WO2007048575A1 - Vorrichtung und verfahren zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies Download PDF

Info

Publication number
WO2007048575A1
WO2007048575A1 PCT/EP2006/010234 EP2006010234W WO2007048575A1 WO 2007048575 A1 WO2007048575 A1 WO 2007048575A1 EP 2006010234 W EP2006010234 W EP 2006010234W WO 2007048575 A1 WO2007048575 A1 WO 2007048575A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
roller
storage belt
guide means
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010234
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Mooshammer
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06792442A priority Critical patent/EP1941090A1/de
Publication of WO2007048575A1 publication Critical patent/WO2007048575A1/de
Priority to US12/108,965 priority patent/US20080256757A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles

Definitions

  • the invention relates to a device for depositing synthetic fibers into a nonwoven according to the preamble of claim 1 and to a method for depositing a plurality of fibers into a nonwoven according to the preamble of claim 15.
  • a plurality of extraded filament strands must be deposited as evenly as possible to form a fabric.
  • the filament strands are more or less withdrawn after extrading and cooling by a conveying fluid and guided to a storage belt.
  • methods and devices have proven particularly useful in which the draw-off nozzle conveys the filament strands into an open system.
  • a draw-off nozzle is used to pull the synthetic fibers after extruding from a spinning device to stretch and deposit.
  • the draw-off nozzle has a guide channel which has a slot-shaped fiber inlet on an upper side.
  • the invention has set itself the task of providing a device and a method for depositing synthetic fibers to a nonwoven of the generic type, in which or even at higher spinning speeds uniform and controlled deposition of the fibers are possible to form a nonwoven.
  • a further object of the invention is to improve a device for depositing synthetic fibers into a nonwoven in such a way that a nonwoven fabric is produced on the deposition belt which has a substantially constant nonwoven thickness over the entire width.
  • the invention has the advantage that the fibers can be guided free of environmental influences in a protected space for storage.
  • the fiber stream generated by the draw-off nozzle is blown out of the free space in an open fiber inlet gap formed by the guide means in order to be guided to the storage belt within a guide section formed between the guide means.
  • the guide means form a spatially limited area above the storage belt, in which the fibers are laid to the fleece.
  • the development of the invention has proven particularly useful, in which the arranged on the belt discharge side guide means is formed by a rotatably mounted roller, which with the deposit belt forming a gap for Fleece forms.
  • the fiber inlet as well as for the fiber deposition favorable guide contour within created the guide section through which a particularly advantageous storage of the fiber is achieved on the storage belt.
  • the fiber incidence angles can be influenced in such a way that the fibers can impinge on the deposit belt at an angle of ⁇ 90 °. This ensures a gentle and gentle storage of the fibers on the storage belt even at high speeds of the guided fibers.
  • the kinetic energy entrained in the impact of the fibers can be advantageously included in the web formation.
  • the web receives a substantially uniform thick structure over the entire width of the storage belt without being damaged in the forming gap between the storage belt and the roller.
  • the development of the device according to the invention is preferably used, in which the arranged on the tape inlet side guide means is formed by a second rotatably mounted roller, which is held in contact with the storage belt.
  • the arranged on the tape inlet side guide means is formed by a second rotatably mounted roller, which is held in contact with the storage belt.
  • the leadership of the fibers within the guide portion and the filing of the fibers in the lower region of the guide portion can be influenced in a desired manner by the inventive development of the device such that at least one of the rollers has a perforated roll shell, which is internally formed with a pressure chamber connected is.
  • a pressure chamber By connecting the pressure chamber with a pressure source or a suction additional air flows can be generated within the guide section.
  • pulsating compressed air changes within the pressure chamber can be formed, so that special effects are produced during the deposition of the nonwoven.
  • the drive of the rollers is preferably carried out by the conveying movement of the storage belt, so that the rollers are held with frictional contact to the storage belt. However, it is also possible to assign the rollers at least one electric drive.
  • the development of the device according to the invention in which at least one of the rollers is associated with a ferromagnetic means which cooperates with a arranged on a bottom of the storage belt magnet, preferably an electromagnet such that between the roller and the storage belt a pressing force acts, is particularly in the Forming a shaping gap between the roller and the storage belt advantageous.
  • This makes it possible to fine-tune, so that depending on the Fiia- ment strength of the fibers and the basis weight of the web each have an optimal contact force between the roller and the storage belt acts.
  • the influencing of the pressing force between the roller and the storage belt also allows an optimal sealing function relative to the environment, so that, for example, an intake of external air or generation of air vortices is avoided at the sealing points.
  • the development of the invention leads to a special flexibility, in which the arranged on the wall drain side guide means or the storage belt is assigned a height adjustment, by which a formed between the guide means and the storage belt forming gap changeable is.
  • a further optimization for guiding and depositing the fibers is given by the fact that at least one of the guide means is held transversely to the suction nozzle adjustable to change the formed between the guide means guide portion.
  • an adjustable suction opening is formed below the storage belt, through which a suction device with the underside of the storage bandes is connected.
  • the size of the mammal opening between two cover plates held relative to each other can be changed so that, depending on the filing of the fibers, an optimized and uniform absorption and removal of the conveying fluid takes place.
  • a further improvement of the flexibility of the device according to the invention is given by the fact that the guide means and the storage belt are held on a lifting table, which is movable to change a storage height between the discharge nozzle and the storage belt.
  • the guide means By connecting the guide means to the storage belt, the entire space between the guide means and the exhaust nozzle is available for adjustment.
  • the trigger nozzle could also be made adjustable in height.
  • the outlet opening of the draw-off nozzle is assigned at least one guide means, which is held at a distance from the guide means below the draw-off nozzle. This allows adjustment of further fiber guidance relevant for web formation.
  • the inventive method for depositing a plurality of fibers into a nonwoven combines the particular advantages of an open system in which the fiber stream is blown directly into a free space, with a controlled and reproducible and safe deposition of the fibers into a nonwoven.
  • Environmental influences due to, for example, external air are reduced to a minimum during storage, despite the open system.
  • the device according to the invention with the features of claim 19 forms an advantageous embodiment to produce a force acting between a roller and a storage belt pressing force with magnetic means.
  • the magnet is preferably bar-shaped and arranged on an underside of the storage belt.
  • the magnetic force means cooperating with the magnet are associated with the roller, so that an attraction force determined by the magnet acts on the roller.
  • Such a design also has the advantage that the roller assumes a substantially unchanged position on the storage belt.
  • the ferromagnetic means can be formed directly by a roll shell or alternatively by an iron roll, which is arranged freely rotatable in the interior of the roll.
  • a second roller with contact to the deposit belt is preferably also freely rotatably supported on the inlet side of the discharge nozzle, which has a ferromagnetic means and with a second magnet cooperates on the underside of the storage belt.
  • the magnet is preferably formed by a controllable electromagnet, so that the intensity and thus the size of the pressing force is variable by the energization of the electric motor.
  • the device according to the invention and the method according to the invention are characterized by a stable and reproducible deposition of the fibers into a nonwoven, with high spinning and production speeds being possible. In this case, depending on the fiber type, fiber material and nonwoven request any desired setting can be made. It is also possible to carry out the settings by means of controllable actuators, which are automatically controlled, for example, by means of a control device according to specification of process or product parameters.
  • Fig. 1 shows schematically a view of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic cross-sectional view of another embodiment of the device according to the invention.
  • a first embodiment of the device according to the invention for depositing synthetic fibers to a nonwoven fabric and for carrying out the method according to the invention is shown schematically.
  • Fig.l shows a rectangular discharge nozzle 1, which is usually arranged below a spinning device.
  • Nozzles are well known and explained in more detail, for example, in US 6,183,684 Bl. In that regard, reference is made to the cited document and mentions below only the essential components.
  • the draw-off nozzle 1 has a central delivery channel 5, which is bounded on an upper side of the draw-off nozzle 1 by a fiber inlet 2 and on the underside of the draw-off nozzle 1 by a fiber outlet 3.
  • the delivery channel 5 is slit-shaped and extends substantially over the entire length of the cuboid nozzle 1.
  • On the longitudinal sides of the conveyor channel 5 a plurality of fluid inlets, not shown here, are formed, which are connected to a fluid port 4. Through the fluid connection 4, a delivery fluid is supplied, which has an overpressure relative to the atmosphere in the delivery channel 5.
  • the draw-off nozzle 1 is arranged at a distance above a storage belt 6.
  • the storage belt 6 has a bandwidth which extends over the entire length of the draw-off nozzle 1.
  • the storage belt 6 is preferably guided as an endless belt over several conveyor rollers and directed directed transversely to the longitudinal side of the haul-off nozzle 1.
  • the storage belt 6 thus moves continuously in a guide direction, which is marked in the figure with an arrow.
  • the Abiba-band 6 is formed permeable to air, wherein in a vertically below the discharge nozzle 1 formed storage area, a suction device 31 is disposed on the underside of the storage belt 6.
  • a path is formed which is divided by a free space 17 formed directly below the draw-off nozzle 1 and a guide portion 9 assigned to the storage belt 6.
  • the guide section 9 is formed by the guide means 7.1 and 7.2, which form a fiber inlet gap 8 on an upper side opposite to the drawing-off nozzle 1.
  • the guide means 7.1 is arranged on a belt outlet side 10 and the guide means 7.2 on the opposite belt inlet side 11.
  • the guide means 7.1 and 7.2 are thereby replaced by because a rotatably mounted roller 12.1 and 12.2 formed.
  • the roller 12.1 on the belt discharge side 10 and the roller 12.2 on the belt inlet side 11 are each in frictional contact with the storage belt 6, so that the rotational movement of the rollers 12.1 and 12.2 is generated by friction by means of the conveying movement of the storage belt 6.
  • the roller 12.2 lies directly on the surface of the storage belt 6 on or on a support material.
  • the roller 12.1 on the belt discharge side 10 forms with the top of the storage belt 6 a forming gap 19, through which a non-woven 21 is deposited and formed.
  • the formed on the top of the rollers 12.1 and 12.2 fiber inlet gap 8 is compared to the space 17 through the roller shells of the rollers 12.1 and
  • the intermediate space between the rollers 12.1 and 12.2 forms the guide section 9, in which the fiber stream blown in via the fiber inlet gap 8 is guided onto the storage belt 6 for depositing.
  • the guide portion 9 extends to the top of the storage belt 6, wherein the rollers 12.1 and 12.2 each make a shield against the environment. Due to the direct frictional contact between the rollers 12.1 and 12.2 and the storage belt 6 and the fleece Oberfizze the nonwovens 21, a seal against external air is achieved.
  • the rollers 12.1 and 12.2 each have a perforated roll shell 13 which is gas-permeable.
  • a pressure chamber is provided in each case, which is connected via an air connection 15 with a suction source 16 or a pressure source 18.
  • the inner pressure chamber 14 of the roller 12.2 is coupled to the suction source 16.
  • a suction effect which is uniform on the roll shell 13 is produced, which leads to the deflection and guidance of the fibers 20 within the guide section 9.
  • the deflection of the fibers 20 within the guide section 9 is also increased by the fact that the pressure chamber of the roller 12.2 is coupled to a pressure source 18. This can be on the roll shell 13 of the roller 12.2 produce a uniform blowing flow.
  • the discharge nozzle 1 is supplied with a delivery fluid.
  • a conveying fluid preferably a compressed air source of compressed air is used, which flows with an overpressure in the range of 0.1 to 5 bar preferably in a range of 0.5 to 3 bar pressure in the delivery channel 5.
  • the fiber strands 20 threaded into the conveying channel 5 via the fiber inlet 2 are continuously drawn off from a spinning device not shown here.
  • the spinning device the fibers are previously melt-spun from a polymer material in a row-like arrangement and subsequently cooled.
  • the fiber strands 20 are accelerated by the conveying fluid and blown out through the fiber outlet 3 as a fiber flow into the free space 17.
  • the fiber stream which is composed of the fibers and the conveying fluid, is thereby blown vertically through the fiber outlet 3 in the direction of the storage belt 6.
  • the fiber stream with the fiber strands 20 is blown into the fiber inlet gap 8 formed by the guide means 7.1 and 7.2. Due to the shape and design of the guide section 9 and the guide means 7.1 and 7.2, the fiber flow is guided in the direction of storage belt 6.
  • the fiber strands 20 impinge on the depositing belt 6 with an angle of incidence desired by influencing the fiber flow and form on the surface of the depositing belt 6 the fleece 21 which is continuously removed from the depositing belt 6 in the conveying direction.
  • the device according to the invention as well as the method according to the invention thus make possible a uniform and reproducible web deposition, which can be controlled even at high fiber speeds.
  • the advantages of the high stretching, which are known by the blowing out of the fiber stream into a free space, as well as the storage mechanisms which are known per se only in closed systems, are advantageously combined by the invention.
  • FIG. 2 a further embodiment of the device according to the invention is shown.
  • the embodiment according to FIG. 2 is essentially identical to the exemplary embodiment described above, so that reference is made to the aforementioned description and only the differences are explained below.
  • the storage belt 6 associated guide means 7.1 and 7.2 are formed on the belt discharge side 10 by a roller 12.1 and on the wall inlet side 11 by a partition wall 27.
  • the adjusting wall 27 has in the lower region a flexible sealing lip 32, which rests with a free end on the surface of the storage belt 6 or a support material.
  • the partition wall 27 is pivotally supported on a support 28, wherein the pivoting movement of the partition wall 27 can be performed by an actuator 29.
  • the guide means 7.1 arranged on the opposite wall run-off side 10 is formed by the roller 12.1, which is designed substantially identical to the roller shown in FIG.
  • the Roller 12.1 is rotatably mounted on a bearing carrier 25.
  • the bearing carrier 25 is held by a holder 26, wherein the bearing carrier 25 is formed on the holder 26 both vertically and horizontally adjustable.
  • the size of the shaping gap 19 between the depositing belt 6 and the roller 12.1 and on the other hand, the guide portion 9 between the partition wall 27 and the roller 12.1 change.
  • the draw-off nozzle 1 are arranged directly on the side of the fiber outlet 3 on each side of a respective guide 33.1 and 33.2.
  • the guide means 33.1 and 33.2 are in this case formed by pivotable guide strips which are pivotally held on the underside of the drawing-off nozzle.
  • a suction device 31 is arranged on the underside of the storage belt 6.
  • the suction effect of the suction device 31 is limited to the storage area of the guide section 9.
  • the suction device 31 has an adjustable mammal opening 34, which is assigned directly to the storage area on the storage belt 6.
  • the mammal opening 34 is in this case formed between two slidably arranged cover plates 35.1 and 35.2. Each of the cover plates 35.1 and 35.2 can be moved horizontally relative to each other.
  • the pressure chamber 14 is also connected within the roller 12.2 with a suction source, so that prevails on the roll shell 13, a suction flow.
  • a suction flow This can be a deflection of the fiber flow in the direction of the roller 12.1 produce, so that a gentle deposition of the fibers occurs even at very high fiber speeds.
  • Fig. 3 a further exemplary embodiment of the device according to the invention is shown schematically in a cross-sectional view. The structure and function of the exemplary embodiment is substantially identical to the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that reference is made to the aforementioned description and only the differences will be explained at this point.
  • the guide means 7.1 and 7.2 associated with the storage belt 6 for forming the guide section 9 are each formed by a rotatable roller 12.1 and 12.2.
  • Each of the rollers 12.1 and 12.2 is held by a bearing carrier 25 and a holder 26.
  • the bearing carrier 25 is 6 adjustable in each case on the holder 26 in the conveying direction of the storage belt 6 and against the conveying direction of the storage belt.
  • the bearing carrier 25 of the roller 12.1 is additionally designed to be adjustable in the vertical direction for setting a shaping gap 19 between the roller 12.1 and the storage belt 6.
  • each roller 12.1 and 12.2 respectively ferromagnetic means 22 and a magnet 23 are assigned.
  • the design of the ferromagnetic means 22 and the magnet 23 is identical to each roller 12.1 and 12.2, so that the embodiment is explained in more detail using the example of the roller 12.1.
  • the ferromagnetic means 22 is formed directly by the roll shell 13, which consists of a ferromagnetic material.
  • a magnetic carrier 36 which extends substantially over the entire bandwidth and which carries the beam-shaped magnet 23.
  • the magnet 23 is preferably formed by an electromagnet, which by magnetization magnetization and thus an attraction force against the roll shell 13 exerts.
  • the roll shell 13 of the roller 12.1 is thus tightened in the direction of the storage belt 6.
  • a pressing force acting between the roller 12.1 and the depositing belt 6 builds up, which acts directly on the nonwoven 21 in the forming gap 19. acts.
  • the energization of the electromagnet 23 is chosen such that on the one hand a sufficient seal against outside air and on the other hand no damage to the web 21 occur.
  • the roller 12.2 is attracted in the same manner by a jacket 13 formed of ferromagnetic material and the second arranged on the bottom of the storage belt 6 magnet 23, so that the roll shell 13 is held directly on the surface of the storage belt 6 and leads to a sealing of the guide section 9 between the rollers 12.1 and 12.2.
  • the pressure chamber 14 formed in the roller 12.1 is connected to a pressure source and the pressure chamber formed in the roller 12.2 is connected to a suction source.
  • a substantially vertical storage of the fiber strands 20 on the storage belt 6 is achieved.
  • two guide means 33.1 and 33.2 are directly associated with the fiber outlet 3 of the draw-off nozzle 1, wherein the guide means 33.1 and 33.2 are each formed by freely rotatable rollers which are adjustable in their position in and counter to the conveying direction of the storage belt.
  • FIG. 4 shows a further alternative to the device shown in FIG. 3, wherein the holder of the rollers 12.1 and 12.2 is not shown in greater detail.
  • the ferromagnetic means 22 are each formed by an iron roller 37, which in the interior of the roller 12.1 or the
  • Roller 12.2 is rotatably arranged. Through the on the bottom of the filing 6 arranged magnet 23, the iron roller 37 is tightened in the direction of the storage belt 6 and leads to the secure installation of the roller 12.1 at the top of the web 21 and a secure system of the roller 12.2 at the top of the storage belt 6.
  • the roller 12.1 on the Band drain page 10 associated magnet is designed as an electromagnet 23 which is controlled via a control unit 38 and a control device 39.
  • the control device 39 can be given process data such as fiber cross sections and basis weight or web thickness.
  • a current variable is determined from the process parameters, which is specified via the control unit 38 for energizing the electromagnet 23.
  • the energization of the electromagnet 23 leads to an attractive force and thus to a pressing force between the roller 12.1 and the storage belt 6, which is adapted to the respective process parameters.
  • the storage belt 6 and the guide means 7.1 and 7.2 are arranged together on a lifting table 30.
  • a conveyor roller 40 of the storage belt 6 is supported on the lifting table 30 via a roller carrier 41.
  • the lifting table 30 is designed to be height-adjustable in the direction of the draw-off nozzle 1, so that the storage height, which extends between the draw-off nozzle 1 and the storage belt 6, is variable.
  • the path formed by the free space 17 can be used to adjust the installation height.
  • plant heights in the range of 50 to 500 mm are set in the device according to the invention.
  • the trigger nozzle could be made height adjustable.
  • FIGS. 1 to 4 are exemplary in the construction and arrangement of the guide means. It is essential here that the fibers are guided shortly before impinging on the storage belt by a guide section closed from the storage belt.
  • Suitable guide means which allows a stable and reproducible guidance and storage of fiber strands.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies, bei welchem die synthetischen Fasern durch eine Abzugsdüse als ein Faserstrom in einem Freiraum in Richtung eines Ablagebandes geblasen werden. Erfindungsgemäß wird der Faserstrom vor Auftreffen auf das Ablageband durch einen zwischen zwei Führungsmittel gebildeten Führungsabschnitt geführt, wobei eines der Führungsmittel auf einer Bandablaufseite und ein gegenüberliegendes Führungsmittel auf einer Bandzulaufseite angeordnet ist und im Abstand zu der Abzugsdüse einen offenen Fasereinlassspalt zum Eintritt in den Führungsabschnitt bilden und wobei sich der Führungsabschnitt bis zum Ablageband hin erstreckt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Ablage von synthetischen Fasern zu einem Vlies
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ablage von synthetischen Fasern zu einem Vlies gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Ablage einer Vielzahl von Fasern zu einem Vlies gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Bei der Herstellung einer Vliesbahn aus synthetischen Fasern müssen eine Vielzahl von extradierten Filamentsträngen möglichst gleichmäßig zu einem Flächengebilde abgelegt werden. Die Filamentstränge werden dabei mehr oder weniger nach dem Extradieren und Abkühlen durch ein Förderfluid abgezogen und zu einem Ablageband geführt. Um möglichst hohe Förder- und Ablagegeschwindig- keiten zu erreichen, haben sich besonders Verfahren und Vorrichtungen bewährt, bei welchen die Abzugsdüse die Filamentstränge in ein offenes System fördert. Ein derartiges Verfahren sowie eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der US 6,183,684 bekannt. Hierbei wird eine Abzugsdüse verwendet, um die synthetischen Fasern nach dem Extrudieren aus einer Spinneinrichtung abzuziehen, zu verstrecken und abzulegen. Die Abzugsdüse weist einen Führungskanal auf, welcher auf einer Oberseite einen schlitzförmigen Fasereintritt aufweist. Kurz unterhalb des Fasereintritts münden mehrere Fluideinlässe in den Führungskanal, durch welche ein Förderfluid unter Wirkung eines Überdruckes dem Führungskanal zugeführt wird. Dadurch werden die Faserstränge in die Abzugsdüse eingezo- gen und innerhalb des Führungskanals beschleunigt und als ein Faserstrom durch den Faseraustritt ausgeblasen. Gleichzeitig erfolgt eine Verstreckung der Faserstränge, die danach unmittelbar zur Ablage von einem Ablageband aufgenommen werden. Dabei treffen die Fasern gemeinsam mit dem Förderfluid als ein Faserstrom im wesentlichen senkrecht auf das Ablageband auf. Mit derartigen Vorrich- tungen und Verfahren können Produktionsgeschwindigkeiten erreicht werden, bei welchen die Filamentstränge Geschwindigkeiten von bis zu 8.000 m/min, erreichen können.
Um die Ablage der synthetischen Fasern auf dem Ablageband zu beeinflussen ist es des weiteren bekannt, in dem zwischen der Abzugsdüse und dem Ablageband gebildeten Freiraum ein Führungsmittel anzuordnen, durch welches die Faserströmung zur Beeinflussung der Ablage der Fasern veränderbar ist. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der US 2002/0158362 Al bekannt. Das Führungsmittel ist im großen Abstand zu dem Ablageband gehalten, um eine Luft- verwirbelung zur Ausbildung einer traversierenden Bewegung der Fasern zu erzeugen. Damit lassen sich zwar Spezialeffekte bei der Vliesablage erreichen, jedoch mit höheren Produktionsgeschwindigkeiten verlieren diese zunehmend an Wirkung.
Zur Herstellung von synthetischen Vliesbahnen sind auch Vorrichtungen und Verfahren bekannt, bei welcher die Abzugsdüsen unmittelbar mit nachgeordneten Führungsschächten zu einem geschlossenen System verbunden sind. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 196 12 142 Al bekannt. Bei derartigen geschlossenen Systemen wird der durch die Abzugsdüse erzeugte Faserstrom unmittelbar aus dem Faseraustritt in einen Führungsschacht geleitet, der den Faserstrom bis zur Ablage auf dem Ablageband 6 führt. Derartige geschlossene Systeme besitzen jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass aufgrund der geführten Strömung längere Verstreckzonen und damit größere Abstände zwischen der Abzugsdüse und des Ablagebandes einzuhalten sind. Somit sind geschlossene Sys- teme grundsätzlich nur für niedrige und mittlere Produktions- bzw. Spinngeschwindigkeiten geeignet.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ablage von synthetischen Fasern zu einem Vlies der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welcher bzw. welchem selbst bei höheren Spinngeschwindigkeiten gleichmäßige und kontrollierte Ablagen der Fasern zu einem Vlies möglich sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zur Ablage von synthetischen Fasern zu einem Vlies dahingehend zu verbessern, dass auf dem Ablageband ein Vlies erzeugt wird, das über die gesamt Bandbreite im wesentli- chen konstante Vliesdicke aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1, durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 15 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 19 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den Vorteil, dass die Fasern frei von Umgebungseinflüssen in einem geschützten Raum zur Ablage geführt werden können. Hierzu wird der durch die Abzugsdüse erzeugte Faserstrom aus dem Freiraum in einem durch die Führungsmittel gebildeten offenen Fasereinlaufspalt geblasen, um innerhalb eines zwischen dem Führungsmittel gebildeten Führungsabschnitt zum Ablageband geführt zu werden. Die Führungsmittel bilden dabei einen räumlich begrenzten Bereich oberhalb des Ablagebandes, in welchem die Fasern zu dem Vlies gelegt werden. Überraschender Weise hat sich herausgestellt, dass die bei dem Übergang des Faserstromes in den offenen Fasereinlassspalt erzeugten Luftverwirbelung sich nicht negativ auf die Ablage und die Führung des Faserstromes innerhalb des Führungsabschnittes auswirkten.
Um möglichst beim Übergang des Faserstromes aus dem Freiraum in den Fasereinlaßspalt geringe Verwirbelungen zu erzeugen, hat sich die Weiterbildung der Erfindung besonders bewährt, bei welcher das auf das Bandablaufseite angeordnete Führungsmittel durch eine drehbar gelagerte Walze gebildet ist, welche mit dem Ablageband einen Formungsspalt für das Vlies bildet. Dabei wird sowohl für den Fasereinlaß als auch für die Faserablage günstige Führungskontur innerhalb des Führungsabschnittes geschaffen, durch welche eine besonders vorteilhafte Ablage der Faser auf dem Ablageband erreicht wird. Aufgrund der Walzenkontur lassen sich die Faserauftreffwinkel derart beeinflussen, dass die Fasern in einem Winkel von <90° auf das Ablageband auftreffen können. Damit wird auch bei hohen Geschwindigkeiten der geführten Fasern eine sanfte und schonende Ablage der Fasern auf dem Ablageband erreicht. Die beim Auftreffen der Fasern mitgeführte Bewegungsenergie lässt sich vorteilhaft mit in die Vliesbildung einbeziehen. Zudem erhält das Vlies einen im wesentlichen gleichmäßigen dicke Struktur über die gesamte Breite des Ablagebandes ohne in dem Formungsspalt zwischen dem Ablageband und der Walze beschädigt zu werden.
Um den Eintritt des Faserstromes in den offenen Fasereinlassspalt ohne wesentliche Luftverwirbelungen zu ermöglichen, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt verwendet, bei welcher das auf der Bandzulaufseite angeordnete Führungsmittel durch eine zweite drehbar gelagerte Walze gebildet ist, welche mit Kontakt zu dem Ablageband gehalten ist. Zudem lässt sich dabei eine im wesentlichen verschleißfreie Abdichtung gegenüber Umgebungseinflüssen an dem Ablageband erzeugen.
Die Führung der Fasern innerhalb des Führungsabschnittes sowie die Ablage der Fasern im unteren Bereich des Führungsabschnittes lassen sich in gewünschter Art und Weise durch die erfindungsgemäße Weiterbildung der Vorrichtung derart beeinflussen, dass zumindest eine der Walzen einen perforierten Walzenmantel aufweist, der im Innern mit einer ausgebildeten Druckkammer verbunden ist. Durch Verbindung der Druckkammer mit einer Druckquelle oder einer Absaugung können zusätzliche Luftströmungen innerhalb des Führungsabschnittes erzeugt werden. Hierbei lassen sich auch beispielsweise pulsierende Druckluftveränderungen innerhalb der Druckkammer ausbilden, so dass besondere Effekte bei der Ablage des Vlieses erzeugt werden. Der Antrieb der Walzen erfolgt vorzugsweise durch die Förderbewegung des Ablagebandes, so dass die Walzen mit Reibkontakt zum Ablageband gehalten sind. Es ist jedoch auch möglich, den Walzen zumindest ein Elektroantrieb zuzuordnen.
Die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher zumindest eine der Walzen ein ferromagnetisches Mittel zugeordnet ist, welches mit einem auf einer Unterseite des Ablagebandes angeordneten Magneten, vorzugsweise einem Elektromagneten derart zusammenwirkt, dass zwischen der Walze und dem Ablageband eine Andrückkraft wirkt, ist besonders bei der Bildung eines For- mungsspaltes zwischen der Walze und dem Ablageband vorteilhaft. Dadurch lässt sich eine Feinabstimmung vornehmen, so dass in Abhängigkeit von der FiIa- mentstärke der Fasern sowie dem Flächengewicht des Vlieses eine jeweils optimale Anpresskraft zwischen der Walze und dem Ablageband wirkt. Die Beeinflussung der Andrückkraft zwischen der Walze und dem Ablageband ermöglicht außerdem eine optimale Dichtfunktion gegenüber der Umgebung, so dass beispielsweise ein Einsaugen von Fremdluft oder Erzeugung von Luftwirbeln an den Dichtstellen vermieden wird.
Da derartige Vorrichtungen üblicherweise zur Herstellung von unterschiedlichen Vliesen verwendet werden, führt die Weiterbildung der Erfindung zu einer besonderen Flexibilität, bei welcher dem auf der Wandablaufseite angeordneten Führungsmittel oder dem Ablageband eine Höhenverstelleinrichtung zugeordnet ist, durch welche ein zwischen dem Führungsmittel und dem Ablageband gebildeter Formungsspalt änderbar ist. Zusätzlich ist eine weitere Optimierung zur Führung und Ablage der Fasern dadurch gegeben, dass zur Änderung des zwischen den Führungsmitteln ausgebildeten Führungsabschnittes zumindest eines der Führungsmittel quer zur Absaugdüse verstellbar gehalten ist.
Um die durch die Absaugdüse zugefuhrte Luftmenge kontinuierlich aufzunehmen und abzuführen, ist unterhalb des Ablagebandes eine verstellbare Saugöffnung ausgebildet, durch welche eine Absaugeinrichtung mit der Unterseite des Ablage- bandes verbunden ist. Dabei lässt sich die Säugöffnung zwischen zwei relativ zueinander verschiebbar gehaltenen Abdeckblechen in ihrer Größe verändern, so dass je nach Ablage der Fasern eine optimierte und gleichmäßige Aufnahme und Abfuhr des Förderfluids erfolgt.
Eine weitere Verbesserung der Flexibilität der erfϊndungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gegeben, dass die Führungsmittel und das Ablageband an einem Hubtisch gehalten sind, welcher zur Änderung einer Ablagehöhe zwischen der Abzugsdüse und dem Ablageband verfahrbar ist. Durch die Anbindung der Führungsmittel an das Ablageband steht der gesamte Freiraum zwischen dem Führungsmittel und der Abzugsdüse zur Verstellung zur Verfügung. Darüberhinaus könnte die Abzugsdüse ebenfalls in der Höhe einstellbar ausgebildet sein.
Desweiteren wird vorgeschlagen, dass der Auslassöffnung der Abzugsdüse zu- mindest ein Leitmittel zugeordnet ist, welches mit Abstand zu den Führungsmitteln unterhalb der Abzugsdüse gehalten ist. Damit lassen sich weitere für die Vliesbildung relevante Faserführung einstellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ablage einer Vielzahl von Fasern zu einem Vlies verbindet die besonderen Vorteile eines offenen Systems, bei welchem der Faserstrom unmittelbar in einen Freiraum geblasen wird, mit einer kontrollierten und reproduzierbaren sowie sicheren Ablage der Fasern zu einem Vlies. Umgebungseinflüsse durch beispielsweise Fremdluft werden trotz des offenen Systems bei der Ablage auf ein Minimum reduziert.
Die Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher die Fasern durch eine zwischen einer drehenden Walze und dem Ablageband wirkenden Andrückkraft zu dem Vlies geformt werden, stellt eine besonders vorteilhafte Verfahrensvariante dar, bei welcher einerseits eine hohe Dichtwirkung des Führungs- abschnittes erzeugt wird und andererseits eine Vliesbildung mit im wesentlichen konstanter Vliesdicke ohne Beschädigungen des Vlieses erzeugt wird. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Andrückkraft zwischen der Walze und dem Ablageband durch einen steuerbaren Elektromagnet erzeugt wird. Somit lassen sich je nach Filamentquerschnitt und Vliesstärke optimierte Andrückkräfte einstellen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 19 bildet dabei eine vorteilhafte Ausbildung, um eine zwischen einer Walze und einem Ablageband wirkende Andrückkraft mit magnetischen Mitteln zu erzeugen.
Hierzu wird vorzugsweise der Magnet balkenförmig ausgebildet und auf einer Unterseite des Ablagebandes angeordnet. Die mit dem Magneten zusammenwirkenden fordermagnetischen Mittel sind der Walze zugeordnet, so dass eine durch den Magnet bestimmte Anziehungskraft auf die Walze einwirkt. Eine derartige Ausbildung besitzt zudem den Vorteil, dass die Walze eine im wesentlichen un- veränderte Position am Ablageband einnimmt.
Die ferromagnetischen Mittel können dabei unmittelbar durch einen Walzenmantel oder alternativ durch eine Eisenrolle gebildet sein, welche frei drehbar im Innern der Walze angeordnet ist.
Um sowohl auf der Ablaufseite als auch auf der Zulaufseite des Ablagebandes eine optimierte Abdichtung des Ablagebereiches zu erhalten, wird bevorzugt auch auf der Zulaufseite der Abzugsdüse eine zweite Walze mit Kontakt zu dem Ablageband frei drehbar gehalten, die ein ferromagnetisches Mittel aufweist und mit einem zweiten Magneten auf der Unterseite des Ablagebandes zusammenwirkt.
Um die Andrückkräfte zwischen der Walze und dem Ablageband insbesondere zur Formung des Vlieses beeinflussen zu können, wird der Magnet bevorzugt durch einen steuerbaren Elektromagnet gebildet, so dass durch die Bestromung des Elektromotors die Intensität und damit die Größe der Andrückkraft veränderbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren zeichnen sich durch eine stabile und reproduzierbare Ablage der Fasern zu einem Vlies aus, wobei hohe Spinn- und Produktionsgeschwindigkeiten möglich sind. Hierbei kann in Abhängigkeit von dem Fasertyp, Fasermaterial und Vliesanforderung jede gewünschte Einstellung vorgenommen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Einstellungen durch steuerbare Aktoren auszuführen, die beispielsweise mittels einer Steuereinrichtung nach Vorgabe von Prozess- oder Produktparametern automatisiert angesteuert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren sind anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die beigefügten Figuren nachfolgend näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbei- spiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 3 und
Fig.4 schematisch jeweils eine Querschnittsansicht weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ablage von synthetischen Fasern zu einem Vlies sowie zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch gezeigt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.l zeigt eine quaderförmige Abzugsdüse 1, die üblicherweise unterhalb einer Spinneinrichtung angeordnet ist. Derartige Abzugs- düsen sind allgemein bekannt und beispielsweise in der US 6,183,684 Bl näher erläutert. Insoweit wird auf die genannte Druckschrift Bezug genommen und nachfolgend nur die wesentlichen Bestandteile erwähnt.
Die Abzugsdüse 1 weist einen mittleren Förderkanal 5 auf, der auf einer Oberseite der Abzugsdüse 1 durch einen Fasereintritt 2 und auf der Unterseite der Abzugsdüse 1 durch einen Faseraustritt 3 begrenzt ist. Der Förderkanal 5 ist schlitzförmig ausgebildet und erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge der quaderförmigen Abzugsdüse 1. An den Längsseiten des Förderkanals 5 sind mehrere hier nicht dargestellte Fluideinlässe ausgebildet, die mit einem Fluidanschluß 4 verbunden sind. Durch den Fluidanschluß 4 wird ein Förderfluid zugeführt, das gegenüber der Atmosphäre in dem Förderkanal 5 einen Überdruck aufweist.
Die Abzugsdüse 1 ist mit Abstand oberhalb eines Ablagebandes 6 angeordnet. Das Ablageband 6 weist eine Bandbreite auf, die sich über die gesamte Länge der Abzugsdüse 1 erstreckt. Das Ablageband 6 wird vorzugsweise als Endlosband über mehrere Förderollen geführt und quer zur Längsseite der Abzugsdüse 1 gerichtet angetrieben. Das Ablageband 6 bewegt sich somit kontinuierlich in eine Führungsrichtung, die in der Figur mit einem Pfeil gekennzeichnet ist. Das AbIa- geband 6 ist luftdurchlässig ausgebildet, wobei in einem vertikal unterhalb der Abzugsdüse 1 ausgebildete Ablagebereich ein Absaugeinrichtung 31 auf der Unterseite des Ablagebandes 6 angeordnet ist.
In dem Bereich zwischen der Abzugdüse 1 und dem Ablageband 6 ist eine Wegstrecke gebildet, die sich durch einen unmittelbar unterhalb der Abzugsdüse 1 ausgebildeten Freiraum 17 und einem dem Ablageband 6 zugeordneten Führungsabschnitt 9 aufteilt. Der Führungsabschnitt 9 wird durch die Führungsmittel 7.1 und 7.2 gebildet, die auf einer Oberseite gegenüberliegend zu der Abzugsdüse 1 einen Fasereinlassspalt 8 bilden. Hierzu ist das Führungsmittel 7.1 auf einer Band- ablaufseite 10 und das Führungsmittel 7.2 auf der gegenüber liegenden Bandzulaufseite 11 angeordnet. Die Führungsmittel 7.1 und 7.2 werden dabei durch je- weils eine drehbar gelagert gehaltene Walze 12.1 und 12.2 gebildet. Die Walze
12.1 auf der Bandablaufseite 10 und die Walze 12.2 auf der Bandzulaufseite 11 stehen jeweils in einem Reibkontakt mit dem Ablageband 6, so dass die Drehbewegung der Walzen 12.1 und 12.2 durch Friktion mittels der Förderbewegung des Ablagebandes 6 erzeugt wird. Die Walze 12.2 liegt dabei unmittelbar an der Oberfläche des Ablagebandes 6 an bzw. auf ein Auflagematerial an. Die Walze 12.1 auf der Bandablaufseite 10 bildet mit der Oberseite des Ablagebandes 6 einen Formungsspalt 19, durch welchen ein Vlies 21 abgelegt und geformt wird.
Der auf der Oberseite der Walzen 12.1 und 12.2 ausgebildete Fasereinlassspalt 8 ist gegenüber dem Freiraum 17 durch die Walzenmäntel der Walzen 12.1 und
12.2 im wesentlichen trichterförmig ausgebildet. Der Zwischenraum zwischen den Walzen 12.1 und 12.2 bildet den Führungsabschnitt 9, in welchem der über den Fasereinlassspalt 8 eingeblasene Faserstrom zur Ablage auf das Ablageband 6 geführt wird. Der Führungsabschnitt 9 erstreckt sich bis zur Oberseite des Ablagebandes 6, wobei die Walzen 12.1 und 12.2 jeweils eine Abschirmung gegenüber der Umgebung vornehmen. Durch den unmittelbaren Reibkontakt zwischen den Walzen 12.1 und 12.2 und dem Ablageband 6 sowie der Vliesoberfiäche des Vliese 21 wird eine Abdichtung gegenüber Fremdluft erreicht.
Die Walzen 12.1 und 12.2 weisen jeweils einen perforierten Walzenmantel 13 auf, der gasdurchlässig ist. Im Innern der Walzen 12.1 und 12.2 ist jeweils eine Druckkammer vorgesehen, die über einen Luftanschluß 15 mit einer Saugquelle 16 oder einer Druckquelle 18 verbunden ist. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die innere Druckkammer 14 der Walze 12.2 mit der Saugquelle 16 gekoppelt. Dadurch wird eine am Walzenmantel 13 gleichmäßige Sogwirkung erzeugt, die zur Auslenkung und Führung der Fasern 20 innerhalb des Führungsabschnittes 9 führen. Die Auslenkung der Fasern 20 innerhalb des Führungsabschnittes 9 wird auch dadurch erhöht, dass die Druckkammer der Walze 12.2 mit einer Druckquelle 18 gekoppelt ist. Damit lassen sich am Walzenmantel 13 der Walze 12.2 eine gleichmäßige Blasströmung erzeugen. Im Betrieb wird der Abzugsdüse 1 ein Förderfluid zugeführt. Als Förderfluid wird bevorzugt eine Druckluft einer Druckluftquelle verwendet, die mit einem Überdruck im Bereich von 0,1 bis 5 bar vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 3 bar Überdruck in den Förderkanal 5 einströmt. Dadurch werden die über den Fasereintritt 2 in den Förderkanal 5 eingefädelten Faserstränge 20 kontinuierlich aus einer hier nicht dargestellten Spinneinrichtung abgezogen. In der Spinneinrichtung werden die Fasern in einer reihenförmigen Anordnung zuvor aus einem Polymerwerkstoff schmelzgesponnen und anschließend gekühlt. Innerhalb des För- derkanals 5 werden die Faserstränge 20 durch das Förderfluid beschleunigt und gemeinsam durch den Faseraustritt 3 als ein Faserstrom in den Freiraum 17 ausgeblasen. Der Faserstrom, der sich aus den Fasern und dem Förderfluid zusammensetzt, wird dabei senkrecht durch den Faseraustritt 3 in Richtung Ablageband 6 geblasen. Nach Durchlauf des Freiraums 17 wird der Faserstrom mit den Faser- strängen 20 in den durch die Führungsmittel 7.1 und 7.2 gebildeten Fasereinlaßspalt 8 eingeblasen. Durch die Formgebung und Gestaltung des Führungsabschnittes 9 sowie der Führungsmittel 7.1 und 7.2 wird der Faserstrom in Richtung Ablageband 6 geführt. Innerhalb des Führungsabschnittes 9 treffen die Faserstränge 20 mit einem durch die Beeinflussung des Faserstromes gewünschten Auftreffwinkel auf das Ablageband 6 auf und bilden an der Oberfläche des Ablagebandes 6 das Vlies 21, das kontinuierlich von dem Ablageband 6 in Förderrichtung abgeführt wird. Durch die an der Walze 12.1 auf der Bandablaufseite 10 erzeugte Saugströmung wird eine Auslenkung des Faserstromes bewirkt, so dass die Faserstränge 20 mit einem Auftreffwinkel von <90° auf das Ablageband 6 auftref- fen. Dabei kommt es zu einer besonders schonenden Faserablage, so dass selbst bei hohen Fasergeschwindigkeiten im Bereich von 3.500 m/min, bis 8.000 m/min, keine intensiven Verhakungen zwischen der Oberfläche des Ablagebandes 6 und den einzelnen Fasern 20 eintritt. Zudem wird die durch die Walze 12.1 und dem Ablageband 6 eingestellter Formungsspalt 19 dazu fuhren, dass das Vlies 21 eine im wesentlichen über die gesamte Bandbreite konstante Vliesdicke erhält. Eine Beschädigung der Vliesoberfläche ist aufgrund de Drehbewegung der Walze 12.1 ausgeschlossen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren er- möglichen somit eine gleichmäßige und reproduzierbare Vliesablage, die selbst bei hohen Fasergeschwindigkeiten kontrollierbar erfolgen kann. Es werden hierbei einerseits die durch das Ausblasen des Faserstromes in einen Freiraum bekannten Vorteile der hohen Verstreckung sowie die an sich nur bei geschlossenen Systemen bekannten Ablagemechanismen durch die Erfindung vorteilhaft kombi- niert. Trotz des Vorbehaltes, dass der Übergang zwischen dem Freiraum und dem
Führungsabschnitt Luftverwirbelungen entstehen, konnten überaschenderweise sehr gleichmäßige und relativ ruhige Faserstromveräufe erzeugt werden. Insbe- sondere die Ausgestaltung der Führungsmittel durch Walzen ergab einen sehr sanften Übergang des Faserstromes aus dem Freiraum zum Führungsabschnitt.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist im wesentlichen identisch zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird und nachfolgend nur die Unterschiede erläu- tert werden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die dem Ablageband 6 zugeordneten Führungsmittel 7.1 und 7.2 auf der Bandablaufseite 10 durch eine Walze 12.1 und auf der Wandzulaufseite 11 durch eine Stellwand 27 gebildet. Die Stellwand 27 weist im unteren Bereich eine flexible Dichtlippe 32 auf, die mit einem freien Ende an der Oberfläche des Ablagebandes 6 oder eines Auflagematerials anliegt. Die Stellwand 27 ist schwenkbar an einem Träger 28 gehalten, wobei die Schwenkbewegung der Stellwand 27 durch einen Aktor 29 ausführbar ist. Das auf der gegenüberliegenden Wandab- laufseite 10 angeordnete Führungsmittel 7.1 wird durch die Walze 12.1 gebildet, die im wesentlichen identisch zu der in Fig. 1 gezeigten Walze ausgeführt ist. Die Walze 12.1 ist an einem Lagerträger 25 drehbar gelagert. Der Lagerträger 25 wird über einen Halter 26 gehalten, wobei der Lagerträger 25 an dem Halter 26 sowohl vertikal als auch horizontal verstellbar ausgebildet ist. Somit lässt sich einerseits die Größe des Formungspaltes 19 zwischen dem Ablageband 6 und der Walze 12.1 und andererseits der Führungsabschnitt 9 zwischen der Stellwand 27 und der Walze 12.1 verändern.
Der Abzugsdüse 1 sind unmittelbar auf der Seite des Faseraustrittes 3 zu jeder Seite jeweils ein Leitmittel 33.1 und 33.2 angeordnet. Die Leitmittel 33.1 und 33.2 werden hierbei durch schwenkbare Führungsleisten gebildet, die verschwenkbar an der Unterseite der Abzugsdüse gehalten sind. Durch die auf der Austrittsseite der Abzugsdüse 1 angeordneten Leitmittel 33.1 und 33.2 lassen sich zusätzliche Strömungsveränderungen des Faserstromes erzeugen, die sowohl das Eintreten in den Fasereinlassspalt 8 als auch die Ablage der Faserstränge 20 beeinflußt.
Zur Abführung und zur Unterstützung der Faserablage zur Vliesbildung ist auf der Unterseite des Ablagebandes 6 eine Absaugeinrichtung 31 angeordnet. Hierbei ist die Absaugwirkung der Absaugeinrichtung 31 auf den Ablagebereich des Füh- rungsabschnittes 9 eingegrenzt. Die Absaugeinrichtung 31 weist eine verstellbare Säugöffnung 34 auf, die unmittelbar dem Ablagebereich an dem Ablageband 6 zugeordnet ist. Die Säugöffnung 34 ist hierbei zwischen zwei verschiebbar angeordneten Abdeckblechen 35.1 und 35.2 gebildet. Jedes der Abdeckbleche 35.1 und 35.2 läßt sich relativ zueinander horizontal verschieben.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Druckkammer 14 innerhalb der Walze 12.2 ebenfalls mit einer Saugquelle verbunden, so dass an dem Walzenmantel 13 eine Saugströmung vorherrscht. Damit lässt sich eine Auslenkung des Faserstromes in Richtung der Walze 12.1 erzeugen, so daß eine sanfte Ablage der Fasern selbst bei sehr hohen Fasergeschwindigkeiten eintritt. In Fig. 3 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Querschnittsansicht dargestellt. Der Aufbau und die Funktion des Ausfuhrungsbeispiels ist im wesentlichen identisch zu dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 1, so dass zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird und an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die zur Bildung des Führungsabschnittes 9 dem Ablageband 6 zugeordneten Führungsmittel 7.1 und 7.2 jeweils durch eine drehbare Walze 12.1 und 12.2 gebildet. Jede der Walzen 12.1 und 12.2 wird dabei durch einen Lagerträger 25 und einen Halter 26 gehalten. Der Lagerträger 25 ist jeweils an dem Halter 26 in Förderrichtung des Ablagebandes 6 sowie entgegen der Förderrichtung des Ablagebandes 6 verstellbar ausgebildet. Der Lagerträger 25 der Walze 12.1 ist zusätzlich in vertikaler zur Einstellung eines Formungsspaltes 19 zwischen der Walze 12.1 und dem Ablageband 6 einstellbar ausgebildet.
Um einen sicheren Reibkontakt zwischen den Walzen 12.1 und dem Ablageband 6 sowie der Walze 12.2 und dem Ablageband 6 zu erhalten, sind jeder Walze 12.1 und 12.2 jeweils ferromagnetische Mittel 22 und ein Magnet 23 zugeordnet. Die Ausbildung der ferromagnetischen Mittel 22 und des Magneten 23 ist zu jeder Walze 12.1 und 12.2 identisch, so dass die Ausführung am Beispiel der Walze 12.1 näher erläutert wird. Das ferromagnetische Mittel 22 wird unmittelbar durch den Walzenmantel 13 gebildet, der aus einem ferromagnetischen Material besteht. Auf der Unterseite des Ablagebandes 6 ist ein sich im wesentlichen über die ge- samte Bandbreite erstreckender Magentträger 36 vorgesehen, welcher den balken- formigen Magneten 23 trägt. Der Magnet 23 ist bevorzugt durch einen Elektromagneten gebildet, welcher durch Bestromung eine Magnetisierung und damit eine Anziehungskraft gegenüber dem Walzenmantel 13 ausübt. Der Walzenmantel 13 der Walze 12.1 wird somit in Richtung des Ablagebandes 6 angezogen. Dabei baut sich ein zwischen der Walze 12.1 und dem Ablageband 6 wirkende Andrückkraft auf, die unmittelbar in dem Formungsspalt 19 auf das Vlies 21 ein- wirkt. Die Bestromung des Elektromagneten 23 wird dabei derart gewählt, dass einerseits eine ausreichende Abdichtung gegenüber Fremdlufteinflüssen und andererseits keine Beschädigungen an dem Vlies 21 auftreten.
Auf der gegenüberliegenden Seite wird die Walze 12.2 in gleicher Art und Weise durch einen aus ferromagnetischem Material gebildeten Mantel 13 und dem auf der Unterseite des Ablagebandes 6 zweiten angeordneten Magneten 23 angezogen, so dass der Walzenmantel 13 unmittelbar an der Oberfläche des Ablagebandes 6 gehalten ist und zu einer Abdichtung des Führungsabschnittes 9 zwischen den Walzen 12.1 und 12.2 führt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der in der Walze 12.1 gebildete Druckkammer 14 mit einer Druckquelle und die in der Walze 12.2 gebildete Druckkammer mit einer Saugquelle verbunden. Somit wird eine im wesentli- chen senkrechte Ablage der Faserstränge 20 auf dem Ablageband 6 erreicht.
In dem Freiraum 17 sind unmittelbar dem Faseraustritt 3 der Abzugsdüse 1 zwei Leitmittel 33.1 und 33.2 zugeordnet, wobei die Leitmittel 33.1 und 33.2 jeweils durch frei drehbare Rollen gebildet sind, die in ihrer Position in und entgegen der Förderrichtung des Ablagebandes verstellbar ausgebildet sind.
Die Funktion der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung zur Vliesbildung ist identisch zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, so dass keine weitere Beschreibung hierzu erfolgt.
m Fig. 4 ist eine weitere Alternative zu der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung gezeigt, wobei die Halterung der Walzen 12.1 und 12.2 nicht näher dargestellt ist.
Zur Fixierung der Walzen 12.1 und 12.2 ist das ferromagnetische Mittel 22 je- weils durch eine Eisenrolle 37 gebildet, die im Innern der Walze 12.1 bzw. der
Walze 12.2 drehbar angeordnet, ist. Durch den auf der Unterseite des Ablageban- des 6 angeordneten Magneten 23 wird die Eisenrolle 37 in Richtung des Ablagebandes 6 angezogen und fuhrt zur sicheren Anlage der Walze 12.1 an der Oberseite des Vlieses 21 bzw. eine sichere Anlage der Walze 12.2 an der Oberseite des Ablagebandes 6. Der der Walze 12.1 auf der Bandablaufseite 10 zugeordnete Magnet ist als Elektromagnet 23 ausgebildet, der über ein Steuergerät 38 und eine Steuereinrichtung 39 ansteuerbar ist. Der Steuereinrichtung 39 lässt sich dabei Prozessdaten wie beispielsweise Faserquerschnitte und Flächengewicht oder Vliesdicke vorgeben. Anhand eines hinterlegten Optimierungsprogrammes wird aus den Prozessparametern eine Stromgröße ermittelt, die über das Steuergerät 38 zur Bestromung des Elektromagneten 23 vorgegeben wird. Die Bestromung des Elektromagneten 23 führt zu einer Anziehungskraft und damit zu einer Andrückkraft zwischen der Walze 12.1 und dem Ablageband 6, die dem jeweiligen Prozessparametern angepasst ist.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind das Ablageband 6 und die Führungsmittel 7.1 und 7.2 gemeinsam an einem Hubtisch 30 angeordnet. Hierzu stützt sich eine Förderrolle 40 des Ablagebandes 6 über einen Rollenträger 41 an dem Hubtisch 30 ab. Der Hubtisch 30 ist in Richtung der Abzugsdüse 1 höhenverstellbar ausgebildet, so dass die Ablagehöhe, die sich zwischen der Abzugsdüse 1 und dem Ablageband 6 erstreckt, veränderbar ist. Dabei lässt sich die durch den Freiraum 17 gebildete Wegstrecke zur Verstellung der Anlagehöhe nutzen. Üblicherweise werden bei der erfϊndungsgemäßen Vorrichtung Anlagehöhen im Bereich von 50 bis 500 mm eingestellt. Alternativ könnte die Abzugsdüse höhenverstellbar ausgeführt sein.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind im Aufbau und Anordnung der Führungsmittel beispielhaft. Wesentlich ist hierbei, dass die Fasern kurz vor Auftreffen auf dem Ablageband durch einen vom Ablageband hin geschlossenen Führungsabschnitt geführt werden. Insbesondere sind dabei Führungsmittel geeignet, die eine stabile und reproduzierbare Führung und Ablage der Faserstränge ermöglicht.
Bezugszeichenliste
1 Abzugsdüse
2 Fasereintritt
3 Faseraustritt
4 Fluidanschluß
5 Förderkanal
6 Ablageband
7.1, 7.2 Führungsmittel
8 Fasereinlassspalt
9 Führungsabschnitt
10 Bandablaufseite
11 Bandeinlaufseite
12.1, 12.2 Walze
13 Walzenmantel
14 Druckkammer
15 Luftanschluß
16 Saugquelle
17 Freiraum
18 Druckquelle
19 Formungsspalt
20 Faserstränge
21 Vlies
22 ferromagnetische Mittel
23 Magnet
24 Höhenverstelleinrichtung
25 Lagerträger
26 Halter
27 Stellwand
28 Träger
29 Aktor 30 Hubtisch
31 Absaugeinrichtung
32 Dichtlippe
33.1, 33.2 Leitmittel 34 Säugöffnung
35.1, 35.2 Abdeckblech
36 Magentträger
37 Eisenrolle
38 Steuergerät 39 Steuereinrichtung
40 Förderrolle
41 Rollenträger

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Ablage von synthetischen Fasern (20) zu einem Vlies (21) mit einer Abzugsdüse (1), mit einem unterhalb der Ab- zugsdüse (1) angeordneten Ablageband (6), das quer zu einer
Längsseite der Abzugsdüse (1) gerichtet angetrieben ist, und mit in einem zwischen der Abzugsdüse (1) und dem Ablageband (6) ausgebildeten Freiraum (17) angeordneten Führungsmittel (7.1, 7.2), dadurch gekennzeichnet, dass eines der Führungsmittel (7.1) auf einer Bandablaufseite (10) und ein gegenüberliegendes Führungsmittel (7.2) auf einer Bandzulaufseite (11) angeordnet ist und dass die Führungsmittel (7.1, 7.2) im Abstand zu der Abzugsdüse (1) einen offenen Fasereinlassspalt (8) zu- einem zwischen den Führungsmittel (7.1, 7.2) gebildeten Führungsabschnitt (9) bilden, wel- eher Führungsabschnitt (9) sich zwischen den Führungsmittel (7.1,
7.2) bis zum Ablageband erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Bandablaufseite (10) angeordnete Führungsmittel (7.1) durch eine drehbar gelagerte Walze (12.1) gebildet ist, welche mit dem Ablageband (6) einen Formungsspalt (19) für das Vlies (21) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Bandzulaufseite (11) angeordnete Führungsmittel (7.1) durch eine zweite drehbar gelagerte Walze (12.1) gebildet ist, welche mit Kontakt zu dem Ablageband (6) gehalten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Walzen (12.1, 12.2) einen perforierten Walzenmantel (13) aufweist und dass der Walzenmantel (13) mit einer im inneren der Walze (12.1, 12.2) ausgebildeten Druckkammer (14) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (14) innerhalb der Walze (12.1, 12.2) mit einer
Druckluftquelle (18) oder einer Absaugung (16) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Walzen (12.1, 12.2) oder beide Walzen (12.1, 12.2) mit einem Reibkontakt zum Ablageband (6) gehalten und durch eine Förderbewegung des Ablagebandes (6) antreibar ist oder sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass zumindest eine der Walzen (12.1, 12.2) mit einem
Elektroantrieb gekoppelt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Walzen (12.1, 12.2) ein ferro- magnetisches Mittel (22) zugeordnet ist, welches mit einem auf einer Unterseite des Ablagebandes (6) angeordneten Magneten (23), vorzugsweise einem Elektromagneten derart zusammenwirkt, dass zwischen der Walze (12.1, 12.2) und dem Ablageband (6) eine Andrückkraft wirkt.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem auf der Bandablaufseite (10) angeordneten Führungsmittel (7.1) oder dem Ablageband (6) eine Verstelleinrichtung (25, 26) zugeordnet ist, durch welche ein zwischen dem Führungsmittel (7.1) und dem Ablageband (6) gebildeter Formungsspalt (19) änderbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Änderung des zwischen den Führungsmitteln (7.1, 7.2) ausgebildeten Führungsabschnittes (9) zumindest eines der Führungsmittel quer zur Abzugsdüse (1) verstellbar gehalten ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Ablagebandes (6) eine verstell- bare Säugöffnung (34) ausgebildet ist, durch welche eine Absaugeinrichtung (31) mit der Unterseite des Ablagebandes (6) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Säugöffnung (34) zwischen zwei relativ zueinander verschiebbar gehaltenen Abdeckblechen (35.1, 35.2) gebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (7.1, 7.2) und das Ablageband (6) an einem Hubtisch (30) gehalten sind, welcher zur Änderung einer
Ablagehöhe zwischen der Abzugsdüse (1) und dem Ablageband (6) verfahrbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass dem Faseraustritt (5) der Abzugsdüse (1) zumindest ein Leitmittel (31.1, 31.2) zugeordnet ist, welches mit Abstand zu den Führungsmitteln (7.1, 7.2) unterhalb der Abzugsdüse (1) gehalten ist.
15. Verfahren zur Ablage einer Vielzahl von Fasern zu einem Vlies, bei welchem die Fasern in einer reihenförmigen Anordnung auf ein angetriebenes Ablageband geblasen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern kurz vor Ablage auf das Ablageband in einen durch zusammenwirkende Führungsmittel gebildeten Führungsabschnitt geblasen werden und anschließend am Ende des Führungs- abschnittes zu dem Vlies abgelegt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern durch eine zwischen einer drehenden Walze und dem Ablageband wirkenden Andrückkraft zu dem Vlies geformt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückkraft zwischen der Walze und dem Anlageband durch einen steuerbaren Elektromagnet erzeugt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestromung des Elektromagneten in Abhängigkeit von dem Faserquerschnitt und eines Flächengewicht des Vlieses gesteuert wird.
19. Vorrichtung zur Ablage von synthetischen Fasern (20) zu einem Vlies (21) mit einer Abzugsdüse (1), mit einem unterhalb der Abzugsdüse (1) angeordneten Ablageband (6), das quer zur Längsseite der Abzugsdüse (1) gerichtet angetrieben ist, und mit mehreren zwischen der Abzugsdüse (1) und dem Ablageband (6) angeordneten Führungsmittel (7.1, 7.2), wobei eines der Führungsmittel (7.1) auf einer Bandablaufseite (10) eine frei drehbare Walze (12.1) ist, die mit dem Ablageband (6) einen Formungsspalt (19) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass ferromagnetische Mittel (22) mit einem Magneten (23) vorgesehen sind, durch welche eine Anpresskraft zwischen der Walze (12.1) und dem Ablageband (6) erzeugbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (23) balkenförmig ausgebildet und auf einer Unterseite des Ablagebandes (6) angeordnet ist und dass die ferromagnetischen Mittel (22) der Walze (12.1) zugeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Mittel (22) durch einen Walzenmantel (13) gebildet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Mittel (22) durch eine Eisenrolle (37) gebildet ist, welche freidrehbar im Innern der Walze (12.1) angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekenn- zeichnet, dass auf einer Zulaufseite (10) der Abzugsdüse (1) eine zweite Walze (12.2) mit Kontakt zu dem Ablageband (6) frei drehbar gehalten ist und dass weitere ferromagnetische Mittel (22) mit einem zweiten Magneten (23) vorgesehen sind, durch welche die zweite Walze (12.2) an das Ablageband (6) gedrückt wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Magnet (23) balkenförmig ausgebildet und auf einer Unterseite des Ablagebandes (6) angeordnet ist und dass die ferromagnetischen Mittel (22) der zweiten Walze (12.2) zugeordnet sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (23) durch einen steuerbaren Elektromagnet gebildet ist.
PCT/EP2006/010234 2005-10-26 2006-10-24 Vorrichtung und verfahren zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies WO2007048575A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06792442A EP1941090A1 (de) 2005-10-26 2006-10-24 Vorrichtung und verfahren zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies
US12/108,965 US20080256757A1 (en) 2005-10-26 2008-04-24 Apparatus and method for depositing synthetic fibers to form a nonwoven

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051244 2005-10-26
DE102005051244.5 2005-10-26

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/108,965 Continuation US20080256757A1 (en) 2005-10-26 2008-04-24 Apparatus and method for depositing synthetic fibers to form a nonwoven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007048575A1 true WO2007048575A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37667368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010234 WO2007048575A1 (de) 2005-10-26 2006-10-24 Vorrichtung und verfahren zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080256757A1 (de)
EP (1) EP1941090A1 (de)
CN (1) CN101297074A (de)
WO (1) WO2007048575A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008087193A3 (en) * 2007-01-19 2009-01-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Apparatus and method for depositing synthetic fibers to form a non-woven web
IT201700039893A1 (it) * 2017-04-11 2018-10-11 Technoplants S R L Sistema di trasporto di fibre per un impianto per l'ottenimento di un tessuto non tessuto
CN111501138A (zh) * 2020-04-30 2020-08-07 巢湖雅戈尔色纺科技有限公司 一种抓棉机的抓棉机构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2630287B1 (de) * 2010-10-21 2016-02-24 Hi Tech Textile Holding GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses
WO2017038977A1 (ja) * 2015-09-03 2017-03-09 東レ株式会社 スパンボンド不織布の製造方法および製造装置
EP3173217B1 (de) 2015-11-24 2022-08-24 Airbus Defence and Space GmbH Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines faserverbundbauteils
DK3771762T3 (da) * 2019-07-30 2021-08-30 Reifenhaeuser Masch Indretning og fremgangsmåde til fremstilling af et vliesstof af fibre

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311439A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Spinnen und Ablegen einer synthetischen Fadenschar zur Vlieserzeugung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048006B2 (de) * 1969-10-01 1980-10-30 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn
DE4312419C2 (de) * 1993-04-16 1996-02-22 Reifenhaeuser Masch Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus aerodynamischen verstreckten Filamenten aus Kunststoff
US6183684B1 (en) * 1994-12-15 2001-02-06 Ason Engineering, Ltd. Apparatus and method for producing non-woven webs with high filament velocity
US5863639A (en) * 1995-09-13 1999-01-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nonwoven sheet products made from plexifilamentary film fibril webs
US6117801A (en) * 1997-03-27 2000-09-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Properties for flash-spun products
US6607624B2 (en) * 2000-11-20 2003-08-19 3M Innovative Properties Company Fiber-forming process
BR0115488A (pt) * 2000-11-20 2004-02-17 3M Innovative Properties Co Método para fabricação de fibras, aparelho para formação de fibras, e, tela não tecida
JP4495871B2 (ja) * 2001-02-27 2010-07-07 新日本石油株式会社 横配列ウェブの製造方法および装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311439A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Spinnen und Ablegen einer synthetischen Fadenschar zur Vlieserzeugung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008087193A3 (en) * 2007-01-19 2009-01-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Apparatus and method for depositing synthetic fibers to form a non-woven web
IT201700039893A1 (it) * 2017-04-11 2018-10-11 Technoplants S R L Sistema di trasporto di fibre per un impianto per l'ottenimento di un tessuto non tessuto
CN111501138A (zh) * 2020-04-30 2020-08-07 巢湖雅戈尔色纺科技有限公司 一种抓棉机的抓棉机构

Also Published As

Publication number Publication date
CN101297074A (zh) 2008-10-29
US20080256757A1 (en) 2008-10-23
EP1941090A1 (de) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2584076B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies
EP1340843B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
WO2007048575A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies
EP1712668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies
EP1710329B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl von filamenten
EP0598463B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
EP2912222B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines spinnvlieses
WO2010054943A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses
EP2640882A1 (de) Vorrichtung zum trockenformen einer faserbahn
EP3771763B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus gekräuselten fasern
WO2004083510A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spinnen und ablegen einer synthetischen fadenschar zur vlieserzeugung
EP3495543A1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung eines spinnvlieses
EP2841634B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzblasen, formieren und ablegen endlicher fasern zu einem faservlies
DE1760713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaden-Vlieses aus synthetischen Faeden
DE4032523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen
DE102008051836B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen
DE60033304T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfaserprodukten
EP1837429B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies
WO2016000841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
EP1331291A2 (de) Texturieranlage und Texturierdüse hierfür
EP0374541A2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Kardenbandes
DE10321283A1 (de) Vliesmaschine
DD261179A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen ablegen der elementarfaeden beim herstellen eines vliesstoffes im direktverfahren
EP4001488B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen aus endlosfilamenten
DE1596574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen endloser Faeden wenigstens eines Stranges auf einer Sammelflaeche zur Bildung einer Matte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680039778.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792442

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2585/CHENP/2008

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792442

Country of ref document: EP