WO2007045421A1 - Gehäuse für eine handfeuerwaffe und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Gehäuse für eine handfeuerwaffe und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2007045421A1
WO2007045421A1 PCT/EP2006/009972 EP2006009972W WO2007045421A1 WO 2007045421 A1 WO2007045421 A1 WO 2007045421A1 EP 2006009972 W EP2006009972 W EP 2006009972W WO 2007045421 A1 WO2007045421 A1 WO 2007045421A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
closure element
housing according
projection
closure
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert P. Kenter
Original Assignee
Kenter Herbert P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kenter Herbert P filed Critical Kenter Herbert P
Publication of WO2007045421A1 publication Critical patent/WO2007045421A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/02Dust- or weather-protection caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers

Definitions

  • the invention relates to a housing for a handgun with at least one ejection opening for cartridge cases and at least one of the ejection opening associated closure element for closing and releasing the at least one Ausscho réelle and a method for its production.
  • housings are well known.
  • housing for a handgun having at least one ejection opening for cartridge casings and at least one of the ejection opening associated closure element in the form of a so-called dust flap for closing and releasing the at least one Austhano réelle from DE 199 03 328 B4, DE 103 49 160 B3, EP 1 147 363 Bl or WO 03/069256 Al known.
  • the closure element is arranged pivotably about an axis on the housing, held by means of a holding device in its closed position and acted upon by a spring m their open position.
  • all of these known housings have proved to be relatively disadvantageous in practice because of their structural design.
  • the axis of the closure element is in each case associated with its lower edge, such that the closure element can be pivoted about its lower edge from the closed position into the open position, and vice versa.
  • sand, dust or optionally also moisture and water for example in the form of grains of sand, dust, raindrops, snowflakes or sleet, etc., especially from above, not sufficiently counteracted.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a housing for a handgun, with which the above disadvantages can be prevented, which is therefore structurally particularly simple, compact and stable and extremely simple, at the same time particularly effective entry of sand, Dust or optionally moisture and wet, especially from above, prevents and thus allows a long life of the handgun itself, and to provide a method for its production.
  • the housing for a handgun having at least one ejection opening for cartridge casings and at least one of the ejection opening associated closure element for closing and releasing the at least one Ausscho réelle, wherein the closure element pivotally mounted about an axis on the housing, by means of a holding device in its closed position held and acted upon by a spring in its open position and wherein the axis is substantially associated with the upper edge of the closure element, such that the closure element about its upper edge from the closed position to the open position, and vice versa, is pivotable, wherein the housing with an approximately roof-shaped projection or the like shoulder is provided above the at least one ejection opening for the cartridge casings, wherein the approximately roof-shaped projection or the like shoulder and the associated closure element are formed corresponding to each other, such that the projection or the like shoulder and the closure element in the open position come into contact with each other gapless, a particularly simple, also achieved a compact design of the housing according to the invention as a whole ,
  • this inventive housing is
  • the housing according to the invention permits very easy, at the same time effective and reliable entry of sand, dust or even moisture and moisture via an open closure element and the ejection opening for the cartridge casings into the interior of the handgun, in particular from above and above all completely, at least almost completely prevented. Not least as a result, let the life of the handgun increase significantly overall.
  • the closure element is provided on the outside with a narrowing or the like Materialabtragung in an edge-side and adjacent to the upper edge area.
  • the holding device according to claim 5 a ball, a pin, bolt or the like locking projection, or arranged on the inside or bottom of the closure element and with an undercut or the like recess in the edge region of the Ausireo réelle cooperates, includes.
  • the holding device according to claim 6 a ball, the pin, bolt or the like locking projection acting on spring.
  • the closure element is advantageously provided with a stop element which receives the ball, the pin, bolt or the like locking projection and the spring of the holding device.
  • the closure element comprises an opening device arranged on the inside or underside of the closure element.
  • claims 9 and 10 the opening device in a region approximately between the upper edge of the closure element and the longitudinal axis of the encryption element. Mentes between the upper edge and the lower edge of the closure element, in particular to arrange adjacent to the axis of the closure element, are particularly distinguished. These measures serve on the one hand to increase the acceleration in the opening of the closure element and on the other hand to minimize the distortion of the closure element.
  • the opening device is arranged in a region approximately between the holding device of the closure element and the rear edge of the closure element. The opening device is thus located outside the trajectory of the ejected cartridge cases.
  • the opening device is arranged adjacent to the holding device of the closure element. In this way, the acceleration is increased at the opening of the closure and reduces the distortion of the closure element.
  • the opening device is designed as a slide guide with a slide guide element and a slide guide track which cooperates with the slide guide element and is arranged on a shutter.
  • the opening or the time of opening are in this way to the movement or displacement, i. on the return, the lock coupled and tuned to it. It is therefore ensured a simultaneous opening of the closure element when returning the shutter and reliable ejection of the empty cartridge cases. A entrainment of the empty cartridge cases due to a not timely opening of the closure element and a concomitant jamming are excluded.
  • the link guide element of the opening device according to claim 15 is designed as a ball, pin, bolt or cone.
  • the sliding guide element of the opening device is at least partially abrasion-resistant and / or hardened, in particular made of steel, in a region which interacts with the sliding guide track
  • the gate guide element of the opening device is designed as a (semi-) ball or the like, which can be attached to the closure element directly or indirectly via the pin, bolt or cone, in particular screwed.
  • the slotted guide track is designed to taper in the direction of the closure element and the front edge of the closure element, a forced opening of the closure element results with increased and / or even increasing acceleration during movement or displacement. ie when driving back, the lock itself.
  • the axis of the closure element is received after An ⁇ claim 19 of at least one end disposed bearing element which is integrally formed on the housing.
  • the axis of the closure element according to the measures of claim 20 of at least one end arranged storage element is received, which is formed separately from the housing and fastened to the housing.
  • the bearing element is designed, individual and customized.
  • the at least one bearing element arranged at the end can be fastened to the housing in the region of the rear edge of the closure element.
  • the at least one end bearing element is cumulatively formed to its actual function as a pure bearing element additionally as a deflector for the cartridge cases.
  • a corresponding deflector for cartridge cases usually integrally or einstuckig connected to the housing.
  • the deflector In order to ensure sufficient safety for the shooter, the deflector must protrude far on the side of the housing. This, in turn, requires a rather complicated manner of producing the housing itself. If the housing is produced by casting, it requires an additional expenditure in the design of the corresponding casting mold.
  • the housing is produced by milling, for example, from plate-shaped material, considerable thicknesses of the plate material are required and the removal of material and the associated material loss are considerable. Thus, the costs can be significantly reduced by the end bearing element arranged as a deflector.
  • the at least one end bearing element according to claim 23 is prismatic, with an adjacent to the region of the rear edge of the closure element surface obliquely extends outwardly away from the housing ,
  • the features of claim 24 have been found that the at least one end bearing element is laterally substantially positively received by the housing via a receiving device substantially. In this way, a very simple production and installation of the bearing element on the housing is made possible and, consequently, a significant cost reduction ensured.
  • the receiving device as a dovetail, tongue and groove, plug or the like compound.
  • the receiving device is formed according to claim 26 by a connecting element formed as a projection and a recess formed as a recess with adapted to the cross section of the projection cross-section connecting element.
  • the connecting element formed as a projection on one of the at least end disposed bearing element facing side surface of the housing and the recess formed as a connecting element are arranged on a housing facing the bottom of the bearing element.
  • the connecting element formed as a projection is dovetail-shaped in cross-section, T-shaped, mushroom-shaped or the like-shaped or designed as a screw / n.
  • the at least one end-mounted bearing element according to the measures of claim 30 preferably in a substantially vertical direction from the O- berseite of the housing forth from the housing receiving receivable.
  • a simple assembly of the bearing element is made possible on the housing.
  • the bearing element can automatically move or move in the direction of the shooter with appropriate impact or impact load by ejecting the cartridge cases.
  • the assembly and thus support of the bearing element on the housing is aligned substantially perpendicular to the impact or impact stress of the ejected cartridge cases.
  • the at least one end bearing element of the inventive dungsgeclaren housing or housing part according to claim 31 with at least one screw or the like securing element is held captive on the housing.
  • An automatic lots of the bearing element of the housing is counteracted.
  • the at least one endsextig arranged bearing element according to claim 32 of plastic in particular polyoxymethylene, polyester, ABS, acyl, polycarbonate, tetrafluoroethylene or Impax, thermosetting elastomers, with or without Glasmaschineverstarkung train.
  • FIG. 1 is a schematic, perspective side view of an embodiment of an inventive housing with an ejection opening for cartridge cases and a closure element, in the open position or open position,
  • FIG. 2 shows a schematic, perspective side view of the embodiment of the housing according to the invention according to FIG. 1 with an ejection opening for cartridge cases and a closure element, in the closed position or in the closed position, FIG.
  • FIG. 3 is a schematic, perspective cross-sectional view through the embodiment of the inventive housing with an ejection opening for cartridge cases and a closure element according to FIG. 1, in the open position or open position,
  • FIG. 4 is a schematic, perspective cross-sectional view through the embodiment of the invention based housing with an ejection opening for cartridge cases and a closure element according to FIG. 1, in the closed position or closed position,
  • FIG. 5 shows a schematic, perspective side view of the embodiment of the housing according to the invention according to FIG. 1 with an ejection opening for cartridge cases, without closure element, FIG.
  • FIG. 6 is a schematic, perspective cross-sectional view through an embodiment of an inventive trained bearing element according to FIG. 1, in an enlarged view,
  • FIG. 7 is a schematic, perspective bottom view of the embodiment of the inventively designed bearing element according to FIG. 6,
  • FIGS. 8 to 10 are schematic, perspective bottom views of different embodiments of a housing according to the invention with an ejection opening for cartridge cases, each without a closure element, and FIGS.
  • FIG. 11 and 12 are schematic, side perspective views of another embodiment of an inventive dungsgewillen housing with an ejection opening for cartridge cases and a closure element, each in the open position or open position.
  • the illustrated embodiments of the inventive device Houses 10 are particularly suitable for use with a handgun.
  • the housing 10 receives a closure with a locking support and a locking head (not shown in detail), which can be in the housing 10 on its longitudinal axis 12 back and forth or -verschieben.
  • a closure with a locking support and a locking head (not shown in detail), which can be in the housing 10 on its longitudinal axis 12 back and forth or -verschieben.
  • To the housing 10 includes the front side in extension of the longitudinal axis 12, a barrel which is connectable for example via a thread 14 to the housing 10, and the back, for example, a shaft or (hand) handle (also not shown).
  • the housing 10 according to the invention is designed as an upper housing part or so-called upper receiver which cooperates with a lower housing part or a so-called lower receiver (likewise not shown) and has a centering device with this. and / or connecting device 16 accurately assembled and connectable.
  • the centering and / or connecting device 16 comprises for this purpose in the illustrated embodiments, two osen shame projections 18 on the underside 20 of the housing 10, the through holes 22 for snugly receiving pins, bolts or the like (not shown).
  • the housing 10 has at least one ejection opening 24 for cartridge casings and at least one closure element 26 for closing and releasing the at least one ejection opening 24 which is assigned to the ejection opening 24.
  • the housing 10 in each case only one discharge opening 24 and one closure element 26 are provided on or on the right-hand side surface 28 of the housing 10.
  • the housing 10 is suitable for a handgun, which is used by a normal or law protection.
  • the handgun could be used by a left-handed shooter.
  • the housing 10 is equipped with two ejection openings 24 for the cartridge casings and two closure elements 26 assigned to the respective ejection openings 24.
  • the two closure elements 26 are identical to each other, but arranged in mirror image to each other on or on the opposite sides of the housing 10.
  • either the right-hand or the left-hand ejection opening 24 with the associated closure element 26 could be activated by appropriate structural adaptation of the closure (not shown).
  • One and the same housing 10 could therefore be used for a handgun intended for both a normal orpoleschut- zen as well as a left-shooter. A corresponding conversion of the housing 10 and thus the handgun could be achieved with little effort.
  • the Ausscho réelle 24 and the closure element 26 are, as clearly shown in FIGS. 1 to 5, formed approximately rechteckformig.
  • the closure element 26 comprises in this respect an upper edge 30, a lower edge 32, a front edge 34 and a rear edge 36.
  • the transitions 37 between the lower edge 32 and the front edge 34 and back edge 36 are, however, slightly rounded.
  • the closure element 26 is arranged pivotably about an axis 38 on the housing 10.
  • the axis 38 is substantially associated with the upper edge 30 of the closure element 26, such that the closure element 26 can be pivoted about its upper edge 30 from the closed position or closed position upwards to the open position or open position, and vice versa back down ,
  • the axis 38 Consequently, it extends substantially parallel and / or adjacent to the upper edge 30 of the closure element 26.
  • the closure element 26 is held in its closed position or closed position by means of a holding device 40.
  • the holding device 40 is formed merely by way of example by a ball, a pin, bolt or the like locking projection (not shown), which by a spring (also not shown) is charged.
  • the ball, the pin, bolt or the like locking projection is attached to the inside 42 and bottom of the closure member 26 and cooperates with a correspondingly shaped and dimensioned undercut or the like recess recess which is mounted in the edge region of the ejection opening 24 together.
  • the ball, the bolt, pin or the like latching projection and the spring acting on it are housed in a stop element 44, which projects in the closed position of the closure element 26 in the movement path of the (not shown) closure.
  • the shutter When moving or shifting, i. on retraction, the shutter (not shown) abuts against the stop element 44 and thus forces the closure element 26 upwards by releasing the holding force of the holding device 40 to open and swivel it.
  • the closure element 26 is simultaneously acted upon by a spring 46 in its open position or open position.
  • the spring 46 may be formed by way of example as a conventional coil spring or torsion spring, which is arranged about the axis 38.
  • the spring 46 like the holding device 40, is arranged approximately centrally relative to the axis 38 or on the inner side 42 of the closure element 26.
  • the housing 10 is provided with a projection 48 or the like paragraph.
  • the projection 48 or the like shoulder is approximately roof-shaped and extends above the ejection opening 24 for the cartridge cases.
  • the approximately roof-shaped projection 48 or the like paragraph is substantially directly associated with the upper edge 30 of the closure element 26.
  • the approximately roof-shaped projection 48 or the like paragraph extends over the entire length of the ejection opening 24th
  • the approximately roof-shaped projection 48 or the like shoulder and the closure element 26 are formed corresponding to each other, such that the projection 48 or the like shoulder and the closure member 26 come into the open position without gaps for mutual contact. In this way, penetration of sand, dust or optionally moisture and wet etc. is prevented in a very simple and very reliable way. Since the closure element 26 also opens up around its upper edge 30 and in the open position at the approximately roof-shaped projection 48 or the like paragraph gap-free comes to rest, the entry of such the operation of the handgun overall impairing pollutants and contaminants from above, i. counteracted in terms of their weight and gravity, in addition to very effective way.
  • the approximately roof-shaped projection 48 or the like shoulder and the closure element 26 are formed corresponding to each other, such that between the projection 48 or the like shoulder and the closure member 26 in the closed position, a gap 50 of the projection 48 or the like paragraph covered.
  • a gap 50 of the projection 48 or the like paragraph covered At most an entry of sand, dust or possibly moisture and water in the lateral direction would be possible. But this is largely excluded by the weight and gravity of such pollutants and contaminants.
  • the closure element 26 in a peripheral region 52 which is adjacent to the upper edge 30, on the outer side 54 of the closure element 26 with a Narrowing 56 or the like provided mate- rialabtragung. This makes it possible to reach under the approximately roof-shaped projection 48 or the like shoulder by the closure element 26.
  • the upper side 58 of the approximately roof-shaped projection 48 and the outer side 54 of the closure element 26 thus fall together in the open position approximately in a common plane.
  • the approximately roof-shaped projection 48 or the like paragraph also serves as a stop for the closure element 36.
  • the projection 48 limits the pivoting or rotational movement of the closure element 36 a.
  • a touch of the Picatini rail, on which, for example, a riflescope is fastened, is thus kept free at the same time.
  • the axis 38 of the closure element 26 is received by at least one bearing element 60, which is arranged end to the axis 38 and integrally formed on the side surface 28 of the housing 10. Furthermore, the axis 38 of the closure element 26 is received by at least one end arranged bearing element 62, which is formed separately from the housing 10 and on the side surface 28 of the housing 10 can be fastened.
  • FIGS. 1 to 5 of the housing 10 is in each case only a bearing element 60, which is integrally formed on the side surface 28 of the housing 10, and a bearing member 62 which is fastened to the side surface 28 of the housing 10 as a separate component provided.
  • the bearing element 60 is assigned to the front edge 34 of the closure element 26.
  • the bearing element 62 is in the region of the rear edge 36 of the closure element 26.
  • the two bearing elements 60, 62 each have a bore 63 for receiving and Abstutzung the axis 38.
  • 63 are preferably designed as through holes for simplified assembly and disassembly.
  • the bearing element 62 is also designed as a deflector for the cartridge cases.
  • the bearing element 62 is formed like a prism. This extends a flat
  • the bearing member 62 is laterally spaced from the housing 10, i. on the side surface 28 of the housing 10, about a receiving device 66 substantially form-fitting recordable.
  • the receiving device 66 may be formed for this purpose as a dovetail, spring groove, plug or the like compound.
  • the receiving device 66 is insofar formed by a connecting element 68, which is formed as a projection, and a connecting element 70, which is formed as a recess, which is adapted to the cross section of the projection.
  • connection element formed as a projection is ment 68 on the side surface 28 of the housing 10, which faces the bearing element 62, respectively.
  • the formed as a recess connecting member 70 is in contrast to the underside 72 of the bearing element 62, which in turn faces the side surface 28 of the housing 10, attached.
  • the connecting element 68 configured as a projection is arranged on a lower side 72 of the bearing element 62 facing the side surface 28 of the housing 10 and the connecting element 70 designed as a recess is arranged on a side surface 28 of the housing 10 facing the underside 72 of the bearing element 62.
  • the connecting element 68 designed as a projection can be dovetail-shaped, T-shaped, mushroom-shaped or the like-shaped in cross-section.
  • the connecting element 70 designed as a recess is adapted in shape and dimensions in order to enable a precisely fitting or largely accurately fitting receptacle.
  • the connecting element 70 embodied as a recess is configured, for example, dovetailed.
  • the connecting element 70 can in this respect a correspondingly formed connecting element 68, which is designed as a projection with a dovetailed cross-section record.
  • Such a connecting element 68 is shown by way of example in FIG. 8.
  • the one or two screws 74 are receivable and attachable to the side surface 28 of the housing 10 via one or more correspondingly located internal thread bores 76.
  • the screws 74 because of their line-shaped, i. not flachformigen, contact with the recess formed as a connecting element 70 a certain tolerance in the manufacture and assembly.
  • the bearing element 62 can be received by the housing 10 in a substantially vertical direction from the top side 78 of the housing 10.
  • a stop 80 is provided on the bearing element 62 for this purpose.
  • the stopper 80 comes in the illustrated embodiment of the upper screw 74 to the plant.
  • the bearing element 62 with at least one further screw (not shown) or the like securing element to the housing 10 can be mounted.
  • the screw is designed as a maggot Allen screw or the like threaded pin and passes through a through hole 82 of the bearing element 62 such that the screw engages with the shaft at least partially into the hexagon socket of one of the two screws 74.
  • the screw 82 acts on a surface of the connecting element 68 formed as a projection and thereby wedges the bearing element 62.
  • the bearing element 62 is made of plastic, in particular polyoxymethylene, polyester, ABS, acrylic, polycarbonate, tetrafluoroethylene or Impax, thermoplastic elastomers, with or without Glasmaschineverstar- kung formed. On the one hand, this can achieve considerable weight savings. On the other hand, a simple production is possible as an injection molded part.
  • FIGS. 11 and 12 show yet another embodiment of a housing 10 according to the invention with a discharge opening 24 for cartridge casings and a closure element 26.
  • the embodiment of the housing 10 according to FIGS. 11 and 12 differs from the preceding embodiment according to FIG. 1 essentially in that the closure element 26 additionally comprises an opening device 84, which is arranged on the inside 42 or underside of the closure element 26 , The opening device 84 serves to support the movement of the closure element 26 from its closed position to its open position.
  • the opening device 84 is arranged in a region approximately between the upper edge 30 of the closure element 26 and the longitudinal axis 86 of the closure element 26, which is formed between the upper edge 30 and the lower edge 32 of the closure element 26.
  • the opening device 84 is adjacent to the axis 38 of the closure element 26, in particular in the immediate vicinity, arranged.
  • the opening device 84 is arranged in a region which extends approximately between the approximately centrally oriented holding device 40 of the closure element 26 and the rear edge 36 of the closure element 26.
  • the opening device 84 is thus located outside the trajectory of the ejected cartridge cases.
  • the opening device 84 is also preferably adjacent to the holding device 40 of the closure element 26, in particular in the immediate vicinity, arranged. As a result, a distortion of the closure element 26 is counteracted.
  • the opening device 84 is formed in the embodiment of the housing 10 shown in FIGS. 11 and 12 according to the invention as Kulissenbowung.
  • the opening device 84 has a sliding guide element 88 and a sliding guide track 90.
  • the slide guide track 90 cooperates with the slide guide member 88 and is disposed on a shutter 92 formed of a shutter support and a lock head.
  • the link guide element 88 and the link guide track 90 of the opening device 84 are adapted to each other in shape and dimension, such that the link guide element 88 is slidably disposed or received in the link guide track 90.
  • the link guide element 88 of the opening device 84 is designed as a ball, pin, bolt or cone.
  • the sliding guide element 88 of the opening device 84 is formed in an area which cooperates with the sliding guide track 90, at least partially abrasion-resistant and / or hardened.
  • the sliding guide element 88 consists of steel.
  • the link guide element 88 of the opening device 84 is preferably as (half) ball or The like formed on the closure element 26 indirectly via a pin 94 or bolt fastened, in particular screwed, is.
  • the link guide element 88 can also be configured integrally with the pin 94 or bolt in the form of a ball stud, which is based on a conventional screw.
  • the screw has a (semi) spherical or approximately spherical head with a hexagon or the like profile surrounding it.
  • the ball-shaped opening device 84 can also be used directly, i. without interposition of a pin 94 or bolt, may be attached to the closure member 26 (not shown). It is also conceivable beyond readily a conical design of the opening device 84 (also not shown in detail).
  • the slide guide track 90 tapers in the direction of the closure element 26 and in the direction of the front edge 34 of the closure element 26 in an inclined manner or in the shape of a ramp, essentially to the outside , educated. In this way, a forced opening of the closure element 26 upwards with increased and / or even increasing, in particular continuously increasing, acceleration during movement or displacement, i. when driving back, the lock allows.
  • the exemplary embodiment of the housing 10 according to FIGS. 11 and 12 clearly shows that the holding device 40 has a ball 96 as a latching projection, which is extremely smooth, out of or into the undercut 98 or the like latching recess in the edge region the Ausscho réelle 24 is movable out or engageable.
  • the ball 96 and this acting spring (not visible) are housed in a stop element 44 of the holding device 40.
  • the stop element 44 which is formed approximately bead-like, is received in the closed position of the closure element 26 by a recess 100, pocket or the like recess of the closure 92 and projects into the path of movement of the closure 92.
  • the stop element 44 is pushed out of the recess 100.
  • the closure 92 abuts against the stop element 44 and thus forces the closure element 26 to release the holding forces of the holding device 40 in order to open and pivot it upwards.
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiments. So it is easily possible, the housing or as before in the present embodiments, in several parts, i. as a housing part, designed. It is also readily conceivable to provide the housing 10 for a handgun, which can be converted for both the normal or right-handers as well as for the left-hand protection or just as the normal or right-handers and left-handers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Handfeuerwaffe mit mindestens einer Auswurföffnung (24) für Patronenhülsen und mindestens einem der Auswurföffnung (24) zugeordneten Verschlusselement (26) zum Verschließen und Freigeben der mindestens einen Auswurföffnung (24), wobei das Verschlusselement (26) um eine Achse (38) an dem Gehäuse (10) verschwenkbar angeordnet, mittels einer Halteeinrichtung (40) in seiner Geschlossenstellung gehalten und durch eine Feder (46) in seine Offenstellung beaufschlagt ist und wobei die Achse (38) im Wesentlichen der Oberkante (30) des Verschlusselementes (26) zugeordnet ist, derart, dass das Verschlusselement (26) um dessen Oberkante (30) aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung, und umgekehrt, verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) mit einem etwa dachförmig ausgebildeten Vorsprung (48) oder dergleichen Absatz oberhalb der mindestens einen Auswurföffnung (24) für die Patronenhülsen versehen ist, wobei der etwa dachförmig ausgebildete Vorsprung (48) oder dergleichen Absatz und das zugeordnete Verschlusselement (26) einander korrespondierend ausgebildet sind, derart, dass der Vorsprung (48) oder dergleichen Absatz und das Verschlusselement (26) in der Offenstellung spaltfrei zur gegenseitigen Anlage kommen, und ein Verfahren zu dessen Herstellung.

Description

Gehäuse für eine Handfeuerwaffe und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Handfeuerwaffe mit mindestens einer Auswurfoffnung für Patronenhülsen und mindestens einem der Auswurfoffnung zugeordneten Verschlusselement zum Verschließen und Freigeben der mindestens einen Auswurfoffnung und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Derartige Gehäuse sind allgemein bekannt. So sind beispielsweise Gehäuse für eine Handfeuerwaffe mit mindestens einer Auswurfoffnung für Patronenhülsen und mindestens einem der Auswurfoffnung zugeordneten Verschlusselement in Form einer sogenannten Staubklappe zum Verschließen und Freigeben der mindestens einen Auswurfoffnung aus der DE 199 03 328 B4, der DE 103 49 160 B3, der EP 1 147 363 Bl oder der WO 03/069256 Al bekannt. Dabei ist das Verschlusselement um eine Achse an dem Gehäuse verschwenkbar angeordnet, mittels einer Halteeinrichtung in ihrer Geschlossenstellung gehalten und durch eine Feder m ihre Offenstellung beaufschlagt. Samtliche dieser bekannten Gehäuse haben sich allerdings aufgrund ihrer konstruktiven Ausgestaltung m der Praxis als verhältnismäßig nachteilig erwiesen. Demnach ist die Achse des Verschlusselementes jeweils dessen ünterkante zugeordnet, derart, dass das Verschlusselement um dessen Unterkante aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung, und umgekehrt, verschwenkbar ist. Auf diese Weise ist einem unerwünschten und vor allem ausgesprochen schädlichen Eintritt von Sand, Staub oder gegebenenfalls auch Feuchtigkeit und Nasse, zum Beispiel in Form von Sandkornern, Staubkornern, Regentropfen, Schneeflocken oder Graupeln etc., insbesondere von oben, nicht hinreichend entgegengewirkt. Im Gegenteil wird durch eine solche Anordnung des Verschlusselementes sogar einem Eintritt von Sand, Staub oder gegebenenfalls auch Feuchtigkeit und Nasse Vorschub geleistet, sofern Sand, Staub oder dergleichen und Feuchtigkeit und Nasse gerade in einem Moment auf das Ver- Schlusselement, in welchem das Verschlusselement manuell von dem Schützen aus der Offenstellung in die Geschlossenstellung verbracht wird, auftrifft. Die Folge hiervon sind erhebliche Funktionsbeeintrachtigungen der Handfeuerwaffe insgesamt und damit einhergehend einer Verkürzung der Lebensdauer der Handfeuerwaffe .
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für eine Handfeuerwaffe zur Verfugung zu stellen, mit welcher sich die obigen Nachteile verhindern lassen, welche mithin konstruktiv besonders einfach, kompakt und stabil ist sowie ausgesprochen einfach, zugleich besonders wirkungsvoll einen Eintritt von Sand, Staub oder gegebenenfalls auch Feuchtigkeit und Nasse, insbesondere von oben, verhindert und damit eine hohe Lebensdauer der Handfeuerwaffe selbst ermöglicht, und ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird auf überraschend einfache Weise in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelost.
Demnach ist durch die Ausgestaltung des Gehäuses für eine Handfeuerwaffe mit mindestens einer Auswurfoffnung für Patronenhülsen und mindestens einem der Auswurfoffnung zugeordneten Verschlusselement zum Verschließen und Freigeben der mindestens einen Auswurfoffnung, wobei das Verschlusselement um eine Achse an dem Gehäuse verschwenkbar angeordnet, mittels einer Halteeinrichtung in seiner Geschlossenstellung gehalten und durch eine Feder in seine Offenstellung beaufschlagt ist und wobei die Achse im Wesentlichen der Oberkante des Verschlusselementes zugeordnet ist, derart, dass das Verschlusselement um dessen Oberkante aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung, und umgekehrt, verschwenkbar ist, wobei das Gehäuse mit einem etwa dachförmig ausgebildeten Vorsprung oder dergleichen Absatz oberhalb der mindestens einen Aus- wurfoffnung für die Patronenhülsen versehen ist, wobei der etwa dachförmig ausgebildete Vorsprung oder dergleichen Absatz und das zugeordnete Verschlusselement einander korrespondierend ausgebildet sind, derart, dass der Vorsprung oder dergleichen Absatz und das Verschlusselement in der Offenstellung spaltfrei zur gegenseitigen Anlage kommen, eine besonders einfache, zudem kompakte Bauweise des erfindungsgema- ßen Gehäuses insgesamt erreicht. Darüber hinaus ist dieses erfindungsgemaße Gehäuse in seiner Bauweise ausgesprochen stabil. Zugleich ist von ganz besonderer Bedeutung, dass das erfindungsgemaße Gehäuse einen Eintritt von Sand, Staub oder gegebenenfalls auch Feuchtigkeit und Nasse über ein geöffnetes Verschlusselement und die Auswurfoffnung für die Patronenhülsen in das Innere der Handfeuerwaffe, insbesondere von oben, sehr einfach, zugleich wirkungsvoll und zuverlässig sowie vor allem vollständig, jedenfalls nahezu vollständig verhindert. Nicht zuletzt hieraus resultierend lasst sich die Lebensdauer der Handfeuerwaffe insgesamt erheblich erhohen.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten des erfindungsgemaßen Steckverbinders sind in den Ansprüchen 2 bis 32 beschrieben.
In diesem Zusammenhang ist es entsprechend den erfindungsgemaßen Merkmalen des Anspruchs 2 besonders vorteilhaft, dass der etwa dachförmig ausgebildete Vorsprung oder dergleichen Absatz über die gesamte Lange der mindestens einen Auswurfoffnung für die Patronenhülsen verlauft.
Zur weitergehenden Abhaltung von Sand, Staub oder gegebenenfalls auch Feuchtigkeit und Nasse wahrend der kurzzeitigen Offenstellung des Verschlusselementes durch die Auswurfoff- nung in das Innere des Gehäuses dienen die Merkmale des Anspruchs 3. Danach sind der etwa dachförmig ausgebildete Vorsprung oder dergleichen Absatz und das zugeordnete Verschlusselement einander korrespondierend ausgebildet, derart, dass zwischen dem Vorsprung oder dergleichen Absatz und dem Verschlusselement in der Geschlossenstellung ein Spalt von dem Vorsprung oder dergleichen Absatz überdeckt und aus- schließlich von der Seite des Gehäuses zugänglich ausgebildet ist.
In diesem Zusammenhang ist nach Anspruch 4 erfindungsgemaß vorgesehen, dass das Verschlusselement in einem randseitigen und zu der Oberkante benachbarten Bereich außenseitig mit einer Verschmalerung oder dergleichen Materialabtragung versehen ist.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Halteeinrichtung nach Anspruch 5 eine Kugel, einen Stift, Bolzen oder dergleichen Rastvorsprung, die bzw. der an der Innenseite bzw. Unterseite des Verschlusselementes angeordnet und mit einer Hinterschneidung oder dergleichen Rastausnehmung im randseitigen Bereich der Auswurfoffnung zusammenwirkt, um- fasst .
Darüber hinaus weist die Halteeinrichtung nach Anspruch 6 eine die Kugel, den Stift, Bolzen oder dergleichen Rastvorsprung beaufschlagende Feder auf.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 7 ist das Verschlusselement in vorteilhafter Weise mit einem Anschlagelement versehen, welches die Kugel, den Stift, Bolzen oder dergleichen Rastvorsprung und die Feder der Halteeinrichtung aufnimmt .
Um die Federwirkung bei der Bewegung des Verschlusselementes aus seiner Geschlossenenstellung in seine Offenstellung zusätzlich zu unterstutzen, sind die Maßnahmen des Anspruchs 8 von besonderem Interesse. Demnach umfasst das Verschlusselement eine an der Innenseite bzw. Unterseite des Verschlusselementes angeordnete Offnungseinrichtung .
Die konstruktiven Merkmale der Ansprüche 9 und 10, die Off- nungsemrichtung in einem Bereich etwa zwischen der Oberkante des Verschlusselementes und der Langsachse des Verschlüssele- mentes zwischen der Oberkante und der Unterkante des Verschlusselementes, insbesondere zu der Achse des Verschlusselementes benachbart anzuordnen, zeichnen sich besonders aus. Diese Maßnahmen dienen zum einen einer Erhöhung der Beschleunigung bei der Öffnung des Verschlusselementes und zum anderen einer Minimierung der Verwindung des Verschlusselementes.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 11 ist die Offnungs- einrichtung in einem Bereich etwa zwischen der Halteeinrichtung des Verschlusselementes und der rückseitigen Kante des Verschlusselementes angeordnet. Die Offnungseinrichtung befindet sich somit außerhalb der Flugbahn der auszuwerfenden Patronenhülsen .
Nach Anspruch 12 liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Offnungseinrichtung zu der Halteeinrichtung des Verschlusselementes benachbart angeordnet ist. Auch auf diese Weise wird die Beschleunigung bei der Öffnung des Verschlusses erhöht und die Verwindung des Verschlusselementes vermindert.
Erfindungsgemaß ist die Offnungseinrichtung nach Anspruch 13 als Kulissenfuhrung mit einem Kulissenfuhrungselement und einer mit dem Kulissenfuhrungselement zusammenwirkenden, an einem Verschluss angeordneten Kulissenfuhrungsbahn ausgebildet. Die Öffnung bzw. der Zeitpunkt der Öffnung sind auf diese Weise an die Bewegung bzw. Verschiebung, d.h. an das Zurückfahren, des Verschlusses gekoppelt und darauf abgestimmt. Es ist mithin ein zeitgleiches Offnen des Verschlusselementes beim Zurückfahren des Verschlusses und zuverlässiges Auswerfen der leeren Patronenhülsen sichergestellt. Eine Mitnahme der leeren Patronenhülsen aufgrund einer nicht rechtzeitig erfolgten Öffnung des Verschlusselementes und eine damit einhergehende Ladehemmung sind ausgeschlossen.
Durch die erfindungsgemaße Anpassung von Kulissenfuhrungselement und Kulissenfuhrungsbahn der Offnungseinrichtung nach Anspruch 14 in Form und Abmessung aufeinander, derart, dass das Kulissenfuhrungselement in der Kulissenfuhrungsbahn gleitend angeordnet ist, wird die Leichtgangigkeit der Offnungs- einrichtung verbessert.
Vorzugsweise ist das Kulissenfuhrungselement der Offnungsem- richtung nach Anspruch 15 als Kugel, Stift, Bolzen oder Kegel ausgebildet .
Zur vereinfachten Herstellung und gleichzeitigen Erhöhung der Lebensdauer des Gehäuses dienen die Merkmale der Ansprüche 16 und 17. So ist das Kulissenfuhrungselement der Offnungsem- richtung in einem Bereich, welcher mit der Kulissenfuhrungsbahn zusammenwirkt, wenigstens teilweise abriebsfest und/oder gehartet, insbesondere aus Stahl, ausgebildet. Vorzugsweise ist das Kulissenfuhrungselement der Offnungseinrichtung dabei als (Halb-) Kugel oder dergleichen ausgestaltet, die an dem Verschlusselement unmittelbar oder mittelbar über den Stift, Bolzen oder Kegel befestigbar, insbesondere anschraubbar, ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 18, wonach die Kulissenfuhrungsbahn in Richtung des Verschlusselementes und der vorderseitigen Kante des Verschlusselementes schräg oder dergleichen rampenformig zulaufend ausgebildet ist, ergibt sich eine Zwangsoffnung des Verschlusselementes nach oben mit erhöhter und/oder sogar zunehmender Beschleunigung bei Bewegung bzw. Verschiebung, d.h. beim Zurückfahren, des Verschlusses selbst .
Vorzugsweise ist die Achse des Verschlusselementes nach An¬ spruch 19 von wenigstens einem endseitig angeordneten Lagerelement aufgenommen ist, das an dem Gehäuse integral angeformt ist.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Achse des Verschlusselementes entsprechend den Maßnahmen des Anspruchs 20 von wenigstens einem endseitig angeordneten Lager- element aufgenommen ist, das von dem Gehäuse gesondert ausgebildet und an dem Gehäuse befestigbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, das Lagerelement vielseitig, individuell und kundenspezifisch auszubilden. So ist es grundsatzlich zunächst einmal denkbar, das endseitig angeordnete Lagerelement ausschließlich zur Aufnahme der Achse des Verschlusselementes auszugestalten.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, dass das wenigstens eine endseitig angeordnete Lagerelement nach Anspruch 21 im Bereich der rückseitigen Kante des Verschlusselementes an dem Gehäuse befestigbar ist.
Von ganz besonderer Bedeutung für eine vielseitige Verwendung des erfindungsgemaßen Gehäuses sind die Merkmale des Anspruchs 22, wonach das wenigstens eine endseitig angeordnete Lagerelement kumulativ zu dessen eigentlicher Funktion als reines Lagerelement zusatzlich als Abweiser für die Patronenhülsen ausgebildet ist. Durch eine solche konstruktive Ausgestaltung ergibt sich zugleich ein weiterer, ganz erheblicher Vorteil des erfindungsgemaßen Gehäuses. So ist ein entsprechender Abweiser für Patronenhülsen in aller Regel integral bzw. einstuckig mit dem Gehäuse verbunden. Um ausreichende Sicherheit für den Schützen gewahrleisten, muss der Abweiser dabei an der Seite des Gehäuses weit vorstehen. Dies wiederum bedingt eine recht aufwendige Herstellungsweise des Gehäuses selbst. Sofern das Gehäuse durch Gießen hergestellt ist, bedarf es eines zusatzlichen Aufwandes bei der Ausgestaltung der entsprechenden Gussform. Sofern das Gehäuse demgegenüber durch Fräsen zum Beispiel aus plattenformigem Material hergestellt wird, sind erhebliche Dicken des Plattenmaterials erforderlich und sind der Materialabtrag sowie der damit verbundene Materialverlust erheblich. Mithin lassen sich die Kosten durch das endseitig angeordnete Lagerelement als Abweiser erheblich reduzieren. Vorgenannte Vorteile wirken sich umso mehr aus, als das erfindungsgemaße Gehäuse individuell für einen Normal- oder Rechtschutzen wie ebenso für einen Linksschützen umrüstbar ist.
Um als wirkungsvoller Abweiser zu dienen und damit jegliche Verletzungen für einen Schützen sicher zu vermeiden, ist das wenigstens eine endseitig angeordnete Lagerelement nach Anspruch 23 prismenartig ausgebildet, wobei sich eine zu dem Bereich der rückseitigen Kante des Verschlusselementes benachbarte Fläche schräg nach Außen von dem Gehäuse wegerstreckt .
Als besonders vorteilhaft haben sich die Merkmale des Anspruchs 24 erwiesen, dass das wenigstens eine endseitig angeordnete Lagerelement von dem Gehäuse seitlich über eine Aufnahmeeinrichtung im Wesentlichen formschlüssig aufnehmbar ist. Auf diese Weise ist eine ausgesprochen einfache Herstellung und Montage des Lagerelementes an dem Gehäuse ermöglicht sowie damit einhergehend eine erhebliche Kostenreduzierung sichergestellt.
Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang nach Anspruch 25 vorgesehen, die Aufnahmeeinrichtung als Schwalbenschwanz, Feder- Nut-, Steck- oder dergleichen -Verbindung auszubilden.
Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 26 durch ein als Vorsprung ausgebildetes Verbindungselement und ein als Ausnehmung mit auf den Querschnitt des Vorsprunges angepasstem Querschnitt ausgebildetes Verbindungselement gebildet ist.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, dass nach Anspruch 27 das als Vorsprung ausgebildete Verbindungselement an einer dem wenigstens endseitig angeordneten Lagerelement zugewandten Seitenfläche des Gehäuses und das als Ausnehmung ausgebildete Verbindungselement an einer dem Gehäuse zugewandten Unterseite des Lagerelementes angeordnet sind. In alternativer Ausgestaltung dazu ist es nach Anspruch 28 ebenso möglich, das als Vorsprung ausgebildete Verbindungselement an einer der Seitenflache des Gehäuses zugewandten Unterseite des wenigstens einen endseitig angeordneten Lagerelementes und das als Ausnehmung ausgebildete Verbindungselement an einer der Unterseite des Lagerelementes zugewandten Seitenflache des Gehäuses anzuordnen. Insoweit findet eine kinematische Umkehr zu der Anordnung der Verbindungselemente entsprechend Anspruch 27 statt.
Vorzugsweise ist das als Vorsprung ausgebildete Verbindungselement nach Anspruch 29 im Querschnitt schwalbenschwanzfor- mig, T-, pilz- oder dergleichen -formig oder als Schraube/n ausgebildet .
Des Weiteren ist das wenigstens eine endseitig angeordnete Lagerelement entsprechend den Maßnahmen des Anspruchs 30 vorzugsweise in im Wesentlichen vertikaler Richtung von der O- berseite des Gehäuses her von dem Gehäuse halternd aufnehmbar. Hierdurch ist eine einfache Montage des Lagerelementes an dem Gehäuse ermöglicht. Darüber hinaus ist durch eine solche Anordnung ausgeschlossen, dass sich das Lagerelement bei entsprechender Schlag- bzw. Stoßbelastung durch die auszuwerfenden Patronenhülsen selbsttätig in Richtung des Schützen bewegen bzw. verschieben kann. So ist die Montage und damit Halterung des Lagerelementes an dem Gehäuse im Wesentlichen senkrecht zur Stoß- bzw. Schlagbeanspruchung der auszuwerfenden Patronenhülsen ausgerichtet.
Darüber hinaus ist erfindungsgemaß vorgesehen, dass das wenigstens eine endseitig angeordnete Lagerelement des erfin- dungsgemaßen Gehäuses bzw. Gehauseteils nach Anspruch 31 mit wenigstens einer Schraube oder dergleichen Sicherungselement an dem Gehäuse unverlierbar gehalten ist. Einem selbsttätigen Losen des Lagerelementes von dem Gehäuse ist damit entgegengewirkt . Zudem liegt es im Rahmen der Erfindung, das wenigstens eine endsextig angeordnete Lagerelement nach Anspruch 32 aus Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Ac- ryl, Polycarbonat , Tetrafluorethylen oder Impax, duroplastischen Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstarkung, auszubilden.
Diese Aufgabe wird schließlich noch in verfahrenstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 33 gelost, nämlich mittels Fräsens eines Werkstuckes aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung .
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Seitenansicht einer Ausfuhrungsform eines erfindungsgemaßen Gehäuses mit einer AuswurfÖffnung für Patronenhülsen und einem Verschlusselement, in Offenstellung bzw. geöffneter Stellung,
Fig. 2 eine schematische, perspektivische Seitenansicht der Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Gehäuses nach der Fig. 1 mit einer Auswurfoffnung für Patronenhülsen und einem Verschlusselement, in Geschlossenstellung bzw. geschlossener Stellung,
Fig. 3 eine schematische, perspektivische Querschnittsansicht durch die Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Gehäuses mit einer Auswurfoffnung für Patronenhülsen und einem Verschlusselement entsprechend der Fig. 1, in Offenstellung bzw. geöffneter Stellung,
Fig. 4 eine schematische, perspektivische Querschnittsansicht durch die Ausfuhrungsform des erfindungsgema- ßen Gehäuses mit einer Auswurfoffnung für Patronenhülsen und einem Verschlusselement entsprechend der Fig. 1, in Geschlossenstellung bzw. geschlossener Stellung,
Fig. 5 eine schematische, perspektivische Seitenansicht der Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Gehäuses nach der Fig. 1 mit einer Auswurfoffnung für Patronenhülsen, ohne Verschlusselement,
Fig. 6 eine schematische, perspektivische Querschnittansicht durch eine Ausfuhrungsform eines erfindungs- gemaß ausgebildeten Lagerelementes nach der Fig. 1, in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7 eine schematische, perspektivische Unteransicht der Ausfuhrungsform des erfindungsgemaß ausgebildeten Lagerelementes nach der Fig. 6,
Fig. 8 bis 10 schematische, perspektivische Unteransichten verschiedener Ausfuhrungsformen eines er- findungsgemaßen Gehäuses mit einer Auswurfoffnung für Patronenhülsen, jeweils ohne Verschlusselement, und
Fig. 11 und 12 schematische, perspektivische Seitenansichten einer weiteren Ausfuhrungsform eines erfin- dungsgemaßen Gehäuses mit einer Auswurfoffnung für Patronenhülsen und einem Verschlusselement, jeweils in Offenstellung bzw. geöffneter Stellung.
Bei der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen Ausfuhrungsformen erfmdungsgemaßer Gehäuse 10 für eine Handfeuerwaffe sind einander entsprechende, gleiche Bauteile jeweils mit identischen Bezugsziffern versehen.
Die dargestellten Ausfuhrungsformen des erfindungsgemaßen Ge- hauses 10 sind besonders zur Verwendung für eine Handfeuerwaffe geeignet. Das Gehäuse 10 nimmt einen Verschluss mit einem Verschlusstrager und einem Verschlusskopf (nicht im Einzelnen dargestellt) auf, der sich in dem Gehäuse 10 auf dessen Langsachse 12 hin- und herbewegen bzw. -verschieben lasst. An das Gehäuse 10 schließt sich vorderseitig in Verlängerung von dessen Längsachse 12 ein Lauf, der beispielsweise über eine Gewinde 14 mit dem Gehäuse 10 verbindbar ist, und rückseitig beispielsweise ein Schaft oder (Hand-) Griff (ebenfalls nicht dargestellt) an.
Bei den vorliegenden Ausfuhrungsbeispielen entsprechend den Fig. 1 bis 5 ist das erfindungsgemaße Gehäuse 10 als oberes Gehauseteil bzw. sogenannter upper receiver ausgestaltet, das mit einem unteren Gehauseteil bzw. einem sogenannten lower receiver (ebenso nicht gezeigt) zusammenwirkt und mit diesem über eine Zentrier- und/oder Verbindungseinrichtung 16 passgenau zusammensetzbar sowie verbindbar ist. Die Zentrier- und/oder Verbindungseinrichtung 16 umfasst zu diesem Zweck bei den dargestellten Ausfϋhrungsformen zwei osenartige Vorsprunge 18 an der Unterseite 20 des Gehäuses 10, die Durchgangsbohrungen 22 zur passgenauen Aufnahme von Stiften, Bolzen oder dergleichen (nicht gezeigt) aufweisen.
Wie aus den Fig. 1 bis 5 weiterhin ersichtlich ist, weist das Gehäuse 10 mindestens eine Auswurfoffnung 24 für Patronenhülsen und mindestens ein Verschlusselement 26 zum Verschließen und Freigeben der mindestens einen Auswurfoffnung 24, das der Auswurfoffnung 24 zugeordnet ist, auf. Bei den dargestellten Ausfuhrungsformen des erfindungsgemaßen Gehäuses 10 ist jeweils nur eine Auswurfoffnung 24 und ein Verschlusselement 26 auf bzw. an der rechten Seitenflache 28 des Gehäuses 10 vorgesehen. Mithin ist das Gehäuse 10 für eine Handfeuerwaffe geeignet, welche von einem Normal- oder Rechtsschutzen verwendet wird.
Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ist es jedoch ebenso denkbar, die AuswurfÖffnung 24 für die Patronenhülsen und das der Auswurfoffnung 24 zugeordnete Verschlusselement 26 auf bzw. an der linken Seitenfläche des Gehäuses (verdeckt) anzuordnen. In diesem Fall wurde die Handfeuerwaffe von einem Linksschützen verwendet werden können.
Gleichermaßen ist es jedoch auch denkbar, dass das Gehäuse 10 mit zwei Auswurfoffnungen 24 für die Patronenhülsen und zwei den jeweiligen Auswurfoffnungen 24 zugeordneten Verschlusselementen 26 ausgestattet ist. Die zwei Verschlusselemente 26 sind zueinander identisch ausgebildet, jedoch spiegelbildlich zueinander auf bzw. an den gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 10 angeordnet. Dabei ließe sich entweder die rechte oder die linke Auswurfoffnung 24 mit dem zugeordneten Verschlusselement 26 durch entsprechende konstruktive Anpassung des (nicht gezeigten) Verschlusses aktivieren. Ein und dasselbe Gehäuse 10 konnte mithin für eine Handfeuerwaffe verwendet werden, die sowohl für einen Normal- oder Rechtsschut- zen als auch einen Linksschützen bestimmt sind. Eine entsprechende Umrüstung des Gehäuses 10 und damit der Handfeuerwaffe ließe sich mit geringem Aufwand erreichen.
Die Auswurfoffnung 24 und das Verschlusselement 26 sind, wie aus den Fig. 1 bis 5 deutlich hervorgeht, etwa rechteckformig ausgebildet. Das Verschlusselement 26 umfasst insoweit eine Oberkante 30, eine Unterkante 32, eine vorderseitige Kante 34 und eine rückseitige Kante 36. Die Übergänge 37 zwischen der Unterkante 32 und der vorderseitigen Kante 34 bzw. rückseitigen Kante 36 sind dabei allerdings geringfügig abgerundet.
Das Verschlusselement 26 ist um eine Achse 38 an dem Gehäuse 10 verschwenkbar angeordnet. Die Achse 38 ist im Wesentlichen der Oberkante 30 des Verschlusselementes 26 zugeordnet, derart, dass das Verschlusselement 26 um dessen Oberkante 30 aus der Geschlossenstellung bzw. geschlossenen Stellung nach oben in die Offenstellung bzw. geöffnete Stellung, und umgekehrt wieder nach unten, verschwenkt werden kann. Die Achse 38 er- streckt sich mithin im Wesentlichen parallel und/oder benachbart zu der Oberkante 30 des Verschlusselementes 26.
Des Weiteren ist das Verschlusselement 26 mittels einer Halteeinrichtung 40 in seiner Geschlossenstellung bzw. geschlossenen Stellung gehalten. Bei der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Gehäuses 10 ist die Halteeinrichtung 40 lediglich beispielhaft durch eine Kugel, einen Stift, Bolzen oder dergleichen Rastvorsprung (nicht gezeigt) gebildet, die bzw. der durch eine Feder (ebenfalls nicht gezeigt) beaufschlagt ist. Die Kugel, der Stift, Bolzen oder dergleichen Rastvorsprung ist an der Innenseite 42 bzw. Unterseite des Verschlusselementes 26 angebracht und wirkt mit einer entsprechend in Form und Abmessung ausgebildeten Hinterschneidung oder dergleichen Rastausnehmung, die im randseitigen Bereich der AuswurfÖffnung 24 angebracht ist, zusammen. Die Kugel, der Bolzen, Stift oder dergleichen Rastvorsprung und die diese beaufschlagende Feder sind in einem Anschlagelement 44 untergebracht, das in der Geschlossenstellung des Verschlusselementes 26 in die Bewegungsbahn des (nicht gezeigten) Verschlusses hineinragt. Bei Bewegung bzw. Verschiebung, d.h. beim Zurückfahren, stößt der (nicht gezeigte) Verschluss an dem Anschlagelement 44 an und zwingt somit das Verschlusselement 26 unter Aufhebung der Haltekraf- te der Halteeinrichtung 40 zu dessen Öffnung und Verschwen- kung nach oben.
Um eine selbsttätige Öffnung zu ermöglichen, ist das Verschlusselement 26 zugleich durch eine Feder 46 in seiner Offenstellung bzw. geöffneten Stellung beaufschlagt. Die Feder 46 kann beispielhaft als herkömmliche Schraubenfeder oder Torsionsfeder ausgebildet sein, welche um die Achse 38 angeordnet ist. Die Feder 46 ist ebenso wie die Halteeinrichtung 40 etwa mittig zur Achse 38 bzw. an der Innenseite 42 des Verschlusselementes 26 angeordnet.
Zum Verschließen der Auswurfoffnung 24 ist das Verschlüssele- ment 26 durch den Schützen manuell entgegen der Kraftwirkung der Feder 46 nach unten zu verschwenken, bis die Halteinrichtung 40 wieder zum Eingriff gelangt.
Wie den Fig. 1 bis 5 weiterhin entnehmbar ist, ist das Gehäuse 10 mit einem Vorsprung 48 oder dergleichen Absatz versehen. Der Vorsprung 48 oder dergleichen Absatz ist etwa dachförmig ausgebildet und erstreckt sich oberhalb der Auswurf- offnung 24 für die Patronenhülsen. Bei den dargestellten Ausfuhrungsformen ist der etwa dachförmig ausgebildete Vorsprung 48 oder dergleichen Absatz im Wesentlichen unmittelbar der Oberkante 30 des Verschlusselementes 26 zugeordnet. Der etwa dachförmig ausgebildete Vorsprung 48 oder dergleichen Absatz erstreckt sich über die gesamte Lange der AuswurfÖffnung 24.
Darüber hinaus sind der etwa dachförmig ausgebildete Vorsprung 48 oder dergleichen Absatz und das Verschlusselement 26 einander korrespondierend ausgebildet, derart, dass der Vorsprung 48 oder dergleichen Absatz und das Verschlusselement 26 in der Offenstellung spaltfrei zur gegenseitigen Anlage kommen. Auf diese Weise ist ein Eindringen von Sand, Staub oder gegebenenfalls Feuchtigkeit und Nasse etc. auf ausgesprochen einfache und sehr zuverlässige Weise verhindert. Da sich das Verschlusselement 26 zudem um dessen Oberkante 30 nach oben öffnet und in der Offenstellung an dem etwa dachförmig ausgebildeten Vorsprung 48 oder dergleichen Absatz spaltfrei zur Anlage gelangt, ist dem Eintritt derartiger die Funktionsweise der Handfeuerwaffe insgesamt beeinträchtigenden Schad- und Schmutzstoffe von oben, d.h. in Richtung von deren Gewichts und Schwerkraft, noch zusatzlich auf sehr wirkungsvolle Weise entgegengewirkt.
Weiterhin ist der etwa dachförmig ausgebildete Vorsprung 48 oder dergleichen Absatz und das Verschlusselement 26 einander korrespondierend ausgebildet, derart, dass zwischen dem Vorsprung 48 oder dergleichen Absatz und dem Verschlusselement 26 in der Geschlossenstellung ein Spalt 50 von dem Vorsprung 48 oder dergleichen Absatz überdeckt. Insoweit wäre allenfalls ein Eintritt von Sand, Staub oder gegebenenfalls Feuchtigkeit und Nasse in seitlicher Richtung möglich. Dies aber ist durch die Gewichts- und Schwerkraft solcher Schad- und Schmutzstoffe weitgehend ausgeschlossen.
Um sicherzustellen, dass das Verschlusselement 26 an dem etwa dachförmig ausgebildeten Vorsprung 48 oder dergleichen Absatz zur spaltfreien Anlage gelangen kann, ist das Verschlusselement 26 in einem randseitigen Bereich 52, der zu der Oberkante 30 benachbart ist, an der Außenseite 54 des Verschlusselementes 26 mit einer Verschmalerung 56 oder dergleichen Mate- rialabtragung versehen. Hierdurch ist ein Untergreifen des etwa dachförmig ausgebildeten Vorsprunges 48 oder dergleichen Absatz durch das Verschlusselement 26 ermöglicht. Die Oberseite 58 des etwa dachförmig ausgebildeten Vorsprunges 48 und die Außenseite 54 des Verschlusselementes 26 fallen mithin in der Offenstellung etwa in einer gemeinsamen Ebene zusammen.
Der etwa dachförmig ausgebildete Vorsprung 48 oder dergleichen Absatz dient darüber hinaus als Anschlag für das Verschlusselement 36. Mithin begrenzt der Vorsprung 48 die Ver- schwenk- bzw. Drehbewegung des Verschlusselementes 36 ein. Eine Berührung der Picatini-Schiene, an welcher zum Beispiel ein Zielfernrohr befestigbar ist, wird somit zugleich freigehalten .
Entsprechend den Fig. 1 bis 5 ist die Achse 38 des Verschlusselementes 26 von wenigstens einem Lagerelement 60 aufgenommen, das zu der Achse 38 endseitig angeordnet und an der Seitenflache 28 des Gehäuses 10 integral angeformt ist. Weiterhin ist die Achse 38 des Verschlusselementes 26 von wenigstens einem endseitig angeordneten Lagerelement 62 aufgenommen, das von dem Gehäuse 10 gesondert ausgebildet und an der Seitenflache 28 des Gehäuses 10 befestigbar ist.
Bei den in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausfuhrungsformen des Gehäuses 10 nach der Erfindung ist jeweils lediglich ein Lagerelement 60, welches an der Seitenflache 28 des Gehäuses 10 integral angeformt ist, und ein Lagerelement 62, welches an der Seitenfläche 28 des Gehäuses 10 als gesondertes Bauteil befestigbar ist, vorgesehen. Das Lagerelement 60 ist dabei der vorderseitigen Kante 34 des Verschlusselementes 26 zugeordnet. Demgegenüber befindet sich das Lagerelement 62 im Bereich der rückseitigen Kante 36 des Verschlusselementes 26. Die zwei Lagerelemente 60, 62 weisen jeweils eine Bohrung 63 zur Aufnahme und Abstutzung der Achse 38 auf. Die Bohrungen
63 sind zur vereinfachten Montage und Demontage vorzugsweise als Durchgangsbohrungen ausgebildet.
Das Lagerelement 62 ist zugleich als Abweiser für die Patronenhülsen ausgebildet. Zu diesem Zweck ist das Lagerelement 62 prismenartig ausgebildet. Dabei erstreckt sich eine Flache
64 des Lagerelementes 62, welche zu dem Bereich der rückseitigen Kante 36 des Verschlusselementes 26 benachbart ist, nach außen von der Seitenflache 28 des Gehäuses 10 weg. Durch eine solche Ausgestaltung sind jegliche Verletzungen eines Schützens durch eine auszuwerfende bzw. ausgeworfene Patronenhülse vermieden.
Wie insbesondere aus der Fig. 5 hervorgeht, ist das Lagerelement 62 von dem Gehäuse 10 seitlich, d.h. über die Seitenflache 28 des Gehäuses 10, über eine Aufnahmeeinrichtung 66 im Wesentlichen formschlussig aufnehmbar. Die Aufnahmeeinrichtung 66 kann zu diesem Zweck als Schwalbenschwanz-, Feder- Nut-, Steck- oder dergleichen -Verbindung ausgebildet sein.
Die Aufnahmeeinrichtung 66 ist insoweit durch ein Verbindungselement 68, das als Vorsprung ausgebildet ist, und ein Verbindungselement 70, das als Ausnehmung ausgebildet ist, welche auf den Querschnitt des Vorsprunges angepasst ist, gebildet.
Vorliegend ist das als Vorsprung ausgebildete Verbindungsele- ment 68 an der Seitenflache 28 des Gehäuses 10, welche dem Lagerelement 62 zugewandt ist, angeordnet. Das als Ausnehmung ausgebildete Verbindungselement 70 ist demgegenüber an der Unterseite 72 des Lagerelementes 62, welche wiederum der Seitenflache 28 des Gehäuses 10 zugewandt ist, angebracht.
Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ist jedoch eine kinematische Umkehr der beiden Verbindungselemente 68, 70 denkbar. In diesem Fall sind das als Vorsprung ausgebildete Verbindungselement 68 an einer der Seitenflache 28 des Gehäuses 10 zugewandten Unterseite 72 des Lagerelementes 62 und das als Ausnehmung ausgebildete Verbindungselement 70 an einer der Unterseite 72 des Lagerelementes 62 zugewandten Seitenflache 28 des Gehäuses 10 angeordnet.
Das als Vorsprung ausgebildete Verbindungselement 68 kann dabei im Querschnitt schwalbenschwanzformig, T-, pilz- oder dergleichen -formig ausgebildet sein. Das als Ausnehmung ausgebildete Verbindungselement 70 ist demgegenüber in Form und Abmessung angepasst, um eine passgenau oder weitgehend passgenaue Aufnahme zu ermöglichen.
Bei der Ausfuhrungsform des Lagerelementes 62, welche in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, ist das als Ausnehmung ausgebildete Verbindungselement 70 beispielsweise schwalbenschwanzformig ausgestaltet. Das Verbindungselement 70 kann insoweit ein korrespondierend ausgebildetes Verbindungselement 68, das als Vorsprung mit einem schwalbenschwanzformigen Querschnitt ausgestaltet ist, aufnehmen. Ein solches Verbindungselement 68 ist beispielhaft in der Fig. 8 gezeigt.
Obgleich eine solche Schwalbenschwanzverbindung aufgrund eines geringen Flachendruckes ganz erhebliche Kraft- und Momentenbelastungen aufnehmen kann, ist deren Herstellung verhältnismäßig aufwendig. So müssen die Flachen, welche den Schwalbenschwanz letztendlich bilden, zueinander und zu den korrespondierenden Flachen des zugeordneten Verbindungselementes 66, 68 höchste Genauigkeit aufweisen.
Um diesbezüglich eine gleichermaßen haltbare, jedoch wesentlich einfacher herzustellende Verbindung zu ermöglichen, ist das als Vorsprung ausgebildete Verbindungselement 68 bei der Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Gehäuses 10 entsprechend der Fig. 9 als eine oder zwei, gegebenenfalls noch weitere, mittig angeordnete Schraube/n 64, insbesondere zwei Innensechskantschrauben mit keilförmigem Kopf, ausgestaltet. Die eine oder zwei Schraube/n 74 sind über eine oder mehrere entsprechend angeordnete Bohrung/en 76 mit Innengewinden von der Seitenflache 28 des Gehäuses 10 aufnehmbar und an dieser befestigbar. Die Schrauben 74 lassen aufgrund ihrer linien- formigen, d.h. nicht flachenformigen, Berührung mit dem als Ausnehmung ausgebildeten Verbindungselement 70 eine gewisse Toleranz bei der Herstellung und Montage zu.
Ungeachtet dessen ist ebenso eine im Querschnitt T-, pilz- oder dergleichen -formige Ausgestaltung des als Vorsprung ausgebildeten Verbindungselementes 68 denkbar. Eine solche Ausgestaltung ist bei der Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Gehäuses 10 nach der Fig. 10 gezeigt.
Das Lagerelement 62 ist in diesem Zusammenhang von dem Gehäuse 10 in im Wesentlichen vertikaler Richtung von der Oberseite 78 des Gehäuses 10 her aufnehmbar. Um eine genaue Positionierung des Lagerelementes 62 zu ermöglichen, ist zu diesem Zweck ein Anschlag 80 an dem Lagerelement 62 vorgesehen. Der Anschlag 80 kommt bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel an der oberen Schraube 74 zur Anlage.
Um weiterhin eine unverlierbare Halterung zu ermöglichen, ist das Lagerelement 62 mit wenigstens einer weiteren Schraube (nicht gezeigt) oder dergleichen Sicherungselement an dem Gehäuse 10 montierbar. Die Schraube ist als Maden- Innensechskantschraube oder dergleichen Gewindestift ausgestaltet und durchgreift eine Durchgangsbohrung 82 des Lager- elementes 62 derart, dass die Schraube mit deren Schaft wenigstens teilweise in das Innensechskantprofil einer der beiden Schrauben 74 eingreift. Ebenso ist es denkbar, dass die Schraube 82 eine Flache des als Vorsprung ausgebildeten Verbindungselementes 68 beaufschlagt und dabei das Lagerelement 62 verkeilt.
Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ist das Lagerelement 62 aus Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat , Tetrafluorethylen oder Impax, du- roplastischen Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstar- kung, ausgebildet. Zum einen lassen sich hierdurch erhebliche Gewichtseinsparungen erreichen. Zum anderen ist eine einfache Herstellung als Spritzgussteil ermöglicht.
In den Fig. 11 und 12 ist noch eine andere Ausfuhrungsform eines erfindungsgemaßen Gehäuses 10 mit einer Auswurfoffnung 24 für Patronenhülsen und einem Verschlusselement 26 dargestellt.
Die Ausfuhrungsform des Gehäuses 10 nach den Fig. 11 und 12 unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausfuhrungsform nach der Fig. 1 im Wesentlichen dadurch, dass das Verschlusselement 26 zusätzlich eine Offnungseinrichtung 84 umfasst, die an der Innenseite 42 bzw. Unterseite des Verschlusselementes 26 angeordnet ist. Die Offnungseinrichtung 84 dient dabei der Unterstützung der Bewegung des Verschlusselementes 26 aus seiner Geschlossenenstellung in seine Offenstellung.
Die Offnungseinrichtung 84 ist in einem Bereich etwa zwischen der Oberkante 30 des Verschlusselementes 26 und der Langsachse 86 des Verschlusselementes 26, die zwischen der Oberkante 30 und der Unterkante 32 des Verschlusselementes 26 gebildet ist, angeordnet. Bevorzugt ist die Offnungseinrichtung 84 zu der Achse 38 des Verschlusselementes 26 benachbart, insbesondere in unmittelbarer Nahe, angeordnet. Des Weiteren ist die Offnungseinrichtung 84 in einem Bereich angeordnet, der sich etwa zwischen der etwa mittig ausgerichteten Halteeinrichtung 40 des Verschlusselementes 26 und der rückseitigen Kante 36 des Verschlusselementes 26 erstreckt. Die Offnungseinrichtung 84 befindet sich somit außerhalb der Flugbahn der auszuwerfenden Patronenhülsen. Die Offnungseinrichtung 84 ist zudem bevorzugt zu der Halteeinrichtung 40 des Verschlusselementes 26 benachbart, insbesondere in unmittelbarer Nahe, angeordnet. Hierdurch ist einer Verwindung des Verschlusselementes 26 entgegengewirkt.
Die Offnungseinrichtung 84 ist bei der in den Fig. 11 und 12 gezeigten Ausfuhrungsform des Gehäuses 10 nach der Erfindung als Kulissenfuhrung ausgebildet. Zu diesem Zweck weist die Offnungseinrichtung 84 ein Kulissenfuhrungselement 88 und eine Kulissenfuhrungsbahn 90 auf. Die Kulissenfuhrungsbahn 90 wirkt mit dem Kulissenfuhrungselement 88 zusammen und ist an einem Verschluss 92, der aus einem Verschlusstrager und einem Verschlusskopf gebildet ist, angeordnet.
Das Kulissenfuhrungselement 88 und die Kulissenfuhrungsbahn 90 der Offnungseinrichtung 84 sind in Form und Abmessung aufeinander angepasst, derart, dass das Kulissenfuhrungselement 88 in der Kulissenfuhrungsbahn 90 gleitend angeordnet bzw. aufgenommen ist.
Das Kulissenfuhrungselement 88 der Offnungseinrichtung 84 ist als Kugel, Stift, Bolzen oder Kegel ausgebildet. Zugleich ist das Kulissenfuhrungselement 88 der Offnungseinrichtung 84 in einem Bereich, welcher mit der Kulissenfuhrungsbahn 90 zusammenwirkt, wenigstens teilweise abriebsfest und/oder gehartet, ausgebildet. In vorteilhafter Weise besteht das Kulissenfuhrungselement 88 aus Stahl.
Bei der Ausfuhrungsform des erfmdungsgemaßen Gehäuses 10 nach den Fig. 11 und 12 ist das Kulissenfuhrungselement 88 der Offnungseinrichtung 84 bevorzugt als (Halb-) Kugel oder dergleichen ausgebildet, die an dem Verschlusselement 26 mittelbar über einen Stift 94 oder Bolzen befestigbar, insbesondere anschraubbar, ist. Das Kulissenfϋhrungselement 88 kann dabei ebenso integral mit dem Stift 94 oder Bolzen in Form eines Kugelbolzens, der auf eine herkömmliche Schraube zurückgeht, ausgestaltet sein. Mithin weist die Schraube, wie gezeigt, einen (halb-) kugelförmigen oder etwa sphärischen Kopf mit einem diesen umgebenden Sechskant- oder dergleichen -profil auf.
Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, kann die Öffnungsein- richtung 84 in Form einer Kugel auch unmittelbar, d.h. ohne Zwischenanordnung eines Stiftes 94 oder Bolzens, an dem Verschlusselement 26 angebracht sein (nicht gezeigt). Denkbar ist darüber hinaus ohne weiteres auch eine kegelförmige Ausbildung der Offnungseinrichtung 84 (ebenfalls nicht im Einzelnen dargestellt) .
Des Weiteren ist die Kulissenführungsbahn 90 bei dem Ausfuhrungsbeispiel des erfindungsgemaßen Gehäuses 10, das in den Fig. 11 und 12 dargestellt ist, in Richtung des Verschlusselementes 26 und in Richtung der vorderseitigen Kante 34 des Verschlusselementes 26 schräg oder dergleichen rampenformig zulaufend, im Wesentlichen nach außen, ausgebildet. Auf diese Weise ist eine Zwangsoffnung des Verschlusselementes 26 nach oben mit erhöhter und/oder sogar zunehmender, insbesondere kontinuierlich zunehmender, Beschleunigung bei Bewegung bzw. Verschiebung, d.h. beim Zurückfahren, des Verschlusses ermöglicht .
Schließlich ist dem Ausfuhrungsbeispiel des Gehäuses 10 nach den Fig. 11 und 12 noch deutlich zu entnehmen, dass die Halteeinrichtung 40 eine Kugel 96 als Rastvorsprung aufweist, die ausgesprochen leichtgangig, aus der bzw. in die Hinter- schneidung 98 oder dergleichen Rastausnehmung im randseitigen Bereich der Auswurfoffnung 24 heraus bewegbar bzw. eingreifbar ist. Die Kugel 96 und die diese beaufschlagende Feder (nicht sichtbar) sind in einem Anschlagelement 44 der Halteeinrichtung 40 untergebracht. Das Anschlagelement 44, das etwa wulstartig ausgebildet ist, ist in der Geschlossenstellung des Verschlusselementes 26 von einer Ausnehmung 100, Tasche oder dergleichen Vertiefung des Verschlusses 92 aufgenommen und ragt in die Bewegungsbahn des Verschlusses 92 hinein. Bei Bewegung bzw. Verschiebung, d.h. beim Zurückfahren, des Verschlusses 92 wird das Anschlagelement 44 aus der Ausnehmung 100 herausgeschoben. Der Verschluss 92 stößt an dem Anschlagelement 44 an und zwingt somit das Verschlusselement 26 unter Aufhebung der Haltekräfte der Halteeinrichtung 40 zu dessen Öffnung und Verschwenkung nach oben.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausfuhrungsformen beschrankt. So ist es ohne weiteres möglich, das Gehäuse ein- oder wie vor bei den vorliegenden Ausfuhrungsformen mehrteilig, d.h. als Gehauseteil, ausgestalten. Auch ist es ohne weiteres denkbar, das Gehäuse 10 für eine Handfeuerwaffe vorzusehen, die sowohl für den Normaloder Rechtsschutzen als auch für den Linksschutzen oder ebenso für den Normal- oder Rechtsschutzen und Linksschutzen umrüstbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuse für eine Handfeuerwaffe mit mindestens einer Auswurfoffnung (24) für Patronenhülsen und mindestens einem der Auswurfoffnung (24) zugeordneten Verschlusselement
(26) zum Verschließen und Freigeben der mindestens einen Auswurfoffnung (24), wobei das Verschlusselement (26) um eine Achse (38) an dem Gehäuse (10) verschwenkbar angeordnet, mittels einer Halteeinrichtung (40) in seiner Geschlossenstellung gehalten und durch eine Feder (46) in seine Offenstellung beaufschlagt ist und wobei die Achse (38) im Wesentlichen der Oberkante (30) des Verschlusselementes (26) zugeordnet ist, derart, dass das Verschlusselement (26) um dessen Oberkante (30) aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung, und umgekehrt, verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) mit einem etwa dachförmig ausgebildeten Vorsprung (48) oder dergleichen Absatz oberhalb der mindestens einen Auswurfoffnung (24) für die Patronenhülsen versehen ist, wobei der etwa dachförmig ausgebildete Vorsprung (48) oder dergleichen Absatz und das zugeordnete Verschlusselement (26) einander korrespondierend ausgebildet sind, derart, dass der Vorsprung (48) oder dergleichen Absatz und das Verschlusselement (26) in der Offenstellung spaltfrei zur gegenseitigen Anlage kommen.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der etwa dachförmig ausgebildete Vorsprung (48) oder dergleichen Absatz über die gesamte Lange der mindestens einen Auswurfoffnung (24) für die Patronenhülsen verlauft.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der etwa dachförmig ausgebildete Vorsprung (48) oder dergleichen Absatz und das zugeordnete Verschlusselement
(26) einander korrespondierend ausgebildet sind, derart, dass zwischen dem Vorsprung (48) oder dergleichen Absatz und dem Verschlusselement (26) in der Geschlossenstellung ein Spalt (50) von dem Vorsprung (48) oder dergleichen Absatz überdeckt und ausschließlich von der Seite des Gehäuses (10) zuganglich ausgebildet ist.
4. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (48) in einem randseitigen und zu der Oberkante (30) benachbarten Bereich (52) außenseitig mit einer Verschmalerung (56) oder dergleichen Materialabtragung versehen ist.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (40) eine Kugel (96), einen Stift, Bolzen oder dergleichen Rastvorsprung, die bzw. der an der Innenseite (42) bzw. Unterseite des Verschlusselementes (26) angeordnet und mit einer Hinter- schneidung (98) oder dergleichen Rastausnehmung im randseitigen Bereich der Auswurfoffnung (24) zusammenwirkt, umfasst .
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (40) eine die Kugel (96), den Stift, Bolzen oder dergleichen Rastvorsprung beaufschlagende Feder umfasst.
7. Gehäuse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (26) ein die Kugel (96), den Stift, Bolzen oder dergleichen Rastvorsprung und die Feder der Halteeinrichtung (40) aufnehmendes Anschlagelement (44) aufweist.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (26) eine an der an der Innenseite (42) bzw. Unterseite des Verschlusselementes (26) angeordnete Offnungseinrichtung (84) zur Unter- stutzung der Bewegung des Verschlusselementes (26) aus seiner Geschlossenenstellung in seine Offenstellung um- fasst .
9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Offnungseinrichtung (84) in einem Bereich etwa zwischen der Oberkante (30) des Verschlusselementes (26) und der Langsachse (86) des Verschlusselementes (26) zwischen der Oberkante (30) und der Unterkante (32) des Verschlusselementes (26) angeordnet ist.
10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Offnungseinrichtung (84) zu der Achse (38) des Verschlusselementes (26) benachbart angeordnet ist.
11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Offnungseinrichtung (84) in einem Bereich etwa zwischen der Halteeinrichtung (40) des Verschlusselementes (26) und der rückseitigen Kante (36) des Verschlusselementes (26) angeordnet ist.
12. Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Offnungseinrichtung (84) zu der Halteeinrichtung (40) des Verschlusselementes (26) benachbart angeordnet ist.
13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Offnungseinrichtung (84) als Ku- lissenfuhrung mit einem Kulissenfuhrungselement (88) und einer mit dem Kulissenführungselement (88) zusammenwirkenden, an einem Verschluss (92) angeordneten Kulissen- fuhrungsbahn (90) ausgebildet ist.
14. Gehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenfuhrungselement (88) und die Kulissenfuh- rungsbahn (90) der Offnungseinrichtung (84) in Form und Abmessung aufeinander angepasst sind, derart, dass das Kulissenfuhrungselement (88) in der Kulissenfuhrungsbahn (90) gleitend angeordnet ist.
15. Gehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenfuhrungselement (88) der Offnungseinrichtung
(84) als Kugel, Stift, Bolzen oder Kegel ausgebildet ist.
16. Gehäuse nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenfuhrungselement (88) der Offnungsein- richtung (84) in einem Bereich, welcher mit der Kulissen- fuhrungsbahn (88) zusammenwirkt, wenigstens teilweise abriebsfest und/oder gehartet, insbesondere aus Stahl, ausgebildet ist.
17. Gehäuse nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenfuhrungselement (88) der Offnungsein- richtung (84) als (Halb-) Kugel oder dergleichen, die an dem Verschlusselement (26) unmittelbar oder mittelbar u- ber den Stift (94), Bolzen oder Kegel befestigbar, insbesondere anschraubbar ist, ausgebildet ist.
18. Gehäuse nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenfuhrungsbahn (90) m Richtung des Verschlusselementes (26) und der vorderseitigen Kante (34) des Verschlusselementes (26) schräg oder dergleichen rampenformig zulaufend ausgebildet ist.
19. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (38) des Verschlusselementes (26) von wenigstens einem endseitig angeordneten Lagerelement (60) aufgenommen ist, das an dem Gehäuse (10) integral angeformt ist.
20. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Achse (38) des Verschlusselementes (26) von wenigstens einem endseitig angeordneten Lagerelement (62) aufgenommen ist, das von dem Gehäuse (10) gesondert ausgebildet und an dem Gehäuse (10) befestigbar ist.
21. Gehäuse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine endseitig angeordnete Lagerelement (62) im Bereich der rückseitigen Kante (36) des Verschlusselementes (26) an dem Gehäuse (10) befestigbar ist.
22. Gehäuse nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine endseitig angeordnete Lagerelement (62) als Abweiser für die Patronenhülsen ausgebildet ist.
23. Gehäuse nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine endseitig angeordnete Lagerelement (62) prismenartig ausgebildet ist, wobei sich eine zu dem Bereich der rückseitigen Kante (36) des Verschlusselementes (26) benachbarte Flache (64) schräg nach außen von dem Gehäuse (10) wegerstreckt.
24. Gehäuse nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine endseitig angeordnete Lagerelement (62) von dem Gehäuse (10) seitlich über eine Aufnahmeeinrichtung (66) im Wesentlichen formschlus- sig aufnehmbar ist.
25. Gehäuse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (66) als Schwalbenschwanz-, Feder-Nut-, Steck- oder dergleichen -Verbindung ausgebildet ist.
26. Gehäuse nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (66) durch ein als Vorsprung ausgebildetes Verbindungselement (68) und ein als Ausnehmung mit auf den Querschnitt des Vorsprunges angepasstem Querschnitt ausgebildetes Verbmdungselement (70) gebildet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das als Vorsprung ausgebildete Verbindungselement (68) an einer dem wenigstens endseitig angeordneten Lagerelement (62) zugewandten Seitenflache (28) des Gehäuses (10) und das als Ausnehmung ausgebildete Verbindungselement (70) an einer dem Gehäuse (10) zugewandten Unterseite (72) des Lagerelementes (62) angeordnet sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das als Vorsprung ausgebildete Verbindungselement
(68) an einer der Seitenfläche (28) des Gehäuses (10) zugewandten Unterseite (72) des wenigstens einen endseitig angeordneten Lagerelementes (62) und das als Ausnehmung ausgebildete Verbindungselement an einer der Unterseite
(72) des Lagerelementes zugewandten Seitenflache (28) des Gehäuses (10) angeordnet sind.
29. Gehäuse nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das als Vorsprung ausgebildete Verbindungselement (68) im Querschnitt schwalbenschwanzformig, T-, pilz- oder dergleichen -formig oder als Schraube/n
(74) ausgebildet ist.
30. Gehäuse nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine endseitig angeordnete Lagerelement (62) in im Wesentlichen vertikaler Richtung von der Oberseite (78) des Gehäuses (10) her von dem Gehäuse (10) halternd aufnehmbar ist.
31. Gehäuse nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine endseitig angeordnete Lagerelement (62) mit wenigstens einer Schraube oder dergleichen Sicherungselement an dem Gehäuse (10) unverlierbar gehalten ist.
32. Gehäuse nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine endseitig angeordnete Lagerelement (62) aus Kunststoff, insbesondere PoIy- oximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat , Tetra- fluorethylen oder Impax, duroplastischen Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, besteht.
33. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine Handfeuerwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche mittels Fräsens eines Werkstückes aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung .
PCT/EP2006/009972 2005-10-17 2006-10-16 Gehäuse für eine handfeuerwaffe und verfahren zu dessen herstellung WO2007045421A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049589.3 2005-10-17
DE200510049589 DE102005049589A1 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Gehäuse für eine Handfeuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045421A1 true WO2007045421A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37606958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009972 WO2007045421A1 (de) 2005-10-17 2006-10-16 Gehäuse für eine handfeuerwaffe und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005049589A1 (de)
WO (1) WO2007045421A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011082506A1 (zh) 2010-01-06 2011-07-14 浙江天宇药业有限公司 一种制备阿利克伦及其中间体的方法
RU2597631C2 (ru) * 2013-12-18 2016-09-10 Николай Евгеньевич Староверов Грязезащищенное оружие (варианты)
US9739554B2 (en) * 2013-12-23 2017-08-22 Falkor Sid, Inc. Dual ejection port firearm
US11371790B2 (en) 2018-04-27 2022-06-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Housing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517881B1 (de) * 2015-11-13 2017-11-15 Mag, (Fh) Rainer Rabl Patronenhülsenablenkeinrichtung für Gewehre

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501266C (de) * 1928-11-13 1930-07-02 Schweiz Ind Ges Schutzvorrichtung fuer die Auswurfoeffnung des Verschlussgehaeuses von selbsttaetigen Feuerwaffen
US2940201A (en) * 1959-03-04 1960-06-14 Frederick P Reed Bolt actuated cover for ejection ports in firearm receivers
US2967367A (en) * 1957-11-15 1961-01-10 Jessie T Ivy Firing mechanism for bolt action repeating rifle
EP1147363B1 (de) 1999-01-28 2002-07-24 Heckler & Koch GmbH Anordnung zum öffnen der staubklappen einer handfeuerwaffe
WO2003069256A1 (de) 2002-02-13 2003-08-21 Heckler & Koch Gmbh Kunststoffgehäuse mit staubklappe für handfeuerwaffe
DE19903328B4 (de) 1999-01-28 2004-11-25 Heckler & Koch Gmbh Waffengehäuse-System für ein Selbstladegewehr oder eine Maschinenpistole
DE10349160B3 (de) 2003-10-22 2005-08-04 Heckler & Koch Gmbh Waffenbauteil mit Hohlkörperprofil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501266C (de) * 1928-11-13 1930-07-02 Schweiz Ind Ges Schutzvorrichtung fuer die Auswurfoeffnung des Verschlussgehaeuses von selbsttaetigen Feuerwaffen
US2967367A (en) * 1957-11-15 1961-01-10 Jessie T Ivy Firing mechanism for bolt action repeating rifle
US2940201A (en) * 1959-03-04 1960-06-14 Frederick P Reed Bolt actuated cover for ejection ports in firearm receivers
EP1147363B1 (de) 1999-01-28 2002-07-24 Heckler & Koch GmbH Anordnung zum öffnen der staubklappen einer handfeuerwaffe
DE19903328B4 (de) 1999-01-28 2004-11-25 Heckler & Koch Gmbh Waffengehäuse-System für ein Selbstladegewehr oder eine Maschinenpistole
WO2003069256A1 (de) 2002-02-13 2003-08-21 Heckler & Koch Gmbh Kunststoffgehäuse mit staubklappe für handfeuerwaffe
DE10349160B3 (de) 2003-10-22 2005-08-04 Heckler & Koch Gmbh Waffenbauteil mit Hohlkörperprofil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011082506A1 (zh) 2010-01-06 2011-07-14 浙江天宇药业有限公司 一种制备阿利克伦及其中间体的方法
RU2597631C2 (ru) * 2013-12-18 2016-09-10 Николай Евгеньевич Староверов Грязезащищенное оружие (варианты)
US9739554B2 (en) * 2013-12-23 2017-08-22 Falkor Sid, Inc. Dual ejection port firearm
US11371790B2 (en) 2018-04-27 2022-06-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005049589A1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2169159B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür
EP2142428B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von gegenständen
WO2007045421A1 (de) Gehäuse für eine handfeuerwaffe und verfahren zu dessen herstellung
WO2011006473A1 (de) Schloss für eine tür oder eine klappe an einem kraftfahrzeug
DE19848231A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Bügel
DE4317564C2 (de) Türöffner mit einer verriegelbaren, schwenkbaren Falle
AT510291B1 (de) Pistole mit mehrteiligem laufschlitten
DE102015000452A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Öffnens und Schließens für ein Fenster oder eine Tür
DE102010029051A1 (de) Anschlaganordnung für schwenkbare Karosseriebauteile
DE102007014420A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Gegenständen
DE102006047562B4 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Schließeinheit, wie eine Tür, insbesondere eine Schiebetür, ein Schott oder ähnliches
DE4041796C1 (de)
DE19844052C1 (de) Führungsanordnung für eine Walzenschrämmaschine
DE102018115806B3 (de) Baugruppe eines Bandes zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen sowie Band mit dieser Baugruppe
DE3419322A1 (de) Trennbare anhaengerkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE10133938B4 (de) Türfeststeller für Schiebetüren von Kraftfahrzeugen
DE102016202377A1 (de) Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
EP0943487A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Bügel
DE202006017539U1 (de) Schieberhaltevorrichtung
DE102004031520B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE3441558C2 (de)
DE102006024881B4 (de) Führungseinheit für Linearführungen in Fahrzeugen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
DE3528650A1 (de) Abnehmbare anhaengerkupplung
EP3424763A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einem schiebeverdeck und nutzfahrzeug mit einem solchen nutzfahrzeugaufbau
EP4034340B1 (de) Nagelsetzgerät, insbesondere druckluftnagler, bewegbares führungselement, anordnung und bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06806308

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1