WO2007042166A2 - Egln2-varianten und ihre verwendung bei der vorbeugung oder behandlung thromboembolischer erkrankungen und koronarer herzerkrankungen - Google Patents

Egln2-varianten und ihre verwendung bei der vorbeugung oder behandlung thromboembolischer erkrankungen und koronarer herzerkrankungen Download PDF

Info

Publication number
WO2007042166A2
WO2007042166A2 PCT/EP2006/009518 EP2006009518W WO2007042166A2 WO 2007042166 A2 WO2007042166 A2 WO 2007042166A2 EP 2006009518 W EP2006009518 W EP 2006009518W WO 2007042166 A2 WO2007042166 A2 WO 2007042166A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
egln2
nucleic acid
protein
egln2 protein
acid sequence
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009518
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007042166A8 (de
WO2007042166A3 (de
Inventor
Detlef Kozian
Matthias Herrmann
Original Assignee
Sanofi-Aventis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA002625613A priority Critical patent/CA2625613A1/en
Priority to EP06792342.5A priority patent/EP1937714B1/de
Application filed by Sanofi-Aventis filed Critical Sanofi-Aventis
Priority to US12/089,627 priority patent/US8114398B2/en
Priority to KR1020087008806A priority patent/KR101320333B1/ko
Priority to AU2006301579A priority patent/AU2006301579B2/en
Priority to JP2008534896A priority patent/JP5210166B2/ja
Priority to BRPI0617304-7A priority patent/BRPI0617304A2/pt
Priority to CN2006800376047A priority patent/CN101282988B/zh
Publication of WO2007042166A2 publication Critical patent/WO2007042166A2/de
Publication of WO2007042166A3 publication Critical patent/WO2007042166A3/de
Priority to IL190586A priority patent/IL190586A0/en
Priority to HK09102652.6A priority patent/HK1124869A1/xx
Priority to US13/015,994 priority patent/US8211427B2/en
Priority to US13/331,581 priority patent/US8329167B2/en
Priority to IL220636A priority patent/IL220636A0/en
Publication of WO2007042166A8 publication Critical patent/WO2007042166A8/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0071Oxidoreductases (1.) acting on paired donors with incorporation of molecular oxygen (1.14)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/02Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Definitions

  • EGLN2 variants and their use in the prevention or treatment of thromboembolic disorders and coronary heart disease
  • the present invention relates to human EGLN2 variants having a serine or a leucine in position 58 of the amino acid sequence and their use in the prevention or treatment of thromboembolic diseases or coronary heart diseases, in particular stroke, prolonged reversible ischemic neurological deficit (PRIND), transient ischemic attack (TIA), myocardial infarction and / or premature myocardial infarction.
  • PRIND prolonged reversible ischemic neurological deficit
  • TIA transient ischemic attack
  • myocardial infarction and / or premature myocardial infarction.
  • EGLN2 also known as prolyl hydroxylase domain-containing protein 1 (PHD1) because of its HIF-prolyl hydroxylase activity, belongs to a group of closely related Egj-Nine gene family proteins, which has a conserved genomic structure consisting of five coding exons.
  • HIF hypooxia-inducible factor
  • PLD1 prolyl hydroxylase domain-containing protein 1
  • EGLN3 EGLN3
  • EGLN2 In contrast to EGLN2 and EGLN3, little is known about the physiological role of EGLN1.
  • genotype / phenotype association analyzes were identified in a well characterized patient group for a variation in the EGLN2 gene at position 470 of the EGLN2 reference sequence published under reference number NM_053046.2 according to the present invention carried out.
  • nucleotide at position 470 in particular from cytidine to thymidine, of a nucleic acid coding for the human EGLN2 protein or of the amino acid in position 58, in particular of serine to leucine of the human EGLN2 protein, occurs thromboembolic disorders and / or coronary heart disease.
  • an object of the present invention relates to the EGLN2 protein having an amino acid sequence according to SEQ ID NO: 3 as well as a nucleic acid coding for the EGLN2 protein, in particular a nucleic acid sequence according to SEQ ID NO: 4.
  • the nucleic acids according to the present invention Invention to DNA or RNA, preferably a DNA, in particular a double-stranded DNA.
  • the sequence of the nucleic acids can be further characterized by having at least one intron and / or one polyA sequence.
  • the nucleic acids can be used to produce a vector, preferably in the form of a shuttle vector, phagemid, cosmid, expression vector or vector with gene therapeutic activity.
  • knock-out gene constructs or expression cassettes can be produced with the nucleic acids described above.
  • the expression vector can be a prokaryotic or a act eukaryotic expression vector. Examples of prokaryotic expression vectors are, for example, the vectors pGEM or pUC derivatives for expression in E. coli; Examples of eukaryotic expression vectors are, for example, the vectors p426Met25 or p426GAL1 (Mumberg et al. (1994) Nucl.
  • baclovirus vectors such as those described in EP-B1- 0 127 839 or EP-B1-0 549 721, for expression in insect cells and the vectors Rc / CMV and Rc / RSV or SV40 vectors for expression in mammalian cells, all of these vectors being generally available.
  • the expression vectors also contain suitable promoters for the respective host cell, such as, for example, the trp promoter for expression in E. coli (see, for example, EP-B1-0 154 133), the promoters Met 25, GAL 1 or ADH2 for expression in Hefen (Radorel et al., 1983, J.
  • controllable elements are promoters, activator sequences, enhancers, silencers and / or repressor sequences.
  • Suitable regulatable elements which allow constitutive expression in eukaryotes are, for example, promoters which are recognized by RNA polymerase III, or viral promoters, CMV enhancers, CMV promoters (see also Example 13), SV40 promoters or LTRs. Lee, et al.
  • the regulatable elements that enable inducible expression in eukaryotes include the tetracycline operator in combination with a corresponding repressor (Gossen M. et al., (1994) Curr Opin., Biotechnol., 5, 516-20).
  • regulatable elements that allow for metabolism-specific expression in eukaryotes are promoters that are preferentially regulated by hypoxia.
  • the nucleic acid may be in the form of a plasmid, as part of a viral or nonviral vector.
  • Suitable viral vectors are in particular baculoviruses, vaccinia viruses, adenoviruses, adeno-associated viruses and herpesviruses.
  • Suitable non-viral vectors are, in particular, virosomes, liposomes, cationic lipids or polylysine-conjugated DNA.
  • Vectors with gene therapeutic activity are, for example, virus vectors, for example adenovirus vectors or retroviral vectors (Lindemann et al., 1997, Mol. Med. 3: 466-76; Springer et al., 1998, Mol. Cell. 2: 549-58).
  • Eukaryotic expression vectors are suitable for gene therapy use in isolated form since naked DNA can penetrate into skin cells after topical application (Hengge et al., 1996, J. Clin Invest 97: 2911-6, Yu et al., 1999, J. Invest Dermatol. 112: 370-5).
  • Vectors with gene therapeutic activity can also be obtained by complexing the nucleic acid with liposomes used according to the present invention, since in this way a very high transfection efficiency, in particular of skin cells, can be achieved (Alexander and Akhurst, 1995, Hum. Mol. Genet : 2279-85).
  • lipofection small unilamellar vesicles are prepared by ultrasonically treating the liposome suspension of cationic lipids.
  • the DNA is ionically bound to the surface of the liposomes in such a ratio that a net positive charge is maintained and the plasmid DNA is complexed with 100% of the liposomes.
  • lipid formulations are DOTAP N- [1- (2,3-dioleoyloxy) propyl] -N, N, N-trimethylammoniumethylsulfate or DOGS (TRANSFECTAM; dioctadecylamidoglycyl) spermine).
  • the excipients which increase the transfer of nucleic acids into the cell can be, for example, proteins or peptides bound to DNA or synthetic peptide-DNA molecules which enable the transport of the nucleic acid into the nucleus (Schwartz et al. (1999) Gene Therapy 6, 282; Branden et al. (1999) Nature Biotech 17, 784).
  • Another particularly suitable form of gene therapeutic vectors can be obtained by applying the nucleic acid used according to the present invention to gold particles and introducing the latter into tissue, preferably into the skin, or cells by bombardment using the so-called gene gun (Example 13, Wang et al., 1999, J. Invest. Dermatol., 112: 775-81, Tuting et al., 1998, J. Invest. Dermatol., 111: 183-8).
  • the coding for the polypeptide part of the nucleic acid one or more non-coding sequences, including intron sequences, preferably between the promoter and the start codon of the polypeptide, and / or a polyA sequence, in particular the natural occurring PolyA sequence or an SV40 virus polyA sequence, especially at the 3 'end of the gene, since this can achieve a stabilization of the mRNA (Jackson, RJ. (1993) Cell 74, 9-14 and Palmiter RD et al., (1991) Proc. Natl. Acad., USA 88, 478-482).
  • Knock-out gene constructs are known to those skilled in the art from, for example, U.S. Patents 5,625,122; US 5,698,765; US 5,583,278 and US 5,750,825.
  • the present invention further relates to a host cell which is transformed with a vector according to the invention or a knock-out gene construct.
  • the host cells can be either prokaryotic or eukaryotic cells, with prokaryotic host cells being for example E. coli and eukaryotic cells for example Saccharomyces cerevisiae or insect cells.
  • transformed host cell particularly preferred is a transgenic embryonic non-human stem cell which is characterized in that it comprises a knock-out gene construct according to the invention or an expression cassette according to the invention.
  • Methods for transforming host cells and / or stem cells are well known to those skilled in the art and include, for example, electroporation or microinjection.
  • a further subject of the present invention relates to a transgenic animal containing a nucleic acid or a vector according to the present invention.
  • transgenic animals in particular the mouse
  • Methods for producing transgenic animals are likewise known to the person skilled in the art from DE 196 25 049 and US Pat. Nos. 4,736,866, 5,625,122, 5,698,765, 5,583,278 and 5,750,825, and include transgenic animals which can be obtained, for example, by direct injection of expression vectors (see above) in embryos or spermatocytes or by transfection of expression vectors into embryonic stem cells (Polites and Pinkert: DNA Microinjection and Transgenic Animal Production, pages 15 to 68 in Pinkert, 1994: Transgenic animal technology: a laboratory handbook, Academic Press, London, UK; Houdebine, 1997, Harwood Academic Publishers, Amsterdam, Netherlands; Doetschman: Gene Transfer into Embryonic Star CeIIs, pp.
  • nucleic acids used according to the invention are integrated into so-called targeting vectors (Pinkert, 1994, supra), then it is possible, after transfection of embryonic stem cells and homologous recombination, to produce knockout mice which, as heterozygous mice, generally have a reduced expression of the nucleic acid while homozygous mice no longer show expression of the nucleic acid.
  • Transgenic and knockout cells or animals produced in this manner can also be used to screen and identify pharmacologically active agent vectors having gene therapeutic activity.
  • Another object of the present invention relates to a specifically binding to the EGLN2 protein having an amino acid sequence according to SEQ ID NO: 3 antibody.
  • the term "specific" means that the antibody binds to the EGLN2 protein having an amino acid sequence according to SEQ ID NO: 3, but substantially not to the EGLN2 protein having an amino acid sequence according to SEQ ID NO: 2 ie the antibody is useful for differentiating between an EGLN2 protein with a serine at position 58 and an EGLN2 protein with a leucine at position 58.
  • antibody is either a polyclonal or a monoclonal, preferably a monoclonal antibody.
  • the term antibody according to the present invention is also understood to mean antibodies or antigen-binding parts thereof which have been genetically engineered and optionally modified, such as, for example, chimeric antibodies, humanized antibodies, multifunctional antibodies, bi- or oligospecific antibodies, single-stranded antibodies, F (ab) or F (ab) 2 fragments (see for example EP-B1-0 368 684, US 4,816,567, US 4,816,397, WO 88/01649, WO 93/06213, WO 98/24884).
  • the method of producing antibodies is carried out by methods well known to those skilled in the art, for example, by immunizing a mammal, such as a rabbit, with the portions described above or parts thereof, optionally in the presence of, for example, Freund's adjuvant and / or aluminum hydroxide gels (see, for example, Diamond BA et al. (1981) The New England Journal of Medicine, 1344-1349).
  • the polyclonal antibodies formed in the animal as a result of an immune reaction can then easily be isolated from the blood by generally known methods and purified, for example, by means of column chromatography.
  • Monoclonal antibodies can be synthesized, for example, according to the known method of Winter & Milstein (Winter, G. & Milstein, C. (1991) Nature, 349, 293-299). Recombinant antibodies can be prepared as described in the abovementioned patent publications.
  • Another object of the present invention relates to a method for producing the EGLN2 protein having an amino acid sequence according to SEQ ID NO: 3, wherein cultivating a cell as defined above in a suitable culture medium and optionally isolating the EGLN2 protein from the cell or the culture medium ,
  • the EGLN2 protein is prepared, for example, by expression of the nucleic acid described above in a suitable expression system, as already explained above, according to the method generally known to the person skilled in the art.
  • suitable host cells are, for example, the E. coli strain DHS, HB101 or BL21, the yeast strain Saccharomyces cerevisiae, the insect cell line Lepidoptera, for example from Spodoptera frugiperda, or the animal cells COS, Vera, 293, HaCaT and HeLa, all of which are generally available.
  • the EGLN2 protein may also be part of a fusion protein.
  • fusion proteins are prepared which contain the polypeptides as described above, the fusion proteins themselves already having the function of a polypeptide as described above or the specific function being functionally active only after cleavage of the fusion fraction.
  • fusion proteins with a proportion of about 1-300, preferably about 1-200, in particular about 1-100, especially about 1-50 foreign amino acids, are included here.
  • Such peptide sequences are, for example, prokaryotic peptide sequences which can be derived, for example, from galactosidase from E. coli.
  • viral peptide sequences such as, for example, bacteriophage M 13, in order to produce fusion proteins for the phage display method known to the person skilled in the art.
  • Further preferred peptide sequences for fusion proteins are, for example, peptides which make it easier to detect the fusion proteins; These are, for example, the "Green Fluorescent Protein” [Green Fluorescent Protein] or variants thereof.
  • tag (s) can be added to isolate and / or purify the proteins described above.
  • Suitable protein tags allow high affinity adsorption to a matrix, stringent washing with appropriate buffers without eluting the complex to any appreciable extent, and subsequent targeted elution of the adsorbed complex.
  • the protein tags known to those skilled in the art include, for example, a (His) 6 tag, a Myc tag, a FLAG tag, a hemagglutinin tag, the glutathione transferase (GST) tag, an intein with a chitin-binding affinity tag, or the maltose binding protein (MBP) tag.
  • These protein tags may be N- or C-terminal and / or internally located.
  • a further subject of the present invention relates to a method for screening a modulator of an EGLN2 protein, the method comprising the following steps: (a) providing the EGLN2 protein or the nucleic acid coding for the EGLN2 protein,
  • the EGLN2 protein or nucleic acid encoding the EGLN2 protein is provided, for example, in a test system and contacted directly or indirectly with a test compound, in particular a biochemical or chemical test compound, for example in the form of a chemical compound library. Subsequently, the influence of the test compound on the EGLN2 protein or the nucleic acid encoding the EGLN2 protein is measured or detected. Thereafter, an analysis and / or isolation of suitable modulators, for example activators or inhibitors, can take place. For the screening of chemical compound libraries, the use of high throughput assays known to those skilled in the art and commercially available is preferred. According to the present invention, the term "compound chemical library" refers to multiple chemical compounds that have been collected from a variety of sources, including chemically synthesized molecules and natural products, or that have been generated using combinatorial chemistry techniques.
  • test compound In general, the influence of the test compound on EGLN2 or the EGLN2 gene is measured or detected in a heterogeneous or homogeneous assay.
  • a heterogeneous test as used herein, is a test involving one or more washing steps, whereas in a homogeneous test such washing steps are not necessary. The reagents and compounds are merely mixed and measured.
  • Suitable functional tests may be based on gene expression of EGLN2, direct activation or inhibition of EGLN2.
  • direct activation or inhibition or complex formation with others can be achieved
  • Proteins for example cell proteins, with those skilled in the well-known
  • prolyl hydroxylase activity can be determined by mass spectrometric analysis, whereby the oxidation of Pro, eg Pro 564 of prolyl hydroxylase or HIF-1 ⁇ subunit can be detected, or with enzymatic tests known to the skilled person, for example in an in vitro test method and / or a / nw 'fro test method for whole cells with human, animal, bacterial or yeast cells measured.
  • the solid phase-bound polypeptides may also be part of an array.
  • Processes for the preparation of such arrays using solid phase chemistry and photolabile protecting groups are known, for example, from US 5,744,305.
  • arrays can also be used with a test connection or connection libraries in Contact and tested for an interaction, such as binding or conformational change.
  • the method is performed using whole cells.
  • cells growing on the bottom of multiwell plates are fixed and permeabilized, blocked, and incubated, for example, with a primary (P) -specific antibody to the substrate of interest.
  • a primary (P) -specific antibody to the substrate of interest.
  • europium-labeled or HRP-conjugated secondary antibodies are used in conjunction with specific chemiluminescent or colorimetric substances.
  • phosphorylation-induced translocations of a substrate or morphological changes of the cells can be quantified.
  • the method of the present invention is embodied in a robotic system comprising, for example, robotic plating and a liquid transfer robotic system, for example using microfluids, i. in a channel structure.
  • the method is performed in the form of a high throughput screening system.
  • the screening method is advantageously automated and miniaturized using, in particular, robot-controlled miniaturized wells and microfluids.
  • Another object of the present invention relates to the use of an EGLN2 protein having an amino acid sequence according to SEQ ID NO: 2 or 3 or a coding for the EGLN2 protein nucleic acid for the manufacture of a medicament for the prevention or treatment of thromboembolic diseases and / or coronary heart disease.
  • thromboembolic disease in particular stroke, prolonged reversible ischemic neurological deficit (PRIND) and / or transient ischemic attack (TIA).
  • PRIND prolonged reversible ischemic neurological deficit
  • TIA transient ischemic attack
  • the coronary heart disease is in particular a myocardial infarction.
  • the EGLN2 protein having an amino acid sequence according to SEQ ID NO: 3 or a nucleic acid encoding the EGLN2 protein for the manufacture of a medicament for the prevention or treatment of stroke PRIND and / or TIA
  • the EGLN2 protein having an amino acid sequence according to SEQ ID NO: 2 or a nucleic acid encoding the EGLN2 protein for the manufacture of a medicament for the prevention or treatment of myocardial infarction, in particular premature myocardial infarction in particular premature myocardial infarction.
  • nucleotide at position 470 is thymidine in the chromosomal DNA or uracil in the mRNA or at the amino acid at position 58 is leucine.
  • nucleotide at position 470 is cytidine or the amino acid at position 58 is serine, there is a greater risk of myocardial infarction, particularly early myocardial infarction.
  • EGLN2-C470C refers to that group of individuals having cytidine on both alleles of the EGLN2-encoding gene at position 470 of the reference sequence NM_053046.2, resulting in the amino acid serine at position 58 of the corresponding protein , These individuals are homozygous for this EGLN2 variant.
  • EGLN2-C470T refers to the group of individuals having cytidine on one allele of the EGLN2-encoding gene, resulting in serine at position 58 of the corresponding protein, and on the other allele of the EGLN2-encoding gene, thymidine resulting in leucine at position 58 of the corresponding protein. These individuals are heterozygous for this EGLN2 variant.
  • the nucleic acid sequence of the reference sequence coding for the human EGLN2 protein preferably has the nucleic acid sequence of SEQ ID NO: 1 and the amino acid sequence of the human EGLN2 protein, preferably the amino acid sequence of SEQ ID NO: 2.
  • the present invention also encompasses other variants of human EGLN2, as well as the nonhuman homologs thereof, such as other mammalian EGLN2 homologs or the Caenorhabdidis elegans EGLN2 homologues, mouse or rat, provided that position corresponds to position 470 of the reference sequence Nucleotide exchange of cytidine to thymidine and / or position corresponding to the position of the reference sequence amino acid exchange of serine to leucine, and further provided that the corresponding protein has a prolyl hydroxylase activity, in particular a HIF prolyl hydroxylase activity.
  • the enzyme activity can be measured, for example, by means of mass spectrometric analysis, as already explained above.
  • the specific nucleotide can be located at position 470 by a nucleic acid sequencing method, a mass spectrometric analysis of
  • nucleic acid sequencing method Determine nucleic acid, a hybridization method and / or an amplification method. Examples of a nucleic acid sequencing method are
  • Hybridization method on a DNA microarray Examples of a
  • Amplification methods are a TaqMan analysis, a differential RNA display
  • the amino acid sequence at position 58 can be determined by a method of measuring the amount of the specific protein and / or a method of measuring the activity of the specific protein.
  • a method for measuring the amount of the specific protein are Westem blot analysis and / or an ELISA test.
  • Examples of a method for measuring the activity of the specific protein are an in vitro test method and / or an in vitro method. Whole cell, human, animal, bacterial or yeast cell assay methods, all of which are well known to those skilled in the art.
  • a sample for detecting the respective variant is, for example, a cell, a tissue or a body fluid, in particular in cellular constituents of the blood, endothelial cells or smooth muscle cells.
  • the sample is pretreated for isolation and / or purification of the nucleic acids or chromosomal DNA or proteins of the sample for further analysis by conventional methods known to those skilled in the art.
  • a preferred method for identifying a variant according to the present invention comprises the following steps:
  • nucleic acid probe in particular a DNA probe from a sample, in particular from a cell, a tissue, a body fluid, a cellular constituent of the blood, endothelial cells or smooth muscle cells, for example from a person to be examined or a patient to be examined;
  • An alternative method for determining a variant according to the present invention includes the following steps:
  • the subject of the present invention relates to a process for the preparation of a medicament for the treatment of thromboembolic diseases and / or coronary heart diseases, the process comprising the following steps:
  • the detected test compound will normally be associated with one or more pharmaceutically acceptable adjuncts or adjuvants, such as a physiological buffer solution, for example sodium chloride solution, demineralized water, stabilizers, ⁇ -aminocaproic acid or pepstatin A or sequestering agents, such as EDTA , Gel formulations such as white petrolatum, low viscosity paraffin and / or yellow wax, etc., formulated depending on the route of administration.
  • a physiological buffer solution for example sodium chloride solution, demineralized water, stabilizers, ⁇ -aminocaproic acid or pepstatin A or sequestering agents, such as EDTA
  • Gel formulations such as white petrolatum, low viscosity paraffin and / or yellow wax, etc., formulated depending on the route of administration.
  • detergents e.g. Triton X-100 or sodium deoxycholate
  • polyols e.g. Polyethylene glycol or glycerol
  • sugars e.g. Sucrose or glucose
  • zwitterionic compounds e.g. Amino acids, such as glycine or, in particular, taurine or betaine and / or a protein, e.g. Bovine or human serum albumin.
  • Detergents, polyols and / or zwitterionic compounds are preferred.
  • the physiological buffer solution preferably has a pH of about 6.0-8.0, especially a pH of about 6.8-7.8, in particular a pH of about 7.4, and / or an osmolarity of about 200-400 milliosmoles per liter, preferably from about 290-310 milliosmoles per liter, up.
  • the pH of the drug is generally provided with a suitable organic or inorganic buffer, such as preferably a phosphate buffer, Tris buffer (tris (hydroxymethyl) aminomethane), HEPES buffer ([4- (2-hydroxyethyl) piperazino] ethanesulfonic acid). or MOPS buffer (3-morpholino-1-propanesulfonic acid).
  • a suitable organic or inorganic buffer such as preferably a phosphate buffer, Tris buffer (tris (hydroxymethyl) aminomethane), HEPES buffer ([4- (2-hydroxyethyl) piperazino] ethanesulfonic acid). or MOPS buffer
  • the drug may be administered in a conventional manner, for example by oral dosage forms such as e.g. Tablets or capsules, by means of the mucous membranes, for example the nose or the oral cavity, in the form of dispositions implanted under the skin, by means of injections, infusions or gels containing the medicaments according to the invention.
  • oral dosage forms such as e.g. Tablets or capsules
  • mucous membranes for example the nose or the oral cavity
  • the mucous membranes for example the nose or the oral cavity
  • the mucous membranes for example the nose or the oral cavity
  • the treatment can be carried out by means of a transdermal therapeutic system (TTS), which allows a time-controlled release of the drug.
  • TTS are known, for example, from EP 0 944 398 A1, EP 0 916 336 A1, EP 0 889 723 A
  • Injection solutions are generally used when only relatively small amounts of a solution or suspension, for example about 1 to about 20 ml, have to be administered to the body.
  • Infusion solutions are generally used when a greater amount of a solution or suspension, for example one or more liters, must be administered. Since, in contrast to the infusion solution, only a few milliliters are administered in the case of injection solutions, small deviations from the pH and the osmotic pressure of the blood or the tissue fluid do not automatically manifest themselves on the injection or have only a slight effect on the sensation of pain noticeable. Therefore, dilution of the formulation according to the invention before use is generally not necessary.
  • the formulation according to the invention should be so strongly diluted shortly before administration be that an at least approximately isotonic solution is obtained.
  • an isotonic solution is a 0.9% saline solution.
  • the dilution can be carried out, for example, with sterile water, while the administration can be carried out for example via a so-called bypass.
  • FIG. 1 shows the nucleic acid sequence of the human EGLN2 gene with the NCBI number NM_053046.
  • the primers used to amplify the gene section with the genetic variation C ⁇ T at position 470 (in bold) are underlined.
  • FIG. 2 shows the amino acid sequence of the human EGLN2 derived from the nucleic acid sequence with the NCBI number NM_053046.
  • Amino acid position 58 in the EGLN2 protein is shown in bold.
  • Figure 3 shows the amino acid sequence of the human EGLN2 variant with a leucine in position 58.
  • the amino acid position 58 in the EGLN2 protein is shown in bold.
  • Figure 4 shows the nucleic acid sequence of the human EGLN2 variant gene with a threonine at position 470.
  • Figure 5 shows the influence of the EGLN2 genotype at position 470 of the reference sequence NM_053042.2 leading to amino acid changes in position 58 of the EGLN2 protein on the age of onset of coronary heart disease in the patient group.
  • P values below 0.05 are statistically relevant.
  • SEQ ID NO: 1 shows the nucleic acid sequence of the human EGLN2 protein with the NCBI number NM_053046.
  • SEQ ID NO: 2 shows that of the nucleic acid sequence with the NCBI number
  • NM_053046 deduced amino acid sequence of human EGLN2.
  • SEQ ID NO: 3 shows the amino acid sequence of the human EGLN2 variant with a leucine in position 58.
  • SEQ ID NO: 4 shows the nucleic acid sequence of the human EGLN2 variant gene with a threonine at position 470.
  • SEQ ID NO 5 shows the first primer sequence of nucleotides 444-463 of the
  • SEQ ID NO 6 shows the second primer sequence of complementary sequence of bases 504-521 of reference sequence NM_053046.2.
  • Oligonucleotides for amplification: For proof of nucleotide exchange from C to T at position 470 in the EGLN2 sequence with reference number NM_053046.2, the following primers were used:
  • Primer 1 5 1 - CTGTCCAGGAGTGCCTAGTG -3 1 (nucleotides 444-463 of reference sequence NM_053046.2; SEQ ID NO: 5);
  • Primer 2 5 1 - GGGCTGGCAGTGGTAGAG -3 1 (complementary sequence of bases 504 - 521 of reference sequence NM_053046.2, SEQ ID NO: 6).
  • the reagents used were from Applied Biosystems (Foster City, USA): 20 ng genomic DNA; 1 unit (unit) of TaqGold DNA polymerase; 1 x Taq polymerase buffer; 500 ⁇ M dNTPs; 2.5mM MgCl 2 ; 20 nM each of the amplification primer pair as shown above; H 2 O ad 5 ul.
  • Amplification program of PCR for genotyping :
  • the reagents used were from Applied Biosystems (Foster City, USA). 2 ⁇ l of purified PCR product, 1.5 ⁇ l of BigDye terminator kit, 20 nm of sequencing primer as shown above; H 2 O ad 10 ⁇ l.
  • Table 1 shows the characteristics of the group of persons studied.
  • Table 2 shows the frequency and distribution of the genetic variants of the EGLN2 gene at position 470 of the reference sequence NM_053046.2 in the patient group studied.
  • EGLN2-C470C EGLN2 Ser58Ser
  • EGLN2-C470T EGLN2 Ser58Leu
  • Table 3 shows the influence of the EGLN2 genotype at position 470 of the reference sequence NM_053046.2 on the incidence of premature myocardial infarction (in men under 55 years and in women less than 60 years) and stroke / PRIND (prolonged reversible ischemic neurological deficit) / TIA (transient ischemic attack) in the studied patient group. P values below 0.05 are statistically relevant. Table 3
  • Figure 5 shows the influence of the EGLN2 genotype at position 470 of reference sequence NM_053042.2 on the age of onset of coronary heart disease in the patient population.
  • the genetic variants are biological markers for the prognosis of thrombotic diseases and / or coronary heart disease, especially for the prognosis of premature myocardial infarction and / or stroke, PRIND and / or TIA.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft menschliche EGLN2-Varianten mit einem Serin Oder einem Leucin in Position 58 der Aminosäuresequenz und deren Verwendung bei der Vorbeugung oder Behandlung thromboembolischer Erkrankungen oder koronarer Herzerkrankugen, insbesondere von Schlaganfall, prolongiertem reversiblem ischämischem neurologischem Defizit (PRIND), transitorischer ischämischer Attacke (TIA), Myokardinfarkt und/oder frühzeitigem Myokardinfarkt

Description

EGLN2-Varianten und ihre Verwendung bei der Vorbeugung oder Behandlung thromboembolischer Erkrankungen und koronarer Herzerkrankungen
Die vorliegende Erfindung betrifft menschliche EGLN2-Varianten mit einem Serin oder einem Leucin in Position 58 der Aminosäuresequenz und deren Verwendung bei der Vorbeugung oder Behandlung thromboembolischer Erkrankungen oder koronarer Herzerkrankungen, insbesondere von Schlaganfall, prolongiertem reversiblem ischämischem neurologischem Defizit (PRIND), transitorischer ischämischer Attacke (TIA), Myokardinfarkt und/oder frühzeitigem Myokardinfarkt.
EGLN2, das aufgrund seiner HIF-Prolylhydroxylaseaktivität auch unter dem Namen Prolylhydroxylasedomäne-haltiges Protein 1 (PHD1 ) bekannt ist, gehört zu einer Gruppe nahe verwandter Proteine der Egj-Nine-Genfamilie, die eine aus fünf codierenden Exons bestehende konservierte genomische Struktur aufweist. Bei HIF (Hypoxie-induzierbarer Faktor) handelt es sich um einen Transkriptionsregulator, dem in vielen Aspekten der Sauerstoffhomöostase eine Schlüsselrolle zukommt, wobei jedoch der Beitrag der EGLN-Isoformen EGLN 1 (PHD1 ), EGLN2 (PHD2) und EGLN3 (PHD3) zur physiologischen Regulation von HIF noch ungewiß ist (Appelhoff, R. J. et al. (2004) J. Biol. Chem., 279, 38458-38465, Nr. 37). Es liegen Berichte vor, nach denen alle EGLN-Isoformen ein unterschiedliches zellspezifisches und induzierbares Verhalten zeigen, was Flexibilität bei der Regulation der HIF-Reaktion auf Hypoxie gestatten sollte. Dies würde bedeuten, daß die spezifische pharmakologische Hemmung eines bestimmten EGLN-Isoenzyms das Potential zur selektiven Modulation der HIF-Reaktion besitzen könnte, die bei therapeutischen Anwendungen von Nutzen wäre (Appelhoff, R. J. et al. (2004), supra). Die Hemmung von EGLN2 sollte beispielsweise unter Ruhebedingungen die HIF-Reaktion breit über eine Reihe von Zellarten aktivieren. Im Gegensatz dazu sollte durch spezifische Hemmung von EGLN3 die Reaktion auf Hypoxie in bestimmten Geweben, die hohe Expressionsniveaus des Enzyms aufweisen, verstärkt werden (Appelhoff, R. J. et al. (2004), supra). Dadurch könnte eine Behandlung ischämischer/hypoxischer Erkrankungen ermöglicht werden. Im Gegensatz zu EGLN2 und EGLN3 ist über die physiologische Rolle von EGLN1 nur wenig bekannt. Zum besseren Verständnis einer möglichen Beteiligung von EGLN2 an Auftreten und Verlauf koronarer Herzerkrankungen wurden bei einer hinsichtlich einer Variation im EGLN2-Gen in Position 470 der unter der Referenznummer NM_053046.2 gemäß der vorliegenden Erfindung veröffentlichten EGLN2-Referenzsequenz gut charakterisierten Patientengruppe Genotyp/Phänotyp-Assoziationsanalysen durchgeführt. Unterschiedliche genetische Varianten des EGLN2-Gens sind bereits als SNPs (Single Nucleotide Polymorphisms [= Einzelnukleotidpolymorphismen]) bekannt und veröffentlicht unter http://www.ncbi.nlm.nih.gov/SNP/snp ref.cqi?locusld=112398).
Überraschenderweise stellte sich nun heraus, daß eine Variation des Nukleotids in Position 470, insbesondere von Cytidin zu Thymidin einer für das menschliche EGLN2-Protein codierenden Nukleinsäure oder der Aminosäure in Position 58, insbesondere von Serin zu Leucin des menschlichen EGLN2-Proteins, mit dem Auftreten thromboembolischer Erkrankungen und/oder koronarer Herzerkrankungen korreliert.
Daher betrifft ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung das EGLN2-Protein mit einer Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3 sowie eine für das EGLN2-Protein codierende Nukleinsäure, insbesondere eine Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 4. Vorzugsweise handelt es sich bei den Nukleinsäuren gemäß der vorliegenden Erfindung um DNA oder RNA, vorzugsweise eine DNA, insbesondere eine Doppelstrang-DNA. Die Sequenz der Nukleinsäuren läßt sich weiterhin dadurch charakterisieren, daß sie mindestens ein Intron und/oder eine PolyA-Sequenz aufweist.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform können die Nukleinsäuren zur Herstellung eines Vektors, vorzugsweise in Form eines Shuttle-Vektors, Phagemids, Cosmids, Expressionsvektors oder eines Vektors mit gentherapeutischer Aktivität, verwendet werden. Weiterhin lassen sich mit den oben beschriebenen Nukleinsäuren Knock-out-Genkonstrukte oder Expressionskassetten herstellen. Bei dem Expressionsvektor kann es sich um einen prokaryontischen oder einen eukaryontischen Expressionsvektor handeln. Beispiele für prokaryontische Expressionsvektoren sind beispielsweise die Vektoren pGEM oder pUC-Derivate zur Expression in E.coli; Beispiele für eukaryontische Expressionsvektoren sind beispielsweise die Vektoren p426Met25 or p426GAL1 (Mumberg et al. (1994) Nucl. Acids Res., 22, 5767-5768) zur Expression in Saccharomyces cerevisiae, Bacυlovirus- Vektoren, wie z.B. die in der EP-B1-0 127 839 oder der EP-B1-0 549 721 offenbarten, zur Expression in Insektenzellen und die Vektoren Rc/CMV und Rc/RSV oder SV40- Vektoren zur Expression in Säugerzellen, wobei alle diese Vektoren allgemein erhältlich sind. Im allgemeinen enthalten die Expressionsvektoren auch für die jeweilige Wirtszelle geeignete Promotoren, wie beispielsweise den trp-Promotor zur Expression in E.coli (siehe beispielsweise EP-B1-0 154 133), die Promotoren Met 25, GAL 1 bzw. ADH2 zur Expression in Hefen (Rüssel et al. (1983), J. Biol. Chem. 258, 2674-2682; Mumberg, supra), den Baculovirus-Polyhedrinpromotor zur Expression in Insektenzellen (siehe beispielsweise EP-B1-0 127 839). Zur Expression in Säugerzellen eignen sich beispielsweise solche Promotoren, die eine konstitutive, regulierbare, gewebespezifische oder stoffwechselspezifische Expression in eukaryontischen Zellen gestatten. Bei regulierbaren Elementen gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um Promotoren, Aktivatorsequenzen, Enhancer, Silencer und/oder Repressorsequenzen. Geeignete regulierbare Elemente, die eine konstitutive Expression in Eukaryonten ermöglichen, sind beispielsweise Promotoren, die von der RNA-Polymerase III erkannt werden, oder virale Promotoren, CMV-Enhancer, CMV-Promotor (siehe auch Beispiel 13), SV40-Promotor oder LTR- Promotoren, z.B. von MMTV (Mouse Mammary Tumour Virus; Lee et al. (1981 ) Nature 214, 228-232) sowie weitere virale Promotor- und Aktivatorsequenzen, die beispielsweise aus HBV, HCV, HSV, HPV, EBV, HTLV oder HIV stammen. Zu den regulierbaren Elementen, die eine induzierbare Expression in Eukaryonten ermöglichen, gehört beispielsweise der Tetracyclin-Operator in Kombination mit einem entsprechenden Repressor (Gossen M. et al. (1994) Curr. Opin. Biotechnol. 5, 516- 20). Beispiele für regulierbare Elemente, die eine stoffwechselspezifische Expression in Eukaryonten ermöglichen, sind Promotoren, die vorzugsweise durch Hypoxie reguliert werden. Um die Einführung von gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Nukleinsäuren und somit die Expression des Polypeptids in einer eu- oder prokaryontischen Zelle über eine Transfektion, Transformation oder Infektion zu ermöglichen, kann die Nukleinsäure in Form eines Plasmids, als Teil eines viralen oder nichtviralen Vektors vorliegen. Als virale Vektoren eignen sich hier insbesondere Baculoviren, Vacciniaviren, Adenoviren, adeno-assoziierte Viren sowie Herpesviren. Als nichtvirale Vektoren eignen sich hier insbesondere Virosomen, Liposomen, kationische Lipide oder polylysinkonjugierte DNA.
Vektoren mit gentherapeutischer Aktivität sind beispielsweise Virusvektoren, zum Beispiel Adenovirusvektoren oder retrovirale Vektoren (Lindemann et al., 1997, Mol. Med. 3: 466-76; Springer et al., 1998, Mol. Cell. 2: 549-58). Eukaryontische Expressionsvektoren eignen sich in isolierter Form zum gentherapeutischen Einsatz, da nackte DNA nach topischer Applikation in Hautzellen eindringen kann (Hengge et al., 1996, J. Clin. Invest. 97: 2911-6; Yu et al., 1999, J. Invest. Dermatol. 112: 370-5). Vektoren mit gentherapeutischer Aktivität lassen sich auch durch Komplexieren der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Nukleinsäure mit Liposomen erhalten, da sich auf diese Weise eine sehr hohe Transfektionseffizienz, insbesondere von Hautzellen, erzielen läßt (Alexander und Akhurst, 1995, Hum. Mol. Genet. 4: 2279-85). Bei der Lipofektion werden durch Ultraschallbehandlung der Liposomensuspension aus kationischen Lipiden kleine unilamellare Vesikel hergestellt. Die DNA wird ionisch an die Oberfläche der Liposomen gebunden, und zwar in einem solchen Verhältnis, daß eine positive Nettoladung erhalten bleibt und die Plasmid-DNA mit 100% der Liposomen komplexiert wird. Zusätzlich zu den von Feigner et al. (1987, supra) eingesetzten Lipidgemischen DOTMA (1 ,2-Dioleyloxypropyl-3-trimethylammonium- bromid) und DPOE (Dioleoylphosphatidylethanolamin) wurden mittlerweile zahlreiche neuartige Lipidformulierungen synthetisiert und auf ihre Effizienz bei der Transfektion verschiedener Zellinien getestet (Behr, J. P. et al. (1989), Proc. Natl. Acad. Sei. USA 86, 6982-6986; Feigner, J.H. et al. (1994) J. Biol. Chem. 269, 2550-2561 ; Gao, X. & Huang, L. (1991 ), Biochim. Biophys. Acta 1189, 195-203). Beispiele für Lipidformulierungen sind DOTAP N-[1-(2,3-Dioleoyloxy)propyl]-N,N,N- trimethylammoniumethylsulfat oder DOGS (TRANSFECTAM; Dioctadecylamidoglycyl- spermin). Bei den die Übertragung von Nukleinsäuren in die Zelle erhöhenden Hilfsstoffen kann es sich beispielsweise um an DNA gebundene Proteine oder Peptide oder um synthetische Peptid-DNA-Moleküle handeln, die den Transport der Nukleinsäure in den Zellkern ermöglichen (Schwartz et al. (1999) Gene Therapy 6, 282; Branden et al. (1999) Nature Biotech. 17, 784). Zu den Hilfsstoffen gehören auch Moleküle, die die Freisetzung von Nukleinsäuren in das Zytoplasma der Zelle ermöglichen (Planck et al. (1994) J. Biol. Chem. 269, 12918; Kichler et al. (1997) Bioconj. Chem. 8, 213), oder beispielsweise Liposomen (Uhlmann und Peymann (1990) supra). Eine weitere besonders geeignete Form von gentherapeutischen Vektoren läßt sich durch Aufbringen der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Nukleinsäure auf Goldpartikel und das Einführen der Letzteren in Gewebe, vorzugsweise in die Haut, oder Zellen durch Beschießen mit Hilfe der sogenannten Genkanone erhalten (Beispiel 13; Wang et al., 1999, J. Invest. Dermatol., 112: 775-81 , Tuting et al., 1998, J. Invest. Dermatol. 111 : 183-8).
Zur gentherapeutischen Verwendung der oben beschriebenen Nukleinsäure ist es auch vorteilhaft, wenn der für das Polypeptid codierende Teil der Nukleinsäure eine oder mehrere nichtcodierende Sequenzen, einschließlich Intronsequenzen, vorzugsweise zwischen Promotor und dem Startcodon des Polypeptids, und/oder eine PolyA-Sequenz, insbesondere die natürlich vorkommende PolyA-Sequenz oder eine SV40-Virus-PolyA-Sequenz, vor allem am 3'-Ende des Gens enthält, da sich dadurch eine Stabilisierung der mRNA erreichen läßt (Jackson, RJ. (1993) Cell 74, 9-14 und Palmiter, R.D. et al. (1991 ) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 88, 478-482).
Knock-out-Genkonstrukte sind dem Fachmann beispielsweise aus den US-Patenten 5,625,122; US 5,698,765; US 5,583,278 und US 5,750,825 bekannt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Wirtszelle, die mit einem erfindungsgemäßen Vektor oder einem Knock-out-Genkonstrukt transformiert wird. Bei den Wirtszellen kann es sich entweder um prokaryontische oder eukaryontische Zellen handeln, wobei prokaryontische Wirtszellen beispielsweise E.coli und eukaryontische Zellen beispielsweise Saccharomyces cerevisiae oder Insektenzellen sind. Als transformierte Wirtszelle besonders bevorzugt ist eine transgene embryonale nichtmenschliche Stammzelle, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein erfindungsgemäßes Knock-out-Genkonstrukt oder eine erfindungsgemäße Expressionskassette umfaßt. Verfahren zur Transformation von Wirtszellen und/oder Stammzellen sind dem Fachmann allgemein bekannt und umfassen beispielsweise die Elektroporation oder die Mikroinjektion.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein eine Nukleinsäure oder einen Vektor gemäß der vorliegenden Erfindung enthaltendes transgenes Tier.
Verfahren zur Herstellung transgener Tiere, insbesondere der Maus, sind dem Fachmann gleichfalls aus der DE 196 25 049 sowie der US 4,736,866, US 5,625,122, US 5,698,765, US 5,583,278 und US 5,750,825 bekannt und beinhalten transgene Tiere, die sich beispielsweise mittels direkter Injektion von Expressionsvektoren (siehe oben) in Embryos oder Spermatozyten oder mittels Transfektion von Expressionsvektoren in embryonale Stammzellen produzieren lassen (Polites und Pinkert: DNA Microinjection and Transgenic Animal Production, Seite 15 bis 68 in Pinkert, 1994: Transgenic animal technology: a laboratory handbook, Academic Press, London, UK; Houdebine, 1997, Harwood Academic Publishers, Amsterdam, Niederlande; Doetschman: Gene Transfer in Embryonic Stern CeIIs, Seite 115 bis 146 in Pinkert, 1994, supra; Wood: Retrovirus-Mediated Gene Transfer, Seite 147 bis 176 in Pinkert, 1994, supra; Monastersky: Gene Transfer Technology; Alternative Techniques and Applications, Seite 177 bis 220 in Pinkert, 1994, supra). Werden erfindungsgemäß verwendete Nukleinsäuren in sogenannte Targeting-Vektoren (Pinkert, 1994, supra) integriert, so besteht die Möglichkeit, nach Transfektion embryonaler Stammzellen und homologer Rekombination beispielsweise Knock-out- Mäuse zu erzeugen, die als heterozygote Mäuse im allgemeinen eine reduzierte Expression der Nukleinsäure zeigen, während homozygote Mäuse keine Expression der Nukleinsäure mehr zeigen. Auf diese Weise produzierte transgene und Knock-out- Zellen oder -Tiere lassen sich auch zum Screening und zur Identifizierung pharmakologischer Wirkstoffvektoren mit gentherapeutischer Aktivität verwenden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen spezifisch an das EGLN2-Protein mit einer Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3 bindenden Antikörper.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "spezifisch" verstanden, daß der Antikörper an das EGLN2-Protein mit einer Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3, jedoch im wesentlichen nicht an das EGLN2-Protein mit einer Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 2 bindet, d.h. der Antikörper eignet sich zur Differenzierung zwischen einem EGLN2-Protein mit einem Serin in Position 58 und einem EGLN2-Protein mit einem Leucin in Position 58.
Bei diesem Antikörper handelt es sich entweder um einen polyklonalen oder einen monoklonalen, vorzugsweise einen monoklonalen Antikörper. Unter dem Begriff Antikörper werden gemäß der vorliegenden Erfindung auch Antikörper oder Antigen bindende Teile davon verstanden, die gentechnisch hergestellt und gegebenenfalls modifiziert wurden, wie beispielsweise chimärische Antikörper, humanisierte Antikörper, multifunktionelle Antikörper, bi- oder oligospezifische Antikörper, einzelsträngige Antikörper, F(ab)- oder F(ab)2-Fragmente (siehe beispielsweise EP- B1-0 368 684, US 4,816,567, US 4,816,397, WO 88/01649, WO 93/06213, WO 98/24884).
Das Verfahren zur Herstellung von Antikörpern wird nach dem Fachmann allgemein bekannten Methoden durchgeführt, beispielsweise indem ein Säuger, z.B. ein Kaninchen, mit dem oben beschriebenen oder den erwähnten Teilen davon gegebenenfalls in Gegenwart beispielsweise von Freundschem Adjuvans und/oder Aluminiumhydroxidgelen immunisiert wird (siehe beispielsweise Diamond, B.A. et al. (1981 ) The New England Journal of Medicine, 1344-1349). Die im Tier als Ergebnis einer Immunreaktion gebildeten polyklonalen Antikörper lassen sich dann leicht nach allgemein bekannten Methoden aus dem Blut isolieren und beispielsweise mittels Säulenchromatographie aufreinigen. Monoklonale Antikörper können beispielsweise nach dem bekannten Verfahren von Winter & Milstein (Winter, G. & Milstein, C. (1991 ) Nature, 349, 293-299) hergestellt werden. Rekombinante Antikörper lassen sich wie in den oben angegebenen Patentveröffentlichungen beschrieben herstellen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des EGLN2-Proteins mit einer Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3, wobei man eine wie oben definierte Zelle in einem geeigneten Kulturmedium kultiviert und gegebenenfalls das EGLN2-Protein aus der Zelle oder dem Kulturmedium isoliert.
Das EGLN2-Protein wird beispielsweise durch Expression der oben beschriebenen Nukleinsäure in einem geeigneten Expressionssystem, wie bereits oben erläutert wurde, nach den dem Fachmann allgemein bekannten Verfahren hergestellt. Als Wirtszellen eignen sich beispielsweise die E.co//-Stämme DHS, HB101 oder BL21 , der Hefestamm Saccharomyces cerevisiae, die Insektenzellinie Lepidoptera, z.B. von Spodoptera frugiperda, oder die tierischen Zellen COS, Vera, 293, HaCaT, und HeLa, die allesamt allgemein erhältlich sind. Das EGLN2-Protein kann auch Teil eines Fusionsproteins sein. Hierbei werden wie oben erläutert Fusionsproteine hergestellt, die die wie oben beschriebenen Polypeptide enthalten, wobei die Fusionsproteine selbst bereits die Funktion eines wie oben beschriebenen Polypeptids aufweisen oder die spezifische Funktion nur nach Abspaltung des Fusionsanteils funktionell aktiv ist. Umfaßt sind hier vor allem Fusionsproteine mit einem Anteil von etwa 1-300, vorzugsweise etwa 1-200, insbesondere etwa 1-100, vor allem etwa 1-50 Fremdaminosäuren. Bei solchen Peptidsequenzen handelt es sich beispielsweise um prokaryontische Peptidsequenzen, die beispielsweise von der Galactosidase aus E.coli abgeleitet sein können. Weiterhin lassen sich auch virale Peptidsequenzen, wie beispielsweise des Bakteriophagen M 13, verwenden, um so Fusionsproteine für das dem Fachmann bekannte Phagen-Display-Verfahren zu produzieren. Weitere bevorzugte Peptidsequenzen für Fusionsproteine sind beispielsweise Peptide, die einen leichteren Nachweis der Fusionsproteine ermöglichen; dabei handelt es sich beispielsweise um das "Grüne Fluoreszenzprotein" [Green Fluorescent Protein] oder Varianten davon. Zur Isolierung und/oder Aufreinigung der oben beschriebenen Proteine kann ein weiteres Polypeptid bzw. können weitere Polypeptide (Tag(s)) angefügt werden. Geeignete Protein-Tags gestatten beispielsweise die hochaffine Adsorption an eine Matrix, das stringente Waschen mit geeigneten Puffern, ohne daß dabei der Komplex in einem wahrnehmbaren Ausmaß eluiert wird, und die nachfolgende gezielte Elution des adsorbierten Komplexes. Zu den dem Fachmann bekannten Protein-Tags gehören beispielsweise ein (His)6-Tag, ein Myc-Tag, ein FLAG-Tag, ein Hämagglutinin-Tag, das Glutathiontransferase (GST)-Tag, Intein mit einem Chitin bindenden Affinitäts-Tag oder das Maltosebindungsprotein (MBP)-Tag. Diese Protein-Tags können N- oder C- terminal und/oder intern lokalisiert sein.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Screening eines Modulators eines EGLN2-Proteins, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (a) Bereitstellen des EGLN2-Proteins oder der für das EGLN2-Protein codierenden Nukleinsäure,
(b) Bereitstellen einer Testverbindung und
(c) Messen oder Nachweisen des Einflusses der Testverbindung auf das EGLN2- Protein oder das EGLN2-Gen.
Im allgemeinen wird das EGLN2-Protein oder die für das EGLN2-Protein codierende Nukleinsäure beispielsweise in einem Testsystem bereitgestellt und direkt oder indirekt mit einer Testverbindung, insbesondere einer biochemischen oder chemischen Testverbindung, beispielsweise in Form einer chemischen Verbindungsbibliothek, in Kontakt gebracht. Anschließend wird der Einfluß der Testverbindung auf das EGLN2- Protein oder die für das EGLN2-Protein codierende Nukleinsäure gemessen oder nachgewiesen. Danach kann eine Analyse und/oder Isolierung geeigneter Modulatoren, beispielsweise Aktivatoren oder Inhibitoren, erfolgen. Für das Screening chemischer Verbindungsbibliotheken ist die Verwendung von Tests mit hohem Durchsatz, die dem Fachmann bekannt und kommerziell verfügbar sind, bevorzugt. Gemäß der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff "chemische Verbindungsbibliothek" auf mehrere chemische Verbindungen, die aus mehreren beliebigen Quellen, einschließlich chemisch synthetisierter Moleküle und Naturprodukten, zusammengetragen oder die mit Techniken der kombinatorischen Chemie erzeugt wurden.
Im allgemeinen wird der Einfluß der Testverbindung auf EGLN2 oder das EGLN2-Gen in einem heterogenen oder homogenen Test gemessen oder nachgewiesen. Bei einem heterogenen Test, wie er hier verwendet wird, handelt es sich um einen Test, der einen oder mehrere Waschschritte beinhaltet, wohingegen in einem homogenen Test derartige Waschschritte nicht notwendig sind. Die Reagentien und Verbindungen werden lediglich gemischt und gemessen.
Geeignete Funktionstests können auf der Genexpression von EGLN2, der direkten Aktivierung oder Hemmung von EGLN2 beruhen. In Gegenwart einer als Modulator der EGLN2-Genexpression zu testenden biochemischen oder chemischen Verbindung läßt sich die direkte Aktivierung oder Hemmung oder die Komplexbildung mit anderen
Proteinen, beispielsweise Zellproteinen, mit dem Fachmann allgemein bekannten
Verfahren oder wie bei Appelhoff, R. J. et al. (2004), supra und/oder Jaakkola, P. et al. (2001 ) Science, 292, 468-472, Nr. 5516 beschrieben messen.
So läßt sich beispielsweise die Prolylhydroxylaseaktivität mittels massenspektrometrischer Analyse, womit die Oxidation von Pro, z.B. Pro564 der Prolylhydroxylase oder der HIF-1 σ -Untereinheit nachgewiesen werden kann, oder mit dem Fachmann bekannten enzymatischen Tests, beispielsweise in einem In-vitro- Testverfahren und/oder einem /n-w'fro-Testverfahren für ganze Zellen mit menschlichen, tierischen, Bakterien- oder Hefezellen, messen.
Die festphasengebundenen Polypeptide können auch Teil eines Arrays sein. Verfahren zur Herstellung solcher Arrays unter Verwendung der Festphasenchemie und photolabiler Schutzgruppen sind beispielsweise aus der US 5,744,305 bekannt.
Diese Arrays können auch mit einer Testverbindung oder Verbindungsbibliotheken in Kontakt gebracht und auf eine Wechselwirkung, beispielsweise Bindung oder Konformationsänderung, getestet werden.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren unter Verwendung ganzer Zellen durchgeführt. Üblicherweise werden am Boden von Multiwell-Platten wachsende Zellen fixiert und permeabilisiert, blockiert und beispielsweise mit einem primären (P)-spezifischen Antikörper gegen das interessierende Substrat inkubiert. Anschließend werden zur Erzeugung des Signals beispielsweise mit Europium markierte oder mit HRP konjugierte sekundäre Antikörper in Verbindung mit spezifischen chemilumineszierenden oder kolorimetrischen Substanzen eingesetzt. In Kombination mit der Verwendung eines Mikroskops läßt sich nicht nur die Menge an (P)-spezifischen Antikörpern auf Einzelzellebene quantifizieren, sondern es können auch durch Phosphorylierung induzierte Translokationen eines Substrats oder morphologische Veränderungen der Zellen quantifiziert werden.
Vorteilhaft wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung in einem Robotersystem, das beispielsweise das Ausplattieren mittels Robotern und ein Robotersystem zur Flüssigkeitsübertragung, umfaßt, beispielsweise unter Verwendung von Mikrofluiden, d.h. in einer Kanalstruktur, durchgeführt.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren in Form eines Screeningsystems mit hohem Durchsatz durchgeführt. In einem derartigen System ist das Screening-Verfahren vorteilhafterweise automatisiert und miniaturisiert, wobei insbesondere durch einen Robotor kontrollierte miniaturisierte Vertiefungen (Wells) und Mikrofluide verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines EGLN2-Proteins mit einer Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 2 oder 3 oder einer für das EGLN2-Protein codierenden Nukleinsäure zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung oder Behandlung thromboembolischer Erkrankungen und/oder koronarer Herzerkrankungen. Bei der thromboembolischen Erkrankung handelt es sich insbesondere um Schlaganfall, prolongiertes reversibles ischämisches neurologisches Defizit (PRIND) und/oder transitorische ischämische Attacke (TIA). Ferner handelt es sich bei der koronaren Herzerkrankung insbesondere um einen Myokardinfarkt. Insbesondere wird das EGLN2-Protein mit einer Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3 oder eine für das EGLN2-Protein codierende Nukleinsäure für die Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung oder Behandlung von Schlaganfall, PRIND und/oder TIA und das EGLN2-Protein mit einer Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 2 oder eine für das EGLN2-Protein codierende Nukleinsäure für die Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung oder Behandlung von Myokardinfarkt, insbesondere frühzeitigem Myokardinfarkt, verwendet.
Im einzelnen besteht dabei ein höheres Risiko eines Schlaganfalls, von PRIND und/oder TIA, wenn es sich bei dem Nukleotid in Position 470 um Thymidin in der chromosomalen DNA oder Uracil in der mRNA oder bei der Aminosäure in Position 58 um Leucin handelt. Handelt es sich jedoch bei dem Nukleotid in Position 470 um Cytidin oder bei der Aminosäure in Position 58 um Serin, so besteht ein höheres Risiko eines Myokardinfarkts, insbesondere eines frühzeitigen Myokardinfarkts.
Der Begriff "EGLN2-C470C" bezieht sich gemäß der vorliegenden Erfindung auf diejenige Gruppe von Personen, die auf beiden Allelen des für EGLN2 codierenden Gens in Position 470 der Referenzsequenz NM_053046.2 Cytidin aufweisen, was zur Aminosäure Serin in Position 58 des entsprechenden Proteins führt. Diese Personen sind hinsichtlich dieser EGLN2-Variante homozygot. Folglich bezieht sich der Begriff "EGLN2-C470T" auf diejenige Gruppe von Personen, die auf einem Allel des für EGLN2 codierenden Gens Cytidin aufweisen, was zu Serin in Position 58 des entsprechenden Proteins führt, und auf dem anderen Allel des für EGLN2 codierenden Gens Thymidin aufweisen, was zu Leucin in Position 58 des entsprechenden Proteins führt. Diese Personen sind hinsichtlich dieser EGLN2-Variante heterozygot.
Die Nukleinsäuresequenz der für das menschliche EGLN2-Protein codierenden Referenzsequenz weist vorzugsweise die Nukleinsäuresequenz der SEQ ID NO: 1 und die Aminosäuresequenz des menschlichen EGLN2-Proteins, vorzugsweise die Aminosäuresequenz der SEQ ID NO: 2. auf. Die vorliegende Erfindung umfaßt jedoch auch andere Varianten des menschlichen EGLN2 sowie die nichtmenschlichen Homologen davon, wie beispielsweise andere EGLN2-Homologe aus Säugern oder die EGLN2-Homologe aus Caenorhabdidis elegans, Maus oder Ratte, vorausgesetzt, daß in der Position 470 der Referenzsequenz entsprechenden Position ein Nukleotidaustausch von Cytidin zu Thymidin und/oder in der Position 58 der Referenzsequenz entsprechenden Position ein Aminosäureaustausch von Serin zu Leucin vorliegt, und ferner vorausgesetzt, daß das entsprechende Protein eine Prolylhydroxylaseaktivität, insbesondere eine HIF-Prolylhydroxylaseaktivität, aufweist. Die Enzymaktivität läßt sich beispielsweise mittels massenspektrometrischer Analyse messen, wie bereits oben erläutert wurde.
Im allgemeinen läßt sich das spezifische Nukleotid in Position 470 mit einem Nukleinsäuresequenzierungsverfahren, einer massenspektrometrischen Analyse der
Nukleinsäure, einem Hybridisierungsverfahren und/oder einem Amplifikationsverfahren bestimmen. Beispiele für ein Nukleinsäuresequenzierungsverfahren sind
Pyrosequenzierung und/oder Sequenzierung mit Hilfe von radioaktiven und/oder fluoreszenzmarkierten Nukleotiden. Beispiele für das Hybridisierungsverfahren sind die Southern-Blot-Analyse, die Northern-Blot-Analyse und/oder ein
Hybridisierungsverfahren auf einem DNA-Mikroarray. Beispiele für ein
Amplifikationsverfahren sind eine TaqMan-Analyse, eine Differential-RNA-Display-
Analyse und/oder eine Repräsentationsdifferenzanalyse (Shi M. M. (2002) Am J
Pharmacogenomics., 2(3), 197-205; Kozian & Kirschbaum (1999) Trends Biotechnol., 17(2), 73-8.).
Weiterhin läßt sich die Aminosäuresequenz in Position 58 mit einem Verfahren zur Messung der Menge des spezifischen Proteins und/oder einem Verfahren zur Messung der Aktivität des spezifischen Proteins bestimmen. Beispiele für ein Verfahren zur Messung der Menge des spezifischen Proteins sind eine Westem-Blot- Analyse und/oder ein ELISA-Test. Beispiele für ein Verfahren zur Messung der Aktivität des spezifischen Proteins sind ein /n-wϊro-Testverfahren und/oder ein In-vitro- Testverfahren für ganze Zellen mit menschlichen, tierischen, Bakterien- oder Hefezellen, die alle jeweils dem Fachmann bekannt sind.
Bei einer Probe zum Nachweis der jeweiligen Variante handelt es sich beispielsweise um eine Zelle, ein Gewebe oder eine Körperflüssigkeit, insbesondere in zellulären Bestandteilen des Bluts, Endothelzellen oder glatten Muskelzellen. Vorzugsweise wird die Probe zur Isolierung und/oder Aufreinigung der Nukleinsäuren oder von chromosomaler DNA oder der Proteine der Probe für die weitere Analyse mit dem Fachmann bekannten herkömmlichen Verfahren vorbehandelt.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Identifizierung einer Variante im Sinne der vorliegenden Erfindung beinhaltet die folgenden Schritte:
(a) Isolieren einer Nukleinsäuresonde, insbesondere einer DNA-Sonde aus einer Probe, insbesondere aus einer Zelle, einem Gewebe, einer Körperflüssigkeit, einem zellulären Bestandteil des Bluts, Endothelzellen oder glatten Muskelzellen, beispielsweise von einer zu untersuchenden Person oder einem zu untersuchenden Patienten;
(b) Amplifizieren des Position 470 des ENGL2-Gens umfassenden spezifischen Bereichs mit Hilfe von Primern, insbesondere der Primer, wie sie in den Beispielen angegeben sind;
(c) Sequenzieren des amplifizierten Bereichs sowie
(d) Analysieren des sequenzierten Bereichs.
Ein alternatives Verfahren zur Bestimmung einer Variante im Sinne der vorliegenden Erfindung beinhaltet die folgenden Schritte:
(a) Isolieren des ENGL2-Proteins aus einer Probe, insbesondere aus einer Zelle, einem Gewebe, einer Körperflüssigkeit, einem zellulären Bestandteil des Bluts, Endothelzellen oder glatten Muskelzellen, beispielsweise von einer zu untersuchenden Person oder einem zu untersuchenden Patienten, und (b) Bestimmen der Aminosäure in Position 58 des EGLN2-Proteins. Weitere bevorzugte Schritte sind einzeln oder gemeinsam in den Beispielen angegeben und hiermit durch Bezugnahme auf jeden Schritt aufgenommen.
Schließlich betrifft der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung thromboembolischer Erkrankungen und/oder koronarer Herzerkrankungen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
(a) Durchführen des oben beschriebenen Screening-Verfahrens,
(b) Isolieren einer gemessenen oder nachgewiesenen Testverbindung, die sich zur Behandlung thromboembolischer Erkrankungen und/oder koronarer
Herzerkrankungen eignet, und
(c) Formulieren der gemessenen oder nachgewiesenen Testverbindungen mit einem oder mehreren pharmazeutisch unbedenklichen Träger- oder Hilfsstoffen.
Gemäß Schritt (c) des obigen Verfahrens wird die nachgewiesene Testverbindung normalerweise mit einem oder mehreren pharmazeutisch unbedenklichen Zusatz- oder Hilfsstoffen, wie etwa einer physiologischen Pufferlösung, beispielsweise Natriumchloridlösung, entmineralisiertem Wasser, Stabilisatoren, ε-Aminocapronsäure oder Pepstatin A oder Sequestrierungsmittel, wie etwa EDTA, Gelformulierungen, wie etwa weißer Vaseline, niedrigviskosem Paraffin und/oder gelbem Wachs, usw., je nach Art der Verabreichung formuliert.
Weitere geeignete Zusatzstoffe sind beispielsweise Detergentien, wie z.B. Triton X-100 oder Natriumdesoxycholat, aber auch Polyole, wie z.B. Polyethylenglycol oder Glycerin, Zucker, wie z.B. Saccharose oder Glucose, zwitterionische Verbindungen, wie z.B. Aminosäuren, wie etwa Glycin oder insbesondere Taurin oder Betain und/oder ein Protein, wie z.B. Rinder- oder Humanserumalbumin. Detergentien, Polyole und/oder zwitterionische Verbindungen sind bevorzugt.
Die physiologische Pufferlösung weist vorzugsweise einen pH-Wert von ca. 6,0-8,0, vor allem einen pH-Wert von ca. 6,8-7,8, insbesondere einen pH-Wert von ca. 7,4, und/oder eine Osmolarität von ca. 200-400 Milliosmol pro Liter, vorzugsweise von ca. 290-310 Milliosmol pro Liter, auf. Der pH-Wert des Arzneimittels wird im allgemeinen mit einem geeigneten organischen oder anorganischen Puffer, wie z.B. vorzugsweise einem Phosphatpuffer, Tris-Puffer (Tris(hydroxymethyl)aminomethan), HEPES-Puffer ([4-(2-Hydroxyethyl)piperazino]ethansulfonsäure) oder MOPS-Puffer (3-Morpholino- 1-propansulfonsäure), eingestellt. Die Wahl des jeweiligen Puffers hängt im allgemeinen von der gewünschten Puffermolarität ab. Phosphatpuffer eignet sich beispielsweise für Injektions- und Infusionslösungen.
Das Arzneimittel läßt sich in herkömmlicher Weise verabreichen, beispielsweise mittels oraler Dosierungsformen, wie z.B. Tabletten oder Kapseln, mittels der Schleimhäute, beispielsweise der Nase oder der Mundhöhle, in Form von unter der Haut implantierten Dispositorien, mittels Injektionen, Infusionen oder Gelen, die die erfindungsgemäßen Arzneimittel enthalten. Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Arzneimittel topisch und lokal zu verabreichen, um die jeweilige Gelenkerkrankung wie oben beschrieben zu behandeln, gegebenenfalls in Form von Liposomenkomplexen. Weiterhin läßt sich die Behandlung mittels eines transdermalen therapeutischen Systems (TTS) durchführen, das eine zeitlich kontrollierte Freisetzung der Arzneimittel ermöglicht. TTS sind beispielsweise aus EP 0 944 398 A1 , EP 0 916 336 A1 , EP 0 889 723 A1 oder EP 0 852 493 A1 bekannt.
Injektionslösungen werden im allgemeinen dann verwendet, wenn nur verhältnismäßig kleine Mengen einer Lösung oder Suspension, beispielsweise etwa 1 bis etwa 20 ml, dem Körper verabreicht werden müssen. Infusionslösungen werden im allgemeinen dann verwendet, wenn eine größere Menge einer Lösung oder Suspension, beispielsweise ein oder mehrere Liter, verabreicht werden muß. Da im Gegensatz zur Infusionslösung im Fall von Injektionslösungen nur einige wenige Milliliter verabreicht werden, machen sich kleine Abweichungen vom pH-Wert und vom osmotischen Druck des Bluts oder der Gewebeflüssigkeit bei der Injektion nicht von selbst bemerkbar oder machen sich nur geringfügig im Hinblick auf die Schmerzempfindung bemerkbar. Daher ist eine Verdünnung der erfindungsgemäßen Formulierung vor Gebrauch im allgemeinen nicht notwendig. Im Fall der Verabreichung relativ großer Mengen sollte die erfindungsgemäße Formulierung jedoch kurz vor Verabreichung so stark verdünnt werden, daß eine wenigstens ungefähr isotonische Lösung erhalten wird. Bei einer isotonischen Lösung handelt es sich beispielsweise um eine 0,9%ige Kochsalzlösung. Im Fall einer Infusion läßt sich die Verdünnung beispielsweise mit sterilem Wasser ausführen, während die Verabreichung beispielsweise über einen sogenannten Bypass durchgeführt werden kann.
Mit den folgenden Figuren, Tabellen, Sequenzen und Beispielen soll die vorliegende Erfindung erläutert werden, ohne daß dadurch der Umfang der Erfindung beschränkt wird.
BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Figur 1 zeigt die Nukleinsäuresequenz des menschlichen EGLN2-Gens mit der NCBI-Nummer NM_053046. Die zur Amplifikation des Genabschnitts mit der genetischen Variation C→T in Position 470 (in Fettdruck) verwendeten Primer sind unterstrichen.
Figur 2 zeigt die von der Nukleinsäuresequenz mit der NCBI-Nummer NM_053046 abgeleitete Aminosäuresequenz des menschlichen EGLN2. Die
Aminosäureposition 58 im EGLN2-Protein ist in Fettdruck dargestellt.
Figur 3 zeigt die Aminosäuresequenz der menschlichen EGLN2-Variante mit einem Leucin in Position 58. Die Aminosäureposition 58 im EGLN2-Protein ist in Fettdruck dargestellt.
Figur 4 zeigt die Nukleinsäuresequenz des Gens der menschlichen EGLN2-Variante mit einem Threonin in Position 470.
Figur 5 zeigt den Einfluß des EGLN2-Genotyps in Position 470 der Referenzsequenz NM_053042.2, der zu Aminosäureaustauschen in Position 58 des EGLN2- Proteins führt, auf das Alter des Auftretens von koronaren Herzerkrankungen in der Patientengruppe. Dabei sind P-Werte unterhalb von 0,05 statistisch relevant.
BESCHREIBUNG DER SEQUENZEN
SEQ ID NO: 1 zeigt die Nukleinsäuresequenz des menschlichen EGLN2-Proteins mit der NCBI-Nummer NM_053046.
SEQ ID NO: 2 zeigt die von der Nukleinsäuresequenz mit der NCBI-Nummer
NM_053046 abgeleitete Aminosäuresequenz des menschlichen EGLN2.
SEQ ID NO: 3 zeigt die Aminosäuresequenz der menschlichen EGLN2-Variante mit einem Leucin in Position 58.
SEQ IN NO: 4 zeigt die Nukleinsäuresequenz des Gens der menschlichen EGLN2- Variante mit einem Threonin in Position 470.
SEQ ID NO 5: zeigt die erste Primersequenz der Nukleotide 444 - 463 der
Referenzsequenz NM_053046.2.
SEQ ID NO 6: zeigt die zweite Primersequenz von komplementärer Sequenz der Basen 504 - 521 der Referenzsequenz NM_053046.2.
BEISPIELE
SNP-NACHWEIS DURCH SEQUENZIERUNG UND ANALYSE
Oligonukleotide (Primer) zur Amplifikation: Zum Nachweis des Nukleotidaustauschs von C zu T in Position 470 in der EGLN2- Sequenz mit der Referenznummer NM_053046.2 wurden die folgenden Primer verwendet:
Primer 1 : 51- CTGTCCAGGAGTGCCTAGTG -31 (Nukleotide 444 - 463 der Referenzsequenz NM_053046.2; SEQ ID NO: 5 );
Primer 2: 51- GGGCTGGCAGTGGTAGAG -31 (komplementäre Sequenz der Basen 504 - 521 der Referenzsequenz NM_053046.2; SEQ ID NO: 6).
PCR-Protokoll zur Amplifikation:
Die verwendeten Reagentien stammten von Applied Biosystems (Foster City, USA):20 ng genomische DNA; 1 Einheit (Unit) TaqGold DNA-Polymerase; 1 x Taq-Polymerase- Puffer; 500μM dNTPs; 2,5mM MgCI2; je 20OnM des Amplifikations-Primerpaars, wie oben gezeigt; H2O ad 5 μl.
Amplifikationsprogramm der PCR zur Genotypisierung:
95° C,10 min x 1 Zyklus
95° C, 30 S
70° C, 30 S x 2 Zyklen;
95° C, 30 S
65° C, 30 S x 2 Zyklen;
95° C, 30 S
60° C, 30 S x 2 Zyklen;
95° C, 30 S
56° C, 30 S 72°C, 30 s x 40 Zyklen;
72°C, 10 min
4°C, 30 s x 1 Zyklus;
Protokoll zur Miniseαuenzierunq und zum Nachweis von SNPs
Die verwendeten Reagentien stammten von Applied Biosystems (Foster City, USA). 2 μl gereinigtes PCR-Produkt, 1 ,5 μl BigDye-Terminator-Kit, 20OnM eines Sequenzierprimers, wie oben gezeigt; H2O ad 10 μl.
Amplifikationsprogramm zur Sequenzierung:
96°C, 2 min x 1 Zyklus;
96°C, 10 s 55°C, 10 s
65°C, 4 min x 30 Zyklen;
72°C, 7 min
4°C, 30 s x 1 Zyklus;
Analyse der Sequenzierunqsprodukte:
Die Sequenzen wurden zunächst zur Gewinnung vorläufiger Daten mit der Sequenz Analyse Software (Applied Biosystems, Foster City, USA) analysiert und dann mit der Software Phred, Phrap, Polyphred und Consed prozessiert. Phred, Phrap, Polyphred und Consed, geschrieben von Phil Green, Washington University (http://www.genome.washington.edu). ERGEBNISSE
Charakteristika der Gruppe von Personen
Tabelle 1 zeigt die Charakteristika der untersuchten Personengruppe.
Tabelle 1
Figure imgf000022_0001
Häufigkeit und Verteilung der Varianten des EGLN2-Gens
Tabelle 2 zeigt die Häufigkeit und Verteilung der genetischen Varianten des EGLN2- Gens in Position 470 der Referenzsequenz NM_053046.2 in der untersuchten Patientengruppe.
Tabelle 2
Figure imgf000023_0001
Im folgenden sind nur Individuen mit EGLN2-C470C (EGLN2 Ser58Ser) und EGLN2- C470T (EGLN2 Ser58Leu) berücksichtigt.
Einfluß der EGLN2-Varianten auf das Auftreten von frühzeitigem Myokardinfarkt
Tabelle 3 zeigt den Einfluß des EGLN2-Genotyps in Position 470 der Referenzsequenz NM_053046.2 auf das Auftreten von frühzeitigem Myokardinfarkt (bei Männern unter 55 Jahren und bei Frauen unter 60 Jahren) und von Schlaganfall/PRIND (prolongiertes reversibles Ischämisches neurologisches Defizit)/TIA (transitorische ischämische Attacke) in der untersuchten Patientengruppe. P-Werte unterhalb von 0,05 sind statistisch relevant. Tabelle 3
Figure imgf000024_0001
Ergebnisse:
1. Die Patienten mit EGLN2-C470C zeigten im Vergleich zu Patienten mit EGLN2- C470T eine statistisch höhere Häufigkeit von frühzeitigem Myokardinfarkt.
2. Die Patienten mit EGLN2-C470T zeigten im Vergleich zu Patienten mit EGLN2- C470C einen signifikanten Anstieg des Risikos, einen Schlaganfall, PRIND und/oder TIA zu erleiden.
Einfluß der EGLN2-Varianten auf das Alter der Patienten mit koronaren Herzerkrankunqen
Figur 5 zeigt den Einfluß des EGLN2-Genotyps in Position 470 der Referenzsequenz NM_053042.2 auf das Alter des Auftretens von koronaren Herzerkrankungen in der Patientengruppe.
Ergebnis: Es wurde eine signifikante Altersabhängigkeit der Patienten mit EGLN2-C470C (EGLN2 Ser58Ser) für das frühzeitige Auftreten von koronaren Herzerkrankungen im Vergleich zum Alter der Patienten mit EGLN2-C470T (EGLN2 Ser58Leu) festgestellt. Schlußfolgerung:
Die oben dargestellten statistisch signifikanten Assoziationen zwischen den genetischen Varianten des für EGLN2 codierenden Gens und/oder des Proteins EGLN2 sind ein deutlicher Hinweis auf die Beteiligung der genetischen Varianten am
Auftreten thrombotischer Erkrankungen und/oder koronarer Herzerkrankungen.
Folglich stellen die genetischen Varianten biologische Marker für die Prognose thrombotischer Erkrankungen und/oder koronarer Herzerkrankungen, insbesondere für die Prognose von frühzeitigem Myokardinfarkt und/oder Schlaganfall, PRIND und/oder TIA, dar.

Claims

Patentansprüche
1. EGLN2-Protein mit einer Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3.
2. Nukleinsäure, codierend für das EGLN2-Protein nach Anspruch 1.
3. Nukleinsäure nach Anspruch 2 mit einer Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 4.
4. Vektor, vorzugsweise Expressionsvektor, mit der Nukleinsäure nach Anspruch 2 oder 3.
5. Wirtszelle mit einer Nukleinsäure nach Anspruch 2 oder 3 oder mit einem Vektor nach Anspruch 4.
6. Transgenes Tier mit einer Nukleinsäure nach Anspruch 2 oder 3 oder mit einem Vektor nach Anspruch 4.
7. Antikörper mit spezifischer Bindung an das EGLN2-Protein nach Anspruch 1.
8. Verfahren zur Herstellung des EGLN2-Proteins nach Anspruch 1 , wobei man eine Zelle nach Anspruch 5 in einem geeigneten Kulturmedium kultiviert und gegebenenfalls das EGLN2-Protein aus der Zelle oder dem Kulturmedium isoliert.
9. Verfahren zum Screening eines Modulators eines EGLN2-Proteins mit einer Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 2 oder 3, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (a) Bereitstellen des EGLN2-Proteins oder der für das EGLN2-Protein codierenden Nukleinsäure, (b) Bereitstellen einer Testverbindung und
(c) Messen oder Nachweisen des Einflusses der Testverbindung auf das EGLN2- Protein oder das EGLN2-Gen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Testverbindung in Form einer chemischen Verbindungsbibliothek bereitgestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Einfluß der Testverbindung auf das EGLN2-Protein oder das EGLN2-Gen in einem heterogenen oder homogenen Test gemessen oder nachgewiesen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei das Verfahren auf einem Array durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Verfahren unter Verwendung ganzer Zellen durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Verfahren in einem Robotersystem durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei das Verfahren unter Verwendung von Mikrofluiden durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei es sich um ein Screeningverfahren mit hohem Durchsatz handelt.
17. Verwendung eines EGLN2-Proteins mit einer Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 2 oder 3 oder einer für das EGLN2-Protein codierenden Nukleinsäure zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung oder Behandlung thromboembolischer Erkrankungen und/oder koronarer Herzerkrankungen.
18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei die thromboembolische Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Schlaganfall, prolongiertem reversiblem ischämischem neurologischem Defizit (PRIND) und/oder transitorischer ischämischer Attacke (TIA).
19. Verwendung nach Anspruch 17, wobei es sich bei der koronaren Herzerkrankung um Myokardinfarkt handelt.
20. Verwendung nach Anspruch 17 oder 18, wobei das EGLN2-Protein mit einer Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 3 oder einer für das EGLN2-Protein codierenden Nukleinsäure für die Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung oder Behandlung von Schlaganfall, PRIND und/oder TIA verwendet wird.
21. Verwendung nach Anspruch 17 oder 19, wobei das EGLN2-Protein mit einer Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 2 oder einer für das EGLN2-Protein codierenden Nukleinsäure für die Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung oder Behandlung von Myokardinfarkt, insbesondere frühzeitigem Myokardinfarkt, verwendet wird.
22. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung thrombo- embolischer Erkrankungen und/oder koronarer Herzerkrankungen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
(a) Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 16,
(b) Isolieren einer gemessenen oder nachgewiesenen Testverbindung, die sich zur Behandlung thromboembolischer Erkrankungen und/oder koronarer Herzerkrankungen eignet, und (c) Formulieren der gemessenen oder nachgewiesenen Testverbindungen mit einem oder mehreren pharmazeutisch unbedenklichen Träger- oder Hilfsstoffen.
PCT/EP2006/009518 2005-10-12 2006-09-30 Egln2-varianten und ihre verwendung bei der vorbeugung oder behandlung thromboembolischer erkrankungen und koronarer herzerkrankungen WO2007042166A2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0617304-7A BRPI0617304A2 (pt) 2005-10-12 2006-09-30 variantes egln2 e uso do mesmo na prevenção ou tratamento de doenças tromboembólicas e doenças coronarianas
CN2006800376047A CN101282988B (zh) 2005-10-12 2006-09-30 Egln2变体及其在预防或治疗血栓栓塞病和冠心病中的用途
US12/089,627 US8114398B2 (en) 2005-10-12 2006-09-30 EGLN2 variants and use thereof in preventing or treating thromboembolic disorders and coronary heart disease
EP06792342.5A EP1937714B1 (de) 2005-10-12 2006-09-30 Egln2-varianten und ihre verwendung bei der vorbeugung oder behandlung thromboembolischer erkrankungen und koronarer herzerkrankungen
AU2006301579A AU2006301579B2 (en) 2005-10-12 2006-09-30 EGLN2 variants and use thereof in preventing or treating thromboembolic disorders and coronary heart diseases
JP2008534896A JP5210166B2 (ja) 2005-10-12 2006-09-30 Egln2変異体、並びに血栓塞栓性及び冠状動脈性心疾患の予防又は治療におけるその使用
KR1020087008806A KR101320333B1 (ko) 2005-10-12 2006-09-30 Egln2 변이체 및 혈전색전 장애 및 관상동맥 심장질환의 예방 또는 치료에서의 이의 용도
CA002625613A CA2625613A1 (en) 2005-10-12 2006-09-30 Egln2 variants and use thereof in preventing or treating thromboembolic disorders and coronary heart diseases
IL190586A IL190586A0 (en) 2005-10-12 2008-04-02 Egln2 variants and use thereof in preventing or treating thromboembolic disorders and coronary heart diseases
HK09102652.6A HK1124869A1 (en) 2005-10-12 2009-03-19 Egln2 variants and use thereof in preventing or treating thromboembolic disorders and coronary heart diseases egln2
US13/015,994 US8211427B2 (en) 2005-10-12 2011-01-28 EGLN2 variants and use thereof in preventing or treating thromboembolic disorders and coronary heart diseases
US13/331,581 US8329167B2 (en) 2005-10-12 2011-12-20 EGLN2 variants and use thereof in preventing or treating thromboembolic disorders and coronary heart diseases
IL220636A IL220636A0 (en) 2005-10-12 2012-06-25 Egln2 variants and use thereof in preventing or treating thromboembolic disorders and coronary heart diseases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048898.6 2005-10-12
DE102005048898A DE102005048898A1 (de) 2005-10-12 2005-10-12 EGLN2-Varianten und ihre Verwendung bei der Vorbeugung oder Behandlung thromboembolischer Erkrankungen und koronarer Herzerkrankungen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/089,627 A-371-Of-International US8114398B2 (en) 2005-10-12 2006-09-30 EGLN2 variants and use thereof in preventing or treating thromboembolic disorders and coronary heart disease
US13/015,994 Division US8211427B2 (en) 2005-10-12 2011-01-28 EGLN2 variants and use thereof in preventing or treating thromboembolic disorders and coronary heart diseases

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2007042166A2 true WO2007042166A2 (de) 2007-04-19
WO2007042166A3 WO2007042166A3 (de) 2007-08-02
WO2007042166A8 WO2007042166A8 (de) 2012-10-26

Family

ID=37773569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009518 WO2007042166A2 (de) 2005-10-12 2006-09-30 Egln2-varianten und ihre verwendung bei der vorbeugung oder behandlung thromboembolischer erkrankungen und koronarer herzerkrankungen

Country Status (14)

Country Link
US (3) US8114398B2 (de)
EP (1) EP1937714B1 (de)
JP (1) JP5210166B2 (de)
KR (1) KR101320333B1 (de)
CN (1) CN101282988B (de)
AR (1) AR055442A1 (de)
AU (1) AU2006301579B2 (de)
BR (1) BRPI0617304A2 (de)
CA (1) CA2625613A1 (de)
DE (1) DE102005048898A1 (de)
HK (1) HK1124869A1 (de)
IL (2) IL190586A0 (de)
TW (1) TWI404725B (de)
WO (1) WO2007042166A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017033181A1 (en) 2015-08-24 2017-03-02 My Size Israel 2014 Ltd. A system for and a method of measuring using a handheld electronic device

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001649A1 (en) 1986-09-02 1988-03-10 Genex Corporation Single polypeptide chain binding molecules
US4736866B1 (en) 1984-06-22 1988-04-12 Transgenic non-human mammals
US4816397A (en) 1983-03-25 1989-03-28 Celltech, Limited Multichain polypeptides or proteins and processes for their production
US4816567A (en) 1983-04-08 1989-03-28 Genentech, Inc. Recombinant immunoglobin preparations
EP0154133B1 (de) 1980-03-24 1990-05-16 Genentech, Inc. Plasmidische Expressionsvektoren und Verfahren zur Herstellung eines Polypeptids mittels derselben
EP0127839B1 (de) 1983-05-27 1992-07-15 THE TEXAS A&M UNIVERSITY SYSTEM Verfahren zur Herstellung eines rekombinanten Baculovirus-Expressionsvektors
WO1993006213A1 (en) 1991-09-23 1993-04-01 Medical Research Council Production of chimeric antibodies - a combinatorial approach
EP0368684B1 (de) 1988-11-11 1994-03-09 Medical Research Council Klonierung von Immunglobulin sequenzen aus den variabelen Domänen.
EP0549721B1 (de) 1990-09-17 1994-04-13 THE TEXAS A & M UNIVERSITY SYSTEM Mit mehreren promotoren bakulovirenexprimierungssystem und herstellung von defektiven partikeln
US5583278A (en) 1992-03-05 1996-12-10 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Recombination activating gene deficient mouse
US5625122A (en) 1992-04-24 1997-04-29 The Ontario Cancer Institute Mouse having a disrupted lck gene
US5698765A (en) 1991-12-02 1997-12-16 The Ontario Cancer Institute Mouse having a disrupted CD4 gene
DE19625049A1 (de) 1996-06-22 1998-01-02 Inst Pflanzengenetik & Kultur Transgenes, nicht-menschliches Säugetier, das ein zusätzliches DNA-Reparaturgen enthält
US5744305A (en) 1989-06-07 1998-04-28 Affymetrix, Inc. Arrays of materials attached to a substrate
US5750825A (en) 1992-10-23 1998-05-12 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Mouse with defective endotheline-1 gene function
WO1998024884A1 (en) 1996-12-02 1998-06-11 Genpharm International Transgenic non-human animals capable of producing heterologous antibodies
EP0852493A1 (de) 1995-09-27 1998-07-15 Laboratoires D'hygiene Et De Dietetique Transdermales matrixsystem
EP0889723A1 (de) 1996-03-25 1999-01-13 LTS Lohmann Therapie-Systeme GmbH & Co. KG Transdermales therapeutisches system mit geringer applikationsdicke und hoher flexibilität sowie herstellungsverfahren
EP0916336A1 (de) 1996-03-11 1999-05-19 Fuisz Technologies Ltd. Transdermales therapeutisches System
EP0944398A1 (de) 1996-11-22 1999-09-29 Soltec Research Pty. Ltd. Transdermales verabreichungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002074981A2 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Isis Innovation Ltd. Assays, methods and means relating to hypoxia inducible factor (hif) hydroxylase
US6566088B1 (en) * 2001-10-04 2003-05-20 Board Of Regents, The University Of Texas System Prolyl-4-hydroxylases
CA2510895A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Applera Corporation Genetic polymorphisms associated with stenosis, methods of detection and uses thereof
EP2474632B1 (de) * 2002-12-20 2015-08-12 Celera Corporation Mit einem Myokardinfarkten assoziierte genetische Polymorphismen, Nachweisverfahren und deren Verwendungen
DE102005048899A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Verfahren zur Diagnose thromboembolischer Erkrankungen und koronarer Herzerkrankungen

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154133B1 (de) 1980-03-24 1990-05-16 Genentech, Inc. Plasmidische Expressionsvektoren und Verfahren zur Herstellung eines Polypeptids mittels derselben
US4816397A (en) 1983-03-25 1989-03-28 Celltech, Limited Multichain polypeptides or proteins and processes for their production
US4816567A (en) 1983-04-08 1989-03-28 Genentech, Inc. Recombinant immunoglobin preparations
EP0127839B1 (de) 1983-05-27 1992-07-15 THE TEXAS A&M UNIVERSITY SYSTEM Verfahren zur Herstellung eines rekombinanten Baculovirus-Expressionsvektors
US4736866B1 (en) 1984-06-22 1988-04-12 Transgenic non-human mammals
US4736866A (en) 1984-06-22 1988-04-12 President And Fellows Of Harvard College Transgenic non-human mammals
WO1988001649A1 (en) 1986-09-02 1988-03-10 Genex Corporation Single polypeptide chain binding molecules
EP0368684B1 (de) 1988-11-11 1994-03-09 Medical Research Council Klonierung von Immunglobulin sequenzen aus den variabelen Domänen.
US5744305A (en) 1989-06-07 1998-04-28 Affymetrix, Inc. Arrays of materials attached to a substrate
EP0549721B1 (de) 1990-09-17 1994-04-13 THE TEXAS A & M UNIVERSITY SYSTEM Mit mehreren promotoren bakulovirenexprimierungssystem und herstellung von defektiven partikeln
WO1993006213A1 (en) 1991-09-23 1993-04-01 Medical Research Council Production of chimeric antibodies - a combinatorial approach
US5698765A (en) 1991-12-02 1997-12-16 The Ontario Cancer Institute Mouse having a disrupted CD4 gene
US5583278A (en) 1992-03-05 1996-12-10 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Recombination activating gene deficient mouse
US5625122A (en) 1992-04-24 1997-04-29 The Ontario Cancer Institute Mouse having a disrupted lck gene
US5750825A (en) 1992-10-23 1998-05-12 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Mouse with defective endotheline-1 gene function
EP0852493A1 (de) 1995-09-27 1998-07-15 Laboratoires D'hygiene Et De Dietetique Transdermales matrixsystem
EP0916336A1 (de) 1996-03-11 1999-05-19 Fuisz Technologies Ltd. Transdermales therapeutisches System
EP0889723A1 (de) 1996-03-25 1999-01-13 LTS Lohmann Therapie-Systeme GmbH & Co. KG Transdermales therapeutisches system mit geringer applikationsdicke und hoher flexibilität sowie herstellungsverfahren
DE19625049A1 (de) 1996-06-22 1998-01-02 Inst Pflanzengenetik & Kultur Transgenes, nicht-menschliches Säugetier, das ein zusätzliches DNA-Reparaturgen enthält
EP0944398A1 (de) 1996-11-22 1999-09-29 Soltec Research Pty. Ltd. Transdermales verabreichungssystem
WO1998024884A1 (en) 1996-12-02 1998-06-11 Genpharm International Transgenic non-human animals capable of producing heterologous antibodies

Non-Patent Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Houdebine", 1997, HARWOOD ACADEMIC PUBLISHERS
"Wood: Retrovirus-Mediated Gene Transfer", 1994, pages: 147 - 176
ALEXANDER; AKHURST, HUM. MOL. GENET., vol. 4, 1995, pages 2279 - 85
APPELHOFF, R. J. ET AL., J. BIOL. CHEM., vol. 279, no. 37, 2004, pages 38458 - 38465
BEHR, J.P. ET AL., PROC. NATL. ACAD. SCI. USA, vol. 86, 1989, pages 6982 - 6986
BRANDEN ET AL., NATURE BIOTECH., vol. 17, 1999, pages 784
DOETSCHMAN: "Gene Transfer in Embryonic Stern Cells", 1994, pages: 115 - 146
FELGNER, J.H. ET AL., J. BIOL. CHEM., vol. 269, 1994, pages 2550 - 2561
GAO, X.; HUANG, L., BIOCHIM. BIOPHYS. ACTA, vol. 1189, 1991, pages 195 - 203
GOSSEN M. ET AL., CURR. OPIN. BIOTECHNOL., vol. 5, 1994, pages 516 - 20
HENGGE ET AL., J. CLIN. INVEST., vol. 97, 1996, pages 2911 - 6
JAAKKOLA, P. ET AL., SCIENCE, vol. 292, no. 5516, 2001, pages 468 - 472
JACKSON, R.J., CELL, vol. 74, 1993, pages 9 - 14
KICHLER ET AL., BIOCONJ. CHEM., vol. 8, 1997, pages 213
KOZIAN; KIRSCHBAUM, TRENDS BIOTECHNOL., vol. 17, no. 2, 1999, pages 73 - 8
LEE ET AL.: "Mouse Mammary Tumour Virus", NATURE, vol. 214, 1981, pages 228 - 232
LINDEMANN ET AL., MOL. MED., vol. 3, 1997, pages 466 - 76
MONASTERSKY: "Gene Transfer Technology; Alternative Techniques and Applications", 1994, pages: 177 - 220
MUMBERG ET AL., NUCL. ACIDS RES., vol. 22, 1994, pages 5767 - 5768
PALMITER, R.D. ET AL., PROC. NATL. ACAD. SCI. USA, vol. 88, 1991, pages 478 - 482
PINKERT: "Transgenic animal technology: a laboratory handbook", 1994, ACADEMIC PRESS
PLANCK ET AL., J. BIOL. CHEM., vol. 269, 1994, pages 12918
POLITES; PINKERT: "DNA Microinjection and Transgenic Animal Production", pages: 15 - 68
RUSSEL ET AL., J. BIOL. CHEM., vol. 258, 1983, pages 2674 - 2682
SCHWARTZ ET AL., GENE THERAPY, vol. 6, 1999, pages 282
SHI M. M., AM J PHARMACOGENOMICS., vol. 2, no. 3, 2002, pages 197 - 205
SPRINGER ET AL., MOL. CELL, vol. 2, 1998, pages 549 - 58
TUTING ET AL., J. INVEST. DERMATOL., vol. 111, 1998, pages 183 - 8
WANG ET AL., J. INVEST. DERMATOL., vol. 112, 1999, pages 775 - 81
WINTER, G.; MILSTEIN, C., NATURE, vol. 349, 1991, pages 293 - 299
YU ET AL., J. INVEST. DERMATOL., vol. 112, 1999, pages 370 - 5

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006301579B2 (en) 2012-03-01
EP1937714A2 (de) 2008-07-02
US8211427B2 (en) 2012-07-03
KR20080052663A (ko) 2008-06-11
JP2009511027A (ja) 2009-03-19
DE102005048898A1 (de) 2007-04-19
US8114398B2 (en) 2012-02-14
US20110123515A1 (en) 2011-05-26
CN101282988B (zh) 2012-08-22
WO2007042166A8 (de) 2012-10-26
HK1124869A1 (en) 2009-07-24
EP1937714B1 (de) 2013-08-14
BRPI0617304A2 (pt) 2011-07-19
IL220636A0 (en) 2012-08-30
US8329167B2 (en) 2012-12-11
CA2625613A1 (en) 2007-04-19
TW200738746A (en) 2007-10-16
AU2006301579A1 (en) 2007-04-19
JP5210166B2 (ja) 2013-06-12
IL190586A0 (en) 2008-11-03
AR055442A1 (es) 2007-08-22
KR101320333B1 (ko) 2013-10-22
TWI404725B (zh) 2013-08-11
US20090220479A1 (en) 2009-09-03
WO2007042166A3 (de) 2007-08-02
CN101282988A (zh) 2008-10-08
US20120096571A1 (en) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004098536A2 (en) Anti-viral activity of cathelicidin peptides
CA2697207A1 (en) Polymorphisms in the human mdr-1 gene and their use in diagnostic and therapeutic applications
DE69936973T2 (de) Phosphodiesterase
EP2612678B1 (de) Screening-verfahren für ein antidiabetikum mit einem neu identifizierten insulinausscheidungs-regulierungsfaktor
WO2007042166A2 (de) Egln2-varianten und ihre verwendung bei der vorbeugung oder behandlung thromboembolischer erkrankungen und koronarer herzerkrankungen
US9068018B2 (en) Methods of using voltage-gated Hv1 proton channels to detect changes in intracellular pH
WO2001055410A2 (en) Ceramidase compositions and methods based thereon
DE69737293T2 (de) Nukleotidsequenz, die für eine flavinmonooxygenase kodiert, das korrespondierende protein, sowie deren verwendungen in diagnostik und therapie
US5952223A (en) Compositions for the diagnosis and treatment of Chediak-Higashi syndrome
US20060052320A1 (en) Mammalian genes involved in rapamycin resistance and tumorgenesis annexin XIII genes
DE60015559T2 (de) Sentrin-spezifische menschliche protease senp1
EP1397486B1 (de) Polymorphismen im menschlichen gen für cytochrom p450 polypeptid cyp2c8 und deren verwendung in diagnose undtherapie
US20060099676A1 (en) Mammalian genes involved in rapamycin resistance and tumorgenesis: rapr6 genes
WO1997034914A9 (en) Compositions for the diagnosis and treatment of chediak-higashi syndrome
DE60217711T2 (de) Ptp10d nukleinsäuren und peptide in der regulation von energie-homeostase
US20060240021A1 (en) Mammalian genes involved in rapamycin resistance and tumorgenesis: rapr7 genes
DE60217081T2 (de) Gen beteiligt an v(d)j rekombination und/oder dna reparatur
DE60129228T2 (de) Humane 7-transmembranproteine und dafür codierende polynukleotide
US7365160B2 (en) Mutated constitutively active nuclear orphan receptor
WO1995014773A1 (de) Neue transkriptionsfaktor-mutanten und ihre verwendung
EP1000145A1 (de) Herz- und skelettmuskel-spezifische nukleinsäure, ihre herstellung und verwendung
DE10008330A1 (de) Verwendung von Polypeptiden oder diese kodierende Nukleinsäuren der Genfamilie NM23 zur Diagnose oder Behandlung von Haut- und Darmerkrankungen sowie ihre Verwendung zur Identifizierung von pharmakologisch aktiven Substanzen.
AU2004235635A1 (en) Novel lipoxygenase proteins and polynucleotides encoding the same

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680037604.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792342

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 190586

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/004628

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2625613

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006301579

Country of ref document: AU

Ref document number: 2008534896

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020087008806

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006301579

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2337/CHENP/2008

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792342

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12089627

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0617304

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080411

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 220636

Country of ref document: IL