WO2007036328A1 - Verfahren und vorrichtung zum zeitweiligen verschliessen einer fernwärme-rohrleitung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zeitweiligen verschliessen einer fernwärme-rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2007036328A1
WO2007036328A1 PCT/EP2006/009219 EP2006009219W WO2007036328A1 WO 2007036328 A1 WO2007036328 A1 WO 2007036328A1 EP 2006009219 W EP2006009219 W EP 2006009219W WO 2007036328 A1 WO2007036328 A1 WO 2007036328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shut
absperrblase
pipeline
district heating
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Werner Hoffmann
Torsten Göhler
Daniel Heiler
Original Assignee
Mvv Energie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mvv Energie Ag filed Critical Mvv Energie Ag
Publication of WO2007036328A1 publication Critical patent/WO2007036328A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/105Closing devices introduced radially into the pipe or hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/10Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with inflatable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/124Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced radially into the pipe or hose

Definitions

  • the invention relates to a method for temporarily closing a filled with a pipeline fluid and in particular hot water district heating pipe in which shut-off valves are permanently installed at predetermined intervals, of which at least one is closed.
  • the invention relates to a device for temporarily closing a filled in particular hot water district heating pipeline.
  • the district heating pipe can be shut off upstream and downstream of a repair point by means of the shut-off valves, whereupon the pipe section lying between the closed shut-off fittings is emptied so that the point to be repaired is easily accessible to the pipe.
  • shut-off valves are often leaking in their closed position.
  • there is the danger that hot water will pass through the shut-off valves as a result of which there is an increased risk of accidents for the men carrying out the repair.
  • the hot water flowing into the shut-off pipe section due to the leaky shut-off valve can reduce the quality of any welds to be formed.
  • the time required for a corresponding repair measure is difficult to calculate because the hot water flowing through the leaky shut-off valve can delay the work or even interrupt for a long time.
  • shut-off valves It is therefore common to first check before starting repair work on the pipeline, whether the upstream and downstream of the repair arranged shut-off valves are sufficiently tight. If this is not the case, the shut-off valves further upstream of the repair point are closed. As a result, relatively large parts of the pipeline network are shut off. In order to avoid these large network shut-offs, it is first necessary to replace the leaking shut-off valves in the closed position, so that the work can then be carried out at the repair point. The exchange of However, shut-off valves is time-consuming and in particular very expensive.
  • the invention has for its object to provide a method for temporarily closing a filled with a pipeline fluid district heating pipeline, with the repair work can be performed quickly and inexpensively in older district heating pipelines.
  • a device for temporary closure of a district heating pipeline is to be created with which the process can be carried out in a simple and cost-effective manner.
  • shut-off valve which is permanently installed in the district heating pipe to assign a temporary second barrier in the form of elastically expandable Absperrblase, by affecting the repair work on the repair parts or a threat to perform the repair work People are avoided despite a leaky shut-off valve.
  • the use of the additional shut-off bladder avoids the replacement of a leaky shut-off valve before the start of the repair work, which results in considerable time and cost savings.
  • a shut-off bladder for temporarily closing a pipeline is known per se (DE 35 35 622 A1), the shut-off bladder is always used as the sole shut-off.
  • the contact pressure of the known Absperrblase to the wall of the pipe is dependent on the elasticity of the Absperrblase and the internal pressure, which must be achieved by the radial contact pressure and the axial positional stability of the Absperrblase in the pipeline.
  • the Absperrblase is used in combination with the shut-off valve to avoid any disadvantages that might arise from a leak of Absperrar- maturation. It is provided that the Absperrblase is located immediately upstream of the shut-off valve or on the pipe fluid or the hot water of the district heating pipeline facing side of the shut-off valve and rests in the expanded state of the shut-off valve. This arrangement causes the pressure prevailing in the pipeline fluid or the hot water of the district heating pipeline pressure on the side facing away from the shut-off valve acts on the Absperrblase and presses against the shut-off valve. This also leads to a radial expansion of the Absperrblase, whereby the sealing effect between the Absperrblase and the inner wall of the pipeline is substantially improved.
  • the Absperrblase is introduced via existing emptying or vent pipe or formed in the pipe wall boreholes in the pipe and then by means of the filled pressure medium, which is in particular water, elastically expanded or expanded, so that they the entire cross section of Fills pipeline and sealing over the entire circumference rests against the inner wall of the pipeline.
  • the filled pressure medium which is in particular water, elastically expanded or expanded
  • shut-off blister should burst, filling the air with the shut-off bladder prevents excessive pressure surges that could damage the shut-off valve.
  • an elastically expandable Absperrblase which can be filled with a pressure medium, in particular water, fillable and by their expansion sealing against the inner wall of the district heating pipeline and has the characterizing features of claim 2.
  • the Absperrblase consists of at least two sections of different deformability.
  • a can be applied to the inner wall of the district heating pipe section lower deformability than a front-side portion of the Absperrblase, which comes into contact with the shut-off valve.
  • the directly adjacent to the shut-off valve section for example by reducing the wall thickness is particularly flexible in order to achieve the fullest possible investment of Absperrblase on the surface of the shut-off valve and thereby a seal of any gaps.
  • portion of Absperrblase has a greater wall thickness and provides the seal to the inner wall of the pipeline additionally safe.
  • the Absperrblase identifies at least two separate inner chambers.
  • the inner chamber facing the shut-off valve has an easily deformable, relatively thin wall, which ensures that the shut-off bubble rests against the shut-off fitting over a relatively large area and thus ensures a good seal.
  • the other inner chamber is limited by a relatively thick wall compared to the above-mentioned inner chamber, so that it can be acted upon by high internal pressure and thereby clamped with high clamping force against the inner wall of the pipeline.
  • shut-off bladder rests directly against the shut-off valve with its end face, the largest possible system should be used to avoid voltage peaks that could damage the shut-off bladder and / or the shut-off valve.
  • the surface areas of the shut-off valve to which the Absperrblase applies usually not flat.
  • the avoidance of said voltage spikes can be achieved, for example, by virtue of the shut-off bladder having on its end face a relatively flexible, axially deflectable wall part which, when the shut-off bladder is used, is affected both by the internal pressure of the shut-off bladder and by the optionally present external pressure as a result of the hot Water of the pipe to the geometric shape of the shut-off valve adapts.
  • the Absperrblase has at least one circumferential sealing ring.
  • the shut-off bladder is expanded, first the circumferential sealing ring is applied to the inner wall of the pipeline, whereby an increased sealing effect is achieved in the area of the sealing ring.
  • the sealing ring is substantially tubular and has an inner chamber which can be inflated by means of a pressure medium, in particular air.
  • a pressure medium in particular air.
  • the sealing ring may alternatively be provided to integrate the sealing ring into the shut-off bubble.
  • This can be achieved, for example, in that the shut-off bladder has an annular wall section of increased deformability, so that the sealing ring is formed by a radially bulging wall part of the shut-off bladder.
  • the Absperrblase consists of a material that withstands thermal stresses of at least 130 0 C and external pressure loads of at least 16 bar. Through this dimensioning is ensured that the Absperrblase completely blocks the district heating pipeline in cooperation with the possibly leaking shut-off valve and reliably maintains this barrier even with pressure and / or temperature fluctuations within the district heating pipeline. Further details and features of the invention will become apparent from the following description of embodiments with reference to the drawings. Show it:
  • Figure 2 is a schematic sectional view of a first embodiment of the Absperrblase
  • Figure 3 is a schematic sectional view of a second embodiment of the Absperrblase.
  • Fig. 1 shows a district heating pipe 10, in which a shut-off valve 11 is arranged in the form of a gate valve, wherein a shut-off device 12 of the shut-off valve 11 is in its closed position.
  • a shut-off valve 11 Upstream of the shut-off valve 11, ie on the left side of FIG. 1, is hot water at a relatively high pressure in the district heating pipeline 10, as indicated by the arrows W.
  • a shut-off bladder 13 is introduced into the pipeline 10 and arranged on the side of the shut-off device 11 facing the hot water W immediately adjacent to the obturator 12.
  • the Absperrblase 13 is filled with pressurized water, whereby it expands and biases against the inner wall 10 a of the pipe 10 and thereby seals the pipe 10.
  • the Absperrblase 13 has a circumferential sealing ring 14, which is under an internal pressure and causes an increased sealing pressure between the Absperrblase 13 and the inner wall 10 a of the pipe 10.
  • the pressure prevailing in the hot water W of the district heating pipeline 10 forces the sealing bladder 13 with its end face into contact with the shut-off device 12 of the shut-off valve 11 and leads to a radial widening of the shut-off bladder 13, whereby a good seal between this and the inner wall 10a of the pipe 10 is ensured. If as a result of damage hot water W should flow past the Absperrblase 13, it is stopped by the obturator 12 of the shut-off valve 11. Even if it is leaking, enough time will be left for the person repairing the repair site R to get to safety and have a new shut-off bladder installed.
  • Fig. 2 shows schematically a first way of constructing the Absperrblase 13.
  • This consists of a flexible sheath 13 a, which forms two separate inner chambers 18, 19, which lie in the longitudinal direction of the pipe one behind the other.
  • a pressurized fluid in particular water
  • a hose-like sealing ring 14 in a sealed manner attached via a weld or adhesive seam 17.
  • the sealing ring 14 has an inner chamber 14 a, which can be set by means of a pressurized fluid, in particular air, under an increased internal pressure.
  • the left inner chamber 19 faces the shut-off valve and limited by a relatively thin, slightly elastically deformable wall 15.
  • the thin wall 15 ensures that the Absperrblase 13 can invest over a relatively large area close to the shut-off valve.
  • the further inner chamber 18 is provided, which is bounded by a relatively thick elastically deformable wall 13a.
  • the inner chamber 18 can be placed under a higher internal pressure than the inner chamber 19 and serves essentially to tension the Absperrblase 13 with the wall 13 a from the inside against the inner wall of the pipe, whereby the Absperrblase 13 seals securely inside the pipe.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which a sealing ring 16 is integrated into the shell 13a of the shut-off bubble 13.
  • the shell 13a has a reduced wall thickness in a central annular peripheral wall portion 13b, whereby upon introduction of an increased pressure in the inner chamber 18 of the shell 13a, a radially outward bulge of the wall portion 13b occurs, so that against the inner wall 10a of the pipe 10 exciting sealing ring 16 is formed.
  • the shut-off bladder 13 shown in Fig. 3 has on its front side an axially expandable wall part 15, which is also formed by a portion of reduced wall thickness. With the axially widenable wall part 15, the shut-off bladder 13 can create the full surface of the obturator 12 of the shut-off valve 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Zum zeitweiligen Verschließen einer mit einem Rohrleitungsfluid und insbesondere mit heißem Wasser gefüllten Fernwärme-Rohrleitung (10) , in die in vorbestimmten Abständen Absperrarmaturen (11) fest eingebaut sind, wird zumindest eine der Absperrarmaturen geschlossen. Zusätzlich wird unmittelbar stromauf der geschlossenen Absperrarmatur eine elastisch expandierbare Absperrblase (13) in die Rohrleitung eingebracht und mit einem Druckmedium, insbesondere Wasser gefüllt und expandiert. Die Absperrblase liegt im expandierten Zustand auf ihrer dem Rohrl ei tungs fluid abgewandten Seite an der Absperrarmatur an und ist dichtend gegen die Innenwandung der Fernwärme-Rohrleitung gespannt, wobei sie im expandierten Zustand an der Absperrarmatur anliegt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Verschließen einer Fernwärme-Rohrleitung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zeitweiligen Ver- schließen einer mit einem Rohrleitungsfluid und insbesondere mit heißem Wasser gefüllten Fernwärme-Rohrleitung, in die in vorbestimmten Abständen Absperrarmaturen fest eingebaut sind, von denen zumindest eine geschlossen wird.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum zeitweiligen Verschließen einer insbesondere mit heißem Wasser gefüllten Fernwärme-Rohrleitung.
Es ist seit vielen Jahren üblich und bekannt, Gebäude mit sogenannter Fernwärme zu versorgen. Zu diesem Zweck wird Wasser in einem Heizkraftwerk erhitzt und durch eine Fernwärme-Rohrleitung zu dem Gebäude bzw. dem Verbraucher transportiert .
In die Fernwärme-Rohrleitung sind in regelmäßigen Abständen Absperrarmaturen und insbesondere Schieber, Klappen oder Kugelhähne eingebaut, um die Fernwärme-Rohrleitung bei Bedarf für einen gewünschten Zeitraum verschließen zu können. Dies ist insbesondere notwendig, wenn an der Fernwärme- Rohrleitung Reparatur- oder Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden sollen. Zu diesem Zweck kann die Fernwärme- Rohrleitung stromauf und stromab einer Reparaturstelle mit- tels der Absperrarmaturen abgesperrt werden, woraufhin der zwischen den geschlossenen Absperrarmaturen liegende Rohrleitungsabschnitt entleert wird, so dass die zu reparierende Stelle der Rohrleitung gut zugänglich ist.
Insbesondere in älteren Netzen von Fernwärme-Rohrleitungen tritt jedoch das Problem auf, dass die Absperrarmaturen in ihrer Schließlage häufig undicht sind. Dadurch besteht die Gefahr, dass heißes Wasser durch die Absperrarmaturen hindurchtritt, wodurch für die die Reparatur ausführenden Men- sehen eine erhöhte Unfallgefahr besteht. Das aufgrund der undichten Absperrarmatur in den abgesperrten Rohrleitungsabschnitt einströmende heiße Wasser kann die Qualität eventuell auszubildender Schweißungen vermindern. Darüber hinaus lässt sich der zeitliche Aufwand für eine entsprechende Reparaturmaßnahme nur schwer kalkulieren, da das durch die undichte Absperrarmatur hindurchströmende heiße Wasser die Arbeiten verzögern oder sogar für längere Zeit unterbrechen kann.
Es ist deshalb üblich, vor Beginn der Reparaturarbeiten an der Rohrleitung zunächst zu überprüfen, ob die stromauf und stromab der Reparaturstelle angeordneten Absperrarmaturen ausreichend dicht sind. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, werden die der Reparaturstelle weiter vorgelagerten Ab- sperrarmaturen geschlossen. Dies führt dazu, dass relativ große Teile des Leitungsnetzes abgesperrt werden. Um diese großen Netzabsperrungen zu vermeiden, ist es notwendig, zunächst die in Schließlage undichten Absperrarmaturen auszutauschen, so dass anschließend die Arbeiten an der Repara- turstelle vorgenommen werden können. Der Austausch der Ab- sperrarmaturen ist jedoch zeitaufwendig und insbesondere sehr kostenintensiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum zeitweiligen Verschließen einer mit einem Rohrleitungsfluid gefüllten Fernwärme-Rohrleitung zu schaffen, mit dem Reparaturarbeiten auch in älteren Fernwärme-Rohrleitungen schnell und kostengünstig durchgeführt werden können. Darüber hinaus soll eine Vorrichtung zum zeitweilige Ver- schließen einer Fernwärme-Rohrleitung geschaffen werden, mit der sich das Verfahren in einfacher und kostengünstiger Weise ausführen lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfah- rens mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass unmittelbar stromauf der geschlossenen Absperrarmatur eine elastisch expandierbare Absperrblase in die Rohrleitung eingebracht, mit einem Druckmedium, insbesondere Wasser, gefüllt und expandiert wird. Die Absperrblase liegt dabei im expandierten Zustand auf ihrer dem Rohrleitungsfluid abgewandten Seite an der Absperrarmatur an und ist dichtend gegen die Innenwandung der Fernwärme-Rohrleitung gespannt.
Erfindungsgemäß wird von der Grundüberlegung ausgegangen, der Absperrarmatur, die fest in die Fernwärme-Rohrleitung eingebaut ist, eine temporäre zweite Absperrung in Form der elastisch expandierbaren Absperrblase zuzuordnen, durch die eine Beeinträchtigung der Reparaturarbeiten an der Repara- tursteile oder eine Gefährdung der die Reparaturarbeiten ausführenden Menschen trotz einer undichten Absperrarmatur vermieden ist. Durch die Verwendung der zusätzlichen Absperrblase ist ein Austausch einer undichten Absperrarmatur vor Beginn der Reparaturarbeiten vermieden, womit eine we- sentliche Zeit- und Kostenersparnis verbunden ist. Die Verwendung einer Absperrblase zum zeitweiligen Verschließen einer Rohrleitung ist zwar an sich bekannt (DE 35 35 622 Al), jedoch wird die Absperrblase immer als alleini- ge Absperrung verwendet. Der Anpressdruck der bekannten Absperrblase an die Wandung der Rohrleitung ist abhängig von der Elastizität der Absperrblase und deren Innendruck, wobei durch den radialen Anpressdruck auch die axiale Lagestabilität der Absperrblase in der Rohrleitung erreicht werden muss.
Erfindungsgemäß hingegen wird die Absperrblase in Kombination mit der Absperrarmatur eingesetzt, um eventuelle Nachteile, die sich aus einer Undichtigkeit der Absperrar- matur ergeben könnten, zu vermeiden. Dabei ist vorgesehen, dass die Absperrblase unmittelbar stromauf der Absperrarmatur bzw. auf der dem Rohrleitungsfluid bzw. dem heißen Wasser der Fernwärme-Rohrleitung zugewandten Seite der Absperrarmatur angeordnet wird und im expandierten Zustand an der Absperrarmatur anliegt. Diese Anordnung führt dazu, dass der in dem Rohrleitungsfluid bzw. dem heißen Wasser der Fernwärme-Rohrleitung herrschende Druck auf der der Absperrarmatur abgewandten Seite auf die Absperrblase einwirkt und diese gegen die Absperrarmatur drückt. Dies führt auch zu einer radialen Aufweitung der Absperrblase, wodurch die Dichtwirkung zwischen der Absperrblase und der Innenwandung der Rohrleitung wesentlich verbessert ist.
Die Absperrblase wird über vorhandene Entleerungs- oder Entlüftungsstutzen oder durch in der Rohrleitungswandung ausgebildete Bohröffnungen in die Rohrleitung eingebracht und dann mittels des eingefüllten Druckmediums, bei dem es sich insbesondere um Wasser handelt, elastisch aufgeweitet bzw. expandiert, so dass sie den gesamten Querschnitt der Rohrleitung ausfüllt und über den gesamten Umfang dichtend an der Innenwandung der Rohrleitung anliegt.
Falls die Absperrblase zerplatzen sollte, wird durch die Wasserfüllung der Absperrblase verhindert, dass es zu übermäßigen Druckstößen kommt, die die Absperrarmatur beschädigen könnten.
Im Falle eines Zerplatzens der Absperrblase würde an der Reparaturstelle maximal die Menge an heißem Wasser ankommen, die durch die geschlossene, aber undichte Absperrarmatur hindurchströmt. Diese Wassermenge ist so gering, dass für die die Reparatur ausführende Menschen ausreichend Zeit verbleibt, sich in Sicherheit zu bringen, woraufhin eine neue Absperrblase eingesetzt wird, um die Reparaturarbeiten fortführen zu können.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die oben genannte Aufgabe durch eine elastisch expandierbare Absperrblase gelöst, die mit einem Druckmedium, insbesondere Wasser, füllbar und durch ihre Expansion dichtend gegen die Innenwandung der Fernwärme-Rohrleitung spannbar ist und die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 aufweist.
Dabei ist vorgesehen, dass die Absperrblase aus zumindest zwei Abschnitten unterschiedlicher Verformbarkeit besteht. Dabei kann ein an die Innenwandung der Fernwärme-Rohrleitung anlegbarer Abschnitt eine geringere Verformbarkeit als ein stirnseitiger Abschnitt der Absperrblase aufweisen, der mit der Absperrarmatur in Anlage kommt. Auf diese Weise ist der an der Absperrarmatur direkt anliegende Abschnitt beispielsweise durch Verringerung der Wandstärke besonders flexibel, um eine möglichst vollständige Anlage der Absperrblase an der Oberfläche der Absperrarmatur und dadurch eine Abdichtung von eventuellen Spalten zu erreichen. Der an der Innenwandung der Rohrleitung anlegbare Abschnitt der Absperrblase weist eine größere Wandstärke auf und stellt die Abdichtung zur Innenwandung der Rohrleitung zusätzlich sicher.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Absperrblase zumindest zwei voneinander getrennte Innenkammern ausweist. Die der Absperrarmatur zugewandte Innenkammer besitzt dabei eine leicht verformbare, relativ dünne Wandung, wodurch sicher- gestellt ist, dass die Absperrblase über eine relativ große Fläche an der Absperrarmatur anliegt und somit für eine gute Abdichtung sorgt. Die andere Innenkammer ist verglichen mit der oben genannten Innenkammer von einer relativ dicken Wandung begrenzt, so dass sie mit hohem Innendruck beauf- schlagt und dadurch mit hoher Spannkraft gegen die Innenwandung der Rohrleitung gespannt werden kann.
Wenn die Absperrblase mit ihrer Stirnseite unmittelbar an der Absperrarmatur anliegt, sollte eine möglichst großflä- chige Anlage erreicht sein, um Spannungsspitzen zu vermeiden, die zu einer Beschädigung der Absperrblase und/oder der Absperrarmatur führen können. Jedoch sind die Oberflächenbereiche der Absperrarmatur, an die sich die Absperrblase anlegt, üblicherweise nicht eben. Die Vermeidung der genannten Spannungsspitzen kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Absperrblase an ihrer Stirnseite ein relativ flexibles, axial auswölbbares Wandungsteil aufweist, das sich bei Einsatz der Absperrblase sowohl durch den Innendruck der Absperrblase als auch durch den gegebe- nenfalls anstehenden Außendruck infolge des heißen Wassers der Rohrleitung an die geometrische Form der Absperrarmatur anpasst .
Um eine möglichst vollständige Abdichtung zwischen der Ab- sperrblase und der Innenwandung der Fernwärme-Rohrleitung zu erzielen, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Absperrblase zumindest einen umlaufenden Dichtring aufweist. Wenn die Absperrblase expandiert wird, legt sich zunächst der umlaufende Dichtring an die Innen- wandung der Rohrleitung an, wodurch im Bereich des Dicht- rings eine erhöhte Dichtwirkung erzielt wird.
In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Dichtring im wesentlichen schlauchförmig aus- gebildet ist und eine Innenkammer aufweist, die mittels eines Druckmediums, insbesondere Luft, aufblähbar ist. Durch Einführen des Druckmediums bzw. der Luft in die Innenkammer des Dichtrings, der in abgedichteter Weise auf der Außenoberfläche der Absperrblase gehalten ist, kann die Spann- kraft und somit die Dichtwirkung zwischen der Absperrblase und der Innenwandung der Rohrleitung erhöht werden.
Statt den Dichtring als separates Bauteil auszubilden und außenseitig auf der Absperrblase anzubringen, kann alterna- tiv auch vorgesehen sein, den Dichtring in die Absperrblase zu integrieren. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Absperrblase einen ringförmigen Wandungs- abschnitt erhöhter Verformbarkeit aufweist, so dass der Dichtring von einem radial auswölbbaren Wandungsteil der Absperrblase gebildet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Absperrblase aus einem Material besteht, das Temperaturbelastungen von zumindest 1300C und äußeren Druckbelastungen von zumindest 16 bar standhält. Durch diese Dimensionierung ist gesichert, dass die Absperrblase im Zusammenwirken mit der gegebenenfalls undichten Absperrarmatur die Fernwärme-Rohrleitung vollständig absperrt und auch bei Druck- und/oder Temperaturschwankungen innerhalb der Fernwärme-Rohrleitung diese Absperrung zuverlässig aufrechterhält. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Rohrleitungsabschnitt bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ,
Figur 2 eine schematische Schnitt-Darstellung einer ersten Ausgestaltung der Absperrblase und
Figur 3 eine schematische Schnitt-Darstellung einer zweiten Ausgestaltung der Absperrblase.
Fig. 1 zeigt eine Fernwärme-Rohrleitung 10, in der eine Absperrarmatur 11 in Form eines Absperrschiebers angeordnet ist, wobei sich ein Absperrorgan 12 der Absperrarmatur 11 in seiner Schließstellung befindet. Stromauf der Absperrarmatur 11, d.h. auf der linken Seite gemäß Fig. 1, steht heißes Wasser unter relativ hohem Druck in der Fernwärme- Rohrleitung 10 an, wie es durch die Pfeile W angedeutet ist. Stromab der Absperrarmatur 11, d.h. auf der rechten Seite gemäß Fig. 1, soll an einer Stelle R eine Reparatur ausgeführt werden. Zur Vorbereitung der Reparatur wird zu- nächst die Absperrarmatur 11 geschlossen, wobei diese jedoch undicht ist, so dass heißes Wasser an dem Absperrorgan 12 vorbeiströmen kann, obwohl sich dieses in der Schließstellung befindet. Über eine nicht dargestellte Entleerungs- oder Entlüftungsöffnung, wie sie üblicherweise in einer Fernwärme-Rohrleitung vorhanden ist, wird eine Absperrblase 13 in die Rohrleitung 10 eingebracht und auf der dem heißen Wasser W zu- gewandten Seite der Absperrvorrichtung 11 unmittelbar neben dem Absperrorgan 12 angeordnet. Die Absperrblase 13 wird mit unter Druck stehendem Wasser gefüllt, wodurch sie expandiert und sich gegen die Innenwandung 10a der Rohrleitung 10 spannt und dadurch die Rohrleitung 10 abdichtet. Die Absperrblase 13 besitzt einen umlaufenden Dichtring 14, der unter einem Innendruck steht und einen erhöhten Dichtdruck zwischen der Absperrblase 13 und der Innenwandung 10a der Rohrleitung 10 bewirkt. Der in dem heißen Wasser W der Fernwärme-Rohrleitung 10 herrschende Druck zwängt die Ab- sperrblase 13 mit ihrer Stirnseite in Anlage mit dem Absperrorgan 12 der Absperrarmatur 11 und führt zu einer radialen Aufweitung der Absperrblase 13, wodurch eine gute Abdichtung zwischen dieser und der Innenwandung 10a der Rohrleitung 10 gewährleistet ist. Falls infolge eines Scha- dens heißes Wasser W an der Absperrblase 13 vorbeiströmen sollte, wird es durch das Absperrorgan 12 der Absperrarmatur 11 aufgehalten. Selbst wenn diese undicht sein sollte, verbleibt für die die Reparatur an der Reparaturstelle R ausführenden Menschen genügend Zeit, um sich in Sicherheit zu bringen und das Einsetzen einer neuen Absperrblase zu veranlassen.
Fig. 2 zeigt in schematischer Weise eine erste Möglichkeit des Aufbaus der Absperrblase 13. Diese besteht aus einer flexiblen Hülle 13a, die zwei voneinander getrennte Innenkammern 18, 19 bildet, die in Längsrichtung der Rohrleitung hintereinander liegen. In die Innenkammern 18, 19 ist ein Druckfluid, insbesondere Wasser, einbringbar ist, wodurch die Hülle 13a expandiert. Auf der Außenseite der Hülle 13a ist ein schlauchartiger Dichtring 14 in abgedichteter Weise über eine Schweiß- oder Klebenaht 17 befestigt. Der Dichtring 14 weist eine Innenkammer 14a auf, die mittels eines Druckfluids, insbesondere Luft, unter einem erhöhten Innendruck gesetzt werden kann.
Im Einbauzustand der Absperrblase 13 ist die gemäß Figur 2 linke Innenkammer 19 der Absperrarmatur zugewandt und von einer relativ dünnen, leicht elastisch verformbaren Wandung 15 begrenzt. Die dünne Wandung 15 stellt sicher, dass sich die Absperrblase 13 über eine relativ große Fläche dicht an die Absperrarmatur anlegen kann.
Auf der der Absperrarmatur abgewandten Seite der Innenkammer 19, d.h. gemäß Figur 2 auf der rechten Seite, ist die weitere Innenkammer 18 vorgesehen, die von einer relativ dicken elastisch verformbaren Wandung 13a begrenzt ist. Die Innenkammer 18 kann unter einen höheren Innendruck als die Innenkammer 19 gesetzt werden und dient im Wesentlichen dazu, die Absperrblase 13 mit der Wandung 13a von innen gegen die Innenwand der Rohrleitung zu spannen, wodurch die Absperrblase 13 sicher innerhalb der Rohrleitung abdichtet.
Während gemäß Fig. 2 der Dichtring 14 als eigenes Bauteil ausgestaltet und mit der Hülle 13a der Absperrblase 13 ver- bunden ist, zeigt Fig. 3 eine Ausführungsbeispiel, bei der ein Dichtring 16 in die Hülle 13a der Absperrblase 13 integriert ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Hülle 13a in einem mittleren ringförmig umlaufenden Wandungsteils 13b eine verringerte Wandstärke besitzt, wodurch bei Einbringen eines erhöhten Drucks in die Innenkammer 18 der Hülle 13a eine radial nach außen gerichtete Auswölbung des Wandungsteils 13b auftritt, so dass der sich gegen die Innenwandung 10a der Rohrleitung 10 spannende Dichtring 16 gebildet ist. Zusätzlich besitzt die in Fig. 3 gezeigte Absperrblase 13 an ihrer Stirnseite ein axial auswölbbares Wandungsteil 15, das ebenfalls durch einen Abschnitt verringerter Wandstärke gebildet ist. Mit dem axial auswölbbaren Wandungsteil 15 kann sich die Absperrblase 13 vollflächig an das Absperrorgan 12 der Absperrarmatur 11 anlegen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum zeitweiligen Verschließen einer mit einem Rohrleitungsfluid gefüllten Fernwärme-Rohrleitung, in die in vorbestimmten Abständen Absperrarmaturen (11) eingebaut sind, von denen zumindest eine geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar stromauf der geschlossenen Absperrarmatur (11) eine elastisch expandierbare Absperrblase (13) in die Rohrleitung (10) eingebracht, mit einem Druckmedium, insbesondere Was- ser, gefüllt und expandiert wird, wobei die Absperrblase (13) im expandierten Zustand auf ihrer dem Rohrlei- tungsfluid abgewandten Seite an der Absperrarmatur (11) anliegt und dichtend gegen die Innenwandung (10a) der Fernwärme-Rohrleitung (10) gespannt ist.
2. Vorrichtung zum zeitweiligen Verschließen einer Fernwärme-Rohrleitung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer elastisch expandierbaren Absperrblase (13), die mit einem Druckmedium, insbesondere Wasser, füllbar und durch ihre Expansion dichtend gegen die Innenwandung (10a) der Fernwärme- Rohrleitung (10) spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrblase (13) aus zumindest zwei Abschnitten unterschiedlicher Verformbarkeit besteht, wobei ein an die Innenwandung (10a) der Fernwärme-Rohrleitung
(10) anlegbarer Abschnitt eine geringere Verformbarkeit als ein stirnseitiger Abschnitt der Absperrblase (13) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrblase (13) zumindest zwei voneinander getrennte Innenkammern (18, 19) aufweist, die von Wandungsteilen (13a, 15) unterschiedlicher Verformbarkeit begrenzt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekenn- zeichnet, dass die Absperrblase (13) an ihrer Stirnseite ein axial auswölbbares Wandungsteil (15) aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrblase (13) zumindest ei- nen umlaufenden Dichtring (14; 16) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (14) eine Innenkammer (14a) aufweist und mittels eines Druckmediums, insbesondere Luft, auf- blähbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (16) von einem radial auswölbbaren Wandungsteil (13b) der Absperrblase (13) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das die Absperrblase (13) aus einem Material besteht, das Temperaturbelastungen von zumindest 1300C und äußere Druckbelastungen von zumindest 16 bar standhält.
PCT/EP2006/009219 2005-09-23 2006-09-22 Verfahren und vorrichtung zum zeitweiligen verschliessen einer fernwärme-rohrleitung WO2007036328A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045619.7 2005-09-23
DE200510045619 DE102005045619A1 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Verschließen einer Fernwärme-Rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007036328A1 true WO2007036328A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37496744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009219 WO2007036328A1 (de) 2005-09-23 2006-09-22 Verfahren und vorrichtung zum zeitweiligen verschliessen einer fernwärme-rohrleitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005045619A1 (de)
WO (1) WO2007036328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106567980A (zh) * 2015-10-08 2017-04-19 辛耘企业股份有限公司 管尾关断装置以及基板处理装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114070145B (zh) * 2021-11-24 2022-07-12 江南大学 一种永磁同步直线电机控制方法及系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533901A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-02 Immanuel Jeschke Vorrichtung zum verschliessen von gastransportleitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3726258A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Immanuel Jeschke Vorrichtung zum absperren von rohrfoermigen transportleitungen fuer fluessigkeit oder gas
DE4344736A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Uwe Schultz Pneumatisches Regulier- und Absperrorgan, Vorrichtung zum Absperren und zur Regulierung flüssiger Medien in geschlossenen Leitungen und offenen Gerinnen
US20030051761A1 (en) * 2000-11-02 2003-03-20 Andrew Welfare Inflatable stopping bags

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748614A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-03 Manfred Vetter Vorrichtung zum abdichten von rohrleitungen
GB2056012A (en) * 1979-08-07 1981-03-11 Kurukulasuriya M Stopper to Block Circular Pipes Tunnels etc.
DD269889A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-12 Energieversorgung Ingbetrieb Vorrichtung zur provisorischen sperrung von medien in rohren
DE4022638A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Juergen Haro Aufblasbares rohrdichtkissen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533901A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-02 Immanuel Jeschke Vorrichtung zum verschliessen von gastransportleitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3726258A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Immanuel Jeschke Vorrichtung zum absperren von rohrfoermigen transportleitungen fuer fluessigkeit oder gas
DE4344736A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Uwe Schultz Pneumatisches Regulier- und Absperrorgan, Vorrichtung zum Absperren und zur Regulierung flüssiger Medien in geschlossenen Leitungen und offenen Gerinnen
US20030051761A1 (en) * 2000-11-02 2003-03-20 Andrew Welfare Inflatable stopping bags

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106567980A (zh) * 2015-10-08 2017-04-19 辛耘企业股份有限公司 管尾关断装置以及基板处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005045619A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919356T2 (de) Verfahren zur rohrreparatur.
DE69119539T2 (de) Ersetzung von Hauptleitungen
DE102010015483A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum internen Reparieren von Leitungen
DE1450316A1 (de) Einrichtung zur Feststellung von Undichtheiten an Rohrleitungen fuer fluessige und gasfoermige Stoffe
EP1277005A1 (de) Rückflussverhinderer
DE102010006362B4 (de) Rückschlagventil und Verfahren zur Steuerung einer Strömung
WO2007036328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zeitweiligen verschliessen einer fernwärme-rohrleitung
EP2282095A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei rohrförmigen Bauteilen
EP1068467B1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen einbau eines fluidzählers in eine rohrleitung
DE60300325T2 (de) Sicherheitsvorrichtung mit automatischer Auslösung
DE69126752T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung eines Zweigrohres
EP2381153B1 (de) Verfahren für das Trennen und Verschließen von unter Druck stehenden Gasleitungen
EP1979576B1 (de) Fixierung eines Düsengehäuses
DE102012022975A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Undichtheit an einer fluidführenden Leitung; Verfahren zur Abdichtung einer Undichtheit an einer fluidführenden Leitung
DE102014016290A1 (de) Dichtungsprüfung von Tunneln
DE102017100877B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von fließmittelbetätigten Hebeeinrichtungen
DE19811287B4 (de) Verfahren zur Wiederherstellen der Abdichtung zwischen Gehäuseteilen
EP0677690A1 (de) Muffenspiegeldichtung
DE9317131U1 (de) Schrägsitzventil
EP1927804A1 (de) Rohrverbindung
DE19706553C1 (de) Einrichtung zum Verschließen einer in einen Behälter mündenden Rohrleitung
DE202017002306U1 (de) Dauerhafte belastbare Rohrverbindung zur zuverlässigen Abdichtung von zwei Rohren, wie Abwasserrohren
DE19638778B4 (de) Vorrichtung zum Absperren einer fluidführenden Rohrleitung
AT517041B1 (de) Ventilkappe und Ventil zum Einbringen von Injektionsgut in Baugrund
DE3616216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen verschliessen von stroemende medien enthaltenden rohrleitungen in stoerfaellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06792224

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1