DE60300325T2 - Sicherheitsvorrichtung mit automatischer Auslösung - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung mit automatischer Auslösung Download PDF

Info

Publication number
DE60300325T2
DE60300325T2 DE2003600325 DE60300325T DE60300325T2 DE 60300325 T2 DE60300325 T2 DE 60300325T2 DE 2003600325 DE2003600325 DE 2003600325 DE 60300325 T DE60300325 T DE 60300325T DE 60300325 T2 DE60300325 T2 DE 60300325T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central
fluid
closure device
safety device
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003600325
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300325D1 (de
Inventor
Cyrille Delprat
Lahouari Bouajaj
David Leme
Sylvain Pineau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engie SA
Original Assignee
Gaz de France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaz de France SA filed Critical Gaz de France SA
Publication of DE60300325D1 publication Critical patent/DE60300325D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60300325T2 publication Critical patent/DE60300325T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/34Excess-flow valves in which the flow-energy of the flowing medium actuates the closing mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7785Valve closes in response to excessive flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87499Fluid actuated or retarded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87555Having direct response valve [e.g., check valve, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft in allgemeiner Weise Vorrichtungen der Art, die aus Sicherheitsventilen mit automatischer Auslösung bestehen, welche in Gasversorgungsnetzen eingesetzt werden.
  • Genauer betrifft die Erfindung eine Sicherheitsvorrichtung, die in ein Fluidrohrleitungssystem mit bestimmtem minimalen Querschnitt eingesetzt ist, um es gegen einen übergroßen Durchsatz an Fluid zu schützen, das von stromaufwärts nach stromabwärts zirkuliert, wobei diese Vorrichtung ein Rohr aufweist, weiches ein offenes oberstromiges und unterstromiges Ende aufweist, und welches dem Fluid einen zentralen Zirkulationsweg bietet, Rückhaltevorrichtungen, um das Rohr in dem Rohrleitungssystem an seinem Platz zu halten, und Vorrichtungen zur Steuerung der Fluidzirkulation, welche ein zentrales Ventil beinhalten, wobei diese Vorrichtung zwischen einer Ruhekonfiguration, die sie im Falle des normalen Durchsatzes des Fluids annimmt, und in welcher das zentrale Ventil den zentralen Zirkulationsweg freigibt, und einer Sicherheitskonfiguration wechselt, die sie im Falle eines übermäßigen Durchsatzes des Fluids annimmt, und in welcher das zentrale Ventil den zentralen Zirkulationsweg verschließt, wobei dieses zentrale Ventil selbst einen auf dem Rohr ausgebildeten Ventilsitz, eine selektiv auf den Ventilsitz aufgelegte zentrale Verschlussvorrichtung und eine Feder beinhaltet, welche auf die zentrale Verschlussvorrichtung eine elastische Öffnungskraft ausübt, die sie von dem Ventilsitz wegspannt, und zwar entgegen einer Verschlusskraft, die von einem mit dem Durchsatz des Fluids in dem Rohrleitungssystem wachsenden Druckverlust auf diese zentrale Verschlussvorrichtung ausgeübt wird.
  • Vorrichtungen, die dieser gattungsgemäßen Definition entsprechen, sind im Stand der Technik bekannt, wie beispielsweise die US-Patente 2 926 690 und 5 293 898 zeigen.
  • Bestimmte Fluidversorgungsnetze rechtfertigen besondere Sicherheitsmaßnahmen, die durch die Beschaffenheit des transportierten Fluids und durch eventuelle Beschädigungsrisiken für die Leitungen, aus denen diese Netze bestehen, auferlegt werden.
  • Beispielsweise erstrecken sich die Gasversorgungsnetze in städtischem Gebiet allgemein unter Straßen und Bürgersteigen, d.h. unter öffentlichen Einrichtungen, die diversen Eingriffen unterzogen werden können, insbesondere Erdarbeiten.
  • Wenn daher eine Gasleitung versehentlich während eines solchen Arbeitsvorgangs herausgerissen oder zerschnitten wird, führt der daraus resultierende Gasaustritt unmittelbar zu einem erhöhten Brand- oder Explosionsrisiko.
  • In diesem Zusammenhang sind Sicherheitsventile entwickelt worden, um die Gasleitungen zu verschließen, sobald ein anormal erhöhter Gasdurchsatz in diesen entdeckt wird.
  • Derzeit können die Sicherheitsventile jedoch nur an neuen Rohrleitungssystemen im Bauverlauf angebracht werden, oder eventuell auch an bestehenden Versorgungsnetzen, allerdings nur während deren Überholung.
  • In dem Maße wie in der Tat die Leitungen der bestehenden Netze zu unterschiedlichen Zeiten und gemäß unterschiedlichen Normen gebaut worden sein können, gemäß welchen sie nicht unbedingt mit einer sehr hohen Genauigkeit definierte Durchmesser aufweisen, sie über ihre Länge Hindernisse, Gussnähte, Stauchungen, Verengungen und/oder verschiedene Krümmungsradien aufweisen, und die Anordnung eines Sicherheitsventils eine genaue Anpassung des Ventilkörpers an die Leitung erfordert, verlangt das Einfügen von Sicherheitsventilen in die bestehenden Netze einen Eingriff an Ort und Stelle der Einsetzung, d.h. einen Aushub, der einen Zugang zu der an dem Netz ausgewählten Stelle verschafft, ein Abstellen der Fluidversorgung stromabwärts und eine lokale Anpassung des Netzes an das Ventil an der Einsatzstelle selbst.
  • Obwohl es zwar bekannt ist, Vorrichtungen von beschränkter Größe durch einen Zugangspunkt in ein arbeitendes Netz, insbesondere zu Untersuchungszwecken, einzuführen, ohne in sehr umfangreicher Weise in das Netz einzugreifen, ist diese Technik, die analog zur Katheterverlegung zu medizinischen Zwecken funktioniert, derzeit sehr schwierig für die Anordnung von Sicherheitsventilen zu verwerten.
  • Außerdem ist aus der Patentschrift EP 1 059 481 ein Sicherheitsventil bekannt, das, obwohl es kein Rohr aufweist und somit nicht zu der zuvor definierten Ventilart gehört, eine Kammer aufweist, die sich im Falle eines übermäßigen Durchsatzes des Fluids in dem Rohrleitungssystem öffnet und das Aufblasen einer Hülle zulässt, die außen von der Kammer liegt und ein Ventil bildet.
  • Obwohl dieses Ventil in ein bestehendes Netz eingeführt werden kann und somit den zuvor erwähnten Bedarf erfüllt, beruht seine Funktionsweise auf technischen Kompromissen, die mit großen Serienherstellungen schwierig zu vereinbaren sind.
  • Die Erfindung, die sich in diesem Zusammenhang versteht, hat somit zum Ziel, eine Sicherheitsvorrichtung vorzuschlagen, die ohne Aushub in einem Netz angeordnet werden kann, indem sie so nah wie möglich an einen Verzweigungsanschluss dieses Netzes eingesetzt wird, und die ein zuverlässiges Verhalten aufweist, ohne den Einsatz von Materialien zu erfordern, welche physikalische Eigenschaften an den Grenzen der bekannten technischen Möglichkeiten aufweisen.
  • Hierzu ist die Vorrichtung der Erfindung, die außerdem der gattungsgemäßen Definition entspricht, die hier oben im Oberbegriff beschrieben ist, im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen zur Steuerung der Fluidzirkulation außerdem eine elastisch verformbare, ringförmige Verschlussvorrichtung umfassen, die an dem Außenumfang des Rohrs angebracht und in der Ruhekonfiguration der Vorrichtung durch einen ringförmigen Raum, der dem Fluid einen Umfangszirkulationsweg bietet, radial getrennt von dem Rohrleitungssystem ist, wobei diese ringförmige Verschlussvorrichtung im Falle eines übergroßen Durchsatzes des Fluids eine radiale Ausdehnung erfährt, durch welche sie gegen das Rohrleitungssystem gedrückt wird und sie den Umfangszirkulationsweg verschließt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Ventilsitz von dem oberstromigen Ende des Rohrs getragen.
  • Die zentrale Verschlussvorrichtung ist vorteilhafter Weise einstückig mit einer Stange ausgebildet, auf welche die Feder einwirkt, wobei diese zentrale Verschlussvorrichtung, die Stange und die Feder sodann einfach im oberstromigen Bereich des Rohrs angeordnet werden können.
  • Beispielsweise umfasst die Sicherheitsvorrichtung der Erfindung einen Hohlkörper, der in der Verlängerung des Rohrs stromaufwärts von diesem letzteren angeordnet ist, und in welchem die Stange und die Feder gelagert sind, und der ein unterstromiges Ende aufweist, bezüglich dessen die zentrale Verschlussvorrichtung gleitet, wobei der Hohlkörper und das Rohr in Längsrichtung voneinander durch einen länglichen Raum getrennt sind, der dem Fluid einen von dem Ventil kontrollierten Durchgang bietet, und der den Außenbereich des Hohlkörpers mit dem Inneren des Rohrs verbindet.
  • In diesem Fall kann die Feder zwischen einem inneren Anschlag des Hohlkörpers und einem auf der Stange ausgebildeten Anschlag angeordnet sein, wobei diese Feder zusammengedrückt arbeitet.
  • Der Druckverlust des in dem Rohrleitungssystem zirkulierenden Fluids kann verringert werden, indem man vorsieht, dass die zentrale Verschlussvorrichtung eine Spitze aufweist, die zu dem Ventilsitz hin gerichtet ist.
  • Die ringförmige Verschlussvorrichtung, die vorzugsweise näher an dem unterstromigen Ende des Rohrs angeordnet ist als an dem oberstromigen Ende, weist beispielsweise ein festes unterstromiges Ende bezüglich des Rohrs und ein selektiv auf dem Rohr bewegliches oberstromiges Ende für den Fall eines übermäßigen Durchsatzes an Fluid auf, wobei die Bewegung stromabwärts des oberstromigen Endes der ringförmigen Verschlussvorrichtung eine radiale Erweiterung dieser ringförmigen Verschlussvorrichtung bewirkt.
  • Diese ringförmige Verschlussvorrichtung, die vorteilhafter Weise aus einem Elastomermaterial besteht, kann außerdem als Blasebalg ausgebildet sein, der zumindest eine radiale Verdickung aufweist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die ringförmige Verschlussvorrichtung als Blasebalg ausgebildet, der eine oberstromige, radiale Verdickung und eine unterstromige, radiale Verdickung aufweist, wobei die unterstromige, radiale Verdickung zumindest einen Luftdurchgang aufweist, der beispielsweise von einer axialen Rille gebildet ist, welche ermöglicht, das Fluid stromabwärts abzuleiten, das sich in dem Raum befindet, den die radialen Verdickungen zwischen sich begrenzen.
  • Es kann außerdem klug sein es so einzurichten, dass sich die zentrale Verschlussvorrichtung während des Übergangs der Vorrichtung aus ihrer Ruhekonfiguration in ihre Sicherheitskonfiguration reversibel auf den Ventilsitz auflegt, während sich die ringförmige Verschlussvorrichtung irreversibel auf das Rohrleitungssystem auflegt.
  • In einer leicht auszuführenden Ausführungsform weisen die Haltevorrichtungen beispielsweise eine Vielzahl von an dem oberstromigen Ende des Hohlkörpers befestigten Haken auf, die durch eine elastische Kraft in eine radiale Entfaltungskonfiguration gespannt sind, die derjenigen von Stäben eines offenen Regenschirms entspricht.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden deutlich aus ihrer nachfolgenden Beschreibung hervorgehen, die nur richtungsweisend und in keiner Weise begrenzend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gemacht ist, in welchen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, welche in ihrer Ruhekonfiguration im Inneren eines in Schnittansicht gezeigten Rohrleitungssystems dargestellt ist;
  • 2 eine Ansicht im Längsschnitt der Vorrichtung aus 1 ist, betrachtet gemäß dem von den Pfeilen II-II dieser 1 definierten Winkel;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit aus der 2 ist;
  • 4 eine ähnliche Ansicht wie 1 ist, aber in welcher die Vorrichtung in ihrer Sicherheitskonfiguration dargestellt ist;
  • 5 eine Ansicht im Längsschnitt der Vorrichtung aus 4 ist, betrachtet gemäß dem von den Pfeilen V-V dieser 4 definierten Winkel; und
  • 6 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit aus der 5 ist.
  • Wie zuvor erwähnt, betrifft die Erfindung eine Sicherheitsvorrichtung, die dafür bestimmt ist, in ein Fluidrohrleitungssystem K mit bestimmtem minimalen Querschnitt S, und genauer in der bevorzugten Anwendung der Erfindung in ein Gasrohrleitungssystem, eingesetzt zu werden, um dieses Rohrleitungssystem gegen einen übergroßen Durchsatz des Fluids, und genauer des Gases zu schützen, das dort von einem oberstromigen Bereich X zu einem unterstromigen Bereich X+ hin zirkuliert.
  • In aus sich heraus bekannter Weise umfasst diese Vorrichtung im Wesentlichen ein Rohr 1, Haltevorrichtungen 2, um das Rohr 1 an seinem Platz in dem Rohrleitungssystem K zu halten, und Kontrollvorrichtungen für die Fluidzirkulation, welche ein zentrales Ventil 3 beinhalten.
  • Das Rohr 1 ist an seinem obertromigen Ende 10 und seinem unterstromigen Ende 11 offen ausgebildet, und bietet somit dem Fluid von selbst einen zentralen Zirkulationsweg CC (2), der von dem zentralen Ventil 3 kontrolliert wird.
  • Unter diesen Umständen kann die Vorrichtungen der Erfindung zwischen einer Ruhekonfiguration, die sie im Falle des normalen Durchsatzes des Fluids annimmt, und in welcher das zentrale Ventil 3 den zentralen Zirkulationsweg CC freigibt, und einer Sicherheitskonfiguration wechseln, die sie im Falle eines übermäßigen Durchsatzes des Fluids annimmt, und in welcher das zentrale Ventil 3 den zentralen Zirkulationsweg CC verschließt.
  • Das zentrale Ventil 3 besteht im Wesentlichen aus einem auf dem Rohr 1 ausgebildeten Ventilsitz 30, einer zentralen Verschlussvorrichtung 31, die sich in der Sicherheitskonfiguration auf den Ventilsitz 30 auflegt, und einer Feder 32.
  • Die Feder 32 übt auf die zentrale Verschlussvorrichtung 31 eine elastische Öffnungskraft aus, die diese Verschlussvorrichtung 31 von dem Ventilsitz 30 wegspannt, und zwar entgegen einer Verschlusskraft, die auf diese zentrale Verschlussvorrichtung 31 von einem Druckverlust ausgeübt wird, welchem das in dem Rohrleitungssystem K zirkulierende Fluid zwischen den direkt stromaufwärts und stromabwärts von der zentralen Verschlussvorrichtung liegenden Bereichen ausgesetzt ist.
  • Solange der Durchsatz des Fluids in diesem Rohrleitungssystem normal ist, wird die Verschlusskraft von der Kraft, die von der Feder 32 ausgeübt wird, aufgehoben, so dass die zentrale Verschlussvorrichtung 31 in Abstand von dem Ventilsitz 30 gehalten wird.
  • Sobald dahingegen der Durchsatz des Fluids in dem Rohrleitungssystem K übermäßig groß wird, wird die von der Feder 32 ausgeübte Kraft von der Verschlusskraft aufgehoben, die durch den Druckverlust ausgeübt wird, der mit dem Durchsatz wächst, so dass die zentrale Verschlussvorrichtung 31 auf den Ventilsitz 30 gedrückt wird.
  • Wie der Fachmann zumindest bei der Lektüre der vorausgehenden Ausführungen leicht verstehen wird, kann der Grenzwert des Durchsatzes, jenseits dessen dieser Durchsatz als übermäßig groß angesehen wird, durch eine Regelung der Ausgleichskraft der Feder 32 eingestellt werden.
  • In der Vorrichtung der Erfindung umfassen die Kontrollvorrichtungen für die Fluidzirkulation neben dem zentralen Ventil 3 eine elastisch verformbare, ringförmige Verschlussvorrichtung 4, die auf dem äußeren Umfang des Rohrs 1 angebracht ist.
  • In der Ruhekonfiguration der Vorrichtung ist die ringförmige Verschlussvorrichtung 4 radial von dem Rohrleitungssystem K durch einen ringförmigen Raum EA (1) getrennt, der dem Fluid einen Umfangszirkulationsweg CP bietet.
  • Sobald allerdings der Durchsatz des Fluids in dem Rohrleitungssystem K übermäßig groß wird, erfährt die ringförmige Verschlussvorrichtung 4 aufgrund der Stärke des Druckverlustes des sich in Bewegung befindlichen Fluids eine radiale Ausdehnung, durch welche diese ringförmige Verschlussvorrichtung 4 gegen das Rohrleitungssystem K gepresst wird und den Umfangszirkulationsweg CP verschließt (4 und 5).
  • Neben diesem Hauptmerkmal weist die Sicherheitsvorrichtung der Erfindung weitere Merkmale auf, welche die durch dieses Hauptmerkmal gewonnenen Vorteile in bedeutender Weise verstärken.
  • Insbesondere ist die zentrale Verschlussvorrichtung 31 an dem unterstromigen Ende einer Stange 33 befestigt, auf welche die Feder 32 einwirkt, und diese zentrale Verschlussvorrichtung 31 sowie die Stange 33 und die Feder 32 sind oberstromig von dem Rohr 1 angeordnet anstelle in das Rohr eingesetzt zu sein, wie es der Fall bei den in den zuvor genannten, früheren US-Patenten 2 926 690 und 5 293 898 beschriebenen Vorrichtungen ist.
  • Dank dieser Anordnung wird der Druckverlust des durch das Rohr 1 strömenden Fluids verringert, wodurch das Rohr ohne größere negative Folgen einen deutlich kleineren Querschnitt haben kann als der minimale Querschnitt S des Rohrleitungssystems K.
  • Die Stange 33 und die Feder 32 können in einem Hohlkörper 5 gelagert und geführt sein, welcher oberstromig von dem Rohr 1 und in seiner Verlängerung angeordnet ist.
  • Beispielsweise ist die Feder 32 zwischen einem inneren Anschlag 52 des Hohlkörpers 5 und einem auf der Stange 33 ausgebildeten Anschlag 330 angeordnet, wobei diese Feder 32 in zusammengedrücktem Zustand arbeitet und die zentrale Verschlussvorrichtung 31 bezüglich des unterstromigen Endes 51 des Hohlkörpers 5 gleitet.
  • Um an dem Rohr 1 befestigt sein zu können, kann der Hohlkörper 5 beispielsweise an seinem unterstromigen Ende 51 biegsame Klammern 53 aufweisen, die elastisch in eine äußere Umfangsrille 100 des Rohrs 1 eingreifen.
  • Wie der Fachmann leicht verstehen wird, kann das Profil des Hohlkörpers 5 in aerodynamischer Hinsicht optimiert werden und es kann sich insbesondere dem Profil einer Flugzeugnase annähern, so dass die Störungen der Fluidströmung minimiert und so die Druckverluste der Vorrichtung verringert werden.
  • Die Haltevorrichtungen 2 nehmen beispielsweise die Form einer Vielzahl von Haken 20 an, welche an dem oberstromigen Ende 50 des Hohlkörpers 5 befestigt sind, und welche durch eine elastische Kraft zu einer radialen Entfaltungskonfiguration hin gespannt sind, die derjenigen entspricht, welche die Stäbe eines offenen Regenschirms annehmen.
  • Wie 1 zeigt, sind der Hohlkörper 5 und das Rohr 1 in Längsrichtung voneinander durch einen länglichen Raum EL getrennt, der dem in dem Rohrleitungssystem K zirkulierenden Fluid einen Durchgang bietet, den das zentrale Ventil 3 kontrolliert, und der den Außenbereich des Hohlkörpers 5 mit dem Innenbereich des Rohrs 1 verbindet.
  • Der Ventilsitz 30 ist vorteilhafter Weise von dem oberstromigen Ende 10 des Rohrs 1 getragen, wobei die zentrale Verschlussvorrichtung 31 eine zu dem Ventilsitz 30 hin gerichtete Spitze 310 aufweisen kann, um den Druckverlust des Fluids zu verringern, welches den zentralen Zirkulationsweg CC gewählt hat.
  • Die ringförmige Verschlussvorrichtung 4, die vorzugsweise aus einem Elastomermaterial hergestellt ist, ist in größerer Nähe zu dem unterstromigen Ende 11 des Rohrs 1 als zu dem oberstromigen Ende 10 dieses Rohrs angeordnet.
  • Das unterstromige Ende 41 der ringförmigen Verschlussvorrichtung 4 ist bezüglich des Rohrs 1 fest angeordnet und schlägt beispielsweise auf einem Endabsatz des Rohrs an.
  • Das oberstromige Ende 40 dieser ringförmigen Verschlussvorrichtung 4, die vorteilhafter Weise als Blasebalg ausgebildet ist, bewegt sich auf dem Rohr 1 stromabwärts X+ im Falle eines übermäßig großen Fluiddurchsatzes, wobei diese Verschlussvorrichtung aufgrund dieser Bewegung eine radiale Ausdehnung erfährt, dank welcher sie auf dem Innenumfang des Rohrleitungssystems K aufzuliegen kommt (4 und 5).
  • Wie die 1, 2, 4 und 5 zeigen, weist die ringförmige Verschlussvorrichtung 4 vorzugsweise eine oberstromige, radiale Verdickung 420 und eine unterstromige, radiale Verdickung 421 auf.
  • Erfahrungen haben gezeigt, dass das Verschließen des Rohrleitungssystems K durch die obertromige Verdickung 420 verstärkt werden kann, indem an der unterstromigen, radialen Verdickung 421 ein oder mehrere Luftdurchgänge vorgesehen werden, die beispielsweise von genauso vielen axialen Rillen 421a gebildet sind, und die ermöglichen, das Fluid stromabwärts abzuleiten, das in dem Raum V vorhanden ist, den die radialen Verdickungen 420 und 421 zwischen sich begrenzen.
  • So wie beschrieben, presst sich die zentrale Verschlussvorrichtung 31 reversibel auf den Ventilsitz 30, wenn die Sicherheitsvorrichtung von ihrer Ruhekonfiguration in ihre Sicherheitskonfiguration übergeht, wobei dieses Verhalten ermöglicht zu vermeiden, dass wenn die in einem Rohrleitungssystem K installierte Vorrichtung von ihrer Ruhekonfiguration in ihre Sicherheitskonfiguration gebracht wird, diese Vorrichtung aus dem Rohrleitungssystem K herausgenommen werden muss, um dieses letztere nach seiner Reparatur wieder in Betrieb zu nehmen.
  • Dahingegen kann es klug sein es so einzurichten, das sich die ringförmige Verschlussvorrichtung 4 während des Übergangs der Sicherheitsvorrichtung aus ihrer Ruhekonfiguration in ihre Sicherheitskonfiguration irreversibel auf das Rohrleitungssystem presst, wobei dieses Verhalten erreicht werden kann, indem die ringförmige Verschlussvorrichtung 4 aus einem Material mit hohem Haftgrad und geringer Festigkeit ausgebildet wird, was ermöglicht, eine optimale Dichtheit in der Sicherheitskonfiguration zu erhalten.
  • Für die Anordnung der Vorrichtung in einem Rohrleitungssystem K, müssen die Haken 20 radial zu dem Hohlkörper 5 hin eingeklappt sein, um dieser Vorrichtung zu ermöglichen, sich trotz des Vorhandenseins eventueller Durchmesserverengungen dieses Rohrleitungssystems fortzubewegen, wonach die Haken 20 dann von selbst ihre entfaltete Konfiguration wieder annehmen dürfen, um die Verankerung dieser Vorrichtung in dem Rohrleitungssystem sicherzustellen.
  • Diese Anordnung kann in aus sich heraus dem Fachmann bekannter und in der zuvor genannten Patentschrift EP 1 059 481 beschriebenen Weise vorgenommen werden, indem die Vorrichtung in eingeklappter und zusammengedrückter Konfiguration zumindest teilweise in einer Hülse angeordnet wird, welche am Ende eines biegsamen Stabes getragen ist, und indem der Stab in das Rohrleitungssystem gedrückt wird, bis die Hülse die für die Anordnung der Vorrichtung ausgewählte Stelle erreicht hat, und indem diese letztere dann mit irgendeinem geeigneten Mittel aus der Hülse herausgedrückt wird.
  • Unter Berücksichtigung der Struktur der ringförmigen Verschlussvorrichtung und des Materials, aus welchem sie besteht, kann die Vorrichtung in der Hülse soweit zusammengedrückt werden, dass sie einen stark verkleinerten Durchmesser aufweist, der den Durchgang durch enge Passagen in dem Rohrleitungssystem erleichtert, wobei die radiale, elastische Kontraktionskraft der ringförmigen Verschlussvorrichtung durch die Hülse außerdem ausreicht, um den mechanischen Zusammenhalt der Anordnung, welche die Hülse und diese Vorrichtung bilden, sicherzustellen.

Claims (14)

  1. Sicherheitsvorrichtung, die in ein Fluidrohrleitungssystem (K) mit bestimmtem minimalen Querschnitt eingesetzt ist, um es gegen einen übergroßen Durchsatz an Fluid zu schützen, das von stromaufwärts (X–) nach stromabwärts (X+) zirkuliert, wobei diese Vorrichtung ein Rohr (1) aufweist, welches ein offenes oberstromiges und unterstromiges Ende (10, 11) aufweist, und welches dem Fluid einen zentralen Zirkulationsweg (CC) bietet, Rückhaltevorrichtungen (2), um das Rohr (1) in dem Rohrleitungssystem (K) an seinem Platz zu halten, und Vorrichtungen zur Steuerung der Fluidzirkulation (3, 4), welche ein zentrales Ventil (3) beinhalten, wobei diese Vorrichtung zwischen einer Ruhekonfiguration, die sie im Falle des normalen Durchsatzes des Fluids annimmt, und in welcher das zentrale Ventil (3) den zentralen Zirkulationsweg (CC) freigibt, und einer Sicherheitskonfiguration wechselt, die sie im Falle eines übermäßigen Durchsatzes des Fluids annimmt, und in welcher das zentrale Ventil (3) den zentralen Zirkulationsweg (CC) verschließt, wobei dieses zentrale Ventil (3) selbst einen auf dem Rohr (1) ausgebildeten Ventilsitz (30), eine selektiv auf den Ventilsitz (30) aufgelegte zentrale Verschlussvorrichtung (31) und eine Feder (32) beinhaltet, welche auf die zentrale Verschlussvorrichtung (31) eine elastische Öffnungskraft ausübt, die sie von dem Ventilsitz (30) wegspannt, und zwar entgegen einer Verschlusskraft, die von einem mit dem Durchsatz des Fluids in dem Rohrleitungssystem (K) wachsenden Druckverlust auf diese zentrale Verschlussvorrichtung (31) ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen zur Steuerung der Fluidzirkulation (3, 4) außerdem eine elastisch verformbare, ringförmige Verschlussvorrichtung (4) umfassen, die an dem Außenumfang des Rohrs (1) angebracht und in der Ruhekonfiguration der Vorrichtung durch einen ringförmigen Raum (EA), der dem Fluid einen Umfangszirkulationsweg (CP) bietet, radial getrennt von dem Rohrleitungssystem (K) ist, wobei diese ringförmige Verschlussvorrichtung (4) im Falle eines übergroßen Durchsatzes des Fluids eine radiale Ausdehnung erfährt, durch welche sie gegen das Rohrleitungssystem (K) gedrückt wird und sie den Umfangszirkulationsweg (CP) verschließt.
  2. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (30) von dem oberstromigen Ende (10) des Rohrs (1) getragen ist.
  3. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Verschlussvorrichtung (31) einstückig mit einer Stange (33) ausgebildet ist, auf welche die Feder (32) einwirkt.
  4. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Verschlussvorrichtung (31 ), die Stange (33) und die Feder (32) stromaufwärts von dem Rohr (1) angeordnet sind.
  5. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Hohlkörper (5) umfasst, der in der Verlängerung des Rohrs (1) stromaufwärts von diesem letzteren angeordnet ist, und in welchem die Stange (33) und die Feder (32) gelagert sind, und der ein unterstromiges Ende (51) aufweist, bezüglich dessen die zentrale Verschlussvorrichtung (31) gleitet, wobei der Hohlkörper (5) und das Rohr (1) in Längsrichtung voneinander durch einen länglichen Raum (EL) getrennt sind, der dem Fluid einen von dem zentralen Ventil (3) kontrollierten Durchgang bietet, und der den Außenbereich des Hohlkörpers (5) mit dem Inneren des Rohrs (1) verbindet.
  6. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (32) zwischen einem inneren Anschlag (52) des Hohlkörpers (5) und einem auf der Stange (33) ausgebildeten Anschlag (330) angeordnet sein, wobei diese Feder (32) zusammengedrückt arbeitet.
  7. Sicherheitsvorrichtung gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Verschlussvorrichtung (31) eine zu dem Ventilsitz (30) hin gerichtete Spitze (310) aufweist.
  8. Sicherheitsvorrichtung gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Verschlussvorrichtung (4) näher an dem unterstromigen Ende (11) des Rohrs angeordnet ist als an dem oberstromigen Ende (10).
  9. Sicherheitsvorrichtung gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Verschlussvorrichtung (4) ein festes unterstromiges Ende (41) bezüglich des Rohrs (1) und ein selektiv auf dem Rohr (1) bewegliches oberstromiges Ende (40) für den Fall eines übermäßigen Durchsatzes an Fluid aufweist, wobei die Bewegung stromabwärts des oberstromigen Endes (40) der ringförmigen Verschlussvorrichtung (4) eine radiale Erweiterung dieser ringförmigen Verschlussvorrichtung (4) bewirkt.
  10. Sicherheitsvorrichtung gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Verschlussvorrichtung (4) aus einem Elastomermaterial hergestellt ist.
  11. Sicherheitsvorrichtung gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Verschlussvorrichtung (4) als Blasebalg ausgebildet ist, der zumindest eine radiale Verdickung (420) aufweist.
  12. Sicherheitsvorrichtung gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Verschlussvorrichtung (4) als Blasebalg ausgebildet ist, der eine oberstromige, radiale Verdickung (420) und eine unterstromige, radiale Verdickung (421) aufweist, wobei die unterstromige, radiale Verdickung (421) zumindest einen Luftdurchgang (421a) aufweist, welcher ermöglicht, das Fluid stromabwärts abzuleiten, das sich in dem Raum (V) befindet, den die radialen Verdickungen (420, 421) zwischen sich begrenzen.
  13. Sicherheitsvorrichtung gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zentrale Verschlussvorrichtung (31) während des Übergangs der Vorrichtung aus ihrer Ruhekonfiguration in ihre Sicherheitskonfiguration reversibel auf den Ventilsitz (30) auflegt, während sich die ringförmige Verschlussvorrichtung (4) irreversibel auf das Rohrleitungssystem (K) auflegt.
  14. Sicherheitsvorrichtung gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche in Kombination mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen (2) eine Vielzahl von an dem oberstromigen Ende (50) des Hohlkörpers (5) befestigten Haken (20) aufweist, die durch eine elastische Kraft in eine radiale Entfaltungskonfiguration gespannt sind, die derjenigen von Stäben eines offenen Regenschirms entspricht.
DE2003600325 2002-08-09 2003-07-24 Sicherheitsvorrichtung mit automatischer Auslösung Expired - Lifetime DE60300325T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0210172A FR2843437B1 (fr) 2002-08-09 2002-08-09 Dispositif de securite a declenchement automatique et a clapet double pour controler le debit d'un fluide
FR0210172 2002-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300325D1 DE60300325D1 (de) 2005-03-24
DE60300325T2 true DE60300325T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=30129735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003600325 Expired - Lifetime DE60300325T2 (de) 2002-08-09 2003-07-24 Sicherheitsvorrichtung mit automatischer Auslösung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6962165B2 (de)
EP (1) EP1388697B1 (de)
AT (1) ATE289393T1 (de)
CA (1) CA2434540C (de)
DE (1) DE60300325T2 (de)
DK (1) DK1388697T3 (de)
ES (1) ES2238667T3 (de)
FR (1) FR2843437B1 (de)
MX (1) MXPA03007101A (de)
PT (1) PT1388697E (de)
SI (1) SI1388697T1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870316B1 (fr) 2004-05-11 2006-07-28 Gaz De France Dispositif inserable dans une canalisation, a capacite accrue de maintien en place
FR2883953B1 (fr) * 2005-03-31 2007-06-01 Gaz De France Dispositif de controle d'ecoulement inserable dans une canalisation, a ancrage assiste
US7562668B2 (en) 2006-04-26 2009-07-21 Umac Incorporated Excess flow valves
FR2916511B1 (fr) * 2007-05-25 2009-07-17 Gaz De France Sa Dispositif de securite compact a declenchement automatique pour controler le debit d'un fluide.
EP2020546B1 (de) 2007-07-31 2011-06-29 UMAC Incorporated Ausflussventile
FR2931531B1 (fr) * 2008-05-20 2010-06-11 Gaz De France Outillage d'introduction dans un fourreau d'un dispositif de controle d'ecoulement pour une canalisation de fluide, et procede de mise en oeuvre
FR2931530B1 (fr) * 2008-05-20 2010-06-11 Gaz De France Outillage d'insertion d'un dispositif de controle d'ecoulement dans une canalisation fluide, et procede de mise en oeuvre
KR101053875B1 (ko) * 2008-07-14 2011-08-03 삼성전자주식회사 휴대 단말기와 동기화된 로봇의 이벤트 실행 방법 및 그시스템
US8408242B2 (en) * 2009-02-04 2013-04-02 Edward S Chang Overflow shutoff valve
US9772253B2 (en) * 2013-06-27 2017-09-26 The Boeing Company Sealed bladder assembly and method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583384A (en) * 1944-09-29 1952-01-22 Mercier Jean Flow regulator
US2802486A (en) * 1954-01-08 1957-08-13 Gen Motors Corp Fluid flow controller
US2926690A (en) 1957-11-04 1960-03-01 James D Martin Pressure responsive flow-stop valve
US3703913A (en) * 1971-08-02 1972-11-28 Cvc Co Automatic rate of flow control valve
AP43A (en) * 1986-11-12 1989-07-16 Silkbell Ltd "Flow regulating device."
SI9111169B (sl) 1990-07-06 1999-10-31 Pipelife Rohrsysteme Gesellschaft M.B.H. Varnostna zapiralna priprava
GB2299645B (en) * 1995-04-04 1999-04-07 British Gas Plc Installing pipes
US5697351A (en) * 1996-11-12 1997-12-16 Miniature Precision Components, Inc. Positive crankcase ventilation valve for motor vehicle
FR2794842B1 (fr) 1999-06-10 2001-09-28 Gaz De France Dispositif de securite universel et procede de protection d'une canalisation
JP2002156061A (ja) * 2000-11-20 2002-05-31 Yasusada Sakai バルク用瞬間作動防止型ガス放出防止器
US6443180B1 (en) * 2001-03-15 2002-09-03 Predator Systems Inc. Hydraulic line adjustable velocity fuse with damping

Also Published As

Publication number Publication date
DK1388697T3 (da) 2005-05-09
SI1388697T1 (en) 2005-06-30
MXPA03007101A (es) 2004-09-03
CA2434540A1 (fr) 2004-02-09
US6962165B2 (en) 2005-11-08
DE60300325D1 (de) 2005-03-24
EP1388697B1 (de) 2005-02-16
CA2434540C (fr) 2010-10-05
FR2843437B1 (fr) 2004-09-24
ES2238667T3 (es) 2005-09-01
PT1388697E (pt) 2005-05-31
FR2843437A1 (fr) 2004-02-13
US20040103943A1 (en) 2004-06-03
ATE289393T1 (de) 2005-03-15
EP1388697A1 (de) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057787B3 (de) Durchflussmengenregler
DE10043811B4 (de) Gasströmungswächter
DE102006043879B4 (de) Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür
DE602004012023T2 (de) Rückschlagventil
DE60300325T2 (de) Sicherheitsvorrichtung mit automatischer Auslösung
DE60013961T2 (de) Universelle Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Schützen einer Rohrleitung
EP0243658B1 (de) In eine Rohrleitung einsetzbare Absperrvorrichtung
DE202010009473U1 (de) Umstellventil
DE102008021956B4 (de) Bogensanierungspacker für die Rohr- und Kanalsanierung
DE102009036201B4 (de) Gasströmungswächter
DE202011102934U1 (de) Ventileinheit zur Belüftungs- oder Rückstromsteuerung
DE10257517B4 (de) Rückflußverhinderer
DE202005014733U1 (de) Wasserabsperrventil für Wasserhahn
CH620508A5 (de)
DE307827C (de)
DE10304952B3 (de) Anbohrventil mit Sicherheitsfunktion
EP0854407B1 (de) Gas-Druckregelgerät
DE202018104831U1 (de) Druckminderer-Anordnung
EP2278079A1 (de) Hydrant mit zwei Abgängen
WO2007036328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zeitweiligen verschliessen einer fernwärme-rohrleitung
DE10201626A1 (de) Sperrventil
DE10132001A1 (de) Thermostatischer Regler zur Regelung der Durchflußmenge eines Fluids
DE29905035U1 (de) Gaskugelhahn
DE102017102537A1 (de) Ventilanordnung
DE102007062505A1 (de) Einrichtung zum Absperren einer unter erhöhtem Druck stehenden fluidführenden Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1388697

Country of ref document: EP

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, 40547 D