DE102010006362B4 - Rückschlagventil und Verfahren zur Steuerung einer Strömung - Google Patents

Rückschlagventil und Verfahren zur Steuerung einer Strömung Download PDF

Info

Publication number
DE102010006362B4
DE102010006362B4 DE201010006362 DE102010006362A DE102010006362B4 DE 102010006362 B4 DE102010006362 B4 DE 102010006362B4 DE 201010006362 DE201010006362 DE 201010006362 DE 102010006362 A DE102010006362 A DE 102010006362A DE 102010006362 B4 DE102010006362 B4 DE 102010006362B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing body
flexible sealing
check valve
differential pressure
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010006362
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010006362A1 (de
Inventor
Dr. Gerlich Torsten
Volker Daume
Markus Porsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eagle Actuator Components GmbH and Co KG filed Critical Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority to DE201010006362 priority Critical patent/DE102010006362B4/de
Priority to US13/011,968 priority patent/US8607825B2/en
Publication of DE102010006362A1 publication Critical patent/DE102010006362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010006362B4 publication Critical patent/DE102010006362B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0379By fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/778Axes of ports co-axial
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7839Dividing and recombining in a single flow path
    • Y10T137/784Integral resilient member forms plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/789Central mount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/7891Flap or reed
    • Y10T137/7892With stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Rückschlagventil (R), umfassend ein Ventilgehäuse (1) mit zumindest einem Einlass (4) und mit zumindest einem Auslass (5) und einen zumindest teilweise flexiblen Dichtkörper (6), der mit einem Ventilsitz (7, 8) dichtend in Eingriff bringbar und durch einen ersten Differenzdruck betätigbar ist, wobei zumindest ein zweiter Ventilsitz (7a, 8a) angeordnet ist und der flexible Dichtkörper (6) bei einem zweiten Differenzdruck zumindest mit dem zweiten Ventilsitz (7a, 8a) dichtend in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Dichtkörper (6) frei von elastischen Verformungen zwischen Anschlägen (8, 9) parallel zur Strömungsrichtung (10) beweglich angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Strömung eines Mediums.
  • Ein Rückschlagventil mit Merkmalen des Oberbegriffs ist beispielsweise aus der DE 44 39 880 A1 bekannt.
  • Aus der EP 1 679 459 A1 ist ein Ventil bekannt, dessen flexibler Dichtkörper als vorbelastete Dichtung ausgebildet ist.
  • Rückschlagventile dienen allgemein zur Richtungsbestimmung der Strömung eines Mediums innerhalb einer Leitung, beispielsweise eines Rohres. Das Rückschlagventil sperrt selbsttätig den Durchgang des Mediums in einer ersten Strömungsrichtung und öffnet selbsttätig in einer zweiten Strömungsrichtung (im folgenden in der gesamten Anmeldung als übliche Strömungsrichtung bezeichnet). Liegt also an einem Einlass des Rückschlagventils ein höherer Druck als an einem Auslass des Rückschlagventils an, ist das Rückschlagventil geöffnet und ein Medium kann vom Einlass zum Auslass des Rückschlagventils strömen. Kehren sich die Druckverhältnisse um, wird durch den höheren Druck am Auslass das Rückschlagventil geschlossen. Einfache Beispiele für die Anwendung von Rückschlagventilen sind ein Fahrradreifenventil oder ein Ventil an einem Autoreifen.
  • Um Leitungen oder Leitungssysteme, die mehrere Leitungen, Verbindungen, Ventile, etc. umfassen, auf Leckagen zu überprüfen, wird das zu untersuchende Leitungssystem samt Ventilen, etc. üblicherweise mit einem Prüfmedium unter Druck beaufschlagt und anschließend über eine gewisse Zeitspanne ein möglicher Druckabfall gemessen. Ist der Druckabfall unterhalb einer gewissen Toleranzschwelle wird davon ausgegangen, dass keine Leckagen, etc. vorliegen. Andernfalls müssen weitere Teile des Leitungssystems, etc. einzeln auf Leckagen untersucht werden. Sind im Leitungssystem zusätzliche Bauteile wie beispielsweise Rückschlagventile angeordnet, verhindern diese gegebenenfalls, dass das Prüfmedium sämtliche Teile des Leitungssystems beaufschlagen kann, beispielsweise wenn das Prüfmedium entgegen der üblichen Strömungsrichtung in das Leitungssystem eingebracht wird. Die Rückschlagventile müssen dann jeweils durch eine sogenannte Bypass-Leitung überbrückt werden.
  • Der Einsatz derartiger Bypass-Leitungen ist jedoch kompliziert, zeitaufwändig und teuer, da zum einen die Bypass-Leitung selbst jeweils eingebaut werden muss und im Falle einer Überprüfung des Leitungssystems auch aktiviert werden muss. Gleichzeitig müssen für die Bypass-Leitung auch Anschlüsse vorgesehen werden, was zusätzlich den Bauraum für das zu überprüfende Leitungssystem erhöht, da die Anordnung einer Bypass-Leitung beim Einsatz des Leitungssystems Berücksichtigung finden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein einfaches und kostengünstiges Rückschlagventil sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Strömung, mittels eines Rückschlagventils gemäß Anspruch 1 zur Verfügung zu stellen, welches ein einfacheres und kostengünstigeres Überprüfen von Leitungssystemen oder dergleichen mit Rückschlagventilen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Rückschlagventil bei Vorliegen des ersten Differenzdruckes, eine erste Schließposition einnimmt, das heißt der flexible Dichtkörper wird auf den ersten Ventilsitz gedrückt und dichtet diesen ab, wenn der Druck am Auslass größer ist als der Druck am Einlass des Rückschlagventils. Gleichzeitig liegt jedoch der flexible Dichtkörper bei dem ersten Differenzdruck nicht zwingend dichtend auch am zweiten Ventilsitz an. Es besteht somit noch die Möglichkeit, dass ein Prüfmedium durch das Rückschlagventil entgegen der üblichen Strömungsrichtung des Rückschlagventils hindurch treten kann. Die Notwendigkeit einer Bypass-Leitung zur Überbrückung des Rückschlagventils entgegen der üblichen Strömungsrichtung entfällt damit. Treten im normalen Betrieb des Rückschlagventils Drücke in der Größe des zweiten Differenzdrucks auf, wird der flexible Dichtkörper zumindest auf den zweiten Ventilsitz gedrückt und dichtet diesen ab. Sind der erste und der zweite Ventilsitz entsprechend ausgebildet, beispielsweise in dem die Durchmesser der Querschnitte der Öffnungen der Ventilsitze stark unterschiedlich gewählt werden, wird damit auch erreicht, dass das Rückschlagventil seine übliche Aufgabe, nämlich ein Verschließen der Leitung entgegen der üblichen Strömungsrichtung im Wesentlichen erfüllen kann, wenn am Aus- und Einlass des Rückschlagventils ein entsprechender zweiter Differenzdruck vorliegt.
  • Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, noch weitere Ventilsitze anzuordnen, so dass dadurch der Durchtritt eines Mediums entgegen der üblichen Strömungsrichtung bei bestimmten Differenzdrücken entsprechend gesteuert werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist der flexible Dichtkörper entweder mit dem ersten Ventilsitz bei einem ersten Differenzdruck oder mit dem ersten und zweiten Ventilsitz bei dem zweiten Differenzdruck dichtend in Eingriff bringbar. Damit wird erreicht, dass bei dem ersten Differenzdruck zunächst der flexible Dichtkörper nur auf den ersten Ventilsitz dichtend gedrückt wird und nicht auf den zweiten Ventilsitz; es besteht somit die Möglichkeit für das Medium, das Rückschlagventil entgegen der üblichen Strömungsrichtung zu durchströmen. Bei dem zweiten Differenzdruck wird der flexible Dichtkörper dann sowohl auf den ersten als auch auf den zweiten Ventilsitz gedrückt und verschließt dann das Rückschlagventil vollständig. Ein Durchtritt des Mediums vom Auslass zum Einlass des Rückschlagventils ist nicht mehr möglich.
  • Um den flexiblen Dichtkörper an dem ersten Ventilsitz bei dem ersten Differenzdruck und an dem ersten und zweiten Ventilsitz bei dem zweiten Differenzdruck dichtend anzuordnen, ist es zweckmäßig, dass der erste Differenzdruck kleiner ist als der zweite Differenzdruck.
  • Damit der Dichtkörper auch bei Differenzdrücken von weniger als wenigen Millibar von zumindest einem Ventilsitz abhebt bzw. nicht dichtet und einen Durchfluss in Strömungsrichtung ermöglicht, ist der flexible Dichtkörper frei von elastischen Verformungen zwischen Anschlägen parallel zur Strömungsrichtung beweglich angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise wird zumindest ein Anschlag durch zumindest einen, insbesondere den ersten Ventilsitz gebildet. Damit wird die Anzahl der für das Rückschlagventil notwendigen Bauteile auf ein Minimum reduziert, was zum einen Kosten einspart, zum anderen Montagefehler bei der Herstellung des Rückschlagventils minimiert.
  • Um die Herstellung des Rückschlagventils noch weiter zu vereinfachen und Montagefehler noch weiter zu reduzieren, ist es zweckmäßig, dass zumindest ein Ventilsitz und/oder Anschlag am Ventilgehäuse angeformt ist.
  • Vorteilhafterweise wirkt der Dichtkörper mit einer Einrichtung zur Führung des flexiblen Dichtkörpers zusammen. Damit wird die Zuverlässigkeit des Rückschlagventils gesteigert, da der flexible Dichtkörper geführt und so nur vorherbestimmte Bewegungen ausführen kann; ein Verrutschen des Dichtkörpers, was gleichbedeutend mit einem zumindest teilweisen Verlust der Funktion des Rückschlagventils wäre, wird damit vermieden.
  • Um die Ansprechbarkeit des Rückschlagventils auf Druckänderungen zu verbessern, ist es zweckmäßig, dass die Anschläge sich in axialer Richtung des Rückschlagventils erstrecken und/oder der flexible Dichtkörper sich im Wesentlichen senkrecht zur axialen Richtung erstreckt. Durch die Erstreckung des flexiblen Dichtkörpers senkrecht zur Strömungsrichtung trifft ein Medium, welches durch das Rückschlagventil hindurch tritt, senkrecht auf eine Oberfläche des flexiblen Dichtkörpers. Dadurch wird ein Strömungsdruck des Mediums direkt und unmittelbar auf den flexiblen Dichtkörper übertragen.
  • Das Verfahren zur Steuerung einer Strömung, mittels eines Rückschlagventils gemäß Anspruch 1, umfassend die Schritte Bewegen eines flexiblen Dichtkörpers parallel in einer Strömungsrichtung vorspannungsfrei zwischen zwei Anschlägen bei Vorliegen eines minimalen Differenzdrucks, Bewegen und/oder Verformen des flexiblen Dichtkörpers zum dichtenden Anliegen an einem Ventilsitz bei einem ersten Differenzdruck löst die Aufgabe, wobei bei einem zweiten Differenzdruck der flexible Dichtkörper so bewegt und/oder verformt wird, dass dieser dichtend an zumindest einem zweiten Ventilsitz anliegt. Der Vorteil dabei ist, dass das Rückschlagventil bei dem Vorliegen eines ersten Differenzdrucks an dem ersten Ventilsitz dichtend anliegt. Damit wird bei entsprechender Ausbildung der Ventilsitze ein Strömungsübergang entgegen der Strömungsrichtung für ein Prüfmedium noch ermöglicht. Bei Vorliegen des zweiten Differenzdruckes wird der flexible Dichtkörper bewegt und/oder verformt, so dass dieser dichtend zumindest an dem zweiten Ventilsitz anliegt. Damit verschließt im Wesentlichen dann der flexible Dichtkörper das Rückschlagventil entgegen der üblichen Strömungsrichtung. Dies ermöglicht einerseits die Prüfung des Rückschlagventils mittels eines Prüfmediums unter Druck entgegen der üblichen Strömungsrichtung, andererseits ermöglicht dies auch die normale Funktion eines Rückschlagventils, nämlich einen Durchtritt von einem Medium entgegen der üblichen Strömungsrichtung im Wesentlichen zu verhindern.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Rückschlagventil in einem ersten Ausführungsbeispiel im Querschnitt, wobei der flexible Dichtkörper an dem ersten Ventilsitz anliegt, und
  • 2 einen Ausschnitt A aus 1 im Detail.
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Rückschlagventils R gezeigt, wobei das Rückschlagventil R Teil einer mit einem Medium beaufschlagten Leitung (nicht gezeigt) bildet. Das Rückschlagventil R umfasst dabei zwei Gehäuseteile 2, 3, die nach Montage des flexiblen Dichtkörpers 6 miteinander verschweißt werden und so insgesamt ein Ventilgehäuse 1 bilden. Das Ventilgehäuse 1 weist einen Einlass 4 und einen Auslass 5 auf, wobei der Einlass 4 sowohl einen größeren Innen- als auch einen größeren Außendurchmesser als der Auslass 5 aufweist. Damit ist eine Verwechselbarkeit von Einlass und Auslass beim Einbauen des Rückschlagventils R in eine Leitung nahezu ausgeschlossen. Am Gehäuseteil 2, 3 im Bereich des Einlasses 4 und des Auslasses 5 sind radial vorstehende Erhebungen 20 sägezahnförmig angeordnet. Diese ermöglichen eine sichere Festlegung von Schläuchen und dergleichen am Rückschlagventil R.
  • Der flexible Dichtkörper 6 besteht aus einem elastomeren Werkstoff und ist im Wesentlichen vom Medium umströmbar. Das Rückschlagventil R umfasst erste Ventilsitze 7, 8 und zweite Ventilsitze 7a, 8a, die jeweils einstückig mit dem ersten Gehäuseteil 2 ausgebildet sind. Die Ventilssitze 7, 7a, 8, 8a werden durch einen in Strömungsrichtung 10 angeordneten Vorsprung 7, 7a, 8, 8a gebildet. In einer vollständigen Geschlossenstellung (siehe 2, Position P2) des Rückschlagventils R liegt dabei der flexible Dichtkörper 6 sowohl dichtend auf den dem ersten Ventilsitz 7, 8 als auch auf dem zweiten Ventilsitz 7a, 8a auf.
  • Der flexible Dichtkörper 6 ist weiter in axialer Richtung beweglich angeordnet zwischen Anschlägen 8, 9, wobei der Anschlag 8 des ersten Gehäuseteils 2 durch den Ventilsitz 7 gebildet wird. Der zweite Anschlag 9 wird durch einen kegelstumpfartigen Vorsprung 9 des zweiten Gehäuseteils 3 in Gegenströmungsrichtung 10a gebildet.
  • Der flexible Dichtkörper 6 kann sich dabei frei von elastischen Verformungen zwischen den Anschlägen 8, 9 parallel zur Strömungsrichtung 10 bewegen.
  • Weiter umfasst der flexible Dichtkörper 6 einen Zapfen 13, der in einer Führung 12 angeordnet ist, die ebenfalls einstückig an dem Gehäuseteil 2 angeformt ist. Damit wird erreicht, dass der flexible Dichtkörper 6 nur parallel zur Strömungsrichtung 10 beweglich angeordnet ist. Der flexible Dichtkörper 6 sowie die Führung 12 sind dabei so ausgebildet, dass sich der flexible Dichtkörper 6 auch bei geringen Differenzdrücken zwischen Einlass 4 und Auslass 5 zwischen den Anschlägen 8, 9 frei bewegen kann.
  • Im Folgenden wird nun die Funktion des Rückschlagventils R in einem Betriebszustand anhand der 1 und 2 beschrieben.
  • Zunächst wird ein Ruhezustand beschrieben, das heißt ein Druck pE eines Mediums auf der Seite des Einlasses 4 entspricht gleich dem Druck pA des Mediums auf der Seite des Auslasses 5 des Rückschlagventils R. Der flexible Dichtkörper 6 bewegt sich dabei im Wesentlichen nicht. Wird nun der Druck pE erhöht, das heißt pE ist größer pA, bewegt sich der flexible Dichtkörper 6 in axialer Richtung aus einer Ruheposition gemäß 2 parallel zur Strömungsrichtung 10 nach rechts in eine Position P3, so dass der flexible Dichtkörper 6 dann ohne Verformung an dem Anschlag 9 anliegt. Wird nun der Druck pE weiter erhöht, kann sich der flexible Dichtkörper 6 nicht mehr parallel zur Strömungsrichtung axial verschieben, das heißt der flexible Dichtkörper 6 verformt sich nun aufgrund des größer werdenden Druckes in Richtung des niedrigeren Druckes und erreicht dann eine Position P4.
  • Sinkt nun der Druck pE am Einlass 4 wieder, wird der flexible Dichtkörper 6 nicht mehr verformt bzw. die Verformung geht zurück, das heißt der flexible Dichtkörper 6 befindet sich wiederum in Position P3 gemäß 2. Sinkt der Druck pE am Einlass 4 noch weiter bis beispielsweise der Druck pA am Auslass 5 größer ist als der Druck pE am Einlass 4, so bewegt sich der flexible Dichtkörper 6 parallel zu und entgegen der Strömungsrichtung 10 bis dieser an dem Anschlag 8 in Form des Ventilsitzes 7 anliegt gemäß Position P1. Ist eine erste Öffnung W1 angeordnet, die über den ersten Ventilsitz 7, 8 dichtend verschließbar ist, kann der flexible Dichtkörper 6 die erste Öffnung W1 abdichten, so dass durch die erste Öffnung W1 kein Medium mehr strömen kann. Gleichzeitig ist es aber noch möglich, dass das Medium in Gegenströmungsrichtung 10a durch eine zweite Öffnung W2 zwischen Einlass 4 und Auslass 5 in den Einlass 4 durchtritt. Dies ist der gewünschte Zustand während einer Prüfung eines Leitungssystems mit Rückschlagventilen, indem bei Anliegen eines bestimmten Differenzdruckes, wobei der Druck pA größer ist als der Druck pE, noch ein Prüfmedium vom Auslass 5 zum Einlass 4 hindurchströmen kann.
  • Steigt der Druck pA am Auslass 5 noch weiter gegenüber dem Druck pE, so verformt sich nun der flexible Dichtkörper 6 entgegengesetzt zur Strömungsrichtung 10 soweit, bis dieser dichtend auch am zweiten Ventilsitz 7a, 8a dichtend anliegt. Dies entspricht in 2 der Position P2 des flexiblen Dichtkörpers 6. Der flexible Dichtkörper 6 verschließt damit sowohl die erste Öffnung W1 als auch die zwischen den beiden Ventilsitzen 7, 7a angeordnete zweite Öffnung W2. Ein Übertritt eines Mediums von dem Auslass 5 zu dem Einlass 4 wird damit verhindert. Dies entspricht der üblichen Funktion eines Rückschlagventils.
  • Um den Strömungsdurchfluss in Strömungsrichtung 10 zu begrenzen, können zusätzlich in radialer Richtung vorstehende Anschläge 9a am Gehäuseteil 3 angeordnet sein, so dass eine Verformung des flexiblen Dichtkörpers 6 in Position P4, das heißt bei Anliegen eines eingangsseitigen Druckes pE größer als ausgangsseitiger Druck pA begrenzt ist. Somit wird ein maximaler Querschnitt für die Strömung eines Mediums vom Einlass 4 zum Auslass 5 durch das Rückschlagventil R definiert; ein möglicher Durchfluss eines Mediums durch das Rückschlagventil in Strömungsrichtung ist damit begrenzt.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise während einer Prüfung von Leitungen mit erfindungsgemäßen Rückschlagventilen R beschrieben. Hierzu wird ein aus Leitungen und Rückschlagventilen bestehendes Leitungssystem mit einem Prüfmedium beaufschlagt, welches selbst mit einem Prüfdruck pA beaufschlagt ist. Das Prüfmedium wird am Auslass 5 des Rückschlagventils R bereitgestellt, der Druck pE am Einlass 4 ist dabei kleiner als der Druck pA. Der flexible Dichtkörper 6 bewegt sich auf Grund der Druckdifferenz nun von seiner Ruheposition, beispielsweise von der Position P3 in die Position P1 und dichtet die erste Öffnung W1 ab. Das zum Prüfen der Dichtheit des Leitungssystems verwendete Prüfmedium kann aber weiterhin über die zweite Öffnung W2 zum Einlass 4 übertreten, so dass das gesamte Leitungssystem mit Prüfmedium beaufschlagt werden kann. Anschließend kann das Leitungssystem bis auf eine Zuleitung für die Bereitstellung des mit einem Prüfdruck beaufschlagten Prüfmediums druckdicht verschlossen werden. Fällt nun der Druck im Leitungssystem innerhalb einer Zeitspanne und/oder muss, um den Prüfdruck aufrecht zu erhalten, weiteres Prüfmedium in dem Leitungssystem bereitgestellt werden, liegt beispielsweise eine Leckage des Leitungssystems vor.
  • Der mögliche maximale Prüfdruck für das Prüfmedium ist dabei zum einen abhängig von der Ausbildung des zweiten Ventilsitzes 7a, 8a. Steht beispielsweise gemäß 2 der zweite Ventilsitz 7a, 8a weiter in Strömungsrichtung parallel zu dieser vor, so liegt der flexible Dichtkörper 6 bereits bei einer geringen Verformung dichtend auf dem zweiten Ventilsitz 7a an. Ein geringerer Druck pA führt dann bereits dazu, dass das Prüfmedium nicht mehr vom Auslass 5 in den Einlass 4 über die zweite Öffnung W2 strömen kann.
  • Zum anderen hängt der mögliche maximale Prüfdruck auch von dem Material bzw. der Ausbildung des flexiblen Dichtkörpers 6 selbst ab. Weist dessen Material eine größere Härte auf, formt sich der flexible Dichtkörper 6 erst bei entsprechend höheren Prüfdrücken und liegt in Folge damit auch erst bei den entsprechenden höheren Prüfdrücken dichtend auf dem zweiten Ventilsitz 7a an. Dabei muss beachtet werden, dass ein möglicher höherer Prüfdruck dazu führt, dass das Rückschlagventil R auch erst bei entsprechenden Drücken oberhalb des Prüfdrucks, das heißt wenn der flexible Dichtkörper 6 dichtend auf den Ventilsitzen 7, 8, 7a, 8a dichtend anliegt, seine übliche Funktion, nämlich ein Rückströmen eines Mediums von dem Auslass 5 zu dem Einlass 4 zu verhindert bzw. verhindern kann.

Claims (9)

  1. Rückschlagventil (R), umfassend ein Ventilgehäuse (1) mit zumindest einem Einlass (4) und mit zumindest einem Auslass (5) und einen zumindest teilweise flexiblen Dichtkörper (6), der mit einem Ventilsitz (7, 8) dichtend in Eingriff bringbar und durch einen ersten Differenzdruck betätigbar ist, wobei zumindest ein zweiter Ventilsitz (7a, 8a) angeordnet ist und der flexible Dichtkörper (6) bei einem zweiten Differenzdruck zumindest mit dem zweiten Ventilsitz (7a, 8a) dichtend in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Dichtkörper (6) frei von elastischen Verformungen zwischen Anschlägen (8, 9) parallel zur Strömungsrichtung (10) beweglich angeordnet ist.
  2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Dichtkörper (6) entweder mit dem ersten Ventilsitz (7, 8) bei dem ersten Differenzdruck oder mit dem ersten und zweiten Ventilsitz (7, 7a, 8, 8a) bei dem zweiten Differenzdruck dichtend in Eingriff bringbar ist.
  3. Rückschlagventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Differenzdruck kleiner ist als der zweite Differenzdruck.
  4. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlag (8, 9, 9a) durch den ersten Ventilsitz (7,8) gebildet wird.
  5. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ventilsitz (7, 8, 7a, 8a) und/oder Anschlag (8, 9, 9a) am Ventilgehäuse (1) angeformt ist.
  6. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Dichtkörper (6) mit einer Einrichtung (12) zur Führung des flexiblen Dichtkörpers (6) zusammenwirkt.
  7. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlag (8, 9, 9a) sich in axialer Richtung (10, 10a) des Rückschlagventils (R) erstreckt und/oder der flexible Dichtkörper (6) sich im Wesentlichen senkrecht zur axialen Richtung erstreckt.
  8. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (9a) zur Begrenzung der Verformung des flexiblen Dichtkörpers im Bereich des Auslasses (5) angeordnet ist.
  9. Verfahren zur Steuerung einer Strömung mittels eines Rückschlagventils (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die Schritte Bewegen eines flexiblen Dichtkörpers (6) parallel in einer Strömungsrichtung (10) vorspannungsfrei zwischen zwei Anschlägen (8, 9) bei Vorliegen eines minimalen Differenzdrucks, Bewegen und/oder Verformen des flexiblen Dichtkörpers (6) zum dichtenden Anliegen an einem ersten Ventilsitz (7, 8) bei einem ersten Differenzdruck, wobei bei einem zweiten Differenzdruck der flexible Dichtkörper (6) so bewegt und/oder verformt wird, dass dieser dichtend an zumindest einem zweiten Ventilsitz (7a, 8a) anliegt.
DE201010006362 2010-01-29 2010-01-29 Rückschlagventil und Verfahren zur Steuerung einer Strömung Expired - Fee Related DE102010006362B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006362 DE102010006362B4 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Rückschlagventil und Verfahren zur Steuerung einer Strömung
US13/011,968 US8607825B2 (en) 2010-01-29 2011-01-24 Non-return valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006362 DE102010006362B4 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Rückschlagventil und Verfahren zur Steuerung einer Strömung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010006362A1 DE102010006362A1 (de) 2011-08-04
DE102010006362B4 true DE102010006362B4 (de) 2014-05-08

Family

ID=44315981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010006362 Expired - Fee Related DE102010006362B4 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Rückschlagventil und Verfahren zur Steuerung einer Strömung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8607825B2 (de)
DE (1) DE102010006362B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8973596B2 (en) 2012-07-12 2015-03-10 Confluent Surgical, Inc. Applicator assembly with integral check-valve
DE102013021992B4 (de) 2013-04-18 2016-12-22 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Anschlussstutzen und einer Leitung
ITUA20164632A1 (it) * 2016-06-23 2017-12-23 Mgf S R L Assieme valvole per compressore volumetrico alternativo
US11229467B2 (en) * 2018-04-11 2022-01-25 Zimmer Gmbh Valve for prefilled bone cement mixing system
US11248719B2 (en) * 2020-04-07 2022-02-15 Carefusion 303, Inc. Check valve with secondary backflow seal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439880A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-15 Freudenberg Carl Fa Rückschlagventil
EP1679459A1 (de) * 2005-01-06 2006-07-12 Dynamic Air Inc. Ventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725075A (en) * 1952-02-02 1955-11-29 Outboard Marine & Mfg Co Tandem check valves
US4186768A (en) * 1959-04-10 1980-02-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pressure sensitive hydraulic valve
US3216451A (en) * 1963-10-07 1965-11-09 Martonair Ltd Annular sealing ring control valve
FR1553977A (de) * 1967-12-08 1969-01-17
US3633605A (en) * 1969-03-18 1972-01-11 Robertshaw Controls Co Pneumatic control system and pneumatic control device therefor or the like
US4922954A (en) * 1988-03-04 1990-05-08 Kelch Corp. Bi-directional pressure relief vent for a fuel tank
KR960008601Y1 (ko) * 1993-11-22 1996-10-04 대우중공업 주식회사 원판 스프링을 이용한 유량제한장치
US5992462A (en) * 1998-10-28 1999-11-30 Vernay Laboratories, Inc. Disc type check valve
DE202004009831U1 (de) * 2004-06-22 2004-08-26 Filtertek B.V. Rückschlagventil
US7475701B2 (en) * 2006-05-24 2009-01-13 Medrad, Inc. Valve systems and injector system including such valve systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439880A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-15 Freudenberg Carl Fa Rückschlagventil
EP1679459A1 (de) * 2005-01-06 2006-07-12 Dynamic Air Inc. Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
US8607825B2 (en) 2013-12-17
DE102010006362A1 (de) 2011-08-04
US20110203691A1 (en) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006362B4 (de) Rückschlagventil und Verfahren zur Steuerung einer Strömung
DE10115588B4 (de) Rückflußverhinderer
DE102007030654A1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE60027471T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer einwegströmung
DE102005049110B4 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
WO2017125108A1 (de) Hydraulische schaltanordnung für ein kraftfahrzeug
EP0983174B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung sowie ventil für eine solche bremsanlage
EP3135829A1 (de) Frostsichere auslaufarmatur und verfahren zum absperren und belüften derselben
DE2821588A1 (de) Ueberdruckventil
EP4097384B1 (de) Anschlussarmatur für eine ventil- und/oder messkupplung für fluidische systeme zur erfassung von fluiddrücken sowie zur befüllung, entleerung und entlüftung fludischer systeme
DE19544901C2 (de) Absperrvorrichtung für eine Fluidleitung, insbesondere Kugelhahn
DE102012018731A1 (de) Sicherheitsabsperrvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007034581B4 (de) Luftleitungsanschluss
DE19712581A1 (de) Absperrvorrichtung für eine Fluidleitung, insbesondere Kugelhahn
DE2823262A1 (de) Schlauchbruchsicherung
DE102011053445B4 (de) Luftleitungsanschluss
EP0179271A2 (de) Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen
DE10355321B4 (de) Druckspeicher für ein Hydrauliksystem mit verbesserter Defekterkennung sowie Verfahren zur Defekterkennung an einem Speicher
EP1950354B1 (de) Systemtrenner
EP1927804B1 (de) Rohrverbindung
EP2777969B1 (de) Drucktankvorrichtung
DE102005024674B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Dichtigkeit einer in einem von einem gasförmigen oder flüssigen Medium durchströmten Kreislauf angeordneten Ventilanordnung
DE112021002515T5 (de) Ventil
WO2007036328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zeitweiligen verschliessen einer fernwärme-rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EAGLE ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, 69469 WEINHEIM, DE

Effective date: 20120330

Owner name: EAGLE ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

Effective date: 20120308

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee