DE1450316A1 - Einrichtung zur Feststellung von Undichtheiten an Rohrleitungen fuer fluessige und gasfoermige Stoffe - Google Patents
Einrichtung zur Feststellung von Undichtheiten an Rohrleitungen fuer fluessige und gasfoermige StoffeInfo
- Publication number
- DE1450316A1 DE1450316A1 DE19641450316 DE1450316A DE1450316A1 DE 1450316 A1 DE1450316 A1 DE 1450316A1 DE 19641450316 DE19641450316 DE 19641450316 DE 1450316 A DE1450316 A DE 1450316A DE 1450316 A1 DE1450316 A1 DE 1450316A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- pressure
- casing
- medium
- conduit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 15
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 10
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 7
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 241000538562 Banjos Species 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/26—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
- G01M3/28—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
- G01M3/2807—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
- G01M3/283—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes for double-walled pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17D—PIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
- F17D5/00—Protection or supervision of installations
- F17D5/02—Preventing, monitoring, or locating loss
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
- G01M3/16—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
- G01M3/18—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L2101/00—Uses or applications of pigs or moles
- F16L2101/30—Inspecting, measuring or testing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L2201/00—Special arrangements for pipe couplings
- F16L2201/30—Detecting leaks
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
Description
Ρ·!· η *8 a ir α , r
üliöf »C'jborn
DUssCiCiorf •rahmjlraüü 23
tor.»! «32727 1450316
Elektro-Watt Zürich
Elektrische und Industrielle Unternehmungen AG Schweiz
Einrichtung zur Feststellung von
Undichtheiten an Rohrleitungen für
flüssige und gasförmige Stoffe
80981 1/0398
I !n*<a.rlf5n,r:n (Art '» ' 1 .-.i._-.^ ..t. i C-üt 3 des Änc'.erungsgeö. v. 4, 9.1Öf>>
Die Erfindung "betrifft eine Einrichtung zur Feststellung von ' "
Undichtheiten an Rohrleitungen für flüssige und gasförmige Stoffe, bei welcher der zwischen den Wandungen eines Doppelrohres
befindliche Hohlraum drucküberwacht wird. Die Einrichtung
kennzeichnet sich dadurch, dass sie ein äusseres Leitungsrohr und ein inneres, unter dem Druck des Fördergutes elastisch bis zum
Anliegen am Leitungsrohr nachgebendes Futterrohr gleicher Länge aufweist, das an den Enden auf möglichst kurzer Strecke in der
Richtung der Längsachse mit dem Leitungsrohr dicht verbunden ist, und dass im Rohrzwischenraum ein Medium enthalten ist, welches
seinen Druck auf ein am Leitungsrohr angebrachtes Druckmessgerät überträgt, wobei das Futterrohr bei der Ausweitungbis zum Anliegen
an der Innenfläche des Leitungsrohres das im Zwischenraum
enthaltene Medium auf einen üeberwachungsdruck komprimiert,' der
über dem Umgebungsdruck ausserhalb des Leitungsrohres und unter
dem Druck des Fördergutes liegt.
Es sind bereits eine ganze Anzahl Einrichtungen und Verfahren
zur Bestimmung und Auffindung von Leckstellen an Rohrleitungen
sowie Tanks bekannt geworden. Diese bestehen zum Beispiel aus die
Rohrleitung umgebende Kunststoffolien,, welche den Zweck haben, allfällig austretende Leckflüssigkeit zu sammeln und längs des Rohres
in einen Auffangschacht zu leiten, wo die· Flüssigkeit durch., eine
infolge Kiveauänderung oder Längenänderung eines Quellkörpers
(z.B. aus Silikonkautschuk) erfolgende elektrische Kontaktgabe
8 0 9811/0398
gemeldet wird. Andere Vorrichtungen bringen solche elektrische Kontaktsonden in kleineren Abständen direkt zwischen Kunststofffolien
und Rohrleitung an, wobei z.B. bei Mineralölen durch Auflösung einer Klebeverbindung ebenfalls eine elektrische Kontaktgabe
eintritt, die über ein gleichzeitig eingelegtes Kabel in eine Zentrale übertragen wird. Sodann sind Einrichtungen bekannt, bei
denen mit Hilfe einer relativ dickwandigen profilierten Plastikhaut auf der Rohraussenseite zwischen Rohrwandung und Haut durch
das Profil ein "Hohlraum" geschaffen und durch eine Vakuumpumpe evakuiert
wird. Tritt lecköl in diesen Vakuumraum ein, so fällt
das Vakuum zusammen, was ebenfalls wieder ferngemeldet werden kann. Dasselbe ist der Fall bei einem Riss in der Plastikhaut.
Bs sind sodann versuchsweise sogenannte Alarmkabel mit öllöslicher
Isolation eingesetzt"worden, welche bei Auflösung der
Isolation an der betreffenden Stelle einen Kurzschluss erzeugen sollten. -Da die betreffende Isolation sich als kaltflüssig erwies,
kam es schon unter dem mechanischen Druck des Bodens zu Kurzschlüssen und Palschalarmen. Andere Einrichtungen bestehen
in einer in längeren oder kürzeren Abständen erfolgenden Durchflussmengen- oder Geschwindigkeitsmessung, unter anderem z.B.
dadurch, dass in zeitlich genau bestimmten Intervallen radioaktiv markierte Substanzen in das Fördermedium injiziert und
deren Paseierzeiten zwischen Verschiedehen Messpunkten bestimmt
8 09811/0398
■werden. Weitere Möglichkeiten sehen vor, im Rohrinnern ein
dünneres Rohr einzubringen, den Zwischenraum mit Wasser zu füllen, das mit einer Pumpe auf den nötigen Gegendruck gebracht
wird, um beim Betrieb der Rohrleitung das dünnwandige Rohr "abzustützen". Entsteht ein Leck im inneren dünnwandigen Rohr
oder im äusseren eigentlichen Leitungsrohr, so fördert die Pumpe
Wasser, was als Kriterium für die Leckbildung dient. Eine weitere Le cks chut zmas snahme besteht darin, zwei Rohre konzentrisch
ineinander zu verlegen, wobei der Zwischenraum z.B. mit Luft unter einen geringen Druck gesetzt wird. Wird das innere
z.B. OeI führende Leitungsrohr undicht, so entsteht im
Zwischenraum eine Druckzunahme; wird das äussere Rohr undichty
so sinkt der Druck im Zwischenraum ab, so dass durch Fernmeldung
dieses Sicherheitsdruckes jederzeit der Zustand der beiden Rohre überwacht werden kann.
Alle diese Einrichtungen haben wesentliche Uachteile".
So reduziert eine um das Leitungsrohr gewickelte Kunststofffolie als Ableitkanal für allfälliges Lecköl bis zu einem Auffangschacht oder bis zur nächsten Oelsonde die Wirkung des bei
Rohrleitungsanlagen unerlässlichen kathodischen Korrosionsschutzes
auf nahezu null, deshalb kann diese Einrichtung einen
Korrosionsangriff an der Rohrleitung und somit die Leekbil^tng
— wovor sie schützen sollte - geradezu provozieren* Sie bietet
auch keine Gewähr dafür, dass der Leckstoff sicher in den be-
80 98 1 1/03 98
treffenden Auf fangs chacht oder an die entsprechende Warnsonde
herangeleitet wird, sondern eher, dass die Folie bei der Leckbildung -vorzeitig platzt und somit der Leckstoff in den Boden
austritt, noch bevor die Leckmeldung erfolgt. Die Anwendung von Vakuum und profilierten Plastikhäuten hängt wesentlich von der
zuverlässigen Funktion der Vakuumpumpe ab. Sodann schirmt die Plastikhaut ebenfalls wieder den kathodischen Korrosionsschutz
ab und kann somit zur Korrosionsbildung Anlass geben. Die Le ckbestimmung
mit Hilfe der Durchflussmengen- oder Geschwindigkeitsmessung ist unzuverlässig und für kleine Leckverluste ungeeignet
j es ist überdies damit eine genaue Ortung der Lecksi^lle
unmöglich. Die Verwendung eines dünneren Rohres im Innern des eigentlichen Leitungsrohres unter Abstützung desselben
mit Hilfe einer Pumpe und Wasser bringt bei veränderlichen • Förderdrücken grosse steuerungstechnische Schwierigkeiten mit
sich und hängt vollkommen von der Zuverlässigkeit des Pumpenbetriebes ab. Sodann ist zwischen Aussen- und Irnaenrohr ein
genügend grosser Zwischenraum zu wahren, damit im Falle einer Leckbildung unter Aufrechterhaltung der Druckverhältnisse das
■<T ser von der Pumpe ohne zu grossen Druckverlust bis zur Leckatelle
gefördert werden kann; es ist deshalb wegen der z.B. bei
Erdölleitungen unerlässlichen Molchbarkeit notwendig, das äussere Rohr an dieser Stelle im Durchmesser grosser zu wählen.
Die zuletzt erwähnte Leckschutzeinrichtung aus zwei konzentrisch ineinander verlegten Rohren ist zweifellos betriebssicher, be-
80 98 1 1/039 8 BAD ORfGfNAL
-■6 - ;
dingt aber sehr hohe Kosten und kann bei topographisch ungünstigen
Verhältnissen mit vielen Rohrbiegungen überhaupt nicht angewendet werden. Alle die aufgezählten und bisher bekanntgewordenen
leckmelde- und Leckschutzeinrichtungen gefährden die Rohrleitung entweder selbst, hängen vollständig
von der Betriebssicherheit eines an sich sekundären Elementes (Pumpe) ab, verursachen des weiteren durch laufenden Energieverbrauch
zusätzliche Kosten oder bedingen neue steuerungs- oder auch bautechnische Schwierigkeiten. Fast allen aber ist
gemeinsam, dass sie erst dann auf ein Leck ansprechen, wenn dieses schon besteht und der Leckstoff bereits aus der Rohrleitung,
möglicherweise sogar schon ins Erdreich austritt.
Die vorgenannten Nachteile und Risiken bekannter Einrichtungen zur Feststellung von Undichtheiten an Rohrleitungen
werden durch das erfindungsgemässe Verfahren und die zugehörige
Einrichtung vermieden. Diese gestattet die Feststellung der Leckbildung, deren Ortung und die Reparatur schon vor Austritt
von Leckstoffen in den Boden, beeinträchtigt den kathodischen Korrosionsschutz nicht und besitzt den wesentlichen
Vorteil betriebsfertig einreguliert ab ¥erk bezogen werden zu können, was bei keiner der bisher bekanntgewordenen Einrichtungen
möglich ist. Die Kosten einer mit der erfindungsgemässen
Vorrichtung versehenen fertig eingebauten Rohrleitung liegen
nur ca. 20 - 30 > höher als bei der gewöhnlichen Rohrlei-
80981 1/0398
tung allein und fallen - da die mit der Vorrichtung versehenen
Rohretrecken bezogen auf die ganze Leitungslänge immer nur relativ
klein sind - überhaupt nicht ins Gewicht. Im folgenden
ist eine der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in den wesentlichen Einzelheiten dargestellt und beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen halb schematischen Schnitt durch ein Leitungsrohr normaler Fabrikationslänge,
ausgerüstet mit der erfindungsgemässen Leckschutzeinrichtung,
Fig. 2 ist eine Detaildarstellung der üblichen Rohrverbindung, wobei gemäss Fig. 2a das Futterrohr
umgebördelt und stirnseitig versehweisst und gemäss Fig. 2b bündig abgeschnitten und
an der inneren Berührungslinie der beiden Rohre der Stirnseite entlang peripherisch
verschwelest ist,
Fig. 3 zeigt eine Lecksonde in bevorzugter Ausführung
im Längsschnitt,
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäss
gegen Leckbildung geschützten Rohrleitung mit dem zugehörigen elektrischen Schaltschema.
In Fig. 1 ist ein Rohr 1 normaler Fabrikationslänge
ersichtlich, in dessen Inneres ein dünnwandiges Futter 2 eingebracht
1st, dessen Enden bei 7 mit dem Rohrstück 1 dicht und feet verbunden sind. Das Futter 2 besteht vorteilhaft aus eiaam
80 9811/03
Stahlrohr möglichst ähnlicher Zusammensetzung wie das Rohr 1
mit einer Wandstärke von 0,5 -1,0 mm und mit einem tun rd, 5 f»
kleineren Innendurchmesser als das Rohr 1. Die Enden dieses Stahlrohres 2 werden bei der Herstellung aufgeweitet, evtl.
umgebördelt und entsprechend Fig. 2 bei 7 elektrisch widerstandsverschweisst.
Sobald die eine Stirnseite verschweisst worden ist, wird der Zwischenraum'3 entweder mit einem hitzebeständigen
OeI (z.B. Silikonöl) gefüllt oder leer belassen.
Dann wird die andere Stirnseite geschweisst. Hierauf wird das Rohr dem üblichen hydraulischen Abpressversuch unterzogen.
Hiebei wird das dünnwandige Stahlrohr 2 expandiert, verfestigt sich und wird dadurch elastischer. Each Absetzen des
Abpressdruckes zieht sich das Rohr 2 bei einem mittleren Durchmesser
von z.B. 500 mm um ca. 0,5 mm elastisch zusammen, so
dass im drucklosen Zustand ein Hohlraum von rund 0,8 1 Inhalt
pro m Rohrlänge zwischen den Rohren 1 und 2 vorhanden ist. Die
3Pig. 2 zeigt die stirnseitige Schweissverbindung in Form der
üblichen V-ITaht zweier Rohre 1 und 5 mit ihren Futterrohren 2
und 6. Aus der Darstellung geht anschaulich hervor, dass die Ifontageschweissung der mit der erfindungsgemässen Leckschutzeinrichtung
versehenen Rohre vollkommen in üblicher Weise erfolgen
kann. Anstatt des Umbördelns und der stirnseitigen Verschweissung
können die Futterrohre 2 bzw. 6 aber auch hur plan an der Stirnseite der Rohre 1 bzw. 5. abgeschnitten und über eine
Breite von 2-3 mm von den Rohrenden in der gemeinsamen Peripherie widerstandsverschweisst werden, wie in Fig. 2b dargestellt.
809811/0398
In der Mitte des Rohres 1 wird in einem entsprechenden Gewindeloch mit Dichtungssitz die Lecksonde 8,9 angebracht
(Pig. l) und die einwandfreie Dichtung gegen das Rohr 1 mit -Vakuum geprüft. Diese Lecksonde besteht aus der Druckkapsel 8
(siehe Fig. 3) und der Steuerkapsel 9, die mit der Druckkapsel 8
über einen Federbalg 12 in pneumatischer oder hydraulischer Verbindung steht, je nachdem der Zwischenraum 3 mit einem
flüssigen (Silikonöl) oder gasförmigen Medium (Luft, Stickstoff)
gefüllt ist. Die Druekkapsel 8 enthält einen Federbalg 20, der
unter dem Druck einer Hilfsfeder 21 steht und mit Hilfe eines
Stellbolzens 23 und einer Verstärkungsplatte 22 in einer gewünschten Endlage arretiert werden kann. Sofern nötig, könnte
durch Anbringung eines zweiten Anschlages der Hub des Federbalges 20 nach abwärts ebenfalls begrenzt werden, doch scheint
darauf in Anbetracht der Verstellbarkeit der Feder 21 durch die Hohlschraube 25 verzichtet werden zu können. Der Stellbolzen 23
sowie die Hohlschraube 25 sind durch Gegenmuttern 26a und 26b blockierbar. Anstelle der Federbälge 20 und 12 könnten auch
entsprechend geformte Membranen aus Metall oder Kunststoff
verwendet werden. Die Druekkapsel 8 ist hermetisch über eine
Dichtungsscheibe mit dem Deckel 24 verschlossen.
Die Steuerkapsel 9 der Sonde enthält eine mit dem Federbalg 12 verbundene und mit Gewinde versehene Steuerstange
10, auf welcher zwei Anschlagteller 11 angebracht sind, die
80981 1/0398
mittels Gegenmuttern auf dem Gewinde der Steuerstange 10 arretiert
werden können. Die Steuerstange 10 ist auf der einen Seite im Federbalg 12 und auf der andern in einer Hohlschraube 14 lose und axial verschiebbar geführt. Die Hohlschraube 14
kann in der Rippe 15 vor- und zurückgeschraubt werden? sie
dient zur Einstellung der Druckkraft der Feder 13 sowie gleichzeitig
zur Veränderung des Hubes der Steuerstange 10 über den
Anschlagkopf 10a und den Steuerkapsel-Deckel 16. Zwischen den Anschlagtellern 11 ist ein Äkroschalter 17 montiert, dessen
Schaltnocken 17a und 17b durch die Anschlagteller 11 betätigt werden können. Durch die gasdichte Anschlussbuchse 19 werden .
die doppeladrigen elektrischen Anschlusskabel 18 zum MLkroschalter
17 geleitet, so dass dessen Impulse über ein z.B. 4-adriges Kabel in eine entfernte Zentrale übertragen werden
können.
Das 4-adrige Kabel ist in Fig. 4 mit den Stromkreisen 1 und II bezeichnet. Mit den zu den Stromkreisen I und TI
gehörigen beiden Adern des Kabels sind die zugehörigen Schalterpole der Schaltnocken 17a und ITb der jeder Lecksonde 8,9 zugeordneten Mikroschalter 17γ>
17-r-r 1^d Ι^τττ verbunden. Unter
diesen Schaltern ist in Fig. 4 in schematischer Art eine erfindungsgemässe
Iieckschutzstrecfce eingezeichnet* Je zwei Aderat
des 4-adrigen Kabels stehen in einer entfernten Zentrale mit
Alarmgeräten Aj- und A^ (Hupe, Glocke, Iiampe etc*) und Hess-
brücken M_ und M11 in Verbindung, über welche durch eine Widerstandsmessung
der kurzschliessende Schalter bestimmt werden kann· Diese eben beschriebene elektrische Schaltung eignet
sich insbesondere für kürzere, nur aus einigen Rohrlängen bestehende
Strecken. Sind die Strecken langer (z.B. einige hundert Rohrlängen), so kann durch Verwendung von Kunstschaltungen,
!5.B. mit Parallelwiderständen in Jeder Sonde, eine Verfeinerung der Messgenauigkeit erzielt werden. Die Alarmgabe kann auch
durch Impulsschaltungen, z.B. nach dem Telephonwählerprinzip oder unter Verwendung von Transistoren erfolgen, ohne dass der
Erfindungsgedanke deshalb eine Veränderung erführe.
Die Wahl des im Zwischenraum 3 befindlichen Mediums (flüssig oder gasförmig) hängt im wesentlichen vom Rohrdurchmesser
ab. Bei kleineren Rohren mit entsprechend geringer elastischer Verformung des Futters 2 sind eher flüssige, bei
grossen Rohren mit entsprechend grosser Stoff Verdrängung aus
dem Zwischenraum eher gasförmige Medien zu verwenden. Am zweckmässigsten ist als flüssiges Medium ein hitzebeständiges,
dünnflüssiges Silikonöl und als gasförmiges Medium Stickstoff. Nach der Füllung des Zwischenraumes 3 mit dem zweckentsprechenden
Medium im Werk wird die Sonde 8,9 durch Verstellung des Stellbolzens 23, der Hohlschraube 25, der Anschlagteller 11
und der Hohlschraube 14 unter Anwendung der für das betreffende
Rohr effektiv zutreffenden maximalen und minimalen Förder-
809811/0398
drücke einreguliert. Die einmal eingestellte und auf Dichtheit
der Deckel und Anschlüsse geprüfte Sonde 8,9 bleibt hierauf verschlossen und muss nicht mehr verstellt werden.
Die Verlegung der mit der erfindungsgemässen Einrichtung
versehenen Rohre erfolgt in der im Rohrleitungsbau üblichen Weise. Die Rohre können wie gewöhnliche Leitungsrohre
manipuliert, gebogen und stirnseitig mit V-Nah/k (Pig. 2) oder
auch mit Schweissmuffen zusammengeschweisst werden. Die übliche
Isolation zu Korrosionsschutzzwecken mit Bitumen und Glasfaserumwicklung erfolgt nach Möglichkeit im Werk vor der Anbringung
der Sonde 8,9 und ihrer Einregulierung. Zum Schütze der elektrischen
Kontakte des Schalters 17 vor Oxydation kann auch die
Steuerkapsel 9 der Sonde mit Stickstoff gefüllt werden. Bei der
Rohrverlegung und der Biegung der Rohre im Feld ist indessen darauf zu achten, dass keine Biegung des Rohres unmittelbar
neben oder sogar in der Querschnittsebene der Sonde 8,9 erfolgt.
Die einzige nicht im Kontrollbereich des Futters 2 liegende
Stelle, ist die V-Schweissnaht 4. Da sich aber Risse usw. nie
in der Schweissnaht selbst zeigen, sondern immer dicht daneben in der Einbrandzone liegen, sind auch diese nicht gefährlich,
da sie sich schon wieder im Kontrollbereich des Futters 2 befinden. Dasselbe ist auch der Fall, wenn Futter- und Aussenrohr
nicht stirnseitig, sondern zwischen sich in der Peripherie dem
Rohrende entlang verschwelest werden.
80 9 8 1.1/0 398
Im Betrieb einer mit der vorliegenden Leckmeldeeinrichtung
versehenen Rohrleitung ergeben sich naturgemäss Druckschwankungen zwischen zwei im voraus bekannten Extremwerten.
Dabei erfährt die das Futterrohr 2, je nach Druck, eine
Durchmesserveränderung zwischen einem minimalen Wert und dem praktischen Anliegen an die Innenfläche des Leitungsrohres 1.
Während dieses Durchmesserspiegels wird aus dem Hohlraum 3 Gas oder Flüssigkeit hinaus-und in die Druckkapsel 8 hineingepresst,
wobei sich die Federbälge 12 und 20 entsprechend dem jeweiligen Druck verstellen. Ist die Sonde richtig einreguliert,
so spielt der Federbalg 12 mit seinen Anschlagtellern 11 bei Schwankungen des Betriebsdruckes um die Schaltnocken 17a und
17b des Schalters 17 herum, ohne diese zu betätigen. Der Federbalg
20 wirkt dabei mit der Hilfsfeder 21 als Kompensation,
damit der Federbalg 12 nicht die gesamte Volumenänderung allein
aufnehmen muss. Im Normalfall wird das Futterrohr 2 so dimensioniert, dass es beispielsweise schon ab einem Förderdruck
von 5 kg/cm2 am Aussenrohr anliegt, so dass sich also für Druckschwankungen oberhalb 5 kg/cm2 keine Durchmesseränderungen
einstellen. Ergibt sich nun eine undichte Stelle, wie sie in Fig. 4 bei L angedeutet ist, z.B. infolge einer Bergsenkung
durch einen Riss im Rohr 1, so entweicht das im Hohlraum 3 unter Druck befindliche Medium nach aussen; der Druck
in der Kapsel 8 sinkt über das vorausgesehene Mass hinaus ab und der Balg 12 dehnt sich unter der Wirkung der Feder 13
soweit, dass der rechte Anschlagteller H den Schalter 17 über den Schaltnocken ITb betätigt. Dadurch wird der Strom
809811/0398
kreis I geschlossen, das Alarmgerät Aj spricht an und sofort
kann mit Hilfe der Messbrücke M3. festgestellt werden, dass der
Schalter lTjj wegen unzulässigen Druckabfalles, d.h. wegen
eines Lecks im Aussenrohr 1 kurzgeschlossen hat. Würde umgekehrt ein Leck im Futterrohr 2 auftreten, so würde der Druck
im Zwischenraum 3 infolge des Austretens von Fördermedium in
denselben unter dem wesentlich höheren Betriebsdruck unzulässig ansteigen, den Balg 12 mehr als vorgesehen zusammenpressen und
den Schalter 17 durch den linken Anschlagteller 11 im umgekehrten Sinne betätigen. Biese letzte Funktion dient insbesondere auch
zur Kontrolle der Binrichtung anlässlich der Hochdruckprobe bei der Abnahme: sollte das dünnwandige Bohr 2 z.B. bei der Möntageschweissung
4 undicht geworden sein, so würde das Prüfmedium
(luft oder Wasser) durch die Undichtheit von innen in den Hohlraum
3 eindringen, eine Druckerhöhung in der Kapsel 8 bewirken und den Schalter 17 entsprechend betätigen. Bleibt diese Schalterreaktion
aus, so ist die Anlage in Ordnung und kann nach
Durchführung der normalen Druckprobe ohne weitere Prüfungen
in Betrieb genommen werden. Gleichzeitig lassen sich während der Druckprobe auch die an der betreffenden Stelle im Betrieb
zu erwartenden Drücke einstellen und die Funktion der Einrichtung bei Ueber-, bzw. Unterschreiten dieser Drücke prüfen. ...',.
Das vorliegende Verfahren Tand die zugehörige Binrichtung
zur Feststellung von Undichtheiten an Rohrleitungen für
80 9 8 1 1/0398
flüssige und gasförmige Stoffe gestattet eine einfache und
unkomplizierte Montage unter üblichen Bauplatzbedingungen, eine Druckprobe der Rohrleitungeanlage ohne nennenswerte zusätzliche
Prüfungen und eine konventionelle Betriebsführung (z.B. übliches Molchen) ohne Spezialmassnahmen und besondere
Ueberwachung. Sie verursacht nur eine unbedeutende Kostenerlöhung
bei grösstmöglicher Sicherheit. Gegenüber anderen ähnlichen Einrichtungen erfolgt die Leckmeldung nicht erst beim
Austreten des Leckstoffes aus der Rohrleitung, sondern schon
bei Leckgefahr, wenn entweder das Futter 2 bei intaktem Leitungsrohr 1 nicht mehr dicht ist oder das Leitungsrohr 1 bei
einwandfreiem Futter 2 undicht wird. Somit kann auf eine sofortige Betriebsstillegung und Ausfuhrung der Reparatur
meistens verzichtet und dieselbe auf einen späteren, dafür günstigeren Zeitpunkt unter verschärfter Beobachtung der Rohrleitung
und eventuell anderen Sicherheltsmassnahmen verschoben werden, solange die Undichtheit auf einen schmalen Riss oder
einen punktförmigen Kbrrosionsangriff am Leitungsrohr 1 zurückgeht,
weil dasselbe das immer noch dichte Futter 2 nach wie vor zu tragen vermag. Eine mit der vorliegenden Leckschutzeinrichtung
versehene Rohrleitungsanlage ist aber auch gegenüber den gefürchteten Druckstössen weniger gefährdet, weil hiebe! das
festigkeitsmässig stärker beanspruchte Futter 2 mit grosser Wahrscheinlichkeit zuerst reisst und das Leitungsrohr 1 durch
die dabei vernichtete Druckenergie verschont wird.
BAD 80981 1/0398
Claims (9)
1Λ50316
Pate η ta η s ρ r ü c he
Einrichtung zur Peststellung von Undichtheiten an Rohrlei-;
tungen für flüssige und gasförmige Stoffe, bei welcher der zwischen den Wandungen eines Doppelrohres befindliche Hohlraum
drucküberwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein äusseres Leitungsrohr (1) und ein inneres, unter dem
Druck des Fördergutes elastisch bis zum Anliegen am Leitungsrohr -(I) nachgebendes Futterrohr (2) gleicher Länge aufweist,
das an den Enden (7) auf möglichst kurzer Strecke in der Richtung der Längsachse mit dem Leitungsrohr (1) dicht verbunden
ist, und dass im RohrZwischenraum (3) ein Medium enthalten
ist, welches seinen Druck auf ein am Leitungsrohr (1). angebrachtes Druckmessgerät (12) überträgt, wobei das Futterröhr
(2) bei der Ausweitung bis zum Anliegen an der Innenfläche des Leitungsrohres (l) das im Zwischenraum (3) enthaltene
Medium auf einen Ueberwachungsdruck komprimiert, der über dem Umgebungsdruck ausserhalb des Leitungsrohres (1) und
unter dem Druck des Fördergutes liegt.
^ BAD ORIGINAL
80 98 1 1/039 8
Unterlagen {Art.1 5i.>- -, ·,,' ;,H ..-* V '
- ·3 A^erungsges. v. 4. 9. Ϊ967Ϊ
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wandstärke des Futterrohres (2) so gewählt ist, um ein Anliegen an der Innenfläche des Leitungsrohres (1}S bei einem Bruchteil
des Betriebsdruckes zu gewährleisten, und dass die in entlastetem Zustand zwischen dem Leitungsrohr (1) und dem Futterrohr
(2) vorhandene Durchmesserdifferenz höchstens 5$ des
Durchmessers beträgt.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das im Zwischenraum (3) enthaltene Medium kompressibel ist und bei Entleerung der Rohrleitung einen so kleinen
Absolutdruck aufweist, um in expandiertem Zustand des Futterrohres (2) den höheren Ueberwachungsdruek zu erreichen.
4· Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
dass das im Zwischenraum (3) enthaltene Medium in eine mit dem Leitungsrohr (1) verbundene Druckkammer (8) entweichen
kann.
5. Einrichtung nach- einem der Ansprüche 1, 2 und 4» dadurch gekennzeichnet,
dass das Medium inkompressibel ist und in eine in ihrem Volumen elastisch veränderbare Druckkammer (8) entweichen
kann, wobei die Volumenveränderung der Druckkammer (8) mit Hilfe eines federbelasteten Balges (20) oder einer federbelasteten
Membrane erfolgt.
BAD 809811/0398
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass das Druckmessgerät (12) mit einer auf einen unteren und einen oberen Grenzdruck eingestellten Auslösung
(11) vero.3h.en ist, welche elektrische Kontakte (17) steuert,
welche acu?ch Veränderung eines Ueberwachungsstromkreises
(I, II) eine Fernauslösung von Alarmsignalen (Aj, Ajj) bewirken»
7. Binricht-mg nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet
, dass der Ueberwachungsstromkreis (I, II) mit einer
an sich bekannten Messeinrichtung (JL, KLj) versehen ist,
welche ea erlaubt, anhand einer von der Stromkreislänge abhängigen elektrischen Grosse den Ort des den Ueberwachüngsstromkreis
(I, II) verändernden Ebntaktes (17) zu bestimmen.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1. bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Futterrohr (2) aus Blech aus ähnlichem
Werkstoff wie das Leitungsrohr (1) besteht und eine Wandstärke
von weniger als 1 mm aufweist, und dass die Enden des Futterrohres
(2) an den Enden dog Leitungsrohres (1) umgebördelt
und stirnaeitigverschweieat sind.
9- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des aus Blech bestehenden» eine Wand-
. ' ■.'.". BkO ORlQlNAL
S0S811/03
stärke von weniger als 1 mm aufweisenden Futterrohres (2) zu
jenen des Leitungsrohres (l) bündig abgeschnitten und an der
Berüircurtgslinie (7) beider Rohre der Stirnseite entlang möglichst
schxal miteinander verschwelest sind.
8098 1 1/0398
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH499563A CH426393A (de) | 1963-04-19 | 1963-04-19 | Verfahren zur Feststellung von Undichtheiten an Rohrleitungen für flüssige und gasförmige Stoffe und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1450316A1 true DE1450316A1 (de) | 1968-12-05 |
DE1450316B2 DE1450316B2 (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=4286117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641450316 Pending DE1450316B2 (de) | 1963-04-19 | 1964-04-17 | Einrichtung zur Feststellung von Undichtheiten an Rohrleitungen für flüssige und gasförmige Stoffe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3339415A (de) |
AT (1) | AT253815B (de) |
BE (1) | BE646612A (de) |
CH (1) | CH426393A (de) |
DE (1) | DE1450316B2 (de) |
GB (1) | GB1054110A (de) |
NL (1) | NL6404279A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1600375B2 (de) * | 1967-06-22 | 1970-12-23 | Schrag Kg Eugen | Fernversorgungsanlage mit Einrichtungen zur UEberwachung der Dichtheit der Versorgungsleitung |
US3472062A (en) * | 1967-09-13 | 1969-10-14 | Pathway Bellows Inc | Testable and pressurized multiple ply bellows |
JPS53116782U (de) * | 1977-08-26 | 1978-09-16 | ||
US4377945A (en) * | 1978-10-30 | 1983-03-29 | Giovanni Bernard A Di | Service line interior by-pass |
DE3001827A1 (de) * | 1980-01-18 | 1981-07-23 | Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen | De- und remontierbare waermedaemmung, insbesondere fuer kernreaktoranlagen |
FR2494848A1 (fr) * | 1980-11-24 | 1982-05-28 | Technigaz | Procede et dispositif de detection, a distance, de defauts d'etancheite d'une conduite de transport d'un fluide, immergee dans un fluide ambiant; conduite de transport comprenant ce dispositif de detection et procede de construction d'une telle conduite |
GB2117479B (en) * | 1982-03-23 | 1985-07-17 | Dunlop Ltd | Improvements in or relating to flexible hose |
GB2117480B (en) * | 1982-03-23 | 1985-07-03 | Dunlop Ltd | Improvements in or relating to flexible hose |
DE3445281A1 (de) * | 1984-12-12 | 1986-06-19 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren und vorrichtung zur dichtigkeitspruefung zweier absperrventile in einer gasdurchstroemten leitung |
US4848456A (en) * | 1988-07-18 | 1989-07-18 | Kilbarger James E | Continuous brine leakage monitoring system for a production oil well |
US5072622A (en) * | 1990-06-04 | 1991-12-17 | Roach Max J | Pipeline monitoring and leak containment system and apparatus therefor |
US5343191A (en) * | 1993-01-08 | 1994-08-30 | Nibco, Inc. | Pipeline leak detection system |
GB2312047B (en) * | 1996-04-11 | 2000-07-05 | Schlumberger Ltd | Improved pipework |
US5714681A (en) * | 1996-05-14 | 1998-02-03 | Furness; Robert L. | Double carcass hose failure detection system |
GB2320760A (en) * | 1996-12-24 | 1998-07-01 | John Glyndwr Burgess | Pipe leak monitoring system |
US6067844A (en) * | 1997-08-15 | 2000-05-30 | Shell Oil Company | Nondestructive method for detection of defects and the condition of liners in polymer-lined pipes and equipment |
US6634388B1 (en) | 1998-07-22 | 2003-10-21 | Safetyliner Systems, Llc | Annular fluid manipulation in lined tubular systems |
WO2000006338A1 (en) | 1998-07-29 | 2000-02-10 | Safetyliner Systems, Llc | Insertion of liners into host tubulars by fluid injection |
US20040084083A1 (en) * | 2002-07-15 | 2004-05-06 | Ballard Power Systems Inc. | Distribution of non-odorized gas |
US20070040065A1 (en) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Von Thal German | Flexible refueling boom extendable tube |
CA3004049C (en) * | 2015-11-02 | 2021-06-01 | Flexsteel Pipeline Technologies, Inc. | Real time integrity monitoring of on-shore pipes |
CN112126934B (zh) * | 2020-09-21 | 2022-07-08 | 东北石油大学 | 一种天然气站场区域性阴极保护测试装置 |
CN113588438B (zh) * | 2021-08-06 | 2022-03-08 | 长春天新合成材料有限公司 | 一种高仿真隧道环境的盾尾油脂水压检测设备 |
CN113916113B (zh) * | 2021-09-30 | 2022-04-15 | 浙江振鸿建设有限公司 | 一种用于市政管道的检测装置 |
CN117685510B (zh) * | 2024-02-04 | 2024-04-12 | 烟台明炬新能源有限公司 | 一种工业气体泄露实时在线监测设备 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1977987A (en) * | 1929-12-02 | 1934-10-23 | Thomas A Corby | Process of making and testing tube joints |
NL55644C (de) * | 1938-06-13 | 1943-07-15 | ||
US3232640A (en) * | 1960-09-14 | 1966-02-01 | Calumet & Hecla | Multi-wall flexible connector with interply pressurization |
-
0
- GB GB1054110D patent/GB1054110A/en active Active
-
1963
- 1963-04-19 CH CH499563A patent/CH426393A/de unknown
-
1964
- 1964-04-16 BE BE646612D patent/BE646612A/xx unknown
- 1964-04-16 US US360300A patent/US3339415A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-04-17 AT AT337764A patent/AT253815B/de active
- 1964-04-17 DE DE19641450316 patent/DE1450316B2/de active Pending
- 1964-04-20 NL NL6404279A patent/NL6404279A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6404279A (de) | 1964-10-20 |
AT253815B (de) | 1967-04-25 |
CH426393A (de) | 1966-12-15 |
BE646612A (de) | 1964-08-17 |
DE1450316B2 (de) | 1970-07-02 |
US3339415A (en) | 1967-09-05 |
GB1054110A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1450316A1 (de) | Einrichtung zur Feststellung von Undichtheiten an Rohrleitungen fuer fluessige und gasfoermige Stoffe | |
EP1598586B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Leckagevorwarnung und Bauteilpositionierungsanzeige bei Muffenverbindungen | |
DE3421654C2 (de) | ||
DE2040997A1 (de) | Vorrichtung zur sicheren Vermeidung von Verschmutzungen durch Pipelines | |
DE2511069A1 (de) | Rohrverbindung | |
EP0456094B1 (de) | Flachbodentank | |
CH658114A5 (de) | Rohrleitung zum transport von umweltgefaehrdenden medien sowie verfahren zur herstellung der rohrleitung. | |
EP2282095A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei rohrförmigen Bauteilen | |
DE1450316C (de) | Einrichtung zur Feststellung von Un dichtheiten an Rohrleitungen fur flussige und gasformige Stoffe | |
EP2381153B1 (de) | Verfahren für das Trennen und Verschließen von unter Druck stehenden Gasleitungen | |
DE2550742A1 (de) | Verfahren zur dichtigkeitspruefung der zusammenfuegungsstellen von rohren | |
DE3101358A1 (de) | Vorrichtung zum abdruecken von hausanschlussleitungen | |
DE845719C (de) | Rohrpruefpresse, insbesondere fuer gusseiserne Rohre grossen Durchmessers | |
DE2713244C2 (de) | ||
DE2227905C2 (de) | Kompensationsanlage für unter hohem Druck stehende, mit Isolieröl imprägnierte Starkstromkabel | |
DE19823328C1 (de) | Kanalisationsanlage mit permanenter Dichtigkeitskontrolle der Trennfuge | |
EP0217343B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines temperaturisolierten Leitungsrohres | |
DE102017100877B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von fließmittelbetätigten Hebeeinrichtungen | |
WO2007036328A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zeitweiligen verschliessen einer fernwärme-rohrleitung | |
DE3616216C2 (de) | ||
DE102007062505A1 (de) | Einrichtung zum Absperren einer unter erhöhtem Druck stehenden fluidführenden Rohrleitung | |
DE3610435A1 (de) | Rohr- und schlauchbruchsicherung mit ableitung, geteilt, halb- und ungeteilte ausfuehrung | |
DE3135983A1 (de) | "rohrleitungen zum transport von umweltgefaehrdenden medien sowie verfahren zur herstellung und verlegung derselben" | |
DE102006022195B3 (de) | Vorrichtung zum Entlüften oder Belüften oder Entleeren eines Rohrleitungsnetzes | |
DD144683B1 (de) | Arbeitsoeffnung,insbesondere rohrdurchfuehrung in der wandung eines betontanks |