WO2007033760A1 - Gelmassen auf polyurethanbasis, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Gelmassen auf polyurethanbasis, ihre herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2007033760A1
WO2007033760A1 PCT/EP2006/008636 EP2006008636W WO2007033760A1 WO 2007033760 A1 WO2007033760 A1 WO 2007033760A1 EP 2006008636 W EP2006008636 W EP 2006008636W WO 2007033760 A1 WO2007033760 A1 WO 2007033760A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gel
gel mass
nco
reaction mixture
functionality
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008636
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hoffmann
Heinz-Dieter Ebert
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES06777165T priority Critical patent/ES2327272T3/es
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to AT06777165T priority patent/ATE434006T1/de
Priority to DE502006004021T priority patent/DE502006004021D1/de
Priority to AU2006294123A priority patent/AU2006294123A1/en
Priority to CN200680033629XA priority patent/CN101263173B/zh
Priority to JP2008530379A priority patent/JP5469863B2/ja
Priority to BRPI0616164A priority patent/BRPI0616164B1/pt
Priority to EP06777165A priority patent/EP1928927B1/de
Priority to CA002622419A priority patent/CA2622419A1/en
Priority to DK06777165T priority patent/DK1928927T3/da
Priority to PL06777165T priority patent/PL1928927T3/pl
Publication of WO2007033760A1 publication Critical patent/WO2007033760A1/de
Priority to NO20081752A priority patent/NO20081752L/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/227Catalysts containing metal compounds of antimony, bismuth or arsenic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2220/00Compositions for preparing gels other than hydrogels, aerogels and xerogels

Definitions

  • the present invention relates to improved gel compositions based on a reaction mixture of NCO prepolymers and selected compounds having isocyanate-reactive groups, a process for preparing these gel compositions and their use in pressure-distributing elements.
  • Gelled for use in pressure-distributing elements e.g. in upholstery for wheelchairs are described mainly on the basis of polyvinyl chloride, polyorganosiloxanes and polyurethanes, i. Reaction products of polyols and polyisocyanates.
  • Gel masses based on polyurethanes have proven particularly advantageous for the specific adaptation of the properties to the particular application, as are described, for example, in US Pat. in EP-A 057 838 are described.
  • Such polyurethane gels which can be obtained from high molecular weight polyols (hydroxyl number: 20 to 12) and polyisocyanates, have the disadvantage that the two reaction components must be mixed in very different amounts from each other.
  • EP-A 511 570 describes polyurethane gel compositions in which the components are used in a mixing ratio which permits a homogeneous mixing of the components, in particular when high-pressure machines are used.
  • the polyol component consists of a mixture of polyols having hydroxyl numbers less than 112 and polyols having hydroxyl numbers in the range of 12 to 600.
  • the isocyanate index of the reaction mixture is in the range of 15 to 59.81, and the product of isocyanate and polyol functionality is at least 6.15.
  • a disadvantage of these gel masses is that the mechanical properties can only be varied within narrow limits. Thus, at low hardness (e.g., Shore 00 ⁇ 40), only a very limited resilience can be realized. Resilience refers to the time required for a gel molding to return to initial height after vertical compression of 50%. The very limited resilience severely restricts the potential uses of such gels.
  • EP-A 282 554 describes skin-friendly gel masses with inherent stickiness, which can be used, for example, in dermal patches.
  • the gel compositions are prepared by reacting NCO prepolymers (prepared by the reaction of a polyisocyanate with a polyoxyalkylene diol monoalkyl ether) and a hydroxyl-containing compound, for example Wise water or polyol, received.
  • the polyol used may be, inter alia, diols which are reacted in stoichiometric amount with the NCO prepolymer.
  • a disadvantage of these gel masses is that the mechanical properties can only be varied to a limited extent. So you get gel masses with low resilience up to form instability, if you try to make the setting of a low hardness (eg Shore 00 ⁇ 40), for example by reducing the index.
  • the object of the present invention was therefore to provide gel compositions which have low hardness and good resilience and whose mechanical properties can be varied within wide limits. At the same time a homogeneous mixing of the components in the use of high-pressure machines should be possible because only in this way fast, reactive gel systems can be processed.
  • the invention relates to gel compositions based on a reaction mixture of NCO prepolymers and polyol components, which is characterized in that
  • the NCO prepolymers used are obtainable from polyisocyanates having a functionality of 2.1 to 5 and polyoxyalkylene diol monoalkyl ethers having a molecular weight of 1000 to 18000, the ratio of the NCO groups to the OH groups being between 2: 1 and 8 : 1 is and
  • the polyol components have an average hydroxyl number of 6 to 112 and a formal functionality of 3 to 8,
  • index of the reaction mixture is in the range of 15 to 60.
  • the gel compositions according to the invention are prepared by reacting NCO prepolymers and polyol components.
  • the NCO prepolymer used is prepared from polyisocyanates having a functionality of 2.1 to 5 and polyoxyalkylene-monoalkyl ethers having a molecular weight of 1000 to 18000, the ratio of the NCO to the OH groups being between 2: 1 and 8: 1 lies.
  • the polyol components used have an average hydroxyl number of 6 to 12 and a formal functionality of 3 to 8.
  • the characteristic number of the reaction mixture is in the range from 15 to 60.
  • the code is understood to mean the equivalent ratio of NCO groups to OH groups multiplied by 100. For example, one means. Metric of 15 that on a reactive OH group from the polyols 0.15 reactive NCO groups from the Prepolymers or to a reactive NCO group from the prepolymers 6.67 reactive OH groups are present from the polyols.
  • the components for the preparation of the gel compositions according to the invention can be used in a mixing ratio which permits a homogeneous mixing of the components, in particular when using high-pressure machines.
  • high-pressure machines By using high-pressure machines, it is also possible to process fast, reactive gel systems and thus produce gel moldings economically in high cycle times.
  • the mechanical properties of the gel masses can be varied within wide limits.
  • good resilience as e.g. in pressure-distributing pads in anti-decubitus cushions, armrests, shoe inserts, office chairs, mattresses and bicycle saddles are required to be realized.
  • the gel masses according to the invention are generally preferably anhydrous and may optionally additionally contain fillers known per se from polyurethane chemistry in amounts of 0-50% by weight, based on the total weight of the gel mass. If appropriate, the gel masses may also contain auxiliaries and additives in amounts of 0-25% by weight, based on the gel masses. Catalysts in amounts of 0-5 wt .-%, based on the gel mass, may optionally be present.
  • the present invention also provides a process for the preparation of the gel compositions, which is characterized in that
  • NCO prepolymers prepared from polyisocyanates having a functionality of 2.1 to 5 and polyoxyalkylene diol monoalkyl ethers having a molecular weight of 1000 to 18000, the NCO / OH ratio being between 2: 1 and 8: 1 lies with
  • a polyol component consisting of one or more polyols having an average hydroxyl number of 6 to 1 12 and a formal functionality of 3 to 8, in the presence of
  • index of the reaction mixture is in the range of 15 to 60.
  • the polyisocyanates for preparing the starting components a) are preferably aliphatic, cycloaliphatic or aromatic polyisocyanates. Preference is given to liquid di- and / or polyisocyanates of the diphenylmethane series which are liquid at room temperature. These include, at room temperature, liquid and, if appropriate, correspondingly modified mixtures of 4,4'-diisocyanatodiphenylmethane with 2,4'- and optionally 2,2'-diisocyanatodiphenylmethane.
  • liquid polyisocyanate mixtures of the diphenylmethane series which, in addition to the isomers mentioned, contain their higher homologs and which are obtainable in a manner known per se by phosgenation of aniline / formaldehyde condensates.
  • urethane and / or pde carbodiimide-containing modification products of these di- and polyisocyanates are suitable.
  • ali-phanat- or biuret groups having modification products of said di- and polyisocyanates are suitable.
  • the polyisocyanate component has an average NCO functionality of 2.1 to 5.0, preferably 2.5 to 3.1.
  • the polyoxyalkylene diol monoalkyl ethers for the preparation of the starting components a) are poly (oxyalkylene) polyols which can be prepared in a manner known per se by polyaddition of alkylene oxides onto monofunctional starter compounds in the presence of catalysts.
  • Preferred starter compounds which may be used alone or in admixture are molecules having one hydroxyl group per molecule such as ethanol, propanol, butanol, butyldiglycol.
  • Monobutyl ether obtained.
  • the poly (oxyalkylene) polyols used according to the invention are preferably prepared from one or more alkylene oxides.
  • Preferred alkylene oxides are oxirane, methyloxirane and ethyloxirane. These can be used alone or in a mixture. When used in admixture, it is possible to react the alkylene oxides randomly or in blocks or both successively.
  • a mixture of propylene oxide and ethylene oxide is preferably used for the preparation of the polyoxyalkylene diol monoalkyl ethers according to the invention having a number-average molecular weight of from 1000 to 18000 g / mol, preferably from 1000 to 3000 g / mol.
  • the polyisocyanates and the polyoxyalkylene-monoalkyl ethers are heated in the stated NCO / OH ratio (between 2: 1 and 8 l), if appropriate in the presence of a catalyst, until the reaction has ended.
  • the polyol component b) additionally fulfills the role of a dispersant.
  • polyols to be used it may preferably be known in the polyurethane chemistry, at 10 to 6O 0 C liquid polyhydroxy polyethers, polyesters, -polythioether, -polyacetals, polycarbonates, -polyesteramide, -polyamides or act -polybutadiene.
  • polyhydroxyl compounds and optionally modified natural polyols, such as castor oil can be used as a polyol component.
  • mixtures of the abovementioned compounds for example mixtures of polyhydroxy polyethers and polyesters.
  • the polyols b) used are preferably polyhydroxypolyethers which can be prepared in a manner known per se by polyaddition of alkylene oxides onto polyfunctional starter compounds in the presence of catalysts.
  • the poly (oxyalkylene) polyols used according to the invention are preferably prepared from a starter compound having on average from 3 to 8 active hydrogen atoms and one or more alkylene oxides.
  • Preferred starter compounds are molecules having three to eight hydroxyl groups per molecule, such as triethanolamine, glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol, sorbitol and sucrose.
  • the starter compounds can be used alone or in a mixture, inter alia, with difunctional starter compounds such as diethylene glycol, dipropylene glycol, triethylene glycol, tripropylene glycol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol.
  • the polyols b) used according to the invention are prepared from one or more alkylene oxides.
  • Preferred alkylene oxides are oxirane, methyloxirane and ethyloxirane. These can be used alone or in a mixture. When used in admixture, it is possible to react the alkylene oxides randomly or in blocks or both successively.
  • polyhydroxy polyethers in which high molecular weight polyadducts or polycondensates or polymers in finely disperse, dissolved or grafted form are present.
  • modified polyhydroxyl compounds are obtained, for example, by allowing polyaddition reactions (for example reactions between polyisocyanates and amino-functional compounds) or polycondensation reactions (for example between formaldehyde and phenols and / or amines) to take place in situ in the hydroxyl-containing compounds (for example in DE -AS 1 168 075).
  • Vinyl polymer-modified polyhydroxyl compounds as obtained, for example, by polymerization of styrene and acrylonitrile in the presence of polyethers (for example, according to US Pat. No. 3,383,351), are suitable for the process according to the invention as polyol component b).
  • Representatives of said compounds according to the invention to be used as starting component b) are, for example in the Plastics Handbook, 'Volume VII "Polyurethane", 3rd edition ", Carl Hanser Verlag, Kunststoff / Vienna, 1993, pages 57-67 and pages 88-90, respectively.
  • polyol component b) it is preferred to use one or more polyhydroxypolyethers which have an average hydroxyl number of 6 to 112 and a formal functionality of 3 to 8, preferably 3 to 6.
  • the slowly occurring gelation reaction can optionally be accelerated by the addition of catalysts.
  • catalysts which accelerate the reaction between hydroxyl and isocyanate groups.
  • Particularly suitable are tertiary amines of the type known per se, e.g.
  • organic metal catalysts in particular organic bismuth catalysts', such.
  • Bismuth (III) neodecanoate or organic tin cata- lysts e.g. Tin (II) salts of carboxylic acid such as stannous acetate, stannous (EI) octoate, stannous (II) ethylhexoate and stannous laurate, and the dialkyltin salts of carboxylic acids, e.g. Dibutyltin diacetate, dibutyltin dilaurate, dibutyltin maleate or dioctyltin diacetate may be used alone or in combination with the tertiary amines.
  • Bismuth (III) neodecanoate or organic tin cata- lysts e.g. Tin (II) salts of carboxylic acid such as stannous acetate, stannous (EI) octo
  • catalysts Preferably, 0 to 5 wt .-%, in particular 0.3 to 2.0 wt .-%, catalyst or catalyst combination, based on the gel mass used. Further representatives of catalysts and details of the mode of action of the catalysts are described in the Kunststoff-Handbuch, Volume VII "Polyurethane", 3rd edition ", Carl Hanser Verlag, Kunststoff / Vienna, 1993, pages 104-10.
  • Optionally used fillers may be both inorganic and organic fillers.
  • inorganic fillers may be mentioned by way of example: silicate minerals, for example phyllosilicates, metal oxides such as iron oxides, in particular pyrogenic metal oxides such as aerosils (as described in EP-BI 125 975), metal salts such as barite, inorganic pigments such as cadmium sulfide, zinc sulfide and glass, glass microspheres, microglass Hollow spheres, inter alia, may be used natural and synthetic fibrous minerals such as wollastonite and glass fibers of various lengths, which may be optionally sized.
  • organic fillers are: crystalline paraffins or fats ("phase change material") (as described in EP-B 277 801), powders based on polystyrene, polyvinyl chloride, urea-formaldehyde compounds and / or polyhydrazodicarbonamides (eg obtained from hydrazine and toluene diisocyanate).
  • phase change material crystalline paraffins or fats
  • powders based on polystyrene polyvinyl chloride
  • urea-formaldehyde compounds and / or polyhydrazodicarbonamides eg obtained from hydrazine and toluene diisocyanate.
  • urea-formaldehyde resins or polyhydrazodicarbonamides directly in a gel mass for the production of the invention have been prepared to be used polyols.
  • Hollow microspheres of organic origin as described in EP-BI 142 943
  • cork as described in DE 100 24 087
  • the organic or inorganic fillers can be used individually or as mixtures.
  • the fillers are added, if at all, to the reaction mixture in amounts of from 0 up to 50% by weight, preferably from 0 up to 30% by weight, based on the total weight of the gel mass.
  • auxiliaries and additives which are optionally used include, for example, coloring agents, water-binding substances, flame retardants, plasticizers and / or monohydric alcohols.
  • the gel masses according to the invention may e.g. for the coloration of polyurethanes per se known dyes and / or color pigments on an organic and / or inorganic basis, for example, iron oxide and / or chromium oxide pigments and pigments based on phthalocyanine and / or monoazo.
  • Suitable water-binding substances are compounds which are highly reactive toward water, such as e.g. Tris (chloroethyl) orthoformate, as well as water-binding fillers, e.g. Alkaline earth oxides, zeolites, aluminas and silicates.
  • Suitable synthetic zeolites are e.g. under the name Baylith® in the trade.
  • Suitable flame retardants which are optionally to be used are, for example, tricresyl phosphate, tris-2-chloroethyl phosphate, tris-chloropropyl phosphate and tris-2,3-dibromopropyl phosphate.
  • inorganic flame retardants such as alumina hydrate, ammonium polyphosphate, calcium sulfate, sodium polymetaphosphate or amine phosphates, e.g. Melamine phosphates are used.
  • plasticizers are esters of polybasic, preferably dibasic, carboxylic acids with monohydric alcohols.
  • the acid component of such esters can be derived, for example, from succinic acid, isophthalic acid, trimellitic acid, phthalic anhydride, tetra- and / or hexahydrophthalic anhydride, endomethylenetetrahydrophthalic anhydride, glutaric anhydride, maleic anhydride, fumaric acid and / or dimeric and / or trimeric fatty acids, optionally mixed with monomeric fatty acids.
  • the alcohol component of such esters can be derived, for example, from branched and / or unbranched aliphatic alcohols having 1 to 20 C atoms, such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, n-butanol, sec-butanol, tert-butanol, the various isomers of pentyl alcohol, hexyl alcohol, octyl alcohol (eg 2-ethylhexanol), nonyl alcohol, decyl alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol and / or of naturally occurring or by hydrogenation of course occurring carboxylic acids available fatty and wax alcohols.
  • branched and / or unbranched aliphatic alcohols having 1 to 20 C atoms such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, n-butanol, sec-butanol, tert-butano
  • cycloaliphatic and / or aromatic hydroxy compounds for example cyclohexanol and its homologs, phenol, cresol, thymol, carvacrol, benzyl alcohol and / or phenylethanol.
  • plasticizers are esters of the abovementioned alcohols with phosphoric acid.
  • phosphoric acid esters of halogenated alcohols for example trichloroethyl phosphate. In the latter case, a flame retardant effect can be achieved simultaneously with the plasticizer effect.
  • mixed esters of the above-mentioned alcohols and carboxylic acids can be used.
  • the plasticizers may also be so-called polymeric plasticizers, for example polyesters of adipic, sebacic and / or phthalic acid.
  • polymeric plasticizers for example polyesters of adipic, sebacic and / or phthalic acid.
  • alkyl sulfonic acid esters of phenol for example paraffin sulfonylphenyl esters, can also be used as plasticizers.
  • additives which may be used are monohydric alcohols, such as butanol, 2-ethylhexanol, octanol, dodecanol or cyclohexanol, which may optionally be used in order to bring about a desired chain termination.
  • monohydric alcohols such as butanol, 2-ethylhexanol, octanol, dodecanol or cyclohexanol, which may optionally be used in order to bring about a desired chain termination.
  • the additives are added to the reaction mixture in amounts of from 0 up to 25% by weight, preferably from 0 up to 10% by weight, based on the total weight of the gel mass. Further details of the customary auxiliaries and additives can be found in the specialist literature, for example in the Kunststoff-Handbuch, Volume VII "Polyurethane", 3rd edition, Carl Hanser Verlag, Kunststoff / Vienna, 1993, page 104ff.
  • the gel compositions according to the invention can be used, for example, as pressure-distributing elements.
  • elastic, elastic wrapping materials for this purpose.
  • elastic films in question for example polymer films with good tough elastic behavior and high elongation at break and tensile strength, such as polyurethane films.
  • Coated elastic textile fabrics such as woven, knitted or crocheted fabrics or nonwovens of natural or synthetic organic or inorganic fiber materials with an elastic character are also suitable as casings.
  • Flexible wrappers can also be obtained by coating the gel mass with a two-part lacquer forming a polyurethane.
  • a two-part lacquer forming a polyurethane.
  • the production of gel compounds can in principle be done in different • ways. For example, one can use the one-shot or prepolymer process. In the one-shot process, all components, for example polyols, polyisocyanates, if appropriate catalysts and optionally fillers and / or additives are combined all at once and mixed thoroughly with one another.
  • an isocyanate prepolymer is first prepared by reacting part of the polyol with the total amount of polyisocyanate provided for the gelation, then adding to the obtained prepolymer the remaining amount of polyol and optionally catalyst, filler and / or additives and mixes intensively.
  • Particularly preferred according to the present invention is the prepolymer V experienced.
  • the components b) to e) are mixed to form a "polyol component", which is then processed with the polyisocyanate prepolymer a).
  • catalysts, fillers and auxiliaries and additives are generally added to the "polyol", but this is not absolutely necessary, as with the polyisocyanate component a) compatible catalysts or fillers or auxiliaries and additives also this can be incorporated.
  • the mixture formed during the mixing of the reaction components is introduced into the respective mold.
  • the amount of the mixture introduced into the mold is generally such that the shaped articles have a density of 1.0 to 1.2 g / cm 3 .
  • moldings can result in a density above 1.2 g / cm 3 .
  • the starting temperature of the introduced into the mold mixture is generally the range of 20 to 8O 0 C, preferably 40 to 6O 0 C, is selected.
  • the mold temperature is generally from 20 to 100 0 C, preferably 40 to 6O 0 C.
  • the time until the completion of gelation and to the demolding of the molded article of 1 minute to 12 hours , preferably from 3 to 10 minutes.
  • the gel compositions according to the invention have the property of deforming under pressure, thereby distributing the pressure, ie lowering pressure peaks, and returning to their initial state after removal of the deforming force. They are characterized in particular by a low hardness and high elasticity and can therefore be used in a variety of ways, for example as gel pad in orthopedic shoes and sports shoes, on bicycle saddles, under saddle, on wheelchairs and hospital beds, on seats, back surfaces, headrests and Armrests of seats, in particular office chairs, in mattresses, in car seats or other seats, on operating or medical examination tables. Furthermore, pressure-distributing elements, which consist of a gel mass according to the invention with a one-sided covering or coating and have high adhesion, can be used in particular on body surfaces of humans and animals.
  • pads on elbows, shins or foot surfaces to prevent and reduce the effects of injuries, especially in sports, as pads for cosmetic masks, such as face masks, as self-adhesive covers for dressings in the eye or ear area for the purpose of attachment, as Pads for supporting relaxed tissue in the chest area; as padding under horse saddles, on prostheses or on diapers to prevent pressure points.
  • cosmetic masks such as face masks
  • Pads for supporting relaxed tissue in the chest area as padding under horse saddles, on prostheses or on diapers to prevent pressure points.
  • Polyol 1 polyether polyol prepared by propoxylating 1,2-propylene glycol; OH-
  • Polyol 2 polyether polyol prepared by propoxylating glycerine; OH number 56,
  • Polyol 3 Polyether polyol prepared by propoxylation of sorbitol and subsequent
  • Polyol 4 polyether polyol prepared by propoxylating sorbitol and then ethoxylating the alkoxylation product; OH number: 100, Functionality: 6.
  • NCO Prepolymer 1 prepolymer of Desmodur ® 44V10 (product of Bayer MaterialScience AG, NCO content: 31, 8%, average NCO functionality: 2.8; viscosity (25 0 C): 100 mPa.s) and Desmophen ® VP.PU 50RE93 (product of Bayer MaterialScience AG, number average molecular weight: 1700 g / mol, functionality: 1) in an NCO / OH ratio of 4: 1 (theoretical NCO content: 5.8%).
  • NCO Prepolymer 2 Prepolymer of Desmodur ® 44V10 (product of Bayer MaterialScience AG, NCO content: 31, 8%, average NCO functionality: 2.8; viscosity (25 0 C): 100 mPa.s) and Desmophen ® VP.PU 50RE93 (product of Bayer MaterialScience AG, number average molecular weight: 1700 g / mol, functionality: 1) in an NCO / OH ratio of 2: 1 (theoretical NCO content: 2.2%).
  • Catalyst 1 (.. Coscat ® 83, Fa CH Erbsloeh, 47809 Krefeld) bismuth (III) neodecanoate.
  • Comparative Examples 1 and 2 illustrate that a shape-unstable gel mass is obtained by trying to set a low gel hardness (Shore00 ⁇ 40) by decreasing the index.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Gelmassen auf Basis eines Reaktionsgemisches aus NCO-Prepolymeren und ausgewählten Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen, ein Verfahren zur Herstellung dieser Gelmassen und deren Verwendung in druckverteilenden Elementen.

Description

Gelmassen auf Polyurethanbasis, ihre Herstellung und Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Gelmassen auf Basis eines Reaktionsgemisches aus NCO-Prepolymeren und ausgewählten Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen, ein Verfahren zur Herstellung dieser Gelmassen und deren Verwendung in druckverteilenden Elementen.
Gelmassen für die Verwendung in druckverteilenden Elementen, z.B. in Polstern für Rollstühle, sind vor allem auf der Basis von Polyvinylchlorid, von Polyorganosiloxanen und von Polyurethanen beschrieben, d.h. Umsetzungsprodukten aus Polyolen und Polyisocyanaten. Besonders vorteilhaft für die gezielte Anpassung der Eigenschaften an den jeweiligen Anwendungszweck haben sich hierbei Gelmassen auf Basis von Polyurethanen erwiesen, wie sie z.B. in EP-A 057 838 beschrieben sind. Solche Polyurethan-Gele, die aus Polyolen mit hohem Molekulargewicht (Hydroxylzahl: 20 bis 1 12) und Polyisocyanaten erhalten werden können, haben den Nachteil, dass die beiden Reaktionskomponenten in voneinander stark abweichenden Mengen gemischt werden müssen. Dadurch muss bei der maschinellen Herstellung der Gele die Dosierung der in verhältnis- mäßig kleinen Mengen einzusetzenden Polyisocyanat-Komponente sehr genau und mit geringsten Schwankungen erfolgen, da ansonsten inhomogene Gelmassen mit unterschiedlichen Konsistenzen erhalten werden.
Im Unterschied hierzu werden in EP-A 511 570 Polyurethan-Gelmassen beschrieben, bei denen die Komponenten in einem Mischungsverhältnis eingesetzt werden, welches eine homogene Ver- mischung der Komponenten, insbesondere beim Einsatz von Hochdruckmaschinen, erlaubt. Die Polyolkomponente besteht aus einem Gemisch von Polyolen mit Hydroxylzahlen kleiner als 112 und Polyolen mit Hydroxylzahlen im Bereich 1 12 bis 600. Die Isocyanat-Kennzahl des Reaktionsgemisches liegt im Bereich von 15 bis 59,81, und das Produkt aus Isocyanat- und Polyol-Funktionalität beträgt mindestens 6,15. Ein Nachteil dieser Gelmassen ist, dass sich die mechanischen Eigenschaften nur in engen Grenzen variieren lassen. So kann bei geringer Härte (z.B. Shore 00 < 40) nur ein sehr begrenztes Rückstellvermögen realisiert werden. Als Rückstellvermögen wird die Zeit bezeichnet, welche ein Gel-Formkörper benötigt, um nach einer vertikalen Kompression von 50 % wieder in die Ausgangshöhe zurückzukehren. Das sehr begrenzte Rückstellvermögen schränkt die möglichen Einsatzgebiete solcher Gele in starkem Maße ein.
In EP-A 282 554 werden Haut-freundliche Gelmassen mit inhärenter Klebrigkeit beschrieben, welche beispielsweise in Hautpflastern eingesetzt werden können. Die Gelmassen werden durch Umsetzung von NCO-Prepolymeren (hergestellt durch die Reaktion eines Polyisocyanats mit einem Polyoxyalkylendiol-monoalkylether) und einer hydroxylhaltigen Verbindung, beispiels- weise Wasser oder Polyol, erhalten. Bei dem eingesetzten Polyol kann es sich unter anderem um Diole handeln, welche in stöchiometrischer Menge mit dem NCO-Prepolymer umgesetzt werden. Ein Nachteil dieser Gelmassen ist, dass sich die mechanischen Eigenschaften nur in begrenztem Umfang variieren lassen. So erhält man Gelmassen mit geringem Rückstellvermögen bis hin zu Form-Instabilität, wenn man zum Beispiel durch Reduzierung der Kennzahl die Einstellung einer geringen Härte (z.B. Shore 00 < 40) vorzunehmen versucht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Gelmassen zur Verfügung zu stellen, die geringe Härten und ein gutes Rückstellvermögen aufweisen und deren mechanische Eigenschaften in weiten Grenzen variiert werden können. Gleichzeitig soll eine homogene Vermischung der Komponenten beim Einsatz von Hochdruckmaschinen möglich sein, da sich nur auf diese Weise schnelle, reaktive Gel-Systeme verarbeiten lassen.
Überraschenderweise wurden verbesserte Gelmassen gefunden, welche die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweisen und die Aufgabe hervorragend lösen.
Gegenstand der Erfindung sind Gelmassen auf Basis eines Reaktionsgemisches aus NCO- Prepolymeren und Polyolkomponenten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
a) die eingesetzten NCO-Prepolymere aus Polyisocyanaten mit einer Funktionalität von 2,1 bis 5 und Polyoxyalkylendiol-monoalkylethern mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 18000 erhältlich sind, wobei das Verhältnis der NCO-Gruppen zu den OH-Gruppen zwischen 2:1 und 8: 1 liegt und
b) die Polyolkomponenten eine mittlere Hydroxylzahl von 6 bis 112 und eine formale Funktionalität von 3 bis 8 aufweisen,
wobei die Kennzahl des Reaktionsgemisches im Bereich von 15 bis 60 liegt.
Die erfindungsgemäßen Gelmassen werden durch Umsetzung von NCO-Prepolymeren und Polyolkomponenten hergestellt. Dabei wird das eingesetzte NCO-Prepolymer aus Polyisocyanaten mit einer Funktionalität von 2,1 bis 5 und Polyoxyalkylendiol-monoalkylethern mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 18000 hergestellt, wobei das Verhältnis der NCO- zu den OH-Gruppen zwischen 2: 1 und 8: 1 liegt. Die eingesetzten Polyolkomponenten weisen eine mittlere Hydroxylzahl von 6 bis 1 12 und eine formale Funktionalität von 3 bis 8 auf. Die Kennzahl des Reaktionsgemisches liegt im Bereich von 15 bis 60. Unter Kennzahl wird das Äquivalentverhältnis von NCO-Gruppen zu OH-Gruppen mulipliziert mit 100 verstanden. So bedeutet z.B. eine. Kennzahl von 15, dass auf eine reaktive OH-Gruppe aus den Polyolen 0,15 reaktive NCO-Gruppen aus den Prepolymeren oder auf eine reaktive NCO-Gruppe aus den Prepolymeren 6,67 reaktive OH- Gruppen aus den Polyolen vorliegen.
Die Komponenten zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gelmassen können in einem Mischungsverhältnis eingesetzt werden, welches eine homogene Vermischung der Komponenten, insbesondere beim Einsatz von Hochdruckmaschinen, erlaubt. Durch die Verwendung von Hochdruckmaschinen lassen sich auch schnelle, reaktive Gel-Systeme verarbeiten und somit Gel-Formkörper in hohen Taktzeiten wirtschaftlich herstellen. Darüber hinaus lassen sich die mechanischen Eigenschaften der Gelmassen in weiten Grenzen variieren. So können bei geringer Härte (Shore 00 < 40) gute Rückstellvermögen, wie sie z.B. bei druckverteilenden Auflagen in Antidekubitus- Kissen, Armlehnen, Schuheinlagen, Bürostühlen, Matratzen und Fahrradsätteln gefordert werden, realisiert werden.
Die erfindungsgemäßen Gelmassen sind im Allgemeinen bevorzugt wasserfrei und können gegebenenfalls zusätzlich aus der Polyurethanchemie an sich bekannte Füllstoffe in Mengen von 0 - 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Gelmasse, enthalten. Die Gelmassen können gegebenenfalls auch Hilfs- und Zusatzstoffe in Mengen von 0 - 25 Gew.-%, bezogen auf die Gelmassen, enthalten. Katalysatoren in Mengen von 0 - 5 Gew.-%, bezogen auf die Gelmasse, können gegebenenfalls vorhanden sein.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der Gelmassen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
a) eine oder mehrere NCO-Prepolymere, welche aus Polyisocyanaten mit einer Funktionalität von 2,1 bis 5 und Polyoxyalkylendiol-monoalkylether mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 18000 hergestellt werden, wobei das NCO/OH-Verhältnis zwischen 2: 1 und 8: 1 liegt, mit
b) einer Polyolkomponente bestehend aus einem oder mehreren Polyolen mit einer mittleren Hydroxylzahl von 6 bis 1 12 und einer formalen Funktionalität von 3 bis 8, in Gegenwart von
c) gegebenenfalls 0 - 5 Gew.-%, bezogen auf die Gelmasse, eines oder mehrerer Katalysatoren für die Reaktion zwischen Isocyanat- und Hydroxylgruppen und
d) gegebenenfalls 0 - 50 Gew.-%, bezogen auf die Gelmasse, Füllstoffen, und
e) gegebenenfalls 0 -25 Gew.-%, bezogen auf die Gelmasse, Hilfs- und/oder Zusatzstoffen umgesetzt werden,
wobei die Kennzahl des Reaktionsgemisches im Bereich von 15 bis 60 liegt.
Bei den Polyisocyanaten zur Herstellung der Ausgangskomponenten a) handelt es sich vorzugsweise um aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Polyisocyanate. Bevorzugt handelt es sich um bei Raumtemperatur flüssige Di- und/oder Polyisocyanate der Diphenyl- methanreihe. Hierzu gehören bei Raumtemperatur flüssige und gegebenenfalls entsprechend modifizierte Gemische von 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan mit 2,4'- und gegebenenfalls 2,2'- Diisocyanatodiphenylmethan. Gut geeignet sind auch bei Raumtemperatur flüssige Polyisocya- natgemische der Diphenylmethanreihe, die neben den genannten Isomeren deren höheren Homologe enthalten und die in an sich bekannter Weise durch Phosgenierung von Anilin/Formaldehyd-Kondensaten zugänglich sind. Auch Urethan- und/odep-Carbodiimidgruppen aufweisende Modifizierungsprodukte dieser Di- und Polyisocyanate sind geeignet. Auch AlIo- phanat- bzw. Biuretgruppen aufweisende Modifizierungsprodukte der genannten Di- und Polyisocyanate sind geeignet. Die Polyteocyanatkomponente weist eine mittlere NCO-Funktionalität von 2,1 bis 5,0, vorzugsweise 2,5 bis 3,1 auf.
Bei den Polyoxyalkylendiol-monoalkylethern zur Herstellung der Ausgangskomponenten a) handelt es sich um Poly(oxyalkylen)polyole, welche auf an sich bekannte Weise durch Polyaddition von Alkylenoxiden an monofunktionelle Starterverbindungen in Gegenwart von Katalysatoren hergestellt werden können. Bevorzugte Starterverbindungen, welche allein oder im Gemisch verwendet werden können, sind Moleküle mit einer Hydroxylgruppe pro Molekül wie Ethanol, Propanol, Butanol, Butyldiglykol. Auf diese Weise werden Monoalkylether mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 4 Kohlenstoffatomen, d.h. Monobutylether, erhalten. Bevorzugt werden die erfindungsgemäß eingesetzten Poly(oxyalkylen)polyole aus einem oder mehreren Alkylenoxiden hergestellt. Bevorzugt verwendete Alkylenoxide sind Oxiran, Methyloxiran und Ethyloxiran. Diese können allein oder im Gemisch verwendet werden. Bei Verwendung im Gemisch ist es möglich, die Alkylenoxide statistisch oder blockweise oder beides nacheinander umzusetzen. Bevorzugt wird ein Gemisch aus Propylenoxid und Ethylenoxid zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyoxyalkylendiol-monoalkylether mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 1000 bis 18000 g/mol, vorzugsweise 1000 bis 3000 g/mol, verwendet.
Zur Herstellung der verwendeten Polyisocyanat— Prepolymeren a) werden die Polyisocyanate und die Polyoxyalkylendiol-monoalkylether im angegebenen NCO / OH-Verhältnis (zwischen 2: 1 und 8 1), ggf. in Gegenwart eines Katalysators, erhitzt, bis die Reaktion beendet ist. Die Polyolkomponente b) erfüllt neben ihrer Funktion als Aufbaukomponente für die Polyurethanmatrix zusätzlich noch die Rolle eines Dispersionsmittels. Bei den zu verwendenden Polyolen kann es sich vorzugsweise um in der Polyurethanchemie an sich bekannte, bei 10 bis 6O0C flüssige Polyhydroxypolyether, -polyester, -polythioether, -polyacetale, -polycarbonate, -polyesteramide, -polyamide oder -polybutadiene handeln. Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxylverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl, können als Polyolkomponente eingesetzt werden. Selbstverständlich können auch Mischungen der obengenannten Verbindungen, z.B. Mischungen von Polyhydroxypolyethern und -polyestern, eingesetzt werden.
Bei den eingesetzten Polyolen b) handelt es sich bevorzugt um Polyhydroxypolyether, welche auf an sich bekannte Weise durch Polyaddition von Alkylenoxiden an polyfunktionelle Starterverbindungen in Gegenwart von Katalysatoren hergestellt werden können. Bevorzugt werden die erfindungsgemäß eingesetzten Poly(oxyalkylen)polyole aus einer Starterverbindung mit durchschnittlich 3 bis 8 aktiven Wasserstoffatomen und einem oder mehreren Alkylenoxiden hergestellt. Bevorzugte Starterverbindungen sind Moleküle mit drei bis acht Hydroxylgruppen pro Molekül wie Triethanolamin, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit und Saccharose. Die Starterverbindungen können allein oder im Gemisch, u.a. mit difunktionellen Starterverbindungen wie Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol, Tripropylenglykol, 1 ,4-Butandiol, 1,6- Hexandiol verwendet werden. Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyole b) werden aus einem oder mehreren Alkylenoxiden hergestellt. Bevorzugt verwendete Alkylenoxide sind Oxiran, Methyloxiran und Ethyloxiran. Diese können allein oder im Gemisch verwendet werden. Bei Verwendung im Gemisch ist es möglich, die Alkylenoxide statistisch oder blockweise oder beides nacheinander umzusetzen. Ebenfalls geeignet sind solche höhermolekularen Polyhydroxypolyether, in denen hochmolekulare Polyaddukte bzw. Polykondensate oder Polymerisate in fein- disperser, gelöster oder aufgepropfter Form vorliegen. Derartige modifizierte Polyhydroxylverbindungen werden z.B. erhalten, wenn man Polyadditionsreaktionen (z.B. Umsetzungen zwischen Polyisocyanaten und aminofunktionellen • Verbindungen) bzw. Polykondensations- reaktionen (z.B. zwischen Formaldehyd und Phenolen und/oder Aminen) in situ in den Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen ablaufen lässt (wie beispielsweise in DE-AS 1 168 075 beschrieben). Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyhydroxylverbindungen, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyethern (z.B. gemäß US-PS 3 383 351) erhalten werden, sind für das erfindungsgemäße Verfahren als Polyolkomponente b) geeignet. Vertreter der genannten erfindungsgemäß als Ausgangskomponente b) zu verwendenden Verbindungen sind z.B. im Kunststoff-Handbuch, 'Band VII „Polyurethane", 3. Auflage ", Carl Hanser Verlag, München / Wien-, 1993, Seiten 57 -.67 bzw. Seiten 88 - 90 beschrieben.
Bevorzugt werden als Polyolkomponente b) ein oder mehrere Polyhydroxypolyether eingesetzt, welche eine mittlere Hydroxylzahl von 6 bis 112 und eine formale Funktionalität von 3 bis 8, vorzugsweise von 3 bis 6, aufweisen.
Die an sich langsam ablaufende Gelbildungsreaktion kann gegebenenfalls durch Zusatz von Katalysatoren beschleunigt werden. Dabei können an sich bekannte, die Reaktion zwischen Hydroxyl- und Isocyanatgruppen beschleunigenden Katalysatoren verwendet werden. Insbesondere kommen tertiäre Amine der an sich bekannten Art in Frage, z.B. Triethylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, N-Cocomorpholin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, 1 ,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, N-Methyl-N'-dimethylarninoethylpiperazin, -N,N-Dimethylcyclo- hexylamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-1 ,3-butandiamin, N,N-Dimethylimidazol-ß-phenylethylamin, 1 ,2-Dimethylimidazol oder 2-Methylimidazol. Auch organische Metallkatalysatoren, insbesondere organische Wismutkatalysatoren', wie z.B. Wismut-(III)- neodecanoat oder organische Zinnkata- lysatoren, wie z.B. Zinn-(II)-salze von Carbonsäure wie Zinn-(II)-acetat, Zinn-(EI)-octoat, Zinn-(II)- ethylhexoat und Zinn-(II)-laurat und die Dialkylzinnsalze von Carbonsäuren, wie z.B. Dibutyl- zinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat oder Dioctylzinndiacetat können allein oder in Kombination mit den tertiären Aminen verwendet werden. Vorzugsweise werden 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 2,0 Gew.-%, Katalysator bzw. Katalysatorkombination, bezogen auf die Gelmasse eingesetzt. Weitere Vertreter von Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII „Polyurethane", 3. Auflage ", Carl Hanser Verlag, München / Wien, 1993 auf den Seiten 104 - 1 10 beschrieben.
Gegebenenfalls mitzuverwendende Füllstoffe können sowohl anorganische als auch organische Füllstoffe sein. Als anorganische Füllstoffe seien beispielhaft genannt: silikatische Mineralien, beispielsweise Schichtsilikate, Metalloxide wie Eisenoxide, insbesondere pyrogen hergestellte Metalloxide wie Aerosile (wie in EP-B-I 125 975 beschrieben), Metallsalze wie Schwerspat, anorganische Pigmente wie Cadmiumsulfid, Zinksulfid sowie Glas, Mikroglaskugeln, Mikroglas- hohlkugeln, u.a. Verwendet werden können natürliche und synthetische faserförmige Mineralien wie Wollastonit und Glasfasern verschiedener Länge, die gegebenenfalls geschlichtet sein können. Als organische Füllstoffe seien beispielhaft genannt: kristalline Paraffine oder Fette ("Phase - Change - Material") (wie in EP-B-I 277 801 beschrieben), Pulver auf Basis von Polystyrol, Polyvinylchlorid, Harnstoff-Formaldehyd-Massen und/oder Polyhydrazodicarbonamiden (z.B. aus Hydrazin und Toluylendiisocyanat erhaltene). Dabei können z.B. Harnstoff-Formaldehyd-Harze oder Polyhydrazodicarbonamide direkt in einem für die erfindungsgemäße Gelmassen-Herstellung zu verwendenden Polyole hergestellt worden sein. Es können auch Mikrohohlkugeln organischer Herkunft (wie in EP-B-I 142 943 beschrieben) oder Kork (wie in DE 100 24 087 beschrieben) zugefügt werden. Die organischen bzw. anorganischen Füllstoffe können einzeln oder als Gemische verwendet werden. Die Füllstoffe werden, falls überhaupt, der Reaktionsmischung in Mengen von 0 bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0 bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Gelmasse zugegeben.
Zu den Hilfs- und Zusatzstoffen, die gegebenenfalls mitverwendet werden, gehören beispielsweise färbende Agenzien, wasserbindende Substanzen, Flammschutzmittel, Weichmacher und/oder einwertige Alkohole.
Als färbende Agenzien können die erfindungsgemäßen Gelmassen z.B. für die Einfärbung von Polyurethanen an sich bekannte Farbstoffe und/oder Farbpigmente auf Organischer und/oder anorganischer Basis enthalten, beispielsweise Eisenoxid- und/oder Chromoxidpigmente und Pigmente auf Phthalocyanin- und/oder Monoazo-Basis.
Als wasserbindende Substanzen geeignet sind sowohl gegenüber Wasser hochreaktive Verbin- düngen, wie z.B. Tris(chlorethyl)orthoformat, wie auch wasserbindende Füllstoffe, z.B. Erdalkalioxide, Zeolithe, Aluminiumoxide und Silikate. Geeignete synthetische Zeolithe sind z.B. unter der Bezeichnung Baylith® im Handel.
Geeignete, gegebenenfalls mitzuverwendende Flammschutzmittel sind beispielsweise Trikresyl- phophat, Tris-2-chlorethylphosphat, Tris-chlorpropylphosphat und Tris-2,3-dibrompropylphosphat. Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phosphaten können auch anorganische Flammschutzmittel, wie Aluminiumoxidhydrat, Ammoniumpolyphosphat, Calciumsulfat, Natrium- polymetaphosphat oder Aminphosphate, z.B. Melaminphosphate verwendet werden.
Als Weichmacher seien beispielsweise Ester von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen Carbonsäuren mit einwertigen Alkoholen genannt. Die Säurekomponente solcher Ester kann sich z.B. herleiten von Bernsteinsäure, Isopthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetra- und/oder Hexahydrophthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutar- säureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und/oder dimeren und/oder trimeren Fettsäuren, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren. Die Alkoholkomponente solcher Ester kann sich z.B. herleiten von verzweigten und/oder unverzweigten aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 20 C-Atomen, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, n- Butanol, sek.-Butanol, tert.- Butanol, den verschiedenen Isomeren des Pentylalkohols, Hexylalkohols, Octylalkohols (z.B. 2-Ethyl-Hexanol), Nonylalkohols, Decylalkohols, Laurylalkohols, Myristylalkohols, Cetylalko- hols, Stearylalkohols und/oder von natürlich vorkommenden oder durch Hydrierung natürlich vorkommender Carbonsäuren erhältlichen Fett- -und Wachsalkoholen. Als Alkoholkomponente kommen auch cycloaliphatische und/oder aromatische Hydroxyverbindungen infrage, beispielsweise Cyclohexanol und dessen Homologe, Phenol, Kresol, Thymol, Carvacrol, Benzylalkohol und/oder Phenylethanol. Als Weichmacher kommen außerdem Ester der obengenannten Alkohole mit Phosphorsäure in Frage. Gegebenenfalls können auch Phosphorsäureester aus halogenierten Alkoholen, wie z.B. Trichlorethylphosphat, eingesetzt werden. Im letzteren Fall kann gleichzeitig mit dem Weichmacher-Effekt ein flammhemmender Effekt erzielt werden. Selbstverständlich können auch gemischte Ester der obengenannten Alkohole und Carbonsäuren eingesetzt werden. Bei den Weichmachern kann es sich auch um sogenannte polymere Weichmacher handeln, z.B. um Polyester der Adipin-, Sebacin- und/oder Phthalsäure. Weiter sind auch Alkylsulfonsäureester des Phenols, z.B. Paraffinsulfonsäurephenylester, als Weichmacher verwendbar.
Weitere, gegebenenfalls mitzuverwendende Zusatzstoffe sind einwertige Alkohole wie Butanol, 2- Ethylhexanol, Octanol, Dodecanol oder Cyclohexanol, die gegebenenfalls zwecks Herbeiführung eines gewünschten Kettenabbruchs mit verwendet werden können. .
Die Zusatzstoffe werden, falls überhaupt, der Reaktionsmischung in Mengen von 0 bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise von 0 bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Gelmasse zugegeben. Nähere Angaben über die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise dem Kunststoff-Handbuch, Band VII „Polyurethane", 3. Auflage, Carl Hanser Verlag, München / Wien, 1993, Seite 104ff. zu entnehmen.
Die erfindungsgemäßen Gelmassen können z.B. als druckverteilende Elemente verwendet werden. Dazu ist es im Allgemeinen erforderlich, die Gelmassen mit einer teilweisen, einseitigen oder allseitigen Beschichtung, Abdeckung oder Umhüllung zu versehen. Um die druckverteilende Wirkung der Gelmassen möglichst weitgehend zu erhalten, ist es vorteilhaft, hierzu elastische, dehnfähige Umhüllungsmaterialien zu verwenden. Hierfür kommen insbesondere elastische Folien infrage, z.B. Polymerfolien mit gutem zähelastischen Verhalten und hoher Reißdehnung und Reißkraft, beispielsweise Polyurethanfolien. Geeignet als Hüllen sind auch beschichtete elastische textile Flächengebilde wie Gewebe, Gewirke, Gestricke oder Vliese aus natürlichen oder synthetischen organischen oder anorganischen Fasermaterialien mit elastischem Charakter. Flexible Umhüllungen können auch erhalten werden, wenn man die Gelmasse mit einem ein Polyurethan bildenden Zweikomponentenlack überzieht. Bei Anwendungen, bei denen die gezielt einstellbare Haftfähigkeit der Gelmassen genutzt werden soll, z.B. bei Auflagen auf menschliche oder tierische Körperoberflächen, ist nur eine teilweise oder einseitige Beschichtung oder Abdeckung erforderlich. Dies ist insbesondere bei Anwendungen für den einmaligen Gebrauch der Fall. Die Herstellung von Gelmassen kann prinzipiell auf verschiedene Weise erfolgen. Man kann beispielsweise nach dem one-shot- oder dem Prepolymer - Verfahren arbeiten. Beim one-shot- Verfahren werden alle Komponenten, z.B. Polyole, Polyisocyanate, gegebenenfalls Katalysatoren und gegebenenfalls Füll- und/oder Zusatzstoffe auf einmal zusammengegeben und intensiv miteinander vermischt. Beim Prepolymer - Verfahren stellt man zunächst ein Isocyanat- Prepolymer her, indem man einen Teil der Polyolmenge mit der gesamten, für die Gelbildung vorgesehenen Po Iy isocy anatmenge umsetzt, fugt dann dem erhaltenen Prepolymer die restliche Menge an Polyol sowie gegebenenfalls Katalysator, Füll- und/oder Zusatzstoffen zu und mischt intensiv. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das Prepolymer-V erfahren. Hierbei werden die Komponenten b) bis e) zu einer "Polyolkomponente" abgemischt, die dann mit dem Polyisocyanat - Prepolymer a) verarbeitet wird. Die gegebenenfalls mit zu verwendenden Katalysatoren, Füllstoffe sowie Hilfs- und Zusatzmittel werden im Allgemeinen der "Polyolkomponente" zugesetzt, jedoch ist dies nicht zwingend erforderlich, da mit der Polyisocyanat- komponente a) verträgliche Katalysatoren bzw. Füllstoffe bzw. Hilfs- und Zusatzmittel auch dieser einverleibt werden können.
Das bei der Durchmischung der Reaktionskomponenten entstehende Gemisch wird in die jeweilige Form eingebracht. Hierbei erfolgt die Förderung, Dosierung und Mischung von Einzelkomponenten oder Komponentengemischen mit den in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Vorrichtungen. Die Menge des in die Form eingetragenen Gemischs wird im Allgemeinen so bemessen, dass die Formkörper eine Dichte von 1,0 bis 1,2 g/cm3 aufweisen. Insbesondere bei Mitverwendung von mineralischen Füllstoffen können Formkörper mit einer über 1,2 g/cm3 liegenden Dichte resultieren. Als Ausgangstemperatur des in die Form eingebrachten Gemisches wird im Allgemeinen der Bereich von 20 bis 8O0C, vorzugsweise 40 bis 6O0C, gewählt. Die Temperatur der Form beträgt im Allgemeinen 20 bis 1000C, vorzugsweise 40 bis 6O0C. In Abhängigkeit von den Reaktionskomponenten, zugegebenen Katalysatoren und Temperaturführung kann die Zeit bis zur Beendigung der Gelbildung und bis zur Entformung der Formkörper von 1 Minute bis 12 Stunden, bevorzugt von 3 bis 10 Minuten, betragen.
Die erfindungsgemäßen Gelmassen haben die Eigenschaft, sich unter Druck zu deformieren, dabei den Druck zu verteilen, d.h. Druckspitzen zu erniedrigen, und nach dem Entfernen der deformierenden Kraft in ihren Ausgangszustand zurückzugehen. Sie zeichnen sich insbesondere durch eine geringe Härte und hohe Elastizität aus und können daher in vielfältiger Weise angewendet werden, z.B. als Gel-Polster in orthopädischen Schuhen und Sportschuhen, auf Fahrradsätteln, unter Reitsätteln, auf Rollstühlen und Krankenbetten, auf Sitzflächen, Rückenflächen, Kopflehnen und Armlehnen von Sitzmöbeln, insbesondere Bürostühlen, in Matratzen, in Autositzen oder sonstigen Sitzen, auf Operations- oder medizinischen Untersuchungstischen. Weiterhin können druckverteilende Elemente, die .aus einer erfindungsgemäßen Gelmasse mit einer einseitigen Abdeckung oder Beschichtung bestehen und eine hohe Haftfähigkeit aufweisen, insbesondere auf Körperoberflächen von Menschen und Tieren zur Anwendung kommen. Sie finden Verwendung beispielsweise als Auflagen auf Ellenbogen, Schienbeinen oder Fußoberflächen zur Vermeidung und Verminderung der Auswirkungen von Verletzungen, insbesondere beim Sport, als Auflagen für kosmetische Masken, z.B. Gesichtsmasken, als selbsthaftende Abdeckungen für Verbände im Augen- oder Ohrenbereich zum Zwecke der Befestigung, als Auflagen zur Unterstützung von erschlafftem Gewebe im Brustbereich; als Abpolsterungen unter Pferdesätteln, an Prothesen oder an Windeln zur Verhinderung von Druckstellen.Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiele
In den Beispielen wurden die folgenden Polyole und NCO-Prepolymere eingesetzt:
Polyol 1 : Polyetherpolyol, hergestellt durch Propoxylierung von 1,2-Propylenglykol; OH-
Zahl 56, Funktionalität: 2.
Polyol 2: Polyetherpolyol,hergestellt durch Propoxylierung von Glycerin; OH-Zahl 56,
Funktionalität: 3.
Polyol 3: Polyetherpolyol, hergestellt durch Propoxylierung von Sorbit und anschließender
Ethoxylierung des Alkoxylierungsprodukts; OH-Zahl: 28,5, Funktionalität: 6.
Polyol 4: Polyetherpolyol, hergestellt durch Propoxylierung von Sorbit und anschließender Ethoxylierung des Alkoxylierungsprodukts; OH-Zahl: 100, Funktionalität: 6.
NCO-Prepolymer 1 : Prepolymer aus Desmodur® 44V10 (Produkt der Bayer MaterialScience AG; NCO-Gehalt: 31 ,8 %, mittlere NCO-Funktionalität: 2,8; Viskosität (250C): 100 mPa.s) und Desmophen® VP.PU 50RE93 (Produkt der Bayer MaterialScience AG; zahlenmittleres Molekulargewicht: 1700 g/mol, Funktionalität: 1) in einem NCO/OH-Verhältnis von 4 : 1 (theoretischer NCO-Gehalt: 5,8 %).
NCO-Prepolymer 2: Prepolymer aus Desmodur® 44V10 (Produkt der Bayer MaterialScience AG; NCO-Gehalt: 31 ,8 %, mittlere NCO-Funktionalität: 2,8; Viskosität (250C): 100 mPa.s) und Desmophen® VP.PU 50RE93 (Produkt der Bayer MaterialScience AG; zahlenmittleres Molekulargewicht: 1700 g/mol, Funktionalität: 1) in einem NCO/OH-Verhältnis von 2 : 1 (theore- tischer NCO-Gehalt: 2,2 %).
Katalysator 1 :Bismuth-(III)-neodecanoat (Coscat®83, Fa. CH. Erbslöh, 47809 Krefeld).
Durchführung:
Zur Herstellung des Polyisocyanat-Prepolymers wurden Desmodur® 44V 10 und Desmophen® VP.PU 50RE93 in einem vorgegebenen NCO / OH-Verhältnis vermischt, das Reaktionsgemisch vier Stunden bei 8O0C zur Reaktion gebracht und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt.
Zur Herstellung der Gelmasse wurden zunächst 100 Gew.-Teile Polyol und 1 Teil Katalysator 1 homogenisiert. Dann wurden x Gew.-Teile NCO-Prepolymer (Mischungsverhältnis siehe Tabelle 1) zugegeben und innerhalb von einer Minute vermischt. Die Verfestigung des Gemisches zum Gel begann ca. eine Minute nach der Zugabe des NCO-Prepolymers.Man erhielt eine weich- elastische Gelmasse, deren Formstabilität, Rückstellvermögen und Shore OO-Härte bestimmt wurden.
Beispiel 1* 2* 3* 4 5 6 7
Polyol 1 1 2 2 2 3 .4
OH-Zahl 56 56 56 56 56 28 100
Funktionalität 2 2 3 3 3 6 6
Kennzahl 100 60 100 60 49 60 18
Gew.-Teile NCO- 81 49 81 48 40 39 26
Prepolymer
NCO-Prepolymer 1 1 1 1 1 2 1
Formstabilität ja nein ja ja ja ja ja
Rückstellvermögen [sec] 1 - 1 1 2 1 3
Shore 00 - Härte 50 -(flüssig) 83 39 6 33 1
*Vergleich
Die Vergleichsbeispiele 1 und 2 illustrieren, dass man eine Form - instabile Gelmasse erhält, wenn man durch Kennzahlerniedrigung versucht, eine geringe Gel-Härte (Shore00<40) einzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Gelmassen auf Basis eines Reaktionsgemisches erhältlich aus NCO-Prepolymeren und Polyolkomponenten, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die eingesetzten NCO-Prepolymere aus Polyisocyanaten mit einer Funktionalität von 2,1 bis 5 und Polyoxyalkylendiol-monoalky lethern mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 18000 erhältlich sind, wobei das Verhältnis der NCO- Gruppen zu den OH-Gruppen zwischen 2: 1 und 8:1 liegt und
b) die Polyolkomponenten eine mittlere Hydroxylzahl von 6 bis 112 und eine formale Funktionalität von 3 bis 8 aufweisen,
wobei die Kennzahl des Reaktionsgemisches im Bereich von 15 bis 60 liegt.
2. Gelmassen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch Füllstoffe in einer Menge von 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gelmasse, enthält.
3. Gelmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch zusätzlich Katalysatoren in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gelmasse, enthält.
4. Gelmassen gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch zusätzlich Hilfs- und Zusatzstoffe in einer Menge von 0 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gelmasse, enthält.
5. Verfahren zur Herstellung von Gelmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
a) eine oder mehrere NCO-Prepolymere, welche aus Polyisocyanaten mit einer Funktionalität von 2,1 bis 5 und Polyoxyalkylendiol-monoalky lether mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 18000 hergestellt werden, wobei das NCO/OH- Verhältnis zwischen 2: 1 und 8:1 liegt, mit
b) einer Polyolkomponente bestehend aus einem oder mehreren Polyolen mit einer mittleren Hydroxylzahl von 6 bis 112 und einer formalen Funktionalität von 3 bis 8, in Gegenwart von
c) gegebenenfalls 0-5 Gew.-%, bezogen auf die Gelmasse, eines oder mehrerer Katalysatoren für die Reaktion zwischen Isocyanat- und Hydroxylgruppen und d) gegebenenfalls 0-50 Gew.-%, bezogen auf die Gelmasse, Füllstoffen, und,
e) gegebenenfalls 0-25 Gew.-%, bezogen auf die Gelmasse, Hilfs- und/oder Zusatzstoffen umgesetzt werden,
wobei die Kennzahl des Reaktionsgemisches im Bereich von 15 bis 60 liegt.
Verwendung der Gelmassen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von druckverteilenden Auflagen oder Elementen.
PCT/EP2006/008636 2005-09-16 2006-09-05 Gelmassen auf polyurethanbasis, ihre herstellung und verwendung WO2007033760A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008530379A JP5469863B2 (ja) 2005-09-16 2006-09-05 ポリウレタンに基づくゲル素材、その製造および使用
AT06777165T ATE434006T1 (de) 2005-09-16 2006-09-05 Gelmassen auf polyurethanbasis, ihre herstellung und verwendung
DE502006004021T DE502006004021D1 (de) 2005-09-16 2006-09-05 Gelmassen auf polyurethanbasis, ihre herstellung und verwendung
AU2006294123A AU2006294123A1 (en) 2005-09-16 2006-09-05 Polyurethane-based gel masses, their production and use
CN200680033629XA CN101263173B (zh) 2005-09-16 2006-09-05 基于聚氨酯的凝胶物料,其制备和用途
ES06777165T ES2327272T3 (es) 2005-09-16 2006-09-05 Masas de gel basadas en poliuretano, su preparacion y uso.
BRPI0616164A BRPI0616164B1 (pt) 2005-09-16 2006-09-05 massas de gel baseadas em poliuretano, a sua produção e uso
DK06777165T DK1928927T3 (da) 2005-09-16 2006-09-05 Gelmasser på polyurethanbasis, deres fremstilling og anvendelse
CA002622419A CA2622419A1 (en) 2005-09-16 2006-09-05 Polyurethane-based gel masses, their production and use
EP06777165A EP1928927B1 (de) 2005-09-16 2006-09-05 Gelmassen auf polyurethanbasis, ihre herstellung und verwendung
PL06777165T PL1928927T3 (pl) 2005-09-16 2006-09-05 Masy żelowe na bazie poliuretanów, ich wytwarzanie i zastosowanie
NO20081752A NO20081752L (no) 2005-09-16 2008-04-10 Gelmasser pa polyuretanbasis, fremstilling og anvendelse derav

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044314A DE102005044314A1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Gelmassen auf Polyurethanbasis, ihre Herstellung und Verwendung
DE102005044314.1 2005-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033760A1 true WO2007033760A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37467472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008636 WO2007033760A1 (de) 2005-09-16 2006-09-05 Gelmassen auf polyurethanbasis, ihre herstellung und verwendung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US8232364B2 (de)
EP (1) EP1928927B1 (de)
JP (1) JP5469863B2 (de)
KR (1) KR20080058399A (de)
CN (1) CN101263173B (de)
AT (1) ATE434006T1 (de)
AU (1) AU2006294123A1 (de)
BR (1) BRPI0616164B1 (de)
CA (1) CA2622419A1 (de)
DE (2) DE102005044314A1 (de)
DK (1) DK1928927T3 (de)
ES (1) ES2327272T3 (de)
NO (1) NO20081752L (de)
PL (1) PL1928927T3 (de)
PT (1) PT1928927E (de)
RU (1) RU2008114223A (de)
SI (1) SI1928927T1 (de)
WO (1) WO2007033760A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2010002339A (es) * 2007-08-27 2010-04-30 Dow Global Technologies Inc Catalisis de espumas viscoelasticas con sales de bismuto.
DE102009001769A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Basf Se Magnetorheologische Elastomere
US10113043B2 (en) 2010-02-26 2018-10-30 Twin Brook Capital Partners, Llc Polyurethane gel particles, methods and use in flexible foams
ITVR20110160A1 (it) * 2011-07-28 2013-01-29 Selle Royal Spa Supporto per parti di corpo umano e simili
ITVR20110206A1 (it) * 2011-11-21 2013-05-22 Technogel Italia Srl Elemento di supporto e metodo per la realizzazione dello stesso
EP2620988A1 (de) 2012-01-26 2013-07-31 Basf Se Transparente Polyurethane als Einbettung für opto-elektronische Bauteile
US10066047B2 (en) 2012-02-02 2018-09-04 Covestro Llc Polyurethane foams with decreased aldehyde emissions, a process for preparing these foams and a method for decreasing aldehyde in polyurethane foams
CN102604032B (zh) * 2012-02-28 2013-07-24 华南理工大学 一种温敏扩链剂及温度、pH双敏感的聚氨酯水凝胶
AU2012375634B2 (en) 2012-03-28 2015-10-29 Sca Hygiene Products Ab Use of a tacky mat for securing a portable roll dispenser to a horizontal surface and portable roll dispenser
CN103044899A (zh) * 2012-12-25 2013-04-17 江苏恒康家居科技股份有限公司 一种聚合物凝胶及其制备方法
DE102013001169A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Technogel Gmbh Kissenartiger Formkörper und dessen Verwendung
JP6087644B2 (ja) * 2013-01-31 2017-03-01 株式会社イノアックコーポレーション 発泡体成形品、および、発泡体成形品の製造方法
ITVR20130084A1 (it) * 2013-04-08 2014-10-09 Technogel Italia Srl Elemento di imbottitura per sedute e metodo per la sua realizzazione
US9574969B2 (en) 2014-05-09 2017-02-21 Corning Incorporated Apparatuses for screen testing an optical fiber and methods for using the same
BR112017003605B1 (pt) 2014-09-04 2021-10-05 Dow Global Technologies Llc Gel de poliuretano para aplicações de conforto, travesseiro, espuma viscoelástica e colchão
US20160356669A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-08 Corning Incorporated Integrated capstan and apparatus for screen testing an optical fiber
EP3321086B1 (de) * 2015-07-10 2019-10-23 Mitsui Chemicals, Inc. Polyurethangel und verfahren zur herstellung davon
US10180731B2 (en) 2015-12-28 2019-01-15 Dassault Systemes Americas Corp. Virtual clay modeling haptic device
EP3196221B1 (de) 2016-01-25 2018-08-15 Technogel Italia S.R.L. Temperaturgeregelte polyurethangele
MX2019011089A (es) * 2017-03-21 2022-08-09 Dow Global Technologies Llc Recubrimientos para agentes apuntalantes a base de poliuretano.
US11807799B2 (en) * 2017-05-08 2023-11-07 Tempur World, Llc Cooling support cushion and related methods
RU2683098C2 (ru) * 2017-06-05 2019-03-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Государственный университет морского и речного флота имени адмирала С.О. Макарова" Полиуретановый гель
US10793692B2 (en) 2018-10-24 2020-10-06 Covestro Llc Viscoelastic flexible foams comprising hydroxyl-terminated prepolymers
US11814566B2 (en) 2020-07-13 2023-11-14 L&P Property Management Company Thermally conductive nanomaterials in flexible foam
US11597862B2 (en) 2021-03-10 2023-03-07 L&P Property Management Company Thermally conductive nanomaterial coatings on flexible foam or fabrics
US11572433B2 (en) 2021-03-12 2023-02-07 Covestro Llc In-situ formed polyols, a process for their preparation, foams prepared from these in-situ formed polyols and a process for their preparation
US11718705B2 (en) 2021-07-28 2023-08-08 Covestro Llc In-situ formed polyether polyols, a process for their preparation, and a process for the preparation of polyurethane foams

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511570A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-04 Bayer Ag Gelmassen, sowie deren Herstellung und Verwendung
US20040147707A1 (en) * 2002-11-18 2004-07-29 Arendoski Christopher A Polyurethane elastomer gels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1618380C3 (de) * 1967-03-08 1975-09-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung eines bei Raumtemperatur flüssigen Diphenylmethan-diisocyanatpräparates
DE3103564A1 (de) * 1981-02-03 1982-08-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Gel-polster, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0282554B1 (de) * 1986-09-20 1991-11-13 SMITH &amp; NEPHEW plc Heftpflaster
GB8629231D0 (en) * 1986-12-06 1987-01-14 Smith & Nephew Ass Adhesive & dressings
US5183664A (en) * 1986-09-20 1993-02-02 Smith And Nephew Associated Companies P.L.C. Thin film adhesive dressings preparation and use
DE19618825A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Bayer Ag Hydrophile, selbstklebende Polyurethan-Gelmassen
US6136879A (en) * 1997-10-28 2000-10-24 Tokai Rubber Industries, Ltd. Soft polyurethane foam, method of producing the same and vehicle interior member using the same
DE10005495B4 (de) * 2000-02-08 2007-01-25 Degussa Ag Gelmassen auf Basis von Reaktionsprodukten aus Polyolen und Polyisocyanaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511570A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-04 Bayer Ag Gelmassen, sowie deren Herstellung und Verwendung
US20040147707A1 (en) * 2002-11-18 2004-07-29 Arendoski Christopher A Polyurethane elastomer gels

Also Published As

Publication number Publication date
ES2327272T3 (es) 2009-10-27
EP1928927B1 (de) 2009-06-17
KR20080058399A (ko) 2008-06-25
SI1928927T1 (sl) 2009-10-31
JP2009507969A (ja) 2009-02-26
DE502006004021D1 (de) 2009-07-30
PT1928927E (pt) 2009-08-17
ATE434006T1 (de) 2009-07-15
EP1928927A1 (de) 2008-06-11
CN101263173B (zh) 2012-01-11
NO20081752L (no) 2008-04-10
RU2008114223A (ru) 2009-10-27
DK1928927T3 (da) 2009-09-28
CN101263173A (zh) 2008-09-10
DE102005044314A1 (de) 2007-03-29
CA2622419A1 (en) 2007-03-29
PL1928927T3 (pl) 2009-12-31
BRPI0616164B1 (pt) 2017-04-18
ES2327272T8 (es) 2016-01-12
AU2006294123A1 (en) 2007-03-29
US8232364B2 (en) 2012-07-31
JP5469863B2 (ja) 2014-04-16
US20070066788A1 (en) 2007-03-22
BRPI0616164A2 (pt) 2011-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1928927B1 (de) Gelmassen auf polyurethanbasis, ihre herstellung und verwendung
EP1979542B1 (de) Schotterkörper sowie verfahren zur herstellung von schotterkörpern
EP0511570B1 (de) Gelmassen, sowie deren Herstellung und Verwendung
DE60313068T2 (de) Polyurethanelastomere mit verbesserten physikalischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung
EP2300510B1 (de) Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume
EP2470580B1 (de) Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume
EP2523988B1 (de) Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume
EP2922886B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexiblen polyurethan- weichschaumstoffen mit hohem komfort und niedrigen hystereseverlusten
EP1650240A1 (de) Weichelastische Polyurethan Schaumstoffe geringer Rohdichten und Stauchhärte
DE69611623T3 (de) Polyurethanelastomere
DE2542217A1 (de) Feste polyurethanschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006016617A1 (de) Polyurethanformteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE602005003655T2 (de) Urethanmodifizierte isocyanatzusammensetzung und polyurethanprodukt daraus
DE3812481A1 (de) Wasserhaertende polymerzubereitung
EP2336211A1 (de) Hydrophile, aliphatische Polyurethan-Schäume
EP3737429A1 (de) Verfahren zur herstellung elastischer und reissfester polyurethanschäume sowie deren anwendungen
DE3233086A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren unter verwendung von diolen der dianhydro-hexit-reihe in verbindung mit polyoxyalkylen-polydialkylsiloxan-copolymeren
EP3004194B1 (de) Füllstoffhaltige polyolformulierungen und daraus hergestellte polyurethane
DE60315298T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten polyurethanmaterials
DE60014435T2 (de) Gussblasenfreier polyharnstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2207142A1 (de) Polyurethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2029293B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1208485B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE3520326A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern
DD282231A5 (de) Wasserhaertende polymerzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006777165

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1932/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/003498

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2622419

Country of ref document: CA

Ref document number: 200680033629.X

Country of ref document: CN

Ref document number: 566672

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008530379

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006294123

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087008959

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008114223

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006294123

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060905

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006294123

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006777165

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0616164

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080317