WO2007033699A1 - Baumständer - Google Patents

Baumständer Download PDF

Info

Publication number
WO2007033699A1
WO2007033699A1 PCT/EP2005/010288 EP2005010288W WO2007033699A1 WO 2007033699 A1 WO2007033699 A1 WO 2007033699A1 EP 2005010288 W EP2005010288 W EP 2005010288W WO 2007033699 A1 WO2007033699 A1 WO 2007033699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tree stand
stand according
support plate
support
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra Schulz
Rainer Schulz
Original Assignee
Petra Schulz
Rainer Schulz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petra Schulz, Rainer Schulz filed Critical Petra Schulz
Priority to PCT/EP2005/010288 priority Critical patent/WO2007033699A1/de
Priority to DE202005021505U priority patent/DE202005021505U1/de
Publication of WO2007033699A1 publication Critical patent/WO2007033699A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1213Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir
    • A47G2033/1293Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir including water feeding or water level monitoring means

Definitions

  • the invention relates to a tree stand, in particular a Christmas tree stand according to the preamble of claim 1.
  • a Christmas tree stand for example from DE 39 32 473 C2. It comprises .ein receptacle on which several circumferentially offset lying in each case about a horizontal axis pivotable lever are arranged.
  • the levers are connected to each other via a revolving tensioning cable, which leads to a tensioning device.
  • the tensioning device By operating the tensioning device, the levers are moved about their respective horizontal axis to an inserted in the middle trunk of a tree, the levers are arranged and aligned so that the levers are each moved more or less on the vertical axis of symmetry of a tribe to be adjusted.
  • a corresponding Christmas tree stand is also from the DE
  • Object of the present invention is to provide a so far improved tree stand, especially Christmas tree stand, which is simple in construction, the optimal holding and clamping forces optimally accommodates despite a simple construction and thereby still a large receptacle for receiving water to keep fresh a having to be fixed tree.
  • the entire or the main holding means ie in particular the pivoting lever for fixing a tree trunk and the associated support elements and axles which carry the pivotable lever, at least indirectly held and supported on an overhead cover plate.
  • this cover plate forms with the holding functions and the support elements, a separate prefabricated structural unit, which can then preferably fixed and supported at the top in a pot-shaped receptacle at the appropriate place.
  • the receptacle has a double wall system on the outside and is provided with an additional subfloor serving for stability, additional weighting means, for example sand or the like, can be accommodated in these double-walled outer edge areas.
  • an overhead cover to accommodate all or at least essential fixing elements such as levers, swivel axes, etc. also has the significant advantage that here a stable, the fixing forces of the tree and the clamping forces receiving plate or a plate-like support can be used accordingly must be sufficiently designed and dimensioned and, for example, can also be made of metal. All other parts can then be produced inexpensively from plastic, wherein the remaining receiving housing must also be designed only pot-like, so even here no complicated molds are needed.
  • the overhead cover plate or plate-like support structure is offset in the circumferential direction, at least in sections, with support feet extending in the direction of the housing bottom, optionally also with a circumferential, a support Direction resulting coat .oder the like, in the manner of a fallen pot.
  • the plate-like support structure does not need to be supported on corresponding higher, compared to the ground conditions on the generally made of plastic housing, but is supported by the entire or sections circulating coat or by using any other space provided spacers or foot directly from the cover case.
  • This principle can be used for a variety of fixation devices for fixing a tree trunk.
  • a plurality of circumferentially offset levers are provided in a so-called one-rope technique, which can be pivoted to a tree stump to be used in the middle.
  • a so-called multi-rope technique in which, starting from a tensioning device, for example, leads to a separate or to each pivoting lever a separate tensioning cable.
  • This tensioning cable preferably works together in each case with a force accumulator, in particular an error energy accumulator, in order to allow compensation for out-of-roundness of the tree trunk to be fixed, so that the individual levers pass successively one after the other on the outer circumference of the tree trunk can be placed to fix this.
  • a force accumulator in particular an error energy accumulator
  • the support plate-like construction according to the invention cooperates with pivoting levers which are not pivoted about a horizontal axis, ie in a vertical plane, but which are pivoted back and forth about a preferably vertical or substantially vertically oriented pivot axis can.
  • the fixing levers thus aligned and held are pivoted in a horizontal plane between a release and a fixing position.
  • the pivoting may preferably be performed using a so-called single-rope technique or again using a multi-rope technique.
  • the levers which can be pivoted at least approximately in a horizontal plane between a release and a fixing position, to be pivoted on the above-lying support plate (ie, they are pivoted about a substantially vertically aligned axis) are held, and that the entire support plate is arranged rotatable by a clamping device about a vertical axis.
  • fixed stops are provided in the interior, which interact with the rear end of the pivot lever.
  • the plate-shaped support structure according to the invention can also be used in a further variant of the invention, in which, for example, horizontal axes extending fixing lever are provided, which are biased by a clamping device from home at least approximately in the direction of the central vertical axis.
  • a clamping device from home at least approximately in the direction of the central vertical axis.
  • an additional securing device is provided which can be actuated after insertion of the tree trunk and the automatic application of force by the fixing lever to safely prevent automatic relieving the fixing lever.
  • Figure 1 is a schematic perspective view partially in section relative to a first embodiment of a Christmas tree stand according to the invention
  • Figure 2 is a schematic plan view of the embodiment of Figure 1 according to a so-called single-wire technique
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment corresponding to FIG. 1 with a rather cup-shaped holding and carrying plate
  • Figure 4 a corresponding plan view of the ⁇ Christmas tree stand comparable to Figure 2, but in the form of a so-called multi-rope technology;
  • FIG. 6 shows a partially exploded, explosive representation of a modified embodiment with a fixing lever pivotable about vertical axes
  • FIG. 7 shows a plan view of the exemplary embodiment according to FIG. 6 with a quasi-transparent top plate lying on top in the case of an embodiment in so-called single rope technology
  • Figure 8 is a corresponding view to Figure 7 with respect to a modified embodiment using a so-called multi-rope technology
  • Figure 9 shows a further modified embodiment with respect to Figure 6, in which the clamping and fixing levers can not be rotated directly via a clamping device, but with a carrying them overhead support plate and cooperate with fixed stops;
  • Figure 10 is a corresponding plan view of the embodiment of Figure 9;
  • Figure 11 is a vertical cross-sectional view through the embodiment of Figures 9 and 10;
  • Figure 12 is a further modified embodiment of the biased home-holding and fixing lever
  • FIG. 13 shows a vertical cross section through the exemplary embodiment according to FIG. 12;
  • Figure 14 is a schematic plan view of the embodiment of Figure 12 with the omission of the upper support plate; and FIG. 15: an exploded perspective view of a detailed view of the exemplary embodiment according to FIGS. 12 to 14.
  • the Haltevqrraum for tree trunks especially in the form of a Christmas tree stand, comprises a cup-shaped housing 1, which may be made for example of suitable plastic or other suitable material.
  • the circumferential outer wall Ia is designed double-walled and includes an outer shell Ib which extends from below to an upper in plan view according to the embodiment shown annular edge Ic, and then in a legislative- game in the embodiment shown vertically downwardly extending inner wall section Id pass ,
  • the inner wall section Id merges at the bottom in one piece and closed into a floor Ie.
  • the inner wall Id has only in the .Aner still discussed below tensioning device 27 on an inwardly in the interior if further protruding wall portion Id ', as here for the clamping device preferably with integrated fixation more space is claimed. It is hereby referred to known solutions, in particular by the fact that then by relocating a safety lever, the tensioning lever 27 can be relieved again.
  • a receiving space Ig is created, which is provided from the rear side with material, such as sand or sand filled in hoses, free-flowing material, etc. can be filled but not necessarily.
  • material such as sand or sand filled in hoses, free-flowing material, etc. can be filled but not necessarily.
  • the receiving space Ig can be closed by a likewise serving the weighting bottom plate 3, which can be connected to the housing 1 in a suitable manner.
  • This bottom plate 3 is preferably at least approximately fixed and at least sufficiently tight for the mentioned weighting material 2 with the outer jacket Ib connected to a lower outer edge 3a at the lower end of the outer shell Ib.
  • an upper cover and support plate 11 is now provided, which is provided with a plurality of openings, holes or generally a perforation 13. There . the interior of If the housing 1 is used for filling with water (to keep a tree to be fixed on the holding device, especially Christmas tree fresh as long as possible) can evaporate even easier water and ascend to the overlying branches and branches to make them longer to keep green.
  • the aforementioned cover and / or support plate 11 is designed annular in the embodiment shown to form a central receiving opening IIa.
  • the middle receiving opening IIa serves for receiving a tree trunk to be introduced and fixed therein, it being possible to pre-fix the lower end face of a tree trunk to be introduced by means of a mandrel 15, which zugt in the middle of the bottom Ie of the housing 1 is fixed.
  • the abovementioned cover and / or support plate 11 is supported on the outer circumference on corresponding support means 17 and fixed, for example, by screws 18 which pass through corresponding bores in the cover and / or support plate 11 and engage in the support means 17.
  • the support means may be formed of a circumferential inner ring or offset from one another in the circumferential direction support shoulders on which the annular cover and / or support plate 11 rests.
  • this cover and / or support plate 11 is preferably formed from a suitable, sufficiently hard and / or thick material such as metal. Equally, however, it is also possible to consider a sufficiently strong plastic that can absorb the corresponding forces.
  • FIG. 3 a tree stand slightly modified in comparison to FIG. 1 is partially shown in section, which differs from FIG. 1 in that the support means 17 mentioned do not support the inner wall Id of the housing for supporting the cover and / or support plate 11 1 formed and / or attached thereto, but this support means part of the cover and / or support plate 11, with. this connected or preferably formed in one piece, so are positively connected.
  • the cover and support plate 11 cup-shaped, and has a circumferential support ring or Abstützmantel IIb .. This Abstützmantel IIb may be circumferential. But it may also have recesses 11c, as shown for example in Figure 2 with reference numeral 11c.
  • This support means also according to Figure 2, but can also be formed 'as a separate component which is inserted into the interior of the housing 1. If quasi 0th On the upper end points or surfaces then the mentioned cover and / or support plate 11 can be placed. Preferably, a corresponding support device would be rotationally secure anchored in the housing 1, for example by
  • the aforementioned support means may also be part of the housing 1, so either on the inner wall Id and / or attached to the inner floor Ie and / or be formed so that the corresponding cover and / or support plate 11 can be placed at the upper end of this support means.
  • the functional structure is similar to conventional solutions, insofar as to the central receiving opening IIa of the cover and / or support plate 11 offset in the circumferential direction several, in the off, management example - four fixing lever means 19 are provided, each at least approximately tangentially and horizontally about the central receiving opening IIa arranged pivot axis 21 are pivotable in an at least approximately vertical plane passing through an at least approximately central axis 23, ie at least approximately through the mandrel 15.
  • the fixing lever 19 each by a power spring memory 25, shown Embodiment by a coil spring, held with its overhead lever lug 19a biased in a direction away from the vertical central axis outward direction.
  • a flexible force transmission element 29 preferably in the form of a steel cable shortened in its effective length, which runs through corresponding projections or openings 31 on the respective lever.
  • the pivot axes and the mentioned force spring storage devices 25 are in the embodiment shown at least indirectly connected to the cover and / or support plate 11, namely by a cover or support plate approach He, in the embodiment shown in a partial height of the interior of the housing below the covering and / or support plate 11 protrudes downward.
  • the entire assembly of the cover and / or support plate, the plurality of fixing levers, the associated and the fixing lever pivot axes 21 and the power spring memory 25 are thus prefabricated as a unit and can be placed as a whole unit on the support means 17 and above with the housing 1 at least be firmly connected indirectly.
  • Only the tensioning device 27 is usually at the appropriate location in a preferred recording, which is accessible from the outer region of the housing 1 and sealed hermetically sealed to the inside, from where the mentioned vehicle goes out.
  • the clamping device 27 does not require a single or more parallel to each other laid flexible power transmission elements 29, so no bendlfenförmigen power transmission elements that act together on all Fixierhebel acquireden or at least to groups of multiple Fixierhebel wornen, but starting from the tensioning device 27, respectively separate flexible power transmission element 29 is provided which extends to a separate fixing lever 19 and attaches to this.
  • the other fixing lever can be further adjusted to the outer circumference of the tree, are at the end of the respective power transmission elements 29 also preferably again in wire form force - Memory devices 32 are provided, for example, again in the form of coil springs. If there is already a fixing lever in the region of the outer circumference of a tree, then the clamping device can be moved even further into fixing position, in which case the end of the relevant wire rope via a holding portion 33, the associated spring accumulator 32 increasingly more compressed.
  • the spring accumulator 32 is supported on support or guide elements 32 ', which are penetrated by the relevant cable 29.
  • a stop 33 At the end of the wire rope 29, a stop 33 is provided in each case acts on a shortening of the wire rope on the spring force accumulator 32 at its rear end and thereby compresses the spring energy accumulator, which is supported in ' pulling direction of said stop 32', of the
  • the fixing lever devices 119 (which in this embodiment are formed of two individual fixing levers 119 'seated parallel to one another using an intermediate web 119a connecting the two individual sections 119') are pivoted about vertical pivot axes 123.
  • three tubular and / or Abstützan accounts 111 are provided on the cover and support plate 11, for example, offset in the ümfangsraum.
  • these tubular Abstützan accounts 111 engage in corresponding to the bottom Ie fixed pipe extensions 137, in the interior of these pipe extensions 137 or in a this Rohran accounts 137 cross version, so conversely the pipe extensions 137 inside the tubular support axes 111 come to rest.
  • the pipe extensions 137 are sealingly attached to the floor Ie, for example, by screwing a respective screw 139 from below through the entire double bottom consisting of the bottom plate 3 and the inner bottom Ie of the housing 1.
  • the respective fixing lever device 119 Before the mating of the respective tubular support lug 111 and the pipe extension 137th the respective fixing lever device 119 is positioned in the correct position, so that the fixing lever devices 119 with the associated plug openings, 119b can be plugged onto the telescopically inserted support extensions 117 and the tube extension 137.
  • the respective fixing lever device 119 can then be pivoted about the vertical axis 123 formed in this way.
  • each Fixierhebel owned 119 is also held again via a Kraftfeder alt 25 in the outwardly pivoted opening position, wherein the power spring accumulator 25 at the outer end, ie opposite to the respective fixing lever device 19, at least indirectly on the housing and / or the cover and support plate 11 is supported.
  • vertically extending support means 17 are provided in the circumferential direction inside the housing 1, on the upper front end of the cover and
  • Support plate 11 rests and can also be anchored again, for example by means of screws. At this stegför-
  • Migen support means 17 holes or other suspension devices 17a are provided ' , to which the above-mentioned outer end of the power spring storage device 25 can be hung.
  • the support can be carried out in addition by the mentioned additional support means 17 or only by the support means 17, so that only radially acting thereon forces are supported by the plug-in pipe extensions 111, 137, but not in the vertical direction downwardly acting load capacities of the supporting and support plate are added.
  • the support forces are in this embodiment also taken up again by the cover and support plate 11, at least partially, as well as the support forces are partially supported by the other mentioned tubular extension 137, which is connected to the bottom Ie.
  • tubular support extensions 111 could also terminate above this level of the embodiment and carry the respective fixing lever devices 119 alone without any additional support 137.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 9 to 11 is very similar to the preceding exemplary embodiment 7. Also in this embodiment, about the vertical axis 121 pivoted barbs Fixierhebel wornen 219 (which basically correspond to the Fixierhebel raiseden 119 according to the embodiments of Figures 6 to 8) used, in this embodiment - as already mentioned - the vertical pivot axes 121 in the form of short lugs or pipe socket 111 exclusively alone only on the upper cover - Are supported and support plate 11. On the basis of the exemplary embodiment according to FIGS. 9 to 11, it is further shown that the fixing lever devices 219 pivotable about a vertical axis 121 are once again simply designed, ie not as a double lever construction, as in FIGS. 6 to 8.
  • Stop means 241 are provided, between these An * - hit 241 and corresponding stop portions 219b rather the outer end of the Fixierhebel fibre
  • a wire-shaped Power transmission element 29 (but also here any other suitable Kraftübertragungselenaent example, in the form of a lever translation, etc.) operated in the sense of shortening or tightening, the cover and support plate 11 in the plan view of Figure 10, for example, clockwise relative to the fixed Housing 1 twisted.
  • the lever projections 219 a opposite, ie outer lever ends 219 b run on the force storage device 32, which are supported on the non-rotating stops 241.
  • the inner lever lugs 119a thus move counterclockwise further into the opening portion IIa of the cover and support plate 11 and meet there on the outer periphery of a tree to be fixed, used herein. If a lever 119 encounters a tree circumference earlier, then the tensioning device 27 can be further actuated, since now the lever 119 in question (which is pressed together) against the force of the force-spring device 32, can continue to perform a pivoting movement in the counterclockwise direction. The swivel movement can be carried out until at least a first force storage path of a force storage device 32 is completely used up. To open the tensioning device 27 only relieved again and the reverse rotation is initiated. It is shown lying left in Figure 11 that the stopper 241 may possibly be provided only in the range of the height of the Fixierhebel issued 219-, whereas lying on the right is shown that these stops 241 also up can extend to the bottom plate Ie.
  • fixing lever devices 319 which are also offset in the circumferential direction about the central vertical axis 23, are likewise used, which can likewise be pivoted again about horizontally extending pivot axes 21 which are at least approximately tangential about the central opening of the recess 33 are arranged.
  • the pivot levers 319 have overhead horizontal pivot axes 21, which are in turn supported on the cover and support plate 11 associated approaches He.
  • a circumferential, laid by means of appropriate approaches or openings 31 flexible power transmission device 29 is used, preferably in turn in the form of a wire rope.
  • an end 29a is in turn firmly anchored, either at a suitable location on the housing 1 and / or at a corresponding location on the cover and support plate 11.
  • the support is carried overhead lying on the support plate and / or again in the circumferential direction staggered support He. These support devices. He are also again provided extending in the vertical direction and firmly connected to the cover and support plate 11 on the underside. ' Im.
  • the aforementioned support He is divided into two and comprises an upper approach Ha, with the support plate 11 is fixedly connected and an attachable thereto and provided with a larger inner cross-section extension lug 111b, both of which are firmly connected to each other by a plug-in horizontal pivot axis 21, around which the fixing lever 119 can be pivoted. Further security measures are not shown, which prevent the pivot axis 21 from falling out accidentally and the two support lugs purple and 111b can be detached from each other. For this purpose, reference is made to customary solution methods known to the person skilled in the art.
  • An additional support can be provided by a corresponding support lug 317, which in turn is anchored by screws 339 from below with the bottom Ie and / or the lower base plate 3, and the outer circumference are also in turn adapted to the inner cross section of the extension lug 111b and inserted into this can.
  • the pivoting and fixing levers 319 are thereby supported not only by the upper support plate 11 but also indirectly and / or additionally by the lower support 317, which is connected to the floor.
  • the lower support 317 which is connected to the floor.
  • the flexible force transmission element 29 preferably has a plurality of energy storage elements 329 interposed in the longitudinal direction of this element.
  • an energy storage 329 is provided in each case on each section 29 'of the preferably wire-shaped force transmission element 329, which lies between two clamping levers 319.
  • the opposite end 29b of the flexible force transmission element 29 opposite the aforementioned first end 29a is likewise firmly anchored, in the exemplary embodiment shown on a clamping or release lever 343, which is disposed about an axis, preferably a vertical axis 384, on the underside of the cover and support plate 11 attached and pivotable about this vertical axis 44 between a solution and a fixing position.
  • This embodiment operates in such a way that usually the clamping and / or release lever 343 is in its clamping position (in which it is displaced in the illustration of FIG 14 counterclockwise until reaching its one stop position).
  • the force accumulators 329 provided in the longitudinal direction of the force transmission element in the course of the flexible force transmission element 29 and / or the associated sections 29 'are maximally pre-stressed, thus also biasing the levers with maximum force in the direction of the vertical axis 23. , ⁇
  • Embodiment will now be a . tree stump to be fixed only from top to bottom in the Housing 1 is introduced, wherein the lower end of the stump then rests against the convex abutment surface or edge 319 'and the associated fixing lever 319 is increasingly pivoted about the overhead horizontal pivot axis 21 to the outside, namely under increasing bias of the power storage 329, whereby the Clamping action and the clamping force with which the levers act on the tree stump, is still increased.
  • the mentioned clamping and / or release lever 343 can be pivoted clockwise in plan view according to FIG. 14 so that the spring force accumulators 329 are relaxed and thus the contact forces of the fixing lever devices 319 are reduced until the Tree stump can be pulled out.
  • the planes in which the fixing lever devices are pivotable about their at least approximately horizontal axis 21 are each arranged so easily offset laterally that they are arranged on the vertical axis 23 each lying in the same sense circumferentially lying pass. This facilitates the removal of the tree trunk.
  • a securing device is provided, namely using a safety slide 34.5, which is also in turn about a vertical axis ' between a release and securing position adjustable, preferably about the same vertical axis 384 as the clamping lever or release slide 343rd
  • a circlip 346 are rotated in the circumferential direction, which is configured differently high, as is generally apparent from Figures 13 and 15.
  • This locking ring 346 moves through an opening 317 in the associated, the horizontal pivot axis 21 receiving support means 311.
  • the fixing lever means 319 also have a well-enclosed passage opening 348 which overlaps with the opening 347 in the support means 311, so that the locking ring 346 both Openings 347 and 348 interspersed.
  • the passage opening 348 in the respective fixing lever device 319 is provided on the side on which the securing ring 346 is partially provided with a tapered or lower section with a toothing ' 348a, which is dimensioned by the corresponding height of the passage opening 348, that the relevant Fixing 319 easily when inserting a tree trunk under constant contact with the outer circumference of the trunk by increasing the clamping forces (by "stretching the spring force accumulator 329) can be pivoted outward, since the upper edge 346a of the locking ring 346 not with the teeth 348a in the passage opening 348th If the tree has already been inserted, then the securing ring 346 can subsequently be displaced via the securing slide 345 so that a now raised portion 346b of the securing ring 3
  • both levers i. the safety lever and the clamping or release lever 345, 344 are adjustable about a common vertical pivot axis 384 can be carried out by uniform movement of the safety lever and / or the release lever, the conversion to release position.
  • the support means He i.
  • the middle extension lllb lb is provided with a central vertically extending recess 347, which is dimensioned at least slightly wider than an associated fixing lever 319, which completely passes through the recess 347 in the extension lllb.
  • the fixing lever pivots .319 through this slot-shaped recess
  • the mentioned levers 343 and 345 are pivotable in a circumferential slot 349 in the housing 1 corresponding to their common pivot point 384. As a result, the levers 343 and 345 are also guided.
  • the slot-shaped recess 349 is provided in the securing position with a larger slot width resulting enlarged receiving portion 349 ', in which the safety lever 345 can engage.
  • a locking lever 351 can then also be displaced on the securing lever 345 in its axial direction, namely until its outwardly directed securing wall 350 'engages in the correspondingly enlarged recess 343' and in this function the securing lever 345 can not be raised to adjust in the plane in which otherwise the further slot 349 extends.
  • a water level detector 200 located. Such a water level limit indicator 200 serves an overflow contactor.
  • water can be easily poured, for example, to irrigate a held over the holder Christmas tree accordingly.
  • the water level indicator will then indicate when sufficient filling is available. In the same way, he can also give a signal when the filling falls below a minimum filling level.
  • This water level detector 200 can be used in all embodiments.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Abstract

Ein verbesserter Baumständer zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: in das Gehäuse (1) ist im oberen Öffnungsbereich (2) eine Abdeck- und/oder Tragplatte (11) eingesetzt, und die Abdeck- und/oder Tragplatte (11) weist Trag- und oder Abstützansätze (11e) auf, worüber die Fixierhebeleinrichtungen (19, 119, 219, 319) unmittelbar, mittelbar und/oder zumindest teilweise und/oder zumindest anteilig abgestützt sind.

Description

Baumständer
Die Erfindung betrifft einen Baumständer, insbesondere einen Christbaumständer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Christbaumständer ist beispielsweise aus der DE 39 32 473 C2 bekannt geworden. Er umfasst .ein Aufnahmegefäß, an welchem in Umfangsrichtung versetzt liegend mehrere jeweils um eine Horizontalachse verschwenkbare Hebel angeordnet sind. Die Hebel sind über ein umlaufendes Spannseil mitein- ander verbunden, welches zu einer Spanneinrichtung führt. Durch Betätigung der Spanneinrichtung werden die Hebel um ihre jeweilige Horizontalachse auf einen in der Mitte eingesetzten Stamm eines Baumes zubewegt, wobei die Hebel so angeordnet und ausgerichtet sind, dass die Hebel jeweils mehr oder weniger auf die vertikale Symmetrieachse eines zu justierenden Stammes zubewegt werden.
Ein entsprechender Christbaumständer ist auch aus der DE
202 18 172 Ul bekannt geworden. Er umfasst einen Gehäuse- deckel und einen Gehäuseboden mit einer Naht, die durch Verschweißen unlösbar miteinander verbunden sind. Dadurch soll die Kammer im Inneren gegenüber den an sie angrenzenden Bereichen des Ständers flüssigkeitsdicht abgedichtet sein, um einen großen Raum zur Aufnahme von Wasser zu schaffen. Dadurch soll ein Frischhalten beispielsweise eines in den Ständer eingesetzten und zu fixierenden Christbaumes über einen möglichst langen Zeitraum gewährleistet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen insoweit verbesserten Baumständer, insbesondere Christbaumständer zu schaffen, der einfach aufgebaut ist, der trotz einfacher Konstruktion die entsprechenden Halte- und Spannkräfte optimal aufnimmt und der dabei gleichwohl einen großen Auf- nahmebehälter zur Aufnahme von Wasser zum Frischhalten eines zu fixierenden Baumes aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1" angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausge- staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die vorliegende Erfindung wird auf verblüffend einfache Weise eine deutliche Verbesserung gegenüber her- kömmlichen Lösungen geschaffen.
Erfindungsgemäß ist nämlich vorgesehen, dass' die gesamten oder die wesentlichen Halteeinrichtungen, d.h. insbesondere die Verschwenkhebel zum Fixieren eines Baumstammes sowie die zugehörigen Abstützelemente und Achsen, die die verschwenkbaren Hebel tragen, zumindest mittelbar an einer oben liegenden Abdeckplatte gehalten und abgestützt sind. Dadurch bildet diese Abdeckplatte mit den Haltefunktionen und den Abstützelementen eine separate vorfertigbare Baueinheit, die dann an entsprechender Stelle in einem topf- förmigen Aufnahmebehälter bevorzugt oben liegend fixiert und abgestützt werden kann. Vor allem aber wird dadurch ein großer Innenraum geschaffen, der nicht durch separate Kammern voneinander getrennt ist oder sein muss, und der letztlich vollständig mit Wasser befüllt werden kann.
Insbesondere dann, wenn das Aufnahmebehältnis außenliegend ein Doppelwandsystem aufweist und mit einem zusätzlichen, der Standsicherheit dienenden Unterboden versehen ist, können in diesen doppelwandigen Außenrandbereichen noch zusätzliche Beschwerungsmittel untergebracht sein, beispielsweise Sand oder dergleichen.
Die Verwendung einer oben liegenden Abdeckung unter Aufnahme aller oder zumindest wesentlicher Fixierelemente wie Hebel, Drehachsen etc. weist auch den wesentlichen Vorteil auf, dass hier eine stabile, die Fixierkräfte des Baumes und die Klemmkräfte aufnehmende Platte oder ein plattenähnliches Abstützelement verwendet werden kann, das entsprechend ausreichend ausgelegt und dimensioniert sein muss und beispielsweise auch aus Metall bestehen kann. Alle weiteren Teile können dann günstig aus Kunststoff her- gestellt werden, wobei das verbleibende Aufnahmegehäuse zudem nur noch topfartig gestaltet sein muss, also auch hier keine komplizierten Gießformen benötigt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die obenliegende Abdeckplatte oder plattenähnliche Tragkonstruktion in Um- fangsrichtung versetzt liegend zumindest abschnittsweise mit in Richtung Gehäuseboden verlaufenden Abstützfüßen, gegebenenfalls auch mit einem umlaufenden, eine Abstützein- richtung ergebenden Mantel .oder dergleichen versehen, und zwar nach Art eines gestürzten Topfes. Dadurch braucht die plattenähnliche Tragkonstruktion nicht an entsprechenden, gegenüber dem Boden höher liegenden Auflagen an dem in der Regel aus Kunststoff bestehenden Gehäuse abgestützt werden, sondern stützt sich durch den gesamt oder abschnittsweise umlaufenden Mantel oder durch Verwendung sonstiger an anderer Stelle vorgesehener Abstandshalter oder -fuße unmittelbar gegenüber dem Abdeckgehäuse ab. Umgekehrt können aber auch am Abdeckgehäuse selbst nach oben vorstehende Erhebungen vorgesehen sein, die nicht nur am Umlaufrand, sondern auch von diesem zumindest etwas nach innen versetzt sind, um die tragplattenähnliche Abstützung zu halten und zu positionieren .
Dieses Prinzip kann für die unterschiedlichsten Fixiereinrichtungen zur Fixierung eines Baumstammes verwendet werden.
In einer bevorzugten Variante sind dabei in einer sogenannten Ein-Seil-Technik mehrere in Umfangsrichtung versetzt liegende Hebel vorgesehen, die auf einen in der Mitte einzusetzenden Baumstumpf zu verschwenkt werden können.
Alternativ dazu ist auch mit der tragplattenähnlichen Konstruktion eine andere Technik verwendbar, nämlich eine sogenannte Mehr-Seil-Technik, bei der von einer Spanneinrichtung ausgehend beispielsweise zu einzelnen oder zu jedem Verschwenkhebel ein separates Spannseil führt. Dieses Spannseil arbeitet bevorzugt jeweils mit einem Kraftspeicher zusammen, insbesondere einem Fehlerkraftspeicher, um einen Ausgleich bei Unrundheit des zu fixierenden Baumstammes zu ermöglichen, damit die einzelnen Hebel sukzessive nacheinander an den Außenumfang des, Baumstammes gelegt werden können, um diesen zu fixieren. Es wird insoweit bezüglich dieses Konstruktionsprinzips auch auf die vorveröffentlichte DE 200 07 602 Ul verwiesen.
In einer alternativen Ausgestaltung arbeitet die erfindungsgemäße tragplattenähnliche Konstruktion mit Schwenkhebeln zusammen, die nicht um eine horizontale Achse, also in einer vertikalen Ebene .liegend verschwenkt werden, son- dern die um eine bevorzugt vertikale oder im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Schwenkachse hin und her geschwenkt •werden können. Mit anderen Worten werden die so ausgerichteten und gehaltenen Fixierhebel in einer horizontalen Ebene liegend zwischen einer Freigabe und einer Fixierstel- lung verschwenkt. Auch kann die Verschwenkung bevorzugt unter Verwendung einer sogenannten Ein-Seil-Technik oder ebenfalls wieder unter Verwendung einer Mehr-Seil-Technik durchgeführt werden.
Im Sinne einer kinematischen Umkehrung ist es in einer Weiterbildung der Erfindung auch möglich, dass die zumindest näherungsweise in einer Horizontalebene zwischen einer Freigabe- und einer Fixierstellung verschwenkbaren Hebel (die also um eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Achse verschwenkt werden) an der oben liegenden Tragplatte verschwenkbar gehalten sind, und dass die gesamte Tragplatte durch eine Spanneinrichtung um eine Vertikalachse verdrehbar angeordnet ist. Dabei sind im Inneren feststehende Anschläge vorgesehen, die mit dem rückwärtigen Ende der Schwenkhebel wechselwirken. Durch Verdrehen der Tragplatte laufen die rückwärtigen Enden der Schwenkhebel an diese Anschläge auf und leiten dadurch eine Zwangsver- schwenkbewegung ein, dergestalt, dass ihr freies Fixierende nunmehr auf einen in der Mitte eingesetzten Baumstamm eines zu fixierenden Baumes zu bewegt werden, bis dieser fest fixiert und gehalten ist.
Die erfindungsgemäße plattenförmige Tragkonstruktion kann aber ebenso bei einer weiteren Variante der Erfindung eingesetzt werden, bei der beispielsweise um Horizontalachsen verlaufende Fixierhebel vorgesehen sind, die durch eine Spanneinrichtung von Hause aus zumindest näherungsweise in Richtung der mittleren Vertikalachse zu vorgespannt sind. Wird nunmehr ein zu fixierender Baumstamm in diese Ständereinrichtung eingefügt, werden durch das Gewicht des einzufügenden Baumstammes die in verti-kaler Mittel-Axialrichtung vorgespannten Hebel nach außen entgegen der Kraft der Federeinrichtung verschwenkt und dadurch automatisch fixiert. Lediglich zum Lösen ist nunmehr ein Lösehebel vorgesehen, um die Last, mit der die Hebel auf den fixierten Baumstamm zugepresst und gehalten werden, minimiert und damit die Hebel entlastet werden, um den Baumstamm wieder herauszuziehen.
In einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung ist dabei eine zusätzliche Sicherungseinrichtung vorgesehen, die nach Einsetzen des Baumstammes und der automatischen Kraftbeaufschlagung durch die Fixierhebel betätigt werden kann, um ein automatisches Entlasten der Fixierhebel sicher zu unterbinden.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im einzelnen: Figur 1 : eine schematische perspektivische Darstellung teilweise im Schnitt bezüglich eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Christbaumständers;
Figur 2 : eine schematische Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 gemäß einer sogenannten Ein-Seil-Technik;
Figur 3 : ein zu Figur 1 entsprechendes Ausführungsbeispiel mit einer eher .topfförmigen Halte- und Tragplatte;
Figur 4 : eine entsprechende Draufsicht auf den Christbaumständer vergleichbar Figur 2, jedoch in Form einer sogenannten Mehr- Seil-Technik;
Figur 5 : eine Querschnittsdafstellung durch das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 mit
Abwandlungen gegenüber Figur 1;
Figur 6 : eine teilweise im Schnitt wiedergegebene, explosionsartige Darstellung eines abge- wandelten Ausführungsbeispiels mit um Vertikalachsen verschwenkbare Fixierhebel;
Figur 7 : eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 bei quasi durchsichti- ger oben liegender Abdeckplatte im Falle einer Ausführungsform in sogenannter Ein- Seil-Technik; Figur 8 eine entsprechende Darstellung zu Figur 7 bezüglich eines abgewandelten Ausführungsbeispiels unter Verwendung einer sogenannten Mehr-Seil-Technik;
Figur 9 ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel gegenüber Figur 6, bei welchem die Spann- und Fixierhebel nicht über eine Spanneinrichtung direkt, sondern mit einer sie tragenden oben liegenden Tragplatte gedreht werden können und mit feststehenden Anschlägen zusammenwirken;
Figur 10 eine entsprechende Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9;
Figur 11 eine vertikale Querschnittsdarstellung durch das Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 9 und 10;
Figur 12 ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel der von Hause aus vorgespannten Halte- und Fixierhebel;
Figur 13 eine vertikale Quers chnitt sdarstellung durch das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 ;
Figur 14 eine schematische Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 unter Weglassung der oberen Tragscheibe; und Figur 15 : eine explosionsartig in Perspektivdarstellung wiedergegebene Detailansicht aus dem Äusführungsbeispiel gemäß Figuren 12 bis 14.
Nachfolgend wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen, in welchen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist.
Die Haltevqrrichtung für Baumstämme, insbesondere in Form eines Christbaumständers, umfasst ein topfförmiges Gehäuse 1, welches beispielsweise aus geeignetem Kunststoff oder sonstigem geeigneten- Material hergestellt sein kann.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die umlaufende Außenwand Ia doppelwandig gestaltet und umfasst einen Außenmantel Ib, der von unten bis zu einem oberen in Draufsicht gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ringförmigen Rand Ic verläuft, um dann in einen im gezeigten Ausführungsbei- spiel senkrecht nach unten verlaufenden Innenwandabschnitt Id überzugehen. Der Innenwandabschnitt Id geht unten einstückig und geschlossen in einen Boden Ie über. Die Innenwandung Id weist lediglich im Bereich .einer nachfolgend noch erörterten Spanneinrichtung 27 einen nach innen in den Innenraum If weiter vorstehenden Wandungsabschnitt Id' auf, da hier für die Spanneinrichtung bevorzugt mit integrierter Fixierung mehr Raum beansprucht wird. Es wird hier insoweit auf bekannte Lösungen verwiesen, insbesondere dadurch, dass durch Umlegen eines Sicherungshebels dann der Spannhebel 27 wieder entlastet werden kann.
Durch die doppelwandige Außenwand Ia wird ein Aufnahmeraum Ig geschaffen, der von der rückwärtigen Seite her mit Be- schwerungsmaterial, beispielsweise Sand oder in Schläuchen abgefülltem Sand, rieselfähiges Beschwerungsgut, etc. befüllt sein kann aber nicht muss. Durch das so gebildete topfähnliche Gehäuse 1 wird eine oben liegende Öffnung 2 gebildet.
Der Aufnahmeraum Ig kann durch eine ebenfalls der Beschwerung dienende Bodenplatte 3 verschlossen sein, die in geeigneter Weise mit dem Gehäuse 1 verbunden werden kann. Diese Bodenplatte 3 ist dabei vorzugsweise mit einem unten liegenden Außenrand 3a am unteren Ende des Außenmantels Ib zumindest näherungsweise fest und zumindest ausreichend dicht für das erwähnte Beschwerungsmaterial 2 mit dem Außenmantel Ib verbunden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist nunmehr eine obere Abdeck- und Tragplatte 11 vorgesehen, die mit einer Vielzahl von Durchbrechungen, Löchern oder allgemein einer Perforation 13 versehen ist. Da. der Innenraum If des Gehäuses 1 zur Befüllung mit Wasser dient (um einen über die Halteeinrichtung zu fixierenden Baum, insbesondere Christbaum möglichst lange frisch zu halten) , kann hierüber Wasser noch leichter verdunsten und zu den darüber befindlichen Zweigen und Ästen aufsteigen, um auch diese länger grün zu halten.
Die erwähnte Abdeck- und/oder Tragplatte 11 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel unter Bildung einer mittleren Aufnahmeöffnung IIa ringförmig gestaltet. Die mittlere Auf- nahmeöffnung IIa dient zur Aufnahme eines hierin einzuführenden und zu fixierenden Baumstammes, wobei eine Vorfixierung der unteren Stirnseite eines einzuführenden Baumstammes mittels eines Dornes 15 erfolgen kann, der bevor- zugt in der Mitte des Bodens Ie des Gehäuses 1 fixiert ist.
Die erwähnte Abdeck- und/oder Tragplatte 11 ist am Außen- umfang an entsprechenden Abstützeinrichtungen 17 abgestützt und beispielsweise durch Schrauben 18 fixiert, die entsprechende Bohrungen in der Abdeck- und/oder Tragplatte 11 durchsetzen und in die Abstützeinrichtung 17 eingreifen. Die Abstützeinrichtung kann aus einem umlaufenden Innenring oder aus in Umfangsrichtung versetzt zueinander liegenden Abstützschultern gebildet sein, auf denen die ringförmige Abdeck- und/oder Tragplatte 11 aufliegt.
Da die Abdeck- und/oder Tragplatte zur Aufnahme der gesamten Fixier- und Verstelleinrichtung dient (mit Ausnahme einer Spanneinrichtung) wird diese Abdeck- und/oder Tragplatte 11 bevorzugt aus einem geeigneten, ausreichend harten und/oder dicken Material wie beispielsweise Metall gebildet. Genauso kann aber auch ein ausreichend fester Kunststoff in Betracht kommen, der die entsprechenden Kräf- te aufnehmen kann.
In der räumlichen Darstellung gemäß Figur 3 ist ein gegenüber Figur 1 leicht abgewandelter Baumständer teilweise im Schnitt wiedergegeben, der sich von Figur 1 dadurch unterscheidet, dass die erwähnten Abstützeinrichtungen 17 zur Abstützung der Abdeck- und/oder Tragplatte 11 nicht an der Innenwandung Id des Gehäuses 1 ausgebildet und/oder daran befestigt sind, sondern diese Abstützeinrichtungen Teil der Abdeck- und/oder Tragplatte 11, mit. dieser verbunden oder vorzugsweise einstückig ausgebildet sind, also formschlüssig verbunden sind. Mit anderen Worten ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 die Abdeck- und Tragplatte 11 topfähnlich gestaltet, und weist einen umlaufenden Abstützring oder Abstützmantel IIb auf.. Dieser Abstützmantel IIb kann umlaufend sein. Er kann aber auch Ausnehmungen 11c aufweisen, wie dies beispielsweise in Figur 2 mit Bezugszeichen 11c gezeigt ist. Mit 5 anderen Worten können also durch entsprechende, unter Umständen bis in Höhe der Abdeck- und/ oder Tragplatte 11 reichende Ausnehmungen 11c in Umfangsrichtung versetzt liegende und mit der Tragplatte 11 verbundene Stützfüße Hd entstehen. Die erwähnten Abstützungen oder Abstützfüße 0 müssen aber nicht zwingend am Außenumfang der Abdeck- und Tragplatte 11 vorgesehen sein, sondern sie können auch vom Außenrand mehr nach innen versetzt liegen, beispielsweise sogar am Innenrand Ha, sofern sie mit Unterbrechungen oder Durchbrechungen versehen sind, also Ausnehmungen 17a 5 aufweisen. Auch entsprechende Kombinationen mit außen- und/oder innenliegenden Abstützelementen sind denkbar.
Diese Abstützeinrichtung, auch die nach Figur 2, kann aber auch'als separates Bauteil ausgebildet sein, welches quasi 0 in den Innenraum If des Gehäuses 1 eingesetzt wird. Auf den oben liegenden Endpunkten oder -flächen kann dann die erwähnte Abdeck- und/oder Tragplatte 11 aufgelegt werden. Bevorzugt wäre eine entsprechende Stützeinrichtung rotationssicher im Gehäuse 1 verankerbar, beispielsweise durch
25 einen Klemm- und/oder Schraubmechanismus oder durch entsprechende vertikale Stege oder Anschläge, die an der Innenwandung Id des Gehäuses 1 vorgesehen sind, und in welche die Standeinrichtung eingeschoben werden kann. Darauf kann dann die erwähnte Abdeck- und Tragplatte 11
3.0 aufgesetzt und mit der erwähnten Standeinrichtung beispielsweise mittels Schrauben verbunden werden. Die erwähnte Abstützeinrichtung kann aber auch Teil des Gehäuses 1 sein, also entweder an der Innenwand Id und/oder an dem Innenboden Ie angebracht und/oder ausgebildet sein, so dass am oberen Ende dieser Abstützeinrichtung die entsprechende Abdeck- und/oder Tragplatte 11 aufgelegt werden kann.
Der funktionelle Aufbau ist vergleichbar mit herkömmlichen Lösungen, insoweit, als um die zentrale Aufnahmeöffnung IIa der Abdeck- und/oder Tragplatte 11 in Umfangsrichtung versetzt liegend mehrere, im gezeigten Aus,führungsbeispiel - vier Fixierhebeleinrichtungen 19 vorgesehen sind, die jeweils um eine zumindest näherungsweise tangential und horizontal um die zentrale Aufnahmeöffnung IIa angeordnete Schwenkachse 21 in einer zumindest näherungsweise vertikalen Ebene schwenkbar sind, die durch eine zumindest näherungsweise vertikale Zentralachse 23 verläuft, also zumindest näherungsweise durch den Dorn 15. Bevorzugt sind die Fixierhebeleinrichtungen 19 jeweils durch einen Kraftfederspeicher 25, im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Schraubenfeder, mit ihrem oben liegenden Hebelansatz 19a in von der vertikalen Zentralachse nach außen weg gerichteter Richtung vorgespannt gehalten.
In bekannter Weise ist durch eine nicht näher beschriebene Spanneinrichtung 27 ein flexibles Kraftübertragungselement 29 vorzugsweise in Form eines Stahlseils in seiner wirksamen Länge verkürzbar, welches durch entsprechende Ansätze oder Öffnungen 31 am jeweiligen Hebel verläuft. Durch eine Verkürzung des Kraftübertragungselementes 29 wird ein aufeinander zu Schwenken der Hebelansätze 19a in Richtung des zu fixierenden Stammes bewirkt, wobei sich zunächst alle Hebelansätze 19a am Außenumfang eines auch unrunden Baumstammes anlegen und anschließend durch weitere Betätigung der Spanneinrichtung 27 die notwendigen Fixier- kräfte erzeugt werden, mittels derer die Fixierhebeleinrichtungen 19 mit ihrem Hebelansatz 19a auf den Außenumfang des Baumes gedrückt gehalten werden und den Stamm dadurch fixieren.
Die Schwenkachsen sowie die erwähnte Kraftfederspeichereinrichtungen 25 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest mittelbar mit der Abdeck- und/oder Tragplatte 11 verbunden, nämlich durch einen Abdeck- oder Tragplatten- ansatz He, der im gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Teilhöhe des Innenraumes des Gehäuses unterhalb der Abdeck- und/oder Tragplatte 11 nach unten vorsteht.
Die gesamte Baueinheit aus der Abdeck- und/oder Tragplatte, den mehreren Fixierhebeln, den zugehörigen und die Fixierhebel tragenden Schwenkachsen 21 sowie die Kraftfederspeicher 25 sind somit als Baueinheit vorfertigbar und können als gesamte Baueinheit auf den Abstützeinrichtungen 17 aufgesetzt und darüber mit dem Gehäuse 1 zumindest mittelbar fest verbunden werden. Lediglich die Spanneinrichtung 27 ist üblicherweise an entsprechender Stelle in einer bevorzugten Aufnahme, welche vom Außenbereich des Gehäuses 1 zugänglich und nach innen hermetisch dicht abgedichtet ist, angebracht, von wo das erwähnte Fahrzeug ausgeht.
Anhand der schematischen Draufsicht nach Figur 4 ist lediglich gezeigt, dass die Spanneinrichtung 27 nicht ein einziges oder mehrere parallel zueinander verlegte flexible Kraftübertragungselemente 29 benötigt, also keine schlau- fenförmigen Kraftübertragungselemente, die gemeinsam an allen Fixierhebeleinrichtungen oder zumindest an Gruppen von mehreren Fixierhebeleinrichtungen angreifen, sondern dass von der Spanneinrichtung 27 ausgehend jeweils ein separates flexibles Kraftübertragungselement 29 vorgesehen ist, welches zu einer separaten Fixierhebeleinrichtung 19 verläuft und an dieser ansetzt. Um eine Ausgleichsmöglichkeit bezüglich unrunder Baumstämme zu schaffen, um also sicherzustellen, dass nach Anlegen eines Fixierhebels am Außenumfang eines Baumes die anderen Fixierhebel noch weiter auf den Außenumfang des Baumes verstellt werden können, sind am Ende der jeweiligen Kraftübertragungselemente 29 vorzugsweise ebenfalls wieder in Drahtform noch Kraft- Speichereinrichtungen 32 vorgesehen, beispielsweise ebenfalls wieder in Form von Schraubenfedern. Liegt bereits ein Fixierhebel im Bereich des Außenumfangs eines Baumes an, so kann die Spanneinrichtung insgesamt noch weiter in Fixierstellung verstellt werden, wobei dann das Ende des betreffenden Drahtseils über einen Halteabschnitt 33 den zugehörigen Federspeicher 32 zunehmend mehr zusammenpresst . Der Federspeicher 32 stützt sich dabei an Abstütz- oder Führungselementen 32' ab,, die von dem betreffenden Drahtseil 29 durchsetzt werden." Am Ende des Drahtseiles 29 ist jeweils ein Anschlag 33 vorgesehen, der bei einer Verkürzung des Drahtseiles auf den Federkraftspeicher 32 an seinem rückwärtigen Ende einwirkt und dabei den Federkraftspeicher zusammenpresst, der sich in' Zugrichtung an dem erwähnten Anschlag 32' abstützt, der von dem Drahtseil 29 durchsetzt wird. Anhand- von Figur 4 ist also lediglich gezeigt, dass in Abweichung zu der in den Figuren 1 und 2 wiederge.gebenen Ein-Seil-Technik eine entsprechende Spannwirkung zur Fixierung von Bäumen auch mittels einer Viel-Seil-Technik realisierbar ist. ■ • • . ' ■ .
Bezüglich Aufbau und Wirkungsweise wird insoweit auf die vorveröffentlichte DE 200 07 602 Ul verwiesen, die zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Anhand von Figur 5 ist lediglich gezeigt, dass die Abstütz- und Tragplatten-Ansätze He auch größer dimensioniert sein können, als in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 sind diese steg- oder rippenartig von der Abdeck- oder Tragplatte 11 nach unten in den Innenraum If des Gehäuses 1 vorstehenden und in ausreichendem Abstand oberhalb des Bodens Ie endenden Abdeck- und/oder Tragplatten-Ansätze He eher trapezförmig gestaltet und reichen zumindest mit einem sich nach außen hin zunehmend verjüngenden Materialabschnitt bis an die Innenwandung des Innenwandabschnittes Id. Mit anderen Worten können die entsprechenden Ansätze Hb auch unterschiedlich und abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen gestaltet sein.
Nachfolgend wird auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 und 7 Bezug genommen.
Bei dem Ausführungsbeispiel "gemäß Figur 6 werden nunmehr die Fixierhebeleinrichtungen 119 (die in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei parallel zueinander sitzenden einzelnen Fixierhebeln 119' unter Verwendung eines die beiden einzelnen Abschnitte 119' verbindenden Zwischensteges 119a gebildet sind) um vertikale Schwenkachsen 123 verschwenkt.
Dazu sind an der Abdeck- und Tragplatte 11 beispielsweise in ümfangsrichtung versetzt liegend drei rohrförmige und/ oder Abstützansätze 111 vorgesehen. Beim Zusammenbau greifen diese rohrförmigen Abstützansätze 111 in entsprechende am Boden Ie befestigte Rohransätze 137 ein, und zwar im Inneren dieser Rohransätze 137 oder in einer diese Rohransätze 137 übergreifenden Version, mit der also umgekehrt die Rohransätze 137 im Inneren der rohrförmigen Abstütz- achsen 111 zu liegen kommen. Die Rohransätze 137 sind dichtend am Boden Ie befestigt, beispielsweise durch Eindrehen einer jeweiligen Schraube 139 von unten her durch den gesamten Doppelboden bestehend aus der Bodenplatte 3 und dem innenliegenden Boden Ie des Gehäuses 1. Vor dem Zusammenstecken des jeweiligen rohrförmigen Stützansatzes 111 und des Rohransatzes 137 wird die jeweilige Fixierhebeleinrichtung 119 lagerichtig positioniert, so dass die Fixierhebeleinrichtungen 119 mit den zugehörigen Stecköffnun- gen, 119b auf die teleskopartig ineinander gesteckten Abstützansätze 117 und den Rohransatz 137 aufgesteckt werden kann. Um die so gebildete Vertikalachse 123 ist dann die jeweilige Fixierhebeleinrichtung 119 verschwenkbar.
Wie es sich insbesondere aus der schematischen Draufsicht gemäß Figur 7 unter Weglassung der Abdeck- und Tragplatte 11 ergibt, ist jede Fixierhebeleinrichtung 119 ebenfalls wieder über eine Kraftfederspeichereinrichtung 25 in nach außen verschwenkter Öffnungsstellung gehalten, wobei sich der Kraftfederspeicher 25 an dem außenliegenliegenden Ende, also gegenüberliegend zur jeweiligen Fixierhebeleinrichtung 19, zumindest mittelbar am Gehäuse und/oder der Abdeck- und Tragplatte 11 abgestützt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind in Umfangsrichtung innenliegend im Gehäuse 1 vertikal verlaufende Abstützeinrichtungen 17 vorgesehen, auf deren oberen stirnseitigen Ende die Abdeck- und
Tragplatte 11 aufliegt und ebenfalls wieder beispielsweise mittels Schrauben verankert werden kann. An diesen stegför-
•migen Abstützeinrichtungen 17 sind Bohrungen oder sonstige Einhängeinrichtungen 17a vorgesehen', an welchen das erwähn- te außenliegende Ende der Kraftfederspeichereinrichtung 25 eingehängt werden kann. Die Abstützung und Tragfunktion für die Tragplatte 11 und die zumindest mittelbar hierüber gehaltene Fixierhebeleinrichtung etc. kann aber ausschließlich auch nur durch das Zusammenwirken und durch die Abstützung über die Füße 111 und/oder das vom Boden her nach oben sich erstreckende Abstützrohr 137 erfolgen, so dass die Abdeck- und Tragplatte 11 von oben her hierauf aufgesetzt und im Inneren des Gehäuses 1 .abgestützt gehalten wird. Ebenso kann die Abstützung ergänzend durch die erwähnten zusätzlichen Abstützeinrichtungen 17 erfolgen oder aber auch nur durch die Abstützeinrichtung 17, so dass durch die ineinander steckbaren Rohransätze 111, 137 nur radial hierauf einwirkende Kräfte abgestützt werden, nicht aber in Vertikalrichtung nach unten wirkende Tragkräfte der Trag- und Abstützplatte aufgenommen werden.
Aus der schematischen Draufsicht gemäß Figur 7 ergibt sich, dass durch Betätigen der Spanneinrichtung 27 nach zuvorigem Einführen des unteren Stammendes eines zu fixierenden Baumes oder Christbaumes, dann durch Verkürzen des flexiblen Drahtseiles (der flexiblen Kraftübertragungsein- richtung 29) die in diesem Ausführungsbeispiel in Umfangs- richtung versetzt liegenden drei Fixierhebeleinrichtungen 19 auf den Außenumfang des Hebels zu verschwenkt werden, sich auch bei einem unrundem Baumstamm nacheinander alle an den Außenumfang anlegen (weil das flexible Kraftüber- tragungselemenf 29 schlaufenförmig um alle Schwenkhebel herum verlegt ist und dort an einem Ansatz oder einer Öffnung 31 angreift) . Nachdem alle Hebel 119 an dem nicht näher dargestellten Außenumfang eines zu fixierenden Baumstammes anliegen, wird auch, vergleichbar dem Aus- führungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 5 wiederum die notwendige Anpresskraft erzeugt, mit der die sogenannten Fixierhebeleinrichtungen 19 bzw. 119 den entsprechenden Baum fixieren können. Abweichend vom dem gezeigten Aus- führungsbeispiel ist es ebenfalls ausreichend, wenn nur ein Ende des vorzugsweise in Form eines Drahtes ausgebildeten, flexiblen Kraftübertragungselementes 29 durch die Spanneinrichtung verkürzt wird, wenn nämlich das gegenüberliegende Ende an einem entsprechenden Fixierpunkt am Gehäuse direkt oder mittelbar befestigt ist und somit gleichwohl der wirksame Schlaufenumfang, also die wirksame Schlaufenlänge, durch die Spanneinrichtung während des Festspannvorganges verkürzt werden kann..
Die Abstützkräfte werden in diesem Ausführungsbeispiel auch wieder durch die Abdeck- und Tragplatte 11 aufgenommen, zumindest teilweise, da auch die Abstützkräfte teilweise durch den weiteren erwähnten Rohransatz 137 abgestützt werden, der mit dem Boden Ie verbunden ist.
Wie erwähnte könnten von diesem Ausführungsbeispiel abweichend die erwähnten rohrförmigen Abstützansätze 111 auch oberhalb des Bodens Ie enden und ohne weitere zusätz- liehe Abstützung 137 alleine die jeweiligen Fixierhebeleinrichtungen 119 tragen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 wird abweichend von jenem nach Figur 7 wiederum eine Mehr-Seil-Technik und keine Ein-Seil-Technik verwendet . Da dieses Ausführungsbeispiel bezüglich der Mehr-Seil-Technik vergleichbar ist zu j enem nach Figur 4. wird insoweit zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausführungen im Zusammenhang mit Figur 4 verwiesen. • ' .
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 9 bis 11 ist dem vorausgegangenen Ausführungsbeispiel 7 sehr ähnlich. Auch in diesem Ausführungsbeispiel werden um die Vertikalachse 121 verschwenkbäfe Fixierhebeleinrichtungen 219 (die grundsätzlich den Fixierhebeleinrichtungen 119 gemäß dem Ausführungsbeispielen nach den Figuren 6 bis 8 entsprechen) verwendet, wobei in diesem Ausführungsbeispiel - wie bereits erwähnt - die vertikalen Schwenkachsen 121 in Form von kurzen Ansätzen oder Rohrstutzen 111 ausschließlich alleine nur an der oberen Abdeck- und Tragplatte 11 abgestützt sind. Anhand des Ausführungsbeispiels nach Figuren 9 bis 11 ist dabei ferner gezeigt, dass hier die um eine Vertikalachse 121 verschwenkbaren Fixierhebeleinrichtungen 219 wiederum einfach ausgestaltet sind, also nicht als Doppelhebelkonstruktion, wie bei den Figuren 6 bis 8.
In diesem Ausführungsbeispiel greift ein flexibles Kraftübertragungselement 29 jedoch nicht an dem Schwenkhebel, d.h. an der Fixierhebeleinrichtung 219 an, sondern lediglich an der Abdeck- und Tragplatte 11 selbst (beispielsweise an dem Abstützpunkt 111'), die zumindest um "einen gewissen Winkel um die mittlere Vertikalachse 123 verdrehbar ist.
In diesem Ausführungsbeispiel sind gehäusefeste. Anschlagseinrichtungen 241 vorgesehen, wobei zwischen diesen An*- schlagen 241 und entsprechenden Anschlagabschnitten 219b eher dem außen liegenden Ende der Fixierhebeleinrichtung
19 zugeordnet ebenfalls wieder Kraftspeichereinri.chtungen
32 vorgesehen sind, deren Wirkung jener Kraftspeicherein- richtung 32 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 3, 5 und 8 vergleichbar sind. .
Wird nunmehr entsprechend der Draufsicht durch Betätigung der Spanneinrichtung 27 beispielsweise ein drahtförmiges Kraftübertragungselement 29 (aber auch hier kann jedes andere geeignete Kraftübertragungselenaent beispielsweise in Form einer Hebelübersetzung etc. verwendet werden) im Sinne einer Verkürzung oder eines Anziehens betätigt, so wird die Abdeck- und Tragplatte 11 bei der Draufsicht gemäß Figur 10 beispielsweise im Uhrzeigersinn gegenüber dem feststehenden Gehäuse 1 verdreht. Damit laufen die den Hebelansätzen 219a gegenüberliegenden, d.h. außenliegenden Hebelenden 219b auf die Kraftspeichereinrichtung 32 auf, die sich an den nicht-rotierenden Anschlägen 241 abstützen. Dadurch beginnen nunmehr bei zunehmender Verdrehung der oberen Abdeck- und Tragplatte 11 im Uhrzeigersinn die erwähnten Fixierhebeleinrichtungen 19 -um ihre vertikalen Verschwenkachsen 121 im Gegenzeigersinn zu drehen. Dadurch wandern die innenliegenden Hebelansätze 119a also entgegen dem Uhrzeigersinn weiter in den Öffnungsbereich IIa der Abdeck- und Tragplatte 11 hinein und treffen dort auf den Außenumfang eines zu fixierenden, hierin eingesetzten Baumes. Trifft ein Hebel 119 früher auf einen Baumumfang auf, so kann die Spanneinrichtung 27 weiter betätigt werden, da nunmehr der betreffende Hebel 119 entgegen der Kraftwirkung der Kraftfederspeichereinrichtung 32 (die zusammengepresst wird), noch weiter eine Verschwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn durchführen kann. Die Ver- Schwenkbewegung kann so lange durchgeführt werden, bis zumindest ein erster Kraftspeicherweg einer Kraftspeichereinrichtung 32 völlig aufgebraucht ist. Zum Öffnen muss die Spanneinrichtung 27 lediglich wieder entlastet und die umgekehrte Drehbewegung eingeleitet werden. Dabei ist in Figur 11 links liegend gezeigt, dass der Anschlag 241 eventuell nur im Bereich der Höhe der Fixierhebeleinrichtung 219- vorgesehen sein kann, wohingegen rechts liegend gezeigt ist, dass diese Anschläge 241 sich auch bis zur Bodenplatte Ie erstrecken können.
Nachfolgend wird auf ein viertes Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 12ff Bezug genommen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 12ff werden ebenfalls wieder in Umfangsrichtung um die mittlere Vertikalachse 23 versetzt angeordnete Fixierhebeleinrichtungen 319 verwendet, die ebenfalls wieder um 'horizontal verlau- fende Schwenkachsen 21 verschwenkt werden können, die um die zentrale Öffnung der Ausnehmung 33 herum zumindest näherungsweise tangential angeordnet sind.
Die Schwenkhebel 319 weisen oben liegende horizontale Ver- schwenkachsen 21 auf, die wiederum an mit der Abdeck- und Tragplatte 11 verbundenen Ansätzen He abgestützt sind.
Als Spannmittel wird in diesem Ausführungsbeispiel eine umlaufende, durch entsprechende Ansätze oder Öffnungen 31 verlegte flexible Kraftübertragungseinrichtung 29 verwendet, vorzugsweise wiederum in Form eines Drahtseiles. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Ende 29a wiederum fest verankert, nämlich entweder an einer geeigneten Stelle am Gehäuse 1 und/oder an einer entsprechenden Stelle an der Abdeck- und Trägplatte 11. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Abstützung oben liegend an der Tragplatte und/ oder an entsprechend wiederum in Umfangsrichtung versetzt angeordneten Abstützeinrichtungen He. Diese Abstützeinrichtungen . He sind ebenfalls wiederum in Vertikal- richtung verlaufend vorgesehen und mit der Abdeck- und Tragplatte 11 unterseitig fest verbunden. ' Im . gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erwähnte Abstützung He zweigeteilt und umfasst- einen oberen Ansatz Ha, der mit der Tragplatte 11 fest verbundenen ist und einen darauf aufsetzbaren und mit größerem Innenquerschnitt versehenen Verlängerungsansatz 111b, wobei beide durch eine einsteckbare horizontale Verschwenkachse 21 fest miteinander verbunden sind, um die auch der Fixierhebel 119 drehbar verschwenkt werden kann. Weitere Sicherungsmaßnahmen sind nicht gezeigt, die verhindern, dass die Schwenkachse 21 unbeabsichtigter Weise herausfallen und die beiden Tragansätze lila und 111b voneinander gelöst werden können. Hierzu wird auf übliche, dem Fachmann bekannte Lösungsmaßnahmen verwiesen. Zur Verbindung der beiden Ansätze lila und 111b und zur Aufnahme der Verschwenkachse 21 für die Fixierhebeleinrichtung 319 sind in den beiden Ansätzen lila und 111b axial fluchtende Bohrungen eingebracht, in welchen die erwähnte Verschwenkachse 21 als Rundstab .eingesetzt sein kann.
Eine zusätzliche Abstützung kann durch einen entsprechenden Abstützansatz 317 erfolgen, der wiederum durch Schrauben 339 von unten her mit dem Boden Ie und/oder der unteren Bodenplatte 3 verankert ist, und dessen Außenumfang ebenfalls wiederum an den Innenquerschnitt des Verlängerungsansatzes 111b angepasst und in diesen eingesteckt werden kann. In zusammen montierter Position gemäß Figur 8 erfolgt dadurch eine Abstützung der Schwenk- und .Fixierhebel 319 nicht nur durch die obere Tragplatte 11, sondern mittelbar und/oder zusätzlich auch über die untere Abstützung 317, die mit dem Boden verbunden ist. Hier ist wiederum auch eine dichte Anordnung sicherzustellen, damit in. das Gehäuse 1 gefülltes Wasser hierüber nicht ablaufen kann. Die erwähnten zusätzlichen auch mit der Bodenplatte verbundenen Abstützansätze 317 können also teleskopartig mit den an der Unterseite der Abdeck- und/oder Tragplatte 11 vorgesehen und mit dieser fest verbundenen oder darin ausgebildeten Abstützeinrichtung 111b gekoppelt sein, um die Aufnahme der Abstützkräfte zu verbessern.
Das flexible Kraftübertragungselement 29 weist bevorzugt mehrere in Längsrichtung dieses Elementes zwischengeschaltete Kraftspeicherelemente 329 auf. Bevorzugt ist ein derartiger Kraftspeicher 329 jeweils auf jedem Abschnitt 29' des vorzugsweise drahtförmigen Kraftübertragungselements 329 vorgesehen, der zwischen zwei Klemmhebeln 319 liegt. Das zum erwähnten ersten Ende 29a gegenüberliegende Ende 29b des flexiblen Kraftübertragungselementes 29 ist ebenfalls fest verankert, im gezeigten Ausführungsbeispiel an einem Klemm- oder Lösehebel 343, der um eine Achse, vor- zugsweise eine Vertikalachse 384, an der Unterseite der Abdeck- und Tragplatte 11 befestigt und um diese Vertikalachse 44 zwischen einer Lösungs- und einer Fixierstellung verschwenkbar ist.
Dieses Ausführungsbeispiel arbeitet so, dass üblicherweise der Klemm- und/oder Lösehebel 343 sich in seiner Klemmposition befindet (in dem er bei der Darstellung gemäß Figur 14 entgegensetzt zum Uhrzeigersinn bis zum Erreichen seiner einen Anschlagstellung verstellt ist) . Dadurch werden die im Verlauf des flexiblen Kraftübertragungselementes 29 bzw. die zugehörigen Abschnitte 29' durch die in Längsrichtung des Kraftübertragungselementes vorgesehenen Kraftspeicher 329 maximal vorgespannt, somit also auch die Hebel mit maximaler Kraft in Richtung der Vertikalachse 23 vor- gespannt. .
Bei diesem. Ausführungsbeispiel wird nunmehr ein. zu fixierender Baumstumpf lediglich von oben nach, unten her in das Gehäuse 1 eingeführt, wobei das untere Ende des Baumstumpfes dann an der konvexen Anschlagfläche oder -kante 319' anliegt und den zugehörigen Fixierhebel 319 zunehmend mehr um die oben liegende horizontale Schwenkachse 21 nach außen verschwenkt wird, nämlich unter zunehmender Vorspannung der KraftSpeicher 329, wodurch die Klemmwirkung und die Klemmkraft, mit der die Hebel auf den Baumstumpf einwirken, noch erhöht wird.
Um den Baumstamm bei Bedarf wieder problemlos entfernen zu können, kann der erwähnte Klemm- und/oder Lösehebel 343 in Draufsicht gemäß Figur 14 im Uhrzeigersinn so verschwenkt werden, dass die Federkraftspeicher 329 entspannt werden und damit die Anlagekräfte der Fixierhebeleinrichtungen 319 verringert werden, bis der Baumstumpf herausgezogen werden kann.
Aus der Draufsicht gemäß Figur 14 ist auch zu ersehen, dass sich die Ebenen, in welchen die Fixierhebeleinrichtungen um ihre zumindest näherungsweise Horizontalachse 21 verschwenkbar sind (also parallel zur mittleren Vertikalachse 23) , jeweils so leicht seitlich versetzt angeordnet sind, dass sie an der Vertikalachse 23 jeweils im gleichen Umfangssinne versetzt liegend vorbeilaufen. Dies erleich- tert die Entfernung des Baumstammes.
Schließlich ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 12ff auch noch eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen, nämlich unter Verwendung eines Sicherungsschiebers 34.5, der ebenfalls wiederum um eine Vertikalächse ' zwischen einer Löse- und Sicherungsstellung verstellbar ist, vorzugsweise um die gleiche Vertikalachse 384 wie der Klemmhebel oder Löseschieber 343. Über diesen Sicherungsschieber 345 kann ein Sicherungsring 346 in Umfangsrichtung verdreht werden, der unterschiedlich hoch ausgestaltet ist, wie dies grundsätzlich aus Figuren 13 und 15 ersichtlich ist. Dieser Sicherungsring 346 wandert durch eine Öffnung 317 in die zugehörige, die horizontale Verschwenkachse 21 aufnehmende Abstützeinrichtung 311. Die Fixierhebeleinrichtungen 319 weisen ebenfalls eine allseits umschlossene Durchtrittsöffnung 348 auf, die sich mit der Öffnung 347 in der Abstützeinrichtung 311 überlappt, so dass der Sicherungsring 346 beide Öffnungen 347 und 348 durchsetzt. Die Durchtrittsöffnung 348 in der jeweiligen Fixierhebeleinrichtung 319 ist auf der Seite, auf welcher der Sicherungsring 346 teilweise mit einem verjüngten oder niedrigeren Abschnitt versehen ist, mit einer Zahnung' 348a ausgestattet, die von der entsprechenden Höhe der Durchtrittsöffnung 348 so dimensioniert ist, dass der betreffende Fixierhebel 319 problemlos beim Einstecken eines Baumstammes unter ständiger Anlage am Außenumfang des Stammes unter Erhöhung der Klemmkräfte (durch "Dehnung der Federkraftspeicher 329) nach außen verschwenkt werden kann, da der oben liegende Rand 346a des Sicherungsringes 346 nicht mit der Zahnung 348a in der Durchtrittsöffnung 348 wechselwirkt. Ist der Baum schon eingesetzt, so kann anschließend der Sicherungsring 346 über den Sicherungsschieber 345 so verschoben werden, dass ein nunmehr erhöhter Abschnitt 346b des Sicherungsrings 346 die Durchtrittsöffnung 348 durchsetzt, wobei der Sicherungsring 346 in dem Bereich 346b so hoch dimensioniert ist, dass der obere Rand 348b nunmehr eine Vertiefung zwischen zwei Zähnen 348c der Zahnung 348a durchsetzt. So- mit sind die Schwenk- oder Fixierhebel 319 in ihre Position fixiert, um eine ungewollte Entlastung zu vermeiden. Um den Baumstamm also zu entfernen, muss dann zunächst der Sicherungshebel 345 wieder in die entspannte Lage gebracht werden, also so verschwenkt werden, dass der Sicherungsring
346 wieder in die in Figur 15 gezeigte Stellung verschwenkt wird, indem lediglich der niedrigere Abschnitt 34βa unterhalb des Bereiches der Zahnung 348a zu liegen kommt. Wird nunmehr auch noch der Kraftlösehebel entsprechend mit betätigt, so werden die Kraftspeicher 329 entlastet und der Baum kan-n entfernt werden.
Da in diesem Ausführungsbeispiel beide Hebel, d.h. der Sicherungshebel und der Klemm- bzw. Lösehebel 345, 344 um eine gemeinsame vertikale Verschwenkachse 384 verstellbar sind, kann durch einheitliche Bewegung des Sicherungshebels und/oder des Lösehebels die Umstellung in Lösestellung durchgeführt werden.
Nur der Vollständigkeit halber wird noch erwähnt, dass bei dem Ausführungsbeispiel- -gemäß den Figuren 12 bis 15 die Abstützeinrichtung He, d.h. in diesem Falle der mittlere Verlängerungsansatz lllb, mit einer mittleren vertikal verlaufenden Ausnehmung 347 versehen ist, die zumindest geringfügig breiter dimensioniert ist als ein zugehöriger Fixierhebel 319, der die Ausnehmung 347 im Verlängerungs- ansatz lllb völlig durchsetzt. Mit anderen Worten schwenkt der Fixierhebel .319 durch diese schlitzförmige Ausnehmung
347 um die oben liegende horizontale Verschwenkachse .121 hindurch, wobei am hinteren oder außen liegenden Ende 319b wiederum das flexible Kraftübertragungselement 29 ansetzt bzw. durch eine entsprechende Bohrung im Hebel diesen durchsetzt, um die Fixierhebel auf die zentrale Vertikalachse 23 vorzuspannen. Wird eine entsprechende Entlastung der Kraftfederspeicher 329 durch entsprechende Verstellung der Hebel 43 und gegebenenfalls auch des Hebels 345 bewirkt, so können die Rückstellfedern 25, die im gezeigten Ausführungsbeispiel an der gleichen Öffnung 319c angreifen, wie das flexible Kraftübertragungselement 329, die Fi- xierhebel 319 in ihre Freigabestellung nach außen zurückziehen.
Die meisten Ausführungsbeispiele sind für einfache Fixierhebeleinrichtungen 19, 219 bzw. 319 beschrieben worden. Abweichend davon können' aber auch in den anderen Ausführungsbeispielen sogenannte Doppelhebelkonstruktionen verwendet werden, wie sie anhand des Ausführungsbeispieles nach Figur 6 und die dort wiedergegebene Fixierhebeleinrichtung 119 gezeigt und beschrieben ist. . .
Die erwähnten Hebel 343 und 345 sind in einem Umfangs- schlitz 349 im Gehäuse 1 entsprechend um ihren gemeinsamen Schwenkpunkt 384 verschwenkbar. Dadurch sind die Hebel 343 und 345 auch geführt.
Insbesondere für den Sicherungshebel 345 ist die schlitzförmige Ausnehmung 349 in der Sicherungsstellung mit einem eine größere Schlitzbreite ergebenden vergrößerten Aufnahmeabschnitt 349' versehen, in welchen der Sicherungs- hebel 345 einrasten kann. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit kann dann noch ein .Verriegelungshebel 351 auf den Sicherungshebel 345 in dessen Axialrichtung verstellt werden, und zwar soweit, bis dessen nach außen weisende Sicherungswand 350' in die .entsprechend vergrößerte Ausnehmung 343' eingreift und in. dieser Funktion der Sicherungshebel 345 zum Verstellen nicht mehr in die Ebene angehoben werden kann, in der sonst der weitere Schlitz 349 verläuft. . In einigen Figuren, beispielsweise in Figur 6, in Figur 10 aber auch in Figur 12 ist noch ein Wasserstandsmelder 200 eingezeichnet. Ein derartiger Wasserstandsbegrenzungsmelder 200 dient einem Überlaufschütz . Durch die vorhandenen Perforationen oder Öffnungen 13 in der oberen Abdeck- und/oder Tragplatte 11 kann somit problemlos Wasser eingegossen werden, um beispielsweise einen über die Halterung gehaltenen Christbaum entsprechend bewässern zu können. Durch eine geeignete Elektronik zeigt der Wasser- standsmelder dann an, wenn eine ausreichende Befüllung gegeben ist. Genauso kann er aber auch ein Signal abgeben, wenn die Befüllung unter eine Mindestbefüllungshöhe fällt. Dieser Wasserstandsmelder 200 kann in allen Ausführungsformen eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit den folgenden Merkmalen:
mit einem Gehäuse (1), das Gehäuse weist eine umlaufende Wand (Ia) und einen: damit fest verbundenen Boden (Ie) auf, - in dem so gebildeten Gehäuse wird ein Innenraum (If) geschaffen, der mit Flüssigkeit befüllbar ist,
- das Gehäuse (1) weist nach oben hin einen Öffnungsbereich (2) auf, - um einen Zentralbereich -und/oder eine zentrale Vertikalachse (23) herum sind in Umfangsrichtung versetzt liegende Fixierhebeleinrichtungen (19, 119, 219, 319) vorgesehen, die zumindest näherungsweise zwischen einer in Richtung einer mitt- leren Vertikalachse (23, 123) verschwenkbaren
Fixierstellung und einer demgegenüber nach außen verschwenkbaren Freigabestellung verschwenkbar sind, es ist eine Spann- und Kraftübertragungseinrich- tung (27, 29) vorgesehen, mittels derer die zur
Fixierung eines Baumstammes notwendigen Fixier- und Haltekräfte auf die Fixierhebeleinrichtung (19, 119, 219, 319) einleitbar sind, gekennzeichnet durch die. folgenden weiteren Merkmale: in das Gehäuse (1) ist im oberen Öffnungsbereich (2) eine Abdeck- und/oder Tragplatte (11) eingesetzt, und die Abdeck- und/oder Tragplatte (11) weist Trag- und oder Abstützansätze (He) auf, worüber die
Fixierhebeleinrichtungen (19, 119, 219, 319) unmittelbar, mittelbar und/oder zumindest teilweise und/oder zumindest anteilig abgestützt sind.
2. Baumständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet:, dass . die Abdeck -und oder Tragplätte (11) mit einer Vielzahl von Öffnungen (13) , insbesondere sogenannten Verdunstungsöffnungeny versehen ist.
3. Baumständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeck- und oder Tragplatte (11) an oben liegenden Abstützeinrichtungen (17) abgestützt ist, die Teil des Gehäuses (1) sind oder mit dem Gehäuse (1) verbunden sind, vorzugsweise an einer Innenwand (Id) des Gehäuses.
4. Baumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Abstützeinrichtungen (117) vorgesehen sind, die am Gehäuse (1) vorzugsweise am Boden. (Ie) abgestützt und/oder gehalten und/oder ausgebildet sind und an denen vorzugsweise am oberen Ende die Abstütz- und/oder Tragplatte (111) abgestützt und/oder ' gehalten ist.
5. Baumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet', dass die Abstütz- und/oder Tragplatte (111) mit nach unten vorstehenden Abstützeinrichtungen (IIb, He, Hd) versehen sind, . die vorzugsweise bis zum Boden (Ie) des Gehäuses (1) reichen.
6. Baumständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Abstütz- und/oder Tragplatte (11) fest verbundenen, daran befestigten und/oder damit einstückig ausgebildeten Abstützeinrichtungen (IIb) am Außenumfang, im mittleren Bereich oder am Innenumfang (IIa) der Abdeck - und/oder Tragplatte (111) ausgebildet sind.
7. Baumständer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstütz- und/oder Tragplatte (11) vorzugsweise an ihrem Außenumfang mit einem vorzugsweise -umlaufenden Abstützrand (IIb, lld) mit oder ohne in der Mantelfläche ausgebildeten Öffnungen (llc) ausgebildet ist; vorzugsweise topfartig gestaltet ist.
8. Baumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abstütz- und/oder Tragplatte (11) nach unten vorstehende Tragansätze (lle) ausgebildet sind, an denen direkt oder mittelbar die Fixierhebeleinrichtung (19, 119, 219, 319) verschwenkbar abgestützt und gehalten sind.
9. Baumständer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tragansätzen (lle) Verschwenkachsen (21, 121) ausgebildet sind, die horizontal oder mit ihrer größeren Komponente eher horizontal ausgerichtet sind, und um die eine Fixierhebeleinrichtung (19, 119, 219, 319) zumindest näherungsweise um eine Vertikalachse verschwenkbar ist.
10. Baumständer nach Anspruch 8, dadurch' gekennzeichnet, dass die Fixierhebeleinrichtungen (119) in einer Horizontalebene und/oder parallel zum Boden (Ie) des Gefäßes (1) oder mit ihrer größeren Komponente parallel zur Horizontalebene . und/oder parallel zum Boden (Ie) des Gefäßes ver- schwenkbar sind, also um eine vertikal verlaufende Ver- schwenkachse (121) oder eine ihrer größeren Komponente in Vertikalrichtung verlaufende Verschwen.kach.se (121) .
5 11. Baumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierhebeleinrichtungen (19) aus Einfachhebeln bestehen, die um eine Aufnahmeöffnung (IIa) in der Abdeck- und/oder Tragplatte (111) herum in Umfangs- richtung versetzt liegend verschwenkbar angeordnet sind. 0
12. Baumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierhebeleinrichtungen (119) aus Doppel- oder Mehrfachhebeln (119, 119') bestehen, die aus zwei oder mehreren parallel zueinander verlaufenden 5 Hebelabschnitten (119') bestehen, die über einen Verbindungssteg (119a) miteinander verbunden sind.
13. Baumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Abdeck- und/oder Trag- 0 platte (11) nach unten vorstehenden Abstützansätze (IIb, lle) sich über eine Teilhöhe des Gefäßes erstrecken und vor dem Boden (Ie) enden.
14. Baumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch 5 gekennzeichnet, dass sich die von der Abdeck- und/oder
Tragplatte (11) nach unten erstreckenden Abstützansätze (IIb, lle) bis zur Innenwandung (Id) der umlaufenden Außenwand (Ia) erstrecken. . . . .
0 15. Baumständer, nach einem der Ansprüche l.bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Abdeck- und/oder Trag-
. platte (11) in Richtung Boden (Ie) des Gefäßes (1) er-
, ' streckenden Abstützansätze (IIb, lle) mit am Boden (Ie) vorgesehenen Abstützansätzen (117, 317) zusammenwirken.
16. Baumständer nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die sich von der Abdeck- und/oder
5 Tragplatte (11) nach unten in Richtung Boden (Ie) des Gefäßes (1) erstreckenden Abstützansätze (Hb, He) mehrteilig, zumindest zweiteilig ausgestaltet sind und einen ersten mit der Abdeck- und/oder Tragplatte (11) verbundenen oder ein Teil davon darstellenden Primäransatz 10 (lila) und einen daran vorzugsweise durch Aufstecken verbindbaren Verlängerungsansatz (HIb) umfassen.
17. Baumständer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsansatz (HIb) mit einem mit dem Boden
15 (Ie) verbundenen Fixieransatz (317) verbindbar ist.
18. Baumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass um die Fixierhebeleinrichtung (19, 119, 219, 319) ein flexibles Kraftübertragungselement,
20 vorzugsweise in Form eines Drahtseils, umlaufend ansetzt, welches über eine Spanneinrichtung (27) verkürzbar ist.
19. Baumständer nach" Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ende des flexiblen Kraftübertragungs- 25 elementes (29) mit der Spanneinrichtung (27) verbunden. ist und dass das gegenüberliegende zweite Ende ebenfalls mit der Spanneinrichtung (27) oder zumindest mittelbar, am Gehäuse (1) fest verankert ist.
30 20.- Baumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass von der Spanneinrichtung (27) mehrere flexible Kraftübertragungselemente (29) vorzugsweise in
, Form jeweils zumindest eines Drahtseiles ausgehen, wobei vorzugsweise jedes flexible Kraftübertragungselement (29) zu einer separaten Fixierhebeleinrichtung (19, 119, 219, 319) führt und diese druckbeaufschlagt, vorzugsweise über einen der jeweiligen Fixierhebeleinrichtungen (19, 119, 219, 319) nachgeordneten und durch das flexible Kraftübertragungselement druckbeaufschlagbaren und zusammenpressbaren Federkraftspeicher (32) .
21. Baumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch " gekennzeichnet, dass mittels der Spanneinrichtung (27) die
Fixierhebeleinrichtungen (219) um eine Vertikalachse (121) oder eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Achse (121) verschwenkbar sind, wobei die einen Enden (219b) der Fixierhebeleinrichtungen (119) mit den gehäusefesten Anschlägen (241) zusammenwirken, so dass ihr gegenüberliegendes Ansatzende (219a) zumindest näherungsweise zur mittleren Vertikalachse (23) hin verschwenkbar sind.
22. Baumständer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem rückwärtigen Ende (219b) der Fixierhebeleinrichtung (119) und den gehäusefesten Anschlägen (241) ein zusammenpressbarer Federkraftspeicher (32) angeordnet ist.
23. Baumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Rückstellfedereinrichtungen (25) vorgesehen sind, die bei Entlastung des Spannhebels (27, 343) die Fixierhebeleinrichtung (19, 119, 219, 319) in ihrer Freigabestellung verschwenken. • ' .. .■ '
24. Baumständer nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die um Vertikalachsen (121) verschwenkbaren Fixierhebeleinrichtungen (119) mit der Abdeck- und/oder Tragplatte (11) über ihre vertikale Schwenkachse (121) verbunden und/oder abgestützt sind, die die Abstützansätze (lle) bilden.
25. Baumständern nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die um im Wesentlichen Horizontalachsen (21) verschwenkbaren Fixierhebeleinrichtungen (319) mittels einer flexiblen Kraftspann- und Kraftübertragungseinrichtung (29, 329) in ihrer Fixierstellung versehen sind, dass die Fixierhebeleinrichtung (319) an ihrer der zentralen Vertikalachse (23) zugewandten Innenseite, eine zumindest abschnittsweise konvexe oder konvexähnliche Angriffskante (319') aufweisen und dass die Fixierhebeleinrichtung (319) beim Einsetzen eines Baumstammes und der Wechselwirkung mit der zumindest abschnittsweise konvexen. Angriffskante (319 ') entgegen der Kraftbeaufschlagungseinrichtung nach außen verschwenkbar ist, wobei die Vorspannwirkung durch Betätigung eines Spann- und Freigabehebels (343) im Sinne einer Erhöhung oder Erniedrigung der Vorspannkräfte voreinstellbar ist.
26. Baumständer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der Fixierhebeleinrichtungen (119) ein Kraftbeaufschlagungselement (329) ansetzt, welches beim Einsetzen eines Baumstammes durch entsprechend nach außen gerichtete Verschwenkung der Fixierhebeleinrichtung (319) zunehmend gespannt wird.
27. Baumständer nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kraftbeaufschlagungselemente aus FederSpeichereinrichtungen (329) bestehen, die mit Abschnitten eines flexiblen Kraftübertragungselementes (29) zu einer gemeinsamen offenen oder geschlossenen Schlaufe verbunden sind, wobei ein Ende (29a) des so gebildeten Kraftübertragungselementes gehäusefest oder zumindest an einem Ende an einer verstellbaren Hebeleinrichtung verankert ist.
28. -Baumständer nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (29b) des Kraftübertragungselementes (29, 329) an einem Klemm- oder Lösehebel (343) zumindest mittelbar abgestützt ist, wobei der Klemm- oder Lösehebel (343) zumindest zwischen zwei Stellungen verschwenkbar ist, nämlich einer die Beaufschlagungskraft auf die Fixierhebeleinrichtung (319) erhöhenden Klemmstellung und einer die Kraftbeaufschlagungswirkung vermindernden Freigabestellung.
2'9. Baumständer nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Sicherungsschieber (345)- vorgesehen ist, der mittels einer Sicherungseinrichtung zusammenwirkt, und der ein Verschwenken der Fixierhebeleinrichtung (319) in Freigabestellung nach erfolgter Kraft- beaufschlagung und Fixierung eines Baumstammes unterbindet.
30. Baumständer nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung aus einem Sicherungsring (346) besteht, dessen Läge und/oder Höhe in Freigabestel- lung unterschiedlich ist zur Sicherungsstellung,' wobei dessen einer Rand (348b) in Sicherungsstellung zwischen zwei Zähnen (348c) einer Zahnung (348a)- oder einer. Blockiereinrichtung eingreift, die an zumindest einzelnen, vorzugsweise allen Fixierhebeleinrichtungen (319) ausge- bildet ist. ' ■ . / ' .
31. Baumständer nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnung (348a) an der Fixierhebelein- ' richtung (319) ausgebildet ist, wobei die Öffnung (348) vom Sicherungsring (346) durchsetzt wird.
32. Baumständer nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekenn- zeichnet, dass in dem Abstützansatz (IIb) eine Öffnung
(317) ausgebildet ist, die kleiner ist als die entsprechende Öffnung (348) in der Fixierhebeleinrichtung (319), wobei beide Öffnungen (317, 348) sich überlappen und gemeinsam von dem Sicherungsring (346) durchsetzt sind. '
33. Baumständer nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet:, dass die mit der Abdeck- und/oder Tragplatte (11) verbundenen oder daran ausgebildeten Abstützansätze (He, 111b) eine senkrecht zur zugehörigen Schwenk- achse (121) verlaufende Öffnung aufweisen, durch die hindurch die Fixierhebeleinrichtung (319) hindurch verschwenkbar ist, und dass eine quer dazu vorgesehene Öffnung (317) ausgebildet ist, durch die der Sicherungsring (346) verläuft.
34. Baumständer nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemm- oder Lösehebel (343) und/oder der Sicherungsschieber (345) eine schlitzförmige Umfangsöffnung (349) im Gehäuse (1) nach außen hin durch- setzen und am außen liegenden Ende ergreif- oder verstellbar sind.
35. Baumständer nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere für den' Sicherungsschieber (345) eine Verriegelungseinheit vorgesehen ist, die vorzugsweise einen den Sicherungsschieber (345) in seiner Sicherungsstellung aufnehmenden erweiterten Öffnungsabschnitt (349') sowie einen Verriegelungsschieber (351) umfasst, der auf dem Sicherungsschieber (345) mit seiner Sicherungswand (351') so in Richtung Öffnung (349) verschiebbar und dort positionierbar ist, dass der Sicherungsschieber (345) gesperrt ist.
PCT/EP2005/010288 2005-09-22 2005-09-22 Baumständer WO2007033699A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/010288 WO2007033699A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Baumständer
DE202005021505U DE202005021505U1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Christbaumständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/010288 WO2007033699A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Baumständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033699A1 true WO2007033699A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=36090943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010288 WO2007033699A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Baumständer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005021505U1 (de)
WO (1) WO2007033699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3516998B1 (de) * 2018-01-25 2022-11-16 F-H-S International GmbH & Co. KG Ständer zum aufspannen von mast- oder stabförmigen teilen mit elektrischer füllstand-anzeigeeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824675A1 (de) * 1988-07-20 1990-02-01 Erwin G Peter Staender zur aufnahme eines in der aufrechtstehenden lage zu haltenden objektes
US5782453A (en) * 1996-12-13 1998-07-21 Tuzza; Lou Ann Decorative tree planter stand
US20010032917A1 (en) * 2000-04-22 2001-10-25 Rolf-Peter Schmitt Device for vertically clamping rod-like object

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932473A1 (de) 1989-09-28 1991-04-11 Klaus Krinner Christbaumstaender
DE20007602U1 (de) 2000-04-27 2000-08-03 Schulz Petra Haltevorrichtung zur Aufnahme von Bäumen, insbesondere Weihnachtsbäumen
DE20218172U1 (de) 2002-01-25 2003-02-20 Krinner Gmbh Ständer zum Aufspannen von stabförmigen Teilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824675A1 (de) * 1988-07-20 1990-02-01 Erwin G Peter Staender zur aufnahme eines in der aufrechtstehenden lage zu haltenden objektes
US5782453A (en) * 1996-12-13 1998-07-21 Tuzza; Lou Ann Decorative tree planter stand
US20010032917A1 (en) * 2000-04-22 2001-10-25 Rolf-Peter Schmitt Device for vertically clamping rod-like object

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3516998B1 (de) * 2018-01-25 2022-11-16 F-H-S International GmbH & Co. KG Ständer zum aufspannen von mast- oder stabförmigen teilen mit elektrischer füllstand-anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005021505U1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318740B9 (de) Haltevorrichtung
DE102013105544A1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
DE102011100484B4 (de) Klemmvorrichtung für Photovoltaik-Module
EP2399490A2 (de) Blumenkasten-Halte-Vorrichtung
EP3135574A1 (de) Kupplung
DE8435833U1 (de) Bremsseilzugbefestigung
DE9013103U1 (de) Befestigungsorgan für Heizkörper
WO2007033699A1 (de) Baumständer
DE102007025227B4 (de) Ständer zum Aufspannen von mast- oder stammförmigen Teilen, insbesondere zum Aufspannen von Christbäumen
CH716837A1 (de) Windverband und Möbelbausatz.
EP2628426B1 (de) Verdrehsicherer Handtuchhalter
EP3854983B1 (de) Träger und verfahren zum verbinden einer storenkomponente mit dem träger
EP0040180B1 (de) Montagegestell
AT5105U1 (de) Montagerahmen zur befestigung eines sanitärapparates
DE60117277T2 (de) Verbindungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von rohr- oder stangengliedern
DE102009051118A1 (de) Elektrorollstuhl
DE202019004524U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen
DE3409772A1 (de) Mastfussanordnung fuer ein segelbrett
DE29604992U1 (de) Schirm
DE10163338B4 (de) Christbaumständer
DE102017108395B4 (de) Abhebesicherung für eine Wäschespinne und Wäschespinne mit Abhebesicherung
DE112011104771B4 (de) Ständer
DE10003766C2 (de) Christbaumständer mit Sicherungskeilen
DE29508699U1 (de) Türsicherung
DE1298940C2 (de) Grabenverbaugeraet

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05796493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1