WO2007025979A1 - Flexibles fachsystem - Google Patents
Flexibles fachsystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007025979A1 WO2007025979A1 PCT/EP2006/065805 EP2006065805W WO2007025979A1 WO 2007025979 A1 WO2007025979 A1 WO 2007025979A1 EP 2006065805 W EP2006065805 W EP 2006065805W WO 2007025979 A1 WO2007025979 A1 WO 2007025979A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- flexible
- walls
- rigid
- wall element
- cells
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 18
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/12—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/02—Internal fittings
- B65D25/04—Partitions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/48—Partitions
- B65D5/48024—Partitions inserted
- B65D5/48026—Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
Definitions
- the present invention relates to a flexible compartment system consisting of a plurality of contiguous cells which are spanned by flexible walls and which are collapsible by juxtaposition of opposite or adjacent walls of the cells, wherein the cells are arranged in several rows next to each other, so that they Form field or array of cells.
- Foldable tray systems are known per se in the art.
- specialized systems which consist of strips of cardboard arranged in parallel, which have incisions at regular intervals from one side and which are fitted together with correspondingly formed cardboard strips which extend perpendicular to the first-mentioned, parallel cardboard strips, which likewise correspond , laterally in approximately up to half slits have, so that the intersecting cardboard strips are mated in the region of each facing slots, wherein the slot of a strip in each case a half of the opposite and perpendicular to the former extending cardboard strip surrounds, in which the Slit this strip not hineinerstreckt.
- these specialist systems are not flexible, ie the walls made of cardboard or the like are relatively rigid and can not flexibly cling to objects received in the compartments.
- a tray system can easily fall apart or be easily pulled apart, since the mutually interlocking slot areas provide no secure hold.
- Such systems also wear relatively quickly when subjected to stress and, for example, when folded and unfolded several times become. If subjects accommodated in the compartments are slightly larger in one direction than the compartment in question, the corresponding cardboard strips can also be easily damaged or torn.
- the flexible tray system which is described in the co-pending German patent application 10 2004 008 969.8, brings in contrast already improvements, since it consists of flexible webs that can adapt to the shape of an object much better and at the same time from a much stronger textile or Nonwoven material can be made as a cardboard.
- a disadvantage of this known system is that it must be used for use in each case in a corresponding rigid container and in its outer shape must be adapted to the dimensions of the outer container to réellespannen therein a corresponding compartment system.
- the compartment system must either be filled by appropriate objects and thereby stabilized, or it must be connected by additional means with the walls of the corresponding container to remain in clamped form.
- the container is a collapsible container, but there is hardly a meaningful way to collapse the tray system together with the corresponding container.
- the present invention has the object to provide a flexible tray system, which on the one hand has the advantage of high flexibility of the individual cells or the walls of the cells, but at the same time also alone by itself can be set up and not in collapses or contracts when placed in a larger container without being connected to its walls.
- the outer walls of lying on opposite sides of the array rows of cells each having a rigid wall, which in turn at least one each beyond the connected to the rigid wall of the array array, further rigid wall element which under a Abknickwinkel of at least 30 ° to the array connected to the rigid wall or connectable.
- the possible Abknickwinkel is 90 ° to the array out, and more preferably up to 180 °, at least in the direction away from the array of cells direction.
- the rigid wall elements connected on opposite sides of the array, each with the outermost row of cells, can be pushed together in the direction of each other, with the cells in between coinciding, or they can also be pulled apart in the opposite direction, whereby the cells in between are clamped.
- these opposite wall elements can also be offset in their longitudinal direction relative to each other, so that the array is sheared more or less.
- the at least one additional wall element which connects to the first wall element connected to one of the outer rows of cells can then be folded or folded down in the direction of the array and thus forms for a remaining side of the array, which until then had no rigid wall element additional rigid wall.
- this further rigid Wandele- element is formed so that it is connectable to the facing end of the opposite rigid wall, which is provided on the opposite side of the array.
- the other rigid wall element which is attached to the wall of the opposite side.
- both ends of the rigid walls fixed to the outermost rows with a correspondingly shorter, on both sides protruding and connectable under a corresponding Abknickwinkel other rigid wall element.
- the wall elements arranged on opposite walls and protruding are mounted or folded in a correspondingly bent state, wherein the free ends of the protruding wall elements meet on opposite walls and are connected to one another.
- these further rigid wall elements can be bent or folded over to the side facing away from the array of cells by 180 ° with respect to the first rigid wall element. They then lie with their outside flat against the outside of the rigid walls.
- a hinge is provided between the rigid wall and the further rigid wall element, this hinge may also be a bending hinge, which consists of a flexible band or strip.
- the hinge can also be formed of a connecting section between the wall and the rigid wall element which is deliberately thin-walled and integral with the rigid wall.
- the cells are constructed as in the flexible compartment system of DE 10 2004 008 969.8, namely, the rows of cells are formed by a plurality of parallel tracks, each adjacent tracks along substantially parallel Lines are connected together and the junctions of each adjacent rows are offset from each other.
- outer rows of the array or the outer walls of the flexible part of the array can for example be connected to the rigid wall via Velcro, but they can also be attached, sewn, glued or tacked.
- Particularly preferred is a variant of the present invention, in which the outer flexible walls of the plurality of contiguous cells extend at least over part of the connecting region with the rigid wall in the longitudinal direction a series of connection points are slidably mounted on the rigid wall.
- This configuration enables the attachment points to be closer together when the opposing rigid walls are pulled apart and the corresponding deformation of the flexible wall elements, which are then approximately wavy or zigzag, closer together than in the collapsed state in which the two rigid walls are moved toward each other so as to extend therebetween the flexible wall elements into a flat, planar state so that in that state the attachment points on the rigid wall can be spaced further apart by sliding longitudinally in a respective guide.
- the attachment can be done for example via a kind of buttons or rivets, which are slidably mounted in longitudinal slots of the rigid wall. In this case, for example, a central attachment point can be fixed immovably.
- the outer flexible webs can also be readily connected to the rigid wall at points corresponding to the attachment points of the respective intermediate plane, with the outer web then necessarily folding, since the distance of the rigid attachment points should be the distance correspond to the contact surfaces or lines of the flexible webs in the clamped state.
- the inventive fold flexible system in a very tight condition and can still with a through the rigid walls or
- Set wall elements predetermined edge length as an array or field of cells freely and span, the individual cells assume a well-defined shape and size.
- this flexible and collapsible tray system can be expanded into a larger transport or storage device having an outer casing or frame whose internal dimensions are an integer multiple (including simple) of the outer dimensions of the respective flexible member to be received therein susysteme corresponds.
- Corresponding flexible specialist systems can of course also be stacked on top of each other.
- the flexible walls are made of an elastic material which is stretchable by at least 20 to 50%. In this way, it is possible to ensure that the flexible walls are formed when the compartment system is folded up. contracting and thus take up less space than a tray system whose walls are made of non-stretchy, flexible material.
- the flexible walls 2 are preferably made of a textile material, i. e.g. of a woven or non-woven textile material, e.g. a felt.
- the respective outer of the flexible webs are fastened to attachment points, as parallel as possible attachment lines or mounting surfaces on the rigid wall 5, wherein the distance of the attachment points or lines or surfaces measured along the rigid wall 5 is smaller than the same distance when along the flexible web 2 is measured, ie the outer flexible webs 2 are corrugated when the flexible tray system is in a collapsed condition.
- the rigid walls and the wall elements 6, 6 ', 6 ", 16 and 17 and the floor elements 18, 19 may be made of a cardboard material, for example, but they can also from other, preferably thin-walled, more or less stiff or semi-rigid materials be made, such as thin plastic plates, for example of a thermoplastic material, or they could also be made of plywood or thin metal or sheet metal plates, hinges or hinge connections are most easily formed in the form of elastic strips of a textile material or plastic Of course, regular hinge connections with pins and eyes are also conceivable.
- the walls, wall elements and floor elements can also have a textile material and consist of two-ply textile material forming pockets or loops and in which simply boards of cardboard, plastic or another stiff or semi-rigid material inserted s Ind. As far as the textile webs for walls and floor elements and wall elements are integrally connected, then the hinges are then easily formed by the two-ply textile sheets or the connecting pieces between two-ply, textile bags or webs.
- the collapsible wall elements and in the same way also the collapsible floor elements should as easily and easily have interconnectable end sections, such as slot or slot hook connections, which can be hooked in a simple manner by the respective opposing elements slightly shifted against each other and returned to the regular position.
- interconnectable end sections such as slot or slot hook connections
- Floor elements need not necessarily be firmly connected to each other or with its free end fixed to a wall element, since it may be sufficient if the floor rests on a base and the tray system rests on it.
- the bottom elements 18 and 19 may simply be connected on one side to a wall element 5, while the other end of the bottom element remains freely movable.
- FIG. 1 shows a top view of a multi-chamber dividing element according to German patent application 10 2004 008 969.8, which is pulled apart horizontally,
- FIG. 2 shows a top view of the subdivision element according to FIG. 1, which has been pulled apart horizontally, in a state without (left part) and with a transport container (right part),
- FIG. 3 shows an embodiment according to the present invention with rigid walls and in each case two bendable rigid wall elements
- FIG. 4 schematically shows a plan view of a variant of the system according to FIG. 3, in which the rigid, bendable wall elements are each provided only at one end of the first rigid wall elements,
- FIG. 5 shows a diagram of a method for producing the flexible cell array
- FIG. 6 shows a further variant with folding floor elements
- Figure 7 shows a variant with a single folding floor element
- Figure 8 stackable flexible shelving systems with intermediate bottom.
- FIG. 1 shows how a multi-chamber subdivision element 10 according to the invention is unfolded or clamped stepwise.
- the illustration is to be understood that when the partition member is unfolded horizontally, the illustration is a top plan view of the partition member.
- the partition member 10 On the left side of Figure 1 it can be seen that in this state, not all webs 2 are unfolded. However, the four upper webs 2 in the illustration are already pulled apart and form three rows of essentially circular to elliptical chambers or cells 1 in that they are connected to one another at common contact surfaces.
- the partition member 10 is almost completely unfolded, and it can be seen seven rows 4 of cells 1, which are formed by the webs 2, since adjacent webs 2 are connected to each other via common contact surfaces 9.
- FIG. 2 shows a subdivision element 1 which is completely unfolded or stretched. At the outermost points of the tracks 3 are fixation elements. te from adhesive tape and / or Velcro tape 9, via which the dividing element 1 can be fixed in a transport container (right side of Figure 2).
- the flexible compartment system consists of flexible walls 2 which, when folded together, form a stack of closely spaced tracks. Respective adjacent webs are connected to each other at contact surfaces, preferably in strip form perpendicular to the paper plane, and the position of these contact surfaces or contact strips respectively changes from one intermediate level to the next.
- contact surfaces could, for example, in the longitudinal direction (horizontally in the figures) of the tracks also each be offset by a third or a quarter of the distance of the contact surfaces within a plane.
- the free ends of the protruding elements can be releasably connected either to the corresponding end of an opposing, projecting wall element or to the end of a rigid wall element connected to an opposite row of cells. Only this solubility of the connection allows a simple folding into a very space-saving state by, as already mentioned, the abkinkable wall elements are released from the respective opposite part and folded back by 180 ° on the back of their associated rigid wall element.
- FIGS. 3a-c show a first embodiment of the subject system according to the invention in three different states, FIG. 3a showing a substantially completely folded state, FIG. 3b showing a partially unfolded state and FIG. 3c showing a completely unfolded or clamped state in which the compartment system can be set up independently or put into a larger container.
- the flexible compartment system consists of a whole series of parallel and juxtaposed or lying tracks 2 of a flexible material. Adjacent tracks are each connected to one another along spaced-apart areas, wherein in adjacent connecting planes the areas along which the tracks adjacent to the connecting plane are fastened are offset from each other. This becomes more apparent in the partially deployed state of FIG. 3b.
- the outermost flexible wall elements 2, ie in FIG. 3 a, the lowermost and the uppermost flexible wall element 2 are each still fastened to a rigid wall 5.
- the rigid wall 5 in turn has two extensions at both opposite ends with likewise rigid wall elements 6 'or 6 "which can be bent off with respect to the wall element 5. These rigid wall elements protrude in the longitudinal direction of the superimposed webs (ie to the right in FIG and left) beyond the flexible walls or webs 2.
- the free ends of the webs 6 ' have a tab 12 and the end of the respectively opposite wall element 6 "has a matching slot 13 through which the tab 12 can be pushed and which is dimensioned so that the tab 12 hooked with two upwardly and downwardly protruding projections in the slot 13 and behind the slot 13.
- the wall elements 6 ', 6 are only slightly angled relative to the rigid walls 5 and extend substantially in the longitudinal direction of the folded stack of flexible webs 2, which together with the rigid walls and wall elements form the flexible compartment system.
- the flexible compartment system is freely deployable, since both the walls 5 and the wall elements 6 ', 6 "are substantially rigid and thus span a substantially rectangular array of individual cells 1, which can be equipped with the objects provided for this purpose
- a flexible compartment system can either be set up alone or it is placed in a container whose outer dimensions either correspond to the external dimensions of the flexible compartment system 10 or amount to a multiple of the length and / or width of the flexible compartment system, so that optionally several such
- corresponding containers can also be easily stacked on one another, taking care that the rigid walls 5 and wall elements 6, 6 'and 6 "each have a higher position of flexible shelving systems the rigid walls and wall elements 5, 6 6, 6 "of the underlying layer.
- the stacked walls and wall elements stacked tray systems should be aligned. If an outer container is provided, the inner If the dimensions of the flexible compartment system 10 correspond exactly to the external dimensions of a flexible compartment system deployed according to FIG. 3c or if its internal dimensions correspond to an integral multiple of the dimensions of the flexible compartment system 10, a corresponding arrangement aligned one above the other is automatically ensured if a level is completely filled with corresponding flexible compartment systems and then the next level is layered over it. It is also possible, for example, to lay a textile web, a film or a plate between the different levels of corresponding flexible specialist systems.
- FIGS. 4a and b Another variant of a flexible compartment system according to the present invention is shown in FIGS. 4a and b.
- FIG. 4 a shows the flexible compartment system 10 'in a largely unfolded state with opened cells 1 arranged side by side in several rows 4, the respective outermost row having flexible walls 2 connected to rigid walls 5.
- another rigid wall element is bendable or hingedly movable connected to only one end of the rigid walls 5 and its length corresponds to the desired width of the flexible compartment system in the fully clamped state.
- each second row of cells may comprise, for example, hooks, hook-and-loop tapes or the like, with which they may optionally be connectable to the deflectable wall elements 6.
- the flexible compartment system in the clamped state does not necessarily have to assume a rectangular shape, but one can easily imagine, for example, in the state shown in Figure 4a that the upper rigid wall 5 is displaced substantially horizontally to the left, while the rigid wall elements 6 'do not change their angle relative to the walls 5, whereby the displacement to the left and slightly downwards of the upper wall 5 takes place until the free ends of the wall elements 6 and the walls 5 touch each other and can be connected to one another with suitable connecting means ,
- the rigid wall elements 6 can also be folded away from the array of cells 1 180 ° on the back of the rigid walls 5, wherein also the two walls 5 can be moved towards each other, so that the individual cells 1 collapse and the flexible walls 2 form a stack of flat superimposed planar webs.
- FIG. 4b the staggered connecting points between adjacent webs on different levels are indicated by dots. This is in comparison to the folded state shown in FIG. Sparing state, since now the abknickbaren rigid wall elements 6 no longer protrude beyond the (in this illustration, the direction from left to right corresponding) length of the individual webs 2.
- Figures 3a-3c can be similarly used or modified by pulling out the tab 12 inserted in the slot 13 from this slot and then both rigid wall elements at both ends of the walls 5 respectively 180 ° back to the back of the walls 5 are folded.
- FIG. 5 again shows a possible method for producing the inner part of the flexible compartment system without the walls 5 and wall elements 6, which consists only of the flexible walls 2.
- FIGS. 5A-I show a method for producing a partitioning element according to the present invention.
- a piece of web 2 is unrolled in the direction of a fixing device 7 from a roll 8.
- FIG. 5B shows how a piece of the web 2 is cut off the roll 8.
- This piece of web 2 is fixed to a mounting device (not shown).
- this holding device moves with the web 2 upwards under the fixing device 7, whereby it applies contact strips made of adhesive to the web at predetermined intervals.
- another piece of web is unrolled from the roll 8 in the direction of the fixing device 7.
- FIG. 5D a piece of web 2 unrolled from the roll 8 is cut off.
- the web 2, which is provided with contact strips of adhesive to one half is transported by half its length to the left.
- FIG. 5E it can then be seen that the web 2, which is provided with contact strips in half, is again passed under the fixing device 7, this applying adhesive strips to the half of the web 2 which is not provided with contact strips.
- the now provided over its entire width with adhesive strips at predetermined intervals web 2 is located under the web 2, which was unwound from the roll 8 in Figure 5C.
- This previously not provided with adhesive web is lowered onto the already completely provided with adhesive web and pressed onto this.
- the holder device is offset to the right or left by half of the distance between the contact strips, which were applied to the first web. Accordingly, as shown in FIG.
- the contact strips on the upper side of the second panel 2 are offset by just this half of the distance between the contact strips applied to the first panel 2, while the two-panel support means under the fixing - Direction 7 is performed. It can also be seen from FIG. 5F that a piece of web 2 is again unrolled from the roll 8. This piece of web 2 is cut off from the roll 8 in FIG. 5G. At the same time, the holder device moves to the right by half the width of the web 2. Subsequently (FIG. 5H), the mounting device moves with the two tracks under the finger. xiervorraum 7, wherein the adhesive strips are applied to the second half of the second web.
- FIG. 51 essentially corresponds to the processes already explained in FIG. 5C. The only difference is that the adhesive strips are not applied to the first web as in FIG. 5C but to the third web layered over the first and second webs.
- the fixing device 7 is always stationary during the method of producing dividing elements according to the invention.
- the mounting device with the web or the webs layered thereon travels back and forth transversely to the longitudinal axis of this fixing device 7 during the application of the contact strips and is laterally movable parallel to the longitudinal axis of the fixing device, whereby alternately the left half and the right half the top sheet is provided with contact strips.
- FIGS. 6 and 7 show a further variant of a flexible compartment system according to the present invention.
- the protruding wall elements are denoted by 16 and 17.
- the mutually facing edges of the wall elements 16, 17 each have a horizontal slot in the center and the width of the two wall elements 16, 17 is larger by at least half of the slot depth than half the distance between the opposing rigid walls 5 corresponds.
- the facing slots are simply inserted into each other so that the two wall elements together.
- the part 16 could have a protruding tab in the lower half and the part 17 could have in the upper half of a protruding tab, the LAschen each being slightly wider than half the height of the wall elements 16, 17 corresponds.
- One or both of these tabs may have at their facing edges a slot which is arranged so that both tabs fit into these, then vertically extending slots match.
- this flexible compartment element 10 also has substantially rigid or rigid bottom flaps 18, which can be folded under the flexible compartment system 10 and thus form a floor.
- Particularly preferred is an embodiment in which the width of the bottom flaps 18 and 19, measured from their connecting edge with the rigid walls 5 to their free edges, is not more than the height of the side walls 5. This ensures that in the folded state, in which also the bottom elements (on the or under the wall elements 16, 17) are folded by 180 ° against the rigid walls 5, the floor elements do not project beyond the height of the rigid walls 5.
- a single bottom element 19 could also be provided which covers the entire width or depth of the flexible compartment system 10. If the flexible compartment system is not wider than high, in this case, the bottom member 19 can be folded by 180 ° against the rigid wall 5, without projecting beyond the rigid wall 5 in height.
- the bottom elements 18 and 19 may also be wider than corresponds to the height of the rigid wall 5, since the protruding in the folded state about the height of the rigid walls 5 portions of the floor elements 18, 19 are not or hardly disturbing in many applications.
- FIG. 8 a variant is shown in which intermediate plates 20 are each sandwiched between two stacked flexible shelving systems 10, the outer dimensions of the bottom plates 20, i. Length and width, with length and width of the corresponding flexible compartment systems 10 preferably match.
- a different variant is also conceivable here if, for example, a plurality of compartment systems 10 are accommodated in a plane next to one another in a larger housing.
- the intermediate plates 20 may be formed correspondingly larger and either correspond to the inner dimensions of the larger housing or make up a fraction of the internal dimensions of the housing, so that they cover the entire housing cross-section as a whole.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flexibles Fachsystem, bestehend aus einer Mehrzahl zusammenhängender Zellen (1), die von flexiblen, miteinander verbundenen Wänden aufgespannt werden, und die durch Aneinanderlegen gegenüberliegender oder benachbarter Wände (2) der Zellen (1) zusammenlegbar sind, wobei die Zellen (2) ein Feld (3) von Zellen (1) bilden, die in mehreren Reihen (4) nebeneinander angeordnet sind. Um ein flexibles Fachsystem zu schaffen, welches zwar einerseits den Vorteil einer hohen Flexibilität der einzelnen Zellen bzw. der Wände der Zellen aufweist, gleichzeitig jedoch auch allein für sich frei aufstellbar ist und nicht in sich zusammenfällt oder sich zusammenzieht, wenn es in aufgespanntem Zustand in einen größeren Behälter gestellt wird, ohne mit dessen Wänden verbunden zu werden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Außenwände (5) von zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Arrays (3) liegenden Reihen (4) von Zellen (1) jeweils ein starres Wandelement (5) aufweisen, welches mit mindestens je einem in Richtung des ersten Wandelements (5) unter einem Abknickwinkel von mindestens 30° verbindbaren oder verbundenen, starren Wandelement (6) versehen ist.
Description
Flexibles Fachsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles Fachsystem, bestehend aus einer Mehrzahl zusammenhängender Zellen, die von flexiblen Wänden aufgespannt werden und die durch Aneinanderle- gen gegenüberliegender oder benachbarter Wände der Zellen zusammenlegbar sind, wobei die Zellen in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sind, so daß sie ein Feld bzw. Array von Zellen bilden.
Entsprechende flexible Fachsysteme sind im Stand der Technik bekannt. Insbesondere ist ein entsprechendes flexibles Fachsystem beschrieben in einer noch nicht veröffentlichten, aber gleichzeitig anhängigen deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2004 008 969.8 derselben Anmelderin. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere, aber nicht ausschließlich eine Verbesserung des in dieser vorgenannten deutschen Patentanmeldung beschriebenen Fachsystems.
Zusammenlegbare Fachsysteme sind an sich im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise sind Fachsysteme bekannt, die aus parallel angeordneten Streifen aus Pappe bestehen, die in regelmäßigen Abständen von einer Seite her Einschnitte aufweisen und die mit korrespondierend ausgebildeten Pappstreifen, welche sich senkrecht zu den erstgenannten, parallelen Pappstreifen erstrek- ken, zusammengesteckt sind, die ebenfalls entsprechende, seitlich in etwa bis zur Hälfte ragende Schlitze aufweisen, so daß die einander kreuzenden Pappstreifen im Bereich der jeweils einander zugewandten Schlitze zusammengesteckt werden, wobei der Schlitz eines Streifens jeweils eine Hälfte des gegenüberliegend und senkrecht zu dem erstgenannten verlaufenden Pappstreifens umgreift, in die sich der Schlitz dieses Streifens nicht hineinerstreckt.
Diese Facheinteilungen kann man, indem sie diagonal geschert werden, auch in einen mehr oder weniger eng gefalteten Zustand zusammenlegen. Allerdings wird das zusammengefaltete System deutlich länger und erreicht eine Länge, die im wesentlichen der Summe zweier Seiten des zuvor in rechtwinkliger Form aufgespannten Fachsystems erreicht.
Diese Fachsysteme sind außerdem nicht flexibel, d.h. die aus Pappe oder dergleichen bestehenden Wände sind relativ starr und können sich nicht flexibel an in den Fächern aufgenommene Gegenstände anschmiegen. Außerdem kann ein solches Fachsystem leicht auseinanderfallen bzw. leicht auseinandergezogen werden, da die wechselseitig ineinander greifenden Schlitzbereiche keinen sicheren Halt bieten. Derartige Systeme verschleißen außerdem relativ schnell, wenn sie Belastungen ausgesetzt werden und z.B. auch, wenn sie mehrfach zusammengefaltet und wieder aufgefaltet
werden. Wenn in den Fächern aufgenommene Gegenstände in einer Richtung etwas größer sind als das betreffende Fach, können die entsprechenden Pappstreifen auch leicht beschädigt werden oder einreißen. Das flexible Fachsystem, welches in der gleichzeitig anhängigen deutschen Patentanmeldung 10 2004 008 969.8 beschrieben wird, bringt demgegenüber bereits Verbesserungen, da es aus flexiblen Bahnen besteht, die sich der Form eines Gegenstandes wesentlich besser anpassen können und die gleichzeitig aus einem wesentlich belastbareren Textil- oder Vliesmaterial hergestellt sein können als Pappe. Ein Nachteil dieses bekannten Systems besteht jedoch darin, daß es für den Gebrauch jeweils in einen entsprechenden starren Behälter eingesetzt und in seiner äußeren Form den Abmessungen des äußeren Behälters angepaßt werden muß, um darin ein entsprechendes Fachsystem aufzuspannen. Das Fachsystem muß dabei entweder durch entsprechende Gegenstände gefüllt und dadurch stabilisiert werden, oder aber es muß durch zusätzliche Mittel mit den Wänden des entsprechenden Behälters verbunden werden, um in aufgespannter Form zu verbleiben.
Dabei ist es zwar weiterhin nicht ausgeschlossen, daß der Behälter ein zusammenklappbarer Behälter ist, jedoch gibt es kaum eine sinnvolle Möglichkeit, das Fachsystem gemeinsam mit dem entsprechenden Behälter zusammenzuklappen.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein flexibles Fachsystem zu schaffen, welches zwar einerseits den Vorteil einer hohen Flexibilität der einzelnen Zellen bzw. der Wände der Zellen aufweist, gleichzeitig jedoch auch allein für sich frei aufstellbar ist und nicht in sich zusammenfällt oder sich zusammenzieht, wenn es in aufgespanntem Zustand in einen größeren Behälter gestellt wird, ohne mit dessen Wänden verbunden zu werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Außenwände von auf gegenüberliegenden Seiten des Arrays liegenden Reihen von Zellen jeweils eine starre Wand aufweisen, welche ihrerseits mindestens je ein über die mit der starren Wand verbundene Reihe des Arrays hinausragendes, weiteres starres Wandelement aufweist, welches unter einem Abknickwinkel von mindestens 30° zu dem Array hin mit der starren Wand verbunden bzw. verbindbar ist. Vorzugsweise beträgt der mögliche Abknickwinkel 90° zu dem Array hin und besonders bevorzugt bis zu 180° zumindest in der von dem Array von Zellen abgewandten Richtung.
Die auf gegenüberliegenden Seiten des Arrays mit jeweils der äußersten Reihe von Zellen verbundenen, starren Wandelemente lassen sich in Richtung aufeinander zu zusammenschieben, wobei die dazwischenliegenden Zellen zusammenfallen, oder sie lassen sich auch in der Gegenrichtung auseinanderziehen, wobei die dazwischenliegenden Zellen aufgespannt werden. Dabei können diese gegenüberliegenden Wandelemente auch in ihrer Längsrichtung relativ zueinander versetzt werden, so daß das Array mehr oder weniger geschert wird. Das mindestens eine zusätzliche Wand-
element, welches an das erste Wandelement anschließt, das mit einer der äußeren Reihen von Zellen verbunden ist, kann dann in Richtung des Arrays abgeknickt bzw. umgeklappt werden und bildet so für eine verbleibende Seite des Arrays, die bis dahin kein starres Wandelement aufwies, eine zusätzliche starre Wand. Zweckmäßigerweise ist das freie Ende dieses weiteren starren Wandele- ments so ausgebildet, daß es mit dem zugewandten Ende der gegenüberliegenden starren Wand verbindbar ist, welche auf der gegenüberliegenden Seite des Arrays vorgesehen ist. Das gleiche geschieht auch mit dem weiteren starren Wandelement, welches an der Wand der gegenüberliegenden Seite angebracht ist.
Es ist auch möglich, beide Enden der an den äußersten Reihen befestigten starren Wände mit je einem entsprechend kürzer ausgebildeten, auf beiden Seiten überstehenden und unter einem entsprechenden Abknickwinkel verbindbaren oder verbundenen weiteren starren Wandelement zu versehen. Wenn die genannten starren Wände auseinandergezogen sind, werden die an gegenüberliegenden Wänden angeordneten und überstehenden Wandelemente in einem entsprechend abge- knickten Zustand angebracht oder umgeklappt, wobei die freien Enden der überstehenden Wandelemente an gegenüberliegenden Wänden zusammentreffen und miteinander verbunden werden.
Wie bereits erwähnt, ist eine Variante der Erfindung besonders bevorzugt, bei welcher diese weiteren starren Wandelemente zu der von dem Array von Zellen abgewandten Seite hin um 180° ge- genüber dem ersten starren Wandelement abgeknickt bzw. umgeklappt werden können. Sie liegen dann mit ihrer Außenseite flach an der Außenseite der starren Wände an. Zweckmäßigerweise ist zwischen der starren Wand und dem weiteren starren Wandelement ein Scharnier vorgesehen, wobei dieses Scharnier auch ein Biegescharnier sein kann, welches aus einem flexiblen Band oder Streifen besteht. Wenn die flexiblen Wandelemente aus Kunststoff bestehen, kann das Scharnier beispielsweise auch aus einem bewußt dünnwandig und einstückig mit der starren Wand hergestellten Verbindungsabschnitt zwischen der Wand und dem starren Wandelement gebildet werden.
Darüber hinaus ist eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei welcher die Zellen so aufgebaut sind wie bei dem flexiblen Fachsystem der DE 10 2004 008 969.8, indem nämlich die Reihen von Zellen gebildet sind durch eine Mehrzahl paralleler Bahnen, wobei jeweils benachbarte Bahnen entlang im wesentlichen paralleler Linien miteinander verbunden sind und die Verbindungsstellen jeweils benachbarter Reihen gegeneinander versetzt sind.
Die äußeren Reihen des Arrays bzw. die äußeren Wände des flexiblen Teils des Arrays können bei- spielsweise über Klettband mit der starren Wand verbunden sein, sie können aber auch angeheftet sein, angenäht, angeklebt oder angetackert sein. Besonders bevorzugt ist eine Variante der vorliegenden Erfindung, bei welcher die äußeren flexiblen Wände der Mehrzahl zusammenhängender Zellen zumindest über einen Teil des Verbindungsbereichs mit der starren Wand in Längsrichtung
einer Reihe von Verbindungspunkten verschiebbar an der starren Wand befestigt sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, daß die Befestigungspunkte beim Auseinanderziehen der gegenüberliegenden starren Wände und bei der entsprechenden Verformung der flexiblen Wandelemente, die dann in etwa wellenförmig oder zickzackförmig verlaufen, näher zusammenrücken können und ei- nen kleineren Abstand haben als in dem zusammengelegten Zustand, in welchem die beiden starren Wände aufeinander zubewegt werden, so daß sich dazwischen die flexiblen Wandelemente in einen flachen, ebenen Zustand strecken, so daß in diesem Zustand die Befestigungspunkte an der starren Wand einen weiteren Abstand annehmen können, indem sie in Längsrichtung in einer entsprechenden Führung gleiten. Die Befestigung kann beispielsweise über eine Art von Knöpfen oder Nieten erfolgen, die in Längsschlitzen der starren Wand verschiebbar gelagert sind. Dabei kann beispielsweise ein zentraler Befestigungspunkt unverschiebbar fixiert sein.
Die äußeren flexiblen Bahnen können aber auch ohne weiteres an Punkten, die den Befestigungspunkten der jeweiligen Zwischenebene entsprechen, fest mit der starren Wand verbunden sein, wo- bei sich die äußere Bahn dann notwendigerweise in Falten legt, denn der Abstand der starren Befestigungspunkte sollte dem Abstand der Kontaktflächen bzw. -Linien der flexiblen Bahnen im aufgespannten Zustand entsprechen.
Da nur zwei der starren Wände auf gegenüberliegenden Seiten des Arrays mit der jeweils äußersten Reihe von Zellen verbunden sind bzw. die Außenwand der äußersten Reihen bilden, während die anderen Wände als überstehende Wandabschnitte abknickbar und scharnierartig bezüglich der erstgenannten Wände bewegbar sind, läßt sich das erfindungsgemäße flexible Fachsystem in einen sehr engen Zustand zusammenfalten und läßt sich dennoch mit einer durch die starren Wände bzw.
Wandelemente vorgegebenen Kantenlänge als ein Array bzw. Feld von Zellen frei aufstellen und aufspannen, wobei die einzelnen Zellen eine wohldefinierte Form und Größe annehmen.
Es versteht sich, daß man dieses flexible und zusammenfaltbare Fachsystem zu einer größeren Transport- oder Lagervorrichtung erweitern kann, welche ein äußeres Gehäuse oder einen Rahmen aufweist, dessen Innenmaße einem ganzzahligen Vielfachen (einschließlich dem Einfachen) der Außenmaße des bzw. der jeweiligen darin aufzunehmenden flexiblen Fachsysteme entspricht. Entsprechende flexible Fachsysteme können selbstverständlich auch übereinander gestapelt werden. Dabei kann man beispielsweise je ein gefülltes Fachsystem mit einer Folie oder Bahn oder auch einer dünnen Platte abdecken und ein weiteres flexibles Fachsystem darüber anordnen, zweckmäßigerweise so, daß jeweils die starren Wandelemente der übereinander angeordneten Fachsysteme miteinander ausgerichtet sind. Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn die flexiblen Wände aus einem elastischen Material bestehen, welches um zumindest 20 bis 50% dehnbar ist. Auf diese Weise kann man sicherstellen, daß sich die flexiblen Wände beim Zusammenlegen des Fachsystems ent-
sprechend zusammenziehen und damit weniger Platz in Anspruch nehmen als ein Fachsystem, dessen Wände aus nicht dehnbarem, flexiblem Material bestehen.
Bevorzugte oder zweckmäßige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weisen im einzelnen die folgenden Merkmale auf, die sowohl unabhängig voneinander als auch in Kombination miteinander realisiert werden können. Die flexiblen Wände 2 bestehen vorzugsweise aus einem textilen Material, d.h. z.B. aus einem Gewebe oder aus einem nicht-gewobenen textilen Material, wie z.B. einem Filz. Die jeweils äußeren der flexiblen Bahnen sind an Befestigungspunkten, möglichst parallelen Befestigungslinien oder Befestigungsflächen an der starren Wand 5 befestigt, wobei der Abstand der Befestigungspunkte bzw. -linien oder -flächen entlang der starren Wand 5 gemessen kleiner ist als derselbe Abstand, wenn er entlang der flexiblen Bahn 2 gemessen wird, d.h. die äußeren flexiblen Bahnen 2 verlaufen gewellt bzw. in Falten gelegt, wenn das flexible Fachsystem sich in einem zusammengeklappten Zustand befindet. Die starren Wände und die Wandelemente 6, 6', 6", 16 und 17 sowie die Bodenelemente 18, 19 können z.B. aus einem Kartonmaterial hergestellt sein, sie kön- nen aber auch aus anderen, vorzugsweise dünnwandigen, mehr oder weniger steifen oder halbsteifen Materialien hergestellt sein, wie z.B. dünnen Kunststoffplatten, z.B. aus einem thermoplastischen Kunststoff, oder sie könnten auch aus Sperrholz oder dünnen Metall- bzw. Blechplatten gefertigt sein, wobei Scharniere bzw. Scharnierverbindungen am einfachsten in Form elastischer Streifen aus einem textilen Material oder aus Kunststoff gebildet werden. Selbstverständlich sind auch reguläre Scharnierverbindungen mit Zapfen und Ösen denkbar. Die Wände, Wandelemente und Bodenelemente können auch ein textiles Material aufweisen, und z.B. aus zweilagigem textilem Material bestehen, die Taschen oder Schlaufen bilden und in welche einfach Platten aus Karton, Kunststoff oder einem anderen steifen oder halbsteifen Material eingeschoben sind. Soweit die textilen Bahnen für Wände und Bodenelemente und Wandelemente einstückig zusammenhängen, werden dann die Scharniere einfach durch die doppellagigen textilen Bahnen bzw. die Verbindungsstücke zwischen doppellagigen, textilen Taschen oder Bahnen gebildet.
Die zusammenklappbaren Wandelemente und in gleicher Weise auch die zusammenklappbaren Bodenelemente sollten möglichst einfach und leicht miteinander in Verbindung bringbare Endab- schnitte aufweisen, wie z.B. Schlitz oder Schlitz-Hakenverbindungen, die in einfacher Weise inein- andergehakt werden können, indem die jeweiligen, einander gegenüberliegenden Elemente leicht gegeneinander verschoben und wieder in die reguläre Position zurückgebracht werden. Desgleichen kommen einfache Klettbandverbindungen oder auch einfach ein Reibungseingriff für die Verbindung in Frage. Bodenelemente müssen dabei nicht notwendigerweise fest miteinander oder mit ihrem freien Ende fest mit einem Wandelement verbunden werden, da es unter Umständen ausreicht, wenn der Boden auf einer Unterlage aufliegt und das Fachsystem darauf ruht. Insbesondere wenn das Fachsystem nicht als Ganzes mit darin befindlichen Gegenständen entnommen werden muß,
können die Bodenelemente 18 bzw. 19 einfach einseitig mit einem Wandelement 5 verbunden sein, während das andere Ende des Bodenelements frei beweglich bleibt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der zugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht von oben auf ein mehrkammeriges Unterteilungselement entsprechend der deutschen Patentanmeldung 10 2004 008 969.8, welches horizontal au- seinandergezogen wird,
Figur 2 eine Draufsicht auf das Unterteilungselement nach Figur 1 , welches horizontal auseinandergezogen wurde, in einem Zustand ohne (linker Teil) und mit Transportbehälter (rechter Teil),
Figur 3 eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit starren Wänden und jeweils zwei abknickbaren starren Wandelementen,
Figur 4 schematisch eine Draufsicht auf eine Variante des Systems nach Figur 3, bei welcher die starren, abknickbaren Wandelemente jeweils nur an einem Ende der ersten starren Wandelemente vorgesehen sind,
Figur 5 ein Schema eines Verfahrens zur Herstellung des flexiblen Zellenarrays, Figur 6 eine weitere Variante mit umklappbaren Bodenelementen,
Figur 7 eine Variante mit einem einzelnen umklappbaren Bodenelement und
Figur 8 stapelbare flexible Fachsysteme mit Zwischenboden.
In Figur 1 ist dargestellt, wie ein erfindungsgemäßes mehrkammeriges Unterteilungselement 10 schrittweise entfaltet bzw. aufgespannt wird. Die Darstellung ist so zu verstehen, daß, wenn das Unterteilungselement horizontal aufgefaltet bzw. auseinandergezogen wird, die Darstellung eine Draufsicht von oben auf das Unterteilungselement ist. Auf der linken Seite von Figur 1 ist zu erkennen, daß in diesem Zustand noch nicht alle Bahnen 2 entfaltet sind. Die in der Darstellung oberen vier Bahnen 2 sind allerdings schon auseinandergezogen und bilden dadurch, daß sie an gemein- samen Kontaktflächen miteinander verbunden sind, drei Reihen von im wesentlichen kreisförmigen bis elliptischen Kammern bzw. Zellen 1 aus. Auf der rechten Seite von Figur 1 ist das Unterteilungselement 10 beinahe vollständig aufgefaltet, und es sind sieben Reihen 4 von Zellen 1 zu erkennen, die durch die Bahnen 2 ausgebildet werden, da jeweils benachbarte Bahnen 2 über gemeinsame Kontaktflächen 9 miteinander verbunden sind.
In Figur 2 ist ein Unterteilungselement 1 zu erkennen, das vollständig aufgefaltet bzw. aufgespannt ist. An den am weitesten außen befindlichen Punkten der Bahnen 3 befinden sich Fixierungselemen-
te aus Klebeband und/oder Klettband 9, über die das Unterteilungselement 1 in einem Transportbehälter fixierbar ist (rechte Seite von Figur 2).
Wie man anhand der Figuren 1 und 2 erkennt, besteht das flexible Fachsystem aus flexiblen Wän- den 2, die im zusammengelegten Zustand einen Stapel dicht aufeinanderliegender Bahnen bilden. Jeweils benachbarte Bahnen sind an Kontaktflächen, vorzugsweise in Streifenform senkrecht zur Papierebene, miteinander verbunden und die Position dieser Kontaktflächen bzw. Kontaktstreifen wechselt jeweils von einer Zwischenebene zur nächsten.
Darüber hinaus ist es selbstverständlich möglich, den Wechsel der Kontaktflächen nicht in der dargestellten, regelmäßigen Form vorzunehmen, bei welcher in jeder zweiten Ebene die Kontaktfläche wieder dieselbe Position hat, sondern die Kontaktflächen könnten beispielsweise in Längsrichtung (in den Figuren horizontal) der Bahnen auch jeweils um ein Drittel oder ein Viertel des Abstandes der Kontaktflächen innerhalb einer Ebene versetzt sein.
Was die konkrete Herstellung des aus den flexiblen Wänden bzw. Bahnen 2 bestehenden Teils des Fachsystems angeht, wird auf die bereits erwähnte ältere Anmeldung der Anmelderin DE 10 2004 008 969.8 verwiesen, deren Inhalt hier durch diese Bezugnahme übernommen wird.
Des weiteren wird auf Figur 5 und die zugehörige Beschreibung Bezug genommen, die im wesentlichen aus der älteren Patentanmeldung Nr. 10 2004 008 969.8 übernommen wurde.
Wichtig ist bei der vorliegenden Erfindung unter anderem, daß die freien Enden der überstehenden Elemente entweder mit dem entsprechenden Ende eines gegenüberliegenden, überstehenden Wandelements oder aber mit dem Ende eines mit einer gegenüberliegenden Reihe von Zellen verbundenen starren Wandelementes lösbar verbunden werden kann. Erst diese Lösbarkeit der Verbindung ermöglicht in einfacher Weise ein Zusammenfalten in einen sehr platzsparenden Zustand, indem, wie bereits erwähnt, die abknickbaren Wandelemente von dem jeweils gegenüberliegenden Teil gelöst und um 180° auf die Rückseite des mit ihnen verbundenen starren Wandelements zu- rückgeklappt werden.
In den Figuren 3a-c erkennt man eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fachsystems in drei verschiedenen Zuständen, wobei Figur 3a einen im wesentlichen vollständig zusammengelegten Zustand zeigt, Figur 3b einen teilweise entfalteten Zustand zeigt und Figur 3c einen vollstän- dig entfalteten bzw. aufgespannten Zustand zeigt, in welchem das Fachsystem selbständig aufgestellt oder in einen größeren Behälter hineingestellt werden kann.
Wie man in Figur 3a erkennt, besteht das flexible Fachsystem aus einer ganzen Reihe paralleler und nebeneinander bzw. aufeinander liegender Bahnen 2 aus einem flexiblen Material. Benachbarte Bahnen sind jeweils entlang von beabstandeten Flächenbereichen miteinander verbunden, wobei in benachbarten Verbindungsebenen die Flächenbereiche, entlang welcher die jeweils an die Verbin- dungsebene angrenzenden Bahnen befestigt werden, gegeneinander versetzt sind. Dies wird deutlicher erkennbar in dem teilweise entfalteten Zustand gemäß Figur 3b. Wie man in den Figuren 3a und 3b weiterhin sieht, sind die äußersten flexiblen Wandelemente 2, d.h. in Figur 3a das am weitesten unten liegende und das am weitesten oben liegende flexible Wandelement 2, jeweils noch an einer starren Wand 5 befestigt. Die starre Wand 5 hat wiederum an beiden entgegengesetzten En- den jeweils zwei Verlängerungen mit ebenfalls starren, aber gegenüber dem Wandelement 5 abknickbaren Wandelementen 6' bzw. 6". Diese starren Wandelemente ragen in Längsrichtung der übereinander liegenden Bahnen (d.h. in Figur 3a nach rechts und links) über die flexiblen Wände bzw. Bahnen 2 hinaus. Die freien Enden der Bahnen 6' weisen eine Lasche 12 auf und das Ende des jeweils gegenüberliegenden Wandelements 6" weist einen passenden Schlitz 13 auf, durch wel- chen die Lasche 12 hindurchsteckbar ist und welcher so bemessen ist, daß die Lasche 12 mit zwei nach oben und unten abstehenden Vorsprüngen in dem Schlitz 13 bzw. hinter dem Schlitz 13 verhakt. In dem in Figur 3a dargestellten Zustand sind die Wandelemente 6', 6" nur geringfügig gegenüber den starren Wänden 5 abgewinkelt und erstrecken sich im wesentlichen in Längsrichtung des zusammengelegten Stapels flexibler Bahnen 2, welche insgesamt mit den starren Wänden und Wandelementen das flexible Fachsystem bilden. Werden die beiden starren Wände 5 auseinandergezogen, so daß sie einen größeren Abstand voneinander haben, so geht das flexible Fachsystem über den in Figur 3b dargestellten Zustand schließlich in den in Figur 3c dargestellten Zustand über, in welchem das flexible Fachsystem voll aufgespannt ist und die einzelnen Zellen 1 geöffnet sind, so daß sie mit den darin unterzubringenden Gegenständen bestückt werden können.
In diesem Zustand ist das flexible Fachsystem frei aufstellbar, da sowohl die Wände 5 als auch die Wandelemente 6', 6" im wesentlichen starr sind und damit ein im wesentlichen rechteckiges Feld aus einzelnen Zellen 1 aufspannen, das mit den dafür vorgesehenen Gegenständen bestückt werden kann. Ein solches flexibles Fachsystem kann entweder allein frei aufgestellt werden oder aber es wird in einen Behälter hineingestellt, dessen Außenmaße entweder den Außenmaßen des flexiblen Fachsystems 10 entsprechen oder aber ein Vielfaches der Länge und/oder Breite des flexiblen Fachsystems betragen, so daß gegebenenfalls mehrere derartige flexible Fachsysteme in einen größeren Behälter hineingestellt werden können. Außerdem können entsprechende Behälter auch ohne weiteres aufeinander gestapelt werden, wenn man darauf achtet, daß jeweils die starren Wän- de 5 und Wandelemente 6, 6' und 6"einer höheren Lage von flexiblen Fachsystemen auf den starren Wänden und Wandelementen 5, 6, 6', 6" der darunterliegenden Schicht aufsitzen. Im wesentlichen sollten die übereinander angeordneten Wände und Wandelemente übereinander gestapelter Fachsysteme miteinander ausgerichtet sein. Wenn ein äußerer Behälter vorgesehen ist, dessen Innen-
maße genau den Außenmaßen eines gemäß Figur 3c entfalteten, flexiblen Fachsystems entsprechen oder aber dessen Innenmaße ein ganzzahliges Vielfaches der Maße des flexiblen Fachsystems 10 entsprechen, so wird eine entsprechende übereinander ausgerichtete Anordnung automatisch sichergestellt, wenn eine Ebene vollständig mit entsprechenden flexiblen Fachsystemen aus- gefüllt wird und dann die nächste Ebene darüber geschichtet wird. Dabei ist es weiterhin möglich, beispielsweise eine Textilbahn, eine Folie oder auch eine Platte zwischen die verschiedenen Ebenen entsprechender flexibler Fachsysteme zu legen.
Eine weitere Variante eines flexiblen Fachsystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den Fi- guren 4a und b dargestellt. Figur 4a zeigt das flexible Fachsystem 10' in einem weitgehend entfalteten Zustand mit geöffneten Zellen 1 , die in mehreren Reihen 4 neben- bzw. übereinander angeordnet sind, wobei die jeweils äußerste Reihe flexible Wände 2 aufweist, die mit starren Wänden 5 verbunden sind. In diesem Fall ist ein weiteres starres Wandelement abknickbar bzw. scharnierartig beweglich jeweils mit nur einem Ende der starren Wände 5 verbunden und seine Länge entspricht der gewünschten Breite des flexiblen Fachsystems in dem vollständig aufgespannten Zustand. Wie anhand der Pfeile A angedeutet wird, kann das starre Wandelement 6 so weit verschwenkt werden, daß ein freies Ende mit dem verbleibenden freien Ende der gegenüberliegenden starren Wand 5 verbunden werden kann und umgekehrt kann das am anderen Ende mit derselben starren Wand gelenkig verbundene Wandelement 6 mit seinem freien Ende an dem verbleibenden freien Ende der ersten starren Wand 5 befestigt werden. Die Endabschnitte jeder zweiten Reihe von Zellen können beispielsweise Haken, Klettbänder oder dergleichen aufweisen, mit welchen sie gegebenenfalls mit den abknickbaren Wandelementen 6 verbindbar sind.
Im übrigen muß das flexible Fachsystem im aufgespannten Zustand nicht notwendigerweise eine rechtwinklige Form annehmen, sondern man kann sich beispielsweise bei dem in Figur 4a dargestellten Zustand ohne weiteres vorstellen, daß die obere starre Wand 5 im wesentlichen horizontal nach links verschoben wird, während die starren Wandelemente 6' ihren Winkel gegenüber den Wänden 5 nicht verändern, wobei die Verschiebung nach links und etwas nach unten der oberen Wand 5 solange erfolgt, bis die freien Enden der Wandelemente 6 und der Wände 5 einander berüh- ren und mit geeigneten Verbindungsmitteln miteinander verbunden werden können.
Darüber hinaus wird durch die Pfeile B angedeutet, daß die starren Wandelemente 6 auch von dem Array aus Zellen 1 weg um 180° auf die Rückseite der starren Wände 5 geklappt werden können, wobei außerdem die beiden Wände 5 aufeinander zubewegt werden können, so daß die einzelnen Zellen 1 in sich zusammenfallen und die flexiblen Wände 2 einen Stapel flach aufeinanderliegender ebener Bahnen bilden. In Figur 4b sind dabei die versetzt angeordneten Verbindungspunkte zwischen benachbarten Bahnen auf verschiedenen Ebenen jeweils durch Punkte angedeutet. Dies ist im Vergleich zu dem in Figur 3a dargestellten, zusammengeklappten Zustand ein besonders platz-
sparender Zustand, da nunmehr die abknickbaren starren Wandelemente 6 nicht mehr über die (in dieser Darstellung der Richtung von links nach rechts entsprechenden) Länge der einzelnen Bahnen 2 hinausragen.
Es versteht sich, daß die Ausführungsform nach den Figuren 3a-3c in ähnlicher Weise verwendet bzw. modifiziert werden kann, indem die in den Schlitz 13 eingesteckte Lasche 12 aus diesem Schlitz herausgezogen wird und dann beide starre Wandelemente an beiden Enden der Wände 5 jeweils um 180° nach hinten auf die Rückseite der Wände 5 geklappt werden.
Figur 5 zeigt nochmals ein mögliches Verfahren zur Herstellung des inneren Teils des flexiblen Fachsystems ohne die Wände 5 und Wandelemente 6, welches nur aus den flexiblen Wänden 2 besteht.
Die schematischen Darstellungen in den Figuren 5A-I zeigen ein Verfahren zur Herstellung eines Unterteilungselements gemäß der vorliegenden Erfindung. In Figur 5A wird von einer Rolle 8 ein Stück Bahn 2 in Richtung einer Fixiervorrichtung 7 abgerollt. In Figur 5B ist dargestellt, wie ein Stück der Bahn 2 von der Rolle 8 abgeschnitten wird. Dieses Stück der Bahn 2 ist auf eine Halterungsvorrichtung (nicht dargestellt) fixiert. Wie in Figur 5C dargestellt, bewegt sich diese Halterungsvorrichtung mit der Bahn 2 nach oben unter der Fixiervorrichtung 7 hindurch, wobei diese auf die Bahn in vorgegebenen Abständen durchgehende Kontaktstreifen aus Klebstoff aufträgt. Gleichzeitig wird von der Rolle 8 ein weiteres Stück Bahn in Richtung der Fixiervorrichtung 7 abgerollt. In Figur 5D wird ein von der Rolle 8 abgerolltes Stück Bahn 2 abgeschnitten. Gleichzeitig wird die zur einen Hälfte mit Kontaktstreifen aus Klebstoff versehene Bahn 2 um die Hälfte ihrer Länge nach links transportiert. In Figur 5E ist dann zu sehen, daß die zur Hälfte mit Kontaktstreifen versehene Bahn 2 erneut unter der Fixiervorrichtung 7 hindurchgeführt wird, wobei diese auf die nicht mit Kontaktstreifen versehene Hälfte der Bahn 2 Klebstoffstreifen aufträgt. Die nun über ihre ganze Breite mit Klebstoffstreifen in vorgegebenen Abständen versehene Bahn 2 befindet sich unter der Bahn 2, die in Figur 5C von der Rolle 8 abgewickelt wurde. Diese bisher nicht mit Klebstoff versehene Bahn wird auf die bereits vollständig mit Klebstoff versehene Bahn abgesenkt und auf diese angedrückt. Daraufhin wird die Halterungsvorrichtung um die Hälfte des Abstands zwischen den Kontaktstreifen, die auf der ersten Bahn aufgetragen wurden, nach rechts oder links versetzt. Dementsprechend werden, wie in Figur 5F dargestellt, die Kontaktstreifen auf der Oberseite der zweiten Bahn 2 um eben diese Hälfte des Abstands zwischen den Kontaktstreifen, die auf der ersten Bahn 2 aufgetragen wurden, versetzt aufgetragen, während die Halterungsvorrichtung mit den zwei Bahnen unter der Fixiervor- richtung 7 durchgeführt wird. Ebenso aus Figur 5F zu erkennen ist, daß erneut ein Stück Bahn 2 von der Rolle 8 abgerollt wird. Dieses Stück Bahn 2 wird von der Rolle 8 in Figur 5G abgeschnitten. Gleichzeitig bewegt sich die Halterungsvorrichtung um die Hälfte der Breite der Bahn 2 nach rechts. Anschließend (Figur 5H) bewegt sich die Halterungsvorrichtung mit den zwei Bahnen unter der Fi-
xiervorrichtung 7 hindurch, wobei auf die zweite Hälfte der zweiten Bahn die Klebstoffstreifen aufgetragen werden. Sobald dies geschehen ist, wandert die Halterungsvorrichtung mit den zwei Bahnen wieder um die Hälfte des Abstands zwischen den Kontaktstreifen zurück in die Ausgangsposition von Figur 5A. Nach dem Absenken und Andrücken der dritten Bahn auf die Oberseite der zweiten Bahn wandert die Halterungsvorrichtung mit den drei Bahnen erneut unter der Fixierungsvorrichtung 7 hindurch (Figur 51). Der in Figur 51 dargestellte Vorgang entspricht im wesentlichen den Vorgängen, die bereits in Figur 5C erläutert wurden. Einziger Unterschied ist, daß die Klebstoffstreifen nicht auf die erste Bahn wie in Figur 5C, sondern auf die über die erste und zweite Bahn geschichtete dritte Bahn aufgetragen werden.
Aus den Figuren 5A-I ist zu erkennen, daß die Fixierungsvorrichtung 7 während des Verfahrens der Herstellung von erfindungsgemäßen Unterteilungselementen stets stationär ist. Die Halterungsvorrichtung mit der darauf gehalterten Bahn oder den auf dieser Bahn geschichteten Bahnen wandert quer zur Längsachse dieser Fixiervorrichtung 7 während des Auftragens der Kontaktstreifen vor und zurück und ist zudem parallel zur Längsachse der Fixiervorrichtung seitlich bewegbar, wodurch abwechselnd die linke Hälfte bzw. die rechte Hälfte der obersten Bahn mit Kontaktstreifen versehen wird.
In den Figuren 6 und 7 erkennt man eine weitere Variante eines flexiblen Fachsystems gemäß der vorliegenden Erfindung. In diesem Fall sind die überstehenden Wandelemente mit 16 und 17 bezeichnet. Die einander zugewandten Kanten der Wandelemente 16, 17 weisen jeweils in der Mitte einen horizontalen Schlitz auf und die Breite der beiden Wandelemente 16, 17 ist jeweils um mindestens die Hälfte der Schlitztiefe größer als es dem halben Abstand zwischen den gegenüberliegenden starren Wänden 5 entspricht. Beim Zusammenklappen der Seitenwände werden die einander zugewandten Schlitze einfach ineinander gesteckt so daß die beiden Wandelemente zusammenhalten. Alternativ könnte das Teil 16 eine in der unteren Hälfte überstehende Lasche aufweisen und das Teil 17 könnte in der oberen Hälfte eine überstehende Lasche aufweisen, wobei die LAschen jeweils etwas breiter wären als es der halben Höhe der Wandelemente 16, 17 entspricht. Eine oder beide dieser Laschen können an den ihren zugewandten Kanten einen Schlitz aufweisen, der so angeordnet ist, daß beide Laschen in diesen, dann vertikal verlaufenden Schlitzen passend ineinandergreifen.
Zusätzlich weist dieses flexible Fachelement 10 ebenfalls im wesentlichen starre oder steife Bodenklappen 18 auf, die unter das flexible Fachsystem 10 geklappt werden können und somit einen Bo- den bilden. Dies erleichtert die Stapelbarkeit. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher die Breite der Bodenklappen 18 bzw. 19, gemessen von ihrer Verbindungskante mit den starren Wänden 5 zu ihren freien Kanten, nicht mehr als die Höhe der Seitenwände 5 beträgt. Dies gewährleistet, daß im zusammengefalteten Zustand, in welchem auch die Bodenelemente (über die
oder unter den Wandelementen 16, 17) um 180° gegen die starren Wände 5 geklappt werden, die Bodenelemente die Höhe der starren Wände 5 nicht überragen.
Alternativ könnte, wie in Figur 7 dargestellt ist, auch ein einzelnes Bodenelement 19 vorgesehen sein, welches die gesamte Breite bzw. Tiefe des flexiblen Fachsystems 10 abdeckt. Wenn das flexible Fachsystem nicht breiter als hoch ist, kann auch in diesem Fall das Bodenelement 19 um 180° gegen die starre Wand 5 geklappt werden, ohne die starre Wand 5 in der Höhe zu überragen. Selbstverständlich können die Bodenelemente 18 bzw. 19 auch breiter sein als es der Höhe der starren Wand 5 entspricht, da die im zusammengeklappten Zustand über die Höhe der starren Wände 5 hinausstehenden Abschnitte der Bodenelemente 18, 19 bei vielen Anwendungsfällen nicht oder kaum störend sind.
Es versteht sich, daß derartige, mit Bodenelementen 18 bzw. 19 ausgestattete flexible Fachsysteme 10 in einfacher Weise aufeinander stapelbar sind. Alternativ ist in Figur 8 eine Variante dargestellt, bei welcher Zwischenplatten 20 jeweils zwischen zwei übereinander gestapelte flexible Fachsysteme 10 eingelegt werden, wobei die Außenmaße der Bodenplatten 20, d.h. Länge und Breite, mit Länge und Breite der entsprechenden flexiblen Fachsysteme 10 vorzugsweise übereinstimmen. Allerdings ist auch hier eine abweichende Variante denkbar, wenn beispielsweise mehrere Fachsysteme 10 in einer Ebene nebeneinander in einem größeren Gehäuse aufgenommen sind. In diesem Fall können die Zwischenplatten 20 auch entsprechend größer ausgebildet werden und entweder den Innenmaßen des größeren Gehäuses entsprechen oder einen Bruchteil der Innenmaße des Gehäuses ausmachen, so daß sie insgesamt den gesamten Gehäusequerschnitt abdecken.
Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen un- möglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
Claims
1. Flexibles Fachsystem, bestehend aus einer Mehrzahl zusammenhängender Zellen (1 ), die von flexiblen, miteinander verbundenen Wänden aufgespannt werden, und die durch Anein- anderlegen gegenüberliegender oder benachbarter Wände (2) der Zellen (1 ) zusammenlegbar sind, wobei die Zellen (2) ein Feld (3) von Zellen (1 ) bilden, die in mehreren Reihen (4) nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände (5) von zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Arrays (3) liegenden Reihen (4) von Zellen (1 ) je- weils ein starres Wandelement (5) aufweisen, welches mit mindestens je einem in Richtung des ersten Wandelements (5) unter einem Abknickwinkel von mindestens 30° verbindbaren oder verbundenen, starren Wandelement (6) versehen ist.
2. Flexibles Fachsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das weitere starre Wandelement (6) mit dem ersten starren Wandelement (5) gelenkig verbunden ist.
3. Flexibles Fachsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des ersten starren Wandelements (5) je ein weiteres starres Wandelement (6, 6') vorgesehen ist.
4. Flexibles Fachsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende eines ersten starren Wandelements (5) ein weiteres starres Wandelement (6) und an einem bezüglich des Arrays (3) diagonal gegenüberliegenden Ende des gegenüberliegenden, starren Wandelements (5) ebenfalls ein weiteres starres Wandelement (6) vorgesehen ist.
5. Flexibles Fachsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des weiteren starren Wandelements (6) mit einem freien Ende eines gegenüberliegenden, starren Wandelements verbindbar ist.
6. Flexibles Fachsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen (4) von Zellen (1 ) gebildet sind durch eine Mehrzahl paralleler Bahnen (2), wobei jeweils benachbarte Bahnen entlang im wesentlichen paralleler Linien miteinander verbunden sind und die Verbindungsstellen benachbarter Reihen (4) gegeneinander versetzt sind.
7. Flexibles Fachsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Wände 2 aus einem textilen Material, d.h. z.B. aus einem Gewebe oder aus einem nicht-gewobenen textilen Material, wie z.B. einem Filz bestehen.
8. Flexibles Fachsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Wände (5) und die Wandelemente (6, 6', 6", 16, 17) sowie die Bodenelemente (18,
19) aus einem Kartonmaterial oder aus einem dünnwandigen, mehr oder weniger steifen oder halbsteifen Materialien hergestellt sind, wie z.B. dünnen Kunststoffplatten, z.B. aus ei- nem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sind.
9 Flexibles Fachsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
Scharniere bzw. Scharnierverbindungen in Form elastischer Streifen aus einem textilen Material oder aus Kunststoff ausgebildet sind.
10. Flexibles Fachsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände, Wandelemente und Bodenelemente ein textiles Material aufweisen, und vorzugsweise aus zweilagigem textilen Material bestehen, die Taschen oder Schlaufen bilden und in welche einfach Platten aus Karton, Kunststoff oder einem anderen steifen oder halbsteifen Material eingeschoben sind.
1 1 Flexibles Fachsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände und Bodenelemente und Wandelemente einstückig zusammenhängen, werden dann die Scharniere einfach durch die doppellagigen textilen Bahnen bzw. die Verbindungsstücke zwischen doppellagigen, textilen Taschen oder Bahnen gebildet.Wände und Bodenelemente und Wandelemente einstückig zusammenhängen, wobei die Scharniere durch die Verbindungsbereiche der doppellagigen textilen Bahnen gebildet werden.
12. Flexibles Fachsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein um 180° rückwärtig umklappbares Bodenelement (18, 19) mit der unteren Kante mindestens eine der starren Wände (5) verbunden ist.
13. Transport- und/oder Lagervorrichtung mit mindestens einem flexiblen Fachsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung ein Ge- häuse oder eine Rahmen aufweist, dessen Innenmaße einem ganzzahligen Vielfachen der
Außenmaße des darin aufzunehmenden flexiblen Fachsystems entsprechen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202005013806.1 | 2005-08-31 | ||
DE202005013806U DE202005013806U1 (de) | 2005-08-31 | 2005-08-31 | Flexibles Fachsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007025979A1 true WO2007025979A1 (de) | 2007-03-08 |
Family
ID=35404883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/065805 WO2007025979A1 (de) | 2005-08-31 | 2006-08-30 | Flexibles fachsystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070051661A1 (de) |
DE (1) | DE202005013806U1 (de) |
WO (1) | WO2007025979A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007004046A1 (de) * | 2007-01-22 | 2008-07-24 | Conteyor Multibag Systems N.V. | Flexible Facheinteilung |
DE102007015604A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Conteyor Multibag Systems N.V. | Flexible Facheinteilung |
DE102019133452A1 (de) * | 2019-12-06 | 2021-06-10 | Technische Universität Dresden | Verfahren zur Herstellung einer Zellstruktur, Zellstruktur und Verwendung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1981774A (en) * | 1932-07-11 | 1934-11-20 | Blitz Martha | Foldable container |
US3044679A (en) * | 1961-01-06 | 1962-07-17 | Union Bag Camp Paper Corp | Composite pack with expandable honeycomb partition |
US4836428A (en) * | 1985-08-12 | 1989-06-06 | Kally, Inc. | Mail bag structure |
DE202004005965U1 (de) * | 2003-08-29 | 2004-06-17 | Cheng, Kun-Lung | Kartonbehälteraufbau |
-
2005
- 2005-08-31 DE DE202005013806U patent/DE202005013806U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-08-30 WO PCT/EP2006/065805 patent/WO2007025979A1/de active Application Filing
- 2006-08-30 US US11/512,481 patent/US20070051661A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1981774A (en) * | 1932-07-11 | 1934-11-20 | Blitz Martha | Foldable container |
US3044679A (en) * | 1961-01-06 | 1962-07-17 | Union Bag Camp Paper Corp | Composite pack with expandable honeycomb partition |
US4836428A (en) * | 1985-08-12 | 1989-06-06 | Kally, Inc. | Mail bag structure |
DE202004005965U1 (de) * | 2003-08-29 | 2004-06-17 | Cheng, Kun-Lung | Kartonbehälteraufbau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202005013806U1 (de) | 2005-11-10 |
US20070051661A1 (en) | 2007-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2426723B2 (de) | Mit folienscharnier klappbar ausgebildeter eckverbinder fuer brettfoermige bauteile | |
DE102014106608B3 (de) | Bausatz und Einrichtungsgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2824077C2 (de) | Faltschachtel | |
EP1725461A1 (de) | Mehrkammeriges unterteilungselement | |
WO2007025979A1 (de) | Flexibles fachsystem | |
DE1815376A1 (de) | Zusammenlegbarer Aktenordner | |
DE202004009530U1 (de) | Transportbehälter mit schwenkbarer Trennvorrichtung | |
DE102013001415A1 (de) | Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe | |
DE3411491C2 (de) | Transport- und Displaybehälter | |
DE102008039461A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Stückgut | |
DE102009021684B3 (de) | Warenständer | |
AT15686U1 (de) | Anordnungs- und Bewegungssystem der Einlegezellen in Verpackungen für den Warentransport | |
DE102018203565B4 (de) | Pappregal | |
DE69904001T2 (de) | Verfahren zur Verstärkung der tragenden Seitenwand einer Steige aus Wellpappe sowie nach dem Verfahren hergestellter Artikel | |
DE2526155A1 (de) | Raumgestaltungs-einrichtung | |
EP2526838B1 (de) | Regal aus einem knickbaren flächigen Material | |
DE69301272T2 (de) | Polygonaler Schachtel aus Bogenmaterial und Zuschnitt zur Herstellung dieser Schachtel | |
DE29803040U1 (de) | Faltverpackung | |
DE102008029217B4 (de) | Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte | |
DE102008021464A1 (de) | Eigensteifes Bauelement, Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2319203C2 (de) | Einseitig offenes Fachregal aus Pappe | |
DE102015210214A1 (de) | Pappregal | |
DE102019208796A1 (de) | Verbindungsmechanismus und möbelstück aus pappe | |
DE3148868C2 (de) | ||
DE2326019A1 (de) | Verpackungspolster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06778388 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |