WO2007025502A1 - Dachkonstruktion für kraftfahrzeuge - Google Patents

Dachkonstruktion für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2007025502A1
WO2007025502A1 PCT/DE2006/001389 DE2006001389W WO2007025502A1 WO 2007025502 A1 WO2007025502 A1 WO 2007025502A1 DE 2006001389 W DE2006001389 W DE 2006001389W WO 2007025502 A1 WO2007025502 A1 WO 2007025502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
construction according
roof construction
support element
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001389
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007025502A8 (de
Inventor
Heinz Schönenbach
Original Assignee
PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co. KG filed Critical PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co. KG
Priority to EP06775826A priority Critical patent/EP1919726A1/de
Priority to US11/991,363 priority patent/US7677632B2/en
Publication of WO2007025502A1 publication Critical patent/WO2007025502A1/de
Publication of WO2007025502A8 publication Critical patent/WO2007025502A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0225Roof or head liners self supporting head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0231Roof or head liners specially adapted for roofs with openings

Definitions

  • the invention initially relates to a roof construction for motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Such roof structures may in particular have a plurality of roof elements, which may be formed in particular dimensionally stable.
  • the roof structures are also referred to as Vario roofs.
  • the roof construction When located in the use position roof element, the roof construction forms a solid stable roof in the manner of a coupe. The roof is then closed.
  • the roof construction When the roof element is in its non-use position, the roof construction is typically collapsed or collapsed, e.g. in a rear area of the motor vehicle, in particular in the trunk of the vehicle accommodated.
  • the hood is open in this case.
  • a linkage which may be in the form of, for example, two strands located near the vehicle sidewall, typically shifts the roof element or elements between the non-use position and the in-use position, typically powered by a motor.
  • the linkage consists of a plurality of individual links, i. articulated levers or arms.
  • Inner sky e.g. from a flexible fabric web and / or from a textile fabric od. Like. There. The inner sky covers the underside of the roof element to the interior, so that the passengers on the one hand a visually appealing conclusion is offered and
  • a support element in the form of a section 31 of a displaceable control tongue 32 is already known, on which a material region of the inner sky is arranged.
  • the material region can be displaced between a rest position in which it covers the handlebar linkage and a working position in which it releases the linkage linkage.
  • Object of the invention is to develop a roof structure according to the preamble of claim 1 such that a simple construction is possible.
  • Claim 1 in particular with those of the characteristic part and is accordingly characterized in that the support element is designed to displace the material region pivotable, and that the pivot axis is arranged fixed relative to the roof element.
  • the principle of the invention consists essentially in providing instead of a sliding by means of a link control support member a pivotable support member which pivots from a rest position to a working position, that can be folded or folded.
  • the support member may be formed over a large area and with its large surface a correspondingly large range of materials wearing the inner sky, which is laminated, for example, on the support element, for example, is glued.
  • a large-scale design of the support element is particularly advantageous because a correspondingly large-area material of the inner sky can be moved.
  • the support member may extend, for example, based on the direction of travel of the vehicle, along the entire length of the associated roof element, so that with a very small number of required components a safe and permanently functioning displacement movement of a large area of material of the inner sky is made possible.
  • the trained as a hinge support member may be fixedly disposed directly on the roof element or be arranged on a component which is itself fixed to the roof element.
  • a roof element side fixed pivot axis allows a stable and precisely predetermined displacement movement of the support element.
  • a pivotally shaped support member the possibility to achieve an improved tapping of forces, as od by the choice of the point of a traction device, such as cable, cord, tie rod, spring element.
  • a traction device such as cable, cord, tie rod, spring element.
  • different torques on the Support element can be exercised.
  • a pivotal displacement of the support element can be achieved. This is particularly advantageous over the previously known sliding displacement of the material area, since there for complete displacement of the support element between its working position and its rest position a predetermined displacement path was required, which also had to go through the traction means.
  • a particularly rapid displacement of the support element from its rest position to its working position can take place.
  • the support member can be shifted very quickly with its material region from the vehicle area covering rest position in the vehicle area releasing working position, so that the support element, the trajectory of the Handlebar releases quickly and does not affect the movements of the handlebars of the handlebar linkage.
  • the material area in rest position can be any material area in rest position.
  • Handlebar linkage or other area of the vehicle such as a C-pillar, possibly a B-pillar, or any other edge region of a roof element or a
  • This section of the headliner is preferably designed to be flexible, so that, optionally with the formation of a garbage or with the provision of a folding axis, the support element can move between its two positions back and forth.
  • the entire inner sky is flexible and tensioned or tightened. Only the material region of the inner sky, which is laminated on the support element, is fixed there, relative to the support element.
  • the support element itself is advantageously made of a harder, typically dimensionally stable part, e.g. a plastic shell part, provided, on which the inner sky is fixed, so that there is a total of the inner side of the roof element through continuous inner sky.
  • Support element adjacent portion of the inner sky to be arranged on a second support member.
  • two adjacent, substantially dimensionally stable formed support members may be provided, between which a garbage of the inner sky can be arranged.
  • the two support elements can be folded relative to one another, one on another, in order to release a vehicle area or to be unfolded to cover the vehicle area.
  • Supporting element formed by a flat body. This allows an advantageous, very continuous design of the inner sky.
  • the pivotable design of the support element advantageously also allows very large support elements to be provided, which carry correspondingly large-area sections of the material region, and are permanently securely displaceable.
  • the pivot angle of the support element is more than 60 °.
  • the optimal choice of this angle depends essentially on the requirements of the vehicle, of the strokes of the handlebars and of the arrangement and orientation of the support element and its pivot axis. In certain cases, it may be sufficient to pivot the support element only by a small pivot angle of, for example, 60 ° in order to release or cover the vehicle area. In other embodiments, it proves to be advantageous to be able to pivot the support element by about 90 ° or more, so as to give, for example, the handlebar linkage completely free.
  • the support element is pivotable by almost or about 180 °, and so, for example, on an adjacent portion of the inner sky towards pivotable or foldable, and optionally even be deposited on the section, so possibly also makes a contact. This can allow a particularly stable and space-saving, compressed working position of the support element or the material area.
  • the pivot axis may, for example, extend substantially in the direction of travel of the vehicle. Alternatively, however, it can also be provided that the pivot axis obliquely in the direction of travel is arranged inclined at the front and top, or possibly also slightly deviating from the longitudinal center axis of the vehicle slightly towards the vehicle center.
  • the orientation of the pivot axis depends essentially on the type and design of the roof construction, and on how many roof elements are provided, and how a displacement of the roof elements between their respective non-use position and the use position takes place.
  • a total of six pivotable support elements are provided, i.
  • Each roof element has two pivotable support elements, which are each arranged substantially symmetrically to the longitudinal center axis of the vehicle.
  • the support element is biased by a spring in one of the two possible positions.
  • a traction device such as a cable, can also engage the support element.
  • the traction means can tap a movement of the roof element for pivoting the support element, for example, when the traction means is fixed at one end to the support member and is connected at its other end directly or indirectly with a link of the linkage.
  • the handlebar linkage can exert a tensile force on the traction means at the beginning of the opening movement and, for example, trigger a pivotal movement of the support element, optionally after the support element has traveled a short pivoting path becomes effective and the supporting element can pivot into its, the working position of the material region corresponding position.
  • the spring element has an over-dead-spot position when the material region is in the rest position.
  • the invention further relates to a roof construction according to the preamble of claim 22.
  • This invention is also based on the above-described, previously known roof construction.
  • This invention has for its object to simplify the known roof construction in terms of their design with high reliability.
  • the invention solves this problem with the features of claim 22, in particular with those of the characterizing part, and is accordingly characterized in that the first support element for displacing the material region is pivotable, and between an extended position, in which the material region with a portion adjacent thereto of the inner sky is a substantially along a plane aligned, large-scale structure, and a folded position in which the material region is folded onto the adjacent portion, is pivotable.
  • the support element can be pivoted between an extended position and a folded position.
  • the support element In the extended position, the support element is arranged such that the attached to the support member material region of the inner sky with an adjacent gate of the inner sky is a large-scale structure.
  • This is arranged in the extended position substantially along a plane and can cover in this way a vehicle area, such as a C-pillar of the vehicle over a large area.
  • the material region arranged on the support element is folded onto the adjacent section of the inner sky. He can thus take a compressed, space-saving work position.
  • a particularly safe working construction can be achieved with a simple design.
  • displaceable elements that typically require backdrop controls, can be dispensed with.
  • a pivoting displacement of the support element can be carried out by traction means, such as cables or the like, which can engage, for example, on the first support element itself or on a region of the inner sky arranged immediately adjacent thereto.
  • the invention is particularly advantageous when a portion of the headliner adjacent to the material region is supported by a second support element.
  • a second support element In this arrangement, two directly adjacent support elements, wherein between the support elements, a region of a flexible inner sky, a so-called Stofflose, is arranged, the pivot axis for the displacement movement of the first support element in the region of the Stofflosen be provided and provided by this.
  • the two support elements can in this way be conceivable simple to each other, ie folded.
  • the second support element can thus also provide a stop for the first support element, which ends the pivoting movement of the first support element safely.
  • the pivot axis may, for example, be substantially perpendicular with respect to a floor of the motor vehicle, or at least have a directional component that is substantially perpendicular.
  • the C-pillar of a motor vehicle of interest here is slightly curved and obliquely upwards, inclined in the direction of travel of the vehicle forward.
  • the pivot axis may be substantially perpendicular to this curvature of the C-pillar.
  • Support element about 180 ° pivotable.
  • the first support element is pivotable about 180 ° relative to the second support element.
  • the second support element may itself undergo a displacement movement during an opening and / or a closing movement of the roof element. However, it is also conceivable that the second support element remains fixed during an opening and / or a closing movement relative to the roof element. Further advantages of this invention will become apparent from the non-cited subclaims and with reference to an embodiment shown in the drawings.
  • the invention relates to a roof construction for
  • This invention is again based on the prior art described above.
  • the object of the invention is to further develop the known roof construction in such a way that a simplified construction is possible.
  • the invention solves this problem with the features of claim 36, in particular with those of the license plate part, and is accordingly characterized in that on the handlebar cooperating with the traction means, a control surface exhibiting control is arranged, which as a result of movement of the handlebar by contacting a Control cam with the control surface relative to the handlebar is displaced.
  • the principle of the invention consists essentially in a displaceable material region via a traction means, in particular a
  • Handlebar linkage is improved. According to the invention it is proposed that
  • control which is arranged relative to a handlebar displaceable on this handlebar.
  • the control is arranged displaceably on the handlebar with the aid of a link control.
  • the control carries a Control surface, which is contactable by a control cam.
  • the control cam which may for example be formed by a rotatable roller, is arranged on a component of the roof structure, which is movable relative to the handlebar.
  • the control cam can be arranged directly on the roof element fixed.
  • the control cam can come into contact with the control surface of the control and slide along the control surface.
  • the control is displaced, in particular shifted, and the traction means displaced to displace the material region accordingly.
  • Displacement of pivotable support elements is applicable to any top sections of a roof structure that are relocatable.
  • displaceable material regions of an inner sky which can be displaced between a covering rest position and a releasing working position, can also top sections by means of the inventive connection of a Traction be relocated to the handlebars, which only need to be stretched or tightened when the roof structure is opened or closed.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a motor vehicle with a closed state, according to the invention roof construction of three roof elements,
  • FIG. 2 in an illustration according to FIG. 2 the supporting element according to FIG. 2 located in an intermediate position
  • Fig. 5 is a schematic perspective view of the headliner of a roof construction of a motor vehicle, e.g. a roof construction according to FIG. 1, in sole representation,
  • FIG. 6 shows an enlarged section of a free edge region of the inner sky according to FIG. 5 in a schematic view, approximately in accordance with the view arrow VI in FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a region of the inner sky in plan view according to the view arrow VII in FIG. 6, with the first support element in an extended position,
  • FIG. 6 shows an enlarged section of a free edge region of the inner sky according to FIG. 5 in a schematic view, approximately in accordance with the view arrow VI in FIG. 5
  • FIG. 7 shows a region of the inner sky in plan view according to the view arrow VII in FIG. 6, with the first support element in an extended position
  • FIG. 8 in a representation according to FIG. 7 the first support element located in an intermediate position during a pivoting displacement movement
  • FIG. 9 in a representation according to FIG. 7 the first support element located in the folded-up position, FIG.
  • FIG. 10 is a schematic partially sectioned view approximately along the section line X-X in Figure 1, a roof element and a part of the link rod with two parallel core, wherein on a link a control element for a traction means is arranged, and
  • Fig. 11 in a view according to FIG. 10, the handlebar linkage in a changed relative position.
  • the roof structure 10 consists of three substantially dimensionally stable roof elements 14a, 14b, 14c and is closed as shown in FIG.
  • fold lines 15a, 15b indicate the pivot axes along which the roof elements 14a, 14b, 14c relative to each other by means of the handlebar linkage, not shown in Fig. 1 are pivotable.
  • the roof elements 14a, 14b, 14c are folded onto each other and accommodated in the rear region 13 of the vehicle 11, for example in the trunk, compressed.
  • the strands of the linkage with the links run close to the lateral outer edges of the roof structure 10 relative to the direction of travel x, i. near the vehicle side wall
  • Fig. 1 indicates supporting elements 16 a, 16 b, 16 c, 16 d, 16 e, 16 f, the
  • Fig. 2 shows in a very schematic, partially sectional view of the connecting region between the roof element 14b of FIG. 1 and a motor vehicle side wall portion 17, either from a window pane or from a portion of the body of the vehicle, for example, from a B-pillar or C-pillar, can be provided.
  • the roof element 14b has, as Fig. 2 reveals, an outer skin 19, which consists for example of metal.
  • the inside of the roof element 14b is from an inner sky 20, for example from a flexible textile material, such as fabric od.
  • a flexible textile material such as fabric od.
  • Fig. 2 shows the roof construction 10 in the closed state.
  • the left edge region of the roof element 14b has a sealing element 18, which contacts the vehicle side wall 17 and, in the closed state, reliably seals against moisture.
  • Fig. 2 indicates a link 22 as part of an unspecified running linkage.
  • the handlebar 22 is fastened to the roof element 14b in a manner not shown, preferably articulated, and, as the movement sequence of FIGS. 2 to 4 makes clear, change its distance s from the roof outer skin 19 as a result of an opening movement or a closing movement of the roof construction.
  • the roof element 14b is shown only very schematically in FIGS. 2 to 4.
  • the roof element 14 g may be formed, for example, as a shell part, and various, not shown, stiffening parts or elements, such as ribs od. Like., Include.
  • the roof element 14b may be a sandwich construction of multiple layers and elements.
  • a supporting element 16b which is pivotable between a rest position shown in FIG. 2 and a working position shown in FIG. 4, ie substantially over a pivoting range of approximately 180 °, is pivotable about a pivot axis 21 fixedly arranged on the roof element 14b.
  • Fig. 3 shows an intermediate position.
  • the support member 16b is, as is apparent from Fig. 1, relatively large area formed and formed by a, for example made of plastic, relatively flat, aligned along a plane body, such as a shell body. In particular, it may be substantially dimensionally stable.
  • a material region 30 of the inner sky 20 is fixed, for example glued.
  • the inner sky 20 is, as shown in FIG. 2 reveals, thus substantially continuously formed when looking from the interior 29 of the passenger compartment along the underside of the roof element 14 b.
  • a fabric loose 26 of the inner sky 20 may form.
  • the inner side 28 of the material region 30 and the corresponding inner side 27 of the headliner 16b adjacent portion 31 of the headliner 20 may be folded toward each other and optionally, at least almost, touch or contact.
  • a traction means 23 for example in the form of a cable to.
  • the other end of the cable not shown in the figures may be directly or indirectly connected to a link of the linkage and in this way a movement of the linkage, or at the same time also a movement of the roof element 14b, tap.
  • a spring element 25 for example, a tension spring, fixed at one end roof panel side and engages with its other end also on the support member 16b.
  • the material region 30 of the inner sky 20 is intended to cover the link 22 of the linkage so as to permit a tight transition between the roof element 14b and the vehicle side wall 17. This allows a seal against moisture and against noise and against temperature. Also a visually tight conclusion is desirable.
  • the support member 16b is shown in FIG. 2 in a pivot position in which it allows the tool portion 30 the
  • Handlebar linkage 22 completely covers, so that the passengers located in the interior 29, the handlebar linkage 22 can not see.
  • the spring 25 may be located, for example, in an over-dead-point position indicated in FIG. 2, so that this position of the support element 16b according to FIG. 2 is stable.
  • a displacement movement of the support member 16b in the clockwise direction can at a
  • the link element 22 With the beginning of the opening movement of the roof structure 10, it may be necessary for the link element 22 to be quite large Moving stroke passes, ie that the distance s between the outer skin 19 of the roof element 14b and the handlebar 22 can increase rapidly. For this purpose, it is necessary that the support element 16b quickly releases the path of movement for the link element 22.
  • a release can take place, for example, in that the link element 22 directly contacts the support element 16b on its side facing the roof skin 19 and pushes it slightly away.
  • the tension spring 25 can now independently pivot the support element 16b due to the changed direction of force and finally move into its end position according to FIG the support element 16b and the material region 30 from the path of movement of the link element 22 is completely Kindervon.
  • the link element 22 can then continue to move without the support element 16b engaging in the movement path of the link element 22.
  • the support member 16b is securely fixed in its position shown in FIG. 4 and arranged compressed. Also, other, moving parts of the handlebar linkage can get in the then subsequent further opening movement of the roof structure 10 in the vicinity of the support member 16b without touching the support member 16b are to be feared and without the surfaces 27 and 28 of the inner sky 20 are exposed to contamination ,
  • Non-use position then to be returned to its closed position of use, the traction means 23 by a tap of a movement of an element of the linkage or - -
  • the roof element ⁇ 14a, 14b, 14c ensure that the support element 16b is pivoted back from the position according to FIG. 4 in a clockwise direction about the pivot axis 21 into a position according to FIG. 2.
  • the traction means 23 engages directly or indirectly on the steering linkage to allow a transfer of the support member 16b from its covering rest position in its releasing working position.
  • the return displacement of the support member 16b from its working position shown in FIG. 4 in its rest position shown in FIG. 2 can be done by the traction means 23 at a suitable tap the movement by means of the linkage.
  • Two traction means in the form of cables or cords od. Like. To use, which provide for the reciprocation of the support member 16b.
  • a support element a traction means or more traction means and in addition a spring element or a plurality of spring elements are provided which support the desired displacement movement of the support member.
  • FIGs. 2 to 4 are intended to illustrate only the operation of the support member 16 b.
  • spring element 25 is replaced by a coil spring, which is arranged in the region of the pivot axis 21 of the support element.
  • Other spring elements such as leaf springs, torsion springs od. Like., Can be used.
  • FIG. 5 shows, in a very schematic, perspective view in sole representation, a roof lining 20 comprising a first inner skylight part 20a and a second inner skirting part 20b.
  • the first inner skylight part 20a is arranged below the roof element designated by 14a in FIG. 1, for example.
  • the inner sky element denoted 20b in FIG. 5 could, for example, be arranged below the roof element designated 14b in FIG.
  • the roof element denoted by 14c in FIG. 1 could, for example, have a transparent rear window, for which a recess 32 is indicated in the inner sky 20 according to FIG. 5, the rear window itself not being shown in FIG.
  • the inner skylight sections 20c and 20d laterally flanking this recess 32 serve in the exemplary embodiment according to FIG. 5, for example, to locate the roof element in the region of the roof element designated 14c in FIG. 1, but there not shown cover C-pillar of the vehicle on its side facing the passenger compartment 29 side.
  • the portions 20c and 2Od of the inner sky are formed substantially axially elongated. On their side facing away from the passenger compartment 29, the sections 20c and 20d each have a first one
  • Support member 16g and a second support member 16h are identical to Support member 16g and a second support member 16h.
  • 16g and 16h are, similar to the support elements 16a to 16g described above, substantially dimensionally stable, flat elements, which may for example consist of plastic and with the
  • a traction means 23 in particular a cable to, which is connected in a manner not shown with a link of the linkage.
  • Fig. 6 shows in a schematic plan view of the
  • a first, substantially triangular support member 16g and immediately adjacent thereto, a second, substantially trapezoidal Support element 16h is provided. Between the two support elements 16g, 16h there is a garbage 26 of the inner sky 20. This section of garbage 26 advantageously provides a pivot axis 21 for pivotal displacement of the first support element 16g relative to the second support element 16h.
  • the traction means 23 engages in a region of the right lower free end of the support member 16g thereto.
  • the second, not shown, end of the traction means 23 may cooperate with an element of the linkage and provide for a pivoting of the first support member 16g, for example, as follows: Starting from an extended position of the first support member 16g shown in FIG. 7, for example, the region 33 of the traction means 23 first a displacement in the direction of the arrow Y learn, for example, in the illustrated in Fig. 7, dashed position of the traction means 23 inside. Subsequently, a force in the direction of the arrow X of Fig.
  • FIG. 7 can be exerted on the traction means 23, and so the traction means 23 exert a torque on the first support member 16 g, so that this relative to the not shown manner held second support member 16 h, about pivoted an intermediate position shown in FIG. 8 in an end position shown in FIG. 9.
  • the folded layer of Fig. 1 enables a compressed, i. Space-saving and protected housing of the first support member 16g based on the second support member 16h.
  • Traction means 23 and the different directions of force and forces exerted by the traction means 23 on the first support member 16g subject to relatively complicated considerations, which are determined by the movements of the linkage or by the movements of the roof element or the roof elements.
  • the force directions change due to the displacement of the elements of the handlebar linkage constantly. While in an extended position of the support members 16g and 16h shown in FIG. 7, taking into account the directions of force must be ensured that the extended position is maintained with the roof closed, which for example by other, not shown in Fig. 7 traction means, such as cables od. Like. can be achieved, it must be ensured during an opening movement of the roof construction that the first support member 16 g experiences a proper pivoting as a result of a force exerted by the traction means 23.
  • the attached to the first support member 16g material portion 30 of the inner sky 20c has a surface 27, which can come directly in contact with befindlichem in folded position first support member 16g with the top 28 of an adjacent portion 31 of the inner sky 20c or at least get in its immediate vicinity can. In this way, a particularly protected space-saving accommodation of the material region 30 is achieved during a displacement movement of the roof element.
  • the C-pillar itself is not shown.
  • the observer must visualize the C-pillar below the support elements 16g and 16h shown in FIG.
  • the first support element 16g When the first support element 16g is in an extended position, it can, for example also together with the second support element 16h, be secured on an inner side of the C-shaped support element 16h.
  • Pillar of the motor vehicle abut, so that the extended position represents a stable end position.
  • the traction means 23 can, as indicated in Fig. 7, in any case with closed roof construction also ensure that the first, located in the extended position support member 16g is biased against the C-pillar.
  • Fig. 10 shows a very schematic representation of a
  • Roof element 14c approximately in a representation along section line XX in FIG. 1.
  • the roof element 14c may be formed for example by a roof shell or a sandwich construction. Neither the outer skin of the roof element 14c nor the inner sky 10 are shown in FIG.
  • first link 34 and a second link 35 which jointly connect the roof element 14c via articulation points 36a, 36b, 36c, 36d pivotally connected to a further element 37 of the linkage.
  • the free end 38 of the traction means 23 is typically attached directly to one of the links 34, 35 or other component 37, possibly also directly to the roof element 14 c of the roof structure 10.
  • the free end 38 of the traction means 23 is now attached to a control element 39, which is displaceably arranged displaceably between two illustrated end positions according to FIGS. 10 and 11 along the longitudinal extent of the link element 34.
  • the control element 39 has two pins 40a and 40b indicated only schematically, which are guided in corresponding slide slots 41a, 41b of the link element 34, so that the control element 39 is secured to the link 34.
  • the control element 39 has a control surface 42 that can be contacted by a control cam 43.
  • the control cam 43 is formed in the embodiment of a rotatable roller, which is fixed to the roof element 14 c.
  • the cam 43 is spaced from the control surface 42. If there is a relative movement between the handlebar 34 and the roof element 14c due to a transfer of the roof element 14c from its use position to a non-use position, the roller 43 strikes the control surface 42 during the movement and slides the control surface 42 during the further displacement movement of the roof element 14c along. In this case, the control element 39, which is thus designed in the manner of a carriage, is displaced into its relative position according to FIG. 11, relative to the link element 34.
  • roof elements 14a, 14b, 14c composed.
  • the invention can equally be applied to other roof structures with any number of roof elements.
  • Fig. 5 shows by way of example a headliner 20, which is in two parts and is composed of a first part 20a and a second part, wherein the second part consists of the sections 2Ob 1 20c and 20d.
  • the number of parts of which the headliner 20 is composed typically depends on and corresponds to the number of roof elements. However, the invention can be applied regardless of the number of items from which the headliner 20 or a canopy is composed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist u.a. eine Dachkonstruktion (10) für Kraftfahrzeuge (11), umfassend wenigstens ein an die Karosserie des Fahrzeuges angebundenes, einen Innenhimmel (20) aufweisendes Dachelement (14b), welches von einer Nicht-Gebrauchsstellung mittels eines Lenker-Gestänges in eine Gebrauchsstellung (Fig. 1) überführbar ist, wobei wenigstens ein Tragelement (16b) vorgesehen ist, das einen zwischen einer Ruheposition (Fig. 2) und einer Arbeitsposition (Fig. 4) verlagerbaren Werkstoffbereich (30) des Innenhimmels (20) trägt, wobei der in Ruheposition befindliche Werkstoffbereich einen Fahrzeugbereich (22), insbesondere das Lenker-Gestänge, abdeckt, und wobei der in Arbeitsposition (Fig. 4) befindliche Werkstoffbereich (30) den Fahrzeugbereich freigibt. Die Besonderheit besteht u.a. darin, dass das Tragelement (16b) zur Verlagerung des Werkstoffbereiches schwenkbar ausgebildet ist, und dass die Schwenkachse (21) fest relativ zu dem Dachelement (14b) angeordnet ist.

Description

- A -
Dachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft zunächst eine Dachkonstruktion für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Dachkonstruktionen können insbesondere mehrere Dachelemente aufweisen, die insbesondere auch formstabil ausgebildet sein können. In einem solchen Falle werden die Dachkonstruktionen auch als Vario-Dächer bezeichnet. Bei in Gebrauchsstellung befindlichem Dachelement bildet die Dachkonstruktion ein festes stabiles Dach nach Art eines Coupe aus. Das Dach ist dann geschlossen. Befindet sich das Dachelement in seiner Nicht-Gebrauchsstellung, so ist die Dachkonstruktion typischerweise komprimiert zusammengefaltet oder zusammengelegt, z.B. in einem Heckbereich des Kraftfahrzeuges, insbesondere in dem Kofferraum des Fahrzeugs, untergebracht. Das Verdeck ist in diesem Falle geöffnet.
Ein Lenkergestänge, welches beispielsweise in Form von zwei Strängen ausgebildet sein kann, die nahe der Kfz-Seitenwand angeordnet sind, verlagert, typischerweise motorisch angetrieben, das Dachelement oder die Dachelemente automatisch zwischen der Nicht- Gebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung. Das Lenkergestänge besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Lenkern, d.h. gelenkig miteinander verbundenen Hebeln oder Armen.
Von besonderer Schwierigkeit ist die Anordnung eines
Innenhimmels, der z.B. aus einer flexiblen Tuchbahn und/oder aus einem textilen Stoff od. dgl. besteht. Der Innenhimmel deckt die Unterseite des Dachelementes zum Innenraum hin ab, so dass den Fahrgästen einerseits ein in optischer Hinsicht ansprechender Abschluss geboten ist sowie
BESTATIGUNGSKOPIE andererseits auch eine Lärm- und Temperaturisolierung erreicht ist. Als problematisch hat sich dabei insbesondere die Anordnung von Werkstoffbereichen des Innenhimmels im Bereich der Lenkergestänge dargestellt, da die Lenker des Lenkergestänges sehr große Bewegungshübe durchlaufen können.
Aus der DE 102 42 440 A1 der Anmelderin ist hierfür bereits ein Tragelement in Form eines Abschnittes 31 einer verschiebbaren Steuerzunge 32 bekannt, an der ein Werkstoffbereich des Innenhimmels angeordnet ist. Durch Verschieben der Steuerzunge 32 kann der Werkstoffbereich zwischen einer Ruheposition, in der er das Lenkergestänge abdeckt, und einer Arbeitsposition, in der er das Lenkergestänge freigibt, verlagert werden.
Ausgehend von der vorbekannten Dachkonstruktion liegt die
Aufgabe der Erfindung darin, eine Dachkonstruktion gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart weiterzubilden, dass eine einfache Bauweise möglich wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des
Anspruches 1 , insbesondere mit denen des Kennzeichenteils und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement zur Verlagerung des Werkstoffbereiches schwenkbar ausgebildet ist, und dass die Schwenkachse fest relativ zu dem Dachelement angeordnet ist.
Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, anstelle eines mittels einer Kulissensteuerung verschiebbaren Tragelementes ein schwenkbares Tragelement vorzusehen, welches von einer Ruheposition in eine Arbeitsposition verschwenkt, d.h. geklappt oder gefaltet werden kann. Das Tragelement kann dazu großflächig ausgebildet sein und mit seiner großen Oberfläche einen entsprechend großen Werkstoffbereich des Innenhimmels tragen, der beispielsweise auf das Tragelement aufkaschiert ist, z.B. aufgeklebt ist. Eine großflächige Ausbildung des Tragelementes ist besonders vorteilhaft, da ein entsprechend großflächiger Werkstoffbereich des Innenhimmels verlagert werden kann. Das Tragelement kann sich beispielsweise, bezogen auf die Fahrtrichtung des Fahrzeuges, entlang der gesamten Länge des zugehörigen Dachelementes erstrecken, so dass bei einer sehr geringen Anzahl erforderlicher Bauteile eine sichere und dauerhaft funktionierende Verlagerungsbewegung eines großflächigen Werkstoffbereiches des Innenhimmels ermöglicht wird.
Das als Scharnier ausgebildete Tragelement kann unmittelbar an dem Dachelement fest angeordnet sein oder an einem Bauteil angeordnet sein, welches selbst an dem Dachelement festgelegt ist. Eine dachelementseitig feste Schwenkachse ermöglicht eine beständige und präzise vorher bestimmte Verlagerungsbewegung des Tragelementes.
Während die im Stand der Technik bekannte Verschiebebewegung des Werkstoffbereiches mittels einer Kulissensteuerung eine verhältnismäßig komplizierte Bauweise erfordert, kann die erfindungsgemäße Tragkonstruktion durch den Rückgriff auf weniger aufwendige Bauelemente, wie Scharniere, einfacher ausgestaltet sein. Die Verlagerungsbewegung selbst ist aufgrund der schwenkbaren Ausführung des Tragelementes in nur geringer Weise durch Temperaturschwankungen, Schmutz oder Materialverschleiß beeinträchtigbar. Während es bei Kulissensteuerungen beispielsweise auch zu Verklemmungen oder Verkippungen kommen kann, und hier gegebenenfalls auch mit einem gewissen Wartungs- oder Reparaturaufwand zu rechnen ist, ist bei einer schwenkbaren Ausbildung des Tragelementes praktisch jegliche Wartung entbehrlich. - A -
Schließlich besteht bei einem schwenkbar ausgebildeten Tragelement die Möglichkeit, einen verbesserten Abgriff von Kräften zu erreichen, da durch die Wahl des Angriffspunktes eines Zugmittels, wie Seilzug, Kordel, Zugstange, Federelement od. dgl., bezogen auf die Schwenkachse des Tragelements unterschiedliche Drehmomente auf das Tragelement ausgeübt werden können. Andererseits kann bei Bedarf auch durch Aufbringung nur sehr kurzer Verlagerungswege des Zugmittels eine Schwenkverlagerung des Tragelementes erzielt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft gegenüber der vorbekannten Schiebe- Verlagerung des Werkstoff bereiches, da dort zur vollständigen Verlagerung des Tragelementes zwischen seiner Arbeitsposition und seiner Ruheposition ein vorherbestimmter Verlagerungsweg erforderlich war, den auch das Zugmittel durchlaufen musste.
Schließlich kann bei einem erfindungsgemäß schwenkbar ausgebildeten Tragelement auch eine besonders schnelle Verlagerung des Tragelementes aus seiner Ruheposition in seine Arbeitsposition erfolgen. Insbesondere für den Fall, dass die Lenker des Lenkergestänges zu Beginn einer Öffnungsbewegung der Dachkonstruktion grosse Bewegungshübe durchlaufen, kann das Tragelement mit seinem Werkstoffbereich sehr schnell aus der den Fahrzeugbereich abdeckenden Ruheposition in die den Fahrzeugbereich freigebende Arbeitsposition verlagert werden, so dass das Tragelement die Bewegungsbahn des Lenkers schnell freigibt und die Bewegungen der Lenker des Lenkergestänges nicht beeinträchtigt.
Der in Ruheposition befindliche Werkstoffbereich kann das
Lenkergestänge oder einen anderen Bereich des Fahrzeuges, wie beispielsweise eine C-Säule, unter Umständen auch eine B-Säule, oder irgendeinen anderen Randbereich eines Dachelementes oder einen
Bereich der Karosserie des Fahrzeugs, abdecken. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung schließt sich unmittelbar benachbart dem Tragelement, insbesondere auf dessen zur Mitte des Fahrzeuges hin gerichteten Seite, an den Werkstoffbereich ein Abschnitt des Innenhimmels an. Dieser Abschnitt des Innenhimmels ist vorzugsweise flexibel ausgebildet, so dass sich, gegebenenfalls unter Bildung einer Stofflose oder unter Bereitstellung einer Faltachse, das Tragelement zwischen seinen beiden Positionen hin und her bewegen kann.
Typischerweise ist der gesamte Innenhimmel flexibel ausgebildet und spann- oder straffbar. Lediglich der Werkstoffbereich des Innenhimmels, der auf dem Tragelement aufkaschiert ist, ist dort, bezogen auf das Tragelement, fest angeordnet. Das Tragelement selbst wird vorteilhaft von einem härteren, typischerweise formstabilen Teil, z.B. einem Kunststoff-Schalenteil, bereit gestellt, an dem der Innenhimmel befestigt ist, so dass sich ein über die Innenseite des Dachelementes insgesamt durchgehender Innenhimmel ergibt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann ein dem
Tragelement benachbarter Abschnitt des Innenhimmels an einem zweiten Tragelement angeordnet sein. In diesem Fall können zwei einander benachbarte, im Wesentlichen formstabil ausgebildete Tragelemente vorgesehen sein, zwischen denen eine Stofflose des Innenhimmels angeordnet sein kann. Die beiden Tragelemente können beispielsweise relativ zueinander, aufeinander zugefaltet werden, um einen Fahrzeugbereich frei zu geben, bzw. auseinander gefaltet werden, um den Fahrzeugbereich abzudecken.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das
Tragelement von einem flächig ausgebildeten Körper gebildet. Dies ermöglicht eine vorteilhafte, sehr kontinuierliche Ausgestaltung des Innenhimmels. Die schwenkbare Ausbildung des Tragelementes ermöglicht dabei vorteilhafterweise auch, dass sehr großflächige Tragelemente vorgesehen werden, die entsprechend großflächige Abschnitte des Werkstoffbereiches tragen, und dauerhaft sicher verlagerbar sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Schwenkwinkel des Tragelementes mehr als 60°. Die optimale Wahl dieses Winkels hängt im Wesentlichen ab von den Anforderungen des Fahrzeuges, von den Hubwegen der Lenker und von der Anordnung und Ausrichtung des Tragelementes und dessen Schwenkachse. In bestimmten Fällen kann es genügen, das Tragelement nur um einen geringen Verschwenkwinkel von beispielsweise 60° zu verschwenken, um den Fahrzeugbereich freizugeben bzw. abzudecken. Bei anderen Ausgestaltungen erweist es sich als vorteilhaft, das Tragelement um ca. 90° oder mehr verschwenken zu können, um so beispielsweise das Lenkergestänge vollständig frei zu geben.
Bei anderen Anwendungssituationen erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Tragelement um nahezu oder etwa 180° schwenkbar ist, und so beispielsweise auf einen benachbarten Abschnitt des Innenhimmels hin zu schwenkbar oder faltbar, und gegebenenfalls sogar auf dem Abschnitt ablegbar ist, so dass sich gegebenenfalls auch eine Kontaktierung ergibt. Dies kann eine besonders stabile und platzsparende, komprimierte Arbeitsposition des Tragelements bzw. des Werkstoffbereiches ermöglichen.
Die Schwenkachse kann sich beispielsweise im Wesentlichen in Fahrtrichtung des Fahrzeuges erstrecken. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass die Schwenkachse in Fahrtrichtung schräg nach vorne und oben geneigt angeordnet ist oder sich gegebenenfalls auch abweichend von der Längsmittelachse des Fahrzeuges geringfügig hin zur Fahrzeugmitte neigt. Die Ausrichtung der Schwenkachse hängt im Wesentlichen von der Art und der Ausbildung der Dachkonstruktion ab, und davon, wie viele Dachelemente vorgesehen sind, und wie eine Verlagerung der Dachelemente zwischen ihrer jeweiligen Nichtgebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung erfolgt.
Vorteilhafterweise sind z.B. bei einer Dachkonstruktion, die aus drei im Wesentlichen formstabilen Dachelementen besteht, insgesamt sechs schwenkbare Tragelemente vorgesehen, d.h. jedes Dachelement weist zwei schwenkbare Tragelemente auf, die jeweils im Wesentlichen symmetrisch zur Längsmittelachse des Fahrzeuges angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Tragelement von einer Feder in eine der beiden möglichen Positionen hin vorgespannt. Eine Zugmittel, wie Seilzug, kann ebenfalls an dem Tragelement angreifen. Das Zugmittel kann eine Bewegung des Dachelementes zur Verschwenkung des Tragelementes abgreifen, beispielsweise wenn das Zugmittel mit einem Ende an dem Tragelement festgelegt ist und mit seinem anderen Ende unmittelbar oder mittelbar mit einem Lenker des Lenkergestänges verbunden ist. Wenn sich bei geschlossener Dachkonstruktion der Werkstoffbereich in seiner Ruheposition befindet, kann bei Beginn der Öffnungsbewegung des Daches das Lenkergestänge eine Zugkraft auf das Zugmittel ausüben, und beispielsweise eine Schwenkbewegung des Tragelementes anstoßen, wobei, nachdem das Tragelement einen kurzen Verschwenkweg zurückgelegt hat, gegebenenfalls die Zugfeder wirksam wird und das Tragelement in seine, der Arbeitsposition des Werkstoffbereiches entsprechende Position verschwenken kann. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass das Federelement bei in Ruheposition befindlichen Werkstoffbereich eine Über-Tot-Punkt-Stellung aufweist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der nicht zitierten Unteransprüche und anhand der in den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Die Erfindung betrifft des weiteren eine Dachkonstruktion gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 22.
Diese Erfindung geht ebenfalls aus von der eingangs geschilderten, vorbekannten Dachkonstruktion.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Dachkonstruktion hinsichtlich ihrer Bauweise bei hoher Funktionssicherheit einfacher auszugestalten.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 22, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragelement zur Verlagerung des Werkstoffbereiches schwenkbar ausgebildet ist, und zwischen einer Strecklage, in der der Werkstoffbereich mit einem diesem benachbarten Abschnitt des Innenhimmels ein im wesentlichen entlang einer Ebene ausgerichtetes, großflächiges Gebilde darstellt, und einer zusammengefalteten Lage, in der der Werkstoffbereich auf den benachbarten Abschnitt zu gefaltet ist, verschwenkbar ist.
Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, das erste
Tragelement schwenkbar auszubilden. Das Tragelement kann zwischen einer Strecklage und einer zusammengefalteten Lage verschwenkt werden. In der Strecklage ist das Tragelement derart angeordnet, dass der an dem Tragelement befestigte Werkstoffbereich des Innenhimmels mit einem benachbarten Anschnitt des Innenhimmels ein großflächiges Gebilde darstellt. Dieses ist in der Strecklage im Wesentlichen entlang einer Ebene angeordnet und kann auf diese Weise einen Fahrzeugbereich, z.B. eine C-Säule des Fahrzeuges, großflächig abdecken. In der zusammengefalteten Lage des Tragelementes ist der an dem Tragelement angeordnete Werkstoffbereich auf den benachbarten Abschnitt des Innenhimmels hin zugefaltet. Er kann auf diese Weise eine komprimierte, platzsparende Arbeitsposition einnehmen.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung gelingt es, großflächige Bereiche des Innenhimmels schnell und sicher in eine komprimierte Arbeitsposition hin zu verlagern, in der sie nicht in Bewegungsbahnen von Teilen des Lenkergestänges hineinragen und geschützt aufbewahrt sind. Auf diese Weise werden beispielsweise auch Verschmutzungen des Innenhimmels durch Berührungen mit Elementen des Lenkergestänges sicher verhindert.
Insbesondere dann, wenn eine C-Säule eines Fahrzeuges mit einer blendenartigen Abdeckung durch den Innenhimmel versehen werden soll, kann mit der erfindungsgemäßen Lösung eine besonders sicher funktionierende Konstruktion bei einfacher Bauweise erzielt werden. Auf verschiebbare Elemente, die typischerweise Kulissensteuerungen erfordern, kann verzichtet werden. Eine Schwenk-Verlagerung des Tragelementes kann durch Zugmittel, wie Seilzüge od. dgl., durchgeführt werden, die beispielsweise an dem ersten Tragelement selbst oder an einem diesem unmittelbar benachbart angeordneten Bereich des Innenhimmels angreifen können.
Besonders vorteilhaft findet die Erfindung Anwendung, wenn ein dem Werkstoffbereich benachbarter Abschnitt des Innenhimmels von einem zweiten Tragelement getragen ist. Bei dieser Anordnung zweier unmittelbar benachbarter Tragelemente, wobei zwischen den Tragelementen ein Bereich eines flexiblen Innenhimmels, eine sogenannte Stofflose, angeordnet ist, kann die Schwenkachse für die Verlagerungsbewegung des ersten Tragelementes im Bereich der Stofflose angeordnet und von dieser bereitgestellt sein. Die beiden Tragelemente können auf diese Weise denkbar einfach aufeinander zu, d.h zusammengeklappt werden. Das zweite Tragelement kann so auch einen Anschlag für das erste Tragelement bereitstellen, der die Schwenkbewegung des ersten Tragelementes sicher beendet.
Die Schwenkachse kann beispielsweise im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet sein bezogen auf einen Boden des Kraftfahrzeuges, oder zumindest eine Richtungskomponente aufweisen, die im Wesentlichen senkrecht steht. Typischerweise ist die C-Säule eines hier interessierenden Kraftfahrzeuges leicht gekrümmt und schräg nach oben, in Fahrtrichtung des Fahrzeuges nach vorn geneigt. Die Schwenkachse kann im Wesentlichen senkrecht zu dieser Krümmung der C-Säule stehen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erste
Tragelement etwa um 180° schwenkbar. Insbesondere ist das erste Tragelement relativ zu dem zweiten Tragelement um etwa 180° schwenkbar.
Das zweite Tragelement kann während einer Öffnungs- und/oder einer Schließbewegung des Dachelementes selbst eine Verlagerungsbewegung erfahren. Es ist aber auch denkbar, dass das zweite Tragelement während einer Öffnungs- und/oder einer Schließbewegung bezogen auf das Dachelement feststehen bleibt. Weitere Vorteile dieser Erfindung ergeben sich anhand der nicht zitierten Unteransprüche sowie anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Dachkonstruktion für
Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 36.
Diese Erfindung geht wiederum aus von dem eingangs beschriebenen Stand der Technik.
Ausgehend von der in der DE 102 42 440 A1 beschriebenen Dachkonstruktion besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die bekannte Dachkonstruktion derartig weiter zu bilden, dass eine vereinfachte Bauweise möglich wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 36, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lenker ein mit dem Zugmittel kooperierendes, eine Steuerfläche aufweisendes Steuerelement angeordnet ist, welches infolge einer Bewegung des Lenkers durch Kontaktierung eines Steuernockens mit der Steuerfläche relativ zu dem Lenker verlagerbar ist.
Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, einen verlagerbaren Werkstoffbereich über ein Zugmittel, insbesondere einen
Seilzug, zu verlagern, wobei der Angriffspunkt des Zugmittels an dem
Lenkergestänge verbessert ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das
Zugelement mit einem Steuerelement zu verbinden, welches relativ zu einem Lenker verlagerbar an diesem Lenker angeordnet ist. Im einfachsten Fall ist das Steuerelement mit Hilfe einer Kulissensteuerung verschiebbar an dem Lenker angeordnet. Das Steuerelement trägt eine Steuerfläche, die von einem Steuernocken kontaktierbar ist. Der Steuernocken, der beispielsweise von einer drehbaren Rolle gebildet sein kann, ist an einem Bauteil der Dachkonstruktion angeordnet, welches relativ zu dem Lenker bewegbar ist. Beispielsweise kann der Steuernocken unmittelbar an dem Dachelement fest angeordnet sein.
Infolge einer Überführung des Dachelementes aus seiner Nichtgebrauchs- in seine Gebrauchsstellung oder/und infolge einer Überführung des Dachelementes aus seiner Gebrauchs- in seine Nichtgebrauchsstellung kann der Steuernocken mit der Steuerfläche des Steuerelementes in Kontakt geraten und die Steuerfläche entlanggleiten. Dadurch wird das Steuerelement verlagert, insbesondere verschoben, und das Zugmittel zur Verlagerung des Werkstoffbereiches entsprechend verlagert.
Durch Anordnung eines Steuerelements mit einer Steuerfläche kann ein größerer Bewegungshub des Zugmittels erreicht werden, als dies bei einer herkömmlichen Befestigung des Zugmittels an einem Lenker der Fall ist. Damit können auch solche Werkstoffbereiche verlagert werden, die auf einem formstabilen Trägerelement, wie dies zuvor beschrieben worden ist, gehalten sind, und zwar auch dann, wenn es großer Verlagerungswege oder Hubwege des Zugmittels bedarf, um die Tragelemente zu verschwenken.
Die Erfindung bezieht sich aber nicht ausschließlich auf eine
Verlagerung verschwenkbarer Trägerelemente sondern ist anwendbar bei jeglichen Verdeckabschnitten einer Dachkonstruktion, die verlagerbar sind. Neben den zuvor beschriebenen, verlagerbaren Werkstoffbereichen eines Innenhimmels, die zwischen einer abdeckenden Ruheposition und einer freigebenden Arbeitsposition verlagerbar sind, können auch Verdeckabschnitte mittels der erfindungsgemäßen Anbindung eines Zugmittels an dem Lenker verlagert werden, die lediglich gespannt oder gestrafft werden müssen, wenn die Dachkonstruktion geöffnet bzw. geschlossen wird.
Weitere Vorteile dieser Erfindung ergeben sich anhand der nicht zitierten Unteransprüche sowie an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in schematischer Draufsicht skizziert ein Kraftfahrzeug mit einer in geschlossenem Zustand befindlichen, erfindungsgemäßen Dachkonstruktion aus drei Dachelementen,
Fig. 2 in einer schematischen teilgeschnittenen Ansicht etwa entlang Schnittlinie H-Il in Fig. 1 einen Verbindungsbereich zwischen Kfz- Seitenwand und Dachkonstruktion mit einem Tragelement,
Fig. 3 in einer Darstellung gemäß Fig. 2 das in einer Zwischenposition befindliche Tragelement gemäß Fig. 2,
Fig. 4 in einer Darstellung gemäß Fig. 2 das in einer Freigabestellung befindliche Tragelement gemäß Fig. 2.
Fig. 5 in einer schematischen, perspektivischen Ansicht den Innenhimmel einer Dachkonstruktion eines Kraftfahrzeuges, z.B. einer Dachkonstruktion gemäß Fig. 1 , in Alleindarstellung,
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt eines freien Randbereiches des Innenhimmels gemäß Fig. 5 in schematischer Ansicht, etwa gemäß Ansichtspfeil VI in Fig. 5, Fig. 7 einen Bereich des Innenhimmels in Draufsicht gemäß Ansichtspfeil VII in Fig. 6, mit in Strecklage befindlichem ersten Tragelement,
Fig. 8 in einer Darstellung gemäß Fig. 7 das in einer Zwischenposition während einer Schwenkverlagerungsbewegung befindliche erste Tragelement,
Fig. 9 in einer Darstellung gemäß Fig. 7 das in zusammengefalteter Position befindliche erste Tragelement,
Fig. 10 in einer schematischen teilgeschnittenen Ansicht etwa gemäß der Schnittlinie X-X in Fig. 1 ein Dachelement und einen Teil des Lenkergestänges mit zwei Parallellenkern, wobei an einem Lenker ein Steuerelement für ein Zugmittel angeordnet ist, und
Fig. 11 in einer Darstellung gemäß Fig. 10 das Lenkergestänge in einer geänderten Relativposition.
Der Übersichtlichkeit halber werden in der nachfolgenden Figurenbeschreibung, auch soweit unterschiedliche Ausführungsbeispiele beschrieben werden, und auch soweit sich diese Ausführungen gegebenenfalls auf unterschiedliche Aspekte der Erfindung beziehen, für gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente der Dachkonstruktion gleiche Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben verwendet.
Die in ihrer Gesamtheit in den Figuren mit 10 bezeichnete Dachkonstruktion soll zunächst anhand der Fig. 1 erläutert werden.
Dargestellt ist dort in schematischer Draufsicht ein Kraftfahrzeug 11 , dessen Fahrtrichtung mit x bezeichnet ist. Lediglich angedeutet erkennt man eine Fronthaube 12 und einen Heckbereich 13 des Kraftfahrzeuges 11. Die Dachkonstruktion 10 besteht aus drei im Wesentlichen formstabilen Dachelementen 14a, 14b, 14c und ist gemäß Fig. 1 geschlossen. Jeweils zwischen den Längsrändern der im Wesentlichen rechteckigen Dachelemente 14a, 14b, 14c befinden sich Faltlinien 15a, 15b die Schwenkachsen andeuten, entlang derer die Dachelemente 14a, 14b, 14c relativ zueinander mittels des in Fig. 1 nicht dargestellten Lenkergestänge verschwenkbar sind. Für den Fall, dass die Dachkonstruktion 10 geöffnet ist, sind die Dachelemente 14a, 14b, 14c aufeinander gefaltet und in dem Heckbereich 13 des Fahrzeugs 11, z.B. in dem Kofferraum, komprimiert untergebracht.
Die in Fig. 1 nicht dargestellten Stränge des Lenkergestänges mit den Lenkern verlaufen nahe der bezogen auf die Fahrtrichtung x seitlichen äußeren Ränder der Dachkonstruktion 10, d.h. nahe der Kfz-Seitenwand
17. Fig. 1 deutet Tragelemente 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f an, die die
Lenkergestänge abdecken bzw. freigeben können. Bei Betrachtung der
Fig. 1 muss sich der Betrachter die Lenkergestänge im Wesentlichen entlang der Tragelemente 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f angeordnet vorstellen.
Fig. 2 zeigt in einer sehr schematischen, teilgeschnittenen Ansicht den Verbindungsbereich zwischen dem Dachelement 14b der Fig. 1 und einem Kfz-Seitenwandbereich 17, der entweder von einer Fensterscheibe oder von einem Bereich der Karosserie des Fahrzeuges, beispielsweise auch von einer B-Säule oder C-Säule, bereitgestellt sein kann.
Das Dachelement 14b weist, wie Fig. 2 erkennen lässt, eine Außenhaut 19 auf, die beispielsweise aus Metall besteht. Die Innenseite des Dachelementes 14b wird von einem Innenhimmel 20, z.B. aus einem flexiblen Textilmaterial, wie Stoff od. dgl. abgedeckt, so dass der unterhalb des Dachelementes 14b befindliche Innenraum 29 des Fahrzeuges 11 optisch abgeschlossen ist, wobei sich der Innenhimmel 20 bis unmittelbar an die Seitenwand 17 des Fahrzeuges heran erstreckt.
Fig. 2 zeigt die Dachkonstruktion 10 in geschlossenen Zustand. Der bezüglich Fig. 2 linke Randbereich des Dachelementes 14b weist ein Dichtungselement 18 auf, welches die Kfz-Seitenwand 17 kontaktiert und in geschlossenem Zustand sicher gegen Feuchtigkeit abdichtet.
Fig. 2 deutet einen Lenker 22 als Bestandteil eines nicht näher ausgeführten Lenkergestänges an. Der Lenker 22 ist auf nicht dargestellte Weise an dem Dachelement 14b befestigt, vorzugsweise gelenkig befestigt, und kann, wie der Bewegungsablauf der Fig. 2 bis 4 deutlich macht, infolge einer Öffnungsbewegung oder einer Schließbewegung der Dachkonstruktion seinen Abstand s zu der Dachaußenhaut 19 ändern.
Angemerkt sei, dass das Dachelement 14b in den Fig. 2 bis 4 nur sehr schematisch dargestellt ist. Das Dachelement 14g kann beispielsweise als Schalenteil ausgebildet sein, und verschiedene, nicht dargestellte versteifende Teile oder Elemente, wie Rippen od. dgl., umfassen. Auch kann es sich bei dem Dachelement 14b um eine Sandwich-Konstruktion aus mehreren Schichten und Elementen handeln.
Um eine am Dachelement 14b fest angeordnete Schwenkachse 21 schwenkbar ist ein Tragelement 16b vorgesehen, welches zwischen einer in Fig. 2 dargestellten Ruheposition und einer in Fig. 4 dargestellten Arbeitsposition, d.h. im Wesentlichen über einen Schwenkbereich von ca. 180°, schwenkbar ist. Fig. 3 zeigt eine Zwischen position. Das Tragelement 16b ist, wie sich aus der Fig. 1 ergibt, relativ großflächig ausgebildet und von einem, beispielsweise aus Kunststoff bestehenden, relativ flachen, entlang einer Ebene ausgerichteten Körper, z.B. ein Schalenkörper gebildet. Es kann insbesondere im Wesentlichen formsteif ausgebildet sein. An dem Tragelement 16b ist ein Werkstoffbereich 30 des Innenhimmels 20 befestigt, beispielsweise aufgeklebt. Der Innenhimmel 20 ist, wie Fig. 2 erkennen lässt, somit bei Betrachtung von Innenraum 29 der Fahrgastzelle her entlang der Unterseite des Dachelementes 14b im Wesentlichen durchgehend ausgebildet.
Infolge einer Verschwenkung des Tragelementes 16b ausgehend von einer Position gemäß Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 21 kann sich eine Stoff lose 26 des Innenhimmels 20 bilden. Nach vollständig erfolgter Verschwenkung des Traghimmels 16b gemäß Fig. 4 können die Innenseite 28 des Werkstoffbereiches 30 und die entsprechende Innenseite 27 des dem Traghimmel 16b benachbarten Abschnittes 31 des Innenhimmels 20 aufeinander zu gefaltet sein und sich gegebenenfalls, zumindest nahezu, berühren oder kontaktieren.
An dem freien Ende 24 des Tragelements 16b greift ein Zugmittel 23, beispielsweise in Form eines Seilzuges, an. Das in den Figuren nicht dargestellte andere Ende des Seilzuges kann mittelbar oder unmittelbar mit einem Lenker des Lenkergestänges verbunden sein und auf diese Weise eine Bewegung des Lenkergestänges, bzw. damit zugleich auch eine Bewegung des Dachelementes 14b, abgreifen.
Schließlich ist ein Federelement 25, z.B. eine Zugfeder, mit seinem einen Ende dachelementseitig festgelegt und greift mit seinem anderen Ende ebenfalls an dem Tragelement 16b an. Die Funktionsweise des Tragelements 16b und der zuvor beschriebenen Elemente ist wie folgt:
Ausgehend von einer Position gemäß Fig. 2, in der sich die Dachkonstruktion 10 in geschlossenem Zustand befindet, soll angenommen werden, dass eine Öffnungsbewegung der
Dachkonstruktion eingeleitet werden soll, um das Kraftfahrzeug 11 in ein
Cabrio zu überführen. Hierfür müssen die Dachelemente 14a, 14b und
14c relativ zueinander verschwenkt werden, wobei diese relativ komplizierte Bewegungen durchlaufen.
Im geschlossenen Zustand gemäß Fig. 2 soll der Werkstoffbereich 30 des Innenhimmels 20 den Lenker 22 des Lenkergestänges abdecken, um so einen dichten Übergang zwischen Dachelement 14b und Kfz- Seitenwand 17 zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine Dichtigkeit gegen Feuchtigkeit und gegen Lärm sowie gegen Temperatur. Auch ein optisch dichter Abschluss ist wünschenswert.
Das Tragelement 16b befindet sich gemäß Fig. 2 in einer Schwenkposition, in der es ermöglicht, dass der Werkzeugbereich 30 das
Lenkergestänge 22 vollständig abdeckt, so dass die im Innenraum 29 befindlichen Fahrgäste das Lenkergestänge 22 nicht erblicken können.
Die Feder 25 kann sich dabei beispielsweise in einer in Fig. 2 angedeuteten Über-Tot-Punkt-Lage befinden, so dass diese Position des Tragelementes 16b gemäß Fig. 2 stabil ist. Eine Verlagerungsbewegung des Tragelementes 16b in Richtung des Uhrzeigersinnes kann bei einer
Position des Tragelements gemäß Fig. 2 durch einen nicht dargestellten
Anschlag verhindert werden.
Mit Beginn der Öffnungsbewegung der Dachkonstruktion 10 kann es erforderlich sein, dass das Lenkerelement 22 einen recht großen Bewegungshub durchläuft, d.h. dass sich der Abstand s zwischen Außenhaut 19 des Dachelementes 14b und dem Lenker 22 schnell vergrößern kann. Hierfür ist es erforderlich, dass das Tragelement 16b die Bewegungsbahn für das Lenkerelement 22 schnell freigibt.
Eine Freigabe kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Lenkerelement 22 das Tragelement 16b auf dessen zu der Dachhaut 19 hin gewandten Seite unmittelbar kontaktiert und geringfügig wegstößt. Sobald das Tragelement 16b eine geringfügige Verschwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn, beispielsweise um einen Schenkwinkel von vielleicht 20°, erfahren hat, kann die Zugfeder 25 aufgrund der geänderten Kraftrichtung das Tragelement 16b nunmehr selbstständig weiterschwenken und schließlich in seine Endposition gemäß Fig. 4 überführen, in der das Tragelement 16b und der Werkstoffbereich 30 aus der Bewegungsbahn des Lenkerelementes 22 vollständig herausverfahren ist.
Das Lenkerelement 22 kann sich dann, ohne dass das Tragelement 16b in die Bewegungsbahn des Lenkerelementes 22 eingreift, weiterbewegen. Das Tragelement 16b ist in seiner Position gemäß Fig. 4 sicher festgelegt und komprimiert angeordnet. Auch weitere, sich bewegende Teile des Lenkergestänges können bei der dann nachfolgenden weiteren Öffnungsbewegung der Dachkonstruktion 10 in die Nähe des Tragelementes 16b geraten, ohne dass Berührungen mit dem Tragelement 16b zu befürchten sind und ohne dass die Flächen 27 und 28 des Innenhimmels 20 Verschmutzungen ausgesetzt sind.
Für den Fall, dass die Dachkonstruktion aus ihrer geöffneten
Nichtgebrauchsstellung dann wieder in ihre geschlossene Gebrauchsstellung rücküberführt werden soll, kann das Zugmittel 23 durch einen Abgriff einer Bewegung eines Elementes des Lenkergestänges oder - -
der Dachelementθ 14a, 14b, 14c dafür sorgen, dass das Tragelement 16b aus der Position gemäß Fig. 4 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 21 rückverschwenkt wird in eine Position gemäß Fig. 2.
Schließlich besteht auch die Möglichkeit, das Zugmittel 23 entgegen der Darstellung in den Figuren dazu zu verwenden, bei einer beginnenden Öffnungsbewegung der Dachkonstruktion 10 dafür zu sorgen, dass das Tragelement 16b zügig das Lenkerelement 22 freigibt. In diesem Falle greift das Zugmittel 23 mittelbar oder unmittelbar an dem Lenkgestänge an, um eine Überführung des Tragelementes 16b aus dessen abdeckender Ruheposition in dessen freigebende Arbeitsposition zu ermöglichen. Auch die Rückverlagerung des Tragelementes 16b aus seiner Arbeitsposition gemäß Fig. 4 in seine Ruheposition gemäß Fig. 2 kann durch das Zugmittel 23 bei einem geeigneten Abgriff der Bewegung mittels des Lenkergestänges erfolgen.
Schließlich besteht auch die Möglichkeit, anstelle eines Federelementes 25, wie in den Fig. dargestellt, zwei Zugmittel in Form von Seilzügen oder Kordeln od. dgl. zu verwenden, die für die Hin- und Herbewegung des Trageelementes 16b sorgen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass an einem Tragelement ein Zugmittel oder mehrere Zugmittel angreifen und zusätzlich ein Federelement oder mehrere Federelemente vorgesehen sind, die die gewünschte Verlagerungsbewegung des Tragelements unterstützen.
Schließlich kann auch vorgesehen sein, dass die Feder 25 das
Tragelement 16b in eine abdeckende Ruheposition hinein vorspannt, und nicht in eine freigebende Position gemäß Fig. 4. In einem solchen Falle kann das Zugmittel 23 in nicht dargestellter Weise ausschließlich für die
Verlagerung des Tragelementes aus seiner abdeckenden in seine freigebende Position sorgen, wobei das Federelement 25 für eine Rückverlagerung sorgt.
Schließlich sei angemerkt, dass die in den Fig. 2 bis 4 gewählten Darstellungen des Zugfederelementes 25 nur schematisch zu verstehen sind, da das Federelement 25 entgegen der Darstellungen der Fig. 3 und
4 selbstverständlich nicht dem Innenhimmel 20 durchdringt, sondern tatsächlich eine andere geometrische Anordnung gewählt wird. Die Fig. 2 bis 4 sollen lediglich die Funktionsweise des Tragelementes 16 b verdeutlichen.
Eine Möglichkeit besteht z.B. darin, das Federelement 25 durch eine Wendelfeder zu ersetzen, die im Bereich der Schwenkachse 21 des Tragelementes angeordnet ist. Auch andere Federelemente, wie Blattfedern, Torsionsfedern od. dgl., können zum Einsatz kommen.
Fig. 5 zeigt in einer sehr schematischen, perspektivischen Ansicht in Alleindarstellung einen Innenhimmel 20 umfassend ein erstes Innenhimmelteil 20a und ein zweites Innenhimmelteil 20b. Das erste Innenhimmelteil 20a ist beispielsweise unterhalb des in Fig. 1 mit 14a bezeichneten Dachelementes angeordnet. Das in Fig. 5 mit 20b bezeichnete Innenhimmelelement könnte beispielsweise unterhalb des in Fig. 1 mit 14b bezeichneten Dachelementes angeordnet sein. Das in Fig. 1 mit 14c bezeichnete Dachelement könnte schließlich beispielsweise eine durchsichtige Heckscheibe aufweisen, für die in dem Innenhimmel 20 gemäß Fig. 5 eine Aussparung 32 angedeutet ist, wobei die Heckscheibe selbst in Fig. 5 nicht dargestellt ist. Die diese Aussparung 32 seitlich flankierenden Innenhimmelabschnitte 20c und 2Od dienen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 beispielsweise dazu, die im Bereich des in Fig. 1 mit 14c bezeichneten Dachelement befindliche, dort aber nicht dargestellte C-Säule des Fahrzeuges auf ihrer zur Fahrgastzelle 29 hin gerichteten Seite abzudecken.
Die Abschnitte 20c und 2Od des Innenhimmels sind im Wesentlichen axial lang gestreckt ausgebildet. Auf ihrer der Fahrgastzelle 29 abgewandten Seite weisen die Abschnitte 20c und 2Od jeweils ein erstes
Tragelement 16g und ein zweites Tragelement 16h auf. Die Tragelemente
16g und 16h sind, ähnlich wie die zuvor beschriebenen Tragelemente 16a bis 16g, im Wesentlichen formstabile, flächige Elemente, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen können und die mit dem
Himmelstoff kaschiert sind.
An dem jeweiligen freien Ende des ersten Tragelementes 16g greift ein Zugmittel 23, insbesondere ein Seilzug, an, der auf nicht dargestellte Weise mit einem Lenker des Lenkergestänges verbunden ist.
Bei den Vorrichtungen des Standes der Technik bereitete es erhebliche Probleme, die C-Säule des Kraftfahrzeuges bei geschlossenem
Verdeck vollständig abzudecken. Hierfür wurden bereits verschiebbare Tragelemente angedacht, die allerdings eine recht aufwendige
Kulissensteuerung erforderten.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann eine Klappbarkeit oder Faltbarkeit des ersten Tragelementes 16g relativ zu dem zweiten Tragelement 16h erzielt werden, die nachfolgend, insbesondere anhand der Fig. 6 bis 9 beschrieben werden soll:
Fig. 6 zeigt in einer schematischen Draufsicht den
Innenhimmelabschnitt 20c gemäß Fig. 5. Es wird deutlich, dass ein erstes, im Wesentlichen dreieckförmiges Tragelement 16g und diesem unmittelbar benachbart ein zweites, im Wesentlichen trapezförmiges Tragelement 16h vorgesehen ist. Zwischen den beiden Tragelementen 16g, 16h befindet sich eine Stofflose 26 des Innenhimmels 20. Dieser Abschnitt der Stofflose 26 stellt in vorteilhafter Weise eine Schwenkachse 21 für eine Schwenkverlagerung des ersten Tragelementes 16g relativ zu dem zweiten Tragelement 16h bereit.
Das Zugmittel 23 greift in einem Bereich des rechten unteren freien Endes des Tragelemente 16g an diesem an. Das zweite, nicht dargestellte Ende des Zugmittels 23 kann mit einem Element des Lenkergestänges zusammenwirken und für eine Verschwenkung des ersten Tragelementes 16g beispielsweise wie folgt sorgen: Ausgehend von einer Strecklage des ersten Tragelementes 16g gemäß Fig. 7 kann beispielsweise der Bereich 33 des Zugmittels 23 zunächst eine Verlagerung in Richtung des Pfeiles Y erfahren, beispielsweise in die in Fig. 7 dargestellte, gestrichelte Position des Zugmittels 23 hinein. Nachfolgend kann auf das Zugmittel 23 eine Kraft in Richtung des Pfeiles X der Fig. 7 ausgeübt werden, und so das Zugmittel 23 ein Drehmoment auf das erste Tragelement 16g ausüben, so dass dieses relativ zu dem auf nicht dargestellte Weise festgehaltenen zweiten Tragelement 16h, über eine Zwischenposition gemäß Fig. 8 in eine Endposition gemäß Fig. 9 verschwenkt. Die zusammengefaltete Lage gemäß Fig. 1 ermöglicht eine komprimierte, d.h. Platz sparende und geschützte Unterbringung des ersten Tragelementes 16g bezogen auf das zweite Tragelement 16h.
Die tatsächlichen Verlagerungsbewegungen des Bereiches 33 des
Zugmittels 23 und die unterschiedlichen Kraftrichtungen und Kräfte, die das Zugmittel 23 auf das erste Tragelement 16g ausübt, unterliegen relativ komplizierten Betrachtungen, die von den Bewegungen des Lenkergestänges oder von den Bewegungen des Dachelementes oder der Dachelemente bestimmt werden. Dabei ändern sich die Kraftrichtungen aufgrund der Verlagerung der Elemente des Lenkergestänges ständig. Während in einer Strecklage der Tragelemente 16g und 16h gemäß Fig. 7 unter Berücksichtigung der Kraftrichtungen gewährleistet sein muss, dass die Strecklage bei geschlossenem Verdeck beigehalten wird, was beispielsweise auch durch weitere, in Fig. 7 nicht dargestellte Zugmittel, wie Seilzüge od. dgl. erreicht werden kann, muss während einer Öffnungsbewegung der Dachkonstruktion gewährleistet werden, dass das erste Tragelement 16g infolge einer Kraftausübung durch das Zugmittel 23 eine ordnungsgemäße Verschwenkung erfährt.
Der an dem ersten Tragelement 16g befestigte Werkstoffbereich 30 des Innenhimmels 20c weist eine Oberfläche 27 auf, die bei in zusammengefalteter Lage befindlichem ersten Tragelement 16g mit der Oberseite 28 eines benachbarten Abschnittes 31 des Innenhimmels 20c unmittelbar in Kontakt kommen kann oder jedenfalls in dessen unmittelbarer Nähe geraten kann. Auf diese Weise ist eine besonders geschützte platzsparende Unterbringung des Werkstoffbereiches 30 während einer Verlagerungsbewegung des Dachelementes erzielt.
In den Fig. 5 bis 9 ist die C-Säule selbst nicht dargestellt. Der Betrachter muss sich die C-Säule beispielsweise unterhalb der in Fig. 7 dargestellten Tragelemente 16g und 16h vorstellen. Bei in Strecklage befindlichem ersten Tragelement 16g kann dieses, beispielsweise auch gemeinsam mit dem zweiten Tragelement 16h, an einer Innenseite der C-
Säule des Kraftfahrzeuges anliegen, so dass die Strecklage eine stabile Endlage darstellt. Das Zugmittel 23 kann, wie in Fig. 7 angedeutet, bei geschlossener Dachkonstruktion jedenfalls auch dafür sorgen, dass das erste, in Strecklage befindliche Tragelement 16g gegen die C-Säule vorgespannt ist.
Fig. 10 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung ein
Dachelement 14c, etwa in einer Darstellung gemäß Schnittlinie X-X in Fig. 1. Das Dachelement 14c kann beispielsweise von einer Dachschale oder einer Sandwich-Konstruktion gebildet sein. Weder die Außenhaut des Dachelementes 14c noch der Innenhimmel 10 sind in Fig. 10 dargestellt.
Fig. 10 zeigt einen ersten Lenker 34 und einen zweiten Lenker 35, die gemeinsam das Dachelement 14c über Anlenkpunkte 36a, 36b, 36c, 36d schwenkbar mit einem weiteren Element 37 des Lenkergestänges verbinden.
Infolge einer Überführung des Dachelementes 14c aus seiner geschlossenen Position, die z.B. durch Fig. 1 dargestellt sein könnte, in eine nicht dargestellte geöffnete Position der Dachkonstruktion 10 sei im Folgenden angenommen, dass sich das Dachelement 14c auf das Bauelement 37 infolge einer Parallelverschwenkung zu bewegt und beispielsweise eine in Fig. 11 angedeutete Zwischenposition erreicht wird.
Bei Dachkonstruktionen des Standes der Technik ist das freie Ende 38 des Zugmittels 23 typischerweise unmittelbar an einem der Lenker 34, 35 oder einem anderen Bauteil 37, gegebenenfalls auch unmittelbar an dem Dachelement 14c der Dachkonstruktion 10 befestigt. Erfindungsgemäß ist das freie Ende 38 des Zugmittels 23 nunmehr an einem Steuerelement 39 befestigt, welches verschieblich zwischen zwei dargestellten Endpositionen gemäß den Fig. 10 und Fig. 11 entlang der Längserstreckung des Lenkerelementes 34 verlagerbar angeordnet ist.
Das Steuerelement 39 weist zwei lediglich schematisch angedeutete Zapfen 40a und 40b auf, die in entsprechenden Kulissenschlitzen 41a, 41b des Lenkerelementes 34 geführt sind, so dass das Steuerelement 39 an dem Lenker 34 festgelegt ist. Das Steuerelement 39 weist eine Steuerfläche 42 auf, die von einem Steuernocken 43 kontaktierbar ist. Der Steuernocken 43 wird bei dem Ausführungsbeispiel von einer drehbaren Rolle gebildet, die an dem Dachelement 14c fest angeordnet ist.
Ausgehend von einer Position gemäß Fig. 10 ist, beispielsweise bei vollständig geschlossener Dachkonstruktion gemäß Fig. 1, der Nocken 43 von der Steuerfläche 42 beabstandet. Kommt es infolge einer Überführung des Dachelementes 14c aus seiner Gebrauchsposition in eine Nichtgebrauchsposition zu einer Relativbewegung zwischen dem Lenker 34 und dem Dachelement 14c, trifft die Rolle 43 im Laufe der Bewegung auf die Steuerfläche 42 und gleitet während der weiteren Verlagerungsbewegung des Dachelementes 14c die Steuerfläche 42 entlang. Dabei wird das Steuerelement 39, welches somit nach Art eines Schlittens ausgebildet ist, in seine Relativposition gemäß Fig. 11 , bezogen auf das Lenkerelement 34, verschoben.
Mit einer Verschiebebewegung des Steuerelementes 39 wird auch das Ende 38 des Zugmittels 23 entsprechend verlagert. Das in den Fig. 10 und 11 nicht dargestellte andere Ende des Zugmittels 23, welches beispielsweise gemäß den Fig. 2 bis 4 bzw. 6 bis 9 an einem verlagerbaren Werkstoffbereich 30 oder an einem diesen tragenden Trägerelement 16g oder 16b angreift, gegebenenfalls auch unter Zwischenschaltung von Umlenkrollen 44, wird somit ebenfalls um den gleichen Hubweg verlagert.
Durch Anordnung eines Steuerelementes 39 gemäß den Fig. 10 und
11 kann ein großer Verlagerungsweg des Zugmittels 23 erzielt werden, auch wenn die Relativbewegungen, beispielsweise des Nockenelementes 43, nur gering sind. Das Steuerelement 39 überträgt somit nach Art eines
Getriebes die zur Verfügung stehenden Wege und Bewegungshübe in gewünschte oder erforderliche, gegebenenfalls größere Wege, wie sie beispielsweise zum Falten oder Klappen eines Tragelementes 16b, 16g für einen Werkstoffbereich 30 des Innenhimmels 20 erforderlich sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Dachkonstruktion
10 aus drei, im Wesentlichen formstabilen Dachelementen 14a, 14b, 14c zusammengesetzt. Die Erfindung lässt sich aber gleichermaßen auch bei anderen Dachkonstruktionen mit einer beliebigen Anzahl von Dachelementen anwenden.
Fig. 5 zeigt beispielhaft einen Innenhimmel 20, der zweiteilig ist und aus einem ersten Teil 20a und einem zweiten Teil zusammengesetzt ist, wobei das zweite Teil aus den Abschnitten 2Ob1 20c und 20d besteht. Die Anzahl der Teile, aus denen der Innenhimmel 20 zusammengesetzt ist, hängt typischerweise von der Zahl der Dachelemente ab und entspricht dieser. Die Erfindung kann aber Anwendung finden, unabhängig von der Zahl der Einzelteile, aus denen der Innenhimmel 20 oder ein Verdeck zusammengesetzt ist.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Dachkonstruktion (10) für Kraftfahrzeuge (11), umfassend wenigstens ein an die Karosserie des Fahrzeuges angebundenes, einen
Innenhimmel (20) aufweisendes Dachelement (14b), welches von einer Nicht-Gebrauchsstellung mittels eines Lenker-Gestänges in eine Gebrauchsstellung (Fig. 1) überführbar ist, wobei wenigstens ein Tragelement (16b) vorgesehen ist, das einen zwischen einer Ruheposition (Fig. 2) und einer Arbeitsposition (Fig. 4) verlagerbaren Werkstoffbereich (30) des Innenhimmels (20) trägt, wobei der in Ruheposition befindliche Werkstoffbereich einen Fahrzeugbereich (22), insbesondere das Lenker- Gestänge, abdeckt, und wobei der in Arbeitsposition (Fig. 4) befindliche Werkstoffbereich (30) den Fahrzeugbereich freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (16b) zur Verlagerung des Werkstoffbereiches schwenkbar ausgebildet ist, und dass die Schwenkachse (21) fest relativ zu dem Dachelement (14b) angeordnet ist.
2. Dachkonstruktion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich unmittelbar benachbart dem Tragelement (16b), insbesondere auf dessen zur Mitte (M) des Fahrzeuges hin gerichteten Seite, an den Werkstoffbereich (30) ein Abschnitt (31) des Innenhimmels anschließt.
3. Dachkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (31) des Innenhimmels (20) an einem zweiten
Tragelement angeordnet ist.
4. Dachkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (31) des Innenhimmels (20) von einer Stofflose (26) gebildet ist.
5. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoffbereich (30) infolge einer Verschwenkung des Tragelementes (16b) in Richtung auf den benachbarten Abschnitt (31) des Innenhimmels (20) zu faltbar ist.
6. Dachkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (21) unmittelbar an dem Dachelement (14b) festgelegt ist.
7. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (21) an einem Bauelement angeordnet ist, welches relativ zu dem Dachelement festgelegt ist.
8. Dachkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (16b) von einem flächig ausgebildeten Körper gebildet ist.
9. Dachkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Körper im wesentlichen entlang einer Ebene erstreckt.
10. Dachkonstruktion nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper im wesentlichen formsteif ausgebildet ist.
11. Dachkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement um mehr als 60°, insbesondere um mehr als 80°, weiter insbesondere um mehr als 90°, weiter insbesondere um mehr als 150°, weiter insbesondere um nahezu oder etwa 180 ° schwenkbar ist.
12. Dachkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwenkachse (21) im wesentlichen in Fahrtrichtung (x) des Fahrzeuges erstreckt.
13. Dachkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere schwenkbare Tragelemente (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f) vorgesehen sind.
14. Dachkonstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkonstruktion mehrere relativ zueinander bewegbare
Dachelemente (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f) aufweist, wobei an unterschiedlichen Dachelementen verschwenkbare Tragelemente vorgesehen sind.
15. Dachkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen unterschiedlicher Tragelemente unterschiedlicher Dachelemente unterschiedlich ausgerichtet sind.
16. Dachkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen unterschiedlicher
Tragelemente des gleichen Dachelementes (14b), bezogen auf die Fahrzeugmitte (M), symmetrisch ausgerichtet sind.
17. Dachkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement von einer Feder (25) in eine der beiden Positionen (Ruheposition oder Arbeitsposition) hin vorgespannt ist.
18. Dachkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragelement ein Zugmittel (23), insbesondere ein Seilzug, angreift.
19. Dachkonstruktion nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (16b) von dem Zugmittel (23) in die andere Position (Arbeitsposition oder Ruheposition) rückverlagerbar ist.
20. Dachkonstruktion nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschwenkung des Tragelementes (16b) mit einer Verlagerungsbewegung des Dachelementes (14b) einhergeht.
21. Dachkonstruktion nach den Ansprüchen 18 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (23) eine Bewegung des Dachelementes (14b) oder des Lenkergestänges zur Verschwenkung des Tragelementes (16b) abgreift.
22. Dachkonstruktion (10) für Kraftfahrzeuge, umfassend wenigstens ein an die Karosserie des Fahrzeuges angebundenes, einen Innenhimmel (20) aufweisendes Dachelement, welches von einer Nicht- Gebrauchsstellung mittels eines Lenker-Gestänges in eine Gebrauchsstellung überführbar ist, wobei wenigstens ein erstes Tragelement (16g) vorgesehen ist, das einen zwischen einer Ruheposition (Fig. 7) und einer Arbeitsposition (Fig. 9) verlagerbaren Werkstoffbereich (30) des Innenhimmels (20c, 2Od) trägt, wobei der in Ruheposition befindliche Werkstoffbereich einen Fahrzeugbereich, wie Lenker- Gestänge oder eine C-Säule des Fahrzeuges, abdeckt, und wobei der in Arbeitsposition befindliche Werkstoffbereich (30) den Fahrzeugbereich freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragelement (16g) zur Verlagerung des Werkstoffbereiches (30) schwenkbar ausgebildet ist, und zwischen einer Strecklage (Fig. 7), in der der Werkstoffbereich (30) mit einem diesem benachbarten Abschnitt (31) des Innenhimmels (20c) ein im wesentlichen entlang einer Ebene ausgerichtetes, großflächiges Gebilde darstellt, und einer zusammengefalteten Lage (Fig. 9), in der der Werkstoffbereich (30) auf den benachbarten Abschnitt (31) zu gefaltet ist, verschwenkbar ist.
23. Dachkonstruktion nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der benachbarte Abschnitt (31) des Innenhimmels (20c) von einem zweiten Tragelement (16h) getragen ist.
24. Dachkonstruktion nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen dem ersten und dem zweiten Tragelement (16g, 16h) eine Stofflose (26) des Innenhimmels (20c) angeordnet ist.
25. Dachkonstruktion nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (21) im Bereich der Stofflose (26) angeordnet ist.
26. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (21) im wesentlichen senkrecht ausgerichtet ist, bezogen auf einen Boden des Kraftfahrzeuges.
27. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Tragelement (16g) ein Zugmittel (23), wie Seilzug od. dg!., angreift.
28. Dachkonstruktion nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (23) für eine Verlagerung des ersten Tragelementes (16g) sorgt.
29. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlagerung des ersten Tragelementes (16g) mit einer Öffnungs- und/oder mit einer Schließbewegung des Dachelementes und/oder des Lenker-Gestänges einhergeht.
30. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragelement (16g) von einem flächig ausgebildeten Körper gebildet ist.
31. Dachkonstruktion nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Körper im wesentlichen entlang einer Ebene erstreckt.
32. Dachkonstruktion nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper im wesentlichen formsteif ausgebildet ist.
33. Dachkonstruktion nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragelement um etwa 180 ° schwenkbar ist.
34. Dachkonstruktion nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Tragelement (16h) während einer Öffnungs- und/oder
Schließbewegung des Dachelementes seine Relativposition bezogen auf das Dachelement beibehält.
35. Dachkonstruktion nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Tragelement (16h) während einer Öffnungs- und/oder
Schließbewegung des Dachelementes seine Relativposition bezogen auf das Dachelement ändert.
36. Dachkonstruktion (10) für Kraftfahrzeuge, umfassend wenigstens ein an die Karosserie des Fahrzeuges angebundenes, einen
Verdeckabschnitt, insbesondere einen Innenhimmel, aufweisendes Dachelement (14c), welches von einer Nicht-Gebrauchsstellung mittels eines Lenker-Gestänges (34, 35, 37) in eine Gebrauchsstellung überführbar ist, wobei ein zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition mittels eines Zugmittels (23), wie Seilzug, verlagerbarer Werkstoffbereich des Verdeckabschnittes vorgesehen ist, und wobei das Zugmittel (23) an einem Lenker (34) des Lenker-Gestänges angreift, so dass eine Bewegung des Lenkers (34) mit einer Verlagerung des Werkstoffbereiches einhergeht, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lenker (34) ein mit dem Zugmittel (23) kooperierendes, eine Steuerfläche (42) aufweisendes Steuerelement (39) angeordnet ist, welches infolge einer Bewegung des Lenkers (34) durch Kontaktierung eines Steuernockens (43) mit der Steuerfläche (42) relativ zu dem Lenker (34) verlagerbar ist.
37. Dachkonstruktion nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (39) relativ zu dem Lenker (34) verschiebbar ist.
38. Dachkonstruktion nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (43) Bestandteil der Dachkonstruktion (10) ist.
39. Dachkonstruktion nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (43) an dem Dachelement (14c) angeordnet ist.
40. Dachkonstruktion nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuemocken (43) von einer drehbaren Rolle gebildet ist.
41. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (43) infolge einer Überführung des Dachelementes (14c) von seiner Nicht-Gebrauchs- in seine Gebrauchsstellung und/oder infolge einer Überführung des Dachelementes (14c) von seiner Gebrauchs- in seine Nicht- Gebrauchsstellung die Steuerfläche (42) entlang gleitet.
PCT/DE2006/001389 2005-09-02 2006-08-07 Dachkonstruktion für kraftfahrzeuge WO2007025502A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06775826A EP1919726A1 (de) 2005-09-02 2006-08-07 Dachkonstruktion für kraftfahrzeuge
US11/991,363 US7677632B2 (en) 2005-09-02 2006-08-07 Roof construction for motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042017A DE102005042017B4 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Dachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102005042017.6 2005-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007025502A1 true WO2007025502A1 (de) 2007-03-08
WO2007025502A8 WO2007025502A8 (de) 2007-05-24

Family

ID=37458645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001389 WO2007025502A1 (de) 2005-09-02 2006-08-07 Dachkonstruktion für kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7677632B2 (de)
EP (1) EP1919726A1 (de)
DE (1) DE102005042017B4 (de)
WO (1) WO2007025502A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042721B3 (de) * 2006-09-12 2008-04-10 Webasto Ag Innenhimmel eines Fahrzeug-Faltdaches
DE102007020772B3 (de) * 2007-05-03 2008-10-16 Webasto Ag Verdeck eines Cabriolets
DE102007021487A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Wilhelm Karmann Gmbh Himmelabweiser und Cabriolet-Fahrzeug
DE202007018949U1 (de) 2007-06-22 2009-12-10 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Innenhimmel
DE102007054663B3 (de) * 2007-11-14 2009-07-30 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach mit verstellbarem Innenhimmel
DE102008051335A1 (de) 2008-10-15 2010-06-10 PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co. KG Dachkonstruktion für Fahrzeuge
DE102011119991B3 (de) * 2011-12-02 2012-05-24 Webasto Ag Seitenblende eines zu öffnenden Fahrzeugdaches
DE102017128136B4 (de) * 2017-11-28 2021-03-25 Webasto SE Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend eine Innenhimmelanordnung
US10884614B1 (en) * 2018-11-30 2021-01-05 Zoox, Inc. Actuation interface
CN112428801B (zh) * 2020-11-30 2023-03-17 重庆长安汽车股份有限公司 汽车双顶篷切换装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031270C1 (en) * 1990-10-04 1991-10-31 Parat-Werk Schoenenbach Gmbh + Co Kg, 5630 Remscheid, De Retractable roof for motor vehicle - has inner cover of canopy moved by traction cord with spring
EP0492006A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-01 Design + Technik Gmbh Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
GB2267063A (en) * 1992-05-14 1993-11-24 Ford Motor Co A folding roof assembly.
DE10242440A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co KG Dachkonstruktion für Fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6282791B1 (en) * 1999-08-26 2001-09-04 Asc Incorporated Method of making an automotive vehicle convertible roof
US6419295B1 (en) * 2001-02-08 2002-07-16 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Folding top rear quarter window storage system
DE10142078C2 (de) * 2001-08-30 2003-09-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Schiebedachvorrichtung mit einem Schiebehimmel
DE10215769B4 (de) * 2002-04-10 2004-03-18 Inalfa Industries B.V. Dachvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006055189A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verdeck für ein Cabriolet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031270C1 (en) * 1990-10-04 1991-10-31 Parat-Werk Schoenenbach Gmbh + Co Kg, 5630 Remscheid, De Retractable roof for motor vehicle - has inner cover of canopy moved by traction cord with spring
EP0492006A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-01 Design + Technik Gmbh Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
GB2267063A (en) * 1992-05-14 1993-11-24 Ford Motor Co A folding roof assembly.
DE10242440A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co KG Dachkonstruktion für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005042017B4 (de) 2012-12-13
DE102005042017A1 (de) 2007-03-08
EP1919726A1 (de) 2008-05-14
US7677632B2 (en) 2010-03-16
WO2007025502A8 (de) 2007-05-24
US20090085381A1 (en) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042017B4 (de) Dachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
EP1429931B1 (de) Klappverdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE10254366A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1744920B1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
EP1578631B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem beweglichen dach
DE10001990B4 (de) Klappenanordnung für Gestängeteile von Carbrioverdecks
DE102006050874B4 (de) Öffenbares Fahrzeugdach mit Betätigungseinrichtung für ein Dachelement
EP1758752B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
EP1990223B1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102006007635B4 (de) Dach für einen Personenkraftwagen
DE102004029148B3 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei Dachteilen
EP2004432A1 (de) Hardtop-klappverdeck für einen offenen kraftwagen
DE102006041278A1 (de) Deckel für einen Aufbewahrungsraum in einem Aufbau
EP1848603B1 (de) Hardtop-verdeck
EP1110782B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach und zumindest einem Querverbindungsträger zu dessen Abstützung
EP1384610B1 (de) Dachkonstruktion für Fahrzeuge
DE202005013964U1 (de) Dachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102010055853B4 (de) Cabriolet-Verdeck
DE10339806C5 (de) Dachkonstruktion für Fahrzeuge
DE10248857B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102004054160B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102011119500B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach
DE10161394B4 (de) Dachkinematik für ein Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE10259865B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach
DE102017124345B4 (de) Gestängeklappenanordnung mit verstellbarem Blendenträger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006775826

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11991363

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006775826

Country of ref document: EP