WO2007023129A2 - Verfahren zur trennung verbindungsbildender chiraler systeme - Google Patents

Verfahren zur trennung verbindungsbildender chiraler systeme Download PDF

Info

Publication number
WO2007023129A2
WO2007023129A2 PCT/EP2006/065413 EP2006065413W WO2007023129A2 WO 2007023129 A2 WO2007023129 A2 WO 2007023129A2 EP 2006065413 W EP2006065413 W EP 2006065413W WO 2007023129 A2 WO2007023129 A2 WO 2007023129A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
enantiomer
crystallization
racemate
enriched fraction
compound
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065413
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007023129A3 (de
WO2007023129B1 (de
Inventor
Andreas Seidel-Morgenstern
Heike Lorenz
Daniel Polenske
Original Assignee
MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. filed Critical MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Priority to EP06778267.2A priority Critical patent/EP1924540B1/de
Priority to US12/064,329 priority patent/US7820860B2/en
Publication of WO2007023129A2 publication Critical patent/WO2007023129A2/de
Publication of WO2007023129A3 publication Critical patent/WO2007023129A3/de
Publication of WO2007023129B1 publication Critical patent/WO2007023129B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B57/00Separation of optically-active compounds

Definitions

  • the present invention relates to a process for racemate resolution in compound-forming systems.
  • a racemate is an equimolar mixture of two enantiomers.
  • Enantiomers are isomers, ie substances which do not differ in the sum formula but only in the arrangement of the atoms.
  • the difference in chirality i. in the quality of interacting with each other like image and mirror image.
  • racemate resolution Separation of these racemic mixtures, referred to hereinafter as racemate resolution, is usually difficult because the chemical and physical properties of the enantiomers are identical except for their behavior towards linearly polarized light and other chiral substances.
  • a known from the prior art method of racemate separation is the so-called preferred crystallization.
  • this method can be applied according to the prior art exclusively for so-called conglomerate-forming material systems, d. H. for those systems in which the enantiomers are immiscible in the solid phase.
  • the preferred crystallization can not be used in the much more common compound-forming material systems.
  • racemate separation offers advantages over the processes mentioned.
  • z For example, chemical methods in which diastereomers are first formed, biochemical methods, d. H. Processes that proceed with the aid of microorganisms or enzymes, or chromatographic methods. In general, the preferred crystallization offers advantages over the processes mentioned.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a process for the resolution of compound-forming chiral systems, which is simpler than the prior art.
  • a further object is to provide a process employing the method of preferred crystallization known from the prior art, which itself constitutes a simple and inexpensive process.
  • the process 1 according to the invention is based on a racemic mixture which is produced as the target product during the chemical synthesis.
  • the racemate is separated by an enrichment step into at least one enriched fraction.
  • the target enantiomer (s) becomes the target fraction (s) and / or racemate.
  • the racemate can be recycled to the first process step as a starting material.
  • the racemate can be cleaved into the two enantiomers via a cyclic process. There are no by-products.
  • a second, more complex method can be proposed.
  • a further process step is incorporated, the so-called (classical) enantioselective crystallization.
  • enantioselective crystallization larger enantiomeric excesses can be selectively crystallized out.
  • the necessity of this process step depends on the first process step and the phase diagram of the chiral substance.
  • the mother liquors remaining at the end of the enantioselective crystallization then each contain the enantiomers in eutectic composition.
  • at least one of the two target enantiomers is obtained in process steps II and III;
  • racemate is obtained as by-product, which can be used as starting material in process step I.
  • a hybrid process which, on the one hand, contains an enrichment step and, on the other hand, the step of preferential crystallization.
  • the compound-forming material systems can not be separated from the racemate by means of preferential crystallization. If an enantiomeric enrichment is present in the mixture to be separated, which corresponds to or even exceeds the eutectic composition, the preferred crystallization process principle can be used to obtain the desired enantiomer.
  • the production of the enriched fraction is preferably carried out by a chromatographic method.
  • a chromatographic method allows the separation of a mixture of substances, as a distribution weight between a stationary and a mobile phase is established.
  • the enriched fraction is produced in another preferred variant using an enantioselective membrane. Such membranes allow passage of one enantiomer while preventing or reducing the passage of the other enantiomer, and thus produce the respective enriched fractions.
  • the production of the enriched fraction is preferably carried out at a crystal lation process using supramolecular complexes. The separation takes place according to the known guest-host principle.
  • Enrichment usually produces two enriched fractions, with one fraction enriched with one enantiomer E1 and the other with an enantiomer E2 above the eutectic composition. These enantiomeric excesses can be selectively crystallized, with the mother liquors remaining at the end of the crystallization processes containing the enantiomers in each case in an electic composition.
  • Enantiomer and racemate crystallized and separated in each case as a solid.
  • the enriched fraction is seeded with the enantiomer or racemate to be separated in order to initiate the preferred crystallization in this way.
  • the preferred crystallization only the desired enantiomer or racemate is crystallized after seeding with the appropriate seed crystals.
  • the racemate formed in the process is preferably returned to the racemic mixture which is required in the enrichment step (process step I).
  • the preferred crystallization is stopped when the nucleation of the respective unwanted racemate or enantiomer occurs. It should be noted that predominantly or only the desired enantiomer or racemate is formed, at least in the initial phase of the preferred crystallization.
  • Individual process steps and in particular the process step of the preferred crystallization are preferably monitored substantially continuously.
  • a high-performance analysis ie continuous monitoring is recommended.
  • the monitoring of the individual process steps is carried out by a method selected from a group of methods which include polarimetric measurements, density measurements, refractometric measurements and and the like, as well as a combination of these methods. By means of these monitoring methods it can be determined, for example, at what point in time the crystallization of the desired enantiomer has to be stopped.
  • Fig.1a is a temäres phase diagram of a conglomerate-forming system.
  • Fig. 1b is a temäres phase diagram of a connection forming system
  • Fig. 2 is a phase diagram of a connection forming system for a
  • Fig. 3 is a phase diagram of a connection forming system for a cyclic
  • FIG. 4 is a block diagram of a hybrid process according to the invention.
  • Fig. 5 shows a quasi-binary phase diagram illustrating the recovery of pure enantiomer by means of preferential crystallization exemplified by the system
  • Fig. 6 shows a quasi-binary phase diagram illustrating a cyclic process exemplified by the system of mandelic acid / water.
  • phase diagrams are of particular importance in the case of the chiral systems of this type, on the one hand the so-called conglomerate-forming systems, such as threonine / water, and on the other hand the compound-forming material systems, such as mandelic acid / water.
  • conglomerate-forming systems such as threonine / water
  • compound-forming material systems such as mandelic acid / water.
  • FIG. 1a a temporal phase diagram for conglomerate-forming and shown in Fig. 1b of a compound-forming material systems.
  • the solubility isotherm 31 for conglomerate-forming material systems has a maximum solubility in the ternary phase diagram in the racemic composition, which is characterized by the point M.
  • the racemate corresponds to the elektician mixing ratio of the enantiomers, which is characterized by the abbreviation Eut.
  • Eut abbreviation Eut.
  • the area below the solubility siosotherms can be subdivided into three further phase areas, namely two two-phase areas 34, 35 and one three-phase area 36. For the preferred crystallization, only the three-phase area 36 is of interest here.
  • Fig. 1b shows the phase diagram of a connection forming system.
  • the reference R on the bottom of the diagram indicates the racemic composition.
  • the solubility isotherm of compound-forming chiral systems has 5 distinct solubility points (enantiomer, racemate, and 2 eutectics).
  • Compound-forming material systems are characterized in that an intermediate compound (a racemic compound) is formed in the racemic composition, and thus on the two sides of the racemic compound at the intersections of the solubility curves of enantiomer and racemate 24, 25 maximum solubilities occur. Due to the peculiarity that an intermediate compound is formed, the area below the solubility sisiotherm can be divided into a total of five phase areas, namely three two-phase areas 13, 14, 18 and two three-phase areas. The three-phase regions, designated by the reference symbols 21 and 22 in FIG.
  • the point R and the points 24 and 25, are characterized by the existence of a saturated solution, crystals of the compound and one of the two enantiomers, that is, in the case of the region 21 of the enantiomer E1 and in the case of the region 22 of the enantiomer E2. These regions are of interest for the preferred crystallization because enantiomer E1 or E2 can be recovered from the solution.
  • the composition of the enantiomers at the point of maximum solubility is substance-specific as well as solvent- and temperature-dependent in the ternary phase diagram. Frequently, the composition corresponds to the eutectic mixing ratio in the chiral binary system, ie a eutectic line is formed.
  • a saturated solution at T GG This can be prepared by the enrichment steps mentioned above.
  • This saturated solution may be a eutectic mixture of the two enantiomers or may have an enantiomeric excess such as at point A in FIG. 2.
  • the degree of supercooling ⁇ T is to be selected such that the point A remains within the width of the metastable region 21 (gray, dotted). In this way spontaneous nucleation can be avoided. In the case of this spontaneous nucleation no separation would take place.
  • the crystallization would, in the ideal case, be the sole crystallization of the enantiomer E1 along the line A ⁇ B. In fact, the process does not run on the line A ⁇ B, but on the curved line A ⁇ C.
  • the ideal asymptote in this curved line A ⁇ C is represented by the line A ⁇ B.
  • the crystallization is still along the line A ⁇ B d. H.
  • the enantiomer E1 preferably crystallizes out while the racemic compound R remains in solution.
  • the curved line 11 deviates farther and farther from the ideal asymptote A-B, which means that the racemate also crystallizes.
  • T GG denotes the equilibrium temperature and T ⁇ the crystallization temperature.
  • Fig. 3 illustrates in a further three-phase diagram a cyclic process which can be developed from the above-described batchwise crystallization.
  • two batchwise crystallization steps are carried out in a complete cycle.
  • the first operation (A-> B) corresponds to the batch process shown in FIG.
  • eutectic mixture must be added as the feedstock (B-> C).
  • each crystallizate is separated d. H. in the case of point B enantiomer E1 and in the case of point D racemate.
  • each eutectic mixture is preferably added as starting material or feed.
  • an enantiomer E1 and racemate can be obtained cyclically from the eutectic mixture.
  • the enantiomeric enrichment of the feedstock of the preferred crystallization may also exceed the eutectic composition.
  • an enrichment step I is carried out, for example the chromatography described above.
  • the enrichment step leads on the one hand to an enriched solution with enantiomer E1 on the left side along the left arrow P1 and on the right side along the right arrow P1 to a solution enriched with enantiomer E2. Subsequently, the solution is supersaturated, for example by evaporation.
  • the target enantiomer along P4 and racemate along P3 is recovered from the enriched fractions.
  • enantioselective crystallization (III) may be carried out prior to process step II (the preferred crystallization.
  • the mother liquors remaining at the end of the enantioselective crystallization contain the enantiomers each in eutectic composition (P2), and can be worked up with the described process of preferential crystallization, thus making it possible to recover the pure enantiomers and the racemate, as indicated by the respective arrows P4 and P3 illustrate.
  • the racemate can be returned to the initial step of enrichment, for example, the chromatographic enrichment.
  • the advantage of the process according to the invention is that the crystallization-based recovery of pure enantiomers in compound-forming systems is also possible.
  • the remaining 90-95% of the chiral substances of a simple and inexpensive crystallization-based enantiomer separation are accessible. It may also be possible to apply the method to the very rare systems with complete miscibility in the solid phase.
  • the racemate can be cleaved into the two enantiomers.
  • the preferred crystallization described can be used in a corresponding manner for the processing of eutectic mother liquors (from the solution and melt), resulting in a considerable economic potential.
  • Eutectic residual mother liquors are obtained, for example, in the conventional enantioselective crystallization of compound-forming material systems. They still contain the target enantiomer in some enrichment, which makes further processing interesting and allows a corresponding increase in product yield or productivity.
  • the experiments were performed in a 1.2 liter temperature controlled crystallizer with mandelic acid in water. The temperature was checked by a PT 100 resistance thermometer. The crystal-free solution, which had been separated using a standard HPLC filter, was pumped from the crystallizer by means of a circulation pump. Flowing solution was analyzed by polarimeter and density meter. Behind this test device, the solution was sent back to the crystallizer by means of an isolated channel.
  • the crystallization conditions were selected according to the requirements for carrying out the preferred crystallization wherein the crystallization temperatures were between 10 - 30 0 C, the mass of the seed crystals in the range of 2500 milligrams and the mass of solution in the range of 1000 g.
  • the stirring speed was in the range between 300 and 400 revolutions per minute.
  • the experiments were carried out with different initial amounts of enantiomers.
  • One pass was made with the solution composition between the racemic compound and the eutectic line, a second pass on the eutectic line, and a third pass in a composition between the eutectic line and the enantiomer.
  • the racemic compound was used as seed crystals.
  • the racemic compound crystallizes after seeding and the eutectic line is exceeded.
  • FIGS. 5 and 6 show diagrams which also show the possibility of obtaining pure enantiomer from appropriately composed mother liquors.
  • FIG. 5 shows a quasi-binary phase diagram confirming the technical feasibility for the recovery of pure enantiomer by means of preferential crystallization on the example of the system of mandelic acid / water.
  • the abscissa represents the mass fraction of (S) -mandelic acid in grams per 100 g. Solution.
  • the mass fraction of (R) -mandelic acid is also expressed in g. per 100g. Solution illustrated.
  • Figure 5 therefore shows an experiment demonstrating the feasibility of recovering pure enantiomer from a solution of near eutectic composition.
  • the reference numeral 15 again refers to the eutectic line and the lines 17a, 17b and 17c show solubility isotherms at 30 0 C and 29 ° C and 28 0 C.
  • a 60ml temperature controlled crystallizer was used. The process monitoring was carried out in the manner described above. The crystallization temperature was 28 ° C and the mass of solution was 50 g. The stirring speed was 400 rpm and the amount of seed was 0.125 g. It was inoculated with the enantiomer. The supersaturation was 3.3 g./100g. Solution and the enantiomeric excess at 41.5%.
  • the reference symbols A1, B1, C1 and D1 relate to process points.
  • the point D1 corresponds to the thermodynamic equilibrium, here the crystal lation process is finished.
  • FIG. 6 shows a quasi-binary phase diagram for illustrating a cyclic process.
  • passage 1 is represented by the reference symbols A1, B1, C1 and D1 according to FIG. 5 and passage 2 by the reference symbols A2, B2, C2, D2.
  • the first pass was made, as shown in Figure 5, with a solution composition between the eutectic line and the enantiomer, again using crys- tal crystals of the enantiomer.
  • the enantiomer crystallizes after seeding and the eutectic line is exceeded, as expected for the preferred crystallization.
  • the eutectic line is crossed analogous to the first pass shown above, which is shown by point B2. If the crystallization process in process point C2 is not interrupted, the enantiomer and the racemate crystallize simultaneously in the further course of crystallization, ie between process steps C2 and D2, the crystallization of the enantiomer initially dominating. According to the experiment shown in FIG. 5, the thermodynamic equilibrium in an enanti merenüberschuss of about 40%, which is illustrated by the process point D2.
  • the crystallization was carried out with a solution composition between the racemic compound and the eutectic line, whereby the racemate crystallizes after seeding with crystals of the racemic compound and the eutectic line is exceeded, as was the case for the principle of preferred crystallization is expected.
  • thermodynamic limitation in the method according to the invention, a selective crystallization is carried out despite thermodynamic limitation.
  • the method of the invention is based on the differential crystallization rate of the enantiomer and the racemic compound in a supersaturated solution in the presence of seed crystals of this enantiomer or racemic compound, i. it is a kinetically driven separation.
  • the application of the method of the invention to compound-forming systems allows the workup of the above-mentioned residual mother liquors and prevents the loss of valuable material.
  • thermal limitation i. There is always a residual mother liquor containing the enantiomers in elektischer composition.
  • chiral systems are prepared from a solvent, i. separated in the ternary system.
  • the starting point is a solution containing the two enantiomers in elektischer or hypereutectic composition.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Racemattrennung für verbindungsbildende Substanzen. Bei diesem Verfahren wird in einem Verfahrensschritt wenigstens eine mit einem Enantiomer angereicherte Fraktion erzeugt. Schließlich wird an der Fraktion eine bevorzugte Kristallisation durchgeführt.

Description

Verfahren zur Trennung verbindungsbildender chiraler Systeme
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Racemattrennung bei verbindungsbildenden Systemen. Unter einem Racemat versteht man ein äquimolares Gemisch aus zwei Enantiomeren. Enantiomere sind Isomere, also Stoffe die sich nicht in der Sum- menformel sondern nur in der Anordnung der Atome unterscheiden. Bei Enantiomeren liegt der Unterschied in der Chiralität, d.h. in der Eigenschaft, sich wie Bild und Spiegelbild zueinander zu verhalten.
Eine Trennung dieser racemischen Gemische, die in folgendem als Racemattrennung be- zeichnet wird, ist gewöhnlich schwierig, da die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Enantiomere mit Ausnahme ihres Verhaltens gegenüber linear polarisiertem Licht und anderen chiralen Substanzen identisch sind.
Viele pharmazeutische Wirkstoffe sind chiral. Häufig kann jedoch nur eines der beiden Enan- tiomere als Wirkstoff verwendet werden, da sich die physiologischen Wirkungen der Enantiomere auf den menschlichen Organismus in der Regel voneinander unterscheiden. Daneben kommt der Gewinnung reiner Enantiomere auch in der Agrochemie und der Lebensmittelindustrie hohe Bedeutung zu. Der Markt für enantiomerenreine Substanzen (in pharmazeutischen Wirkstoffen, Pflanzenschutzmitteln, Färb- und Geruchsstoffen) ist in den letzten Jah- ren deutlich angestiegen.
Eine aus dem Stand der Technik bekannte Methode der Racemattrennung ist die sogenannte bevorzugte Kristallisation. Dieses Verfahren kann jedoch nach dem Stand der Technik ausschließlich für sogenannte konglomeratbildende Stoffsysteme angewandt werden, d. h. für solche Systeme, bei denen die Enantiomere in der festen Phase unmischbar sind. Hingegen kann die bevorzugte Kristallisation bisher nicht bei den wesentlich häufiger vorkommenden verbindungsbildenen Stoffsystemen eingesetzt werden.
Nur etwa 5 - 10% aller chiralen Systeme sind konglomeratbildende Systeme wohingegen die Mehrheit der übrigen Systeme verbindungsbildende Systeme sind. Diese Systeme können aus thermodynamischen Gründen nicht ausgehend vom Racemat mittels der bevorzugten Krisallisation getrennt werden.
Aus dem Stand der Technik sind weitere Möglichkeiten der Racemattrennung bekannt. Zu diesen Möglichkeiten zählen z. B. chemische Verfahren, bei denen zunächst Diasteromere gebildet werden, biochemische Verfahren, d. h. Verfahren, die mit Hilfe von Mikroorganismen oder Enzymen ablaufen, oder chromatographische Methoden. Generell bietet die bevorzugte Kristallisation gegenüber den genannten Verfahren Vorteile.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Racemattrennung verbindungsbildender chiraler Systeme zur Verfügung zu stellen, welches gegenüber dem Stand der Technik einfacher abläuft. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die aus dem Stand der Technik bekannte Methode der bevorzugten Kristallisation, die selbst ein einfaches und kostengünstiges Verfah- ren darstellt, einsetzt.
Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren 1 (Fig. 4) wird von einem racemischen Gemisch ausgegangen, welches bei der chemischen Synthese als Zielprodukt entsteht. In dem ersten Verfahrensschritt wird das Racemat durch einen Anreicherungsschritt in wenigstens eine angereicherte Fraktion aufgetrennt. In einem weiteren Verfahrenschritt, der bevorzugten Kristallisation, wird aus der oder den angereicherten Fraktion(en) das Zielenantiomer und/oder Racemat gewonnen. Das Racemat kann dem ersten Verfahrensschritt als Ausgangstoff rückgeführt werden. Damit kann das Racemat über einen zyklischen Prozess in die beiden Enantiomere gespalten werden. Es fallen keinerlei Nebenprodukte an.
Alternativ zu diesem Verfahren kann ein zweites, komplexeres Verfahren vorgeschlagen werden. In diesem Fall wird zwischen den beiden oben vorgestellten Verfahrensschritten des Verfahrens ein weiterer Verfahrensschritt eingebaut, die sogenannte (klassische) enantiose- lektive Kristallisation. Mit der enantioselektiven Kristallisation können größere Enantiomere- nüberschüsse selektiv auskristallisiert werden. Die Notwendigkeit dieses Verfahrensschrittes ist abhängig vom ersten Verfahrensschritt und vom Phasendiagramm der chiralen Substanz. Die am Ende der enantioselektiven Kristallisation verbleibenden Mutterlaugen enthalten die Enantiomere dann jeweils in eutektischer Zusammensetzung. Bei diesem modifizierten Verfahren wird in den Verfahrensschritten Il und III wenigstens eines der beiden Zielenantiomere gewonnen; des weiteren fällt im Verfahrensschritt Il analog zum Verfahren 1 Racemat als Nebenprodukt an, welches im Verfahrensschritt I als Ausgangstoff verwendet werden kann.
Damit wird erfindungsgemäß ein Hybridprozess vorgeschlagen, der einerseits einen Anreicherungsschritt und andererseits den Schritt der bevorzugten Kristallisation enthält. Der Grund dafür liegt darin, dass, wie oben erwähnt, die verbindungsbildenden Stoffsysteme nicht ausgehend vom Racemat mittels bevorzugter Krisallisation getrennt werden können. Falls eine enantiomere Anreicherung in dem zu trennenden Gemisch vorliegt, die der eutek- tischen Zusammensetzung entspricht beziehungsweise diese sogar überschreitet, kann das Verfahrensprinzip der bevorzugten Kristallisation zur Gewinnung des gewünschten Enantio- meres eingesetzt werden.
Die Erzeugung der angereicherten Fraktion erfolgt vorzugsweise durch ein chromatographisches Verfahren. Ein chromatographisches Verfahren erlaubt die Auftrennung eines Stoffgemisches, da sich ein Verteilungsgewicht zwischen einer stationären und einer mobilen Phase einstellt. Die Erzeugung der angereicherten Fraktion erfolgt bei einer anderen bevor- zugten Variante unter Einsatz einer enantioselektiven Membran. Derartige Membranen erlauben den Durchtritt eines Enantiomers während sie den Durchtritt des anderen Enantio- mers verhindern bzw. vermindern und auf diese Weise werden die jeweiligen angereicherten Fraktionen erzeugt. Die Erzeugung der angereicherten Fraktion erfolgt vorzugsweise bei einem Kristal I isationsprozess unter Einsatz von supramolekularen Komplexen. Die Trennung erfolgt dabei nach dem bekannten Gast-Wirt-Prinzip.
Durch die Anreicherung entstehen gewöhnlich zwei angereicherte Fraktionen, wobei eine Fraktion mit einem Enantiomer E1 und die andere mit einem Enantiomer E2 oberhalb der eutektischen Zusammensetzung angereichert ist. Diese Enantiomerenüberschüsse können selektiv kristallisiert werden, wobei die am Ende der Kristallisationsprozesse verbleibenden Mutterlaugen die Enantiomere jeweils in elektischer Zusammensetzung enthalten.
Bei der bevorzugten Kristallisation werden während eines Verfahrensschritts aus einer enantiomer angereicherten untereutektischen, eutektischen oder übereutektischen Mischung eines Enantiomers und des Racemats zyklisch das gewünschte
Enantiomer und Racemat kristallisiert und jeweils als Feststoff abgetrennt. Dabei wird die angereicherte Fraktion mit dem abzutrennenden Enantiomer oder dem Racemat geimpft, um auf diese Weise die bevorzugte Kristallisation in Gang zu setzen. Bei der bevorzugten Kristallisation wird nach dem Impfen mit den entsprechenden Saatkristallen ausschließlich das gewünschte Enantiomer oder Racemat kristallisiert.
Das in dem Prozess entstehende Racemat wird vorzugsweise wieder der racemischen Mi- schung zugeführt welches im Anreicherungsschritt (Verfahrensschritt I) benötigt wird.
Auf diese Weise kann ein insgesamt zyklischer Prozess durchgeführt werden.
Die bevorzugte Kristallisation wird abgebrochen, wenn die Keimbildung des jeweils uner- wünschten Racemats oder Enantiomers auftritt. Dabei ist zu beachten, dass zumindest in der Anfangsphase der bevorzugten Kristallisation überwiegend bzw. nur das gewünschte Enantiomer oder Racemat entsteht.
Einzelne Verfahrensschritte und insbesondere der Verfahrensschritt der bevorzugten Kristal- lisation werden vorzugsweise im Wesentlichen kontinuierlich überwacht. Für eine sichere Führung der beschriebenen Kristallisationsprozesse ist eine leistungsfähige Analytik d. h. eine kontinuierliche Überwachung empfehlenswert. Die Überwachung der einzelnen Verfahrensschritte erfolgt durch ein Verfahren, das aus einer Gruppe von Verfahren ausgewählt ist, welche polarimetrische Messungen, Dichtemessungen, refraktrometrische Messungen und dergleichen sowie Kombination aus diesen Verfahren enthält. Durch diese Überwachungsverfahren kann beispielsweise festgestellt werden, an welchem Zeitpunkt die Kristallisation des gewünschten Enantiomers abgebrochen werden muss.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
Darin zeigen:
Fig.1a ein temäres Phasendiagramm eines konglomeratbildenden Systems.
Fig. 1b ein temäres Phasendiagramm eines verbindungsbildenden Systems
Fig. 2 ein Phasendiagramm eines verbindungsbildenden Systems für einen
Batch-Prozess.
Fig. 3 ein Phasendiagramm eines verbindungsbildenden Systems für einen zyklischen
Prozess; und
Fig. 4 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Hybrid prozesses;
Fig. 5 zeigt ein quasi-binäres Phasendiagramm zur Darstellung der Gewinnung von reinem Enantiomer mittels bevorzugter Kristallisation am Beispiel des Systems
Mandelsäure/Wasser; und
Fig. 6 zeigt ein quasi-binäres Phasendiagramm zu Veranschaulichung eines zyklischen Prozesses am Beispiel des Systems Mandelsäure/Wasser.
Eine wichtige Voraussetzung für die kristallisationsbasierte Trennung in temären Stoffsystemen ist die Kenntnis der zugehörigen Fest-flüssig-Phasengleichgewichte. Im Fall der hier gegenständigen chiralen Systeme sind dabei insbesondere zwei Arten von Phasendiagrammen von Bedeutung, nämlich einerseits die sogenannten konglomeratbildenden Systeme, wie beispielsweise Threonin/Wasser, und andererseits die verbindungsbildenden Stoffsysteme, wie Mandelsäure/Wasser. Zur Veranschaulichung sind in Fig. 1a ein temäres Phasen- diagramm für konglomeratbildende und in Fig. 1b eines für verbindungsbildende Stoffsysteme dargestellt.
Die Löslichkeitsisotherme 31 für konglomeratbildende Stoffsysteme weist im temären Pha- sendiagramm bei der racemischen Zusammensetzung eine maximale Löslichkeit auf, die durch den Punkt M gekennzeichnet ist. Dabei entspricht das Racemat dem elektischen Mischungsverhältnis der Enantiomere, was durch das Kürzel Eut gekennzeichnet ist. Wie in Fig. 1a gezeigt, kann das Gebiet unterhalb der Löslichkeitsisiothermen in drei weitere Phasengebiete unterteilt werden nämlich in zwei Zweiphasengebiete 34, 35 und ein Dreiphasen- gebiet 36. Für die bevorzugte Kristallisation ist hier nur das Dreiphasengebiet 36 von Interesse.
Fig. 1b zeigt das Phasendiagramm eines verbindungsbildenden Systems. Die gestrichelt eingezeichneten Linien 15, die von den binären eutektischen Zusammensetzungen (Eut) zum oberen Eckpunkt des Dreiecksdiagramms (Lösungsmittel L) verlaufen, zeigen die sogenannten eutektischen Linien. Das Bezugszeichen R auf der Grundseite des Diagramms kennzeichnet die racemische Zusammensetzung. Die Löslichkeitsisotherme 17 verbindungsbildender chiraler Systeme weist 5 markante Löslichkeitspunkte auf (Enantiomer, Racemat und 2 Eutektika).
Verbindungsbildende Stoffsysteme sind dadurch charakterisiert, dass bei der racemischen Zusammensetzung eine intermediäre Verbindung (eine racemische Verbindung) gebildet wird, und somit auf den beiden Seiten der racemischen Verbindung jeweils an den Schnittpunkten der Löslichkeitskurven von Enantiomer und Racemat 24, 25 maximale Löslichkeiten auftreten. Aufgrund der Besonderheit, dass eine intermediäre Verbindung entsteht, kann das Gebiet unterhalb der Löslichkeitsisiotherme in insgesamt fünf Phasengebiete eingeteilt werden, nämlich drei Zweiphasengebiete 13, 14, 18 und zwei Dreiphasengebiete. Die Dreiphasengebiete, die in Fig. 1b mit dem Bezugszeichen 21 und 22 versehen sind und jeweils bestimmt werden durch den Eckpunkt E1 bzw. E2, den Punkt R sowie die Punkte 24 und 25, zeichnen sich durch die Existenz einer gesättigten Lösung, Kristallen der Verbindung und eines der beiden Enantiomeren aus, also im Falle des Gebiets 21 des Enantiomers E1 und im Falle des Gebiets 22 des Enantiomers E2. Diese Bereiche sind für die bevorzugte Kristallisation von Interesse, da Enantiomer E1 bzw. E2 aus der Lösung gewonnen werden kann. Die Zusammensetzung der Enantiomere am Punkt der jeweils maximalen Löslichkeit ist im temären Phasendiagramm substanzspezifisch sowie lösungsmittel- und temperaturabhängig. Häufig entspricht die Zusammensetzung dem eutektischen Mischungsverhältnis im chi- ralen binären System d. h. es bildet sich eine eutektische Linie.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird das Prinzip der bevorzugten Kristallisation der absatzweisen Kristallisation eines verbindungsbildenden Stoffsystems beschrieben. Zu Beginn der Kristallisation, der hier durch den Punkt A gekennzeichnet ist, liegt eine gesättigte Lösung bei TGG vor. Diese kann durch die eingangs erwähnten Anreicherungsschritte hergestellt werden. Diese gesättigte Lösung kann eine eutektische Mischung der beiden Enantiomere sein oder einen enantiomeren Überschuss aufweisen wie zum Beispiel bei Punkt A in Fig. 2.
Durch Abkühlung der Lösung wird nun eine Übersättigung erzeugt. Dabei ist der Grad der Unterkühlung ΔT so zu wählen, dass der Punkt A innerhalb der Breite des metastabilen Be- reichs 21 (grau, gepunktet) verbleibt. Auf diese Weise kann eine spontane Keimbildung vermieden werden. Im Fall dieser spontanen Keimbildung würde keine Trennung erfolgen.
Wird die derart übersättigte Lösung mit Kristallen eines Enantiomers wie im Falle des Punktes A dem Enantiomer E1 geimpft, so würde die Kristallisation im Idealfall der alleinigen Kris- tallisation des Enantiomers E1 entlang der Linie A→B verlaufen. Tatsächlich verläuft jedoch der Prozess nicht auf der Linie A→B, sondern auf der gekrümmten Linie A→C. Die ideale Asymptote in dieser gekrümmten Linie A→C wird durch die Gerade A→B dargestellt. Wie in der Linie bzw. Trajektorie 11 zu erkennen ist, verläuft zumindest in der Anfangsphase die Kristallisation noch entlang der Linie A→B d. h. in dieser Anfangsphase kristallisiert bevor- zugt das Enantiomer E1 aus, während die racemische Verbindung R in Lösung bleibt. Ab einem gewissen Zeitpunkt weicht die gekrümmte Linie 11 immer weiter von der Idealasymptote A-B ab, was bedeutet, dass nun auch das Racemat kristallisiert.
Die Tatsache, dass bis zu einen bestimmten Zeitpunkt im Wesentlichen lediglich das Enanti- omer kristallisiert, wird bei der Enantiomerentrennung ausgenutzt. Genauer wird die Kristallisation abgebrochen, wenn die Linie A→C zu stark von der idealen Linie A→B abzuweichen beginnt. Daher ist für diesen Prozess eine permanente Prozessüberwachung notwendig, um festzustellen, an welchem Stadium sich der Prozess befindet. Entsprechend könnte auf der rechten Seite des Diagramms das Enantiomer E2 entlang einer entsprechenden Bahn kristallisiert werden.
TGG bezeichnet die Gleichgewichtstemperatur und Tκ die Kristallisationstemperatur.
Fig. 3 veranschaulicht in einem weiteren Dreiphasendiagramm einen zyklischen Prozess der aus der oben beschriebenen absatzweisen Kristallisation entwickelt werden kann. Dabei werden in einem vollständigen Zyklus zwei absatzweise Kristallisationsschritte durchgeführt. Der erste Arbeitsschritt (A->B) entspricht dem Batch-Prozess, der in Fig. 2 dargestellt ist. Bevor mit dem zweiten Abschnitt begonnen werden kann, muss jedoch eutektische Mischung als Ausgangsstoff bzw. Feed hinzugegeben werden (B->C).
Zu Beginn des zweiten Arbeitsschrittes von Punkt C zu Punkt D wird mit Kristallen des Ra- cemats geimpft. An den jeweiligen Zielpunkten B und D wird jeweils Kristallisat abgetrennt d. h. im Falle von Punkt B Enantiomer E1 und im Fall von Punkt D Racemat. Zusätzlich wird bevorzugt jeweils eutektische Mischung als Ausgangsstoff bzw. Feed hinzugegeben.
Damit kann insgesamt durch diesen zyklischen Prozess ein Enantiomer E1 und Racemat zyklisch aus der eutektischen Mischung gewonnen werden. Wie oben erwähnt, kann die enantiomere Anreicherung des Ausgangsstoffes bzw. Feed der bevorzugten Kristallisation auch die eutektische Zusammensetzung überschreiten.
Fig. 4 veranschaulicht in einem Blockdiagramm das mögliche erfindungsgemäße Verfahren. Ausgehend von einem Racemat R wird ein Anreicherungsschritt I durchgeführt wie bei- spielsweise die oben beschriebene Chromatographie. Der Anreicherungsschritt führt einerseits zu einer angereicherten Lösung mit Enantiomer E1 auf der linken Seite entlang des linken Pfeils P1 und auf der rechten Seite entlang des rechten Pfeils P1 zu einer mit Enantiomer E2 angereicherten Lösung. Anschließend wird die Lösung beispielsweise durch Verdampfen übersättigt.
Im zweiten Verfahrenschritt (II), der bevorzugten Kristallisation, wird aus den angereicherten Fraktionen das Zielenantiomer entlang P4 und Racemat entlang P3 gewonnen. Alternativ dazu kann vor dem Verfahrenschritt Il (der bevorzugten Kristallisation) eine enantioselektive Kristallisation (III) durchgeführt werden. Die am Ende der enantioselektiven Kristallisation verbleibenden Mutterlaugen enthalten die Enantiomere jeweils in eutektischer Zusammensetzung (P2), und können mit dem beschriebenen Prozess der bevorzugten Kristallisation aufgearbeitet werden, womit es möglich ist, die reinen Enantiomere und das Racemat zu gewinnen, wie durch die jeweiligen Pfeile P4 und P3 veranschaulicht. Das Racemat kann wieder zum Anfangsschritt der Anreicherung beispielsweise der chromatographischen Anreicherung zurückgeführt werden.
Wie Eingangs erwähnt, liegt der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, dass auch die kristallisationsbasierte Gewinnung reiner Enantiomere in verbindungsbildenden Systemen möglich ist. Damit sind neben den bisher 5 - 10% konglomeratbildenden Systemen auch die verbleibenden 90 - 95% der chiralen Substanzen einer einfachen und kostengünstigen kristallisationsbasierten Enantiomerentrennung zugängig. Auch ist unter Umständen eine Anwendung des Verfahrens auf die sehr selten vorkommenden Systeme mit vollständi- ger Mischbarkeit in der festen Phase möglich.
Im Fall von Mischkristallbildung ist im kristallisationsbasierten Trennverfahren generell nur eine begrenzte Reinheit erreichbar. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ist damit von der zu erzielenden Reinheit, die sich beispielsweise aus den Reinheitsanforderungen seitens der Industrie ergibt, abhängig und entsprechend zu prüfen.
Am Ende des gekoppelten Hybridprozesses fallen keinerlei Restmutterlaugen an. Wie im Falle der direkten Kristallisation konglomeratbildender chiraler Systeme kann das Racemat in die beiden Enantiomere gespalten werden.
Neben dem hier beschriebenen neuartigen Verfahren kann die beschriebene bevorzugte Kristallisation in entsprechender Weise auch zur Aufarbeitung eutektischer Mutterlaugen (aus der Lösung und Schmelze) eingesetzt werden, wodurch sich ein erhebliches ökonomisches Potential ergibt. Eutektische Restmutterlaugen fallen beispielsweise bei der herkömm- liehen enantioselektiven Kristallisation verbindungsbildender Stoffsysteme an. Sie enthalten das Zielenantiomer noch in gewisser Anreicherung, was eine Weiterverarbeitung interessant macht und eine entsprechende Erhöhung der Produktausbeute bzw. Produktivität erlaubt. Die Experimente wurden in einer 1 ,2 Liter temperaturgesteuerten Kristallisationseinrichtung mit Mandelsäure in Wasser durchgeführt. Die Temperatur wurde durch ein PT 100 Widerstandsthermometer überprüft. Die kristallfreie Lösung die unter Zuhilfenahme eines Standard HPLC Filters separiert worden war, wurde aus der Kristallisationseinrichtung mittels einer Zirkulationspumpe gepumpt. Fließende Lösung wurde mittels Polarimeter und Dichtemessgerät analysiert. Hinter dieser Testvorrichtung wurde die Lösung zurück in die Kristallisationseinrichtung mittels eines isolierten Kanals geschickt.
Die Kristallisationsbedingungen wurden entsprechend den Anforderungen zur Durchführung der bevorzugten Kristallisation ausgewählt wobei die Kristallisationstemperaturen zwischen 10 - 300C lagen, die Masse der Impfkristalle im Bereich von 2500 Milligramm und die Masse an Lösung im Bereich von 1000 g. Die Rührgeschwindigkeit lag im Bereich zwischen 300 und 400 Umdrehungen pro Minute.
Die Experimente wurden mit unterschiedlichen Anfangsgehalten an Enantiomeren durchgeführt. Ein Durchgang wurde mit der Lösungszusammensetzung zwischen der racemischen Verbindung und der eutektischen Linie durchgeführt, ein zweiter Durchgang auf der eutekti- schen Linie und ein dritter Durchgang in einer Zusammensetzung zwischen der eutektischen Linie und dem Enantiomer. Als Impfkristalle wurde die racemische Verbindung verwendet. Im ersten Fall kristallisiert, wie aus dem Prinzip der bevorzugten Kristallisation zu erwarten, die racemische Verbindung nach dem Impfen und die eutektischen Linie wird überschritten.
Der zweite Durchgang führte zum gleichen Ergebnis, wobei die racemische Komponente oberhalb der eutektischen Linie kristallisiert. Auch im oben erwähnten dritten Fall, in dem der Startpunkt auf der Seite im Phasendiagramm angeordnet ist, in dem das Enantiomer bevorzugt kristallisieren würde, wird eine racemische Verbindung als feste Phase nach dem Impfen erreicht. Dabei sind mehr oder weniger starke chirale Wechselwirkungen in der übersättigten Lösung verantwortlich für diese Ergebnisse.
Die bisher dargestellten Beispiele zeigen die Gewinnung racemischer Mandelsäure aus Lösungen mit nahezu eutektischer Zusammensetzung der Enantiomere (d.h. untereutektisch, eutektisch oder übereutektisch). In den Figuren 5 und 6 sind Diagramme dargestellt, die auch die Möglichkeit der Gewinnung von reinem Enantiomer aus entsprechend zusammengesetzten Mutterlaugen zeigen. Figur 5 zeigt ein quasi-binäres Phasendiagramm zur Bestätigung der technischen Durchführbarkeit für die Gewinnung von reinem Enantiomer mittels bevorzugter Kristallisation an dem Beispiel des Systems Mandelsäure/Wasser. Dabei wird auf der Abzisse der Massenan- teil von (S)-Mandelsäure in Gramm pro 100g.-Lösung dargestellt. Auf der Kordinate wird der Massenanteil von (R)-Mandelsäure ebenfalls in der Einheit g. pro 100g. -Lösung veranschaulicht. Figur 5 zeigt daher ein Experiment, bei dem die Machbarkeit der Gewinnung von reinem Enantiomer aus einer Lösung mit nahezu eutektischer Zusammensetzung gezeigt wird.
In Figur 5 bezieht sich das Bezugszeichen 15 wiederum auf die eutektische Linie und die Linien 17a, 17b und 17c zeigen Löslichkeitisothermen bei 300C beziehungsweise 29°C und 280C. Bei dem in Figur 5 dargestellten Experiment am Beispiel des Stoffsystems Mandelsäure/Wasser wurde eine 60ml temperaturgesteuerte Kristallisationseinrichtung verwendet. Die Prozessüberwachung erfolgte in der oben beschriebenen Art. Die Kristallisationstemperatur war 28°C und die Masse an Lösung betrug 50g.. Die Rührgeschwindigkeit betrug 400 Umdrehungen pro Minute und die Menge an Impfkristallen lag bei 0,125g. Dabei wurde mit dem Enantiomer geimpft. Die Übersättigung lag bei 3,3 g./100g. Lösung und der Enantiomerenü- berschuss bei 41,5%.
Die Bezugszeichen A1 , B1, C1 und D1 beziehen sich auf Prozesspunkte.
Zu Beginn des in Figur 5 gezeigten Experiments lag, wie gesagt, eine übersättigte Lösung (Δ c = 3,3g./100g. -Lösung) mit einem Enantiomerenüberschuss von 41,5% an (S)-Mandelsäure vor. Dies ist durch den Punkt A1 veranschaulicht. Nach dem Impfen mit (S)-Mandelsäure- Saatkristallen kristallisiert bevorzugt (S)-Mandelsäure aus und der Kristallisationspfad in dem in Figur 5 gezeigten quasi-binären Phasendiagramm überschreitet die eutektische Linie 15. Dies ist in Punkt B1 veranschaulicht, in dem der Enantiomerenüberschuss 40% beträgt.
Im weiteren Verlauf bis zum Punkt C1 kristallisiert reines Enantiomer und der Enantiomere- nüberschuss sinkt auf ca. 37,9%. An diesem Prozesspunkt C1 kommt es zur Keimbildung des unerwünschten Racemats. Wird der Kristall isationsprozess an dieser Stelle nicht abgebrochen, zeichnet sich der weitere Kristallisationsverlauf zwischen den Prozesspunkten C1 und der D1 durch eine simultane Kristallisation von (S)-und (RS)-Mandelsäurekristallen aus. In diesem Fall dominiert die Kristallisation des Racemats.
Der Punkt D1 entspricht dem thermodynamischen Gleichgewicht, hier ist der Kristal I isations- prozess beendet.
Damit wurden auch hier die Experimente mit einer Lösungszusammensetzung zwischen der eutektischen Linie 15 und dem Enantiomer durchgeführt, wobei ebenfalls Kristalle des Enan- tiomers verwendet wurden. Das Enantiomer kristallisiert nach dem Impfen und die eutekti- sche Linie wird überschritten, wie es nach dem Prinzip der bevorzugten Kristallisation zu erwarten ist.
Figur 6 zeigt ein quasi-binäres Phasendiagramm zur Veranschaulichung eines zyklischen Prozesses. Dabei ist ein Prozess mit zwei Versuchsdurchgängen 1 und 2 veranschaulicht, wobei Durchgang 1 durch die Bezugszeichen A1, B1 , C1 und D1 entsprechend Figur 5 dar- gestellt ist und Durchgang 2 durch die Bezugszeichen A2, B2, C2, D2. Der erste Durchgang wurde, wie in Figur 5 gezeigt, mit einer Lösungszusammensetzung zwischen eutektischer Linie und Enantiomer durchgeführt, wobei wiederum Impkristalle des Enantiomers verwendet wurden. Im Ergebnis kristallisiert das Enantiomer nach dem Impfen und die eutektische Linie wird überschritten, wie für die bevorzugte Kristallisation zu erwarten ist.
Im zweiten Durchgang 2 wurden mit einer übersättigten Lösung (Δ c = 3,3 g./ 100g. Lösung) mit einem Enantiomerenüberschuss von 38,5 % an (S) - Mandelsäure begonnen. Dies wird durch den Prozesspunkt A2 angezeigt. Nach dem Impfen mit Kristallen des Racemats kristallisiert die Verbindung bis zum Erreichen des Wendepunkts der Trajektorie, was durch den Prozesspunkt C2 dargestellt ist. An dieser Stelle beträgt der Enantiomerenüberschuss ca. 41,8 %.
Auch in diesem Durchgang wird die eutektische Linie analog zum oben dargestellten ersten Durchgang überschritten, was durch den Punkt B2 gezeigt ist. Wird der Kristallisationspro- zess im Prozesspunkt C2 nicht abgebrochen, so kristallisieren im weiteren Kristallisationsverlauf, d.h. zwischen den Prozesspunkten C2 und D2, das Enantiomer und das Racemat simultan, wobei die Kristallisation des Enantiomers zu Beginn dominiert. Entsprechend dem in Figur 5 gezeigten Versuch wird das thermodynamische Gleichgewicht bei einem Enantio- merenüberschuss von ca. 40 % erreicht, was durch den Prozesspunkt D2 veranschaulicht ist.
Damit wurde in dem zweiten Durchgang 2 die Kristallisation mit einer Lösungszusammen- setzung zwischen der racemischen Verbindung und der eutektischen Linie durchgeführt, wobei hier das Racemat nach dem Impfen mit Kristallen der racemischen Verbindung kristallisiert und die eutektische Linie überschritten wird, wie es für das Prinzip der bevorzugten Kristallisation zu erwarten ist.
Zusammenfassend wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine selektive Kristallisation trotz thermodynamischer Limitierung durchgeführt. Die erfindungsgemäße Methode beruht auf der unterschiedlichen Kristallisationsgeschwindigkeit des Enantiomers und der racemischen Verbindung in einer übersättigten Lösung in Gegenwart von Impfkristallen dieses E- nantiomers oder der racemischen Verbindung, d.h. es ist eine kinetisch getriebene Tren- nung. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf verbindungsbildende Systeme erlaubt die Aufarbeitung der oben genannten Restmutterlaugen und verhindert den Verlust von Wertstoff. Dahingegen wird bei der klassischen enantioselektiven Kristallisation nur der Überschuss eines Enantiomers bis an die eutektische Zusammensetzung gewonnen (thermodynamische Limitierung), d.h. es verbleibt stets eine Restmutterlauge, die die Enan- tiomeren in elektischer Zusammensetzung enthält.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden daher chirale Systeme aus einem Lösungsmittel, d.h. im temären System getrennt. Dabei ist der Ausgangspunkt eine Lösung, die die beiden Enantiomere in elektischer oder übereutektischer Zusammensetzung enthält.
Thermodynamisch liegt insoweit keine „Lösung mit eutektischer Zusammensetzung oder eutektische Mischung" vor. Die Untersuchungen der Anmelder haben darüber hinaus gezeigt, dass die bevorzugte Kristallisation im verbindungsbildenden System der Mandelsäure auch aus Lösungen, die die beiden Enantiomere in untereutektischer Zusammensetzung enthalten, möglich ist. Mit anderen Worten kann die bevorzugte Kristallisation auch bei einer enantiomeren Anreicherung unterhalb der eutektischen Zusammensetzung angewendet werden. Damit wird eine Kombination aus enantiomerer Anreicherung und bevorzugter Kristallisation vorgeschlagen, was eine Rückführung und damit weitere Aufarbeitung des alternierend zum reinen Enantiomer anfallenden Racemats erlaubt. Daneben wird aus Lösungsmittel getrennt, was vor allem für zur Zersetzung bei höheren Temperaturen neigende organische Substan- zen von Bedeutung ist.
Es wird damit ausgenutzt, dass, falls im chiralen System eine vorgeschaltete enantiomere Anreicherung erfolgt ist, das angereicherte Enantiomer und die racemische Verbindung separat kristallisieren können (im Halbdiagramm Enantiomer - Racemat gibt es ein Eutekti- kum). In zyklischer Betriebsweise gewinnt man dieses Enantiomer und die racemische Verbindung, wobei letztere durch die Prozesskoppelung in die Anreicherung rückgeführt wird. Bei Anreicherung des anderen Enantiomers liefert die bevorzugte Kristallisation dieses E- nantiomer und die racemische Verbindung. Ein entsprechendes gekoppeltes Verfahren kann dann beide Enantiomere liefern, wobei keine Restmutterlaugen anfallen.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 , 2 Versuchsdurchgang
11 Trajektorie 13, 14, 18 Zweiphasengebiete
15 eutektische Linie
17 Löslichkeitsisotherme
17a, 17b, 17c Löslichkeitsisothermen (Fig. 5 + Fig. 6)
21, 22 Dreiphasengebiete 34, 35 Zweiphasengebiete
36 Dreiphasengebiet
M Punkt maximaler Löslichkeit
Tk Kristallisationstemperatur TGG Gleichgewichtstemperatur
A, B, C, D Prozesspunkte
AI 1 BI1 CI, D1 Prozesspunkte (Fig. 5 + Fig. 6)
A2, B2, C2, D2 Prozesspunkte (Fig. 6) ΔT Unterkühlung

Claims

Verfahren zur Trennung von verbindungsbildender chiraler SystemePatentansprüche
1. Verfahren zur Racemattrennung bei verbindungsbildenden Stoffsystemen mit den
Schritten:
Erzeugung wenigstens einer mit einem Enantiomer angereicherten Fraktion aus einem Racemat Durchführung einer bevorzugten Kristallisation an der Fraktion.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die angereicherte Fraktion aus einer racemischen Mischung erzeugt wird.
3. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils angereicherte Fraktion mit dem entsprechenden Enantiomer geimpft wird.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nach der bevorzugten Kristallisation gewonnene Enantiomer abgetrennt wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils angereicherte Fraktion mit dem Racemat geimpft wird.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der angereicherten Fraktion durch ein chromatographisches Verfahren erfolgt.
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der angereicherten Fraktion unter Einsatz einer enantioselektiven Membran erfolgt.
8. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der angereicherten Fraktion unter Einsatz von supramolekularen Komplexen erfolgt.
9. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entstehendes Racemat wieder der ursprünglichen Ausgangslösung zugeführt wird.
10. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorzugte Kristallisation abgebrochen wird, bevor die Keimbildung der jeweils unerwünschten Komponente auftritt.
11. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen abwechselnd das Enantiomer E1 oder E2 und das Racemat gewonnen wird.
12. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einzelne Verfahrensschritte und insbesondere die bevorzugte Kristallisation vorzugsweise kontinuierlich überwacht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung der einzelnen Verfahrensschritte durch ein Verfahren erfolgt, das aus einer Gruppe von Verfahren ausgewählt ist, welche polarimetrische Mes- sungen, Dichtemessungen, refraktrometrische Messungen und dergleichen sowie
Kombinationen hieraus enthält.
PCT/EP2006/065413 2005-08-20 2006-08-17 Verfahren zur trennung verbindungsbildender chiraler systeme WO2007023129A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06778267.2A EP1924540B1 (de) 2005-08-20 2006-08-17 Verfahren zur trennung verbindungsbildender chiraler systeme
US12/064,329 US7820860B2 (en) 2005-08-20 2006-08-17 Method for separating compound-forming chiral systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039501A DE102005039501B4 (de) 2005-08-20 2005-08-20 Verfahren zur Trennung verbindungsbildender chiraler Systeme
DE102005039501.5 2005-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2007023129A2 true WO2007023129A2 (de) 2007-03-01
WO2007023129A3 WO2007023129A3 (de) 2007-05-10
WO2007023129B1 WO2007023129B1 (de) 2007-06-28

Family

ID=37520237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065413 WO2007023129A2 (de) 2005-08-20 2006-08-17 Verfahren zur trennung verbindungsbildender chiraler systeme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7820860B2 (de)
EP (1) EP1924540B1 (de)
DE (1) DE102005039501B4 (de)
WO (1) WO2007023129A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7820860B2 (en) 2005-08-20 2010-10-26 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenshaften E.V. Method for separating compound-forming chiral systems
EP2292306A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zum Trennen von racemischen verbindungsbildenden chiralen Substanzen durch ein zyklisches Kristallisationsverfahren und eine Kristallisationsvorrichtung
US8992783B2 (en) 2008-09-05 2015-03-31 Max-Planck-Gessellschaft zur förderung der Wissenschaften e.V. Process for enantioseparation of chiral systems with compound formation using two subsequent crystallization steps
US10669222B2 (en) 2016-10-06 2020-06-02 Basf Se Process for enriching enantiomers from an enantiomer mixture

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117346B3 (de) * 2018-07-18 2019-09-19 Ulrich Heiz Verfahren zur enantiomerenanreicherung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60202853A (ja) * 1984-03-27 1985-10-14 Nissan Chem Ind Ltd Ν−(置換フエニルメチリデン)−フエニルアラニンアルキルエステルの光学分割法
EP0220435A1 (de) * 1982-04-16 1987-05-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Halbester
US5260482A (en) * 1992-10-14 1993-11-09 Ethyl Corporation Enantiomeric resolution
WO1995008522A1 (fr) * 1993-09-23 1995-03-30 Universite De Rouen Procede de dedoublement de deux antipodes optiques par cristallisation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536827A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Trennung flüssiger eutektischer Mischungen durch Kristallisation an Kühlflächen
DE102005039501B4 (de) 2005-08-20 2013-09-12 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Trennung verbindungsbildender chiraler Systeme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220435A1 (de) * 1982-04-16 1987-05-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Halbester
JPS60202853A (ja) * 1984-03-27 1985-10-14 Nissan Chem Ind Ltd Ν−(置換フエニルメチリデン)−フエニルアラニンアルキルエステルの光学分割法
US5260482A (en) * 1992-10-14 1993-11-09 Ethyl Corporation Enantiomeric resolution
WO1995008522A1 (fr) * 1993-09-23 1995-03-30 Universite De Rouen Procede de dedoublement de deux antipodes optiques par cristallisation

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. PERLBERG ET AL: "Crystal Growth Kinetics via Isothermal Seeded Batch Crystallization: Evaluation of Measurement Techniques and Application to Mandelic Acid in Water" IND.ENG.CHEM.RES., Bd. 44, Nr. 4, 2005, Seiten 1012-1020, XP002417137 *
A.A.RODRIGO ET AL: "Online Monitoring of Preferential Crystallization of Enantiomers" CHIRALITY, Bd. 16, 2004, Seiten 499-508, XP002417139 *
DANIEL POLENSKE ET AL: "Alternative Einsatzmöglichkeiten der "Bevorzugten Kristallisation" zur Enantiomerentrennung" CHEMIE INGENIEUR TECHNIK, Bd. 78, Nr. 8, 2006, Seiten 1101-1110, XP002417135 *
H. LORENZ ET AL: "Enantiomeric Mandelic Acid System - Melting Point Phase Diagram and Solubility in Water" J.CHEM.ENG.DATA, Bd. 47, Nr. 5, 2002, Seiten 1280-1284, XP002417138 *
M.P. ELSNER ET AL: "Experimental Study and Simplified Mathematical Description of Preferential Crystallization" CHIRALITY, Bd. 17, Nr. S1, 2005, Seiten 183-195, XP002417136 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7820860B2 (en) 2005-08-20 2010-10-26 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenshaften E.V. Method for separating compound-forming chiral systems
US8992783B2 (en) 2008-09-05 2015-03-31 Max-Planck-Gessellschaft zur förderung der Wissenschaften e.V. Process for enantioseparation of chiral systems with compound formation using two subsequent crystallization steps
EP2292306A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zum Trennen von racemischen verbindungsbildenden chiralen Substanzen durch ein zyklisches Kristallisationsverfahren und eine Kristallisationsvorrichtung
WO2011026830A1 (en) 2009-09-02 2011-03-10 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Method for separation of racemic compound-forming chiral substances by a cyclic crystallization process and a crystallization device
US8822721B2 (en) 2009-09-02 2014-09-02 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Method for separation of racemic compound-forming chiral substances by a cyclic crystallization process and a crystallization device
US10669222B2 (en) 2016-10-06 2020-06-02 Basf Se Process for enriching enantiomers from an enantiomer mixture

Also Published As

Publication number Publication date
US7820860B2 (en) 2010-10-26
DE102005039501A1 (de) 2007-02-22
WO2007023129A3 (de) 2007-05-10
EP1924540B1 (de) 2013-07-03
EP1924540A2 (de) 2008-05-28
US20080207944A1 (en) 2008-08-28
DE102005039501B4 (de) 2013-09-12
WO2007023129B1 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924540B1 (de) Verfahren zur trennung verbindungsbildender chiraler systeme
EP1919851B1 (de) Verfahren zur herstellung von angereichertem isopulegol
WO2011160760A1 (de) Verfahren zur abtrennung, gewinnung und reinigung von dicarbonsäuren
DD300688A5 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver 2-Alkansäuren, insb. von 2-Aryl-Propionsäuren
DE2422737A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-carbamylaminosaeuren und der entsprechenden l-aminosaeuren
DE1695247C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Lactamen durch Schmelzkristallisation
DE10036189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbitolen aus Standard-Glucose
DE2319493C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem a -Phenylglycin-benzolsulfonat durch optische Aufspaltung von DL- a -Phenylglycinbenzolsulfonat
DE602004006021T2 (de) Verfahren zur racematspaltung von nefopam
DE1695894C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D- und L-Prolin
EP1187804A1 (de) Verfahren zur trennung der diastereomeren basen von 2- (dimethylamino)methyl]-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexanol
DE112008003594T5 (de) Neuer Trennungsprozess von S-3-Aminomethyl-5-Methylhexansäure
DE1949585C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von L-Lysin oder einem Säureadditionssalz davon aus DL-Lysin
EP3523267A1 (de) Verfahren zur anreicherung von enantiomeren aus einem enantiomerengemisch
DE2014874C3 (de) Verfahren zur Spaltung von Ammonium-N-acetyl-DL-alpha-aminophenylacetat
DE60007901T2 (de) Trennung von dl-racemischen mischungen
DE10063973A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Mannitol
DE1920413C3 (de) Verfahren zur optischen Spaltung von DL-Lysin
DE2151096A1 (de) 3,4-Dihydroxyphenylalanin-hemihydrochlorid
DE1950018C3 (de) Verfahren zur optischen Spaltung von D.L-Serin durch selektive Kristallisation eines D,L-Serinsalzes
DE2211252A1 (de) Verfahren zur Auftrennung der Lithiumsalze von DL^-Pyrrolidon-S-carbonsäure in die optisch aktiven Enantiomeren
DE148703C (de)
DE2421291A1 (de) Verfahren zur optischen spaltung racemischen lysinsulfanilats
DE1593817C3 (de) Verfahren zur optischen Aufspaltung von Calciumpantothenat
DE2043173C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12064329

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006778267

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006778267

Country of ref document: EP