WO2007017324A1 - Mikromechanisches bauelement mit anschlag - Google Patents

Mikromechanisches bauelement mit anschlag Download PDF

Info

Publication number
WO2007017324A1
WO2007017324A1 PCT/EP2006/063931 EP2006063931W WO2007017324A1 WO 2007017324 A1 WO2007017324 A1 WO 2007017324A1 EP 2006063931 W EP2006063931 W EP 2006063931W WO 2007017324 A1 WO2007017324 A1 WO 2007017324A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stop
spring element
seismic mass
substrate
micromechanical component
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/063931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnd Kaelberer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2007017324A1 publication Critical patent/WO2007017324A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mikromechanisches Bauelement mit einem Substrat (10), einer seismischen Masse (1) und wenigstens einem Federelement (2). Dabei ist die seismische Masse (1) mittels des Federelements (2) mit dem Substrat (10) verbunden. Die seismische Masse ist (1) wenigstens in einer ersten Richtung auslenkbar, vermittels einer transversalen Auslenkung des Federelements (2) in der ersten Richtung. Zur Begrenzung der Auslenkung ist an dem Substrat (10) wenigstens ein erster Anschlag (3) vorgesehen. An der seismischen Masse (1) ist wenigstens ein zweiter Anschlag (5, 6) vorgesehen, welcher derart angeordnet ist, dass die Auslenkbarkeit der seismischen Masse (1) in der ersten Richtung durch das Anschlagen der beiden Anschläge (3; 5, 6) aneinander begrenzt ist.

Description

Mikromechanisches Bauelement mit Anschlag
STAND DER TECHNIK
Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Bauelement mit einem Substrat, einer seismischen Masse und wenigstens einem Federelement. Dabei ist die seismische
Masse mittels des Federelements mit dem Substrat verbunden. Die seismische Masse ist wenigstens in einer ersten Richtung auslenkbar, vermittels einer transversalen Auslenkung des Federelements in der ersten Richtung. Zur Begrenzung der Auslenkung ist an dem Substrat wenigstens ein erster Anschlag vorgesehen.
In der deutschen Patentanmeldung DE 101 16 931 Al ist ein Sensor beschrieben, dessen Sensorstruktur in einem mikromechanischen Bauelement realisiert ist und gegenüber dem feststehenden Substrat des Bauelements bewegliche Teile aufweist. Die Sensorstruktur umfasst mindestens eine freitragende seismische Masse und eine Federanordnung mit mindestens einer Feder, wobei die seismische Masse über die Federanordnung mit dem
Substrat verbunden ist. Die Sensorstruktur umfasst ferner einen Überlastschutz in Form eines Anschlags zum Begrenzen der Auslenkung der Federanordnung beziehungsweise der seismischen Masse in wenigstens einer Richtung. Der Anschlag kann federnd ausgestaltet sein, um die mechanische Belastung der Federanordnung beim Anschlagen zu ver- ringern.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Bauelement mit einem Substrat, einer seismischen Masse und wenigstens einem Federelement. Dabei ist die seismische Masse mittels des Federelements mit dem Substrat verbunden. Die seismische Masse ist wenigstens in einer ersten Richtung auslenkbar, vermittels einer transversalen Auslenkung des Federelements in der ersten Richtung. Zur Begrenzung der Auslenkung ist an dem Substrat wenigstens ein erster Anschlag vorgesehen. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass an der seismischen Masse wenigstens ein zweiter Anschlag vorgesehen ist, welcher derart angeordnet ist, dass die Auslenkbarkeit der seismischen Masse in der ersten Richtung durch das Anschlagen der beiden Anschläge aneinander begrenzt ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der erste Anschlag derart angeordnet ist, dass die Auslenkbarkeit der seismischen Masse in der ersten Richtung durch das Anschlagen des ersten Anschlags an das Federelement begrenzt ist.
Vorteilhaft kann insbesondere der erste Anschlag derart angeordnet sein, dass das Federelement zuerst an den ersten Anschlag anschlagen und bei weiterer transversaler Auslen- kung des Federelements und damit Auslenkung der seismischen Masse in die erste Richtung der zweite Anschlag an den ersten Anschlag anschlagen kann. Hierbei wird die maximale Auslenkbarkeit des Federelements genutzt und schließlich mittels des zweiten Anschlags endgültig begrenzt.
Vorteilhaft kann der erste Anschlag aber auch derart angeordnet sein, dass bei einer bestimmten Auslenkung der seismischen Masse gleichermaßen sowohl das Federelement an den ersten Anschlag als auch der zweite Anschlag an den ersten Anschlag anschlagen kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der erste Anschlag federnd ausgestaltet ist. Vorteilhaft werden hierdurch stoßartige Kraftwirkungen auf das Federelement und oder den zweiten Anschlag vermindert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in der ersten Richtung das Federelement zu einer Seite des ersten Anschlags und der zweite Anschlag zu einer entgegengesetzten Seite des ersten Anschlags angeordnet ist. Vorteilhaft ist hierbei für eine Auslenkung in der ersten Richtung für jeden Richtungssinn ein Anschlag gegeben.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der zweite Anschlag als Verbindungselement des Federelements mit der seismischen Masse ausgestaltet ist. Vor- teilhaft ist das Federelement an der Verbindungsstelle zur seismischen Masse stärker ausgebildet. Dadurch entsteht ein Anschlagbereich in dem das Federelement Kontakt mit dem ersten Anschlag haben kann und dabei weniger federnd oder nachgiebig aufgebaut ist. Der zweite Anschlag in Form dieses Anschlagbereichs des Federelements kann somit größere Kräfte sowohl von der seismischen Masse als auch von dem ersten Anschlag aufnehmen.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in der ersten Richtung das Federelement zu einer Seite des ersten Anschlags und der zweite Anschlag zu derselben Seite des ersten Anschlags angeordnet ist. Vorteilhaft kann hierbei das Federelement in bestimmbarem Maße von Kraftwirkungen infolge der Auslenkung in der ersten Richtung entlastet werden.
Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die seismische Masse zur Messung einer Beschleunigung in einer zweiten Richtung auslenkbar ist, vermittels einer Torsion des Federelements. Unerwünschte transversale Auslenkungen des Federelements in der ersten Richtung können durch den erfindungsgemäßen wenigstens einen zweiten Anschlag und ersten Anschlag vorteilhaft begrenzt werden. Alle bereits oben beschriebenen Ausgestaltungen des ersten und zweiten Anschlags sind auch hier vorteilhaft.
Kombinationen der beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen des ersten und zweiten Anschlags können ebenfalls vorteilhaft sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
ZEICHNUNG
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein mikromechanisches Bauelement gemäß Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt ein mikromechanisches Bauelement gemäß Stand der Technik bei Auslenkung des Federelements und der seismischen Masse bis zu einem ersten Anschlag. Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform des erfϊndungsgemäßen mikromechanischen Bauelements in einer Teilansicht.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausfuhrungsform des erfϊndungsgemäßen mikromechanischen Bauelements in einer Teilansicht.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Anhand der im Folgenden beschriebenen Ausfuhrungsformen soll die Erfindung detail- liert dargestellt werden.
Fig. 1 zeigt ein mikromechanisches Bauelement gemäß Stand der Technik. Über einem Substrat 10 mit einer Oberfläche oder hauptsächliche Ebene (x; y), die sich in der Zeichnungsebene befindet, ist eine seismische Masse 1 beweglich angeordnet. Die seismische Masse 1 ist mittels wenigstens eines Federelements 2 über einen Verankerungsbereich 20 mit dem Substrat 10 verbunden. Das mikromechanische Bauelement weist weiterhin wenigstens einen ersten Anschlag 3 auf, der ebenfalls mit dem Substrat 10 verbunden ist. Der erste Anschlag 3 kann unbeweglich ausgestaltet sein, beispielsweise indem er weitgehend fest mit dem Substrat 10 verbunden ist. Der erste Anschlag 3 kann aber auch fe- dernd ausgestaltet sein, wie in der Fig. 3 schematisch gezeigt ist. Dabei ist der erste Anschlag 3 nur teilweise mit dem Substrat 10 verbunden, beispielsweise über den Verankerungsbereich 20, und teilweise relativ zum Substrat 10 beweglich. Die Beweglichkeit des ersten Anschlags 3 ist beispielsweise mittels einer federartigen oder lamellenartigen Ausgestaltung von Teilen des ersten Anschlags 3 vorgebbar. Insbesondere Richtung und Aus- lenkbarkeit, bzw. Rückstellkraft sind dabei vorgebbar.
Fig. 2 zeigt ein mikromechanisches Bauelement gemäß Stand der Technik bei Auslenkung des Federelements und der seismischen Masse bis zu einem ersten Anschlag. Ausschnitt 4 in der Fig. 2 zeigt eine Auslenkung der seismischen Masse 1 und somit auch des Federelements 2 in einer ersten Richtung x bis zum Anschlagen an den ersten Anschlag 3.
Der erste Anschlag 3 begrenzt die Auslenkung des Federelements 2. Um die Auslenkung des Federelements 2 in den Richtungen x und -x zu begrenzen, können zwei zweite Anschläge 6 vorgesehen sein, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Infolge des Anschlagens kommt es zu einer mechanischen Belastung des Federelements 2. Abhängig von der Stärke der mechanischen Belastung des Federelements 2 könnte dieses in der Folge auch brechen oder sich sonstwie plastisch verformen.
Das mikromechanische Bauelement ist insbesondere, wie in den Figuren beispielhaft dargestellt, ein Beschleunigungssensor zur Messung von Beschleunigungen in einer zweiten Richtung z senkrecht zur Substratebene (x; y). Das Federelement 2 ist dabei ein Torsionsfederelement, welches derart verdrehbar ist, dass die seismische Masse 1 bei einer Beschleunigung in Richtung z in Form einer Kippbewegung ausgelenkt wird. Unerwünschte transversale Auslenkungen des Federelements 2 in der ersten Richtung x können durch
Beschleunigungen der seismischen Masse 1 in der Substratebene (x; y) auftreten. Diese transversale Auslenkungen des Federelements 2 in der ersten Richtung x werden durch den ersten Anschlag 3 begrenzt.
Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform des erfϊndungsgemäßen mikromechanischen
Bauelements in einer Teilansicht. Das dargestellte mikromechanische Bauelement weist im Unterschied zu dem Bauelement im Stand der Technik einen zweiten Anschlag 5 auf, der als Verbindungselement des Federelements (2) mit der seismischen Masse 1 ausgestaltet ist. Der zweite Anschlag 5 stellt gewissermaßen ein verstärktes Ende des Federele- ments 2 dar. Das verstärkte Ende bewirkt, dass das Federelement 2 beim Anschlagen des zweiten Anschlags 5 an den ersten Anschlag 3 nicht mehr so leicht brechen oder sich sonstwie plastisch verformen kann. Weiterhin ist in dieser Ausführungsform der erste Anschlag 3 federnd ausgestaltet. Denkbar ist aber auch, den ersten Anschlag 3 fest, also nicht federnd zu gestalten. In der hier gezeigten Ausführungsform ist weiter, in der ersten Richtung betrachtet, das Federelement 2 zu einer Seite des ersten Anschlags 3 und der zweite Anschlag 5 zu derselben Seite des ersten Anschlags 3 angeordnet.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements in einer Teilansicht. Das dargestellte mikromechanische Bauelement weist im Unterschied zu dem Bauelement im Stand der Technik einen zweiten Anschlag 6 auf, der in diesem Beispiel als Ausformung der seismischen Masse 1 ausgestaltet ist. Im Unterschied zu dem in Fig. 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist hier der zweite Anschlag 6 von dem Federelement 2 baulich getrennt und räumlich getrennt angeordnet. In der hier gezeigten Ausführungsform ist weiter, in der ersten Richtung betrachtet, das Fe- derelement 2 zu einer Seite des ersten Anschlags 3 und der zweite Anschlag 6 zu einer entgegengesetzten Seite des ersten Anschlags 3 angeordnet. Um die Auslenkung des Federelements 2 in den Richtungen x und -x zu begrenzen, können zwei zweite Anschläge 6 vorgesehen sein, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Mikromechanisches Bauelement mit einem Substrat (10), einer seismischen Masse (1) und wenigstens einem Federelement (2),
- wobei die seismische Masse (1) mittels des Federelements (2) mit dem Sub- strat (10) verbunden ist,
- wobei die seismische Masse (1) wenigstens in einer ersten Richtung auslenkbar ist, vermittels einer transversalen Auslenkung des Federelements (2) in der ersten Richtung (x),
- wobei an dem Substrat (10) wenigstens ein erster Anschlag (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der seismischen Masse wenigstens ein zweiter Anschlag (5, 6) vorgesehen ist, welcher derart angeordnet ist, dass die Auslenkbarkeit der seismischen Masse (1) in der ersten Richtung (x) durch das Anschlagen der beiden Anschläge (3; 5, 6) aneinander begrenzt ist.
2. Mikromechanisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (3) derart angeordnet ist, dass die Auslenkbarkeit der seismischen Masse (1) in der ersten Richtung (x) durch das Anschlagen des ersten Anschlags (3) an das Federelement (2) begrenzt ist.
3. Mikromechanisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (3) federnd ausgestaltet ist.
4. Mikromechanisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Richtung (x) das Federelement (2) zu einer Seite des ersten Anschlags (3) und der zweite Anschlag (6) zu einer entgegengesetzten Seite des ersten Anschlags (3) angeordnet ist.
5. Mikromechanisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlag (5) als Verbindungselement des Federelements (2) mit der seismischen Masse (1) ausgestaltet ist.
6. Mikromechanisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Richtung (x) das Federelement (2) zu einer Seite des ersten Anschlags (3) und der zweite Anschlag (5) zu derselben Seite des ersten Anschlags (3) angeordnet ist.
7. Mikromechanisches Bauelement zur Messung einer Beschleunigung mit einem Substrat (10), einer seismischen Masse (1) und wenigstens einem Federelement (2),
- wobei die seismische Masse (1) mittels des Federelements (2) mit dem Substrat (10) verbunden ist,
- wobei die seismische Masse (1) wenigstens in einer ersten Richtung auslenkbar ist, vermittels einer transversalen Auslenkung des Federelements (2) in der ersten Richtung,
- wobei die seismische Masse (1) zur Messung einer Beschleunigung in einer zweiten Richtung (z) auslenkbar ist, vermittels einer Torsion des Federelements (2),
- wobei an dem Substrat (10) wenigstens ein erster Anschlag (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der seismischen Masse wenigstens ein zweiter Anschlag (5, 6) vorgesehen ist, welcher derart angeordnet ist, dass die Auslenkbarkeit der seismischen Masse (1) in der ersten Richtung (x) durch das Anschlagen der beiden Anschläge (3; 5, 6) aneinander begrenzt ist.
PCT/EP2006/063931 2005-08-10 2006-07-06 Mikromechanisches bauelement mit anschlag WO2007017324A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037741.6 2005-08-10
DE200510037741 DE102005037741A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Mikromechanisches Bauelement mit Anschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007017324A1 true WO2007017324A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37309476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/063931 WO2007017324A1 (de) 2005-08-10 2006-07-06 Mikromechanisches bauelement mit anschlag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005037741A1 (de)
WO (1) WO2007017324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106458567A (zh) * 2014-06-05 2017-02-22 株式会社村田制作所 Mems器件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100439864C (zh) * 2007-06-01 2008-12-03 北京沃尔康科技有限责任公司 一种新型硅微机械陀螺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09127151A (ja) * 1995-11-01 1997-05-16 Murata Mfg Co Ltd 加速度センサ
DE10116931A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09127151A (ja) * 1995-11-01 1997-05-16 Murata Mfg Co Ltd 加速度センサ
DE10116931A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106458567A (zh) * 2014-06-05 2017-02-22 株式会社村田制作所 Mems器件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005037741A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379884B1 (de) Sensor
DE3602673C2 (de)
EP0749378B1 (de) Wischblatt
EP2566729A1 (de) Wischermotor mit entkopplungselement und entkopplungselement
DE102009052495B4 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE1930638B2 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE4119613A1 (de) Flugkoerper mit ruderblaettern
WO2007017324A1 (de) Mikromechanisches bauelement mit anschlag
EP3452732A1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element und vorrichtung mit einem derartigen clip
EP0519940B1 (de) Beschleunigungsschalter
DE102020204767A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung mit Anschlagsfederstruktur
EP1529217B1 (de) Mikromechanisches bauelement
EP0970497B1 (de) Schaltvorrichtung
EP3474305B1 (de) Sicherheitsschalter
DE102011006397B4 (de) Mikromechanisches Bauelement mit einer Verhakungsstruktur
DE10216903B4 (de) Anbindungsvorrichtung für einen Betätigungszug an einen Nehmer, insbesondere Zugöse
EP0191336A1 (de) Anordnung bestehend aus Schlagaggregat und Trägereinheit
WO2012080093A1 (de) Haptikerzeugung für einen druck-kipp-knopf
DE3638504A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
WO2002012905A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102019215921A1 (de) Tilgersystem
DE2627168B2 (de) Elektromagnetisches Relais mit zur Ankerrückstellung dienender Kontaktfeder
DE102019208531A1 (de) Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer
DE19719796B4 (de) Beschleunigungsschalter
DE202020101687U1 (de) Schieber für Montageadapter und Montageadapter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06777598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1