WO2007017214A1 - Jalousierbarer rollladen - Google Patents

Jalousierbarer rollladen Download PDF

Info

Publication number
WO2007017214A1
WO2007017214A1 PCT/EP2006/007766 EP2006007766W WO2007017214A1 WO 2007017214 A1 WO2007017214 A1 WO 2007017214A1 EP 2006007766 W EP2006007766 W EP 2006007766W WO 2007017214 A1 WO2007017214 A1 WO 2007017214A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller shutter
section
pivoting
shutter curtain
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Maier
Volker Pfaudler
Original Assignee
Roma Rolladensysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roma Rolladensysteme Gmbh filed Critical Roma Rolladensysteme Gmbh
Priority to EP06776635A priority Critical patent/EP1913226B1/de
Priority to DE502006002394T priority patent/DE502006002394D1/de
Publication of WO2007017214A1 publication Critical patent/WO2007017214A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae

Definitions

  • the invention relates to a Venetian blinds according to the preamble of claim 1.
  • Venetian blinds are widely used today.
  • EP 330 192 B1 or PCT / AT94 / 00 130 shows a roller blind that operates according to the following principle: A pull chain is connected in an articulated manner to the slats or armor bars of the roller shutter curtain, each slat being connected to an adjustment chain is, whose members relative to the Glaskettengliedern in the normal direction to the surface of the roller shutter curtain can be moved or swung out, for example, by the fact that the adjustment is stopped while the pull chain is still running in the feed or extension of the Rollladenbehangs.
  • the roller shutter shown in WO 99/41480 also works on the same principle, but it already has an actuating mechanism for the shutter mechanism.
  • the slats of the roller shutter curtain are pivotally connected at their two front ends with a pull chain, wherein the Anlenk- points of the two tension chains on the blade are offset from each other.
  • the slats can be adjusted by pressing a pull chain relative to the other.
  • a separate adjustment mechanism is provided there.
  • pivot lever rotatably connected, with which the lamella can be pivoted about the slats 7 pivot axis.
  • the pull chain is articulated on the other side on the slats on the slat pivot axis.
  • the pivot levers each have an outwardly projecting crank section, which are guided in a normal direction to the roller shutter surface movable guide rail.
  • a hand lever is provided which is pivotally connected to the guide rail and thus an adjustment of the position of the guide rail in the normal direction to the roller shutter surface and thus the Jalousier ein the slats allowed.
  • the movable guide rail and the hand lever mechanism are housed in a side frame of the shutter.
  • WO 99/41480 also proposes a further embodiment of the louverable roller shutter:
  • a toothed rack is arranged to be displaceable up and down in the side frame.
  • a gear is operated, which is in engagement with the rack.
  • gears are actuated and thus rotated or louvered the slats.
  • the slats of the blinds shutter to be shuttered have end projections which extend vertically in the closed position of the roller shutter curtain and are guided in a guide slot in the side frame of the roller shutter.
  • the guide slot extends from top to bottom along the side frame by fixedly arranged blocks and rotatably arranged rotors therethrough.
  • the rotors are arranged so that the lugs on the lamellae are at the level of the rotors when the shutter curtain reaches its lowest position. In this position, the lamellae can now be twisted over their lateral extensions and the rotors.
  • the rotors are each connected via a rotary lever with a common actuating rod. Again, the operating rod must necessarily be arranged on the same side of the window as the roller shutter. In addition, a malfunction in not fully closed position of the shutter hanging can lead to serious damage.
  • the respective slat, as well as the associated tension chain and adjusting chain link each have the same cross section, wherein the pivot lever, by means of which the adjusting chain is pivotable relative to the tension chain, is formed by the slat itself.
  • the adjustment chain is held in place to trigger the shutter function.
  • a roller shutter hooks shown in FIGS. 35 to 39 of PCT / AT93 / 00105 attached to the adjusting chain or elbow, which unfolds when shutting down by means of a spring or by gravity and slides on a fixedly mounted hook along.
  • the angle piece moves over the hook and is held by the hook when the roller shutter curtain is lowered again, so that when the roller shutter curtain is lowered further, all slats connected to the adjustment chain are pivoted upwards.
  • EP 1 130 212 A2 shows a plug-in part which can be inserted laterally into a slat profile and which can be connected on the outside to a pull chain via a bore and to an adjusting chain on the inside via a different bore.
  • the roller shutter curtain is guided over the pull chain in vertical guide rails.
  • One of the adjusting chain links has in the normal direction to the roller shutter hanging surface an outwardly projecting hook, which is gripped by a counter-hook when the roller shutter curtain is lowered, which are pivotally attached to the side guide rail, thereby causing the shutter to be shuttered.
  • EP 0 382 172 B1 also shows a roller blind which can be controlled, in which the sliding movement is coupled to the advancing movement of the roller shutter curtain.
  • a hook attached to an adjusting chain link moves past a counter-hook arrangement arranged so as to be deflectable by means of a pivoting lever in a stationary, but pivotable manner.
  • a Venetian blind takes place only after the adjusting chain link hooks with the hook after a renewed raising and lowering of the roller blind suspension in the counter hook arrangement.
  • DE 198 42 502 A1 shows a roller shutter curtain with loose slats, which are connected via a laterally arranged by the slats pull chain.
  • pivoting levers are rotatably pushed through and at one end connected in a rotationally fixed manner to the lamellae and at the other end movably guided in a guide rail, which can be adjusted via an adjusting mechanism in the normal direction to the roller shutter hanger.
  • the adjusting mechanism in this case comprises an actuating strip arranged in the guide rail, which is displaceable in the guide rail via corresponding cams in the normal direction to the roller shutter curtain.
  • a hand lever is proposed for actuating the adjusting mechanism;
  • a coupling of the adjusting mechanism with the unwinding of the winding shaft of the shutter is shown: a lever arrangement is actuated via a arranged on the winding shaft switching arbor, when the winding shaft has performed a revolution and the switching mandrel runs past the lever assembly.
  • a Bowden cable is mounted, which is in communication with the adjustment mechanism for the guide rail. In this case, the adjusting mechanism is triggered during the first revolution of the winding shaft.
  • a damper In order to prevent a constant opening and closing of the slats when lowering the shutter curtain on the one hand, a damper is proposed, the dampens after folding the slats against a refolding of the slats.
  • it is difficult to adjust the winding shaft diameter on the building opening that in a building opening completely covering the position of the shutter curtain also a louver is possible and not only in an arbitrary, determined by the winding shaft diameter position.
  • a lock against refolding or a latch can be provided, which engages as soon as the guide rail or actuating bar is in the Jalousier ein. Then, however, to release the latching connection, which is to prevent the continuous opening and closing, a renewed booting the Rolladenbehangs necessary, ie if no louvering is desired or the jalousing should be repealed.
  • the structure proposed here is relatively complex and even due to the taking place via a Bowden cable coupling the winding shaft movement with the louvres of the slats susceptible to maintenance, due to the adjustment of the actuating bar already during the first revolution of the winding shaft rattling when releasing the shutter curtain can not be avoided.
  • a control jaw which is arranged in a stationary manner in both side frames of the roller shutter, is provided in order to effect the shuttering of the shutter.
  • the slats of the roller shutter curtain are guided over a pull chain, through which a pivot lever is performed, the outer crank portion is rotatably guided in an adjustment chain.
  • the outer crank portion is rotatably guided in an adjustment chain.
  • louvered blade of the crank pin of the pivot lever protrudes through the adjustment chain further out into the side frame of the shutter inside, in which is located next to the adjustment chain of the control jaws.
  • EP 0 023 974 has already proposed an additional swivel cam which can push aside the inclined plane of the control bag when an actuating cam mounted on the front side of the roller shutter hanging below each control pin passes by the swivel cam.
  • the vertical channel in which the control pin runs in a non-floated state of the roller shutter curtain, is first opened when the roller shutter curtain is lowered.
  • an additional control cam is mounted above the control pin on the front side of the shutter hanging.
  • the roller shutter must be raised again so far that the control pin comes to rest above the inclined plane of the control bag.
  • the control pin is then deflected in the normal direction to the roller shutter hanging surface, as in the first embodiment.
  • the above-mentioned disadvantages are not completely overcome.
  • the shutter according to EP 1 130 212 A2 has proven to be in principle the easiest to use. Because the blinds simply have to be drained far enough and the blinds are automatically lifted when re-raising. Intermediate, about hooking certain hooks and hooks are not required.
  • EP 0 189 091 B1 further shows a louvered roller shutter for facade windows, which is shuttered during the unwinding of the roller shutter curtain, wherein the roller shutter completely covers the opening to be shaded at the beginning of the louvering and is substantially fully extended at the end of the louvering.
  • the louvering works by deflecting the gravity generated by the weight of the vertically arranged roller blind hanging.
  • the shutter on a Ausstellkette which is connected to a base support, which in turn in a base profile (bottom roller shutter slat) is pivotally mounted about a pin, wherein the pin in a slot can slide back and forth.
  • a third chain is provided with slit chain links, wherein on the slit chain links slide curves are provided and on the slats the sliding curves facing sliding surfaces.
  • the louvered roller shutter with a at least in part to a pivot axis extending in the longitudinal direction of the pivotable lamellae, a Schwenkausf ⁇ hran extract for transmitting a pivoting power on the pivotable slats, and a pivoting effecting arrangement for generating the pivoting power for a coupled to the position of the shutter curtain, automatic and simultaneous louvering of all pivotable slats on the Schwenkaustechnologyanowski during the Unwinding of the shutter hanging and Zujalousieren during the winding.
  • the pivoting action arrangement is arranged so that, during unwinding, a pivoting power for the louvre and when winding up a pivoting power for the louvers is generated and transmitted, the pivoting power is generated and transmitted as long as a given point of the shutter curtain in a predetermined, extending in the extension direction Jalousierabites is.
  • the Jalousierabêt is preceded by a locking portion in which when unwinding a pivoting power for a locking-Zuschwenken in a mutually braced position of Slats and during the winding of the shutter curtain a pivoting power for unlocking pivoting is generated and transmitted to an initial position with mutually loose slats.
  • the locking portion is preceded by a flow section in which the roller shutter curtain occupies the starting position with mutually loose slats in which no pivoting position is generated and transmitted.
  • the roller shutter curtain can first be drained off with mutually loose slats, so that the slats are movable against each other during winding and unwinding of the winding shaft and no unnecessary mutually directed strains are built up during the run of the roller shutter curtain, which prematurely due to the constant load Wear of the roller shutter curtain would lead.
  • the slats Upon reaching the barrier section, the slats are then swung successively to the end of the barrier section and thus braced against each other. In a situation in which the shutter curtain completely covers the opening to be shaded, thus a mutually strained and thus burglar-proof position of the slats is achieved.
  • the pivoting action arrangement is set up so that when unwinding the blinds hanging a pivoting power for the louvering and winding a pivoting power for the Zujalous Schl is generated and transmitted, which increases with in the extension direction ⁇ progressive roller shutter curtain. Because due to mechanical or structural conditions, such as the rubbing together of personallyschwenkenden slats or the like. There is an initial resistance to the louvered, which is easier overcome if the pivoting performance begins first gently and only increases with time, especially if it rises steadily , As a result of the increase, an exponential course of the increase in the swing output has proven to be favorable.
  • the pivoting power is generated and transmitted as long as there is a predetermined point of the shutter curtain in a predetermined, extending in the extension direction of the shutter curtain blind section. Further advantageous developments relate to the smoothest possible outward movement of the roller shutter curtain and the implementation of tolerances in order to reduce the requirements for the accuracy of the motor control or the manual operation of the shutter.
  • the swiveling-action arrangement is set up so that the jalousing section is followed by an outlet tolerance section extending to the fully extended position of the roller shutter curtain, in which the transmitted swivel power is constant, the installation of an exactly working, expensive servomotor as the drive for the up - And unwinding of the shutter curtain or similar measures are avoided because it is ensured even with simpler and cheaper drives that despite engine tolerance, the substantially fully extended shutter position is reliably achieved, ie that the roller shutter is completely opened in any case. This also applies to a manual and thus limited in their accuracy operation of the shutter.
  • the pivoting effecting arrangement can be realized, for example, via electromagnets or electromagnetically actuated piston valves which pivot the pivotable lamellae in the normal direction to the roller shutter surface, when a predetermined point of the roller shutter curtain with a corresponding signal generator exceeds a predetermined position during the movement of the roller shutter curtain or retraction reached the shutter hanging.
  • a signal generator can be provided, for example, a sliding contact.
  • a pivoting effecting arrangement that decomposes the winding and unwinding of the roller blind hanging effecting power into a feed power component and a pivot power component, so that the Schwenkbe Kochsanord- tion does not require its own power supply or own motor, in particular a mechanical Forced coupling of predetermined positions of the roller shutter curtain with associated Venetian blind roller blinds.
  • the roller shutter can thus be operated with only a motor drive or completely by hand by merely lowering or raising.
  • different gearboxes are conceivable as a pivoting action arrangement, which disassemble the winding and unwinding of the roller shutter hanging effecting power into a corresponding feed and pivoting performance upon reaching the respective position of the roller shutter curtain.
  • the Schwenkaustechnologyan eleven preferably has a pivotable with all pivotable slats related Verschwenkab- section and operable by the pivoting action arrangement, associated with the pivoting section attacking section and the Schwenkbegorian extract at least one extending in the extension of the Rollladenbehangs, stationary Steuerkanalnut in which the attacking section is guided.
  • a 1: n translation of a curvature of the control channel groove in a Jalousier ein succeeds all slats, i.
  • the Steuerkanalnut may further comprise a portion corresponding to the blocking portion, which extends in the normal direction to the roller shutter hanging surface, the Sperrzuschwenkhik corresponding directional component in the normal direction and which is arranged upstream of the section corresponding to the jalousie section.
  • the Steuerkanalnut then begins on the side of the winding shaft of the shutter at a height in the normal direction to the roller shutter curtain surface corresponding to the lead portion and the initial position of the slats on the extract of the shutter curtain and runs purely in the extension until reaching the lock section Section.
  • a section of the control channel groove running purely in the extension direction of the roller shutter curtain can furthermore be provided, which is arranged downstream of the section of the control channel groove corresponding to the window section.
  • the intermediate tolerance portion may be associated with a portion of the control channel groove located between the portion of the control channel groove associated with the locking portion and the portion of the control channel groove corresponding to the louver portion.
  • the direction component increases steadily and preferably exponentially in the normal direction to the roller shutter curtain in the extension direction
  • the roller shutter according to the invention thus requires only an easy-to-implement control, so that it is well suited for a motor drive of the up and Abwickeins the shutter hanging.
  • the control of the engine can be very simple: It is sufficient to allow the operator to turn on the engine and turning off the engine in any desired position of the shutter curtain and provide an automatic shutdown of the engine upon reaching the position of the shutter curtain. Intermediate trains do not need to be stored in the engine management system.
  • each of which the engagement section of the pivoting execution arrangement is guided can also be provided a control rail on which the attacking section is guided.
  • a control rail on which the attacking section is guided In the context of the invention but also any other type of suitable cams would be conceivable.
  • the roller shutter curtain can be driven via an example attached to the front side of the slats pull chain or attached with two on both end faces on the slats pull chains.
  • it is guided in the extension direction, in particular via the pull chain (s).
  • the control channel groove of the pivoting suspension arrangement can then be arranged laterally of the pull chain, or a control channel groove can be arranged on both sides of the roller shutter curtain, each having a mutually synchronous course.
  • each of the control channel grooves formed in a fixedly arranged link piece which can be accommodated in a side frame of the shutter, so take place via the Steuerkanalnut the Schwenkbegorithanan- order taking place the Schwenkaustechnologyan extract protected within the side frame and thus in a sealed against the environment housing can.
  • the side frame advantageously has two stop surfaces running parallel to the roller shutter curtain surface, which are located in the normal direction to the roller shutter curtain surface above and below the pull chain and thus narrow a guide gap in which the pull chain is guided, in particular with play , while the stop surfaces with a material of low sliding friction, - be coated, for example, plastic, to keep the power required to extend the shutter low power.
  • the stop surfaces with a material of low sliding friction, - be coated, for example, plastic, to keep the power required to extend the shutter low power.
  • the Schwenkausf ⁇ hran extract may have a designed as a Verstellkette pivoting portion, wherein the Verstellkettenglieder each having an associated blade pivoting portion.
  • the engagement portion may be formed in this case by an engaging at least one member of the adjusting chain, guided in the Steuerkanalnut engagement bolt, for example by a fixedly connected to the member of the adjustment chain engagement bolt.
  • the adjustment chain can also be arranged on the face side next to the lamellae and be arranged together with the control channel groove in the side arms of the roller shutter, so that a completely closed pivoting mechanism of the roller shutter results.
  • the Schwenkausindustrialan extract for each pivotable lamella on a pivot lever which has a rotatably connected to the lamella and aligned with its pivot axis hinge pin, which in turn through a likewise aligned with the pivot axis through hole of the pull chain in lamella longitudinal direction to the outside is performed.
  • On the hinge pin connects via a crank or a crank section eccentrically to an attack bolt, which is guided in a direction extending in the extension direction side guide rail, the pivot lever is thus integrally formed from the hinge pin, the crank and the attacking bolt.
  • the side guide rail in turn has at least one, preferably two guide pins, which are each received movably in a control channel groove.
  • the hinge pins form the pivoting portion of the Schwenkaus technologicalanssen and the side guide rail with the attack bolts and the at least one guide pin the attack section.
  • guide rails are then arranged so that the two guide pins can run synchronously to each other, that is, for example, translationally offset from each other, ie that the two control channel grooves have the same course and all guide pins must be at the same position in the respective Steuerkanalnut at any time
  • a uniform movement of all slats to be pivoted In order to effect a uniform movement of the guide rail and thus on the guided in the guide rail pivot lever a uniform movement of all slats to be pivoted.
  • the guide rail in the two in each case in a separate, within the side frame fixedly arranged guide piece trained Steuerkanalnuten run over the guide pin run in roller shutter curtain extension and extend the predetermined by the above-described sections of Steuerkanalnuten height adjustments.
  • a side guide feed device is provided as part of the pivoting effecting arrangement.
  • the side guide rail feed device is constructed in such a way that the guide rail is advanced along the course of the control channel groove as soon as a defined starting point has been reached during the extension of the roller shutter curtain.
  • a side guide rail return device may be provided as part of the pivoting action arrangement.
  • the lateral guide rail return device is constructed in such a way that the side guiding rail is rolled back during the winding of the roller shutter curtain until reaching the starting point along the course of Steuerkanalnut.
  • the lateral guide rail feed device can be provided, for example, as a stop provided in the guide rail for the lowermost of the engagement bolt, so that the lowermost attack bolt inevitably entrains the guide rail when it abuts against the stop during the extension of the roller shutter curtain.
  • a laterally arranged on the roller blind curtain side guide rail driver for the side guide rail may be provided, the side guide rail must also have a counter to the extension direction stop, but must be adapted for the side guide rail driver on roller shutter curtain, so that the side guide rail the desired Path along the course of Steuerkanalnut performs.
  • the side guide rail driver can be embodied, for example, as a slip-on piece which is attached to the roller shutter curtain in a section above the pivotable slats, in particular to a draw chain link of the pull chain, which is not pivotable with one of the first, following the pivotable slats Slats is connected.
  • the stop on the side guide rail can be easily formed by the winding shaft directed towards the front side of the guide rail.
  • a side guide rail retracting device may be formed against the side guide rail from below ago biasing spring which biases the guide rail upwards against the force applied by the driver, so that the guide rail upon retraction of the shutter along the course of Steuerkanalnut upward, ie pushed back to the winding shaft.
  • a synchronized with the RoHladenbehangbewe- movement adjusting the guide rail via solenoid valve spool or the like. Conceivable.
  • the side guide rail return device comprises a provided on the side guide rail return latch, which engages a laterally arranged on the roller shutter curtain tillholriegel-driver during extension of the shutter curtain and release only when rewinding the Rollladenbehangs , when the desired point on the line in the extension direction of the roller shutter curtain is reached.
  • the return catch can advantageously be the side guide rail driver, if the stop for the side guide rail driver is provided on the return bolt, ie if the return bolt is provided, for example, on the front side of the side guide rail facing the winding shaft of the roller shutter.
  • the return bar is pivotally hinged to the side guide rail, so that the driver when hitting the eccentric stop a pivoting moment on the return bar and the return latch is thus pivoted so that it engages behind the driver with a corresponding section
  • the return latch is advantageously designed as a return fork whose fork opening initially faces the return bolt driver at an angle, the stop being formed on one of the fork legs above the fork opening.
  • the return fork Upon impact of the remindholriegel-driver, the return fork is thus pivoted so far that one of the fork legs engages behind the driver, whereas the other fork leg transmits the transmitted via the remindholriegel-driver force on further extension of the shutter on the side guide rail, so that it during extension the shutter down, ie is moved away from the winding shaft.
  • the return bolt could, for example, be held by a spring until the guide rail hits the guide channel groove via its guide pin when the roller shutter curtain retracts and the driver transmits the force necessary for pivoting the return bolt back.
  • the remindholriegel control cam may have a sliding edge portion and a groove portion and be set so that the remindholriegel guide pin is pressed during the extension of the roller shutter hanging against the sliding edge portion.
  • the sliding edge section in this case has a component in the normal direction to the roller shutter curtain surface, so that a pivoting movement of the return bar is allowed or released when the return bar guide pin is arranged outside the lever line from the stop to the pivot point of the return bar on the return bar and on the Gleitkanten- Section along slides.
  • the return bar control cam further has a groove portion following the sliding edge portion in the roller shutter hanging extension direction, which has the same course as the guide channel groove (s), the return bar guide pin in the groove portion being synchronized with the guide pin Guide pin in the guide channel (ep) runs.
  • a further advantageous development of the roller shutter according to the invention relates to a motor drive of the shutter, which is advantageously housed in a separate drive shaft of the winding shaft, which is circumferentially equipped with toothed cams over which the drive shaft can engage the shutter to be moved curtain.
  • the pull chain in this case consists of individual, at least in the region of the pivotable slats articulated interconnected Wernerengliedern, which are each connected to the slats of the shutter blind, one or more recesses may be provided in the Werkettengliedern, which are associated with the toothed cam of the drive shaft, so that the drive can be done via the pull chain.
  • the Switzerlandkettenglieder can, if they are associated with a pivotable blade, be connected via the associated hinge pin of the pivot lever with the blade, wherein the hinge pin is guided through a hinge eye, which connects two Buchkettenglieder articulated together.
  • the pivot lever can then be connected via an adjoining at its hinge pin Einsteck consultancy with the associated, pivotable lamella, if this lamella consists of a frontally open profile, in which the male is inserted.
  • a structure of the tension chain link can be provided which has an insertion piece adjoining the tension chain link on the side of the lamella, with which the tension chain link is inserted directly into the respective lamella. It is advantageous in terms of mass production of the slats, if all slats, whether pivoting or not, consist of the same frontally open profile, such as a plastic or aluminum profile.
  • the slat profile can advantageously have a coil groove upper in the extension direction of the roller shutter curtain and a lower coil groove open in each case, into which rubber profiles can be inserted which seal the gap between the slats in the non-slipped state.
  • the non-pivotable lamellae can be connected via connecting rubber profiles inserted into their central grooves to the respective upper and / or lower lamellae, wherein the connecting rubber profile has approximately the shape of a stylized bone or an aft cross-section.
  • the louvres that can be louvered each have, in their lower edges, a sealing rubber profile which, in cross-section, has approximately the shape of a tadpole and only one Slat is connected.
  • the sealing rubber profile thus seals the gap between two successive lamellae in the non-floated state, whereas the successive lamellae can be lifted off each other when they are being louvered.
  • a closure panel is provided which at least partially covers in the fully extended position of the shutter curtain at least the bottom slat and the bottom slat is not pivotable. In the shadowed opening completely covering the roller shutter curtain position (in the blocking position), a re-lifting of the roller shutter from below is therefore additionally thwarted.
  • Figure 1a is a schematic representation of a roller shutter according to an embodiment of the invention, which shadows a roof window;
  • FIG. 1b shows a perspective view of the roller shutter mounted on a roof window shown in FIG. 1a with the roof window in the open position;
  • FIG. 1c shows the roller shutter shown in FIGS. 1a and 1b in a partially opened ventilation position of the window
  • FIG. 1d shows a perspective detail view of the side profile of the roller shutter suspended on the pivoted-out window sash
  • Figure 2 is a schematic end view of the shutter blind of the shutter shown in the preceding figures
  • FIG. 3 is a perspective view, partially exploded, of a portion of the roller shutter curtain shown in the preceding figures with pivotable blades and attached pivot levers and tension chain links;
  • Figure 4 is a perspective view, partially exploded, of a portion of non-pivotable louvers of the roller shutter curtain shown in the preceding figures with attached draw chain links;
  • Figure 5 is a schematic end view of a portion of the shutter blind according to a development
  • FIG. 6 shows detail VI in FIG. 5
  • Figure 7 is a perspective view of a consisting of a / n support member and a drain part kit for a chain link of the pull chain according to the embodiment shown in the preceding figures in a section with pivotable slats;
  • Figure 8 shows the kit shown in Figure 7 in partially assembled state
  • FIG. 9 shows detail IX in FIG. 8
  • FIG. 10 shows the chain link assembled from the kit in FIGS. 7 to 9;
  • FIG. 11 shows detail Xl in FIG. 10;
  • FIG 12 is a schematic overview of the roller shutter shown in the preceding figures.
  • FIG. 13 shows detail XIII in FIG. 12
  • FIG. 14 shows an exploded perspective view of a side frame profile rail with a control channel slot link piece of a roller shutter to be inserted according to the preceding figures;
  • Figure 15 is a perspective view of a winding shaft facing portion of a side guide rail of a roller shutter according to previous figures;
  • Figure 16 is a schematic partial sectional view on a line XVI - XVII in Figure 12 in a non-louvred slat position and omitting the control scenes and the roller shutter curtain slats;
  • FIG. 17 shows a view of the roller shutter corresponding to FIG. 16 with the louvres installed on a slat;
  • FIG. 18 shows a side view corresponding to FIG. 13 of a section of the roller shutter according to the preceding embodiments with the side frame removed in a first position;
  • Figure 19 is a view corresponding to Figure 18 of the shutter in a second position
  • Figure 20 is a view corresponding to Figures 18 and 19 of the shutter in a third position
  • Figure 21 is a Figures 18 to 20 corresponding view of the shutter in a fourth position
  • FIG. 22 shows a perspective view of two chain links of the pull chain according to a further embodiment with one of several
  • FIGS. 23 and 24 show a middle section of the drainage section shown in FIG. 22 in section along the chain longitudinal direction and from the front;
  • Figures 25 and 26 one of the side pieces of the drain part shown in Figure 22 in a side view and a perspective view.
  • the roof window 2 in this case has a glazing, which is enclosed by a window sash 10, which is arranged in a window frame, via which the roof window 2 is fastened to the roof of a building whose building opening covers it.
  • the roller shutter 1 has a roller shutter curtain 3 which can be sunned, as well as an enclosure of the roller shutter curtain 3, which is formed by a roller shutter box 4, side frame profiles 9 and an end panel 13, wherein the side frame profiles 9 have plug-in connectors 11 provided at their ends End cover 13 are connected (see Figures 1 b and 1 c) and are inserted at their other ends in corresponding receptacles on the shutter box 4.
  • the roller shutter 1 is shown with vollausbineem and aufjaloustechnische blind shutter 3.
  • the roller shutter curtain 3 has a section with louvered or swiveling lamellae 5, which shields the major part of the roof window 2, and a winding shaft side section with non-pivotable lamellas 6. that has the blind shutter 3 a non-pivoting, bottom plate 66, which is discharged to below the end cap 13.
  • the roller shutter 1 is mounted from the outside on the roof window 2, in such a way that the roof window 2 can still be opened. That in such a way that the window sash 100 can be pivoted outward in the pivoting direction A by the operator in the attic room.
  • Figure 1 b shows roller shutter 1 and roof windows 2 at fully open window position. It can be seen that the window sash 100 is pivotally received in the window frame 7 at about half its height, so that its lower half is pivoted outwards, while its upper half pivots inwards when the window 2 is opened.
  • the roller shutter 1 is bolted on the side of the roller shutter box 4 in each case via a frontally hinged to the box 4 holding plate 112 with the two side slats of the window frame 7.
  • the two side frame profiles 9 of the roller shutter 1 are slidably and pivotally connected to the outwardly swung-out portion of the window 2, in the region of the two lower corners of the sash 100, as will be explained in more detail below with reference to Figure 1d.
  • FIG. 1 d shows a cutout in the area of one of the two lower corners of the window sash 100.
  • An angle piece 131 is attached to the window sash 100, which is guided via a window guide roller 135 in a window guide rail section 133 of the side frame profile 9 of the roller shutter 1.
  • the side frame profile 9 also serves as a guide for the roller shutter curtain 3, whereby the shutter mechanism for the shutter function of the roller blind cover 3 is accommodated at least for the most part in the side frame profile 9, as will be explained below with reference to FIGS. 16 and 17 ,
  • FIG. 1c shows the roller shutter 4 mounted on the roof window 2 in a ventilation position in which it is held automatically by means of a spring, in that the weight force of the roller acting against the swiveling direction A is automatically controlled. Ladens is compensated by acting in the pivoting A spring force.
  • the window sash 100 performs a substantially greater pivoting movement than the roller shutter 3. Because the lever arm from the pivot point of the sash 100 in the window frame 7 to the guide roller 135 in the side frame profile 9 of the shutter 1 is substantially shorter than the lever arm from the suspension of the shutter box 4 to the guide roller 135. Therefore, the window sash 10 via the guide roller 35 and slidably guided in the roller shutter profile 9.
  • the roller shutter box 4 consists of several items, namely a lower part, an upper cover panel 115, as well as the front side mounted thereon side parts 116, which in turn are covered with Soabdeckblenden 117.
  • the shutter box 4 is connected via the hinged to its end faces retaining plates 112 with the window frame 7, wherein the two joints are housed in the side parts 116 of the shutter box 4 disguised.
  • the pivotable fins 5 are so far as alsjalousiert that while direct sunlight through the roof window 2 in the roof space and thus an extreme heating is avoided, however, remains released for the stylized person the view to the outside.
  • Corresponding to the roof inclination corresponds to the angle by which the pivotable slats 5 are aufjalousiert, in about 30 °.
  • the maximum Aufjalou- sierwinkel example be determined by a corresponding course of a control channel, which will be explained below in more detail. In this way shutters can be offered for different angles of inclination of the shade to be shaded.
  • FIG. 2 shows the detail denoted by II in FIG. 1 in an enlarged view, namely a section of the roller shutter curtain 3 with louvers 5 and non-louvres 6.
  • both the louvres 5 and the non-louvres 6 are of the same type wing-like curved hollow profile, in the present case of a plastic hollow profile which is open at the front and in the extension direction R of the roller shutter hanging upper and lower side also have a frontally open Kedemut 53.
  • this design has the advantage of a weight-saving construction of the moving parts of the roller shutter curtain.
  • 5.6 components can be inserted with appropriately trained Einsteck Facultyen in the frontal openings 52 of the plastic profile of the slats.
  • this could either be a plastic drawer for covering the slat profile opening 52 or a chain link provided with a corresponding plug-in piece of a pull chain, as will be explained below.
  • this could for example be an integrally formed on a corresponding insertion lever pivot lever of a swivel assembly for the lamella, with the pivoting blade 5 can be imparted a pivoting power with a directional component in the normal direction N to Rollladenbehang surface.
  • non-pivotable lamellae 6 in each case a welt section of an approximately bone-shaped connection profile 8, preferably connecting rubber profile, can be accommodated in the core grooves 53, with which the lamellae 6 are connected to one another, so that there is not necessarily the necessity of providing them with an additional lamination , either to connect only on one or both ends of the slats arranged pull chain together.
  • the pivotable lamellae 5 have sealing profiles 7, preferably sealing rubber profiles, inserted in their lower edges 53, so that they rest only on the lamella of the roller shutter curtain 3 following at the bottom and by a pivoting power with a roller shutter in the normal direction N.
  • - Hang surface acting component can be sunk.
  • the pivotable slats 5 of the shutter blind 3 must be fastened to each other via end-side connecting parts, for example via subsequent to the openings 52 Einsteck Publishede subsequent pivoting lever, which are guided in a suitable pull chain.
  • FIG. 1 A corresponding roller shutter curtain section with inserted pivot levers and pull chain is shown in FIG.
  • the pivoting levers are designated as a whole by 59 and have an insertion piece 64 indicated by a dashed line, by means of which they are inserted into the end opening 52 (see FIG. 2) of the lamellae 5 and close the hollow profile of the lamellae on the front side.
  • the plug-in piece 64 is adjoined by a hinge pin section or hinge pin 54 projecting in the lamella longitudinal direction L, which is guided through a hinge eye between two links 19 of a pull chain 16.
  • On the hinge pin 54 in turn connects a crank portion 53 of the pivot lever 59, via which an engaging portion 55 is eccentrically connected to the hinge pin, so that by applying a force or power on the attack bolt or attack section 55, the associated lamella 5 in their lamellar longitudinal direction L. extending pivot axis can be pivoted when the pull chain 16 is simultaneously supported in the normal direction N to the roller shutter hanging surface against the applied force.
  • the tension chain links of the tension chain 16 assigned to the pivotable lamellae 5 are designated as a whole by 19 and each consist of a support part 20 and a discharge part 10, one of which is shown in an exploded view in FIG.
  • the tension chain links in the normal direction to the roller shutter hanging surface extending through openings 18, which will be explained as below, can be penetrated by drive cams of a drive shaft so as to open and close the roller shutter curtain.
  • the pull chain is thereby, as also explained below, guided in a guide gap between an upper and a lower guide surface, which - due to the inclination of the roof window 2 mainly on the side of the lower guide surface - when extending and winding the RoII- loading curtain to friction comes.
  • the figures 7, 8 and 10 show the sequence of assembly of the support member 20 and the expiry part 10 to a finished chain link 19.
  • the support member 20 is a one-piece metal part, in particular cast iron and essentially takes over the power transmission in the pull chain 16.
  • Das Drain part 10 is a plastic-formed article on the support member 20 and serves to reduce the friction of running on the expiry part of the drawstring 16.
  • the longitudinal direction of the chain is adjoined integrally at one end by a first connecting lug 30 and at the other end by a second connecting lug 40 which, with the respective other connecting lug 40, 30 of the next chain link, forms a hinge eye 31, 41 for the hinge pin 54 (see FIG. 3) form associated pivot lever 59, wherein the one connecting lug 40 is fork-shaped with a slot-shaped recess for the other connection lug 30 of the next chain link 19 is formed.
  • the skeleton of the support member 20 is thereby formed by extending in the drive direction, arranged on both sides of the support member side webs, which are interconnected via cross-connecting ribs and so define the recesses 18.
  • Projections 21 extending along the side webs protrude from the running surface FL of the carrying part 20 directed toward the discharge part 10, as well as projections 22 extending along the front and rear cross-linking ribs, which form a socket for attaching the discharge part 10 shaped complementarily to the carrying part.
  • the support member 20 for Running surface FL out according to the lamellar profile concavely curved, wherein the drain part 10 has a complementary, concave curvature.
  • the support member 20 thus has a seen in the drive direction of the chain central tip on the side facing away from the drainage surface on which a central cross-linking rib is provided with a central receptacle 60.
  • the drain part has a structure in the drive direction of the chain side side bars, which are connected via transverse ribs, extending along the side webs and front and rear cross-connecting rib in the direction of the support member projecting projections which are formed so that the drain part on the Supporting part can be plugged.
  • the chain link 19 is shown in FIG. It can be seen here that hinge eye sections 32, 42, which complement the hook-shaped articulated-eye sections 31, 41 on the support part 20, adjoin at the front and the rear cross-connecting ribs of the discharge part 10 or at the projections projecting there. Furthermore, it can be seen that an expansion dowel or press-in dowel designated 50 in the preassembled state of the chain link 19 comes into abutment in front of the opening 60, which is shown in detail in FIG. 9 from the direction of the surface opposite the drain surface.
  • a latching pin which is latched into the passage recess or catch opening 60 and which consists of concentrically arranged, cylindrical-segment-shaped handling posts 70 can be seen.
  • the locking pin is in a manner not shown from the expiration portion 10 to the support member 20 out with the passage opening 60 in alignment, wherein the zylingersegmentförmigen handling posts 70 are each provided with a detent with which they engage behind the enclosure of Rastaufneh- tion, so that the expiration part already snapped onto the support member 20 in the pre-assembled state shown in Figure 8.
  • the locking pins made of the material of the expiration part 10, namely plastic, and therefore elastic, so that they can be easily snapped or unlocked.
  • the expansion dowel 50 is provided on the discharge part, which, as can be seen from the state not shown in FIG. 7, is aligned with the insertion opening on the discharge part via a predetermined breaking point.
  • the predetermined breaking point can be produced, for example, by a thin film connection formed between the expansion dowel 50 and the drain part during injection molding of the drain part.
  • FIG. 10 into an insertion opening formed within the detent pin by the cylinder segment-shaped peripheral posts 70, re-engagement of the cylinder segment-shaped peripheral posts 70 is effectively prevented, as is also apparent from FIG Top view of the support surface FL opposite surface of the support member in the region of the passage opening 60 is shown with pressed expansion dowel 50.
  • FIG. 4 shows a section of the roller shutter curtain 3 with non-pivotable lamellae 6.
  • the slats 6 are formed by the same, open-sided profile as shown in Figure 3, pivotable slats 5.
  • the Switzerlandkettenglieder 17 are formed from plastic and inserted into the lamellar profiles 6, wherein they follow the predetermined by the wing-like shape of the lamella curvature and just like the Glaskettenglieder 19 in the region of the pivotable lamellae 5 engagement openings 18 for drive cams of a drive shaft.
  • the Switzerlandkettenglieder 17 on their front in the extension R and rear end also approaches 71, 72, which look like hinge eye sections.
  • the lugs serve to connect the first chain link 19 associated with the last pivotable lamella 5 to the following chain link 17 associated with a non-pivoting lamella 6 and, on the other hand, to be able to attach a later-described lapel piece of a side guide rail and return bar driver
  • the Aufsteck Division is only strictlystecken on one of the Werkettenglieder 17, but for reasons of a higher number of pieces and part equality all Glaskettenglieder 17 are equal staltet.
  • the tension chain links 17 can also be connected to each other at their articulation-like extensions 71, 72.
  • two-part chain links with a carrying part and a discharge part can also be used here.
  • FIG. 5 and 6 show a further development of each of the pivot lever 59 and the one-piece piece 64 formed, connected to the pivotable blades 5 components.
  • FIG. 6 shows detail VI in FIG.
  • FIG. 1 a schematized end view of the insertion pieces 64 of successive lamellae 5 is shown in FIG.
  • the slats have seen in the extension direction at their lower ends a lug 80 and at its upper ends a lug 90,.
  • the projection 80 acts as a locking portion 80 and the lug 90 acts as a stop portion for the locking portion 80.
  • the locking portion 80 is formed as a locking pin projecting towards the opposite chain link
  • the stopper portion 90 is formed as a radiused surface facing it. The radius is approximately concentric with the pivot axis of the lower blade 5 and the locking pin 80 of the upper blade 5 is directed towards the lower blade from the upper blade from.
  • FIG. 12 a schematic view of the roller shutter 2 according to the invention is again shown, wherein the winding shaft of the roller shutter 2 is denoted by 14, 12 the drive shaft, 3 the roller shutter curtain and 13 the end shutter of the roller shutter frame.
  • the roller shutter curtain 3 has the construction shown in FIG. 3 and described above.
  • FIGS 16 and 17 now show a partial sectional view at the height of the line XVI- XVII, wherein in addition to the already shown in Figure 3 shutter loading section with the pivotable blades 5, the pivot levers 59 and the Glaskettengliedern 19 also omitted in Figure 12 side frame 9 of RoII- Ladens 2, as well as therein a lateral guide rail 34 for actuating the pivot lever 59 is shown.
  • FIG. 16 shows a closed position of the roller shutter curtain 3
  • FIG. 17 shows a sunk-up position of the roller shutter curtain.
  • the representation of the lamella profile was made visible, so that the insertion piece marked 64 can be seen in the opened and unfolded position of the lamella (not shown).
  • the hinge pin portion 54 connects, which is passed through a hinge eye between two members of the pull chain, while the support member 20 of extending into the leaf level Werkettenglieds with its around the pin laid connection portion 30 can be seen and the drain part 10 of the Bladebene protruding Wegkettenglieds.
  • In the normal direction N to the roller shutter curtain surface above and below the pull chain there are two stop surfaces 57,58, which narrow a guide gap in which the pull chain is guided in the extension R of the shutter.
  • the abutment surfaces 57, 58 are respectively formed on a plastic part 57, 58 pulled over a web of the rope frame 9, so that the pull chain is guided largely without friction, as long as the roller shutter is opened or closed and wear of, for example made of aluminum side frame profile 9 is avoided.
  • On the opposite side of the Einsteck Culture 64 of the hinge pin 54 includes a crank portion 53, to which in turn an attack bolt portion 55 axially parallel to the hinge pin 54 eccentrically connected.
  • the attacking bolt 55 protrudes into a frame profile 9 provided installation space 56 into it, in which a side guide rail 34 is arranged, via which the engagement portion 55 in the normal direction N to Rollladenbehang surface can be moved up or down, so that the associated lamella on the insertion piece 64 the hinge pin section 54, the crank portion 53 and the engaging portion 55 and the side guide rail 34 can operate, the stop surfaces 57,58 serve as Switzerlandkettenfix ist so that the pull chain remains substantially in position when the guide rail 34 is actuated.
  • the side guide rail 34 extends parallel to the pull chain and the roller shutter curtain 3 along the extension direction R of the roller shutter curtain and has guide pin 35, in the example shown on the attack bolt 55 opposite side of the side guide rail 34.
  • the guide rail 34 is actuated , so that all attack bolts 55 and pivot lever 59 and thus all pivotable slats are actuated when the guide rail 34 is displaced altogether up or down.
  • guide pins 35 are each guided in a trained in a gate control channel groove, the movement of the guide rail 34 in the normal direction N imprinting a defined by their course movement pattern.
  • the gate piece has been intentionally not shown for reasons of clarity.
  • FIG 14 Such a link piece is shown in FIG 14 can be seen.
  • the gate piece is denoted by 24 and the control channel groove by 25.
  • the figure 14 is an exploded view showing the gate piece 24 before insertion into the installation space 56 of the side frame profile 9.
  • the side frame profile 9 in its bottom wall has a through hole 29 b, through which a bolt designated 26 can be inserted through and inserted into a provided on the gate piece 24 bolt receptacle 29 a to fix the gate piece in the side frame 9
  • the link piece via springs 27, which are mounted in corresponding compression spring receptacles 28 on the link piece, resiliently supported against the top wall of the side frame profile 9. In this way, tolerances can be achieved.
  • the Steuerkanalnut 25 in this case has a substantially extending in Rollladenbehangausfahrcardi R course parallel to the two stop surfaces 57, 58. Offset to the Steuerkanalnut 25, but with synchronous course is still another, generally designated 45, to the end of the Kulissenst ⁇ cks 24 out open control cam 45 and a groove, which serves to guide a front side of the side rail 34 attached to the return bar.
  • FIG. 15 shows a perspective view of the lateral guide rail with the return bar 44 attached to its end face facing its winding shaft 14.
  • the remindholriegel 44 is fork-shaped, with its fork opening is denoted by 47 and located at the upper end of the rear fork leg stop with 37.
  • the remindholriegel 44 is also articulated via a mulchholriegel pivot pin 48 on the side guide rail.
  • the remindholriegel guide pin 46 serves to be performed synchronously with the distributed in the Steuerkanalnuten 25 along the side frame profile 9 link pieces 24, In the illustrated embodiment, only two link pieces along the side frame are provided in each of which one of the guide pin 35 is guided, so that the entire guide rail 34 always is guided parallel to the roller shutter hanging surface.
  • the guide pin 35 in this case has a bolt 38 screwed to the guide rail 34 with a screw 39.
  • the driver 36 is attached to one of a non-pivoting blade 6 associated Wegkettenglieder 17, as already addressed in relation to Figure 4.
  • FIG. 18 shows a side view of the roller shutter 2 with side profile rail 9 (not shown) in a position in which the driver 36 abuts the stop 37 on the return latch 44.
  • a drive power of the drive shaft 12 has been converted via the point of articulation 48 into a pivoting of the return bar, not in a power acting in roller shutter extension direction, so that the return bar guide pin 46 has moved toward the stationary gate piece 24 and there at a sliding edge portion of the remindholriegel-control groove or - control curve 45 connects.
  • the sliding edge portion of the remindholriegel control cam 45 has a directional component in the normal direction N down, so that the remindholriegel 44 is always pivoted further, while the driver 36 is already applied to the front side of the side guide rail and this entrains in Roller shutter.
  • the guide rail 34 is taken along by the driver 36 with further extension of the shutter hanging, so that the guide rail attached to the guide rail 35 forcibly must pass through the control channel groove 25, whereby the guide rail in its height in the normal direction according to the fixed by the course of Industriesskanalnut 25 predetermined Moving profile is adjusted while the roller shutter curtain 3 extends and also during the withdrawal of the roller shutter 3.
  • the remindholriegel guide pin 46 passes through a Steuerkanalnut 25 corresponding to the course synchronous groove after he slid down along the sliding edge portion and in the frontal inlet opening of the groove portion of the control cam 45 has occurred.
  • FIG. 21 shows the state of the roller shutter curtain 3 with fully swung-in slats, which is achieved when the guide pin 35 or the return bolt guide pin 46 reaches the highest point in the control channel groove, whereby the guide rail 34 also reaches its highest point during the roller shutter extension movement has reached.
  • a tolerance range AT connects in order to compensate for the previously mentioned engine inaccuracies can.
  • the drive shaft 12 is driven counter to the drive direction A, to wind the roller shutter curtain back onto the winding shaft 14, passes through the guide pin or.
  • the two guide pins 35 and the return bolt guide pin 46 again have the course stamped by the control channel groove, namely the area AT, AB, ZT and ZB until the guide pin has reached its starting position.
  • the driver 36 is clasped by the return latch 44 and thus pulled along the guide rail 34.
  • the roller shutter has a pull chain made of chain links, as shown in FIG.
  • the chain link 119 has a support part 120 and a drain part 110, which consists of several individual pieces 110a, 110b, 110c, which are shown in detail in Figures 23 to 26.
  • Functionally equivalent elements were thereby provided with the same reference numerals as in the chain member 19 shown in Figures 7 to 11.
  • the support member 120 is manufactured as a stamped sheet metal bending part, wherein first the recesses 18th have been punched out and then before or after bending into the concave shape of the support member 120 which the discharge part 110 projecting projections 121, 122 and 123 have been folded.
  • the support member 120 in turn has extending in the drive direction, arranged on both sides of the support member side webs, which are interconnected via cross-linking ribs and the recesses 18 define.
  • the projections 121, 122, 123 form a socket for the complementarily shaped to the supporting part drain part 110 in a pre-locked state ,
  • the outlet part 110 consisting of the center piece 110a and the two side pieces 110b, 110c is applied to the supporting part 120, as shown in FIG.
  • the drain part is supported by its two side parts 110b, 110c on the front and rear of the support part 120, wherein the center piece 110a is placed on the side parts 110b, 110c such that the individual elements 110a, 110b, 110c of the Expiry portion 110 are supported in this preassembled position against each other and only the center piece 110a must be held.
  • the rear side part 110c supports itself on its hinge eye portion 42 on the one hand to the complementary hinge eye portions 40 of the support member
  • the two side parts 110b, 110c have at the ends of their directed towards the center side web portions 124 each have a shoulder 108 projecting end projections 107 with a vertical end abutment surface 106.
  • the front and rear connect via side pockets 103 and centrally via a centering in the chain drive direction support portion 101 on the main body of the center piece 110a.
  • the end projections 107 are supported in the side pockets 103 and are supported by their end abutment surfaces 108 on the central support section 101.
  • the multi-piece support member 110 snaps into the aforesaid, pre-locked position in the socket formed by the projections 121, 122, 123 on the support member 120, in which the locking pin, the opening 60 on the support member 1120 with its peripheral posts 70 penetrates and engages behind. Thereafter, the over the 151 designated breaking point at the center piece 110 a fixed expansion dowel 50 in the by Perimeter post 70 pushed receptacle formed so as to fix the position of the drain part 110 to the support member 120 final.
  • control channel grooves includes any type of suitable control cams or tracks with which the displacement of the guide rail and thus ultimately the pivoting of the slats can be effected via the pivot lever.
  • a roller shutter (1) with a roller shutter curtain (3) which can be pivoted about at least one part (5) about a pivot axis (5, 6) extending in the lamella longitudinal direction (L), a pivoting execution arrangement (34, 59) for transmitting a pivoting power on the pivotable blades (5, 6), and a pivoting action arrangement (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) for generating the pivoting power for an automatic and simultaneous louvering coupled to the position of the roller shutter curtain (3) all pivotable louvers via the Schwenkaustechnologyanowski instruct (34, 59) during the Abwickeins the shutter curtain (3) and Zujalousieren during the winding, wherein the Schwenkaus technologicalantechnischtechnisch (34, 59) has a pivoting portion (54) for pivoting each pivotable blades (5), and an engaging portion (34, 34, 45, 36, 37,
  • pivoting movement arrangement (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) at least one in the extension direction (R) extending, stationary and branching-free control guide, or control channel (25) or control rail, which at least partially has a directional component in the normal direction (N), in.der the engaging portion is guided, so that the course of Steuerkanalnut (25) is translated into a corresponding pivoting movement of each pivotable blade (5).
  • a roller shutter (1) with a roller shutter curtain (3) which can be pivoted about at least one part (5) about a pivot axis (5, 6) extending in the lamella longitudinal direction (L), a pivoting execution arrangement (34, 59) for transmitting a pivoting power on the pivotable lamellae (5, 6), and a pivoting action arrangement (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) for generating the pivoting power for a position on the roller shutter curtain (3).
  • eccentrically adjoining engagement bolts (55), and the pivoting action arrangement (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) comprises a guide (57, 58) for normal movement (N) of the pivot pins
  • roller shutter (1) may advantageously be the pivoting action arrangement (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) be arranged so that the pivoting power by disassembling the up and Unwinding of the shutter curtain (3) causing power of the motor drive (12) is generated in a feed rate and a pivoting power.
  • a roller shutter curtain (3) for a roller blind which has at least one further, non-pivotable lamellae (6) at least above pivotable lamellae (5), all lamellae (5, 6) consisting of the same open-sided profile, in particular plastic profile, and in comparison with EP 0 961 003 A1, cf.
  • the lamellae (5, 6) in the extension direction (R) of the shutter curtain (3) have an upper and a lower, frontally open Kedernut (53), wherein the non-pivotable blades (6) in their Upper and / or lower Kedernuten (53) inserted connecting rubber profiles (8) with the above and / or below subsequent slats (5, 6) are connected, and the connecting rubber profiles (8) in cross section in the form of a bone, and wherein in the lower Kedernut (53) which is not there with a non-louverable slat (6) connected, louvered slats (5) in each case a sealing rubber profile (7) is pushed, which has the shape of a tadpole in cross section.
  • a roller blind (3) could be for a blinds for blinds.
  • the subject of a separate application which has at least one further, non-pivotable lamella (6) at least above pivotable lamellae (5), wherein all the lamellae (5, 6) consist of the same open-sided profile, in particular plastic profile, and the roller shutter curtain ( 3) via at least one end face of the lamellae (5, 6) attached to the pull chain (16) driven and in the extension (R) is guided, the pull chain (16) individual Werkettenglieder (17, 19), wherein at least the successive Werkettenglieder (19) in a roller shutter curtain section with pivotable lamellae (5) in each case via a joint (31, 32, 41, 42, 54) are interconnected, through the hinge eye (31, 32, 41, 42) passed through a hinge pin (54) characterized in that at least a part of the non-pivotable slats (6) associated Buchkettenglieder (17) each adjoining a lateral Einsteck Industries
  • a chain link with the features of Ceikettenglieder in claim 19 or consisting of such chain links drive chain vkönnte be made the subject of a separate application, namely a chain link of a chain which at least partially a support member (20) to which in the extension (R ) at one end a first connection lug (30) and at the opposite end a second connection lug (40) integrally connects with the other connection lug (40, 30) of the next chain link joint portions of a joint extending in lamellar longitudinal direction (L) to the chain hinge axis wherein the chain link has at least one drain part (10) which at least substantially covers the support part (20) at least on a running surface (FL) of the chain link, the drain part (10) being made of a material with better sliding properties than the support part (20 ), in particular plastic, and the supporting part (20) a us a material with higher tensile load than the cover (10), in particular cast metal, and the drain part (10) is latched onto the support member (20).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Ein jalousierbarer Rollladen (1 ) hat einen Rollladenbehang (3) aus zumindest zu einem Teil (5) um eine in Lamellen-Längsrichtung (L) verlaufende Schwenkachse schwenkbaren Lamellen (5, 6), eine Schwenkausführanordnung (34, 59) zum Übertragen einer Schwenkleistung auf die schwenkbaren Lamellen (5, 6), und eine Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) zum Erzeugen der Schwenkleistung für ein an die Lage des Rollladenbehangs (3) gekoppeltes, selbsttätiges und gleichzeitiges Aufjalousieren sämtlicher schwenkbarer Lamellen über die Schwenkausführanordnung (34, 59) während des Abwickeins des Rollladenbehangs (3) und Zujalousieren während des Aufwickeins, wobei der Rollladenbehang (3) bei Beginn des Aufjalousierens die zu beschattende Öffnung vollständig abdeckt und bei Ende der Aufjalousierens im wesentlichen vollständig ausgefahren ist.Er zeichnet sich dadurch aus, dass die Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) so eingerichtet ist, dass beim Abwickeln eine Schwenkleistung für das Aufjalousieren und beim Aufwickeln eine Schwenkleistung für das Zujalousieren erzeugt und übertragen wird, wobei die Schwenkleistung solange erzeugt und übertragen wird, solange sich ein vorgegebener Punkt des Rollladenbehangs (3) in einem vorgegebenen, sich in Ausfahrrichtung (R) erstreckenden Jalousierabschnitt befindet und dem Jalousierabschnitt ein Sperrabschnitt vorgeschaltet ist, in dem beim Abwickeln eine Schwenkleistung für ein Sperr-Zuschwenken in eine gegeneinander verspannte Stellung der Lamellen (5) und während des Aufwickeins des Rollladenbehangs (3) eine Schwenkleistung für ein Entsperr-Auf- schwenken in eine Ausgangsstellung mit gegeneinander lockeren Lamellen (5) erzeugt und übertragen wird, wobei dem Sperrabschnitt ein Vorlaufabschnitt vorgeschaltet ist, in dem der Rollladenbehang (3) die Ausgangsstellung mit gegeneinander lockeren Lamellen (5) einnimmt, in dem keine Schwenkleistung erzeugt und übertragen wird.

Description

Jalousierbarer Rollladen
Die Erfindung betrifft einen jalousierbaren Rollladen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Jalousierbare Rollläden sind heute weit verbreitet. So ist z.B. in der EP 330 192 B1 oder der PCT/AT94/00 130 ein jalousierbarer Rollladen gezeigt, der nach dem folgenden Prinzip funktioniert: Eine Zugkette ist gelenkig mit den zueinander losen Lamellen bzw. Panzerstäben des Rollladenbehangs verbunden, wobei jede Lamelle andererseits mit einer Verstellkette verbunden ist, deren Glieder gegenüber den Zugkettengliedern in Normalrichtung zur Oberfläche des Rollladenbehangs bewegt oder ausgeschwenkt werden können, beispielsweise dadurch, dass die Verstellkette angehalten wird, während die Zugkette noch in Vorschub- bzw. Ausfahrrichtung des Rollladenbehangs läuft.
Allerdings geht aus den genannten Schriften nicht hervor, wie der Jalousierme- chanismus betätigt oder gesteuert werden soll.
Nach dem gleichen Prinzip funktioniert auch der in WO 99/41480 gezeigte RoII- laden, der jedoch schon einen Betätigungsmechanismus für den Jalousierme- chanismus aufweist. Die Lamellen des Rollladenbehangs sind an ihren beiden stirnseitigen Enden gelenkig mit einer Zugkette verbunden, wobei die Anlenk- punkte der beiden Zugketten an der Lamelle gegeneinander versetzt sind. Dadurch können die Lamellen durch Betätigung der einen Zugkette gegenüber der anderen verstellt werden. Zum Jalousieren des Rollladenbehangs ist dort ein separater Verstellmechanismus vorgesehen. Dazu sind mit jeder Lamelle einerseits Schwenkhebel drehfest verbunden, mit denen die Lamelle um die Lamellen7 schwenkachse verschwenkt werden können. Die Zugkette ist auf der anderen Seite an den Lamellen an der Lamellenschwenkachse angelenkt. Die Schwenkhebel weisen dazu jeweils einen nach außen abstehenden Kurbelabschnitt auf, der in einer Normalrichtung zur Rollladenoberfläche beweglichen Führungsschiene geführt sind. Zur Bewegung der Führungsschiene ist dabei ein Handhebel vorgesehen, der schwenkbar mit der Führungsschiene verbunden ist und somit eine Verstellung der Lage der Führungsschiene in Normalrichtung zur Rollladenoberfläche und damit der Jalousierstellung der Lamellen erlaubt. Die bewegliche Führungsschiene und der Handhebelmechanismus sind dabei in einem Seitenrahmen des Rollladens untergebracht.
In WO 99/41480 ist zudem eine weitere Ausführungsform des jalousierbaren Rollladens vorgeschlagen: Eine Zahnstange ist auf- und abverschiebbar in dem Seitenrahmen angeordnet. Per Handhebel wird ein Zahnrad betätigt, das mit der Zahnstange in Eingriff steht. Dadurch werden an den Seitenenden der Lamellen angeordnete Zahnräder betätigt und somit die Lamellen verdreht bzw. jalousiert. Dabei treten jedoch dieselben Probleme auf wie bei der Ausführungsform mit seitenverstellbarer Führungsschiene und Schwenkhebeln:
Nachteilig daran ist es insbesondere, dass der Handhebel zwingend auf derselben Seite des Fensters liegt wie der Rollladen, will man nicht den Aufbau des gesamten Fensters verändern. Der Rollladen muss also entweder umständlich von außen bedient werden oder auf der Fensterinnenseite angebracht werden, um für den Benutzer die Jalousierfunktion bequem bereit zu stellen. Dadurch heizt sich das abzuschattende Gebäude unnötig auf, da die Sonneneinstrahlung unabgeschattet auf das (Isolier) -glas des Fensters trifft, zudem kann der Rollladen so keine Einbruchsicherheit gewährleisten. Ferner wird für den Rollladen entsprechender Einbauraum im Gebäudeinneren benötigt. Ferner kann es neben einem Rattern beim Herunterlassen des Rollladens zu einem abrasiven Verschleiß der Schwenkhebel und zu einem Abbrechen derselben kommen, da die Lage der Führungsschiene auch bei hochgezogenem Rollladen auf „Jalou- sieren" gestellt sein kann, wodurch die Lamellen bzw. die daran angebrachten Schwenkhebel an einem Trichtereinlaufstück der Führungsschiene anschlagen und erst dadurch in Position gebracht werden. Beim Rückzug des Rollladenbehangs erfolgt das Zurückschwenken der Lamellen dagegen erst beim Aufrollen auf die Wickelwelle durch das Eigengewicht der jeweiligen Lamelle, so dass der Rollladen nur an senkrechten oder ausreichend geneigten Flächen eingesetzt werden kann, also beispielsweise für Dachfenster ungeeignet ist. Ein weiterer jalousierbarer Rollladen ist in der europäischen Patentanmeldung EP 0 687 793 A1 gezeigt. Dabei weisen die zu jalousierenden Lamellen des Rollladenbehangs stirnseitige Ansätze auf, die sich in geschlossener Stellung des Rollladenbehangs vertikal erstrecken und in einem Führungsschlitz in dem Seiten- rahmen des Rollladens geführt sind. Der Führungsschlitz erstreckt sich dabei von oben nach unten entlang des Seitenrahmens durch feststehend angeordnete Blöcke und drehbar angeordnete Rotoren hindurch. Dabei sind die Rotoren so angeordnet, dass sich die Ansätze an den Lamellen auf Höhe der Rotoren befinden, wenn der Rollladenbehang seine unterste Stellung erreicht. In dieser Stellung können die Lamellen nun über ihre seitlichen Ansätze und die Rotoren verdreht werden. Dazu sind die Rotoren jeweils über einen Drehhebel mit einer gemeinsamen Betätigungsstange verbunden. Auch hier muss die Betätigungsstange zwingend auf derselben Seite des Fensters angeordnet sein wie der Rollladen. Dazu kommt, dass eine Fehlbetätigung in nicht vollständig geschlossener Stellung des Rollladenbehangs zu gravierenden Beschädigungen führen kann.
Um die Nachteile bei jalousierbaren Rollläden mit separatem Betätigungsmechanismus für die Jalousierung zu überwinden wurden daher verschiedene Ansätze vorgeschlagen, die Jalousierfunktion mit dem Vorschub des Rollladenbe- hangs zu koppeln.
So sind als Kopplung vielfach, siehe z.B. PCT/AT93/00105, EP 1 130 212 A2, Fig. 5, EP 0 382 172 B1 , Betätigungsanordnungen vorgeschlagen worden, bei denen eine Kopplung von Ausfahren des Rollladenbehangs und Verschwenken der ja- lousierbaren Lamellen durch ortsfest angebrachte Haken erfolgt, in die an der Lamelle befestigte Gegenhaken beim Vorbeilaufen zwangsweise eingreifen.
Bei dem jalousierbaren Rolladen gemäß PCT/AT93/00105 haben der jeweilige Ja- lousierstab, sowie das zugeordnete Zugketten- und Verstellkettenglied jeweils den gleichen Querschnitt, wobei der Schwenkhebel, über den die Verstellkette relativ zur Zugkette verschwenkbar ist, durch die Lamelle selbst gebildet wird. Beim Herunterfahren des Rolladens wird gleichzeitig die Verstellkette festgehalten, um die Jalousierfunktion auszulösen. Das erfolgt mit einem in Fig. 35 bis 39 der PCT/AT93/00105 gezeigten, an der Verstellkette angebrachten Rollladenhaken bzw. Winkelstück, das beim Herunterfahren mittels einer Feder oder per Schwerkraft ausklappt und an einem ortsfest angebrachten Haken entlang gleitet. Bei einem erneuten Hochziehen des Rolladens fährt das Winkelstück über den Haken und wird beim wieder Herunterfahren des Rollladenbehangs vom Haken festge- halten, so dass bei einem weiteren Herunterlassen des Rollladenbehangs sämtliche mit der Verstellkette verbundene Lamellen aufjalousiert werden.
EP 1 130 212 A2 zeigt dagegen ein in ein Lamellenprofil seitlich einsteckbares Einsteckteil, das über eine Bohrung außenseitig mit einer Zugkette und über eine andere Bohrung innenseitig mit einer Verstellkette verbindbar ist. Der Rollladenbehang wird über die Zugkette in vertikalen Führungsschienen geführt. Eines der Verstellkettenglieder hat in Normalrichtung zur Rollladenbehangoberfläche einen nach außen abstehenden Haken, der beim Herunterfahren des Rollladenbehangs von einem Gegenhaken ergriffen wird, der schwenkbar an der Seitenführungs- schiene befestigt sind, wodurch das Jalousieren bewirkt wird.
Auch die EP 0 382 172 B1 zeigt einen jalousierbaren Rolladen, bei dem die Jalou- sierbewegung an die Vorschubbewegung des Rollladenbehangs gekoppelt ist. Dabei fährt ein an einem Verstellkettenglied angebrachter Haken an einer aus- lenkbar über einen Schwenkhebel ortsfest, aber verschwenkbar angeordneten Gegenhakenanordnung vorbei. Beim Herunterlassen gleitet der Haken an einer Schrägfläche der gegen den Haken angedrückten Gegenhakenanordnung vorbei. Eine Jalousierung erfolgt erst, nachdem sich das Verstellkettenglied mit dem Haken nach einem erneuten Hochfahren und Wiederabsenken des Rollladenbe- hangs in der Gegenhakenanordung verhakt.
Problematisch bei diesen Anordnungen ist es jedoch, dass die Zwangskopplungsvorrichtung außerhalb der geschlossenen Teile des Rollladens liegt und daher Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Ferner ist ein derartiger Aufbau nicht nur in- stabil, wartungsanfällig, optisch unschön und benötigt aufgrund der ausladenden Bauweise viel Raum, sondern bringt auch eine schwierige oder ungenaue Bedienung mit sich, da ein mehrfaches Auf- und Abverfahren des Rollladens nötig ist, um die Jalousierung auszulösen, einzurasten und wieder aufzuheben und/oder ein starkes Rattern beim Vorbeifahren an dem ortsfesten Haken unumgänglich ist.
Weitere Entwicklungen betrafen in den Seitenrahmen von jalousierbaren Rolläden eingebaute Verschwenkmechanismen zum Jalousieren der Lamellen des Rollladenbehangs, wobei auch diese Verschwenkmechanismen so aufgebaut sind, dass das Verschwenken der Lamellen zwangsgekoppelt mit dem Vorschub des Rollladenbehangs erfolgt.
So zeigt die DE 198 42 502 A1 einen Rollladenbehang mit losen Lamellen, die über eine seitlich von den Lamellen angeordnete Zugkette verbunden sind. Durch die Zugkette sind Schwenkhebel drehbar durchgesteckt und einenends drehfest mit den Lamellen verbunden und anderenends in einer Führungsschiene beweglich geführt, die über einen Verstellmechanismus in Normalrichtung zum RoII- ladenbehang verstellbar ist. Der Verstellmechanismus umfasst dabei eine in der Führungsschiene angeordnete Betätigungsleiste, die über entsprechende Nocken in Normalrichtung zum Rollladenbehang in der Führungsschiene verschiebbar ist. Dabei ist ein Handhebel zum Betätigen des Verstellmechanismus vorgeschlagen; andererseits ist aber auch schon eine Kopplung des Verstellmechanismus mit dem Abrollen der Wickelwelle des Rolladens gezeigt: Über einem an der Wickelwelle angeordneten Schaltdorn wird eine Hebelanordnung betätigt, wenn die Wickelwelle eine Umdrehung ausgeführt hat und der Schaltdorn an der Hebelanordnung vorbei läuft. An der Hebelanordnung ist ein Bowdenzug angebracht, der mit dem Verstellmechanismus für die Führungsschiene in Verbindung steht. Dabei wird bei der ersten Umdrehung der Wickelwelle der Verstellmechanismus ausgelöst. D.h. dass die Betätigungsleiste in Jalousierstellung gelangt und neu abgewickelte Lamellen zunächst mit einem trichterartigen Einfädelbereich in die Seitenführungsschiene gelenkt werden müssen, wodurch es aufgrund des Anschlagens der Schwenkhebel zu einem ständigen Rattern kommt. Auch beim Wiederaufwi- ekeln auf die Wickelwelle treten Probleme auf, da sich die Betätigungsleiste noch in der Einsatzstellung befinden kann.
Um ein ständiges Auf- und Zuklappen der Lamellen beim Herunterlassen des Rollladenbehangs zu verhindern ist einerseits ein Dämpfer vorgeschlagen, der nach dem Aufjalousieren der Lamellen gegen ein Wiederzuklappen der Lamellen dämpft. Bei dieser Lösung ist es schwierig, den Wickelwellendurchmesser so auf die Gebäudeöffnung einzustellen, dass in einer die Gebäudeöffnung vollständig bedeckenden Stellung des Rollladenbehangs auch eine Jalousierung möglich ist und nicht nur in einer willkürlichen, durch den Wickelwellendurchmesser bestimmten Stellung. Andererseits kann auch eine Sperre gegen Wiederzuklappen bzw. eine Rastklinke vorgesehen sein, die einrastet, sobald sich die Führungsschiene bzw. Betätigungsleiste in der Jalousierstellung befindet. Dann ist jedoch zum Lösen der Rastverbindung, die das dauernde Auf- und Zuklappen verhindern soll, ein erneutes Hochfahren des Rolladenbehangs nötig, d.h. falls kein Aufjalousieren gewünscht ist bzw. die Aufjalousierung aufgehoben werden soll.
Abgesehen davon ist der hier vorgeschlagene Aufbau relativ komplex und schon auf Grund der über einen Bowdenzug erfolgenden Kopplung der Wickelwellenbe- wegung mit dem Jalousieren der Lamellen wartungsanfällig, wobei auf Grund der Verstellung der Betätigungsleiste schon bei der ersten Umdrehung der Wickelwelle ein Rattern beim Ablassen des Rollladenbehangs nicht zu vermeiden ist.
Ein weiterer jalousierbarer Rolladen mit in den Seitenrahmen des Rolladens in- tegriertem Jalousiermechanismus, der eine Zwangskopplung der Jalousierbewe- gung mit der Vorschubbewegung des Rollladenbehangs bewirkt, ist der österreichischen Patentschrift AT 403829 B zu entnehmen. Auch der dort gezeigte Rolladen weist zueinander lose Lamellen auf, die an einer Zugkette befestigt sind, durch die drehbar Schwenkhebel durchgesteckt sind, die einerseits drehfest mit den Lamellen verbunden sind und anderenends in einer Verstellkette geführt sind, über die ein Verschwenken der Schwenkhebel und damit der Lamellen erfolgt. An einem der Verstellkettenglieder ist ein in dem Seitenrahmen geführter Jalou- sierhaken für den Jalousiermechanismus vorgesehen. Der Jalousierhaken wird beim Herunterlassen des Rollladens über eine schiefe Ebene einer Wei- chenzunge in eine Kulissenführung mit einem Farrgkanal gelenkt wird. Bei einem erneuten Anheben des Rollladens verhakt der Jalousierhaken mit einem Fanghaken oberhalb des Fangkanals, wodurch die mit dem Jalousierhaken über die Verstellkette verbundenen Schwenkhebel ausgelenkt werden und damit sämtliche zu jalousierenden Lamellen aufjalousiert werden. Wenn der Rolladenbehang dagegen wiederhinaufgezogen wird, nachdem der Jalousierhaken den Fangkanal verlassen hat, verdeckt die Weichenzunge den Einlauf zum Fangkanal der Kulissenführung. Dadurch läuft der Jalousierhaken an dem Verstellkettenglied beim Wiederhinaufziehen in einen auf der Gegenseite der Weichenzunge befindlichen Kanal ein, wodurch die Weichenzunge beim weiteren Hinaufziehen des Rolladens wieder in die Ausgangsstellung zurϋckgedrückt wird. Die Zugkettenglieder und die Verstellkettenglieder bestehen dabei aus flexiblem Federstahl, auf den lediglich Betätigungstücke aufgesetzt sind. Dadurch gewinnt der Aufbau offenbar die nö- tige Flexibilität, um zu verhindern, dass der Rollladenbehang schon dadurch aufjalousiert, dass der Jalousierhaken die Jalousierkulisse durchläuft.
Bei dem jalousierbaren Rollladen gemäß EP 0 023 974 ist ein in beiden Seitenrahmen des Rollladens stationär angeordneter Steuerbacken vorgesehen, um die Jalousierung des Rolladens zu bewirken. Die Lamellen des Rollladenbehangs sind dazu über eine Zugkette geführt, durch die ein Schwenkhebel durchgeführt ist, dessen äußerer Kurbelabschnitt in einer Verstellkette drehbar geführt ist. An der obersten, zu jalousierenden Lamelle ragt der Kurbelzapfen des Schwenkhebels durch die Verstellkette hindurch weiter nach außen in den Seitenrahmen des Rolladens hinein, in dem sich neben der Verstellkette der Steuerbacken befindet. Beim Ablassen des Rollladens trifft dieser als Steuerstift fungierender, äußerer Kurbelabschnitt des Schwenkhebels auf eine schiefe Ebene des Steuerbackens und wird dadurch in Normalrichtung zur Rollladenbehangoberfläche nach außen abgelenkt, so dass alle aufzujalousierenden Lamellen über den aus Ver- stellkette und den Schwenkhebeln bestehenden Schwenkverbund aufjalousiert werden. Beim Rückzug des Rollladenbehangs nach oben tritt der Steuerstift in einen aufwärts geneigten Rücklaufkanal ein, der in den vertikalen Durchlaufkanal mündet, in dem der Steuerstift geführt ist, wenn sich der Rollladenbehang in der nicht aufjalousierten Stellung befindet. Von dort aus kann der Rollladen entweder weiter abgelassen oder heraufgezogen werden. Bei einem Heraufziehen drückt der Steuerstift gegen die als Blattfeder ausgebildete schiefe Ebene des Steuerbackens, drückt diese Blattfeder beiseite und setzt dann seine Bewegung nach oben fort. Dabei kommt es zu einer starken Geräuschentwicklung, ebenso wie beim Ablassen des Rollladens, wenn der Steuerstift von der schiefen Ebene über den Rücklaufkanal hinweg auf einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Abschnitt des Steuerbackens springt. Ferner ist diese Anordnung aufgrund der Dauerwechselbelastung der Blattfeder der schiefen Ebene verschleißanfällig, da eine große Last auf diese schiefe Ebene des Steuerbackens wirkt, die lediglich aus Federstahl besteht.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde in der EP 0 023 974 schon ein zusätzlicher Schwenknocken vorgeschlagen, der die schiefe Ebene des Steuerbackens zur Seite drücken kann, wenn ein stirnseitig am Rollladenbehang unterhalb jedes Steuerstifts angebrachter Stellnocken an dem Schwenknocken vorbeiläuft. Dadurch wird der vertikale Kanal, in dem der Steuerstift in nicht aufjalousiertem Zustand des Rollladenbehangs läuft, beim Ablassen des Rollladenbehangs zunächst geöffnet. Um ihn wieder zu verschließen, ist ein zusätzlicher Steuernocken oberhalb des Steuerstifts stirnseitig am Rollladenbehang angebracht. Bei einem weiteren Ablassen des Rollladenbehangs wird der vertikale Durchtrittskanal somit zunächst verschlossen. Danach muss der Rollladen wieder so weit angehoben werden, dass der Steuerstift oberhalb der schiefen Ebene des Steuerbackens zu liegen kommt. Bei einem erneuten Herablassen des Rollladens wird der Steuerstift dann in Normalrichtung zur Rollladenbehangoberfläche abgelenkt, wie bei der ersten Ausführungsform. Auch bei dieser Ausführungsform werden die vorstehend genannten Nachteile jedoch nicht vollständig überwunden.
Dies gilt auch für die weitere, in EP 0 023 974 vorgeschlagene Ausführungsform, bei der der vertikale Durchlaufkanal durch eine weitere Feder in eine Abwärts- und eine Aufwärtsspur getrennt wird, so dass der Rollladenbehang zunächst so weit abgesenkt werden muss, dass der Steuerstift die Trennfeder beiseite rückt und danach der Rollladenbehang wieder so weit angehoben werden muss, dass der Steuerstift in der Aufwärtsspur bis zum Erreichen der die schiefe Ebene bildenden Feder läuft und diese beiseite drückt, woraufhin der Rollladen bei einem erneuten Wiederablassen aufjalousiert wird, da der Steuerstift auf der schiefen Ebene des Steuerbackens ausgelenkt wird. Von den genannten Vorschlägen für einen jalousierbaren Rollladen mit einer Zwangskopplung der Ausfahrbewegung des Rollladenbehangs und der Verschwenkbewegung der jalousierbaren Lamellen hat sich der Rollladen gemäß EP 1 130 212 A2 als prinzipiell am einfachsten zu bedienen herausgestellt. Denn zum Aufjalousieren muß der Rollladen einfach nur weit genug abgelassen werden und beim Wiederhochziehen wird die Jalousierung automatisch wieder aufgehoben. Zwischenzüge, etwa zum Einhaken bestimmter Haken und Gegenhaken sind dabei nicht erforderlich.
Allerdings kann es dabei zu einem plötzlichen Zuschlagen der aufjalousierten Lamellen kommen, wenn der Rollladenbehang zu weit abgelassen wird, so dass die Hebelstellung überfahren wird, in der der Jalousierhebel die aufjalousierten Lamellen gerade noch hält.
Die EP 0 189 091 B1 zeigt ferner einen jalousierbaren Rollladen für Fassadenfenster, der während des Abwickeins des Rollladenbehangs aufjalousiert, wobei der Rollladen bei Beginn des Aufjalousierens die zu beschattende Öffnung vollständig abdeckt und bei Ende des Aufjalousierens im Wesentlichen vollständig ausgefahren ist. Das Aufjalousieren funktioniert dabei über ein Umlenken der durch das Eigengewicht des senkrecht angeordneten Rollladenbehangs erzeugten Schwerkraft. Neben der Zugkette, an der die Lamellen des Behangs abgelassen werden, weist der Rollladen eine Ausstellkette auf, die mit einer Basisstütze verbunden ist, welche wiederum in einem Basisprofil (unterste Rollladenlamelle), um einen Stift schwenkbar gelagert ist, wobei der Stift in einem Schlitz hin- und hergleiten kann. Ferner ist eine dritte Kette mit Schlitzkettengliedern vorgesehen, wobei an den Schlitzkettengliedern Gleitkurven vorgesehen sind und an den Lamellen den Gleitkurven zugewandte Gleitflächen. Bei Aufsetzen des Basisprofils auf dem Fenstersims schwenkt die Basisstütze auf und überträgt diese Bewegung auf die Ausstellkette. Unterstützend wird die jeweilige Lamelle über die Anschlagsordnung Gleitkurve/Gleitfläche ausgelenkt.
Die Aufschwenkendposition wird erst bei vollständig ausgefahrenem Rollladenbehang erreicht, wodurch eine vorgegebene Sicherung gegen Fehlbedienung gegeben ist. Zwischenzüge, etwa zum Einhaken in bestimmte Gegenhakenanord- nungen sind dabei nicht nötig, um die Aufjalousierbewegung auszulösen. Auch beim Wiederaufwickeln des aufjalousierten Rollladen reicht es, den Rollladen entgegen der Ausfahrrichtung zu bewegen, ohne dass bestimmte Zwischenzüge zum Enthaken aus einer Gegenhakenanordnung erforderlich wären. Allerdings ist bei diesem Aufbau das Aufjalousieren nur bei bestimmten baulichen Voraussetzungen möglich. So muss beispielsweise ein Fenstersims vorhanden sein, auf den die unterste Lamelle aufsetzen kann. Ferner muss die Schwerkraft hoch genug sein, dass allein das Ablassen des Rollladenbehangs das Aufjalousieren bewirkt wird.
Hiervon ausgehend ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen jalou- sierbaren Rollladen zu schaffen, der einen stabilen und wartungsarmen Aufbau hat und einen verschleißarmen Betrieb bei verschiedenen baulichen Gegebenheiten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dabei hat der jalousierbare Rollladen mit einem aus zumindest zu einem Teil um eine in Lamellenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbare Lamellen, eine Schwenkausfϋhranordnung zum Übertragen einer Schwenkleistung auf die schwenkbaren Lamellen, und eine Schwenkbewirkungsanordnung zum Erzeugen der Schwenkleistung für ein an die Lage des Rollladenbehangs gekoppeltes, selbsttätiges und gleichzeitiges Aufjalousieren sämtlicher schwenkbarer Lamellen über die Schwenkausführanordnung während des Abwickeins des Rollladenbehangs und Zujalousieren während des Aufwickeins. Erfindungsgemäß ist die Schwenkbewirkungsanordnung ist dazu so eingerichtet, dass beim Abwickeln eine Schwenkleistung für das Aufjalousieren und beim Aufwickeln eine Schwenkleistung für das Zujalousieren erzeugt und übertragen wird, wobei die Schwenkleistung solange erzeugt und übertragen wird, solange sich ein vorgege- bener Punkt des Rollladenbehangs in einem vorgegebenen, sich in Ausfahrrichtung erstreckenden Jalousierabschnitt befindet. Dem Jalousierabschnitt ist dabei ein Sperrabschnitt vorgeschaltet, in dem beim Abwickeln eine Schwenkleistung für ein Sperr-Zuschwenken in eine gegeneinander verspannte Stellung der Lamellen und während des Aufwickeln des Rollladenbehangs eine Schwenkleistung für ein Entsperr-Aufschwenken in eine Ausgangsstellung mit gegeneinander lockeren Lamellen erzeugt und übertragen wird. Dabei ist dem Sperrabschnitt ein Vorlaufabschnitt vorgeschaltet, in dem der Rollladenbehang die Ausgangsstellung mit gegeneinander lockeren Lamellen einnimmt, in dem keine Schwenkstellung erzeugt und übertragen wird.
Dadurch kann der Rollladenbehang zunächst mit gegeneinander lockeren Lamellen abgelassen werden, so dass die Lamellen beim Auf- und Abwickeln von der Wickelwelle gegeneinander beweglich sind und auch während des Ausfah- rens des Rollladenbehangs keine unnötigen gegeneinander gerichteten Verspannungen aufgebaut werden, die aufgrund der Dauerwechselbelastung zu vorzeitigem Verschleiß des Rollladenbehangs führen würden. Bei Erreichen des Sperrabschnitts werden die Lamellen dann sukzessive bis zum Ende des Sperrabschnitts zugeschwenkt und somit gegeneinander verspannt. In einer Lage, in der der Rollladenbehang die zu beschattende Öffnung vollständig abdeckt, wird somit eine gegeneinander verspannte und damit einbruchssichere Stellung der Lamellen erreicht.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schwenkbewirkungsanordnung so eingerichtet ist, dass beim Abwickeln des Rollladenbehangs eine Schwenkleistung für das Aufjalousieren und beim Aufwickeln eine Schwenkleistung für das Zujalousieren erzeugt und übertragen wird, die mit in Ausfahrrichtung ^fortschreitendem Rollladenbehang ansteigt. Denn aufgrund mechanischer oder baulicher Gegebenhei- ten, wie beispielsweise dem Aneinanderreiben von aufzuschwenkenden Lamellen oder dgl. besteht ein Anfangswiderstand gegen das Aufjalousieren, der leichter überwunden wird, wenn die Schwenkleistung zunächst erst sacht einsetzt und erst mit der Zeit ansteigt, insbesondere wenn sie stetig ansteigt. Dabei hat sich als Verlauf des Anstiegs ein exponentieller Verlauf der Zunahme der Schwenkleis- tung als günstig herausgestellt. Die Schwenkleistung wird dabei solange erzeugt und übertragen, wie sich ein vorgegebener Punkt des Rollladenbehangs in einem vorgegebenen, sich in Ausfahrrichtung des Rollladenbehangs erstreckenden Jalousierabschnitt befindet. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen betreffen eine möglichst reibungslose Ausfahrbewegung des Rollladenbehangs sowie die Umsetzung von Toleranzen, um die Anforderungen an die Genauigkeit der Motoransteuerung oder der per Hand erfolgende Betätigung des Rollladens zu senken.
So kann dadurch, dass die Schwenkbewirkungsanordnung so eingerichtet ist, dass dem Jalousierabschnitt ein bis zur vollständig ausgefahrenen Stellung des Rollladenbehangs reichender Auslauftoleranzabschnitt nachgeschaltet ist, in dem die übertragene Schwenkleistung konstant ist, der Einbau eines genau arbei- tenden, teuren Servomotors als Antrieb für das Auf- und Abwickeln des Rollladenbehangs oder ähnliche Maßnahmen vermieden werden, da auch mit einfacheren und billigeren Antrieben sichergestellt ist, dass trotz Motortoleranz die im wesentlichen vollständig ausgefahrene Rollladenstellung zuverlässig erreicht wird, d.h. dass der Rollladen in jedem Fall vollständig aufjalousiert wird. Dies gilt auch für eine händische und dadurch in ihrer Genauigkeit begrenzten Betätigung des Rollladens.
Vorteilhaft im Hinblick auf eine einfachere Antriebsausführung und -Steuerung und den damit verbundenen größeren Lagetoleranzen der gewünschten RoII- ladenbehanglage kann ferner ein zwischen dem Sperrabschnitt und dem Jalousierabschnitt angeordneter Zwischentoleranzabschnitt sein, in dem die übertragene Schwenkleistung konstant ist, wie schon weiter oben in Bezug auf den Auslauftoleranzabschnitt ausgeführt.
Die Schwenkbewirkungsanordnung kann beispielsweise über Elektromagnete oder elektromagnetisch betätigte Kolbenschieber realisiert werden, die die schwenkbaren Lamellen in normaler Richtung zur Rollladen-Oberfläche verschwenken, wenn ein vorgegebener Punkt des Rollladenbehangs mit einem entsprechenden Signalgeber über eine vorgegebene Lage während des Ausfah- rens des Rollladenbehangs bzw. Einziehens des Rollladenbehangs erreicht. Als Signalgeber kann dabei beispielsweise ein Schleifkontakt vorgesehen sein. Vorteilhaft im Sinne eines kostengünstigen und einfachen Aufbaus ist jedoch eine Schwenkbewirkungsanordnung, die das Auf- und Abwickeln des Rollladenbehangs bewirkende Leistung in eine Vorschubleistungskomponente und eine Schwenkleistungskomponente zerlegt, so dass die Schwenkbewirkungsanord- nung keine eigene Energieversorgung bzw. keinen eigenen Motor benötigt, insbesondere eine mechanische Zwangskopplung von vorgegebenen Lagen des Rollladenbehangs mit zugeordneten Jalousierstellungen des Rollladenbehangs. Der Rollladen kann somit mit lediglich einem motorischen Antrieb oder vollständig von Hand durch bloßes Herunterlassen bzw. Heraufziehen betrieben werden. Dabei sind als Schwenkbewirkungsanordnung verschiedene Getriebe denkbar, die bei Erreichen der jeweiligen Lage des Rollladenbehangs die das Auf- und Abwickeln des Rollladenbehangs bewirkende Leistung in eine entsprechende Vorschub- und Schwenkleistung zerlegen.
Zur gegenständlichen Umsetzung dieser gewünschten Schwenkleistungserzeugung und -Übertragung im vorgegebenen, sich in Ausfahrrichtung erstreckenden Jalousierabschnitt weist die Schwenkausführanordnung dazu bevorzugt einen mit sämtlichen verschwenkbaren Lamellen in Verbindung stehenden Verschwenkab- schnitt und einen von der Schwenkbewirkungsanordnung betätigbaren, mit dem Verschwenkabschnitt in Verbindung stehenden Angriffsabschnitt auf und die Schwenkbewirkungsanordnung zumindest eine sich in Ausfahrrichtung des Rollladenbehangs erstreckende, ortsfeste Steuerkanalnut, in der der Angriffsabschnitt geführt ist. Auf diese Weise gelingt eine 1 : n-Übersetzung einer Krümmung der Steuerkanalnut in eine Jalousierstellung sämtlicher Lamellen, d.h. dass in Normal- richtung zur Rollladenbehangoberfläche verlaufende Richtungskomponenten der Steuerkanalnut in ein Verschwenken der verschwenkbaren Lamellen umgesetzt werden. In einem vorgegebenen, sich in Ausfahrrichtung erstreckenden Abschnitt, der Steuerkanalnut, welcher dem Jalousierabschnitt entspricht, weist die Steuerkanalnut dazu eine in Normalrichtung zur Rollladenbehang-Oberfläche verlaufende, der Aufjalousierbewegung entsprechende Richtungskomponente auf.
Die Steuerkanalnut kann ferner einen dem Sperrabschnitt entsprechender Abschnitt aufweisen, der eine in Normalrichtung zur Rollladenbehang-Oberfläche verlaufende, der Sperrzuschwenkbewegung entsprechende Richtungs- komponente in Normalrichtung aufweist und welcher dem dem Jalousierabschnitt entsprechenden Abschnitt vorgeordnet ist. Dabei beginnt die Steuerkanalnut dann auf seiten der Wickelwelle des Rollladens auf einer Höhe in Normalrichtung zur Rollladenbehang-Oberfläche gesehen, die dem Vorlaufabschnitt bzw. der Aus- gangsstellung der Lamellen beim Auszug des Rollladenbehangs entspricht und verläuft rein in Ausfahrrichtung bis zum Erreichen des dem Sperrabschnitt entsprechenden Abschnitt.
Als gegenständliche Umsetzung des Auslauftoleranzabschnitts kann ferner ein rein in Ausfahrrichtung des Rollladenbehangs verlaufender Abschnitt der Steuerkanalnut vorgesehen sein, der dem dem Jalousierabschnitt entsprechenden Abschnitt der Steuerkanalnut nachgeordnet ist.
Dem Zwischentoleranzabschnitt kann ein Abschnitt der Steuerkanalnut zugeord- net sein, der sich zwischen dem dem Sperrabschnitt zugeordneten Abschnitt der Steuerkanalnut und dem dem Jalousierabschnitt entsprechenden Abschnitt der Steuerkanalnut befindet.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn in dem dem Jalousierabschnitt entsprechende Ab- schnitt der Steuerkanalnut die Richtungskomponente in Normalrichtung zum Rollladenbehang in Ausfahrrichtung stetig und bevorzugt exponentiell ansteigt
Der erfindungsgemäße Rollladen erfordert somit lediglich eine einfach zu realisierenden Steuerung, so dass er auch für einen motorischen Antrieb des Auf- und Abwickeins des Rollladenbehangs gut geeignet ist. Dabei kann die Steuerung des Motors sehr einfach aufgebaut sein: Es genügt, dem Bediener das Anschalten des Motors und das Ausschalten des Motors in jeder gewünschten Lage des Rollladenbehangs zu ermöglichen und ein automatisches Abschalten des Motors bei Erreichen der Lage des Rollladenbehangs vorzusehen. Zwischenzüge brau- chen keine in der Motorsteuerung hinterlegt sein.
Anstatt einer Steuerkanalnut oder mehrerer gleichgeschalteter Steuerkanalnuten, in welcher/welchen jeweils der Angriffsabschnitt der Schwenkausführanordnung geführt ist kann auch eine Steuerschiene vorgesehen sein, auf der der Angriffsabschnitt geführt ist. Im Rahmen der Erfindung wäre aber auch jedwede andere Art von geeigneten Steuerkurven denkbar.
Der Rollladenbehang kann dabei über eine beispielsweise stirnseitig an den Lamellen angebrachte Zugkette angetrieben werden oder mit zwei auf beiden Stirnseiten an den Lamellen angebrachte Zugketten. Vorteilhaft ist er dabei in Ausfahrrichtung geführt, insbesondere über die Zugkette(n). Die Steuerkanalnut der Schwenkbewirkungsanordnung kann dann seitlich der Zugkette angeordnet sein, bzw. auf beiden Seiten des Rollladenbehangs kann eine Steuerkanalnut angeordnet sein, die jeweils einen zueinander synchronen Verlauf aufweisen. Vorteilhaft ist jede der Steuerkanalnuten in einem feststehend angeordneten Kulissenstück ausgebildet, das in einem Seitenrahmen des Rollladens aufgenommen sein kann, so dass eine über die Steuerkanalnut der Schwenkbewirkungsan- Ordnung erfolgende Betätigung der Schwenkausführanordnung innerhalb des Seitenrahmens und damit in einem gegen die Umgebung abgeschlossenen Gehäuse geschützt stattfinden kann.
Vorteilhaft weist der Seitenrahmen dabei zwei parallel zur Rollladenbehang-Ober- fläche verlaufende Anschlagflächen auf, die sich in Normalrichtung zur Rollladenbehang-Oberfläche ober- und unterhalb der Zugkette befinden und so einen Führungsspalt eingrenzen, in dem die Zugkette geführt ist, insbesondere mit Spiel geführt ist, dabei können die Anschlagflächen mit einem Material geringer Gleitreibung,- beispielsweise aus Kunststoff überzogen sein, um die zum Ausfahren des Rollladens nötige Leistung gering zu halten. Es wäre jedoch auch eine Rollenlagerung , etwa mit Flachkäfigschienen denkbar.
Über den durch die beiden Anschlagflächen gebildeten Führungsspalt wird somit die Zugkette und damit der gesamte Rollladenbehang beim Auf- und Abwickeln auf einer festgelegten Höhe in Normalrichtung zur Rollladenbehang-Oberfläche fixiert. Der Eintritt der Zugkette des Rollladenbehangs, bzw. des untersten Kettenglieds in den Führungsspalt bei Abwickeln des vollständig aufgewickelten Rollladens kann somit zielgenau und ohne Rattern erfolgen, da die beiden Anschlags- flächen an dem ortsfesten Seitenrahmen vorgesehen und damit in ihrer Höhe festgelegt sind.
Die Schwenkausfϋhranordnung kann dabei einen als eine Verstellkette ausge- bildeten Verschwenkabschnitt aufweisen, wobei die Verstellkettenglieder jeweils einen eine zugeordnete Lamelle verschwenkenden Abschnitt aufweisen. Der Angriffsabschnitt kann in diesem Fall durch einen an zumindest einem Glied der Verstellkette angreifenden, in der Steuerkanalnut geführten Eingriffsbolzen gebildet sein, beispielsweise durch einen fest mit dem Glied der Verstellkette verbundenen Eingriffsbolzen. Mit dieser Anordnung gelingt es, den durch die weiter oben beschriebenen Abschnitte der Steuerkanalnut vorgegebenen Ablauf der Jalousierund Sperrbewegung 1 :n auf sämtliche zu verschwenkenden Lamellen zu übertragen. Dabei kann auch die Verstellkette stirnseitig neben den Lamellen angeordnet und zusammen mit der Steuerkanalnut in den Seitenarmen des Rollladens angeordnet sein, so dass sich eine vollständig geschlossene Verschwenkme- chanik des Rollladens ergibt.
In einer weiter verbesserten Ausführungsform der Erfindung weist die Schwenkausführanordnung jedoch für jede schwenkbare Lamelle einen Schwenkhebel auf, der einen mit der Lamelle drehfest verbundenen und mit ihrer Schwenkachse fluchtenden Gelenkbolzen hat, welcher wiederum durch eine ebenfalls mit der Schwenkachse fluchtende Durchgangsöffnung der Zugkette in Lamellenlängsrichtung nach außen durchgeführt ist. An den Gelenkbolzen schließt über eine Kurbel bzw. einen Kurbelabschnitt exzentrisch ein Angriffsbolzen an, der in einer in Aus- fahrrichtung verlaufenden Seitenführungsschiene geführt ist, der Schwenkhebel ist somit einstückig aus dem Gelenkbolzen, der Kurbel und dem Angriffsbolzen gebildet. Die Seitenführungsschiene weist wiederum zumindest einen, bevorzugt zwei Führungszapfen auf, die jeweils in einer Steuerkanalnut beweglich aufgenommen sind. Dabei bilden die Gelenkbolzen den Verschwenkabschnitt der Schwenkausführanordnung und die Seitenführungsschiene mit den Angriffsbolzen und dem zumindest einen Führungszapfen den Angriffsabschnitt. Bei der Ausgestaltung mit zwei Führungszapfen an der Seitenführungsschiene, die jeweils in einer eigenen Steuerkanalnut beweglich aufgenommen sind, versteht es sich, dass Führungsschienen dann so angeordnet sind, dass die beiden Führungszapfen synchron zueinander ablaufen können, also beispielsweise translatorisch zueinander versetzt, d.h. dass die beiden Steuerkanalnuten den gleichen Verlauf aufweisen und sich alle Führungszapfen zu jedem Zeitpunkt an der gleichen Posi- tion in der jeweiligen Steuerkanalnut befinden müssen, um eine einheitliche Bewegung der Führungsschiene und damit über die in der Führungsschiene geführten Schwenkhebel eine einheitliche Bewegung aller zu verschwenkenden Lamellen zu bewirken.
Mit dieser vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gelingt es, ohne eine zusätzliche Verstellkette zu benötigen, und damit mit einem wenig fehleranfälligen und wartungsarmen Aufbau den durch die vorstehend beschriebenen Abschnitte definierten Verlauf der Steuerkanalnuten 1 : n auf sämtliche zu verschwenkenden Lamellen zu übertragen.
Dabei ist es vorteilhaft, die Lamellen über zu beiden Seiten des Rollladenbehangs vorgesehene Führungsschienen/Steuerkanalnuten zu betätigen.
Dabei kann die Führungsschiene in den beiden jeweils in einem separaten, in- nerhalb des Seitenrahmens ortsfest angeordneten Kulissenstück ausgebildeten Steuerkanalnuten über die Führungszapfen geführt in Rollladenbehang-Ausfahrrichtung ablaufen und die durch die vorstehend beschriebenen Abschnitte der Steuerkanalnuten vorgegebenen Höhenverstellungen ausfahren.
Zum Verschieben der Führungsschiene bzw. der beiden seitlich des Rollladenbehangs angeordneten Führungsschiene ist dabei jeweils eine Seitenführungs-Vor- schubeinrichtung als Teil der Schwenkbewirkungsanordnung vorgesehen. Die Seitenführungsschienen-Vorschubeinrichtung ist dabei so aufgebaut, dass die Führungsschiene ab Erreichen eines festgelegten Startpunkt während des Aus- fahrens des Rollladenbehangs entlang des Verlaufs der Steuerkanalnut vorgeschoben wird. Zudem kann zum wieder in die Ausgangsstellung zurückziehen der Seitenführungsschiene eine Seitenführungsschienen-Rückholvorrichtung als Teil der Schwenkbewirkungsanordnung vorgesehen sein. Die Seitenführungsschienen-Rückholvorrichtung ist dabei so aufgebaut, dass die Seitenführungs- schiene während des Aufwickeln des Rollladenbehangs bis zum Erreichen des Startpunkts entlang des Verlaufs der Steuerkanalnut zurückgeschoben wird.
Die Seitenführungsschienen-Vorschubeinrichtung kann beispielsweise als ein in der Führungsschiene vorgesehener Anschlag für den untersten der Angriffsbolzen vorgesehen sein, so dass der unterste Angriffsbolzen die Führungsschiene zwangsläufig mitnimmt, wenn er im Laufe des Ausfahrens des Rollladenbehangs an den Anschlag anstößt. Alternativ dazu kann ein seitlich am Rollladenbehang angeordneter Seitenführungsschienen-Mitnehmer für die Seitenführungsschiene vorgesehen sein, wobei die Seitenführungsschiene auch dann einen entgegen der Ausfahrrichtung weisenden Anschlag aufweisen muß, der jedoch für den Seitenführungsschienen-Mitnehmer am Rollladenbehang angepaßt sein muß, so dass die Seitenführungsschiene den gewünschten Weg entlang des Verlaufs der Steuerkanalnut ausführt. Der Seitenführungsschienen-Mitnehmer kann dabei bei- spielsweise als ein Aufsteckstück ausgebildet sein, das stirnseitig am Rollladenbehang in einem Abschnitt oberhalb der schwenkbaren Lamellen aufgesteckt ist, insbesondere auf ein Zugkettenglied der Zugkette, das mit einer der ersten, auf die schwenkbaren Lamellen folgenden, nicht schwenkbaren Lamellen verbunden ist. Der Anschlag an der Seitenführungsschiene kann dabei einfach durch die zur Wickelwelle hin gerichtete Stirnseite der Führungsschiene ausgebildet sein. Beim Ausfahren des Rollladens wird die Führungsschiene somit dann mitgenommen, wenn sich die Schwenkhebel aller schwenkbaren Lamellen in die Führungs- schiene im eingefahrenen Zustand befinden und aufjalousiert werden können.
Als Seitenführungsschienen-Rückholvorrichtung kann dabei eine gegen die Seitenführungsschiene von unten her drückende Vorspannfeder ausgebildet sein, die die Führungsschiene nach oben hin gegen die von dem Mitnehmer aufgebrachte Kraft vorspannt, so dass die Führungsschiene beim Rückzug des Rollladens entlang des Verlaufs der Steuerkanalnut nach oben hin, d.h. zur Wickelwelle hin zurückgeschoben wird. Theoretisch wäre auch ein mit der RoHladenbehangbewe- gung synchronisiertes Verstellen der Führungsschiene über Magnetventil-Kolbenschieber oder dgl. denkbar. Um den Aufbau der Rϋckholvorrichtung jedoch einfach und wartungsarm zu gestalten, ist es vorteilhaft, wenn die Seitenführungsschienen-Rückholvorrichtung einen an der Seitenführungsschiene vorgesehenen Rückholriegel umfasst, der einen seitlich am Rollladenbehang angeordneten Rückholriegel-Mitnehmer beim Ausfahren des Rollladenbehangs ergreift und erst beim Wiederaufwickeln des Rollladenbehangs loslässt, wenn der gewünschte Punkt auf der Linie in Ausfahrrichtung des Rollladenbehangs erreicht ist. Vorteilhaft kann dabei der Rückhol- riegel-Mitnehmer gleichzeitig der Seitenführungsschienen-Mitnehmer sein, wenn dabei der Anschlag für den Seitenführungsschienen-Mitnehmer am Rückholriegel vorgesehen ist, d.h. wenn der Rückholriegel beispielsweise an der zur Wickelwelle des Rollladens hin gerichteten Stirnseite der Seitenführungsschiene vorgesehen ist.
Um den Mitnehmer fassen zu können, ist der Rückholriegel dabei schwenkbar an der Seitenführungsschiene angelenkt, so dass der Mitnehmer bei Auftreffen auf den exzentrischen Anschlag ein Schwenkmoment auf den Rückholriegel auswirkt und der Rückholriegel damit so verschwenkt wird, dass er mit einem entsprechenden Abschnitt den Mitnehmer hintergreift. Vorteilhaft ist der Rückholriegel dazu als Rückholgabel ausgebildet, deren Gabelöffnung dem Rückholriegel-Mit- nehmer zunächst unter Winkel zugewandt ist, wobei der Anschlag an einem der Gabelschenkel oberhalb der Gabelöffnung ausgebildet ist. Bei Auftreffen des Rückholriegel-Mitnehmers wird die Rückholgabel somit soweit verschwenkt, dass einer der Gabelschenkel den Mitnehmer hintergreift, wqhingegen der andere Gabelschenkel die über den Rückholriegel-Mitnehmer übertragene Kraft beim wei- teren Ausfahren des Rollladens auf die Seitenführungsschiene überträgt, so dass diese beim Ausfahren des Rollladens nach unten, d.h. von der Wickelwelle weg verschoben wird. In dieser Stellung könnte der Rückholriegel beispielsweise über eine Feder gehalten werden, bis die Führungsschiene beim Rückzug des Rollladenbehangs über ihre (n) Führungszapfen ans Ende der Führungskanalnut an- schlägt und der Mitnehmer die zum Zurückschwenken des Rückholriegels nötige Kraft überträgt.
Bevorzugt ist jedoch in einem gegenüber dem Rollladenbehang ebenfalls ortsfest angeordneten Kulissenstück, vorzugsweise in dem Seitenrahmen feststehend angeordnetem Kulissenstϋck eine Rückholriegel-Steuerkurve vorgesehen, entlang der ein am Rϋckholriegel vorgesehener Rückholriegel-Führungszapfen beim Ausfahren und Wiederaufwickeln des Rollladenbehangs geführt ist.
Die Rückholriegel-Steuerkurve kann dabei einen Gleitkanten-Abschnitt und einen Nut-Abschnitt aufweisen und so eingestellt sein, dass der Rückholriegel-Führungszapfen während des Ausfahren des Rollladenbehangs gegen den Gleitkanten-Abschnitt gedrückt wird. Der Gleitkanten-Abschnitt weist dabei eine Komponente in Normalrichtung zur Rollladenbehang-Oberfläche auf, so dass eine Schwenkbewegung des Rückholriegels zugelassen oder ausgelöst wird, wenn der Rückholriegel-Führungszapfen außerhalb der Hebellinie vom Anschlag zum Anlenkpunkt des Rückholriegels am Rückholriegel angeordnet ist und an dem Gleitkanten-Abschnitt entlang gleitet. Dabei wird gleichzeitig durch die in Ausfahrrichtung des Rolladenbehangs weisende Komponente des Gleitkanten-Abschnitts auch eine Bewegung der Seitenführungsschiene in Ausfahrrichtung des Rollladenbehangs zugelassen, so dass während des Einschwenkens des Rückholriegels um den Rückholriegel-Mitnehmer keine Blockierung der Ausfahrbewegung des Rollladenbehangs zu befürchten ist. Die Rückholriegel-Steuerkurve hat ferner einen auf den Gleitkanten-Abschnitt in Rollladenbehang-Ausfahrrichtung folgenden Nut-Abschnitt, der den gleichen Verlauf wie die Führungskanalnut(en) aufweist, wobei der Rückholriegel-Führungszapfen in dem Nut-Abschnitt synchron zu dem Führungszapfen bzw. den Führungszapfen in der bzw. den Führungska- nalnut(ep) läuft.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rollladens betrifft einen motorischen Antrieb des Rollladens, der vorteilhaft in einer von der Wickelwelle separaten Antriebswelle untergebracht ist, die umlaufend mit Zahnnocken bestückt ist, über die die Antriebswelle an den zu verfahrenden Rollladenbehang angreifen kann. Wenn die Zugkette dabei aus einzelnen, zumindest im Bereich der schwenkbaren Lamellen gelenkig miteinander verbundenen Zugkettengliedern besteht, die jeweils mit den Lamellen des Rollladenbehangs verbunden sind, können in den Zugkettengliedern jeweils eine oder mehrere Ausnehmungen vorgesehen sein, die den Zahnnocken der Antriebswelle zugeordnet sind, so dass der Antrieb über die Zugkette erfolgen kann. Für gängige Antriebsmotoren hat es sich dabei als geeignet herausgestellt, wenn die Länge des Auslauftoleranz-Abschnitts bzw. des dem Auslauftoleranz-Abschnitt zugeordneten Abschnitts in der Steuerkanalnut und des Zwischentoleranz-Abschnitts bzw. des dem Zwischentole- ranz-Abschnitt zugeordneten Abschnitts in der Steuerkanalnut einer Motorgenauigkeit von +/- 3° Antriebswellenwinkel entspricht.
Die Zugkettenglieder können dabei, wenn sie einer schwenkbaren Lamelle zugeordnet sind, über den zugeordneten Gelenkbolzen des Schwenkhebels mit der Lamelle verbunden sein, wobei der Gelenkbolzen durch ein Gelenkauge hindurch geführt ist, das zwei Zugkettenglieder gelenkig miteinander verbindet. Der Schwenkhebel kann dann über ein an seinem Gelenkbolzen anschließendes Einsteckstück mit der zugeordneten, schwenkbaren Lamelle verbunden sein, wenn diese Lamelle aus einem stirnseitig offenen Profil besteht, in das das Einsteck- stück eingesteckt ist.
Wenn das Zugkettenglied dagegen einer nicht schwenkbaren Lamelle zugeordnet ist, kann ein Aufbau des Zugkettenglieds vorgesehen sein, der ein auf Seiten der Lamelle an das Zugkettenglied anschließende Einsteckstück aufweist, mit dem das Zugkettenglied direkt in die jeweilige Lamelle eingesteckt ist. Dabei ist es im Sinne einer Massenfertigung der Lamellen vorteilhaft, wenn sämtliche Lamellen, ob schwenkbar oder nicht, aus dem gleichen stirnseitig offenen Profil bestehen, beispielsweise einem Kunststoff- oder Aluminiumprofil. Dias Lamellenprofil kann dabei vorteilhaft eine in Ausfahrrichtung des Rollladenbehangs obere und eine un- tere, jeweils zur Stirnseite hin offene Kedernut aufweisen, in die Gummiprofile eingeschoben werden können, die den Zwischenraum zwischen den Lamellen im nicht jalousierten Zustand abdichten. Dabei können die nicht schwenkbaren Lamellen über in ihre Kedemuten eingeschobene Verbindungsgummiprofile mit den jeweils oben und/oder unten anschließenden Lamellen verbunden sein, wobei das Verbindungsgummiprofil im Querschnitt in etwa die Form eines stilisierten Knochens oder eines Achters aufweist. Die jalousierbaren Lamellen können dagegen in ihren unteren Kedemuten jeweils ein Dichtgummiprofil aufweisen, das im Querschnitt in etwa die Form einer Kaulquappe aufweist und lediglich mit einer Lamelle verbunden ist. Das Dichtgummiprofil dichtet somit im nicht aufjalousierten Zustand den Zwischenraum zwischen zwei aufeinander folgenden Lamellen blickdicht ab, wohingegen die aufeinander folgenden Lamellen beim Aufjalousieren voneinander abgehoben werden können.
Für eine einbruchssichere Gestaltung des Rollladens ist es ferner vorteilhaft, wenn am unteren Ende der Bahn des Rollladenbehangs eine Abschlußblende vorgesehen ist, die in voll ausgefahrener Stellung des Rollladenbehangs zumindest die unterste Lamelle zumindest teilweise abdeckt und die unterste Lamelle nicht schwenkbar ist. In der die abzuschattende Öffnung vollständig abdeckenden Rollladenbehang-Stellung (in der Sperrstellung ) wird somit zusätzlich ein Wiederanheben des Rollladens von unten vereitelt.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der weiteren Unteransprü- che.
Die einzelnen Merkmale der Ausfϋhrungsformen gemäß den Ansprüchen lassen sich dabei, soweit es sinnvoll erscheint, beliebig kombinieren. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen einen Rollladen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 jeweils in Kombination mit den in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Nachfolgend wird anhand schematischer Zeichnungen eine bevorzugte Ausfüh- rungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1a eine schematische Darstellung eines Rollladens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, der ein Dachfenster abschattet;
Figur 1b eine perspektivische Ansicht des in Figur 1a gezeigten, auf einem Dachfenster montierten Rollladens bei geöffneter Stellung des Dach- fensters;
Figur 1c den in den Figuren 1a und 1b gezeigten Rollladen in einer teilgeöffneten Lüftungsstellung des Fensters; Figur 1d eine perspektivische Detailansicht des an den ausgeschwenkten Fensterflügel eingehängten Seitenprofils des Rollladens;
Figur 2 eine schematisierte Stirnseitenansicht des Rollladenbehangs des in den vorhergehenden Figuren dargestellten Rollladens;
Figur 3 eine perspektivische teilweise explodiert dargestellte Ansicht eines Abschnitts des in den vorhergehenden Figuren gezeigten Rollladenbehangs mit schwenkbaren Lamellen und angebauten Schwenkhebeln und Zugkettengliedern;
Figur 4 eine perspektivische teilweise explodiert dargestellte Ansicht eines Abschnitts mit nicht schwenkbaren Lamellen des in den vorhergehenden Figuren dargestellten Rollladenbehangs mit angebauten Zugkettengliedern;
Figur 5 eine schematisierte Stirnansicht auf einen Abschnitt des Rollladenbehangs gemäß einer Weiterbildung;
Figur 6 Einzelheit VI in Figur 5;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines aus eine/n Tragteil und einem Ablaufteil bestehendem Bausatzes für ein Kettenglied der Zugkette gemäß der in den vorhergehenden Figuren dargestellten Ausführungsform in einem Abschnitt mit schwenkbaren Lamellen;
Figur 8 den in Figur 7 dargestellten Bausatz in teilweise zusammengebautem Zustand;
Figur 9 Einzelheit IX in Figur 8;
Figur 10 das aus dem Bausatz in den Figuren 7 bis 9 zusammengebaute Kettenglied; Figur 11 Einzelheit Xl in Figur 10;
Figur 12 eine schematisierte Übersicht des in den vorhergehenden Figuren dargestellten Rollladens;
Figur 13 Einzelheit XIII in Figur 12;
Figur 14 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Seitenrahmen-Pro- filschiene mit einem einzuschiebenden Steuerkanalnut-Kulissenstück eines Rollladens gemäß den vorhergehenden Abbildungen;
Figur 15 eine perspektivische Darstellung eines einer Wickelwelle zugewandten Abschnitts einer Seitenführungsschiene eines Rollladens gemäß in vorhergehenden Abbildungen;
Figur 16 eine schematisierte Teilschnittansicht auf einer Linie XVI - XVII in Figur 12 bei einer nichtjalousierten Lamellenstellung und unter Weglassung der Steuerkulissen sowie der Rollladenbehang-Lamellen;
Figur 17 eine der Figur 16 entsprechende Ansicht des Rollladens bei aufja- lousierter Lamellenerstellung;
Figur 18 eine der Figur 13 entsprechende Seitenansicht eines Abschnitts des Rollladens gemäß der vorhergehenden Ausführungsformen mit abgenommenem Seitenrahmen in einer ersten Lage;
Figur 19 eine der Figur 18 entsprechende Ansicht des Rollladens in einer zweiten Lage;
Figur 20 eine den Figuren 18 und 19 entsprechende Ansicht des Rollladens in einer dritten Lage; Figur 21 eine den Figuren 18 bis 20 entsprechende Ansicht des Rollladens in einer vierten Lage;
Figur 22 eine perspektivische Ansicht zweier Kettenglieder der Zugkette ge- maß einer weiteren Ausführungsform mit einem aus mehreren
Stücken bestehenden Ablaufteil;
Figuren 23 und 24 ein Mittelstück des in Figur 22 gezeigten Ablaufteils im Schnitt entlang der Kettenlängsrichtung und von vorne; und
Figuren 25 und 26 eines der Seitenstücke des in Figur 22 gezeigten Ablaufteils in einer Seitenansicht und einer perspektivischen Ansicht.
Zunächst wird Bezug genommen auf Figur 1 , in der ein an einem Dachfenster 2 angebrachter Rollladen 1 dargestellt ist.
Das Dachfenster 2 hat dabei eine Verglasung, die von einem Fensterflügel 10 ein- gefasst ist, welcher in einem Fensterrahmen angeordnet ist, über den das Dachfenster 2 an dem Dach eines Gebäudes befestigt ist, dessen Gebäudeöffnung es abdeckt.
Der Rollladen 1 weist dabei einen jalousierbaren Rollladenbehang 3 auf, sowie eine Einfassung des Rollladenbehangs 3, die durch einen Rollladenkasten 4, Sei- tenrahmenprofile 9 und eine Abschlussblende 13 gebildet ist, wobei die Seiten- rahmenprofile 9 über an ihren Enden vorgesehene Steckverbindungsstücke 11 mit der Abschlussblende 13 verbunden sind (vgl. Figuren 1 b und 1c) und an ihren anderen Enden in entsprechende Aufnahmen am Rollladenkasten 4 eingesteckt sind.
Der Rollladen 1 ist dabei mit vollausgefahrenem und aufjalousiertem Rollladenbehang 3 dargestellt. Der Rollladenbehang 3 hat einen Abschnitt mit jalousier- bzw. -schwenkbaren Lamellen 5, der den größten Teil des Dachfensters 2 abschattet, und einen wickelwellenseitigen Abschnitt mit nichtschwenkbaren Lamellen 6. Zu- dem hat der Rollladenbehang 3 eine nicht schwenkbare, unterste Lamelle 66, die bis unter die Abschlußblende 13 abgelassen ist.
Der Rollladen 1 ist dabei von außen auf das Dachfenster 2 montiert, und zwar so, dass das Dachfenster 2 weiterhin geöffnet werden kann. D.h. so, dass der Fensterflügel 100 vom Bediener im Dachzimmer in Schwenkrichtung A nach außen aufgeschwenkt werden kann.
Figur 1 b zeigt Rollladen 1 und Dachfenster 2 bei vollständig geöffneter Fenster- Stellung. Man erkennt, dass der Fensterflügel 100 in etwa auf halber Höhe gelenkig im Fensterrahmen 7 aufgenommen ist, so dass seine untere Hälfte nach außen aufgeschwenkt wird, während seine obere Hälfte nach innen schwenkt, wenn das Fenster 2 geöffnet wird. Der Rollladen 1 ist dabei auf Seiten des Rollladenkastens 4 jeweils über ein stirnseitig an dem Kasten 4 angelenktes Halteblech 112 mit den beiden Seitenlatten des Fensterrahmens 7 verschraubt. Ferner sind die beiden Seitenrahmenprofile 9 des Rollladens 1 verschiebbar und gelenkig mit dem nach außen ausgeschwenkten Abschnitt des Fensters 2 verbunden, und zwar im Bereich der beiden unteren Ecken des Fensterflügels 100, wie im Folgenden unter Bezugnahme auf Figur 1d näher erläutert werden wird.
Figur 1d zeigt einen Ausschnitt im Bereich einer der beiden unteren Ecken des Fensterflügels 100. Dort ist ein Winkelstück 131 an dem Fensterflügel 100 befestigt, welches über eine Fenster-Führungsrolle 135 in einem Fenster-Führungsschienenabschnitt 133 des Seitenrahmenprofils 9 des Rollladens 1 geführt ist. Das Seitenrahmenprofil 9 dient gleichzeitig als Führung für den Rollladenbehang 3, wobei auch die Jalousiermechanik für die Jalousierfunktion des Rollladenbe- hangs 3 zumindest zum größten Teil in dem Seitenrahmenprofil 9 untergebracht ist, wie weiter unten stehend unter Bezugnahme auf die Figuren 16 und 17 erläutert werden wird.
Figur 1c zeigt den auf dem Dachfenster 2 angebrachten Rollladen 4 in einer Lüftungsstellung, in der er, über eine Feder abgestützt selbsttätig gehalten wird, indem die entgegen der Aufschwenkrichtung A wirkende Gewichtskraft des RoII- ladens durch eine in Aufschwenkrichtung A wirkende Federkraft ausgeglichen wird. Aus den Figuren 1b und 1c erkennt man dabei, dass der Fensterflügel 100 eine wesentlich größere Schwenkbewegung als der Rollladen 3 ausführt. Denn der Hebelarm vom Anlenkpunkt des Fensterflügels 100 im Fensterrahmen 7 bis zur Führungsrolle 135 in dem Seitenrahmenprofil 9 des Rollladens 1 ist wesentlich kürzer als der Hebelarm von der Aufhängung des Rollladenkastens 4 bis zur Führungsrolle 135. Deshalb muss der Fensterflügel 10 über die Führungsrolle 35 gelenkig und verschiebbar in dem Rollladenprofil 9 geführt sein.
Der Rollladenkasten 4 besteht dabei aus mehreren Einzelteilen, nämlich einem Unterteil, einer oberen Abdeckblende 115, sowie stirnseitig daran angebrachte Seitenteilen 116, welche wiederum mit Seitenabdeckblenden 117 verkleidet sind. Der Rollladenkasten 4 ist über die zu seinen Stirnseiten angelenkten Haltebleche 112 mit dem Fensterrahmen 7 verbunden, wobei die beiden Gelenke in den Sei- tenteilen 116 des Rollladenkastens 4 verkleidet untergebracht sind.
In der in Figur 1a dargestellten Stellung sind die schwenkbaren Lamellen 5 dabei soweit aufjalousiert, dass zwar der direkte Sonneneinfall durch das Dachfenster 2 in den Dachraum und damit ein extremes Aufheizen vermieden wird, jedoch für die stilisiert dargestellte Person der Blick ins Freie freigegeben bleibt. Entsprechend der Dachneigung entspricht der Winkel, um den die schwenkbaren Lamellen 5 aufjalousiert sind, in etwa 30° . Dabei kann der maximale Aufjalou- sierwinkel beispielsweise schon durch einen entsprechenden Verlauf von einer Steuerkanalnut festgelegt werden, der weiter unten stehend noch im Einzelnen erläutert werden wird. Auf diese Weise können Rollläden für verschiedene Neigungswinkel der abzuschattenden Öffnung angeboten werden. Es ist jedoch auch möglich, einen Rollladen mit einem größeren maximalen Jalousierwinkel als die dargestellten 30° an dem Dachfenster 2 einzubauen und es dem Benutzer zu überlassen, den Rollladenbehang 3 lediglich bis zur gewünschten Aufjalousierstel- lung der schwenkbaren Lamellen 5 abzulassen, bzw. die Motorsteuerung für den Rollladenantrieb, der ebenfalls weiter unten stehend näher erläutert werden wird, auf die Neigung der abzuschattenden Öffnung, hier der Dachschräge, anzupassen. Figur 2 zeigt die in Figur 1 mit Il bezeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung, nämlich einen Abschnitt des Rollladenbehangs 3 mit jalousierbaren Lamellen 5 und nichtjalousierbaren Lamellen 6. Man erkennt dabei, dass sowohl die jalousierbaren Lamellen 5 als auch die nicht jalousierbaren Lamellen 6 aus dem gleichen tragflügelartig geschwungenem Hohlprofil bestehen, im vorliegenden Fall aus einem Kunstoff-Hohlprofil, das stirnseitig offen ist und in Ausfahrrichtung R des Rollladenbehangs ober- und unterseitig eine ebenfalls stirnseitig offene Kedemut 53 aufweisen. Diese Gestaltung hat einerseits den Vorteil eines gewichtsparenden Aufbaus der bewegten Teile des Rollladenbehangs. Andererseits können in die stirnseitigen Öffnungen 52 des Kunststoffprofils der Lamellen 5,6 Bauteile mit entsprechend ausgebildeten Einsteckstücken eingeschoben werden.
Im Falle der nichtschwenkbaren Lamellen 6 könnte dies entweder ein Plastikeinschub zum Abdecken der Lamellenprofilöffnung 52 sein oder ein mit einem entsprechenden Einsteckstück versehenes Kettenglied einer Zugkette, wie weiter unten stehend erläutert werden wird. Im Falle der schwenkbaren Lamellen 5 könnte dies beispielsweise ein an ein entsprechendes Einsteckstück angeformter Schwenkhebel einer Schwenkanordnung für die Lamelle sein, mit dem der schwenkbaren Lamelle 5 eine Schwenkleistung mit einer Richtungskomponente in Normalrichtung N zur Rollladenbehang-Oberfläche verliehen werden kann. Im Falle der nichtschwenkbaren Lamellen 6 kann dabei in den Kedemuten 53 jeweils ein Kederabschnitt eines in etwa knochenförmigen Verbindungsprofils 8, vorzugs- weise Verbindungsgummiprofils aufgenommen sein, mit dem die Lamellen 6 miteinander verbunden sind, so dass nicht unbedingt die Notwendigkeit besteht, sie mit einer zusätzlichen, entweder nur auf einer oder auf beiden Stirnseiten der Lamellen angeordneten Zugkette miteinander zu verbinden. Die schwenkbaren Lamellen 5 weisen dagegen in ihren unteren Kedemuten 53 eingeschobene Ab- dichtprofile 7, vorzugsweise Abdichtgummiprofile auf, so dass sie an den jeweils an der nach unten hin folgenden Lamelle des Rollladenbehangs 3 nur aufliegen und durch eine Schwenkleistung mit einer in Normalrichtung N zur Rollladenbe- hangoberfläche wirkenden Komponente aufjalousiert werden können. Die vor- stehend beschriebene und in Figur 2 im Einzelnen gezeigte Ausgestaltung des Rollladenbehangs kann für sich, und in Kombination mit weiteren der gezeigten, beschriebenen oder beanspruchten Merkmale zum Gegenstand einer eigenständig patentfähigen Anmeldung gemacht werden.
Wie aus der Figur 2 hervorgeht, müssen die schwenkbaren Lamellen 5 des Rollladenbehangs 3 über stirnseitige Anschlußteile aneinander befestigt werden, beispielsweise über an für die Öffnungen 52 passende Einsteckstücke anschließende Schwenkhebel, die in einer geeigneten Zugkette geführt sind.
Ein entsprechender Rollladenbehang-Abschnitt mit eingesteckten Schwenkhebeln und Zugkette ist in Figur 3 dargestellt.
Die Schwenkhebel sind dabei insgesamt mit 59 bezeichnet und weisen ein gestri- chelt angedeutetes Einsteckstück 64 auf, mit dem sie in die stirnseitige Öffnung 52 (vergl. Figur 2) der Lamellen 5 eingeschoben sind und das Hohlprofil der Lamelen 5 stirnseitig verschließen. An das Einsteckstück 64 schließt sich ein in Lamellenlängsrichtung L stirnseitig vorspringender Gelenkbolzenabschnitt bzw. Gelenkbolzen 54 an, der durch ein Gelenkauge zwischen zwei Gliedern 19 einer Zugkette 16 hindurchgeführt ist. An den Gelenkbolzen 54 schließt wiederum ein Kurbelabschnitt 53 des Schwenkhebels 59 an, über den ein Angriffsabschnitt 55 exzentrisch mit den Gelenkbolzen verbunden ist, so dass durch Aufbringen einer Kraft oder Leistung auf den Angriffsbolzen bzw. AngriffsaUschnitt 55 die zugeordnete Lamelle 5 um ihre in Lamellenlängsrichtung L verlaufende Schwenkachse verschwenkt werden kann, wenn die Zugkette 16 gleichzeitig in Normalrichtung N zur Rollladenbehang-Oberfläche gegen die einwirkende Kraft abgestützt ist.
Die den schwenkbaren Lamellen 5 zugeordneten Zugkettenglieder der Zugkette 16 sind dabei insgesamt mit 19 bezeichnet und bestehen jeweils aus einem Trag- teil 20 und einem Ablaufteil 10, von denen jeweils eines in explodierter Darstellung in Figur 3 gezeigt ist. Dabei weisen die Zugkettenglieder in Normalrichtung zur Rollladenbehangoberfläche verlaufende Durchgangsöffnungen 18 auf, die wie weiter unten stehend erläutert werden wird, von Antriebsnocken einer Antriebswelle durchgriffen werden können, um so den Rollladenbehang auf- und abzuwi- ekeln. Die Zugkette wird dabei, wie ebenfalls weiter unten stehend erläutert, in einem Fϋhrungsspalt zwischen einer oberen und einer unteren Führungsfläche geführt, wodurch es - aufgrund der Neigung des Dachfensters 2 hauptsächlich auf Seiten der unteren Führungsfläche - beim Ausfahren und Aufwickeln des RoII- ladenbehangs zu Reibung kommt.
Ein derartiges, einer schwenkbaren Lamelle 5 zugeordnetes Zugkettenglied 19 bzw. das Tragteil 20 und das Ablaufteil 10 des Zugkettenglieds 19 sind in den Figuren 7 bis 11 im Einzelnen gezeigt, auf die im folgenden Bezug genommen wird.
Dabei zeigen die Figuren 7, 8 und 10 den Ablauf der Montage des Tragteils 20 und des Ablaufteils 10 zu einem fertigen Kettenglied 19. Das Tragteil 20 ist dabei ein einstückiges Metallteil, insbesondere aus Gusseisen und übernimmt im Wesentlichen die Kraftübertragung in der Zugkette 16. Das Ablaufteil 10 ist dagegen ein aus Kunststoff gebildeter Aufsatz auf das Tragteil 20 und dient dazu, die Reibung der auf dem Ablaufteil ablaufenden Zugkette 16 zu vermindern. An das Tragteil schließt sich in Längsrichtung der Kette einenends ein erster Verbindungsansatz 30 und anderenends ein zweiter Verbindungsansatz 40 einstückig an, die mit dem jeweils anderen Verbindungsansatz 40,30 des nächsten Kettenglieds ein Gelenkauge 31 ,41 für den Gelenkbolzen 54 (vergleiche Figur 3) des zugeordneten Schwenkhebels 59 bilden, wobei der eine Verbindungsansatz 40 gabelförmig mit einer schlitzförmigen Ausnehmung für den anderen Verbindungsansatz 30 des nächsten Kettenglieds 19 ausgebildet ist.
Das Grundgerüst des Tragteils 20 wird dabei von sich in Antriebsrichtung erstreckenden, zu beiden Seiten des Tragteils angeordneten Seitenstegen gebildet, die über Querverbindungsrippen miteinander verbunden sind und so die Ausnehmungen 18 umgrenzen. Auf der zum Ablaufteil 10 hin gerichteten Lauffläche FL des Tragteils 20 stehen dabei sich entlang der Seitenstege erstreckende Vor- sprünge 21 ab, sowie entlang der vorderen und hinteren Querverbindungsrippen verlaufende Vorsprünge 22, die eine Fassung zum Aufstecken des komplementär zum Tragteil ausgeformten Ablaufteils 10 bilden. Dabei ist das Tragteil 20 zur Lauffläche FL hin entsprechend des Lamellenprofils konkav gekrümmt, wobei auch das Ablaufteil 10 eine dazu komplementäre, konkave Krümmung aufweist.
Das Tragteil 20 weist somit eine in Antriebsrichtung der Kette gesehen mittige Kuppe auf der der Ablauffläche abgewandten Seite auf, an der eine mittige Querverbindungsrippe mit einer zentrischen Aufnahme 60 vorgesehen ist. Auch das Ablaufteil weist einen Aufbau aus in Antriebsrichtung der Kette seitlichen Seitenstegen auf, die über Querrippen verbunden sind, wobei sich entlang der Seitenstege und vorderen und hinteren Querverbindungsrippe in Richtung zum Tragteil hin abstehende Vorsprünge erstrecken, die so ausgebildet sind, dass das Ablaufteil auf das Tragteil aufgesteckt werden kann.
In diesem aufgesteckten, vormontierten Zustand ist das Kettenglied 19 in Figur 8 gezeigt. Dabei erkennt man, dass an der vorderen und der hinteren Querver- bindungsrippe des Ablaufteils 10 bzw. an den dort vorspringenden Vorsprüngen Gelenkaugenabschnitte 32,42 anschließen, die die hakenförmig ausgebildeten Gelenkaugenabschnitte 31 ,41 an dem Tragteil 20 komplementär ergänzen. Weiterhin ist erkennbar, dass ein mit 50 bezeichneter Spreizdübel bzw. Einpressdübel im vormontierten Zustand des Kettenglieds 19 fluchtend vor der Öffnung 60 zur Anlage kommt, die in Figur 9 im Einzelnen aus Richtung der der Ablauffläche gegenüberliegenden Fläche gezeigt ist.
Man erkennt dabei einen in die Durchgangsausnehmung bzw. Rastöffnung 60 eingerasteten Rastzapfen, der aus konzentrisch angeordneten, zylindersegment- förmigen Umgangspfosten 70 besteht. Der Rastzapfen steht dabei in nicht gezeigter Weise von dem Ablaufteil 10 zum Tragteil 20 hin mit der Durchgangsöffnung 60 fluchtend ab, wobei die zylingersegmentförmigen Umgangspfosten 70 jeweils mit einer Rastnase versehen sind, mit der sie die Einfassung der Rastaufneh- mung hintergreifen, so dass das Ablaufteil in dem in Figur 8 gezeigten, vormon- tierten Zustand schon auf das Tragteil 20 aufgerastet ist. Dabei sind die Rastzapfen aus dem Material des Ablaufteils 10, nämlich Kunststoff, und daher elastisch, so dass sie auf einfache Weise aufgerastet bzw. entrastet werden können. Um ein Entrasten der zylinderförmigen Umfangspfosten 70 zuverlässig zu verhindern, ist dabei der Spreizdϋbel 50 an dem Ablaufteil vorgesehen, der, wie aus dem in Figur 7 gezeigten, noch nicht eingebauten Zustand erkennbar ist, über eine Sollbruchstelle fluchtend mit der Einschuböffnung am Ablaufteil anschließt. Die Sollbruchstelle kann dabei beispielsweise durch eine beim Spritzgießen des Ablaufteils ausgebildete Dünnfilmverbindung zwischen dem Spreizdübel 50 und dem Ablaufteil hergestellt sein. Wenn der Spreizdübel 50 dann, wie in Figur 10 gezeigt, in eine innerhalb des Rastzapfens durch die zylindersegmentförmigen Umfangspfosten 70 gebildete Einschuböffnung gedrückt wird, wird somit ein Wiederaufrasten der zylindersegmentförmigen Umfangspfosten 70 wirksam verhindert, wie dies auch aus Figur 11 hervorgeht, in der eine vergrößerte Draufsicht auf die der Tragfläche FL gegenüberliegende Fläche des Tragteils im Bereich der Durchgangsöffnung 60 bei eingepresstem Spreizdübel 50 gezeigt ist.
In Figur 4 ist dagegen ein Abschnitt des Rollladenbehangs 3 mit nichtschwenkbaren Lamellen 6 gezeigt. Man erkennt eines der hundeknochenförmigen Gummiprofile 8, mit dem die Lamellen 6 jeweils miteinander verbunden sind. Dabei sind die Lamellen 6 von dem gleichen, stirnseitig offenen Profil gebildet wie die in Figur 3 dargestellten, verschwenkbaren Lamellen 5. In die stirnseitige Profilöffnung 52 ist dabei jeweils ein Kettenglied mit seinem Einsteckstück 65 eingeschoben, wobei bei den aus nichtschwenkbaren Lamellen 6 bestehendem Rollladenabschnitt die Traglast beim Ablassen, Wiederaufwickeln unςl beim in abgelassener Stellunghalten des Rollladens über das Dichtgummiprofil 8 übertragen wird und nicht über die einzelnen, in diesem Bereich vorgesehenen Zugkettenglieder 17, welche sich schon dadurch von den Zugkettengliedern 19 im Rollladenbehangab- schnitt mit schwenkbaren Lamellen unterscheiden, dass sie nicht direkt miteinander verbunden sind.
Die Zugkettenglieder 17 sind dabei aus Kunststoff ausgeformt und in die Lamellenprofile 6 eingesteckt, wobei sie der durch die tragflügelähnliche Form des Lamellenprofils vorgegebenen Krümmung folgen und ebenso wie die Zugkettenglieder 19 im Bereich der schwenkbaren Lamellen 5 Eingriffsöffnungen 18 für Antriebsnocken einer Antriebswelle aufweisen. Dabei weisen die Zugkettenglieder 17 an ihrem in Ausfahrrichtung R vorderen und hinteren Ende zwar ebenfalls Ansätze 71 ,72 auf, die wie Gelenkaugenabschnitte aussehen. Die Ansätze dienen jedoch einerseits dazu, das erste der letzten schwenkbaren Lamelle 5 zugeordnete Kettenglied 19 mit dem nachfolgenden, einer nichtschwenkbaren Lamelle 6 zugeordneten Kettenglied 17 zu verbinden und andererseits dazu, ein weiter unten stehend beschriebenes Aufsteckstück eines Seitenführungsschienen- und Rückholriegel-Mitnehmers aufstecken zu können, wobei das Aufsteckstück zwar nur an einem der Zugkettenglieder 17 aufzustecken ist, jedoch aus Gründen einer höheren Stückzahl und Teilegleichheit sämtliche Zugkettenglieder 17 gleichge- staltet sind. Alternativ dazu können die Zugkettenglieder 17 jedoch auch an ihren gelenkaugenähnlichen Ansätzen 71 ,72 miteinander verbunden werden.
Alternativ zu der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform der Zugkettenglieder 17 an den nicht schwenkbaren Lamellen können auch hier zweiteilige Kettenglieder mit einem Tragteil und einem Ablaufteil eingesetzt werden.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Weiterbildung der jeweils durch den Schwenkhebel 59 und das Einstückstück 64 gebildeten, mit den schwenkbaren Lamellen 5 verbundenen Bauteile. In Figur 6 ist dabei Einzelheit VI in Figur 5 dargestellt.
Dabei ist in der Figur 5 eine schematisierte Stirnseitenansicht der Einsteckstücke 64 aufeinanderfolgender Lamellen 5 gezeigt. Die Lamellen weisen in Ausfahrrichtung gesehen an ihren unteren Enden einen Ansatz 80 auf und an ihren oberen Enden einen Ansatz 90,. Von den einander zugewandte Ansätze 90, 80 aufein- ander folgender Lamellen 5, wirkt der Ansatz 80 als ein Arretierabschnitt 80 und der Ansatz 90 als ein Anschlagabschnitt für den Arretierabschnitt 80.
Man erkennt, dass der Arretierabschnitt 80 als zum gegenüberliegenden Kettenglied hin vorspringender Sperrdorn ausgebildet ist und der Anschlagabschnitt 90 als eine ihm zugewandte, unter Radius verlaufende Fläche. Der Radius verläuft dabei in etwa konzentrisch zur Schwenkachse der unteren Lamelle 5 und der Sperrdorn 80 der oberen Lamelle 5 steht zur unteren Lamelle hin gerichtet von der oberen Lamelle ab. Wenn beim Aufwickeln des Rollladenbehangs auf die Wickelwelle 14 (vergl. Fig. 12) zwei aufeinander folgende Lamellen 5 dabei um einen Winkel zueinander verschwenkt werden (vgl. Bezugszeichen α), gelangt der Arretierabschnitt 80 der oberen Lamelle 5 in Eingriff mit dem Anschlagabschnitt 90 der unteren Lamelle 5, und zwar von der Wickelwelle aus gesehen auf der Innenseite des Anschlagabschnitts 90. Somit ergibt sich eine Sperrwirkung gegen ein Aufschwenken der oberen Lamelle 5, da die radiusmäßig zurückgenommene Fläche des Anschlagabschnitts 90 den Sperrdorn 80 zurückhält. Der Rollladenbehang 3 kann also zuverlässig und ohne unerwünschtes Ausschwenken der schwenkbaren Lamellen 5 auf die Wickelwelle 14 aufgerollt werden. Bei ausgefahrenem Rollladenbehang 3 sind Arretierabschnitt 80 und Anschlagabschnitt 90 dagegen entriegelt, so dass das Verschwenken der oberen Lamelle 5 freigegeben ist. Hier sei noch darauf hingewiesen, dass es ebenfalls möglich wäre, die den nicht schwenkenden Lamellen 5 zugeordneten Zugkettenglieder 19 mit entsprechenden Arre- tier- und Anschlagansätzen zu versehen.
Im Folgenden soll nun der Aufbau des Mechanismus zum Verschwenken der schwenkbaren Lamellen 5 des vorstehend beschriebenen Rollladenbehangs 3 unter Bezugnahme auf die Figuren 12, 3, 16 und 17 erläutert werden.
In Figur 12 ist noch einmal eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Rollladens 2 gezeigt, wobei mit 14 die Wickelwelle des Rpllladens 2 bezeichnet ist, mit 12 die Antriebswelle, mit 3 der Rollladenbehang und mit 13 die Abschlussblende des Rollladenrahmens. Dabei sind einige der schwenkbaren Lamellen des Rollladenbehangs aus Gründen der besseren Übersicht nicht dargestellt. In diesem Bereich weist der Rollladenbehang 3 jedoch den in Figur 3 dargestellten und weiter oben beschriebenen Aufbau auf.
Die Figuren 16 und 17 zeigen nun eine Teilschnittansicht auf Höhe der Linie XVI- XVII, wobei neben dem schon in Figur 3 dargestellten Rollladenbehang-Abschnitt mit den verschwenkbaren Lamellen 5, den Schwenkhebeln 59 und den Zugkettengliedern 19 auch der in Figur 12 weggelassene Seitenrahmen 9 des RoII- ladens 2, sowie eine darin befindliche Seitenführungsschiene 34 zum Betätigen des Schwenkhebels 59 gezeigt ist.
Figur 16 zeigt dabei eine geschlossene Stellung des Rollladenbehangs 3, wo- hingegen Figur 17 eine aufjalousierte Stellung des Rollladenbehangs zeigt. In beiden Ansichten wurde dabei auf die Darstellung des Lamellenprofils versichtet, so dass das mit 64 bezeichnete Einsteckstück in zu- und aufgeklappter Stellung der nicht dargestellten Lamelle zu erkennen ist. An das Einsteckstück schließt der Gelenkbolzenabschnitt 54 an, der durch ein Gelenkauge zwischen zwei Gliedern der Zugkette hindurchgeführt ist, dabei ist das Tragteil 20 des sich in die Blattebene hineinerstreckenden Zugkettenglieds mit seinem um den Bolzen herumgelegten Verbindungsabschnitt 30 zu erkennen und das Ablaufteil 10 des aus der Blattebene herausstehenden Zugkettenglieds. In Normalrichtung N zur Rollladenbehang-Oberfläche ober- und unterhalb der Zugkette befinden sich dabei zwei Anschlagflächen 57,58, die einen Führungsspalt eingrenzen, in dem die Zugkette in Ausfahrrichtung R des Rollladens geführt ist.
Wie man aus Figur 16 erkennt, in der die Stellung bei nicht aufjalousierter, aber auch nicht verspannter Lamelle gezeigt ist, liegt die Zugkette dabei mit dem aus gleitfähigem Kunststoff bestehendem Ablaufteil 10 der Zugkettenglieder auf der unteren Anschlagfläche 57 auf, wohingegen zur oberen Anschlagfläche 58 hin ein Spiel besteht. In der in Figur 17 gezeigten, verschwenkten bzw. aufjalou- sierten Stellung der Lamellen liegt die Zugkette dagegen mit den Tragteilen 20 der Zugkettenglieder an der oberen Anschlagfläche 58 des Seitenrahmens 9 an und hat ein Spiel gegen die untere Anschlagfläche 57.
Dabei sind die Anschlagflächen 57,58 jeweils an einem über einen Steg des Seir tenrahmen-Profils 9 gezogenen Kunststoffteil 57,58 ausgebildet, so dass die Zugkette weitgehend reibungsfrei geführt wird, solange der Rollladen auf- oder abge- lassen wird und ein Verschleiß des beispielsweise aus Aluminium bestehenden Seitenrahmen-Profils 9 vermieden wird . Auf der dem Einsteckstück 64 gegenüberliegenden Seite des Gelenkbolzens 54 schließt ein Kurbelabschnitt 53 an, an welchen wiederum ein Angriffsbolzenabschnitt 55 achsparallel zum Gelenkbolzen 54 exzentrisch anschließt. Der Angriffsbolzen 55 ragt dabei in einen im Seiten- rahmenprofil 9 vorgesehen Einbauraum 56 hinein, in dem eine Seitenführungsschiene 34 angeordnet ist, über die der Angriffsabschnitt 55 in Normalrichtung N zur Rollladenbehang-Oberfläche nach oben oder nach unten verschoben werden kann, so dass sich die zugeordnete Lamelle über das Einsteckstück 64 den Ge- lenkbolzenabschnitt 54, den Kurbelabschnitt 53 und den Angriffsabschnitt 55 und die Seitenführungsschiene 34 betätigen lässt, wobei die Anschlagflächen 57,58 als Zugkettenfixierung dienen, so dass die Zugkette im Wesentlichen auf Position bleibt, wenn die Führungsschiene 34 betätigt wird. Die Seitenführungsschiene 34 erstreckt sich dabei parallel zur Zugkette und zum Rollladenbehang 3 entlang der Ausfahrrichtung R des Rollladenbehangs und weist dabei Führungszapfen 35 auf, im dargestellten Beispiel auf der dem Angriffsbolzen 55 gegenüberliegenden Seite der Seitenführungsschiene 34. Über die Führungszapfen 35 wird wiederum die Führungsschiene 34 betätigt, so dass sämtliche Angriffsbolzen 55 bzw. Schwenkhebel 59 und damit alle schwenkbaren Lamellen betätigt werden, wenn die Führungsschiene 34 insgesamt nach oben oder nach unten verschoben wird. Dazu werden die an der Führungsschiene 2 vorgesehenen Führungszapfen 35 jeweils in einer in einem Kulissenstück ausgebildeten Steuerkanalnut geführt, die der Bewegung der Führungsschiene 34 in Normalrichtung N ein durch ihren Verlauf definiertes Bewegungsmuster aufprägen. In der Figur 16 und 17 ist das Kulissenstück aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit absichtlich nicht dargestellt worden.
Ein derartiges Kulissenstück ist jedoch der Figur 14 zu entnehmen. Das Kulissenstück ist dabei mit 24 bezeichnet und die Steuerkanalnut mit 25. Dabei ist die Fi- gur 14 eine Explosionsdarstellung, die das Kulissenstück 24 vor dem Einschieben in den Einbauraum 56 des Seiten rahmenprofils 9 zeigt. Dazu weist das Seiten- rahmenprofil 9 in seiner Bodenwand eine Durchgangsbohrung 29 b auf, durch die ein mit 26 bezeichneter Bolzen hin durch gesteckt werden kann und in eine am Kulissenstück 24 vorgesehene Bolzenaufnahme 29 a geschoben werden kann, um das Kulissenstück im Seitenrahmen 9 zu fixieren. Auf der Gegenseite wird das Kulissenstück dagegen über Druckfedern 27, die in entsprechenden Druckfederaufnahmen 28 am Kulissenstück gelagert sind, federnd gegen die Deckwand des Seitenrahmenprofils 9 abgestützt. Auf diese Weise gelingt es, Toleranzen auszu- gleichen, die vorgesehen sind, um die Montage des Kulissenstücks 24 in dem Seitenrahmenprofil 9 zu erleichtern. D.h. dass eine eindeutig definierte Schließkraft zum Sperr- Zuschwenken der schwenkbaren Lamellen 5 eingesetzt wird, wie noch weiter unten stehend erläutert werden wird. Die Steuerkanalnut 25 hat dabei einen im Wesentlichen sich in Rollladenbehangausfahrrichtung R erstreckenden Verlauf parallel zu den beiden Anschlagflächen 57, 58. Versetzt zu der Steuerkanalnut 25, aber mit synchronem Verlauf ist dabei noch eine weitere, insgesamt mit 45 bezeichnete, zur Stirnseite des Kulissenstϋcks 24 hin offene Steuerkurve 45 und einer Nut bezeichnet, die zur Führung eines an der Seitenschiene 34 stirnsei- tig angebrachten Rückholriegels dient.
In Figur 15 ist eine perspektivische Ansicht der Seitenführungsschiene mit dem an ihrer Wickelwelle 14 zugewandten Stirnseite angebrachtem Rückholriegel 44 gezeigt. Der Rückholriegel 44 ist dabei gabelförmig ausgebildet, wobei seine Gabel- Öffnung mit 47 bezeichnet ist und ein am oberen Ende des hinteren Gabelschenkels befindlicher Anschlag mit 37. Der Rückholriegel 44 ist ferner über einen Rückholriegel-Anlenkbolzen 48 an der Seitenführungsschiene angelenkt. Dabei befindet sich ein mit 46 bezeichneter Führungszapfen des Rückholriegels 44 auf der gegenüberliegenden Seite des Anlenkpunkts 48 wie die Gabelöffnung 47. Der Rückholriegel-Führungszapfen 46 dient dazu, synchron mit den in den Steuerkanalnuten 25 der entlang des Seitenrahmenprofils 9 verteilten Kulissenstücke 24 geführt zu werden, und zwar in der am von der Wickelwelle aus gesehen vordersten Kulissenstück 24 ausgebildeten Rückholriegel-Führungsnut 45. Bei der dargestellten Ausführungsform sind dabei lediglich zwei Kulissenstücke entlang des Seitenrahmens vorgesehen, in denen jeweils einer der Führungszapfen 35 geführt ist, so dass die gesamte Führungsschiene 34 immer parallel zur Rollladenbehang-Oberfläche geführt ist. Der Führungszapfen 35 weist dabei eine mit einem Schraubbolzen 39 an die Führungsschiene 34 angeschraubte Laufrolle 38 auf.
Die gesamte, zum Verschwenken der schwenkbaren Jalousien 5 vorgesehene Baugruppe in zusammengebautem Zustand ist in der Figur 13 gezeigt, die den in Figur 12 mit XIII bezeichneten Bereich in vergrößerter Darstellung zeigt. Durch Drehantreiben der Antriebswelle 12 wird die Zugkette 16 über die umfangsseitigen Zahnnocken 15 der Antriebswelle 12 und die den Zahnnocken 15 zugeordneten Ausnehmungen 18 in den Zugkettengliedern 17,19 in oder entgegen der Ausfahrrichtung R angetrieben, wodurch der gesamte Rollladenbehang 3 auf die Wickelwelle 14 auf- oder von ihr abgewickelt wird. In Rollladenausfahrrichtung R unterhalb der Antriebswelle 12 ist dabei die für die Schwenkbewegung der Lamellen 5 zuständige Baugruppe bestehend einerseits aus dem in dem in Figur 13 nicht dargestellten Seitenrahmen-Profil 9 befestigten Kulissenstϋck 24 mit der Steuerkanalnut 25 als einer Schwenkbewirkungs- bzw. -Auslöseanoradnung und andererseits aus der über den in den Fϋhrungszapfen 25 in der Steuerkanalnut geführten Führungsschiene 34, in der die Schwenkzapfen (in Figur 13 nicht zu se- hen) geführt sind, angeordnet. Am der Antriebswelle 12 zugeordneten, stirnseitigen Ende der Seitenführungsschiene 34 befindet sich der Rückholriegel 44 mit dem Anlenkpunkt 48 und dem Rückholriegel-Führungszapfen 46. Wenn der Rollladenbehang 3 aus der dargestellten Stellung weiter nach unten abgelassen wird, bewegt sich der Mitnehmer 36 auf den Rückholriegel 44 zu.
Der Mitnehmer 36 ist dabei auf eines der einer nicht schwenkbaren Lamelle 6 zugeordneten Zugkettenglieder 17 aufgesteckt, wie schon in Bezug auf Figur 4 angesprochen wurde.
Figur 18 zeigt eine Seitenansicht des Rollladens 2 mit nicht dargestellter Seiten- profilschiene 9 in einer Stellung, in der der Mitnehmer 36 an den Anschlag 37 am Rückholriegel 44 anschlägt. Bei weiterem Drehen der Antriebswelle 12 in Antriebsrichtung A wird der Mitnehmer 36 ein Drehmoment auf den Anlenkpunkt 48 des Rückholriegels auslösen, so dass der auf der anderen Seite des Anlenk- punkts 48 befindliche Rückholriegel-Führungszapfen in Normalrichtung N nach unten gedrückt wird und der gabelseitige Teil des Rückholriegels 44 nach oben.
Diese Stellung des Rollladens 2 ist der Figur 19 zu entnehmen. Bei weiterem Antreiben der Antriebswelle 12 in Antriebsrichtung A wird der Rollladenbehang wei- ter in Rollladenbehang-Ausfahrrichtung R verfahren, so dass der Schwenkhebel 44 durch den über den Mitnehmer 36 ausgeübten Druck in Schwenkrichtung S verschwenkt wird und dadurch einerseits der Mitnehmer in die auf ihn abgestimmte Gabelöffnung 47 gelangt und andererseits der Rückholriegel 44 soweit verschwenkt wird, dass der Mitnehmer 36 an der Stirnseite der Führungsschiene anschlägt. Auf dem Weg aus der in Figur 18 gezeigten Stellung in die in Figur 19 gezeigte Stellung wurde dabei eine Antriebsleistung der Antriebswelle 12 über den Anlenkpunkt 48 in ein Verschwenken des Rückholriegels umgesetzt, nicht in eine in Rollladenausfahrrichtung wirkende Leistung, so dass sich der Rückholriegel-Führungszapfen 46 zum feststehenden Kulissenstück 24 hin bewegt hat und dort an einem Gleitkantenabschnitt der Rückholriegel-Steuernut bzw. - Steuerkurve 45 anschlät. Der Gleitkantenabschnitt der Rückholriegel-Steuerkurve 45 weist dabei eine Richtungskomponente in Normalrichtung N nach unten auf, so dass der Rückholriegel 44 immer weiter verschwenkt wird, während der Mitnehmer 36 schon an der Stirnseite der Seitenführungsschiene anliegt und diese in Rollladenausführrichtung R mitnimmt.
Dabei wird bei weiterem Ausfahren des Rollladenbehangs die Führungsschiene 34 von dem Mitnehmer 36 mitgenommen, so dass die an der Führungsschiene angebrachten Führungszapfen 35 zwangsweise die Steuerkanalnut 25 durchlaufen müssen, wodurch die Führungsschiene in ihrer Höhe in Normalrichtung gemäß des durch den Verlauf der Führungskanalnut 25 fest vorgegebenen Bewegungsprofils verstellt wird, während der Rollladenbehang 3 ausfährt und auch während des Rückzugs des Rollladenbehangs 3. Dabei durchläuft auch der Rückholriegel-Führungszapfen 46 eine der Steuerkanalnut 25 entsprechende, zu deren Verlauf synchron verlaufende Nut, nachdem er entlang des Gleitkantenabschnitts nach unten geglitten und in die stirnseitige Eintrittsöffnung des Nutabschnitts der Steuerkurve 45 eingetreten ist. Nachdem der Rollladenbehang 3 um den mit ZB bezeichneten Weg weiter verfahren wurde, befindet sich der Führungszapfen 35 und damit auch der Rückholriegel 46 sowie die Führungsschiene 34 auf dem untersten Punkt entlang der Steuerkanalführungsnut, wie in Figur 20 gezeigt. Die Lamellen 5 wurden dadurch aus ihrem ursprünglich gegeneinander lockeren Zustand in einen einbruchssicheren, gegeneinander sperrenden Zustand zugeschwenkt. Also aus dem in Figur 16 dargestellten Zustand nach unten und zwar um einen der Übersetzung des Höhenunterschieds entlang des Abschnitts ZB der Steuerkanalnut 25 mittels des Schwenkhebels 59 in einen Schwenkwinkel entsprechenden Winkelbetrag. An den Bereich ZB schließt sich ein Bereich ZT der Steuerkanalnut an, in dem diese im Wesentlichen parallel zur Rollladenbehang-Oberfläche verläuft, welcher als Toleranzausgleich für Antriebsungenauigkeiten der Antriebswelle 12 fungiert. Seine Länge ist dabei so gewählt, dass 3° Antriebswellenungenauigkeit toleriert werden können. An diesen Zwischentoleranzbereich schließt ein weiterer Bereich AB an, in dem das eigentliche Aufjalousieren der schwenkbaren Lamellen 5 bewirkt wird und der eine Richtungskomponente in Normalrichtung N nach oben aufweist. Dabei steigt die Steuerkanalnut zunächst erst sanft an und steigt dann einem exponentiellen Verlauf folgend immer mehr auf, so dass zunächst nur geringe Teile der über den Mitnehmer 36 auf die Führungsschiene 34 übertragenen Vorschubleistung in eine Schwenkleistung umgewandelt werden, im weiteren Verlauf des Abschnitts AB jedoch immer höhere Anteile, so dass ein Anfangswiderstand beim Aufschwenken der schwenkbaren Lamellen überwunden werden kann.
Figur 21 zeigt schließlich den Zustand des Rollladenbehangs 3 mit vollständig aufgeschwenkten Lamellen, der erreicht wird, wenn der Führungszapfen 35 bzw. synchron dazu der Rückholriegel-Führungszapfen 46 den höchsten Punkt in der Steuerkanalnut erreicht, wodurch auch die Führungsschiene 34 ihren höchsten Punkt während der Rollladenausfahrbewegung erreicht hat. An dem Bereich AB schließt wiederum ein Toleranzbereich AT an, um die vorher angesprochenen Motorungenauigkeiten ausgleichen zu können. Λ
Wenn nun die Antriebswelle 12 entgegen der Antriebsrichtung A angetrieben wird, um den Rollladenbehang wieder auf die Wickelwelle 14 aufzuwickeln, durchläuft der Führungszapfen bzw . die beiden Führungszapfen 35 sowie der Rückhol- riegel-Führungszapfen 46 wieder den durch die Steuerkanalnut aufgeprägten Verlauf, nämlich den Bereich AT, AB, ZT, sowie ZB bis der Führungszapfen seine Ausgangsstellung erreicht hat. Während dieses Rollladenrückzugs entgegen der Rollladenausfahrrichtung R wird der Mitnehmer 36 von dem Rückholriegel 44 umklammert und damit die Führungsschiene 34 mitgezogen. Gleichzeitig mit dem Auftreffen des Führungszapfens 35 auf der der Antriebswelle 12 zugewandten Wand der Steuerkanalnut 25 tritt dabei der Rückholriegel-Führungszapfen 46 aus dem Steuerkanalnut-Abschnitt der Steuerkurve 45 aus, so dass der Rückholriegel zwangsweise verschwenkt wird, da die Führungsschiene 34 über den Führungszapfen 35 an einer weiteren Bewegung in Richtung auf die Antriebswelle 12 zu gehindert ist, so dass der Rückholriegel schließlich den Mitnehmer 36 wieder frei gibt.
In einer weiteren Ausführungsform hat der Rollladen eine Zugkette aus Kettenglie- den, wie sie in Figur 22 dargestellt sind. Dabei hat das Kettenglied 119 ein Tragteil 120 und ein Ablaufteil 110, das aus mehreren Einzelstücken 110a, 110b, 110c besteht, die im einzelnen in den Figuren 23 bis 26 dargestellt sind. Funktional gleichwirkende Elemente wurden dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie bei dem in den Figuren 7 bis 11 gezeigten Kettenglied 19. Im Gegensatz zu dem als Gussteil gefertigten Tragteil 20 der Figuren 7 bis 11 ist das Tragteil 120 als Blechstanzbiegeteil gefertigt, wobei zunächst die Ausnehmungen 18 ausge- stanzt worden sind und anschließend vor oder nach dem in die konkave Form Biegen des Tragteils 120 die zum Ablaufteil 110 hin abstehenden Vorsprünge 121 , 122 und 123 abgekantet worden sind.
Somit hat das Tragteil 120 wiederum sich in Antriebsrichtung erstreckende, zu beiden Seiten des Tragteils angeordneten Seitenstege, die über Querverbindungsrippen miteinander verbunden sind und die Ausnehmungen 18 umgrenzen. Entlang der Seitenstege stehen die Vorsprünge 121 ab, entlang der vorderen und hinteren Querverbindungsrippen die Vorsprünge 122\ und entlang der mittleren Querverbindungsrippe die Vorsprünge 123. Die Vorsprünge 121, 122, 123 bilden eine Fassung für das komplementär zum Tragteil ausgeformte Ablaufteil 110 in einem vorverrasteten Zustand.
Bei der Montage des Kettenglieds 119 wird jedoch zunächst das aus dem Mittelstück 110a und den beiden Seitenstücken 110b, 110c bestehende Ablaufteil 110 an das Tragteil 120 angelegt, wie dies in Figur 12 gezeigt ist. In diesem vormontierten Zustand stützt sich das Ablaufteil über seine beiden Seitenteile 110b, 110c vorne und hinten am Tragteil 120 ab, wobei das Mittelstück 110a so auf die Seitenteile 110b, 110c aufgesetzt ist, dass die Einzelelemente 110a, 110b, 110c des Ablaufteils 110 in dieser vormontierten Stellung gegeneinander abgestützt sind und nur das Mittelstück 110a festgehalten werden muss.
Das hintere Seitenteil 110c stützt sich dabei über seinen Gelenkaugenabschnitt 42 einerseits an den komplementären Gelenkaugenabschnitten 40 des Tragteils
120 ab und andererseits über eine abgerundete Anlagefläche 109 gegen den zugeordneten Vorsprung 122, ebenso wie das nicht einzeln dargestellte vordere
Seitenteil 110b über seinen Gelenkaugenabschnitt an dem dazu komplementären
Gelenkaugenabschnitt 30 und eine entsprechende abgerundete Anlagefäche an dem zugeordneten Vorsprung 122.
Die beiden Seitenteile 110b, 110c haben an den Enden ihrer zur Mitte hin gerichteten Seitenstegabschnitte 124 jeweils über eine Schulter 108 überstehende Endvorsprünge 107 mit einer vertikalen Endanlagefläche 106. An dem Mittelstück 110a sind dagegen in Querrichtung zur Kettenantriebsrichtung auskragende Seitenränder 105 vorgesehen, die vorne und hinten über Seitentaschen 103 und mittig über einen in Kettenantriebsrichtung mittigen Abstützabschnitt 101 an dem Grundkörper des Mittelstücks 110a anschließen. In der vormontierten Stellung stützt kommen die Endvorsprünge 107 in den Seitentaschen 103 zu liegen und stützen sich über ihre Endanlageflächen 108 an dem mittigen Abstützabschnitt 101 ab. In Zusammenwirken mit der Abstϋtzung der beiden Seitenteile 110b, 110c am Tragteil 120 über die Gelenkaugehabschnitte 30, 40 ergibt sich somit eine Stellung^ in der Druck auf das Mittelstück ausreicht, um das Ablaufteil zu halten und lediglich zusätzlicher Druck auf das Mittelstück ausgeübt werden braucht, um das Ablaufteil 110 auf das Tragteil 120 aufzurasten:
Durch zusätzlichen Druck auf das Mittelstück 110a schnappt das mehrstückige Tragteil 110 in die oben stehend genannte, vorverrastete Stellung in der durch die Vorsprünge 121 , 122, 123 gebildeten Fassung am Tragteil 120 ein, in der der Rastzapfen die Öffnung 60 am Tragteil 1120 mit seinen Umfangspfosten 70 durchdringt und hintergreift. Danach wird der über die mit 151 bezeichnete Sollbruchstelle an dem Mittelstück 110a befestigte Spreizdübel 50 in die durch die Umfangspfosten 70 gebildete Aufnahme geschoben, um so die Lage des Ablaufteils 110 an dem Tragteil 120 endgültig zu fixieren.
Selbstverständlich sind Abweichungen von den gezeigten Varianten möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
So wäre es beispielsweise denkbar, die Zugkette anstatt mit Kettengliedern in der Ausführungsform mit einem Ablaufteil 110 und mehreren Einzelstücken 110a, 110b, 110c mit Kettengliedern vorzusehen, die jeweils ein einstückiges Ablaufteil mit mehreren Einzelabschnitten aufweisen, die beispielsweise über Filmscharniere miteinander verbunden sind. Auf diese Weise könnte die Montage des in einem Stück an das Tragteil anlegbaren Ablaufteils erleichtert werden, ohne dass eine höhere Maßgenauigkeit des Tragteils 120 nötig wäre, wie dies bei dem Tragteil 20 für das ungeteilte Ablaufteil 20 der Fall ist.
Ebenfalls denkbar wäre es, anstatt einer oder mehrerer gleichgeschalteter Steuer- kanalnut(en), in welcher/welchen jeweils ein mit der in Rollladenbehang-Normalrichtung beweglichen Seitenführungsschiene verbundener Bolzen geführt wird, einen ortsfesten Bolzen vorzusehen und die Steuerkanalnuten mit dem die Schwenkbewegung der Lamellen vorgebenden Verlauf an der Seitenführungsschiene. Es könnte(n) auch anstatt der Steuerkanalnut(en) (eine) entsprechend dem Verlauf der Steuerkanalnut angeordnete Steuerschiene(n) vorgesehen sein, auf der (ein) mit der in Rollladenbehang-Normalrichtung beweglichen Seitenführungsschiene verbundene(r) Schlitten geführt ist/sind.
Im Rahmen der Erfindung fallen dabei unter das Wort „Steuerkanalnuten" jede Art von geeigneten Steuerkurven oder -bahnen, mit denen das Verschieben der Sei,- tenführungsschiene und damit über die Schwenkhebel letztlich das Verschwenken der Lamellen bewirkt werden kann.
Weitere Gegenstände, können für sich oder in Kombination mit einzelnen Merkmalen der Ansprüche und der in den Figuren gezeigten und oben stehend beschriebenen Ausführungsformen zum Gegenstand eigener Anmeldungen gemacht werden, insbesondere: Ein jalousierbarer Rollladen (1) mit einem Rollladenbehang (3) aus zumindest zu einem Teil (5) um eine in Lamellen- Längsrichtung (L) verlaufende Schwenkachse schwenkbaren Lamellen (5, 6), einer Schwenkausführanordnung (34, 59) zum Übertragen einer Schwenkleistung auf die schwenkbaren Lamellen (5, 6), und einer Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) zum Erzeugen der Schwenkleistung für ein an die Lage des Rollladenbehangs (3) gekoppeltes, selbsttätiges und gleichzeitiges Aufjalousieren sämtlicher schwenkba- rer Lamellen über die Schwenkausführanordnung (34, 59) während des Abwickeins des Rollladenbehangs (3) und Zujalousieren während des Aufwickeins, wobei die Schwenkausführanordnung (34, 59) einen Verschwenkabschnitt (54) zum Verschwenken jeder verschwenkbaren Lamellen (5) aufweist, und einen von der Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) betätigbaren, mit dem Verschwenkabschnitt (54) in Verbindung stehenden Angriffsabschnitt (34, 55) aufweist, der sich gegenüber der EP 0189091 dadurch auszeichnet, dass die Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) zumindest eine sich in Ausfahrrichtung (R) erstreckende, ortsfeste und verzweigungsfreie Steuerführung, bzw Steuerkanalnut (25) oder Steuerschiene aufweist, welche zumindest abschnittsweise eine Richtungskomponente in Normalrichtung (N) aufweist, in.der der Angriffsabschnitt geführt ist, so dass der Verlauf der Steuerkanalnut (25) in eine entsprechende Schwenkbewegung jeder verschwenkbaren Lamelle (5) übersetzt wird.
Ein jalousierbarer Rollladen (1 ) mit einem Rollladenbehang (3) aus zumindest zu einem Teil (5) um eine in Lamellen- Längsrichtung (L) verlaufende Schwenkachse schwenkbaren Lamellen (5, 6), einer Schwenkausführanordnung (34, 59) zum Übertragen einer Schwenkleistung auf die schwenkbaren Lamellen (5, 6), und einer Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) zum Erzeugen der Schwenkleistung für ein an die Lage des Rollladenbehangs (3) ge- koppeltes, selbsttätiges und gleichzeitiges Aufjalousieren sämtlicher schwenkbarer Lamellen (5) über die Schwenkausfϋhranordnung (34, 59) während des Abwickeins des Rollladenbehangs (3) und Zujalousieren während des Aufwickeins, wobei die Schwenkausführanordnung (34, 59) für jede schwenkbare Lamelle (5) einen Schwenkhebel (59) aufweist, der einen mit der Lamelle (5) drehfest verbundenen und mit ihrer in Lamellen-Längsrichtung (L) verlaufenden Schwenkachse fluchtenden Gelenkbolzen (54) hat und einen über eine Kurbel
(53) exzentrisch daran anschließenden Angriffsbolzen (55), , und die Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) eine Führung (57, 58) zur in Normalrichtung (N) unbewegbaren Aufnahme der Gelenkbolzen
(54) aufweist, der sich gegenüber der DE 198 42 502 A1 dadurch auszeichnet, dass eine in Ausfahrrichtung (R) verlaufende, zumindest in Normalrichtung (N) von der Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) betätigbare Seiten- führungsschiene (34) zur Aufnahme der Angriffsbolzen (55) vorgesehen ist.
Ein jalousierbarer Rollladen (1 ) mit einem Rollladenbehang (3) aus zumindest zu einem Teil (5) um eine in Lamellen- Längsrichtung (L) verlaufende Schwenkachse schwenkbaren Lamellen (5, 6), einer Schwenkausführanordnung (34, 59) zum Übertragen einer Schwenkleistung auf die schwenkbaren Lamellen (5, 6), und einer Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) zum Erzeugen der Schwenkleistung für ein an die Lage des Rollladenbehangs (3) gekoppeltes, selbsttätiges und gleichzeitiges Aufjalousieren sämtlicher schwenkbarer Lamellen über die Schwenkausführanordnung (34, 59) während des Abwi- ckelns des Rollladenbehangs (3) und Zujalousieren während des Aufwickeins, wobei der Rollladenbehang (3) bei Beginn des Aufjalousierens die zu beschattende Öffnung vollständig abdeckt und bei Ende der Aufjalousierens im wesentlichen vollständig ausgefahren ist, wobei ein motorischer Antrieb (12) für das Auf- und Abwi- ekeln des Rollladenbehangs (3) vorgesehen ist. Bei diesem Rollladen (1) kann vorteilhaft die Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) so eingerichtet sein, dass die Schwenkleistung durch Zerlegen der das Auf- und Abwickeln des Rollladenbehangs (3) bewirkenden Leistung des motorischen Antriebs (12) in eine Vorschubleistung und eine Schwenkleistung erzeugt wird.
Gegenstand weiterer Anmeldungen könnte ein Rollladenbehang, eine Zugkette oder ein Zugkettenglied mit einzelnen Merkmalen der Ansprüche 16 bis 20, 32 so- wie 35 bis 38 oder einzelner der vorstehend in Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 11 und 22 bis 24 genannten Merkmalen sein, insbesondere
ein Rollladenbehang (3) für einen jalousierbaren Rollladen, der zumindest oberhalb von schwenkbaren Lamellen (5) zumindest eine weitere, nicht schwenkbare Lamellen (6) aufweist, wobei alle Lamellen (5, 6) aus dem gleichen stirnseitig offenen Profil, insbesondere Kunststoffprofil bestehen und sich gegenüber der EP 0 961 003 A1 , vgl. Fig. 5, dadurch auszeichnet, dass die Lamellen (5, 6) in Ausfahrrichtung (R) des Rollladenbehangs (3) eine obere und eine untere, stirnseitig offene Kedernut (53) aufweisen, wobei die nicht schwenkbaren Lamellen (6) über in ihre obere und/oder untere Kedernuten (53) eingeschobene Verbindungsgummiprofile (8) mit den oben und/oder unten anschließenden Lamellen (5, 6) verbunden sind, und die Verbindungsgummiprofile (8) im Querschnitt die Form eines Knochens aufweisen, und wobei in der unteren Kedernut (53) der dort nicht mit einer nichtjalousierbaren Lamelle (6) verbundenen, jalousierbaren Lamellen (5) jeweils ein Dichtgummiprofil (7) einge- schoben ist, das im Querschnitt die Form einer Kaulquappe aufweist.
Auch den Schriften EP 0 189 091 B1 und AT 403 829 B ist ein derartiger Rollladenbehang nicht zu entnehmen.
Ferner könnte ein Rollladenbehang (3) für einen jalousierbaren Rollladen zum. Gegenstand einer eigenständigen Anmeldung gemacht werden, der zumindest oberhalb von schwenkbaren Lamellen (5) zumindest eine weitere, nicht schwenkbare Lamelle (6) aufweist, wobei alle Lamellen (5, 6) aus dem gleichen stirnseitig offenen Profil, insbesondere Kunststoffprofil bestehen und der Rollladenbehang (3) über zumindest eine stirnseitig an den Lamellen (5, 6) angebrachte Zugkette (16) antreibbar und in Ausfahrrichtung (R) geführt ist, die Zugkette (16) einzelne Zugkettenglieder (17, 19) aufweist, wobei zumindest die aufeinander folgenden Zugkettenglieder (19) in einem Rollladenbehangabschnitt mit schwenkbaren Lamellen (5) jeweils über ein Gelenk (31 , 32, 41 , 42, 54) miteinander verbunden sind, durch dessen Gelenkauge (31, 32, 41 , 42) ein Gelenkbolzen (54) hindurchgeführt dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der den nicht schwenkbaren Lamellen (6) zugeordneten Zugkettenglieder (17) jeweils an ein seitliches Einsteckstück (65) anschließt, mit dem sie in die jeweilige Lamelle (6) eingesteckt sind und die Gelenkbolzen (54) jeweils an ein Einsteckstück (64) anschließen und zumindest jede schwenkbare Lamelle (5) aus einem stirnseitig offenen Profil, ins- besondere Kunststoffprofil besteht, in das jeweils eines der Einsteckstücke (64) eingesteckt ist.
Auch ein Kettenglied mit den Merkmalen der Zugkettenglieder in Anspruch 19 oder eine aus derartigen Kettenglieder bestehende Antriebskette vkönnte zum Gegenstand einer eigenständigen Anmeldung gemacht werden, nämlich ein Kettenglied einer Kette, welches zumindest teilweise ein Tragteil (20) aufweist, an das sich in Ausfahrrichtung (R) einenends ein erster Verbindungsansatz (30) und am entgegengesetzten Ende ein zweiter Verbindungsansatz (40) einstückig anschließt, die mit dem jeweils anderen Verbindungsansatz (40, 30) des nächsten Kettenglieds Gelenkabschnitte eines Gelenks mit in Lamellen-Längsrichtung (L) zur Kette verlaufender Gelenkachse bilden, wobei das Kettenglied zumindest ein Ablaufteil (10) aufweist, welches das Tragteil (20) zumindest auf einer Lauffläche (FL) des Kettenglieds zumindest im wesentlichen abdeckt, wobei das Ablaufteil (10) aus einem Material mit besseren Gleiteigenschaften als das Tragteil (20) be- steht, insbesondere Kunststoff, und das Tragteil (20) aus einem Material mit höherer Zugbelastbarkeit als das Abdeckteil (10), insbesondere Gussmetall, und das Ablaufteil (10) auf das Tragteil (20) aufgerastet ist.
Weitere Merkmale, die in diesem Zusammenhang zum Gegenstand von Unteran- Sprüchen gemacht werden könnte sind in Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 11 und 22 bis 26 beschrieben worden.
Auch ein Einsteckstück (64) zum Einstecken in ein Lamellenprofil, welches jeweils in Ausfahrrichtung (R) einenends, vorzugsweise unten, einen Arretierabschnitt (80) und anderenends, vorzugsweise oben, einen Anschlagabschnitt (90) aufweist, wobei der Arretierabschnitt (80) eines in Ausfahrrichtung (R) gesehen oberen Lamellenprofils (5) bei gegenüber einem unteren Lamellenprofil (5) in Richtung zur beschattenden Öffnung hin abgewinkelter Stellung des oberen Lamellen- profils (5) am Anschlagabschnitt (90) des unteren Lamellenprofils (5) anschlägt und bei ausgefahrener Stellung des Rollladenbehangs (3) nicht. Unteransprϋche könnten in diesem Zusammenhang auf einzelne, in Verbindung mit den Figuren 5 und 6 beschriebene Merkmale gerichtet werden.
Schließlich könnten auch die Gegenstände der Ansprüche 2 bis 4 könnten jeweils für sich zum Gegenstand einer eigenständigen Anmeldung gemacht werden.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Jalousierbarer Rollladen (1 ) mit einem Rollladenbehang (3) aus zumindest zu einem Teil (5) um eine in Lamellen-Längsrichtung (L) verlaufende Schwenkachse schwenkbaren Lamellen (5, 6), einer Schwenkausführanordnung (34, 59) zum Übertragen einer Schwenkleistung auf die schwenkbaren Lamellen (5, 6), und einer Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) zum Erzeugen der Schwenkleistung für ein an die Lage des Rollladenbehangs (3) gekoppeltes, selbsttätiges und gleichzeitiges Aufjalousieren sämtlicher schwenkbarer Lamellen über die Schwenkausführanordnung (34, 59) während des Abwickeins des Rollladenbehangs (3) und Zujalousieren während des Aufwickeins, wobei der Rollladenbehang (3) bei Beginn des Aufjalousierens die zu beschattende Öffnung vollständig abdeckt und bei Ende der Aufjalousierens im wesentlichen vollständig ausgefahren ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) so eingerichtet ist, dass beim Abwickeln eine Schwenkleistung für das Aufjalousieren und beim Aufwickeln eine Schwenkleistung für das Zujalousieren erzeugt und übertragen wird, wobei die Schwenkleistung solange erzeugt und übertragen wird, solange sich ein vorgegebener Punkt des Rollladenbehangs (3) in einem vorgegebenen, sich in Ausfahrrichtung (R) erstreckenden Jalousierabschnitt befindet und dem Jalousierabschnitt ein Sperrabschnitt vorgeschaltet ist, in dem beim Abwickeln eine Schwenkleistung für ein Sperr-Zuschwenken in eine gegeneinander verspannte Stellung der Lamellen (5) und während des Aufwickeins des Rollladenbehangs (3) eine Schwenkleistung für ein Entsperr-Aufschwenken in eine Ausgangsstellung mit gegeneinander lockeren Lamellen (5) erzeugt und übertragen wird, wobei dem Sperrabschnitt ein Vorlaufabschnitt vorgeschaltet ist, in dem der
Rollladenbehang (3) die Ausgangsstellung mit gegeneinander lockeren Lamellen (5) einnimmt, in dem keine Schwenkleistung erzeugt und übertragen wird.
2. Jalousierbarer Rollladen (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) so eingerichtet ist, dass dem Jalousierabschnitt ein bis zur vollständig ausgefahrenen Stellung des Rollladenbehangs (3) reichender Auslauftoleranzabschnitt nachgeschaltet ist, in dem die übertragene Schwenkleistung koηstant ist, wobei der Übergang des Jalousierabschnitts in den Auslauftoleranzabschnitt insbesondere stetig ist.
3. Jalousierbarer Rollladen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) so eingerichtet ist, dass die für das Aufjalousieren erzeugte Schwenkleistung mit in Ausfahrrichtung (R) fortschreitendem Rollladenbehang (3) ansteigt, insbesondere stetig und vorzugsweise exponentiell, solange sich ein vorgegebener Punkt des Rollladenbehangs (3) in einem vorgegebenen, sich in Ausfahrrichtung (R) erstreckenden Jalousierabschnitt befindet.
4. Jalousierbarer Rollladen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) so eingerichtet ist, dass dem Sperrabschnitt und dem Jalousierabschnitt ein Zwischentoleranzabschnitt zwischengeordnet ist, in dem die übertragene Schwenkleistung konstant ist, wobei der Sperrabschnitt insbesondere stetig in den Zwischentoleranzabschnitt übergeht und der Zwischentoleranzabschnitt in den Jalousierabschnitt.
5. Jalousierbarer Rollladen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) so eingerichtet ist, dass die Schwenkleistung durcl} Zerlegen der das Auf- und Abwickeln des Röllladenbehangs (3) bewirkenden Leistung in eine Vorschubleistung und eine Schwenkleistung erzeugt wird.
6. Jalousierbarer Rollladen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkausführanordnung (34, 59) einen mit sämtlichen verschwenkbaren Lamellen (5) in Verbindung stehenden Verschwenkabschnitt (54) und einen von der Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) betätigbaren, mit dem Verschwenkabschnitt (54) in Verbindung stehenden Angriffsabschnitt (34, 55) aufweist und die Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) zumindest eine sich in Ausfahrrichtung (R) erstreckende, ortsfeste und verzweigungsfreie Steuerführung (25) zum Führen des Angriffsabschnitts (34, 55) aufweist, welche zumindest abschnittsweise eine Richtungskomponente in Normalrichtung (N) aufweist, insbesondere eine Steuerkanalnut (25), in der der Angriffsabschnitt (34, 55) geführt ist oder eine Steuerschiene, auf der der Angriffsabschnitt geführt ist. 7. Jalousierbarer Rollladen (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerführung (25) einen dem Jalousierabschnitt entsprechenden Abschnitt (AB) mit einer in Normalrichtung (N) zur Rollladenbehang-Oberfläche verlaufenden, der Aufjalousierbewegung entsprechenden Richtungskomponente aufweist, insbesondere eine in Ausfahrrichtung (R) ansteigende Richtungskomponente, vorzugsweise stetig, besonders bevorzugt exponentiell.
8. Jalousierbarer Rollladen (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerführung (25) in Normalrichtung (N) zur Rollladenbehang-Oberfläche gesehen auf einer Höhe beginnt, die der Ausgangsstellung entspricht, und einen dem Jalousierabschnitt entsprechenden Abschnitt (AB) vorgeordneten, dem Sperrabschnitt entsprechenden Abschnitt (ZB) aufweist, der eine in Normalrichtung (N) zur Rollladenbehang-Oberfläche verlaufende, der Sperr- Zuschwenkbewegung entsprechende Richtungskomponente aufweist.
9. Jalousierbarer Rollladen (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerführung (25) einen dem dem Jalousierabschnitt entsprechenden Abschnitt (AB) nachgeordneten, dem Auslauftoleranzabschnitt entsprechenden, rein in Ausfahrrichtung (R) verlaufenden Abschnitt (AT) aufweist, wobei der dem Jalousierabschnitt entsprechende Abschnitt (AB) vorzugsweise stetig in den dem Auslauftoleranzabschnitt entsprechenden Abschnitt (AT) übergeht. lO.Jalousierbarer Rollladen (1) nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerführung (25) einen rein in Ausfahrrichtung (R) verlaufenden, dem Zwischentoleranzabschnitt entsprechenden Abschnitt (ZT) aufweist, der dem dem Sperrabschnitt entsprechenden Abschnitt (ZB) und dem dem Jalousierabschnitt entsprechenden Abschnitt (AB) zwischengeordnet ist, wobei der der Sperrabschnitt entsprechenden Abschnitt (ZB) insbesondere stetig in den dem Zwischentoleranzabschnitt entsprechenden Abschnitt (ZT) übergeht und der dem Zwischentoleranzabschnitt entsprechende Abschnitt (ZT) stetig in den dem Jalousierabschnitt entsprechenden Abschnitt (AB).
11. Jalousierbarer Rollladen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass ein motorischer Antrieb (12) zum Abgeben der Leistung für das Auf- und Abwickeln des Rollladenbehangs (3) vorgesehen ist.
12. Jalousierbarer Rollladen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollladenbehang (3) über zumindest eine stirnseitig an den Lamellen (5, 6) angebrachte Zugkette (16) antreibbar und in Ausfahrrichtung (R) geführt ist.
13. Jalousierbarer Rollladen (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) für jede Zugkette (16) eine Zugkettenfixiereinrichtung (57, 58) aufweist, die die Zugkette (16) auf einer festgelegten Höhe in Normalrichtung (N) zur Rollladen- behang-Oberfläche zumindest weitgehend festlegt, insbesondere zwei parallel zur Rollladenbehang-Oberfläche verlaufende, ortsfeste^ Anschlagflächen (57, 58), vorzugsweise an einem Seitenrahmen (9), die sich in Normalrichtung (N) zur Rollladenbehang-Oberfläche ober- und unterhalb der Zugkette (16) befinden und einen Führungsspalt eingrenzen, in dem die Zugkette (16) mit Spiel geführt ist.
14.Jalousierbarer Rollladen (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkausführanordnung (34, 59) für jede schwenkbare Lamelle (5) einen Schwenkhebel (59) aufweist, der einen mit der Lamelle (5) drehfest verbundenen und mit ihrer in Lamellen-Längsrichtung (L) verlaufenden Schwehkachse fluchtenden Gelenkbolzen (54) hat, welcher durch eine ebenfalls mit der Schwenkachse fluchtende Durchgangsöffnung (31 , 41) in der Zug- kette (16) hindurchgeführt ist, und einen über eine Kurbel (53) exzentrisch daran anschließenden Angriffsbolzen (55), der in einer in Ausfahrrichtung (R) verlaufenden Seitenführungsschiene (34) geführt ist, welche wiederum zumindest einen Führungszapfen (35) aufweist, der in der zumindest einen Steuerkanalnut (25) beweglich aufgenommen ist, wobei die Gelenkbolzen (54) den Verschwenkabschnitt (54) der Schwenkausführanordnung (34, 59) bilden und die Seitenführungsschiene (34) mit den Angriffsbolzen (55) und dem zumindest einen Führungszapfen (35) ihren Angriffsabschnitt (34, 55).
15.Jalousierbarer Rollladen (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewirkungsanordnung (24, 25, 36, 37, 44, 45, 57, 58) eine Seitenführungsschienen-Vorschubeinrichtung (36, 37) aufweist, so dass die Seitenführungsschiene (34) ab Erreichen eines Startpunkts während des Aus- fahrens des Rollladenbehangs (3) entlang des Verlaufs der Steuerkanalnut (25) vorgeschoben wird, und eine Seitenführungsschienen-Rückholvorrichtung (36, 44, 45), so dass die Seitenführungsschiene (34) während des Aufwickeins des Rollladenbehangs (3) bis zum Erreichen des Startpunkts entlang des Verlaufs der Steuerkanalnut (25) zurückgeschoben wird.
16.Jalousierbarer Rollladen (1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkette (16) einzelne Zugkettenglieder (17, 19) aufweist, wobei zumindest die aufeinander folgenden Zugkettenglieder (19) in einem Rollladenbehangabschnitt mit schwenkbaren Lamellen (5) jeweils über ein Gelenk (31 , 32, 41 , 42, 54) miteinander verbunden sind, durch dessen Gelenkauge (31 , 32, 41 , 42) der Gelenkbolzen (54) hindurchgeführt ist. 17.Jalousierbarer Rollladen (1 ) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schwenkhebel (59) über seinen Gelenkbolzen (54) an ein Einsteckstück (64) anschließt und zumindest jede schwenkbare Lamelle (5) aus einem stirnseitig offenen Profil, insbesondere Kunststoffprofil besteht, in das das Einsteckstück (64) eingesteckt ist. 18.Jalousierbarer Rollladen (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die einer schwenkbaren Lamelle (5) zugeordneten Einsteck- stücke (64) jeweils in Ausfahrrichtung (R) einenends, vorzugsweise unten, einen Arretierabschnitt (80) und anderenends, vorzugsweise oben, einen Anschlagabschnitt (90) aufweisen, wobei der Arretierabschnitt (80) einer in Ausfahrrichtung (R) gesehen oberen Lamelle (5) bei gegenüber einer unteren Lamelle (5) in Richtung zur beschattenden Öffnung hin abgewinkelter Stellung der oberen Lamelle (5) am Anschlagabschnitt (90) der unteren Lamelle (5) anschlägt und bei ausgefahrener Stellung des Rollladenbehangs (3) nicht.
19.Jalousierbarer Rollladen (1 ) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die einer schwenkbaren Lamelle (6) zugeordneten Zug- kettenglieder (19) zumindest teilweise jeweils ein Tragteil (20) aufweisen, an das sich in Ausfahrrichtung (R) einenends ein erster Verbindungsansatz (30) und am entgegengesetzten Ende ein zweiter Verbindungsansatz (40) einstückig anschließen, die mit dem jeweils anderen Verbindungsansatz (40, 30) des nächsten Kettenglieds Gelenkabschnitte eines Gelenks mit in Lamellen- Längsrichtung (L) zur Kette verlaufender Gelenkachse bilden, wobei das Kettenglied zumindest ein Ablaufteil (10) aufweist, welches das Tragteil (20) zumindest auf einer Lauffläche (FL) des Kettenglieds zumindest im wesentlichen abdeckt, wobei das Ablaufteil (10) aus einem Material mit besseren Gleiteigenschaften als das Tragteil (20) besteht, insbesondere Kunststoff, und das Trag- teil (20) aus einem Material mit höherer Zugbelastbarkeit als das Abdeckteil (10), insbesondere Gussmetall, und das Ablaufteil (10) auf das Tragteil (20) aufgerastet ist. \
20.Jalousierbarer Rollladen (1 ) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil derjenigen Zugkettenglieder (17), die nicht schwenkbaren Lamellen (6) zugeordnet sind, jeweils an ein seitliches
V
Einsteckstück (65) anschließt, mit dem sie in die jeweilige Lamelle (6) eingesteckt sind.
21.Jalousierbarer Rollladen (1 ) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (12) in einer von einer Wickel- welle (14) separaten Antriebswelle (12) untergebracht ist, die umlaufend mit
Zahnnocken (15) bestückt ist, denen entsprechende Ausnehmungen (18) in den Zugkettengliedern (17, 19) zugeordnet sind.
22.Jalousierbarer Rollladen (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Auslauftoleranzabschnitts bzw. des
Zwischentoleranzabschnitts einer Motorgenauigkeit von +/- 3° Antriebswellenwinkel entspricht.
23Jalousierbarer Rollladen (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei zueinander parallele, sich zu beiden Seiten des Rollladenbehangs (3) erstreckende Steuerführungen (25) vorgesehen sind, insbesondere zwei Steuerkanalnuten (25), und die Schwenkausführanordnung (34, 59) den beiden Steuerführungen (25) zugeordnete Abschnitte. 24Jalöusierbarer Rollladen (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steuerführung (25) an bzw. in einem innerhalb des Seitenrahmens (9) feststehend angeordneten Kulissenstück (24) ausgebildet ist.
25.Jalousierbarer Rollladen (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenführungsschiene (34) zumindest zwei Führungszapfen (35) aufweist, die jeweils von einer axial versetzten Steuerführung (25) geführt werden, insbesondere in einer Steuerkanalnut (25) beweglich aufgenommen sind, wobei alle Steuerführungen (25), insbesondere Steuerkanalnuten (25) den gleichen Verlauf aufweisen und sich alle Führungszapfen (35) an der gleichen Position in der jeweiligen Steuerkanalnut (25) befinden.
26.Jalousierbarer Rollladen (1 ) nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungsschienen-Vorschubeinrichtung (36, 37) einen seitlich am Rollladenbehang (3) angeordneten Seitenführungsschienen-Mitnehmer (36) für die Seitenführungsschiene (34) aufweist und die Seitenführungsschiene (34) einen entgegen der Ausfahrrichtung (R) weisenden Anschlag (37) für den Seitenführungsschienen- Mitnehmer (36).
27Jalousierbarer Rollladen (1 ) nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungsschienen-Rückholvorrichtung (36, 44, 45) einen an der Seitenführungsschiene (34) vorgesehenen Rückholriegel
(44) mit zugeordneter Rückholriegel-Betätigungseinrichtung (45) sowie einen seitlich am Rollladenbehang (3) angeordneten Rückholriegel-Mitnehmer (36) aufweist, wobei die Rückholriegel-Betätigungseinrichtung (45) den Rückholriegel so betätigt, dass er den Rückholriegel-Mitnehmer (36) während des Ausfahrens des Rollladenbehangs (3) ab Erreichen des Startpunkts fasst und während des Aufwickeins des Rollladenbehangs (3) bis zum Erreichen des Startpunkts wieder loslässt.
28.Jalousierbarer Rollladen (1 ) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenführungsschienen-Mitnehmer (36) gleichzeitig der Rückholriegel-Mitnehmer (36) ist und der Anschlag (37) dafür an dem Rückholriegel (44) vorgesehen ist.
29.Jalousierbarer Rollladen (1 ) nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückholriegel (44) über einen Rückholriegel- Anlenkbolzen (48) um eine in Lamellen-Längsrichtung (L) verlaufende Achse schwenkbar an der Seitenführungsschiene (34) angelenkt ist und die Rückholriegel-Betätigungseinrichtung (45) eine an dem innerhalb des Seitenrahmens (9) feststehend angeordneten Kulissenstück (24) ausgebildete Rückholriegel-Steuerkurve (45) aufweist, entlang der ein Rückholriegel- Führungszapfen (46) beim Ausfahren des Rollladenbehangs (3) geführt ist.
30.Jalousierbarer Rollladen (1 ) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholriegel-Steuerkurve (45) einen Gleitkanten-Abschnitt und einen Nut-Abschnitt aufweist, und so eingestellt ist, dass der Rjjckholriegel-Führungs- zapfen (46) während des Ausfahrens des Rollladenbehangs (3) gegen den Gleitkanten-Abschnitt gedrückt wird, der eine Richtungskomponente in Normalrichtung (N) zur Rollladenbehang-Oberfläche aufweist, bis der Rückholriegel- Führungszapfen (46) den Nut-Abschnitt erreicht, wobei der Nut-Abschnitt den gleichen Verlauf wie die Führungskanalnut (25) aufweist und der Rückholriegel- Führungszapfen (46) in dem Nut-Abschnitt synchron zu dem Führungszapfen (35) in der Führungskanalnut (25) läuft.
31Jalousierbarer Rollladen (1) nach Anspruch 27 bis 30, dadurch gekennzeich- net, dass der Rückholriegel (44) als Rückholgabel (44) ausgebildet ist, deren
Gabelöffnung (47) zunächst dem Rückholriegel-Mitnehmer (36) unter Winkel zugewandt ist, wobei der Anschlag an einem der Gabelschenkel oberhalb der Gabelöffnung (47) ausgebildet ist.
32Jalousierbarer Rollladen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die unterste Lamelle (66) des RoII- ladenbehangs (3) nicht schwenkbar ist und der Rollladenbehang (3) oberhalb der schwenkbaren Lamellen (5) weitere, nicht schwenkbare Lamellen (6) aufweist.
33Jalousierbarer Rollladen (1) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenführungsschienen-Mitnehmer (36) bzw. der Rückholriegel-Mit- nehmer (36) einstückig mit einem Aufsteckstück (36) ausgebildet ist, das stirnseitig auf eines der Zugkettenglieder (17) aufgesteckt ist, vorzugsweise auf das der ersten, den schwenkbaren Lamellen (5) folgenden, nicht schwenkbaren Lamelle (6) zugeordnete Zugkettenglied (17).
34.Jalousierbarer Rollladen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Bahn des Rollladenbehangs (3) eine Abschlussblende (13) vorgesehen ist, die in vollausgefahrener Stellung des Rollladenbehangs (3) zumindest die unterste Lamelle (66) zumindest teilweise abdeckt.
35Jalousierbarer Rollladen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass alle Lamellen (5, 6) aus dem gleichen stirnseitig offenen Profil, insbesondere Kunststoffprofil bestehen.
36.Jalousierbarer Rollladen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (5, 6) in Ausfahrrichtung (R) des Rollladenbehangs (3) eine obere und eine untere, stirnseitig offene Kedernut (53) aufweisen, wobei die nicht schwenkbaren Lamellen (6) über in ihre obere und/oder untere Kedemuten (53) eingeschobene Verbindungsgummiprofile (8) mit den oben und/oder unten anschließenden Lamellen (5, 6) verbunden sind, wobei die Verbindungsgummiprofile (8) im Querschnitt die Form eines Knochens aufweisen, und in der unteren Kedernut (53) der jalousierbaren Lamellen (5) jeweils ein Dichtgummiprofil (7) eingeschoben ist, das im Querschnitt die Form einer Kaulquappe aufweist.
37.Jalousierbarer Rollladen (1 ) nach einem der Ansprüche 16 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander folgende, einer nicht schwenkbaren Lamelle (6) zugeordnete Zugkettenglieder (17) lediglich über ihre zugeordneten, miteinander verbundenen Lamellen (6) miteinander verbunden sind, ins- besondere über das über in die Kedemuten (53) der Lamellen (6) eingeschobene Verbindungsgummiprofil (8).
38Jalousierbarer Rollladen (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die einer nicht schwenkbaren Lamelle (6) zugeordneten Zugkettenglieder (17) als Kunststoffteile ausgeformt sind.
39.Jalousierbarer Rollladen (1 ) nach einem der Ansprüche 24 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenstück (24) in dem Seitenrahmen (9) auf seiner einen, zur Rollladenbehang-Oberfläche parallelen Seite auf Bolzen (26) in dem Seitenrahmen (9) gesteckt ist und auf seiner gegenüberliegenden, zur Rollladenbehang-Oberfläche parallelen Seite mit Druckfedern (27) gegen den Seitenrahmen (9) abgestützt ist.
40.Jalousierbarer Rollladen nach einem der Ansprüche 13 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenrahmen (9) an den Anschlagflächen (57, 58) für die Zugkette (16) jeweils mit einem Überzug (67, 68) aus einem Material geringer Gleitreibung versehen ist, insbesondere aus Kunststoff.
41.Jalousierbarer Rollladen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Jalousierabschnitt erzeugte und übertragene Schwenkleistung bzw. die in Normalrichtung (N) verlaufende Richtungskomponente des dem Jalousierabschnitt entsprechenden Abschnitts (AB) der Steuerkanalnut (25) einem maximalen Aufjalousierwinkel von 45° ent- spricht.
PCT/EP2006/007766 2005-08-10 2006-08-05 Jalousierbarer rollladen WO2007017214A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06776635A EP1913226B1 (de) 2005-08-10 2006-08-05 Jalousierbarer rollladen
DE502006002394T DE502006002394D1 (de) 2005-08-10 2006-08-05 Jalousierbarer rollladen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037775A DE102005037775B4 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Jalousierbarer Rollladen
DE102005037775.0 2005-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007017214A1 true WO2007017214A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37433790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007766 WO2007017214A1 (de) 2005-08-10 2006-08-05 Jalousierbarer rollladen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1913226B1 (de)
AT (1) ATE417988T1 (de)
DE (2) DE102005037775B4 (de)
ES (1) ES2319817T3 (de)
WO (1) WO2007017214A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226462A3 (de) * 2009-03-06 2013-01-02 Somfy SAS Verfahren zur Steuerung einer Rollladenanlage mit motorisierten verstellbaren Lamellen
ITMI20130925A1 (it) * 2013-06-05 2014-12-06 Auria Francesco D Avvolgibile funzionante sia come tapparella sia come persiana
WO2019227134A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 Oakmoore Pty Ltd Drive chain element
CN114412083A (zh) * 2022-02-10 2022-04-29 安徽智宬轩门窗系统科技有限公司 一种太阳能电动平移天窗

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108663A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Jalousierbarer Rollladenpanzer mit schwenkbaren Stäben
US20220298847A1 (en) * 2019-09-03 2022-09-22 Alwood Industries Shutter assemblies and systems for windows and doors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403992U1 (de) * 1994-03-10 1994-05-11 Pfeffer, Theophil, 73732 Esslingen Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen oder dgl., insbesondere ein Rolladen oder eine Jalousie
EP1130212A2 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 Günther Erber Lamelleneinsteckteil für Rollladen und andere Profile
EP1286016A2 (de) * 2001-08-09 2003-02-26 Arpal Aluminium Ltd Jalousierbarer Verschluss

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929675A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-29 Hueppe Justin Fa Rolladen
DE3501689A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Helmut Ing.(grad.) 7847 Badenweiler Rathmann Rolladenjalousie
DE3511246A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Theophil Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Pfeffer Abschirm- oder schutzvorrichtung fuer wandoeffnungen o.dgl., insbesondere ein rolladen oder eine jalousie
DE3809058A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Jan Hofman Rolladen fuer oeffnungsabschluesse
DE59001985D1 (de) * 1989-02-07 1993-08-26 Guenther Erber Jalousierbarer rolladen.
EP0653012B1 (de) * 1992-07-21 1997-09-10 ERBER, Siegfried Jalousierbarer rolladen
EP0733150A1 (de) * 1993-11-17 1996-09-25 ERBER, Andreas Jalousierbarer rolladen
IL109652A (en) * 1994-05-15 1997-06-10 Yedidia Hagai Louvered movable window shutter
AT403829B (de) * 1996-05-02 1998-05-25 Famulus Elektrogeraete Gmbh Jalousierbarer rolladen
AT404280B (de) * 1997-01-20 1998-10-27 Steinleitner Uwe Ing Jalousierbarer rolladen
IL123347A (en) * 1998-02-17 2001-09-13 Tristeck Ltd Roll-up shutter
DE19842502A1 (de) * 1998-09-17 2000-05-25 Fennel Gmbh Jalousierbarer Rolladen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403992U1 (de) * 1994-03-10 1994-05-11 Pfeffer, Theophil, 73732 Esslingen Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen oder dgl., insbesondere ein Rolladen oder eine Jalousie
EP1130212A2 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 Günther Erber Lamelleneinsteckteil für Rollladen und andere Profile
EP1286016A2 (de) * 2001-08-09 2003-02-26 Arpal Aluminium Ltd Jalousierbarer Verschluss

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226462A3 (de) * 2009-03-06 2013-01-02 Somfy SAS Verfahren zur Steuerung einer Rollladenanlage mit motorisierten verstellbaren Lamellen
ITMI20130925A1 (it) * 2013-06-05 2014-12-06 Auria Francesco D Avvolgibile funzionante sia come tapparella sia come persiana
EP2811103A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-10 De Carlo, Nicola Als Rollo und Jalousie funktionierender Rollladen
WO2019227134A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 Oakmoore Pty Ltd Drive chain element
EP3803020A4 (de) * 2018-05-31 2022-03-09 Oakmoore Pty Ltd Antriebskettenelement
US11440386B2 (en) 2018-05-31 2022-09-13 Oakmoore Pty Ltd. Drive chain element
CN114412083A (zh) * 2022-02-10 2022-04-29 安徽智宬轩门窗系统科技有限公司 一种太阳能电动平移天窗
CN114412083B (zh) * 2022-02-10 2024-04-23 安徽智宬轩门窗系统科技有限公司 一种太阳能电动平移天窗

Also Published As

Publication number Publication date
EP1913226B1 (de) 2008-12-17
DE102005037775A1 (de) 2007-02-22
DE102005037775B4 (de) 2012-11-08
ATE417988T1 (de) 2009-01-15
ES2319817T3 (es) 2009-05-12
DE502006002394D1 (de) 2009-01-29
EP1913226A1 (de) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039871B1 (de) Rolladen und Glied dafür
EP1913226B1 (de) Jalousierbarer rollladen
WO2001055543A1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE202005010548U1 (de) Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür
EP1913225B1 (de) Rollladen für ein dachfenster
EP2634341A2 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
EP2535501B1 (de) Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
EP1908915B1 (de) Montageverfahren für ein Rolltor
DE102006005750B4 (de) Rollladen mit einer Mehrzahl gekoppelter Lamellen
DE102005037755B4 (de) Rollladenkasten zur außenseitigen Montage oberhalb eines Fensters
DE102004048252B3 (de) Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür
EP0731247A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines auf eine Welle wickelbaren Verschlusses
DE60000135T2 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das Hochschieben von Rolläden
AT508177B1 (de) Rollladen mit führungsschienen und anschlägen
DE102005037758A1 (de) Kettenglied
EP1630336B1 (de) Tor mit einer Vorrichtung zur Verbesserung des Öffnungsverhaltens des Tores, insbesondere eines Deckensektionaltores
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
EP3415706A1 (de) Tür
DE10129941B4 (de) Verriegelungsmechanismus für Torflügel oder Fensterflügel
DE8516303U1 (de) Jalousierbarer Rolladen
EP1947286A2 (de) Rolladenkasten
EP0087806A1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
DE102005002922B4 (de) Rollladen für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, insbesondere für ein Wohndachfenster
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776635

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776635

Country of ref document: EP