WO2007014632A2 - Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von fahrstreckenabhängigen fahranweisungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von fahrstreckenabhängigen fahranweisungen Download PDF

Info

Publication number
WO2007014632A2
WO2007014632A2 PCT/EP2006/006859 EP2006006859W WO2007014632A2 WO 2007014632 A2 WO2007014632 A2 WO 2007014632A2 EP 2006006859 W EP2006006859 W EP 2006006859W WO 2007014632 A2 WO2007014632 A2 WO 2007014632A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driving
vehicle
speed
current
condition
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006859
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007014632A3 (de
Inventor
Jens Hamester
Michael Kokes
Ralf Ludwig
Bernd Oeffinger
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2007014632A2 publication Critical patent/WO2007014632A2/de
Publication of WO2007014632A3 publication Critical patent/WO2007014632A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/196Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems acting within the driveline, e.g. retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road, e.g. motorways, local streets, paved or unpaved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/103Speed profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Definitions

  • the invention relates to a method for providing route-dependent driving instructions according to the preamble of patent claim 1 and an apparatus for providing driving-route-dependent driving instructions according to the preamble of patent claim 14.
  • Known driver assistance systems are usually limited to the output of warning information to alert the driver to a curve and to allow safe passage through the curve.
  • the published patent application DE 199 52 92 A1 describes a method and a device for providing route-dependent warning information to the driver of a motor vehicle, the course of the driving route to be traveled by the motor vehicle being determined at least regionally and at least in relation to the current vehicle position.
  • the current driving state of the motor vehicle and at least one limit condition for the driving state are determined, which enables a safe passage through the area of the road ahead to be traveled through.
  • the at least one route-dependent warning information is generated if the current driving state does not satisfy the at least one boundary condition.
  • the published patent application DE 101 49 285 A1 describes a predictive driver assistance system in which, with regard to the current route, warnings are issued to the driver and / or control interventions are made in the vehicle control system.
  • the current driving route of the vehicle is determined using previous driving routes of the vehicle.
  • the driver assistance system described is, for example, a system for speed control, distance control, tracking and / or consumption optimization.
  • the object of the invention is to provide a method and apparatus for providing route-dependent driving instructions, which increase the efficiency in vehicle operation.
  • the invention achieves this object by providing a method for providing route-dependent driving instructions having the features of patent claim 1 and by a device for providing driving-route-dependent driving instructions having the features of patent claim 14.
  • the course of the driving route to be traveled by the motor vehicle is determined at least in certain regions in a forward-looking manner and at least relative to the current vehicle position.
  • On the basis of the course of lying in front of the vehicle route information can thus be provided on whether the driver has to control the motor vehicle, for example, by a right or a left turn or a roundabout, or whether to cross an intersection. This is very useful in particular if the route lying in front of the motor vehicle is not completely visible.
  • the current driving condition of the motor vehicle is determined. This may include, for example, the current speed or acceleration and / or the current weight and / or the length of the motor vehicle and / or the vehicle type (semi-trailer, tipper, etc.) and / or the center of gravity. These values are important in judging whether the vehicle can maintain the current driving state, for example, when passing through a corner ahead of the vehicle. Alternatively, the current values for the weight and / or the length of the Vehicle and / or the vehicle not determined, but entered by the driver, for example, before driving, or are pre-stored on storage media in smart vehicle keys.
  • At least one boundary condition for the driving condition in the lying before the motor vehicle route is determined.
  • This boundary condition may be, for example, a speed with which a consumption and / or wear-optimized and safe driving through a curve in the course of the route without excessive stress on the brakes and tires is possible.
  • At least one route-dependent driving instruction is generated if the speed selection or acceleration behavior is to be adapted to the road section to be traveled by the motor vehicle. The driver is thus asked before driving through the affected section of the route to reduce the speed by gas removal or brake his motor vehicle with an engine brake or a retarder device to adapt the current driving condition to the determined boundary condition.
  • the at least one boundary condition can be based on the known geometrical dimensions of the front of the motor vehicle Range can be determined. If, for example, there is a curve in the area to be traveled through, the at least one boundary condition can be determined depending on the curve radius. At an intersection in front of the vehicle, which is recognized as such by its geometry in the road guidance arrangement, the boundary condition may include a reduced speed for approaching the intersection,
  • the at least one boundary condition may also depend on the road condition.
  • a motor vehicle for example, behaves quite differently on wet, snowy or icy roads than on a dry road surface.
  • the at least one boundary condition can be determined taking into account the road condition of the area of the road ahead to be traveled through.
  • One of the driving dynamics variables that can be used to determine the current driving state is the current vehicle speed, which can be easily determined.
  • a setpoint speed for the consumption and / or wear-optimized and safe driving through of the area of the driving route to be traveled ahead of the motor vehicle can be determined.
  • Setpoint speed determination flow the information available about the lying in front of the motor vehicle route and in particular on the imminent route section and the
  • Road surface optionally also a center of gravity (to take account of a danger of overturning the truck), weight and / or vehicle type.
  • the current driving speed can be easily compared with the target speed. If the current travel speed is higher than the determined target speed, a travel instruction is generated. For example, the driver then receives a driving instruction when he is about to approach a curve at increased speed, for example, which can lead to a heavy tire wear or a later time to a strong braking operation, causing a strong wear of the brake pad. Additionally, in the presence of an excessive speed, a warning may be issued which prevents the vehicle from being borne out of the turn.
  • the driving instruction and / or the warning information can be displayed to the driver visually, acoustically or haptically.
  • An optical display in the field of vision of the driver gives the driving instructions to an attentive driver. Additionally or alternatively, an acoustic indication of the driving instructions to the driver can be made. By giving out haptic information, which may be a "kick" on the pedals, the driver's attention can be further increased.
  • the driving instruction is assigned to the determined region of the driving route to be traveled ahead of the motor vehicle. If, for example, a cornering is imminent, then a driving instruction for consumption- and / or wear-optimized driving through the curve is generated. For example, upon reaching a first predetermined location in the driving route to be traveled, the driver is presented with a first driving instruction which requests the driver to reduce the current driving speed by removing gas and / or activating a retarder device and / or an engine brake and determining it To approach target travel speed for the consumption and / or wear-optimized driving through the curve lying in front of the motor vehicle.
  • the driver can additionally display a second driving instruction.
  • the second driving instruction requests the driver to further reduce the current driving speed by a slow braking operation, in order to further approximate the current driving speed to the determined target driving speed.
  • a third driving instruction is displayed, which prompts the driver to reduce the current driving speed by a further braking operation to the determined target driving speed.
  • a speed profile can also be specified.
  • the setpoint speed can be changed not only stepwise but also linearly (steplessly). The stages then only describe the warning mode.
  • the described stepwise and slow adaptation of the vehicle speed to the setpoint speed determined for the affected track area advantageously reduces the fuel consumption and the component wear, which improves the economic efficiency of the vehicle operation.
  • a first phase the fuel consumption is reduced for approaching the corresponding route area by the use of the thrust energy of the vehicle. Due to the slow deceleration of the vehicle, the brake pads are spared in a second phase and the wear of the brake pads is reduced.
  • tire wear is reduced. Since the consumption and / or wear-optimized setpoint speed is lower than the maximum possible speed for safe driving through the affected track area or equal to the maximum possible speed, the application of the method according to the invention simultaneously allows passage of the affected link area at a safe speed.
  • the invention also provides a device for providing route-dependent driving instructions to the driver of a motor vehicle.
  • This device comprises an output device for the driving instructions and an electronic locating device connected to a memory device for road courses, which determines the course of the driving distance to be traveled by the motor vehicle at least regionally and the current vehicle position at least relative to the route route.
  • a sensor unit for detecting the current vehicle condition. Furthermore, an evaluation and control unit is provided, which from the current vehicle position relative to the route course, taking into account at least in the storage device for road courses deposited geometrical dimensions of the In front of the motor vehicle lying area of the driving route to be traveled at least determined a boundary condition that allows a consumption and / or wear-optimized and safe driving through the area. The evaluation and control unit compares the at least one boundary condition with the current driving condition and generates the route-dependent driving instructions when the current driving condition does not satisfy the at least one boundary condition.
  • the sensor unit comprises, for example, means for detecting the current vehicle speed, the outside temperature, the weather conditions, the current vehicle weight and / or the road condition and / or the vehicle type (eg semitrailer, dump truck, etc.) and / or the center of gravity height or
  • an intelligent vehicle key with a storage unit in the data on the vehicle type, the vehicle dimensions, the center of gravity and / or the vehicle weight are stored.
  • the detected parameters are evaluated by the evaluation and control unit for determining the at least one boundary condition.
  • the evaluation and control unit determines, for example, a desired speed, which allows the consumption and / or wear-optimized driving through of the region of the driving route to be traveled ahead of the motor vehicle.
  • the output device comprises an optical display device which displays the driving instructions in the form of icons.
  • These route-dependent optical driving instructions can be pre-stored in the form of icons in a memory device, so that a set of different icons is stored, which can be assigned to specific driving instructions.
  • the output device comprises an acoustic reproduction device which displays the driving instruction in the form of speech signals, driving noises or the like acoustic signals which are stored in a memory device. Speech playback gives instructions and information directly to the driver without having to look at the display.
  • the output device may have a
  • Haptic signal generating means comprising at least one driver operable
  • Vehicle control element is coupled, for example with an accelerator pedal.
  • the haptic signals are transferable when issuing a driving instruction at least on the vehicle control element, for example as "kick movements" or movements on the accelerator pedal, preferably on the gas pedal.
  • a temporal gradation between optical and / or acoustic and / or haptic display is possible to provide the driver different levels of stimulation for recording and implementing the offered instructions and information.
  • the inventive method and the device according to the invention allows the driver to drive ahead of the vehicle route course with adapted speed consumption and / or wear optimized and safe to drive through.
  • 1 is a schematic block diagram of a device for providing route-dependent
  • Fig. 2 is a schematic representation of a traversable route section.
  • a device for providing route-dependent driving instructions comprises the driver of a motor vehicle 1, an evaluation and control unit 10, a sensor unit 20 for detecting a current driving condition, a locating unit 30, which includes a storage device 34 for road courses and an electronic locating device 32, and an output device 40 for the driving instructions.
  • the locating unit 30 determines in a forward-looking manner at least regionally the course of the motor vehicle 1 to be traveled by route 100 and determines the current vehicle position at least relative to the route 100.
  • the evaluation and control unit 10 determines the current vehicle position taking into account at least the geometric dimensions of the front of the vehicle 1 lying range 200 of the driving distance 100 to be traveled at least one boundary condition for the driving condition, which allows consumption and / or wear-optimized driving through the front of the motor vehicle 1 lying area 200 of the driving distance 100 to be traveled.
  • the evaluation and control unit 10 determines the at least one boundary condition, taking into account the road condition of the lying before the motor vehicle 1 area 200 of the driving distance 100 to be traveled.
  • the current driving state of the motor vehicle 1 detected by the sensor unit 20 includes the current driving speed and optionally the current weight and / or the vehicle length and / or the vehicle type (eg semi-trailer, dump truck, etc.) and / or the center of gravity height and the at least one boundary condition a target driving speed, which allows the consumption and / or wear-optimized driving through of the area 200 of the driving distance 100 to be traveled ahead of the motor vehicle 1.
  • the vehicle type eg semi-trailer, dump truck, etc.
  • the evaluation and Control unit 10 compares the at least one boundary condition with the current driving condition and generates the route-dependent driving instructions, which are output via the output unit 40 optically, acoustically and / or haptically, if the current driving condition does not meet the at least one boundary condition, ie if the current vehicle speed is higher than the determined target speed is.
  • vehicle data regarding the vehicle weight and / or the vehicle length and / or the vehicle type and / or the center of gravity height may also be entered by the driver or pre-stored in a smart key in a memory device instead of being detected by the sensor unit 20.
  • the sensor unit 20 includes sensors 22 for detecting vehicle data, for example for detecting the actual speed of the vehicle, the current vehicle weight, etc., and sensors 24 for detecting environmental data, for example for detecting the outside temperature, the weather conditions, the road condition, etc.
  • the Data acquired by the sensor unit 20 are evaluated by the evaluation and control unit 10 for determining the at least one boundary condition.
  • the output device 40 comprises an optical display device 50, which displays the driving instruction in the form of image symbols stored in a memory device, and an acoustic reproduction device 60, which displays the driving instruction in the form of speech signals, driving noises or the like of acoustic signals.
  • the various route-dependent acoustic signals are in a memory device stored and if necessary by the
  • Playback device 60 activated.
  • the output device 40 comprises a haptic signal generating device 70, which is coupled to at least one driver-actuatable vehicle operating element.
  • the haptic signals are transferable when issuing a driving instruction at least on the vehicle control element.
  • an adjustable time switching element is integrated in the evaluation and control unit 10, which is connected to the output device 40 to output a time-dependent enable signal to provide the optical, acoustic or haptic route dependent driving instructions.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a route section 100 to be traveled through with a curve 200.
  • the route section 100 illustrated is stored, for example, in the form of data points in the memory device 34 of the locating unit 30.
  • the data points 210, 220, 230, 240 shown as diamonds additionally represent offline and / or online calculated Data and information for the depicted route section 100 and the associated curve 200.
  • additional information about the curve 200 such as curve direction, road class, maximum permitted speed, curve radius, etc. are stored.
  • the first data point 210 represents a first predetermined location 210 in the route 100 to be traveled, at which a first driving instruction is displayed to the driver, if the current driving speed is higher than the determined target speed for the consumption and / or wear-optimized driving through the curve 200.
  • the first driving instruction prompts the driver to reduce the current driving speed by removing the gas and / or by activating a retarder device and / or an engine brake and to approximate the determined target driving speed for the consumption and / or wear-optimized driving through of the curve 200.
  • the first data point 210 is calculated, for example, by the evaluation and control unit 10 as a function of the current driving speed and of the desired speed to be set.
  • the second data point 220 represents a second predetermined location 220 in the route 100 to be traveled, at which a second driving instruction is displayed to the driver, if the current driving speed is higher than the determined target speed for the consumption and / or wear-optimized driving through the curve 200.
  • the second data point 220 may alternatively be determined by the lapse of a predetermined period of time after reaching the first predetermined location 210 in the route to be traveled.
  • the second driving instruction prompts the driver to further reduce the current driving speed by means of a slow braking process in order to further approximate the current driving speed to the determined target driving speed.
  • the second data point 220 is from the evaluation and control unit 10, for example also calculated as a function of the current travel speed and of the target speed to be set.
  • the third data point 230 represents a third predetermined location 20 in the route 100 to be traveled, at which a third driving instruction is displayed to the driver when the current driving speed is higher than the determined target speed for the consumption and / or wear-optimized driving through the curve 200.
  • the third driving instruction prompts the driver to reduce the current driving speed to the determined target driving speed by means of a further braking operation.
  • the third data point 230 is also calculated by the evaluation and control unit 10 in dependence on the current driving speed and on the setpoint speed to be set.
  • a speed profile instead of outputting driving instructions at the three data points 210 to 230, a speed profile, a function as a function of a "route to the curve" or a function as a function of the "time” may also be used. Then the set speed can be changed not only stepwise but also linearly (steplessly). The stages then only describe the warning mode. For example, the signal disappears when a driver decelerates between two points below a speed threshold.
  • the first, third and fourth data points 210, 230, 240 may be provided by a curve warning system.
  • a curve warning system determines, for example, depending on the information in the data point 240 and the current road condition a target speed, which allows safe driving through the curve 200.
  • the curve warning system outputs warning information, for example, which informs the driver of the preceding curve 200.
  • the curve warning system outputs another message if the current vehicle speed exceeds the safe setpoint speed.
  • the first and third data points 210, 230 calculated by the curve warning system can be used by the device according to the invention or by the method according to the invention as a predetermined location for outputting the first and third driving instructions, so that the evaluation and control unit only uses the nominal driving speed for the consumption and / or or wear-optimized driving through the curve 200 and the second data point 220 must determine.
  • the inventive method and the device according to the invention allow a gradual or even linear and slow adjustment of the vehicle speed to the determined for the affected track range target speed, which advantageously reduces the resource consumption and component wear and the efficiency of the vehicle operation is improved.
  • the fuel consumption is reduced between the first and second data point for approaching the corresponding route area through the use of the thrust energy of the vehicle. Due to the slow deceleration of the vehicle, the brake linings are spared in the second phase between the second and third data point and the wear of the brake linings is reduced.
  • the application of the method according to the invention simultaneously enables cornering at a safe cornering speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen an den Fahrer eines Kraftfahrzeuges, wobei der Verlauf der vom Kraftfahrzeug (1) zu durchfahrenden Fahrstrecke (100) zumindest bereichsweise vorausschauend und zumindest relativ zur aktuellen Fahrzeugposition ermittelt wird und der aktuelle Fahrzustand des Kraftfahrzeuges (1) ermittelt wird, wobei mindestens eine Grenzbedingung für den Fahrzustand ermittelt wird, und eine zugehörige Vorrichtung. Erfindungsgemäß ermöglicht die ermittelte mindestens eine Grenzbedingung für den Fahrzustand ein Verbrauchs- und/oder verschleißoptimiertes Durchfahren des vor dem Kraftfahrzeug (1) liegenden Bereichs (200) der zu durchfahrenden Fahrstrecke (100) , und es wird mindestens eine fahrstreckenabhängige Verbrauchs- und/oder verschleißrelevante Fahranweisung erzeugt, wenn der aktuelle Fahrzustand die mindestens eine Grenzbedingung nicht erfüllt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14.
Die Wirtschaftlichkeit beim Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, hängt stark von vorausschauendem Fahren ab. Durch Nutzen der Schubenergie des Fahrzeugs, beispielsweise beim Annähern an Kreuzungen oder Kurven, kann Kraftstoff gespart werden und durch Vermeidung von Belastungsspitzen kann der Verschleiß von Reifen und Bremsbelägen reduziert werden. Dieses Potential wird derzeit speziell beim Durchfahren von Kurven ungenügend ausgenutzt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit durch den Krümmungsradius der Strasse reduziert werden muss und der Verlauf der Kurve erst zu spät einsehbar ist.
Bekannte Fahrerassistenzsysteme beschränken sich in der Regel auf die Ausgabe von Warninformationen, um den Fahrer auf eine Kurve hinzuweisen und ein sicheres Durchfahren der Kurve zu ermöglichen . So werden beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 199 52 92 Al ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Warninformationen an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs beschrieben, wobei der Verlauf der von dem Kraftfahrzeug zu durchfahrenden Fahrstrecke zumindest bereichsweise vorausschauend und zumindest relativ zur aktuellen Fahrzeugposition ermittelt wird. Zudem werden der aktuelle Fahrzustand des Kraftfahrzeugs und mindestens eine Grenzbedingung für den Fahrzustand ermittelt, welcher ein sicheres Durchfahren des vor dem Kraftfahrzeug liegenden Bereiches der zu durchfahrenen Fahrstrecke ermöglicht. Die mindestens eine fahrstreckenabhängige Warninformation wird erzeugt, wenn der aktuelle Fahrzustand die mindestens eine Grenzbedingung nicht erfüllt.
In der Offenlegungsschrift DE 101 49 285 Al wird ein vorausschauendes Fahrerassistenzsystem beschrieben, bei welchem bezogen auf die aktuelle Fahrtroute Warnhinweise an den Fahrer ausgegeben werden und/oder Steuereingriffe in die Fahrzeugsteuerung vorgenommen werden. Die aktuelle Fahrroute des Fahrzeugs wird unter Verwendung von früheren Fahrtrouten des Fahrzeugs ermittelt. Das beschriebene Fahrerassistenzsystem ist beispielsweise ein System zur Geschwindigkeitsregelung, zur Abstandsregelung, zur Spurführung und/oder zur Verbrauchsoptimierung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen anzugeben, welche die Wirtschaftlichkeit beim Fahrzeugbetrieb erhöhen. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung eines Verfahrens zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Verlauf der von dem Kraftfahrzeug zu durchfahrenden Fahrstrecke zumindest bereichsweise vorausschauend und zumindest relativ zur aktuellen Fahrzeugposition ermittelt. Anhand des Verlaufes der vor dem Fahrzeug liegenden Strecke kann somit eine Information darüber zur Verfügung gestellt werden, ob der Fahrer das Kraftfahrzeug beispielsweise durch eine Rechtsoder eine Linkskurve oder einen Kreisverkehr zu steuern hat, oder ob eine Kreuzung zu überqueren ist. Dies ist insbesondere dann sehr nützlich, wenn der vor dem Kraftfahrzeug liegende Streckenverlauf nicht vollständig einsehbar ist.
Zusätzlich wird der aktuelle Fahrzustand des Kraftfahrzeuges ermittelt. Dies kann beispielsweise die aktuelle Geschwindigkeit oder Beschleunigung und/oder das aktuelle Gewicht und/oder die Länge des Kraftfahrzeugs und/oder die Fahrzeugart (Auflieger, Kipper, usw.) und/oder die Schwerpunkthöhe umfassen. Diese Werte sind für die Beurteilung wichtig, ob das Fahrzeug den aktuellen Fahrzustand beibehalten kann, wenn es zum Beispiel eine vor dem Fahrzeug liegende Kurve durchfährt. Alternativ werden die aktuellen Werte für das Gewicht und/oder die Länge des Fahrzeugs und/oder die Fahrzeugart nicht ermittelt, sondern vom Fahrer eingegeben, beispielsweise vor Fahrtantritt, oder sind auf Speichermedien in intelligenten Fahrzeugschlüsseln vorabgespeichert .
Damit das Kraftfahrzeug eine Kurve auch Verbrauchs- und/oder verschleißoptimiert und sicher durchfahren kann, d.h. die vorgesehenen Fahrspur ohne zu starke Beanspruchung der Reifen aufgrund von beispielsweise auftretenden Fliehkräften einhalten kann, wird mindestens eine Grenzbedingung für den Fahrzustand im vor dem Kraftfahrzeug liegenden Streckenverlauf ermittelt. Diese Grenzbedingung kann beispielsweise eine Geschwindigkeit sein, mit der ein Verbrauchs- und/oder verschleißoptimiertes und ein sicheres Durchfahren einer Kurve im Streckenverlauf ohne zu starke Beanspruchung der Bremsen und Reifen möglich ist.
Um dem Fahrer einen Hinweis darauf zu geben, sein Fahrverhalten beispielsweise hinsichtlich
Geschwindigkeitswahl oder Beschleunigungsverhalten dem von dem Kraftfahrzeug zu durchfahrenden Streckenabschnitt anzupassen, wird mindestens eine fahrstreckenabhängige Fahranweisung erzeugt, wenn der aktuelle Fahrzustand die mindestens eine Grenzbedingung nicht erfüllt. Der Fahrer wird somit noch vor dem Durchfahren des betroffenen Streckenabschnitts aufgefordert, die Geschwindigkeit durch Gaswegnahme zu verringern oder sein Kraftfahrzeug mit einer Motorbremse oder einer Retardervorrichtung abzubremsen, um den aktuellen Fahrzustand an die ermittelte Grenzbedingung anzupassen .
Die mindestens eine Grenzbedingung kann aus den bekannten geometrischen Abmessungen des vor dem Kraftfahrzeug liegenden Bereiches ermittelt werden. Wenn in dem zu durchfahrenen Bereich beispielsweise eine Kurve liegt, kann die mindestens eine Grenzbedingung abhängig vom Kurvenradius bestimmt werden. Bei einer vor dem Fahrzeug liegenden Kreuzung, die anhand ihrer Geometrie in der Straßenführungsanordnung als solche erkannt wird, kann die Grenzbedingung eine reduzierte Geschwindigkeit für das Heranfahren an die Kreuzung umfassen,
Die mindestens eine Grenzbedingung kann jedoch auch noch von der Fahrbahnbeschaffenheit abhängen. Ein Kraftfahrzeug verhält sich beispielsweise auf nasser, verschneiter oder vereister Straße ganz anders als auf einem trockenen Fahrbahnbelag. Um die Sicherheit zu erhöhen, kann die mindestens eine Grenzbedingung unter Berücksichtigung der Fahrbahnbeschaffenheit des vor dem Kraftfahrzeug liegenden Bereiches der zu durchfahrenen Fahrstrecke ermittelt werden.
Eine der Fahrdynamikgrößen, die zur Ermittlung des aktuellen Fahrzustands herangezogen werden kann, ist die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit, welche sich leicht ermitteln lässt. Für die mindestens eine Grenzbedingung kann eine Sollgeschwindigkeit für das Verbrauchs- und/oder verschleißoptimierte und sichere Durchfahren des vor dem Kraftfahrzeug liegenden Bereiches der zu durchfahrenden Fahrstrecke ermittelt werden. In die
Sollgeschwindigkeitsermittlung fließen die zur Verfügung stehenden Informationen über die vor dem Kraftfahrzeug liegende Fahrstrecke und insbesondere über den unmittelbar bevorstehenden Fahrstreckenbereich und die
Fahrbahnbeschaffenheit, optional auch eine Schwerpunkthöhe (zur Berücksichtigung einer Kippgefahr beim Lkw), Gewicht und/oder Fahrzeugart ein. Die aktuelle Fahrgeschwindigkeit lässt sich leicht mit der Sollgeschwindigkeit vergleichen. Wenn die aktuelle Fahrgeschwindigkeit hoher als die ermittelte Sollgeschwindigkeit ist, wird eine Fahranweisung erzeugt. Beispielsweise erhalt der Fahrer dann eine Fahreinweisung, wenn er im Begriff ist, mit erhöhter Geschwindigkeit beispielsweise auf eine Kurve zuzufahren, was zu einem starken Reifenverschleiß oder zu einem spateren Zeitpunkt zu einem starken Abbremsvorgang fuhren kann, wodurch ein starker Verschleiß der Bremsbelage verursacht wird. Zusatzlich kann beim Vorliegen einer überhöhten Geschwindigkeit eine Warnung ausgegeben werden, welche verhindert dass das Fahrzeug aus der Kurve getragen wird.
Die Fahranweisung und/oder die Warninformation kann dem Fahrer optisch, akustisch oder haptisch angezeigt werden. Eine optische Anzeige im Sichtfeld des Fahrers gibt die Fahranweisungen an einen aufmerksamen Fahrer aus. Zusatzlich oder alternativ kann eine akustische Anzeige der Fahranweisungen an den Fahrer erfolgen. Durch die Ausgabe einer haptischen Information, welche etwa ein "Kick" an der Pedalerie sein kann, kann die Aufmerksamkeit des Fahrers noch weiter erhöht werden.
Die Fahranweisung ist dem ermittelten vor dem Kraftfahrzeug liegenden Bereich der zu durchfahrenden Fahrstrecke zugeordnet. Wenn beispielsweise eine Kurvenfahrt bevorsteht, dann wird eine Fahranweisung zum Verbrauchs- und/oder verschleißoptimierten Durchfahren der Kurve erzeugt. So wird dem Fahrer beispielsweise bei Erreichen eines ersten vorbestimmten Ortes in der zu durchfahrenden Fahrstrecke eine erste Fahranweisung angezeigt, welche den Fahrer auffordert die aktuelle Fahrgeschwindigkeit durch Gaswegnahme und/oder durch Aktivieren einer Retardervorrichtung und/oder einer Motorbremse zu reduzieren und an die ermittelte Sollfahrgeschwindigkeit für das Verbrauchs- und/oder verschleißoptimierte Durchfahren der vor dem Kraftfahrzeug liegenden Kurve anzunähern.
Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne oder bei Erreichen eines zweiten vorbestimmten Ortes in der zu durchfahrenden Fahrstrecke kann dem Fahrer zusätzlich eine zweite Fahranweisung angezeigt werden. Die zweite Fahranweisung fordert den Fahrer auf, die aktuelle Fahrgeschwindigkeit durch einen langsamen Bremsvorgang weiter zu reduzieren, um die aktuelle Fahrgeschwindigkeit weiter an die ermittelte Sollfahrgeschwindigkeit anzunähern .
Bei Erreichen eines dritten vorbestimmten Ortes in der zu durchfahrenden Fahrstrecke wird dem Fahrer eine dritte Fahranweisung angezeigt, welche den Fahrer auffordert die aktuelle Fahrgeschwindigkeit durch einen weiteren Bremsvorgang auf die ermittelte Sollfahrgeschwindigkeit zu reduzieren .
Alternativ kann anstelle der Ausgabe von Fahranweisungen an den drei vorbestimmten Orten auch ein Geschwindigkeitsprofil vorgegeben werden. In beiden Fällen kann die Sollgeschwindigkeit nicht nur stufenweise, sondern auch linear (stufenlos) verändert werden. Die Stufen beschreiben dann nur den Warnmodus .
Durch die beschriebene stufenweise und langsame Anpassung der Fahrzeuggeschwindigkeit an die für den betroffenen Streckenbereich ermittelte Sollgeschwindigkeit werden in vorteilhafter Weise der Betriebsmittelverbrauch und der Bauteilverschleiß reduziert, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugbetriebs verbessert wird. In einer ersten Phase wird zum Anfahren an den entsprechenden Streckenbereich durch die Nutzung der Schubenergie des Fahrzeuges der Kraftstoffverbrauch verringert. Durch das langsame Abbremsen des Fahrzeugs werden in einer zweiten Phase die Bremsbeläge geschont und der Verschleiß der Bremsbeläge verringert. Durch das Durchfahren der Kurve mit der Verbrauchs- und/oder verschleißoptimierte Sollgeschwindigkeit wird die Reifenabnutzung reduziert. Da die Verbrauchs- und/oder verschleißoptimierte Sollgeschwindigkeit niedriger als die maximal mögliche Geschwindigkeit zum sicheren Durchfahren des betroffenen Streckenbereichs ist bzw. gleich der maximal möglichen Geschwindigkeit ist, wird durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gleichzeitig eine Durchfahrt des betroffenen Streckenbereiches mit einer sicheren Geschwindigkeit ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird auch eine Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen an den Fahrer eines Kraftfahrzeuges angegeben. Diese Vorrichtung umfasst eine Ausgabeeinrichtung für die Fahranweisungen und eine mit einer Speichereinrichtung für Straßenverläufe verbundene elektronische Ortungseinrichtung, welche den Verlauf der von dem Kraftfahrzeug zu durchfahrenden Fahrstrecke zumindest bereichsweise vorausschauend und die aktuelle Fahrzeugposition zumindest relativ zum Fahrstreckenverlauf ermittelt .
Es ist eine Sensoreinheit zur Erfassung des aktuellen Fahrzeugzustandes vorgesehen. Weiterhin ist eine Auswerte- und Steuereinheit vorsehen, welche aus der aktuellen Fahrzeugposition relativ zum Fahrstreckenverlauf unter Berücksichtigung zumindest der in der Speichereinrichtung für Straßenverläufe hinterlegbaren geometrischen Abmessungen des vor dem Kraftfahrzeug liegenden Bereichs der zu durchfahrenden Fahrstrecke mindestes eine Grenzbedingung ermittelt, die ein Verbrauchs- und/oder verschleißoptimiertes und sicheres Durchfahren des Bereichs ermöglicht. Die Auswerte- und Steuereinheit vergleicht die mindestens eine Grenzbedingung mit dem aktuellen Fahrzustand und erzeugt die fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen, wenn der aktuelle Fahrzustand die mindestens eine Grenzbedingung nicht erfüllt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, dem Fahrer eines Kraftfahrzeuges Fahranweisungen auszugeben, mit welchen ein bevorstehender Streckenverlauf verbrauchs- und/oder verschleißoptimiert und sicher durchfahren werden kann .
In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Sensoreinheit beispielsweise Mittel zur Erfassung der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit, der Außentemperatur, der Witterungsbedingungen, des aktuellen Fahrzeuggewichtes und/oder der Fahrbahnbeschaffenheit und/oder der Fahrzeugart (z.B. Auflieger, Kipper, usw.) und/oder der Schwerpunkthöhe oder alternativ einen intelligenten Fahrzeugschlüssel mit einer Speichereinheit in der Daten zur Fahrzeugart, der Fahrzeugabmessungen, der Schwerpunkthöhe und/oder des Fahrzeuggewichts abgespeichert sind. Die erfassten Parameter werden von der Auswerte- und Steuereinheit zur Ermittlung der mindestens einen Grenzbedingung ausgewertet. Die Auswerte- und Steuereinheit ermittelt beispielsweise eine Sollgeschwindigkeit, welche das Verbrauchs- und/oder verschleißoptimierte Durchfahren des vor dem Kraftfahrzeug liegenden Bereichs der zu durchfahrenden Fahrstrecke ermöglicht . Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung, umfasst die Ausgabeeinrichtung eine optische Anzeigeeinrichtung, welche die Fahranweisungen in Form von Bildzeichen darstellt. Diese fahrstreckenabhängigen optischen Fahranweisungen können in Form von Bildzeichen bzw. Icons in einer Speichereinrichtung vorgespeichert werden, so dass ein Satz unterschiedlicher Bildzeichen hinterlegt ist, welche bestimmten Fahranweisungen zugeordnet werden können.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Ausgabeeinrichtung eine akustische Wiedergabeeinrichtung, welche die Fahranweisung in Form von Sprachsignalen, Fahrgeräuschen oder dergleichen akustischen Signalen darstellt, welche in einer Speichereinrichtung gespeichert sind. Durch die Sprachwiedergabe werden die Anweisungen und Informationen direkt an den Fahrer weitergegeben, ohne dass er auf die Anzeigeeinrichtung blicken muss.
Zusätzlich kann die Ausgabeeinrichtung eine
Erzeugungseinrichtung für haptische Signale umfassen, welche mit mindestens einem vom Fahrer betätigbaren
Fahrzeugbedienelement gekoppelt ist, beispielsweise mit einem Fahrpedal. Die haptischen Signale sind bei Ausgabe einer Fahranweisung zumindest auf das Fahrzeugbedienelement übertragbar, beispielsweise als "Kickbewegungen" bzw. Bewegungen am Fahrpedal, vorzugsweise am Gaspedal.
Mit Hilfe eines einstellbaren Zeitschaltelements, welches mit der Ausgabeeinrichtung gekoppelt ist, oder auch abhängig vom Weg bis zur Kurve kann ein Freigabesignal zur Bereitstellung der optischen, akustischen bzw. haptischen fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen zeitabhängig ausgegeben werden, ähnlich den zuvor beschriebenen vorbestimmten Orten, beispielsweise ab einem ersten vorbestimmten Ort nur eine optische Anzeige, ab einem zweiten vorbestimmten Ort eine optische und eine akustische oder haptische Anzeige und ab einem dritten vorbestimmten Ort eine optische, eine akustische und eine haptische Anzeige. Somit ist beispielsweise eine zeitliche Abstufung zwischen optischer und/oder akustischer und/oder haptischer Anzeige möglich, um dem Fahrer unterschiedlich starke Reize für das Aufnehmen und Umsetzen der angebotenen Anweisungen und Informationen zu bieten. Weiterhin lässt sich durch das Zeitschaltelement der Zeitraum einstellen, in welchem das Anzeigen der Fahranweisungen vor Eintreten in den vorausliegenden Streckenbereich vorgenommen werden soll.
Alles in allem ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung dem Fahrer, einen vor dem Fahrzeug liegenden Fahrstreckenverlauf mit angepasster Geschwindigkeit Verbrauchs- und/oder verschleißoptimiert und sicher zu durchfahren.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen
Fahranweisungen, und Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zu durchfahrenden Fahrstreckenabschnittes .
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst eine Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen an den Fahrer eines Kraftfahrzeuges 1, eine Auswerte- und Steuereinheit 10, eine Sensoreinheit 20 zur Erfassung eines aktuellen Fahrzustandes, eine Ortungseinheit 30, welche eine Speichereinrichtung 34 für Straßenverläufe und eine elektronische Ortungseinrichtung 32 umfasst, und eine Ausgabeeinrichtung 40 für die Fahranweisungen.
Die Ortungseinheit 30 ermittelt vorausschauend zumindest bereichsweise den Verlauf der von dem Kraftfahrzeug 1 zu durchfahrenden Fahrstrecke 100 und ermittelt die aktuelle Fahrzeugposition zumindest relativ zum Fahrstreckenverlauf 100. Die Auswerte- und Steuereinheit 10 ermittelt aus der aktuellen Fahrzeugposition unter Berücksichtigung zumindest der geometrischen Abmessungen des vor dem Kraftfahrzeug 1 liegenden Bereiches 200 der zu durchfahrenden Fahrstrecke 100 mindestens eine Grenzbedingung für den Fahrzustand, welche ein Verbrauchs- und/oder verschleißoptimiertes Durchfahren des vor dem Kraftfahrzeug 1 liegenden Bereiches 200 der zu durchfahrenden Fahrstrecke 100 ermöglicht. Zusätzlich ermittelt die Auswerte- und Steuereinheit 10 die mindestens eine Grenzbedingung unter Berücksichtigung der Fahrbahnbeschaffenheit des vor dem Kraftfahrzeug 1 liegenden Bereiches 200 der zu durchfahrenden Fahrstrecke 100.
Der aktuelle von der Sensoreinheit 20 erfasste Fahrzustand des Kraftfahrzeugs 1 umfasst die aktuelle Fahrgeschwindigkeit und optional das aktuelle Gewicht und/oder die Fahrzeuglänge und/oder die Fahrzeugart (z.B. Auflieger, Kipper, usw.) und/oder die Schwerpunkthöhe und die mindestens eine Grenzbedingung umfasst eine Sollfahrgeschwindigkeit, welche das Verbrauchs- und/oder verschleißoptimierte Durchfahren des vor dem Kraftfahrzeug 1 liegenden Bereichs 200 der zu durchfahrenden Fahrstrecke 100 ermöglicht. Die Auswerte- und Steuereinheit 10 vergleicht die mindestens eine Grenzbedingung mit dem aktuellen Fahrzustand und erzeugt die fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen, welche über die Ausgabeeinheit 40 optisch, akustisch und/oder haptisch ausgegeben werden, wenn der aktuelle Fahrzustand die mindestens eine Grenzbedingung nicht erfüllt, d.h. wenn die aktuelle Fahrgeschwindigkeit höher als die ermittelte Sollgeschwindigkeit ist. Optional können Fahrzeugdaten betreffend das Fahrzeuggewicht und/oder die Fahrzeuglänge und/oder die Fahrzeugart und/oder die Schwerpunkthöhe an Stelle einer Erfassung durch die Sensoreinheit 20 auch durch den Fahrer eingegeben werden oder in einem intelligenten Schlüssel in einer Speichereinrichtung vorabgespeichert sein.
Die Sensoreinheit 20 umfasst Sensoren 22 zur Erfassung von Fahrzeugdaten, beispielsweise zur Erfassung der Ist- Geschwindigkeit des Fahrzeugs, des aktuellen Fahrzeuggewichtes, usw., und Sensoren 24 zur Erfassung von Umgebungsdaten, beispielsweise zur Erfassung der Außentemperatur, der Witterungsbedingungen, der Fahrbahnbeschaffenheit usw. Die von der Sensoreinheit 20 erfassten Daten werden von der Auswerte- und Steuereinheit 10 zur Ermittlung der mindestens einen Grenzbedingung ausgewertet .
Die Ausgabeeinrichtung 40 umfasst eine optische Anzeigeeinrichtung 50, welche die Fahranweisung in Form von in einer Speichereinrichtung gespeicherten Bildzeichen darstellt, und eine akustische Wiedergabeeinrichtung 60, welche die Fahranweisung in Form von Sprachsignalen, Fahrgeräuschen oder dergleichen akustischen Signalen darstellt. Die verschiedenen fahrstreckenabhängigen akustischen Signale sind in einer Speichereinrichtung gespeichert und werden bei Bedarf von der
Wiedergabeeinrichtung 60 aktiviert. Zusätzlich umfasst die Ausgabeeinrichtung 40 eine Erzeugungseinrichtung 70 für haptische Signale, welche mit mindestens einem vom Fahrer betätigbaren Fahrzeugbedienelement gekoppelt ist. Die haptischen Signale sind bei Ausgabe einer Fahranweisung zumindest auf das Fahrzeugbedienelement übertragbar.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein einstellbares Zeitschaltelement in der Auswerte- und Steuereinheit 10 integriert, welches mit der Ausgabeeinrichtung 40 verbundenen ist, um ein zeitabhängiges Freigabesignal zur Bereitstellung der optischen, akustischen bzw. haptischen fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen auszugeben .
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zu durchfahrenden Fahrstreckenabschnittes 100 mit einer Kurve 200. Der dargestellte Fahrstreckenabschnitt 100 ist beispielsweise in Form von Datenpunkten in der Speichereinrichtung 34 der Ortungseinheit 30 gespeichert. Die als Quadrate dargestellten Datenpunkte 110, 120 und 130, welche durch strichpunktiert dargestellte Geraden miteinander verbunden sind, repräsentieren einen gespeicherten Navigationsgrunddatensatz für den dargestellten Fahrstreckenabschnitt 100. Die als Rauten dargestellten Datenpunkte 210, 220, 230, 240 repräsentieren zusätzlich offline und/oder online berechnete Daten und Informationen für den dargestellten Fahrstreckenabschnitt 100 und die zugehörige Kurve 200. Im Datenpunkt 240 sind beispielsweise zusätzliche Informationen über die Kurve 200, wie Kurvenrichtung, Straßenklasse, erlaubte Höchstgeschwindigkeit, Kurvenradius usw. gespeichert. Der erste Datenpunkt 210 repräsentiert einen ersten vorbestimmten Ort 210 in der zu durchfahrenden Fahrstrecke 100, an welchem dem Fahrer eine erste Fahranweisung angezeigt wird, wenn die aktuelle Fahrgeschwindigkeit höher als die ermittelte Sollgeschwindigkeit für das Verbrauchs- und/oder verschleißoptimierte Durchfahren der Kurve 200 ist. Durch die erste Fahranweisung wird der Fahrer auffordert, die aktuelle Fahrgeschwindigkeit durch Gaswegnahme und/oder durch Aktivieren einer Retardervorrichtung und/oder einer Motorbremse zu reduzieren und an die ermittelte Sollfahrgeschwindigkeit für das Verbrauchs- und/oder verschleißoptimierte Durchfahren der Kurve 200 anzunähern. Der erste Datenpunkt 210 wird beispielsweise von der Auswerte- und Steuereinheit 10 in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit und von der einzustellenden Sollgeschwindigkeit berechnet.
Der zweite Datenpunkt 220 repräsentiert einen zweiten vorbestimmten Ort 220 in der zu durchfahrenden Fahrstrecke 100, an welchem dem Fahrer eine zweite Fahranweisung angezeigt wird, wenn die aktuelle Fahrgeschwindigkeit höher als die ermittelte Sollgeschwindigkeit für das verbrauchs- und/oder verschleißoptimierte Durchfahren der Kurve 200 ist. Der zweite Datenpunkt 220 kann alternativ durch den Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne nach Erreichen des ersten vorbestimmten Ortes 210 in der zu durchfahrenden Fahrstrecke festgelegt werden. Durch die zweite Fahranweisung wird der Fahrer auffordert, die aktuelle Fahrgeschwindigkeit durch einen langsamen Bremsvorgang weiter zu reduzieren, um die aktuelle Fahrgeschwindigkeit weiter an die ermittelte Sollfahrgeschwindigkeit anzunähern. Der zweite Datenpunkt 220 wird von der Auswerte- und Steuereinheit 10 beispielsweise ebenfalls in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit und von der einzustellenden Sollgeschwindigkeit berechnet.
Der dritte Datenpunkt 230 repräsentiert einen dritten vorbestimmten Ort 20 in der zu durchfahrenden Fahrstrecke 100, an welchem dem Fahrer eine dritte Fahranweisung angezeigt wird, wenn die aktuelle Fahrgeschwindigkeit höher als die ermittelte Sollgeschwindigkeit für das verbrauchs- und/oder verschleißoptimierte Durchfahren der Kurve 200 ist. Durch die dritte Fahranweisung wird der Fahrer auffordert, die aktuelle Fahrgeschwindigkeit durch einen weiteren Bremsvorgang auf die ermittelte Sollfahrgeschwindigkeit zu reduzieren. Der dritte Datenpunkt 230 wird von der Auswerte- und Steuereinheit 10 beispielsweise ebenfalls in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit und von der einzustellenden Sollgeschwindigkeit berechnet.
Anstelle kann anstelle der Ausgabe von Fahranweisungen an den drei Datenpunkten 210 bis 230 kann auch ein Geschwindigkeitsprofil, eine Funktion in Abhängigkeit von einer „Strecke bis zur Kurve" oder eine Funktion in Abhängigkeit von der „Zeit" verwendet werden. Dann kann die Sollgeschwindigkeit nicht nur stufenweise, sondern auch linear (stufenlos) verändert werden. Die Stufen beschreiben dann nur den Warnmodus. Beispielsweise verschwindet das Signal wieder, wenn ein Fahrer zwischen zwei Punkten unter einen Geschwindigkeitsschwellenwert abbremst.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform können der erste, dritte und vierte Datenpunkt 210, 230, 240 von einem Kurvenwarnsystem zur Verfügung gestellt werden. Ein solches Kurvenwarnsystem ermittelt beispielsweise in Abhängigkeit von den Informationen im Datenpunkt 240 und von der aktuellen Fahrbahnbeschaffenheit eine Sollgeschwindigkeit, welche ein sicheres Durchfahren der Kurve 200 ermöglicht. Am ersten Datenpunkt 210 gibt ein solches Kurvenwarnsystem beispielsweise eine Warninformation aus, welche den Fahrer über die vorausliegende Kurve 200 informiert. Am dritten Datenpunkt 230 gibt das Kurvenwarnsystem eine weitere Meldung aus, wenn die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit die sichere Sollgeschwindigkeit überschreitet. Die vom Kurvenwarnsystem berechneten ersten und dritten Datenpunkte 210, 230 können von der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. vom erfindungsgemäßen Verfahren als vorgegebene Ort zur Ausgabe der ersten und dritten Fahranweisung verwendet werden, so dass die Auswerte- und Steuereinheit nur die Sollfahrgeschwindigkeit für das Verbrauchs- und/oder verschleißoptimierte Durchfahren der Kurve 200 und den zweiten Datenpunkt 220 ermitteln muss.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglichen eine stufenweise oder auch lineare und langsame Anpassung der Fahrzeuggeschwindigkeit an die für den betroffenen Streckenbereich ermittelte Sollgeschwindigkeit, wodurch in vorteilhafter Weise der Betriebsmittelverbrauch und der Bauteilverschleiß reduziert und die Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugbetriebs verbessert wird.
In der ersten Phase wird zwischen dem ersten und zweiten Datenpunkt zum Anfahren an den entsprechenden Streckenbereich durch die Nutzung der Schubenergie des Fahrzeuges der Kraftstoffverbrauch verringert. Durch das langsame Abbremsen des Fahrzeugs werden in der zweiten Phase zwischen dem zweiten und dritten Datenpunkt die Bremsbeläge geschont und der Verschleiß der Bremsbeläge verringert .
Durch das Durchfahren der Kurve mit der Verbrauchs- und/oder verschleißoptimierte Sollgeschwindigkeit nach dem dritten Datenpunkt wird die Reifenabnutzung reduziert.
Da die Verbrauchs- und/oder verschleißoptimierte Sollgeschwindigkeit niedriger als die maximal mögliche Geschwindigkeit zum sicheren Durchfahren der entsprechenden Kurve ist, wird durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gleichzeitig eine Kurvenfahrt mit einer sicheren Kurvengeschwindigkeit ermöglicht .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen an den Fahrer eines Kraftfahrzeuges, wobei der Verlauf der vom Kraftfahrzeug (1) zu durchfahrenden Fahrstrecke (100) zumindest bereichsweise vorausschauend und zumindest relativ zur aktuellen Fahrzeugposition ermittelt wird, wobei der aktuelle Fahrzustand des Kraftfahrzeuges (1) und mindestens eine Grenzbedingung für den Fahrzustand ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte mindestens eine Grenzbedingung für den Fahrzustand ein Verbrauchs- und/oder verschleißoptimiertes Durchfahren des vor dem Kraftfahrzeug (1) liegenden Bereiches (200) der zu durchfahrenden Fahrstrecke (100) ermöglicht, und mindestens eine fahrstreckenabhängige verbrauchs- und/oder verschleißrelevante Fahranweisung erzeugt wird, wenn der aktuelle Fahrzustand die mindestens eine Grenzbedingung nicht erfüllt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Grenzbedingung aus bekannten geometrischen Abmessungen des vor dem Kraftfahrzeug (1) liegenden Bereiches (200) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Grenzbedingung unter Berücksichtigung der Fahrbahnbeschaffenheit des vor dem Kraftfahrzeug (1) liegenden Bereiches (200) der zu durchfahrenden Fahrstrecke (100) ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Fahrzustand des Kraftfahrzeugs (1) die aktuelle Fahrgeschwindigkeit und optional ein aktuelles Fahrzeuggewicht und/oder eine Fahrzeuglänge und/oder eine Fahrzeugart und/oder eine Schwerpunkthöhe des Fahrzeugs und die mindestens eine Grenzbedingung eine Sollfahrgeschwindigkeit für das Verbrauchs- und/oder verschleißoptimierte Durchfahren des vor dem Kraftfahrzeug (1) liegenden Bereichs (200) der zu durchfahrenden Fahrstrecke (100) umfasst, und die Verbrauchs- und/oder verschleißrelevante Fahranweisung erzeugt wird, wenn die aktuelle Fahrgeschwindigkeit höher als die ermittelte Sollgeschwindigkeit ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
Fahrzeugdaten betreffend das aktuelle Fahrzeuggewicht und/oder die Fahrzeuglänge und/oder die Fahrzeugart und/oder die Schwerpunkthöhe des Fahrzeugs durch den Fahrer eingegeben werden oder in einer Speichereinrichtung in einem intelligenten Schlüssel vorabgespeichert sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrauchs- und/oder verschleißrelevante Fahranweisung dem Fahrer optisch, akustisch und/oder haptisch angezeigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fahrer bei Erreichen eines ersten vorbestimmten Ortes (210) in der zu durchfahrenden Fahrstrecke (100) eine erste Fahranweisung angezeigt wird, welche den Fahrer auffordert die aktuelle Fahrgeschwindigkeit durch Gaswegnahme und/oder durch Aktivieren einer Retardervorrichtung und/oder einer Motorbremse zu reduzieren, um die aktuelle Fahrgeschwindigkeit an die ermittelte Sollfahrgeschwindigkeit anzunähern.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fahrer nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne oder bei Erreichen eines zweiten vorbestimmten Ortes (220) in der zu durchfahrenden Fahrstrecke (100) eine zweite Fahranweisung angezeigt wird, welche den Fahrer auffordert die aktuelle Fahrgeschwindigkeit durch einen langsamen Bremsvorgang weiter zu reduzieren, um die aktuelle Fahrgeschwindigkeit weiter an die ermittelte Sollfahrgeschwindigkeit anzunähern .
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fahrer bei Erreichen eines dritten vorbestimmten Ortes (230) in der zu durchfahrenden Fahrstrecke (100) eine dritte Fahranweisung angezeigt wird, welche den Fahrer auffordert die aktuelle Fahrgeschwindigkeit durch einen weiteren Bremsvorgang auf die ermittelte Sollfahrgeschwindigkeit zu reduzieren.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fahrer als Fahranweisung ein Geschwindigkeitsprofil ausgegeben wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschwindigkeitsprofil eine Funktion in Abhängigkeit von einer Strecke bis zur Kurve oder eine Funktion in Abhängigkeit von der Zeit ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollgeschwindigkeit stufenweise oder linear verändert werden kann.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen einen Warnmodus beschreiben und kein Signal mehr ausgegeben wird, wenn ein Fahrer zwischen zwei Stufen unter einen Geschwindigkeitsschellenwert abbremst.
14. Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen an den Fahrer eines Kraftfahrzeuges, mit einer Ausgabeeinrichtung (40) für die Fahranweisung, einer mit einer Speichereinrichtung (34) für Straßenverläufe verbundene elektronische Ortungseinrichtung (32) , welche den Verlauf der von dem Kraftfahrzeug (1) zu durchfahrenden Fahrstrecke (100) zumindest bereichsweise vorausschauend und die aktuelle Fahrzeugposition zumindest relativ zum Fahrstreckenverlauf (100) ermittelt, einer Sensoreinheit (20) zur Erfassung eines aktuellen Fahrzeugzustandes, und einer Auswerte- und Steuereinheit (10), welche aus der aktuellen Fahrzeugposition relativ zum Fahrstreckenverlauf (100) unter Berücksichtigung zumindest der geometrischen Abmessungen des vor dem Kraftfahrzeug (1) liegenden Bereiches (200) der zu durchfahrenden Fahrstrecke (100) mindestens eine Grenzbedingung ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte mindestens eine Grenzbedingung für den Fahrzustand ein Verbrauchs- und/oder verschleißoptimiertes Durchfahren des vor dem Kraftfahrzeug (1) liegenden Bereiches (200) der zu durchfahrenden Fahrstrecke (100) ermöglicht, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (10) die mindestens eine Grenzbedingung mit dem aktuellen Fahrzustand vergleicht und die fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen erzeugt und über die Ausgabeeinheit (40) ausgibt, wenn der aktuelle Fahrzustand die mindestens eine Grenzbedingung nicht erfüllt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (20) Mittel (22, 24) zur Erfassung der Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs, der Außentemperatur, der Witterungsbedingungen, des aktuellen Fahrzeuggewichtes und/oder der Fahrbahnbeschaffenheit umfasst, welche von Auswerte- und Steuereinheit (10) zur Ermittlung der mindestens einen Grenzbedingung auswertbar sind, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (10) eine Sollgeschwindigkeit ermittelt, welche das verbrauchs- und/oder verschleißoptimierte Durchfahren des vor dem Kraftfahrzeug (1) liegenden Bereichs (200) der zu durchfahrenden Fahrstrecke (100) ermöglicht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (40) eine optische
Anzeigeeinrichtung (50) umfasst, welche die Fahranweisung in Form von Bildzeichen darstellt, welche in einer Speichereinrichtung abgespeichert sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (40) eine akustische Wiedergabeeinrichtung (60) umfasst, welche die Fahranweisung in Form von Sprachsignalen, Fahrgeräuschen oder dergleichen akustischen Signalen darstellt, welche in einer Speichereinrichtung gespeichert sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (40) eine Erzeugungseinrichtung (70) für haptische Signale umfasst, welche mit mindestens einem vom Fahrer betätigbaren Fahrzeugbedienelement gekoppelt ist, wobei die haptischen Signale bei Ausgabe einer Fahranweisung zumindest auf das Fahrzeugbedienelement übertragbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, gekennzeichnet durch ein einstellbares Zeitschaltelement, welches mit der Ausgabeeinrichtung (40) verbundenen ist, um zeitabhängig ein Freigabesignal zur Bereitstellung der optischen, akustischen bzw. haptischen fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen auszugeben.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Fahrzustand Daten betreffend ein aktuelles Fahrzeuggewicht und/oder eine Fahrzeuglänge und/oder eine Fahrzeugart und/oder eine Schwerpunkthöhe des Fahrzeugs umfasst und eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe zumindest eines Teils der Daten durch den Fahrer oder eine entfernbare Speichereinrichtung, auf der zumindest ein Teil der Daten abgespeichert ist, ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die entfernbare Speichereinrichtung ein intelligenter Schlüssel ist.
PCT/EP2006/006859 2005-07-29 2006-07-13 Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von fahrstreckenabhängigen fahranweisungen WO2007014632A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035624A DE102005035624B4 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen
DE102005035624.9 2005-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007014632A2 true WO2007014632A2 (de) 2007-02-08
WO2007014632A3 WO2007014632A3 (de) 2007-04-19

Family

ID=37440900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006859 WO2007014632A2 (de) 2005-07-29 2006-07-13 Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von fahrstreckenabhängigen fahranweisungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005035624B4 (de)
WO (1) WO2007014632A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2501682C2 (ru) * 2010-10-13 2013-12-20 Ман Трак Унд Бас Аг Система поддержки водителя для автомобиля и соответствующий способ эксплуатации
CN112937639A (zh) * 2021-02-07 2021-06-11 安徽万航轨道交通装备有限公司 一种基于物联网的铁路机车自动控制系统

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0803862D0 (en) * 2008-02-29 2008-04-09 Ricardo Uk Ltd A method of controlling vehicle speed change
DE102008033821B4 (de) * 2008-07-19 2018-01-04 Audi Ag Verfahren und Geräteanordnung zur Verbesserung von Informationen für mindestens ein Fahrzeugsystem
DE102009049592B4 (de) * 2009-10-16 2018-03-01 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug sowie zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102010052361A1 (de) * 2010-07-15 2012-02-09 Jean-Yves Goosse Verfahren zum Reduzieren des Verlustes von kinetischer Energie beim Fahren eines Fahrzeuges und zugehöriges Überwachungsgerät zum Durchführen des Verfahrens
DE102010048326A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges
US8706389B2 (en) 2010-11-18 2014-04-22 Audi Ag Range- and/or consumption calculation with energy costs associated with area segments
US8983706B2 (en) 2011-03-01 2015-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Safety device for motor vehicle and method for operating a motor vehicle
EP2681085B1 (de) 2011-03-01 2017-05-10 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und vorrichtung zur prädiktion und adaption von bewegungstrajektorien von kraftfahrzeugen
EP2683586A1 (de) 2011-03-09 2014-01-15 Continental Teves AG & Co. oHG Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE112013006126A5 (de) 2012-12-20 2015-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Bremsen und Lenken eines Fahrzeugs
DE102017000591A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102020200456B4 (de) * 2020-01-15 2023-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugassistenzsystem zur Anzeige eines umweltfreundlichen Fahrstils während eines Fahrbetriebs
DE102020215058A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Optimierung für ein querführendes Assistenzsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711819A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-30 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
WO2001015927A1 (en) * 1999-08-27 2001-03-08 Thoreb Ab Method and device for assisting a driver of a vehicle
EP1302356A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-16 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges
DE10149285A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Vorausschauendes Fahrerassistanzsystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5913917A (en) * 1997-08-04 1999-06-22 Trimble Navigation Limited Fuel consumption estimation
DE19749583B4 (de) * 1997-11-10 2007-05-24 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Beobachtung bzw. Überwachung eines Objektraumes von einem Kraftfahrzeug aus
DE19749582A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinsparung in Kraftfahrzeugen
DE19928558B4 (de) * 1999-06-22 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Diagnose eines Kraftfahrzeuges in Verbindung mit einer Informationsausgabe für den Fahrer
DE19952392A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahrerinformationen
DE10028911A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur vorausschauenden Steuerung vo Fahrzeugkomponenten
DE10029816A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Fahrerunterstützendes Assistenzsystem
DE10129149B4 (de) * 2000-07-06 2022-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Optimierung der Kraftübertragung eines Motors auf die Antriebsräder eines Fahrzeugs
DE10033770A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Volkswagen Ag System zur manuellen Einstellung der Dämpfung eines Kraftfahrzeug-Fahrwerkes
DE10141805A1 (de) * 2000-09-23 2002-05-02 Martin Krais Fahrzeugsteuereinrichtung von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen mit Geschwindigkeits- und Wegstreckenbestimmung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711819A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-30 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
WO2001015927A1 (en) * 1999-08-27 2001-03-08 Thoreb Ab Method and device for assisting a driver of a vehicle
DE10149285A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Vorausschauendes Fahrerassistanzsystem
EP1302356A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-16 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2501682C2 (ru) * 2010-10-13 2013-12-20 Ман Трак Унд Бас Аг Система поддержки водителя для автомобиля и соответствующий способ эксплуатации
CN112937639A (zh) * 2021-02-07 2021-06-11 安徽万航轨道交通装备有限公司 一种基于物联网的铁路机车自动控制系统
CN112937639B (zh) * 2021-02-07 2022-10-14 安徽万航轨道交通装备有限公司 一种基于物联网的铁路机车自动控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005035624B4 (de) 2008-06-19
WO2007014632A3 (de) 2007-04-19
DE102005035624A1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035624B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen
EP1805530B1 (de) Verfahren zur erhöhung der fahrsicherheit und/oder des komforts eines kraftfahrzeugs
DE102009049592B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug sowie zugehöriges Kraftfahrzeug
EP2734425B1 (de) Verfahren zur verbesserung der fahrstabilität
DE102005052634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung vor und/oder bei Durchfahren einer Engstelle
EP1923291B1 (de) Verfahren zur Schwungnutzung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung hierfür
EP2253499B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem zur Querführung des Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Halten einer Fahrspur
EP1958840B1 (de) Lückenmelder für den Spurwechsel eines Kraftfahrzeugs auf einer mehrspurigen Straße
EP2161699B1 (de) Fahrerinformationsvorrichtung zur vorausschauenden Warnung des Fahrers eines Fahrzeugs bei überhöhter Geschwindigkeit
EP3230143B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines einspurigen kraftfahrzeugs zum sicheren befahren einer kurve
DE102004046986A1 (de) Stabiltätsfaktorlernverfahren und -vorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102005021577B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugkinetik
DE102012215100A1 (de) Verfahren und System zur Förderung eines gleichmäßigen Fahrstils
EP1873736A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von Bodenschwellen
EP1007384B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung eines regelobjektes
WO2005118372A1 (de) Verfahren zur spurhaltung eines fahrzeugs
DE102011076085A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Überholvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102008036048A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Fahrzeugkomponenten zum automatischen Freischaukeln eines Kraftfahrzeugs
EP1193583B1 (de) Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges, bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden
DE102012008912A1 (de) Reflexion der eigenen Fahrweise
DE19835518A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Regelobjektes
EP1345790A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem sensor zur detektion des fahrzeugumfelds
DE10353504B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102004054854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Bewertungssignals
WO2016177469A1 (de) Verfahren zum automatisierten fahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06776221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2