DE102011076085A1 - Verfahren zur Unterstützung eines Überholvorgangs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Unterstützung eines Überholvorgangs eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011076085A1
DE102011076085A1 DE102011076085A DE102011076085A DE102011076085A1 DE 102011076085 A1 DE102011076085 A1 DE 102011076085A1 DE 102011076085 A DE102011076085 A DE 102011076085A DE 102011076085 A DE102011076085 A DE 102011076085A DE 102011076085 A1 DE102011076085 A1 DE 102011076085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
overtaking
speed
assisted
possible overtaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011076085A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Härdtle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011076085A priority Critical patent/DE102011076085A1/de
Publication of DE102011076085A1 publication Critical patent/DE102011076085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/12Limiting control by the driver depending on vehicle state, e.g. interlocking means for the control input for preventing unsafe operation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verfahren zur Unterstützung eines Überholvorgangs eines Kraftfahrzeugs (1) mit einer Abstands- und Geschwindigkeitsregeleinrichtung, wobei die Geschwindigkeit (v1) des hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs (1), der Abstand (Δx12) desselben zu einem auf der eigenen Fahrspur (4) gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeugs (2) und die Geschwindigkeit (v2) des gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeugs (2) erfasst werden, wobei weiterhin ein Beschleunigungsvermögen (a1) des hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs (1) ermittelt wird, wobei aus dem Beschleunigungsvermögen (a1) sowie der Geschwindigkeit (v1) desselben, aus dem Abstand (Δx12) desselben zu dem gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeug (2) und der Geschwindigkeit (v2) des gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeugs (2) eine Überholzeitdauer des möglichen Überholvorgangs und/oder eine Überholgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeug (1) und dem gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeug (2) des möglichen Überholvorgangs ermittelt wird, wobei dann, wenn die Überholzeitdauer des möglichen Überholvorgangs größer als ein entsprechender Grenzwert ist und/oder die Überholgeschwindigkeitsdifferenz des möglichen Überholvorgangs kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist, der mögliche Überholvorgang unterbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Überholvorgangs eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Steuerungseinrichtung.
  • Auf Autobahnen sowie Bundesstraßen ereignen sich häufig Verkehrssituationen, in welchen ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Lastkraftwagen, ein vorausfahrendes Fahrzeug überholt, obwohl das den Überholvorgang ausführende Kraftfahrzeug zum zu überholenden Kraftfahrzeug nur einen geringen Geschwindigkeitsüberschuss und/oder Beschleunigungsüberschuss aufweist. Die Folge hiervon ist, dass der Überholvorgang zu lange dauert oder sogar abgebrochen werden muss, wodurch sich dann im nachfolgenden Verkehr ein Rückstau ausbilden kann. Bislang bestehen keine Möglichkeiten, solche Überholvorgänge zu vermeiden.
  • Aus der DE 101 14 187 A1 ist ein Verfahren zur Unterstützung eines Überholvorgangs bekannt, bei welchem eine Überholgeschwindigkeit für ein einen Überholvorgang ausführendes Kraftfahrzeug abhängig von einem Abstand zum auf der Fahrspur vorausfahrenden und zu überholenden Kraftfahrzeugs sowie abhängig von einem Abstand zu einem auf der Überholspur fahrenden Kraftfahrzeug bestimmt wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zur Unterstützung eines Überholvorgangs und eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird ein Beschleunigungsvermögen des hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs ermittelt, wobei aus dem Beschleunigungsvermögen sowie der Geschwindigkeit desselben, aus dem Abstand desselben zu dem gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeug und der Geschwindigkeit des gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeugs eine Überholzeitdauer des möglichen Überholvorgangs und/oder eine Überholgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeug und dem gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeug des möglichen Überholvorgangs ermittelt wird, wobei dann, wenn die Überholzeitdauer des möglichen Überholvorgangs größer als ein entsprechender Grenzwert ist und/oder die Überholgeschwindigkeitsdifferenz des möglichen Überholvorgangs kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist, der mögliche Überholvorgang unterbunden wird, wohingegen dann, wenn die Überholzeitdauer des möglichen Überholvorgangs kleiner als der entsprechende Grenzwert ist und/oder die Überholgeschwindigkeitsdifferenz des möglichen Überholvorgangs größer als der entsprechender Grenzwert ist, der mögliche Überholvorgang nicht unterbunden wird.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, auf Grundlage des Beschleunigungsvermögens des den möglichen Überholvorgang ausführenden Kraftfahrzeugs, auf Grundlage des Abstands desselben zum zu überholenden Kraftfahrzeug sowie auf Grundlage der Geschwindigkeit des zu überholenden Kraftfahrzeugs eine Überholzeitdauer und/oder eine Überholgeschwindigkeitsdifferenz zu ermitteln. Dann, wenn die Überholzeitdauer größer als der entsprechende Grenzwert und/oder die Geschwindigkeitsdifferenz kleiner als der entsprechende Grenzwert ist, wird der Überholvorgang automatisch unterbunden, nämlich von einer das erfindungsgemäße Verfahren ausführenden Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeugs. Dann hingegen, wenn die Überzeitdauer kleiner als der entsprechende Grenzwert und/oder die Überholgeschwindigkeitsdifferenz größer als der entsprechende Grenzwert ist, wird der mögliche Überholvorgang nicht unterbunden, sondern zugelassen. Hiermit können Überholvorgänge, die zu lange dauern oder sogar abgebrochen werden müssen, automatisch vermieden werden. Hierdurch lassen sich Rückstaus im nachfolgenden Verkehr vermeiden. Insgesamt kann die Verkehrssicherheit erhöht werden.
  • Vorzugsweise wird das Beschleunigungsvermögen des hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs aus der Masse des Kraftfahrzeugs, aus Leistungsdaten des Kraftfahrzeugs und aus Topographiedaten einer vor dem Kraftfahrzeug liegenden Überholfahrtstrecke ermittelt.
  • Die Ermittlung des Beschleunigungsvermögens des den möglichen Überholvorgang ausführenden Kraftfahrzeugs auf Basis der Masse desselben, der Leistungsdaten desselben sowie die Topographiedaten der möglichen Überholfahrstrecke ist besonders bevorzugt. So lässt sich hiermit insbesondere abschätzen, ob auf Grundlage der Beladung des Kraftfahrzeugs, der zur Verfügung stehenden Leistung desselben sowie einer Steigung der Überholstrecke ein Überholvorgang überhaupt erfolgreich beendet werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird weiterhin die Geschwindigkeit und gegebenenfalls Beschleunigung eines hinter dem hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs auf der möglichen Überholspur fahrenden Kraftfahrzeugs und der Abstand zwischen denselben ermittelt, wobei der mögliche Überholvorgang dann unterbunden wird, wenn dieser Abstand kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist und/oder wenn eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs und dem sich auf der möglichen Überholspur von hinten annährenden Kraftfahrzeugs größer als entsprechender Grenzwert ist.
  • Dann, wenn weiterhin die Geschwindigkeit und Beschleunigung eines hinter dem den möglichen Überholvorgang ausführenden Kraftfahrzeugs auf der Überholspur fahrenden Kraftfahrzeugs sowie der Abstand zwischen denselben ermittelt und zur Entscheidung, ob ein Überholvorgang unterbunden wird oder nicht, verwendet wird, kann die Verkehrssicherheit weiter gesteigert werden.
  • Die Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Anspruch 8 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäße Verfahrens zur Unterstützung eines Überholvorgangs eines Kraftfahrzeugs.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Überholvorgangs eines Kraftfahrzeugs sowie einer Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 im Detail beschrieben.
  • So zeigt 1 ein Kraftfahrzeug 1, welches hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs Y, der von dem Kraftfahrzeug 1 ausgeführt werden kann, zu unterstützen ist. Vor diesem Kraftfahrzeug 1 fährt ein weiteres Kraftfahrzeug 2, welches beim möglichen Überholvorgang Y vom Kraftfahrzeug 1 zu überholen ist. Weiterhin zeigt 3 ein Kraftfahrzeug 3, welches in Fahrtrichtung gesehen hinter dem den möglichen Überholvorgang Y ausführenden und zu unterstützenden Kraftfahrzeug 1 fährt. Das hinsichtlich des möglichen Überholvorgangs Y zu unterstützende Kraftfahrzeug 1 sowie das beim möglichen Überholvorgang Y zu überholende Kraftfahrzeug 2 fahren dabei auf einer Fahrspur 4, wohingegen das sich dem möglichen Überholvorgang Y ausführende Kraftfahrzeug 1 annähernde Kraftfahrzeug 3 auf einer möglichen Überholspur 5 des möglichen Überholvorgangs Y fährt.
  • Um nun das den möglichen Überholvorgang Y ausführende Kraftfahrzeug 1 hinsichtlich des möglichen Überholvorgangs bezüglich des auf Fahrspur 4 unmittelbar vorausfahrenden und gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeugs 2 zu unterstützen, wird eine Geschwindigkeit v1 des den möglichen Überholvorgang Y ausführenden Kraftfahrzeug 1 ermittelt. Weiterhin wird ein Abstand Δx12 zwischen dem hinsichtlich des möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs 1 und dem auf der Fahrspur 4 unmittelbar vorausfahrenden und gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeugs 2 sowie dessen Geschwindigkeit v2 ermittelt. Darüber hinaus wird ein Beschleunigungsvermögen a1 des hinsichtlich des möglichen Überholvorgangs Y zu unterstützenden Kraftfahrzeugs 1 ermittelt.
  • Aus dem Beschleunigungsvermögen a1 sowie der Geschwindigkeit v1 des den möglichen Überholvorgang Y ausführenden Kraftfahrzeugs 1, aus dem Abstand Δx12 desselben zum gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeug 2 und der Geschwindigkeit v2 des gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeugs 2 wird eine Überholzeitdauer des möglichen Überholvorgangs Y und/oder eine Überholgeschwindigkeitsdifferenz des möglichen Überholvorgangs Y zwischen den Kraftfahrzeugen 1 und 2 ermittelt, also zwischen dem den möglichen Überholvorgang ausführenden Kraftfahrzeug 1 und dem unmittelbar vorausfahrenden und gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeug 2.
  • Dann, wenn diese Überholzeitdauer des möglichen Überholvorgang größer als ein entsprechender Grenzwert ist und/oder die Überholgeschwindigkeitsdifferenz des möglichen Überholvorgangs kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist, wird der mögliche Überholvorgang automatisch unterbunden, nämlich von einer das Verfahren ausführenden Steuerungseinrichtung des hinsichtlich des möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs 1. Ist hingegen die Überholzeitdauer des möglichen Überholvorgangs kleiner als der entsprechende Grenzwert und/oder die Überholgeschwindigkeitsdifferenz des möglichen Überholvorgangs größer als der entsprechende Grenzwert, so wird der mögliche Überholvorgang nicht unterbunden, sondern zugelassen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es, insbesondere bei Lastkraftwagen möglich, Überholvorgänge, die zu lange dauern oder eventuell abgebrochen werden müssen, zu unterbinden. Hierdurch kann die Gefahr von Rückstaus verringert und die Verkehrssicherheit erhöht werden.
  • Vorzugsweise wird das Beschleunigungsvermögen a1 des hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs Y zu unterstützenden und den möglichen Überholvorgang ausführenden Kraftfahrzeugs 1 aus der Masse des Kraftfahrzeugs 1 und aus Leistungsdaten des Kraftfahrzeugs 1 ermittelt, so zum Beispiel aus Leistungsdaten eines Antriebsaggregats des Kraftfahrzeugs 1 sowie aus Daten eines Getriebes des Kraftfahrzeugs 1. Beim Getriebe des Kraftfahrzeugs 1 handelt es sich vorzugsweise um ein automatisches oder automatisiertes Schaltgetriebe.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Beschleunigungsvermögen a1 des hinsichtlich des möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeug 1 weiterhin aus Topographiedaten einer vor dem Kraftfahrzeug 1 liegenden Fahrtstrecke, die eine Überholfahrtstrecke des möglichen Überholvorgangs Y bildet, ermittelt. Solche Topographiedaten bzw. Steigungsdaten können von einem Navigationssystem bereitgestellt werden.
  • In diesem Fall ist es dann möglich, auch auf Grundlage einer Steigung der möglichen Überholfahrtstrecke das Beschleunigungsvermögen a1 des hinsichtlich des möglichen Überholvorgangs Y zu unterstützenden Kraftfahrzeugs 1 abzuschätzen bzw. zu ermitteln, wodurch die Wahrscheinlichkeit von zu lange dauernden Überholvorgängen sowie von gegebenenfalls abzubrechenden Überholvorgängen weiter reduziert werden kann. Hiermit können Rückstaus vermieden werden. Insgesamt lässt sich hierdurch die Verkehrssicherheit weiter steigern.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Überholzeitdauer des möglichen Überholvorgangs und/oder die Überholgeschwindigkeitsdifferenz des möglichen Überholvorgangs weiterhin abhängig von einem Beschleunigungsverhalten a2 des gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeugs 2 ermittelt. Dieses Beschleunigungsverhalten a2 des gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeugs 2 kann während einer Fahrt des hinsichtlich des möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs 1 hinter dem gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeug 2 ermittelt werden, so zum Beispiel durch Auswertung von Daten eines Abstandsregelungs- und Geschwindigkeitsregelungssystems des den möglichen Überholvorgang ausführenden Kraftfahrzeugs 1.
  • Vorzugsweise wird ein möglicher Überholvorgang auch dann automatisch unterbunden, wenn eine Differenz zwischen der Geschwindigkeit v1 des hinsichtlich des möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs und einer zulässigen Maximalgeschwindigkeit kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist.
  • Bei der zulässigen Maximalgeschwindigkeit kann es sich zum Beispiel um eine auf der möglichen Überholfahrtstrecke gültige Geschwindigkeitsbegrenzung handeln, die von einem Navigationssystem vorgegeben wird, oder auch um eine fahrerseitig eingestellte Maximalgeschwindigkeit des Abstandsregelungs- und Geschwindigkeitsregelungssystems.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird weiterhin die Geschwindigkeit v3 und gegebenenfalls die Beschleunigung a3 eines hinter dem hinsichtlich des möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs 1 auf der möglichen Überholspur 5 fahrenden Kraftfahrzeugs 3 und ein Abstand Δx13 zwischen diesen Kraftfahrzeugen 1 und 3 ermittelt, um auch auf Grundlage dieser Daten den möglichen Überholvorgang entweder automatisch zuzulassen oder automatisch zu unterbinden. Der mögliche Überholvorgang Y wird dann unterbunden, wenn der Abstand Δx13 kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist und/oder wenn eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Geschwindigkeiten v1 und v3 der Kraftfahrzeuge 1 und 3 größer als ein entsprechender Grenzwert ist. Nähert sich demnach das Kraftfahrzeug 3 mit hoher Relativgeschwindigkeit dem Kraftfahrzeug 1 und/oder ist der Abstand Δx13 zwischen denselben zu gering, so würde ein Überholvorgang des Kraftfahrzeugs 1 die Verkehrssicherheit beeinträchtigen, sodass dann der Überholvorgang Y automatisch unterbunden wird.
  • Ferner kann ein Überholvorgang auch dann automatisch unterbunden werden, wenn zur Ausführung desselben Schaltungen des Getriebes erforderlich sind, die einen relativ hohen Kraftstoffverbrauch verursachen. Hierdurch kann dann der Kraftstoffverbrauch des hinsichtlich des möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs 1 reduziert werden.
  • Dann, wenn mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Überholvorgang automatisch unterbunden wird, wird dies dem Fahrer durch Generierung einer entsprechenden Meldung mitgeteilt. Hierbei kann es sich entweder um ein akustisches Signal oder um ein optisches Signal handeln, welches dem Fahrer des Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt wird.
  • In das erfindungsgemäße Verfahren können auch Daten über eine Verkehrsdichte einfließen, so zum Beispiel Verkehrsdichtedaten, die von einem Staumeldesystem bereitgestellt werden. Meldet ein Staumeldesystem zum Beispiel einen Stau auf der vor dem Kraftfahrzeug 1 liegenden Fahrtstrecke, stellt ein möglicher Überholvorgang keinen Zeitgewinn dar, sodass derselbe dann automatisch unterbunden werden kann, um besonders kraftstoffsparend zu fahren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird von einer Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeugs 1 ausgeführt. Bei dieser Steuerungseinrichtung 1 kann es sich zum Beispiel um eine Getriebesteuerungseinrichtung, eine Motorsteuerungseinrichtung oder einen übergeordneten Fahrzeugleitrechner des Kraftfahrzeugs handeln.
  • Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung entsprechende Mittel, so zum Beispiel Schnittstellen zu Sensoren, über die Daten bzw. Informationen über das möglicherweise zu überholende Kraftfahrzeug 2 und gegebenenfalls das sich von hinten annähernde Kraftfahrzeug 3 gewonnen werden können. Bei weiteren Mitteln der Steuerungseinrichtung handelt es sich um einen Prozessor, der die von den Sensoren bereitgestellten Daten auswertet und der auf Grundlage der Auswertung der Daten entscheidet, ob der Überholvorgang unterbunden oder zugelassen wird. Dann, wenn ein Überholvorgang unterbunden wird, beeinflusst die Steuerungseinrichtung über Schnittstellen das Antriebsaggregat und/oder Getriebe des hinsichtlich des möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs 1. So kann die Steuerungseinrichtung beispielsweise die Kraftstoffzufuhr zum Antriebsaggregat derart steuern, dass trotz einer Anforderung des Fahrzeugführers über das Fahrpedal die Fahrzeuggeschwindigkeit beschränkt wird, wodurch das Kraftfahrzeug 1 nicht weiter beschleunigen kann. Hierfür kann vorzugsweise ein Geschwindigkeitsbegrenzer des Kraftfahrzeugs 1 eingesetzt werden. Weiterhin generiert die Steuerungseinrichtung zumindest eine Meldung, welches dem Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 Auskunft darüber gibt, dass ein möglicher Überholvorgang automatisch unterbunden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Kraftfahrzeug
    4
    Fahrspur
    5
    Überholspur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10114187 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Unterstützung eines Überholvorgangs eines Kraftfahrzeugs, wobei die Geschwindigkeit des hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs, der Abstand desselben zu einem auf der eigenen Fahrspur vorausfahrenden und gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeugs und die Geschwindigkeit des gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeugs erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beschleunigungsvermögen des hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs ermittelt wird, und dass aus dem Beschleunigungsvermögen sowie der Geschwindigkeit desselben, aus dem Abstand desselben zu dem gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeug und der Geschwindigkeit des gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeugs eine Überholzeitdauer des möglichen Überholvorgangs und/oder eine Überholgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeug und dem gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeug des möglichen Überholvorgangs ermittelt wird, wobei dann, wenn die Überholzeitdauer des möglichen Überholvorgangs größer als ein entsprechender Grenzwert ist und/oder die Überholgeschwindigkeitsdifferenz des möglichen Überholvorgangs kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist, der mögliche Überholvorgang unterbunden wird, wohingegen dann, wenn die Überholzeitdauer des möglichen Überholvorgangs kleiner als der entsprechende Grenzwert ist und/oder die Überholgeschwindigkeitsdifferenz des möglichen Überholvorgangs größer als der entsprechende Grenzwert ist, der mögliche Überholvorgang nicht unterbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigungsvermögen des hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs aus der Masse des Kraftfahrzeugs und Leistungsdaten des Kraftfahrzeugs ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigungsvermögen des hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs weiterhin aus Topographiedaten einer vor dem Kraftfahrzeug liegenden Überholfahrtstrecke ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überholzeitdauer des möglichen Überholvorgangs und/oder die Überholgeschwindigkeitsdifferenz des möglichen Überholvorgangs weiterhin abhängig von einem Beschleunigungsverhalten des gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeugs, welches während einer Fahrt des hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs hinter dem gegebenenfalls zu überholenden Kraftfahrzeug ermittelt wurde, ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mögliche Überholvorgang auch dann unterbunden wird, wenn eine Differenz zwischen der Geschwindigkeit des hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs und einer zulässigen Maximalgeschwindigkeit kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin die Geschwindigkeit und gegebenenfalls Beschleunigung eines hinter dem hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs auf der möglichen Überholspur fahrenden Kraftfahrzeugs und der Abstand zwischen denselben ermittelt wird, wobei der mögliche Überholvorgang dann unterbunden wird, wenn dieser Abstand kleiner als ein entsprechender Grenzwert ist und/oder wenn eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem hinsichtlich eines möglichen Überholvorgangs zu unterstützenden Kraftfahrzeugs und dem sich auf der möglichen Überholspur von hinten annährenden Kraftfahrzeugs größer als entsprechender Grenzwert ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mögliche Überholvorgang auch dann unterbunden wird, wenn für denselben Schaltungen mit hohem Kraftstoffverbrauch erforderlich sind.
  8. Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
DE102011076085A 2011-05-19 2011-05-19 Verfahren zur Unterstützung eines Überholvorgangs eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102011076085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076085A DE102011076085A1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Verfahren zur Unterstützung eines Überholvorgangs eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076085A DE102011076085A1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Verfahren zur Unterstützung eines Überholvorgangs eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011076085A1 true DE102011076085A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47087954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011076085A Withdrawn DE102011076085A1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Verfahren zur Unterstützung eines Überholvorgangs eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011076085A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1039416C2 (nl) * 2012-02-28 2013-09-02 Valoridat B V Verkeersdetectie-inrichting.
CN105518762A (zh) * 2013-06-18 2016-04-20 沃尔沃卡车公司 超车辅助系统
EP3018029A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 Volvo Car Corporation Verfahren und System zur Unterstützung beim Überholen
CN106218637A (zh) * 2016-08-08 2016-12-14 合肥泰好乐电子科技有限公司 一种自动驾驶方法
CN107097773A (zh) * 2017-04-05 2017-08-29 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种用于车辆的超车辅助方法及系统
WO2017220203A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Audi Ag Overtaking assisting method and device
CN108099823A (zh) * 2017-12-22 2018-06-01 江西优特汽车技术有限公司 电动汽车超车系统和方法
CN109017792A (zh) * 2018-07-16 2018-12-18 东南大学 基于车路协同技术针对车辆变道行为的生态驾驶方法
WO2019030013A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem zur unterstützung eines überholvorgangs bei kraftfahrzeugen
CN110239550A (zh) * 2019-05-28 2019-09-17 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆自动变道方法
CN110758392A (zh) * 2019-10-17 2020-02-07 中通客车控股股份有限公司 一种客车用自主变道控制方法
CN111267849A (zh) * 2018-12-05 2020-06-12 现代自动车株式会社 车辆的列队行驶控制装置、包括该装置的系统及控制方法
WO2020139814A1 (en) * 2018-12-28 2020-07-02 Cummins Inc. Systems and methods for controlling overtake maneuver in vehicles
DE102019103627A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Man Truck & Bus Se Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrerassistenzsystem
DE102019202793A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Unterbinden eines Überholvorgangs eines Fahrzeugs
CN112937584A (zh) * 2021-03-31 2021-06-11 重庆长安汽车股份有限公司 一种自动换道控制方法、装置及汽车
DE102014109936B4 (de) 2013-07-17 2022-09-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Interaktives automatisiertes Fahrsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114187A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Überholvorgangs bei Kraftfahrzeugen
DE10212756A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Audi Ag Kraftfahrzeug
WO2006037360A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerinformationssystem zur information über die durchführbarkeit von überholvorgängen
DE102006043149A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Integrierter Quer- und Längsführungsassistent zur Unterstützung des Fahrers beim Fahrspurwechsel
DE102009045476A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Überhol-Warnvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114187A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Überholvorgangs bei Kraftfahrzeugen
DE10212756A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Audi Ag Kraftfahrzeug
WO2006037360A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerinformationssystem zur information über die durchführbarkeit von überholvorgängen
DE102006043149A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Integrierter Quer- und Längsführungsassistent zur Unterstützung des Fahrers beim Fahrspurwechsel
DE102009045476A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Überhol-Warnvorrichtung

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1039416C2 (nl) * 2012-02-28 2013-09-02 Valoridat B V Verkeersdetectie-inrichting.
CN105518762A (zh) * 2013-06-18 2016-04-20 沃尔沃卡车公司 超车辅助系统
US9682712B2 (en) 2013-06-18 2017-06-20 Volvo Truck Corporation Overtaking assistant system for notifying a driver that it is safe to overtake another vehicle
DE102014109936B4 (de) 2013-07-17 2022-09-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Interaktives automatisiertes Fahrsystem
EP3018029A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-11 Volvo Car Corporation Verfahren und System zur Unterstützung beim Überholen
US9533685B2 (en) 2014-11-04 2017-01-03 Volvo Car Corporation Method and system for assisting overtaking
WO2017220203A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Audi Ag Overtaking assisting method and device
CN106218637B (zh) * 2016-08-08 2019-02-22 深兰科技(上海)有限公司 一种自动驾驶方法
CN106218637A (zh) * 2016-08-08 2016-12-14 合肥泰好乐电子科技有限公司 一种自动驾驶方法
CN107097773B (zh) * 2017-04-05 2019-07-30 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种用于车辆的超车辅助方法及系统
CN107097773A (zh) * 2017-04-05 2017-08-29 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种用于车辆的超车辅助方法及系统
WO2019030013A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem zur unterstützung eines überholvorgangs bei kraftfahrzeugen
CN108099823A (zh) * 2017-12-22 2018-06-01 江西优特汽车技术有限公司 电动汽车超车系统和方法
CN109017792A (zh) * 2018-07-16 2018-12-18 东南大学 基于车路协同技术针对车辆变道行为的生态驾驶方法
CN109017792B (zh) * 2018-07-16 2020-08-14 东南大学 基于车路协同技术针对车辆变道行为的生态驾驶方法
CN111267849B (zh) * 2018-12-05 2024-05-03 现代自动车株式会社 车辆的列队行驶控制装置、包括该装置的系统及控制方法
CN111267849A (zh) * 2018-12-05 2020-06-12 现代自动车株式会社 车辆的列队行驶控制装置、包括该装置的系统及控制方法
US11753015B2 (en) 2018-12-28 2023-09-12 Cummins Inc. Systems and methods for controlling overtake maneuver in vehicles
WO2020139814A1 (en) * 2018-12-28 2020-07-02 Cummins Inc. Systems and methods for controlling overtake maneuver in vehicles
DE102019103627A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Man Truck & Bus Se Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrerassistenzsystem
DE102019202793A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Unterbinden eines Überholvorgangs eines Fahrzeugs
CN110239550B (zh) * 2019-05-28 2021-01-19 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆自动变道方法
CN110239550A (zh) * 2019-05-28 2019-09-17 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆自动变道方法
CN110758392A (zh) * 2019-10-17 2020-02-07 中通客车控股股份有限公司 一种客车用自主变道控制方法
CN112937584A (zh) * 2021-03-31 2021-06-11 重庆长安汽车股份有限公司 一种自动换道控制方法、装置及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076085A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Überholvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE112010005952B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
DE112019003322B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102013223428A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzeinrichtung zur Unterstützung von Spurwechseln bzw. Überholmanövern eines Kraftfahrzeugs
DE102012211585A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges während eines Ausrollens
DE102011083332B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aktivieren bzw. Deaktivieren einer Segel-Betriebsart bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE102009046340A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs
DE102011014083A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102011055732A1 (de) Leerlaufsteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009040682A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Fahrzeugs
DE102011083013A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystems
DE102011080712A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs
DE102012219277A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Betriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102011002275A1 (de) Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs
WO2010069440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verändern eines betriebszustands einer verbrennungskraftmaschine eines fahrzeugs
DE102018213262A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, Computerprogramm
DE102014214277A1 (de) Fahrzeugemissionsminderung
DE102018209913A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Fahren mit automatisierter Längsführung
DE102017222930A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2019243007A1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zum automatisierten fahren mit automatisierter längsführung
WO2017016558A1 (de) Verfahren zur vorhersage einer zeitdauer einer möglichen segelphase eines fahrzeuges mit segelfunktionalität
DE102012017526A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102019205020A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Abstandsregeltempomaten
DE102010056248A1 (de) Verfahren und Abstandsregelsystem zur Regelung eines Folgeabstands
WO2022268705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur priorisierung von streckenereignissen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203