DE102019202793A1 - Verfahren zum Unterbinden eines Überholvorgangs eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Unterbinden eines Überholvorgangs eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019202793A1
DE102019202793A1 DE102019202793.8A DE102019202793A DE102019202793A1 DE 102019202793 A1 DE102019202793 A1 DE 102019202793A1 DE 102019202793 A DE102019202793 A DE 102019202793A DE 102019202793 A1 DE102019202793 A1 DE 102019202793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
overtaking
control device
max
acceleration capacity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019202793.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian King
Mehrdad Salari
Ulrich Mair
Volker Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019202793.8A priority Critical patent/DE102019202793A1/de
Publication of DE102019202793A1 publication Critical patent/DE102019202793A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren (V) zum Unterbinden eines Überholvorgangs eines Fahrzeugs wird ein für den Überholvorgang nötiges Beschleunigungsvermögen bestimmt (a_req). Ein Reibwert (µ_max) einer Fahrbahnoberfläche eines bei dem Überholvorgang zu passierenden Streckenabschnitts wird geschätzt. Ausgehend von dem geschätzten Reibwert (µ_max) wird ein maximal mögliches Beschleunigungsvermögen (a_max) berechnet. Das maximal mögliche Beschleunigungsvermögen (a_max) wird verglichen mit dem nötigen Beschleunigungsvermögen (a_req). Bei einer negativen Abweichung des maximal möglichen Beschleunigungsvermögens (a_max) von dem nötigen Beschleunigungsvermögen (a_req) wird der Überholvorgang unterbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterbinden eines Überholvorgangs eines Fahrzeugs mit den Merkmalen nach Anspruch 1, eine Steuereinrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 4, ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen nach Anspruch 5, und ein Fahrzeug mit den Merkmalen nach Anspruch 6.
  • Die Sicherheit von aktuellen Überholassistenten hängt maßgeblich von der korrekten Einschätzung des aktuellen Beschleunigungsvermögens des eigenen Fahrzeugs ab. Ziel ist es, das Egofahrzeug während des Überholvorgangs so zu beschleunigen, dass auf mehrspurigen Straßen ein ggfs. nachfolgendes Fahrzeug auf der richtungsgleichen Nebenfahrbahn nicht zum abrupten Abbremsen gezwungen wird (z.B. auf Autobahnen), und dass auf einspurigen Straßen eine gewisser Relativabstand bzw. eine gewisse time-to-collision zum ggfs. entgegenkommenden Fahrzeug nicht unterschritten wird.
  • Das aktuelle Beschleunigungsvermögen hängt neben der Motorisierung auch vom maximalen Reibwert (µ_max) vor und unter dem Fahrzeug ab. Die maximal realisierbare Beschleunigung ergibt sich durch a_max = µ_max * 9.81 m/s2, Üblicherweise wird in Fahrassistenzsystemen ein Wert von µ_max = 1 angenommen, dies entspricht den Verhältnissen auf trockenen Asphaltfahrbahnen. Bei Nässe und Schnee kann der maximale Reibwert deutlich unter 1 liegen, sodass sich auch die maximal realisierbare Beschleunigung drastisch reduziert. Dadurch kann der Überholvorgang ggf. nicht mehr ohne Verletzung der oben genannten Bedingungen durchgeführt werden, was einen sicherheitskritischen Abbruch des assistierten Überholvorgangs oder einen Unfall zur Folge hätte.
  • Aus DE 10 2016 209 984 A1 ist ein Verfahren zur Schätzung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung des maximalen Reibwerts an einem aktuellen und/oder zukünftigen Wegpunkt eines Fahrzeugs bekannt.
  • Aus DE10 2016 208 675 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung einer sicheren Geschwindigkeit an einem zukünftigen Wegpunkt eines Fahrzeugs, das sich entlang einer Strecke bewegt, bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, eine effektive Methode vorzuschlagen, mittels welchem ein Unterbinden eines Überholvorgangs eines Fahrzeugs umgesetzt werden kann, so dass eine Sicherheit erhöht wird.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ausgehend von der vorgenannten Aufgabe ein Verfahren zum Unterbinden eines Überholvorgangs eines Fahrzeugs nach Anspruch 1, eine Steuereinrichtung nach Anspruch 4, ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 5, und ein Fahrzeug nach Anspruch 6. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Bei einem Verfahren zum Unterbinden eines Überholvorgangs eines Fahrzeugs wird ein für den Überholvorgang nötiges Beschleunigungsvermögen bestimmt. Ein Reibwert einer Fahrbahnoberfläche eines bei dem Überholvorgang zu passierenden Streckenabschnitts wird geschätzt. Ausgehend von dem geschätzten Reibwert wird ein maximal mögliches Beschleunigungsvermögen berechnet. Das maximal mögliche Beschleunigungsvermögen wird verglichen mit dem nötigen Beschleunigungsvermögen. Bei einer negativen Abweichung des maximal möglichen Beschleunigungsvermögens von dem nötigen Beschleunigungsvermögen wird der Überholvorgang unterbunden.
  • Das Fahrzeug ist hierbei als ein Landfahrzeug ausgeformt, z. B. als ein PKW oder NKW. Das Fahrzeug weist vorzugsweise einen Überholassistenten auf. Der Überholvorgang ist zu Beginn des Verfahrens noch nicht gestartet, sondern soll erst noch durchgeführt werden. Der Überholvorgang kann dabei beispielsweise auf einer mehrspurigen Straße erfolgen, auf welcher beim Überholen darauf zu achten ist, dass ein nachfolgendes Fahrzeug nicht behindert wird. Wiederum beispielsweise kann der Überholvorgang auf einer ggf. einspurigen Straße erfolgen, auf welcher beim Überholen darauf zu achten ist, dass ein entgegenkommendes Fahrzeug nicht behindert wird.
  • Das für den Überholvorgang nötige Beschleunigungsvermögen wird vorzugsweise bestimmt in Abhängigkeit von: einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs, von einer aktuellen Geschwindigkeit eines nachfolgenden oder entgegenkommenden Fahrzeugs, von einer aktuellen Geschwindigkeit des zu überholenden Fahrzeugs, von einem minimalen Sicherheitsabstand zum nachfolgenden oder entgegenkommenden Fahrzeug, von einem aktuellen Abstand zum nachfolgenden oder entgegenkommenden Fahrzeug, und von ggf. weiteren Faktoren. Dabei sollte der minimale Sicherheitsabstand stets kleiner sein als der aktuelle Abstand. Das Bestimmen des nötigen Beschleunigungsvermögens kann mittels aus dem Stand der Technik bekannten Methoden erfolgen.
  • Beispielsweise kann sich das nötige Beschleunigungsvermögen bei einem Überholvorgang mit einem nachfolgenden Fahrzeug, z. B. bei einer Autobahnfahrt, nach folgender Formel berechnen: a_req = 0,5 ( v_veh v_ego ) 2 s_act s_min
    Figure DE102019202793A1_0001
    Mit a_req = n o ¨ tiges Beschleunigungsverm o ¨ gen
    Figure DE102019202793A1_0002
    v_veh = Geschwindigkeit des nachfolgenden Fahrzeugs
    Figure DE102019202793A1_0003
    v_ego = Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
    Figure DE102019202793A1_0004
    s_act = aktueller Abstand zum nachfolgenden Fahrzeug
    Figure DE102019202793A1_0005
    s_min = minimaler Sicherheitsabstand zum nachfolgenden Fahrzeug w a ¨ hrend des U ¨ berholvorgangs
    Figure DE102019202793A1_0006
  • Die zur Bestimmung des nötigen Beschleunigungsvermögens benötigten Werte werden beispielsweise mittels einer Fahrzeug-Sensorik ermittelt. Diese weist eine Umfeldsensorik auf, mittels welcher ein Umfeld des Fahrzeugs überwacht werden kann. Diese Umfeldsensorik kann beispielsweise mittels wenigstens eines Radarsensors, Lidarsensors, mittels wenigstens einer Kamera oder mittels anderer geeigneter Sensoren ausgeformt sein. Mittels der Umfeldsensorik kann somit ein Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem nachfolgenden bzw. entgegenkommenden Fahrzeug ermittelt werden. Außerdem kann mittels der Umfeldsensorik eine Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des nachfolgenden oder entgegenkommenden Fahrzeugs ermittelt werden. Zusätzlich weist die Fahrzeug-Sensorik eine Fahrdynamik- Sensorik auf, mittels welcher eine Fahrdynamik des Fahrzeugs überwacht werden kann. Diese Fahrdynamik- Sensorik kann beispielsweise mittels Beschleunigungssensoren, Geschwindigkeitssensoren, Lenkwinkelsensoren, Neigungssensoren, Gierratensensoren oder mittels anderer geeigneter Sensoren ausgeformt sein. Mittels der Fahrdynamik- Sensorik kann z. B. eine aktuelle Geschwindigkeit und/oder eine aktuelle Beschleunigung des Fahrzeugs ermittelt werden.
  • Die Auswertung der Umfelddaten der Umfeldsensorik kann beispielsweise mittels einer Steuereinrichtung erfolgen, die das Fahrzeug aufweist. Zu diesem Zweck ist die Umfeldsensorik mit der Steuereinrichtung jeweils über wenigstens eine Schnittstelle verbunden. Das heißt, dass sowohl die Umfeldsensorik als auch die Steuereinrichtung wenigstens eine Schnittstelle aufweist. Die Verbindung ist derart, dass ein Daten- und Signalaustausch erfolgen kann. Die Verbindung kann kabelgebunden oder drahtlos ausgebildet sein.
  • Die Auswertung der Fahrdynamikdaten der Fahrdynamik- Sensorik kann beispielsweise mittels einer Steuereinrichtung erfolgen, die das Fahrzeug aufweist. Zu diesem Zweck ist die Fahrdynamik- Sensorik mit der Steuereinrichtung jeweils über wenigstens eine Schnittstelle verbunden. Das heißt, dass sowohl die Fahrdynamik- Sensorik als auch die Steuereinrichtung wenigstens eine Schnittstelle aufweist. Die Verbindung ist derart, dass ein Daten- und Signalaustausch erfolgen kann. Die Verbindung kann kabelgebunden oder drahtlos ausgebildet sein.
  • Diese Bestimmung des nötigen Beschleunigungsvermögens wird mittels einer Steuereinrichtung durchgeführt. Diese bedient sich dazu beispielsweise eines Computerprogrammprodukts.
  • Bei einem durchzuführenden Überholvorgang wird der Reibwert der Fahrbahnoberfläche des bei dem Überholvorgang zu passierenden Streckenabschnitts geschätzt.
  • Dies erfolgt mittels einer aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahme. Der Überholvorgang wird zu Beginn des Verfahrens somit noch nicht gestartet, sondern wird erst zukünftig gestartet werden. Um diese Schätzung durchführen zu können, weist das Fahrzeug die Umfeldsensorik auf, die die Oberflächenbeschaffenheit der Fahrbahnoberfläche des zu passierenden Streckenabschnitts vorausschauend ermitteln kann.
  • Die Oberflächenbeschaffenheit ist dabei beeinflusst von Witterungsverhältnissen und zusätzlich vom Fahrbahnbelag. Beispielsweise kann die Fahrbahnoberfläche aufgrund von Nässe, Eis, Verschmutzungen oder einer Kombination daraus einen geringeren Reibwert aufweisen als eine trockene Fahrbahn. Beispielsweise kann dieser geringere Reibwert je nach Fahrbahnbelag verschieden sein, z. B. kann der Reibwert einer nassen Asphalt-Fahrbahn höher als einer nassen Kopfsteinpflaster-Fahrbahn sein.
  • Der zu passierende Streckenabschnitt ist dabei festgelegt mittels einer Trajektorien-Planung des Fahrzeugs, die mittels der Steuereinrichtung des Fahrzeugs durchgeführt werden kann. Die Steuereinrichtung kann weiterhin dazu eingerichtet sein, eine Aktuatorik eines Antriebsstrangs, eines Lenksystems und eines Bremssystems des Fahrzeugs derart anzusteuern, dass dieses den Überholvorgang automatisiert durchführen kann. Zu diesem Zweck ist die Steuereinrichtung jeweils mittels wenigstens einer Schnittstelle mit dem Antriebsstrang, dem Lenksystem und dem Bremssystem des Fahrzeugs verbunden. Die Verbindung ist derart, dass ein Daten- und Signalaustausch erfolgen kann. Die Verbindung kann kabelgebunden oder drahtlos ausgebildet sein. Das automatisierte Durchführen eines Überholvorgangs ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Ausgehend von dem geschätzten Reibwert wird das maximal mögliche Beschleunigungsvermögen berechnet. Dieses bestimmt sich prinzipiell nach folgender Formel: a_max = g μ_ max
    Figure DE102019202793A1_0007
    Mit a_max = maximal m o ¨ gliche Beschleunigungsverm o ¨ gen
    Figure DE102019202793A1_0008
    g = Erdbeschleunigung
    Figure DE102019202793A1_0009
    μ_ max = gesch a ¨ tzter Reibwert
    Figure DE102019202793A1_0010
  • In das maximal mögliche Beschleunigungsvermögen kann zusätzlich noch eine Korrektur einfließen, die das durch die Motorisierung des Fahrzeugs theoretische Beschleunigungsvermögen bei der gegebenen Fahrgeschwindigkeit abbildet. Dadurch ändert sich die o. g. Formel wie folgt: a_max = min ( g μ_ max , K )
    Figure DE102019202793A1_0011
    Mit a_max = maximal m o ¨ gliche Beschleunigungsverm o ¨ gen
    Figure DE102019202793A1_0012
    g = Erdbeschleunigung
    Figure DE102019202793A1_0013
    μ_ max = gesch a ¨ tzter Reibwert
    Figure DE102019202793A1_0014
    K = theoretisches Beschleunigungsverm o ¨ gen
    Figure DE102019202793A1_0015
  • Das maximal mögliche Beschleunigungsvermögen wird anschließend verglichen mit dem nötigen Beschleunigungsvermögen. Bei einer negativen Abweichung des maximal möglichen Beschleunigungsvermögens von dem nötigen Beschleunigungsvermögen wird der Überholvorgang unterbunden. Eine negative Abweichung liegt dann vor, wenn das nötige Beschleunigungsvermögen größer ist als das maximal mögliche Beschleunigungsvermögen.
  • Das Unterbinden des Überholvorgangs erfolgt derart, dass der Überholvorgang nicht eingeleitet werden kann oder wird. Dabei kann in einer weiterbildenden Ausführungsform mittels der Steuereinrichtung eine Funktion eines Überholassistenten blockiert werden. Hierbei kann die Steuereinrichtung den Überholassistenten ansteuern, so dass dieser für eine gewisse Zeitspanne keinen Überholvorgang einleiten kann. Der Überholassistent kann beispielsweise als ein Computerprogrammprodukt ausgebildet sein, welches mittels der Steuereinrichtung oder mittels einer separaten Steuereinrichtung ausgeführt wird. Der Überholassistent ist dabei ein aus dem Stand der Technik bekanntes Fahrerassistenzsystem, welches einen Fahrer eines Fahrzeugs bei Überholvorgängen unterstützt. Ein derartiger Überholassistent kann den Überholvorgang beispielsweise vollständig automatisiert bzw. autonom durchführen. Der Überholassistent kann z. B. einem Autonomie-Level 2 (siehe SAE J3016) oder höher entsprechen.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann in einer weiterbildenden Ausführungsform das Unterbinden erfolgen, indem eine Warnung an einen Fahrer des Fahrzeugs ausgegeben wird. Diese Warnung kann als akustische, visuelle und/oder haptische Warnung ausgebildet sein. Die Steuereinrichtung des Fahrzeugs steuert eine Ausgabevorrichtung des Fahrzeugs derart an, dass die Warnung ausgegeben wird. Mittels der Warnung wird dem Fahrer mitgeteilt, dass ein durchzuführender Überholvorgang nicht umgesetzt werden kann. Die Ausgabevorrichtung kann ein Display, ein Lautsprecher, ein Lenkrad mit ggf. einem Vibrationserzeuger, ein Joystick mit ggf. einem Vibrationserzeuger, ein Infotainmentsystem o. ä. sein.
  • Bei einer visuellen Warnung kann dem Fahrer beispielsweise in einem Display angezeigt werden, dass kein Überholvorgang durchgeführt werden soll. Bei einer akustischen Warnung kann dem Fahrer beispielsweise ein Warnton oder eine Nachricht ausgegeben werden, dass kein Überholvorgang durchgeführt werden soll. Bei einer haptischen Warnung kann beispielsweise eine Vibration des Lenkrads des Fahrzeugs erzeugt werden, um den Fahrer zu warnen. Zusätzlich kann beispielsweise ein Lenkruck des Lenkrads in eine entgegengesetzte Richtung erzeugt werden, wenn der Fahrer des Fahrzeugs zum Durchführen des Überholvorgangs ausscheren will.
  • Vorteilhaft daran ist, dass eine Sicherheit für einen Überholvorgang erhöht wird und somit die Unfallgefahr gesenkt wird. Auch bei ungünstigen, niedrigen Reibwerten der Fahrbahnoberfläche kann ermittelt werden, ob ein Überholvorgang auf sichere Art und Weise durchgeführt werden kann.
  • Die Steuereinrichtung für ein Fahrzeug weist wenigstens eine Schnittstelle auf, über welche sie mit einer Umfeldsensorik des Fahrzeugs verbindbar ist. Die Steuereinrichtung weist wenigstens eine weitere Schnittstelle auf, über welche sie mit einer Fahrdynamik-Sensorik des Fahrzeugs verbindbar ist. Die Steuereinrichtung weist Mittel auf, um das bereits beschriebene Verfahren durchzuführen.
  • Die Fahrdynamik-Sensorik wurde in der vorherigen Beschreibung beschrieben. Die Umfeldsensorik wurde ebenfalls in der vorherigen Beschreibung beschrieben. Verbindbar heißt, dass die Steuereinrichtung mit der Fahrdynamik-Sensorik und der Umfeldsensorik verbunden werden kann, wenn die Steuereinrichtung in einem Fahrzeug verwendet wird.
  • Die Steuereinrichtung weist Mittel auf, um das Verfahren, das bereits in der vorherigen Beschreibung beschrieben wurde, durchzuführen. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung sich eines Computerprogrammprodukts bedienen, welches dazu eingerichtet ist, die Schritte des bereits beschriebenen Verfahrens durchzuführen. Das Computerprogrammprodukt umfasst somit Befehle, die bei einer Ausführung des Programms durch die Steuereinrichtung das bereits beschriebene Verfahren ausführen.
  • Das Computerprogrammprodukt kann beispielsweise auf einem Datenträger verkörpert sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Computerprogrammprodukt als herunterladbarer Datenstrom verkörpert sein.
  • Das Fahrzeug weist die bereits beschriebe Fahrdynamik-Sensorik und die bereits beschriebe Umfeldsensorik auf. Dabei ist die Steuereinrichtung mit der Umfeldsensorik und der eine Fahrdynamik-Sensorik verbunden.
  • Anhand der im Folgenden erläuterten Figur wird ein Ausführungsbeispiel und Details der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Unterbinden eines Überholvorgangs eines Fahrzeugs nach einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens V zum Unterbinden eines Überholvorgangs eines Fahrzeugs nach einem Ausführungsbeispiel. In einem ersten Schritt 101 des Verfahrens V wird ein für den Überholvorgang nötiges Beschleunigungsvermögen a_req des Fahrzeugs bestimmt. Die Bestimmung erfolgt mittels einer Berechnung, die aus dem Stand der Technik bekannt ist. Beispielsweise kann diese Berechnung von einem Überholassistenten ausgeführt werden, den das Fahrzeug aufweist und der z. B. mittels einer Steuereinrichtung des Fahrzeugs umgesetzt wird. Um die Berechnung durchzuführen sind Umfelddaten und Fahrdynamikdaten des Fahrzeugs nötig. Diese werden mittels einer Fahrdynamik-Sensorik bzw. einer Umfeldsensorik des Fahrzeugs ermittelt.
  • In einem zweiten Schritt 102 des Verfahrens V, welcher gleichzeitig zum ersten Schritt 101 ablaufen kann, wird ein maximal zur Verfügung stehender Reibwert µ_max einer Fahrbahnoberfläche eines bei dem Überholvorgang zu passierenden Streckenabschnitts geschätzt. Diese Schätzung erfolgt mittels aus dem Stand der Technik bekannten Methoden. Um die Schätzung durchführen zu können sind wiederum Umfelddaten nötig.
  • In einem dritten Schritt 103 des Verfahrens V wird mittels des geschätzten Reibwerts µ_max ein maximal mögliches Beschleunigungsvermögen a_max berechnet. In diese Berechnung kann ggf. eine Korrektur einfließen, die das durch die Motorisierung des Fahrzeugs theoretische Beschleunigungsvermögen K bei gegebener Fahrgeschwindigkeit abbildet.
  • In einem vierten Schritt 104 des Verfahrens V wird das maximal mögliche Beschleunigungsvermögen a_max verglichen mit dem nötigen Beschleunigungsvermögen a_req. Ist das Ergebnis des Vergleichs eine negative Abweichung, ist also a_max < a_req, wird der Überholvorgang in einem fünften Schritt 105 unterbunden. Beispielsweise wird der Überholassistent so angesteuert, dass für eine gewisse Zeitspanne kein Überholvorgang eingeleitet werden kann. Zusätzlich kann eine Warnung an einen Fahrer des Fahrzeugs ausgegeben werden, so dass dieser keinen Überholvorgang einleitet.
  • Ist das Ergebnis des Vergleichs allerdings eine positive Abweichung, ist also a_max > a_req, wird der Überholvorgang in einem sechsten Schritt durchgeführt. In diesem Fall muss keine Warnung an den Fahrer ausgegeben werden. Der Überholvorgang kann mittels des Überholassistenten automatisiert oder autonom durchgeführt werden.
  • Das hier dargestellte Verfahren V kann kontinuierlich ablaufen. Das heißt, wenn ein Überholvorgang durchgeführt wurde, kann dasselbe Verfahren für den nächsten K Überholvorgang nach den gleichen Schritten ablaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    erster Schritt
    102
    zweiter Schritt
    103
    dritter Schritt
    104
    vierter Schritt
    105
    fünfter Schritt
    106
    sechster Schritt
    V
    Verfahren
    a_max
    maximal mögliches Beschleunigungsvermögen
    a_req
    nötiges Beschleunigungsvermögen
    µ_max
    geschätzter Reibwert
    K
    theoretisches Beschleunigungsvermögen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016209984 A1 [0004]
    • DE 102016208675 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Verfahren (V) zum Unterbinden eines Überholvorgangs eines Fahrzeugs, wobei - ein für den Überholvorgang nötiges Beschleunigungsvermögen bestimmt (a_req) wird, - ein Reibwert (µ_max) einer Fahrbahnoberfläche eines bei dem Überholvorgang zu passierenden Streckenabschnitts geschätzt wird, - ausgehend von dem geschätzten Reibwert (µ_max) ein maximal mögliches Beschleunigungsvermögen (a_max) berechnet wird, - das maximal mögliche Beschleunigungsvermögen (a_max) verglichen wird mit dem nötigen Beschleunigungsvermögen (a_req), - bei einer negativen Abweichung des maximal möglichen Beschleunigungsvermögens (a_max) von dem nötigen Beschleunigungsvermögen (a_req) der Überholvorgang unterbunden wird.
  2. Verfahren (V) nach Anspruch 1, wobei das Unterbinden erfolgt, indem eine Funktion eines Überholassistenten blockiert wird.
  3. Verfahren (V) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Unterbinden erfolgt, indem eine Warnung an einen Fahrer des Fahrzeugs ausgegeben wird.
  4. Steuereinrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Steuereinrichtung wenigstens eine Schnittstelle aufweist, über welche sie mit einer Umfeldsensorik des Fahrzeugs verbindbar ist, und wobei die Steuereinrichtung wenigstens eine weitere Schnittstelle aufweist, über welche sie mit einer Fahrdynamik-Sensorik des Fahrzeugs verbindbar ist, wobei die Steuereinrichtung Mittel aufweist, um das Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche durchzuführen.
  5. Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bei einer Ausführung des Programms durch eine Steuereinrichtung nach Anspruch 4, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausführen.
  6. Fahrzeug aufweisend eine Steuereinrichtung nach Anspruch 4, eine Fahrdynamik-Sensorik und eine Umfeldsensorik, wobei die Steuereinrichtung mit der Umfeldsensorik und der eine Fahrdynamik-Sensorik verbunden ist.
DE102019202793.8A 2019-03-01 2019-03-01 Verfahren zum Unterbinden eines Überholvorgangs eines Fahrzeugs Pending DE102019202793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202793.8A DE102019202793A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Verfahren zum Unterbinden eines Überholvorgangs eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202793.8A DE102019202793A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Verfahren zum Unterbinden eines Überholvorgangs eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019202793A1 true DE102019202793A1 (de) 2020-09-03

Family

ID=72046444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202793.8A Pending DE102019202793A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Verfahren zum Unterbinden eines Überholvorgangs eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019202793A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112606703A (zh) * 2020-12-02 2021-04-06 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆加速控制方法、装置、设备及存储介质

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212756A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102009041566A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Klassifizierung des Fahrbahnreibwerts
DE102009045476A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Überhol-Warnvorrichtung
DE102011076085A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Unterstützung eines Überholvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102016123648A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugbeschleunigungsbestimmung
DE102016208675A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer sicheren Geschwindigkeit an einem zukünftigen Wegpunkt
DE102016209984A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zur Schätzung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung des maximalen Reibwerts an einem aktuellen und/oder zukünftigen Wegpunkt eines Fahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212756A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102009041566A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Klassifizierung des Fahrbahnreibwerts
DE102009045476A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Überhol-Warnvorrichtung
DE102011076085A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Unterstützung eines Überholvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102016123648A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugbeschleunigungsbestimmung
DE102016208675A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer sicheren Geschwindigkeit an einem zukünftigen Wegpunkt
DE102016209984A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zur Schätzung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung des maximalen Reibwerts an einem aktuellen und/oder zukünftigen Wegpunkt eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm SAE J3016 2018-06-15. Taxonomy and definitions for terms related to driving automation systems for on-road motor vehicles. S. 1-35 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112606703A (zh) * 2020-12-02 2021-04-06 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆加速控制方法、装置、设备及存储介质
CN112606703B (zh) * 2020-12-02 2022-07-29 武汉路特斯汽车有限公司 一种车辆加速控制方法、装置、设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016770B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2734425B1 (de) Verfahren zur verbesserung der fahrstabilität
DE112012007157B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren
DE102007040539B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102018103710A1 (de) Steuerung zum fahren eines fahrzeugs
DE102012215562B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie für ein Kraftfahrzeug sowie Sicherheitseinrichtung oder Sicherheitssystem
DE112012007158B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren
DE102017109417A1 (de) Fahrassistenzsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102014211348A1 (de) Anpassbarer grenzwert für ein auffahrwarnsystem
DE102017100323A1 (de) Steuerung für die Fahrt eines Fahrzeugs
DE102018212031A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE102014226480A1 (de) Fahrzeug-fahrzeug-steuervorrichtung
DE102016223579A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Daten einer Verkehrssituation
DE102013200385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einer Fahrt auf unebenem Gelände
DE102009008403A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung des Verkehrsflusses
DE102016001406A1 (de) Abstandsregelungssystem, Kraftfahrzeug sowie Computerprogrammprodukt
DE102014012781B4 (de) Spurwechselassistent, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE112017001902T5 (de) Verbesserungen bei der Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
DE202014006923U1 (de) Fahrassistenzsystem, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102015116041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugen
DE112017001905T5 (de) Verbesserungen bei der Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
DE102012007389A1 (de) Vermeiden einer Fahrzeugkollision bei einem Überholmanöver
DE112017000609T5 (de) Überholunterstützungsvorrichtung
DE102015015302A1 (de) Verfahren zum teil- oder vollautonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzvorrichtung
DE112019000769T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung, fahrassistenzverfahren und fahrassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified