WO2007009725A1 - Hilfstragrahmen zur aufnahme von achsen eines fahrzeugs - Google Patents

Hilfstragrahmen zur aufnahme von achsen eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2007009725A1
WO2007009725A1 PCT/EP2006/007015 EP2006007015W WO2007009725A1 WO 2007009725 A1 WO2007009725 A1 WO 2007009725A1 EP 2006007015 W EP2006007015 W EP 2006007015W WO 2007009725 A1 WO2007009725 A1 WO 2007009725A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support frame
opening
auxiliary support
sleeve member
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubertus Steffens
Sascha DÖRNER
Frank Weisse
Reiner Hielscher
Original Assignee
Ise Innomotive Systems Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ise Innomotive Systems Europe Gmbh filed Critical Ise Innomotive Systems Europe Gmbh
Priority to US11/988,762 priority Critical patent/US20090212521A1/en
Priority to EP06762652A priority patent/EP1910156A1/de
Publication of WO2007009725A1 publication Critical patent/WO2007009725A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments

Definitions

  • Auxiliary support frame for receiving axles of a vehicle
  • the invention relates to an auxiliary support frame for receiving drive shafts of a vehicle, wherein the auxiliary support frame longitudinal support arms and interconnecting transverse support arms to form a closed frame shape, wherein one or more openings for performing drive shafts or shaft sections are provided, and a device for stiffening a subframe for a vehicle for use with such a subframe.
  • auxiliary support frames are known in the prior art in various configurations. They are used there, for example for storage of the drive unit or as a front axle.
  • DE 199 20 052 C2 and DE 199 09 945 C1 disclose auxiliary support frames serving for supporting a drive unit, the cross members of which are fastened to longitudinal members of a vehicle from below.
  • DD 46 783 discloses an auxiliary support frame for a front wheel suspension front-wheel drive cars with a self-supporting body and with lateral shell hollow bodies having triangular openings for performing the wheel drive shaft and the steering gear with steering linkage.
  • auxiliary support frame When used as a front axle, it is u.a. possible to use an auxiliary support frame as a preassembly module for a motor-gear unit, axle, steering, torsion bar, a jacking jack and shields. As a result, all elements can be pre-assembled before installation in a vehicle on the auxiliary support frame, so that just the otherwise already quite complicated due to the weight assembly of the engine gear unit is greatly facilitated.
  • the axle or drive shafts of a vehicle are either performed above or below the auxiliary support frame or they are guided, for example, by two through-run carriers formed through openings in the side rail structure of each side of the auxiliary support frame (DE 199 09 945 C1).
  • the auxiliary support frame In the lateral edge regions of the auxiliary support frame arranged drive shafts for connection of the wheel and differential limit as well as the drive unit the possible component cross-section of the auxiliary support frame. As a result, the rigidity of the auxiliary support frame is impaired.
  • DE 101 12 932 A1 is substantially U-shaped.
  • the auxiliary support frame is on the
  • Motor vehicle body arranged arranged front longitudinal members.
  • Bearing blocks have reinforcing walls that the closed curved
  • EP 1 386 827 A2 also discloses a truss-like stiffening of cross members of an auxiliary support frame with stiffening walls.
  • the present invention is based on the object, an auxiliary support frame for receiving drive shafts of a vehicle to the effect that the drive shafts can have an optimal shape and yet provided for the auxiliary support frame even when performing at least parts of the drive shafts optimal stiffness distribution in the longitudinal direction of the auxiliary support frame to easily meet the stiffness requirements of a vehicle in the longitudinal direction. Furthermore, it should be provided a tight connection between the at least partially designed as a hollow body auxiliary support frame and the sleeve member, which can safely protect them from corrosion in the area provided for the passage of parts of the drive shaft openings.
  • an auxiliary support frame characterized in that at least one stiffening sleeve member in the at least one opening in at least one Lekstragarm or a portion of the auxiliary support frame is arranged and the sleeve member in the opening between a Lekstragarm forming shells, parts or Walls of the at least one designed as a hollow body Lekstragarms inserted and attached to the shells, parts or walls of the at least one Lekstragarms so that it forms the opening to the interior of the hollow body sealingly to form a corrosion protection, wherein it at least one side within the at least one opening is connected to the surrounding walls, shells or parts of the at least one Lekstragarms.
  • the device is a sleeve element which can be inserted in the subcarrier frame into openings provided there for passing through drive shafts or shaft sections, the sleeve element substantially formed adapted to the dimensions and the geometry of the opening and having a central part and at least at one end of the central part at an angle bent edge.
  • an auxiliary support frame in which one or more openings for performing drive shafts or shaft sections are arranged at the locations of the longitudinal support arms in the auxiliary support frame, which allow an optimal course of the drive shafts, wherein the drive shafts are at least partially inserted through the auxiliary support frame.
  • the respective opening is provided with a sleeve member which is fitted in the opening.
  • the longitudinal support arms are after For example, the stamping process is merely subjected to a stamping operation to form the opening (s). The number of items to be manufactured of the auxiliary support frame can thus be minimized.
  • auxiliary support frame By providing at least one sleeve member in the at least one aperture in the auxiliary support frame over the mere provision of the apertures in the auxiliary support frame to improve the shape of the drive shafts, stiffening of the auxiliary support frame itself is possible.
  • the weakening of the auxiliary support frame through the opening (s) can thereby be advantageously compensated.
  • the auxiliary support frame thereby exhibits undiminished rigidity and strength despite the provision of openings weakening its structure.
  • DE 699 22 711 T2 discloses a rear frame structure for vehicles with driving rear wheels, in which a first and second opening are provided in lateral frame parts of the frame structure.
  • the first and second openings are respectively disposed in the central portions of the frame structure.
  • this is not a real sub-framework, but the actual frame structure of a vehicle.
  • a tubular reinforcing sleeve is inserted into the periphery of the apertures to improve strength.
  • the reinforcing sleeve is cylindrical and protrudes beyond the lateral extent of the frame structure.
  • the sleeve element according to the invention is connected within the opening in the longitudinal support arms of the auxiliary support frame with its walls or these forming parts. As a result, the sleeve element thus does not protrude beyond the outer extent of the longitudinal support arm, so that the connection point (s) between the sleeve element and the longitudinal support arm is or are better protected against being exposed to moisture.
  • the sleeve element is adapted to the geometry and / or dimensions of the at least one opening in the auxiliary support frame.
  • the sleeve member is positively inserted into the opening and fastened detachably or permanently within the opening.
  • the sleeve element can thus absorb forces particularly well by optimally fitting it into the opening (s) provided in the auxiliary support frame and thus contribute to the rigidity structure of the auxiliary support frame.
  • the created by the cutting of the opening (s) loss of stiffness of the auxiliary support frame can be compensated particularly well.
  • the attachment of the sleeve member in the opening in the auxiliary support frame can be done by welding or soldering or other attachment method, such as a beading.
  • a fastening method in which a sealing connection between the auxiliary support frame, in particular its L Lucasstragarmschale, and the sleeve element is possible, since this corrosion protection for the interior of the auxiliary support frame or in particular of the longitudinal support arm is possible.
  • the sleeve element thus fulfills not only the tasks already mentioned but also a corrosion protection function for the auxiliary support frame in the region of the opening into which it is introduced.
  • the sleeve member Due to the sometimes very complex, provided with numerous undercuts shape of the auxiliary support frame that water, for example, as splashing, mixed with road salt in the winter, is whirled up from the road while driving a vehicle, not independently get back out of the auxiliary support frame, despite the possibly elevated temperatures in the engine compartment of a vehicle. Due to the advantageous introduction of the sleeve member so that a good seal of the interior of the auxiliary support frame hollow body is possible, the sleeve member can serve as a corrosion inhibitor and stiffening.
  • the sleeve member extends in the region of the opening at least partially on the inside or outside of a L Lucasstragarm enclosing walls or the shell of the Lssenstragarms.
  • the sleeve member may rest on the outside of the shell or an outer wall of the Lssenstragarms, so that a sealing the opening connection here can be easily created, even if resting on the Inside the wall (s) a connection can also be easily produced by welding.
  • the sleeve element has a central part, in particular substantially cylindrical, and at least at one end an edge bent from the central part at an angle. The edge may be formed to rest on the outside or inside of the wall or shell of the Lssenstragarms.
  • this may also be inserted between a Lekstragarm forming parts or between walls of at least one designed as a hollow body Lssenstragarms.
  • These are preferably adapted to abut the inner sides of the walls or shells of the Lssenstragarms, so that in turn a sealing connection between the walls or shells and the sleeve member can be created.
  • a first portion surrounding the opening of a longitudinal support arm forming shells, parts or walls of the at least one as Hollow body formed L josstragarms tapered into the opening to be formed, wherein the sleeve member is then preferably connected within the opening with the tapered first portion or is.
  • a weld for connecting the sleeve member and the first portion can be optimally set in terms of the strength of the connection, being able to be located in a lower stress area inside the opening and in view of the good accessibility of the weld, and also facilitated Filling the parts to be joined before welding is possible.
  • the sleeve member may be formed either in one or more parts.
  • the one-piece mold is suitable, for example, when inserting the sleeve member between the walls or shells of the Lssenstragarms, but also in the one-sided support of an end bent edge or a bent brim on the outside of the wall or shell of the Lssenstragarms.
  • a multi-part form can also be used, especially if it is easier to adapt to the opening shape.
  • a multi-part shape will be used especially when the sleeve member is provided at both ends with a bent edge or a bent brim, on the outer sides of the walls or Shells of Lfitagarms should be added, as this is much easier to do in a multi-part form.
  • the sleeve member is formed as a deep-drawn part. This makes it particularly easy to bring the sleeve element in the desired shape.
  • the sleeve element can have a round or oval cross section. In principle, however, a square and any cross-section of the sleeve member is possible.
  • the sleeve member is advantageously pulled out of a flat sheet metal blank. Using a corresponding thermoforming tool, the length and shape of the sleeve member can be tailored to a particular application, i. on the geometry required for a respective L Kunststoffstragarm, wherein after the forming process no reworking is required.
  • Both the cross section and the length and the parked edge of the sleeve member can be created in a desired thermoforming process without rework.
  • the degree of placement of the edge or the edges of the sleeve member can be adapted to the circumstances of the assembly sequence of the sleeve member and the remaining parts of the subframe, so that for the sleeve member, a self-centering and a high accuracy of fit with respect to the L Lucasstragarm can be achieved.
  • the recess area is advantageously bounded by a bent edge. This can also be placed on the wall (s) or shell (s) surrounding the opening and sealingly secured thereto. Of the Recess area will usually extend only from one end of the sleeve member. In most cases, it is arranged on the side of the auxiliary support frame which faces inwards toward the interior bordered by the longitudinal support arms and the transverse support arms, since the drive shafts are optionally guided upward, so that the provision of the recess region there proves to be advantageous.
  • the sleeve member encloses a drive shaft or parts thereof and has at least in the area surrounding the drive shaft no sharp-edged areas, so that a cuff of the drive shaft, which is arranged in the region of the passage through the longitudinal support arm of the auxiliary support frame, can be advantageously protected from damage ,
  • This protection can not be achieved with the auxiliary support frame of the prior art, since these are usually constructed in the region of passing or passage of drive shafts from various curved shell parts with sharp edges on which a stuck there, the drive shaft surrounding cuff can be injured ,
  • FIG. 2 is a perspective view of the auxiliary support frame according to FIG. 1 with sleeve elements according to the invention inserted into openings in the longitudinal support arms of the auxiliary support frame.
  • FIG. 3 is a perspective view of a first embodiment of a first embodiment according to the invention 4 shows a detail sectional view of the sleeve element according to FIG. 3, installed in an auxiliary support frame,
  • FIG. 5 shows a sectional view of the sleeve element according to FIG. 6 shows a perspective view of a second embodiment of a sleeve element according to the invention,
  • FIG. 7 shows a detail sectional view of the sleeve element according to FIG. 6, installed in an auxiliary support frame,
  • FIG. 9 shows a sectional side view of a third embodiment of a sleeve element according to the invention
  • FIG. 10 shows a lateral sectional view of a fourth embodiment of a sleeve element according to the invention.
  • Figure 1 shows a perspective view of a vehicle 1 with a front mounted auxiliary support frame 2 for receiving only indicated drive shafts 3 of the vehicle for driving the wheels 4.
  • the auxiliary support frame 2 has two approximately parallel longitudinal support arms 5, 6 and connecting them together Quertragarme 7, 8 for forming a closed frame shape, as can be seen from the view in FIG.
  • the Quertragarme 7, 8 are tunnel-shaped, with downwardly directed openings 9. Through these tunnel-shaped openings waves or other parts in the engine compartment of the vehicle can be passed.
  • the longitudinal support arms 5, 6 are formed as a hollow body, which is composed of molded shell parts 50, 51, 60, 61, which are interconnected. Also on the underside of the longitudinal support arms shell parts are provided, which, however, are not visible in Figure 2. As a result, the closed hollow body of the longitudinal support arms is formed.
  • the shell parts are each provided with openings 9, 10, 11.
  • Openings 10, 11 of the hollow body of the shell of the longitudinal support arms is opened to the outside again. Due to the sharp-edged plates, a drive shaft which is inserted through the openings 10, 11 or a sleeve which surrounds it could be injured. Furthermore, the penetration of liquid into the respective hollow body of the two longitudinal support arms is possible, so that corrosion can occur within the longitudinal support arms. Therefore, in the two openings 10, 11 sleeve elements, as shown in Figures 3 to 8, inserted, sitting in the openings 10, 11 form fit.
  • FIG. 1 A first embodiment of a sleeve element 12 is shown in FIG.
  • the sleeve element 12 has a cylindrical central part 120, at its first end 121 a straight edge 122 and at its second end 123 at an angle bent edge 124. Further, a spout-like formed and surrounded by a bent edge 126 recess portion 125 is formed, which extends from the second end 123 toward the first end 121 toward.
  • the recess area serves to receive drive shaft parts projecting upwards out of the auxiliary support frame or as clearance for other components and units. It is thus a particularly optimal shape of the drive shafts possible because an adaptation to the shape of the formation of the openings 10, 11 and the sleeve members is possible.
  • bent edge 126 which is integral with the bent edge 124 and merges into it, the protection of the drive shafts and also a sealing of the openings 10,11 can be done in the recess area.
  • the bent edges are deposited in the openings 10, 11 so that after, for example, a welding of the sheets of the shell parts and the sleeve elements to each other a good seal of the interior of the L josstragarm hollow body against ingress of moisture can be generated.
  • the cut-out region 125 extends approximately over half the length I of the sleeve element 12.
  • the dimensions of the recess portion 125 may be selected depending on the particular application.
  • the shell part 51 surrounding the opening 10 has a bent-over edge 511. This extends in the direction of the sleeve member 12 and its first end 121 out. That with the straight Edge 122 ending there first end 121 of the sleeve member is disposed on the inside of the bent edge 511, the front edge 512 a bit overlapping.
  • the sleeve member and the bent edge of the shell part 51 are sealingly connected to each other, for example, by welding or soldering.
  • the bent edge 124 at the other end 123 of the sleeve member 12 rests on the outside of the shell member 50 and this also covers something in the opening, so that a good sealing connection is also possible there, wherein the two sheets of the sleeve member and the shell part There, for example, be connected by welding or soldering.
  • a multi-part shape can be selected. Instead of providing one end with a straight edge and another end with a bent edge, both ends may also have a bent edge, as shown in the embodiment according to FIGS. 6 to 8.
  • the sleeve element 112 according to these figures has, instead of the straight edge 122, a bent edge 127 also at the first end 121 of the sleeve element.
  • bent edges at both ends of the sleeve element this is arranged, for example, as shown in Figure 7, within the hollow body of the L Lucasstragarms, ie between the two shell parts 150, 151.
  • the bent edges of the sleeve member store on an edge region of the shell parts in the region of the opening 10.
  • the degree of coverage is, as already mentioned in Figure 4, advantageously chosen so that on the one hand a good grip of the sleeve member on the shell parts and on the other hand a good seal after welding, soldering etc. of the parts is given.
  • a two- or multi-part shape of the sleeve member whose bent edges can also be arranged on the outside of the shell parts of the longitudinal members.
  • FIG. 9 shows a third embodiment of a sleeve element according to the invention.
  • the sleeve member 212 is inserted into the opening 10 within the two interconnected shell parts 250, 251.
  • the shell part 250 has a retracted portion 253 surrounding the opening 10, and the shell part 251 has a portion 254 which tapers into the interior of the opening.
  • the conical section 254 terminates in an approximately cylindrical section 255.
  • the sleeve element 212 has a substantially cylindrical middle section 220 with a first end 221 and an edge 224 bent approximately at a 90 ° angle. With its end 221, the sleeve member 212 is connected to the cylindrical portion on its side facing the interior of the opening and to the recessed portion 253 via the bent edge 224.
  • the rim and an end portion 256 of the recessed portion 253 bear on each other.
  • the connection between the sleeve member and shell parts is provided by welding, the welds are clearly positioned very easily accessible.
  • the sleeve member is further inserted on one side into the opening 10 and welded there.
  • shell parts and sleeve member may also have an irregular cross-section.
  • FIG. 10 shows a further alternative embodiment of a sleeve element according to the invention.
  • the sleeve element 312 is in turn inserted into the opening 10 within two shell parts 350, 351.
  • the opening is arranged eccentrically in the shell parts.
  • the shape of the shell parts otherwise corresponds substantially to that of the shell parts 250, 251.
  • the conical section 354 is arranged on the side of the conical edge section 321 of the sleeve element which points into the interior of the opening.
  • a bent edge 324 of the sleeve member is disposed on the inside of an end portion 356 of a recessed portion 353 of the shell member 350 unlike the embodiment in FIG.
  • the connection of sleeve member and shell parts, for example, by welding, in turn, the seams are easily accessible from the outside, but at the same time protected against corrosion due to their arrangement. From Figure 10 it can be seen that the welding area can also be made conical.
  • the arrangement possibilities of sleeve elements shown and described for the longitudinal support arm 5 also apply correspondingly to the opening 11 in the longitudinal support arm 6 and its shell parts 60, 61. In FIGS. 9 and 10, recess regions may also be provided.
  • a shielding or sealing of the cavity provided within the longitudinal support arm can thus be created, so that the ingress of moisture can be avoided there. It is thus created by the sleeve member in addition to a stiffening of the auxiliary support frame also a seal and thus protection against corrosion for the auxiliary support frame. Further, a minimization of the parts used over the prior art is possible, since only the shell parts of the longitudinal support arms and the Quertragarm and the sleeve members need to be provided to form a sufficiently rigid and thus stable auxiliary support frame. Further stiffening elements are required neither in the area of the longitudinal support arms nor the openings provided therein.
  • auxiliary support frame with inserted into openings in these sleeve elements or such sleeve elements can be provided numerous more.
  • the auxiliary support frame can be designed not only suitable for installation in the front region of a vehicle, but also, for example, for installation in the rear of a vehicle.
  • the sleeve member may also have a shape other than that described and / or another shape of a protruding edge or brim.
  • edges projecting approximately perpendicularly from the central part of the sleeve element can also protrude therefrom at a different angle, eg only 45 °, if the edges then better on the outer surfaces and / or inner surfaces of the longitudinal support arms or elsewhere on the auxiliary support frame can create there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Hilfstragrahmen (2) zur Aufnahme von Antriebswellen (3) eines Fahrzeugs (1 ), wobei der Hilfstragrahmen (2) Längstragarme (5, 6) und diese miteinander verbindende Quertragarme (7, 8) zum Ausbilden einer geschlossenen Rahmenform aufweist, wobei ein oder mehrere Öffnungen (10,11) zum Durchführen von Antriebswellen (3) oder Wellenabschnitten vorgesehen sind, ist zumindest ein aussteifendes Hülsenelement (12, 112, 212, 312) in der zumindest einen Öffnung (10, 11) in zumindest einem Längstragarm (5, 6) oder einem Abschnitt des Hilfstragrahmens (2) angeordnet und das Hülsenelement (12, 112, 212, 312) in die Öffnung (10,11) zwischen einen Längstragarm bildende Schalen, Teile (50, 51 ,60, 61 , 150, 151, 250, 251, 350, 351) oder Wandungen des zumindest einen als Hohlkörper ausgebildeten Längstragarms (5, 6) so eingefügt und an den Schalen, Teilen oder Wandungen des zumindest einen Längstragarms (5, 6) so befestigt, dass sie zum Bilden eines Korrosionsschutzes die Öffnung zum Inneren des Hohlkörpers dichtend abschließt, wobei es (12, 112, 212, 312) zumindest einseitig innerhalb der zumindest einen Öffnung (10,11 ) mit den umgebenden Wandungen, Schalen oder Teilen (50, 51, 60, 61, 150, 151, 250, 251, 350, 351) des zumindest einen Längstragarms (5, 6) verbunden ist.

Description

Hilfstragrahmen zur Aufnahme von Achsen eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen Hilfstragrahmen zur Aufnahme von Antriebswellen eines Fahrzeugs, wobei der Hilfstragrahmen Längstragarme und diese miteinander verbindende Quertragarme zum Ausbilden einer geschlossenen Rahmenform aufweist, wobei ein oder mehrere Öffnungen zum Durchführen von Antriebswellen oder Wellenabschnitten vorgesehen sind, und eine Vorrichtung zum Aussteifen eines Hilfsrahmens für ein Fahrzeug zur Verwendung mit einem solchen Hilfsrahmen.
Hilfstragrahmen sind im Stand der Technik in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Sie werden dort beispielsweise zur Lagerung des Antriebsaggregats bzw. auch als Vorderachsträger verwendet. Die DE 199 20 052 C2 und die DE 199 09 945 C1 offenbaren zur Lagerung eines Antriebsaggregats dienende Hilfstragrahmen, deren Querträger von unten an Längsträgern eines Fahrzeugs befestigt werden. Die DD 46 783 offenbart einen Hilfstragrahmen für eine Vorderradaufhängung frontgetriebener Pkws mit einer selbsttragenden Karosserie und mit seitlichen Schalenhohlkörpern, die dreieckförmige Öffnungen zum Durchführen der Radantriebswelle und des Lenkgetriebes mit Lenkgestänge aufweisen..
Bei der Verwendung als Vorderachsträger ist es u.a. möglich, einen Hilfstragrahmen als Vormontagemodul für eine Motor-Getriebeeinheit, Achse, Lenkung, Drehstab, eine Wagenheberaufnahme und Abschirmungen zu verwenden. Hierdurch können alle Elemente bereits vor dem Einbau in ein Fahrzeug auf dem Hilfstragrahmen vormontiert werden, so dass gerade die ansonsten bereits aufgrund des Gewichts recht aufwendige Montage der Motor- Getriebeeinheit erheblich erleichtert wird.
Die Achs- oder Antriebswellen eines Fahrzeugs werden entweder über oder unter dem Hilfstragrahmen durchgeführt oder sie werden beispielsweise durch von zwei übereinander geführten Trägern ausgebildeten Durchstecköffnungen in der Längsträgerstruktur jeder Seite des Hilfstragrahmens (DE 199 09 945 C1) geführt. In den seitlichen Randbereichen des Hilfstragrahmens angeordnete Antriebswellen zur Verbindung von Rad und Differential limitieren ebenso wie das Antriebsaggregat den möglichen Bauteilquerschnitt des Hilfstragrahmens. Hierdurch wird die Steifigkeit der Hilfstragrahmen beeinträchtigt.
Steifigkeitsprobleme können auch bei Hilfstragrahmen auftreten , die anstelle einer geschlossenen eine U-Form aufweisen. Ein u-förmiger Hilfstragrahmen ist in der DE 103 52 078 A1 offenbart. Auch der Hilfstragrahmen gemäß der
DE 101 12 932 A1 ist im Wesentlichen u-förmig. Der Hilfstragrahmen ist auf der
Unterseite des Motorraums an Lagerböcken an auf beiden Seiten einer
Kraftfahrzeugkarosserie angeordneten vorderen Längsträgern befestigt. Die
Lagerböcke weisen Verstärkungswände auf, die die geschlossen gebogene
Außenfläche des Hilfstragrahmens verstärken sollen. Gemäß der
EP 1 386 827 A2 ist ferner eine fachwerkartige Aussteifung von Querträgern eines Hilfstragrahmens mit Versteifungswänden bekannt.
Wenn ferner die Steifigkeit eines Hilfstragrahmens bedingt, dass die Antriebswelle nicht um den Hilfstragrahmen herumgeführt werden kann, sondern ein Loch in einem seitlichen Randbereich von diesem vorgesehen werden soll, treten seitens des Hilfstragrahmens weitere Stabilitätsprobleme auf., für die es im Stand der Technik noch keine optimale Lösung gibt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Hilfstragrahmen zur Aufnahme von Antriebswellen eines Fahrzeugs dahingehend weiterzubilden, dass die Antriebswellen eine optimale Form aufweisen können und dennoch für den Hilfstragrahmen auch bei Durchführen zumindest von Teilen der Antriebswellen eine optimale Steifigkeitsverteilung in Längsrichtung des Hilfstragrahmens vorgesehen ist, um die Anforderungen an die Steifigkeit eines Fahrzeugs in Längsrichtung problemlos zu erfüllen. Ferner soll eine dichte Verbindung zwischen dem zumindest teilweise als Hohlkörper ausgebildeten Hilfstragrahmen und dem Hülsenelement vorgesehen sein, die diesen im Bereich der zum Durchführen von Teilen der Antriebswelle vorgesehenen Öffnungen sicher vor Korrosion schützen kann. Die Aufgabe wird für einen Hilfstragrahmen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass zumindest ein aussteifendes Hülsenelement in der zumindest einen Öffnung in zumindest einem Längstragarm oder einem Abschnitt des Hilfstragrahmens angeordnet ist und das Hülsenelement in die Öffnung zwischen einen Längstragarm bildende Schalen, Teile oder Wandungen des zumindest einen als Hohlkörper ausgebildeten Längstragarms so eingefügt und an den Schalen, Teilen oder Wandungen des zumindest einen Längstragarms so befestigt ist, dass es zum Bilden eines Korrosionsschutzes die Öffnung zum Inneren des Hohlkörpers dichtend abschließt, wobei es zumindest einseitig innerhalb der zumindest einen Öffnung mit den umgebenden Wandungen, Schalen oder Teilen des zumindest einen Längstragarms verbunden ist. Für eine Vorrichtung zum Aussteifen eines Hilfsrahmens für ein Fahrzeug zur Verwendung mit einem solchen Hilfsrahmen wird sie dadurch gelöst, dass die Vorrichtung ein Hülsenelement ist, das in den Hilfstragrahmen in dort vorgesehene Öffnungen zum Durchführen von Antriebswellen oder Wellenabschnitten einfügbar ist, wobei das Hülsenelement im Wesentlichen den Abmessungen und der Geometrie der Öffnung angepasst ausgebildet ist und einen Mittelteil und zumindest an einem Ende einen von dem Mittelteil in einem Winkel abgebogenen Rand aufweist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Dadurch wird ein Hilfstragrahmen geschaffen, bei dem ein oder mehrere Öffnungen zum Durchführen von Antriebswellen oder Wellenabschnitten an den Stellen der Längstragarme in dem Hilfstragrahmen angeordnet werden, die einen optimalen Verlauf der Antriebswellen ermöglichen, wobei die Antriebswellen zumindest teilweise durch den Hilfstragrahmen hindurchgesteckt werden. Zugleich wird zum Erzeugen einer ausreichenden Steifigkeit des Hilfstragrahmens die jeweilige Öffnung mit einem Hülsenelement versehen, das in die Öffnung eingepasst ist. Gerade im Vergleich zum Stand der Technik der DE 199 09 945 C1 wird durch das Vorsehen einer Öffnung direkt in dem Längstragarm des Hilfstragrahmens eine weniger Teile benötigende Konstruktion geschaffen. Es sind nicht mehr die beiden eine Durchstecköffnung für die Antriebswelle umschließenden Träger erforderlich, sondern lediglich das Vorsehen von einer oder mehreren Öffnungen in dem Hilfstragrahmen. Anstelle der Fertigung zusätzlicher Teile, wie der Träger, werden die Längstragarme nach dem Formgebungsvorgang lediglich z.B. noch einem Stanzvorgang unterzogen, um die Öffnung(en) auszubilden. Die Anzahl der zu fertigenden Einzelteile des Hilfstragrahmens kann somit minimiert werden.
Ferner ist durch das Vorsehen zumindest eines Hülsenelements in der zumindest einen Öffnung in dem Hilfstragrahmen gegenüber dem bloßen Vorsehen der Öffnungen in dem Hilfstragrahmen zum Verbessern der Form der Antriebswellen eine Aussteifung des Hilfstragrahmens selbst möglich. Die Schwächung des Hilfstragrahmens durch die Öffnung(en) kann hierdurch vorteilhaft ausgeglichen werden. Der Hilfstragrahmen weist dadurch trotz des Vorsehens von seine Struktur schwächenden Öffnungen eine unverminderte Steifigkeit und Festigkeit auf. Es können somit zwei Vorteile, der Vorteil einer optimalen Form und Führung der Antriebswellen und der einer optimalen Stabilität und Steifigkeit des Hilfstragrahmens zusammen realisiert werden.
Die DE 699 22 711 T2 offenbart zwar eine Rahmenheckstruktur für Fahrzeuge mit treibenden Hinterrädern, bei der eine erste und zweite Öffnung in seitlichen Rahmenteilen der Rahmenstruktur vorgesehen sind. Die erste und zweite Öffnung sind jeweils in den mittleren Abschnitten der Rahmenstruktur angeordnet. Allerdings stellt dies keinen wirklichen Hilfsrahmen dar, sondern die eigentliche Rahmenstruktur eines Fahrzeugs. Bei dieser wird zur Verbesserung der Festigkeit eine röhrenförmige Verstärkungshülse in den Umfang der Öffnungen eingefügt Die Verstärkungshülse ist zylindrisch und ragt über die seitliche Erstreckung der Rahmenstruktur hinaus. Demgegenüber ist das erfindungsgemäße Hülsenelement innerhalb der Öffnung in den Längstragarmen des Hilfstragrahmens mit deren Wandungen oder diesen bildenden Teilen verbunden. Hierdurch ragt das Hülsenelement somit nicht über die äußere Erstreckung des Längstragarms hinaus, so dass die Verbindungsstelle(n) zwischen Hülsenelement und Längstragarm besser vor einer Beaufschlagung mit Feuchtigkeit geschützt ist bzw. sind.
Vorteilhaft ist das Hülsenelement an die Geometrie und/oder Abmessungen der zumindest einen Öffnung in dem Hilfstragrahmen angepasst ausgebildet. Vorzugsweise ist das Hülsenelement in die Öffnung formschlüssig eingefügt und innerhalb der Öffnung lösbar oder unlösbar befestigt. Das Hülsenelement kann durch sein optimales Einpassen in die in dem Hilfstragrahmen geschaffene(n) öffnung(en) somit besonders gut Kräfte aufnehmen und damit zum Steifigkeitsaufbau des Hilfstragrahmens beitragen. Der durch das Ausschneiden der Öffnung(en) geschaffene Steifigkeitsverlust des Hilfstragrahmens kann dadurch besonders gut kompensiert werden. Die Befestigung des Hülsenelements in der Öffnung in dem Hilfstragrahmen kann durch Einschweißen oder Einlöten oder ein anderes Befestigungsverfahren erfolgen, wie beispielsweise auch einen Umbördelvorgang. Als besonders vorteilhaft erweist sich ein Befestigungsverfahren, bei dem eine abdichtende Verbindung zwischen dem Hilfstragrahmen, insbesondere dessen Längstragarmschale, und dem Hülsenelement möglich wird, da hierdurch ein Korrosionsschutz für das Innere des Hilfstragrahmens bzw. insbesondere von dessen Längstragarm möglich ist. Das Hülsenelement erfüllt somit neben den bereits genannten Aufgaben auch eine Korrosionsschutzfunktion für den Hilfstragrahmen im Bereich der Öffnung, in die es eingebracht ist. Durch das Vorsehen einer solchen Öffnung in dem als Hohlkörper bzw. schalenförmig aufgebauten Hilfstragrahmen, insbesondere dessen Längstragarmen, kann anderenfalls Wasser in das Innere des Hilfstragrahmens eindringen. Aufgrund der teilweise sehr komplexen, mit zahlreichen Hinterschneidungen versehenen Form des Hilfstragrahmens kann dieses Wasser, das beispielsweise als Spritzwasser, im Winter mit Streusalz vermischt, von der Straße während der Fahrt eines Fahrzeuges aufgewirbelt wird, nicht selbständig wieder aus dem Hilfstragrahmen heraus gelangen, trotz der möglicherweise erhöhten Temperaturen im Motorraum eines Fahrzeugs. Durch das vorteilhafte Einbringen des Hülsenelements so, dass eine gute Abdichtung des Inneren des Hilfstragrahmenhohlkörpers möglich ist, kann das Hülsenelement als Korrosionsschutzmittel und Versteifung dienen.
Vorzugsweise erstreckt sich das Hülsenelement im Bereich der Öffnung zumindest teilweise auf die Innen- oder Außenseite von einen Längstragarm umschließenden Wandungen bzw. der Schale des Längstragarms. Das Hülsenelement kann auf der Außenseite der Schale oder einer Außenwandung des Längstragarms aufliegen, so dass eine die Öffnung abdichtende Verbindung hier einfach geschaffen werden kann, wobei auch bei einem Aufliegen auf der Innenseite der Wandung(en) eine Verbindung auch durch Verschweißen leicht erzeugt werden kann.. Vorteilhaft weist das Hülsenelement einen, insbesondere im Wesentlichen zylindrischen, Mittelteil und zumindest an einem Ende einen von dem Mittelteil in einem Winkel abgebogenen Rand auf. Der Rand kann zur Auflage auf der Außen- oder Innenseite der Wandung oder Schale des Längstragarms ausgebildet sein.
Zusätzlich oder alternativ können die zumindest eine Öffnung umgebenden Wandungs- oder Schalenteile des zumindest einen Längstragarms in Richtung zu dem Hülsenelement umgebogen sein zum Schaffen eines dichtenden Anschlusses an das Hülsenelement. Dieses Umbiegen des die Öffnung in dem Blech bzw. der Wandung bzw. der Schale des Längstragarms umgebenden Bereichs wird vorzugsweise so ausgeführt, dass ein guter Anschluss und damit eine dichtende Verbindung mit dem Hülsenelement möglich ist. Da ein stumpfes Einschweißen eines geraden Endes eines im Wesentlichen zylindrischen Abschnitts des Hülsenelements weder einfach auszuführen ist, da die beiden zu verbindenden Kanten der Öffnung und des Hülsenelements zumeist etwa senkrecht aufeinander stehen, noch problemlos zu einer gut dichtenden Verbindung führen, erweist sich das Umbiegen des die Öffnung umgebenden Randes der Schale oder der Wandung des Längstragarms als besonders vorteilhaft.
Neben der zumindest einseitig auf der Außenseite des Längstragarms aufliegenden Ausbildung des Hülsenelements, kann dieses auch zwischen einen Längstragarm bildende Teile oder zwischen Wandungen des zumindest einen als Hohlkörper ausgebildeten Längstragarms eingefügt sein. Hierbei eignet sich ein Vorsehen von abgebogenen oder abstehenden Rändern an beiden Enden des Hülsenelements. Diese werden vorzugsweise so angepasst, dass sie auf den Innenseiten der Wandungen oder Schalen des Längstragarms anliegen, so dass wiederum eine dichtende Verbindung zwischen den Wandungen bzw. Schalen und dem Hülsenelement geschaffen werden kann.
Ferner kann ein die Öffnung umgebender erster Abschnitt der einen Längstragarm bildenden Schalen, Teile oder Wandungen des zumindest einen als Hohlkörper ausgebildeten Längstragarms konisch in die Öffnung hinein zulaufend ausgebildet sein, wobei das Hülsenelement dann vorzugsweise innerhalb der Öffnung mit dem konisch zulaufenden ersten Abschnitt verbunden wird oder ist. Durch das Vorsehen eines konisch in die Öffnung zulaufenden ersten Abschnitts kann eine deutliche Versteifung der Ausgangsfläche erfolgen. Ferner kann eine Schweißnaht zum Verbinden von Hülsenelement und erstem Abschnitt optimal gelegt werden im Hinblick auf die Festigkeit der Verbindung, wobei eine Anordnung in einem spannungsärmeren Bereich im Innern der Öffnung möglich ist, und im Hinblick auf die gute Zugänglichkeit der Schweißnaht, wobei außerdem eine erleichterte Fügung der zu verbindenden Teile vor dem Verschweißen möglich ist.
Alternativ oder zusätzlich kann ein die Öffnung umgebender zweiter Abschnitt der einen Längstragarm bildenden Schalen, Teile oder Wandungen des zumindest einen als Hohlkörper ausgebildeten Längstragarms in die Öffnung hinein eingezogen sein, wobei das Hülsenelement vorzugsweise mit dem einen in einem Winkel abgebogenen Rand mit dem zweiten Abschnitt verbunden wird oder ist. Hierdurch sind zahlreiche Varianten einer Verbindung des Hülsenelements und der Wandungen des Längstragarms möglich, die eine optimale Anpassung an die jeweilige Formgebung der Längstragarme und des Hilfsrahmens ermöglichen. Das Hülsenelement kann dabei rotationssymmetrisch oder unsymmetrisch ausgebildet sein und eine über ihren Längsschnitt uneinheitliche Länge aufweisen.
Das Hülsenelement kann entweder einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Die einteilige Form eignet sich beispielsweise beim Einfügen des Hülsenelements zwischen die Wandungen oder Schalen des Längstragarms, aber auch beim einseitigen Auflagern eines endseitig abgebogenen Randes oder einer abgebogenen Krempe auf der Außenseite der Wandung oder Schale des Längstragarms. Hier kann allerdings ebenfalls eine mehrteilige Form verwendet werden, gerade wenn eine Anpassung an die Öffnungsform damit leichter möglich ist. Eine mehrteilige Form wird vor allem auch dann verwendet werden, wenn das Hülsenelement an beiden Enden mit einem abgebogenen Rand oder einer abgebogenen Krempe versehen ist, die auf die Außenseiten der Wandungen oder Schalen des Längstragarms aufgefügt werden soll, da dies bei einer mehrteiligen Form sehr viel leichter durchzuführen ist.
Vorzugsweise ist das Hülsenelement als Tiefziehteil ausgebildet. Hierdurch ist es besonders leicht möglich, das Hülsenelement in die gewünschte Form zu bringen. Das Hülsenelement kann dabei einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen. Grundsätzlich ist jedoch auch ein eckiger und beliebiger Querschnitt des Hülsenelements möglich. Das Hülsenelement wird vorteilhaft aus einer flachen Blechplatine heraus gezogen. Unter Verwendung eines entsprechenden Tiefziehwerkzeugs können Länge und Form des Hülsenelements individuell auf einen jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden, d.h. auf die für einen jeweiligen Längstragarm erforderliche Geometrie, wobei nach dem Umformvorgang keine Nacharbeit mehr erforderlich ist. Sowohl der Querschnitt als auch die Länge als auch der abgestellte Rand des Hülsenelements können in einem Tiefziehvorgang ohne Nacharbeit in der gewünschten Form erstellt werden. Der Grad der Abstellung des Randes oder der Ränder des Hülsenelements kann den Gegebenheiten der Montagefolge des Hülsenelements und der übrigen Teile des Hilfsrahmens angepasst werden, so dass für das Hülsenelement eine Selbstzentrierung und eine hohe Passgenauigkeit in Bezug auf den Längstragarm erzielt werden kann.
Vorteilhaft weist das Hülsenelement zumindest einen sich von einem Ende des Hülsenelements in Richtung zu dem anderen Ende hin erstreckenden Aussparungsbereich im Mittelteil auf. Durch Vorsehen eines solchen Aussparungsbereichs kann die Antriebswelle besser in der Öffnung liegen bzw. steiler aus dieser wieder herausgeführt werden oder es wird auf diese Weise ein Freigang für andere Bauteile oder Aggregate geschaffen. Ein solcher Aussparungsbereich wird vorzugsweise an die jeweilige Formgebung der Antriebswelle angepasst und kann auch weggelassen werden, wenn er nicht erforderlich ist.
Der Aussparungsbereich ist vorteilhaft von einem abgebogenen Rand umgrenzt. Dieser kann ebenfalls auf die die Öffnung umgebende(n) Wandung(en) oder Schale(n) aufgelegt und auf diesen dichtend befestigt werden. Der Aussparungsbereich wird sich zumeist nur von einem Ende des Hülsenelements aus erstrecken. Zumeist wird er auf der nach innen zu dem von den Längstragarmen und den Quertragarmen umgrenztren Innenraum gerichteten Seite des Hilfstragrahmens angeordnet, da hier die Antriebswellen ggf. nach oben geführt sind, so dass sich das Vorsehen des Aussparurigsbereichs dort als vorteilhaft erweist.
Das Hülsenelement umschließt eine Antriebswelle oder Teile von dieser und weist zumindest in dem die Antriebswelle umgebenden Bereich keine scharfkantigen Bereiche auf, so dass eine Manschette der Antriebswelle, die in dem Bereich des Durchtritts durch den Längstragarm des Hilfstragrahmens angeordnet ist, vorteilhaft vor Beschädigung geschützt werden kann. Dieser Schutz kann mit den Hilfstragrahmen des Standes der Technik nicht erzielt werden, da diese gerade im Bereich des Passierens oder Durchtritts von Antriebswellen zumeist aus diversen gebogenen Schalenteilen mit scharfkantigen Kanten aufgebaut sind, an denen eine dort hindurch gesteckte, die Antriebswelle umgebende Manschette verletzt werden kann.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen in:
Figur 1 eine perspektivische skizzenhafte Ansicht eines Fahrzeugs mit frontseitig eingebautem Hilfstragrahmen, der erfindungsgemäß ausgebildet ist, Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Hilfstragrahmens gemäß Figur 1 mit in Öffnungen in den Längstragarmen des Hilfstragrahmens eingefügten erfindungsgemäßen Hülsenelementen, Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hülsenelements, wie es in den Hilfstragrahmen gemäß Figur 2 eingebaut ist, Figur 4 eine Detailschnittansicht des Hülsenelements gemäß Figur 3, eingebaut in einen Hilfstragrahmen, Figur 5 eine Schnittansicht des Hülsenelement gemäß Figur 3, Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hülsenelements, Figur 7 eine Detailschnittansicht des Hülsenelements gemäß Figur 6, eingebaut in einen Hilfstragrahmen,
Figur 8 eine Schnittansicht des Hülsenelements gemäß Figur 6, Figur 9 eine seitliche Schnittansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hülsenelements, und Figur 10 eine seitliche Schnittansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hülsenelements.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs 1 mit einem frontseitig eingebauten Hilfstragrahmen 2 zur Aufnahme von nur angedeuteten Antriebswellen 3 des Fahrzeugs zum Antreiben der Räder 4. Der Hilfstragrahmen 2 weist zwei etwa parallel verlaufende Längstragarme 5, 6 und diese miteinander verbindende Quertragarme 7, 8 zum Ausbilden einer geschlossenen Rahmenform auf, wie besser der Ansicht in Figur 2 zu entnehmen ist.
Die Quertragarme 7, 8 sind tunnelförmig ausgebildet, mit nach unten gerichteten Öffnungen 9. Durch diese tunnelförmigen Öffnungen können Wellen oder andere Teile im Motorraum des Fahrzeugs hindurchgeführt werden. Die Längstragarme 5, 6 sind als Hohlkörper ausgebildet, der aus geformten Schalenteilen 50, 51 , 60, 61 , die miteinander verbunden sind, aufgebaut ist. Auch auf der Unterseite der Längstragarme sind Schalenteile vorgesehen, die jedoch in Figur 2 nicht zu sehen sind. Hierdurch wird der geschlossene Hohlkörper der Längstragarme gebildet.
Die Schalenteile sind jeweils mit Öffnungen 9, 10, 11 versehen. Durch die Öffnungen 10, 11 ist der Hohlkörper der Schale der Längstragarme nach außen wieder geöffnet. Durch die scharfkantigen Bleche könnte eine durch die Öffnungen 10, 11 hindurchgesteckte Antriebswelle bzw. eine diese ummantelnde Manschette verletzt werden. Ferner ist das Eindringen von Flüssigkeit in den jeweiligen Hohlkörper der beiden Längstragarme möglich, so dass es innerhalb der Längstragarme zu Korrosion kommen kann. Daher sind in die beiden Öffnungen 10, 11 Hülsenelemente, wie sie in den Figuren 3 bis 8 gezeigt sind, eingefügt, die in den Öffnungen 10, 11 formschlüssig sitzen. Hierdurch ist ein Schutz der Manschetten bzw. der Antriebswellen gegen eine Verletzung durch scharfe Kanten im Bereich der Öffnungen und ein Schutz der Längstragarm- Hohlkörper vor Korrosion möglich, da die Hülsenelemente eine Verbindung zwischen den Schalenteilen 50, 51 und 60, 61 ermöglichen.
Eine erste Ausführungsform eines Hülsenelements 12 ist in Figur 3 gezeigt. Das Hülsenelement 12 weist einen zylindrischen Mittelteil 120, an seinem ersten Ende 121 eine gerade Kante 122 und an seinem zweiten Ende 123 einen in einem Winkel abgebogenen Rand 124 auf. Ferner ist ein ausgießerartig geformter und von einem abgebogenen Rand 126 umsäumter Aussparungsbereich 125 gebildet, der sich von dem zweiten Ende 123 in Richtung zu dem ersten Ende 121 hin erstreckt. Der Aussparungsbereich dient der Aufnahme von nach oben aus dem Hilfstragrahmen herausragenden Antriebswellenteilen oder auch als Freigang für andere Bauteile und Aggregate. Es ist somit eine besonders optimale Formgebung der Antriebswellen möglich, da eine Anpassung an deren Formgebung durch die Ausbildung der Öffnungen 10, 11 und der Hülsenelemente möglich ist. Durch das Vorsehen eines abgebogenen Randes 126, der einteilig mit dem abgebogenen Rand 124 ist und in diesen übergeht, kann der Schutz der Antriebswellen und ebenso eine Abdichtung der Öffnungen 10,11 im Aussparungsbereich erfolgen. Die abgebogenen Ränder lagern sich in den Öffnungen 10, 11 so an, dass nach beispielsweise einem Verschweißen der Bleche der Schalenteile und der Hülsenelemente aufeinander eine gute Abdichtung des Innern der Längstragarm-Hohlkörper gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit erzeugt werden kann.
Wie besser den Schnittansichten in den Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, erstreckt sich der Aussparungsbereich 125 etwa über die halbe Länge I des Hülsenelements 12 hinweg. Die Abmessungen des Aussparungsbereichs 125 können in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungsfall gewählt werden.
Um eine dichtende Anbindung an das Hülsenelement 12 auch im Bereich von dessen erstem Ende 121 zu erhalten, weist das Schalenteil 51 die Öffnung 10 umgebend einen umgebogenen Rand 511 auf. Dieser erstreckt sich in Richtung zu dem Hülsenelement 12 bzw. dessen ersten Ende 121 hin. Das mit der geraden Kante 122 dort endende erste Ende 121 des Hülsenelements ist auf der Innenseite des umgebogenen Randes 511 , dessen vordere Kante 512 etwas überdeckend angeordnet. Das Hülsenelement und der umgebogene Rand des Schalenteils 51 sind miteinander z.B. durch Verschweißen oder Verlöten dichtend verbunden. Der abgebogene Rand 124 am anderen Ende 123 des Hülsenelements 12 lagert auf der Außenseite des Schalenteils 50 auf und überdeckt dieses im Bereich der Öffnung ebenfalls etwas, so dass eine gut dichtende Verbindung auch dort möglich ist, wobei auch die beiden Bleche des Hülsenelements und des Schalenteils dort z.B. durch Verschweißen oder Verlöten verbunden werden.
Anstelle der einteiligen Form des Hülsenelements gemäß Figur 3 bis 5 kann auch eine mehrteilige Form gewählt werden. Anstelle des Vorsehens eines Endes mit einer geraden Kante und eines anderen Endes mit einem abgebogenen Rand können auch beide Enden einen abgebogenen Rand aufweisen, wie dies bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 bis 8 gezeigt ist. Das Hülsenelement 112 gemäß diesen Figuren weist anstelle der geraden Kante 122 einen abgebogenen Rand 127 auch am ersten Ende 121 des Hülsenelements auf.
Durch Vorsehen abgebogener Ränder an beiden Enden des Hülsenelements wird dieses beispielsweise, wie in Figur 7 gezeigt, innerhalb des Hohlkörpers des Längstragarms angeordnet, also zwischen den beiden Schalenteilen 150, 151. Die abgebogenen Ränder des Hülsenelements lagern auf einem Randbereich der Schalenteile im Bereich der Öffnung 10. Das Maß der Überdeckung wird, wie auch schon zu Figur 4 erwähnt, vorteilhaft so gewählt, dass einerseits ein guter Halt des Hülsenelements an den Schalenteilen und andererseits eine gute Abdichtung nach dem Verschweißen, Verlöten etc. der Teile gegeben ist. Bei einer zwei- oder mehrteiligen Form des Hülsenelements können dessen abgebogene Ränder auch auf der Außenseite der Schalenteile der Längsträger angeordnet werden.
Figur 9 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hülsenelements. Das Hülsenelement 212 ist in die Öffnung 10 innerhalb der beiden miteinander verbundenen Schalenteile 250, 251 eingefügt. Das Schalenteil 250 weist einen die Öffnung 10 umgebenden eingezogenen Abschnitt 253, das Schalenteil 251 einen in das Innere der Öffnung konisch zulaufenden Abschnitt 254 auf. Der konische Abschnitt 254 endet in einem etwa zylindrischen Abschnitt 255. Das Hülsenelement 212 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Mittelteil 220 mit einem ersten Ende 221 und einen etwa in einem 90°-Winkel abgebogenen Rand 224 auf. Mit seinem Ende 221 ist das Hülsenelement 212 mit dem zylindrischen Abschnitt auf dessen zu dem Innern der Öffnung weisenden Seite und mit dem eingezogenen Abschnitt 253 über den abgebogenen Rand 224 verbunden. Der Rand und ein Endabschnitt 256 des eingezogenen Abschnitts 253 lagern aufeinander auf. Die Verbindung zwischen Hülsenelement und Schalenteilen ist durch Verschweißen vorgesehen, wobei die Schweißnahtstellen ersichtlich sehr gut zugänglich positioniert sind. Das Hülsenelement wird ferner einseitig in die Öffnung 10 eingeführt und dort verschweißt. Anstelle eines regelmäßigen Querschnitts können Schalenteile und Hülsenelement auch einen unregelmäßigen Querschnitt aufweisen.
Eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hülsenelements zeigt Figur 10. Das Hülsenelement 312 ist wiederum in die Öffnung 10 innerhalb zweier Schalenteile 350, 351 eingefügt. Die Öffnung ist außermittig in den Schalenteilen angeordnet. Die Formgebung der Schalenteile entspricht ansonsten im Wesentlichen der der Schalenteile 250, 251. Im Unterschied zu der Ausführungsform in Figur 9 weist das Hülsenelement 312 allerdings einen konischen Randabschnitt 321 auf, der mit einem konischen Abschnitt 354 des Schalenelements 351 verbunden ist. Der konische Abschnitt 354 ist dabei auf der in das Innere der Öffnung weisenden Seite des konischen Randabschnitts 321 des Hülsenelements angeordnet. Ein abgebogener Rand 324 des Hülsenelements ist im Unterschied zur Ausführungsform in Figur 9 auf der Innenseite eines Endabschnitts 356 eines eingezogenen Abschnitts 353 des Schalenelements 350 angeordnet. Auch hier erfolgt die Verbindung von Hülsenelement und Schalenteilen z.B. durch Verschweißen, wobei wiederum die Nahtstellen von außen gut zugänglich, jedoch zugleich aufgrund ihrer Anordnung gegen Korrosion geschützt sind. Aus Figur 10 ist ersichtlich, dass der Schweißbereich auch konisch ausgeführt werden kann. Die für den Längstragarm 5 gezeigten und beschriebenen Anordnungsmöglichkeiten von Hülsenelementen gelten entsprechend auch für die Öffnung 11 in dem Längstragarm 6 und dessen Schalenteile 60, 61. Bei den Figur 9 und 10 können ferner auch Aussparungsbereiche vorgesehen sein.
Durch die geschlossene Form des Hülsenelements kann somit eine Abschirmung bzw. Abdichtung des innerhalb des Längstragarms vorgesehenen Hohlraums geschaffen werden, so dass ein Eindringen von Feuchtigkeit dort vermieden werden kann. Es wird somit durch das Hülsenelement außer einer Aussteifung des Hilfstragrahmens auch eine Abdichtung und damit ein Schutz vor Korrosion für den Hilfstragrahmen geschaffen. Ferner ist eine Minimierung der verwendeten Teile gegenüber dem Stand der Technik möglich, da lediglich die Schalenteile der Längstragarme und die Quertragarm sowie die Hülsenelemente vorgesehen zu werden brauchen, um einen ausreichend steifen und somit stabilen Hilfstragrahmen auszubilden. Weitere aussteifende Elemente sind weder im Bereich der Längstragarme noch der darin vorgesehenen Öffnungen erforderlich.
Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen von Hilfstragrahmen mit in Öffnungen in diesen eingefügten Hülsenelementen bzw. solchen Hülsenelementen können noch zahlreiche weitere vorgesehen werden. Die Hilfstragrahmen können dabei nicht nur für den Einbau im Frontbereich eines Fahrzeugs geeignet ausgebildet sein, sondern auch beispielsweise zum Einbau im Heckbereich eines Fahrzeugs. Ferner kann auch das Hülsenelement eine andere als die beschriebene Form aufweisen und/oder eine andere Form eines abstehenden Randes oder einer Krempe. Die in den Figuren gezeigten etwa senkrecht von dem Mittelteil des Hülsenelements abstehenden Ränder können auch in einem anderen Winkel von diesem abstehen, z.B. nur 45°, wenn sich die Ränder dann besser an den Außenflächen und/oder Innenflächen der Längstragarme oder bei Vorsehen an anderer Stelle an dem Hilfstragrahmen dort anlegen können. Bezugszeichenliste
1 Fahrzeug
2 Hilfstragrahmen
3 Antriebswelle
4 Rad
5 Längstragarm
6 Längstragarm
7 Quertragarm
8 Quertragarm
9 Öffnung
10 Öffnung
11 Öffnung
12 Hülsenelement
50 Schalenteil
51 Schalenteil
60 Schalenteil
61 Schalenteil
112 Hülsenelement
120 zylindrischer Mittelteil
121 erstes Ende
122 gerade Kante
123 zweites Ende
124 abgebogener Rand
125 Aussparungsbereich
126 abgebogener Rand
127 abgebogener Rand
150 Schalenteil
151 Schalenteil
212 Hülsenelement
220 zylindrischer Mittelteil
221 Ende
224 abgebogener Rand
250 Schalenteil 251 Schalenteil
253 eingezogener Abschnitt
254 konisch zulaufender Abschnitt
255 zylindrischer Abschnitt
256 Endabschnitt 312 Hülsenelement
321 konischer Randabschnitt
324 abgebogener Rand
350 Schalenteil
351 Schalenteil
353 eingezogener Abschnitt
354 konischer Abschnitt 356 Endabschnitt
511 umgebogener Rand
512 vordere Kante
I Länge des Hülsenelements

Claims

Ansprüche
1. Hilfstragrahmen (2) zur Aufnahme von Antriebswellen (3) eines Fahrzeugs (1), wobei der Hilfstragrahmen (2) Längstragarme (5,6) und diese miteinander verbindende Quertragarme (7,8) zum Ausbilden einer geschlossenen Rahmenform aufweist, wobei ein oder mehrere Öffnungen (10,11) zum Durchführen von Antriebswellen (3) oder Wellenabschnitten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein aussteifendes Hülsenelement (12,112,212,312) in der zumindest einen Öffnung (10,11) in zumindest einem Längstragarm (5,6) oder einem Abschnitt des Hilfstragrahmens (2) angeordnet ist und das Hülsenelement (12,112,212,312) in die Öffnung (10,11) zwischen einen Längstragarm bildende Schalen, Teile (50,51 ,60,61 ,150,151 ,250,251 , 350,351) oder Wandungen des zumindest einen als Hohlkörper ausgebildeten Längstragarms (5,6) so eingefügt und an den Schalen, Teilen oder Wandungen des zumindest einen Längstragarms (5,6) so befestigt ist, dass sie zum Bilden eines Korrosionsschutzes die Öffnung zum Inneren des Hohlkörpers dichtend abschließt, wobei es (12,112,212,312) zumindest einseitig innerhalb der zumindest einen Öffnung (10,11) mit den umgebenden Wandungen, Schalen oder Teilen (50,51 ,60,61 ,150,151 ,250,251 ,350,351) des zumindest einen Längstragarms (5,6) verbunden ist.
2. Hilfstragrahmen (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (12,112,212,312) an die Geometrie und/oder Abmessungen der zumindest einen Öffnung (10,11) angepasst ausgebildet ist.
3. Hilfstragrahmen (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (12,112,212,312) in die Öffnung (10,11) formschlüssig eingefügt und innerhalb der Öffnung (10,11) lösbar oder unlösbar befestigt ist.
4. Hilfstragrahmen (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (12,112,212,312) in die Öffnung (10,11) eingeschweißt oder eingelötet ist.
5. Hilfstragrahmen (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (12,112,212,312) einteilig ausgebildet ist.
6. Hilfstragrahmen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement mehrteilig ausgebildet ist.
7. Hilfstragrahmen (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Öffnung (10,11) umgebender erster Abschnitt (254,354) der einen Längstragarm bildenden Schalen, Teile (251 ,351) oder Wandungen des zumindest einen als Hohlkörper ausgebildeten Längstragarms (5,6) konisch in die Öffnung (10) hinein zulaufend ausgebildet ist.
8. Hilfstragrahmen (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (212,312) mit dem konisch zulaufenden ersten Abschnitt (254,354) innerhalb der Öffnung (10,11) verbunden ist.
9. Hilfstragrahmen (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Öffnung (10,11) umgebender zweiter Abschnitt (253,353) der einen Längstragarm bildenden Schalen, Teile (250,350) oder Wandungen des zumindest einen als Hohlkörper ausgebildeten Längstragarms (5,6) in die Öffnung (10,11) hinein eingezogen ist.
10. Hilfstragrahmen (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (212,312) einen in einem Winkel abgebogenen Rand (224,324) aufweist, mit dem es mit dem zweiten Abschnitt (253,353) verbunden ist.
11. Hilfstragrahmen (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Hülsenelement (12, 112,212,312) im Bereich der Öffnung (10,11) auf der Innen- oder Außenseite von einen Längstragarm bildenden Wandungen (50,51 ,150,151 ,250,251 ,350,351 ,60,61) erstreckt.
12. Hilfstragrahmen (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (12,112,212,312) als Tiefziehteil ausgebildet ist.
13. Hilfstragrahmen (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (12,112,212,312) einen runden oder ovalen Querschnitt aufweist.
14. Vorrichtung zum Aussteifen eines Hilfstragrahmens (2) für ein Fahrzeug (1) zur Verwendung mit einem Hilfstragrahmen (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Hülsenelement (12,112,212,312) ist, das in den Hilfstragrahmen (2) in dort vorgesehene Öffnungen (10,11) zum Durchführen von Antriebswellen (3) oder Wellenabschnitten einfügbar ist, wobei das Hülsenelement (12,112,212,312) im Wesentlichen den Abmessungen und der Geometrie der Öffnung (10,11) angepasst ausgebildet ist und einen Mittelteil (120,220) und zumindest an einem Ende (121 ,123,221) einen von dem Mittelteil in einem Winkel abgebogenen Rand (124,127,224,321 ,324) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (12,112,212,312) zumindest einen etwa im rechten Winkel abgebogenen Rand (124,127,224,324) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (312) zumindest einen sich nach außen konisch öffnenden Abschnitt (321) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (12,112) zumindest einen sich von einem Ende (123) des Hülsenelements (12,112) in Richtung zu dem anderen Ende (123) hin erstreckenden Aussparungsbereich (125) im Mittelteil (120) aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussparungsbereich (125) von einem abgebogenen Rand (126) umgrenzt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussparungsbereich (125) sich nur von einem Ende (123) des Hülsenelements (12,112) aus erstreckt.
PCT/EP2006/007015 2005-07-17 2006-07-17 Hilfstragrahmen zur aufnahme von achsen eines fahrzeugs WO2007009725A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/988,762 US20090212521A1 (en) 2005-07-17 2006-07-17 Auxiliary supporting frame for receiving axles of a vehicle
EP06762652A EP1910156A1 (de) 2005-07-17 2006-07-17 Hilfstragrahmen zur aufnahme von achsen eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033814.3 2005-07-17
DE102005033814A DE102005033814B4 (de) 2005-07-17 2005-07-17 Hilfstragrahmen zur Aufnahme von Achsen eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007009725A1 true WO2007009725A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37198801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007015 WO2007009725A1 (de) 2005-07-17 2006-07-17 Hilfstragrahmen zur aufnahme von achsen eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090212521A1 (de)
EP (1) EP1910156A1 (de)
DE (1) DE102005033814B4 (de)
WO (1) WO2007009725A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062330B4 (de) 2005-12-24 2019-01-10 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102007048333A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Agco Gmbh Flüssigkeitsspeicher
DE102008010551A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE102012011797A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Ksm Castings Group Gmbh Achsträger
US9004511B1 (en) * 2013-10-09 2015-04-14 Honda Motor Co., Ltd. Stabilizing bar mounting structure
DE102013112466A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE102015224894A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Hinterachshilfsrahmen sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hinterachshilfsrahmen
DE102018009196B3 (de) * 2018-11-22 2019-11-21 Daimler Ag Vorbaustrukturanordnung für einen Kraftwagenrohbau
DE102021125737B3 (de) 2021-10-05 2022-12-15 Audi Aktiengesellschaft Anordnung zur Lastverteilung in einem Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409098A (en) * 1965-03-18 1968-11-05 Citroen Sa Andre Vehicle chassis
DE102004016616B3 (de) * 2004-04-03 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Antriebsanordnung für einen Kraftwagen
DE102004054853A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Achsanordnung für einen Kraftwagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46783C (de) * J. L. HUBER in Hamburg, Brauerstr. 34 Prefsmatrizen, welche gegen Ableitung von Wärme bezw. von Elektrizität isolirt sind
US6039351A (en) * 1998-01-20 2000-03-21 Ford Global Technologies, Inc. Motor vehicle rear structure
DE19909945C1 (de) * 1999-03-06 2000-10-26 Porsche Ag Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE19920052C2 (de) * 1999-05-03 2002-06-06 Porsche Ag Lagerung für ein frontseitig angeordnetes Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Geländewagen
JP3788175B2 (ja) * 2000-03-13 2006-06-21 スズキ株式会社 サスペンションフレーム構造
DE10235110A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Audi Ag Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE10352078A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409098A (en) * 1965-03-18 1968-11-05 Citroen Sa Andre Vehicle chassis
DE102004016616B3 (de) * 2004-04-03 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Antriebsanordnung für einen Kraftwagen
DE102004054853A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Achsanordnung für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005033814A1 (de) 2007-02-01
US20090212521A1 (en) 2009-08-27
DE102005033814B4 (de) 2009-02-05
EP1910156A1 (de) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108695B4 (de) Hilfsrahmen für eine Kraftfahrzeugachse
WO2007009725A1 (de) Hilfstragrahmen zur aufnahme von achsen eines fahrzeugs
DE10114047B4 (de) Fahrschemelkonstruktion
EP1634798B1 (de) Verbindungsverfahren und Adapter für Zugköpfe und Anbauchassis
DE10151211B4 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
DE112006000143B4 (de) Instrumentenbrettquerträger
DE60309846T2 (de) Rahmenstruktur für ein kraftfahrzeug und schutzteil dafür
EP1187753A1 (de) Vollhilfsrahmen
DE102006041092A1 (de) Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens
DE4428101C2 (de) Rahmenkopf für einen Tragrahmen eines Lastkraftwagens
DE102009004310A1 (de) Fahrschemel, insbesondere Vorderachsträger
DE10163220A1 (de) Kraftfahrzeugvorderwagen
EP1888356A1 (de) Lenker, insbesondere querlenker, für eine fahrzeugradaufhängung
DE19809281A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP2114753A1 (de) Achsträger für kfz
EP1506914B1 (de) Anbauchassis für motorisierte Zugköpfe
EP1562819B1 (de) Vorderwagenstruktur
DE202005009101U1 (de) Adapter für Zugköpfe und Anbauchassis
DE19809279A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE4442150C2 (de) Rohrförmiger Träger als Bestandteil eines Fahrwerks für ein Kraftfahrzeug
EP2113404A2 (de) Anhängekupplung
DE202005006305U1 (de) Adapter für Zugköpfe und Anbauchassis
DE351056C (de) Fahrzeugrahmenverlaengerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10305388B3 (de) Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE19809196A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006762652

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006762652

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11988762

Country of ref document: US