DE102004016616B3 - Antriebsanordnung für einen Kraftwagen - Google Patents

Antriebsanordnung für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102004016616B3
DE102004016616B3 DE200410016616 DE102004016616A DE102004016616B3 DE 102004016616 B3 DE102004016616 B3 DE 102004016616B3 DE 200410016616 DE200410016616 DE 200410016616 DE 102004016616 A DE102004016616 A DE 102004016616A DE 102004016616 B3 DE102004016616 B3 DE 102004016616B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
drive arrangement
motor vehicle
longitudinal
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410016616
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Friedrich Dipl-Ing 70771 Leinfel De
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410016616 priority Critical patent/DE102004016616B3/de
Priority to PCT/EP2005/003229 priority patent/WO2005095183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016616B3 publication Critical patent/DE102004016616B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung (Vorderachse 10) für einen Kraftwagen mit einem lösbar an der Kraftwagenkarosserie befestigbaren Tragrahmen (Integralträger 20) und einer mittels zugehöriger Motorlager (40, 40') auf dem Tragrahmen (Integralträger 20) gelagerten Antriebseinheit (30), die zwischen zwei seitlichen Rahmenlängsträgern (21, 21') des Tragrahmens (Integralträgers 20) angeordnet ist, und mit zwei seitlichen Antriebswellen (36, 36'), die jeweils von der Antriebseinheit (30) aus nach außen hin zum Rad ihrer Wagenseite verlaufen, wobei die Rahmenlängsträger (21, 21') jeweils eine Durchtrittsöffnung (25, 25') begrenzen, durch welche die Antriebswelle (36, 36') ihrer Wagenseite hindurchgeführt ist. DOLLAR A Um die konstruktive Freizügigkeit bei der Positionierung der Motorlager (40, 40') auf dem Tragrahmen (Integralträger 20) zu vergrößern, sind die Durchtrittsöffnungen (25, 25') jeweils umlaufend vom zugeordneten Rahmenlängsträger (21, 21') des Tragrahmens (Integralträger 20) umschlossen, wobei die Motorlager (40, 40') auf den Oberseiten der Rahmenlängsträger (21, 21') abgestützt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für einen Kraftwagen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Aus der DE 101 51 524 C2 ist eine derartige Antriebsanordnung bereits als angetriebene Vorderachse eines Kraftwagens mit einem Integralträger bekannt, der unterhalb von zwei vorderen unteren Längsträgern der Kraftwagenkarosserie angeordnet und mit diesen jeweils an zwei zugehörigen Befestigungsstellen verbunden ist. Der Integralträger umfasst zwei durch Querträger miteinander verbundene seitliche Rahmenlängsträger und bildet somit einen Tragrahmen, auf dem eine Antriebseinheit des Kraftwagens mittels zugehöriger Motorlager gelagert ist. Die nicht gezeigte Antriebseinheit wird aufgrund der Einbauverhältnisse dabei in üblicher Weise zwischen den Rahmenlängsträgern des Integralträgers angeordnet sein.
  • Die Antriebseinheit treibt über zwei seitliche Antriebswellen die beiden Räder der Vorderachse an, wobei die Antriebswellen jeweils von der Antriebseinheit im wesentlichen gerade nach außen verlaufen. Die Rahmenlängsträger des Integralträgers weisen jeweils einen U-förmigen Verlauf auf und sind in einem Höhenabstand unterhalb des gegenüberliegenden vorderen Karosserielängsträgers ihrer Wagenseite angeordnet. Dabei begrenzen die Rahmenlängsträger jeweils mit dem zugehörigen Karos serielängsträger eine fensterförmige Öffnung, durch welche die zugehörige seitliche Antriebswelle der Vorderachse hindurchgeführt ist.
  • Da die Öffnung für die Durchführung der seitlichen Antriebswellen frei bleiben müssen, können die Motorlager somit nur auf den Querträgern des Integralträgers angeordnet sein, wodurch die konstruktive Freizügigkeit bei der Positionierung der Motorlager stark eingeschränkt ist. Da die Positionen der Motorlager relativ zum Schwerpunkt der Antriebseinheit jedoch die statischen Vorlasten der Lager sowie die Schwingungsmoden der Antriebseinheit im Fahrbetrieb bestimmen, ist eine ausreichende Freizügigkeit bei der Positionierung der Motorlager notwendig, um eine hinsichtlich des Fahrkomforts optimale Lagerauslegung zu ermöglichen.
  • Ferner ist aus der DE 100 36 396 A1 ein Fahrschemel-Modul für eine Achse eines in Rahmenbauweise ausgeführten Kraftfahrzeugs bekannt, das in einen Leiterrahmen des Kraftfahrzeugs integrierbar ist. Das Fahrschemel-Modul umfasst einen plattenförmigen Querträger, auf dem zwei einander gegenüberliegende kastenförmige Seitenelemente angeordnet sind, wobei die Seitenelemente des Fahrschemel-Moduls jeweils unmittelbar an die Stirnseite eines zugehörigen Längsträgers des Kraftfahrzeugrahmens angesetzt sind.
  • Das Fahrschemel-Modul bildet einen zentralen Tragrahmen, an welchem die verschiedenen Aggregate der Kraftfahrzeugachse vormontierbar sind, wobei die beiden Räder der Achse im Einbauzustand jeweils über eine zugehörige Lenkeranordnung an dem Seitenelement ihrer Fahrzeugseite angelenkt sind. Bei einer angetriebenen Achse können die seitlichen Antriebswellen der Räder jeweils durch eine Durchtrittsöffnung durchgeführt sein, die aus dem Seitenelement ihrer Fahrzeugseite ausgespart ist. Dabei ist es ferner möglich, in das Fahrschemel-Modul eine Motorlagerung zu integrieren.
  • Allerdings ist aufgrund der Bauweise des Fahrschemel-Moduls die konstruktive Freizügigkeit bei der Positionierung der Motorlager stark eingeschränkt. Ferner ist das bekannte Fahrschemel-Modul aufgrund seiner kastenförmigen Seitenelemente zur Befestigung an einer in Blechschalenbauweise ausgeführten Kraftwagenkarosserie allenfalls bedingt geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsanordnung für einen Kraftwagen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die konstruktive Freizügigkeit bei der Positionierung der Motorlager auf einem Tragrahmen unter Beibehaltung einer steifen Bauweise des Tragrahmens erheblich vergrößert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, dass die Positionen der Motorlager durch die seitlichen Antriebswellen nicht eingeschränkt sind und jeweils über die gesamte Länge des zugehörigen Rahmenlängsträgers frei festgelegt werden können, da die Motorlager jeweils auf den Oberseiten der Rahmenlängsträger abgestützt sind und die Durchtrittsöffnun gen jeweils umlaufend vom zugehörigen Rahmenlängsträger umschlossen sind.
  • Um im Falle eines Frontalaufpralls des Kraftwagens eine vorgegebene Verzögerungskennlinie zu ermöglichen, können die Rahmenlängsträger jeweils im Bereich ihrer Durchtrittsöffnungen einen als Solldeformationsabschnitt vorgesehenen Längenabschnitt mit einer reduzierten Längssteifigkeit aufweisen. Zur besonders einfachen Reduzierung ihrer Längssteifigkeit können die Rahmenlängsträger in ihrem Solldeformationsabschnitt jeweils eine Aussparung an ihrer Oberseite aufweisen.
  • Die Antriebseinheit kann über jeweils ein Motorlager auf den Rahmenlängsträgern abgestützt sein, wobei die Motorlager besonders vorteilhaft jeweils im Bereich der Durchtrittsöffnungen auf dem zugehörigen Rahmenlängsträger des Tragrahmens angeordnet sein können, um im Falle eines Frontalaufpralls des Kraftwagens eine Blockbildung, d. h. eine Abstützung der Vorderachse an der Antriebseinheit, zu vermeiden. Dabei können die zur Erreichung einer Solldeformation an der Oberseite der Rahmenlängsträger vorgesehenen Aussparungen jeweils von einer Grundplatte des zugehörigen Motorlagers überbrückt sein, wobei die Grundplatte im Falle eines Frontalaufpralls des Kraftwagens durch Ausknicken die Solldeformation des zugehörigen Rahmenlängsträgers ermöglicht.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit des Tragrahmens können die Rahmenlängsträger jeweils einen sich zur Durchtrittsöffnung hin erweiternden Querschnitt aufweisen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine angetriebene Vorderachse eines Kraftwagens in einer Draufsicht,
  • 2 die Vorderachse gemäß 1 bei teilweise ausgeblendeter Antriebseinheit in einer perspektivischen Schrägansicht von vorn,
  • 3 einen Integralträger der Vorderachse in einer perspektivischen Schrägansicht von vorn oben und
  • 4 den Integralträger im Bereich eines Motorlagers ebenfalls in einer perspektivischen Schrägansicht von vorn oben.
  • In 1 und 2 ist von einem Kraftwagen mit Allradantrieb nur eine Antriebsanordnung einer angetriebenen Vorderachse 10 mit einem Integralträger 20 und einer Antriebseinheit 30 gezeigt, die sich über zwei Motorlager 40 und 40' auf dem Integralträger 20 abstützt. Die beiden nicht gezeigten Räder der Vorderachse 10 sind jeweils von einem zugehörigen Radträger 11 bzw. 11' gehalten, der über einen ersten Querlenker 12 bzw. 12' und einen zweiten, nicht gezeigten Querlenker sowie eine zugehörige Lenkstange 13 bzw. 13' am Integralträger 20 angelenkt ist und sich über ein zugehöriges Federdämpferbein 14 bzw. 14' an einem nicht gezeigten Dämpferdom der Karosserie-Vorbaustruktur abstützt.
  • Die Antriebseinheit 30 umfasst einen in Wagenlängsrichtung eingebauten Verbrennungsmotor 31, der zwischen zwei Rahmenlängsträgern 21 und 21' des Integralträgers 20 angeordnet ist, sowie ein hinten an den Verbrennungsmotor 31 angeflanschtes Getriebe 32, das an einem ersten hinteren Ausgang mit einer mittleren Antriebswelle 33 verbunden ist. Die mittlere Antriebswelle 33 verläuft in Wagenlängsrichtung und treibt eine nicht gezeigte Hinterachse des Kraftwagens an.
  • An einem zweiten hinteren Ausgang ist das Getriebe 32 mit einer Hilfswelle 34 verbunden, die rechts neben dem Getriebe 32 angeordnet ist und vom Getriebeausgang aus schräg nach vorn bis zu einem seitlich an den Verbrennungsmotor 31 angeflanschten Vorderachsgetriebe 35 verläuft. Die Antriebseinheit 30 treibt über die Hilfswelle 34 und das Vorderachsgetriebe 35 eine rechte 36 und eine linke seitliche Antriebswelle 36' an, wobei die Antriebswellen 36 und 36' jeweils vom Vordachsgetriebe 35 aus im wesentlichen gerade nach außen bis zum Radträger 11 bzw. 11' ihrer Wagenseite verlaufen und das zugehörige Rad der Vorderachse 10 antreiben. Dabei verläuft die linke seitliche Antriebswelle 36' mit ihrem getriebenahen Endabschnitt unterhalb eine Ölwanne des Verbrennungsmotors 31. Die beiden seitlichen Antriebswellen 36 und 36' durchsetzen jeweils eine zugehörige Durchtrittsöffnungen 25 bzw. 25' im Rahmenlängsträger 21 bzw. 21' ihrer Wagenseite.
  • Die Antriebseinheit 30 ist an insgesamt drei Lagerstellen abgestützt, wobei der Verbrennungsmotor 31 über die beiden vorderen Motorlager 40 und 40' jeweils auf einem zugehörigen Rahmenlängsträger 21 bzw. 21' des Integralträgers 20 gelagert ist, während das Getriebe 32 sich nahe seinem hinteren Ende über ein hinteres Motorlager 50 auf einer Getriebequerbrücke 51 abstützt. Die Getriebequerbrücke 51 wird bei der Montage der Vorderachse 10 im wesentlichen starr an der Unterseite eines nicht gezeigten Karosseriebodens verschraubt und überbrückt einen Mitteltunnel des Karosseriebodens.
  • Die elastischen Motorlager 40, 40' und 50 sind jeweils als übliche Gummi-Metall-Lager mit hoher Dämpfung ausgeführt. Dabei sind die vorderen Motorlager 40 und 40' als Hydrolager ausgeführt, während das hintere Motorlager 50 ein hochdämpfendes Gummilager ist.
  • Zu seiner Abstützung auf den Motorlagern 40 und 40' ist an die beiden einander gegenüberliegenden Seitenwände des Verbrennungsmotors 31 jeweils ein nach außen hin abragender Lagerarm 41 bzw. 41' angeflanscht, der an seinem freien Ende über einen zugehörigen Lagerzapfen am Motorlager 40 bzw. 40' befestigt ist.
  • In Verbindung mit 3 ist ersichtlich, dass der weitgehend spiegelsymmetrisch um die Mittellängseben aufgebaute Integralträger 20 in Stahl-Schalenbauweise ausgeführt ist und einen etwa rechtförmigen Umfang aufweist. Die beiden seitlichen Rahmenlängsträger 21 und 21' des Integralträgers 20 weisen jeweils einen im wesentlichen rechtförmigen Hohlquerschnitt auf und sind an ihren vorderen und hinteren Enden durch einen vorderen 22 bzw. einen hinteren Querträger 23 des Integralträgers 20 miteinander verbunden.
  • Die Rahmenlängsträger 21 und 21' verlaufen an ihren Oberseiten über die gesamte Länge im wesentlichen horizontal, während ihre Unterseiten zur zugeordneten Durchtrittsöffnung 25 bzw. 25' hin jeweils schräg nach unten verläuft, so dass der Querschnitt der Rahmenlängsträger 21 und 21' zur zugeordneten Durchtrittsöffnung 25 bzw. 25' hin kontinuierlich zunimmt. Somit wird die Schwächung der Rahmenlängsträger 21 und 21' durch die Durchtrittsöffnungen 25 bzw. 25' zumindest teilweise kompensiert.
  • Die Durchtrittsöffnungen 25 und 25' sind jeweils im hinteren Drittel der Rahmenlängsträger 21 bzw. 21' angeordnet und umlaufend von einem geschlossen kreisförmigen Rahmen der Außenwand zugeordneten Rahmenlängsträgers 21 bzw. 21' begrenzt. Die Querschnitte der Durchtrittsöffnungen 25 und 25' sind jeweils derart auf die Kinematik der Vorderachse 10 abgestimmt, dass bei Ein- und Ausfedern sowie beim Einlenken der Räder Kollisionen zwischen den seitlichen Antriebswellen 36 und 36' und den Rahmenlängsträgern 21 bzw. 21' zuverlässig vermieden werden.
  • Die Rahmenlängsträger 21 und 21' sind an ihren Oberseiten jeweils mit einer Aussparung 24 bzw. 24' versehen, welche im Überdeckungsbereich mit der seitlichen Durchtrittsöffnung 25 bzw. 25' des zugehörigen Rahmenlängsträgers 21 und 21' angeordnet sind. Die kreisförmig ausgebildeten Aussparungen 24 und 24' weisen jeweils nahezu die gleiche Längserstreckung wie die zugehörige Durchtrittsöffnung 25 bzw. 25' auf und erstrecken sich über einen erheblichen Teil der Breite des zugeordneten Rahmenlängsträgers 21 bzw. 21'. Dabei ist die Aussparung 24 von einem offenen, U-förmigen Rahmen der oberen Wand des Rahmenlängsträgers 21 begrenzt, während die Aussparung 24' vollständig von einem schmalen kreisförmig umlaufenden Rahmen des Rahmenlängsträgers 21' umschlossen ist.
  • In ihren Abschnitt mit den Aussparungen 24 und 24' bilden die Rahmenlängsträger 21 und 21' jeweils einen Solldeformationsabschnitt 26 bzw. 26' mit einer reduzierten Längssteifigkeit. Im Falle eines Frontalaufpralls des Kraftwagens erfahren die Rahmenlängsträger 21 und 21' in diesen Solldeformationsabschnitten 26 bzw. 26' eine stärkere Längsdeformation, wodurch eine das Risiko einer Blockbildung an den Durchführungen der seitlichen Antriebswellen 36 und 36' vermieden werden kann. Durch die fachwerkartige Bauteilstruktur der Rahmenlängsträger 21 und 21' in ihren Solldeformationsabschnitt 26 bzw. 26' kann der Freiraum zwischen den Rändern der Durchtrittsöffnungen 25 und 25' und der zugeordneten seitlichen Antriebswelle 36 und 36' somit zur Solldeformation genutzt werden.
  • In Verbindung mit 4 ist ersichtlich, dass die vorderen Motorlager 40 und 40' jeweils auf der Oberseite des Rahmen längsträgers 21 bzw. 21' ihrer Wagenseite befestigt sind und die zugehörige Durchtrittsöffnung 25 bzw. 25' an der Oberseite überdecken. Die Motorlager 40 und 40' sind dabei jeweils über eine zugehörige steife Grundplatte 42 bzw. 42' aus Metall gehalten, die auf der Oberseite des zugehörigen Rahmenlängsträgers 21 bzw. 21' aufliegt und die Aussparung 24 bzw. 24' des zugehörigen Rahmenlängsträgers 21 bzw. 21' überspannt.
  • Die Grundplatten 42 bzw. 42' weisen jeweils einen an den Durchmesser des zugehörigen Motorlagers 40 bzw. 40' angepassten kreisförmigen Umfang auf, der nach vorn und hinten jeweils um eine Befestigungslasche verlängert ist. An diesen Befestigungslaschen sind die Grundplatten 42 bzw. 42' jeweils über nicht gezeigte Schrauben in einer zugehörigen Befestigungsbuchse 27 bzw. 27' verschraubt, die jeweils unmittelbar vor bzw. hinter der zugehörigen Aussparung 24 bzw. 24' in die Oberseite des zugehörigen Rahmenlängsträgers 21 bzw. 21' eingelassen sind.
  • Durch die Überbrückung der Aussparungen 24 und 24' durch die steifen Grundplatten 42 bzw. 42' der Motorlager 40 bzw. 40' weisen die Rahmenlängsträger 21 und 21' auch im Bereich ihrer Solldeformationsabschnitte 26 und 26' eine hohe Steifigkeit in Hoch- und Querrichtung auf, so dass die Einleitung von Motorvibrationen in den Integralträger 20 deutlich reduziert ist.
  • Im Falle eines Frontalaufpralls des Kraftwagen knicken die Grundplatten 42 und 42' oberhalb eine konstruktiv vorgegebenen Längsbeaufschlagung nach oben aus und ermöglichen so die weitgehend unbehinderte Längs-Deformation des zugehörigen Rahmenlängsträgers 21 bzw. 21' im Bereich seines Solldeformationsabschnittes 26 bzw. 26'.
  • Die Rahmenlängsträger 21 und 21' können somit aufgrund ihrer fachwerkartigen Bauteilstruktur optimal auf die teilweise gegenläufigen Anforderungen bezüglich Steifigkeit, Betriebsfestigkeit und Crashsicherheit abgestimmt werden.
  • Der Integralträger 20 bildet einen zentralen Tragrahmen für die verschiedenen Aggregate der Vorderachse 10 und weist zu seiner Befestigung an der Karosserie des Kraftwagens insgesamt vier Befestigungsstellen 28 auf, die jeweils nahe eines zugehörigen Eckbereiches des Integralträgers 20 angeordnet sind. Bei der Befestigung der Vorderachse 10 an der Karosserie, wird der Integralträger 20 an seinen Befestigungsstellen 28 jeweils im wesentlichen starr mit der Unterseite eines zugehörigen unteren Längsträgers einer nicht gezeigten Vorbaustruktur der Karosserie verschraubt.
  • Der Integralträger 20 kann anstelle der Schraubverbindungen auch über elastisch-dämpfende Lager an der Vorbausstruktur der Karosserie befestigt sein und somit einen Fahrschemel bilden.
  • Bei der Montage der Vorderachse 10 werden zunächst die Querlenker 12 und 12' sowie 14 und 14' und die Antriebseinheit 30 am Integralträger 20 vormontiert, wobei die seitlichen Antriebswellen 36 und 36' jeweils durch die zugehörige Durchtrittsöffnung 25 bzw. 25' durchgesteckt werden. Anschließend wird die komplette Vorderachse 10 gemeinsam mit der nicht gezeigten Hinterachse und dem ebenfalls nicht gezeigten Hinterachs-Triebstrang von unten an die Karosserie herangeführt und mit dieser verschraubt.

Claims (7)

  1. Antriebsanordnung für einen Kraftwagen mit einem lösbar an der Kraftwagenkarosserie befestigbaren Tragrahmen und einer mittels zugehöriger Motorlager auf dem Tragrahmen gelagerten Antriebseinheit, die zwischen zwei seitlichen Rahmenlängsträgern des Tragrahmens angeordnet ist, und mit zwei seitlichen Antriebswellen, die jeweils von der Antriebseinheit aus nach außen hin zum Rad ihrer Wagenseite verlaufen, wobei die Rahmenlängsträger jeweils eine Durchtrittsöffnung begrenzen, durch welche die Antriebswelle ihrer Wagenseite hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (25, 25') jeweils umlaufend vom zugeordneten Rahmenlängsträger (21, 21') des Tragrahmens (Integralträger 20) umschlossen sind, wobei die Motorlager (40, 40') auf den Oberseiten der Rahmenlängsträger (21, 21') abgestützt sind.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenlängsträger (21, 21') jeweils im Bereich ihrer Durchtrittsöffnung (25, 25') einen Längenabschnitt mit einer reduzierten Längssteifigkeit aufweisen, der im Falle eines Aufpralls des Kraftwagens als Solldeformationsabschnitt (26, 26') vorgesehen ist.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenlängsträger (21, 21') zur Reduzierung der Längssteifigkeit in ihren Solldeformationsabschnitten (26, 26') jeweils eine zugehörige Aussparung (24, 24') an ihrer Oberseite aufweisen.
  4. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (30) jeweils über ein einziges Motorlager (40, 40') auf den Rahmenlängsträgern (21, 21') abgestützt ist.
  5. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorlager (40, 40') jeweils im Überdeckungsbereich mit der Durchtrittsöffnung (25, 25') auf dem zugehörigen Rahmenlängsträger (21, 21') angeordnet sind.
  6. Antriebsanordnung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (24, 24') der Rahmenlängsträger (21, 21') jeweils von einer Grundplatte (42, 42') des zugehörigen Motorlagers (40, 40') überspannt sind, wobei die Grundplatte (42, 42') im Falle eines Aufpralls des Kraftwagens durch Ausknicken die Solldeformation des zugehörigen Rahmenlängsträgers (21, 21') ermöglicht.
  7. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenlängsträger (21, 21') des Tragrahmens (Integralträger 20) jeweils einen sich zur Durchtrittsöffnung (25, 25') hin erweiternden Querschnitt aufweisen.
DE200410016616 2004-04-03 2004-04-03 Antriebsanordnung für einen Kraftwagen Expired - Fee Related DE102004016616B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016616 DE102004016616B3 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Antriebsanordnung für einen Kraftwagen
PCT/EP2005/003229 WO2005095183A1 (de) 2004-04-03 2005-03-26 Antriebsanordnung für einen kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016616 DE102004016616B3 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Antriebsanordnung für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004016616B3 true DE102004016616B3 (de) 2005-08-11

Family

ID=34745462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410016616 Expired - Fee Related DE102004016616B3 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Antriebsanordnung für einen Kraftwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004016616B3 (de)
WO (1) WO2005095183A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009725A1 (de) * 2005-07-17 2007-01-25 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Hilfstragrahmen zur aufnahme von achsen eines fahrzeugs
EP1839924A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Lagerelement zum Lagern einer Antriebsmaschine
DE102011103290A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Daimler Ag Vorbaumodul für einen Personenkraftwagen
WO2012163524A2 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Daimler Ag Vorbaumodul für einen personenkraftwagen
DE102011103475A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Daimler Ag Vorbaumodul für einen Personenkraftwagen
CN103738152A (zh) * 2013-12-18 2014-04-23 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车用悬置安装点加强结构
FR3089937A1 (fr) * 2018-12-14 2020-06-19 Renault S.A.S Structure de berceau pourvue d’un passage de câble ou tuyau
DE102006047894B4 (de) 2006-10-10 2023-05-04 Volkswagen Ag Längsträger und Kraftfahrzeug mit zumindest einem solchen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018355A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Man Truck & Bus Ag Aggregateaufhängung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036396A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Volkswagen Ag Fahrschemel-Modul für ein Kraftfahrzeug
DE10151524C2 (de) * 2001-10-18 2003-08-28 Daimler Chrysler Ag Frontpartie eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1436802A (fr) * 1965-03-18 1966-04-29 Citroen Sa Andre Perfectionnements apportés aux châssis des véhicules automobiles
JP3507350B2 (ja) * 1998-12-16 2004-03-15 ダイハツ工業株式会社 車両用駆動ユニットのマウント構造
DE19909945C1 (de) * 1999-03-06 2000-10-26 Porsche Ag Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036396A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Volkswagen Ag Fahrschemel-Modul für ein Kraftfahrzeug
DE10151524C2 (de) * 2001-10-18 2003-08-28 Daimler Chrysler Ag Frontpartie eines Kraftfahrzeugs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009725A1 (de) * 2005-07-17 2007-01-25 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Hilfstragrahmen zur aufnahme von achsen eines fahrzeugs
EP1839924A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Lagerelement zum Lagern einer Antriebsmaschine
DE102006047894B4 (de) 2006-10-10 2023-05-04 Volkswagen Ag Längsträger und Kraftfahrzeug mit zumindest einem solchen
DE102011103290A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Daimler Ag Vorbaumodul für einen Personenkraftwagen
WO2012163524A2 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Daimler Ag Vorbaumodul für einen personenkraftwagen
DE102011103475A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Daimler Ag Vorbaumodul für einen Personenkraftwagen
CN103738152A (zh) * 2013-12-18 2014-04-23 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车用悬置安装点加强结构
CN103738152B (zh) * 2013-12-18 2016-03-16 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车用悬置安装点加强结构
FR3089937A1 (fr) * 2018-12-14 2020-06-19 Renault S.A.S Structure de berceau pourvue d’un passage de câble ou tuyau

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005095183A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823976B1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP0941912B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem flächigen Versteifungselement
DE19730404B4 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE19536460B4 (de) Teilrahmen für ein Fahrzeug
DE102006013548C5 (de) Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugkarosserie
DE102004028161B4 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
EP1448426A1 (de) Modulartiges fahrgestell für nutzfahrzeuge
WO2005095183A1 (de) Antriebsanordnung für einen kraftwagen
DE102005050165A1 (de) Vorderer Längsträgeraufbau
EP2657111B1 (de) Fahrerhauslagerung
DE10047880B4 (de) Fahrschemelkonstruktion für ein Kraftfahrzeug
DE102009042060A1 (de) Strukturbauteil für Hinterrahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102015004465A1 (de) Zweispuriges Fahrzeug
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE102006017225A1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
EP2473393B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer hinterachskonstruktion
DE10036396B4 (de) Fahrschemel-Modul für ein Kraftfahrzeug
DE102007047402B3 (de) Achslagerung für eine Kraftwagenhinterachse
WO2020094742A1 (de) Vorbaustrukturanordnung für einen kraftwagenrohbau sowie aggregateträger für eine derartige vorbaustrukturanordnung
DE102010055954A1 (de) Heckstruktur einer Karosserie für einen Kraftwagen
EP2714447A2 (de) Vorbaumodul für einen personenkraftwagen
DE102004054853A1 (de) Achsanordnung für einen Kraftwagen
DE102004034074B4 (de) Antriebslagerung für einen Kraftwagen
DE102009039807A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102004018052A1 (de) Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFER, FRIEDRICH, DIPL.-ING., 70771 LEINFEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101