DE10036396A1 - Fahrschemel-Modul für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Fahrschemel-Modul für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE10036396A1 DE10036396A1 DE2000136396 DE10036396A DE10036396A1 DE 10036396 A1 DE10036396 A1 DE 10036396A1 DE 2000136396 DE2000136396 DE 2000136396 DE 10036396 A DE10036396 A DE 10036396A DE 10036396 A1 DE10036396 A1 DE 10036396A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- side elements
- subframe module
- subframe
- module according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/18—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/11—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/14—Independent suspensions with lateral arms
- B60G2200/143—Independent suspensions with lateral arms with lateral arms crossing each other, i.e. X formation as seen along the longitudinal axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/15—Mounting of subframes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/60—Subframe construction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Ein Fahrschemel-Modul (13) für ein Kraftfahrzeug ist an einem Fahrzeugrahmen (10) des Fahrzeugs befestigbar. Das Modul umfaßt zwei über mindestens einen Querträger miteinander verbundene Seitenelemente (14). Die Seitenelemente (14) weisen jeweils einen Ankopplungsbereich mit mehreren, in Vertikalrichtung übereinanderliegenden Ankopplungspositionen zur wahlweisen Verbindung mit dem Fahrzeugrahmen (10) auf. Weiterhin weisen die Seitenelemente (14) jeweils einen Freiraum (24) auf, der zu der Drehachse des jeweiligen Fahrzeugrades (15) hin öffnet und durch den bei Bedarf eine Antriebswelle (23) für das betreffende Fahrzeugrad hindurchführbar ist. Durch das Fahrschemel-Modul (13) läßt sich der Konstruktions-, Herstellungs- und Montageaufwand sowie die Teilevielfalt für Fahrzeugbaureihen mit unterschiedlichen Fahrzeugtypen und unterschiedlichen Antriebskonzepten erheblich vermindern, da in allen Fällen dasselbe Fahrschemel-Modul (13) einsetzbar ist. Selbst bei unterschiedlichen Standhöhen des Fahrzeuges ist damit auf einfachem Wege eine gleichbleibende Kinematik möglich. Zudem lassen sich unterschiedliche Rahmenhöhen im unmittelbaren Stoßbereich für die gesamte Baureihe ohne großen Aufwand vermeiden.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrschemel-Modul ein Kraftfahrzeug, das an einem
Fahrzeugrahmen des Fahrzeugs befestigbar ist, das zwei über mindestens einen
Querträger miteinander verbundene Seitenelemente aufweist und bei dem je
Seitenelement ein Fahrzeugrad angekoppelt ist.
Ein derartiges Fahrschemel-Modul ist beispielsweise aus der DE 41 29 538 A1 bekannt.
Zur Anpassung dieses bekannten Moduls an unterschiedliche räumlichen
Einbaubedingungen werden dort verschiedene Querträger verwendet, die je nach
Einbaufall ausgewählt werden. Die Seitenelemente bleiben dabei stets gleich.
Weitere Fahrschemel-Module sind der Anmelderin allgemein bekannt. Sie werden
sowohl für Personenkraftwagen als auch für leichte Nutzfahrzeuge wie Pick-Ups und für
geländegängige Fahrzeuge verwendet. Bei solchen Fahrzeugen werden im Hinblick auf
den Einsatzzweck meist mehrere Fahrzeugvarianten angeboten, die in ihrer Bodenhöhe
variieren. Zudem kommen je nach Bedarf unterschiedliche Antriebsvarianten zum
Einsatz, wobei entweder zwei oder auch vier der Fahrzeugräder angetrieben werden.
Bei unterschiedlichen Bodenhöhen und/oder verschiedenen Antriebsvarianten ist es
bisher üblich, für jede Variante eine eigene Vorderachse zu konstruieren, um die
jeweiligen Besonderheiten zu berücksichtigen. Dies soll nachfolgend anhand der Fig.
4 bis 6 näher erläutert werden.
Fig. 4 zeigt eine bekannte, nicht-angetriebene Vorderachse im Zusammenhang mit
einer robusten Rolling-Chassis-Konstruktion, die einen Leiterrahmen 1 aufweist. An dem
Leiterrahmen 1 lassen sich unterschiedliche Aufbauten sehr flexibel befestigen, so daß
sich dieses Chassiskonzept für Pick-Ups und Geländefahrzeuge besonders eignet. In
dem dargestellten Beispiel ist die Vorderachse als Doppelquerlenkerachse mit einer
Drehstab-Federung ausgebildet. Die Längsträger 2 des Leiterrahmens 1 laufen jeweils
an der Radaufhängung eines Vorderrades der Vorderachse vorbei, wie dies in Fig. 5
dargestellt ist. Die zugehörigen Querlenker sind dabei oberhalb und unterhalb des
Längsträgers 2 an dem Fahrzeugrahmen befestigt. Weiterhin sind die Längsträger 2
jeweils an ihrem Frontende 3 mit einem sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden
Crashelement 4 verbunden, das in einer bestimmten Höhe h0 über dem Boden
angeordnet ist.
Die Frontenden 3 der Längsträger 2 des Leiterrahmens 1 bzw. das Crashelement 4
sollen möglichst dort angeordnet werden, wo bei einer Front-Kollision mit einem anderen
Fahrzeug mit einem Aufprall zu rechnen ist. Andererseits soll die Anordnung des
Längsträgers 2 die Radaufhängung des jeweiligen Vorderrades 5 nicht zu stark
behindern, da für eine günstige Vorderachs-Kinematik große Lenkerlängen, wie in Fig.
5 mit der Länge I angedeutet, wünschenswert sind. Weiterhin ist zu berücksichtigen, daß
die Längsträger 2 unter dem Fahrzeug hindurch verlaufen und unter anderem die
Einstiegs- bzw. Bodenhöhe h4 mit beeinflussen. Ihre Höhe ist damit nach oben
beschränkt, da ansonsten der Einstieg in das Fahrzeug zu hoch liegt. Zwar ist es
möglich, durch eine Kröpfung der Längsträger 2 einen gewissen Höhenausgleich zu
schaffen. Jedoch beeinträchtigt insbesondere bei dünneren Längsträgern 2 eine stärkere
Kröpfung im vorderen Bereich der Längsträger 2 die Steifigkeit des Fahrzeugrahmens
und damit die Crashsicherheit.
Soll die Fig. 5 gezeigte Vorderachse angetrieben werden, so wird ein größerer Abstand
zwischen den Längsträgern 2 und dem darunterliegenden Boden als Freiraum für die
Antriebswellen 7 der Vorderräder 5 benötigt. Wird der Leiterrahmen 1 mit den
Längsträgern 2 hierzu einfach nach oben versetzt, so würden der obere Querlenker 6
den Längsträger 2 schneiden, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Gleichzeitig ergäbe sich
damit eine Verlagerung des Crashelementes 4 nach oben und folglich aus dem
ursprünglich für sinnvoll erachteten Kollisionsbereich. Bei einem Zusammenprall mit
einem Fahrzeug, dessen Vorderwagen entsprechend Fig. 4 ausgebildet ist, würden die
Crashelemente aufgrund nicht-kompatibler Rahmenhöhe einander verfehlen, wodurch
zumindest ein Teil ihrer Wirkung verlorenginge. Zur Vermeidung der Kollision zwischen
dem oberen Querlenker 6 und dem Längsträger 2 wird bei herkömmlichen
Vorderachskonstruktionen für die Variante mit geringerer Bodenhöhe bzw. mit
Vorderradantrieb ein kürzerer oberer Querlenker 6 verwendet, wodurch sich jedoch die
Kinematik der Vorderachse beim Ein- und Ausfedern verschlechtert. Eine weitere
Möglichkeit bestünde darin, dem Längsträger 2 über dem oberen Querlenker 6
anzuordnen. Dies führte jedoch entweder zu einer zu großen Einstiegs- bzw.
Fahrzeughöhe oder würde eine für die Crashsicherheit ungünstige, starke Kröpfung der
Längslenker 2 bedingen.
Wie bereits erwähnt, werden bisher für die nicht-angetriebene Vorderachse und die
angetriebene Vorderachse einer Fahrzeugbaureihe eigene Vorderachskonstruktionen
verwendet. Hieraus resultiert ein erheblicher Konstruktions-, Herstellung- und
Montageaufwand sowie eine große Teilevielfalt. Diese Ausführungen gelten
entsprechend auch für Hinterachsen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Hierzu wird ein Fahrschemel-Modul der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei dem
die Seitenelemente jeweils einen Ankopplungsbereich mit mehreren, in Vertikalrichtung
übereinanderliegenden Ankopplungspositionen zur wahlweisen Verbindung mit dem
Fahrzeugrahmen aufweisen, und bei dem die Seitenelemente weiterhin jeweils einen
Freiraum aufweisen, der zu der Drehachse des jeweiligen Fahrzeugrades hin öffnet und
durch den bei Bedarf eine Antriebswelle für das betreffende Fahrzeugrad
hindurchführbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird die Fahrzeugachse durch eine an dem
Fahrzeugrahmen zu befestigende Baueinheit gebildet, die sowohl für eine nicht
angetriebene Radachse als auch für eine angetriebene Radachse einsetzbar ist, so daß
in beiden Fällen das gleiche Modul verwendet wird. Dabei bleibt die Kinematik auch bei
unterschiedlichen Standhöhen gleich. Gegenüber herkömmlichen Lösungen wird der
Konstruktions-, Herstellungs- und Montageaufwand erheblich vermindert. Zudem wird die
Teilevielfalt eingeschränkt, so daß unabhängig von der Antriebsvariante die gleichen
Radachsen bzw. Lenkeranordnungen verwendet werden können. Weiterhin ist es
möglich, gleichartige Fahrschemel-Module nicht nur für unterschiedliche
Antriebsvarianten, sondern auch für unterschiedliche Fahrzeugaufbau-Varianten
einzusetzen.
Aufgrund der Einstellmöglichkeit der Ankopplungshöhe der Seitenelemente an den
Fahrzeugrahmen entfällt die eingangs erläuterte Problematik für die Anordnung bzw.
Kröpfung der Längsträger des Fahrzeugrahmens. Vielmehr kann die Einstiegshöhe bzw.
die Fahrzeughöhe im wesentlichen unabhängig von dem beabsichtigten Antriebskonzept
gewählt werden, da eine Abhängigkeit der Längsträger von der Lage der Querlenker
nicht mehr gegeben ist.
Der Gestaltungsspielraum für eine Lenkeranordnung läßt sich in einer vorteilhaften
Ausgestaltung der Erfindung dadurch erweitern, daß der Ankopplungsbereich des
Seitenelementes in Richtung auf das nächstgelegene Fahrzeugende vor dem Freiraum
liegt. Bei einer Vorderachse liegt der Ankopplungsbereich mit Blick in
Vorwärtsfahrtrichtung vor dem Freiraum, durch den sich bei angetriebenen Vorderrädern
die jeweilige Antriebswelle erstreckt. Durch die räumliche Trennung zwischen dem
Ankopplungsbereich und dem genannten Freiraum bleibt für die Lenkeranordnung mehr
Platz übrig.
Vorzugsweise sind hierzu die Seitenelemente jeweils an einem Frontende eines
Längsträgers des Fahrzeugrahmens befestigbar. Die Seitenelemente setzen dann
gewissermaßen die Längsträger in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne vor. Eine Kollision
zwischen der Antriebswelle für ein Fahrzeugrad und einem Längsträger kann somit nicht
auftreten.
Zur Ankopplung der Seitenelemente an den Fahrzeugrahmen ist der jeweilige
Ankopplungsbereich der Seitenelemente bevorzugt als eine im wesentlichen vertikale
Fläche ausgebildet. Hierdurch lassen sich die Ankopplungspositionen ohne größeren
Aufwand in der Höhe sehr frei einstellen, so daß selbst nach einer ersten Spezifizierung
der Seitenelemente Korrekturen der Ankopplungspositionen unschwer vorgenommen
werden können.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die in das Fahrschemel-
Modul integrierte Lenkeranordnung jeweils als Doppelquerlenker-Radaufhängung mit
einem obenliegenden Querlenker und einem untenliegenden Querlenker ausgebildet.
Damit läßt sich eine günstige Achskinematik verwirklichen, bei der sehr große
Lenkerlängen I möglich sind. Dazu ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Lenkerlänge des
obenliegenden Querlenkers im wesentlichen gleich der Lenkerlänge des untenliegenden
Querlenkers ist.
Bei einer Vorderachskonstruktion werden in das Fahrschemel-Modul bevorzugt
zusätzlich Teile der Fahrzeuglenkung integriert. Hierzu weist das Fahrschemel-Modul
eine Quertraverse mit einem Lenkgetriebe auf.
Weiterhin ist es möglich, eine Motorlagerung in das Fahrschemel-Modul zu integrieren.
Zur Verbesserung der Crashsicherheit wird in einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung
der Erfindung an dem Fahrschemel-Modul in Richtung auf das nächstliegende
Fahrzeugende hin, das heißt bei einer Vorderachse in Vorwärtsfahrtrichtung, ein
Crashelement vorgesehen, das sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Das
Crashelement nimmt bei einem Frontal- oder Heckaufprall durch eine gezielte
beabsichtigte Verformung Stoßenergie auf und vermindert dadurch die auftretenden
maximalen Beschleunigungen bzw. Verzögerungen. Durch die Anordnung des
Crashelements an dem Fahrschemel-Modul liegt das Crashelement stets in der gleichen
Höhe, und zwar unabhängig von der verwendeten Antriebs- oder Fahrzeugvariante.
Damit lassen sich die Kollisionsbedingungen in einer Bauserie für unterschiedliche Typen
auf besonders einfache Art und Weise vergleichmäßigen, so daß das oben bereits
erläuterte Problem nicht-kompatibler Rahmenhöhen im Aufprallbereich beseitigt wird.
Vorzugsweise ist das Crashelement an den Seitenelementen abgestützt. Bei einem
Front- oder Heckaufprall wird dann die Stoßkraft über die Seitenelemente in den
Fahrzeugaufbau, beispielsweise in an diesem vorgesehene Fahrzeuglängsträger
eingeleitet. Dabei kann das Crashelement als Baueinheit in Form einer Crashbox
ausgebildet werden, die als solche front- bzw. heckseitig an den Seitenelementen
befestigt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung nun anhand von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines in einen Leiterrahmen integrierten
Fahrschemel-Moduls in Blickrichtung eines lediglich schemenhaft
angedeuteten, nicht-angetriebenen Fahrzeug-Vorderrades vor einer
Stoßbarriere,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines in einen Leiterrahmen integrierten
Fahrschemel-Moduls in Blickrichtung eines angetriebenen Fahrzeug-
Vorderrades vor einer Stoßbarriere,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Fahrschemel-Moduls aus den Fig.
1 und 2,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer bekannten Fahrzeug-Vorderachse,
Fig. 5 eine schematische Ansicht in Fahrzeuglängsrichtung auf einen radseitigen
Abschnitt der in Fig. 4 dargestellten, bekannten Fahrzeug-Vorderachse,
und in
Fig. 6 eine schematische Ansicht entsprechend Fig. 5 zur Veranschaulichung
einer theoretischen Situation, in der der Fahrzeugaufbau gegenüber der
Fahrzeug-Vorderachse in Vertikalrichtung nach oben versetzt ist.
Das Ausführungsbeispiel zeigt in Fig. 1 den Vorderwagen eines leichten
Nutzfahrzeuges im Bereich der vorderen Radachse, wobei hier jedoch lediglich ein Teil
des Fahrzeugrahmens 10 dargestellt ist. Dieser Fahrzeugrahmen 10 ist hier beispielhaft
in der Art eines Leiterrahmens ausgebildet und weist zwei sich im wesentlichen in
Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Längsträger 11 auf. Die Längsträger 11 verlaufen
unter der Fahrgastzelle bzw. einem Aufbaubereich des Fahrzeuges hindurch und legen
mit ihrer Oberkante die minimale Einstieghöhe h1 fest. Im Bereich der vorderen
Radachse sind die Längsträger 11 nach oben sowie zur Fahrzeuglängsmittelebene hin
gekröpft. An den in Fahrzeuglängsrichtung geradlinig auslaufenden Frontenden 12 der
Längsträger 11 ist ein Fahrschemel-Modul 13 befestigt, das die Längsträger 11 in
Vorwärtsfahrtrichtung V zu dem vornliegenden Fahrzeugende hin fortsetzt und in
Fahrzeugquerrichtung miteinander verbindet.
Das Fahrschemel-Modul 13 ist in Fig. 3 räumlich dargestellt. Es umfaßt zunächst zwei
einander gegenüberliegende Seitenelemente 14, die jeweils einem Fahrzeugrad 15
zugeordnet sind. Die rechteckförmigen Seitenelemente 14 sind über eine Grundplatte 16
in Fahrzeugquerrichtung miteinander starr verbunden, die im wesentlichen unterhalb der
Seitenelemente 14 angeordnet ist und die aufgesetzten Seitenelemente 14 trägt. Damit
ergibt sich ein etwa U-förmiges Profil. Anstelle einer Grundplatte 16 können jedoch auch
zwei oder mehr Querstreben vorgesehen werden, welche die Seitenelemente 14 in
Fahrzeugquerrichtung miteinander koppeln.
An den den Fahrzeugrädern 15 zugewandten Seiten der Seitenelemente 14 ist jeweils
eine Lenkeranordnung 17 vorgesehen, welche zu einem in den Figuren nicht
dargestellten Radträger leitet. Dementsprechend sind lediglich die Ankopplungspunkte
der einzelnen Elemente an dem Radträger dargestellt. Diese Lenkeranordnung 17 ist
hier in der Form eines Doppelquerlenkers ausgebildet, der einen obenliegenden
Querlenker 18 und einen untenliegenden Querlenker 19 umfaßt. Dabei besitzen der
obenliegende Querlenker 18 und der untenliegende Querlenker 19 eine verhältnismäßig
große und im wesentlichen gleiche Länge I, woraus eine gute Achskinematik beim Ein-
und Ausfedern resultiert. Zudem ist eine Drehstabfeder 26 vorgesehen, die ebenfalls an
einem Ende mit dem Radträger verbunden ist. Anstelle einer Drehstabfeder kann jedoch
auch eine Querblattfeder, eine Schraubenfeder oder ein entsprechendes elastisches
Element als Federung vorgesehen werden.
Weiterhin umfaßt das Fahrschemel-Modul 13 ein Lenkgetriebe 20, das in Fahrtrichtung V
gesehen hinter einer Quertraverse der Grundplatte 16 angeordnet ist. Dabei ist das zu
den Radträgern verlaufende Lenkgestänge nur ansatzweise angedeutet.
Bei einer Vorderachse bilden die vorstehend genannten Elemente eine Baueinheit, die
insgesamt vormontiert und dann an dem Fahrzeugrahmen 10, insbesondere den
Frontenden 12 der Längsträger 11 befestigt wird. Soweit ein solches Fahrschemel-Modul
13 für eine Hinterachse eingesetzt wird, kann das Lenkgetriebe entfallen. Auch ist dann
die Einbaurichtung gegenüber Fig. 3 umzukehren, das heißt der Pfeil in Fig. 3 weist
dann in Richtung auf das Fahrzeugheck.
Wie Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, setzten die Seitenelemente 14 unmittelbar an den
Frontenden 12, das heißt den Stirnseiten der Längsträger 11 an. Dazu weisen die hier
kastenförmigen Seitenelemente 14 eine in etwa den Längsträgern 11 entsprechende
Dicke auf, so daß an der zu den Längsträgern 11 weisenden Seite der Seitenelemente
14 ein Ankopplungsbereich mit einer im wesentlichen vertikalen, glattflächigen
Ankopplungsfläche 21 gebildet wird. An dieser Ankopplungsfläche 21 kann das
Frontende 12 des betreffenden Längsträgers 11 in nahezu beliebiger Lage befestigt
werden. Zur Versteifung der Ankopplung kann dazu an dem Frontende 12 ein sich
erweiternder Befestigungsflansch 22 ausgebildet werden. Hierdurch ergeben sich eine
Vielzahl von in Vertikalrichtung übereinanderliegenden Ankopplungspositionen an der
Ankopplungsfläche 21. Die Längsträger 11 können im Prinzip in jeder dieser Positionen,
und damit in Vertikalrichtung sehr variabel an das Fahrschemel-Modul angeschlossen
werden. In Fig. 1 erfolgt die Ankopplung der Längsträger 11 in etwa in der Mitte der
Höhe der Seitenelemente 14. Fig. 2 zeigt hingegen eine weitere
Ankopplungsmöglichkeit, bei der die Längsträger 11 die oberste Ankopplungspositionen
an dem jeweiligen Seitenelement 14 einnehmen. Ein Vergleich der Fig. 1 und 2
verdeutlicht die hieraus resultierende Variabilität der Einstiegs- bzw. Bodenhöhe h1 bzw.
h2 bei hier im wesentlichen gleichartig ausgebildeten Längsträgern 11.
Weiterhin ist aus dem Zusammenhang der Fig. 1 und 2 zu erkennen, daß trotz einer
Veränderung der Einstiegs- bzw. Bodenhöhe h1 bzw. h2 die Seitenelemente 14 ihre Lage
über dem Boden nicht verändern. Dies gilt auch für die Lenkeranordnungen 17, deren
Bewegungsmöglichkeiten trotz Veränderung der Einstiegs- bzw. Bodenhöhe des
Fahrzeugrahmens 10 gleich bleiben.
Während bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine nicht-angetriebene
Vorderachse abgebildet ist, zeigt Fig. 2 eine mittels einer Antriebswelle 23 angetriebene
Vorderachse. Die Antriebswelle 23 läuft im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung zu dem
lediglich schemenhaft angedeuteten Fahrzeugrad 15 und erstreckt sich dabei durch das
zugehörige Seitenelement 14 hindurch. Dazu weist das Seitenelement 14 einen Freiraum
24 auf, der hier als Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Diese Durchgangsöffnung liegt in
Vorwärtsfahrtrichtung V gesehen hinter der Ankopplungsfläche 21, wodurch eine
Beeinträchtigung des Freiraums 24 durch die Längsträger 11 vermieden wird. Damit
kann dasselbe Fahrschemel-Modul 13 sowohl für eine nicht-angetriebene Radachse als
auch für eine angetriebene Radachse, die auch die Hinterachse sein kann, verwendet
werden.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 umfaßt das Fahrschemel-Modul
13 weiterhin ein Crashelement 25, das sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt und in der
Art eines Unterfahrschutzes wirkt. Das Crashelement 25 ist hier als eine Crashbox
ausgebildet, die an den jeweils in Vorwärtsfahrtrichtung weisenden Flanken der
Seitenelemente 14 befestigt ist, um diese miteinander zu verbinden. Aufgrund der
Integration des Crashelementes 25 in das Fahrschemel-Modul 13 bleibt die Höhe h0 des
Crashelementes 25 über dem Boden unabhängig von dem verwendeten Antriebskonzept
oder dem Verlauf der Längsträger 11. Damit kann bei einer Vereinbarung einer für alle
Fahrzeuge gültigen Höhe h0, die hier durch eine Stoßbarriere B mit einer vorgegebenen
Referenzprallfläche P angedeutet ist, gewährleistet werden, daß bei einer
Fahrzeugkollision die Crashelemente 25 stets energieabsorbierend wirksam werden.
Eine individuelle Anpassung der Crashelemente an eine bestimmte Fahrzeugvariante
oder eine bestimmte Antriebsvariante ist dazu nicht mehr notwendig.
Fig. 1 zeigt ein erstes Beispiel für ein Crashelement 25, das in Vorwärtsfahrtrichtung
über die Vorderräder 15 hinausragt. Dieses Crashelement 25 wird auch bei dem in Fig.
2 dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet. Es ist jedoch auch möglich, ein
Crashelement 25 mit größerem Volumen zu verwenden, wie dies in Fig. 2 gestrichelt
angedeutet ist. Eine zusätzliche energieabsorbierende Wirkung ergibt sich durch die im
wesentlichen horizontal verlaufende Drehstabfeder 26, die zwischen dem
Fahrzeugrahmen 10 und dem nicht dargestellten Radträger eingegliedert ist.
In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann statt einer Einzelradaufhängung auch ein
anderes Achssystem an dem Fahrschemel-Modul vorgesehen werden. Letzteres ist nicht
auf die Verwendung bei Leiterrahmen beschränkt, sondern auch an anderen
Rahmentypen anbringbar.
Durch das vorstehend erläuterte Fahrschemel-Modul 13 läßt sich der Konstruktions-,
Herstellungs- und Montageaufwand sowie die Teilevielfalt für Fahrzeugbaureihen mit
unterschiedlichen Fahrzeugtypen und unterschiedlichen Antriebskonzepten erheblich
vermindern, da in allen Fällen dasselbe Fahrschemel-Modul 13 einsetzbar ist. Selbst bei
unterschiedlichen Standhöhen des Fahrzeuges ist damit auf einfachem Wege eine
gleichbleibende Kinematik möglich. Zudem lassen sich unterschiedliche Rahmenhöhen
im unmittelbaren Stoßbereich für die gesamte Baureihe ohne großen Aufwand
vermeiden.
1
Leiterrahmen
2
Längsträger
3
Frontende
4
Crashelement
5
Vorderrad
6
oberer Querlenker
10
Fahrzeugrahmen
11
Längsträger
12
Frontende
13
Fahrschemel-Modul
14
Seitenelement
15
Fahrzeugrad
16
Grundplatte
17
Lenkeranordnung
18
obenliegender Querlenker
19
untenliegender Querlenker
20
Lenkgetriebe
21
Ankopplungsfläche
22
Flansch
23
Antriebswelle
24
Freiraum
25
Crashelement
26
Drehstabfeder
hi
hi
;Bodenabstand
V Vorwärtsfahrtrichtung
V Vorwärtsfahrtrichtung
Claims (10)
1. Fahrschemel-Modul für eine Vorder- oder Hinterachse eines Kraftfahrzeuges, das
an einem Fahrzeugrahmen (10) des Fahrzeugs befestigbar ist, das zwei über
mindestens einen Querträger miteinander verbundene Seitenelemente (14)
aufweist und bei dem je Seitenelement (14) ein Fahrzeugrad (15) angekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenelemente (14) jeweils einen
Ankopplungsbereich mit mehreren, in Vertikalrichtung übereinanderliegenden
Ankopplungspositionen zur wahlweisen Verbindung mit dem Fahrzeugrahmen
(10) aufweisen, und daß die Seitenelemente (14) weiterhin jeweils einen Freiraum
(24) aufweisen, der zu der Drehachse des jeweiligen Fahrzeugrades hin öffnet
und durch den bei Bedarf eine Antriebswelle (23) für das betreffende Fahrzeugrad
hindurchführbar ist.
2. Fahrschemel-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ankopplungsbereich des Seitenelementes (14) in Richtung auf das
nächstliegende Fahrzeugende vor dem Freiraum (24) liegt.
3. Fahrschemel-Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Seitenelemente (14) jeweils an einem Stirnende eines Längsträgers (11) des
Fahrzeugrahmens (10) befestigbar sind.
4. Fahrschemel-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ankopplungsbereich als eine im wesentlichen vertikale
Fläche (21) ausgebildet ist.
5. Fahrschemel-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lenkeranordnung (17) jeweils als Doppelquerlenker-
Radaufhängung mit einem obenliegenden Querlenker (18) und einem
untenliegenden Querlenker (19) ausgebildet ist.
6. Fahrschemel-Module nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, die
Lenkerlänge des obenliegenden Querlenkers (18) im wesentlichen gleich der
Lenkerlänge des untenliegenden Querlenkers (19) ist.
7. Fahrschemel-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß dieses eine Quertraverse mit einem Lenkgetriebe (20)
aufweist.
8. Fahrschemel-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß an diesem in Richtung auf das nächstliegende
Fahrzeugende ein Crashelement (25) vorgesehen ist, das sich in
Fahrzeugquerrichtung erstreckt.
9. Fahrschemel-Modul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Crashelement (25) an den Seitenelementen (14) abgestützt ist.
10. Fahrschemel-Modulen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Crashelement (25) in Form einer Crashbox ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000136396 DE10036396B4 (de) | 2000-07-26 | 2000-07-26 | Fahrschemel-Modul für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000136396 DE10036396B4 (de) | 2000-07-26 | 2000-07-26 | Fahrschemel-Modul für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10036396A1 true DE10036396A1 (de) | 2002-02-07 |
DE10036396B4 DE10036396B4 (de) | 2013-08-01 |
Family
ID=7650279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000136396 Expired - Fee Related DE10036396B4 (de) | 2000-07-26 | 2000-07-26 | Fahrschemel-Modul für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10036396B4 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004101348A1 (de) | 2003-05-14 | 2004-11-25 | Daimlerchrysler Ag | Crashstruktur für eine kraftwagen-rohbaustruktur |
DE102004016616B3 (de) * | 2004-04-03 | 2005-08-11 | Daimlerchrysler Ag | Antriebsanordnung für einen Kraftwagen |
DE102004018052A1 (de) * | 2004-04-08 | 2005-11-24 | Volkswagen Ag | Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug |
DE102005045296B4 (de) * | 2005-09-22 | 2009-11-12 | Audi Ag | Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug |
DE102009021270A1 (de) * | 2009-05-14 | 2010-11-18 | Volkswagen Ag | Vorderachsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102009051468A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Audi Ag | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge |
DE102011086338A1 (de) * | 2011-11-15 | 2013-05-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Achsträger für zweispurige Fahrzeuge |
DE102014003388A1 (de) | 2014-03-07 | 2015-09-10 | Audi Ag | Hilfsrahmen und Crashstruktur für ein Fahrzeug |
CN111038592A (zh) * | 2020-01-08 | 2020-04-21 | 吉林工程技术师范学院 | 一种可升降式越野车车架装置 |
EP3693251A4 (de) * | 2017-09-15 | 2021-08-04 | Aiways Automobile Co., Ltd | Kraftfahrzeugkarosserierahmen für produkte von einer gemeinsamen plattform und kraftfahrzeug mit kraftfahrzeugkarosserierahmen |
CN114074711A (zh) * | 2020-08-05 | 2022-02-22 | 本特勒汽车有限公司 | 带车轴模块的电动车辆 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019206434B4 (de) * | 2019-05-06 | 2024-03-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE947677C (de) * | 1953-07-04 | 1956-08-23 | Daimler Benz Ag | Rahmen fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenwagen |
US4790588A (en) * | 1987-06-19 | 1988-12-13 | Corson Randall G | Automobile body conversion system |
US4881756A (en) * | 1987-02-10 | 1989-11-21 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vehicle structure, especially chassis frame structure |
US5033567A (en) * | 1989-12-11 | 1991-07-23 | David J. Washburn | Low profile self propelled vehicle and method for converting a normal profile vehicle to the same |
DE4129538A1 (de) * | 1991-09-05 | 1993-03-18 | Porsche Ag | Fahrschemel fuer ein kraftfahrzeug |
DE4205366C2 (de) * | 1992-02-21 | 1994-09-08 | Steyr Daimler Puch Ag | Selbstlenkende Hinterachse für Kraftfahrzeuge |
US5401056A (en) * | 1994-03-11 | 1995-03-28 | Eastman; Clayton | Modular vehicle constructed of front, rear and center vehicular sections |
DE19637920A1 (de) * | 1995-09-21 | 1997-03-27 | Scania Cv Ab | Fahrgestellteil |
US5833269A (en) * | 1997-04-23 | 1998-11-10 | Gastesi; Ignacio | Modular motor vehicle chassis |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1278855B (de) * | 1964-04-06 | 1968-09-26 | Sachsenring Automobilwerke | Hilfsrahmen fuer die Vorderradaufhaengung frontgetriebener Personenkraftwagen mit selbsttragender Karosserie |
DE69204303T2 (de) * | 1991-01-04 | 1996-02-01 | Ford Werke Ag | Längsträgerrahmen für Kraftfahrzeuge. |
-
2000
- 2000-07-26 DE DE2000136396 patent/DE10036396B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE947677C (de) * | 1953-07-04 | 1956-08-23 | Daimler Benz Ag | Rahmen fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenwagen |
US4881756A (en) * | 1987-02-10 | 1989-11-21 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vehicle structure, especially chassis frame structure |
US4790588A (en) * | 1987-06-19 | 1988-12-13 | Corson Randall G | Automobile body conversion system |
US5033567A (en) * | 1989-12-11 | 1991-07-23 | David J. Washburn | Low profile self propelled vehicle and method for converting a normal profile vehicle to the same |
DE4129538A1 (de) * | 1991-09-05 | 1993-03-18 | Porsche Ag | Fahrschemel fuer ein kraftfahrzeug |
DE4205366C2 (de) * | 1992-02-21 | 1994-09-08 | Steyr Daimler Puch Ag | Selbstlenkende Hinterachse für Kraftfahrzeuge |
US5401056A (en) * | 1994-03-11 | 1995-03-28 | Eastman; Clayton | Modular vehicle constructed of front, rear and center vehicular sections |
DE19637920A1 (de) * | 1995-09-21 | 1997-03-27 | Scania Cv Ab | Fahrgestellteil |
US5833269A (en) * | 1997-04-23 | 1998-11-10 | Gastesi; Ignacio | Modular motor vehicle chassis |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10321573B4 (de) * | 2003-05-14 | 2008-09-25 | Daimler Ag | Crashstruktur für eine Kraftwagen-Rohbaustruktur |
WO2004101348A1 (de) | 2003-05-14 | 2004-11-25 | Daimlerchrysler Ag | Crashstruktur für eine kraftwagen-rohbaustruktur |
DE102004016616B3 (de) * | 2004-04-03 | 2005-08-11 | Daimlerchrysler Ag | Antriebsanordnung für einen Kraftwagen |
WO2005095183A1 (de) * | 2004-04-03 | 2005-10-13 | Daimlerchrysler Ag | Antriebsanordnung für einen kraftwagen |
DE102004018052B4 (de) * | 2004-04-08 | 2012-11-08 | Volkswagen Ag | Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug |
DE102004018052A1 (de) * | 2004-04-08 | 2005-11-24 | Volkswagen Ag | Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug |
DE102005045296B4 (de) * | 2005-09-22 | 2009-11-12 | Audi Ag | Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug |
DE102009021270A1 (de) * | 2009-05-14 | 2010-11-18 | Volkswagen Ag | Vorderachsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102009051468A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Audi Ag | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge |
US8746713B2 (en) | 2009-10-30 | 2014-06-10 | Audi Ag | Wheel suspension for motor vehicles |
DE102011086338A1 (de) * | 2011-11-15 | 2013-05-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Achsträger für zweispurige Fahrzeuge |
DE102011086338B4 (de) * | 2011-11-15 | 2016-11-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Achsträger für zweispurige Fahrzeuge |
DE102014003388A1 (de) | 2014-03-07 | 2015-09-10 | Audi Ag | Hilfsrahmen und Crashstruktur für ein Fahrzeug |
EP3693251A4 (de) * | 2017-09-15 | 2021-08-04 | Aiways Automobile Co., Ltd | Kraftfahrzeugkarosserierahmen für produkte von einer gemeinsamen plattform und kraftfahrzeug mit kraftfahrzeugkarosserierahmen |
CN111038592A (zh) * | 2020-01-08 | 2020-04-21 | 吉林工程技术师范学院 | 一种可升降式越野车车架装置 |
CN111038592B (zh) * | 2020-01-08 | 2021-07-27 | 吉林工程技术师范学院 | 一种可升降式越野车车架装置 |
CN114074711A (zh) * | 2020-08-05 | 2022-02-22 | 本特勒汽车有限公司 | 带车轴模块的电动车辆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10036396B4 (de) | 2013-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19536460B4 (de) | Teilrahmen für ein Fahrzeug | |
DE102004028161B4 (de) | Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene | |
DE19812701B4 (de) | Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges | |
DE3812431C2 (de) | ||
DE4200482C2 (de) | Tragestruktur für eine Hinterrad-Aufhängung eines Fahrzeuges | |
DE19703951C2 (de) | Vorderteilkonstruktion einer Fahrzeugkarosserie | |
DE102006013226B4 (de) | Fahrzeugchassis-Frontaufbau | |
DE19730404A1 (de) | Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge | |
EP1187753A1 (de) | Vollhilfsrahmen | |
DE102005050165A1 (de) | Vorderer Längsträgeraufbau | |
WO2011032631A1 (de) | Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug | |
DE10036396B4 (de) | Fahrschemel-Modul für ein Kraftfahrzeug | |
DE19812679B4 (de) | Versteifungsanordnung für eine Unterbaugruppe eines Kraftfahrzeugs | |
EP2473393B1 (de) | Fahrzeugkarosserie mit modularer hinterachskonstruktion | |
EP1321351A2 (de) | Kraftfahrzeugvorderwagen | |
WO2020094742A1 (de) | Vorbaustrukturanordnung für einen kraftwagenrohbau sowie aggregateträger für eine derartige vorbaustrukturanordnung | |
DE10309624A1 (de) | Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs | |
EP1010605A2 (de) | Vorbaustruktur für eine selbsttragende Rohbaukarosserie eines Personenkraftwagens | |
DE10151524C2 (de) | Frontpartie eines Kraftfahrzeugs | |
DE3136518C2 (de) | ||
EP1454816B1 (de) | Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs | |
EP0591726B1 (de) | Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen | |
DE10247420B3 (de) | Kombirahmen | |
EP2883754B1 (de) | Fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, mit einem vorderen unterfahrschutz | |
EP0591717A1 (de) | Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131105 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |