WO2007009645A1 - Vorrichtung und verfahren zum melken von tieren - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum melken von tieren Download PDF

Info

Publication number
WO2007009645A1
WO2007009645A1 PCT/EP2006/006817 EP2006006817W WO2007009645A1 WO 2007009645 A1 WO2007009645 A1 WO 2007009645A1 EP 2006006817 W EP2006006817 W EP 2006006817W WO 2007009645 A1 WO2007009645 A1 WO 2007009645A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milk
teats
load
devices
loading
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Frenser
Wolfgang Schulze-Wilmert
Original Assignee
Westfaliasurge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaliasurge Gmbh filed Critical Westfaliasurge Gmbh
Publication of WO2007009645A1 publication Critical patent/WO2007009645A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/017Automatic attaching or detaching of clusters

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and method for milking animals.
  • the apparatus and method will be described with regard to milking cows, but it will be understood that the method and apparatus are similar to milking apparatus for other milk-giving animals such as sheep, goats, buffaloes, dromedaries, camels, yaks and the like can be applied.
  • the milking devices known from the prior art sometimes have so-called after-milking devices in order to pump out the so-called after-milk from the udders of the animals.
  • the milk yield of an animal depends not only on the milking frequency, but also on the completeness of the milk withdrawal.
  • the so-called Nachgemelk meaning.
  • Aftermilk is the amount of milk that can be obtained at the end of the milking process essentially by loading the milking cups.
  • the processes leading to the emergence of aftermilk were investigated with the help of X-ray films. It showed that the uterine pressure decreases as the udder emptying progresses, which relaxes the previously tight udder tissue. This is followed by a narrowing of the transition between the udder cistern and the teat cistern. This narrowing of the so-called udder passage can arise in two ways.
  • the amount of milk milked as part of the Nachgemelks is not insignificant. According to a study is an average of 400gr. To count residual milk and more, which represents a not negligible value.
  • the milk yield is increased when the udder is completely milked out. Therefore, it is particularly useful to nachzumelken such animals whose udder anatomy favors the occurrence of high levels of residual milk.
  • the device according to the invention and the method according to the invention can be used in conventional milking, in automatic milking and also in semi-automatic or automatic milking.
  • the use is also possible in systems in which a semi-automatic or fully automatic or robot-assisted and / or computer-controlled attachment of the teat cups takes place on the teats of the animals.
  • the device according to the invention for milking animals has a plurality of milk collection devices which are applied to the teats of the animal to be milked and by means of which milk is milked from the animal.
  • loading devices are provided which enable a loading of the milk-collecting devices with respect to the animal, wherein the loading devices are designed such that the loading of at least two milk-removing devices can take place independently of each other.
  • the milk collection facilities are in particular but not exclusively the so-called milking cups, which are applied to the teats of the animals.
  • milking cups Under a burden of the milk collection device with respect to the animal is understood in particular a force, which is transmitted to the teats of the animals.
  • the milk removal device is preferably a teat cup or at least one teat cup.
  • the load devices are designed such that the load of all load devices can be made independently.
  • the fact may be taken into account that possibly some teats are already completely emptied, while others are not yet completely emptied and further have a still considerable residual milk content.
  • all teats can be substantially completely milked out and, on the other hand, teats that have already been extracted earlier can be protected from unnecessary stress.
  • the loading devices are designed such that they exert a pulling force on the teats substantially in the longitudinal direction of the teats. This means that a tensile force is carried out substantially vertically downwards. As mentioned above, the individual teats are pulled taut by this tensile force in the longitudinal direction, whereby the walls stretch apart and so still residual milk can be sucked out of the teats.
  • substantially vertical is meant that the directions of loading do not deviate from the vertical direction by more than 15 ° or 35 °, and the directions of the loads acting on the individual milk-collecting devices may differ by a few degrees.
  • the loading devices on Switzerlandseile which are attached to the respective milk collection devices.
  • About this pull ropes on the individual load means a force in principle in any direction, however, preferably be exercised vertically downwards.
  • the loading means comprise milk ducts attached to the individual milk-collecting means, by means of which a load is exerted on the teats.
  • the pulling force is applied directly via the milk lines, which are already present to suck the milk.
  • the loading device has at least one Kraftumlenk beautiful, wherein the Kraftumlenk Vietnamese is preferably a deflection device such as a fixed rod, a shaft or a roller.
  • the triggering tensile force does not have to be in the vertical direction, but can in principle be done in any direction.
  • the Kraftumlenk Vietnamese, which is like preferably said to be a roller, causes the force to be deflected into a vertical force on the teats.
  • This deflection device can be used both when using pull ropes and when using milk lines via which a direct pull on the teats is applied, eg when pulling on the short or long milk hose.
  • the device has at least one extension arm in order to bring the milk removal device to the teats of the animals.
  • This extension arm is preferably substantially freely movable in the horizontal direction.
  • This mobility is preferably achieved on the one hand in that the extension arm is arranged such that it can pivot or rotate about a carrier axis and on the other hand has elements which can be extended, for example cylinders which are movable into one another.
  • the extension arm can also be designed to be pivotable in the vertical direction.
  • a load control device which controls the individual load devices.
  • This may, for example, be a central piece into which the individual traction ropes run and by means of
  • the individual milk lines which directly exert a pulling force on the teats of the animals, to be able to exert a pulling force in this manner on the milking devices connected to this pull rope
  • a loading device which acts equally on all loading devices. In this way, for example, a specific basic tensile force can be exerted and then an individual tensile force on each of the individual teats
  • the forces acting on the individual teats can also be reduced
  • a Nursingmengemessein ⁇ chtung which measures the amount of milk milked
  • This Nursingmengenmessein ⁇ ch- device serves to decide depending on the measured amount of milk from this device, whether a milking or the exertion of a tensile force on the teats should take place
  • a plurality of Nursingmengenmessein ⁇ chtache is provided which measure the amount of milk milked by the individual teats In this way, individually milked from each teat milk or the amount can be determined and adjusted in response to the amount of milk, the respective load on the individual teats
  • a control device which controls the loads exerted on the respective teats by the individual load devices as a function of the milk or the amount of milk being milked.
  • a certain teat may already be completely milked, while in another Teat still milk is located
  • the controller determines the respectively milked milk from the individual teats and instructs the corresponding load devices accordingly to burden the respective teat
  • the present invention is further directed to a method of milking animals wherein an automated load is applied to the teats of the animals following the main milking operation and wherein the load is applied to at least two of the teats.
  • a main milking process is understood to mean the time milking process in which a large part of the milk to be milked is milked off.
  • An automated load is understood to mean a load which is at least partially carried out by means of machine assistance.
  • Fig. 1 is a partial view of a device according to the invention for milking
  • Fig. 2 is a partial view of a milking device according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 3 shows a partial view of a milking device according to the invention in a third embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic partial representation of a milking device according to the invention.
  • the milk collection devices are applied in the form of teat cups 3a and 3b.
  • Two further teats of the cow as well as two further teat cups are covered by the shown teat cups 3a and 3b and therefore not visible in FIG.
  • milk lines 13a, 13b, 13c and 13d are provided, via which the milk which has been milked is removed.
  • pull cords 6a and 6b are arranged at the lower portions of the teat cups 3a and 3b.
  • an individually adjustable tensile force can be exerted on each of the teat cups 3a, 3b.
  • the individual traction cables are guided separately within this loading control device 9. This can be a individual traction on the individual teat cups 3a, 3b, 3c and 3d are exercised.
  • At the individual tubes 7a, 7b, 7c and 7d may additionally be arranged deflection devices such as rotatable deflection pulleys or fixed deflecting bow for the tension cables.
  • the load control device 9 is designed together with the tubes 7a, 7b, 7c and 7d such that all the traction cables 6a, 6b, 6c and 6d can be guided substantially vertically downwards.
  • the individual tubes 7a, 7b, 7c and 7d are preferably rotatably arranged by joints 8 with respect to the load control device 9, in order to be able to adapt to the respectively slightly different dropping udders in this way. In this way it can be achieved that all traction cables are listed vertically down as listed above.
  • the load control device is arranged on an arm 11, which itself is in turn essentially free to move via joints 15 in the horizontal direction. In this way, the position of the entire arm and thus the load control device can be controlled.
  • further (not shown) joints are provided which allow pivoting of the arm 11 in the vertical direction.
  • motors may be provided to pull the individual traction cables 6a, 6b, 6c and 6d.
  • the entire load control device in order to be able to effect in this way a common force on all four milk collection devices and thus on all four teats.
  • the traction cables are guided by the arm 11.
  • the ends of the traction cables 7a, 7b, 7c and 7d are not on the teat cups, but at the ends of the tubes 13a, 13b, 13c and 13d arranged.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a milking device according to the invention.
  • the individual loading of the teats does not take place via an additional pull rope, but directly via the milk line 13a.
  • the force acting on the milk line and thus on the teat cup 3a is deflected via a Kraftumlenk Republic 21 such that the original force action in the horizontal direction.
  • the force deflection device in this embodiment is a roller 21, which is fastened to a holding element 23 in relation to a rod element 25.
  • the rod member 25 is slidably disposed opposite to a second rod member 26.
  • the second rod member 26 is rotatably mounted via a holding element 28.
  • the end portion of the cantilever arm 25, 26, on which the roller 21 and the holding device 23 are arranged can be moved substantially freely in the horizontal direction and thus guided to the position of the teat 4a.
  • the milk conduit 13a is moved to effect a tensile force on the teat cup 3a in this way.
  • a hinge 29 allows pivoting of the extension arm in the vertical direction.
  • the force from the teat extends substantially vertically downwards.
  • the respective milk lines 13a, 13b, 13c and 13d are guided separately in order to achieve the quarter individual load on the individual teats according to the invention.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the milking device according to the invention.
  • openings (not shown) are arranged in the bottom 16, on which the cow 5 stands, through which the milk hoses or the milk lines are led.
  • the openings can be arranged displaceably by a holding device 40. be so that an adaptation to individually different arrangements of the teats is also made possible here
  • a loading device 36 is arranged, which has two displacement devices 33 which are displaceable in the vertical direction and are in communication with the milk line
  • the individual displacement devices 33 are individually displaced independently of each other in the vertical direction and thus cause an increase in the tensile force on the corresponding teat of the animal in a rail 35 are movable compensating elements 42 are arranged, which are in the lower ends with rollers 21 a and 21 b Bestuckt in In the case of a movement of the displacement device 33 in the vertical direction, the compensation elements 42 also move in the vertical direction and in this way cause the position of the milk lines 13a and 13b to remain substantially constant
  • the invention also relates to a system in which a device for milking animals with a plurality of milk collection devices 3a, 3b, 3c, 3d is used, which are applied to the teats of the animal to be milked 5 and by means of which milk is milked the animal
  • the device comprises loading devices 2 which enable loading of the animal's milk collection devices, the loading devices being designed such that the loading of at least two milk collection devices can be carried out independently of each other.
  • an automated process is performed on the milking of animals following a main milking process Stress is exerted on the teats of the animals, wherein the load for at least two of the teats 4a, 4b, 4c, 4d is applied differently and is applied in the system is preferably a closer embodiment, as described above
  • the control of the individual loading devices is preferably controlled by a control device and takes place particularly preferably as a function of the current milk flow, which is in particular determined half or quarter individually.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Melken von Tieren mit einer Vielzahl von Milchabnahmeeinrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) die an die Zitzen (4a, 4b, 4c, 4d) des zu melkenden Tieres (5) angelegt werden und mittels derer dem Tier Milch abgemolken wird, mit Belastungseinrichtungen (2) die eine Belastung der Milchabnahmeeinrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) bezügliches des Tieres ermöglichen, wobei die Belastungseinrichtungen (2) derart ausgeführt sind, dass die Belastung wenigstens zweier Milchabnahmeeinrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) unabhängig voneinander erfolgen kann.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Melken von Tieren
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und auf ein Verfahren zum Melken von Tieren. Die Vorrichtung und das Verfahren werden im Hinblick auf Vorrichtungen zum Melken von Kühen beschrieben, es wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass das Verfahren und die Vorrichtung entsprechend auf Melkvorrichtungen für andere milchabgebende Tiere wie Schafe, Ziegen, Büffel, Dromedare, Kamele, Yaks und dergleichen angewandt werden können.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Melkvorrichtungen weisen teilweise so genannte Nachmelkeinrichtungen auf, um aus den Eutern der Tiere das so genannte Nachgemelk abzupumpen.
Bekanntlich hängt die Milchleistung eines Tieres nicht nur von der Melkfrequenz ab, sondern auch von der Vollständigkeit des Milchentzugs. In diesem Zusammenhang kommt dem so genannten Nachgemelk Bedeutung zu. Als Nachgemelk wird die Milchmenge bezeichnet, die am Ende des Melkvorgangs im Wesentlichen durch Belastung der Melkbecher gewonnen werden kann. Die Vorgänge, die zum Entstehen des Nachgemelks führen, wurden mit Hilfe von Röntgenfilmen untersucht. Dabei zeigte sich, dass der Euterinnendruck mit fortschreitender Euterentleerung zurückgeht, wodurch das vorher straffe Eutergewebe erschlafft. Im Anschluss kommt es zu einer Verengung des Übergangs zwischen Euterzisterne und Zitzenzisterne. Diese Verengung der so genannten Euterzitzenpassage kann auf zwei Arten entstehen. Im ersten Fall kommt es im Bereich des Zitzengummis zu einer pulsierenden Bewegung der Zitzenwände und dadurch zu einer zeitweiligen Verengung der Euterzitzenpassage. Im zweiten Fall findet im Euterbereich oberhalb des Zitzengummis eine vermehrte Ansammlung erschlafften Gewebe statt, welches die Euterzitzenpassage teilweise versperrt. Als Folge dieser beiden Vorgänge wird der Milchfluss zwischen der Euterzisterne und der Zitzenzisterne behindert, was dazu führt, dass der Milchnachfluss in der Zitze langsamer von Statten geht, als der Milchentzug aus der Zitze. Durch diesen Vorgang vermindert sich der Druck in der teilweise leeren Zitze so stark, dass sich hier der Zitzendurchmesser nicht mehr an das sich pulszyklisch ändernde Zitzengummivolumen an das sich pulszyklisch ändernde Zitzengummivolumen anpassen kann.
Dies führt dazu, dass die Haftreibung zwischen der Zitzenwand und dem Zitzengummischaft zurückgeht und schließlich der Melkbecher an der Zitze nach oben gleitet, wobei er Zitzen- gewebe einsaugt. Diese Positionsänderung des Melkbechers bewirkt dann den vollständigen und endgültigen Verschluss der Euterzitzenpassage und das vollständige Versiegen des Milchflusses. Durch ein Belasten des Melkbechers wird seine Positionsänderung gegebenenfalls rückgängig gemacht und das Zitzengewebe in Längsrichtung gestrafft. Dadurch wird die Euterzitzenpassage teilweise oder sogar ganz wieder geöffnet, sodass die aus dem Alveolen nachlaufende Milch entmolken werden kann.
Daneben ist auch die Menge der im Rahmen des Nachgemelks abgemolkenen Milch nicht unerheblich. Nach einer Studie ist mit durchschnittlich 400gr. Restmilch und mehr zu rechnen, was einen nicht zu vernachlässigenden Wert darstellt.
Insgesamt wird die Milchleistung deshalb gesteigert, wenn das Euter vollständig ausgemolken wird. Daher ist es insbesondere sinnvoll, solche Tiere nachzumelken, deren Euteranatomie das Auftreten hoher Restmilchmengen begünstigt.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Nachmelkeinrichtungen wirkt eine vorgegebene Kraft auf das Milchsammeistück und damit gleichzeitig auf alle vier daran angeschlossenen Melkbecher. Dabei wird nach dem Stand der Technik eine zentrale Einheit belastet und auf diese Weise alle vier Zitzen straff gezogen. Dieses Straffziehen bewirkt, dass die Wandungen auseinander laufen und die oben beschriebene Zusammenschnürung wenigs- tens zeitweise aufgehoben wird, sodass die Restmilch in die Zitze fließen und abgesaugt werden kann. Diese Einrichtungen berücksichtigen nicht, dass eine Zitze früher entleert sein kann als die andere. Dieses ist beispielsweise durch anatomische Unterschiede der einzelnen Zitzen bedingt. Z.B. ist die Milchmenge des vorderen und des hinteren Zitzenpaares generell unterschiedlich. Auch beispielsweise durch krankhafte Störungen einzelner Zitzen kann die Milchmenge variieren. Bedingt durch diese Unterschiedlichkeiten kann es zu einem Blindmelken an den Zitzen kommen die früher entleert sind, da der Nachmelkvorgang erst gestartet wird, wenn der Gesamtmilchfluss unter eine bestimmte Grenze gefallen ist. Dadurch werden diejenigen Zitzen, die bereits vollständig ausgemolken sind, unnötig belastet, was auf Dauer auch Krankheiten der Tiere verursachen kann. Daneben ist dem Stand der Technik auch ein manuelles Nachmelken bekannt, wobei die Nachmilch mit der Hand nach Abnahme des Melkzeugs ausgedrückt wird. Dieses Verfahren ist relativ aufwendig und insbesondere bei einer hohen Anzahl von Tieren praktisch nicht durchführbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Melken von Tieren zur Verfügung zu stellen, die eine individuelle Anpassung an die einzelnen Zitzen der Tiere während des Melkens erlaubt. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem Verfahren nach Anspruch 14 erreicht. Vorteilhafte Ausgestal- tungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren können im konventionellen Melken, beim maschinellen Melken und auch beim halbautomatischen oder automatischen Melken eingesetzt werden. Der Einsatz ist auch bei Systemen möglich, in denen ein halbautomatisches oder vollautomatisches oder roboterunterstütztes und/oder computergesteuertes Ansetzen der Melkbecher, an den Zitzen der Tiere erfolgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Melken von Tieren weist eine Vielzahl von Milchabnahmeeinrichtungen auf, die an den Zitzen des zu melkenden Tieres angelegt werden und mittels derer dem Tier Milch abgemolken wird. Dabei sind Belastungseinrichtungen vorgesehen, die eine Belastung der Milchabnahmeeinrichtungen bezüglich des Tieres ermöglichen, wobei die Belastungseinrichtungen derart ausgeführt sind, dass die Belastung wenigstens zweier Milchabnahmeeinrichtungen unabhängig voneinander erfolgen kann.
Bei den Milchabnahmeeinrichtungen handelt es sich insbesondere aber nicht ausschließlich um die so genannten Melkbecher, die an die Zitzen der Tiere angelegt werden. Unter einer Belastung der Milchabnahmeeinrichtung bezüglich des Tieres wird insbesondere eine Krafteinwirkung verstanden, die auf die Zitzen der Tiere übertragen wird.
Durch die Möglichkeit, die einzelnen Milchabnahmeeinrichtungen separat beziehungsweise individuell zu belasten, kann ein Nachmelken an einzelnen Zitzen zu unterschiedlichen Zeitpunkten beziehungsweise in unterschiedlicher Intensität erfolgen und damit dem Umstand Rechnung getragen werden, dass einzelne Zitzen bereits vollständig entleert sind, während sich in anderen Zitzen noch Restmilch befindet. Vorzugsweise ist die Milchabnahmeeinrich- tung ein Zitzenbecher bzw. umfasst wenigstens einen Zitzenbecher. - A -
Bevorzugt sind die Belastungseinrichtungen derart ausgeführt, dass die Belastung aller Belastungseinrichtungen unabhängig voneinander erfolgen kann. Auf diese Weise kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass möglicherweise einige Zitzen bereits vollständig entleert sind, während andere noch nicht vollständig entleert sind und weitere einen noch erheblichen Restmilchanteil aufweisen. Damit können einerseits sämtliche Zitzen im Wesentlichen vollständig ausgemolken werden und andererseits bereits früher ausgemolkene Zitzen vor unnötigen Belastungen geschützt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Belastungseinrichtungen derart ausgestaltet, dass sie auf die Zitzen eine Zugkraft im Wesentlichen der Längsrichtung der Zitzen ausüben. Dies bedeutet, dass eine Zugkraft im Wesentlichen senkrecht nach unten ausgeführt wird. Wie oben erwähnt, werden durch diese Zugkraft in Längsrichtung die einzelnen Zitzen straff gezogen, wodurch sich die Wandungen auseinander dehnen und so noch Restmilch aus den Zitzen abgesaugt werden kann. Unter „im Wesentlichen senkrecht" wird verstanden, dass die Belastungsrichtungen um nicht mehr als 15° oder 35° von der senkrechten Richtung abweichen. Dabei können sich die Richtungen der auf die einzelnen Milchabnahmeeinrichtungen wirkenden Belastungen auch untereinander um wenige Grad unterscheiden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Belastungseinrichtungen Zugseile auf, die an den jeweiligen Milchabnahmeeinrichtungen angebracht sind. Über diese Zugseile kann auf die einzelne Belastungseinrichtung eine Kraft im Prinzip in beliebiger Richtung jedoch bevorzugt senkrecht nach unten ausgeübt werden.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weisen die Belastungseinrichtungen Milchleitungen auf, die an den einzelnen Milchabnahmeeinrichtungen angebracht sind, mittels derer eine Belastung auf die Zitzen ausgeübt wird. In diesem Fall wird die Zugkraft direkt über die Milchleitungen, die ohnehin vorhanden sind, um die Milch abzusaugen, aufgebracht.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Belastungseinrichtung wenigstens eine Kraftumlenkeinrichtung auf, wobei die Kraftumlenkeinrichtung bevorzugt eine Umlenkeinrichtung wie eine feststehende Stange, eine Welle oder aber eine Rolle ist. In diesem Falle muss die auslösende Zugkraft nicht in vertikaler Richtung erfolgen, sondern kann im Prinzip in jeder beliebigen Richtung erfolgen. Die Kraftumlenkeinrichtung, bei der es sich wie gesagt bevorzugt um eine Rolle handelt, bewirkt, dass die Kraft umgelenkt wird in eine vertikale Kraft auf die Zitzen. Diese Umlenkeinrichtung kann sowohl bei der Verwendung von Zugseilen eingesetzt werden, als auch bei der Verwendung von Milchleitungen über die direkt ein Zug auf die Zitzen aufgebracht wird, wenn z.B. an dem kurzem oder langem Milch- schlauch gezogen wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können auch alle Belastungseinrichtungen über derartige Kraftumlenkeinrichtungen verfügen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann auch die Kraftumlenkeinrichtung selbst beweglich angeordnet und das Zug- seil beziehungsweise die Milchleitung fest angeordnet sein. Durch eine Bewegung an dieser Kraftumlenkeinrichtung kann eine Zugkraft auf die Milchabnahmeeinrichtungen ausgeübt werden. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Milchleitung beziehungsweise deren Anfang und Ende festgehalten werden kann, und sich Veränderungen lediglich in den Mittelbereich zwischen diesen Enden der Milchleitungen ergeben.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die wirkende Belastung einstellbar. Dies kann einerseits durch eine Veränderung der Kraft auf die oben genannten Zugseile erfolgen oder auch durch eine Veränderung der auf die Milchleitungen oder auf die Umlenkrolle wirkende Kraft. Zur veränderbaren Einstellung der Kraft können pneumatisch arbeitende EIe- mente oder dergleichen Anwendung finden. Auch die Kraftumlenkeinrichtung kann mit einem Drehmoment beaufschlagt werden, um eine Krafteinwirkung zu erreichen. Die Belastung auf die Zitzen kann individuell einstellbar sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens einen Auslegearm auf, um die Milchabnahmeeinrichtung an die Zitzen der Tiere heranzuführen. Dieser Auslegearm ist bevorzugt in horizontaler Richtung im Wesentlichen frei beweglich. Diese Beweglichkeit wird bevorzugt einerseits dadurch erreicht, dass der Auslegearm um eine Trägerachse schwenkbar beziehungsweise drehbar angeordnet ist und andererseits Elemente aufweist, die verlängerbar sind, also beispielsweise ineinander verschiebbare Zylinder. Daneben kann der Auslegearm auch in vertikaler Richtung schwenkbar ausgeführt sein.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Belastungssteuereinrichtung vorgesehen, die die einzelnen Belastungseinrichtungen steuert. Dabei kann es sich beispiels- weise um ein Zentralstück handeln, in welches die einzelnen Zugseile laufen und mittels mechanischer Einrichtungen beziehungsweise motorgesteuert separat gezogen oder belastet werden können, um auf diese Weise auf die mit diesem Zugseilen verbundenen Ab- melkeinπchtungen eine Zugkraft auszuüben Es ist jedoch auch möglich, die einzelnen Milchleitungen, die direkt eine Zugkraft auf die Zitzen der Tiere ausüben, in diese zentrale Belas- tungssteuereinnchtung einfließen zu lassen Neben der separaten Steuerung für die einzelnen Belastungseinrichtungen kann auch eine Belastungseinrichtung vorgesehen sein, die gleichermaßen auf alle Belastungseinrichtungen wirkt Auf diese Weise kann beispielsweise eine bestimmte Grundzugkraft ausgeübt werden und danach individuell auf jede einzelne der Zitzen eine darüber hinausgehende Zugkraft Gegebenenfalls können die auf die einzelnen Zitzen wirkenden Kräfte auch verringert werden
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist eine Milchmengemesseinπchtung vorgesehen, welche die Menge der abgemolkenen Milch misst Diese Milchmengenmesseinπch- tung dient dazu, um in Abhängigkeit der von dieser Einrichtung gemessenen Milchmenge entscheiden zu können, ob ein Abmelken beziehungsweise das Ausüben einer Zugkraft auf die Zitzen erfolgen soll
Bevorzugt ist eine Vielzahl von Milchmengenmesseinπchtungen vorgesehen, die die Menge der von den einzelnen Zitzen abgemolkenen Milch messen Auf diese Weise kann individuell die von jeder einzelnen Zitze abgemolkene Milch beziehungsweise die Menge bestimmt und in Reaktion auf die Milchmenge die jeweilige Belastung auf die einzelnen Zitzen eingestellt werden
Zu diesem Zweck ist bevorzugt eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche die durch die einzelnen Belastungseinrichtungen auf die jeweiligen Zitzen ausgeübten Belastungen in Abhängigkeit von der abgemolkenen Milch beziehungsweise der Menge steuert Wie eingangs erwähnt, ist unter Umstanden eine bestimmte Zitze bereits vollständig abgemolken, wahrend sich in einer anderen Zitze noch Milch befindet Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, ermittelt die Steuereinrichtung die jeweils abgemolkene Milch aus den einzelnen Zitzen und weist die entsprechenden Belastungseinrichtungen entsprechend an, die jeweilige Zitze zu belasten
Die vorliegende Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zum Melken von Tieren gerichtet, wobei im Anschluss an den Hauptmelkvorgang eine automatisierte Belastung auf die Zitzen der Tiere ausgeübt wird, und wobei die Belastung für wenigstens zwei der Zitzen unter- schiedlich aufbringbar ist. Unter einem Hauptmelkvorgang wird dabei der zeitliche Melkvorgang verstanden, in dem ein Großteil der abzumelkenden Milch abgemolken wird. Unter einer automatisierten Belastung wird eine Belastung verstanden, welche mindestens teilweise mittels maschineller Unterstützung erfolgt. Durch das unterschiedliche Aufbringen der 5 Belastung auf wenigstens zwei der Zitzen, wird, wie oben angemerkt, erreicht, dass die einzelnen Zitzen individuell und insbesondere viertelindividuell abgemolken werden können.
Bevorzugt ist die Belastung für alle Zitzen unterschiedlich aufbringbar, um auf diese Weise ein viertelindividuelles Abmelken zu erreichen, lö
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Melken von
15 Tieren in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Melkvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform und
0 Fig. 3 eine Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Melkvorrichtung in einer dritten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Teildarstellung eine erfindungsgemäße Melkvorrichtung. An die Zitzen 4a und 4b einer teilweise dargestellten Kuh, werden die Milchabnahmeeinrich- 5 tungen in Form von Zitzenbechern 3a und 3b angelegt. Zwei weitere Zitzen der Kuh sowie zwei weitere Zitzenbecher sind durch die gezeigten Zitzenbecher 3a und 3b verdeckt und daher in Figur 1 nicht sichtbar dargestellt. Ausgehend von diesen Zitzenbechem 3a und 3b sind Milchleitungen 13a, 13b, 13c und 13d vorgesehen, über welche die abgemolkene Milch abgeführt wird. An den unteren Bereichen der Zitzenbecher 3a und 3b sind Zugseile 6a und 0 6b angeordnet. Mittels dieser Zugseile kann auf jeden der Zitzenbecher 3a, 3b eine individuell einstellbare Zugkraft ausgeübt werden.
Die einzelnen Zugseile 6a, 6b sowie die nicht gezeigten weiteren Zugseile 6c und 6d münden in Rohre 7a, 7b, 7c und 7d einer Belastungssteuereinrichtung 9. Innerhalb dieser Belas- 35 tungssteuereinrichtung 9 werden die einzelnen Zugseile separat geführt. Damit kann eine individuelle Zugkraft auf die einzelnen Zitzenbecher 3a, 3b, 3c und 3d ausgeübt werden. An den einzelnen Rohren 7a, 7b, 7c und 7d können zusätzlich Umlenkeinrichtungen wie drehbewegbare Umlenkrollen oder feststehende Umlenkbügel für die Zugseile angeordnet sein.
Die Belastungssteuereinrichtung 9 ist zusammen mit den Rohren 7a, 7b, 7c und 7d derart ausgeführt, dass sämtliche Zugseile 6a, 6b, 6c und 6d im Wesentlichen senkrecht nach unten geführt werden können. Dabei sind bevorzugt die einzelnen Rohre 7a, 7b, 7c und 7d durch Gelenke 8 drehbeweglich bezüglich der Belastungssteuereinrichtung 9 angeordnet, um sich auf diese Weise an die jeweils geringfügig unterschiedlichen ausfallenden Euter anpassen zu können. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass sämtliche Zugseile wie oben aufgeführt senkrecht nach unten geführt werden.
Die Belastungssteuereinrichtung ist an einem Arm 1 1 angeordnet, der selbst wiederum über Gelenke 15 in der horizontalen Richtung im Wesentlichen frei beweglich ist. Auf diese Weise kann die Position des gesamten Armes und damit der Belastungssteuereinrichtung kontrolliert werden. Bevorzugt sind weitere (nicht gezeigte) Gelenke vorgesehen, die ein Schwenken des Armes 11 auch in vertikaler Richtung erlauben.
Es wäre auch möglich, zwischen den Rohren 7a, 7b, 7c und 7d jeweils rohrförmige Verbin- düngen mit den Zitzenbechern vorzusehen, innerhalb derer das Zugseil geführt wird. Auf diese Weise könnten die Positionen der einzelnen Rohre 7a, 7b, 7c und 7d automatisch an die genaue Lage der Zitzen angepasst werden.
Im Inneren des Gehäuses 9 können Motoren vorgesehen sein, um die einzelnen Zugseile 6a, 6b, 6c und 6d zu ziehen. Es ist jedoch auch möglich, mittels des Armes 1 1 die gesamte Belastungssteuereinrichtung zu bewegen, um auf diese Weise eine gemeinsame Kraft auf alle vier Milchabnahmeinrichtungen und damit auf alle vier Zitzen bewirken zu können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Zugseile durch den Arm 11 geführt.
Bei dieser Ausführungsform, bei der zur Erzeugung einer Belastung Zugseile verwendet werden, bleiben die Milchleitungen selbst durch die Zugwirkung weitgehend unbelastet.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Enden der Zugseile 7a, 7b, 7c und 7d nicht an den Zitzenbechern, sondern an den Enden der Schläuche 13a, 13b, 13c und 13d angeordnet.
In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Melkvorrichtung ge- zeigt. Bei dieser Ausführungsform findet die individuelle Belastung der Zitzen nicht über ein zusätzliches Zugseil statt, sondern direkt über die Milchleitung 13a. In dieser Ausführungsform wird die Kraft, die auf die Milchleitung und damit auf den Zitzenbecher 3a wirkt, über eine Kraftumlenkeinrichtung 21 derart umgelenkt, dass die ursprüngliche Kraftwirkung in horizontaler Richtung verläuft. Bei der Kraftumlenkeinrichtung handelt es sich in dieser Aus- führungsform um eine Rolle 21 , die mit einem Halteelement 23 gegenüber einem Stangenelement 25 befestigt ist. Das Stangenelement 25 ist verschieblich gegenüber einem zweiten Stangenelement 26 angeordnet. Das zweite Stangenelement 26 ist über ein Halteelement 28 drehbeweglich angeordnet. Durch diese Anordnung kann der Endbereich des Auslegerarms 25, 26, an dem die Rolle 21 und die Halteeinrichtung 23 angeordnet sind, im Wesentlichen frei in horizontaler Richtung bewegt werden und damit an die Position der Zitze 4a geführt werden. Innerhalb des ersten und zweiten Verschiebeelementes 25 und 26 wird die Milchleitung 13a bewegt, um auf diese Weise eine Zugkraft auf den Zitzenbecher 3a zu bewirken. Ein Gelenk 29 erlaubt ein Schwenken des Auslegearmes in vertikaler Richtung.
Für die weiteren Zitzen können vier weitere Auslegearme 23, 25 vorgesehen sein, die in Figur 2 nicht dargestellt sind. Es wäre jedoch auch möglich, einen gemeinsamen Arm zur Verfügung zu stellen, auf dem vier Halteelemente 23 und Rollen 21 angeordnet sind. Durch diese bevorzugt verschiebliche Anordnung kann alternativ eine Anpassung der Positionen an die jeweiligen Zitzen der Tiere vorgenommen werden.
Darum ist auch in dieser Ausführungsform gewährleistet, dass die Kraftwirkung ausgehend von der Zitze im Wesentlichen senkrecht nach unten verläuft. Bei der genannten Ausführungsform, bei der auf einem Arm mehrere Rollen und Halteelemente 21 und 23 angeordnet sind, werden jedoch die jeweiligen Milchleitungen 13a, 13b, 13c und 13d separat geführt, um die erfindungsgemäße viertelindividuelle Belastung auf die einzelnen Zitzen zu erreichen.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Melkvorrichtung. Bei dieser Ausführungsform sind in dem Boden 16, auf dem die Kuh 5 steht Öffnungen (nicht gezeigt) angeordnet, durch welche die Milchschläuche bzw. die Milchleitungen hindurchge- führt werden. Die Öffnungen können durch eine Halteeinrichtung 40 verschiebbar angeord- net sein, sodass auch hier eine Anpassung an individuell unterschiedliche Anordnungen der Zitzen ermöglicht wird Unterhalb des Bodens 16 ist eine Belastungseinrichtung 36 angeordnet, welche zwei Verschiebeeinrichtungen 33 aufweist, die in vertikaler Richtung verschiebbar sind und mit der Milchleitung in Verbindung stehen
Die einzelnen Verschiebeeinrichtungen 33 sind individuell unabhängig voneinander in vertikaler Richtung verschiebbar und bewirken damit eine Erhöhung der Zugkraft auf die entsprechende Zitze des Tieres In einer Schiene 35 sind beweglich Ausgleichselemente 42 angeordnet, welcher in den unteren Enden mit Rollen 21 a und 21 b bestuckt sind Im Fall einer Bewegung der Verschiebeeinrichtung 33 in vertikaler Richtung bewegen sich auch die Ausgleichselemente 42 in vertikaler Richtung und bewirken auf diese Weise, dass die Lage der Milchleitungen 13a und 13b im Wesentlichen konstant bleibt
Bei der in Figur 3 gezeigten Ausfuhrungsform wäre jedoch auch möglich, die Milchleitungen durch die Verschiebeeinrichtungen 33 hindurchzufuhren, und die Relativbewegung durch eine angetriebene Bewegung der Ausgleichselemente 42 gegenüber den Schienen 35 zu erreichen In jedem Falle kann durch Verwendung geeigneter - beispielsweise pneumatischer oder hydraulischer Hubmechanismen - eine individuelle Zugkraft auf die einzelnen Zitzen erreicht werden Schließlich ist es auch möglich, die Rollen 21a, 21b gegenüber den Ausgleichselementen 42 zu bewegen
Insgesamt betrifft die Erfindung auch ein System, bei dem eine Vorrichtung zum Melken von Tieren mit einer Vielzahl von Milchabnahmeeinrichtungen 3a, 3b, 3c, 3d eingesetzt wird, die an die Zitzen des zu melkenden Tieres 5 angelegt werden und mittels derer dem Tier Milch abgemolken wird Die Vorrichtung umfasst Belastungseinrichtungen 2, die eine Belastung der Milchabnahmeeinπchtungen bezuglich des Tieres ermöglichen, wobei die Belastungseinrichtungen derart ausgeführt sind, dass die Belastung wenigstens zweier Milchabnahmeein- πchtungen unabhängig voneinander erfolgen kann Bei dem System wird beim Melken von Tieren im Anschluss an einen Hauptmelkvorgang eine automatisierte Belastung auf die Zitzen der Tiere ausgeübt, wobei die Belastung für wenigstens zwei der Zitzen 4a, 4b, 4c, 4d unterschiedlich aufbringbar ist und aufgebracht wird Bei dem System erfolgt vorzugsweise eine nähere Ausgestaltung, wie zuvor beschrieben Die Steuerung der einzelnen Belastungseinrichtungen wird vorzugsweise mit einer Steuereinrichtung gesteuert und erfolgt besonders bevorzugt in Abhängigkeit von dem aktuellen Milchfluss, der insbesondere hälften- oder viertelindividuell ermittelt wird.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 Melkanlage
2 Belastungseinrichtung
3a, 3b, 3c, 3d Zitzenbecher
4a, 4b, 4c, 4d Zitzen
5 Kuh
6a, 6b, 6c, 6d Zugseile
7a, 7b, 7c, 7d Rohre
I O 9 Belastungssteuereinrichtung
11 Arm
13a, 13b, 13c, 13d Milchleitungen
15 Gelenk
16 Boden
15 21 ,21a, 21 b Kraftumlenkeinrichtung
23 Halteelement
25 erstes Stangenelement
26 zweites Stangenelement
28 Halteelement
20 29 Gelenke
33 Verschiebeeinrichtung
35 Schienen
36 Befestigungseinrichtung
40 Halteeinrichtung
25 42 Ausgleichselement

Claims

Vorrichtung zum Melken von TierenPatentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Melken von Tieren, mit einer Vielzahl von Milchabnahmeeinrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) die an die Zitzen des zu melkenden Tieres (5) angelegt werden und mittels derer dem Tier Milch abgemolken wird, mit Belastungseinrichtungen (2) die eine Belastung der Milchabnahmeeinrichtungen bezüglich des Tieres ermöglichen, wobei die Belastungseinrichtungen derart ausgeführt sind, dass die Belastung wenigstens zweier Milchabnahmeeinrichtungen unabhängig voneinander erfolgen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadu rch gekennzeichnet, dass die Belastungseinrichtungen (2) derart ausgeführt sind, dass die Belastung aller Belastungseinrichtungen unabhängig voneinander erfolgen kann.
3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Milchabnahmeeinrichtung (3a, 3b, 3c, 3d) als Zitzenbecher (3a, 3b, 3c, 3d) ausgebildet ist oder einen solchen umfasst..
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungseinrichtungen (2) auf die Zitzen (4a, 4b, 4c, 4d) eine Zugkraft im Wesentlichen in Längsrichtung der Zitzen auf diese ausüben.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungseinrichtungen Zugseile (6a, 6b, 6c, 6d) aufweisen, die an den Milchabnahmeeinrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) oder an Milchleitungen (13a, 13b, 13c, 13d) angebracht sind.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungseinrichtungen Milchleitungen (13a, 13b, 13c, 13d) aufweisen, die an den Milchabnahmeeinrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) angebracht sind, mittels derer eine Belastung auf die Zitzen (4a, 4b, 4c, 4d) ausgeübt wird.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungseinrichtung (2) wenigstens eine Kraftumlenkeinrichtung (21) aufweist, wobei die Kraftumlenkeinrichtung bevorzugt eine Rolle ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Zitzen (4a, 4b, 4c, 4d) wirkende Belastung einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens einen Auslegearm (25, 26) aufweist, um die Milchabnahmeeinrichtungen (3a, 3b, 3c, 3d) an die Zitzen der Tiere heranzuführen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegearm (25, 26) in horizontaler Richtung im Wesentlichen frei beweglich ist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belastungssteuereinrichtung (9) vorgesehen ist, die die einzelnen Belastungseinrichtungen (2) steuert.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Milchmengenmesseinrichtung vorgesehen ist, welche die Menge der abgemolkenen Milch misst.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Milchmengenmesseinrichtungen vorgesehen sind, die die Menge der von den einzelnen Zitzen abgemolkenen Milch messen.
5
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche die durch die einzelnen Belastungseinrichtungen (2) auf die jeweiligen Zitzen (4a, 4b, 4c, 4d) ausgeübten Belastungen in lό Abhängigkeit von der abgemolkenen Milch steuert.
15. Verfahren zum Melken von Tieren, wobei im Anschluss an einen Hauptmelkvorgang eine automatisierte Belastung auf die Zitzen der Tiere ausgeübt wird, wobei die Belastung für wenigstens zwei der Zitzen (4a, 4b, 4c, 4d) unterschiedlich aufbringbar ist.
15
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung für alle Zitzen (4a, 4b, 4c, 4d) unterschiedlich aufbringbar ist.
20 17. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung eine im wesentlichen in Längsrichtung der Zitzen (4a, 4b, 4c, 4d) wirkende Zugkraft ist.
25
PCT/EP2006/006817 2005-07-16 2006-07-12 Vorrichtung und verfahren zum melken von tieren WO2007009645A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510033316 DE102005033316A1 (de) 2005-07-16 2005-07-16 Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE102005033316.8 2005-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007009645A1 true WO2007009645A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37216021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006817 WO2007009645A1 (de) 2005-07-16 2006-07-12 Vorrichtung und verfahren zum melken von tieren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005033316A1 (de)
WO (1) WO2007009645A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011086015A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Delaval Holding Ab A positioning system for at least one flexible tubular element connected to a cup-shaped member

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388689A (en) * 1966-07-19 1968-06-18 Lewis D. Patrick Adjustable milking claw support for teat cups
GB1383038A (en) * 1972-09-12 1975-02-05 Babson Bros Co Milking apparatus
DE3931769A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-04 Adolf Duevelsdorf Verfahren und vorrichtungen zum maschinellen melken von tieren
EP1275295A2 (de) * 2001-07-13 2003-01-15 Westfalia Landtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken eines Tieres, insbesondere einer Kuh
EP1514469A1 (de) * 2003-09-15 2005-03-16 Lely Enterprises AG Verfahren für das Melken eines Tiers, und Vorrichtung für diesen Zweck

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341142A (en) * 1942-12-14 1944-02-08 Wilhelm O Gruenewald Milking machine
AT397751B (de) * 1982-07-13 1994-06-27 Impulsa Ag Verfahren zum melken und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
SE519056C3 (sv) * 2001-05-10 2003-02-19 Delaval Holding Ab Anordning för att bära ett mjölkningsorgan

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388689A (en) * 1966-07-19 1968-06-18 Lewis D. Patrick Adjustable milking claw support for teat cups
GB1383038A (en) * 1972-09-12 1975-02-05 Babson Bros Co Milking apparatus
DE3931769A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-04 Adolf Duevelsdorf Verfahren und vorrichtungen zum maschinellen melken von tieren
EP1275295A2 (de) * 2001-07-13 2003-01-15 Westfalia Landtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken eines Tieres, insbesondere einer Kuh
EP1514469A1 (de) * 2003-09-15 2005-03-16 Lely Enterprises AG Verfahren für das Melken eines Tiers, und Vorrichtung für diesen Zweck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005033316A1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685808B1 (de) Melkzeug und melkstand mit einem solchen melkzeug
EP2685809B1 (de) Melkzeug und melkstand mit einem solchen melkzeug
DE2844562C2 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ausmelken beim maschinellen Milchentzug
DE4300884A1 (de)
DE202008004031U1 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE69535110T2 (de) Anlage mit mindestens einer Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE2554870A1 (de) Halte- und abloesemechanismus fuer einen melkapparat
DE3931769C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Melken von Tieren
DE112005002088B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von Melkbechern
DE69408308T3 (de) Gerät zum automatischen melken von tieren
DE19983374B4 (de) Vorrichtung zum Tragen eines Satzes von Zitzenbechern
WO2008089976A1 (de) Melkplatz, melkmodul und verfahren zum behandeln von tieren
WO2007009645A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum melken von tieren
DE3044445C2 (de)
EP1318715B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbesserten ausmelken eines tieres, insbesondere einer kuh
DE102007029361B4 (de) Stimulation eines Euters eines zu melkenden Tieres
DE60105936T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Zitzen
EP2339913B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum montieren eines für lebensmittel geeigneten schlauchstückes
DE19540482C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Positionierung des Melkzeuges bei Melkanlagen
DE112007001700T5 (de) Melkvorrichtung
DE2646596A1 (de) Vorrichtung zum automatischen nachmelken nach erreichen eines bestimmten milchvolumenstromes und zum selbsttaetigen wegfuehren der melkbecher nach beendigung des automatischen nachmelkens
DE69425593T3 (de) Konstruktion zum automatischen Melken von Tieren.
DE19922655C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen automatischen Anbinden von Hopfensteigdraht an einem Trägerdraht und Einstechen des Hopfensteigdrahtes in das Erdreich
DE69530809T2 (de) Konstruktion mit Gerät zum Melken von Tieren
DE10257735A1 (de) Verfahren zum Melken eines Tieres sowie ein Melkstand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06762553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1