WO2007009615A1 - Plattenelement für einen plattenkühler - Google Patents

Plattenelement für einen plattenkühler Download PDF

Info

Publication number
WO2007009615A1
WO2007009615A1 PCT/EP2006/006653 EP2006006653W WO2007009615A1 WO 2007009615 A1 WO2007009615 A1 WO 2007009615A1 EP 2006006653 W EP2006006653 W EP 2006006653W WO 2007009615 A1 WO2007009615 A1 WO 2007009615A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
plate element
profiling
element according
plane
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006653
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Richter
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37103292&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007009615(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/996,404 priority Critical patent/US20080264618A1/en
Priority to JP2008521838A priority patent/JP2009503418A/ja
Priority to EP06776149.4A priority patent/EP1910764B9/de
Publication of WO2007009615A1 publication Critical patent/WO2007009615A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element

Definitions

  • the present invention relates to a plate element for a plate cooler according to the preamble of claim 1 and a plate cooler, comprising a plurality of identical plate elements according to one of claims 1 to 8.
  • Disc coolers are known from the prior art, in which a number of mostly identical, alternately arranged plate elements are arranged one above the other, wherein two separate systems are formed by chambers, wherein a first heat transfer medium through the one chamber system and a second medium through the other chamber system flows.
  • a first heat transfer medium through the one chamber system and a second medium through the other chamber system flows.
  • DE 199 39 264 A1 describes a plate heat exchanger in stack construction, in which a plurality of identical plate elements are fixed to each other and soldered together along a conical outer edge.
  • the plate elements each have four in the Substantially circular openings within a bottom portion of the plate member, wherein two of the circular openings each have a bevelled edge. Each of the bevelled edges is spaced from the outer edge.
  • the openings When stacking the plate elements results in the areas between the outer edge and the Abkragitch the openings a considerable volume in which a heat-conducting medium is particularly low flow velocity.
  • the efficiency of the heat exchanger is adversely affected given given dimensions unfavorable.
  • the plate element in a preferred embodiment with a second, identical plate member is connectable, wherein in the connected arrangement is a substantially flat contact the base surface of the plate member of the second plate member. Due to the identical design of the second plate member a particularly economical production of a plate cooler is made possible.
  • the plate element is soldered to the second plate element, at least in the area of the planar contact surface.
  • Substantially linear soldering which is given by the in principle one-dimensional design of the edges, can thus be soldered in a panel element according to the invention a substantially larger contact surface of adjacent plate elements of a plate cooler, so that overall a particularly high strength and a particularly large
  • At least one of the openings has a shape extending in a longitudinal direction and deviating from a circular shape.
  • a plate cooler consisting of plate elements according to the invention in a particularly wide area.
  • a secure connection of plate elements with a shape deviating from a circular shape of the openings is particularly in the given above surface conditioning or surface soldering.
  • a plate element according to the invention has a profiling, wherein the profiling in a flow path to
  • Influencing the flow of the medium is arranged.
  • Profiling can be the distribution of the medium flow over the
  • Plate element can be improved for the purpose of optimizing the exchange performance.
  • the profiling is preferred by embossing or deformation of the bottom of the
  • the profiling is particularly preferably wavy, with a plurality of contact points of the profilings being present between the profiling of the plate element and the profiling of a structurally identical second plate element which is fixed to the first plate element.
  • a particularly targeted guidance of the medium flow can be achieved by the profiling.
  • the plate element as a whole of a metal plate of constant thickness produced.
  • the shaping of the plate member from the metal plate of constant thickness can be done by means of known methods, such as by deep drawing, drop forging or other methods.
  • the material of the metal plate is preferably an aluminum alloy to allow a total of a lightweight construction of a plate cooler.
  • a plate cooler according to the invention comprises a plurality of structurally identical plate elements according to one of claims 1 to 8.
  • the advantages of the shaping of the invention Plate element combined with a cost-effective mass production of a plate cooler.
  • Fig. 1 shows a three-dimensional view of a plate element according to the invention from below, wherein a conical peripheral edge protrudes into the plane of the drawing.
  • Fig. 2 shows a three-dimensional view of the plate member of FIG. 1 from above, wherein the peripheral edge protrudes from the plane of the drawing.
  • Fig. 3 shows an enlarged detail of the plate member of Fig. 1.
  • Fig. 4 shows a cross section through four stacked in an alternating orientation plate elements of FIG. 1, which together form a part of a plate cooler.
  • Fig. 5 shows a detail view of a cross section through a single
  • FIG. 6 shows a plan view of a modification of the plate element from FIG. 1, wherein a separate turbulence insert is provided instead of embossed profilings.
  • the plate element according to FIG. 1 comprises a bottom plane 1 with two openings 2, 3 of a first type opposite one another in the flow direction of a medium, both of which have an edge 2a, 3a lying in the ground plane 1.
  • the two first openings 2, 3 are each elongate, with a longitudinal diameter of the openings 2, 3 a little more as that constitutes 1.5 times a transverse diameter.
  • the flow of the medium is perpendicular to the longitudinal direction of the openings 2, 3.
  • the plate member 1 has in plan view a rectangular shape with strongly rounded corners.
  • the two first openings 2, 3 are both arranged on the same longitudinal side in the corner regions of the rectangle.
  • openings 4, 5 of a second type are provided, which are similar in shape and opening width to the first openings 3, 4.
  • the edges 4a, 5a of the second openings 4, 5 are not arranged at the level of the ground plane 1, but lie in a plane parallel to the ground plane 1 level.
  • the openings 3, 4 respectively associated base surfaces 6, 7, the plate member, which are arranged offset parallel to the ground plane 1, but in the direction of the vertical axis of the plate member.
  • the vertical axis is defined as in FIG. 6 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the openings 3, 4 are presently formed as simple openings of the base surfaces 6, 7. However, they can also have an overhang or other deviations from a simple cutout in the base surface.
  • the base surfaces 6, 7 are partially bounded by a respective rounded edge 6a, 7a of the bottom plane 1 and at the level of the base surfaces 6, 7 partially of a rounded shoulder 8b of a side wall surrounding the plate element 8.
  • the side wall 8 completely surrounds the plate element and has a completely in the same plane lying outer edge 8a.
  • This side wall 8 is also not arranged at right angles to the bottom plane 1, but slightly inclined outwards, which is why it has a conical overall arrangement.
  • a plurality of identical plate elements are stackable, with the outer edge 8a each at a certain height of the side wall 8 of the next plate member is applied and soldered at this point with this (see Fig. 4).
  • the base surfaces 6, 7 each extend from the projection 8b of
  • Approach 8b is not in the range of the base surfaces 6, 7 at the same height as in the region of the bottom 1, which is why stages 8c occur in the course of the approach 8c.
  • FIG. 4 illustrates, the two-dimensional contact of a base surface 6, 7 on the bottom 1 of the following, rotated by 180 ° arranged plate element results in a surface soldering, which is particularly stable and safe against leakage occurring during the operating period.
  • the alternating arrangement and sealing soldering of a plurality of plate elements forms part of a plate cooler comprising a first system A and a second system B of chambers.
  • a first heat-carrying medium for example water and / or glycol
  • a second heat-carrying medium for example engine oil
  • the production of the plate element according to the invention can be carried out by a conventional forming process, wherein a blank is a simple plate of constant thickness of an aluminum alloy.
  • the preferred plate element according to FIG. 1 to FIG. 5 also has a profiling 9 of the ground plane 1.
  • This profiling essentially comprises a plurality of zigzag or wave-shaped depressions, which each represent a continuous channel and are embossed from below into the bottom 1 of the plate element.
  • Each of the zigzag channels 9 crosses an imaginary flow path of the Medium, each of which extends from a short side of the plate member to the opposite short side of the plate member.
  • the channels 9 are also positioned so that when stacking identical plate elements results in the largest possible number of crossings of channels 9 of a plate member with channels 9 of the other plate member. At these intersections, there are points of contact of the adjacent channels 9, which is ensured by a corresponding dimensioning of their embossing depth.
  • the plates are soldered together at the points of contact.
  • the plate element is identical to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5, whereby instead of the profilings 9 a turbulence insert 10 hatched in FIG. 6 is provided on the plate element.
  • turbulence inserts 10 for improving the thermal exchange performance are known per se from the prior art and are adapted only in their blank form the plate element according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Plattenelement für einen Plattenkühler, umfassend einen das Plattenelement zumindest teilweise umlaufenden, im wesentlichen in einer Ebene liegenden Aussenrand (8a) , wobei der Aussenrand (8a) einen oberen Abschluss einer umlaufenden Seitenwandung (8) bildet, einen in einer Bodenebene liegenden Boden (1) mit einer Mehrzahl von Öffnungen (2, 3) zum Durchtritt eines Mediums, zumindest eine erste, als Durchbrechung des Bodens ausgebildete Öffnung (2, 3), und zumindest eine zweite Öffnung (4, 5), wobei ein Öffnungsrand (4a, 5a) der zweiten Öffnung in einer zu der Bodenebene parallelen Ebene verläuft, welche gegenüber der Bodenebene in senkrechter Richtung versetzt ist. Ein Plattenelement wird erfindungsgemäss dadurch geschaffen, dass der zweite Rand zumindest abschnittsweise eine zu der Bodenebene (1 ) im wesentlichen parallele Sockelfläche (6, 7) begrenzt, wobei die Sockelfläche (6, 7) zumindest von der zweiten Öffnung (4, 5) bis zu der Seitenwandung (8) verläuft und in zu der Bodenebene senkrechter Richtung gegenüber dem Boden versetzt ist.

Description

BEHR GmbH & Co. KG Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Plattenelement für einen Plattenkühler
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plattenelement für einen Plattenkühler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Plattenkühler, umfassend eine Mehrzahl von baugleichen Plattenelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Aus dem Stand der Technik sind Plattenkühler bekannt, bei denen eine Anzahl von zumeist baugleichen, alternierend angeordneten Plattenelementen übereinander angeordnet sind, wobei zwei getrennte Systeme von Kammern gebildet werden, wobei ein erstes wärmeübertragendes Medium durch das eine Kammersystem und ein zweites Medium durch das andere Kammersystem strömt. Allgemein besteht dabei die Problematik, die Strömungswege der Medien innerhalb der Kammern zu optimieren, so dass bei gegebener Baugröße und Plattenanzahl ein möglichst optimaler Wärmetausch zwischen den beiden Medien gegeben ist.
DE 199 39 264 A1 beschreibt einen Plattenwärmerübertrager in Stapelbauweise, bei dem eine Mehrzahl identischer Plattenelemente aufeinander festgelegt und entlang eines konischen Außenrandes miteinander verlötet sind. Die Plattenelemente weisen jeweils vier im Wesentlichen kreisrunde Öffnungen innerhalb eines Bodenbereiches des Plattenelementes auf, wobei zwei der kreisrunden Öffnungen jeweils einen abgekragten Rand haben. Jeder der abgekragten Ränder ist zu dem Außenrand beabstandet angeordnet. Bei Stapelung der Plattenelemente ergibt sich in den Bereichen zwischen dem Außenrand und den Abkragungen der Öffnungen ein erhebliches Volumen, in dem sich ein wärmeführendes Medium mit besonders geringer Strömungsgeschwindigkeit befindet. Zum einen wird hierdurch der Wirkungsgrad des Wärmetauschers bei gegebenen Abmessungen ungünstig beeinflußt. Zum anderen ermöglichen solche Bereiche von annähernd stehendem Medium die Ablagerung von mitgeführten Partikeln und die Agglomeration zu großvolumigen Ablagerungen. Ein spontanes Lösen solcher größerer Ablagerungen kann sich schädlich auf ein Gesamtsystem auswirken, beispielsweise wenn der Wärmetauscher ein Ölkühler eines Kraftfahrzeugmotors ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Plattenelement für einen Plattenkühler anzugeben, mittels dessen ein in seinem Wirkungsgrad und seine Ablagerungsresistenz verbesserter Plattenkühler herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird für ein eingangs genanntes Plattenelement erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch diese Formgebung, insbesondere durch die zwischen Seitenwandung und zweitem Öffnungsrand verlaufende Sockelfläche wird auf einfache Weise erreicht, dass ein besonders kleiner Anteil an wärmetragendem Medium in einem strömungsarmen Bereich eines Plattenkühlers vorhanden ist. Insbesondere hinsichtlich der Medienströmung ungünstige Bereiche zwischen Außenrand des Plattenkühlers und Medienöffnungen werden verkleinert oder eliminiert, so daß das Medium hauptsächlich zwischen den Öffnungen und somit in seinen Hauptströmungsbereichen vorhanden ist. Insgesamt kann somit eine gleiche Tauscherleistung bei kleinerem im Plattenkühler vorhandenem Medienvolumen erzielt werden. Hierdurch kann ein Plattenkühler insgesamt leichter und kleinbauender ausgebildet werden.
Im Interesse einer einfachen Herstellung eines Plattenkühlers ist das Plattenelement in bevorzugter Ausführung mit einem zweiten, baugleichen Plattenelement verbindbar, wobei in der verbundenen Anordnung eine im Wesentlichen flächige Anlage der Sockelfläche des Plattenelements des zweiten Plattenelement vorliegt. Durch die baugleiche Ausführung des zweiten Plattenelements wird eine besonders wirtschaftliche Fertigung eines Plattenkühlers ermöglicht.
Weiterhin bevorzugt ist das Plattenelement dabei mit dem zweiten Plattenelement zumindest im Bereich der flächigen Anlage flächig verlötet.
Im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten im
Wesentlichen linienförmigen Verlötung, die durch die im Prinzip eindimensionale Ausbildung der Ränder gegeben ist, kann somit bei einem erfindungsgemäßen Plattenelement eine wesentlich größere Kontaktfläche benachbarter Plattenelemente eines Plattenkühlers verlötet sein, so dass insgesamt eine besonders große Festigkeit und eine besonders große
Langzeitstabilität gegenüber Rissen und auftretenden Leckagen gegeben ist.
In bevorzugter Ausführung eines erfindungsgemäßen Plattenelements weist zumindest eine der Öffnungen eine sich in einer Längsrichtung erstreckende, von einer Kreisform abweichende Form auf. Hier ist auf einfache Weise ermöglicht, dass das Medium in einem besonders breiten Bereich einen aus erfindungsgemäßen Plattenelementen bestehenden Plattenkühler durchströmt. Eine sichere Verbindung von Plattenelementen mit von einer Kreisform abweichender Form der Öffnungen ist insbesondere bei der vorgenannten flächigen Anlage beziehungsweise flächigen Verlötung gegeben.
In bevorzugter Ausführung weist ein erfindungsgemäßes Plattenelement eine Profilierung auf, wobei die Profilierung in einem Strömungsweg zur
Beeinflussung der Strömung des Mediums angeordnet ist. Durch eine solche
Profilierung kann die Verteilung des Mediumstromes über das
Plattenelement zum Zwecke der Optimierung der Tauscherleistung verbessert werden. Im Interesse einer einfachen Herstellung ist die Profilierung bevorzugt durch Prägung bzw. Verformung des Bodens des
Plattenelements ausgebildet.
Besonders bevorzugt ist dabei die Profilierung wellenförmig, wobei zwischen der Profilierung des Plattenelements und der Profilierung eines baugleichen zweiten Plattenelements, welches an dem ersten Plattenelement festgelegt ist, eine Mehrzahl von Berührungsstellen der Profilierungen vorliegen. Hierdurch läßt sich eine besonders gezielte Führung des Mediumstromes durch die Profilierung erreichen.
Im Interesse einer einfachen Herstellung ist das Plattenelement insgesamt aus einer Metallplatte konstanter Dicke herstellbar. Die Formung des Plattenelements aus der Metallplatte konstanter Dicke kann dabei mittels an sich bekannter Verfahren erfolgen, etwa mittels Tiefziehen, Gesenkschmieden oder anderen Methoden. Das Material der Metallplatte ist bevorzugt eine Aluminiumlegierung, um insgesamt eine leichte Bauweise eines Plattenkühlers zu ermöglichen.
Ein erfindungsgemäßer Plattenkühler umfasst eine Mehrzahl von baugleichen Plattenelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 8. Hierdurch werden die Vorteile der Formgebung des erfindungsgemäßen Plattenelements mit einer kostengünstigen Serienfertigung eines Plattenkühlers kombiniert.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Plattenelements und eines Plattenkühlers beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Plattenelements von unten, wobei ein konischer umlaufender Rand in die Zeichnungsebene hineinragt.
Fig. 2 zeigt eine räumliche Ansicht des Plattenelements aus Fig. 1 von oben, wobei der umlaufende Rand aus der Zeichnungsebene herausragt.
Fig. 3 zeigt eine Detailvergrößerung des Plattenelements aus Fig. 1. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch vier in alternierender Orientierung aufeinander gestapelter Plattenelemente nach Fig. 1 , welche insgesamt einen Teil eines Plattenkühlers ausbilden.
Fig. 5 zeigt eine Detailansicht eines Querschnitts durch ein einzelnes
Plattenelement nach Fig. 1.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf eine Abwandlung des Plattenelements aus Fig. 1 , wobei anstelle von eingeprägten Profilierungen eine separate Turbulenzeinlage vorgesehen ist.
Das Plattenelement gemäß Fig. 1 umfasst eine Bodenebene 1 mit zwei sich in Strömungsrichtung eines Medium gegenüberliegenden Öffnungen 2, 3 eines ersten Typs, welche beide einen in der Bodenebene 1 liegenden Rand 2a, 3a aufweisen. Die beiden ersten Öffnungen 2, 3 sind jeweils länglich ausgebildet, wobei ein Längsdurchmesser der Öffnungen 2, 3 etwas mehr als das 1 ,5-fache eines Querdurchmessers ausmacht. Die Strömung des Mediums erfolgt senkrecht zu der Längsrichtung der Öffnungen 2, 3. Das Plattenelement 1 weist in der Draufsicht eine rechteckige Form mit stark verrundeten Ecken auf. Die beiden ersten Öffnungen 2, 3 sind beide an der gleichen Längsseite in den Eckbereichen des Rechtecks angeordnet.
An der gegenüberliegenden Längsseite sind zwei Öffnungen 4, 5 eines zweiten Typs vorgesehen, welche in Form und Öffnungsweite den ersten Öffnungen 3, 4 gleichen. Die Ränder 4a, 5a der zweiten Öffnungen 4, 5 sind jedoch nicht in Höhe der Bodenebene 1 angeordnet, sondern liegen in einer zu der Bodenebene 1 parallelen Ebene. Ebenso in dieser Ebene liegen den Öffnungen 3, 4 jeweils zugeordnete Sockelflächen 6, 7, des Plattenelements, welche zu der Bodenebene 1 parallel, aber in Richtung der Hochachse des Plattenelements versetzt angeordnet sind. Die Hochachse ist als in Fig. 6 senkrecht zur Zeichenebene definiert. Die Öffnungen 3, 4 sind vorliegend als einfache Durchbrechungen der Sockelflächen 6, 7 ausgeformt. Sie können jedoch auch eine Abkragung aufweisen oder andere Abweichungen von einem einfachen Ausschnitt in der Sockelfläche.
Die Sockelflächen 6, 7 sind teilweise von einem jeweiligen verrundeten Rand 6a, 7a der Bodenebene 1 begrenzt und auf Höhe der Sockelflächen 6, 7 teilweise von einem verrundeten Ansatz 8b einer das Plattenelement umlaufenden Seitenwandung 8. Die Seitenwandung 8 umläuft das Plattenelement vollständig und weist einen vollständig in der gleichen Ebene liegenden Außenrand 8a auf. Diese Seitenwandung 8 ist zudem nicht rechtwinklig zu der Bodenebene 1 angeordnet, sondern leicht nach außen geneigt, weswegen sie insgesamt eine konische Anordnung hat. Hierdurch werden mehrerer baugleiche Plattenelemente ineinander stapelbar, wobei der Außenrand 8a jeweils auf einer gewissen Höhe der Seitenwandung 8 des nächsten Plattenelements anliegt und an dieser Stelle mit diesem verlötet ist (siehe Fig. 4). Die Sockelflächen 6, 7 erstrecken sich jeweils von dem Ansatz 8b der
Seitenwandung 8 bis zu dem Rand 4a, 5a der zweiten Öffnungen 4, 5. Der
Ansatzes 8b liegt im Bereich der Sockelflächen 6, 7 nicht auf gleicher Höhe wie im Bereich des Bodens 1 , weshalb Stufen 8c im Verlauf des Ansatzes 8c vorkommen. Wie die gestapelte Darstellung gemäß Fig. 4 verdeutlicht, ergibt die flächige Anlage einer Sockelfläche 6, 7 an dem Boden 1 des nachfolgenden, um 180° verdreht angeordneten Plattenelements eine flächige Verlötung, die besonders stabil und sicher gegenüber während der Betriebsdauer auftretender Leckagen ist.
Wie Fig. 4 verdeutlicht, ist durch die alternierende Anordnung und dichtende Verlötung mehrerer Plattenelemente ein Teil eines Plattenkühlers ausgebildet, der ein erstes System A und ein zweites System B von Kammern umfasst. Dabei durchfließt ein erstes wärmetragendes Medium, beispielsweise Wasser und/oder Glykol, das erste System A jeweils von einer Plattenöffnung zur anderen senkrecht zur Zeichnungsebene in Fig. 4, und ein zweites wärmetragendes Medium, beispielsweise Motoröl, durchfließt das zweite System B jeweils von einer Plattenöffnung zur anderen senkrecht zur Zeichnungsebene in Fig. 4.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Plattenelements kann durch ein herkömmliches Umformverfahren erfolgen, wobei ein Rohling eine einfache Platte konstanter Dicke aus einer Aluminiumlegierung ist.
Das bevorzugte Plattenelement gemäß Fig. 1 bis Fig. 5 weist zudem eine Profilierung 9 der Bodenebene 1 auf. Diese Profilierung umfasst im Wesentlichen eine Mehrzahl von Zickzack- oder wellenförmigen Vertiefungen, die jeweils einen durchgehenden Kanal darstellen und von unten in den Boden 1 des Plattenelements eingeprägt sind. Jeder der zickzackförmigen Kanäle 9 quert einen gedachten Strömungsweg des Mediums, welcher jeweils von einer kurzen Seite des Plattenelements zur gegenüberliegenden kurzen Seite des Plattenelements verläuft. Die Kanäle 9 sind zudem so positioniert, dass sich bei Stapelung baugleicher Plattenelemente eine möglichst große Zahl von Überkreuzungen von Kanälen 9 des einen Plattenelements mit Kanälen 9 des anderen Plattenelements ergibt. An diesen Kreuzungsstellen liegen jeweils Berührungspunkte der benachbarten Kanäle 9 vor, was durch eine entsprechende Dimensionierung ihrer Prägetiefe sichergestellt ist. Bevorzugt sind die Platten an den Berührungspunkten miteinander verlötet.
Insgesamt wird hierdurch eine gezielte Umlenkung und Verwirbelung des durchströmenden Mediums erreicht, was zu einer optimalen Kapazität des Wärmetauschers beiträgt.
In einer Abwandlung gemäß Fig. 6 ist das Plattenelement bis auf die Profilierungen 9 identisch mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 5 ausgebildet, wobei anstelle der Profilierungen 9 eine in Fig. 6 schraffierte Turbulenzeinlage 10 an dem Plattenelement vorgesehen, ist. Derartige Turbulenzeinlagen 10 zur Verbesserung der thermischen Tauscherleistung sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt und werden lediglich in ihrer Zuschnittsform dem erfindungsgemäßen Plattenelement angepaßt.
Sämtliche der Zeichnungen sind maßstabsgerecht, so dass ihnen gegebenenfalls Maßverhältnisse entnommen werden können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Plattenelement für einen Plattenkühler, umfassend einen das Plattenelement zumindest teilweise umlaufenden, im wesentlichen in einer Ebene liegenden Außenrand (8a), wobei der Außenrand (8a) einen oberen Abschluß einer umlaufenden Seitenwandung (8) bildet, einen in einer Bodenebene liegenden Boden (1 ), zumindest eine erste, als Durchbrechung des Bodens ausgebildete Öffnung (2, 3) zum Durchtritt eines Mediums, und zumindest eine zweite Öffnung (4, 5), wobei ein Öffnungsrand (4a, 5a) der zweiten Öffnung in einer zu der Bodenebene parallelen Ebene verläuft, welche gegenüber der Bodenebene in senkrechter Richtung versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rand zumindest abschnittsweise eine zu der Bodenebene (1 ) im wesentlichen parallele Sockelfläche (6, 7) begrenzt, wobei die Sockelfläche (6, 7) zumindest von der zweiten Öffnung (4, 5) bis zu der Seitenwandung (8) verläuft und in zu der Bodenebene senkrechter Richtung gegenüber dem Boden versetzt ist.
2. Plattenelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement mit einem zweiten, baugleichen Plattenelement verbindbar ist, wobei in der verbundenen Anordnung eine im wesentlichen flächige Anlage der Sockelfläche des Plattenelements an dem zweiten Plattenelement vorliegt.
3. Plattenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement mit dem zweiten Plattenelement zumindest im Bereich der flächigen Anlage flächig verlötet ist.
4. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Öffnungen eine sich in einer Längsrichtung erstreckende, von einer Kreisform abweichende Form aufweist.
5. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement eine Profilierung aufweist, wobei die Profilierung in einem Strömungsweg zur Beeinflussung der
Strömung des Mediums angeordnet ist.
6. Plattenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung durch Prägung des Bodens des Plattenelements ausgebildet ist.
7. Plattenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung durch eine Turbulenzeinlage gebildet ist.
8. Plattenelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung wellenförmig ist, wobei zwischen der Profilierung des Plattenelements und der Profilierung eines baugleichen zweiten Plattenelements, welches an dem ersten Plattenelement festgelegt ist, eine Mehrzahl von Berührungsstellen der Profilierungen vorliegen.
9. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement insgesamt aus einer Metallplatte konstanter Dicke herstellbar ist.
10. Plattenkühler, umfassend eine Mehrzahl von insbesondere baugleichen Plattenelementen nach einem der Ansprüche 1 bis .
PCT/EP2006/006653 2005-07-22 2006-07-07 Plattenelement für einen plattenkühler WO2007009615A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/996,404 US20080264618A1 (en) 2005-07-22 2006-07-07 Plate Element for a Plate Cooler
JP2008521838A JP2009503418A (ja) 2005-07-22 2006-07-07 プレートクーラー用プレート部材
EP06776149.4A EP1910764B9 (de) 2005-07-22 2006-07-07 Plattenelement für einen plattenkühler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034305.8 2005-07-22
DE102005034305A DE102005034305A1 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Plattenelement für einen Plattenkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007009615A1 true WO2007009615A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37103292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006653 WO2007009615A1 (de) 2005-07-22 2006-07-07 Plattenelement für einen plattenkühler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080264618A1 (de)
EP (1) EP1910764B9 (de)
JP (1) JP2009503418A (de)
CN (1) CN101228408A (de)
DE (1) DE102005034305A1 (de)
WO (1) WO2007009615A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027316B3 (de) * 2007-06-14 2009-01-29 Bohmann, Dirk, Dr.-Ing. Plattenwärmetauscher
WO2020141982A1 (en) 2019-01-04 2020-07-09 Secespol Spółka Z O.O. Heat exchanger plate for a plate heat exchanger with a particular heat exchange area

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041524A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
TR200909669A1 (tr) * 2009-12-22 2011-07-21 Bosch Termotekni̇k Sanayi̇ Ve Ti̇c.A.Ş. İyileştirilmiş birleştirme yerleri olan, bir plakalı ısı eşanjörü ve üretim yöntemi.
DE102010028660A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben-Wärmetauscher
US20110297353A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-08 Stegeman Joseph C Oilfield heat exchanger
SE534918C2 (sv) 2010-06-24 2012-02-14 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlarplatta och plattvärmeväxlare
FR3006754B1 (fr) * 2013-06-07 2015-06-26 Valeo Systemes Thermiques Module de connexion, echangeur thermique, et ensemble d'echange thermique correspondant
CN103486887B (zh) * 2013-09-25 2018-03-06 缪志先 有梳形垫板的盒形层叠换热器
DE102013220313B4 (de) * 2013-10-08 2023-02-09 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE102014201456A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Stapelscheibenwärmeübertrager
FR3086379B1 (fr) * 2018-09-25 2021-01-29 Valeo Systemes Thermiques Plaque d'echangeur de chaleur a ouverture optimisee
US11300367B2 (en) * 2019-07-31 2022-04-12 Denso International America, Inc. Heat exchanger with manifolds for heat exchange
DE102022126383A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager bestehend aus zwei Arten von Platten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11193998A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Toyo Radiator Co Ltd 多板型熱交換器
US5988269A (en) * 1995-10-23 1999-11-23 Swep International Ab Plate heat exchanger
JP2000320986A (ja) * 1999-05-13 2000-11-24 Nhk Spring Co Ltd プレート式熱交換器
EP1512930A2 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher
WO2005098334A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Swep International Ab A plate heat exchanger
US20060032621A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Martin Michael A Stacked plate heat exchangers and heat exchanger plates

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193405A (en) * 1938-10-12 1940-03-12 Aluminium Plant & Vessel Co Plate-type heat exchanger
JPS6113178U (ja) * 1984-06-28 1986-01-25 株式会社 土屋製作所 ハウジングレス熱交換器
US4815532A (en) * 1986-02-28 1989-03-28 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Stack type heat exchanger
SE458884B (sv) 1987-05-29 1989-05-16 Alfa Laval Thermal Ab Permanent sammanfogad plattvaermevaexlare med sammanhaallande organ vid portarna
US4815534A (en) * 1987-09-21 1989-03-28 Itt Standard, Itt Corporation Plate type heat exchanger
EP0371122B1 (de) * 1988-05-25 1992-07-29 Alfa-Laval Thermal Ab Plattenverdampfer
JPH05196386A (ja) * 1991-11-22 1993-08-06 Nippondenso Co Ltd 積層プレート式熱交換器
FR2705445B1 (fr) * 1993-05-18 1995-07-07 Vicarb Sa Echangeur de chaleur à plaques.
SE9502135D0 (sv) 1995-06-13 1995-06-13 Tetra Laval Holdings & Finance Plattvärmeväxlare
JPH0961073A (ja) * 1995-08-21 1997-03-07 Sanyo Electric Co Ltd プレート式熱交換器
DE19539253C2 (de) * 1995-10-21 2000-03-09 Modine Mfg Co Gehäuseloser Kühler
DE19539255A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühler mit Filteranschluß
AT407920B (de) * 1997-03-25 2001-07-25 Ktm Kuehler Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler
SE511270C2 (sv) * 1998-01-15 1999-09-06 Alfa Laval Ab Plattvärmeväxlare då portpartiets plan i en yttre värmeväxlingsplatta möjliggör anliggning med ändplattan
SE518825C2 (sv) * 1998-03-10 2002-11-26 Alfa Laval Ab Plattvärmeväxlare
US6171374B1 (en) * 1998-05-29 2001-01-09 Ballard Power Systems Inc. Plate and frame fluid exchanging assembly with unitary plates and seals
CA2260890A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-05 Long Manufacturing Ltd. Self-enclosing heat exchangers
SE513784C2 (sv) * 1999-03-09 2000-11-06 Alfa Laval Ab Permanent sammanfogad plattvärmeväxlare
DE19939264B4 (de) * 1999-08-19 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenwärmeübertrager
DE10021481A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Modine Mfg Co Plattenwärmetauscher
JP2002107089A (ja) 2000-09-29 2002-04-10 Hisaka Works Ltd プレート式熱交換器
US20030196451A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-23 Lytron, Inc. Contact cooling device
ITVR20020051U1 (it) * 2002-08-26 2004-02-27 Benetton Bruno Ora Onda Spa Scambiatore di calore a piastre.
US7069981B2 (en) * 2002-11-08 2006-07-04 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
DE10304733A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher
DE10304692A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Modine Manufacturing Co., Racine Gewellter Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
SE0302127L (sv) 2003-07-24 2004-07-27 Swep Int Ab Förfarande för framställning av en plattvärmeväxlare
JP2007500836A (ja) 2003-08-01 2007-01-18 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 熱交換器およびその製造方法
DE10349141A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE102004003790A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Öl-/Kühlmittel-Kühler
DE102004010640A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmeübertrager
CA2607994C (en) * 2005-05-24 2016-01-19 Dana Canada Corporation Multifluid heat exchanger
FR2931542A1 (fr) * 2008-05-22 2009-11-27 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a plaques, notamment pour vehicules automobiles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5988269A (en) * 1995-10-23 1999-11-23 Swep International Ab Plate heat exchanger
JPH11193998A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Toyo Radiator Co Ltd 多板型熱交換器
JP2000320986A (ja) * 1999-05-13 2000-11-24 Nhk Spring Co Ltd プレート式熱交換器
EP1512930A2 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher
WO2005098334A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Swep International Ab A plate heat exchanger
US20060032621A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Martin Michael A Stacked plate heat exchangers and heat exchanger plates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027316B3 (de) * 2007-06-14 2009-01-29 Bohmann, Dirk, Dr.-Ing. Plattenwärmetauscher
WO2020141982A1 (en) 2019-01-04 2020-07-09 Secespol Spółka Z O.O. Heat exchanger plate for a plate heat exchanger with a particular heat exchange area

Also Published As

Publication number Publication date
US20080264618A1 (en) 2008-10-30
EP1910764B2 (de) 2020-07-08
JP2009503418A (ja) 2009-01-29
EP1910764A1 (de) 2008-04-16
EP1910764B9 (de) 2020-12-02
CN101228408A (zh) 2008-07-23
DE102005034305A1 (de) 2007-01-25
EP1910764B1 (de) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910764B1 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
DE19961826B4 (de) Wärmetauscher, Heiz- und/oder Klimaanlage und Fahrzeug mit einem solchen Wärmetauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
EP1571407B1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP1710526B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1711768A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere öl-/kühlmittel-kühler
EP1306638B1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE3521914A1 (de) Waermetauscher in fluegelplattenbauweise
EP1256772A2 (de) Wärmetauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE202005009948U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE60023992T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
WO2006089597A1 (de) Mikrowärmeübertrager
EP1522811A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE10228263A1 (de) Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise
DE102013204946A1 (de) Rippe und Wärmetauscher, welcher dieselbige verwendet
DE112015001899T5 (de) Abgaswärmetauscher
EP1657512B2 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
DE102011090182A1 (de) Baukasten für Wärmeübertrager, einen Wärmeübertragerkern und einen Wärmeübertrager
DE102015012029A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE3023197A1 (de) Tasche zur leitung eines mediums in einem waermetauscher
DE102021001611A1 (de) Wärmetauscher
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008521838

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776149

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680026654.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11996404

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776149

Country of ref document: EP