WO2007009586A1 - Messsystem - Google Patents

Messsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2007009586A1
WO2007009586A1 PCT/EP2006/006484 EP2006006484W WO2007009586A1 WO 2007009586 A1 WO2007009586 A1 WO 2007009586A1 EP 2006006484 W EP2006006484 W EP 2006006484W WO 2007009586 A1 WO2007009586 A1 WO 2007009586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensors
spring
sensor
measuring system
matrix
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Bock
Original Assignee
Spiroplex Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiroplex Gmbh filed Critical Spiroplex Gmbh
Priority to EP06754659A priority Critical patent/EP1904820A1/de
Publication of WO2007009586A1 publication Critical patent/WO2007009586A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/045Attachment of spring inlays to coverings; Use of stiffening sheets, lattices or grids in, on, or under spring inlays
    • A47C27/0456Use of stiffening sheets, lattices or grids in, on, or under, spring inlays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/065Spring inlays of special shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/07Attaching, or interconnecting of, springs in spring inlays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1036Measuring load distribution, e.g. podologic studies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6892Mats

Definitions

  • the invention relates to a measuring system for seating and / or reclining furniture for detecting seat and / or lying data.
  • the invention relates to a cushion element with a measuring system.
  • Measuring systems for seating and / or reclining furniture for detecting seat and / or lying data are known per se from the prior art. Nevertheless, there is room for improvement, not least with regard to the reliability of the seat and / or lying data detected by the measuring system.
  • the invention proposes a measuring system for seating and / or reclining furniture for detecting seat and / or lying data, with a transducer, a plurality connected thereto and interconnected to a matrix sensors and a computer unit, wherein the In the case of load, the load variables respectively detected by the sensors for evaluating a matrix-wide load profile are evaluated by the computer unit.
  • the measuring system according to the invention has a measuring transducer.
  • a plurality of sensors are connected, which are interconnected to form a matrix.
  • the loading variables respectively detected by the sensors load variables are detected by the transducer and connected by means of a connected to the transducer computer unit in a matrix-wide load profile converted.
  • load variables are detected not only selectively but areally, ie matrix-wide, by means of the measuring system according to the invention.
  • several hundred sensors can be connected to it. In a preferred embodiment of the invention, up to 400 sensors can be connected to the transducer.
  • the sensors are preferably interconnected to form a matrix consisting of columns and rows.
  • the sensors interconnected to form a matrix can be individually interrogated, that is to say the load variables detected by the sensors can be determined. In the synopsis of all load variables detected by the sensors, this results in a matrix-wide load profile.
  • the determination of a matrix-wide load profile has the advantage of providing much more accurate and therefore more reliable information about actually prevailing seating and / or lying loads.
  • the measurement system according to the invention is thus particularly suitable for the real-time detection of pressure applied to a person lying or sitting in a bed due to lying or sitting, for example for the purpose of decubitus prophylaxis.
  • the measuring transducer For the purpose of interrogating the load variables respectively detected by the individual sensors of the sensor matrix, the measuring transducer according to a further feature of the invention has a controller, preferably in the form of a ⁇ controller board.
  • the controller of the measuring transducer has a corresponding interface for connection to the computer unit. To evaluate the load variables detected by the sensors by the computer unit, this can be connected in a simple manner to the interface of the controller of the measuring transducer. Easy handling is possible.
  • the controller of the measuring transducer is preferably an integral part of the
  • Measuring sensor including controller and computer unit then form a common component.
  • pressure, temperature, humidity, odor, motion or the like sensors can be used as sensors.
  • each sensor no matter what type, preferably arranged on a circuit board.
  • each sensor preferably has a decoupling diode.
  • the sensors are designed as pressure sensors, wherein preferably semiconductor sensors are used.
  • the sensors connected in a matrix preferably form a sensor mat which can be used individually and optionally.
  • a cushion element in particular a cushion cushion, a mattress or the like, characterized by a measuring system of the type described above.
  • a cushion element in particular cushion cushion, mattress or the like, with one of a plurality of adjacently arranged spring elements formed spring arrangement, the upper side carries at least partially made of an elastic material, preferably foam, existing cover, wherein between the spring assembly on the one hand and the Cover on the other hand at least one sensor is arranged.
  • this at least one sensor of the cushion element is part of the above-described measuring system.
  • the cushioning element proposed by the invention in particular has a cover made of an elastic material, which can be, for example, a foam material.
  • This cover is supported by a spring arrangement, wherein the spring arrangement in turn consists of a plurality of adjacently arranged spring elements.
  • at least one sensor is arranged, which may be, for example, a temperature, a pressure, a moisture, an odor, a motion or the like sensor.
  • the purpose of the sensor arranged between the spring arrangement and the cover is, for example, to measure the pressure acting on the cushioning element or the temperature prevailing in the cushioning element so as to be able to draw conclusions about the health of a person lying on the upholstery element.
  • Devices for measuring the pressure exerted by a person on a mattress are not unknown in the prior art.
  • DE 100 01 698 A1, DE 36 1 7 01 2 A1 or DE 42 40 782 A1 disclose such devices.
  • the devices described here are all in common that the sensors used for the measurement on the cushion element, that is, the mattress are placed.
  • An integrated in the pad element arrangement of such a sensor, as proposed by the invention is not known from the aforementioned publications.
  • the arrangement of at least one sensor integrated in the upholstery element has various advantages.
  • the at least one sensor is disposed below the cover made of an elastic material, whereby it is protected from external influences.
  • the padding element according to the invention also has the advantage over the aforementioned publications that the at least one sensor, thanks to its integrated arrangement, is fixed securely in position within the padding element. In this respect, there is no risk that the at least one sensor shifts unintentionally, which would inevitably lead to incorrect measurement results.
  • the cushion element according to the invention is also flexible and can be used in exchange for a conventional mattress for each bed, especially hospital and / or nursing bed. Since the at least one sensor is fixed in a secure position in the cushion element, there is no need for complex alignment of the at least one sensor, as is the case in the known from the prior art devices in a disadvantageous manner.
  • the at least one sensor of the cushion element according to the invention is supported by a spring element of the spring arrangement.
  • the sensor thus experiences a defined support, so that it is always ensured that the at least one sensor provides reliable measurement results. An unintentional slipping of the at least one sensor is not to be feared. Nevertheless, the at least one sensor for additional positional fixation can be connected to the spring element, for example glued.
  • an evaluation unit For the evaluation of the measurement results supplied by the sensor is an evaluation unit, which is preferably arranged outside of the cushion element. In order to avoid complicated cabling, a signal transmission between the at least one sensor and the evaluation unit can take place by means of radio.
  • the cushioning element has a plurality of sensors, which are advantageously of different types.
  • the cushioning element may have pressure, temperature, humidity, odor, movement or the like sensors.
  • the plurality of sensors is preferably arranged on and / or on a carrier mat.
  • This carrier mat may be, for example, a fabric mat formed of plastic.
  • the sensors including electronics, that is cabling, diode and the like can be glued more.
  • the electronic components of the sensor are arranged on a printed circuit board with prefabricated electrical connections.
  • this printed circuit board, together with the electronic components arranged thereon, is glued onto the carrier mat formed, for example, as a fabric mat.
  • the plurality of sensors are arranged on and / or on the support mat such that each sensor is supported by a spring element of the spring arrangement arranged underneath. In this way it is ensured that each sensor is supported by a respective spring element, that the spring element thus supports the associated sensor, thereby ensuring that the sensors in their entirety reliably detect measured values and deliver the detected measured values corresponding signals to the evaluation unit.
  • the sensors integrated in the upholstery element serve according to the invention for the continuous measurement of patient data.
  • the pressure exerted on the cushion element by a person lying on the cushion element can be measured.
  • Such a pressure measurement can be used for decubitus prophylaxis. So, for example be provided that at a detected by the sensors, increased pressure, a warning signal is output.
  • the warning signal can be forwarded, for example, directly to a person caring for the person in bed, so that they know immediately when the person lying in bed threatens to be sore.
  • temperature sensors is used to measure the temperature in the upholstery element. By means of temperature sensors, for example, it can be detected whether it is objectively too warm or too cold for a person lying in bed.
  • Motion sensors can be used to detect the sleep behavior of a person lying on the upholstery element. For example, motion sensors can be used to determine whether a person lying on the upholstery element is moving in his sleep and, if so, how this movement looks. In particular, for persons who are likely to lie on their backs due to a disease, it can be determined whether they follow the doctor's instructions. In addition, it can be determined by means of motion sensors whether the breathing of the person lying on the upholstery element is regular.
  • Moisture sensors can be used in particular when the person lying on the upholstery element suffers from incontinence. Once a liquid sensor registers liquid entry into the cushioning element, an alarm may be sounded indicating that the attending personnel are replacing the cushioning element, bedding or similar bedding utensils.
  • Odor sensors can serve to close the body state of the person lying on the upholstery element by means of measured odor substances.
  • odor sensors can be used to decubitus prophylaxis, as can be detected by odor sensors, the emergence of a Dekubitusgeschoruls. Countermeasures for decubitus prophylaxis can be initiated immediately.
  • the padding element may either comprise sensors of only one type or sensors of different types, depending on the desired application, that is, depending on the conditions to be monitored.
  • a plurality of sensors of the same type are electronically interconnected to form a sensor matrix, wherein the cushioning element is subdivided into areas, wherein each of these areas has a sensor matrix which of different types.
  • the cushion element in the head and chest area of the person lying on the upholstery element has pressure sensors interconnected to form a matrix.
  • the upholstery element In the pelvic region of the person lying on the upholstery element, the upholstery element has liquid sensors connected together to form a matrix. These liquid sensors can also be combined with temperature sensors.
  • the upholstery element furthermore has motion sensors. In this way, the condition of a person lying on the upholstery element can be comprehensively detected. It goes without saying that the number, type and arrangement of the sensors can be freely selected depending on the application.
  • the cushioning element according to the invention enables a continuous measurement data acquisition.
  • the determined data can be stored and evaluated over time. In this way it is possible to represent the time course of the physical condition of a person lying on the upholstery element. From this conclusions can be drawn for successful or less successful treatment measures.
  • the spring arrangement consists of so-called twin springs.
  • twin springs are spring elements which are formed in two parts and consist of a first spring part and a second spring part.
  • Each of these spring parts consists of a spring body on the one hand and an integrally formed thereon support plate on the other.
  • the support plates of the upper side arranged, first spring parts preferably carry the provided between the spring assembly and cover sensors. A secure hold and a positionally secure fixation of the sensors is thus ensured.
  • the spring elements of the spring arrangement are preferably connected to one another by means of a coupling element, which can be made, for example, from a plastic fabric, to form a common unit, that is to say the spring arrangement.
  • a coupling element which can be made, for example, from a plastic fabric, to form a common unit, that is to say the spring arrangement.
  • a relative displacement of the individual spring elements to one another is thereby prevented, which at the same time ensures that the sensors carried by the spring elements are always fixed securely in position.
  • the upholstery element according to the invention a care situation measurement system is proposed as a whole, which is easy to use, versatile and safe to use.
  • the sensors used for measuring the situation are inventively integrated in the cushion element, whereby they are protected from external influences.
  • the sensors are supported by arranged in the cushion element spring elements, so that they are positioned securely and always provide reliable results.
  • the cushioning element can also have a variety of sensors of different types, so that a comprehensive measurement of different operating conditions is possible. A comprehensive conclusion on a clinical picture of a person lying on the upholstery element is thus possible in an advantageous manner.
  • the sensors or the electronic components of a sensor unit are preferably mounted on a printed circuit board, which can be introduced as a compact and easy-to-use construction component in the manner described above between the spring arrangement on the one hand and the cover arranged above the spring arrangement on the other hand.
  • a circuit board can be introduced as a compact and easy-to-use construction component in the manner described above between the spring arrangement on the one hand and the cover arranged above the spring arrangement on the other hand.
  • the use of such a circuit board has several advantages.
  • the wiring can be made via prefabricated cables. In this case, the wiring takes place without crossing within the measuring range.
  • the printed circuit boards can be fixed in a positionally secure manner on a carrier plate carrying the printed circuit boards, which in turn is, for example, a fabric mat formed from plastic, for example by sewing or gluing the printed circuit board to the carrier plate.
  • the connected to the circuit board under certain circumstances cables for signal transmission to the evaluation can be soldered so that they do not protrude beyond the height of the circuit board. Unintended
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the measuring system according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic plan view from above of a sensor according to the Invention
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a sensor according to the invention
  • FIG. 4 shows a partially cutaway side view of a cushion element according to the invention
  • Figure 5 is a schematic plan view from above of a cushion element according to the invention.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of a spring element
  • FIG. 7 shows a schematic perspective view of a spring part of a spring element
  • Fig. 8 in a side view of the spring member of FIG. 7 and
  • Fig. 9 in a plan view from above the spring member according to FIGS. 7 and 8.
  • the measuring system 30 according to the invention is shown schematically in FIG.
  • the measuring system 30 is used for detecting sitting and / or lying data and has a measuring transducer M, a plurality of sensors S connected thereto and a computer unit R.
  • the transducer M has a controller C, preferably in the form of a ⁇ Controllerplatine.
  • the controller C is connected by means of a data transfer D to a computer unit R.
  • the data transmission D can be done by cable or by radio.
  • the transducer M also has a number of connections for the connection of sensors S.
  • a plurality of sensors S are connected to the transducer M, which are interconnected to form a matrix consisting of rows and columns, as shown in FIG. 1 reveals.
  • the transducer M has column terminals A s and row terminals A R.
  • a matrix with correspondingly many rows and columns results, wherein the matrix S 1 1 to S nn sensors.
  • the matrix formed in this way can be referred to as sensor matrix SM.
  • an evaluation program For evaluation of the loading variables of the individual sensors respectively detected load variables, an evaluation program is used, which automatically detects the number, the calibration and the arrangement of the individual sensors. By means of the evaluation program, a matrix-wide load profile can be determined which results from the individual query of the load variables respectively detected by the respective sensors.
  • the measuring system according to the invention is so far extremely easy to handle.
  • the sensors S 11 to S nn are wired together to form a sensor matrix SM.
  • the controller C 25 matrix lines can be operated directly without an additional amplifier.
  • Each matrix row can be connected to 1 6 matrix rows, which is why the sensor matrix SM in the embodiment proposed according to FIG. 1 can have a total of 400 sensors, which are evaluated, for example, in the multiplex method.
  • the sensors used are preferably pressure sensors, which are designed as semiconductors whose resistance depends on the force acting on them.
  • the exemplary representation of a sensor S is shown in FIGS. 2 and 3 shown.
  • Each sensor is arranged on a printed circuit board 21.
  • the actual sensor layer 26 is connected to the printed circuit board 21 by means of an adhesive film 25.
  • the sensor S consists of three flexible layers, which are glued together. In the Fign. 2 and 3, the sensor S also bears the reference numeral 20.
  • each sensor 20 has a decoupling diode 27.
  • the decoupling diode 27 is housed in a milling of the circuit board, which can also be referred to as breakout 28, whereby it is protected against breakage, that is damage.
  • All column and row lines are also soldered to the sensor 20 in cutouts, ie outbreaks 29.
  • the lines required for this purpose are preferably highly flexible strands, which can be prefabricated and soldered to the transducer before mounting.
  • the circuit board 21 allows a crossing-free installation of all lines. Since all lines and the decoupling diode 27 are thinner than the circuit board 21, it is ensured that in a measurement only the sensor layer 26, that is, the sensitive area 22 is charged higher, whereby a true measurement is ensured.
  • the transformer of the power supply preferably has an isolation voltage of 4,000 volts.
  • the power supply unit is always connected to a protective contact or to an earth cable.
  • the output voltage of the power supply is preferably + / - 8 volts. These voltages are stabilized.
  • the common 0 volt connection is grounded.
  • the power supply also has a fixed power cable and preferably a data cable for connection to the computer unit R. As a data cable, for example, a cable with the type designation RS 232 in question.
  • the transducer can be connected via a combination cable for the supply and for the interface. There are no dangerous voltages in the transducer, and thus near a person lying or sitting on the sensor matrix.
  • Fig. 4 shows a detail in a partially sectioned side view of a cushion member 18 according to the invention.
  • the cushion member 1 8 has a spring assembly 1, which in turn consists of a plurality of adjacent arranged spring elements 2 is formed.
  • the spring elements 2 are connected to each other by means of a coupling unit, which consists of a fabric 5 preferably made of plastic, and thus form a common unit as a spring arrangement 1.
  • a cover 1 5 is arranged, which is supported by the spring assembly 1.
  • This cover 1 5 consists of an elastic material, preferably a foam material.
  • a further cover 16 can be arranged below the spring arrangement 1, which in the exemplary embodiment according to FIG. 4 likewise consists of an elastic material, preferably a foam material.
  • the lower cover 1 6 consists of a comparatively inelastic material, such as wood, plastic or the like.
  • the lower cover 1 6 may be formed, for example, as a lying surface element, seat or the like.
  • the covers 1 5 and 1 6 are, as can be seen in the schematic sectional view of FIG. 4, spaced from each other and form a receptacle 1 4 in the form of a volume space.
  • This receptacle 14 serves the arrangement of the spring elements 2 between the upper cover 1 on the one hand and the lower cover 1 6 on the other.
  • both covers 1 5 and 1 6 made of a same material, such as a foam material
  • the covers 1 5 and 1 6 may be integrally formed as a one-sided open shell into which the spring assembly 1 is to be inserted.
  • the size of the receptacle 14 is substantially adapted to the size of the spring assembly, so that it does not come to an unwanted displacement of the spring assembly 1 within the receptacle 14.
  • the spring assembly 1 can also be selectively connected to the cover 1 5 or the cover 16 or with both covers 1 5 and 1 6, for example glued, sewn or otherwise connected.
  • a measuring mat 1 7 sensor mat Between the upper cover 1 5 and the spring assembly 1 is a further referred to as a measuring mat 1 7 sensor mat.
  • This measuring mat 1 7 consists of a support mat, which may be, for example, a fabric mat formed of plastic.
  • On and / or on the support mat are in Fig. 4 in detail not shown sensors 1 9. Together with the sensors 1 9 the support mat forms the measuring mat 1 7.
  • the sensors 1 9 are arranged on and / or in the support mat such that each supported by the support mat sensor 1 9 is supported by a spring element 2 of the underlying spring assembly 1. A position-secure fixation of the sensors 1 9 is thus ensured. In addition, it is ensured that each sensor is supported by the respective associated spring element 2, so that inaccuracies in the detection of measured values are excluded.
  • the sensors 1 9 are preferably sensors 20 according to the above embodiment.
  • the Meßmatte 1 7 may have sensors 1 9 of different types, with sensors 1 9 of the same type are preferably interconnected to form a sensor matrix.
  • sensors 1 9 are in particular temperature, pressure, humidity, odor, motion or the like sensors in question.
  • the individual spring elements 2 of the spring arrangement 1 in both the longitudinal direction 1 2 and in the transverse direction 1 3 in rows or columns adjacent to each other are arranged.
  • the spring element arrangement shown here is to be understood only as an example, because it goes without saying that the spring elements 2 can also be arranged in a different manner than shown in FIG. 5.
  • every second spring element 2 of a series of spring elements is equipped with a sensor 1 9. It goes without saying that depending on the application, more or less sensors 1 9 can be used. In this respect, it is within the scope of the invention to equip each spring element 2 with a sensor 1 9.
  • the spring assembly 1 has - as shown in FIG. 4 reveals - a plurality of adjacently arranged spring elements 2, which are connected by means of serving as a coupling unit fabric 5 to the spring assembly 1 as a common unit.
  • a total of four spring elements 2 are shown, which are arranged side by side in the longitudinal direction 1 2. It goes without saying that the spring assembly 1 can have more than just four spring elements 2, the then both in the longitudinal direction 1 2 and in the transverse direction 1 3 are arranged adjacent to each other.
  • Each of the spring elements 2 consists of a first spring part 3 and a second spring part 4.
  • the first spring member 3 is arranged in the illustration of FIG. 4 above the fabric 5, whereas the second spring member 4 is below the plane defined by the fabric 5 level ,
  • the fabric 5 is preferably mat-shaped and, thanks to its function of connecting the individual spring elements 2 to one another in a common unit, can be referred to as a connecting mat.
  • materials for the fabric 5 are in particular fabric, plastic fabric or glass fiber fabric into consideration.
  • FIG. 6 The detailed structure of a spring element 2 is shown schematically in perspective view in FIG. 6.
  • the first spring part 3 and the second spring part 4 can be seen here. These two spring parts 3 and 4 are connected to one another by means of the connection means 9.
  • the tissue 5 which is not shown for the sake of clarity in Fig. 6.
  • the connecting means 9 consists of a pin arrangement, wherein both the first spring part 3 and the second spring part 4 each carry a pin 10.
  • Each pin 10 is assigned to the opposite spring part 3 and 4 each have a bore 1 1, in which engages the respective pin 10 in the assembled state of the spring element 2.
  • the connecting means 9 may have corresponding locking means, which are not shown for the sake of clarity in Fig. 6.
  • both the first spring part 3 and the second spring part 4 each consist of a spring body 6 and a support plate 7.
  • the exact configuration is shown by the example of the first spring part 3 in FIGS. 7 to 9 shown.
  • the first spring part 3 consists of a spring body 6 on the one hand and a support plate 7 on the other.
  • the spring part 3 is preferably formed as a one-piece injection molded part made of plastic.
  • the spring body 6 is formed by two spring arms, as can be seen in particular from the top view from above in FIG.
  • the spring arms 8 are helically shaped, so that the spring part 3 can be compressed to "zero" in combination with the conical configuration of the spring body 6.
  • the spring part 3 In the compressed state, the spring part 3 therefore has an extension in the height direction, which is essentially the thickness of the support plate
  • the spring body 6 in the unloaded state together with the support plate 7 arranged thereon has an extension in the height direction of 1 5 mm.
  • the spring part 3 carries on its side opposite the support plate 7 the previously described pin 10, which allows the connection of the spring part 3 with an associated, second spring part 4.
  • the first spring part 3 has a bore 1 1, as shown in Fig. 9, in the assembled state of the spring parts
  • the second spring part 4 is preferably identical to that in FIGS. 7 to 9 illustrated first spring part formed. Reference is made

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Meßsystem für Sitz- und/oder Liegemöbel zur Erfassung von Sitz- und/oder Liegedaten. Um ein Meßsystem vorzuschlagen, das bei gleichzeitig vereinfachter Handhabung zuverlässig Sitz- und/oder Liegedaten erfaßt, wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Meßsystem mit einem Meßaufnehmer (M), mehreren daran angeschlossenen und zu einer Matrix miteinander verschalteten Sensoren (S) sowie einer Rechnereinheit (R), wobei die im Belastungsfall von den Sensoren (S) jeweils detektierten Belastungsgrößen zur Ermittlung eines matrixweiten Belastungsprofils von der Rechnereinheit (R) ausgewertet werden.

Description

Meßsystem
Die Erfindung betrifft ein Meßsystem für Sitz- und/oder Liegemöbel zur Erfassung von Sitz- und/oder Liegedaten. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Polsterelement mit einem Meßsystem.
Meßsysteme für Sitz- und/oder Liegemöbel zur Erfassung von Sitz- und/oder Liegedaten sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Gleichwohl besteht Verbesserungsbedarf, nicht zuletzt mit Blick auf die Zuverlässigkeit der vom Meßsystem erfaßten Sitz- und/oder Liegedaten.
Es ist daher die A u f g a b e der Erfindung, ein Meßsystem für Sitz- und/oder Liegemöbel zur Erfassung von Sitz- und/oder Liegedaten vorzuschlagen, das bei gleichzeitig einfacher Handhabung zuverlässig Sitz- und/oder Liegedaten erfaßt.
Zur L ö s u n g dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Meßsystem für Sitz- und/oder Liegemöbel zur Erfassung von Sitz- und/oder Liegedaten, mit einem Meßaufnehmer, mehreren daran angeschlossenen und zu einer Matrix miteinander verschalteten Sensoren sowie einer Rechnereinheit, wobei die im Belastungsfall von den Sensoren jeweils detektierten Belastungsgrößen zur Ermittlung eines matrixweiten Belastungsprofils von der Rechnereinheit ausgewertet werden.
Das erfindungsgemäße Meßsystem verfügt über einen Meßaufnehmer. An diesen Meßaufnehmer sind eine Mehrzahl von Sensoren angeschlossen, die zu einer Matrix miteinander verschaltet sind. Die im Belastungsfall von den Sensoren jeweils detektierten Belastungsgrößen werden vom Meßaufnehmer erfaßt und mittels einer an den Meßaufnehmer angeschlossenen Rechnereinheit in ein matrixweites Belastungsprofil umgerechnet. Auf diese Weise ist es erstmals möglich, Sitz- und/oder Liegedaten in Entsprechung der tatsächlichen Gegebenheiten zuverlässig zu erfassen, denn auftretende Belastungsgrößen werden mittels des erfindungsgemäßen Meßsystems nicht nur punktuell, sondern flächenhaft, das heißt matrixweit erfaßt. Je nach Ausgestaltung des Meßaufnehmers können mehrere 100 Sensoren an diesen angeschlossen sein. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung können bis zu 400 Sensoren an den Meßaufnehmer angeschlossen werden. Dabei sind die Sensoren vorzugsweise zu einer aus Spalten und Reihen bestehenden Matrix miteinander verschaltet. Mittels der Rechnereinheit können die zu einer Matrix miteinander verschalteten Sensoren einzeln abgefragt, das heißt die von den Sensoren jeweils detektierten Belastungsgrößen ermittelt werden. In der Zusammenschau aller von den Sensoren jeweils detektierten Belastungsgrößen ergibt sich so ein matrixweites Belastungsprofil. Im Unterschied zu einer lediglich punktuellen Erfassung von Sitz- und Liegedaten hat die Ermittlung eines matrixweiten Belastungsprofils den Vorteil, sehr viel genauer und damit zuverlässiger über tatsächlich vorherrschende Sitz- und/oder Liegebelastungen Auskunft zu geben. Das erfindungsgemäße Meßsystem eignet sich insofern insbesondere zur Echtzeiterfassung von auf eine in einem Bett liegende oder sitzende Person aufgrund des Liegens oder Sitzens einwirkenden Druckbelastungen, beispielsweise zum Zwecke der Dekubitusprophylaxe.
Zwecks Abfrage der von den einzelnen Sensoren der Sensormatrix jeweils detektierten Belastungsgrößen verfügt der Meßaufnehmer gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung über einen Controller, vorzugsweise in Form einer μControllerplatine. Der Controller des Meßaufnehmers verfügt zum Anschluß an die Rechnereinheit über eine entsprechende Schnittstelle. Zur Auswertung der von den Sensoren detektierten Belastungsgrößen durch die Rechnereinheit kann diese in einfacher Weise an die Schnittstelle des Controllers des Meßaufnehmers angeschlossen werden. Eine einfache Handhabung ist so ermöglicht.
Der Controller des Meßaufnehmers ist vorzugsweise integraler Bestandteil des
Meßaufnehmers. Etwaiger ansonsten notwendig werdender
Verkabelungsaufwand entfällt damit. Auch hierdurch wird eine einfache Handhabung des erfindungsgemäßen Meßsystems unterstützt.
In einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, den Meßaufnehmer in der Rechnereinheit zu integrieren. Meßaufnehmer samt Controller sowie Rechnereinheit bilden dann eine gemeinsame Baukomponente. Je nach zu detektierendem Belastungsfall kommen als Sensoren Druck-, Temperatur-, Feuchtigkeits-, Geruchs-, Bewegungs- oder dergleichen -Sensoren in Frage.
Dabei ist ein jeder Sensor, ganz gleich welcher Bauart, vorzugsweise auf einer Leiterplatte angeordnet. Zur Signalentkopplung bei Verschattung mehrerer Sensoren zu einer Matrix verfügt ein jeder Sensor vorzugsweise über eine Entkopplungsdiode.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung sind die Sensoren als Drucksensoren ausgebildet, wobei vorzugsweise Halbleitersensoren zum Einsatz kommen.
Die zu einer Matrix verschalteten Sensoren bilden vorzugsweise eine Sensormatte, die individuell und wahlweise verwendbar ist.
Polsterelementseitig wird zur L ö s u n g mit der Erfindung vorgeschlagen ein Polsterelement, insbesondere ein Polsterkissen, eine Matratze oder dergleichen, gekennzeichnet durch ein Meßsystem der vorbeschriebenen Art.
Besonders bevorzugt ist dabei ein Polsterelement, insbesondere Polsterkissen, Matratze oder dergleichen, mit einer aus einer Mehrzahl von benachbart angeordneten Federelementen gebildeten Federanordnung, die oberseitig eine zumindest teilweise aus einem elastischen Material, vorzugsweise Schaumstoff, bestehende Abdeckung trägt, wobei zwischen der Federanordnung einerseits und der Abdeckung andererseits wenigstens ein Sensor angeordnet ist. Dabei ist dieser wenigstens eine Sensor des Polsterelements Bestandteil des vorbeschriebenen Meßsystems.
Das mit der Erfindung im besonderen vorgeschlagene Polsterelement weist eine aus einem elastischen Material, welches beispielsweise ein Schaumstoffmaterial sein kann, bestehende Abdeckung auf. Diese Abdeckung wird von einer Federanordnung getragen, wobei die Federanordnung ihrerseits aus einer Mehrzahl von benachbart angeordneten Federelementen besteht. Zwischen der Federanordnung einerseits und der Abdeckung andererseits ist wenigstens ein Sensor angeordnet, der beispielsweise ein Temperatur-, ein Druck-, ein Feuchtigkeits-, ein Geruchs-, ein Bewegungs- oder dergleichen -Sensor sein kann. Sinn und Zweck des zwischen der Federanordnung und der Abdeckung angeordneten Sensors ist es, beispielsweise den auf das Polsterelement einwirkenden Druck oder die im Polsterelement herrschende Temperatur zu messen, um so Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand einer auf dem Polsterelement liegenden Person ziehen zu können.
Vorrichtungen zur Messung des von einer Person auf einer Matratze ausgeübten Drucks sind aus dem Stand der Technik nicht unbekannt. So offenbaren beispielsweise die DE 100 01 698 A1 , die DE 36 1 7 01 2 A1 oder die DE 42 40 782 A1 derlei Vorrichtungen. Den hier beschriebenen Vorrichtungen ist aber allesamt gemein, daß die zur Messung verwendeten Sensoren auf das Polsterelement, das heißt die Matratze aufgelegt werden. Eine im Polsterelement integrierte Anordnung eines solchen Sensors, wie mit der Erfindung vorgeschlagen, ist aus den vorgenannten Druckschriften nicht bekannt.
Die im Polsterelement integrierte Anordnung wenigstens eines Sensors hat verschiedene Vorteile. So besteht zum einen nicht die Gefahr, den Sensor durch eine unachtsame und ungewollte Handhabung der auf der Matratze liegenden Person zu beschädigen. Nach der Erfindung ist der wenigstens eine Sensor unterhalb der aus einem elastischen Material bestehenden Abdeckung angeordnet, wodurch dieser vor äußeren Einflüssen geschützt ist.
Das erfindungsgemäße Polsterelement hat gegenüber den vorgenannten Druckschriften zudem den Vorteil, daß der wenigstens eine Sensor dank seiner integrierten Anordnung innerhalb des Polsterelements lagesicher fixiert ist. Insofern besteht nicht die Gefahr, daß sich der wenigstens eine Sensor ungewollt verschiebt, was zwangsläufig zu unkorrekten Meßergebnissen führen würde.
Das erfindungsgemäße Polsterelement ist zudem flexibel verwendbar und kann im Austausch gegen eine herkömmliche Matratze für jedes Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett Verwendung finden. Da der wenigstens eine Sensor im Polsterelement lagesicher fixiert ist, bedarf es keiner aufwendigen Lageausrichtung des wenigstens einen Sensors, wie dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen in nachteiliger Weise der Fall ist.
Der wenigstens eine Sensor des erfindungsgemäßen Polsterelements ist von einem Federelement der Federanordnung getragen. Der Sensor erfährt so eine definierte Abstützung, so daß stets sichergestellt ist, daß der wenigstens eine Sensor zuverlässige Meßergebnisse liefert. Ein ungewolltes Verrutschen des wenigstens einen Sensors ist nicht zu befürchten. Gleichwohl kann der wenigstens eine Sensor zur zusätzlichen Lagefixierung mit dem Federelement verbunden, beispielsweise verklebt sein.
Zur Auswertung der vom Sensor gelieferten Meßergebnisse dient eine Auswerteeinheit, die vorzugsweise außerhalb des Polsterelements angeordnet ist. Zur Vermeidung aufwendiger Verkabelungen kann eine Signalübertragung zwischen dem wenigstens einen Sensor und der Auswerteeinheit mittels Funk erfolgen.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung verfügt das Polsterelement über eine Mehrzahl von Sensoren, die in vorteilhafter Weise unterschiedlichen Typs sind. So kann das Polsterelement beispielsweise über Druck-, Temperatur-, Feuchtigkeits-, Geruchs-, Bewegungs- oder dergleichen -Sensoren verfügen.
Die Mehrzahl der Sensoren ist vorzugsweise auf und/oder an einer Trägermatte angeordnet. Diese Trägermatte kann beispielsweise eine aus Kunststoff gebildete Gewebematte sein. Auf diese Gewebematte können die Sensoren samt Elektronik, das heißt Verkabelung, Diode und dergleichen mehr verklebt sein. Zur vereinfachten Herstellung sind die elektronischen Bestandteile des Sensors auf einer Leiterplatte mit vorgefertigten elektrischen Verbindungen angeordnet. Als einstückige Baukomponente wird diese Leiterplatte samt der darauf angeordneten elektronischen Bauteile auf die beispielsweise als Gewebematte ausgebildete Trägermatte aufgeklebt.
Erfindungsgemäß ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Mehrzahl an Sensoren auf und/oder an der Trägermatte derart angeordnet sind, daß ein jeder Sensor von einem Federelement der darunter angeordneten Federanordnung abgestützt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß ein jeder Sensor durch jeweils ein Federelement getragen ist, daß das Federelement also den zugehörigen Sensor abstützt, wodurch sichergestellt ist, daß die Sensoren in ihrer Gesamtheit zuverlässig Meßwerte erfassen und der erfaßten Meßwerte entsprechende Signale an die Auswerteeinheit abgeben.
Die im Polsterelement integrierten Sensoren dienen erfindungsgemäß zur kontinuierlichen Messung von Patientendaten. Je nach verwendeten Sensoren kann beispielsweise der von einer auf dem Polsterelement liegenden Person auf das Polsterelement ausgeübte Druck gemessen werden. Eine solche Druckmessung kann zur Dekubitusprophylaxe dienen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß bei einem von den Sensoren detektierten, erhöhten Druck ein Warnsignal ausgegeben wird. Im Krankenhaus- oder Pflegebereich kann das Warnsignal beispielsweise direkt an eine die im Bett liegenden Person betreuende Person weitergeleitet werden, so daß diese sofort darüber Bescheid weiß, wenn die im Bett liegende Person sich droht wund zu liegen.
Die Verwendung von Temperatursensoren dient zur Messung der Temperatur im Polsterelement. Mittels von Temperatursensoren kann beispielsweise detektiert werden, ob es einer im Bett liegenden Person objektiv zu warm oder zu kalt ist.
Bewegungssensoren können dazu dienen, das Schlafverhalten einer auf dem Polsterelement liegenden Person zu erfassen. So läßt sich mit Bewegungssensoren beispielsweise ermitteln, ob sich eine auf dem Polsterelement liegende Person im Schlaf bewegt und bejahendenfalls, wie diese Bewegung aussieht. Insbesondere bei Personen, die aufgrund einer Erkrankung nur auf dem Rücken liegen dürften, kann so festgestellt werden, ob sie sich an die ärztliche Anweisung halten. Zudem kann mittels Bewegungssensoren festgestellt werden, ob die Atmung der auf dem Polsterelement liegenden Person regelmäßig ist.
Feuchtigkeitssensoren können insbesondere dann zum Einsatz kommen, wenn die auf dem Polsterelement liegende Person unter Inkontinenz leidet. Sobald ein Flüssigkeitssensor einen Flüssigkeitseintritt in das Polsterelement registriert, kann Alarm ausgelöst werden, der dem behandelnden Personal anzeigt, das Polsterelement, die Bettwäsche oder dergleichen Bettutensilien auszuwechseln.
Geruchssensoren können dazu dienen, anhand gemessener Geruchsstoffe auf den Körperzustand der auf dem Polsterelement liegenden Person zu schließen. So können Geruchssensoren zur Dekubitusprophylaxe eingesetzt werden, denn läßt sich mittels Geruchssensoren die Entstehung eines Dekubitusgeschwürs erkennen. Gegenmaßnahmen zur Dekubitusprophylaxe können so unverzüglich eingeleitet werden.
Das Polsterelement kann entweder Sensoren nur einen Typs oder Sensoren unterschiedlichen Typs beinhalten, je nach gewünschtem Anwendungsfall, das heißt je nach zu überwachenden Zuständen. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise vorgesehen sein, daß mehrere Sensoren gleichen Typs zu einer Sensor-Matrix elektronisch verschaltet sind, wobei das Polsterelement in Bereiche unterteilt ist, wobei ein jeder dieser Bereiche eine Sensor-Matrix aufweist, die unterschiedlichen Typs sein können. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß das Polsterelement im Kopf- und Brustbereich der auf dem Polsterelement liegenden Person über miteinander zu einer Matrix verschalteten Drucksensoren verfügt. Im Beckenbereich der auf dem Polsterelement liegenden Person verfügt das Polsterelement über zu einer Matrix zusammenverschaltete Flüssigkeits- Sensoren. Diese Flüssigkeits-Sensoren können zudem mit Temperatur-Sensoren kombiniert sein. Im Bein- und Fußbereich der auf dem Polsterelement liegenden Person verfügt das Polsterelement des weiteren über Bewegungs-Sensoren. Auf diese Weise kann der Zustand einer auf dem Polsterelement liegenden Person umfassend detektiert werden. Dabei versteht es sich von selbst, daß die Anzahl, die Art und die Anordnung der Sensoren je nach Anwendungsfall frei gewählt werden kann.
Das erfindungsgemäße Polsterelement ermöglicht eine kontinuierliche Meßdatenerfassung. Die ermittelten Daten können gespeichert und über die Zeit ausgewertet werden. Auf diese Weise ist es möglich, den zeitlichen Verlauf des körperlichen Zustandes einer auf dem Polsterelement liegenden Person darzustellen. Hieraus können dann Rückschlüsse für erfolgreiche bzw. weniger erfolgreiche Behandlungsmaßnahmen gezogen werden. Etwaige
Gegenmaßnahmen bei nicht erfolgreichen Behandlungsvorgängen können so unverzüglich ergriffen werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Federanordnung aus sogenannten Twin-Federn. Bei diesen Twin-Federn handelt es sich um Federelemente, die zweiteilig ausgebildet sind und aus einem ersten Federteil sowie einem zweiten Federteil bestehen. Ein jedes dieser Federteile besteht dabei aus einem Federkörper einerseits und einem einstückig daran angeformten Auflageteller andererseits. Die Auflageteller der oberseitig angeordneten, ersten Federteile tragen bevorzugterweise die zwischen Federanordnung und Abdeckung vorgesehenen Sensoren. Ein sicherer Halt sowie eine lagesichere Fixierung der Sensoren ist so sichergestellt.
Die Federelemente der Federanordnung sind vorzugsweise mittels eines Koppelelements, das beispielsweise aus einem Kunststoffgewebe gefertigt sein kann, zu einer gemeinsamen Einheit, das heißt der Federanordnung miteinander verbunden. Eine relative Verschiebung der einzelnen Federelemente zueinander ist hierdurch unterbunden, womit gleichzeitig sichergestellt ist, daß die von den Federelementen getragenen Sensoren stets lagesicher fixiert sind. Die Ausbildung der vorbeschriebenen Federanordnung ist im Detail im deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2005 002 906.8 beschrieben, dessen Inhalt explizit miteinbezogen ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Polsterelement wird insgesamt ein Pflegesituationsmeßsystem vorgeschlagen, welches einfach in der Handhabung, vielseitig verwendbar und sicher in der Anwendung ist. Die zur Situationsmessung verwendeten Sensoren sind erfindungsgemäß im Polsterelement integriert, wodurch sie vor äußeren Einflüssen geschützt sind. Die Sensoren werden von im Polsterelement angeordneten Federelementen getragen, so daß sie lagesicher positioniert sind und stets zuverlässige Meßergebnisse liefern. Das Polsterelement kann über eine Vielzahl von Sensoren auch unterschiedlichen Typs verfügen, so daß eine umfassende Messung unterschiedlichster Betriebszustände möglich ist. Ein umfassender Rückschluß auf ein Krankheitsbild einer auf dem Polsterelement liegenden Person ist so in vorteilhafter Weise möglich.
Die Sensoren bzw. die elektronischen Baukomponenten einer Sensoreinheit sind vorzugsweise auf einer Leiterplatte angebracht, die als kompakte und einfach zu handhabende Baukomponente in vorbeschriebener Weise zwischen die Federanordnung einerseits und der oberhalb der Federanordnung angeordneten Abdeckung andererseits eingebracht werden kann. Die Verwendung einer solchen Leiterplatte hat verschiedene Vorteile. So kann beispielsweise die Verdrahtung über konfektionierte Leitungen erfolgen. Dabei erfolgt die Verkabelung innerhalb des Meßbereichs kreuzungsfrei. Die Leiterplatten können auf einer die Leiterplatten tragenden Trägerplatte, die ihrerseits beispielsweise eine aus Kunststoff gebildete Gewebematte ist, lagesicher fixiert werden, beispielsweise dadurch, daß die Leiterplatte mit der Trägerplatte vernäht oder verklebt wird. Die an die Leiterplatte unter Umständen angeschlossenen Kabel zur Signalvermittlung an die Auswerteeinheit können so angelötet sein, daß sie über die Höhe der Leiterplatte nicht hinausstehen. Ungewollte Beschädigungen der Verlötungen können so verhindert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Fign. Dabei zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung das erfindungsgemäße Meßsystem;
Fig. 2 in einer schematischen Draufsicht von oben einen Sensor nach der Erfindung;
Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht einen Sensor nach der Erfindung;
Fig. 4 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht ein Polsterelement nach der Erfindung;
Fig. 5 in einer schematischen Draufsicht von oben ein Polsterelement nach der Erfindung;
Fig. 6 in schematisch-perspektivischer Darstellung ein Federelement;
Fig. 7 in schematisch-perspektivischer Darstellung ein Federteil eines Federelements;
Fig. 8 in einer Seitenansicht das Federteil nach Fig. 7 und
Fig. 9 in einer Draufsicht von oben das Federteil nach den Fign. 7 und 8.
Das erfindungsgemäße Meßsystem 30 ist in Fig. 1 schematisch dargestellt.
Das Meßsystem 30 dient zur Erfassung von Sitz- und/oder Liegedaten und verfügt über einen Meßaufnehmer M, mehreren daran angeschlossenen Sensoren S sowie eine Rechnereinheit R.
Der Meßaufnehmer M besitzt einen Controller C, vorzugsweise in Form einer μControllerplatine. Der Controller C ist mittels einer Datenübertragung D an eine Rechnereinheit R angeschlossen. Die Datenübertragung D kann dabei mittels Kabel oder mittels Funk erfolgen. Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung ist es auch möglich, den Controller C als Bestandteil der Rechnereinheit R auszubilden, wobei in diesem Fall die Rechnereinheit R vorzugsweise Bestandteil des Meßaufnehmers M ist.
Der Meßaufnehmer M verfügt des weiteren über eine Reihe von Anschlüssen für den Anschluß von Sensoren S.
Bevorzugterweise sind an den Meßaufnehmer M eine Mehrzahl von Sensoren S angeschlossen, welche zu einer aus Reihen und Spalten bestehenden Matrix miteinander verschaltet sind, wie dies Fig. 1 erkennen läßt. Zum Zweck der Verschaltung der Sensoren S zu einer Matrix verfügt der Meßaufnehmer M über Spalten-Anschlüsse As und Reihen-Anschlüsse AR. Je nach Anzahl der vorhandenen Anschlüsse ergibt sich eine Matrix mit entsprechend vielen Reihen und Spalten, wobei die Matrix S1 1 bis Snn Sensoren umfaßt. Die so ausgebildete Matrix kann als Sensormatrix SM bezeichnet werden.
Zur Auswertung der im Belastungsfall von den einzelnen Sensoren jeweils detektierten Belastungsgrößen findet ein Auswerteprogramm Verwendung, das automatisch die Anzahl, die Kalibrierung und die Anordnung der einzelnen Sensoren erfaßt. Mittels des Auswerteprogrammes läßt sich ein matrixweites Belastungsprofil ermitteln, das sich aus der Einzelabfrage der von den jeweiligen Sensoren jeweils detektierten Belastungsgrößen ergibt.
Dank des Auswerteprogrammes können an die Rechnereinheit R eine oder mehrere Meßaufnehmer angeschlossen werden, wobei es einer Kalibrierung eines einzelnen Meßaufnehmers in vorteilhafter Weise nicht bedarf. Das erfindungsgemäße Meßsystem ist insofern äußerst einfach in der Handhabung.
Wie vorstehend bereits beschrieben, werden die Sensoren S11 bis Snn zu einer Sensormatrix SM miteinander verdrahtet. In der nach Fig. 1 vorgeschlagenen Ausführungsform können mit dem Controller C 25 Matrixzeilen direkt ohne zusätzlichen Verstärker betrieben werden. Jede Matrixzeile kann an 1 6 Matrixreihen angeschlossen werden, weshalb die Sensormatrix SM in der nach Fig. 1 vorgeschlagenen Ausgestaltungsform über insgesamt 400 Sensoren verfügen kann, die beispielsweise im Multiplexverfahren ausgewertet werden.
Bei den eingesetzten Sensoren handelt es sich vorzugsweise um Drucksensoren, die als Halbleiter ausgebildet sind, deren Widerstand von der auf sie einwirkenden Kraft abhängt. Die beispielhafte Darstellung eines Sensors S ist in den Fign. 2 und 3 gezeigt.
Jeder Sensor ist auf einer Leiterplatte 21 angeordnet. Die eigentliche Sensorschicht 26 ist mittels einer Klebfolie 25 mit der Leiterplatte 21 verbunden. Insofern besteht der Sensor S aus drei biegsamen Schichten, die miteinander verklebt sind. In den Fign. 2 und 3 trägt der Sensor S auch das Bezugszeichen 20.
Die elektrische Kontaktierung der Sensorschicht 26, das heißt des sensitiven Bereichs 22 erfolgt mittels der Leiterplatte 21 , was eine hinreichende Stabilität des gesamten Sensors 20 sicherstellt. Für eine elektrische Kontaktierung der Leiterplatte 21 verfügt diese über entsprechende Anschlüsse 23 und 24.
Für eine störungsfreie Matrixabfrage verfügt ein jeder Sensor 20 über eine Entkoppeldiode 27. Dabei ist die Entkoppeldiode 27 in einer Einfräsung der Leiterplatte, die auch als Ausbruch 28 bezeichnet werden kann, untergebracht, womit sie gegen Bruch, das heißt Beschädigung geschützt ist.
Alle Spalten- und Zeilenleitungen werden am Sensor 20 ebenfalls in Ausfräsungen, das heißt Ausbrüche 29 angelötet. Die dafür erforderlichen Leitungen sind vorzugsweise hochflexible Litzen, die vorkonfektioniert und vor der Montage an den Meßaufnehmer angelötet werden können.
Die Leiterplatte 21 ermöglicht eine kreuzungsfreie Montage aller Leitungen. Da alle Leitungen und die Entkopplungsdiode 27 dünner als die Leiterplatte 21 sind, ist gewährleistet, daß bei einer Messung ausschließlich die Sensorschicht 26, das heißt der sensitive Bereich 22 höher belastet wird, wodurch eine unverfälschte Messung sichergestellt ist.
Zur Stromversorgung des Meßsystems kann ein in den Fign. nicht dargestelltes Netzgerät eingesetzt werden, das mit 230 Volt Wechselspannung arbeitet. Der Transformator des Netzgeräts hat vorzugsweise eine Isolationsspannung von 4.000 Volt. Um erhöhten Sicherheitsbestimmungen gerecht zu werden, ist das Netzgerät stets an einen Schutzkontakt oder an eine Erdleitung angeschlossen. Die Ausgangsspannung des Netzgerätes beträgt vorzugsweise + /- 8 Volt. Diese Spannungen sind stabilisiert. Der gemeinsame Anschluß 0 Volt ist geerdet. Das Netzgerät hat ferner ein festes Netzkabel und bevorzugterweise ein Datenkabel zum Anschluß an die Rechnereinheit R. Als Datenkabel kommt beispielsweise ein Kabel mit der Typenbezeichnung RS 232 in Frage.
Der Meßaufnehmer kann über ein Kombinationskabel für die Versorgung und für die Schnittstelle angeschlossen werden. Im Meßaufnehmer und damit in der Nähe einer auf der Sensormatrix liegenden oder sitzenden Person sind keine gefährlichen Spannungen vorhanden.
Fig. 4 zeigt ausschnittsweise in einer teilgeschnittenen Seitenansicht ein Polsterelement 18 nach der Erfindung. Das Polsterelement 1 8 verfügt über eine Federanordnung 1 , die ihrerseits aus einer Mehrzahl von benachbart angeordneten Federelementen 2 gebildet ist. Die Federelemente 2 sind mittels einer Koppeleinheit, die aus einem vorzugsweise aus Kunststoff gebildeten Gewebe 5 besteht, miteinander verbunden und bilden so als Federanordnung 1 eine gemeinsame Einheit.
Wie in der Darstellung nach Fig. 4 zu erkennen ist, ist oberhalb der Federanordnung 1 eine Abdeckung 1 5 angeordnet, die von der Federanordnung 1 getragen ist. Diese Abdeckung 1 5 besteht aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem Schaumstoffmaterial. Mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 4 kann unterhalb der Federanordnung 1 eine weitere Abdeckung 1 6 angeordnet sein, die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 gleichfalls aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem Schaumstoffmaterial, besteht. Denkbar ist aber auch, daß die untere Abdeckung 1 6 aus einem vergleichsweise unelastischen Material, wie beispielsweise Holz, Kunststoff oder dergleichen besteht. So kann die untere Abdeckung 1 6 beispielsweise als Liegeflächenelement, Sitzschale oder dergleichen ausgebildet sein.
Die Abdeckungen 1 5 und 1 6 sind, wie in der schematischen Schnittdarstellung nach Fig. 4 zu erkennen ist, beabstandet voneinander angeordnet und bilden eine Aufnahme 1 4 in Form eines Volumenraums aus. Diese Aufnahme 14 dient der Anordnung der Federelemente 2 zwischen oberer Abdeckung 1 5 einerseits und unterer Abdeckung 1 6 andererseits.
Bestehen beide Abdeckungen 1 5 und 1 6 aus einem gleichen Material, beispielsweise einem Schaumstoffmaterial, so können die Abdeckungen 1 5 und 1 6 als einseitig offene Hülle einstückig ausgebildet sein, in die die Federanordnung 1 einzuschieben ist. Vorzugsweise ist die Größe der Aufnahme 14 an die Größe der Federanordnung im wesentlichen angepaßt, so daß es nicht zu einem ungewollten Verschieben der Federanordnung 1 innerhalb der Aufnahme 14 kommt. Für eine zusätzliche Lagefixierung der Federanordnung 1 innerhalb der Aufnahme 14 kann die Federanordnung 1 auch wahlweise mit der Abdeckung 1 5 oder der Abdeckung 16 bzw. mit beiden Abdeckungen 1 5 und 1 6 verbunden, beispielsweise verklebt, vernäht oder sonstwie verbunden sein.
Zwischen der oberen Abdeckung 1 5 und der Federanordnung 1 befindet sich eine im weiteren als Meßmatte 1 7 bezeichnete Sensormatte. Diese Meßmatte 1 7 besteht aus einer Trägermatte, die beispielsweise eine aus Kunststoff gebildete Gewebematte sein kann. An und/oder auf der Trägermatte befinden sich in Fig. 4 im einzelnen nicht dargestellte Sensoren 1 9. Zusammen mit den Sensoren 1 9 bildet die Trägermatte die Meßmatte 1 7 aus. Dabei sind die Sensoren 1 9 auf und/oder in der Trägermatte derart angeordnet, daß ein jeder von der Trägermatte getragene Sensor 1 9 von einem Federelement 2 der darunter angeordneten Federanordnung 1 abgestützt ist. Eine lagesichere Fixierung der Sensoren 1 9 wird so sichergestellt. Zudem ist gewährleistet, daß ein jeder Sensor durch das jeweils zugeordnete Federelement 2 abgestützt ist, so daß Ungenauigkeiten in der Erfassung von Meßwerten ausgeschlossen sind. Bei den Sensoren 1 9 handelt es sich vorzugsweise um Sensoren 20 gemäß vorstehender Ausführung.
Die Meßmatte 1 7 kann über Sensoren 1 9 unterschiedlichen Typs verfügen, wobei Sensoren 1 9 gleichen Typs vorzugsweise zu einer Sensor-Matrix miteinander verschaltet sind.
Als Sensoren 1 9 kommen insbesondere Temperatur-, Druck-, Feuchtigkeits-, Geruchs-, Bewegungs- oder dergleichen -sensoren in Frage.
Fig. 5 zeigt in einer schematischen Draufsicht von oben das erfindungsgemäße Polsterelement 1 8. Zu erkennen ist hier, daß die einzelnen Federelemente 2 der Federanordnung 1 sowohl in Längsrichtung 1 2 als auch in Querrichtung 1 3 in Reihen bzw. Spalten benachbart zueinander angeordnet sind. Die hier gezeigte Federelementanordnung ist ausschließlich beispielhaft zu verstehen, denn es versteht sich von selbst, daß die Federelemente 2 auch in einer anderen Art und Weise als in Fig. 5 dargestellt angeordnet werden können.
Wie Fig. 5 des weiteren erkennen läßt, ist mit Bezug auf die Querrichtung 1 3 jedes zweite Federelement 2 einer Federelement-Reihe mit einem Sensor 1 9 bestückt. Es versteht sich von selbst, daß je nach Anwendungsfall auch mehr oder weniger Sensoren 1 9 Verwendung finden können. Insofern liegt es im Rahmen der Erfindung, auch ein jedes Federelement 2 mit einem Sensor 1 9 auszurüsten.
Die Federanordnung 1 verfügt - wie Fig. 4 erkennen läßt - über eine Mehrzahl von benachbart angeordneten Federelementen 2, die mittels des als Koppeleinheit dienenden Gewebes 5 zur Federanordnung 1 als gemeinsame Einheit miteinander verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind ausschnittsweise insgesamt vier Federelemente 2 dargestellt, die in Längsrichtung 1 2 nebeneinander angeordnet sind. Es versteht sich dabei von selbst, daß die Federanordnung 1 über mehr als nur vier Federelemente 2 verfügen kann, die dann sowohl in Längsrichtung 1 2 als auch in Querrichtung 1 3 benachbart zueinander angeordnet sind.
Ein jedes der Federelemente 2 besteht aus einem ersten Federteil 3 und einem zweiten Federteil 4. Das erste Federteil 3 ist in der Darstellung nach Fig. 4 oberhalb des Gewebes 5 angeordnet, wohingegen sich das zweite Federteil 4 unterhalb der durch das Gewebe 5 aufgespannten Ebene befindet.
Das Gewebe 5 ist vorzugsweise mattenförmig ausgebildet und kann dank seiner Funktion, die einzelnen Federelemente 2 zu einer gemeinsamen Einheit miteinander zu verbinden, als Verbindungsmatte bezeichnet werden. Als Materialien für das Gewebe 5 kommen insbesondere Stoffgewebe, Kunststoffgewebe oder Glasfasergewebe in Betracht.
Den genauen Aufbau eines Federelements 2 zeigt in schematisch- perspektivischer Darstellung Fig. 6. Zu erkennen sind hier das erste Federteil 3 sowie das zweite Federteil 4. Diese beiden Federteile 3 bzw. 4 werden mittels des Verbindungsmittels 9 miteinander verbunden. Im endfertigen Zustand der Federanordnung 1 befindet sich zwischen dem ersten Federteil 3 und dem zweiten Federteil 4 das Gewebe 5, welches der besseren Übersicht wegen in Fig. 6 nicht dargestellt ist.
Das Verbindungsmittel 9 besteht aus einer Stiftanordnung, wobei sowohl das erste Federteil 3 als auch das zweite Federteil 4 jeweils einen Stift 10 tragen. Einem jeden Stift 10 ist am gegenüberliegenden Federteil 3 bzw. 4 jeweils eine Bohrung 1 1 zugeordnet, in die der jeweilige Stift 10 im montierten Zustand des Federelements 2 eingreift. Um ein ungewolltes Lösen von erstem Federteil 3 und zweitem Federteil 4 zu vermeiden, kann das Verbindungsmittel 9 über entsprechende Rastmittel verfügen, die der besseren Übersicht wegen in Fig. 6 nicht dargestellt sind.
Wie eine Zusammenschau der Fign. 4 und 6 zeigt, durchragen die Stifte 10 der Federteile 3 bzw. 4 im montierten Zustand der Federanordnung 1 die vom Gewebe 5 ausgebildeten Maschen bzw. Gitterdurchtritte. Diese Ausgestaltung stellt sicher, daß zwei Federteile, die unter Zwischenordnung des Gewebes 5 miteinander verbunden sind, lagesicher und positionsgenau am Gewebe 5 angeordnet sind. Ein relatives Verschieben eines aus den beiden Federteilen 3 und 4 bestehenden Federelements 2 ist nicht möglich, weder mit Bezug auf das Gewebe 5, noch hinsichtlich der weiteren an dem Gewebe 5 angeordneten Federelemente 2. Durch diese Ausgestaltung wird zudem sichergestellt, daß die von der Federanordnung getragenen Sensoren gleichfalls in ihrer Lage fixiert sind, so daß auch diese nicht ungewollt verschoben werden können.
Wie Fig. 6 des weiteren erkennen läßt, besteht sowohl das erste Federteil 3 als auch das zweite Federteil 4 jeweils aus einem Federkörper 6 und einem Auflageteller 7. Die genaue Ausgestaltung ist am Beispiel des ersten Federteils 3 in den Fign. 7 bis 9 dargestellt.
Wie die perspektivische Darstellung nach Fig. 7 sowie die Seitenansicht nach Fig. 8 erkennen lassen, besteht das erste Federteil 3 aus einem Federkörper 6 einerseits und einem Auflageteller 7 andererseits. Das Federteil 3 ist vorzugsweise als einstückiges Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildet. Der Federkörper 6 ist, wie insbesondere Fig. 8 erkennen läßt, nach Art eines Kegels ausgebildet, wobei sich der Federkörper 6 ausgehend vom Auflageteller 7 in Zeichnungsebene nach unten verjüngt.
Der Federkörper 6 ist durch zwei Federarme gebildet, wie sich insbesondere aus der Draufsicht von oben nach Fig. 9 erkennen läßt. Die Federarme 8 sind wendeiförmig ausgebildet, so daß sich das Federteil 3 in Kombination mit der kegelförmigen Ausgestaltung des Federkörpers 6 auf „Null" zusammendrücken läßt. Im zusammengedrückten Zustand weist das Federteil 3 deshalb eine Erstreckung in Höhenrichtung auf, die im wesentlichen der Dicke des Auflagetellers 7 in Höhenrichtung entspricht. Im Vergleich zur Höhe des Federteils 3 weist dieses mithin einen außerordentlich langen Federweg auf. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform weist der Federkörper 6 im unbelasteten Zustand samt daran angeordnetem Auflageteller 7 eine Erstreckung in Höhenrichtung von 1 5 mm auf.
Wie insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich ist, trägt das Federteil 3 an seiner dem Auflageteller 7 gegenüberliegenden Seite den schon zuvor beschriebenen Stift 10, der die Verbindung des Federteils 3 mit einem zugehörigen, zweiten Federteil 4 erlaubt. Aus dem gleichen Grunde verfügt das erste Federteil 3 über eine Bohrung 1 1 , wie in Fig. 9 dargestellt, in die im montierten Zustand der Federteile
3 bzw. 4 der Stift des in den Fign. 5 bis 7 nicht dargestellten zweiten Federteils
4 hineinragt.
Das zweite Federteil 4 ist vorzugsweise baugleich zu dem in den Fign. 7 bis 9 dargestellten ersten Federteil ausgebildet. Be z u g s z ei c h e n l i ste
1 Federanordnung
2 Federelement
3 erstes Federteil
4 zweites Federteil
5 Gewebe
6 Federkörper
7 Auflageteller
8 Federarm
9 Verbindungsmittel
10 Stift
11 Bohrung
12 Längsrichtung
13 Querrichtung
14 Aufnahme
15 Abdeckung
16 Abdeckung
17 Meßmatte
18 Polsterelement
19 Sensor
20 Sensor
21 Leiterplatte
22 sensitiver Bereich
23 Anschluß
24 Anschluß
25 Klebfolie
26 Sensorschicht
27 Entkopplungsdiode
28 Ausbruch
29 Ausbruch
30 Meßsystem
M Meßaufnehmer SM Sensormatrix
C Controller As Anschlußspalte
R Rechnereinheit Ap Anschlußreihe
D Datenübertragung
S Sensor

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Meßsystem für Sitz- und/oder Liegemöbel zur Erfassung von Sitz- und/oder Liegedaten, mit einem Meßaufnehmer (M), mehreren daran angeschlossenen und zu einer Matrix miteinander verschalteten Sensoren (S) sowie einer Rechnereinheit (R), wobei die im Belastungsfall von den Sensoren (S) jeweils detektierten Belastungsgrößen zur Ermittlung eines matrixweiten Belastungsprofils von der Rechnereinheit (R) ausgewertet werden.
2. Meßsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (S) zu einer aus Spalten und Reihen bestehenden Matrix miteinander verschaltet sind.
3. Meßsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßaufnehmer einen Controller (C), vorzugsweise in Form einer μControllerplatine.
4. Meßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Controller (C) eine Schnittstelle zum Anschluß an die Rechnereinheit aufweist.
5. Meßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (S) Druck-, Temperatur-, Feuchtigkeits-, Geruchs-, Bewegungs- oder dergleichen -sensoren sind.
6. Meßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder Sensor (S) auf einer Leiterplatte (21 ) angeordnet ist.
7. Meßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sensor (S) über eine Entkoppeldiode (27) verfügt.
8. Meßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein als Halbleiter ausgebildeter Drucksensor vorgesehen ist.
9. Meßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Matrix verschalteten Sensoren (S) eine Sensormatte bilden.
10. Polsterelement, insbesondere Polsterkissen, Matratze oder dergleichen, gekennzeichnet durch ein Meßsystem (M) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9.
1 1 . Polsterelement, insbesondere Polsterkissen, Matratze oder dergleichen, mit einer aus einer Mehrzahl von benachbart angeordneten Federelementen (2) gebildete Federanordnung ( 1 ), die oberseitig eine zumindest teilweise aus einem elastischen Material, vorzugsweise Schaumstoff, bestehende Abdeckung ( 1 5) trägt, wobei zwischen der Federanordnung (1 ) einerseits und der Abdeckung (1 5) andererseits wenigstens ein Sensor (1 9) angeordnet ist.
1 2. Polsterelement nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1 9) von einem Federelement (2) getragen ist.
1 3. Polsterelement nach Anspruch 1 1 oder 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Sensoren (1 9) auf und/oder an einer gemeinsamen Trägermatte angeordnet sind.
14. Polsterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 1 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Sensoren (1 9) auf und/oder an der Trägermatte derart angeordnet sind, daß ein jeder Sensor (1 9) von einem Federelement (2) der darunter angeordneten Federanordnung abgestützt ist.
1 5. Polsterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf und/oder an der Trägermatte Sensoren unterschiedlichen Typs angeordnet sind.
1 6. Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett, gekennzeichnet durch ein Polsterelement (1 8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 1 bis 1 5.
PCT/EP2006/006484 2005-07-16 2006-07-04 Messsystem WO2007009586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06754659A EP1904820A1 (de) 2005-07-16 2006-07-04 Messsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011214 DE202005011214U1 (de) 2005-07-16 2005-07-16 Polsterelement, insbesondere Polsterkissen, Matratze o.dgl.
DE202005011214.3 2005-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007009586A1 true WO2007009586A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=35668938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006484 WO2007009586A1 (de) 2005-07-16 2006-07-04 Messsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1904820A1 (de)
DE (1) DE202005011214U1 (de)
WO (1) WO2007009586A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021312A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Bett mit einer Matratze, Sensoranordnung, Steuervorrichtung, Verfahren zum Erfassen und Einstellen eines Matratzenklimas und Computerprogrammprodukt
DE102010021363A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Clemens Winter Sensorlattenrost für Lattenrostmatratze
CN103429119A (zh) * 2011-03-11 2013-12-04 许汉忠 可调整软硬度的床垫结构
DE102008031043B4 (de) * 2008-06-24 2017-08-17 Gerhard Winter Vorrichtung für Lattenrostmatratzen
DE102022111408A1 (de) 2021-05-07 2022-11-24 Laromed Gmbh Auflager-sensor-system sowie auflager-sensor-system-messverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020608B4 (de) * 2006-05-01 2016-02-11 Hans Ulrich Schwenk Federelement für Polster
DE202006019414U1 (de) * 2006-12-22 2007-02-22 Spiroplex Gmbh Vorrichtung zur Anordnung eines Auflagerelementes
AU2015397741B2 (en) * 2015-06-02 2018-09-13 Han-Chung Hsu Adjustable mattress structure

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827763A (en) * 1986-04-11 1989-05-09 Purdue Research Foundation Pressure mapping system with capacitive measuring pad
US5010774A (en) * 1987-11-05 1991-04-30 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Distribution type tactile sensor
US5148706A (en) * 1991-05-29 1992-09-22 France Bed Co., Ltd. Apparatus for selecting mattress
FR2728775A1 (fr) * 1994-12-29 1996-07-05 Alain Buguet Dispositif portable de detection et d'enregistrement de mouvement de personnes allongees ou d'animaux
US5571973A (en) * 1994-06-06 1996-11-05 Taylot; Geoffrey L. Multi-directional piezoresistive shear and normal force sensors for hospital mattresses and seat cushions
DE19625730A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Verwendung einer Berührungssensormatrix als Sensor in Kraftfahrzeugen
US5993400A (en) * 1991-05-23 1999-11-30 Rincoe; Richard G. Apparatus and method for monitoring contact pressure between body parts and contact surfaces
GB2350681A (en) * 1999-05-27 2000-12-06 John Bell Pressure sensing devices for pressure or bed sore prevention
WO2001018515A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 I.E.E. International Electronics & Engineering S.A.R.L. Sensoreinrichtung und verfahren zur abfrage einer sensoreinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827763A (en) * 1986-04-11 1989-05-09 Purdue Research Foundation Pressure mapping system with capacitive measuring pad
US5010774A (en) * 1987-11-05 1991-04-30 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Distribution type tactile sensor
US5993400A (en) * 1991-05-23 1999-11-30 Rincoe; Richard G. Apparatus and method for monitoring contact pressure between body parts and contact surfaces
US5148706A (en) * 1991-05-29 1992-09-22 France Bed Co., Ltd. Apparatus for selecting mattress
US5571973A (en) * 1994-06-06 1996-11-05 Taylot; Geoffrey L. Multi-directional piezoresistive shear and normal force sensors for hospital mattresses and seat cushions
FR2728775A1 (fr) * 1994-12-29 1996-07-05 Alain Buguet Dispositif portable de detection et d'enregistrement de mouvement de personnes allongees ou d'animaux
DE19625730A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Verwendung einer Berührungssensormatrix als Sensor in Kraftfahrzeugen
GB2350681A (en) * 1999-05-27 2000-12-06 John Bell Pressure sensing devices for pressure or bed sore prevention
WO2001018515A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 I.E.E. International Electronics & Engineering S.A.R.L. Sensoreinrichtung und verfahren zur abfrage einer sensoreinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021312A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Bett mit einer Matratze, Sensoranordnung, Steuervorrichtung, Verfahren zum Erfassen und Einstellen eines Matratzenklimas und Computerprogrammprodukt
DE102008031043B4 (de) * 2008-06-24 2017-08-17 Gerhard Winter Vorrichtung für Lattenrostmatratzen
DE102010021363A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Clemens Winter Sensorlattenrost für Lattenrostmatratze
CN103429119A (zh) * 2011-03-11 2013-12-04 许汉忠 可调整软硬度的床垫结构
CN103429119B (zh) * 2011-03-11 2015-06-17 许汉忠 可调整软硬度的床垫结构
DE102022111408A1 (de) 2021-05-07 2022-11-24 Laromed Gmbh Auflager-sensor-system sowie auflager-sensor-system-messverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005011214U1 (de) 2006-01-12
EP1904820A1 (de) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007009586A1 (de) Messsystem
DE69434865T2 (de) Patientenpflegesystem
EP2725976B1 (de) Messvorrichtung zum erfassen von lageänderungen von personen in betten
DE202008018080U1 (de) Ruhe-Möbelstück wie ein Bett oder Stuhl
DE202008018439U1 (de) System zum Erfassen physiologischer Daten eines Patienten
DE102010008358B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Seitenlagerung von Personen
DE2105452A1 (de) Krankenwaage
DE4240782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Druckwerte von Körperpartien eines Patienten zur Dekubitusprophylaxe
DE102008011142B4 (de) Überwachungssystem
EP2881038B1 (de) System zum Überwachen von Bewegungen einer Person
WO1999039168A1 (de) Drucksensibler flächensensor
DE202017102653U1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP1379849B1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren sensorelementen in matrix-verschaltung
DE102010021363A1 (de) Sensorlattenrost für Lattenrostmatratze
CH693300A5 (de) Verfahren zum Messen zumindest der Atemfrequenz eines Lebewesens.
WO2015121822A1 (de) Matratze
WO2016097200A1 (de) Krankenhaus- oder pflegebett mit wägeeinrichtung
WO2021105139A1 (de) Vorrichtung zur erfassung einer person in einem bett
DE102022111408A1 (de) Auflager-sensor-system sowie auflager-sensor-system-messverfahren
DE202020103225U1 (de) Schlaf- oder Ruhemöbel mit einem Sensor
DE3400425C2 (de)
EP3067033A1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett, mit DECT-Schnittstelle
DE10001698A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Werten einer liegenden Person sowie Drucksensor
WO2013003964A1 (de) Vorrichtung zum verändern von eigenschaften einer tragfläche und verfahren zur gesundheitsgefährdungsprophylaxe
WO2023052497A1 (de) Verfahren und drucksensoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006754659

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006754659

Country of ref document: EP