DE19625730A1 - Verwendung einer Berührungssensormatrix als Sensor in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verwendung einer Berührungssensormatrix als Sensor in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19625730A1
DE19625730A1 DE19625730A DE19625730A DE19625730A1 DE 19625730 A1 DE19625730 A1 DE 19625730A1 DE 19625730 A DE19625730 A DE 19625730A DE 19625730 A DE19625730 A DE 19625730A DE 19625730 A1 DE19625730 A1 DE 19625730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
sensor matrix
touch sensor
seat
matrix according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19625730A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhardt Schmid
Peter Dr Kiersten
Thomas Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19625730A priority Critical patent/DE19625730A1/de
Publication of DE19625730A1 publication Critical patent/DE19625730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/205Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using distributed sensing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0268Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for adapting the seat or seat part, e.g. to the position of an occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4858Sensing means arrangements therefor for sensing pressure on seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Mit dem Anwachsen der die Bedienungsperson eines Fahrzeugs unterstützenden selbsttätig arbeitenden Einrichtungen in Kraftfahrzeugen ist auch der Bedarf an derartigen Fahrzeugen stark gestiegen.
So sind Sensoren vorgeschlagen worden, wel­ che punktuell unterschiedliche physikalische Größen im Fahrzeug messen, wobei Auswerteeinrichtungen in Abhängigkeit von den gemessenen Werten dann geeignete Signale auslösen. Dies gilt beispielsweise für die Messung des Lenkwinkels eines Lenkrads, des Drehwinkels bzw. der Drehwinkelbeschleu­ nigung eines Kraftfahrzeugrads, der plötzlichen starken Ver­ zögerung eines Fahrzeugs (Airbagauslösung) und anderer Grö­ ßen.
Es ist weiterhin bekannt, in Autobussen zur Kontrolle der besetzten Plätze durch einen Fahrer, die Sitze der Fahrgäste mit einem Sensor zu versehen, der bei besetztem Sitz auslöst und so dem Fahrzeugführer eine Übersicht über die besetzten Plätze verschafft.
Aus dem Aufsatz Taktile Sensing, 1990s Style (siehe die US- Zeitschrift Assembly, Februar/März 1993, Seite 23-26) ist weiterhin eine Berührungssensormatrix bekannt, durch welche die auf die einzelnen matrixförmig verteilten Sensoren aus­ geübte Kraft in ihrer räumlichen und größenmäßigen Vertei­ lung festgestellt werden kann. Einzelheiten hierzu sind in dem von der Firma TEK Scan herausgegebenen Aufsatz (Texcren, Incorporated, 307 West First Street, Boston, MA02127/1342) beschrieben.
Die beschriebenen Sensoren waren anfangs zur Anfertigung von räumlichen Bildern gedacht, welche die Druckverteilung zwei­ er aufeinandergepreßter Zahnreihen für Zahnärzte dokumentie­ ren sollten. In den angegebenen Literaturstellen sind aber auch andere im Rahmen des Maschinenbaus liegende Anwendungen angegeben.
Die Erfindung geht daher aus von einer Berührungssensorma­ trix der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung.
Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Sensoren auch in der Kraftfahrzeugtechnik anzuwenden. Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Erfin­ dung besteht im Prinzip also darin, derartige vergleichs­ weise preiswerte Sensoren in Kraftfahrzeugen zur Auslösung von Steuersignalen auszunutzen. Ein hierzu besonders geeig­ netes System ergibt sich durch die Verwendung mehrerer par­ allel zueinander geschalteter Zeilen, wobei die zweiten An­ schlüsse der einzelnen Sensoren in den Zeilen nacheinander im Zeitmultiplex abgetastet werden. Hierdurch ergibt sich eine flächige Verteilung der einzelnen Sensoren, die die Gestaltung eines Abbildes der Kraftverteilung in einem vor­ gesehenen Bereich des Kraftfahrzeugs gestatten.
Eine hierzu besonders geeignete Anwendung beschreibt in Wei­ terbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach An­ spruch 3. Hierdurch ist es möglich, nicht nur festzulegen, ob ein Kraftfahrzeugsitz überhaupt belegt ist oder nicht, sondern es kann gleichzeitig die Belegungsfläche und die Kraftverteilung auf dieser Belegungsfläche festgestellt wer­ den. Hierdurch hat man den erheblichen Vorteil, daß bei­ spielsweise die Auslösung eines Airbags verhindert werden kann, obwohl die Sitzfläche belegt ist etwa dann, wenn auf der Sitzfläche ein Gegenstand abgelegt ist, der in seiner flächigen Verteilung der auf den Sensoren lastenden Einzel­ kräfte nicht dem räumlichen Kraftverteilungsbild entspricht, welches normalerweise bei einer auf dem Sitz befindlichen Person sich ergibt. Hierbei ist festzuhalten, daß von einer Auswerteeinrichtung die auf die einzelnen Sensoren ausgeüb­ ten Kräfte nach Ort und Größe festgehalten werden. Die sich somit ergebende flächige Verteilung der Einzelkräfte läßt sich in einem räumlichen "Kraftgebirge" darstellen, wobei die Höhe der einzelnen Punkte der ausgeübten Kraft und die Pro­ jektion dieser Punkte auf die Sensorebene den Angriffspunk­ ten dieser Kräfte auf der Ebene entspricht.
Weicht nun das Bild dieses "Kraftgebirges" stark von dem Bild ab, welches sich normalerweise bei einem auf dem Fahrzeug­ sitz sitzenden Fahrgast ergibt, so kann die Auslösung eines Airbags auch dann verhindert werden, wenn die Steuerung des Airbags einen eintretenden Autounfall signalisiert. Das kann beispielsweise dann auftreten, wenn auf dem Autositz eine Einkaufstasche, ein Bierkasten oder ein Kindersitz angeord­ net ist. Hinsichtlich des Kindersitzes ist es besonders wichtig, die Auslösung des Airbags zu verhindern, da bei vielen Kindersitzen die zu schützenden Kinder entgegen der Fahrtrichtung angeschnallt werden, wodurch ihr Kopf sich vergleichsweise nahe der Fahrzeugarmatur befindet. Dies aber birgt Gefahren bei Auslösung des Airbags, weil hier ein üb­ licher Mindestabstand vorgesehen ist, der sich auf die übli­ che Sitzlage eines Fahrgasts bezieht. Im übrigen ist es aus Kostengründen unerwünscht, daß ein Airbag auch dann auslöst, wenn auf dem zugehörigen Sitz sich kein Fahrgast befindet.
Eine andere sehr wichtige Verwendung der Sensormatrix ist durch die Merkmalskombination nach Anspruch 4 beschrieben. Hier kann beispielsweise erreicht werden, daß ein Gurtstraf­ fer eingeschaltet wird, wenn der Sicherheitsgurt nicht fest genug an der zu schützenden Person anliegt. Auch läßt sich mit einer derartigen Matrix auch eine Wegfahrsperre des Fahrzeugs kombinieren.
Inzwischen sind Einrichtungen bekannt geworden, welche auf­ grund der Panikreaktion der Bedienungsperson eines Fahrzeugs eine Vollbremsung auslösen. Da dieser Panikreaktion sich eine vorgegebene zeitliche Änderung der durch die Bedie­ nungsperson ausgeübten Kraftverteilung auf das Bremspedal zuordnen läßt, kann die erfindungsgemäße Berührungssensorma­ trix mit großem Vorteil bei einer derartigen Schutzeinrich­ tung verwendet werden. Eine andere Verwendungsart ergibt sich durch die Merkmalskombination nach Anspruch 6. Dabei läßt sich durch die Verkrampfung beim Umfassen des Lenkrades ebenfalls auf eine Panikreaktion schließen, die beispiels­ weise zu einer Änderung des Lenkverhaltens des Fahrzeugs führen kann, indem beispielsweise zu große und hastige Win­ keldrehungen des Lenkrades zu einer herabgeminderten Ände­ rung der Winkelstellung der Lenkräder führen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 in symbolischer Darstellung die elektrische Arbeits­ weise einer Berührungssensormatrix,
Fig. 2 in stark vereinfachter Form den mechanischen Aufbau der matrixförmig angeordneten die Berührungskräfte messenden Sensoren,
Fig. 3 die Darstellung der Einzelkräfte über der Fläche, wodurch sich in Form eines "Kraftgebirges" der Ein­ griffspunkt der einzelnen Kräfte auf der Fläche, verteilt nach Ort und Größe, ablesen läßt und die Verwendung der Berührungssensormatrix am Sitz eines Kraftfahrzeugs.
Fig. 1 zeigt die zueinander parallelen Zeilen Z1 bis Z4, die im räumlichen Abstand von den Spalten S1 bis S3 gekreuzt werden. Dabei ist zu bemerken, daß hier im Gegensatz zu der natürlichen Bedeutung die Zeilen in senkrechter und die Spalten in waagrechter Richtung verlaufend dargestellt sind. Im Kreuzungspunkt der einzelnen Zeilen und Spalten befinden sich kraftabhängige Übergangswiderstände Ü, von denen in Fig. 1 vier Widerstände Ü1 bis Ü6 angedeutet sind. Die ein­ zelnen Übergangswiderstände Ü werden nun nacheinander im Zeitmultiplex systematisch abgetastet, etwa indem über die Muxschaltung Mux1 die Zeilen Z1 bis Z4 nacheinander durch­ geschaltet werden. Während der Durchschaltung einer Zeile, beispielsweise Z1, werden durch die Muxschaltung Mux2 die einzelnen Spalten S1 bis S3 hintereinander durchgeschaltet. So wird beispielsweise über Mux1 Z1 angeschaltet und danach durch kurzes Anschalten der Spalten S1, S2, S3 die Übergänge Ü1, Ü2, Ü3 durchgeschaltet. Der jeweils dann fließende Strom hängt ab von dem Übergangswiderstand der einzelnen Übergänge Ü1 bis Ü3, der wiederum von der auf diesen lastenden Kraft abhängt. Nach Z1 wird Z2 durchgeschaltet und während der Durchschaltzeit dieser Zeile wiederum die einzelnen Spalten S1 bis S2 nacheinander geschaltet, so daß die Übergangswi­ derstände dieser Zeile nacheinander gemessen werden. Auf diese Weise werden alle Übergänge Ü der Matrix M nachein­ ander abgetastet und der gemessene elektrische Wert wird in dem Operationsverstärker OPV verstärkt. Am Ausgang des Ope­ rationsverstärkers OPV befindet sich ein Ana­ log/Digitalwandler, der mit der Frequenz der Muxschaltung Mux2 über den Verstärker V getaktet wird. Die Ausgangssigna­ le des Analog/Digitalwandler A/D werden in einem Mikropro­ zessor pP ausgewertet und entsprechende Steuersignale auf der Leitung CAN abgegeben. Die Ansteuerung der Muxschaltun­ gen Mux1 und Mux2 geschieht über die Leitungen CA0, CA1, RA0, RA1, wobei die Muxschaltungen wie weiter oben angedeu­ tet, als Schalter wirken, die die einzelnen von ihr abgehen­ den Leitungen im Zeitmultiplex nacheinander durchschalten.
Fig. 2 deutet stark vereinfacht den Aufbau der Matrix M nach Fig. 1 an. Danach liegen zwei mit den Spaltenleitungen S und den Zeilenleitungen Z versehene Folien F1 und F2 überein­ ander. Zwischen den beiden Folien F1 und F2 ist eine Folie mit druckabhängigem Halbleitermaterial. Es versteht sich von selbst, daß die symbolisch angedeuteten Leitungen Z und S senkrecht zueinander verlaufen müssen, um die Matrixform nach Fig. 1 zu erreichen.
Fig. 4 zeigt ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Berührungssensormatrix bei einem Kraftfahrzeugsitz. Dabei sind die Matrizen M auf der Sitzfläche und der Lehnenfläche des Sitzes ausgelegt. Die Auswerteelektronik A entspricht im Prinzip der in Fig. 1 angegebenen Schaltung, wobei das Lei­ tungsbündel B als Busankopplung auf die Aufgaben der Leitun­ gen CA0, CA1, RA0, RA1 und CAN übernimmt.
Zur Zeit verstärken die KFZ- und NFZ-Hersteller ihre Ent­ wicklungsaktivität bezüglich sogen. "Sitz Belegt Erkennungs Sensoren. Hierfür sprechen folgende Gründe:
  • - erhebliche Reparaturkosten durch ungewollte Airback-Aus­ lösungen bei nicht von Menschen besetzten Sitzen.
  • - Regreßansprüche durch Fehlauslösungen bei Anwendung von Kindersitzen.
  • - Sicherheitsaspekte, wie z. B. falsch eingestellte Gurthö­ he o. ä.
Denkbar für den Einsatz in einem solchen Sensor ist eine kraftintensive Arrayfolie gem. Fig. 2. Hersteller dieser Folie sind unter anderen:
  • - Assurance Technologie Inc.
  • - Bonneville Sientific Inc.
  • - Force Imagine Technologies
  • - Interlink Electronis
  • - Tekscan Inc.
Durch den in Fig. 4 gezeigten schematischen Aufbau ist es möglich, die Sensorfolie in geeigneter Form in den Sitz ein­ zuarbeiten. Ausgestattet mit einer Auswerteelektronik A, die in Abb. 1 schematisch dargestellt ist, kann man nun die Kraftverteilung (Fig. 3) auf dem Sitzfeld in Lage (Position) und Größe (Quantität) feststellen ("was" ist "wo"). Durch eine geeignete intelligente Auswertung, die etwa durch ein Mustervergleich mit Hilfe eines µ-Prozessorsystems statt­ finden könnte, sind unterschiedliche Körper, deren Position und Gewichtsverteilung erkennbar. Diese Informationen können nun wiederum von verschiedenen Systemen wie Airback, Instru­ mentenanzeige, Gurtkontrolle usw. verwendet werden. Die In­ formationsübertragung ist durch ein Multiplexsystem möglich.
Eine Dämpfungsregelung von aktiv gefederten Fahrersitzen in Fahrzeugen mit Hilfe von drucksensitiver Sensorfolie ist möglich. Ein wie in Fig. 4 aufgebauter Sitz mit einer steu­ erbaren Federung, beispielsweise ein druckluftgefederter Fah­ rersitz eines LKW, läßt sich mit Hilfe der von der Arrayfo­ lie gewonnenen Informationen und eines geeigneten Regelalgo­ rithmus für ein bestimmtes Dämpfungsverhalten ausregeln (z. B. in Abhängigkeit der Wirbelsäulenbeanspruchung des Fah­ rers). Stöße, die über das Fahrwerk auf den Sitz übertragen werden, haben dadurch keine negative physiologische Wirkung auf den Fahrer.
Die Erweiterung bisheriger Regelphilosophien ist möglich. Durch die fortschreitende Entwicklung der Mechatronik (me­ chanische und elektronische Komponenten vereinigt) werden zunehmend, derzeit noch direkt verbundene Einheiten, wie z. B. Lenkung, Bremsung . . . durch sogen. Wire-Verbindungen (Break by wire, Steer by wire . . . ) ersetzt. Bei diesen elek­ tronischen Einheiten handelt es sich meist um Stellglied- Aktuator-Systeme, beispielsweise Potentiometer am Gaspedal und Stellmotor an der Drosselklappe des Einspritzsystems. Bei der Bedienung solcher Systeme ergibt sich die Problema­ tik, daß der Bediener kein Feedback erhält, wie es bei­ spielsweise durch Gegenkräfte am Lenkrad entsteht. Um nun diese Gegenkräfte auf geeignete Weise zu erzeugen und zu regeln, sind wiederum Sensoren notwendig, die eine Aussage über die Krafteinleitung am Stellglied (Lenkrad, Bremspedal, Gaspedal, Schalthebel . . . ) ermöglichen. Wenn z. B. der Auto­ fahrer sein Bremspedal mehr oder weniger kraftvoll (stark und kurz oder sanft und lange) betätigt, erwartet er vom Fahrzeug eine entsprechende Verzögerungswirkung. Dieser "Verbraucherwunsch" kann mit einer derartigen Folie ermit­ telt werden.
Ein weiteres Beispiel wäre die Umklammerung eines Lenkrades, die benutzt werden könnte, um die Dynamik der Servo-Lenkre­ aktionen an die Fahrweise des Benutzers anzupassen. Mit an­ deren Worten: Ein Lenkhilfesystem muß davon ausgehen, daß ein verkrampfter Benutzer stärkere Lenkausschläge einbringt. Hier könnte in geeigneter Weise gegengeregelt werden.
Mit Hilfe eines drucksensitiven Sensorarrays ist es möglich, multifunktionale Bedienhebel aufzubauen, wie sie in behin­ dertengerechten Fahrzeugen eingesetzt werden. Entsprechend der Krafteintragsposition und der Größe der Kraft auf das Bedienelement ist es möglich, unterschiedliche Aktionen aus­ zulösen. Derartige Bedienelemente werden in Flugzeugen, Ar­ beitsmaschinen, Computern usw. eingesetzt. Für unterschied­ liche Einsatzgebiete kann die Gestalt des Bedienungselemen­ tes (incl. Auswertung) relativ frei angepaßt werden.
Als anderes Beispiel genannt sei die Aufschlagskraftmessung von Dummys zur Optimierung der Nachgiebigkeit von Instrumen­ tenausstattungen.

Claims (6)

1. Berührungssensormatrix mit einer oder mehreren paralle­ len Zeilen (71 bis 74) von Kraftsensoren, wobei die Sen­ soren mit ihren ersten Anschlüssen am Bezugspotential liegen und die zweiten Anschlüsse der Sensoren im Zeit­ multiplex nacheinander auf die an diesen anliegende, von der auf den jeweiligen Sensor ausgeübten Kraft abhängige Spannung abgetastet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (Ü) als Meßsensoren der zu überwachenden Kraftverteilung auf einer hierauf überwachten Einrich­ tung eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs dienen und die abgetasteten Spannungen zu einer Auswerteein­ richtung geführt werden, die in Abhängigkeit von der Verteilung der auf die Sensoren (Ü) ausgeübten Kräfte Steuersignale abgibt.
2. Berührungssensormatrix nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere zueinander parallel angeordnete Zeilen (71 bis 74) vorgesehen sind, wobei die Zeilen nacheinander abgetastet werden.
3. Berührungssensormatrix nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zeilen auf der Sitzfläche und/oder der Rückenfläche eines Kraftfahrzeugsitzes angeordnet sind und die Auswerteeinrichtung (A) in Abhängigkeit von der festgestellten Kraftverteilung die Auslösung eines Air­ bags steuern.
4. Berührungssensormatrix nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere an einem Sicherheitsgurt befestigt ist.
5. Berührungssensormatrix nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix auf dem Bremspedal eines Fahrzeugs befestigt ist.
6. Berührungssensormatrix nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix an dem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs befestigt ist.
DE19625730A 1996-06-27 1996-06-27 Verwendung einer Berührungssensormatrix als Sensor in Kraftfahrzeugen Withdrawn DE19625730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625730A DE19625730A1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Verwendung einer Berührungssensormatrix als Sensor in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625730A DE19625730A1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Verwendung einer Berührungssensormatrix als Sensor in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625730A1 true DE19625730A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7798169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625730A Withdrawn DE19625730A1 (de) 1996-06-27 1996-06-27 Verwendung einer Berührungssensormatrix als Sensor in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625730A1 (de)

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805217U1 (de) * 1998-03-23 1998-07-30 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0888932A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Auslösung des Airbagsystems bei einem Personenkraftwagen
LU90202B1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Iee Sarl Auswerteverfahren fuer einen Sitzbelegungssensor
EP0951409A1 (de) * 1997-01-08 1999-10-27 Trustees Of Boston University Schwerpunktsensor
EP0964233A2 (de) * 1998-06-13 1999-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden Kraft- oder Druckmessung
DE19827135A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Volkswagen Ag Airbag-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung derselben
WO2000001552A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum erfassen eines auf einen fahrzeugsitz ausgeübten druckes
DE19826485A1 (de) * 1998-06-13 2000-01-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Druck- oder Krafteinwirkungen auf eine Oberflächenschicht eines Objektes
WO2000047967A1 (en) * 1999-02-08 2000-08-17 Pllb Elettronica S.P.A. Optical fibers sensor and optical device for detecting stress and/or strain
DE19926845A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-19 Steinel Gmbh & Co Kg Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung
EP1063134A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum elektrischen Anschliessen einer Vielzahl von auf einer vorzugsweise in einen Fahrzeugsitz integrierbaren Sensormatte angeordneten Sensoren
LU90437B1 (de) * 1999-09-08 2001-03-09 Iee Sarl Sensoreinrichtung und Verfahren zur Abfrage einer Sensoreinrichtung
US6360597B1 (en) 1997-01-08 2002-03-26 The Trustees Of Boston University In-shoe remote telemetry gait analysis system
EP1211143A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 Denso Corporation Anordnung zum Detektieren von Signalen von in einer Matrix angeordneten Sensoren
ES2172450A1 (es) * 2000-12-13 2002-09-16 Castellon Melchor Daumal Dispositivo de control de presencia de personas en el asiento de un vehiculo automovil.
DE20112013U1 (de) * 2001-07-25 2002-12-19 Oehler Claus Anpassvorrichtung für Zweiradsättel
WO2003078210A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Steuer- oder schaltelement für fahrzeuge
WO2004020257A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Claus Vollmer Sicherheitsgurt-kontroll-vorrichtung
US6764589B1 (en) * 1999-09-20 2004-07-20 Basf Aktiengesellschaft Method for the electrolytic conversion of furan or furan derivatives
DE10360802B3 (de) * 2003-12-23 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer druckbezogenen Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung
EP1544048A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Vorrichtung zur Klassifizierung einer Sitzbelegung
DE102004035358B3 (de) * 2004-07-21 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Detektion von Lastzuständen
US6945560B2 (en) 2001-11-17 2005-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbag device for a vehicle
DE102004034001A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-09 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen einer Kollision
DE102004047908A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs
DE102004062084B3 (de) * 2004-12-23 2006-06-01 Audi Ag Vorrichtung zur selbsttätigen Anpassung eines Sitzes an den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
US7113856B2 (en) * 2001-08-17 2006-09-26 Iee International Electronics & Engineering S.A. Method for the classification of an occupancy status of a vehicle seat
WO2006103237A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Siemens Vdo Automotive Ag Vorrichtung und verfahren zum unterscheiden einer person von einem gegenstand auf einem fahrzeugsitz
WO2007009586A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Spiroplex Gmbh Messsystem
WO2007039520A1 (en) * 2005-09-27 2007-04-12 Iee International Electronics & Engineering S.A. Seat occupancy sensor assembly
WO2007093332A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrpedalsystem
DE102007011277A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sitzüberwachung
CZ301690B6 (cs) * 2009-04-01 2010-05-26 Ceské vysoké ucení technické v Praze Fakulta strojní Elektronický obvod pro vyhodnocení informací ze senzoru s variabilním elektrickým odporem
DE102009052449A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Druck-Messvorrichtung
DE112006001654B4 (de) * 2005-06-21 2014-10-30 Aisin Seiki K.K. Lasterfassungsvorrichtung und Lasterfassungsverfahren
DE102019207657A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Vitesco Technologies GmbH Sensormodul und Verfahren zum Bereitstellen eines analogen Sensormodulsignals
DE10359123B4 (de) 2003-12-17 2022-01-20 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer an sichtbaren Flächen angeordneten Innenraumverkleidung
DE102019127572B4 (de) 2019-10-14 2023-08-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzkonzept für autonomes Fahren mit erhöhten Komfortaspekten in Sandwichbauweise

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642088A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Wolfgang Brunner Anordnung zur messung von kraftverteilungen
DE3804848A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Steinbrueck Peter Steuergeraet fuer aufblasbare sitzeinlagen
DE3805887C1 (en) * 1988-02-25 1989-09-21 Kromberg & Schubert, 5600 Wuppertal, De Switching mat for motor vehicle seats
DE3811217A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Bosch Gmbh Robert Elektronische einrichtung
DE3839134C1 (de) * 1988-11-19 1990-02-15 Arthur 4720 Beckum De Rumpel
DE3932417A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-18 Audi Ag Rueckhaltesystem fuer fahrzeuge
DE4212018A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Trw Vehicle Safety Systems Insassenabfuehlvorrichtung
DE4240782A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Hildegard Roethel Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Druckwerte von Körperpartien eines Patienten zur Dekubitusprophylaxe
DE4329120A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Petri Ag Lenkrad für Kraftfahrzeuge
DE4406897C1 (de) * 1994-03-03 1995-05-24 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung für ein Kraftfahrzeug
DE4442841A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Trw Vehicle Safety Systems Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Rückhalten eines Insassen eines Fahrzeugsitzes
DE4409046A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Einstellen der Lage und/oder Winkelstellung von Fahrzeugeinrichtungen
DE4420114A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Telefunken Microelectron Auslöseeinrichtung für Personenschutzvorrichtungen in Fahrzeugen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642088A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Wolfgang Brunner Anordnung zur messung von kraftverteilungen
DE3804848A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Steinbrueck Peter Steuergeraet fuer aufblasbare sitzeinlagen
DE3805887C1 (en) * 1988-02-25 1989-09-21 Kromberg & Schubert, 5600 Wuppertal, De Switching mat for motor vehicle seats
DE3811217A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Bosch Gmbh Robert Elektronische einrichtung
DE3839134C1 (de) * 1988-11-19 1990-02-15 Arthur 4720 Beckum De Rumpel
DE3932417A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-18 Audi Ag Rueckhaltesystem fuer fahrzeuge
DE4212018A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Trw Vehicle Safety Systems Insassenabfuehlvorrichtung
DE4240782A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Hildegard Roethel Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Druckwerte von Körperpartien eines Patienten zur Dekubitusprophylaxe
DE4329120A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Petri Ag Lenkrad für Kraftfahrzeuge
DE4442841A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Trw Vehicle Safety Systems Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Rückhalten eines Insassen eines Fahrzeugsitzes
DE4406897C1 (de) * 1994-03-03 1995-05-24 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung für ein Kraftfahrzeug
DE4409046A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Einstellen der Lage und/oder Winkelstellung von Fahrzeugeinrichtungen
DE4420114A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Telefunken Microelectron Auslöseeinrichtung für Personenschutzvorrichtungen in Fahrzeugen

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951409A4 (de) * 1997-01-08 2000-04-12 Univ Boston Schwerpunktsensor
EP0951409A1 (de) * 1997-01-08 1999-10-27 Trustees Of Boston University Schwerpunktsensor
US6360597B1 (en) 1997-01-08 2002-03-26 The Trustees Of Boston University In-shoe remote telemetry gait analysis system
US6223606B1 (en) 1997-01-08 2001-05-01 Trustees Of Boston University Center of weight sensor
EP0888932A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Auslösung des Airbagsystems bei einem Personenkraftwagen
LU90202B1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Iee Sarl Auswerteverfahren fuer einen Sitzbelegungssensor
WO1999038731A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-05 I.E.E. International Electronics & Engineering S.A.R.L. Auswerteverfahren für einen sitzbelegungssensor
DE29805217U1 (de) * 1998-03-23 1998-07-30 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19826484A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-16 Volkswagen Ag Sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden Kraft- oder Druckmessung
DE19826485A1 (de) * 1998-06-13 2000-01-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Druck- oder Krafteinwirkungen auf eine Oberflächenschicht eines Objektes
US6216546B1 (en) 1998-06-13 2001-04-17 Volkswagen Ag Sensor arrangement for spatially and temporally varying measurements of force or pressure
EP0964233A3 (de) * 1998-06-13 2000-05-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden Kraft- oder Druckmessung
EP0964233A2 (de) * 1998-06-13 1999-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden Kraft- oder Druckmessung
DE19827135A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Volkswagen Ag Airbag-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung derselben
WO2000001552A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum erfassen eines auf einen fahrzeugsitz ausgeübten druckes
WO2000047967A1 (en) * 1999-02-08 2000-08-17 Pllb Elettronica S.P.A. Optical fibers sensor and optical device for detecting stress and/or strain
DE19926845A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-19 Steinel Gmbh & Co Kg Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung
EP1063134A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum elektrischen Anschliessen einer Vielzahl von auf einer vorzugsweise in einen Fahrzeugsitz integrierbaren Sensormatte angeordneten Sensoren
WO2001000453A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum elektrischen anschliessen einer vielzahl von auf einer vorzugsweise in einen fahrzeugsitz integrierbaren sensormatte angeordneten sensoren
WO2001018515A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 I.E.E. International Electronics & Engineering S.A.R.L. Sensoreinrichtung und verfahren zur abfrage einer sensoreinrichtung
LU90437B1 (de) * 1999-09-08 2001-03-09 Iee Sarl Sensoreinrichtung und Verfahren zur Abfrage einer Sensoreinrichtung
US6764589B1 (en) * 1999-09-20 2004-07-20 Basf Aktiengesellschaft Method for the electrolytic conversion of furan or furan derivatives
EP1211143A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 Denso Corporation Anordnung zum Detektieren von Signalen von in einer Matrix angeordneten Sensoren
US6694826B2 (en) 2000-12-01 2004-02-24 Denso Corporation Device for detecting signal of sensing cells interconnected in a matrix
ES2172450A1 (es) * 2000-12-13 2002-09-16 Castellon Melchor Daumal Dispositivo de control de presencia de personas en el asiento de un vehiculo automovil.
ES2173818A1 (es) * 2000-12-13 2002-10-16 Castellon Melchor Daumal Mejoras introducidas en el objeto de la patente principal n- 200002982por dispositivo de control de presencia de personas en el asiento de un vehiculo automovil.
DE20112013U1 (de) * 2001-07-25 2002-12-19 Oehler Claus Anpassvorrichtung für Zweiradsättel
US7273250B2 (en) 2001-07-25 2007-09-25 Claus Oehler Method for individually adapting the saddle of a two-wheel vehicle
US7113856B2 (en) * 2001-08-17 2006-09-26 Iee International Electronics & Engineering S.A. Method for the classification of an occupancy status of a vehicle seat
US6945560B2 (en) 2001-11-17 2005-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbag device for a vehicle
WO2003078210A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Steuer- oder schaltelement für fahrzeuge
US7242112B2 (en) 2002-03-18 2007-07-10 Siemens Ag Control element or switching element for vehicles
WO2004020257A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Claus Vollmer Sicherheitsgurt-kontroll-vorrichtung
WO2005058653A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-30 Iee International Electronics & Engineering S.A. Device for the classification of seat occupancy
DE10359123B4 (de) 2003-12-17 2022-01-20 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer an sichtbaren Flächen angeordneten Innenraumverkleidung
EP1544048A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Vorrichtung zur Klassifizierung einer Sitzbelegung
DE10360802B3 (de) * 2003-12-23 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer druckbezogenen Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung
DE102004034001B4 (de) * 2004-07-14 2008-07-10 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen einer Kollision
DE102004034001A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-09 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen einer Kollision
DE102004035358B3 (de) * 2004-07-21 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Detektion von Lastzuständen
DE102004047908A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs
DE102004062084B3 (de) * 2004-12-23 2006-06-01 Audi Ag Vorrichtung zur selbsttätigen Anpassung eines Sitzes an den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
WO2006103237A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Siemens Vdo Automotive Ag Vorrichtung und verfahren zum unterscheiden einer person von einem gegenstand auf einem fahrzeugsitz
US7817056B2 (en) 2005-03-30 2010-10-19 Siemens Vdo Automotive Ag Device and method for differentiating between a person and an object on a motor vehicle seat using multiple sensors
DE112006001654B4 (de) * 2005-06-21 2014-10-30 Aisin Seiki K.K. Lasterfassungsvorrichtung und Lasterfassungsverfahren
WO2007009586A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Spiroplex Gmbh Messsystem
WO2007039520A1 (en) * 2005-09-27 2007-04-12 Iee International Electronics & Engineering S.A. Seat occupancy sensor assembly
WO2007093332A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrpedalsystem
DE102007011277A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sitzüberwachung
DE102007011277B4 (de) * 2007-03-08 2019-10-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sitzüberwachung
CZ301690B6 (cs) * 2009-04-01 2010-05-26 Ceské vysoké ucení technické v Praze Fakulta strojní Elektronický obvod pro vyhodnocení informací ze senzoru s variabilním elektrickým odporem
DE102009052449A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Druck-Messvorrichtung
DE102019207657A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Vitesco Technologies GmbH Sensormodul und Verfahren zum Bereitstellen eines analogen Sensormodulsignals
DE102019207657B4 (de) 2019-05-24 2022-01-27 Vitesco Technologies GmbH Sensormodul, Verfahren zum Bereitstellen eines analogen Sensormodulsignals und Sensorsystem
DE102019127572B4 (de) 2019-10-14 2023-08-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzkonzept für autonomes Fahren mit erhöhten Komfortaspekten in Sandwichbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625730A1 (de) Verwendung einer Berührungssensormatrix als Sensor in Kraftfahrzeugen
EP1030794B1 (de) gurtabwickelmessvorrichtung
EP0939705B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Steuervorrichtung
DE3541537C2 (de) Pneumatisch gesteuerter Sitz für ein Fahrzeug
DE4302891A1 (de)
DE19814678B4 (de) Airbagsteuersystem für Beifahrersitze
WO2004028877A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer gesamtmasse eines fahrzeugs
DE102018127440A1 (de) Rollstuhlfixierung
EP1034985A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Auslösesteuerung von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
WO2006053691A1 (de) Vorrichtung zur schätzung der schwerpunktlage eines fahrzeugs
WO2005092673A2 (de) Insassenschutzsystem für ein kraftfahrzeug
DE10152770B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Aktivität eines Airbags
DE102017109081A1 (de) Lenkmodul für ein Fahrzeug und Lenksystem
EP1719677B1 (de) Bremsvorrichtung einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination mit Streckbremsfunktion
EP1062112B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10143326A1 (de) Vorrichtung zur Gewichtsklassifizierung von Personen
DE60117193T2 (de) Fahr- und Bremspedal für ein Kraftfahrzeug
DE112017005459T5 (de) Lenkradeinheit
EP1034087A1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines auf einen fahrzeugsitz ausgeübten druckes
DE4312408A1 (de) Wagenaufprallsensoranordnung
DE102007016593A1 (de) Sitzgurtwächter
DE102018205576A1 (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006019871B4 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
WO2002086434A2 (de) Einrichtung und verfahren zur kalibrierung eines sensors
DE102005058973A1 (de) Fahrzeugsitz-Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee