WO2015121822A1 - Matratze - Google Patents

Matratze Download PDF

Info

Publication number
WO2015121822A1
WO2015121822A1 PCT/IB2015/051055 IB2015051055W WO2015121822A1 WO 2015121822 A1 WO2015121822 A1 WO 2015121822A1 IB 2015051055 W IB2015051055 W IB 2015051055W WO 2015121822 A1 WO2015121822 A1 WO 2015121822A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mattress
sensors
electrically conductive
strips
mattress according
Prior art date
Application number
PCT/IB2015/051055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix POSAVEC
Heribert Perler
Guido Schuster
Guido Keel
Original Assignee
Foampartner Fritz Nauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foampartner Fritz Nauer Ag filed Critical Foampartner Fritz Nauer Ag
Publication of WO2015121822A1 publication Critical patent/WO2015121822A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/123Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for beds or mattresses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • G01L1/142Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors
    • G01L1/146Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors for measuring force distributions, e.g. using force arrays

Definitions

  • the invention relates to a mattress with at least one layer of foam material and a plurality of sensors, according to the preamble of claim 1.
  • elongated pressure sensors are disclosed in a mattress. Also disclosed in US 5144284 are longitudinally formed pressure sensors which are attached to the underside of a measuring blade. These pressure sensors operate on a capacitive basis and consist of two metal foil strips mounted on opposite sides of a compressible foam. An arrangement of sensors, especially flexible sensors, within a mattress is described in US20110224510. Also the
  • US20110001622 discloses in one embodiment the integration of a sensor array within the mattress. Special mats, especially kart of polyvinylidene fluoride, used with piezoelectric properties, which are particularly attached to the blanket.
  • ITA Institute of Textile Technology
  • Integrated textile sensors enable these advantages in the field of medicine and comfort. Sensors monitor the body temperature of the person lying down and measure his movement activity. You can with other applications, such. As heating textiles, are combined, thus increasing the sleeping comfort.
  • the mattress serves to prevent bedsores or bedsores. If the patient does not move within a defined time, the mattress sends out a signal and a patient rearrangement can be done as needed.
  • a tactile sensor with a sensor cell, wherein a sensor cell comprises an electrically conductive workpiece made of flexible material, such as foam, and a connection with a first and second flexible electrode.
  • the flexible material changes its electrical contact resistance under mechanical stress.
  • the medical diagnostic or therapy device of EP462295A1 has at least one sensor which prevents an adjustment of a device part when the sensor abuts approximately on an object located between a surface and the device part.
  • a signal dependent on the height of a pressure force exerted on it can be generated with the aid of the sensor.
  • the sensor is elastic at least in the adjustment of the device part compliant and contains an elastically resilient resistance material, the electrical resistance changes in response to a force exerted on him pressure and / or surface pressure. This material may be a foam with embedded graphite particles.
  • US6468234B1 discloses an inserted between mattress and user sensor array with various types of sensors, including pressure sensors, the exact structure is not described.
  • the sleep quality is calculated in real time from the sensor signals.
  • a concrete structure of the pressure sensors is not disclosed.
  • a pressure sensor on a capacitive basis is described in WO20 0091276A2.
  • a compressible material for example polyurethane foam, is applied to a flexible conductive electrode layer.
  • the second electrode is formed by the user's body area in contact with the pressure sensor.
  • Object of the present invention is to provide a mattress with which as little as possible influence of the user by the sensor arrangement many relevant parameters on the use, lying and sleeping behavior can be determined.
  • a sensor arrangement is to be created, which does not affect the lying and sleeping behavior and yet easy to manufacture and can be easily integrated into the mattress.
  • the mattress is characterized in that the sensors are capacitive sensors and a plurality of which are distributed over a plane substantially parallel to the lying surface of the mattress, which sensors from an array of at least two electrically conductive and in one direction Substantially perpendicular to the mattress surface of the mattress by a dielectric layers are made, wherein at least one of the electrically conductive layers and / or the dielectric of the foam material of the mattress or at least for the most part to the foam material of the mattress gleicharti- gene material is formed.
  • sensors are thus, in contrast to the prior art, for example, to US2011 / 0001622A1, for the most part of similar material as the mattress itself, for example made of conductive polyurethane foam, which has an advantageous effect on the lying and sleeping quality.
  • a sensor arrangement of predominantly foam and thus a similar material as that of the mattress or its core unfavorable influence both the quality of the mattress itself and the user located on the mattress can be avoided for example by electromagnetic fields.
  • the similarity of the material of the sensor assembly to that of the mattress allows for easy integration already during manufacture of the mattress as well as in case of retrofitting for upgrading the mattress for use, lying and sleep monitoring functionality.
  • a compressible dielectric is provided, and the sensors are preferably designed as pressure sensors.
  • the compressible dielectric can also be formed by a foam material, preferably similar or identical to the material of the mattress. However, other types of dielectrics may also be used, for example gas or air cushions or the like.
  • the pressure changes are converted by the conductive foam sensor assembly to either side of a compressible dielectric into changes in the capacitance of the capacitive sensor formed by the described assembly. This capacity or capacitance change can be measured and provides information about the pressure prevailing at the position of the measurement.
  • the sleeping behavior can also be derived from the dynamic pressure distribution and associated capacity profiles on the mattress
  • the sleep behavior and also the sleep quality can be quantified and visualized for the user, for example on a special display, via the described sensor arrangement and appropriately designed evaluation electronics , a graphical user interface od.
  • a graphical user interface od.
  • At least one of the electrically conductive layers is formed by at least one conductive foam layer.
  • the mattress in which at least one of the electrically conductive layers is formed by at least one layer of foam material with a conductive coating.
  • foam material polyurethane flexible foams.
  • the conductive coating is formed by an electrically conductive thin-film coating, preferably a graphite-based coating.
  • a plurality of preferably parallel electrically conductive layers are provided in at least two spaced-apart and substantially mutually parallel planes relative to the lying surface of the mattress, the strips of one plane being separated from the strips of the other plane by the dielectric ,
  • the term "strip” here stands for elongated elements whose dimension is very different in two directions orthogonal to the longitudinal extent, and the position for which a certain sensor value is to be read can be known, for example, by the transit time along the strip or alternatively Be defined methods.
  • the strips on opposite sides of the dielectric intersect, preferably substantially at a right angle. This allows a greatly simplified construction and easy production of a large array with a plurality of individual sensors.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that at least one group of strips is aligned substantially parallel to the longitudinal direction of the mattress, while at least one further group of elongate strips arranged on the opposite side of the dielectric is oriented substantially transversely to the longitudinal direction of the mattress is.
  • a matrix drive can be implemented in preferably a control and evaluation unit. Instead of having each sensor connected separately, one simple advantage becomes easy
  • At least one sensor preferably at least one group of sensors, is connected or provided with a device for wireless data transmission, thus simplifying both the manufacture of the mattress by avoiding foreign material and increasing the ease of use.
  • a mattress according to the invention may be characterized in that at least one sensor, preferably at least one group of sensors, one data line to a control and evaluation and / or a data interface to a control and Evaluation unit leads.
  • the data lines are at least partially formed of electrically conductive foam or a foam with an electrically conductive coating, so that even for this no metallic lines or lines made of foreign Materia! the mattress are necessary, which could interfere with the organism of the user lying on the mattress or the function of the sensors located in the mattress.
  • control and evaluation unit and / or the data interface can also be integrated into the mattress according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • At least one algorithm for evaluating the measured values of the sensors in real time, preferably by means of digital signal processing, is preferably implemented in the control and evaluation unit.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a mattress according to the invention with a preferred embodiment for the sensor arrangement and a simple evaluation possibility of the sensor values
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a mattress according to the invention with the same sensor arrangement as in FIG. 1, but with an alternative, extended evaluation system
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the sensor array of the mattresses of FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a mattress 1 with a sensor arrangement in the form of a sensor array 2, ie an arrangement of sensors S in a specific geometric arrangement.
  • This array 2 comprises in the longitudinal direction of the mattress 1 extending first strips 3 of conductive foam and in the transverse direction of the mattress 1 extending strip 4 also made of conductive foam.
  • other orientations of the strips 3, 4 at arbitrary angles to the symmetry axes would also be possible. sen and symmetry levels of the mattress possible.
  • the two arrangements of strips preferably made of conductive polyurethane foam
  • a dielectric (not shown) separates the strips 3 of a plane from the strips 4 of the preferably parallel plane.
  • a plurality of capacitive sensors S is formed at least at the interfaces, which is arranged distributed over a plane lying substantially flat to the lying surface of the mattress 1.
  • the respective levels of the strips 3, 4 can enclose an angle greater zero and can also include an angle greater zero with the lying surface of the mattress 1.
  • the sensors S are used as pressure sensors and the respective pressure at the location of the sensor S or any pressure changes are converted by the sensor arrangement into changes in the capacitance of the capacitive sensor S formed by the arrangement described.
  • a compressible dielectric for example, a non-conductive foam in question, but also a gas or air suspension or any other, preferably non-metallic, compressible material can be used.
  • foam dielectrics it is preferable to make use of the same type of foams as the materials processed in the mattress 1.
  • strips 3, 4 made of conductive foam foam strips with an electrically conductive coating, in particular a thin-film coating, could also be provided.
  • foam is elastic table and can also be made resistant to chemicals.
  • the application of an electrically conductive coating on the foam of the mattress itself would be possible. In the latter case, the region of the material of the mattress located between the strips then forms the preferably compressible dielectric.
  • To produce the electrically conductive coating it is possible, for example, to use commercially available graphite spray or also a graphite mixture which can be applied in any desired manner, for example with a roller.
  • An electrically conductive coating of a graphite or soot-free conductive ink would be conceivable.
  • the functional capacitors C1 1 to C 32 are formed at the points of intersection or intersection of the strips 3, 4. Since the thickness of the dielectric changes with compressive design depending on the pressure, the corresponding capacity changes as well. There are also parasitic capacitances (marked Cp) between all strips 3 and 4 of a plane.
  • the strip x2 thus has two functional capacitances C21 and C22 as well as two parasitic capacitances Cpx12 and Cpx23.
  • Charge amplifier circuits are usually used for the exact measurement of capacitances.
  • the control and evaluation electronics 5 is designed to compensate for the greatly varying base capacities due to the different line lengths.
  • the sensor arrangement is connected to a control and evaluation electronics 5 by virtue of the fact that the conductive strips 3, 4 of foam are preferably guided to the lateral or edge of the mattress 1, where they contact via corresponding conductor tracks 6 and communicate with the control unit. and evaluation 5 are connected.
  • a matrix control is preferably implemented in the control and evaluation unit 5, by means of which the strips 3, 4 of conductive foam can be flexibly connected.
  • the circuit in the control and evaluation unit 5 can be realized with a discrete structure or, for example, as an ASIC.
  • the discrete structure is inexpensive, but offers a lower resolution than an ASIC, because, for example, parasitic effects such as the charge carrier injection of the switches severely limit the resulting capacitive resolution - or require a complex compensation.
  • the contacting of the foam strips 3, 4 are preferably conductor wires and the connection to the electronics 5 preferably long narrow flex circuit boards provided so that the lines can also be shielded.
  • the data transmission from the individual sensors S or groups of sensors S can be accomplished, for example, by at least one device for wireless data transmission connected thereto.
  • the connection to the control and evaluation unit 5 via a respective data line of sensor S or a group of sensors S is possible.
  • these data lines can be formed of electrically conductive foam or designed as a coaxial cable.
  • the control and evaluation unit 5 and / or a data interface to such a unit 5 can / can be integrated into the mattress 1, whereby the execution as separate, external modules is possible.
  • the measurement data of the sensors S are preferably compressed and / or evaluated immediately in real time.
  • at least one algorithm for evaluating the measured values is preferably implemented in the control and evaluation unit 5.
  • About different algorithms can different evaluations are carried out, for example movement, respiration and heart rate recognition as well as sleep behavior and sleep quality assessments, whereby the measurement data can be analyzed in real time or recorded for later evaluation. As shown in FIG.
  • the optionally retrofittable control and evaluation unit 5 may also be queried via portable terminals 7, in particular smartphones with appropriate software (apps), and in a further embodiment of the system access a web-based database server 8, be processed there intelligently and the person from the experience of all persons further improvement measures to increase the quality of sleep feedback on the terminal are sent.
  • a continuous improvement of the sleeping behavior and the quality of sleep can be achieved, among other things, with the aid of the system according to the invention by exchanging different users on this platform and helping one another.
  • the measurement and quantification of sleep behavior and quality of sleep by the proposed sleep system allows this systematic exchange.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Eine Matratze (1) besteht aus zumindest einer Lage (1a) aus Schaumstoffmaterial und einer Mehrzahl von kapazitiven Sensoren (S), die über eine zur Liegefläche der Matratze (1 ) im Wesentlichen parallelen Ebene verteilt angeordnet sind. Die Sensoren (S) bestehen aus einer Anordnung von zwei elektrisch leitenden Schaumstoffschichten (3, 4), welche durch ein Dielektrikum getrennt sind.

Description

Matratze
Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Europäischen Anmeldung Nr. EP14155273.7, eingereicht am 14. Februar 2014, deren Gesamtheit durch Verweisung ausdrücklich und explizit zur Gänze und in allen beliebigen Tei- len, für alle Absichten und Zwecke, hier einbezogen ist, in gleicher Weise wie bei identischer vollständiger Aufnahme in der gegenständlichen Anmeldung.
Die Erfindung betrifft eine Matratze mit zumindest einer Lage aus Schaumstoffmaterial und einer Mehrzahl von Sensoren, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Artikel„Low-cost and Disposable Pressure Sensor Mat for Noninvasive SIeep and Movement Monitoring Applications" von J.K. Abraham et al. in den Proceedings der 33rd Annual Conference of the IEEE EMBS, Boston, Massachusetts, USA, August 30 - September 3, 2011 , ist eine Sensor- matte bekannt, bei der kapazitive Drucksensoren mittels zwei durch einen kompressiblen Schaumstoff voneinander beabstandete Lagen eines flexiblen, dünnlagigen und der durch Einlagerung von Kohlefasern leitfähigen Werkstoffes realisiert sind.
In der DE102009010379 sind länglich ausgebildete Drucksensoren in einer Matratze offenbart. Auch in der US 5144284 sind länglich ausgebildete Drucksensoren offenbart, die an der Unterseite eines Messlakens befestigt sind. Diese Drucksensoren arbeiten auf kapazitiver Basis und bestehen aus zwei Metallfolienstreifen, die auf einander gegenüberliegenden Seiten eines kompressiblen Schaumstoffes angebracht sind. Eine Anordnung von Sensoren, speziell auch flexiblen Sensoren, innerhalb einer Matratze ist in der US20110224510 beschrieben. Auch die
US20110001622 offenbart in einer Ausführungsform die Integration eines Sensorarrays innerhalb der Matratze. Dabei werden spezielle Matten, bevor- zugt aus Polyvinylidenfluorid, mit piezoelektrischen Eigenschaften eingesetzt, die insbesondere an der Bettdecke angebracht sind.
Das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University hat die Entwicklung einer Sensor-Matratze publiziert. Durch integrierte textile Sensoren ermöglicht diese Vorteile im Bereich Medizin und Komfort. Sensoren überwachen die Körpertemperatur des Liegenden und messen seine Bewegungsaktivität. Sie können mit anderen Applikationen, wie z. B. Heiztextilien, kombiniert werden und erhöhen so den Schlafkomfort. Darüber hinaus dient die Matratze zur Vorbeugung von Dekubitus oder Wundliegen. Wenn sich der Patient nicht in einer definierten Zeit bewegt, sendet die Matratze ein Signal aus und eine Umlagerung des Patienten kann bedarfsgerecht erfolgen.
In der DE102007022871 (Fraunhofer Gesellschaft) ist ein Taktilsensor mit einer Sensorzelle beschrieben, wobei eine Sensorzelle ein elektrisch leitfähi- ges Werkstück aus flexiblem Material, wie beispielsweise Schaumstoff, und eine Verbindung mit einer ersten und zweiten flexiblen Elektrode umfasst. Das flexible Material ändert unter mechanischer Belastung seinen elektrischen Durchgangswiderstand.
Eine Variante mit Messung des elektrischen Stroms zwischen zwei Elektro- den auf der gleichen Seite eines elektrisch leitenden Schaumstoffs, der durch eine flexible Lage ohne Elektrodenfunktion abgedeckt ist, ist beschrieben auf: http://www.mechatronik.org/index.php/Laufende/Tactile-Sensor-for-Robotic- Applications.html.
Auch das medizinische Diagnose- oder Therapiegerät der EP462295A1 weist zumindest einen Sensor auf, der ein Verstellen eines Geräteteiles unterbindet, wenn der Sensor etwa an einem zwischen einer Fläche und dem Geräteteil befindlichen Objekt anliegt. Dazu ist mit Hilfe des Sensors ein von der Höhe einer auf ihn ausgeübten Druckkraft abhängiges Signal erzeugbar. Der Sensor ist dazu wenigstens in Verstellrichtung des Geräteteiles elastisch nachgiebig ausgebildet und enthält ein elastisch nachgiebiges Widerstandsmaterial, dessen elektrischer Widerstand sich in Abhängigkeit von einer auf ihn ausgeübten Druckkraft und/oder Flächenpressung ändert. Dieses Material kann ein Schaumstoff mit eingelagerten Graphitteilchen sein. Die US6468234B1 offenbart ein zwischen Matratze und Benutzer eingelegtes Sensorarray mit verschiedenen Arten von Sensoren, darunter auch Drucksensoren, deren genauer Aufbau aber nicht beschrieben ist. Über eine Software wird aus den Sensorsignalen die Schlafqualität in Echtzeit errechnet. Ein konkreter Aufbau der Drucksensoren ist hingegen nicht offenbart. Für unter anderem den Einsatz in Sitzkissen oder Spitalbetten mit Drucküberwachung ist in der WO20 0091276A2 ein Drucksensor auf kapazitiver Basis beschrieben. Auf einer flexiblen, leitenden Elektroden-Schicht ist ein komprimierbares Material, als Beispiel ist Polyurethanschaum genannt, aufgebracht. Die zweite Elektrode wird durch den mit dem Drucksensor in Kon- takt kommenden Körperbereich des Benutzers gebildet.
Oftmals wird versucht, die Verwendung von metallischen Elementen, wie beispielsweise bei der Sensorenanordnung der US6034526A durch eine Metallfolie gebildet, zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Matratze zu schaffen, mit welcher bei möglichst geringer Beeinflussung des Benutzers durch die Sensoranordnung viele relevante Parameter über das Nutzungs-, Liege- und Schlafverhalten ermittelt werden können. Dazu soll auch eine Sensoranordnung geschaffen werden, die das Liege- und Schlafverhalten nicht beein- flusst und dennoch einfach herstellbar und gut in die Matratze integrierbar ist. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Figuren und in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt. Gemäss der Erfindung ist die Matratze dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren kapazitive Sensoren sind und eine Mehrzahl davon verteilt über eine zur Liegefläche der Matratze im Wesentlichen parallelen Ebene angeordnet ist, welche Sensoren aus einer Anordnung von zumindest zwei elekt- risch leitenden und in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht auf die Liegefläche der Matratze durch ein Dielektrikum voneinander isolierten Schichten bestehen, wobei zumindest eine der elektrisch leitenden Schichten und/oder des Dielektrikums aus dem Schaumstoffmaterial der Matratze oder zumindest zum Grossteil zum Schaumstoffmaterial der Matratze gleicharti- gen Material gebildet ist. Diese Sensoren bestehen somit, im Gegensatz zum Stand der Technik, beispielsweise zur US2011/0001622A1 , zum überwiegenden Teil aus gleichartigem Material wie die Matratze selbst, beispielsweise aus leitfähigem Polyurethanschaum, was sich vorteilhaft auf die Liege- und Schlafqualität auswirkt. Durch eine derartige Sensoranordnung aus überwiegend Schaumstoff und damit einem artgleichen Material wie jenes der Matratze bzw. von deren Kern kann eine ungünstige Beeinflussung sowohl der Qualität der Matratze selbst als auch des auf der Matratze befindlichen Benutzers beispielsweise durch elektromagnetische Felder vermieden werden. Auch erlaubt die Gleichartig- keit des Materials der Sensoranordnung mit jenem der Matratze die problemlose Integration bereits während der Fertigung der Matratze als auch für den Fall eines nachträglichen Einbaus für die Aufrüstung der Matratze für eine Benutzungs-, Liege- und Schlafüberwachungsfunktionalität.
Vorzugsweise ist dabei ein kompressibles Dielektrikum vorgesehen, und die Sensoren sind vorzugsweise als Drucksensoren ausgelegt. Damit lässt sich direkt auf einfache Weise die Druckverteilung auf der Matratze als grundlegende Information gewinnen. Das kompressible Dielektrikum kann dabei ebenfalls durch ein Schaumstoffmaterial, vorzugsweise gleichartig oder identisch mit dem Material der Matratze, gebildet sein. Doch können auch an- dersartige Dielektrika Verwendung finden, beispielsweise Gas- oder Luftpolster oder dergleichen. Die Druckänderungen werden durch die Sensoranordnung aus leitendem Schaumstoff zu beiden Seiten eines kompressiblen Dielektrikums in Änderungen der Kapazität des durch die beschriebene Anordnung gebildeten kapazitiven Sensors umgewandelt. Diese Kapazität oder Kapazitätsänderung kann gemessen werden und gibt Aufschluss über den an der Position der Messung herrschenden Druck. Da beispielsweise auch das Schlafverhalten aus der dynamischen Druckverteilung und damit verbundenen Kapazitätsverläufen auf der Matratze abgeleitet werden kann, ist über die beschriebene Sensoranordnung und eine entsprechend ausgelegte Auswerte-Elektronik das Schlafverhalten und auch die Schlafqualität quantifizierbar und für den Benutzer visualisierbar, beispielsweise auf einem speziellen Display, einer graphischen Benutzerschnittstelle od. dgl.
Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine der elektrisch leitenden Schichten durch zumindest eine leitfähige Schaumstoffschicht gebildet. Mit dieser erneuten Gleichartigkeit des Materials der Sensoranordnung mit jenem der Matratze ist die problemlose Integration der Sensoren im Zuge der Fertigung der Matratze als auch für den Fall eines nachträglichen Einbaus für die Aufrüstung der Matratze gewährleistet, ebenso wie die optimale Liege- und Schlafqualität durch weitestgehende Verringerung aller Stör- faktoren durch metallische Bauteile.
Mit den gleichen Vorteilen versehen ist eine Ausführungsform der Matratze, bei welcher zumindest eine der elektrisch leitenden Schichten durch zumindest eine Lage von Schaumstoffmaterial mit einer leitfähigen Beschichtung gebildet ist. Bevorzugt aufgrund einfacher Bearbeitung und guter Hygiene- und Liege- Eigenschaften ist es, dass als Schaumstoffmaterial Polyurethan- Weichschäume vorgesehen sind.
Zu Herstellung leitfähiger Bereiche der Matratze bei geringstmöglicher Beeinflussung der Liege- und Schlafqualität hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die leitfähige Beschichtung durch eine elektrisch leitende Dünnfilmbe- schichtung, vorzugsweise eine Beschichtung auf Graphitbasis, gebildet ist.
Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung sind in zumindest zwei voneinander beabstandeten und zueinander und zur Liegefläche der Matratze im Wesentlichen parallelen Ebenen jeweils eine Mehrzahl von vorzugsweise parallelen der elektrisch leitende Schicht vorgesehen, wobei die Streifen einer Ebene durch das Dielektrikum von den Streifen der anderen Ebene getrennt sind. Für die Produktion ist es einfacher Streifen einzulegen oder im bzw. am Schaumstoff anzufertigen, als eine Vielzahl einzelner Sensoren zu platzieren und dann noch miteinander zu verbinden. Der Begriff„Streifen" steht hier für langgestreckte Elemente, deren Dimension in zwei zur Längserstreckung orthogonalen Richtungen sehr stark unterschiedlich ist. Und die Stelle, für welche ein bestimmter Sensorwert ausgelesen werden soll, kann beispielsweise durch die Laufzeit entlang der Streifen oder alternative be- kannte Methoden definiert sein.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass gesehen in Richtung senkrecht zur Liegefläche der Matratze, die Streifen auf einander gegenüberliegenden Seiten des Dielektrikums einander schneiden, vorzugsweise im Wesentlichen in einem rechten Winkel. Dies ermöglicht einen stark vereinfachten Aufbau und eine einfache Herstellung eines grossen Arrays mit einer Vielzahl von einzelnen Sensoren.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gruppe von Streifen im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Matratze ausgerichtet ist, während zumindest eine weitere, auf der gegenüberliegenden Seite des Dielektrikums angeordnete Gruppe von länglichen Streifen im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Matratze ausgerichtet ist. Damit ist einfach und intuitiv die Zuordnung der Messwerte der Signale zu physiologischen Werten möglich. Für die Ansteuerung der Streifen kann gemäss einem weiteren optionalen Merkmal der Erfindung eine Matrizenansteuerung in vorzugsweise einer Steuer- und Auswerteeinheit implementiert sein. Anstelle dass jeder einzelne Sensor separat angeschlossen wird, wird vorteilhaft eine einfach
implementierbare und bewährte Matrizenansteuerung verwendet. So kann jeweils mit einem Multiplexer die Signalabfrage bewerkstelligt und so die Sensorwerte zu den jeweiligen Kreuzungspunkten der Streifen an der Matratze zugeordnet werden.
Vorteilhafterweise ist zumindest ein Sensor, vorzugsweise zumindest eine Gruppe von Sensoren, mit einer Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung verbunden bzw. versehen, womit sowohl die Herstellung der Matratze durch Vermeidung von artfremden Materialien vereinfacht als auch die Benutzungsfreundlichkeit erhöht wird.
Ergänzend dazu oder vorzugsweise als alternative Ausführungsform kann eine erfindungsgemässe Matratze dadurch gekennzeichnet sein, dass von zumindest einem Sensor, vorzugsweise von zumindest einer Gruppe von Sensoren, je eine Datenleitung zu einer Steuer- und Auswerteeinheit und/oder einer Daten-Schnittstelle zu einer Steuer- und Auswerteeinheit führt. Vorzugsweise sind auch die Datenleitungen zumindest teilweise aus elektrisch leitendem Schaumstoff oder einem Schaumstoff mit einer elektrisch leitenden Beschichtung gebildet, so dass auch hierfür keine metallischen Leitungen oder Leitungen aus artfremdem Materia! der Matratze notwendig sind, welche den Organismus des auf der Matratze liegenden Benutzers oder die Funktion der in der Matratze befindlichen Sensoren störend beeinflussen könnten.
Auch die Steuer-und Auswerteeinheit und/oder die Daten-Schnittstelle kann/ können gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in die Matratze integriert sein. Bevorzugt ist in die Steuer- und Auswerteeinheit zumindest ein Algorithmus zur Auswertung der Messwerte der Sensoren in Echtzeit, vorzugsweise mittels digitaler Signalverarbeitung, implementiert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Matratze mit einer bevorzugten Ausführung für die Sensoranordnung sowie einer einfachen Auswertemöglichkeit der Sensorwerte,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Matratze mit gleicher Sensoranordnung wie in Fig. 1 , jedoch mit einem alternativen, erweiterten Auswertesystem, und Fig. 3 einen vergrösserten Ausschnitt aus dem Sensorarray der Matratzen der Fig. 1 und 2.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Matratze 1 mit einer Sensoranordnung in Form eines Sensorarray 2, d.h. einer Anordnung von Sensoren S in einer bestimmten geometrischen Anordnung. Dieses Array 2 umfasst sich in Längsrichtung der Matratze 1 erstreckende erste Streifen 3 aus leitendem Schaumstoff und sich in Querrichtung der Matratze 1 erstreckende Streifen 4 ebenfalls aus leitendem Schaumstoff. Prinzipiell wären auch andere Ausrichtungen der Streifen 3, 4 unter beliebigen Winkeln zu den Symmetrieach- sen und Symmetrieebenen der Matratze möglich. Die beiden Anordnungen von vorzugsweise aus leitfähigem Polyurethanschaum bestehenden Streifen
3, 4 sind vorzugsweise in parallelen aber voneinander beabstandeten Ebenen angeordnet und in die zumindest eine Schaumstofflage 1 a der Matratze 1 eingearbeitet, vorzugsweise eingeklebt oder damit verschweisst.
Zumindest an den Schnittpunkten der Streifen 3, 4 - gesehen aus einer Richtung senkrecht auf die Ebene zumindest einer Anordnung von Streifen 3,
4, die im Wesentlichen auch parallel zur Ebene der Matratze 1 bzw. deren Liegefläche liegt - trennt ein Dielektrikum (nicht dargestellt) die Streifen 3 einer Ebene von den Streifen 4 der vorzugsweise parallelen Ebene. Damit ist zumindest an den Schnittstellen eine Mehrzahl von kapazitiven Sensoren S gebildet, die verteilt über eine zur Liegefläche der Matratze 1 im Wesentlichen parallelen Ebene angeordnet ist. Für bestimmte Anwendungen können die jeweiligen Ebenen der Streifen 3, 4 miteinander einen Winkel grösser Null einschliessen und können auch mit der Liegefläche der Matratze 1 einen Winkel grösser Null einschliessen.
Bei Verwendung eines kompressiblen Dielektrikums sind die Sensoren S als Drucksensoren verwendbar und der jeweilige Druck an der Stelle des Sensors S oder allfällige Druckänderungen werden durch die Sensoranordnung in Änderungen der Kapazität des durch die beschriebene Anordnung gebildeten kapazitiven Sensors S umgewandelt. Als kompressibles Dielektrikum kommt beispielsweise ein nicht leitender Schaumstoff in Frage, aber auch eine Gas- oder Luftfederung oder jedes beliebige andere, vorzugsweise nichtmetallische, kompressible Material kann zum Einsatz kommen. Bei Ver- wendung von Schaumstoff-Dielektrika wird vorzugsweise auf artgleiche Schaumstoffe zu den in der Matratze 1 verarbeiteten Materialien zurückgegriffen.
Anstelle von Streifen 3, 4 aus leitendem Schaumstoff könnten auch Schaumstoffstreifen mit einer elektrisch leitenden Beschichtung, insbesondere einer Dünnfilmbeschichtung, vorgesehen sein. Ein derartiger Schaumstoff ist elas- tisch und kann auch beständig gegen Chemikalien gemacht werden. Auch das Aufbringen einer elektrisch leitenden Beschichtung auf dem Schaumstoff der Matratze selbst wäre möglich. In letzterem Fall bildet dann der zwischen den Streifen befindliche Bereich des Materials der Matratze das vorzugswei- se kompressible Dielektrikum. Zur Herstellung der elektrisch leitenden Beschichtung kann beispielsweise kommerziell erhältlicher Graphit-Spray verwendet werden oder auch ein Graphitgemisch, das in beliebiger Weise aufgebracht werden kann, zum Beispiel mit einer Walze. Auch eine elektrisch leitfähige Beschichtung aus einem graphit- oder rußfreien Leitlack wäre denkbar.
Wie im Ausschnitt in Fig. 3 abgebildeten Ausschnitt aus dem Sensorarray 2 erkennbar ist, entstehen an den Kreuzungspunkten bzw. Kreuzungsflächen der Streifen 3, 4 die funktionalen Kondensatoren C1 1 bis C32. Da sich die Dicke des Dielektrikums bei kompressibler Ausführung abhängig vom Druck verändert, ändert sich auch die entsprechende Kapazität. Zwischen allen Streifen 3 bzw. 4 einer Ebene sind auch parasitäre Kapazitäten (mit Cp gekennzeichnet) vorhanden. Der Streifen x2 hat somit zwei funktionale Kapazitäten C21 und C22 sowie zwei parasitäre Kapazitäten Cpx12 und Cpx23. Durch geeignete Stimuli auf den Streifen y1 und y2 können die einzelnen Kapazitäten gemessen werden. Für die exakte Messung von Kapazitäten werden üblicherweise Ladungsverstärker-Schaltungen eingesetzt. Die Steuer- und Auswerteelektronik 5 ist zur Kompensierung der aufgrund der unterschiedlichen Leitungslängen stark variierenden Grundkapazitäten ausgelegt.
Die Anbindung der Sensoranordnung an eine Steuer- und Auswerteelektro- nik 5 erfolgt dadurch, dass die leitenden Streifen 3, 4 aus Schaumstoff vorzugsweise bis zum seitlichen bzw. Rand der Matratze 1 geführt sind, wo sie über entsprechende Leiterbahnen 6 kontaktiert und mit der Steuer- und Auswerteelektronik 5 verbunden sind. Dazu ist vorzugsweise eine Matrizenan- steuerung vorzugsweise in der Steuer- und Auswerteeinheit 5 implementiert, durch welche die Streifen 3, 4 aus leitfähigem Schaumstoff flexibel beschaltbar sind. So kann jeweils mit einem Multiplexer die Signalabfrage einzelner Sensoren S bewerkstelligt werden. Über geeignete Ansteuerungs- sequenzen können aber auch beispielsweise die Veränderung der Gesamtkapazität in der Matratze 1 - zur Ermittlung, dass sich jemand auf die Matratze 1 gelegt hat - oder auch Unterschiede von zwei beliebigen Einzelkapazitäten bestimmt werden.
Die Schaltung in der Steuer- und Auswerteeinheit 5 kann mit einem diskreten Aufbau oder beispielsweise als ASIC realisiert sein. Der diskrete Aufbau ist zwar kostengünstig, bietet aber eine geringere Auflösung als ein ASIC, da beispielsweise parasitäre Effekte wie die Ladungsträger-Injektion der Schalter die resultierende kapazitive Auflösung stark limitieren - oder eine aufwändig Kompensierung erforderlich machen.
Für die Kontaktierung der Schaumstoff-Streifen 3, 4 sind vorzugsweise Leiterdrähte und für die Verbindung zur Elektronik 5 vorzugsweise lange schmale Flex-Leiterplatten vorgesehen, damit die Leitungen auch geschirmt werden können.
Die Datenübertragung von den einzelnen Sensoren S oder von Gruppen von Sensoren S kann beispielsweise durch zumindest eine damit verbundene Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung bewerkstelligt werden. Auch die Verbindung zur Steuer- und Auswerteeinheit 5 über je eine Datenleitung von Sensor S oder einer Gruppe von Sensoren S ist möglich. Dabei können auch diese Datenleitungen aus elektrisch leitendem Schaumstoff gebildet oder auch als Koaxialkabel ausgeführt sein.
Die Steuer-und Auswerteeinheit 5 und/oder eine Daten-Schnittstelle zu einer derartigen Einheit 5 kann/ können in die Matratze 1 integriert sein, wobei auch die Ausführung als separate, externe Baugruppen möglich ist. Mittels digitaler Signalverarbeitung werden die Messdaten der Sensoren S vorzugsweise verdichtet und/oder gleich in Echtzeit ausgewertet. Dafür ist bevorzugt in die Steuer- und Auswerteeinheit 5 zumindest ein Algorithmus zur Auswertung der Messwerte implementiert. Über verschiedene Algorithmen können unterschiedliche Auswertungen durchgeführt werden, beispielsweise Bewe- gungs-, Atmungs- und Herzschlagerkennung sowie Schlafverhaltens- und - Schlafqualitätsbewertungen, wobei die Messdaten in Echtzeit analysiert oder für die spätere Auswertung aufgezeichnet werden können. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann die gegebenenfalls nach rüstbare Steuer- und Auswerteeinheit 5 gegebenenfalls auch über transportable Endgeräte 7, insbesondere Smartphones mit entsprechender Software (Apps), abgefragt werden und in weiterer Ausgestaltung des Systems auf einen Web basierenden Datenbankserver 8 gelangen, dort intelligent verarbeitet werden und der Person aus den Erfahrung von allen Personen weitere Verbesserungsmass- nahmen zur Erhöhung der Schlafqualität Rückmeldung auf das Endgerät gesendet werden. Eine kontinuierliche Verbesserung des Schlafverhaltens und der Schlafqualität kann unter anderem mit Hilfe des erfindungsgemässen Systems derart erreicht werden, indem sich unterschiedliche Nutzer auf die- ser Plattform austauschen und gegenseitig helfen. Die Messung und Quantifizierung des Schlafverhaltens und der Schlafqualität durch das vorgeschlagene Schlafsystem ermöglicht diesen systematischen Austausch.
Bezugszeichenliste
1 Matratze
1a Schaumstofflage
2 Sensorarray
3 Streifen aus leitendem Schaumstoff
4 Streifen aus leitendem Schaumstoff
5 Steuer- und Auswertelektronik
6 Kontaktierung der Streifen
6a Datenleitung
7 Endgerät
8 Datenbankserver
S Sensor

Claims

Patentansprüche
Matratze (1 ) mit zumindest einer Lage (1a) aus Schaumstoffmaterial und einer Mehrzahl von Sensoren (S), dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (S) kapazitive Sensoren sind und eine Mehrzahl davon verteilt über eine zur Liegefläche der Matratze (1 ) im Wesentlichen parallelen Ebene angeordnet ist, welche Sensoren (S) aus einer Anordnung von zumindest zwei elektrisch leitenden und in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht auf die Liegefläche der Matratze durch ein Dielektrikum voneinander isolierten Schichten bestehen, wobei zumindest eine der elektrisch leitenden Schichten und/oder des Dielektrikums aus dem Schaumstoffmaterial der Matratze oder zumindest zum Grossteil zum Schaumstoffmaterial der Matratze (1 ) gleichartigen Material gebildet ist.
Matratze nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein kompressibles Dielektrikum, das vorzugsweise durch zumindest eine Lage des
Schaumstoffmaterials der Matratze gebildet ist, wobei die Sensoren (S) vorzugsweise als Drucksensoren ausgelegt sind.
Matratze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der elektrisch leitenden Schichten durch eine leitfähige Be- schichtung zumindest einer der einander gegenüberliegenden Oberflächen des als Dielektrikum wirkenden Schaumstoffmaterials gebildet ist.
Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der elektrisch leitenden Schichten durch zumindest eine leitfähige Schaumstoffschicht (3, 4) gebildet ist.
Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der elektrisch leitenden Schichten durch zumindest eine Lage von Schaumstoffmaterial mit einer leitfähigen Beschichtung gebildet ist.
6. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaumstoffmaterial Polyurethan-Weichschäume vorgesehen sind.
7. Matratze nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Beschichtung durch eine elektrisch leitende Dünnfilm- beschichtung, vorzugsweise eine Beschichtung auf Graphitbasis, gebildet ist.
8. Matratze nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest zwei voneinander beabstandeten und zueinander und zur Liegefläche der Matratze (1 ) im Wesentlichen parallelen Ebenen jeweils eine Mehrzahl von vorzugsweise parallelen Streifen (3, 4) der elektrisch leitenden Schicht vorgesehen sind, wobei die Streifen einer Ebene (z.B. 3) durch das Dielektrikum von den Streifen (z.B. 4) der anderen Ebene getrennt sind. 9. Matratze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass gesehen in einer Richtung senkrecht zur Liegefläche der Matratze die Streifen (3, 4) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Dielektrikums einander schneiden, vorzugsweise im Wesentlichen in einem rechten Winkel, wobei vorzugsweise zumindest eine Gruppe von Streifen (3) im Wesentli- chen parallel zur Längsrichtung der Matratze (1 ) ausgerichtet ist, während vorzugsweise zumindest eine weitere, auf der gegenüberliegenden Seite des Dielektrikums angeordnete Gruppe von Streifen (4) im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Matratze (1 ) ausgerichtet ist.
10. Matratze nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ansteuerung der Streifen (3, 4) eine Matrizenansteuerung in vorzugsweise einer Steuer- und Auswerteeinheit (5) implementiert ist.
11. Matratze nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor (S), vorzugsweise zumindest eine Gruppe von Sensoren (S), mit einer Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung verbunden bzw. versehen ist.
12. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass von zumindest einem Sensor (S), vorzugsweise von zumindest ei- ner Gruppe von Sensoren (S), je eine Datenleitung (6, 6a) zu einer Steuer- und Auswerteeinheit (5) und/oder einer Daten-Schnittstelle zu einer Steuer- und Auswerteeinheit (5) führt.
13. Matratze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenleitungen (6, 6a) zumindest teilweise aus elektrisch leitendem Schaum- stoff oder einem Schaumstoff mit einer elektrisch leitenden Beschichtung gebildet sind.
14. Matratze nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-und Auswerteeinheit (5) und/oder die Daten- Schnittstelle in die Matratze (1 ) integriert ist/sind. 15. Matratze nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuer- und Auswerteeinheit (5) vorzugsweise zumindest ein Algorithmus zur Auswertung der Messwerte der Sensoren (S) in Echtzeit, vorzugsweise mittels digitaler Signalverarbeitung, implementiert ist.
PCT/IB2015/051055 2014-02-14 2015-02-12 Matratze WO2015121822A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14155273 2014-02-14
EP14155273.7 2014-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015121822A1 true WO2015121822A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=50150573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2015/051055 WO2015121822A1 (de) 2014-02-14 2015-02-12 Matratze

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015121822A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9468307B2 (en) 2012-09-05 2016-10-18 Stryker Corporation Inflatable mattress and control methods
CN113573613A (zh) * 2019-03-04 2021-10-29 奥托·博克移动解决方案有限公司 用于制造垫件的方法以及垫件
DE102022120266A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 BH Holding GmbH Verfahren zur Herstellung eines Auflagekörpers

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462295A1 (de) 1990-06-13 1991-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät
US5144284A (en) 1991-05-22 1992-09-01 Hammett Rawlings H Patient-monitoring bed covering device
US6034526A (en) 1996-07-23 2000-03-07 Support Systems International Industries Apparatus for controlling the inflation pressure of a mattress in response to deformation of the mattress using impedance measurement
US20010020714A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 Jurgen Kraetzl Pressure sensor
US6468234B1 (en) 2000-07-14 2002-10-22 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University SleepSmart
WO2006130081A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Ole Hansen Device for a bed alarm
DE102007022871A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Taktilsensor mit entkoppelten Sensorzellen
DE102009010379A1 (de) 2008-03-03 2009-10-08 Dieter Martin Vorrichtung zum Überwachen einer in einem Bett liegenden Person sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
WO2010091276A2 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Pressure Profile Systems, Inc. Capacitive proximity tactile sensor
US20110001622A1 (en) 2004-02-18 2011-01-06 Hoana Medical, Inc. Method and system for integrating a passive sensor array with a mattress for patient monitoring
US20110224510A1 (en) 2010-01-29 2011-09-15 Dreamwell, Ltd. Systems and Methods for Bedding with Sleep Diagnostics
WO2013156907A2 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Enhanced Surface Dynamics, Inc. Methods, circuits, apparatuses and assemblies for providing a mattress or body portion support cushion with a sensor layer

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462295A1 (de) 1990-06-13 1991-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät
US5144284A (en) 1991-05-22 1992-09-01 Hammett Rawlings H Patient-monitoring bed covering device
US6034526A (en) 1996-07-23 2000-03-07 Support Systems International Industries Apparatus for controlling the inflation pressure of a mattress in response to deformation of the mattress using impedance measurement
US20010020714A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 Jurgen Kraetzl Pressure sensor
US6468234B1 (en) 2000-07-14 2002-10-22 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University SleepSmart
US20110001622A1 (en) 2004-02-18 2011-01-06 Hoana Medical, Inc. Method and system for integrating a passive sensor array with a mattress for patient monitoring
WO2006130081A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Ole Hansen Device for a bed alarm
DE102007022871A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Taktilsensor mit entkoppelten Sensorzellen
DE102009010379A1 (de) 2008-03-03 2009-10-08 Dieter Martin Vorrichtung zum Überwachen einer in einem Bett liegenden Person sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
WO2010091276A2 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Pressure Profile Systems, Inc. Capacitive proximity tactile sensor
US20110224510A1 (en) 2010-01-29 2011-09-15 Dreamwell, Ltd. Systems and Methods for Bedding with Sleep Diagnostics
WO2013156907A2 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Enhanced Surface Dynamics, Inc. Methods, circuits, apparatuses and assemblies for providing a mattress or body portion support cushion with a sensor layer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VON J.K. ABRAHAM ET AL.: "Low-cost and Disposable Pressure Sensor Mat for Noninvasive Sleep and Movement Monitoring Applications", PROCEEDINGS DER 33RD ANNUAL CONFERENCE OF THE IEEE EMBS, BOSTON, MASSACHUSETTS, USA, 30 August 2011 (2011-08-30)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9468307B2 (en) 2012-09-05 2016-10-18 Stryker Corporation Inflatable mattress and control methods
US10682273B2 (en) 2012-09-05 2020-06-16 Stryker Corporation Inflatable mattress and control methods
US11413202B2 (en) 2012-09-05 2022-08-16 Stryker Corporation Inflatable mattress and control methods
CN113573613A (zh) * 2019-03-04 2021-10-29 奥托·博克移动解决方案有限公司 用于制造垫件的方法以及垫件
DE102022120266A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 BH Holding GmbH Verfahren zur Herstellung eines Auflagekörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107581B4 (de) Volumenkompressible flexible kapazitive Sensormatte aus einem Elastomerkomposit zur Detektion von Druck und Deformation
EP2316340B1 (de) Signalerfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Differenzsignals für eine elektrische Messung eines Vitalparameters eines Lebewesens und Verfahren
EP1988828B1 (de) Sonde zur datenübertragung zwischen einem gehirn und einer datenverarbeitungsvorrichtung
DE102015003254A1 (de) Textiles Flächengebilde zur Auflage auf die Haut und/oder eine Wunde eines Patienten sowie transdermales Pflaster und Anordnung aus einem transdermalen Pflaster und einer Auswerteinheit
DE102006035447A1 (de) Drucksensor für biologische Informationen und Druckerfassungsvorrichtung für biologische Informationen
DE102015218298B3 (de) Anordnung, aufweisend eine Patientenlagerungsvorrichtung mit einer Lagerungsplatte und eine Auflage für die Lagerungsplatte
WO2015121822A1 (de) Matratze
EP3481295A1 (de) Behandlungsliege
EP3612671A1 (de) Formgestrick und verwendung eines formgestricks
EP2853195B1 (de) Sitz oder Liege in einem Fahrzeug mit einem Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung
DE102013216604A1 (de) Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege
DE102015105004B3 (de) Textilmaterial mit eingearbeiteten Elastomersensoren
EP1904820A1 (de) Messsystem
DE102021202347A1 (de) Bewegungskompensation für Spannungsmesssysteme
DE102008042554A1 (de) Überwachungsvorrichtung
DE102013219026A1 (de) Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege
DE102017217905A1 (de) Orthesen- oder Prothesen-System und Verfahren zur Orthesen- oder Prothesensteuerung oder -regelung
DE102015204207B4 (de) Elektrode zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit Haut
DE102013216682A1 (de) Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege
DE102004026307B4 (de) Taktiles Instrument
EP2881038A1 (de) System zum Überwachen von Bewegungen einer Person
DE102021206856A1 (de) Schichtaufbau eines Sensors zur kapazitiven Messung von bioelektrischen Signalen
DE102018210051A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung zumindest eines respiratorischen Parameters
DE102022206709A1 (de) Messkontaktoptimierung für Spannungsmesssysteme
DE102014216397A1 (de) Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15709749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1