DE102013219026A1 - Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege - Google Patents

Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege Download PDF

Info

Publication number
DE102013219026A1
DE102013219026A1 DE201310219026 DE102013219026A DE102013219026A1 DE 102013219026 A1 DE102013219026 A1 DE 102013219026A1 DE 201310219026 DE201310219026 DE 201310219026 DE 102013219026 A DE102013219026 A DE 102013219026A DE 102013219026 A1 DE102013219026 A1 DE 102013219026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
moisture
electrode
person
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310219026
Other languages
English (en)
Inventor
Jeroen Lem
Marcel MATHISSEN
Hans-Joachim Lindner
Rainer Vogt
Lennart LEICHT
Benjamin EILEBRECHT
Marian Walter
Steffen Leonhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE201310219026 priority Critical patent/DE102013219026A1/de
Priority to US14/493,901 priority patent/US20150088317A1/en
Priority to CN201410490085.6A priority patent/CN104434090A/zh
Publication of DE102013219026A1 publication Critical patent/DE102013219026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6893Cars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/26Bioelectric electrodes therefor maintaining contact between the body and the electrodes by the action of the subjects, e.g. by placing the body on the electrodes or by grasping the electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/282Holders for multiple electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6879Means for maintaining contact with the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0022Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for sensing anthropometric parameters, e.g. heart rate or body temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D22/00Control of humidity
    • G05D22/02Control of humidity characterised by the use of electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0242Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution
    • A61B2560/0247Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution for compensation or correction of the measured physiological value
    • A61B2560/0252Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution for compensation or correction of the measured physiological value using ambient temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2220/00Computerised treatment of data for controlling of seats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung an einer Person mit wenigstens einer elektrisch leitfähigen, flächigen Elektrode (37), die eine der Person zugewandte Außenfläche (38) und eine der Person abgewandte, der Außenfläche (38) gegenüberliegende Innenfläche (39) aufweist. Es ist ein Feuchtigkeitserzeuger (40) auf der Seite der Innenfläche (39) der Elektrode (37) vorgesehen. Ferner ist die Elektrode (37) feuchtigkeitsdurchlässig. Außerdem betrifft die Erfindung ein Sensorarray sowie einen Sitz oder eine Liege für ein Fahrzeug zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung an einer Person.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung an einer Person nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein mit mehreren Sensoren ausgestattetes Sensorarray sowie einen mit einem Sensorarray ausgestatteten Sitz oder Liege in einem Fahrzeug.
  • Die Messung des elektrischen Potentials bzw. der elektrischen Feldstärke auf der Haut einer Person mittels elektrokardiographischer Sensoren bildet die Grundlage vieler medizinischer Diagnoseverfahren. Beispielsweise kann auf diesem Wege ein Elektrokardiogramm (EKG) aufgenommen werden oder aus den gemessenen elektrischen Potentialen die Herzfrequenz ermittelt werden.
  • Bei herkömmlichen Messverfahren zur Messung des elektrischen Potentials auf der Haut wird dieses durch Elektroden erfasst, die in direktem elektrischen Kontakt mit der Hautoberfläche stehen. Es wird also eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Haut einerseits und der Elektrode andererseits hergestellt. Es erweist sich hierbei jedoch häufig als schwierig, einen hinreichend guten elektrischen Kontakt zwischen der Elektrode und der Haut und damit dem Körper der zu untersuchenden Person sicherzustellen. Außerdem wird der Einsatz derartiger Diagnoseverfahren zunehmend auch in Anwendungsgebieten vorgesehen, in denen ein direkter Zugang zur Haut der zu untersuchenden Person nicht gegeben ist, wie zum Beispiel in Fahrzeuganwendungen zur Überwachung von Körperfunktionen und/oder Vitalparametern von Fahrzeuginsassen auf Sitzen oder Liegen.
  • So offenbart beispielsweise die US 7 684 854 B2 einen Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung an einer Person. Die Person kann sich hierbei in einem Stuhl, einem Bett oder einem Fahrzeugsitz befinden. Das Elektrokardiogramm kann von dem Körper der eine Kleidung tragenden Person ohne direkten Kontakt zur Haut aufgenommen werden. Der Sensor umfasst eine elektrisch leitfähige, flächige Elektrode, die eine der Person zugewandte Messfläche und eine der Person abgewandte, der Messfläche gegenüberliegende Anschlussfläche aufweist, die elektrisch mit einem Vorverstärker verbunden ist. Die Elektrode und der Vorverstärker des Sensors sind von einer Abschirmung umgeben.
  • Einen weiteren berührungslosen Sensor zur Aufnahme eines Elektrokardiogramms einer Person offenbart die EP 2 532 306 A1 . Der Sensor umfasst eine elektrisch leitfähige Elektrode und eine Detektionseinrichtung, die elektrisch mit der Elektrode verbunden und ausgelegt ist, die von der Elektrode aufgenommenen Signale zu verstärken. Der Sensor ist dazu vorgesehen, in einem Fahrzeugsitz angeordnet zu sein und bestimmte physiologische Parameter eines in dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrers zu ermitteln.
  • Die DE 20 2012 001 096 U1 offenbart kapazitive Sensoren zur kapazitiven Erfassung von Vitalparametern eines Fahrers eines Fahrzeugs. Hierzu sind die Sensoren in oder an der Rückenlehne des Sitzes des Fahrzeugs angebracht. Insbesondere wird gemäß einer Ausführungsform vorgeschlagen, die Sensoren in oder an der Rückenlehne des Sitzes in zwei voneinander mit einem der Breite der Wirbelsäule des Fahrers entsprechenden Abstand getrennten Reihen verteilt anzuordnen. Je Reihe sind die Sensoren mit einer Fläche von 16 bis 36 cm2 in gleichen Abständen von 1 bis 5 cm zueinander angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform sind anstelle der zwei voneinander getrennten Sensorreihen mit über die gesamte Höhe des Sitzes in einem Abstand von 1–5 cm verteilten Sensoren zwei voneinander mit einem der Wirbelsäule entsprechenden Abstand getrennte Foliensensoren mit einer Breite von 4 bis 10 cm über die gesamte Sitzhöhe angeordnet.
  • Ferner offenbart die DE 10 2008 049 112 A1 eine kapazitive Textilelektrode zum Messen von Körperfunktionen und/oder Vitalparametern von Personen für Fahrzeuganwendungen, zum Beispiel in einem Sitz oder einer Liege, die einen mehrschichtigen Aufbau aufweist. Dieser umfasst zwei Textilschichten, die jeweils einen elektrisch leitfähigen Elektrodenbereich aufweisen, wobei eine weitere Textilschicht zum Herstellen eines Abstands zwischen den zwei anderen Textilschichten vorgesehen ist.
  • Allgemein spielt bei der berührungslosen elektrokardiographischen Messung, das heißt bei dem Vorhandensein von beispielsweise der Kleidung zwischen der Haut der Person und der Elektrode, die Leitfähigkeit der Kleidung eine wesentliche Rolle für die Signalqualität. Wenn eine Person zum Beispiel ein Fahrzeug besteigt, kann es eine Weile dauern, bis der elektrokardiographische Sensor ein zuverlässiges Signal aufnehmen kann. Dies liegt sowohl an der elektrostatischen Aufladung der Kleidung als auch an deren geringen Kontaktleitfähigkeit. Die elektrostatische Ladung wird nur langsam abgeführt, wodurch die elektrostatische Ladung überwiegt und das Meßsignal abschwächt bzw. überdeckt. Im Allgemeinen wird die Leitfähigkeit zwischen der Haut der zu untersuchenden Person und der Elektrode durch den Feuchtegehalt der dazwischen liegenden Kleidung der Person wesentlich beeinflusst. Der Feuchtegehalt der Kleidung wird wiederum von dem Mikroklima zwischen der Elektrodenoberfläche und der Haut der zu untersuchenden Person bestimmt. So kann es beispielsweise sein, dass die Kleidung bei einem trockenen Umgebungsklima, zum Beispiel einem trockenen Fahrzeuginnenraum, ebenfalls relativ trocken ist. Andererseits führt ein Schwitzen der zu untersuchenden Person zu einem feuchteren Mikroklima zwischen der Haut der Person und der Elektrode, was zu einer besseren Signalqualität führt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sensor, ein Sensorarray sowie einen Sitz oder eine Liege zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung an Personen, bevorzugt in Fahrzeuganwendungen, anzugeben, mit denen zuverlässige Aussagen über die Körperfunktionen und/oder Vitalparameter der Person gemacht werden können, das heißt, die jederzeit ein zuverlässiges Signal mit guter Signalqualität zu liefern imstande sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Sensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Sensorarray mit den Merkmalen des Anspruchs 11 sowie durch einen Sitz oder eine Liege mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die jeweiligen Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung an einer Person wenigstens eine elektrisch leitfähige, flächige Elektrode, die eine der Person zugewandte Außenfläche und eine der Person abgewandte, der Außenfläche gegenüberliegende Innenfläche aufweist. „Berührungslos“ ist im Sinne der vorliegenden Erfindung derart aufzufassen, dass die Elektrode die Haut der zu untersuchenden Person nicht unmittelbar berührt. Beispielsweise können Kleidungsstücke zwischen der zu untersuchenden Person und der Elektrode angeordnet sein. Die Elektrode kann auch durch eine Schicht aus Isolierlack von der zu untersuchenden Person elektrisch isoliert sein.
  • Ferner ist ein Feuchtigkeitserzeuger auf der Seite der Innenfläche der Elektrode vorgesehenen. Außerdem ist die Elektrode feuchtigkeitsdurchlässig. Als Feuchtigkeitserzeuger kommt prinzipiell jedes Mittel oder jede Vorrichtung in Frage, das bzw. die in der Lage ist, Feuchtigkeit unter bestimmten Bedingungen freizusetzen, zum Beispiel in Form von Wasserdampf oder Wassertröpfchen. Auf diese Weise kann die Feuchtigkeit des Mikroklimas zwischen der Außenfläche der Elektrode und der Haut der zu untersuchenden Person automatisch gesteuert werden, insbesondere in Verbindung mit einer Meß- und Regeleinrichtung. Insbesondere wird erfindungsgemäß bei einem zu trockenen Mikroklima Feuchtigkeit durch den Feuchtigkeitserzeuger freigesetzt, welche die feuchtigkeitsdurchlässige Elektrode durchdringen kann und so die Feuchtigkeit des Mikroklimas erhöht. Das feuchtere Mikroklima verbessert die Signalqualität des durch den Sensor aufgenommenen Meßsignals, da elektrostatische Aufladungen schneller abfließen können. Ferner wird durch den erfindungsgemäßen Sensor ein zuverlässiges Meßsignal schneller erhalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Sensor des Weiteren eine Steuereinrichtung und wenigstens einen an der Innenfläche der Elektrode angeordneten Feuchtesensor auf. Der Feuchtesensor ist hierbei mit der Steuereinrichtung verbunden und dient der Erfassung des Feuchtegehalts an der Innenfläche der Elektrode. Ferner ist die Steuereinrichtung ausgelegt, den Feuchtigkeitserzeuger abhängig von den durch den Feuchtesensor ermittelten Werten über einen Aktor zu steuern. Dementsprechend kann die Steuereinrichtung den Feuchtigkeitserzeuger veranlassen, mehr oder weniger Feuchtigkeit freizusetzen. So kann auf diese Weise ein gewünschter Feuchtegehalt des Mikroklimas zwischen der Außenfläche der Elektrode und der Haut der zu untersuchenden Person gezielt gesteuert bzw. geregelt werden. Die dafür notwendigen Steuer-, Regel- und Meßfunktionen werden dabei von der Steuereinrichtung übernommen.
  • Ein erfindungsgemäßes Sensorarray umfasst wenigstens zwei Sensoren der vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Art. Als Sensorarray ist im Sinne der vorliegenden Erfindung jede Art von Anordnung mehrerer dieser Sensoren zu verstehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Sitz oder eine Liege in einem Fahrzeug wenigstens ein Sensorarray nach der vorbeschriebenen, erfindungsgemäßen Art zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung an einer auf dem Sitz oder der Liege befindlichen Person auf.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung nicht einschränkend zu verstehender Ausführungsbeispiele der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen schematisch:
  • 1 ein Sensorarray und einen Sitz für ein Fahrzeug nach dem Stand der Technik,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Sensor entsprechend einer ersten Ausführungsform,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht des erfindungsgemäßen Sensors aus 2,
  • 4 einen erfindungsgemäßen Sensor entsprechend einer weiteren Ausführungsform,
  • 5 einen erfindungsgemäßen Sensor entsprechend einer noch weiteren Ausführungsform,
  • 6 einen erfindungsgemäßen Sensor entsprechend einer noch weiteren Ausführungsform,
  • 7 einen erfindungsgemäßen Sensor entsprechend einer noch weiteren Ausführungsform,
  • 8 einen erfindungsgemäßen Sensor entsprechend einer noch weiteren Ausführungsform,
  • 9 einen erfindungsgemäßen Sensor entsprechend einer noch weiteren Ausführungsform,
  • 10 einen erfindungsgemäßen Sensor entsprechend einer noch weiteren Ausführungsform,
  • 11 einen erfindungsgemäßen Sensor entsprechend einer noch weiteren Ausführungsform,
  • 12 einen erfindungsgemäßen Sensor entsprechend einer noch weiteren Ausführungsform und
  • 13 einen erfindungsgemäßen Sensor entsprechend einer noch weiteren Ausführungsform.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 stellt schematisch ein Sensorarray 20 und einen Sitz 21 für ein Fahrzeug zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung an einer Person 22 nach dem Stand der Technik dar. Wie zu erkennen ist, besteht das Sensorarray aus einer matrixartigen Anordnung von sechs in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes in einer 3 × 2-Matrix angeordneten Sensoren 23, die jeweils eine elektrisch leitfähige, flächige Elektrode 24 aufweisen. In der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes 21 ist ferner eine weitere Elektrode angeordnet, über die ein Bezugspotential der Schaltung eingeprägt wird.
  • Jede Elektrode 24 umfasst eine der Person 22 bzw. ihrem Körper zugewandte Messfläche 25 und eine der Person abgewandte, der Messfläche 25 gegenüberliegende Anschlussfläche 26 zum Anschluss einer Messeinrichtung 27. Wie in 1 dargestellt ist, berührt die Messfläche 25 der einzelnen Elektroden 24 die Haut der zu untersuchenden Person 22 nicht unmittelbar. Vielmehr ist auf der Messfläche 25 jeder Elektrode 24 in 1 eine Isolierung 28 aufgebracht. Außerdem befindet sich zwischen dem Körper der zu untersuchenden Person 22 und der Isolierung 28 ferner noch die von der Person getragene Kleidung 29.
  • Die in 1 dargestellte Messeinrichtung 27 umfasst pro Sensor 23 einen von einer Abschirmung 30 umgebenen Vorverstärker 31. Ferner verstärkt ein Instrumentenverstärker 32 das von den Elektroden 24 der Sensoren 23 aufgenommene Meßsignal, gefolgt von einer Filter- und Verstärkungseinheit 33 sowie einem A/D-Wandler 34. Das von dem A/D-Wandler 34 ausgegebene digitale Meßsignal kann anschließend beispielsweise mittels einer digitalen Rechnereinheit 35 in geeigneter Weise weiterverarbeitet werden.
  • 2 stellt schematisch einen Regelkreis für einen erfindungsgemäßen Sensor 36 entsprechend einer ersten Ausführungsform dar. Der Sensor 36 umfasst eine elektrisch leitfähige, flächige sowie feuchtigkeitsdurchlässige Elektrode 37, die eine der zu untersuchenden Person zugewandte Mess- bzw. Außenfläche 38 und eine der Person abgewandte, der Außenfläche 38 gegenüberliegende Innenfläche 39 aufweist. Des Weiteren umfasst der erfindungsgemäße Sensor 36 einen in 2 nicht explizit dargestellten Feuchtigkeitserzeuger 40, der auf der Seite der Innenfläche 39 des Sensors 36 vorgesehen ist. Unterschiedliche Ausführungsformen von Feuchtigkeitserzeugern 40, die alle in der Lage sind, Feuchtigkeit unter bestimmten Bedingungen freizusetzen, zum Beispiel in Form von Wasserdampf oder Wassertröpfchen, werden nachfolgend im Zusammenhang mit den übrigen Figuren noch genauer beschrieben.
  • Wie der 2 weiter zu entnehmen ist, umfasst der Regelkreis des dargestellten Ausführungsbeispiels einen an der Innenfläche 39 der Elektrode 37 angeordneten Feuchtesensor 41 sowie ferner auch einen ebenfalls an der Innenfläche 39 der Elektrode 37 angeordneten (optionalen) Temperatursensor 42. Beide Sensoren 41 und 42 sind mit einer Steuereinrichtung 43 verbunden, die den Feuchtigkeitserzeuger 40 über einen Aktor 44 steuert. Dementsprechend kann die Steuereinrichtung 43 den Feuchtigkeitserzeuger 40 veranlassen, abhängig von den durch die Sensoren 41 und 42 ermittelten Werten mehr oder weniger Feuchtigkeit freizusetzen. So kann auf diese Weise ein gewünschter Feuchtegehalt des Mikroklimas zwischen der Außenfläche 38 der Elektrode 37 und der Haut der zu untersuchenden Person derart gezielt gesteuert bzw. geregelt werden, dass ein zuverlässiges elektrokardiographisches Meßsignal des Sensors 36 mit guter Signalqualität erhalten wird.
  • 3 stellt den erfindungsgemäßen Sensor 36 aus 2 in einer vergrößerten Ansicht dar. Insbesondere ist in 3 eine mögliche Ausführungsform des Feuchtigkeitserzeugers 40 detailliert dargestellt. Der Feuchtigkeitserzeuger 40 umfasst eine Kammer 45, in der ein feuchtigkeitsspeicherfähiger Stoff 46 enthalten ist, der in der Lage ist, bei Erwärmung Feuchtigkeit abzugeben. Als ein solcher Stoff kann zum Beispiel Silikagel oder ein Superabsorber verwendet werden. Ferner sind in 3 mehrere in der Kammer 45 angeordnete Heizelemente 47 zu erkennen. Die Heizelemente 47 sind bei der dargestellten Ausführungsform des Sensors 36 vollständig vom Stoff 46 umgeben, so dass sie diesen erwärmen können. Zwischen den Heizelementen 47 sind außerdem weitere Temperatursensoren 42 angeordnet, die dazu dienen können, eine Überhitzung innerhalb der Kammer 45 zu vermeiden. Ferner ist zwischen der Kammer 45 und der Innenfläche 39 der Elektrode 37 noch eine Abstandsschicht 48 eingefügt.
  • Obwohl in der 3 nicht dargestellt, sind der Feuchtesensor 41 sowie die Temperatursensoren 42 mit der in 2 beschriebenen Steuereinrichtung 43 verbunden. Diese steuert die Heizelemente 47, welche den in 2 dargestellten Aktor 44 des Feuchtigkeitserzeugers 40 bilden, derart, dass abhängig von den durch die Sensoren 41 und 42 ermittelten Werten mehr oder weniger Feuchtigkeit durch den Feuchtigkeitserzeuger 40 freigesetzt wird. Auf diese Weise wird der Feuchtegehalt des Mikroklimas zwischen der Außenfläche 38 der Elektrode 37 und der Haut der zu untersuchenden Person derart gezielt gesteuert bzw. geregelt, dass ein zuverlässiges elektrokardiographisches Meßsignal mit guter Signalqualität über die Außenfläche 38 der Elektrode 37 aufgenommen wird.
  • 4 stellt einen erfindungsgemäßen Sensor 49 entsprechend einer weiteren Ausführungsform dar. Der Sensor 49 unterscheidet sich von dem in 3 dargestellten Sensor 36 im Wesentlichen durch die Anordnung der Heizelemente 47. Bei dem in 4 dargestellten Sensor 49 sind die Heizelemente 47 an der Rück- sowie den Seitenwänden der Kammer 45 angeordnet, so dass eine rückseitige und seitliche Beheizung der mit dem Stoff 46 gefüllten Kammer 45 durch die Heizelemente 47 erfolgt. Selbstverständlich ist es ebenfalls denkbar, lediglich die Rückseite der Kammer 45 oder lediglich die Seitenwände der Kammer 45 mit Heizelementen 47 zu versehen. Ferner können ebenfalls weitere Temperatursensoren 42 in der Kammer 45 und/oder an den Heizelementen 47 vorgesehen sein, um eine Überhitzung der Heizelemente 47 bzw. der Kammer 45 zu vermeiden. In gleicher Weise wie vorstehend bei der Erläuterung der 3 beschrieben, ist auch der Sensor 49 durch eine in 2 dargestellte Steuereinrichtung 43 in Verbindung mit den Sensoren 41 und 42 sowie dem Aktor 44 steuer- bzw. regelbar.
  • 5 stellt einen weiteren erfindungsgemäßen Sensor 50 entsprechend einer noch weiteren Ausführungsform dar. In dem dargestellten Fall umfasst der Feuchtigkeitserzeuger 40 ein Wasserreservoir 51 und wenigstens ein das Wasserreservoir 51 beheizendes Heizelement 47. Mit Hilfe des Heizelements 47 kann Wasserdampf im Wasserreservoir 51 erzeugt werden. Der Wasserdampf wird anschließend durch einen zwischen der Innenfläche 39 und dem Wasserreservoir 51 vorgesehenen Hohlraum 52 oder durch ein zwischen der Innenfläche 39 und dem Wasserreservoir 51 vorgesehenes, wasserdampfdurchlässiges Material 52 zur Innenfläche 39 der Elektrode 37 geleitet.
  • Obwohl in der 5 nicht dargestellt, sind der Feuchtesensor 41 sowie der Temperatursensor 42 mit der in 2 beschriebenen Steuereinrichtung 43 verbunden. Diese steuert das Heizelement 47, welches den in 2 dargestellten Aktor 44 des Feuchtigkeitserzeugers 40 bildet, derart, dass abhängig von den durch die Sensoren 41 und 42 ermittelten Werten mehr oder weniger Feuchtigkeit durch den Feuchtigkeitserzeuger 40 freigesetzt wird. Auf diese Weise wird der Feuchtegehalt des Mikroklimas zwischen der Außenfläche 38 der Elektrode 37 und der Haut der zu untersuchenden Person derart gezielt gesteuert bzw. geregelt, dass ein zuverlässiges elektrokardiographisches Meßsignal mit guter Signalqualität über die Außenfläche 38 der Elektrode 37 aufgenommen wird.
  • 6 stellt einen weiteren erfindungsgemäßen Sensor 53 entsprechend einer noch weiteren Ausführungsform dar. In dem dargestellten Fall umfasst der Feuchtigkeitserzeuger 40 ein Wasserreservoir 51 und eine Wasser aus dem Wasserreservoir 51 fördernde Pumpe 54. Das mittels der Pumpe 54 aus dem Wasserreservoir 51 geförderte Wasser wird über ein wasserleitfähiges Material 55, zum Beispiel einen Schwamm, zur Innenfläche 39 der Elektrode 37 geleitet, so dass diese befeuchtet wird.
  • Obwohl in der 6 nicht dargestellt, ist der Feuchtesensor 41 mit der in 2 beschriebenen Steuereinrichtung 43 verbunden. Diese steuert die Pumpe 54, welche den in 2 dargestellten Aktor 44 des Feuchtigkeitserzeugers 40 bildet, derart, dass abhängig von den durch den Feuchtesensor 41 ermittelten Werten mehr oder weniger Feuchtigkeit durch den Feuchtigkeitserzeuger 40 freigesetzt wird. Auf diese Weise wird der Feuchtegehalt des Mikroklimas zwischen der Außenfläche 38 der Elektrode 37 und der Haut der zu untersuchenden Person derart gezielt gesteuert bzw. geregelt, dass ein zuverlässiges elektrokardiographisches Meßsignal mit guter Signalqualität über die Außenfläche 38 der Elektrode 37 aufgenommen wird.
  • Eine noch weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensors 56 ist in 7 dargestellt. In diesem Fall ist das wasserleitfähige Material 55, bevorzugt ein Schwamm, dauerhaft in das Wasserreservoir 51 eingetaucht. Der Schwamm 55 leitet das Wasser aus dem Wasserreservoir 51 zur Innenfläche 39 der Elektrode 37. Bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel dient der Feuchtesensor 41 lediglich zur Überwachung. Eine Steuerung bzw. Regelung der Feuchtigkeitsfreisetzung des Feuchtigkeitserzeugers findet bei diesem Ausführungsbeispiel nicht statt.
  • Eine derartige Steuerung bzw. Regelung wird hingegen in dem in 8 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensors 57 ermöglicht. Hierbei dient der Aktor 44 dazu, das wasserleitfähige Material 55, zum Beispiel einen Schwamm, je nach Grad der gewünschten Feuchtigkeitsabgabe durch den Feuchtigkeitserzeuger 40 mehr oder weniger in das Wasserreservoir 51 einzutauchen. Zum Beispiel ist der Aktor 44 in der Lage, den Schwamm 55 oder das Wasserreservoir 51 entlang der in 8 dargestellten Bewegungsrichtung 57 zu bewegen und somit die Eintauchtiefe des Schwamms 55 in das Wasserreservoir 51 zu bestimmen.
  • Obwohl in der 8 nicht dargestellt, ist der Feuchtesensor 41 mit der in 2 beschriebenen Steuereinrichtung 43 verbunden. Diese steuert den Aktor 44 des Feuchtigkeitserzeugers 40 derart, dass abhängig von den durch den Feuchtesensor 41 ermittelten Werten mehr oder weniger Feuchtigkeit durch den Feuchtigkeitserzeuger 40 freigesetzt wird. Auf diese Weise wird der Feuchtegehalt des Mikroklimas zwischen der Außenfläche 38 der Elektrode 37 und der Haut der zu untersuchenden Person derart gezielt gesteuert bzw. geregelt, dass ein zuverlässiges elektrokardiographisches Meßsignal mit guter Signalqualität über die Außenfläche 38 der Elektrode 37 aufgenommen wird.
  • 9 stellt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensors 59 dar. Wie zu erkennen ist, umfasst der Feuchtigkeitserzeuger 40 ein Wasserreservoir 51 sowie mindestens einen Ultraschallvernebler 60, der den Aktor 44 des Feuchtigkeitserzeugers 40 bildet. Der Ultraschallvernebler 60 vernebelt das in dem Wasserreservoir 51 gespeicherte Wasser und leitet den Wassernebel auf die Innenfläche 39 der Elektrode 37, so dass diese hierdurch befeuchtet wird. Durch die Steuerung des Ultraschallverneblers 60 mittels der in 9 nicht dargestellten Steuereinrichtung 43 und ebenfalls nicht dargestellten Sensoren 41 und 42 (2), kann mehr oder weniger Feuchtigkeit durch den Feuchtigkeitserzeuger 40 freigesetzt werden. Auf diese Weise wird der Feuchtegehalt des Mikroklimas zwischen der Außenfläche 38 der Elektrode 37 und der Haut der zu untersuchenden Person derart gezielt gesteuert bzw. geregelt, dass ein zuverlässiges elektrokardiographisches Meßsignal mit guter Signalqualität über die Außenfläche 38 der Elektrode 37 aufgenommen wird.
  • Bei dem in 10 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensors 61 wird der von mindestens einem Ultraschallvernebler 60 erzeugte Wassernebel nicht auf die Innenfläche 39 der Elektrode 37 geleitet, sondern durch in der Elektrode 37 vorgesehene Öffnungen 62 direkt in Richtung der mit dem Sensor 61 zu untersuchenden Person bzw. deren Kleidung. Eine Steuerung der Ultraschallvernebler 60 erfolgt hierbei wiederum wie vorbeschrieben über die in der 10 nicht dargestellte Steuereinheit 43 (2).
  • Anstelle des bei den Sensoren 59 und 61 eingesetzten Ultraschallverneblers 60 können beispielsweise ebenfalls eine Pumpe und eine Sprühdüse als Aktoren 44 des Feuchtigkeitserzeugers 40 verwendet werden.
  • 11 stellt eine noch weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensors 63 dar. In diesem Fall umfasst der Feuchtigkeitserzeuger 40 ein luftdurchlässiges, feuchtigkeitsspeicherfähiges Material 64 und wenigstens ein Peltier-Element 65. Das luftdurchlässige, feuchtigkeitsspeicherfähige Material 64 ist angrenzend an die Innenfläche 39 der Elektrode 37 angeordnet. Angrenzend an das luftdurchlässige, feuchtigkeitsspeicherfähige Material 64 ist das Peltier-Element 65 angeordnet. Bei dem in 11 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner angrenzend an das Peltier-Element 65 noch ein Kühlkörper 66 angeordnet. Der Kühlkörper 66 dient dazu, Wärme von dem Peltier-Element 65 zu- bzw. abzuführen.
  • Die Befeuchtung der Innenfläche 39 der Elektrode 37 erfolgt durch abwechselndes Kühlen des luftdurchlässigen, feuchtigkeitsspeicherfähigen Materials 64, wobei Wasser aus der Umgebungsluft (Luftströmung 67) durch Kondensation am abgekühlten Material 64 gewonnen werden kann, und Erwärmen desselben Materials 64 zur Freisetzung des in dem Material 64 gespeicherten Wassers. Die Erwärmung und Abkühlung erfolgt durch das Peltier-Element 65.
  • Dabei kann das feuchtigkeitsspeicherfähige Material auch seitlich von der Umwelt getrennt sein; die Regeneration erfolgt dann durch die feuchtigkeitsdurchlässige Elektrode durchtretende Feuchtigkeit bzw. feuchtigkeitshaltige Luftströmung.
  • Der Vorgang der Wassergewinnung am luftdurchlässigen, feuchtigkeitsspeicherfähigen Material 64 kann zusätzlich noch durch einen Ventilator 68 unterstützt werden, wie bei dem in 12 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel des Sensors 63 dargestellt ist. Hierbei wird die Spülung des Materials 64 mit Umgebungsluft vorzugsweise lediglich bei der Wassergewinnung, das heißt in der Kühlungsphase des Peltier-Elements 65, mittels des Ventilators 68 durchgeführt. Bei der Freisetzung des in dem Material 64 gespeicherten Wassers durch Erwärmung mittels des Peltier-Elements 65 erfolgt keine Spülung mit Umgebungsluft.
  • Eine Steuerung des Peltier-Elements 65 erfolgt wiederum über die in der 12 nicht dargestellte Steuereinrichtung 43 (2), wodurch mehr oder weniger Feuchtigkeit durch den Feuchtigkeitserzeuger 40 freigesetzt werden kann. Auf diese Weise wird der Feuchtegehalt des Mikroklimas zwischen der Außenfläche 38 der Elektrode 37 und der Haut der zu untersuchenden Person derart gezielt gesteuert bzw. geregelt, dass ein zuverlässiges elektrokardiographisches Meßsignal mit guter Signalqualität über die Außenfläche 38 der Elektrode 37 aufgenommen wird.
  • 13 stellt ein noch weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensors 69 dar. Der Feuchtigkeitserzeuger 40 umfasst ein wasserspeicherfähiges Material 70, beispielsweise einen Schwamm, und eine Verschiebeeinrichtung 71, die zum Beispiel motorbetrieben ist, zum Anpressen des wasserspeicherfähigen Materials 70 an die Innenfläche 39 der Elektrode 37, die abhängig von dem gegen die Innenfläche 39 aufgebrachten Anpressdruck mehr oder weniger stark befeuchtet wird. Der Anpressdruck kann zum Beispiel mittels eines zwischen dem wasserspeichernden Material 70 und der Verschiebeeinrichtung 71 angeordneten Kraftsensors 72 gemessen werden. Der Kraftsensor 72 ist zweckmäßigerweise mit der in 13 nicht dargestellten Steuereinrichtung 43 (2) verbunden, die wiederum die Verschiebeeinrichtung 71 des Feuchtigkeitserzeugers 40 steuert, so dass abhängig von den durch den Kraftsensor 72 ermittelten Werten mehr oder weniger Feuchtigkeit durch den Feuchtigkeitserzeuger 40 freigesetzt werden kann. Auf diese Weise wird der Feuchtegehalt des Mikroklimas zwischen der Außenfläche 38 der Elektrode 37 und der Haut der zu untersuchenden Person derart gezielt gesteuert bzw. geregelt, dass ein zuverlässiges elektrokardiographisches Meßsignal mit guter Signalqualität über die Außenfläche 38 der Elektrode 37 aufgenommen wird.
  • Für die Befeuchtung des wasserspeicherfähigen Materials 70 sind wiederum verschiedene Möglichkeiten denkbar, zum Beispiel die bereits beschriebene mittels einer Pumpe und einem Wasserreservoir.
  • Der erfindungsgemäße Sensor, das Sensorarray und der Sitz oder die Liege wurden anhand mehrerer in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Der Sensor, das Sensorarray und der Sitz oder die Liege sind jedoch nicht auf die hierin beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfassen auch gleich wirkende weitere Ausführungsformen.
  • In bevorzugter Ausführung werden der erfindungsgemäße Sensor, das Sensorarray und der Sitz oder die Liege in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung an einer Person verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Sensorarray
    21
    Sitz
    22
    Person, Körper
    23
    Sensor
    24
    Elektrode
    25
    Messfläche
    26
    Anschlussfläche
    27
    Messeinrichtung
    28
    Isolierung
    29
    Kleidung
    30
    Abschirmung
    31
    Vorverstärker
    32
    Instrumentenverstärker
    33
    Filter- und Verstärkungseinheit
    34
    A/D-Wandler
    35
    Rechnereinheit
    36
    Sensor
    37
    Feuchtigkeitsdurchlässige Elektrode
    38
    Außenfläche
    39
    Innenfläche
    40
    Feuchtigkeitserzeuger
    41
    Feuchtesensor
    42
    Temperatursensor
    43
    Steuereinrichtung
    44
    Aktor
    45
    Kammer
    46
    Feuchtigkeitsspeicherfähiger Stoff
    47
    Heizelement
    48
    Abstandsschicht
    49
    Sensor
    50
    Sensor
    51
    Wasserreservoir
    52
    Hohlraum oder wasserdampfdurchlässiges Material
    53
    Sensor
    54
    Pumpe
    55
    Wasserleitfähiges Material
    56
    Sensor
    57
    Sensor
    58
    Bewegungsrichtung
    59
    Sensor
    60
    Ultraschallvernebler
    61
    Sensor
    62
    Öffnungen
    63
    Sensor
    64
    Luftdurchlässiges, feuchtigkeitsspeicherfähiges Material
    65
    Peltier-Element
    66
    Kühlkörper
    67
    Luftströmung
    68
    Ventilator
    69
    Sensor
    70
    Wasserspeicherfähiges Material
    71
    Verschiebeeinrichtung
    72
    Kraftsensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7684854 B2 [0004]
    • EP 2532306 A1 [0005]
    • DE 202012001096 U1 [0006]
    • DE 102008049112 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung an einer Person mit wenigstens einer elektrisch leitfähigen, flächigen Elektrode (37), die eine der Person zugewandte Außenfläche (38) und eine der Person abgewandte, der Außenfläche (38) gegenüberliegende Innenfläche (39) aufweist, gekennzeichnet durch einen auf der Seite der Innenfläche (39) der Elektrode (37) vorgesehenen Feuchtigkeitserzeuger (40) und eine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der Elektrode (37).
  2. Sensor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens einen mit einer Steuereinrichtung (43) verbundenen Feuchtesensor (41), der an der Innenfläche (39) der Elektrode (37) angeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung (43) den Feuchtigkeitserzeuger (40) über einen Aktor (44) steuert.
  3. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitserzeuger (40) einen Stoff (46), der feuchtigkeitsspeicherfähig ist und bei Erwärmung Feuchtigkeit abgibt, und wenigstens ein den Stoff (46) beheizendes Heizelement (47) umfasst.
  4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitserzeuger (40) ein Wasserreservoir (51) und wenigstens ein das Wasserreservoir (51) beheizendes Heizelement (47) umfasst.
  5. Sensor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Temperatursensor (42) an der Innenfläche (39) der Elektrode (37) angeordnet ist.
  6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitserzeuger (40) ein Wasserreservoir (51), eine Pumpe (54) und ein wasserleitfähiges Material (55) umfasst.
  7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitserzeuger (40) ein Wasserreservoir (51) und ein in dem Wasserreservoir eingetauchtes wasserleitfähiges Material (55) umfasst.
  8. Sensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitserzeuger (40) ein Wasserreservoir (51) und wenigstens einen Ultraschallvernebler (40) umfasst.
  9. Sensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitserzeuger (40) ein luftdurchlässiges, feuchtigkeitsspeicherfähiges Material (64) und wenigstens ein Peltier-Element (65) umfasst.
  10. Sensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitserzeuger (40) ein wasserspeicherfähiges Material (70) und eine Verschiebeeinrichtung (71) zum Anpressen des wasserspeicherfähigen Materials (70) an die Innenfläche (39) der Elektrode (37) umfasst.
  11. Sensorarray, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Sensoren (36, 49, 50, 53, 56, 57, 59, 61, 63, 69) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Sitz oder Liege in einem Fahrzeug mit wenigstens einem Sensorarray nach dem vorhergehenden Anspruch zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung an einer auf dem Sitz oder der Liege befindlichen Person.
DE201310219026 2013-09-23 2013-09-23 Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege Withdrawn DE102013219026A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219026 DE102013219026A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege
US14/493,901 US20150088317A1 (en) 2013-09-23 2014-09-23 Contactless electrocardiographic sensor with moisture generator
CN201410490085.6A CN104434090A (zh) 2013-09-23 2014-09-23 非接触式心电图测量的传感器和传感器阵列及座椅或沙发

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219026 DE102013219026A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219026A1 true DE102013219026A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219026 Withdrawn DE102013219026A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150088317A1 (de)
CN (1) CN104434090A (de)
DE (1) DE102013219026A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG11201610065UA (en) 2014-09-23 2016-12-29 Rr Sequences Inc Contactless electric cardiogram system
CN105877741B (zh) * 2016-05-19 2018-11-30 中南大学 一种便携式手握心电监护仪及qrs波检测方法
DE102018214731A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Ford Global Technologies, Llc Transportmittel mit einem Fahrzeugsitz
US11147494B2 (en) * 2019-07-22 2021-10-19 Koninklijke Philips N.V. Wearable biopotential patch with method to optimize comfort and accuracy
CN111134655A (zh) * 2020-01-16 2020-05-12 南京大学 一种生物电电极的增湿设计
CN113069119A (zh) * 2021-03-25 2021-07-06 潍坊歌尔电子有限公司 一种可穿戴设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049112A1 (de) 2008-09-26 2009-05-07 Daimler Ag Textilelektrode
US7684854B2 (en) 2004-08-31 2010-03-23 Seoul National University Industry Foundation Apparatus and method for measuring electric non-contact electrocardiogram in everyday life
DE202012001096U1 (de) 2012-02-03 2012-03-08 automation & software Günther Tausch GmbH Vorrichtung zur Durchführung von Fahrerzustandsanalysen
EP2532306A1 (de) 2011-06-08 2012-12-12 FERRARI S.p.A. Kontaktloser Sensor zur Erkennung des Elektrokardiogramms eines Benutzers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329898A1 (de) * 1993-09-04 1995-04-06 Marcus Dr Besson Kabelloses medizinisches Diagnose- und Überwachungsgerät
DE10251134A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 GRÜNDLER GmbH Beatmungsvorrichtung und Verfahren
EP1749477A1 (de) * 2004-05-24 2007-02-07 Pioneer Corporation Bioinformationssensor
JP4993111B2 (ja) * 2007-10-31 2012-08-08 株式会社エクォス・リサーチ 生体情報取得装置
JP5051370B2 (ja) * 2007-10-31 2012-10-17 株式会社エクォス・リサーチ 生体情報取得装置
EP2489307B1 (de) * 2009-10-14 2018-10-03 Delta Tooling Co., Ltd. Vorrichtung zur bestimmung eines biologischen status und computerprogramm
WO2012140629A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Universidade Do Porto Polymer-based electrode for bio-signal recording
CN202061283U (zh) * 2011-04-18 2011-12-07 陈彤 一种空气加湿滤清护具
KR101372120B1 (ko) * 2011-06-23 2014-03-07 현대자동차주식회사 차량 운전자의 생체정보 획득 장치 및 그 방법
KR101440444B1 (ko) * 2013-01-31 2014-09-17 부경대학교 산학협력단 생체 신호를 측정하기 위한 전극 구조체 및 이를 이용한 심전도 측정 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7684854B2 (en) 2004-08-31 2010-03-23 Seoul National University Industry Foundation Apparatus and method for measuring electric non-contact electrocardiogram in everyday life
DE102008049112A1 (de) 2008-09-26 2009-05-07 Daimler Ag Textilelektrode
EP2532306A1 (de) 2011-06-08 2012-12-12 FERRARI S.p.A. Kontaktloser Sensor zur Erkennung des Elektrokardiogramms eines Benutzers
DE202012001096U1 (de) 2012-02-03 2012-03-08 automation & software Günther Tausch GmbH Vorrichtung zur Durchführung von Fahrerzustandsanalysen

Also Published As

Publication number Publication date
US20150088317A1 (en) 2015-03-26
CN104434090A (zh) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219026A1 (de) Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege
EP2316340B1 (de) Signalerfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Differenzsignals für eine elektrische Messung eines Vitalparameters eines Lebewesens und Verfahren
WO2015140273A2 (de) Sicherheitsgurtanordnungen und verfahren zum bestimmen einer information bezüglich der herz- und/oder atemaktivität eines benutzers eines sicherheitsgurtes
DE102013216604A1 (de) Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege
EP3032999A1 (de) Textile kapazitive elektrode, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung
EP2853195B1 (de) Sitz oder Liege in einem Fahrzeug mit einem Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung
EP2582290B1 (de) Befeuchtete sensorkontakteinheit
WO2006060934A1 (de) Textilvorrichtung für elektrophysiologische messungen oder elektrostimulation
WO2018007206A1 (de) Behandlungsliege
DE102010010873A1 (de) Flexible Sicherheitsschaltmatte zur Kollisionserkennung für ein medizinisches Gerät
WO2012167943A1 (de) Wundauflage, enthaltend vliesstoff und salbengrundlage, zur unterdrucktherapie
DE102013216682A1 (de) Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege
EP3076145A1 (de) Textilmaterial mit eingearbeiteten elastomersensoren
DE102016219203A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeug mit einem derart klimatisierten Fahrzeugsitz
DE202012005321U1 (de) Diagnosepflaster mit textiler Grundlage zur Verbindung mit Elektronik
DE112021006163T5 (de) Medizinische heizdecke mit temperatursensor
DE102018215942A1 (de) Galvanische Zelle zum Bereitstellen einer Gleichspannung für eine am Körper tragbare Vorrichtung, sowie am Körper tragbare Vorrichtung
EP2314345B1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004095986A1 (de) Einlage zur klimatisierung
DE102014216397A1 (de) Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege
DE102013216684B4 (de) Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege
DE2208653B1 (de) Saugelektrode
DE102013219514A1 (de) Sensor zur berührungslosen elektrokardiographischen Messung, Sensorarray und Sitz oder Liege
DE202009013253U1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode
DE102019219521B4 (de) Schaumstoffsensor und Verfahren zum Betreiben einer Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination