WO2006136222A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006136222A1
WO2006136222A1 PCT/EP2006/003599 EP2006003599W WO2006136222A1 WO 2006136222 A1 WO2006136222 A1 WO 2006136222A1 EP 2006003599 W EP2006003599 W EP 2006003599W WO 2006136222 A1 WO2006136222 A1 WO 2006136222A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
frame
spring tongue
shaft
cutting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003599
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kerstin Ihlow
Jörg Peter
Original Assignee
Ihlow Stanz- Und Kunststofftechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ihlow Stanz- Und Kunststofftechnik Gmbh filed Critical Ihlow Stanz- Und Kunststofftechnik Gmbh
Priority to DE200650006900 priority Critical patent/DE502006006900D1/de
Priority to US11/916,050 priority patent/US20080156166A1/en
Priority to AT06724441T priority patent/ATE466700T1/de
Priority to EP20060724441 priority patent/EP1901885B1/de
Publication of WO2006136222A1 publication Critical patent/WO2006136222A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/285Household devices therefor cutting one single slice at each stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/288Household devices therefor making several incisions and cutting cubes or the like, e.g. so-called "julienne-cutter"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9493Stationary cutter

Definitions

  • the invention relates to a cutting device according to the preamble of claim 1.
  • a cutting device which consists of a plate-like body, the upper side forms a slideway for the material to be cut, wherein a part of this slideway is designed as from the level of elastically deflectable spring tongue whose free end forms a cutting gap with a fixed knife element.
  • a shaft Transversely to the slideway, specifically underneath the spring tongue, there extends a shaft equipped with disc blades, the disc knives extending through slots in the spring tongue and protruding from the slideway on the upper side.
  • the shaft carries several arrangements of disc blades, which differ in the density of their axial staggering, so that by rotation of this shaft different blade arrangements in the slide can be made to effect and accordingly Thomasgutformen different strip width can be produced.
  • a frame which is slidably disposed in the longitudinal direction of the device, which consists of two elongated guide profiles on which the spring tongue rests under elastic bias.
  • the guide profiles have on the underside ramp-like guide sections over which they rest on said shaft during which, parallel to the ground plane of the spring tongue extending respective upper sides form the support of the spring tongue.
  • the frame is in drive connection with a spindle gear, which is operatively connected to a knob rotatable about an axis extending in the longitudinal direction of the device, via which a displacement of the frame and in conjunction with the ramp-like guide portions an elastic deflection of the spring tongue perpendicular to its ground plane is made possible.
  • the adjustment of the spring tongue and thus the effective height of the cutting gap can thus be independent of the setting of a particular knife assembly or a cutting width.
  • This known cutting device allows in accordance with the setting of the knife assembly and the cutting gap the production of a disc or strip-like cuttings of adjustable thickness.
  • a spindle drive for adjusting the cutting gap, but also by the placement of a control knob within the handle, however, there is a comparatively complicated structure. This can also bring hygienic problems in some cases, since its cleaning is relatively complex.
  • the framework intended for the deflection of the spring tongue is in drive connection with such a shaft which extends parallel to the shaft carrying the knife arrangement.
  • This arrangement provides a much better accessibility compared to the prior art set out at the beginning, and with it improved and simplified cleaning possibilities. It also opens up a simpler structural design of a drive connection between the rotational movement of the shaft and the sliding movement of the frame.
  • claims 2 and 3 are directed to different embodiments of the leadership of the frame, both of which aim to exert a deflection movement on the spring tongue perpendicular to the ground plane.
  • ramp-like guide surfaces on which the frame is slidably disposed in the region of the guide elements of Side walls structurally integrated into this or be provided in the region of the contact surfaces between the frame and the guide profiles.
  • ramp-like guide surfaces can also be provided both in the region of the aforementioned guide elements and in the region of the abutment surfaces mentioned above-in this case, reinforcing each other in their deflection action.
  • the spring tongue should rest under an elastic bias on this guide or contact surfaces and it should also be applied self-locking the respective angle of inclination.
  • Other techniques for fixing the position of a once set Ver sliding position of the frame such as influencing the friction conditions in the area of the guide surfaces by appropriate choice of mechanical pairings, a surface structuring of these surfaces, etc. come into consideration.
  • the said guide surfaces are arranged according to the features of claim 4 in the region of the free end of the spring tongue and that symmetrically a vertical longitudinal center plane of the spring tongue. This ensures a uniform application of force to the spring tongue, in particular in the region of the cutting gap. In this way an exact cutting gap geometry is given over the entire adjustment range.
  • a transverse strut or the like in the sense of the features of claim 5 exerts a mechanical stabilizing effect on the shape of the cutting gap, over the entire adjustment range of the cutting gap height. This is advantageous for a uniform, reproducible cutting result.
  • the knife element is oriented in a conventional manner at an angle to the feed direction for the good.
  • a symmetrical arrangement of the guide surfaces for the frame of great importance since an exact cutting gap geometry is also secured in this way.
  • a drive connection between the frame and the aforementioned shaft can be achieved in a particularly simple manner in accordance with the features of the invention.
  • paint of claim 7 can be effected via a simple driver element, which is in rotationally connected connection with said shaft and is formed for example as a lever, cam or the like.
  • This driver element is in a positive connection with a simple recess of the frame, which is designed with the proviso to implement a rotational movement of the driver element in a feed movement of the frame.
  • the adjusting knobs for adjusting the height of the cutting gap on the one hand and the knife assembly on the other hand are arranged on opposite sides of the cutting device, a comfortable operation of the same is established.
  • Figure 1 is an illustration of an embodiment of a cutting device according to the invention in a plan view according to arrow I of Fig. 2.
  • Fig. 2 is a side view of the cutting device according to arrow II of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a perspective view of a bottom view of the cutting apparatus shown in Fig. 1;
  • FIG. 4 is a perspective right side view of the cutting apparatus shown in FIG. 1;
  • FIG. Fig. 5 is a perspective left side view of the cutting apparatus shown in Fig. 1;
  • FIG. 6 is a perspective sectional view of the cutting device according to a plane Vl-Vl of Fig. 1st
  • Fig. 1 with the plate-like body of the cutting device according to the invention is referred to in Fig. 1, the upper side forms a slideway 2 for the material to be cut and at the left in the drawing figure 3 a handle 4 is formed.
  • the handle 4 extends at an acute angle to the ground plane of the slide 2.
  • the side walls 5, 6 also protrude beyond the plane of the slide 2 on the underside of the cutting device, as shown for example in FIG. 3.
  • the slide track 2 comprises at its left-hand end in the drawing figure 1 a spring tongue 9 which can be deflected perpendicularly to its plane so that there is a gap 9 ', 9 "between it and the side walls 5, 6.
  • These gaps 9 ⁇ 9" end their, in the drawing figure 1 left-sided ends respectively at the points 10, 10 ', wherein the right-hand free end 11 of the spring tongue 9 is below a fixed knife element 12, the cutting edge 13 extends at an angle to the arrows 8, in particular parallel to a connecting line 14 between the points 10, 10 'describing the ends of the gaps 9', 9 '.
  • the spring tongue 9 is thus firmly connected to the main body 1.
  • the cutting edge 13 delimits, in conjunction with the spring tongue 9 and the side walls 5, 6, a cutting gap 23 which extends in a plane perpendicular to the base plane of the spring tongue 9 and in accordance with the above arrangement of the cutting edge 13 at an angle to the arrows 8 extends.
  • the preferably interchangeable arranged knife element 12 is attached to the free end of the side walls 5, 6, essentially parallel to the ground plane of the slide 2 extending bottom portion 15, the upper side again a suitable for exercising a guiding action on the material to be treated Profileing T contributes.
  • This bottom portion 15 forms the continuation of the slide 2 and is separated from it by the, a stage forming cutting gap 23.
  • Both the left-side end of the slide 2 and the right-hand end of the bottom portion 15 are formed curved toward the bottom of the cutting device.
  • the shaft 16 is a lower side with respect to the spring tongue 9 in one of the connecting line 14 adjacent area in the side walls 5, 6 mounted shaft, whose axis 17 extends perpendicular to the side walls 5, 6.
  • the shaft 16 is on its, the side walls 5, 6 facing ends in each case with driver elements 18 in a rotationally fixed connection, which in turn are in a form-fitting engagement with receptacles 19 of a frame 20.
  • the form fit is created with the proviso that by means of a rotation of the shaft 16 on the frame 20, a force in the direction of the arrows 8 can be exercised.
  • the frame 20 consists essentially of two, along the inside of the side walls 5, 6 extending guide profiles 20 ', 20 ", in the region of their front and rear ends with respect to the cutting device via cross struts 20'", 20 “” with each other ,
  • the frame 20 is displaceable in the direction of the arrows 8 via a rotation of the shaft 16 via the positive engagement of the driver elements 18 in the receptacles 19, whereby due to the contact with the ramp-like guide surfaces 21 it becomes a corresponding one Deflection of the spring tongue 9 is perpendicular to the ground plane.
  • the frame 20 is displaceable in the direction of the arrows 8 with the aid of a plurality of guide elements integrally formed on the inside of the side walls 5, 6. In all deflection positions, the spring tongue 9 bears under elastic pretension on the said guide profiles of the frame 20.
  • the reference numeral 24 denotes a section located between the axis 17 and the knife element 12, viewed in the longitudinal direction of the spring tongue 9, which is characterized by an arrangement of slots extending parallel to one another which extend in the longitudinal direction of the spring tongue 9 this slot arrangement the width of the spring tongue - seen perpendicular to the arrows 8 - almost completely fills.
  • a shaft 25 whose axis 26 extends parallel to the axis 17.
  • the shaft 25 is in the sowandun- gene 5, 6 of the cutting device and carries a knife assembly 27, the individual disc blades extend perpendicular to the axis 26 and spaced from each other so that they through the individual slots 24 'of the section 24 and in the plane of the slide 2 hin- protrude.
  • Each disk knife of the knife assembly 27 has - in the radial direction with respect to the axis 26 - in the circumferential direction changing dimensions, so that according to the rotation of the shaft 25, the disk blades protrude more or less far from the top of the slots of the slot assembly 24 '.
  • the disc blades can also be provided with the proviso on the shaft 25 that due to rotation about the axis 26 either all disc blades, only every second, every third, etc. emerge from the upper side of the slot arrangement of the section 24.
  • a plurality of disc knife assemblies are provided on the shaft 25, which are optionally used and which differ from each other in terms of the density of the axial staggering of the disc blades. In this way, the production of a strip-like cuttings in accordance with different cutting widths is possible. By rotation of the shaft 25 thus both the cutting width and the cutting height of the knife assembly 27 is adjustable.
  • a knob is called, which is in rotationally fixed connection with the shaft 25 and the setting of the knife assembly 27 is used.
  • two holding blocks are designated, which protrude from the underside of the laterally bounded by the side walls 5, 6 space and are arranged on the, the handle 4 facing away from the end of the cutting device.
  • Both holding blocks 28 are similar to each other and provided with an open towards the bottom, global U-shaped recess, wherein the recesses of the two holding blocks 28 are in a mutually aligned arrangement.
  • the purpose of these holding blocks 28 is the, Can hold cutting device in a position on the edge of a vessel in a simple manner at this boundary.
  • the cutting device For use of the cutting device, it is fixed on the edge of a vessel using the holding blocks 28, after the height of the cutting gap and the knife arrangement have been respectively set using the adjusting knobs 22, 28.
  • the material to be cut is then guided back and forth in the feed direction 8 over the slide 2, whereby it is due to the engagement with the disk blades of the knife assembly 27 and the knife element 12 in the region of the cutting gap 23 for training a crop of defined strip width and strip height comes, which is collected after passing through the cutting gap 23 in said vessel.
  • the cutting device is characterized by a particularly simple structure.
  • the frame 20 and the said shafts 16, 25 for the purpose of cleaning in the simplest way disassembled and reassembled, without the need for a special tool.
  • the cutting device is thus a convenient manageable, for numerous cutting operations in food, especially in the kitchen area suitable device available.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Ein, mit Hinblick auf einen einfachen konstruktiven Aufbau, eine gute Handhabbarkeit jedoch verbesserte Reinigungsmöglichkeiten hin ausgestaltete Schneidvorrichtung, die zum Scheiben- und streifenartigen Schneiden von Lebensmitteln bestimmt ist, ist mit einem, eine Schneide (13) aufweisenden festen Messerelement versehen, welches mit einer elastisch auslenkbaren Federzunge (9) einen einstellbaren Schneidspalt für das Schneidgut bildet. Durch die Federzunge (9) wird gleichzeitig eine Gleitbahn für das Schneidgut gebildet, wobei sich quer zu der Gleitbahn eine, eine Messeranordnung (27) tragende Welle erstreckt, die mit Scheibenmessern ausgerüstet ist, die sich senkrecht zu der Achse der Welle erstrecken und durch Schlitze der Federzunge (9) hindurchgeführt sind. Die Scheibenmesser ragen somit um ein die Schnitthöhe definierendes Maß in die Gleitbahn hinein, wobei die Schnitthöhe nach Maßgabe der Drehwinkelstellung der genannten Welle einstellbar ist. Die Federzunge (9) ist auf einem in der Vorschubrichtung des Gutes verschiebbaren Rahmengestell aufgelagert, durch dessen Verschiebebewegung die Höhe eines Schneidspaltes änderbar ist, wobei eine sich parallel zu der genannten Welle erstreckende Welle (16) vorgesehen ist, die mit dem genannten Rahmengestell mit Hinblick auf dessen Verschiebebewegung in Antriebsverbindung steht. Schneidspalthöhe und Schnitthöhe sind somit in einfacher und voneinander unabhängiger Weise verstellbar.

Description

B E S C H R E I B U N G
Schneidvorrichtunq
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem DE-GM-203 18 619 ist eine solche Schneidvorrichtung bekannt. Diese besteht aus einem plattenartigen Grundkörper, der oberseitig eine Gleitbahn für das zu schneidende Gut bildet, wobei ein Teil dieser Gleitbahn als aus deren Ebene elastisch auslenkbare Federzunge ausgebildet ist, deren freies Ende mit einem feststehenden Messerelement einen Schneidspalt bildet. Quer zu der Gleitbahn, und zwar unterhalb der Federzunge erstreckt sich eine, mit Schei- benmessern bestückte Welle, wobei sich die Scheibenmesser durch Schlitze der Federzunge hindurcherstrecken und oberseitig aus der Gleitbahn herausragen. Die Welle trägt mehrere Anordnungen von Scheibenmessern, die sich hinsichtlich der Dichte ihrer axialen Staffelung unterscheiden, so dass durch Drehung dieser Welle unterschiedliche Messeranordnungen in der Gleitbahn zur Wirkung gebracht werden können und dementsprechend Schnittgutformen unterschiedlicher Streifenbreite herstellbar sind. Unterhalb des Grundkörpers befindet sich ein Rahmengestell, welches in Längsrichtung der Vorrichtung verschiebbar angeordnet ist, welches aus zwei langgestreckten Führungsprofilen besteht, auf denen die Federzunge unter elastischer Vorspannung aufliegt. Die Führungsprofile weisen unterseitig rampenartige Führungsabschnitte auf, über welche sie auf der genannten Welle aufliegen während deren, sich parallel zu der Grundebene der Federzunge erstreckende jeweilige Oberseiten die Auflage der Federzunge bilden. Das Rahmengestell steht mit einem Spindelgetriebe in Antriebsverbindung, welches mit einem in dem Handgriff gelagerten, um eine sich in Längsrichtung der Vorrichtung erstreckende Achse drehbaren Stellknopf in Wirkverbindung steht, über welchen eine Verschiebung des Rahmengestells und in Verbindung mit den rampenartigen Führungsabschnitten eine elastische Auslenkung der Federzunge senkrecht zu deren Grundebene ermöglicht wird. Die Einstellung der Federzunge und damit die wirksame Höhe des Schneidspaltes kann somit unabhängig von der Einstellung einer bestimmten Messeranordnung bzw. einer Schnittbreite erfolgen.
Diese bekannte Schneidvorrichtung ermöglicht nach Maßgabe der Einstellung der Messeranordnung sowie des Schneidspaltes die Herstellung eines Scheiben- oder streifenartigen Schnittgutes von einstellbarer Dicke. Infolge der Verwendung eines Spindelantriebs zur Einstellung des Schneidspaltes, jedoch auch durch die Unterbringung eines Stellknopfes innerhalb des Handgriffs er- gibt sich jedoch ein vergleichsweise komplizierter Aufbau. Dieser kann in einzelnen Fällen auch hygienische Probleme mit sich bringen, da dessen Reinigung sich verhältnismäßig aufwändig gestaltet.
Es ist vor diesem Hintergrund die Aufgabe der Erfindung, eine Schneidvorrich- tung der eingangs bezeichneten Art mit Hinblick auf einen einfacheren konstruktiven Aufbau sowie eine verbesserte Handhabbarkeit, insbesondere auch mit Hinblick auf Reinigungsmöglichkeiten hin auszugestalten. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer solchen Schneidvorrichtung durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist hiernach, dass das zur Auslenkung der Federzunge bestimmte Rahmengestell mit einer solchen Welle in Antriebsverbindung steht, die sich parallel zu der die Messeranordnung tragenden Welle erstreckt. Diese Anordnung eröffnet eine im Vergleich zu dem eingangs dargelegten Stand der Technik wesentlich bessere Zugänglichkeit und hiermit verbunden verbesserte und vereinfachte Reinigungsmöglichkeiten. Sie eröffnet ferner eine einfachere konstruktive Ausbildung einer Antriebsverbindung zwischen der Drehbewegung der Welle und der Verschiebebewegung des Rahmengestells.
Die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 sind auf unterschiedliche Ausgestaltungen der Führung des Rahmengestells gerichtet, welche beide darauf abzielen, eine Auslenkbewegung auf die Federzunge senkrecht zu deren Grundebene auszuüben. So können rampenartige Führungsflächen, auf denen das Rahmengestell gleitfähig angeordnet ist, im Bereich der Führungselemente der Seitenwandungen, baulich in diese integriert oder im Bereich der Anlageflächen zwischen dem Rahmengestell und den Führungsprofilen vorgesehen sein. Rampenartige Führungsflächen können jedoch auch sowohl im Bereich der genannten Führungselemente als auch im Bereich der genannten Anlage- flächen - in diesem Fall einander in ihrer Auslenkwirkung verstärkend - vorgesehen sein. In jedem Fall sollte die Federzunge unter einer elastischen Vorspannung an diesen Führungs- bzw. Anlageflächen anliegen und es sollte darüber hinaus der jeweilige Neigungswinkel selbsthemmend angelegt sein. Auch sonstige Techniken zur Lagefixierung einer einmal eingestellten Ver- Schiebeposition des Rahmengestells wie z.B. die Beeinflussung der Reibungsverhältnisse im Bereich der Führungsflächen durch entsprechende Wahl der werkstofflichen Paarungen, eine Oberflächenstrukturierung dieser Flächen usw. kommen in Betracht.
Die genannten Führungsflächen sind entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4 im Bereich des freien Endes der Federzunge angeordnet und zwar symmetrisch einer vertikalen Längsmittelebene der Federzunge. Dies sichert eine gleichförmige Kraftausübung auf die Federzunge, und zwar insbesondere im Bereich des Schneidspaltes. Auf diese Weise ist eine genaue Schneidspalt- geometrie über den gesamten Verstellbereich gegeben.
Eine Querstrebe oder dergleichen im Sinne der Merkmale des Anspruchs 5 übt eine mechanisch stabilisierende Wirkung auf die Gestalt des Schneidspaltes aus, und zwar über den gesamten Verstellbereich der Schneidspalthöhe. Dies ist von Vorteil für ein gleichförmiges, reproduzierbares Schneidergebnis.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6 ist das Messerelement in an sich bekannter Weise unter einem Winkel zu der Vorschubrichtung für das Gut orientiert. Insbesondere in diesem Fall ist eine symmetrische Anordnung der Führungsflächen für das Rahmengestell von großer Bedeutung, da eine exakte Schneidspaltgeometrie auch auf diesem Wege gesichert ist.
Eine Antriebsverbindung zwischen dem Rahmengestell und der eingangs genannten Welle kann in besonders einfacher Weise entsprechend den Merk- malen des Anspruchs 7 über ein einfaches Mitnehmerelement bewirkt werden, welches mit der genannten Welle in drehschlüssiger Verbindung steht und beispielsweise als Hebel, Nocken oder dergleichen ausgebildet ist. Dieses Mitnehmerelement steht mit einer einfachen Ausnehmung des Rahmengestells in formschlüssiger Verbindung, welche mit der Maßgabe angelegt ist, eine Drehbewegung des Mitnehmerelements in eine Vorschubbewegung des Rahmengestells umzusetzen.
Dadurch, dass entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 8 die Stellknöpfe für die Einstellung der Höhe des Schneidspaltes einerseits und der Messeranordnung andererseits auf einander gegenüberliegenden Seiten der Schneidvorrichtung angeordnet sind, ist eine bequeme Betätigung derselben eingerichtet.
Man erkennt anhand der vorstehenden Ausführungen, dass in der erfindungs- gemäßen Schneidvorrichtung ein insbesondere im Küchenbereich vorteilhaft einsetzbares, einfach zu handhabbares Gerät zur Verfügung gestellt ist. Dessen einzelne Komponenten sind vorteilhafter Weise zu Reinigungszwecken demontierbar und montierbar, ohne dass ein Spezialwerkzeug benötigt wird.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen schematisch wiedergegebene Ausführungsbeispiel einer Schneidvorrichtung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung in einer Draufsicht gemäß Pfeil I der Fig. 2;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung entsprechend Pfeil Il der Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer unterseitigen Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Schneidvorrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische rechtsseitige Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Schneidvorrichtung; Fig. 5 eine perspektivische linksseitige Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Schneidvorrichtung;
Fig. 6 eine perspektivische Schnittdarstellung der Schneidvorrichtung entsprechend einer Ebenen Vl-Vl der Fig. 1.
Mit 1 ist in Fig. 1 der plattenartige Grundkörper der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung bezeichnet, der oberseitig eine Gleitbahn 2 für das zu schneidende Gut bildet und an dessen in der Zeichnungsfigur linksseitigem Ende 3 ein Handgriff 4 angeformt ist.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, erstreckt sich der Handgriff 4 unter einem spitzen Winkel zu der Grundebene der Gleitbahn 2.
Mit 5, 6 sind Seitenwandungen bezeichnet, die sich senkrecht zu der Gleitbahn 2 erstrecken und diese seitlich einfassen. Diese Seitenwandungen 5, 6 üben zusammen mit einer streifenartigen Oberflächenprofilierung 7 der Gleitbahn 2 eine Führungswirkung auf das zu behandelnde Gut während dessen Vor- Schubbewegung parallel zu den Richtungen des Pfeiles 8 aus.
Die Seitenwandungen 5, 6 ragen auch auf der Unterseite der Schneidvorrichtung über die Ebene der Gleitbahn 2 hinaus, wie beispielsweise Fig. 3 zeigt.
Die Gleitbahn 2 umfasst an ihrem in der Zeichnungsfigur 1 linksseitigen Ende eine senkrecht zu ihrer Ebene auslenkbare Federzunge 9, so dass sich zwischen dieser und den Seitenwandungen 5, 6 jeweils ein Spalt 9', 9" befindet. Diese Spalte 9\ 9" enden an ihren, in der Zeichnungsfigur 1 linksseitigen Enden jeweils an den Punkten 10, 10', wobei sich das rechtsseitige freie Ende 11 der Federzunge 9 unterhalb eines feststehenden Messerelementes 12 befindet, dessen Schneide 13 sich unter einem Winkel zu den Pfeilen 8 ertreckt, insbesondere parallel zu einer Verbindungslinie 14 zwischen den die Enden der Spalte 9', 9" beschreibenden Punkten 10, 10'. Entlang dieser Verbindungslinie 14 steht die Federzunge 9 somit in fester Verbindung mit dem Grundkörper 1. Die Schneide 13 umgrenzt in Verbindung mit der Federzunge 9 sowie den Seitenwandungen 5, 6 einen Schneidspalt 23, der sich in einer Ebene senkrecht zu der Grundebene der Federzunge 9 sowie entsprechend der vor- stehend dargelegten Anordnung der Schneide 13 unter einem Winkel zu den Pfeilen 8 erstreckt.
Das vorzugsweise austauschbar angeordnete Messerelement 12 ist an dem freien Ende eines die Seitenwandungen 5, 6 verbindenden, sich im Wesent- liehen parallel zu der Grundebene der Gleitbahn 2 erstreckenden Bodenabschnitts 15 befestigt, der oberseitig wiederum eine zur Ausübung einer Führungswirkung auf das zu behandelnde Gut geeignete Profilierung T trägt. Dieser Bodenabschnitt 15 bildet die Fortsetzung der Gleitbahn 2 und ist von dieser durch den, eine stufe bildenden Schneidspalt 23 getrennt.
Sowohl das linksseitige Ende der Gleitbahn 2 als auch das rechtsseitige Ende des Bodenabschnitts 15 sind zur Unterseite der Schneidvorrichtung hin gekrümmt ausgebildet.
Mit 16 ist eine unterseitig bezüglich der Federzunge 9 in einem der Verbindungslinie 14 benachbarten Bereich in den Seitenwandungen 5, 6 gelagerte Welle bezeichnet, deren Achse 17 sich senkrecht zu den Seitenwandungen 5, 6 erstreckt. Die Welle 16 steht auf ihren, den Seitenwandungen 5, 6 zugekehrten Enden jeweils mit Mitnehmerelementen 18 in drehfester Verbindung, die ihrerseits mit Aufnahmen 19 eines Rahmengestells 20 formschlüssig im Eingriff stehen. Der Formschluss ist mit der Maßgabe angelegt, dass mittels einer Drehung der Welle 16 auf das Rahmengestell 20 eine Kraft in Richtung der Pfeile 8 ausübbar ist.
Das Rahmengestell 20 besteht im Wesentlichen aus zwei, entlang der Innenseite der Seitenwandungen 5, 6 sich erstreckenden Führungsprofilen 20', 20", die im Bereich ihrer bezüglich der Schneidvorrichtung vorderseitigen und rückseitigen Enden über Querstreben 20'", 20"" untereinander in Verbindung stehen. Das, dem Bodenabschnitt 15 zugekehrte Ende des Rahmengestells 20, insbesondere dessen beide Führungsprofile 20', 20" liegen an rampenartigen Führungsflächen 21 an, die auf der Unterseite des Bodenabschnitts 15 angeformt sind. Sie liegen im Bereich der Querstrebe 20 gleichzeitig an der Unterseite der Federzunge 9 an. Man erkennt, dass über eine Drehung der Welle 16 über den formschlüssigen Eingriff der Mitnehmerelemente 18 in den Aufnahmen 19 das Rahmengestell 20 in Richtung der Pfeile 8 verschiebbar ist, wobei es aufgrund der Anlage an den rampenartigen Führungsflächen 21 zu einer dementspre- chenden Auslenkung der Federzunge 9 senkrecht zu deren Grundebene kommt.
Das Rahmengestell 20 ist unter Mitwirkung mehrerer, an der Innenseite der Seitenwandungen 5, 6 angeformter Führungselemente in der Richtung der Pfeile 8 verschiebbar. In allen Auslenkungspositionen liegt die Federzunge 9 unter elastischer Vorspannung an den genannten Führungsprofilen des Rahmengestells 20 an.
Mit 22 ist ein mit der Welle 16 in drehschlüssiger Verbindung stehender Stell- knöpf bezeichnet, über welchen die Auslenkung der Federzunge 9 bewirkbar ist. Man erkennt insbesondere anhand der Darstellung gemäß Fig. 6, dass über ein Heben und Absenken der Federzunge 9 der sich zwischen dem Messerelement 12 und dem freien Ende 11 der Federzunge 9 erstreckende Schneidspalt 23 in seiner Höhe stufenlos verstellbar ist.
Mit 24 ist ein - in Längsrichtung der Federzunge 9 gesehen - sich zwischen der Achse 17 und dem Messerelement 12 befindlicher Abschnitt bezeichnet, der durch eine Anordnung von sich parallel zueinander erstreckenden Schlitzen gekennzeichnet ist, die sich in Längsrichtung der Federzunge 9 erstrecken, wo- bei diese Schlitzanordnung die Breite der Federzunge - senkrecht zu den Pfeilen 8 gesehen - nahezu vollständig ausfüllt.
Unterhalb dieses Abschnitts 24 erstreckt sich eine Welle 25, deren Achse 26 sich parallel zu der Achse 17 erstreckt. Die Welle 25 ist in den Seitenwandun- gen 5, 6 der Schneidvorrichtung gelagert und trägt eine Messeranordnung 27, deren einzelne Scheibenmesser sich senkrecht zu der Achse 26 erstrecken und voneinander dahingehend beabstandet sind, dass sie durch die einzelnen Schlitze 24' des Abschnitts 24 hindurch und in die Ebene der Gleitbahn 2 hin- einragen.
Jedes Scheibenmesser der Messeranordnung 27 weist - in radialer Richtung bezüglich der Achse 26 gesehen - in Umfangsrichtung sich ändernde Ausmaße auf, so dass nach Maßgabe der Drehung der Welle 25 die Scheibenmesser mehr oder weniger weit oberseitig aus den Schlitzen der Schlitzanordnung 24' herausragen.
Die vorstehend geschilderte Beschaffenheit der Messeranordnung 27 ist lediglich beispielhaft zu verstehen. So können die Scheibenmesser auch mit der Maßgabe auf der Welle 25 vorgesehen sein, dass infolge einer Drehung um die Achse 26 entweder alle Scheibenmesser, lediglich jedes zweite, jedes dritte usw. oberseitig aus der Schlitzanordnung des Abschnitts 24 heraustreten. In diesem Fall sind mehrere Scheibenmesseranordnungen auf der Welle 25 vorgesehen, die wahlweise zum Einsatz kommen und die sich hinsichtlich der Dichte der axialen Staffelung der Scheibenmesser voneinander unterscheiden. Auf diese Weise ist die Herstellung eines streifenartigen Schnittgutes nach Maßgabe unterschiedlicher Schnittbreiten möglich. Durch Drehung der Welle 25 ist somit sowohl die Schnittbreite als auch die Schnitthöhe der Messeranordnung 27 einstellbar.
Mit 28 ist wiederum ein Stellknopf bezeichnet, der mit der Welle 25 in drehfester Verbindung steht und der Einstellung der Messeranordnung 27 dient. Mit 28 sind zwei Halteblöcke bezeichnet, die unterseitig aus dem durch die Seitenwandungen 5, 6 seitlich umgrenzten Raum herausragen und an dem, dem Handgriff 4 abgekehrten Ende der Schneidvorrichtung angeordnet sind. Beide Halteblöcke 28 sind untereinander gleich beschaffen und mit einer zur Unterseite hin offenen, global U-förmigen Ausnehmung versehen, wobei sich die Ausnehmungen beider Halteblöcke 28 in einer zueinander fluchtenden Anordnung befinden. Der Zweck dieser Halteblöcke 28 besteht darin, die Schneidvorrichtung in einer auf der Berandung eines Gefäßes befindlichen Position in einfacher Weise an dieser Berandung halten zu können.
Zum Gebrauch der Schneidvorrichtung wird diese unter Benutzung der HaI- teblöcke 28 auf der Berandung eines Gefäßes fixiert, nachdem die Höhe des Schneidspaltes und die Messeranordnung jeweils unter Benutzung der Stellknöpfe 22, 28 entsprechend eingestellt worden sind. Mittels eines an sich bekannten Restehalters wird das zu schneidende Gut anschließend hin und her gehend in der Vorschubrichtung 8 über die Gleitbahn 2 geführt, wobei es in- folge des Eingriffs mit den Scheibenmessern der Messeranordnung 27 sowie des Messerelementes 12 im Bereich des Schneidspaltes 23 zur Ausbildung eines Schnittgutes von definierter Streifenbreite sowie Streifenhöhe kommt, welches nach Passieren des Schneidspaltes 23 in dem genannten Gefäß gesammelt wird.
Die Schneidvorrichtung zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus. Insbesondere sind das Rahmengestell 20 sowie die genannten Wellen 16, 25 zwecks Reinigung in einfachster Weise demontierbar und wieder montierbar, und zwar ohne die Notwendigkeit eines besonderen Werkzeugs.
In der Schneidvorrichtung steht somit ein bequem handhabbares, für zahlreiche Schneidvorgänge bei Lebensmitteln, insbesondere im Küchenbereich geeignetes Gerät zur Verfügung. Bis auf das Messerelement 12 sowie die Messeranordnung 27, bei denen es sich vorzugsweise um metallische Teile handelt, können alle übrigen Komponenten aus einem Kunststoff hergestellt werden.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Schneidvorrichtung zum Scheiben- und streifenartigen Schneiden von Lebensmitteln mit einer elastisch auslenkbaren, mit einer Schneide (13) eines feststehenden Messerelementes (12) einen hinsichtlich der Dicke des zu schneidenden Gutes einstellbaren Schneidspalt (23) begrenzenden Federzunge (9), die gleichzeitig eine Gleitbahn (2) für das Gut bildet, mit einer um eine sich quer zu der Gleitbahn (2) des Gutes erstreckende Achse (26) drehbar gelagerten, eine Messeranordnung (27) tragenden Welle (25), wobei die Messeranordnung (27) aus wenigstens einer Anordnung von Scheibenmessern besteht, die sich senkrecht zu der Achse (26) erstrecken, durch Schlitze (24) der Federzunge (9) hindurchgeführt und oberseitig aus dieser um ein die Schnitthöhe definierendes Maß in die Gleitbahn (2) hineinragen, wobei zumindest die Schnitthöhe nach Maßgabe der Drehwinkelstellung der Welle (25) einstellbar ist, wobei die Federzunge (9) auf einem im Wesentlichen in einer Vorschubrichtung (8) des Gutes und in Gegenrichtung verschiebbaren Rahmengestell (20) mit der Maßgabe aufgelagert ist, dass dessen Verschiebebewegung in eine die Höhe des Schneidspaltes (23) ändernde Auslenkung der Federzunge (6) im Wesentlichen senkrecht zu deren Grundebene umsetzbar ist und wobei die Schnitthöhe der Scheibenmesser sowie die Höhe des Schneidspaltes (23) unabhängig voneinander einstellbar sind, gekennzeichnet durch eine sich parallel zu der Achse (26) er- streckende Welle (16), die mit dem Rahmengestell (20) mit Hinblick auf dessen genannte Verschiebebewegung in Antriebsverbindung steht.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (20) aus zwei sich parallel zueinander erstreckenden, in innenseitig angeordneten Führungselementen von Seitenwandungen (5, 6) in deren Längsrichtung verschiebbar angeordneten, untereinander in Verbindung stehenden Führungsprofilen (20', 20") besteht, dass die Führungsprofile (20", 20") örtlich gleitfähig in einer zur Ausübung einer Kraft senkrecht zu einer Berührungsfläche geeigneten Weise an der Federzunge (9) anlie- gen und dass die Führungselemente rampenartige, mit Gegenflächen des Rahmengestells (20) zusammenwirkende Führungsflächen (21 ) aufweisen, so dass bei einer Verschiebung des Rahmengestells (20) nach Maßgabe der genannten Führungsflächen (21) eine Auslenkung der Federzunge (9) senkrecht zu ihrer Grundebene bewirkbar ist.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (20) aus zwei sich parallel zueinander erstreckenden, in innenseitig angeordneten Führungselementen von Seitenwandungen (5,6) in deren Längsrichtung verschiebbar angeordneten, untereinander in Verbin- düng stehenden Führungsprofilen (20',20") besteht, dass zwischen den
Führungsprofilen (20',20") und der Federzunge (9) rampenartige Führungsflächen eingerichtet sind, dass die Führungsprofile (20',20") in den genannten Führungselementen der Seitenwandungen im Wesentlichen parallel zu der Vorschubrichtung für das Gut verschiebbar aufgenommen sind, so dass bei einer Verschiebung des Rahmengestells (20) nach Maßgabe der genannten Führungsflächen eine Auslenkung der Federzunge (9) senkrecht zu ihrer Grundebene bewirkbar ist.
4. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die genannten Führungsflächen (21 ) dem freien Ende der
Federzunge (9) benachbart angeordnet sind, und zwar symmetrisch beiderseits einer vertikalen Längsmittelebene der Federzunge (9).
5. Schneidvorrichtung nach einem der vorrangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (20) im Bereich des freien Endes der Federzunge (9) mit einer diese unterstützenden, die Führungsprofile (20', 20") verbindenden Querstrebe (20" ") versehen ist.
6. Schneidvorrichtung nach einem der vorrangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Messerelement (12) unter einem
Winkel zu der Vorschubrichtung (8) für das Gut erstreckt.
7. Schneidvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Welle (25) zumindest ein Mitnehmer- element (18) in drehschlüssiger Verbindung steht, welches mit einer Ausnehmung des Rahmengestells (20) im Eingriff steht.
8. Schneidvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Einstellung der Messeranordnung (27) bestimmter, auf der Welle (25) angeordneter Stellknopf (28) und ein zur Einstellung der Höhe des Schneidspaltes (23) bestimmter, auf der Welle (16) angeordneter Stellknopf (22) auf den jeweiligen Außenseiten der einander gegenüberliegenden Seitenwandungen (5,6) angeordnet sind.
PCT/EP2006/003599 2005-06-17 2006-04-20 Schneidvorrichtung WO2006136222A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200650006900 DE502006006900D1 (de) 2005-06-17 2006-04-20 Schneidvorrichtung
US11/916,050 US20080156166A1 (en) 2005-06-17 2006-04-20 Cutting Device
AT06724441T ATE466700T1 (de) 2005-06-17 2006-04-20 Schneidvorrichtung
EP20060724441 EP1901885B1 (de) 2005-06-17 2006-04-20 Schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005009548U DE202005009548U1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Schneidvorrichtung
DE202005009548.6 2005-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006136222A1 true WO2006136222A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=34981037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003599 WO2006136222A1 (de) 2005-06-17 2006-04-20 Schneidvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080156166A1 (de)
EP (1) EP1901885B1 (de)
AT (1) ATE466700T1 (de)
DE (2) DE202005009548U1 (de)
WO (1) WO2006136222A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102773867A (zh) * 2012-08-09 2012-11-14 乔子恒 一种多功能水果切割器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009008855A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Grace Manufacturing Inc. Kitchen slicer
USD734107S1 (en) * 2011-11-17 2015-07-14 Dkb Household Uk Limited Handheld slicer with hand guard
NL2024061B1 (nl) * 2019-10-19 2021-06-22 Lieyafan Beheer Bv Komkommerreepjessnijder voor sushi
USD1014201S1 (en) * 2021-02-12 2024-02-13 Zwilling J.A. Henckels Ag Mandoline

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480717A (en) * 1946-09-27 1949-08-30 Dodegge Carl Slicer with adjustable blade
US20020174754A1 (en) * 2001-05-28 2002-11-28 Debuyer Safety manual vegetable cutter
DE20318619U1 (de) * 2003-12-02 2005-01-13 Ihlow Stanz- Und Kunststofftechnik Gmbh Schneideinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1287839A (en) * 1917-09-17 1918-12-17 Gustave Berchtold Culinary utensil.
US7066071B2 (en) * 2003-05-01 2006-06-27 Helen Of Troy Limited Food slicer
US20040231482A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-25 Howard Boilen Food processing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480717A (en) * 1946-09-27 1949-08-30 Dodegge Carl Slicer with adjustable blade
US20020174754A1 (en) * 2001-05-28 2002-11-28 Debuyer Safety manual vegetable cutter
DE20318619U1 (de) * 2003-12-02 2005-01-13 Ihlow Stanz- Und Kunststofftechnik Gmbh Schneideinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102773867A (zh) * 2012-08-09 2012-11-14 乔子恒 一种多功能水果切割器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1901885A1 (de) 2008-03-26
ATE466700T1 (de) 2010-05-15
US20080156166A1 (en) 2008-07-03
DE502006006900D1 (de) 2010-06-17
DE202005009548U1 (de) 2005-09-01
EP1901885B1 (de) 2010-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138406B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
WO2010010169A1 (de) Schneidwerkzeug zum durchtrennen von plattenartigen arbeitsstücken
EP1901885B1 (de) Schneidvorrichtung
DE10054174A1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
EP3102376A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
DE8716108U1 (de) Abschneidevorrichtung für Datenstreifen bei maschineller Ausgabe
WO2004032602A1 (de) Mähbalken
DE2855234C2 (de) Doppelmähfinger für Fingerbalkenmähwerke
DE20318619U1 (de) Schneideinrichtung
WO2011057726A2 (de) Schneidmesser eines tabakschneiders
DE2441225B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von kontinuierlich durchlaufenden mehrschichtigen Papierbahnen
EP1987751A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE102006028457B4 (de) Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von flexiblem Material
DE2707030C2 (de) Schneidwerk für Mähvorrichtungen
DE102011109997A1 (de) Brotschneidemaschine
DE19959351A1 (de) Schneidvorrichtung mit Eigenantrieb für eine Einrichtung zum Längsteilen von durchlaufenden Materialbahnen
EP1498018A1 (de) Tandemmesser
DE2907010C3 (de) Maschine zum Schneiden eines Stranges aus plastischem Material
EP1300221A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von polsterartigen Verpackungsmaterial
DE3431333A1 (de) Bodenwalze fuer die ackerbestellung
DE1772880A1 (de) Mikrotom
DE520125C (de) Messergatter fuer Speckschneidemaschinen
WO2020221719A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und/oder raspeln von lebensmitteln
DE7331658U (de) Schleifmaschine zum Schärfen der Zähne eines Sägeblattes
EP1593331A1 (de) Schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724441

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11916050

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724441

Country of ref document: EP