WO2006131179A1 - Fahrzeugreifen - Google Patents

Fahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
WO2006131179A1
WO2006131179A1 PCT/EP2006/004212 EP2006004212W WO2006131179A1 WO 2006131179 A1 WO2006131179 A1 WO 2006131179A1 EP 2006004212 W EP2006004212 W EP 2006004212W WO 2006131179 A1 WO2006131179 A1 WO 2006131179A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tire
band
connecting means
shaped connecting
vehicle tire
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kurz
Joachim Busche
Matthias Strzelczyk
Joachim Gerhardt
Oliver Schneider
Stefan Rittweger
Ulrich Kutzcher
Ralf Komischke
Wira Widjaja
Original Assignee
Continental Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Aktiengesellschaft filed Critical Continental Aktiengesellschaft
Publication of WO2006131179A1 publication Critical patent/WO2006131179A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0493Constructional details of means for attaching the control device for attachment on the tyre

Definitions

  • the invention relates to a vehicle tire having a tread, sidewalls and a tire module arranged on the tire inner side.
  • Transponder-equipped tire modules are used in the tire for various tasks. This includes in particular a tire identification with which an automobile manufacturer u. a. quickly and automatically determine from which tire plant a particular tire was delivered and to which vehicle the tire was mounted. Other tasks may include air pressure monitoring, temperature measurement or measurement of mechanical stress conditions in the tire.
  • Modern transponders consist of an electronic component or chip in which sensor elements can be arranged as well as of an antenna connected to this electronic component. An example of such a transponder is disclosed in DE 10243 441 A1.
  • a problem with the use of tire modules is associated with mounting in the tire. Due to the high wheel speeds during driving and the resulting mechanical stress, it may happen that the tire module disengages and then seriously damages the tire.
  • the invention has for its object to provide a vehicle tire with a tire module in which the tire module is connected in a simple manner and with a high strength to the tire.
  • the object is achieved according to the characterizing features of claim 1, characterized in that the tire module is connected to a tape-shaped connecting means with the tire inner side.
  • connection with the band-shaped connecting means ensures high strength by the non-positive connection form and at the same time represents a simple connection solution. Furthermore, a releasable connection is realized with the band-shaped connecting means, whereby the tire module can be replaced easily, for example in the event of a defect.
  • the band-shaped connecting means is connected via a holder connected to the tire inside with the vehicle tire.
  • a holder constitutes a simple intermediate member between the tire module and the tire inner side, via which a firm connection to the tire inner side can be realized.
  • the holder is attached to the tire inside with a vulcanization in the tire assembly.
  • a high-strength connection to the inside of the tire is realized.
  • the holder is fastened with an adhesive on the inside of the tire. In this way, the holder can easily connect to the inside of the tire.
  • the housing of the tire module has a groove in which the band-shaped connecting means is held in a form-fitting manner. In this way, the tire module is secured against slipping sideways.
  • the band-shaped connecting means is a cable tie with a barb toothing. In this way, an independent reopening of the connection is prevented in a simple manner.
  • the band-shaped connecting means is a hook-and-loop fastener tape.
  • the Velcro bandage can be the tire module with a sufficient bias against the holder press, which is realized in a simple way, a solid frictional connection to the tire inside.
  • the hook-and-loop fastener tape has elastic properties.
  • the elastic properties of the Velcro strip cause a firm contact pressure of the tire module to the holder.
  • the band-shaped connecting means is a shrink band.
  • a connection of the tire module with a shrink band can be easily realized.
  • the shrinking tape shrinks by heating and thereby connects the arranged in the shrink band tire module firmly with the tire inner side.
  • the band-shaped connecting means is reinforced with fabric or metal inserts. This type of reinforcement ensures an even stronger connection to the inside of the tire.
  • the band-shaped connecting means directly via a Vulkanisationsthetic with the Tire inside is connected.
  • the band-shaped connecting means directly via a Vulkanisationsthetic with the Tire inside is connected.
  • Mass compensation of the tire module is arranged. By means of this compensation layer, a mass balance is achieved for the tire module arranged on the tire inner side, which in particular reduces imbalance of the tire.
  • the compensation layer comprises a kind of partially crosslinked rubber with a two-component process.
  • Fig. 1 a tire portion with a arranged on the inside of the tire
  • Fig. 2 a first embodiment in which as band-shaped
  • Fig. 3 a second embodiment in which as band-shaped
  • Fig. 4 a third embodiment in which a shrink tube is used as a band-shaped connecting means.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the tire section 1.
  • tire module 3 On the inside of the tire 2 tire module is the tire module 3 arranged in the ua a Transponder is arranged with an active transmitting element and a memory.
  • tire-specific data such as tire pressure, etc., stored, processed and forwarded to in-vehicle or external recipients.
  • a compensation layer 4 is arranged on the tire inner side 2, which compensate the mass of the tire module 3 and thereby prevent occurring imbalance phenomena. In the already vulcanized tires, this compensation layer 4 is subsequently applied or sprayed on.
  • a material for a compensation layer 4 is particularly suitable a kind of partially crosslinked rubber with a so-called two-component process, which, for example, in the sealant with the company-specific name "Conti-Seal” or “Gen-Seal” is used.
  • This material remains advantageously even at high temperatures and speeds stationary on the inside of the tire.
  • this material offers through its properties increased puncture resistance by re-sealing punctures in the tread area independently.
  • a cable tie 5 is used as a band-shaped connecting means.
  • a holder 6 is first attached, for example via a cold vulcanization or an adhesive. Also conceivable is a so-called vulcanization of the holder in the tire assembly.
  • the holder 6 is made of a plastic or rubber material. The same function is also fulfilled by a rubber strip with a flap opening to which the band-shaped connection means is fastened.
  • the cable tie 5 is inserted through a tab opening on the holder 6.
  • the tire module 3 is placed on the holder 6 in the manner shown and then the cable tie 5 is closed with the closing mechanism 7 of the shape that the tire module 3 is firmly seated on the holder 6.
  • the cable tie 5 is guided by a groove 8, which prevents lateral slippage of the tire module 3.
  • the band-shaped connecting means is connected directly to the tire inside 2, for example via a vulcanization, so that then can be dispensed with the holder 6.
  • Figure 3 shows an embodiment in which a hook-and-loop fastener tape 9 is used as a band-shaped connecting means. This is attached to the holder 6 as in the embodiment in Figure 2.
  • the hook and loop fastener tape 9 has a width dimension of about 5 - 15 mm and is closed at the overlapping portions in the biased state of the hook and loop fastener tape 9, whereby the tire module 3 is firmly connected to the holder 6 and the tire inner side.
  • FIG 4 shows an embodiment in which a so-called shrink tube 11 is used as a band-shaped connecting means.
  • this shrink tube 11 the tire module is inserted. Thereafter, the shrinking tube 11 is heated, wherein it contracts and the tire module 3 connects firmly with the tire inner side 2.
  • the shrink tube 11 is connected directly to the tire inner side 2, for example via a vulcanization in the tire assembly.
  • the tire module 3 has the groove 8 shown in the housing, whereby lateral slippage of the tire module 3 is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, Seitenwänden und einem auf der Reifeninnenseite angeordneten Reifenmodul. Um einen Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul bereitzustellen, bei dem das Reifenmodul auf eine einfache Weise und mit einer hohen Festigkeit mit dem Reifen verbunden ist, wird vorgeschlagen, dass das Reifenmodul (3) mit einem bandförmigen Verbindungsmittel (5, 9, 11) mit der Reifeninnenseite (2) verbunden ist.

Description

Continental Aktiengesellschaft 205-065-PWO.l/Wi
02. Mai 2006
Beschreibung
Fahrzeugreifen
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, Seitenwänden und einem auf der Reifeninnenseite angeordneten Reifenmodul.
Mit Transpondern versehene Reifenmodule werden im Reifen für verschiedene Aufgaben eingesetzt. Hierzu zählt insbesondere eine Reifenidentifikation, mit der ein Automobilhersteller u. a. schnell sowie automatisiert feststellen kann, aus welchem Reifenwerk ein bestimmter Reifen geliefert wurde und an welches Fahrzeug der Reifen montiert wurde. Andere Aufgaben können eine Luftdrucküberwachung, eine Temperaturmessung oder die Messung von mechanischen Spannungszuständen im Reifen umfassen. Moderne Transponder bestehen aus einem Elektronikbauteil bzw. -Chip, in dem Sensorelemente angeordnet sein können sowie aus einer an dieses Elektronikbauteil angeschlossenen Antenne. Ein Beispiel für einen solchen Transponder offenbart die DE 10243 441 Al.
Ein Problem beim Einsatz von Reifenmodulen ist mit der Befestigung im Reifen verbunden. Aufgrund der hohen Raddrehzahlen im Fahrbetrieb und der daraus resultierenden mechanischen Belastung kann der Fall eintreten, dass das Reifenmodul sich loslöst und anschließend den Reifen erheblich beschädigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul bereitzustellen, bei dem das Reifenmodul auf eine einfache Weise und mit einer hohen Festigkeit mit dem Reifen verbunden ist. Gelöst wird die Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 dadurch, dass das Reifenmodul mit einem bandförmigen Verbindungsmittel mit der Reifeninnenseite verbunden ist.
Ein Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass die Verbindung mit dem bandförmigen Verbindungsmittel durch die kraftschlüssige Verbindungsform eine hohe Festigkeit gewährleistet und zugleich eine einfache Verbindungslösung darstellt. Des Weiteren wird mit dem bandförmigen Verbindungsmittel eine wiederlösbare Verbindung realisiert, wodurch das Reifenmodul beispielsweise bei einem Defekt leicht wieder ausgetauscht werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das bandförmige Verbindungsmittel über einen mit der Reifeninnenseite verbundenen Halter mit dem Fahrzeugreifen verbunden ist. Ein solcher Halter stellt ein einfaches Zwischenglied zwischen dem Reifenmodul und der Reifeninnenseite dar, über den eine feste Verbindung zur Reifeninnenseite realisiert werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Halter mit einer Vulkanisation bei der Reifenkonfektionierung an der Reifeninnenseite befestigt ist. Über die Vulkanisation wird eine hochfeste Verbindung zur Reifeninnenseite realisiert.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Halter mit einem Klebemittel an der Reifeninnenseite befestigt ist. Auf diese Weise lässt sich der Halter einfach mit der Reifeninnenseite verbinden.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse des Reifenmoduls eine Nut aufweist, in der das bandförmige Verbindungsmittel formschlüssig gehalten wird. Auf diese Weise wird das Reifenmodul gegen ein seitliches Verrutschen gesichert. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das bandförmige Verbindungsmittel ein Kabelbinder mit einer Widerhaken-Verzahnung ist. Auf diese Weise wird auf eine einfache Art und Weise ein selbstständiges Wiederöffnen der Verbindung unterbunden.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das bandförmige Verbindungsmittel ein Klettverschlussband ist. Über den Klettschlussverband lässt sich das Reifenmodul mit einer ausreichenden Vorspannung gegen den Halter drücken, wodurch auf eine einfache Art und Weise eine feste kraftschlüssige Verbindung zur Reifeninnenseite realsisiert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Klettverschlussband elastische Eigenschaften besitzt. Die elastischen Eigenschaften des Klettverschlussbandes bewirken eine feste Anpressung des Reifenmoduls an den Halter.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das bandförmige Verbindungsmittel ein Schrumpfband ist. Eine Verbindung des Reifenmoduls mit einem Schrumpfband lässt sich einfach realisieren.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schrumpfband durch eine Erwärmung zusammenschrumpft und dadurch das im Schrumpfband angeordnete Reifenmodul fest mit der Reifeninnenseite verbindet.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das bandförmige Verbindungsmittel mit Gewebe- oder Metalleinlagen verstärkt ist. Durch diese Art der Verstärkung wird eine noch festere Verbindung zur Reifeninnenseite gewährleistet.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das bandförmige Verbindungsmittel direkt über eine Vulkanisationsverbindung mit der Reifeninnenseite verbunden ist. Dadurch kann auf den Halter als zusätzliches Bauteil verzichtet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der Reifeninnenseite über den Reifenumfang verteilt eine Kompensationsschicht zur
Massenkompensation des Reifenmoduls angeordnet ist. Durch diese Kompensationsschicht wird ein Massenausgleich zum auf der Reifeninnenseite angeordneten Reifenmodul erreicht, wodurch insbesondere Unwuchterscheinungen des Reifens reduziert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kompensationsschicht eine Art teilvernetztes Gummi mit einem Zweikomponenten- Prozess umfasst.
Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 : einen Reifenabschnitt mit einem auf der Reifeninnenseite angeordneten
Reifenmodul
Fig. 2: ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem als bandförmiges
Verbindungsmittel ein Kabelbinder eingesetzt wird
Fig. 3: ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem als bandförmiges
Verbindungsmittel ein Klettverschlussband eingesetzt wird und
Fig. 4: ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem als bandförmiges Verbindungsmittel ein Schrumpfschlauch eingesetzt wird.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des Reifenabschnittes 1. Auf der Reifeninnenseite 2 ist im Reifenzenit das Reifenmodul 3 angeordnet, in dem u.a. ein Transponder mit einem aktiv sendenden Element und einem Speicher angeordnet ist. Auf dem Speicher werden reifenspezifische Daten, z.B. der Reifendruck etc., gespeichert, verarbeitet und an fahrzeug-interne oder -externe Empfänger weitergeleitet. Über den Reifenumfang verteilt ist eine Kompensationsschicht 4 auf der Reifeninnenseite 2 angeordnet, welche die Masse des Reifenmoduls 3 ausgleichen und dadurch auftretende Unwuchterscheinungen unterbinden soll. In den bereits vulkanisierten Reifen wird dazu nachträglich diese Kompensationsschicht 4 aufgetragen oder eingesprüht. Als Material für eine Kompensationsschicht 4 eignet sich insbesondere eine Art teilvernetztes Gummi mit einem so genannten Zweikomponenten-Prozess, welches z.B. beim Dichtungsmittel mit der firmenspezifischen Bezeichnung "Conti-Seal" oder "Gen-Seal" Verwendung findet. Dieses Material bleibt vorteilhafterweise auch bei hohen Temperaturen und Geschwindigkeiten ortsfest auf der Reifeninnenseite. Zusätzlich bietet dieses Material durch seine Eigenschaften eine erhöhte Pannensicherheit, indem es Durchstöße im Laufstreifenbereich eigenständig wieder abdichtet.
Die Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht, bei dem als bandförmiges Verbindungsmittel ein Kabelbinder 5 eingesetzt wird. Auf der Reifeninnenseite wird zunächst ein Halter 6 befestigt, z.B. über eine Kaltvulkanisation oder ein Klebemittel. Denkbar ist ebenfalls ein so genanntes Einvulkanisieren des Halters bei der Reifenkonfektionierung. Der Halter 6 besteht aus einem Kunststoff- oder Gummi material. Die gleiche Funktion erfüllt auch ein Gummistreifen mit einer Laschenöffnung, an der das bandförmige Verbindungsmittel befestigt wird. Der Kabelbinder 5 wird durch eine Laschenöffnung am Halter 6 gesteckt. Als nächstes wird das Reifenmodul 3 in der dargestellten Weise auf dem Halter 6 angeordnet und anschließend der Kabelbinder 5 mit dem Schließmechanismus 7 der Gestalt verschlossen, dass das Reifenmodul 3 fest am Halter 6 ansitzt. Zusätzlich wird der Kabelbinder 5 durch eine Nut 8 geführt, die ein seitliches Verrutschen des Reifenmoduls 3 unterbindet. Denkbar ist ebenfalls, dass das bandförmige Verbindungsmittel direkt mit der Reifeninnenseite 2 z.B. über eine Vulkanisation verbunden wird, so dass dann auf den Halter 6 verzichtet werden kann. Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem als bandförmiges Verbindungsmittel ein Klettverschlussband 9 eingesetzt wird. Dieses wird an den Halter 6 wie bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 2 befestigt. Das Klettverschlussband 9 besitzt eine Breitenabmessung von etwa 5 - 15 mm und wird an den überlappenden Bereichen im vorgespannten Zustand des Klettverschlussbandes 9 geschlossen, wodurch das Reifenmodul 3 fest mit dem Halter 6 und der Reifeninnenseite verbunden wird.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem als bandförmiges Verbindungsmittel ein so genannter Schrumpfschlauch 11 eingesetzt wird. In diesen Schrumpfschlauch 11 wird das Reifenmodul eingelegt. Danach wird der Schrumpf schlauch 11 erwärmt, wobei er sich zusammenzieht und das Reifenmodul 3 fest mit der Reifeninnenseite 2 verbindet. Der Schrumpfschlauch 11 ist direkt mit der Reifeninnenseite 2 verbunden, z.B. über ein Einvulkanisieren bei der Reifenkonfektionierung. Das Reifenmodul 3 besitzt im Gehäuse die dargestellte Nut 8, wodurch ein seitliches Verrutschen des Reifenmoduls 3 unterbunden wird.
Bezugszeichenliste
(ist Teil der Beschreibung)
1 Reifenabschnitt
2 Reifeninnenseite
3 Reifenmodul
4 Kompensationsschicht
5 Kabelbinder
6 Halter
7 Schließmechanismus
8 Nut
9 Klettverschlussband
10 Überlappende Bereiche
11 Schrumpfschlauch

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, Seitenwänden und einem auf der Reifeninnenseite (2) angeordneten Reifenmodul (3) mit Elektronikbauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass das Reifenmodul (3) mit einem bandförmigen Verbindungsmittel (5, 9, 11) mit der Reifeninnenseite (2) verbunden ist.
2. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Verbindungsmittel (5, 9, 11) über einen mit der Reifeninnen sei te (2) verbundenen Halter (6) mit dem Fahrzeugreifen verbunden ist.
3. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) mit einer Vulkanisation bei der Reifenkonfektionierung an der Reifeninnenseite (2) befestigt ist.
4. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) mit einem Klebemittel an der Reifeninnenseite (2) befestigt ist.
5. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Reifenmoduls (3) eine Nut (8) aufweist in der das bandförmige Verbindungsmittel (5, 9, 11) formschlüssig gehalten wird.
6. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Verbindungsmittel (5, 9, 11) ein Kabelbinder (5) mit einer Widerhaken-Verzahnung ist.
7. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Verbindungsmittel ein Klettverschlussband (9) ist.
8. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klettverschlussband (9) elastische Eigenschaften besitzt.
9. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Verbindungsmittel ein Schrumpfband (11) ist.
10. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrumpfband (11) durch eine Erwärmung zusammenschrupft und dadurch das im
Schrumpfband (11) angeordnete Reifenmodul (3) fest mit der Reifeninnenseite (2) verbindet.
11. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Verbindungsmittel (5, 9, 11) mit Gewebe- oder Metalleinlagen verstärkt ist.
12. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Verbindungsmittel (5, 9, 11) direkt über eine Vulkanisationsverbindung mit der Reifeninnenseite (2) verbunden ist.
13. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Reifeninnenseite (2) über den Reifenumfang verteilt eine Kompensationsschicht (4) zur Massenkompensation des Reifenmoduls (3) angeordnet ist.
14. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsschicht (4) eine Art teilvernetztes Gummi mit einem Zwei- komponenten-Prozess umfasst.
PCT/EP2006/004212 2005-06-10 2006-05-05 Fahrzeugreifen WO2006131179A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027104.9 2005-06-10
DE200510027104 DE102005027104B4 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006131179A1 true WO2006131179A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=36616944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004212 WO2006131179A1 (de) 2005-06-10 2006-05-05 Fahrzeugreifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005027104B4 (de)
WO (1) WO2006131179A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007055347A (ja) * 2005-08-23 2007-03-08 Bridgestone Corp 検知装置固定構造
WO2008140063A1 (ja) * 2007-05-09 2008-11-20 Bridgestone Corporation 検知装置固定用パッチ、タイヤ及び検知装置固定方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008043B4 (de) 2007-02-17 2014-09-04 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen mit einem Elektronikmodul
DE102007063909B3 (de) 2007-03-24 2019-03-07 Continental Reifen Deutschland Gmbh Container zur lösbaren Befestigung eines Elektronikmoduls an der Reifeninnenseite eines Kraftfahrzeugreifens
DE102007014211A1 (de) 2007-03-24 2008-09-25 Continental Aktiengesellschaft Container zur lösbaren Befestigung eines Elektronikmoduls an der Reifeninnseite eines Kraftfahrzeugreifens
DE102008053506B4 (de) * 2008-10-28 2020-09-10 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen mit einer Dichtmasse auf der Reifeninnenseite
DE102011003134A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Reifendruck-Sensoreinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217683B1 (en) * 1998-02-12 2001-04-17 Michelin Recherche Et Technique S.A. Monitored vehicle tire and monitor retainer assembly
JP2004262273A (ja) * 2003-02-24 2004-09-24 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ用電子部品の取り付け構造
DE10325423A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Continental Aktiengesellschaft Transponder für Reifen
FR2861650A1 (fr) * 2003-11-05 2005-05-06 Michelin Soc Tech Dispositif de fixation d'un module de surveillance sur la surface interieure d'un pneumatique
WO2005087517A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radmodul

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181975A (en) * 1991-03-27 1993-01-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Integrated circuit transponder with coil antenna in a pneumatic tire for use in tire identification
IL137790A0 (en) * 1998-02-12 2001-10-31 Michelin Rech Tech Attachment means for a tire electronic package
DE19940086A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-15 Georg Siegel Gmbh Zur Verwertu Verfahren zur Identifikation von Reifen, insbesondere Flugzeugreifen, mittels integrierter Transponder und Dokumentation der Nutzungsdaten des Reifens einschließlich Druck und Temperaturen im Transponder
JP3400787B2 (ja) * 2000-12-26 2003-04-28 住友ゴム工業株式会社 タイヤのアンバランス修正方法
DE10243441B4 (de) * 2002-09-18 2004-12-30 Continental Aktiengesellschaft Transponder für Reifen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217683B1 (en) * 1998-02-12 2001-04-17 Michelin Recherche Et Technique S.A. Monitored vehicle tire and monitor retainer assembly
JP2004262273A (ja) * 2003-02-24 2004-09-24 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ用電子部品の取り付け構造
EP1598218A1 (de) * 2003-02-24 2005-11-23 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Installationsstruktur für einen elektronischen bauteil eines reifens
DE10325423A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Continental Aktiengesellschaft Transponder für Reifen
FR2861650A1 (fr) * 2003-11-05 2005-05-06 Michelin Soc Tech Dispositif de fixation d'un module de surveillance sur la surface interieure d'un pneumatique
WO2005087517A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007055347A (ja) * 2005-08-23 2007-03-08 Bridgestone Corp 検知装置固定構造
WO2008140063A1 (ja) * 2007-05-09 2008-11-20 Bridgestone Corporation 検知装置固定用パッチ、タイヤ及び検知装置固定方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027104A1 (de) 2006-12-14
DE102005027104B4 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707406B1 (de) Halterung zur Befestigung eines elektronischen Bauelements an einem Gummiartikel
DE102005027104B4 (de) Fahrzeugreifen
DE10243441B4 (de) Transponder für Reifen
EP1565331A1 (de) Haltevorrichtung zur befestigung eines elektronischen bauteils
EP3634782B1 (de) Fahrzeugreifen
DE102013007375A1 (de) Fahrwerksteil, insbesondere Querlenker, für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Fahrwerksteils
WO2006128540A1 (de) Anordnung zum befestigen eines elektronikbauteils oder einer batterie an der innenseite eines fahrzeugluftreifens
EP1633580B1 (de) Reifen mit transponder
DE102005027998B4 (de) Fahrzeugreifen
DE102006010736A1 (de) Halterung zur Befestigung eines elektronischen Bauelements an einem Gummiartikel
DE602004012627T2 (de) Luftreifen mit antenne für fahrzeugräder und herstellungsverfahren dafür
EP1318032B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens mit einer Transpondereinheit
DE102005023597A1 (de) Fahrzeugreifen
EP1688276A2 (de) Fahrzeugreifen
DE102008045016A1 (de) Reifenmodul für Fahrzeugreifen
DE60318136T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von einem Modul eines Reifenüberwachungssystem auf ein Rad
DE102006027918A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007003189A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102016203658A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102006015909B4 (de) Fahrzeugreifen
DE102009058513B4 (de) Reifendruckkontroll-Einrichtung
DE102005010572B4 (de) Fahrzeugreifen
WO2009086963A1 (de) Reifenmodul für fahrzeugreifen
DE102017205120A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Fahrzeugbauteil
DE102016203659A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06742812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1