DE102016203659A1 - Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul - Google Patents

Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102016203659A1
DE102016203659A1 DE102016203659.9A DE102016203659A DE102016203659A1 DE 102016203659 A1 DE102016203659 A1 DE 102016203659A1 DE 102016203659 A DE102016203659 A DE 102016203659A DE 102016203659 A1 DE102016203659 A1 DE 102016203659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
vehicle
module
sensor modules
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016203659.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Schürmann
Andreas Tyburski
Annalena Thiemann
Martin Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102016203659.9A priority Critical patent/DE102016203659A1/de
Publication of DE102016203659A1 publication Critical patent/DE102016203659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/06Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle
    • B60C23/064Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle comprising tyre mounted deformation sensors, e.g. to determine road contact area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Um ein Reifenmodul bereitzustellen, bei dem die Funktionsweise von herkömmlichen Reifenmodulen verbessert wird, wird vorgeschlagen, dass das auf der Reifeninnenseite (4) mindestens zwei Sensormodule (2, 3) in Form von Satelliten seitlich zum zentralen Reifenmodul (10) angeordnet sind, wobei die Sensormodule (2, 3) jeweils einen Beschleunigungssensor oder Dehnungssensor umfassen, wobei die Sensormodule (2, 3) in axialer Richtung des Fahrzeugreifen in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei jedes Sensormodul (2, 3) bei jeder Rotation des Fahrzeugreifens (1) jeweils eine Latschlänge (8, 9) in der Bodenaufstandsfläche (6, 7) misst und über eine Auswertung der Messsignale eine Asymmetrie in der Bodenaufstandsfläche (7) detektiert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul.
  • Reifenmodule werden im Reifen für verschiedene Aufgaben eingesetzt. Hierzu zählt insbesondere eine Reifenidentifikation, mit der ein Automobilhersteller u. a. schnell sowie automatisiert feststellen kann, aus welchem Reifenwerk ein bestimmter Reifen geliefert wurde und an welches Fahrzeug der Reifen montiert wurde. Andere Aufgaben können eine Luftdrucküberwachung, eine Temperaturmessung oder die Messung von mechanischen Spannungszuständen im Reifen umfassen. Moderne Reifenmodule umfassen ein Elektronikmodul, in dem Sensorelemente und andere elektronische Bauteile angeordnet sind. Ein Beispiel für ein solches Reifenmodul offenbart die DE 102 43 441 A1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugreifen bereitzustellen, bei dem das Reifenmodul für weitere Funktionen eingesetzt werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 dadurch, dass
    auf der Reifeninnenseite mindestens zwei Sensormodule in Form von Satelliten seitlich zum zentralen Reifenmodul angeordnet sind,
    wobei die Sensormodule jeweils einen Beschleunigungssensor umfassen,
    wobei die Sensormodule in axialer Richtung des Fahrzeugreifen in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind,
    wobei jedes Sensormodul bei jeder Rotation des Fahrzeugreifens jeweils eine Latschlänge in der Bodenaufstandsfläche misst und über eine Auswertung der Messsignale eine Asymmetrie in der Bodenaufstandsfläche detektiert werden kann.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass mit der erfindungsgemäßen Anordnung mit den zwei Sensormodulen eine Asymmetrie in der Bodenaufstandsfläche ermittelt werden kann. Die Sensormodule sind in axialer Richtung zum Fahrzeugreifen in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet. Jedes Sensormodul weist jeweils einen Beschleunigungssensor auf, der die Latschlänge in dem jeweiligen Randbereich des Laufstreifens misst. Bei unterschiedlichen Latschlängen kann z.B. auf einfache Weise ein Rückschluss auf eine Asymmetrie in der Bodenaufstandsfläche geschlossen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwei Sensormodule auf der Reifeninnenseite neben dem zentralen Reifenmodul angeordnet sind, wobei die beiden Sensormodule jeweils gegenüberliegend zu den beiden Randbereichen des Laufstreifens angeordnet sind. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel zeigt die 1. Durch die Anordnung der Sensormodule in den Randbereichen des Laufstreifens lässt sich eine Asymmetrie der Bodenaufstandsfläche mit einer hohen Genauigkeit detektieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Sensormodule die Messignale über eine Funkverbindung an das zentrale Reifenmodul übermitteln. Dadurch kann eine schnelle Signalverarbeitung erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Sensormodule in Umfangsrichtung des Fahrzeugreifens versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch lassen sich die Messsignale von den beiden Reifenmodulen einfacher auswerten, da sie zeitversetzt in der Auswerteeinheit eintreffen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass beide Sensormodule in Umfangsrichtung des Fahrzeugreifens um 180 Grad versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Dadurch sind beide Reifenmodule in Umfangsrichtung maximal zueinander beabstandet. Auf diese Weise wird die Signalverarbeitung vereinfacht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeweils die Messsignale von einem linken und rechten Fahrzeugreifen von einer Fahrzeugachse miteinander verglichen werden. Auf diese Weise steht immer ein einfacher Referenzwert zur Verfügung. Die gemessenen Latschlängen müssen dadurch nicht mit Absolutwerten verglichen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mit den Messsignalen von den Reifenmodulen eine fehlerhafte Sturzeinstellung detektiert werden kann. Bei einer fehlerhaft eingestellten Sturzeinstellung des Fahrzeugrades würde sich eine ausgeprägte Asymmetrie in der Bodenaufstandsfläche ergeben. Diese Asymmetrie ließe sich auf einfache Weise mit den beiden Reifenmodulen detektieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mit den Messsignalen von den Reifenmodulen eine Kurvenfahrt oder eine Fahrbahnneigung detektiert werden kann. Bei einer Kurvenfahrt oder bei einer Fahrbahnneigung würde sich eine Asymmetrische Bodenaufstandsfläche einstellen, die sich mit den beiden Reifenmodulen ermitteln lässt. Die ermittelten Daten könnten beispielsweise an einen Spurhalteassistent im Fahrzeug weitergeleitet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mit den Messsignalen von den Reifenmodulen ein Beladezustand für den Fahrzeugreifen detektiert werden kann. Mit den ermittelten Latschlängen in der Bodenaufstandfläche lässt sich der Beladezustand für das Fahrzeug ermitteln.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mit den Messsignalen von den Reifenmodulen ein einseitiger Reifenabrieb detektiert werden kann. Bei einem einseitigen bzw. asymmetrischen Reifenabrieb würde sich eine Asymmetrie in der Bodenaufstandsfläche ergeben, die mit den beiden Reifenmodulen ermittelt werden kann.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel,
  • 2: eine Bodenaufstandsfläche für einen Fahrzeugreifen
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel. Das zentrale Reifenmodul 10 umfasst u.a. Sensoren, insb. einen Drucksensor, ein elektronisches Bauteil mit einem aktiv sendenden Element und einen elektronischen Speicher sowie eine Stromversorgung (z.B. Batterie). Im Speicher werden reifenspezifische Daten, z.B. die DOT-Nr etc., gespeichert, verarbeitet und an fahrzeuginterne oder -externe Empfänger weitergeleitet. Analog wird mit den erfassten Sensordaten, wie der gemessene Reifendruck, verfahren. Im Reifenmodul 3 ist ein Elektronikmodul angeordnet, welches mindestens ein Reifendruckmesssystem mit einem Drucksensor umfasst. Das Reifenmodul umfasst i.a. einen Container, der aus einem Elastomermaterial oder aus einer Vergussmasse besteht. Das Reifenmodul 10 wird auf der Reifeninnenseite fest geklebt. Das Reifenmodul könnte auch ohne eine Container ausgeführt sein.
  • Auf der Reifeninnenseite 4 sind weiterhin zwei Sensormodule 2 und 3 seitlich vom zentralen Reifenmodul 10 in Form von Satelliten angeordnet. Sie sind in axialer Richtung des Fahrzeugreifens in einem vorgegebenen Abstand zueinander auf der Reifeninnenseite festgeklebt. Beide Sensormodule 2 und 3 sind jeweils in den Randbereichen gegenüber liegend zum Laufstreifen angeordnet. Es ist jeweils ein linkes Sensormodul 3 auf der linken Seite der Reifenmitte 5 und ein rechtes Sensormodul 2 auf der rechten Seite der Reifenmitte 5 angeordnet. Bei beiden Sensormodulen handelt es sich um Elektronikmodule, die im Wesentlichen nur einen Beschleunigungssensor oder Dehnungssensor umfassen. Dadurch können die Sensormodule relativ klein ausgeführt sein. Sie sind außerdem kostengünstig herzustellen. Jeder Beschleunigungssensor von den beiden Sensormodulen 2 und 3 misst jeweils die Latschlänge in der Bodenaufstandfläche bei einer Rotation des Fahrzeugreifens 1. Bei unterschiedlich gemessenen Latschlängen kann eine Asymmetrie der Bodenaufstandfläche detektiert werden wie sie in der 2 dargestellt ist.
  • Die 2 zeigt die Bodenaufstandfläche 6 mit einer ovalen Form, wie sie sich beispielsweise bei einer Geradeausfahrt des Fahrzeugreifens ergeben kann. Die gestrichelte Linie 7 zeigt eine asymmetrische Bodenaufstandsfläche, die im Wesentlichen keilförmig ausgebildet ist. Das rechte Sensormodul auf der Reifeninnenseite misst die kürzere Latschlänge 8 in der asymmetrischen Bodenaufstandsfläche 7. Das linke Sensormodul 3, welches auf der gegenüberliegenden Seite auf der Reifeninnenseite angeordnet ist, misst hingegen die längere Latschlänge 9 in der asymmetrischen Bodenaufstandsfläche 7. Die Latschlängen werden jeweils über die Messsignale der Beschleunigungssensoren ermittelt. Beim Ein- und Austreten des Beschleunigungssensors in die Bodenaufstandsfläche ergeben sich jeweils charakterische Messsignale, über die die jeweilige Latschlänge in der Bodenaufstandsfläche ermittelt werden kann. Die dargestellte asymmetrische Bodenaufstandsfläche 7 könnte sich beispielsweise dadurch ergeben, dass ein fehlerhafter Radsturz eingestellt ist. Weitere Gründe für die dargestellte asymmetrische Bodenaufstandfläche 7 können beispielsweise eine Kurvenfahrt oder ein asymmetrischer Reifenabrieb im Laufstreifen sein. Die ermittelten Zustände des Fahrzeugreifens würden nachfolgend z.B. an unterschiedliche Fahrer-Assistenz-Systeme im Fahrzeug weitergeleitet werden. Das zentrale Reifenmodul 10 ist ebenfalls mit einem Beschleunigungssensor ausgestattet. Dadurch kann ebenfalls die Latschlänge in der Mitte der Bodenaufstandsfläche gemessen und bei der Auswertung der Messsignale berücksichtigt werden.
  • Auf der Reifeninnenseite 4 könnten außerdem ein Schallabsorber aus einem Schaumstoff oder eine selbstabdichtende Pannenschutz-Dichtmasse angeordnet sein, wobei die Sensormodule in diese Elemente integriert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugreifen
    2
    Rechtes Sensormodul
    3
    Linkes Sensormodul
    4
    Reifeninnenseite
    5
    Reifenmitte
    6
    Bodenaufstandsfläche im Normalzustand (z.B. bei Geradeausfahrt)
    7
    Bodenaufstandsfläche mit Asymmetrie (z.B. bei Kurvenfahrt oder fehlerhafter Sturzeinstellung)
    8
    Kürzere Latschlänge, die vom rechten Reifenmodul gemessen wird
    9
    Längere Latschlänge, die vom linken Reifenmodul gemessen wird
    10
    Zentrales Reifenmodul
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10243441 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrzeugreifen (1) mit einem zentralen Reifenmodul (10), wobei der Fahrzeugreifen (1) einen Laufstreifen, zwei Seitenwände, eine Reifeninnenseite (4), einem Reifenhohlraum, mindestens eine Karkasslage mit parallel zueinander ausgerichteten Festigkeitsträgern und eine Gürtellage mit parallel zueinander ausgerichteten Festigkeitsträgern umfasst, wobei das zentrale Reifenmodul (10) auf der Reifeninnenseite im Reifenhohlraum angeordnet ist, wobei das zentrale Reifenmodul (10) ein Elektronikmodul mit einer Vielzahl von integrierten elektronischen Bauteilen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Reifeninnenseite (4) mindestens zwei Sensormodule (2, 3) in Form von Satelliten seitlich zum zentralen Reifenmodul (10) angeordnet sind, wobei die Sensormodule (2, 3) jeweils einen Beschleunigungssensor oder Dehnungssensor umfassen, wobei die Sensormodule (2, 3) in axialer Richtung des Fahrzeugreifen in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei jedes Sensormodul (2, 3) bei jeder Rotation des Fahrzeugreifens (1) jeweils eine Latschlänge (8, 9) in der Bodenaufstandsfläche (6, 7) misst und über eine Auswertung der Messsignale eine Asymmetrie in der Bodenaufstandsfläche (7) detektiert werden kann.
  2. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sensormodule (2, 3) auf der Reifeninnenseite (1) neben dem zentralen Reifenmodul (10) angeordnet sind, wobei die beiden Sensormodule (2, 3) jeweils gegenüberliegend zu den beiden Randbereichen des Laufstreifens angeordnet sind.
  3. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sensormodule (2, 3) die Messignale über eine Funkverbindung an das zentrale Reifenmodul (10) übermitteln.
  4. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sensormodule (2, 3) in Umfangsrichtung des Fahrzeugreifens (1) versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Sensormodule (2, 3) in Umfangsrichtung des Fahrzeugreifens (1) um 180 Grad versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Messsignale von einem linken und rechten Fahrzeugreifen von einer Fahrzeugachse miteinander verglichen werden.
  7. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Messsignalen von den Sensormodulen (2, 3) eine fehlerhafte Sturzeinstellung detektiert werden kann.
  8. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Messsignalen von den Sensormodulen (2, 3) eine Kurvenfahrt oder eine Fahrbahnneigung detektiert werden kann.
  9. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Messsignalen von den Sensormodulen (2, 3) ein Beladezustand für den Fahrzeugreifen (1) detektiert werden kann.
  10. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Messsignalen von den Sensormodulen (2, 3) ein einseitiger Reifenabrieb detektiert werden kann.
DE102016203659.9A 2016-03-07 2016-03-07 Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul Withdrawn DE102016203659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203659.9A DE102016203659A1 (de) 2016-03-07 2016-03-07 Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203659.9A DE102016203659A1 (de) 2016-03-07 2016-03-07 Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203659A1 true DE102016203659A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=59650844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203659.9A Withdrawn DE102016203659A1 (de) 2016-03-07 2016-03-07 Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016203659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108263150A (zh) * 2018-03-29 2018-07-10 上海为彪汽配制造有限公司 非固定式的胎压侦测器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243441A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Continental Aktiengesellschaft Transponder für Reifen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243441A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Continental Aktiengesellschaft Transponder für Reifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108263150A (zh) * 2018-03-29 2018-07-10 上海为彪汽配制造有限公司 非固定式的胎压侦测器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2958760B1 (de) Verfahren für eine zuordnung von reifenpositionen an einem fahrzeug mit einem reifendruckkontrollsystem
DE112021000970T9 (de) Reifeninformationserfassungsvorrichtung
DE102015217479A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
WO2018028850A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102016203658A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102016203659A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102005023974A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102016222535A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102016215584A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifensensor
DE102018002349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Achslast eines Fahrzeuges
DE102015207379B4 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
EP1688276A2 (de) Fahrzeugreifen
EP3817930B1 (de) Verfahren zur detektion einer fehlerhaften anordnung eines sensormoduls in einer sensormodulhalterung bei einem reifenüberwachungssystem eines fahrzeuges und reifenüberwachungssystem
DE102007003189A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102007030232A1 (de) Reifenmodul für Fahrzeugreifen
DE102015213148B4 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102015217475B4 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102017112728A1 (de) Zuordnung von Rädern
DE102015213157A1 (de) Reifenmodul mit Energy Harvesting
EP2676818B1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Handlungsempfehlung zur Korrektur des Reifendruckes an einem oder einer Vielzahl von Fahrzeugreifen
DE102021200638A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102015213149A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
EP3566887B1 (de) Verfahren zum automatisierten zuordnen von reifenmodulen zu reifenpositionen eines fahrzeuges
EP2978616B1 (de) Reifenmodul für fahrzeugreifen
DE102016203380A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee