DE102007030232A1 - Reifenmodul für Fahrzeugreifen - Google Patents

Reifenmodul für Fahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102007030232A1
DE102007030232A1 DE102007030232A DE102007030232A DE102007030232A1 DE 102007030232 A1 DE102007030232 A1 DE 102007030232A1 DE 102007030232 A DE102007030232 A DE 102007030232A DE 102007030232 A DE102007030232 A DE 102007030232A DE 102007030232 A1 DE102007030232 A1 DE 102007030232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
container
module according
module
tire module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007030232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007030232B4 (de
Inventor
Martin Dr. Kurz
Joachim Busche
Guido Grande
Matthias Dr. Strzelczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE102007030232.2A priority Critical patent/DE102007030232B4/de
Publication of DE102007030232A1 publication Critical patent/DE102007030232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007030232B4 publication Critical patent/DE102007030232B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0493Constructional details of means for attaching the control device for attachment on the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0061Accessories, details or auxiliary operations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0061Accessories, details or auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29D2030/0072Attaching fasteners to tyres, e.g. patches, in order to connect devices to tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0061Accessories, details or auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29D2030/0077Directly attaching monitoring devices to tyres before or after vulcanization, e.g. microchips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

die Erfindung betrifft ein Reifenmodul für Fahrzeugreifen. Um ein Reifenmodul bereitzustellen, bei dem das Reifenmodul eine hohe Dauerhaltbarkeit besitzt, wird vorgeschlagen, dass der Container (6) auf seiner Unterseite nur in Teilbereichen mit der Reifeninnenseite (2) verklebt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reifenmodul für Fahrzeugreifen.
  • Reifenmodule werden im Reifen für verschiedene Aufgaben eingesetzt. Hierzu zählt insbesondere eine Reifenidentifikation, mit der ein Automobilhersteller u. a. schnell sowie automatisiert feststellen kann, aus welchem Reifenwerk ein bestimmter Reifen geliefert wurde und an welches Fahrzeug der Reifen montiert wurde. Andere Aufgaben können eine Luftdrucküberwachung, eine Temperaturmessung oder die Messung von mechanischen Spannungszuständen im Reifen umfassen. Moderne Reifenmodule umfassen ein Elektronikmodul, in dem Sensorelemente und andere elektronische Bauteile angeordnet sind. Ein Beispiel für ein solches Reifenmodul offenbart die DE 102 43 441 A1 .
  • Ein Problem beim Einsatz von Reifenmodulen ist mit den hohen Beanspruchungen auf das Reifenmodul verbunden, die unter bestimmen Umständen zu einer Beschädigung des Reifenmodules führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reifenmodul für einen Fahrzeugreifen bereitzustellen, welches eine hohe Dauerhaltbarkeit besitzt.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 dadurch, dass der Container auf seiner Unterseite nur in Teilbereichen mit der Reifeninnenseite verklebt ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass die Dauerhaltbarkeit des Reifenmodules erheblich gesteigert wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Container auf seiner Unterseite eine ringförmige Aussparung mit einem innenliegenden Anbindungsbereich zur Reifeninnenseite aufweist. Auf diese Weise treten keine Spannungsspitzen an den Übergängen zwischen der Reifeninnenseite und des Containers auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Container auf seiner Unterseite eine vollflächige kreisförmige Aussparung aufweist. Auf diese Weise treten keine Spannungsspitzen an den Übergängen zwischen der Reifeninnenseite und des Containers auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aussparungen eine Höhe von etwa 0,5 bis 1,6 mm an den höchsten Stellen besitzen. Auf diese Weise treten keine Spannungsspitzen an den Übergängen zwischen der Reifeninnenseite und des Containers auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aussparungen eine in der Seitenansicht halb-elliptische Form aufweisen. Auf diese Weise treten keine Spannungsspitzen an den Übergängen zwischen der Reifeninnenseite und des Containers auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Container in seinen Randbereichen eine Krempe aufweist. Durch die Krempe wird ein weicher Übergang von der Reifeninnenseite zum Container hin geschaffen, wodurch die Dauerhaltbarkeit der Klebeverbindung zwischen Reifeninnenseite und Unterseite des Containers optimiert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Oberfläche des Containers auf dessen Unterseite eine fraktale Oberflächenstruktur aufweist. Auf diese Weise wird eine maximale Befestigungsstärke zwischen Container und Reifeninnenseite gewährleistet. Unter einen fraktalen Oberflächenstruktur ist insbesondere eine aufgerauhte Oberfläche zu verstehen oder aber eine genarbte, genoppte oder gerillte Oberfläche. Die Kontaktflächen sind somit selbst-affin und besitzen eine spektrale Leistungsdichte, die der Reifeninnenseite angepasst ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Container aus einem Gummimaterial mit einer Shore-A-Härte zwischen 50 und 86 besteht. Bei einer solchen Materialhärte des Containers wird ein optimaler Schutz des Elektronikmoduls erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Container ein stabförmiger piezoelektrischer Mikrogenerator integriert ist, wobei der Mikrogenerator in Form einer Zwei-Punktbefestigung mit der Reifeninnenseite gekoppelt ist, wodurch bei einer Biegung des Fahrzeugreifens eine optimale Energie-Ausbeute erreicht wird. Durch eine solche Zwei-Punktbefestigung wird eine optimale Energie-Ausbeute erreicht. Die Zwei-Punktbefestigung kann beispielsweise durch eine entsprechende Anbindung des Containers an die Reifeninnenseite realisiert werden, insbesondere dadurch, dass der Container nicht vollflächig mit der Reifeninnenseite verbunden ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Elektronikmodul ein Beschleunigungssensor zur Ermittlung der Radlast integriert ist. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass über eine Signal-Auswertung der vom Beschleunigungssensor aufgenommenen Signale Reifenschäden frühzeitig detektiert werden. Solche Reifenschäden können z. B. Trennungen zwischen Laufstreifen und Reifenunterbau betreffen, die so dann automisch detektiert werden können. Bei der Detektion von Reifenschäden kann das vorteilhaft sein, die Informationen von 4 Radpositionen miteinander zu vergleichen um damit beispielsweise den Einfluss der Fahrbahnoberfläche zu minimieren. Ferner könnte zur Überwachung von Reifenschäden ebenfalls eine Signal-Auswertung der des Temperatursensors hinzugezogen werden. Um Fehlwarnungen zu vermeiden könnte ebenfalls ein Quervergleich zur Auswertung von Anomalien der ABS-Signale hinzugezogen werden.
  • Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel des Reifenmoduls
  • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel des Reifenmoduls
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel. Auf der Reifeninnenseite 2 ist z. B. im Reifenzenit das Reifenmodul 3 angeordnet, in dem u. a. Sensoren, ein elektronisches Bauteil mit einem aktiv sendenden Element und einem Speicher angeordnet sind. Im Speicher werden reifenspezifische Daten, z. B. DOT-Nr etc., gespeichert, verarbeitet und an fahrzeuginterne oder -externe Empfänger weitergeleitet. Analog wird mit den erfassten Sensordaten verfahren.
  • Das Reifenmodul 3 ist über eine Klebeschicht 5 mit der Reifeninnenseite 2 verbunden. Im Reifenmodul 3 ist ein in der Figur nicht sichtbares Elektronikmodul 4 angeordnet, welches mindestens ein Reifendruckmesssystem umfasst. Der Container 6 besteht aus einem Elastomermaterial oder aus einer Vergussmasse.
  • Der Container 6 ist an seiner Unterseite nur in Teilbereichen mit der Reifeninnenseite 2 verklebt. Die Klebeschicht 5 ist nur in den dargestellte Bereichen unterhalb des Containers 6 angebracht. Unterhalb des Containers 6 ist somit eine in der Aufsicht ringförmige Aussparung 13 angeordnet, die nicht mit der Reifeninnenseite 2 verklebt ist. In der Mitte der ringförmige Aussparung 13 ist ein mittiger innenliegender Anbindungsbereich zur Reifeninnenseite 2 angeordnet. Die kreisförmige Aussparung 13 hat in der Schnittansicht eine im wesentlichen halb-elliptische Form.
  • Die 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Container 6 auf seiner Unterseite eine in der Aufsicht kreisförmige Aussparung, die nicht mit der Reifeninnenseite 2 verklebt ist. Die kreisförmige Aussparung 14 hat in der Seiteneinsicht eine im wesentlichen halbelliptische Form.
  • 1
    Luftpolster
    2
    Reifeninnenseite
    3
    Reifenmodul
    4
    Elektronikmodul mit einem Reifendruckmesssystem
    5
    Klebeschicht
    6
    Container aus Elastomer- oder Verguss-Material
    9
    Krempe
    13
    ringförmige Aussparung
    14
    kreisförmige Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10243441 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Reifenmodul (3) für Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, Seitenwänden und einer Reifeninnenseite (2), wobei das Reifenmodul (3) einen auf der Reifeninnenseite (2) befestigten Container (6) aus einem elastischen Material sowie ein Elektronikmodul mit integrierten elektronischen Bauteilen umfasst, wobei das Elektronikmodul im Container (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (6) auf seiner Unterseite nur in Teilbereichen mit der Reifeninnenseite (2) verklebt ist.
  2. Reifenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (6) auf seiner Unterseite eine ringförmige Aussparung (13) mit einem innenliegenden Anbindungsbereich zur Reifeninnenseite (2) aufweist.
  3. Reifenmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (6) auf seiner Unterseite eine vollflächige kreisförmige Aussparung (14) aufweist.
  4. Reifenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (13, 14) eine Höhe von etwa 0,5 bis 1,6 mm an den höchsten Stellen besitzen.
  5. Reifenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (13, 14) eine in der Seitenansicht halb-elliptische Form aufweisen.
  6. Reifenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (6) in seinen Randbereichen eine Krempe (9) aufweist.
  7. Reifenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Containers (6) auf dessen Unterseite eine fraktale Oberflächenstruktur aufweist.
  8. Reifenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (6) aus einem Gummimaterial mit einer Shore-A-Härte zwischen 50 und 86 besteht.
  9. Reifenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Container (6) ein stabförmiger piezoelektrischer Mikrogenerator integriert ist, wobei der Mikrogenerator in Form einer Zwei-Punktbefestigung mit der Reifeninnenseite (2) gekoppelt ist, wodurch bei einer Biegung des Fahrzeugreifens eine optimale Energie-Ausbeute erreicht wird.
  10. Reifenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Elektronikmodul ein Beschleunigungssensor zur Ermittlung der Radlast integriert ist.
  11. Reifenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Signal-Auswertung der vom Beschleunigungssensor aufgenommenen Signale Reifenschäden frühzeitig detektiert werden.
DE102007030232.2A 2007-06-29 2007-06-29 Reifenmodul für Fahrzeugreifen Expired - Fee Related DE102007030232B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030232.2A DE102007030232B4 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Reifenmodul für Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030232.2A DE102007030232B4 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Reifenmodul für Fahrzeugreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007030232A1 true DE102007030232A1 (de) 2009-01-08
DE102007030232B4 DE102007030232B4 (de) 2018-12-13

Family

ID=40092250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030232.2A Expired - Fee Related DE102007030232B4 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Reifenmodul für Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030232B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100291345A1 (en) * 2007-10-23 2010-11-18 Societe De Technolgie Michelin Member forming a support for a device and tyre comprising such a member
US8672003B2 (en) 2007-10-23 2014-03-18 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Tyre and flexible member assembly
WO2022091150A1 (en) * 2020-10-27 2022-05-05 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre comprising a monitoring device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243441A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Continental Aktiengesellschaft Transponder für Reifen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0222680D0 (en) 2002-10-01 2002-11-06 Haswell Moulding Technologies Power generation
DE102007005282B4 (de) * 2007-02-02 2014-05-15 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, Seitenwänden und einem auf der Reifeninnenseite angeordneten Reifenmodul

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243441A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Continental Aktiengesellschaft Transponder für Reifen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100291345A1 (en) * 2007-10-23 2010-11-18 Societe De Technolgie Michelin Member forming a support for a device and tyre comprising such a member
US8672003B2 (en) 2007-10-23 2014-03-18 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Tyre and flexible member assembly
US8685527B2 (en) * 2007-10-23 2014-04-01 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Member forming a support for a device, and tire and apparatus comprising such a member
WO2022091150A1 (en) * 2020-10-27 2022-05-05 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre comprising a monitoring device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030232B4 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030231A1 (de) Reifenmodul für Fahrzeugreifen
EP2734388B1 (de) Reifenmodul mit piezoelektrischem wandler und damit ausgestatteter reifen
EP1707406A1 (de) Halterung zur Befestigung eines elektronischen Bauelements an einem Gummiartikel
DE102015217479A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102012007071A1 (de) Reifenmodul und damit ausgestatteter Reifen
DE102007030238B4 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem Elektronikmodul
DE102015207381A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102007005282B4 (de) Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, Seitenwänden und einem auf der Reifeninnenseite angeordneten Reifenmodul
DE102007030232A1 (de) Reifenmodul für Fahrzeugreifen
DE102016214735A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102010000003A1 (de) Reifenmodul für Fahrzeugreifen
DE102008045016A1 (de) Reifenmodul für Fahrzeugreifen
DE102005027998A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102015217472A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102015213150A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102016203658A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102016223298A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102015217475B4 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
EP1688276A2 (de) Fahrzeugreifen
DE102015213157B4 (de) Fahrzeug mit einem Reifenmodul
DE102015213154A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102007003189A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102010000242A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Reifenmodulen auf einen Fahrzeugreifen
DE102015213148B4 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102008004065A1 (de) Reifenmodul für Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HAN, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140212

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee