WO2006119526A1 - Verfahren zur chargenweisen wärmebehandlung von glühgut - Google Patents

Verfahren zur chargenweisen wärmebehandlung von glühgut Download PDF

Info

Publication number
WO2006119526A1
WO2006119526A1 PCT/AT2006/000194 AT2006000194W WO2006119526A1 WO 2006119526 A1 WO2006119526 A1 WO 2006119526A1 AT 2006000194 W AT2006000194 W AT 2006000194W WO 2006119526 A1 WO2006119526 A1 WO 2006119526A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impurities
annealing
inert gas
gas
purge gas
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ebner
Heribert Lochner
Original Assignee
Ebner Industrieofenbau Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebner Industrieofenbau Gesellschaft M.B.H. filed Critical Ebner Industrieofenbau Gesellschaft M.B.H.
Priority to EP06721250A priority Critical patent/EP1885894B1/de
Priority to AT06721250T priority patent/ATE407226T1/de
Priority to DE502006001513T priority patent/DE502006001513D1/de
Priority to US11/919,689 priority patent/US7875235B2/en
Priority to PL06721250T priority patent/PL1885894T3/pl
Priority to CN2006800158254A priority patent/CN101203620B/zh
Priority to JP2008510351A priority patent/JP5086244B2/ja
Priority to BRPI0609230-6A priority patent/BRPI0609230B1/pt
Publication of WO2006119526A1 publication Critical patent/WO2006119526A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material

Definitions

  • the invention relates to a method for the batchwise heat treatment of Glühgut, which is heated in a Glsweepingaum after flushing air with a purge gas under inert gas to a predetermined treatment temperature, wherein the protective gas depending on the accumulation of impurities in different quantities through the annealing space becomes.
  • Metal strips and wires are subjected to recrystallization of a heat treatment under protective gas, which is intended to prevent above all oxidation processes on the surface of the annealing material by atmospheric oxygen.
  • a heat treatment under protective gas, which is intended to prevent above all oxidation processes on the surface of the annealing material by atmospheric oxygen.
  • an incombustible gas preferably nitrogen
  • the heat treatment is carried out under an inert gas, for example nitrogen or hydrogen. Since lubricant residues usually adhere to the annealing stock, these impurities are evaporated during the heating of the annealing stock to the treatment temperature during an exhaust steam phase, the evaporated impurities being diluted and flushed out by the inert gas conveyed through the annealing space.
  • the amount of the protective gas delivered through the annealing space is controlled as a function of the respective amount of evaporated impurities.
  • the increase in surface temperature rature of the annealing material initially increases the evaporated impurity amount rapidly, and then drop after evaporation of the main amount of impurities despite increasing surface temperatures again.
  • the invention is therefore based on the object, a method of the type described for the heat treatment of Glühgut to design so that the batch-wise required amount of protective gas can be reduced.
  • the invention solves the problem set by the fact that after the main attack of contaminants from the annealing chamber withdrawn, loaded with a residual amount of impurities inert gas is optionally promoted to an intermediate storage during the main attack of impurities in a subsequent batch in the annealing space before unloaded inert gas in the Glow space is initiated.
  • the invention is based on the finding that a correspondingly high degree of purity of the protective gas only at the end of the heat treatment of the annealed material Annealing material is required, so that during the main attack of contaminants also contaminated with such impurities protective gas can be promoted through the annealing space when the load is limited and thus a sufficient dilution effect is ensured.
  • the withdrawn after the main attack of the impurities from the annealing space, loaded with a residual amount of impurities protective gas of a following batch during the main attack of impurities back into the annealing space are promoted, so that a significant portion of the otherwise rejected inert gas from a previous batch be used again and replace part of the otherwise required unloaded inert gas, without affecting the treatment of the annealing.
  • the unloaded inert gas is used only to the extent that at the end of the heat treatment allows a largely free of impurities inert gas atmosphere, as is the case with conventional heat treatments.
  • the withdrawn from a Glandaum inert gas can be introduced into a parallel, but with respect to the time-shifted combustion chamber operated.
  • the purge gas charged towards the end of the purge cycle can only be used during a subsequent charge, whereby it depends on the residual charge of impurities during a subsequent charge for the use of this purge gas, whether the purge gas as Inert gas is used or not. If, for example, nitrogen is used as rinsing and shielding gas, then the purge gas withdrawn from the annealing space may be at a correspondingly low level of contamination by a residual oxygen content during the the rinsing process following heat treatment are introduced into the annealing space, which is not possible with different gases for flushing and heat treatment.
  • Fig. 2 shows the temperature profile of the annealing material over the treatment time at the Gutober Structure and Gutinneren and the resulting accumulation of evaporating impurities and
  • annealing spaces 1 are provided for the heat treatment of annealed material, for example metal strip or metal wire bundles, which are charged batchwise with the annealed material. These are formed, for example, by hood ovens.
  • Deten Glühffy 1 are connected in a conventional manner to a protective gas inlet 2 and to a protective gas discharge 3.
  • an exhaust gas line 4 is provided, via which a reservoir 5 can be charged, specifically according to the exemplary embodiment with the aid of a compressor 6.
  • the reservoir 5 is discharged via a line 7 connected to the convection chambers 1, which device 8 for pressure control with the memory 5 is connected.
  • the result is a temperature profile Ti at the annealing material surface according to FIG. 2.
  • the curve T 2 indicates the temperature profile inside the annealed material. Due to the surface heating of the annealing vaporizing adhering to the surface of lubricant residues from, according to the curve 9, which illustrates the vaporizing during a Abdampfphase 10 impurity amounts, first the evaporating impurity amounts with the surface temperature T1 increase sharply, then drop because of the increasing surface cleaning and a to approach negligible residual value.
  • the gas discharge from the Glühsted 1 via line 4 can then be used when the load of the withdrawn inert gas below an upper limit m, which is 10% above the average content of impurities in the memory. 5 interposed inert gas is.
  • the loaded inert gas from the memory 5 can then be used for the beginning of the exhaust steam phase 10 of a subsequent batch, in the range of sections d and a of the curve 11. Is the upper limit m for the load of the protective gas to be withdrawn during the Abdampfphase 10 for Time ti reached, so the hatched in Fig. 3 indicated the amount of inert gas can be stored in the memory 5.
  • a flammable protective gas for example hydrogen
  • the air can not be flushed out of the heating chambers 1 before each annealing by the protective gas, but instead a non-combustible purge gas must be used.
  • this purge gas is indicated by the curve 12.
  • the combustible protective gas before venting the Glühsammlung 1 at the end of the cooling phase by means of a not Flammable purge gas rinse as indicated by the curve 13.
  • the purge gas inlet is designated 14. The discharge of the purge gas via the line 15th
  • the invention is of course not limited to the illustrated embodiment. Thus, it could be dispensed with the provision of a memory 5, when the loading of the Glühsammlung 1 is offset in time so that from the time tt from one of the Glühsammlung 1 withdrawn inert gas is supplied to the other annealing chamber 1, during the main attack of the evaporating impurities so that the required amount of inert gas in sections d and a of FIG. 3 can be at least partially covered by the amount of inert gas withdrawn from the respective other hot chamber 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur chargenweisen Wärmebehandlung von Glühgut beschrieben, das in einem Glühraum nach einem Ausspülen von Luft mit einem Spülgas unter Schutzgas auf die Behandlungstemperatur erwärmt wird, wobei das Schutzgas in Abhängigkeit vom Anfall der Verunreinigungen in unterschiedlichen Mengen durch den Glühraum gefördert wird. Um einen wirtschaftlichen Schutzgaseinsatz zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß das nach dem Hauptanfall an Verunreinigungen aus dem Glühraum abgezogene, mit einer Restmenge an Verunreinigungen belastete Schutzgas gegebenenfalls nach einer Zwischenlagerung während des Hauptanfalls an Verunreinigungen einer folgenden Charge in den Glühraum gefördert wird, bevor unbelastetes Schutzgas in den Glühraum eingeleitet wird.

Description

. _ _
Verfahren zur charqenweisen Wärmebehandlung von Glühqut
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur chargenweisen Wärmebehandlung von Glühgut, das in einem Glühraum nach einem Ausspülen von Luft mit einem Spülgas unter Schutzgas auf eine vorgegebene Behandlungstemperatur erwärmt wird, wobei das Schutzgas in Abhängigkeit vom Anfall an Verunreinigungen in unterschiedlichen Mengen durch den Glühraum gefördert wird.
Stand der Technik
Metallbänder und -drahte werden zur Rekristallisation einer Wärmebehandlung unter Schutzgas unterworfen, das vor allem Oxidationsvorgänge an der Oberfläche des Glühgutes durch Luftsauerstoff verhindern soll. Dabei wird zunächst die Luft aus dem Glühraum durch ein unbrennbares Gas, vorzugsweise Stickstoff ausgespült, bis der Sauerstoffgehalt auf ein zulässiges Höchstmaß abgesenkt ist, bevor die Wärmebehandlung unter einem Schutzgas, beispielsweise Stickstoff oder Wasserstoff durchgeführt wird. Da am Glühgut üblicherweise Schmiermittelreste anhaften, werden beim Erwärmen des Glühgutes auf die Behandlungstemperatur diese Verunreinigungen während einer Abdampfphase abgedampft, wobei die abgedampften Verunreinigungen durch das durch den Glühraum geförderte Schutzgas verdünnt und ausgespült werden. Aus wirtschaftlichen Gründen wird dabei die Menge des durch den Glühraum geförderten Schutzgases in Abhängigkeit von der jeweils anfallenden Menge an abgedampften Verunreinigungen gesteuert. Mit dem Anstieg der Oberflächentempe- ratur des Glühgutes nimmt zunächst die abgedampfte Verunreinigungsmenge rasch zu, um dann nach dem Verdampfen der Hauptmenge an Verunreinigungen trotz steigender Oberflächentemperaturen wieder abzufallen. Der Verlauf der abgedampften Verunreinigungsmengen über die Abdampfphase bestimmt während des Hauptanfalls an abdampfenden Verunreinigungen einen größten Förderstrom an Schutzgas durch den Glühraum, wobei mit zunehmender Abnahme abdampfender Verunreinigungen und zunehmender Verdünnung der Verunreinigungen im Schutzgas die durch den Glühraum geförderte Schutzgasmenge verringert werden kann, bis gegen das Ende der Wärmebehandlung nur mehr ein die Glühgutbehandlung nicht mehr beeinträchtigender Verunreinigungsrest im Glühraum vorhanden ist, so daß beim Abkühlen des Glühgutes nur noch eine wärmebedingte Volumsverkleinerung zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Mindestdruckes im Glühraum auszugleichen ist. Trotz dieser Anpassung der durch den Glühraum geförderten Schutzgasmenge an die Abdampfphase bleibt jedoch die je Charge einzusetzende Schutzgasmenge vergleichsweise hoch.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art zur Wärmebehandlung von Glühgut so auszugestalten, daß die chargenweise erforderliche Menge an Schutzgas verringert werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß das nach dem Hauptanfall an Verunreinigungen aus dem Glühraum abgezogene, mit einer Restmenge an Verunreinigungen belastete Schutzgas gegebenenfalls nach einer Zwischenlagerung während des Hauptanfalls an Verunreinigungen einer folgenden Charge in den Glühraum gefördert wird, bevor unbelastetes Schutzgas in den Glühraum eingeleitet wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein entsprechend hoher Reinheitsgrad des Schutzgases nur am Ende der Wärmebehandlung des Glühgutes Glühgutes erforderlich ist, so daß während des Hauptanfalls an Verunreinigungen auch mit solchen Verunreinigungen belastetes Schutzgas durch den Glühraum gefördert werden kann, wenn die Belastung begrenzt und damit eine ausreichende Verdünnungswirkung gewährleistet wird. Aus diesem Grunde kann das nach dem Hauptanfall der Verunreinigungen aus dem Glühraum abgezogene, mit einer Restmenge an Verunreinigungen belastete Schutzgas einer folgenden Charge während des Hauptanfalls an Verunreinigungen wieder in den Glühraum gefördert werden, so daß ein erheblicher Teil der sonst verworfenen Schutzgasmenge aus einer vorausgehenden Charge wieder verwendet werden und einen Teil des sonst erforderlichen unbelasteten Schutzgases ersetzen kann, ohne die Behandlung des Glühgutes zu beeinträchtigen. Das unbelastete Schutzgas wird nur in einem Ausmaß eingesetzt, das am Ende der Wärmebehandlung eine von Verunreinigungen weitgehend freie Schutzgasatmosphäre erlaubt, wie sie auch bei herkömmlichen Wärmebehandlungen vorliegt. Um das bei der Wärmebehandlung einer Charge abgezogene, mit einem beschränkten Restgehalt an Verunreinigungen belastete Schutzgas für die Wärmebehandlung einer folgenden Charge einsetzen zu können, kann das aus einem Glühraum abgezogene Schutzgas in einen weiteren parallel, aber hinsichtlich der Beschickung zeitlich versetzt betriebenen Glühraum eingeleitet werden. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, das aus einem Glühraum abgezogene Schutzgas zwischenzulagern, was die erfindungsgemäße Schutzgasführung beim Vorsehen nur eines einzigen Glühraumes sichert und die Beschickung mehrerer Glühräume voneinander zeitlich unabhängig macht.
In ähnlicher weise kann auch das gegen das Ende des Spülvorganges hin nur mehr mit einer Sauerstoffrestmenge belastete Spülgas während einer folgenden Charge eingesetzt werden, wobei es für den Einsatz dieses Spülgases mit einer Restbelastung an Verunreinigungen während einer folgenden Charge davon abhängt, ob das Spülgas auch als Schutzgas Verwendung findet oder nicht. Wird beispielsweise Stickstoff als Spül- und Schutzgas verwendet, so kann das aus dem Glühraum abgezogene Spülgas bei einer entsprechend geringen Verunreinigung durch einen Restgehalt an Sauerstoff auch während der dem Spülvorgang folgenden Wärmebehandlung in den Glühraum eingeleitet werden, was bei unterschiedlichen Gasen für die Spülung und die Wärmebehandlung nicht möglich ist.
Da insbesondere bei der Wärmebehandlung von Glühgut mit Oberflächenverunreinigungen im Auslaufbereich der Abdampfphase der Anfall an Verunreinigungen asymptotisch abnimmt, ergibt sich für das zwischengelagerte, aus dem Glühraum abgezogene Schutzgas eine durchschnittliche Verunreinigung, die im Hinblick auf die Verhältnisse im Glühraum während der Abdampfphase nach oben zu beschränken ist. Damit ein vorgegebener oberer Grenzwert in einfacher Weise eingehalten werden kann, kann das mit Verunreinigungen belastete Schutz- bzw. Spülgas zwischengelagert werden, sobald sein Anteil an Verunreinigungen einen oberen Grenzwert unterschreitet, der 10 % über dem durchschnittlichen Anteil an Verunreinigungen des zwischengelagerten Schutz- bzw. Spülgases liegt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Anlage zur Wärmebehandlung von Glühgut nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem schematischen Blockschaltbild,
Fig. 2 den Temperaturverlauf des Glühgutes über die Behandlungszeit an der Gutoberfläche und im Gutinneren sowie den dabei auftretenden Anfall an abdampfenden Verunreinigungen und
Fig. 3 den während der Behandlungszeit auftretenden Bedarf an Schutzgas.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Gemäß der Fig. 1 sind zur Wärmebehandlung von Glühgut, beispielsweise von Metallband- oder Metalldrahtbunden, Glühräume 1 vorgesehen, die chargenweise mit dem Glühgut beschickt werden. Diese z.B. durch Haubenöfen gebil- deten Glühräume 1 sind in herkömmlicher Art an eine Schutzgaszuleitung 2 und an eine Schutzgasableitung 3 angeschlossen. Darüber hinaus ist eine Ab- gasleitung 4 vorgesehen, über die ein Speicher 5 geladen werden kann, und zwar gemäß dem Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Kompressors 6. Entladen wird der Speicher 5 über eine an die Glühräume 1 angeschlossene Leitung 7, die über eine Einrichtung 8 zur Druckregelung mit dem Speicher 5 verbunden ist.
Wird das Glühgut in den jeweiligen Glühräumen 1 nach einem Spülvorgang mit Hilfe von Spülgas unter Schutzgasatmosphäre erwärmt, so ergibt sich gemäß der Fig. 2 ein Temperaturverlauf Ti an der Glühgutoberfläche. Die Kurve T2 deutet den Temperaturverlauf im Glühgutinneren an. Aufgrund der Oberflächenerwärmung des Glühgutes dampfen an der Oberfläche anhaftende Schmiermittelreste ab, wobei gemäß der Kurve 9, die die während einer Abdampfphase 10 abdampfenden Verunreinigungsmengen veranschaulicht, zunächst die abdampfenden Verunreinigungsmengen mit der Oberflächentemperatur T1 stark zunehmen, um dann wegen der zunehmenden Oberflächenreinigung abzufallen und sich einem vernachlässigbaren Restwert zu nähern. Dies bedeutet, daß im Bereich des Hauptanfalls an abdampfenden Verunreinigungen eine größte Menge an Schutzgas durch die Glühräume 1 gefördert werden muß, um für ein Ausspülen und damit für eine Verdünnung der Verunreinigungen zu sorgen. In der Fig. 3 ist die jeweils erforderliche Schutzgasmenge durch die abgestufte Kurve 11 angedeutet. Der Abschnitt a entspricht dem größten Bedarf an Schutzgas während des Hauptanfalls an abdampfenden Verunreinigungen. Da dieser Hauptanfall an Verunreinigungen nicht durch unbelastetes Schutzgas aus der Schutzgasleitung 2 verdünnt und ausgespült werden muß, wird hiefür Schutzgas aus dem Speicher 5 eingesetzt, das nur begrenzt mit Verunreinigungen belastet ist. Dieses vorbelastete und mit dem Hauptanfall an Verunreinigungen zusätzlich belastete Schutzgas wird aus dem Glühraum 1 abgezogen und verworfen bzw. verbrannt, falls es sich um ein brennbares Schutzgas handelt. Im Anschluß an den Abschnitt a wird während der Abschnitte b und c den Glühräumen 1 unbelastetes Schutzgas aus der Schutz- - -
gaszuleitung 2 zugeführt, um für eine entsprechende Reinigung der Schutzgasatmosphäre innerhalb der Glühräume 1 zu sorgen, wenn die Wärmebehandlung abgebrochen und die Kühlphase eingeleitet wird. Da mit abnehmendem Anfall an abdampfenden Verunreinigungen gemäß dem abfallenden Ast der Kurve 9 und der Zufuhr von unbelastetem Schutzgas die Belastung des Schutzgases mit abgedampften Verunreinigungen abnimmt, kann das aus den Glühräumen 1 abgezogene, nur geringfügig mit abgedampften Verunreinigungen belastete Schutzgas für den späteren Einsatz während des Hauptanfalls an abdampfenden Verunreinigungen in einer folgenden Charge zwischengelagert werden. Zu diesem Zweck wird dieses Schutzgas über die Leitung 4 dem Kompressor 6 zum Laden des Speichers 5 zugeführt. Wegen der während des Auslaufens der Abdampfphase 10 abnehmenden Abdampfrate ergibt sich im Speicher 5 eine durchschnittliche Belastung des Schutzgases durch die abgedampften Verunreinigungen. Damit dieser Durchschnittswert unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes gehalten werden kann, kann der Gasabzug aus den Glühräumen 1 über die Leitung 4 dann einsetzen, wenn die Belastung des abgezogenen Schutzgases einen oberen Grenzwert m unterschreitet, der 10 % über dem durchschnittlichen Anteil an Verunreinigungen des im Speicher 5 zwischengelagerten Schutzgases liegt. Das belastete Schutzgas aus dem Speicher 5 kann dann für den Beginn der Abdampfphase 10 einer folgenden Charge eingesetzt werden, und zwar im Bereich der Abschnitte d und a der Kurve 11. Ist der obere Grenzwert m für die Belastung des abzuziehenden Schutzgases während der Abdampfphase 10 zum Zeitpunkt t-i erreicht, so kann die in der Fig. 3 schraffiert angedeutete Schutzgasmenge im Speicher 5 abgespeichert werden.
Wird als Schutzgas ein brennbares Schutzgas, beispielsweise Wasserstoff, eingesetzt, so kann die Luft aus den Glühräumen 1 vor jeder Glühung nicht durch das Schutzgas ausgespült werden, es muß vielmehr ein nicht brennbares Spülgas verwendet werden. In der Fig. 3 ist dieser Spülgaseinsatz durch die Kurve 12 angedeutet. In analoger Weise ist das brennbare Schutzgas vor dem Belüften der Glühräume 1 am Ende der Kühlphase mit Hilfe eines nicht brennbaren Spülgases auszuspülen, wie dies die Kurve 13 andeutet. In der Fig. 1 ist die Spülgaszuleitung mit 14 bezeichnet. Der Austrag des Spülgases erfolgt über die Leitung 15.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So könnte auf das Vorsehen eines Speichers 5 verzichtet werden, wenn die Beschickung der Glühräume 1 zeitlich so versetzt erfolgt, daß die ab dem Zeitpunkt tt aus einem der Glühräume 1 abgezogene Schutzgasmenge dem anderen Glühraum 1 zugeführt wird, und zwar während des Hauptanfalls der abdampfenden Verunreinigungen, so daß die benötigte Schutzgasmenge in den Abschnitten d und a der Fig. 3 zumindest teilweise durch die aus dem jeweils anderen Glühraum 1 abgezogene Schutzgasmenge abgedeckt werden kann.
Außerdem ist es möglich, daß gemäß den Kurven 12 und 13 eingesetzte Spülgas zum Teil wieder zu verwenden, wenn diese Spülgase aus dem Glühraum 1 einen entsprechend geringen Anteil an Verunreinigungen aufweisen, die beim Ausspülen der Luft durch den Luftsauerstoff und beim Ausspülen des Schutzgases durch das Schutzgas bestimmt werden. Das nur vergleichsweise gering belastete Spülgas kann während einer folgenden Charge zu Beginn der Spülvorgänge vorteilhaft eingesetzt werden. Falls das Spülgas dem Schutzgas entspricht, ist es selbstverständlich auch möglich, das geringfügig mit Verunreinigungen belastete Spülgas auch während der Wärmebehandlung unter Schutzgasatmosphäre in der beschriebenen Weise einzusetzen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zur chargenweisen Wärmebehandlung von Glühgut, das in einem Glühraum nach einem Ausspülen von Luft mit einem Spülgas unter Schutzgas auf eine vorgegebene Behandlungstemperatur erwärmt wird, wobei das Schutzgas in Abhängigkeit vom Anfall an Verunreinigungen in unterschiedlichen Mengen durch den Glühraum gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das nach dem Hauptanfall an Verunreinigungen aus dem Glühraum abgezogene, mit einer Restmenge an Verunreinigungen belastete Schutzgas gegebenenfalls nach einer Zwischenlagerung während des Hauptanfalls an Verunreinigungen einer folgenden Charge in den Glühraum gefördert wird, bevor unbelastetes Schutzgas in den Glühraum eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das gegen das Ende des Spülvorganges noch mit einer Sauerstoffrestmenge belastete Spülgas aus dem Glühraum abgezogen und gegebenenfalls nach einer Zwischenlagerung während einer folgenden Charge in den Glühraum gefördert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Verunreinigungen belastete Schutz- bzw. Spülgas zwischengelagert wird, sobald sein Anteil an Verunreinigungen einen oberen Grenzwert unterschreitet, der 10 % über dem durchschnittlichen Anteil an Verunreinigungen des zwischengelagerten Schutz- bzw. Spülgases liegt.
PCT/AT2006/000194 2005-05-12 2006-05-11 Verfahren zur chargenweisen wärmebehandlung von glühgut WO2006119526A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06721250A EP1885894B1 (de) 2005-05-12 2006-05-11 Verfahren zur chargenweisen wärmebehandlung von glühgut
AT06721250T ATE407226T1 (de) 2005-05-12 2006-05-11 Verfahren zur chargenweisen wärmebehandlung von glühgut
DE502006001513T DE502006001513D1 (de) 2005-05-12 2006-05-11 Verfahren zur chargenweisen wärmebehandlung von glühgut
US11/919,689 US7875235B2 (en) 2005-05-12 2006-05-11 Method for batchwise heat treatment of goods to be annealed
PL06721250T PL1885894T3 (pl) 2005-05-12 2006-05-11 Sposób wsadowej obróbki cieplnej przedmiotów wyżarzanych
CN2006800158254A CN101203620B (zh) 2005-05-12 2006-05-11 分批热处理退火产品的方法
JP2008510351A JP5086244B2 (ja) 2005-05-12 2006-05-11 焼きなまし部材を回分操業式に熱処理する方法
BRPI0609230-6A BRPI0609230B1 (pt) 2005-05-12 2006-05-11 Processo para o tratamento térmico em batelada de material de recozimento

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0081305A AT502238B1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Verfahren zur chargenweisen wärmebehandlung von glühgut
ATA813/2005 2005-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006119526A1 true WO2006119526A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36726453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000194 WO2006119526A1 (de) 2005-05-12 2006-05-11 Verfahren zur chargenweisen wärmebehandlung von glühgut

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7875235B2 (de)
EP (1) EP1885894B1 (de)
JP (1) JP5086244B2 (de)
KR (1) KR20080023289A (de)
CN (1) CN101203620B (de)
AT (2) AT502238B1 (de)
BR (1) BRPI0609230B1 (de)
DE (1) DE502006001513D1 (de)
PL (1) PL1885894T3 (de)
RU (1) RU2398893C2 (de)
UA (1) UA92173C2 (de)
WO (1) WO2006119526A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010090736A1 (en) 2009-02-04 2010-08-12 Espinosa Thomas M Concrete anchor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484569A (en) * 1936-11-03 1938-05-03 John Lindon Pearson Improvements in and relating to the heat treatment of metals
JPS5855523A (ja) * 1981-09-29 1983-04-01 中外炉工業株式会社 雰囲気熱処理炉における装入・抽出ベスチブルのパ−ジ方法
US5158625A (en) * 1990-04-04 1992-10-27 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process and apparatus for heat treating articles while hardening in gaseous medium
JPH06306454A (ja) * 1993-04-21 1994-11-01 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱処理炉雰囲気ガスの再利用方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB332656A (en) * 1929-05-03 1930-07-31 Metallgesellschaft Ag Process of and apparatus for bright annealing metals
US2673821A (en) * 1950-11-18 1954-03-30 Midwest Research Inst Heat treatment of steel in a protective atmosphere
US4648914A (en) * 1984-10-19 1987-03-10 The Boc Group, Inc. Process for annealing ferrous wire
JPS62177126A (ja) * 1986-01-31 1987-08-04 Nisshin Steel Co Ltd 鋼帯の連続焼鈍方法
JP2667528B2 (ja) * 1989-09-01 1997-10-27 大同ほくさん株式会社 ガス回収方法およびそれに用いる装置
JPH0417626A (ja) * 1990-05-11 1992-01-22 Sumitomo Metal Ind Ltd バッチ焼鈍炉における雰囲気ガス制御方法
JPH0441615A (ja) * 1990-06-04 1992-02-12 Komatsu Ltd オーステンパ処理方法および装置
JP2698841B2 (ja) 1992-10-28 1998-01-19 矢崎総業株式会社 低挿入力コネクタ
DE4336771A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Loi Ind Ofenanlagen Verfahren zum Glühen von Glühgut sowie zugehöriger Glühofen
JPH09235619A (ja) * 1996-02-28 1997-09-09 Peter Helmut Ebner フード焼なまし炉
DE19608894A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-18 Linde Ag Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
DE10050673C1 (de) * 2000-10-04 2002-04-18 Kohnle W Waermebehandlung Verfahren zum Anlassen von Werkstücken in einem Ofen unter einer Schutzgasatmoshäre
DE10347312B3 (de) * 2003-10-08 2005-04-14 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484569A (en) * 1936-11-03 1938-05-03 John Lindon Pearson Improvements in and relating to the heat treatment of metals
JPS5855523A (ja) * 1981-09-29 1983-04-01 中外炉工業株式会社 雰囲気熱処理炉における装入・抽出ベスチブルのパ−ジ方法
US5158625A (en) * 1990-04-04 1992-10-27 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process and apparatus for heat treating articles while hardening in gaseous medium
JPH06306454A (ja) * 1993-04-21 1994-11-01 Sumitomo Metal Ind Ltd 熱処理炉雰囲気ガスの再利用方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 143 (C - 172) 22 June 1983 (1983-06-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 02 31 March 1995 (1995-03-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1885894B1 (de) 2008-09-03
CN101203620B (zh) 2010-06-09
BRPI0609230A2 (pt) 2010-03-09
RU2007146147A (ru) 2009-06-20
AT502238A1 (de) 2007-02-15
US20090026666A1 (en) 2009-01-29
EP1885894A1 (de) 2008-02-13
DE502006001513D1 (de) 2008-10-16
JP5086244B2 (ja) 2012-11-28
ATE407226T1 (de) 2008-09-15
BRPI0609230B1 (pt) 2014-02-18
AT502238B1 (de) 2007-12-15
US7875235B2 (en) 2011-01-25
JP2008540833A (ja) 2008-11-20
CN101203620A (zh) 2008-06-18
RU2398893C2 (ru) 2010-09-10
KR20080023289A (ko) 2008-03-13
PL1885894T3 (pl) 2009-02-27
UA92173C2 (ru) 2010-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103742B4 (de) Verfahren zur herstellung eines ferritischen edelstahlprodukts
EP2669389B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie bei der Wärmebehandlung von kaltgewalztem Stahlband in einem Haubenglühofen
DE69907437T2 (de) Steuerungsverfahren und vorrichtung für einen ringkammerofen
DE69701490T2 (de) Verfahren und Ofen zum Hartlöten von Aluminiumwerkstücken
EP1885894B1 (de) Verfahren zur chargenweisen wärmebehandlung von glühgut
DD225448A5 (de) Verfahren zum abkuehlen von chargen in industrieoefen
DE60207933T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Metallen unter Argonatmosphäre
EP1971804A1 (de) Verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage
AT507114A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von metallen
DE102018207453A1 (de) Verfahren zur automatisierten Prozessführung bei Bearbeitungsprozessen
DE3884787T2 (de) Gaslaser.
EP1203106A2 (de) Verfahren und anlage zum feuerverzinken von warmgewalztem stahlband
DE2024302B2 (de) Raffination von schrotten
DE19750606A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung und Temperung von chirurgischen Nadeln
DE1955063B1 (de) Winderhitzer mit einem aeusseren Blechmantel und einer inneren Auskleidung
DE4010102A1 (de) Verfahren zum gluehen von staehlernem gluehgut
EP1114196B2 (de) Verfahren zur reinigung von metalloberflächen
DE19750607B4 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von chirurgischen Nadeln durch Alterung
EP0087055A1 (de) Verfahren für die Lösungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem Behandlungsgut
DE3316489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung
EP1445338B1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Metallteilen unter Schutzgas
EP3650114B1 (de) Verfahren zum beaufschlagen von teilen in einem autoklaven mit erhöhter temperatur und/oder erhöhtem druck und autoklav
DE3228892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufkohlung
DE3934474A1 (de) Verfahren zur erhoehung der anlagenkapazitaet von haubengluehoefen beim gluehen von festbunden
DE112020007246T5 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung und wärmebehandlungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006721250

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11919689

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4234/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680015825.4

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020077026100

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008510351

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007146147

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006721250

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2006721250

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0609230

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2