WO2006117094A1 - Bekleidungsstück - Google Patents

Bekleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
WO2006117094A1
WO2006117094A1 PCT/EP2006/003751 EP2006003751W WO2006117094A1 WO 2006117094 A1 WO2006117094 A1 WO 2006117094A1 EP 2006003751 W EP2006003751 W EP 2006003751W WO 2006117094 A1 WO2006117094 A1 WO 2006117094A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
layer
glove
garment
interior
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003751
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Klug
Mandy Gorlt
Original Assignee
W.L. Gore & Associates Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W.L. Gore & Associates Gmbh filed Critical W.L. Gore & Associates Gmbh
Priority to DE502006008909T priority Critical patent/DE502006008909D1/de
Priority to EP06724531A priority patent/EP1874144B1/de
Priority to CA2604927A priority patent/CA2604927C/en
Priority to AT06724531T priority patent/ATE498328T1/de
Priority to US11/911,839 priority patent/US9066545B2/en
Priority to AU2006243488A priority patent/AU2006243488A1/en
Priority to CN2006800146064A priority patent/CN101166434B/zh
Priority to JP2008508129A priority patent/JP5155152B2/ja
Priority to KR1020077027639A priority patent/KR101203795B1/ko
Publication of WO2006117094A1 publication Critical patent/WO2006117094A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01529Protective gloves with thermal or fire protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/001Linings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves

Definitions

  • a piece of protective clothing is expected to meet several requirements simultaneously.
  • the requirements are competing properties, which means that the realization of one property requires a constraint on another property.
  • a ski glove to protect against cold, moisture and wind.
  • a ski glove contains several layers of material, for example, at least one insulating layer and a waterproof and windproof layer, which together with the outer material as superimposed layers form the glove.
  • This multi-layer construction leads to an increase in the thickness of the glove, which in turn a decrease in dexterity, ie the dexterity of the fingers and the gripping and tactile properties (tactility) of the wearer's fingers.
  • the tactile skills of a hand are limited by thick and stiff glove constructions.
  • the US 5,542,125 (Zuckerwar) describes a glove of a body with two interchangeable caps.
  • the caps are on the one hand a finger cap and on the other hand a fist cap.
  • the respective cap is detachably connected to the body via fasteners.
  • the main body and the two caps are made of a waterproof and insulating material.
  • the body covers the back of the hand, the palm, the wrist and the thumb.
  • the lower opening of the base body contains fastening means such as a zipper or a Velcro closure.
  • the caps have a matching fastener. If a manual dexterity is needed, the cap is attached to the base with each finger. If mainly cold protection is needed, then the fist cap is attached to the body.
  • the finger area of a glove insert is divided into two chambers with the same function by means of an inwardly folded material layer.
  • a chemical heating element which warms the fingers. If the fingers are located above the fold (upper chamber), the finger surfaces are warmed, the fingers are below the fold (lower chamber), the finger backs are warmed.
  • the disadvantage is that the insert according to the invention is intended for insertion into an outer glove. Thus, ultimately, there are again several material layers in the overall glove, which severely hinder the tactility of the hand. Only the index finger can be stretched through an opening in the insert in the outer glove, to improve the finger feeling of this single finger.
  • the chambers have only one function, to arrange the heating element on the finger back or the finger surfaces.
  • the chambers are configured such that when the carrier uses one chamber, the other chamber is fully compressed and abuts a portion of the inner surface of the outer layer. Thus, practically only one chamber can be used.
  • the chambers are functionally different so that the wearer selects a chamber according to the desired function.
  • the first chamber may have at least one first function and the second chamber at least one second function.
  • the first function and the second function are different, in some embodiments, the functions may be the same but in different strength, for example, the chambers may have different thickness insulation layers and thus a different high insulation capacity.
  • the garment according to the invention thus fulfills various functions without the carrier must use additional clothing.
  • Each chamber has a chamber material containing only the necessary material for the intended function material layers.
  • Figure 5 shows a cross section along the line V-V in Figure 4 with a hand in a first
  • FIG. 8 shows a partial longitudinal section according to FIG. 2 in a second embodiment
  • FIG. 10 shows a partial longitudinal section according to FIG. 8 with a hand in a first application situation
  • FIG. 11 shows a partial longitudinal section according to FIG. 8 with a hand in a second one
  • Figure 14 shows a section along the line XIII-XIII in Figure 12 in a second
  • the garment according to the invention is not limited to the embodiments of a glove shown in the figures.
  • the garment may be formed by any garment enveloping a body part of a user.
  • Preferred embodiments of the item of clothing according to the invention relate above all to gloves, but they may also be trousers, in particular the trouser legs, jackets, in particular jacket sleeves or shoes.
  • the glove is a finger glove or a mitten. Both glove forms have a back of the hand (upper hand part), a palm area (inner hand part) and lying between the finger finger side parts, which are preferably sewn together.
  • the mitt has in the area of the four fingers on a finger side part, which encloses all four fingers together, so that the four fingers lie in a common shell.
  • back of the hand describes the upper hand part of the glove which covers the back of the hand including the back of the finger and the back of the thumb.
  • palm area describes the inner hand part of the glove that covers the palm of the hand or the palm including the ball of the thumb and the associated finger and thumb surfaces.
  • the outer glove is a combination of finger and mitt.
  • the back of the hand is shaped like a mitten, the palm area is in the form of a finger glove.
  • This combined glove has the advantage that the mobility and tactility of the individual fingers is shown in the palm area, while the fingers are covered by a common shell in the back of the hand.
  • the term chamber describes a space which is arranged within the interior of the outer layer and is partially formed by outer layer material and a chamber material or is formed from at least one chamber material.
  • the chamber is used to hold a body part of a user and agrees in their outer shape and dimensions largely with the interior of the outer layer.
  • at least two chambers are provided in the interior space.
  • the chambers are arranged parallel to each other in the interior of the outer layer, so that in the event that a body part is located in the one chamber, this chamber completely fills the interior.
  • the other chamber, in which there is no body part is thereby compressed along its longitudinal axis so that predominantly no spatial volume is located in the chamber. This compressed chamber is then located either along the inner surface of the palm area or the back of the hand area.
  • a protective material is a sheet of material or a laminate which, in a garment such as a glove, protects the wearer from the external effects of foreign substances and / or foreign objects.
  • the protective material layer may be part of the outer material and directed directly to the environment. But it can also be arranged inside the garment and directed directly to the wearer.
  • the water entry pressure test is a hydrostatic resistance test essentially based on pressing water against one side of a sample of material and observing the other side of the material sample for passage of water.
  • the water pressure is measured according to a test method in which distilled water is increasingly pressurized at 20 ⁇ 2 ° C on a material sample having an area of 100 cm 2 .
  • the water pressure is 60 + 3cmH 2 O / min.
  • the water pressure is then the pressure at which water appears on the other side of the sample.
  • the exact procedure is in the ISO standard no. 811 from the year 1981 regulated.
  • waterproof it is meant that a material can withstand a water entry pressure of at least 7kPa, preferably endures more than 7kPa, preferably 1OkPa.
  • the Suter test is also used, which in principle is based on the description in ISO 811-1981
  • the test method relies on a small pressure change acting on the material sample in which water is pressed against one side of a sample of material and the other side of the material sample is observed for the passage of water, for the test the sample of material is tightly secured between the rubber seal in a holder. Water is applied to one side of the sample at an air pressure of 0.07 bar (7kPa) and the opposite side of the sample is visually checked for 3 minutes for the passage of water If no water penetration can be observed then the sample has the test passed and is classified as liquid-tight.
  • Water vapor transmission resistance Ret The Ret value is a specific material property of fabrics such as the functional layer according to the invention or composite materials (laminates) which determines the latent heat of vaporization flow at a constant partial pressure gradient through a given surface.
  • water vapor permeable defines a material, which has a water vapor transmission resistance Ret of less than 150 m 2 Pa / W.
  • the sheet has an Ret of less than 20 m 2 Pa / W.
  • the water vapor permeability is measured by the Hohenstein MDM Dry Method which in the standard test specification no. BPI 1.4 (1987) of the Clothing Physics Institute eV Hohenstein.
  • the glove 10 has an outer layer 11 with an inner surface 12 enclosing an interior 13 for receiving a user's hand.
  • the interior 13 has an interior opening 14 with an interior edge 18 for insertion and removal of the hand.
  • the interior can take on different shapes.
  • the interior is the glove's interior.
  • the interior may be the inside of a pant leg.
  • the interior can be the interior of a jacket sleeve.
  • the interior may be the inside of the shoe.
  • the material layer 15 may be joined to the outer layer 11 at its peripheral edge.
  • the flexible material layer 15 is a palm-like material layer which divides the inner space 13 along its longitudinal axis 6 from the fingertips, including the tip of the thumb, to the interior opening 14.
  • the interior 13 is thus divided into two equal hand-shaped chambers.
  • Hand-shaped means that in a finger glove each chamber is in the shape of a hand with four fingers and thumb, in a mitt each chamber is in the shape of a glove with only the thumb having its own finger pocket and the rest of the fingers being formed by a single continuous pocket is.
  • the at least one protective material layer 45 protects the enclosing body part or the hand from contact with the above-mentioned undesirable foreign substances and / or foreign objects.
  • the garment or glove may include one or more layers of protective material found either in the outer layer and / or in a chamber or in the compartments.
  • Cotton wool, foam, fleece, felt, staple fiber, down and the like Preferably that is
  • Insulation material a porous material and thus permeable to water vapor.
  • insulation materials for example, material such as Thinsulate® or Thermolite® be used.
  • the insulation material is connected to a textile carrier layer.
  • the porous insulation layer is disposed between the two airtight layers and optionally integrated in the adhesive seam by the adhesive penetrates the porous insulating material and connects the two layers to form a watertight, airtight seam.
  • the insulation layer is inflated and the inner insulation material thick and fluffy.
  • the air is emptied out of the compartment until the previously thick insulation material is compressed to a thin layer.
  • One of the chambers 20, 30 according to the invention may have, at least partially, the inflatable and emptying insulation structure.
  • the first chamber assigned to the back of the hand is preferably provided with an inflatable insulation structure.
  • a protective material layer of functional layer material is to be understood as a barrier layer against the ingress of liquid and / or gaseous substances.
  • FIGS. 2 to 7 show a first embodiment of the invention.
  • This first embodiment describes a waterproof glove, in which the wearer can choose between the functions insulation against cold and high tactility of the fingers.
  • the first chamber is located in the back of the hand 16 and has the first inner glove 24.
  • the first inner glove 24 is made of the first chamber material and has a first protective material layer 45a of an insulating material 42, which is connected to a textile lining layer 44.
  • the insulating layer 42 and the lining layer 44 may be glued together, for example by means of a discontinuous or a water vapor permeable continuous adhesive layer which is arranged between the layers.
  • the two layers can also be connected to each other only via a running along the circumference of the inner glove seam.
  • the insulating layer 42 is made of a porous insulating material such as cotton wool. Instead of the porous insulation material and the inflatable insulation structure may be provided.
  • the thickness of the insulating layer 42 can be selected depending on the desired insulation performance.
  • further protective material layers may be provided for the first chamber.
  • the second chamber is located in the palm area 17 and has the second inner glove 34.
  • the second inner glove 34 consists of the second
  • Both inner glove shoes 24, 34 each have a back of the hand 26, 36 and a palm area 27, 37.
  • the respective adjacent layers of the back of the hand and the palm of both inner gloves 24, 34 form a common chamber wall, the flexible material layer 15.
  • the back of the hand and the palm of the inner gloves are preferably connected to one another.
  • the connection can be made either over the whole area by continuous or discontinuous bonding or partially in the opening area and in the fingertip area of the inner gloves, preferably by sewing or gluing.
  • the material layer 15 will pass through the back of the hand 26 of the second inner glove 34 and the palm region 27 of the first inner glove 24 educated.
  • Edge region 14 of the flexible material layer 15 done.
  • the palm region 27 and the back region 36 of the hand can at least partially be glued together.
  • the second inner glove 34 is formed by the peripheral seam 56.
  • the first chamber material has a first protective material layer 45a, which has an insulation material layer 42 and a textile lining layer 44.
  • the first and second inner gloves 24, 34 are arranged inside the insert 40 and fill the inner space 13.
  • FIG. 6 schematically shows a partial longitudinal section according to FIG. 2.
  • the glove corresponds in its construction to the glove in FIG. 2, with the difference that the hand 8 is located in the second inner glove 34, thus in a second user situation.
  • the first inner glove 24 is compressed, so that the entire composite of insulating layer 42 and textile lining layer 44 lies in the back of the hand 16 of the glove 10.
  • the fingers experience some cooling, as they only have an insulating material in the back of the hand.
  • the first chamber material may have further protective material layers in addition to the liquid-tight laminate.
  • the liquid-tight laminate can be provided with an insulating layer or has a layer of a cut-resistant material.
  • FIG. 11 shows a partial longitudinal section according to FIG. 8 with a hand 8 in the second chamber 30.
  • the first chamber 20 and thus the entire inner glove 60 are compressed in the back of the hand 16 of the glove 10.
  • only the outer layer 11 covers the underside of the hand 8 and the wearer of the glove has great tactility of his fingers in this area. For example, handles when riding a motorcycle can be carried out safely.
  • FIG. 12 shows an inner glove, 24, 34, 60, 40 which according to the present invention is processed as a first chamber 20 or a second chamber 30 in the inner space 13 of an outer layer 11 or as glove insert 40 covers the inner surface 12 of the outer layer 11.
  • laminates, a liquid-tight functional layer layer and at least one textile layer having processed are processed without a textile layer.
  • Figure 13 shows a section according to the line XIII-XIII in Figure 12.
  • This section shows an embodiment of the first and second layers of material 80, 85.
  • the first and the second Material layers 80, 85 each have a protective material layer 45, which is connected to a textile lining layer 44.
  • the protective material layer 45 and the lining layer 44 may lie loosely on one another and be connected to one another only by means of the circumferential seam of the inner glove. They can also be connected to each other over their surface by means of a continuously or discontinuously applied adhesive layer.
  • the adhesive layer must be either a breathable continuous adhesive or a discontinuous adhesive.
  • a breathable adhesive indicates a hydrophilic adhesive.
  • a breathable hydrophilic adhesive has a high water vapor transmission and provides a good bond between the layers. Examples of breathable adhesive include polyether polyurethane and moisture-curing polyether polyurethanes.
  • the adhesive layer can also contain fillers if necessary.
  • the discontinuous adhesive may be either breathable or non-breathable.
  • the application of the discontinuous adhesive can be done either on the protective material layer 50 or the feed layer. Methods of application include, for example, grid printing, gravure printing, spraying, and all other methods known in the art.
  • the protective material layer is made of different materials depending on the desired protective function. To form the inner glove, the protective material layer 50 and the textile lining layer 44 are connected to one another via a seam 57 along the desired glove circumference.
  • a liquid-tight glove insert is manufactured.
  • a two-ply textile laminate of a liquid-tight functional layer and a textile layer is produced.
  • the functional layer is a microporous stretched polytetrafluoroethylene (ePTFE) membrane which has a water vapor permeable nonporous polyurethane coating according to US 4,194,041.
  • the functional layer is laminated on one side using a plurality of adhesive points of a polyurethane adhesive with a textile layer.
  • the textile layer is made of polypropylene.
  • the laminate has a weight of 50-60 g / m 2 (according to ISO 9073-1).
  • the insert is formed by placing two textile laminates on top of each other and waterproofing them along the contour of a glove.
  • an adhesive bead is applied to the textile layer of a laminate.
  • the adhesive bead is laid in the shape of the outer periphery of the glove insert.
  • the adhesive is a reactive polyurethane hot melt adhesive.
  • the second laminate is placed on top of the first laminate with the textile layers facing each other. The two laminates are pressed together, the adhesive penetrates through the textile layers to the functional layer and connects the two laminates together. Thereafter, the finished glove insert is punched out with a punch in hand form.
  • the glove insert is waterproof and permeable to water vapor. Such glove inserts are available from W. L. Gore & Associates GmbH, Feldmaschinen.
  • a first chamber in the form of a first inner glove is produced.
  • the insulation material is Thinsulate® with a basis weight of 40g / m 2 and available from 3M.
  • On a surface is The insulation material is provided with a textile lining layer of brushed polyester with a basis weight of 90g / m 2 .
  • Two layers of the insulation material are placed one on top of the other, so that the lining layers lie on top of each other. Subsequently, the layers are sewn together to form a glove, which is only slightly smaller in size than the outer glove.
  • a second chamber in the form of a second inner glove is made.
  • a glove made of brushed polyester and with a surface weight of 90 g / m 2 is sewn from a glove, which is only slightly smaller in size than the outer glove.
  • the glove insert is turned on its left side, so that the textile feed layer points outwards.
  • the glove insert is connected to the two inner gloves by sticking the adhesive strips on the finger and thumb tips to the corresponding fingertips and thumb tip of the insert.
  • the adhesive strips are placed on the respective fingertip and with brief application of pressure and temperature, the adhesive coating penetrates through the textile material to the functional layer and connects the adhesive strips with the insert.
  • the insert is turned back to its right side, the two inner glove arrange themselves inside the insert adjacent and parallel to each other. In the edge area of the insert opening, the still loose edges of the inner gloves can be sewn to the edge of the insert.
  • Example 2 A garment according to the invention in the form of a motor-edge glove is produced.
  • An outer glove is made according to Example 1, with the difference that only leather is used as the material.
  • the leather material has a thickness of 0.6mm.
  • the first chamber is a glove insert as described in Example 1. Subsequently, the glove insert is secured in the outer glove as a first chamber.
  • the outer surface of the insert is provided in the back of the hand with an adhesive layer.
  • the adhesive layer is a lattice-shaped layer of polyurethane and is melted by means of a release paper on the surface.
  • the insert is pulled onto a heatable mold that is constructed in the shape of a hand so that the insert lies taut and without wrinkles on the mold.
  • the outer glove is pulled over the insert and lies taut and without wrinkles over the insert.
  • the adhesive layer is between the inner surface of the outer glove and the surface of the insert.
  • the mold is heated to> 110 ° C with which the adhesive melts and connects the two layers in the back of the hand.
  • the glove is pulled from the mold.
  • the edge of the outer glove is sewn to the associated edge of the insert in the back of the hand so that the edge in the palm area of the insert remains freely movable inside the glove.

Abstract

Ein Bekleidungsstück, beispielsweise in Form eines Handschuhs, weist eine Außenschicht auf, welche mindestens einen Innenraum umschließt. Der Innenraum hat eine Öffnung zur Aufnahme eines Körperteils wie eine Hand und ist in mindestens zwei angrenzende Kammern geteilt. Jede Kammer weist mindestens eine Kammeröffnung auf, die in der Öffnung des Innenraums angeordnet ist und die wahlweise Aufnahme des Körperteils wie eine Hand vorsieht. Das Kammermaterial jeder Kammern kann mit mindestens einer Schutzmateriallage aufgebaut sein, wobei die Schutzmateriallage beispielsweise ein Isolationsmaterial, ein Funktionsschichtmaterial, ein schnittfestes Material, ein hitzbeständiges und/oder ein flammfestes Material aufweisen kann. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt dem Benutzer des Handschuhs, seine Hand wahlweise, je nach gewünschter Schutzwirkung, in eine der vorgesehenen Kammern zu stecken, die ungenutzte Kammer liegt zur gleichen Zeit zusammengedrückt im Innenraum.

Description

Bekleidungsstück
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück, insbesondere einen Handschuh, innerhalb dessen ein Träger zwischen mindestens zwei verschiedenen funktionellen Kammern wechseln kann. Demzufolge ist das Bekleidungsstück in der Lage unterschiedliche gegensätzliche Anforderungen wie beispielsweise hohes Isolationsvermögen und große Flexibilität und Taktilität der Körperteile, insbesondere bei den Fingern einer Hand zu erfüllen. Der Träger ist somit in der Lage ein und dasselbe Bekleidungsstück für unterschiedliche Einsatzzwecke zu verwenden.
Bekleidungsstücke mit bestimmten funktionellen Eigenschaften werden in verschiedenen Anwendungen getragen, wie beispielsweise bei Tätigkeiten in der freien Natur, bei sportlichen Aktivitäten, beim Ski fahren, beim Fahrrad oder Motorrad fahren, bei militärischen Operationen oder bei einem Feuerwehreinsatz. Das Bekleidungsstück kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Tätigkeit flüssigkeitsdicht, winddicht, wasserdampfdurchlässig, wärmeisolierend, flammfest oder stichfest gestaltet sein. Diese Eigenschaften können jeweils für sich alleine in dem Bekleidungsstück realisiert sein oder in Kombination mit einem oder mehreren dieser Eigenschaften auftreten. In der Regel sind diese Bekleidungsstücke aus mehreren übereinander angeordneten Materiallagen aufgebaut, wobei mindestens eine dieser Materiallagen eine Schutzmateriallage darstellt. Im Fall von wasserdichter und wasserdampfdurchlässiger Bekleidung werden häufig als Schutzmateriallage dünne Funktionsschichten in Form von Filmen oder Membranen aus Polytetrafluorethylen (PTFE), aus expandiertem PTFE mit hydrophilen Imprägnierungsmitteln oder -lagen versehen, aus atmungsaktiven Polyurethanlagen, oder aus Elastomeren wie Copolyetherester und Laminate davon, verarbeitet.
Heutzutage wird von einem Schutzbekleidungsstück erwartet, dass es mehrere Anforderungen gleichzeitig erfüllt. In den meisten Fällen handelt es sich bei den Anforderungen jedoch um konkurrierende Eigenschaften, was bedeutet, dass die Realisierung einer Eigenschaft eine Einschränkung einer anderen Eigenschaft bedingt. Beispielsweise soll ein Skihandschuh gegen Kälte, Feuchtigkeit und Wind schützen. Aus diesem Grund enthält ein Skihandschuh mehrere Materiallagen, beispielsweise mindestens eine Isolationsschicht und eine wasserdichte sowie winddichte Schicht, die zusammen mit dem Außenmaterial als übereinander liegende Schichten den Handschuh bilden. Dieser mehrlagige Aufbau führt zu einer Zunahme der Dicke des Handschuhes, was wiederum zu einer Abnahme der Fingerfertigkeit, also der Geschicklichkeit der Finger und den Greif- und Tasteigenschaften (Taktilität) der Finger des Trägers führt. Die taktilen Fertigkeiten einer Hand werden durch dicke und steife Handschuhkonstruktionen eingeschränkt. Die eingeschränkten Fingerfertigkeiten bedingen eine erhöhte Unfallgefahr, da Greifbewegungen und Haltegriffe nicht sicher durchgeführt werden können. Zusätzlich besteht der Nachteil, dass bei Verwendung von Isolationsmaterial die Isolationsleistung an die unterschiedlichen Bedürfnisse des Trägers nicht variabel anpassbar ist. In Abhängigkeit von der Intensität der Aktivität und den Umgebungsbedingungen sollte die Winterbekleidung in der Ruhephase Schutz vor Auskühlung bieten, hingegen sollte in der aktiven Phase (Klettern, Ski fahren) die Schutzkleidung maximale Bewegungsfreiheit und gegebenenfalls Wärmeableitung bieten.
In einem weiteren Beispiel, bei einem Motorradhandschuh, stehen ein optimaler Griff im Widerspruch zu Wasserdichtheit und Wärmeisolation bei Regenfahrten. Der Einbau einer wasserdichten Funktionsschicht in den Handschuh kann dazu führen, dass diese weitere Lage zwischen Finger und Handschuhaußenmaterial das Griffgefühl am Motorradlenker und somit die Kontrolle über das Motorrad einschränkt. Das liegt unter anderem daran, dass die wasserdichte Funktionsschicht mit dem Außenmaterial verklebt ist, was die Dicke des Handschuhs und seine Biegesteifigkeit vergrößert. In Konstruktionen, in denen die wasserdichte Funktionsschicht als Innenhandschuh lose in einen Außenhandschuh gehängt ist, kann durch die Schiebebewegung der Lagen gegeneinander die wasserdichte Funktionsschicht mindestens in den Fingerspitzen durchgerieben werden .
Ein Schutzhandschuh als Arbeitshandschuh weist in der Regel mehrere Schutzlagen auf, um gegen den äußeren Eintritt von Flüssigkeiten und/oder Gasen sowie Hitze oder Schnitte/Stiche und anderes zu schützen. Einige dieser Schutzlagen, wie zum Beispiel die Schutzlage gegen Schnitte und Stiche werden aber nur zeitweise benötigt, trotzdem sind sie in der Praxis dauerhaft im Handschuh integriert und formen einen steifen, dicken und schweren Handschuh. Gerade bei einem Schutzhandschuh kommt es aber auf eine gute Fingerfertigkeit bzw. Taktilität der Finger an, um die geforderten Arbeiten oder Tätigkeiten sicher durchführen zu können.
Im Stand der Technik werden unterschiedliche Lösungsansätze gezeigt, um konkurrierende Eigenschaften in einem Handschuh zu vereinen.
Die US 4,662,006 (Ross) beschreibt einen mehrlagigen Handschuh bestehend aus einem mehrlagigen Außenhandschuh und einem mehrlagigen herausnehmbaren (lösbaren, austauschbaren) Futtterhandschuh. Der Außenhandschuh ist mit einer äußeren, wasserabweisenden Lage, einer inneren Wärme isolierenden Lage und einer zwischen der äußeren und der inneren Lage angeordneten wasserdichten, atmungsfähigen Lage aufgebaut. Zusätzlich weist die innere Oberfläche der inneren isolierenden Lage eine Gleitlage auf.
Der Futterhandschuh kann wahlweise innerhalb des Außenhandschuhs positioniert werden und dient der zusätzlichen Wärmeisolation. Der Aufbau des Futterhandschuhs erfolgt aus unterschiedlichen Isolationsmaterialien wobei die äußere Oberfläche des Futterhandschuhs eine rauhe Oberflächenlage aufweist. Die Verwendung der Gleitlage und der rauhen Lage unterstützt einerseits das Einführen des Futterhandschuhs in den Außenhandschuh und hält auf der anderen Seite den Futterhandschuh in der gewünschten Position innerhalb des Außenhandschuhs. Zur Befestigung des Futterhandschuhs in dem Außenhandschuh sind am Bündchen des Futterhandschuhs und des Außenhandschuhs Befestigungsmittel vorgesehen, wie beispielsweise Reißverschlüsse oder Klettverschlüsse. Der Benutzer der Handschuhe kann den Außenhandschuh separat tragen. Im Fall, dass er eine zusätzliche Wärmeisolierung benötigt, kann der Benutzer seine Hand zuerst in den Futterhandschuh stecken und anschließend seine Hand mit dem Futterhandschuh in den Außenhandschuh schieben. Beide Handschuhe werden über die Befestigungsmittel am Bündchen miteinander befestigt. Nachteilig ist, dass der Futterhandschuh immer separat mitgeführt werden muss, damit er im Bedarfsfall verfügbar ist. Außerdem führt das Ineinanderstecken von zwei Handschuhen zu einem sehr dicken mehrlagigen Handschuh was für den Träger eine sehr geringe Taktilität der Finger bedeutet.
Die US 4,785,477 (Marzo) beschreibt einen Fausthandschuh mit einem Handschuhteil zur Aufnahme der vier Finger einer Hand und einem Daumenteil zur Aufnahme des Daumens. Der Fausthandschuh mit dem Daumenteil bestehend aus einem thermisch isolierenden Material, welches die taktile Sensibilität des Trägers einschränkt. Das Handschuhteil weist ein separates Zeigefingerfach zur Aufnahme des Zeigefingers auf, das mit dem Handschuhteil in Verbindung steht. Das Zeigefingerfach ist aus einem dünnen, flexiblen Material und schränkt die Fingerfertigkeit des Zeigefingers nicht ein.
Das Zeigefingerfach ist mit dem Handschuhteil durch eine Öffnung in der Handfläche des Handschuhteils in Verbindung. Normalerweise befinden sich alle vier Finger in dem Handschuhteil um sie warm zu halten. Für bestimmte Aufgaben wird der Zeigefinger aus dem Handschuhteil heraus durch die Öffnung in das Zeigefingerfach gesteckt. Dazu muß der Fausthandschuh nicht ausgezogen werden. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass die Zeigefingerkammer nur für den Zeigefinger vorgesehen ist, die anderen Finger und der Daumen haben weiterhin die eingeschränkte Taktilität. Lediglich der Zeigefinger kann zwischen zwei funktionalen Lagen wählen. Die Herstellung eines solchen Fausthandschuhes ist sehr aufwändig, daß die Zeigefingerkammer an die Öffnung der Handfläche angepaßt werden muß.
Die US 5,542,125 (Zuckerwar) beschreibt einen Handschuh aus einem Grundkörper mit zwei austauschbaren Kappen. Die Kappen sind einerseits eine Fingerkappe und andererseits eine Faustkappe. Die jeweilige Kappe ist mit dem Grundkörper abnehmbar über Befestigungsmittel verbunden. Der Grundkörper und die zwei Kappen sind aus einem wasserdichten und isolierenden Material gefertigt. Der Grundkörper bedeckt den Handrücken, die Handfläche, das Handgelenk und den Daumen. Die untere Öffnung des Grundkörpers enthält Befestigungsmittel wie ein Reißverschluß oder ein Klettverschluß. Die Kappen haben ein daran passendes Befestigungsmittel. Wenn eine manuelle Fingerfertigkeit benötigt wird, dann wird die Kappe mit den einzelnen Fingern an dem Grundkörper befestigt. Wenn hauptsächlich Kälteschutz benötigt wird, dann wird die Faustkappe an dem Grundkörper befestigt.
Die Hand an sich verbleibt immer in dem Grundkörper. Je nach Bedarf wird entweder die eine oder die andere Kappe an dem Grundkörper befestigt. Es befindet sich immer nur eine Kappe an dem Grundkörper.
Nachteilig ist, dass an dem Grundkörper immer nur eine Kappe befestigt werden kann, somit muß die zweite Kappe für den Bedarfsfall separat mit geführt werden. Das Wechseln der Kappen erfordert Geschicklichkeit und Zeit und ist somit aufwändig.
Die US 4,759,084 (Madnick et.al.) beschreibt einen Handschuh mit einer wahlweise geformten Kammer zum Aufnehmen eines wahlweise geformten chemisch heizenden Elementes. Beispielsweise befindet sich eine rechteckig geformte Kammer im Bereich der Handfläche einer Hand. Der Handschuh mit der Kammer kann in einer Ausführungsform fingerlos sein, in einer weiteren Ausführungsform stellt der fingerlose Handschuh den herausnehmbaren inneren Futterhandschuh in einem Außenhandschuh dar für die Verwendung bei kaltem Wetter. In einer speziellen Ausführungsform liegen ein Außenhandschuh und ein Futterhandschuh vor, welcher in den Außenhandschuh einzuführen ist. Der Futterhandschuh weist im Bereich der Finger eine von den Fingerspitzen ausgehend nach innen gerichtete Kammer auf, die zwischen dem Handrücken- und dem Handflächenmaterial angeordnet ist und in die das chemisch heizende Element von außen eingeführt wird. Die Finger in dem Futterhandschuh können sich wahlweise auf der oberen oder der unteren Seite der Kammer befinden, je nach dem, ob das Heizelement die Fingerrücken oder die Fingerflächen wärmen soll (Fig. 19-21).
Der Fingerbereich eines Handschuhinserts (Fausthandschuh) ist mittels einer nach innen gefalteten Materiallage in zwei Kammern mit der gleichen Funktion unterteilt. In der außen gebildeten Faltung liegt ein chemisches Heizelement, welches die Finger wärmt. Liegen die Finger oberhalb der Faltung (obere Kammer), werden die Fingerflächen gewärmt, liegen die Finger unterhalb der Faltung (untere Kammer), werden die Fingerrücken gewärmt. Nachteilig ist, dass das erfindungsgemäße Insert zum Einführen in einen Außenhandschuh vorgesehen ist. Somit liegen letztendlich in dem Gesamthandschuh wieder mehrere Materialschichten vor, welche die Taktilität der Hand stark behindern. Lediglich der Zeigefinger kann durch eine Öffnung im Insert in den Außenhandschuh gestreckt werden, zur Verbesserung des Fingergefühls dieses einzelnen Fingers. Die Kammern haben nur eine Funktion, das Heizelement auf den Fingerrücken oder den Fingerflächen anzuordnen.
Ausgehend von dem oben dargestellten Problemen und dem beschriebenen Stand der Technik ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Bekleidungsstück, insbesondere einen verbesserten Handschuh, bereitzustellen, das dem Träger bei unterschiedlichen Arbeitsbedingungen und/oder Wetterbedingungen ausreichenden Schutz gegen äußere Bedingungen und/oder Fremdstoffe bietet und gleichzeitig eine ausreichende Bewegungsfreiheit und Fertigkeit der in dem Bekleidungsstück befindlichen Körperteile erlaubt. Die Aufgabe der Erfindung liegt insbesondere in einem verbesserten Handschuh, der dem Träger ausreichenden Schutz gegen äußere Einflüsse wie Fremdstoffe oder Gegenstände unter Gewährleistung der Taktilität und Fingerfertigkeit der Hand, bietet. Das Bekleidungsteil soll für den Träger einfach aufgebaut und einfach in der Handhabung sein. Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche 1 und 38 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird in Anspruch 1 ein Bekleidungsstück vorgeschlagen, dass eine Außenschicht aufweist, die mindestens einen Innenraum mit mindestens einer Öffnung zur Aufnahme eines Körperteils umschließt. Der Innenraum ist in mindestens zwei angrenzende Kammern geteilt, wobei jede Kammer mindestens eine Kammeröffnung aufweist, die in der Öffnung des Innenraumes angeordnet ist. Die angrenzenden Kammern sind demzufolge parallel zueinander angeordnet. In der Öffnung des Innenraumes angeordnet bedeutet, dass die mindestens zwei Kammeröffnungen so in der Innenraumöffnung eingefügt sind, dass sie die Innenraumöffnung ausfüllen. Der unabhängige Anspruch 38 beansprucht als eigenständige Lösung einen Handschuh, der eine Außenschicht aufweist, welche einen Innenraum zur Aufnahme einer Hand umschließt. Dieser Innenraum ist in mindestens zwei angrenzende Kammern geteilt, wobei jede Kammer eine Kammeröffnung aufweist und die Kammeröffnungen in der Öffnung des Innenraumes angeordnet sind. Die angrenzenden Kammern sind demzufolge parallel zueinander angeordnet. In der Öffnung des Innenraumes angeordnet bedeutet auch hier, dass die mindestens zwei Kammeröffnungen so in der Innenraumöffnung eingefügt sind, dass sie die Innenraumöffnung ausfüllen.
Der erfindungsgemäße Aufbau gestattet es, dass innerhalb des Bekleidungsstücks, insbesondere innerhalb eines Handschuh, dem Träger somit mindestens zwei Kammern wahlweise für ein und dasselbe Körperteil zur Verfügung stehen. Demgemäß kann der Träger den Körperteil oder die Hand entweder in die eine oder in die andere Kammer des Handschuhs stecken.
Vorzugsweise sind zwei Kammern vorgesehen, jedoch können auch mehr als zwei Kammern in dem Innenraum angeordnet sein. Vorzugsweise weist der Innenraum eine erste Kammer mit einer ersten Kammeröffnung und eine zweite Kammer mit einer zweiten Kammeröffnung auf, die Kammern sind parallel zueinander angeordnet, so dass die Kammeröffnungen nebeneinander innerhalb der Öffnung des Innenraumes angeordnet sind zum wahlweisen Aufnehmen eines Körperteils oder einer Hand. Dazu weist die Innenraumöffnung einen Innenraumöffnungsrand auf und jede Kammeröffnung weist einen Kammeröffnungsrand auf, wobei der Kammeröffnungsrand mit dem Innenraumrand verbunden, insbesondere vernäht, ist. Jede der mindestens zwei Kammern weist die Gestalt des Innenraumes auf, bei einem Handschuh beispielsweise hat jede Kammer die Handschuhform des Außenhandschuhs.
Die Kammern sind derart gestaltet, dass wenn der Träger eine Kammer nutzt, die andere Kammer vollständig zusammengedrückt ist und an einem Teil der inneren Oberfläche der Außenschicht anliegt. Es kann somit praktisch immer nur eine Kammer benutzt werden. Die Kammern sind funktionell unterschiedlich, so dass der Träger entsprechend der gewünschten Funktion eine Kammer auswählt. Demzufolge kann die erste Kammer mindestens eine erste Funktion und die zweite Kammer mindestens eine zweite Funktion aufweisen. Die erste Funktion und die zweite Funktion sind verschieden, in einigen Ausführungen können die Funktionen auch gleich sein aber in unterschiedlicher Stärke, beispielsweise können die Kammern verschieden dicke Isolationslagen und somit ein unterschiedlich hohes Isolationsvermögen aufweisen. Das erfindungsgemäße Bekleidungsstück erfüllt somit verschiedene Funktionen ohne daß der Träger zusätzliche Bekleidungsstücke heranziehen muß. Jede Kammer weist ein Kammermaterial auf, das ausschließlich die für die vorgesehene Funktion notwendigen Materialschichten enthält.
Die im Stand der Technik vorgesehenen übereinander liegenden Materialschichten sind gemäß der Erfindung zwischen den mindestens zwei Kammern so aufgeteilt, dass keine Kammer Materialschichten mit konkurrierenden Eigenschaften aufweist.
Die Kammern weisen mindestens ein Kammermaterial und die Außenschicht weist mindestens ein Außenschichtmaterial auf.
In einer Ausführungsform mit zwei Kammern, sind die erste Kammer mit einem ersten Kammermaterial und die zweite Kammer mit einem zweiten Kammermaterial aufgebaut. Vorwiegend ist das erste Kammermaterial verschieden von dem zweiten Kammermaterial. Verschieden bedeutet, dass sich die Kammermaterialien in ihrer Materialzusammensetzung, Dicke, Anordnung der Materiallagen, usw. voneinander unterscheiden. Somit kann jeder Kammer über die Wahl des Kammermaterials mindestens eine spezielle Funktion zugeordnet werden. Eine Kammer ist beispielsweise für den Schutz gegen Wasser, Gase und Wind verantwortlich, eine andere Kammer bewirkt den Schutz des Körperteils gegen Kälte oder eine Kammer gibt Schutz vor Hitze und Feuer oder Stich- und Schneidegefahr. Vorzugsweise liegt das Kammermaterial einer Kammer mit einer geringeren Dicke vor als das Kammermaterial der weiteren Kammer. Beispielsweise hat eine Kammer eine dicke Isolationslage und die weitere Kammer eine dünne Isolationslage um unterschiedliche Isolationsanforderungen zu realisieren. Weiterhin sind bei einem Handschuh beispielsweise die dickeren Kammermaterialien im Handrückenbereich angeordnet und die dünneren Kammermaterialien befinden sich im Handflächenbereich um die Fingerfertigkeit der Hand weitgehend zu erhalten.
In einer Ausführungsform besteht mindestens eine Kammer zumindest teilweise aus Außenschichtmaterial. Speziell in einem Beispiel ist die zweite Kammer mit einem ersten Kammermaterial und mit dem Außenschichtmaterial gebildet.
Das mindestens eine Kammermaterial und/oder das Außenschichtmaterial weisen mindestens eine Schutzmateriallage auf. Diese Schutzmateriallage weist mindestens eine Lage aus der Gruppe enthaltend ein Isolationsmaterial, ein Funktionsschichtmaterial, ein hitzebeständiges und/oder flammfestes Material, ein schnittfestes Material und Kombinationen dieser Lagen auf. Die Lage aus Funktionsschichtmaterial ist vorzugsweise flüssigkeitsdicht und weist eine mikroporöse polymere Membrane aus expandiertem Polytetrafluorethylen auf.
Vorzugsweise weist das erste Kammermaterial eine erste Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem Isolationsmaterial auf. Das hat den Vorteil, dass die Kammer aus diesem ersten Kammermaterial hauptsächlich für die thermische Isolierung des entsprechenden Körperteils bzw. der Hand zuständig ist.
Vorzugsweise weist das erste Kammermaterial eine erste Schutzmateriallage bestehend aus einer Lage aus mindestens einem Isolationsmaterial und einer Lage aus mindestens einem Funktionsschichtmaterial, auf. Diese Materialkombination hat den Vorteil, dass zusätzlich zu der Isolationswirkung die Funktionsschicht Schutz beispielsweise gegen den Eintritt von Flüssigkeiten, Wasser, Luft oder Wind bietet.
Vorzugsweise weist das erste Kammermaterial eine erste Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem schnittfesten Material auf. Damit kann sich der Träger bei Bedarf besonders vor Stich- oder Schnittverletzungen schützen.
Das zweite Kammermaterial weist vorzugsweise eine Lage aus textilem Stoff auf. Damit wird vorteilhaft erreicht, dass die zweite Kammer besonders dünne Kammerwände hat und somit die Taktilität des Körperteils oder der Hand kaum eingeschränkt wird. In einer weiteren Ausführungsform hat das zweite Kammermaterial eine zweite Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem Isolationsmaterial. Das ist für die Fälle vorteilhaft, wo die zweite Kammer auch eine gewisse thermische Isolierung bieten soll. Allerdings ist dies Isolationslage im Vergleich zum ersten Kammermaterial dünner, so dass die Taktilität des Körperteils oder der Hand nicht eingeschränkt wird. In einer weiteren Ausführungsform hat das zweite Kammermaterial eine zweite Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem Funktionsschichtmaterial. Hier liegt der Vorteil darin, dass lediglich die zweite Kammer Merkmale wie beispielsweise Wasserdichtheit aufweist.
Das Außenschichtmaterial weist vorzugsweise eine dritte Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem hitzebeständigen und/oder flammfesten Material auf. Dieser
Aufbau ist besonders für Feuerwehrmänner von Vorteil, weil sie somit gegen Hitze und
Feuer, unabhängig welche Kammerfunktion gewählt wurde, geschützt sind.
Vorzugsweise weist das Außenschichtmaterial eine dritte Schutzmateriallage in Form einer
Lage aus mindestens einem Funktionsschichtmaterial, vorzugsweise einem flüssigkeitsdichten Funktionsschichtmaterial. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Bekleidungsstück oder der Handschuh als ganzes flüssigkeitsdicht ausgestattet ist und der Träger zusätzlich zwischen den Funktionen der Kammern wählen kann. Vorzugsweise weist das Außenschichtmaterial eine zweite Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem schnittfesten Material auf. Das hat den Vorteil, dass das Bekleidungsstück oder der Handschuh zu jeder Zeit vor Stich- oder Schnittverletzungen schützt.
Die Kammern müssen so an der Außenschicht befestigt sein, dass ein Herausziehen der Kammern aus der Außenschicht verhindert wird und der Träger leicht in die gewünschte Kammer schlüpfen kann. Dazu sind die Kammern zum einen aneinander, innerhalb der Öffnung des Innenraumes und an der inneren Oberfläche der Außenschicht befestigt. In einer Ausführungsform ist mindestens eine Kammer mit der Außenschicht verbunden. Die Kammern sind vorzugsweise gegeneinander nicht verschiebbar in dem Innenraum angebracht, beispielsweise sind die mindestens zwei Kammern miteinander vernäht oder verklebt, beispielsweise an ihren Randbereichen oder an den Fingerspitzen und den Kammeröffnungen.
Die Bildung der mindestens zwei Kammern kann in einer Ausführungsform mittels mindestens einer flexiblen Materiallage erfolgen, die den Querschnitt des Innenraums in Richtung seiner Längsachse mittig trennt. Es ist wichtig, dass die Fläche der flexiblen Materiallage mindestens die Hälfte der inneren Fläche des Innenraumes beträgt, damit bei der Nutzung einer Kammer die Materiallage vollständig an der inneren Oberfläche der Außenhülle anliegen kann, womit die ungenutzte Kammer vollständig zusammengedrückt ist. Damit stellt jede Kammer ungefähr das gleiche Kammervolumen für den Träger bereit. Die flexible Materiallage ist aus mindestens einem Kammermaterial gebildet.
In einer weiteren Ausführungsform bildet das erste Kammermaterial ein erstes Bekleidungsstückinsert, das die gleiche Form wie der Innenraum hat. Dieses Bekleidungstückinsert ist in dem Innenraum entlang dessen Längsache derart angebracht ist, dass eine Seite des Inserts die flexible Materiallage bildet.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung bildet das zweite Kammermaterial ein zusätzliches zweites Bekleidungsstückinsert, das ebenfalls entlang der Längsachse des Innenraumes und parallel zu dem ersten Bekleidungsstückinsert in dem Innenraum befestigt ist, so dass die flexible Materiallage mittels jeweils den aufeinanderliegenden und angrenzenden Seiten der Inserts gebildet ist. Die erste Kammer enthält vorzugsweise Materialschichten, die den Träger vordergründig schützen und den Tragekomfort verbessern und nicht unbedingt solchen Eigenschaften wie beispielsweise Bewegungsfreiheit und Erhaltung des Tast- und Fühlsinns Rechnung tragen müssen. Dagegen ist die zweite Kammer mit mindestens einer dünnen Materialschicht aufgebaut, die an die anatomischen Gegebenheiten des Trägers abgestimmt ist, so dass die taktilen Eigenschaften des Trägers weitgehend erhalten bleiben. Am Beispiel eines Handschuhs ist die erste Kammer dem Handrückenbereich des Handschuhs zugeordnet und umfaßt dickere Schichten wie Isolationslagen oder Stich- und Schneidschutzschichten. Eine zweite Kammer ist dem Handflächenbereich des Handschuhs zugeordnet und hat wenn überhaupt nur eine sehr dünne Materialschicht, um die Beweglichkeit der Finger nicht weiter einzuschränken. In Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Trägers kann er entweder die eine Kammer oder die andere Kammer nutzen. Wechselt der Träger in die eine Kammer wird die andere Kammer automatisch zusammengedrückt und stört nicht bei der Benutzung der jeweils anderen Kammer. Da die Kammern innerhalb des Bekleidungsstückes oder Handschuhs angrenzend zueinander und somit parallel angeordnet sind, muß der Träger kein zusätzliches Bekleidungsstück oder einen zusätzlichen Handschuh für bestimmte Funktionen separat mit sich führen und im Bedarfsfall wechseln oder zusätzlich anbringen. Insbesondere entfällt das schwierige und langwierige Zusammenfügen / Zusammenstecken von Bekleidungsteilen mit unterschiedlichen Funktionen. Mit der erfindungsgemäßen Lösung erleidet der Träger in Zukunft keine Nachteile durch zusätzliche Schutzschichten auf Kosten der Taktilität. Im Fall, daß eine hohe Taktilität gewünscht ist, muß er lediglich in die entsprechende dünne Kammer schlüpfen. Steht eine bestimmte Schutzfunktion im Vordergrund, wechselt der Träger in die Kammer mit der bestimmten Schutzmateriallage.
In einer anderen Ausführungsform erfüllen die Kammern unterschiedliche Isolationsanforderungen, in dem eine Kammer nur eine dünne Isolationsschicht aufweist, die andere Kammer dagegen weist mindestens eine dickere Isolationsschicht oder mehrere Isolationsschichten auf. Somit kann der Träger, entsprechend den äußeren Bedingungen, zwischen einer hohen Isolationswirkung und einer geringen Isolationswirkung wählen.
Dabei hat jede Kammer die Form des Innenraumes in dem es angeordnet ist. So kann in einem Beispiel der Innenraum das Innere eines Jackenärmels sein, wobei die mindestens zwei Kammern ebenfalls jeweils die Form eines Jackenärmels aufweisen. In dem Fall, dass es sich um den Innenraum eines Hosenbeins handelt, sind die mindestens zwei Kammern jeweils in der Form eines Hosenbeins. Handelt es sich bei dem Innenraum um einen Schuhinnenraum, so entsprechen die mindesten zwei Kammern jeweils in ihrer Form dem Inneren eines Schuhes.
In einer weiteren Ausführungsform wird die Erfindung durch einen Handschuh gelöst, welcher eine Außenschicht mit einem Handrückenbereich und einen Handflächenbereich aufweist und der durch die Außenschicht gebildete Innenraum ist in eine erste Kammer und eine zweite Kammer geteilt. Die Kammern sind derart angrenzend in dem Innenraum angeordnet, dass die erste Kammer zwischen dem Handrückenbereich und der zweiten Kammer angeordnet ist und die zweite Kammer zwischen der ersten Kammer und dem Handflächenbereich angeordnet ist. Die Außenschicht weist ein Außenschichtmaterial mit einer Schutzmateriallage wie beispielsweise eine flüssigkeitsdichte Funktionsschichtlage auf, so dass der gesamte Handschuh einschließlich der Kammern gegen den Eintritt von Flüssigkeit wie Wasser geschützt ist. Die erste Kammer kann durch einen mehrlagigen ersten Innenhandschuh gebildet werden, welcher mindestens eine Lage aus Isolationsmaterial und mindestens eine Lage aus einem textilen Stoff aufweist. Die zweite Kammer ist durch einen zweiten Innenhandschuh, welcher mindestens eine Lage aus einem textilen Stoff aufweist, gebildet.
Ein solcher Handschuh gibt dem Träger die Möglichkeit, innerhalb eines flüssigkeitsdichten Handschuhs zwischen einer ersten isolierenden Kammer im Fall von Kälte und einer zweiten, dünnen und taktilen Kammer für den Fall, dass seine taktilen Fingereigenschaften benötigt werden zu wählen. Die erste isolierende Kammer befindet sich im Handrückenbereich und kann ein herkömmlicher Skihandschuh sein. Die zweite Kammer besteht nur aus einem textilen Innenfutter und ist im Handflächenbereich angeordnet. Jeweils eine Seite der ersten und der zweiten Kammer liegen aneinander und sind rutschfest miteinander verbunden. Fährt der Träger in die zweite Kammer wird die erste Kammer vollständig entlang des Handrückens der Hand verpresst. Dadurch sind 3A der umgebenden Fläche der Finger und der Hand ohne die dicke Isolationsmateriallage und weisen somit eine hohe Taktilität und Fingerfertigkeit auf.
Eine weitere Ausführungsform sieht einen erfindungsgemäßen Handschuh wie oben beschrieben vor. Im Unterschied dazu besteht die erste Kammer aus einem Innenhandschuh mit einer Schutzmateriallage in Form einer flüssigkeitsdichten Funktionsmateriallage, welche mit einer textilen Lage verbunden ist. Zusätzlich kann dieser Innenhandschuh auch eine Isolationsmateriallage enthalten. Die zweite Kammer wird lediglich von dem Material der Außenschicht und der ersten Kammer gebildet. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für Motorradhandschuhe, da sich in der zweiten unteren Kammer lediglich das Außenschichtmaterial zwischen der Hand des Fahrers und dem Motorradlenker befindet. Somit hat der Fahrer ein optimales Griffgefühl zum Fahren. Bei Bedarf, z.B. einer Regenfahrt, wechselt der Fahrer von der sehr taktilen zweiten Kammer in die leicht isolierende und wasserdicht ausgestattete erste Kammer.
In weiteren Ausführungsformen kann in der ersten Kammer anstelle der isolierenden Lage oder der flüssigkeitsdichten Lage eine Schutzmateriallage wie eine Feuer-, Schlag-, Schnittoder Stichschutzlage vorgesehen sein. Beispielsweise kann die erste Kammer eine oder mehrerer dieser Schutzmateriallagen aufweisen.
Je nach Bedarf können die Schutzmateriallagen der ersten Kammer miteinander variieren, solange die zweite Kammer der Hand die notwendigen taktilen Eigenschaften gibt.
Die Erfindung soll nun anhand von Zeichnungen näher erläutert werden:
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bekleidungsstück in Form eines Handschuhs in perspektivischer Darstellung;
Figur 2 zeigt einen Teillängsschnitt gemäß der Linie IMI in Figur 1 in einer ersten Ausführungsform;
Figur 3 zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie III-III in Figur 1 in einer ersten
Ausführungsform;
Figur 4 zeigt einen Teillängsschnitt gemäß Figur 2 mit Hand in einer ersten
Anwendungssituation; Figur 5 zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie V-V in Figur 4 mit Hand in einer ersten
Anwendungssituation;
Figur 6 zeigt einen Teillängsschnitt gemäß Figur 2 mit Hand in einer zweiten
Anwendungssituation;
Figur 7 zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie VII-VII in Figur 6 mit Hand in einer zweiten Anwendungssituation;
Figur 8 zeigt einen Teillängsschnitt gemäß Figur 2 in einer zweiten Ausführungsform;
Figur 9 zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie IX-IX in Figur 8 in einer zweiten
Ausführungsform;
Figur 10 zeigt einen Teillängsschnitt gemäß Figur 8 mit Hand in einer ersten Anwendungssituation;
Figur 11 zeigt einen Teillängsschnitt gemäß Figur 8 mit Hand in einer zweiten
Anwendungssituation;
Figur 12 zeigt einen Innenhandschuh in perspektivischer Darstellung;
Figur 13 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Figur 12 in einer ersten Ausführungsform;
Figur 14 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Figur 12 in einer zweiten
Ausführungsform; Die Figuren 1 bis 14 beschreiben die Erfindung am Beispiel eines Handschuhs. In den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Einige Begriffe der Erfindung werden im folgenden näher erläutert:
Die Außenschicht bildet den äußersten Bereich des Bekleidungsstücks und weist eine mit der äußeren Umgebung in Kontakt stehende Außenfläche auf. Die Außenschicht besteht aus einer oder mehreren Materialschicht(en) und hat eine innere Oberfläche, die mindestens einen Innenraum zur Aufnahme eines Körperteils eines Benutzers umschließt. Weiterhin kann die Außenschicht durch ein oder mehrere Außenschichtteile gebildet sein, die über Verbindungselemente wie eine geschweißte, geklebte oder genähte Naht verbunden sein können. Die Außenschichtteile können dabei aus einheitlichen oder unterschiedlichen Materialien, insbesondere aus textilen Stoffen, Ledermaterialien, flexiblen Kunststoffen usw. ausgewählt sein, die mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren bearbeitet sein können, wie beispielsweise hydrophobieren, oleophobieren, prägen, usw. Die textilen Stoffe sind Gewebe, Gewirke, Gestricke und können aus der Gruppe enthaltend Polyamid, Polyester, Polypropylen, Polyaramide, Nylon und Baumwolle gewählt sein.
Das erfindungsgemäße Bekleidungsstück ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen eines Handschuhs beschränkt. Das Bekleidungsstück kann durch eine beliebige, einen Körperteil eines Benutzers umhüllende Bekleidung gebildet sein. Bevorzugte Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks betreffen vor allem Handschuhe, es kann sich aber auch um Hosen, insbesondere die Hosenbeine, um Jacken, insbesondere die Jackenärmel oder Schuhe handeln.
Der Handschuh ist ein Fingerhandschuh oder ein Fausthandschuh. Beide Handschuhformen haben einen Handrückenbereich (Oberhandteil), einen Handflächenbereich (Innenhandteil) und zwischen den Fingern liegenden Fingerseitenteilen, die vorzugsweise miteinander vernäht sind. Der Fausthandschuh weist im Bereich der vier Finger ein Fingerseitenteil auf, das alle vier Finger gemeinsam umschließt, so dass die vier Finger in einer gemeinsamen Hülle liegen. Der Begriff Handrückenbereich beschreibt den Oberhandteil des Handschuhes der den Handrücken einschließlich der Fingerrücken und Daumenrücken bedeckt. Der Begriff Handflächenbereich beschreibt den Innenhandteil des Handschuhes, der den Handteller oder die Handfläche einschließlich den Daumenballen und die dazugehörigen Finger- und Daumenflächen bedeckt.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Außenhandschuh eine Kombination aus Fingerund Fausthandschuh. Dazu ist der Handrückenbereich wie ein Fausthandschuh geformt, der Handflächenbereich ist in der Form eines Fingerhandschuhs. Dieser kombinierte Handschuh hat den Vorteil, dass im Handflächenbereich die Beweglichkeit und Taktilität der einzelnen Finger abgebildet ist, dagegen sind im Handrückenbereich die Finger von einer gemeinsamen Hülle bedeckt.
Der erfindungsgemäße Handschuh kann in einer Ausführungsform selber ein Innenhandschuh (Handschuhinsert) darstellen der in einen weiteren Außenhandschuh gesteckt wird und mit bekannten Befestigungsmöglichkeiten in diesem befestigt ist. Die Befestigung des Innenhandschuh mit dem Außenhandschuh kann dauerhaft sein oder lösbar im Falle eines herausnehmbaren und damit wechselbaren Innenhandschuh.
Der Begriff Kammer beschreibt einen Raum, der innerhalb des Innenraums der Außenschicht angeordnet ist und teilweise von Außenschichtmaterial und einem Kammermaterial gebildet ist oder aus mindestens einem Kammermaterial geformt ist. Die Kammer dient zur Aufnahme eines Körperteils eines Benutzers und stimmt in ihrer äußeren Form und Abmessungen weitgehend mit dem Innenraum der Außenschicht überein. Gemäß der Erfindung sind mindesten zwei Kammern in dem Innenraum vorgesehen. Die Kammern sind parallel zueinander in dem Innenraum der Außenschicht angeordnet, so dass in dem Fall, dass sich ein Körperteil in der einen Kammer befindet, diese Kammer den Innenraum vollständig ausfüllt. Die andere Kammer, in der sich kein Körperteil befindet, ist dadurch entlang ihrer Längsache so verpresst, dass sich überwiegend kein räumliches Volumen mehr in der Kammer befindet. Diese verpresste Kammer befindet sich dann entweder entlang der inneren Oberfläche des Handflächenbereiches oder des Handrückenbereiches angeordnet.
Insert bezieht sich auf ein Innenbekleidungsstück wie ein Innenhandschuh, welches sich innerhalb der Außenschicht befindet und die Haut des Trägers bedeckt. Der Innenhandschuh ist normalerweise sehr dünn und kann insbesondere eine oder mehrere dünne Schutzmateriallagen aufweisen, die vor einer Kontamination mit giftigen und/oder nichtgiftigen Flüssigkeiten und/oder Gasen und/oder mechanischen Einwirkungen schützt. Das Insert kann flüssigkeitsdicht, vorzugsweise wasserdicht und/oder wasserdampfdurchlässig sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Insert um ein Membran- oder Laminatinsert. In einem Beispiel ist das Insert ein sehr dünner Innenhandschuh welcher die erste oder die zweite Kammer umschließt. Das Insert kann aber auch nur aus einem textilen Futterstoff gefertigt sein.
Laminat ist für diese Erfindung ein Lagenverbund welcher mindestens eine Funktionsschicht und mindestens eine textile Lage aufweist. Die mindestens eine Funktionsschicht und die mindestens eine textile Lage sind nach aus dem Stand der Technik bekannten Mitteln und Verfahren miteinander verbunden. Die Funktionsschicht ist vorzugsweise aus einem polymeren Material.
Der Begriff „Taktilität" beschreibt die Fähigkeit etwas zu ertasten, berühren oder anzufassen, häufig wird die Taktilität mit Fingerspitzengefühl beschrieben.
Textile Lage (textile Materialien, textiler Stoff, Textilien) beschreibt ein gestricktes, gewebtes oder gewirktes Material. Dieses Material weist synthetische Fasern, Naturfasern, oder Mischungen aus synthetischen Fasern und Naturfasern auf.
Schutzmateriallaqe ist eine Materiallage oder ein Laminat, die in einem Bekleidungsstück wie beispielsweise einem Handschuh, den Träger vor den äußeren Einwirkungen von Fremdstoffen und/oder Fremdgegenständen schützt. Die Schutzmateriallage kann Bestandteil des Außenmaterials sein und direkt zur Umgebung gerichtet sein. Sie kann aber auch im Inneren des Bekleidungsstückes angeordnet und direkt zum Träger gerichtet sein.
Wassereintrittsdrucktest (Suter Test)
Der Wassereintrittsdrucktest ist ein hydrostatischer Widerstandstest der im wesentlichen darauf beruht der im wesentlichen darauf beruht, dass Wasser gegen eine Seite einer Materialprobe gepresst wird und die andere Seite der Materialprobe auf den Durchtritt von Wasser hin beobachtet wird. Der Wasserdruck wird gemäß einem Testverfahren gemessen, in dem destilliertes Wasser bei 20±2°C auf einer Materialprobe mit einer Fläche von 100cm2 zunehmend unter Druck gestellt wird. Der Wasseraufstiegsdruck beträgt 60+3cmH2O/min. Der Wasserdruck ist dann der Druck, bei dem Wasser auf der anderen Seite der Probe erscheint. Die genaue Vorgehensweise ist in der ISO Norm Nr.811 aus dem Jahre 1981 geregelt. Unter „wasserdicht" ist zu verstehen, dass ein Material einen Wassereintrittsdruck von mindestens 7kPa aushält, vorzugsweise mehr als 7kPa, vorzugsweise von 1OkPa aushält. Häufig wird auch der Suter Test verwendet, der prinzipiell auf die Beschreibung in der ISO 811-1981 zurückgeht. Das Testverfahren beruht auf eine geringe Druckveränderung die auf die Materialprobe einwirkt in dem Wasser gegen eine Seite einer Materialprobe gepresst wird und die andere Seite der Materialprobe auf den Durchtritt von Wasser hin beobachtet wird. Für den Test ist die Materialprobe zwischen Gummidichtung in einer Halterung dicht fixiert, so dass Wasser auf eine Probenfläche von 7,62 cm im Durchmesser aufgebracht werden kann. Das Wasser wird bei einem Luftdruck von 0.07 bar (7kPa) einer Seite der Probe zugeführt. Die gegenüberliegende Seite der Probe wird 3 Minuten lang visuell auf den Durchtritt von Wasser untersucht. Wenn kein Wasserdurchtritt beobachtet werden kann, dann hat die Probe den Test bestanden und wird als flüssigkeitsdicht eingestuft.
Wasserdampfdurchqangswiderstand Ret Der Ret-Wert ist eine spezifische Materialeigenschaft von Flächengebilden wie der Funktionsschicht gemäß der Erfindung oder zusammengesetzten Materialien (Laminaten), welche den latenten Wärmeverdampfungsfluß bei einem gleichbleibenden Partialdruckgradienten durch eine vorgegebene Oberfläche bestimmt. Unter „wasserdampfdurchlässig" wird ein Material definiert, das einen Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret von unter 150m2Pa/W aufweist. Vorzugsweise weist das Flächengebilde einen Ret von unter 20 m2Pa/W auf. Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird durch das Hohenstein MDM Dry Verfahren gemessen, welches in der Standard- Prüfvorschrift Nr. BPI 1.4 (1987) des Bekleidungsphysiologischen Instituts e.V. Hohenstein beschrieben wird.
Unter „mikroporös" ist ein Material zu verstehen, welches sehr kleine, mikroskopische Poren durch die innere Struktur des Materials aufweist und die Poren eine miteinander verbundene kontinuierliche Verbindung oder Pfad von einer Oberfläche zur anderen Oberfläche des Materials bilden. Entsprechend den Abmessungen der Poren ist das Material somit durchlässig für Luft und Wasserdampf, flüssiges Wasser kann jedoch nicht durch die Poren gelangen. Figur 1 zeigt schematisch das Prinzip der Erfindung. Dazu ist in Figur 1 ein Bekleidungsstück in Form eines Fingerhandschuhs 10 abgebildet. Anstelle des Fingerhandschuhs kann auch ein Fausthandschuh vorgesehen sein.
Grundsätzlich soll mit dem erfindungsgemäßen Bekleidungsstück sichergestellt werden, dass mindestens ein Körperteil eines Trägers des Bekleidungsstückes zuverlässig vor dem Kontakt mit einem von außen einwirkenden Fremdstoff und/oder Fremdgegenstand geschützt wird. Gleichzeitig sollen der Tast- und Fühlsinn und die Bewegungsfreiheit des Trägers erhalten bleiben. Als Fremdstoff kommt insbesondere Wasser in Frage, jedoch sind auch andersartige Fremdstoffe oder Medien wie beispielsweise chemische, basische oder saure Stoffe, Mikropartikel, Gase, Aerosole, Partikel wie beispielsweise Geruchspartikel möglich, die unter Umständen gesundheitsschädlich und giftig für den Träger sein können. Der Fremdstoff kann auch in Form von Flammen, Feuer, Dampf und Hitze einwirken. Als Fremdgegenstand werden spitze und scharfe Gegenstände verstanden, die in der Lage sind, das Bekleidungsstück mechanisch zu verletzen. Dazu zählen Schneid- und Stanzwerkzeuge, Messer, Scheren, Scherben, Splitter und ähnliches.
Der Handschuh 10 hat eine Außenschicht 11 mit einer inneren Oberfläche 12 die einen Innenraum 13 zur Aufnahme der Hand eines Benutzers umschließt. Der Innenraum 13 weist eine Innenraumöffnung 14 mit einem Innenraumrand 18 zum Einführen und Ausführen der Hand auf.
Der Innenraum kann unterschiedliche Gestalten annehmen. Bei einem Handschuh ist der Innenraum das Handschuhinnere. Ist das Bekleidungsstück beispielsweise eine Hose, dann kann der Innenraum das Innere eines Hosenbeines sein. Im Falle einer Jacke kann der Innenraum das Innere eines Jackenärmels darstellen. Oder im Falle eines Schuhes kann der Innenraum das Schuhinnere sein.
Der Handschuh 10 weist einen Handrückenbereich 16 und einen Handflächenbereich 17 auf sowie zwischen den Fingern liegende Fingerseitenteile, die miteinander verbunden, vorzugsweise vernäht sind. In speziellen Ausführungsformen wie beispielsweise bei einem Feuerwehrhandschuh, kann die Außenschicht eine Stulpe aufweisen, die über das Handgelenk hinaus den Arm des Trägers bedeckt. In diesem Fall kann die Innenraumöffnung im Handgelenkbereich vorgesehen sein.
Der Innenraum 13 ist in mindestens zwei angrenzende Kammern 20, 30 geteilt. Je nach Bedarf können auch drei oder mehr Kammern in dem Innenraum 13 vorgesehen sein. Angrenzend bedeutet, dass die Kammern 20, 30 parallel zueinander angeordnet sind und somit mindesten eine gemeinsame Kammerwand aufweisen, die den Querschnitt des Innenraums 13 in Richtung seiner Längsachse vollständig teilt. Jede Kammer ist für sich separat und hat mindestens eine Kammeröffnung 21, 31 die in der Innenraumöffnung 14 angeordnet ist. Handelt es sich bei dem Bekleidungsstück beispielsweise um einen Jackenärmel oder ein Hosenbein, dann muß jede Kammer zwei Kammeröffnungen aufweisen, damit sich der Arm oder das Bein durch die gewünschte Kammer hindurch strecken kann. Die Kammern 20, 30 liegen parallel so nebeneinander, dass sie den Innenraum 13 entlang seiner Längsachse ausfüllen. Die Kammeröffnungen 21, 31 befinden sich in der Innenraumöffnung 14 und füllen diese aus. Die Innenraumöffnung 14 wird somit durch die zwei Kammeröffnungen 21, 31 und deren Kammeröffnungsränder 22, 32 gebildet. Somit erstreckt sich jede Kammer von den Fingerspitzen (im Fall eines Fausthandschuhes von der Handschuhspitze) einschließlich der Daumenspitze bis zur Innenraumöffnung 14 parallel zu der jeweils anderen Kammer. Die einzelnen Kammern können mittels mindestens einer flexiblen Materiallage oder Kammerwand 15 gebildet werden, die den Innenraum 13 im Querschnitt mittig in Richtung seiner Längsachse 6 teilt. Flexible Materiallage 15 bedeutet, dass die Materiallage nicht starr und unbeweglich in dem Innenraum 13 liegt. Im Gegenteil, die Materiallage 15 ist aus einem flexiblen Material und in ihren Abmessungen so gestaltet, dass sie sich je nach Nutzung der Kammern entweder im Handrückenbereich 16 oder im Handflächenbereich 17 an der inneren Oberfläche 12 der Außenschicht 11 anlegen kann. Gemäß einer Ausführungsform kann die Materiallage 15 an ihrem Umfangsrand mit der Außenschicht 11 verbunden. In Figur 1 ist die flexible Materiallage 15 einer handflächenförmigen Materiallage die den Innenraum 13 entlang seiner Längsache 6 von den Fingerspitzen einschließlich der Daumenspitze bis zur Innenraumöffnung 14 teilt. Der Innenraum 13 ist somit in zwei gleich große handförmige Kammern geteilt. Handförmig bedeutet, dass bei einem Fingerhandschuh jede Kammer die Form einer Hand mit vier Fingern und Daumen aufweist, bei einem Fausthandschuh hat jede Kammer die Form eines Handschuh wobei nur der Daumen ein eigenes Fingerfach hat und der Bereich der übrigen Finger durch ein einziges zusammenhängendes Fach gebildet ist.
Somit kann der Benutzer des Handschuhs seine Hand wahlweise in die eine Kammer 20 oder in die andere Kammer 30 stecken. Befindet sich die Hand in einer Kammer ist die jeweils andere Kammer in Längsrichtung zusammengedrückt und die Materiallage 15 befindet sich entweder im Handrückenbereich 16 oder im Handflächenbereich 17. Dieses Prinzip ist in den Figuren 4 bis 7 und 10 bis 11 dargestellt. Figur 4 beispielsweise zeigt eine Teillängsschnitt gemäß Figur 2, wobei sich eine Hand 8 in der ersten, oberen Kammer 20 befindet, dadurch liegt die Materiallage 15 im Handflächenbereich 17 und die zweite, untere Kammer 30 ist zusammengedrückt. Genauso gut kann sich die Hand 8 auch in der zweiten, unteren Kammer 30 befinden, in Folge dessen befindet sich dann die erste, obere Kammer 20 zusammengedrückt im Handrückenbereich 16.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Kammer mindestens eine spezielle Funktion für den Träger bereitstellt. Im Falle eines Handschuhs gewährleistet die Kammer, die dem Handflächenbereich 17 am Nächsten ist in erster Linie eine gute Taktilität der Hand. Dazu ist die Kammer aus so wenig Lagen wie möglich aufgebaut, damit die Fingerfertigkeit und das Griffgefühl der Hand weitgehend erhalten bleiben. Die Kammer, die dem Handrückenbereich 16 zugeordnet ist, soll der Hand hauptsächlich Schutz vor äußeren Einwirkungen wie beispielsweise Hitze oder Kälte, vor Schnitten und Stichen, vor Flüssigkeiten und/oder giftigen oder gefährlichen Gasen geben. Diese Schutzfunktionen können einzeln oder in Kombination in dieser Kammer realisiert sein. Dafür besteht die Kammer aus einer oder mehreren Schutzmateriallagen wie beispielsweise Isolationsmateriallagen oder flüssigkeitsdichten Funktionsschichten.
Handelt es sich bei den Bekleidungsstücken um einen Jackenärmel oder ein Hosenbein, so sollen die Kammern in der Regel unterschiedliche Isolationsleistungen realisieren und gleichzeitig eine ausreichende Bewegungsfreiheit sicherstellen.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Handschuh 10 sind eine erste Kammer 20 und eine zweite Kammer 30 vorgesehen. Die Kammern 20, 30 sind angrenzend entlang der Längsachse 6 des Innenraums 13 zueinander angeordnet, so dass die erste Kammer 20 zwischen dem Handrückenbereich 16 und der zweiten Kammer 30 angeordnet ist und die zweite Kammer 30 zwischen der ersten Kammer 20 und dem Handflächenbereich 17 angeordnet ist. Gemäß der Darstellungsweise in Figur 1 sind somit die zwei Kammern 20, 30 übereinander in dem Innenraum 13 angeordnet. Die Kammeröffnungen 21, 31 sind innerhalb der Innenraumöffnung 14 ebenfalls übereinander vorgesehen, so dass der Benutzer beim Anziehen des Handschuhs zwischen der ersten Kammer 20 und der zweiten Kammer 30 wählen kann.
Weiterhin sind die Kammeröffnungen 21, 31 von jeder Kammer 20, 30 in der Öffnung des Innenraumes 14 integriert, vorzugsweise derart, dass die Kammeröffnungen 21, 31 die Innenraumöffnung 14 ausfüllen. Dazu ist der Kammeröffnungsrand 22, 32 jeder Kammer teilweise mit dem Innenraumrand 18 verbunden. Wie in Figur 1 schematisch dargestellt ist, ist immer nur ein Teil jedes Kammeröffnungsrandes mit einem Teil des Innenraumrandes verbunden. Die Verbindung zwischen Kammeröffnungsrand und Innenraumrand erfolgt beispielsweise durch Nähen, Kleben oder Schweißen.
Gemäß der Erfindung weisen die Kammern 20, 30 mindesten ein Kammermaterial und die Außenschicht 11 mindestens ein Außenschichtmaterial auf. Gemäß einer Ausführungsform weist die erste Kammer 20 ein erstes Kammermaterial und die zweite Kammer 30 ein zweites Kammermaterial auf. Das erste Kammermaterial ist vorzugsweise von dem zweiten Kammermaterial verschieden, was bedeutet, dass die Kammern entsprechend der jeweiligen Ausführungsform jeweils aus verschiedenen Materiallagen aufgebaut sind und somit auch unterschiedliche Funktionen erfüllen.
Das Kammermaterial oder das Außenschichtmaterial sind mit mindestens einer Schutzmateriallage 45 aufgebaut. Es sind auch Ausführungen möglich, wo beide, das Kammermaterial und das Außenschichtmaterial, mindestens eine Schutzmateriallage enthalten. Diese Schutzmateriallage 45 weist mindestens eine der folgenden Materiallagen auf: eine Lage aus mindestens einem Isolationsmaterial, eine Lage aus mindestens einem Funktionsschichtmaterial, eine Lage aus mindestens einem hitzebeständigen und/oder flammfesten Material, eine Lage aus mindestens einem schnittfesten Material. Die Schutzmateriallage kann eine dieser oben aufgeführten Lagen aufweisen oder mehrere davon in Kombination. Vorzugsweise ist die Schutzmateriallage mit mindestens einer weiteren textilen Lage verbunden, welche als Verstärkungsschicht oder als Futterschicht dient.
Die mindestens eine Schutzmateriallage 45 schützt das umschließende Körperteil oder die Hand gegen den Kontakt mit den oben angeführten unerwünschten Fremdstoffen und/oder Fremdgegenständen. Dabei kann das Bekleidungsstück oder der Handschuh eine oder mehrere Schutzmateriallagen enthalten, die entweder in der Außenschicht und/oder in einer Kammer oder in den Kammern zu finden sind.
Die Schutzmateriallage aus Isolationsmaterial dient dazu, das Körperteil oder die Hand vor Kälte zu schützen oder umgekehrt eine Wärmeübertragung vom Körper an die Umgebung zu verhindern. Gemäß einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Isolationsmaterial um mindesten eines der üblicherweise verwendeten thermischen Isolationsmaterialien wie
Watte, Schaum, Vlies, Filz, Stapelfaser, Daunen und dergleichen. Vorzugsweise ist das
Isolationsmaterial ein poröses Material und somit wasserdampfdurchlässig. Als Isolationsmaterialien kann beispielsweise Material wie Thinsulate® oder Thermolite® eingesetzt werden. In einem Ausführungsbeispiel ist das Isolationsmaterial mit einer textilen Trägerschicht verbunden.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Isolationsmaterial mittels einer regelbaren Isolationskonstruktion gebildet. Gemäß dieser Ausführungsform weist die Isolationskonstruktion mindestens ein aufblasbares Fach auf. Das aufblasbare Fach ist aus zwei flexiblen luftundurchlässigen und vorzugsweise auch wasserdichten Lagen geformt, die entlang des Umfanges des Faches miteinander luftdicht verbunden sind, vorzugsweise verklebt. Das aufblasbare Fach hat mindestens eine Öffnung durch die Luft in das Fach eingeführt werden kann oder Luft aus dem Fach abgelassen werden kann zum Einstellen eines gewünschten Volumens. In einer bevorzugten Ausführungsform der Isolationskonstruktion ist in dem Inneren des aufblasbaren Faches ein poröses Isolationsmaterial angeordnet. Die poröse Isolationslage ist zwischen den beiden luftdichten Lagen angeordnet und gegebenenfalls in der Klebenaht integriert, indem der Klebstoff das poröse Isolationsmaterial durchdringt und die beiden Lagen unter Ausbildung einer wasserdichten, luftdichten Naht verbindet. Für eine volle Isolationsleistung ist die Isolationslage aufgeblasen und das innere Isolationsmaterial dick und flauschig. Für eine reduzierte Isolationsleistung wird die Luft so lange aus dem Fach entleert, bis die vormals dicke Isolationsmaterial zu einer dünnen Lage verpresst ist. Eine der erfindungsgemäßen Kammern 20, 30 kann zumindest teilweise die aufblasbare und entleerbare Isolationskonstruktion aufweisen. Bei einem Handschuh ist vorzugsweise die erste, dem Handrückenbereich zugeordnete Kammer mit einer aufblasbaren Isolationskonstruktion versehen.
Unter einer Schutzmateriallage aus Funktionsschichtmaterial ist eine Barrierelage gegen das Eindringen von flüssigen und/oder gasförmigen Stoffen zu verstehen. Eine solche
Funktionsschicht kann eine Membrane, ein Film oder eine Beschichtung sein.
Beispielsweise liegt eine flüssigkeitsdichte Funktionsschicht vor, die eine Barriere mindestens gegen das Eindringen von flüssigem Wasser und idealerweise auch gegen flüssige chemische
Substanzen bildet. In einer Ausführungsform ist die Funktionsschicht flüssigkeitsdicht und wasserdampfdurchlässig. Die Funktionsschicht kann auch wasserdampfdurchlässig und winddicht oder wasserdampfdurchlässig, wasserdicht und winddicht sein.
Die Anwesenheit der Funktionsschicht erhöht den Tragekomfort des Bekleidungsstückes, da
Schweiß des Trägers von Innen nach Außen transportiert wird und gleichzeitig das
Eindringen von Wasser und/oder Wind abgehalten wird. Damit ist das Bekleidungsstück insgesamt wasserdicht und wasserdampfdurchlässig. Bei der Funktionsschicht kann es sich auch um eine Sperrschicht gegenüber chemischen und/oder biologischen Giften handeln. Diese Gifte können in flüssiger oder gasförmiger Form, als Aerosole oder in Partikelform auftreten. Die Funktionsschicht ist gegenüber diesen Giften im Wesentlichen undurchlässig.
Unter „wasserdampfdurchlässig" wird ein Material verstanden, dass einen Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret von unter 150 m2Pa/W aufweist. Vorzugsweise weist die Funktionsschicht einen Ret von unter 20 m2Pa/W auf. Eine Funktionsschicht wird als flüssigkeitsdicht erachtet, wenn sie das Eindringen von flüssigem Wasser bei einem Druck von mindestens 7kPa (0.07bar) Minuten verhindert. Vorzugsweise hat die flüssigkeitsdichte Funktionsschicht einen Wassereintrittsdruck von mehr als 7kPa. Vorzugsweise ist die Funktionsschicht mit mindestens einer textilen Stofflage zu einem textilen Laminat verbunden. Die textile Stofflage kann ein Gewebe, ein Gestricke, ein Vlies oder ein Gewirke sein. Als Material für die Stofflage können eine Vielzahl von Materialien wie Polyester, Polyamide (Nylon), Polyolefine und andere mehr in Frage kommen. Vorzugsweise ist die textile Stofflage ein glattes oder gerauhtes Gewirke aus Polyester oder bei Verwendung in Feuerwehrschutzkleidung aus Aramid. Die Funktionsschicht kann in einer Ausführungsform als 2-Lagen Laminat vorliegen, wobei eine textile Stofflage auf einer Seite der Funktionsschicht angebracht ist. Die Funktionsschicht kann auch als 3-Lagen-Laminat vorliegen, wobei dann auf jeder Seite der Funktionsschicht eine textile Stofflage angeordnet ist. Das textile Laminat ist in einer weiteren Ausführungsform als eine Linerkonstruktion auf der Innenseite der Außenschicht 11 so befestigt, dass die Funktionsschicht zur inneren Oberfläche der Außenschicht gerichtet ist und die textile Stofflage in den Innenraum des Bekleidungsstückes zeigt. Textile Laminate mit der oben beschriebenen wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht sind bei der Firma W.L.Gore & Associates unter der Bezeichnung GORE-TEX® Laminat erhältlich.
Das Funktionsschichtmaterial kann auch chemische und biologische Schutzmaterialien enthalten. Diese Schutzmaterialien schützen vor den Kontakt mit gefährlichen oder giftigen Substanzen in Form von Flüssigkeiten, Aerosolen, Dampf oder Partikeln. Diese aus dem Stand der Technik bekannten Schutzmaterialien werden insbesondere dafür verwendet, die Übertragung von gefährlichen oder giftigen Substanzen durch die Dicke der Funktionsschicht zu verhindern durch Abweisen und Adsorbieren, durch Regieren oder anderweitiges Binden, durch Abbauen, oder durch Zerstören dieser Substanzen. Beispielsweise können solche Schutzmaterialien adsorptive chemische Schutzsysteme aufweisen, welche die gefährlichen Chemikalien in ein Sorptionsmittel adsorbieren, beispielsweise auf der Basis von Aktivkohle. Andere Schutzsysteme beinhalten chemische oder andere Komponenten, welche mit den gefährlichen Substanzen reagieren und diese binden oder abbauen, einschließlich einer katalytischen Spaltung dieser Substanzen. Für chemische und biologische Schutzanwendungen können beispielsweise Laminate die undurchlässige oder selektiv durchlässige Lagen aufweisen wie zum Beispiel GORE CH EM-PAK® Material, erhältlich von der W.L.Gore and Associates, Inc. (Elkton, MD, USA) verwendet werden. In einer weiteren Ausführungsform ist die Funktionsschicht eine Sperrschicht gegenüber chemischen und/oder biologischen Giften und weist mindestens eine flüssigkeitdichte, luftundurchlässige und wasserdampfdurchlässige Membrane und mindestens eine Adsoptionsschicht auf Basis eines chemische und /oder biologische Gifte adsorbierenden Adsorbens, insbesondere auf Basis von Aktivkohle, auf.
Die Funktionsschicht kann poröse und/oder nichtporöse Materialien aufweisen. So kann die Funktionsschicht ein Verbund aus einer porösen polymeren Lage und einer kontinuierlichen wasserdampfdurchlässigen polymeren Lage aus einem hydrophilen Polymer. Vorzugsweise ist die poröse polymere Lage eine mikroporöse polymere Membrane.
Die verwendeten mikroporösen Membranen haben gewöhnlich eine Dicke von 5μm bis 500μm, vorzugsweise zwischen 50-300μm und besonders bevorzugt zwischen 5μm und 40μm. Als Polymere für die mikroporöse Membrane kommen synthetische Polymere als auch Elastomere in Frage. Geeignete Polymere können beispielsweise Polyester, Polyamide, Polyolefine einschließlich Polypropylene und Polyester, Polyketone, Polysulfone, Polycarbonate, Fluorpolymere, Polyacrylate, Polyurethane, Copolyetherester, Copolyetheramide u.a. sein. Ein besonders bevorzugtes mikroporöses polymeres Membranmaterial ist expandiertes mikroporöses Polytetrafluorethylen (ePTFE). Eine Membrane aus ePTFE ist besonders geeignet, da sie sehr stabil gegenüber Hitze und hohen Temperaturen ist und weder brennt noch schmilzt.
Diese Materialien sind durch eine Vielzahl von offenen, miteinander verbundenen mikroskopischen Hohlräumen, einem hohen Hohlraumvolumen, hohe Festigkeit, nachgiebige, flexible, stabile chemische Eigenschaften, einen hohen Wasserdampftransport und eine Oberfläche mit guten schmutzabweisenden Eigenschaften gekennzeichnet. Die Patente US 3,953,566 und US 4,187,390 beschreiben die Bereitstellung von derartigen mikroporösen expandierten PTFE-Membranen und deren Inhalt wird hiermit in diese Anmeldung aufgenommen.
In einer Ausführungsform weist die ePTFE-Membrane eine wasserdampfdurchlässige kontinuierliche, hydrophile, polymere Schicht auf. Ohne Beschränkung darauf sind geeignete kontinuierliche wasserdampfdurchlässige Polymere solche aus der Familie der Polyurethane, der Familie der Silikone, der Familie der Copolyetherester oder der Familie der Copolyetherester Amide. Geeignete Copolyetherester hydrophiler Zusammensetzungen werden in der US-A-4 493 870 (Vrouenraets) und US-A- 4 725 481 (Ostapachenko) gelehrt. Geeignete Polyurethane sind in der US-A-4 194 041 (Gore) beschrieben. Geeignete hydrophile Zusammensetzungen sind in der US-A-4 2340 838 (Foy et al.) zu finden. Eine bevorzugte Klasse von kontinuierlichen wasserdampfdurchlässigen Polymeren sind Polyurethane, besonders solche, die Oxyethyleneinheiten enthalten wie in der US-A-4 532 316 (Henn) beschrieben ist.
Vorzugsweise ist die Membrane mit einem textilen Trägermaterial versehen, welches der Membrane einen zusätzlichen Schutz und Festigkeit verleiht. Das Trägermaterial kann mit einer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Klebstoffschicht auf mindestens einer der Oberflächen der Funktionsschicht auflaminiert sein. Vorteilhafterweise ist das Trägermaterial ein textiles Flächengebilde aus gewebten, gewirkten oder gestrickten, natürlichen oder synthetischen textilen Materialien. Auch Gelege und Vliese können verwendet werden. Als textile Materialien sind besonders Polyester, Polyamide, Polyethylen, Polyacrylate, Polypropylen, Glasfaser, Fluorpolymer oder ein aus PTFE gewebtes Textil geeignet. Alternativ kann auf der anderen Membranoberfläche ein weiteres textiles Flächengebilde angeordnet sein.
Eine Schutzmateriallage aus einem flammhemmenden und/oder hitzebeständigen Material schützt bis zu einem gewissen Grad vor Verbrennungen durch Flammenkontakt oder überhöhter Temperatur und umfaßt Materialien wie synthetische Fasern, insbesondere Aramidfasern und Para-Aramidfasern, die beispielsweise unter dem Namen Nomex® erhältlich sind. Für die flammhemmende Eigenschaft dieser Schutzmateriallage weist das Material mindestens ein schwer entflammbares Fasermaterial in ausreichender Menge auf. In einer Ausführungsform weist das Material zum Erreichen einer begrenzten Flammenausbreitung entsprechend der Norm EN 533 (1997) zu mindestens 50% ein schwer entflammbares Fasermaterial auf. Ein solches Fasermaterial kann aus der Gruppe der Materialien enthaltend Aramide, Polyimide, Preoxfasem, PBI oder Melaminharzfaserstoffe ausgewählt sein. Ein schwer entflammbares Fasermaterial muß thermisch beständig sein. Vorzugsweise ist das schwer entflammbare Fasermaterial aus Aramiden gebildet. In einer Ausführungsform besteht die Schutzmateriallage zu 100% aus Aramid-Stapelfasern. Aramide sind extrem flammfest, thermisch beständig und reißfest. Das schwer entflammbare Fasermaterial liegt vorzugsweise als Garn vor. Ein schwer entflammbares Fasermaterial kann durch den LOI- Wert (Limited Oxygen Index) charakterisiert werden. Der LOI-Wert entspricht dem Mindestgehalt an Sauerstoff, mit dem das Material gerade noch brennt. Polymersysteme mit LOI-Werten von größer 30-40% Sauerstoff sind selbstverlöschend, d.h. inhärent flammwidrig. Technische Polymere besitzen einen LOI-Wert von 16-30%. Im Allgemeinen werden Fasern mit einem LOI>25 als schwer entflammbar eingestuft. So ist es wünschenswert, wenn das schwer entflammbare Fasermaterial einen LOI-Wert von mindestens 25 aufweist. Die oben angeführten Faserstoffe erreichen einen LOI-Wert von 28- 33, beispielsweise erreicht Polyimid einen LOI-Wert von 38, PBI von 40 und Preoxfasern sogar von 56-58. Der LOI-Wert ist für die einzelnen Faserstoffe in der Literatur verfügbar, beispielsweise in der Denkendorfer Fasertafel des Instituts für Textil- und Verfahrenstechnik, Denkendorf, Deutschland. Eine flammhemmende und/oder hitzebeständige Schutzmateriallage bildet vorzugsweise das Außenmaterial, mindestens in Teilbereichen wie dem Handrückenbereich eines Handschuhs.
Die Schutzmateriallage aus einem stich- und schnittbeständigen Material dient dazu, vor äußeren mechanischen Verletzungen wie Schnitte, Stiche und dergleichen zu schützen. Ein geeignetes Material dafür kann ein Metallgewebe oder Metallgewirke sein oder ein textiles Material aus besonders stabilen Garnen aus Aramidfasem, Polyamidfasern, Polyethylen, Grafit, Stahl-oder PTFE-fasern. Besonders bevorzugt sind Garne aus Para-Aramid Fasern wie Kevlar® Fasern, aus Polyamid 6.6 wie Cordura® oder Garn- bzw. Fasermischungen aus den angeführten Stoffen. Diese stich- und schnittbeständige Schutzmateriallage ist entweder Bestandteil der Außenschicht 11 und bedeckt mindestens teilweise die innere Oberfläche oder die äußere Oberfläche der Außenschicht oder ist Bestandteil des ersten oder zweiten Kammermaterials.
Das erste Kammermaterial kann mindestens eine erste Schutzmateriallage 45a aufweisen, die aus der Gruppe der oben beschrieben Lagen gewählt ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Schutzmateriallagen in dem ersten Kammermaterial kombiniert werden. Vorzugsweise ist die erste Schutzmateriallage mit mindestens einer textilen Lage verbunden. Desweiteren kann vorgesehen sein, dass das erste Kammermaterial nur aus einem textilen Stoff besteht oder mindestens teilweise von der Außenschicht 11 gebildet ist.
In einer Ausführungsform weist das zweite Kammermaterial mindestens eine zweite Schutzmateriallage 45b auf, die aus der Gruppe der oben beschriebenen Lagen gewählt werden kann und die vorzugsweise verschieden von der ersten Schutzmateriallage des ersten Kammermaterials ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass das zweite Kammermaterial mindestens eine Lage aus textilem Stoff, Leder oder Kunstleder aufweist. Der textile Stoff kann ein Gewebe, eine Gewirke oder ein Gestricke sein und aus möglichen Materialien wie Polyester, Polyamid, Nylon, Polypropylen, Polyaramid und Baumwolle bestehen. In einer weiteren Ausführungsform wird das zweite Kammermaterial mindestens teilweise von der Außenschicht 11 gebildet.
Die Außenschicht 11 weist mindesten ein Außenschichtmaterial auf. Die Außenschicht bildet den äußersten Bereich des Bekleidungsstückes und weist eine mit der äußeren Umgebung in Kontakt stehende Außenfläche auf. Die Außenschicht 11 weist in einer Ausführungsform mindestens eine dritte Schutzmateriallage 45c auf. Die dritte Schutzmateriallage kann als Außenschichtmaterial die gesamte Außenschicht oder Zuschnitte der Außenschicht bilden oder zusätzlich zum Außenschichtmaterial vorgesehen sein. Vorzugsweise weist die Außenschicht 11 ein Außenschichtmaterial und ein auf der inneren Oberfläche des Außenschichtmaterial angeordnete flüssigkeitsdichte Funktionsschicht auf. Die flüssigkeitsdichte Funktionsschicht ist zusätzlich wasserdampfdurchlässig. Vorzugsweise liegt die flüssigkeitsdichte Funktionsschicht als ein Handschuhinsert vor, das mindestens ein Laminat mit einer mikroporösen, expandierten Polytetrafluorethylen (PTFE) Membrane und einer wasserdampfdurchlässigen Polyurethanlage, die mit einer Membranseite verklebt ist, aufweist. In einer weiteren Ausführungsform eines Handschuhs kann die Außenschicht im Handrückenbereich aus einem flammhemmenden und /oder stichfesten Material und die Außenschicht im Handflächenbereich aus einem textilen Stoff sein.
Die Figuren 2 bis 7 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung. Diese erste Ausführungsform beschreibt einen wasserdichten Handschuh, bei dem der Träger zwischen den Funktionen Isolierung gegen Kälte und hohe Taktilität der Finger wählen kann.
Figur 2 zeigt einen Teillängsschnitt gemäß der Linie IMI in Figur 1 mit den zusätzlichen Materiallagen dieser ersten Ausführungsform. Der Handschuh 10 hat eine Außenschicht 11, die einen Innenraum 13 umschließt. Die Außenschicht 11 weist eine flüssigkeitsdichte Schutzmateriallage 45c in Form eines Handschuhinserts 40 auf, dass die innere Oberfläche 12 der Außenschicht 11 vollständig bedeckt. Das flüssigkeitsdichte Insert 40 kann über Verbindungslaschen 52, welche in wasserdichter Weise an den Finger- und Daumenspitzen des Inserts 40 befestigt sind, an der Außenschicht 11 angebracht sein. Dazu können die Verbindungslaschen 52 mit den Finger- und Daumenspitzen des Außenmaterials 11 vernäht sein. Außerdem ist die Handöffnung des Inserts 40 mit der Innenraumöffnung 14 verbunden. Alternativ dazu kann das Insert 40 auch mindestens teilweise mit der inneren Oberfläche 12 der Außenschicht 11 verklebt sein, beispielsweise mittels einer diskontinuierlichen Klebstoffschicht.
Der Innenraum 13 ist entlang seiner Längsachse mittels eines ersten Innenhandschuhs 24 und eines zweiten Innenhandschuhs 34 in zwei Kammern geteilt. Beide Innenhandschuhe 24, 34 sind jeweils so in ihren Abmessungen dimensioniert, dass sie nur ein wenig kleiner als der Innenraum 13 sind und somit jeder Innenhandschuh für sich den Innenraum 13 ausfüllen kann. Beide Innenhandschuhe 24, 34 sind angrenzend in dem Innenraum 13 entlang der Längsache des Innenraumes und parallel zueinander angeordnet. Jeder Innenhandschuh für sich ist in der Gestalt des Innenraumes. Somit erstrecken sich die Innenhandschuhe von den Fingerspitzen bis zur Innenraumöffnung 14 und die jeweiligen Innenhandschuhöffnungen liegen nebeneinander und sind in die Innenraumöffnung 14 eingearbeitet.
Die erste Kammer befindet sich im Handrückenbereich 16 und weist den ersten Innenhandschuh 24 auf. Der erste Innenhandschuh 24 ist aus dem ersten Kammermaterial gefertigt und weist eine erste Schutzmateriallage 45a aus einem Isolationsmaterial 42 auf, welche mit einer textilen Futterlage 44 verbunden ist. Die Isolationslage 42 und die Futterlage 44 können miteinander verklebt sein, beispielsweise mittels einer diskontinuierliche oder einer wasserdampfdurchlässigen kontinuierlichen Klebstoffschicht die zwischen den Lagen angeordnet ist. Die beiden Lagen können ebenso lediglich über eine am Umfang des Innenhandschuhs entlanglaufende Verbindungsnaht miteinander verbunden sein. Die Isolationslage 42 ist aus einem porösen Isolationsmaterial, wie zum Beispiel Watte. Anstelle des porösen Isolationsmaterials kann auch die aufblasbare Isolationskonstruktion vorgesehen sein. Die Dicke der Isolationslage 42 kann in Abhängigkeit von der gewünschten Isolationsleistung gewählt werden. Zusätzlich zu der Isolationslage können noch weitere Schutzmateriallagen für die erste Kammer vorgesehen sein.
Zum Bilden des Innenhandschuhs 24 werden zwei Lagen des ersten Kammermaterials übereinander gelegt und entlang der Umfangsform eines Fausthandschuhs oder Fingerhandschuhs miteinander verbunden beispielsweise mittels Kleben oder Nähen. Anschließend wird der Innenhandschuh entlang dieser Umfangsnaht ausgeschnitten oder ausgestanzt. Die textile Futterlage 44 ist in das Innere der ersten Kammer gerichtet und verleiht dem Träger ein angenehmes Tragegefühl.
Die zweite Kammer befindet sich im Handflächenbereich 17 und weist den zweiten Innenhandschuh 34 auf. Der zweite Innenhandschuh 34 besteht aus dem zweiten
Kammermaterial und weist eine textile Lage 46 auf. Anstelle der textilen Lage 46 kann auch mindestens eine zweite Schutzmateriallage 45b vorgesehen sein. In einer weiteren Ausgestaltung ist die textile Lage 46 mit der zweiten Schutzmateriallage in Form einer sehr dünnen Isolationslage kombiniert.
Beide Innenhandsschuhe 24, 34 weisen jeweils einen Handrückenbereich 26, 36 und einen Handflächenbereich 27, 37 auf. Die jeweiligen aneinander grenzenden Lagen der Handrücken- und Handflächenbereiche beider Innenhandschuhe 24, 34 bilden eine gemeinsame Kammerwand, die flexible Materiallage 15. Der Handrücken- und der Handflächenbereich der Innenhandschuhe sind vorzugsweise miteinander verbunden. Die Verbindung kann entweder vollflächig durch kontinuierliche oder diskontinuierliche Verklebung oder teilweise im Öffnungsbereich und im Fingerspitzenbereich der Innenhandschuhe, vorzugsweise durch Nähen oder Kleben, erfolgen. Unter der Voraussetzung, das der erste Innenhandschuh 24 zum Handrückenbereich 16 des Handschuh 10 und der zweite Innenhandschuh 34 zum Handflächenbereich 17 des Handschuh 10 gerichtet ist, wird die Materiallage 15 somit durch den Handrückenbereich 26 des zweiten Innenhandschuhs 34 und dem Handflächenbereich 27 des ersten Innenhandschuhs 24 gebildet.
Der erste Innenhandschuh 24 und der zweiten Innenhandschuh 34 sind in dem Innenraum 13 und innerhalb des Inserts 40 angeordnet. Dabei liegen der Handflächenbereich 27 des ersten Innenhandschuh 24 und der Handrückenbereich 36 des zweiten Innenhandschuh 34 aufeinander und formen die flexible Materiallage 15, welche den Innenraum 13 im
Querschnitt und entlang der Längsachse in die zwei funktionellen Kammern teilt.
Die Verbindung des Handflächenbereiches 27 des ersten Innenhandschuhs 24 und des Handrückenbereiches 36 des zweiten Innenhandschuhs 34 kann beispielsweise über das
Verbinden der Fingerspitzen und der Daumenspitzen der Innenhandschuhe 24, 34 mittels
Verbindungslaschen 52 sowie dem Verbinden der Ränder der Innenhandschuhöffnungen im
Randbereich 14 der flexiblen Materiallage 15 erfolgen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können der Handflächenbereich 27 und der Handrückenbereich 36 mindestens teilweise miteinander verklebt sein.
Figur 2 zeigt eine Möglichkeit der Befestigung der Innenhandschuhe 24, 34, des Inserts 40 und der Außenschicht 11 miteinander. Das wasserdichte Insert 40 ist an seinen Fingerspitzen und an der Daumenspitze mit Verbindungslaschen 52 versehen, wobei an jeder Fingerspitze und am Daumen jeweils innen und außen am Insert eine Verbindungslasche befestigt ist, beispielsweise durch kleben oder schweißen, wobei ein Teil der Verbindungslasche für Befestigungszwecke unbefestigt bleibt. Wichtig ist, dass das flüssigkeitsdichte Insert nicht beschädigt wird und dadurch die Flüssigkeitsdichtheit verliert. An den unbefestigten Teilen der inneren Verbindungslaschen sind die jeweiligen Finger- und Daumenspitzen des ersten Innenhandschuh 24 und des zweiten Innenhandschuh 34 befestigt, vorzugsweise durch Nähen. Die unbefestigten Teile der äußeren Verbindungslaschen sind mit der Außenschicht 11 vernäht.
Die Innenhandschuhöffnungen des ersten Innenhandschuhs 24 und des zweiten Innenhandschuhs 34 bilden jeweils die erste Kammeröffnung 21 und die zweite Kammeröffnung 31, die innerhalb der Innenraumöffnung 14 angeordnet sind. Die Ränder 25, 35 der Innenhandschuhe 24, 34 sind mit dem Rand 18 der Innenraumöffnung verbunden, vorzugsweise vernäht. Das betrifft jedoch nur die Randbereiche, die nicht zu der flexiblen Materiallage 15 gehören. Die Lagen der flexiblen Materiallage 15 sind in ihrem Randbereich 19 vorzugsweise miteinander vernäht. Somit ist der Randbereich 25 des ersten Innenhandschuh im Handrückenbereich mit dem entsprechenden Rand 18 der Innenraumöffnung und der Randbereich 35 des zweiten Innenhandschuh 34 im Handflächenbereich mit dem entsprechenden Rand 18 der Innenraumöffnung verbunden, vorzugsweise vernäht.
Die flexible Materiallage 15 ist innerhalb des Querschnitts des Innenraumes 13 zwischen Handrückenbereich 16 und Handflächenbereich 17 entlang der Längsachse frei beweglich. Befindet sich die Hand 8 im ersten Innenhandschuh 24, liegt die flexible Materiallage 15 mit dem zusammengedrückten zweiten Innenhandschuh 34 im Handflächenbereich 17, befindet sich die Hand 8 im zweiten Innenhandschuh 34, liegt die flexible Materiallage 15 mit dem zusammengedrückten ersten Innenhandschuh 24 im Handrückenbereich 16.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie HI-III in Figur 1 in der ersten Ausführungsform ohne dass sich eine Hand in einer der Innenhandschuhe 24, 34 befindet. Die flexible Materiallage 15 ist durch den Handflächenbereich 27 des ersten Innenhandschuh 24 und dem Handrückenbereich 36 des zweiten Innenhandschuh 34 gebildet. Die Materiallage 15 ist in dem Innenraum 13 beweglich und mit ausreichenden Abmessungen vorgesehen, so dass sie durch eine Hand entweder in den Handrückenbereich 16 oder in den Handflächenbereich 17 gedrückt werden kann. Der vergrößerte Ausschnitt eines Umfangsbereiches des Querschnitts zeigt von außen nach innen die Außenschicht 11, die mittels einer Naht 54 zu dem Außenhandschuh geformt ist und das Insert 40, welches die innere Oberfläche 12 der Außenschicht 11 bedeckt. Der erste Innenhandschuh 24 weist eine Umfangsnaht 57 auf, die das erste Kammermaterial zu dem Innenhandschuh verbindet. Der zweite Innenhandschuh 34 ist mittels der Umfangsnaht 56 geformt. Das erste Kammermaterial weist eine erste Schutzmateriallage 45a auf, die eine Isolationsmateriallage 42 und eine textile Futterschicht 44 aufweist. Der erste und der zweite Innenhandschuh 24, 34 sind innerhalb des Inserts 40 angeordnet und füllen den Innenraum 13 aus.
Figur 4 zeigt einen Teillängsschnitt gemäß Figur 2 mit einer Hand 8 in dem ersten Innenhandschuh 24, also in einer ersten Anwendersituation. Dadurch ist die gesamte Hand 8 mit Isolationsmaterial 42 umgeben und somit gegen Kälte geschützt. Das flüssigkeitsdichte Insert 40 sorgt zusätzlich für Schutz mindestens gegen das Eindringen von Wasser. Der zweite Innenhandschuh 34 ist flächig im Bereich des Handflächenbereiches 17 verpresst.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie V-V in Figur 4, wobei sich eine Hand 8 in dem ersten Innenhandschuh 24 befindet. Dieser Querschnitt wurde im Handgelenk vorgenommen, der gleiche Querschnittsaufbau ergibt sich im Daumen- oder Fingerbereich des Handschuhs. Dadurch, dass sich die Hand 8 im ersten Innenhandschuh 24 befindet, ist der zweite Innenhandschuh 34 im Handflächenbereich 17 des Handschuhs 10 zusammengedrückt. Das wasserdichte Insert 40 umschließt sowohl den ersten Innenhandschuh 24 als auch den zweiten Innenhandschuh 34.
Figur 6 zeigt schematisch einen Teillängsschnitt gemäß Figur 2. Der Handschuh entspricht in seinem Aufbau dem Handschuh in Figur 2, mit dem Unterschied, dass sich die Hand 8 in dem zweiten Innenhandschuh 34 befindet, somit in einer zweiten Anwendersituation. Der erste Innenhandschuh 24 ist zusammengedrückt, so dass der gesamte Verbund aus Isolationslage 42 und textiler Futterlage 44 im Handrückenbereich 16 des Handschuhs 10 liegt. Damit sind rund 3A der umgebenen Fläche der Finger und der Hand ohne Isolierung und lediglich von der textilen Lage 46 des zweiten Innenhandschuhs 34, dem Insert 40 und der Außenschicht 11 umgeben. Somit entfällt die für die Fingerfertigkeit störende dicke Isolationslage 42 und die Finger haben eine ausreichende Bewegungsfreiheit für Greifbewegungen. Zusätzlich erfahren die Finger eine gewisse Kühlung, da sie nur im Handrückenbereich ein Isolationsmaterial aufweisen.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie VII-VII in Figur 6 durch den Handschuh 10 in Figur 7, wobei die Hand 8 in dem zweiten Innenhandschuh 34 steckt und demzufolge der ersten Innenhandschuh 24 zusammengedrückt im Handrückenbereich 16 des Handschuh 10 angeordnet ist. Damit sind die dickeren, in Bezug auf die Taktilität einer Hand eher hinderlichen Schichten im Handrückenbereich 16 angeordnet womit im Handflächenbereich 17 die Finger der Hand gut bewegt werden können.
Die Figuren 8 bis 11 sind schematische Darstellungen einer zweiten möglichen Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform hat der Träger die Wahl zwischen einer Schutzfunktion und der Funktion hohe Taktilität bzw. große Bewegungsfreiheit der Finger. Die Schutzfunktion kann vielfältig sein und umfaßt einzeln oder in Kombination Schutz gegen Wasser und/oder Wind und/oder gefährlichen Fremdstoffe, Schutz gegen Stiche und/oder Schnitte, Schutz gegen Hitze oder Kälte. Beispielsweise kann der Handschuh 10 ein Motorradhandschuh sein. Für den Träger des Motoradhandschuhes ist eine hohe Taktilität der Finger während des Fahrens bzw. während des Bedienens des Motorrads von Bedeutung. In besonderen Situationen steht allerdings der Wetterschutz, insbesondere die Wasserdichtheit der Handschuhe, im Vordergrund.
Figur 8 zeigt einen Teillängsschnitt gemäß Figur 2 mit den zusätzlichen Materiallagen dieser zweiten Ausführungsform. Der Handschuh 10 hat eine Außenschicht 11, vorzugsweise aus Leder. Der Handschuh 10 weist auch hier eine erste Kammer 20 und eine zweite Kammer 30 auf, welche durch die flexible Materiallage 15, die den Querschnitt des Innenraums 13 in Richtung seiner Längsachse mittig teilt, gebildet werden. Die erste Kammer 20 ist dem Handrückenbereich 16 und die zweite Kammer 30 ist dem Handflächenbereich 17 zugeordnet. Die erste Kammer 20 ist durch einen flüssigkeitsdichten Innenhandschuh 60 gebildet, die zweite Kammer 30 ist durch die innere Oberfläche 12 der Außenschicht 11 und dem Handflächenbereich 67 des Innenhandschuh 60 gebildet. Der Handflächenbereich 67 des Innenhandschuhs 60 stellt gleichzeitig die flexible Materiallage 15 dar. Der Innenhandschuh 60 ist aus dem ersten Kammermaterial und weist mindestens ein flüssigkeitsdichtes Laminat 50 als Schutzmateriallage auf. Das Laminat 50 weist mindestens eine flüssigkeitsdichte, vorzugsweise wasserdichte Funktionsschicht 41 auf, die mit mindestens einer textilen Futterlage 44 verbunden ist. Die Funktionsschicht kann zusätzlich winddicht und wasserdampfdurchlässig sein. Vorzugsweise kommt eine wasserdichte, winddichte und wasserdampfdurchlässige Membrane zur Anwendung. In einer Ausführungsform weist das Laminat 50 eine wasserdichte und wasserdampfdurchlässige, mikroporöse Membrane aus gerecktem Polytetrafluorethylen (ePTFE) auf, die vorzugsweise an einer Oberfläche mit einer kontinuierlichen Schicht aus Polyurethan versehen ist und einem darauf laminierten Futterstoff. Ein Innenhandschuh 60 aus einem solchen Laminat ist beispielsweise bei der Firma W.L.Gore & Associates GmbH, Putzbrunn, DE erhältlich. Ein derartiger Innenhandschuh 60 schützt den Träger insbesondere vor Wasser.
Das erste Kammermaterial kann neben dem flüssigkeitsdichten Laminat weitere Schutzmateriallagen aufweisen. Beispielsweise kann das flüssigkeitsdichte Laminat mit einer Isolationslage versehen sein oder weist eine Lage aus einem schnittfesten Material auf.
Der Innenhandschuh 60 kann mit dem Handrückenbereich 16 des Handschuhs 10 punktförmig verklebt, stattdessen kann auch ein gitterförmiger oder durchgängig aufgebrachten Klebstoff Verwendung finden. Dabei ist zu beachten, dass lediglich der Handrückenbereich 1 des Innenhandschuhs 60 mit der Außenschicht 11 verbunden ist, damit die zweite Kammer 30 entstehen kann. Insbesondere ist der Rand des Innenhandschuhs 60 nur ungefähr zur Hälfte mit dem Rand der Innenraumöffnung verbunden, infolgedessen der Handflächenbereich 67 des Innenhandschuhs 60 die flexible Materiallage 15 zwischen erster Kammer 20 und zweiter Kammer 30 bildet.
Der Innenhandschuh 60 kann auch wie zu Figur 2 beschrieben mittels Verbindungslaschen in den Fingerspitzen und in der Daumenspitze des Handschuhs befestigt sein. In diesem Fall ist zusätzlich der Umfangsrand des Innenhandschuhs 60 mit der außenumlaufenden Kante der Außenschicht 11 verbunden. Ebenso wie bei der verklebten Lösung ist der Rand des Innenhandschuh 60 im Handrückenbereich 1 des Innenhandschuh 60 mit dem Rand der Innenraumöffnung verbunden, infolgedessen der Handflächenbereich 67 die flexible Materiallage 15 zwischen erster Kammer 20 und zweiter Kammer 30 bildet.
Figur 9 zeigt den Querschnitt gemäß der Linie IX-IX in Figur 8. Der Handflächenbereich 67 des Innenhandschuh 60 bildet die flexible Materiallage 15 zwischen den zwei Kammern 20, 30. Der Handrückenbereich 66 des Innenhandschuhs 60 ist an der inneren Oberfläche 12 der Außenschicht 11 mittels einer diskontinuierlichen Klebeschicht 55 befestigt. Der vergrößerte Ausschnitt eines Umfangbereiches in Figur 9 zeigt den Zusammenbau der Lagen in diesem Abschnitt. Die Außenschicht 11 ist mittels Naht 54 verbunden. Der Innenhandschuh 60 weist eine Schutzmateriallage 45 auf, die ein Laminat 50 aus einer flüssigkeitsdichten Funktionsschicht 41 und einer textilen Futterschicht 44 enthält. Der Innenhandschuh 60 ist mittels einer Klebenaht 58 geformt. Der Handrückenbereich 66 des Innenhandschuhs ist mittels einer diskontinuierlichen Klebstoffschicht an der Außenschicht 11 fixiert. Figur 10 zeigt einen Teillängsschnitt gemäß Figur 8 mit einer Hand 8 in der ersten Kammer 20. Die Hand 8 befindet sich in dem flüssigkeitsdichten Innenhandschuh 60 und somit in der ersten Kammer 20. Die zweite Kammer 30 ist zusammengedrückt und der Handflächenbereich 67 des Innenhandschuhs 60 befindet sich im Handflächenbereich 17 der Außenschicht 11.
Figur 11 zeigt einen Teillängsschnitt gemäß Figur 8 mit einer Hand 8 in der zweiten Kammer 30. Die erste Kammer 20 und somit der gesamte Innenhandschuh 60 ist im Handrückenbereich 16 des Handschuh 10 zusammengedrückt. Damit bedeckt lediglich die Außenschicht 11 die Unterseite der Hand 8 und der Träger des Handschuhs hat in diesem Bereich eine große Taktilität seiner Finger vorliegen. Handgriffe beispielsweise beim Fahren eines Motorrads können sicher ausgeführt werden.
Figur 12 zeigt einen Innenhandschuh, 24, 34, 60, 40 der gemäß der vorliegenden Erfindung als erste Kammer 20 oder zweite Kammer 30 in dem Innenraum 13 einer Außenschicht 11 verarbeitet wird oder als Handschuhinsert 40 die innere Oberfläche 12 der Außenschicht 11 bedeckt. Vorzugsweise werden Laminate, eine flüssigkeitsdichte Funktionsschichtlage und mindestens eine textile Lage aufweisend, verarbeitet. Es ist außerdem möglich, dass die Laminate ohne eine textile Lage verarbeitet werden.
Der Innenhandschuh weist eine erste Materiallage 80 und eine zweite Materiallage 85 auf. Die erste Materiallage und die zweite Materiallage können beide aus dem ersten oder aus dem zweiten Kammermaterial sein. Sie können aber auch aus verschiedenem Material sein. Die erste Materiallage und die zweite Materiallage sind miteinander entlang des gewünschten Umfangrandes über geeignete Verbindungsmittel unter Ausbildung eine Naht 56, 57, 58 verbunden. Der Innenhandschuh wird gefertigt, in dem zwei gegenüberliegende Materiallagen mit dem gleichen Aufbau so übereinander gelegt sind, dass die sich gegenüberliegenden Seiten aus dem gleichen Material sind. Vorzugsweise ist diese Naht wasserdicht. Eine Öffnung ist vorgesehen, um die Hand des Trägers aufzunehmen. Beispiele für geeignete Verbindungsmittel sind Nähen, Kleben, Hochfrequenzdichten, Schweißen wie Ultraschallschweißen, Mikrowellen-Schweißen und Heißsiegeln. In einer Ausführungsform wird die Naht mittels eines geeigneten Klebstoff wie beispielsweise Polyurethan-Klebstoff, Schmelzklebstoff oder reaktiver Schmelzklebstoff, gebildet.
Figur 13 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Figur 12. Dieser Schnitt zeigt eine Ausführungsform der ersten und der zweiten Materiallage 80, 85. Die erste und die zweite Materiallage 80, 85 weisen je eine Schutzmateriallage 45 auf, die mit einer textilen Futterlage 44 verbunden ist. Die Schutzmateriallage 45 und die Futterlage 44 können lose aufeinander liegen und nur mittels der Umfangsnaht des Innenhandschuhs miteinander verbunden sein. Sie können auch über ihre Fläche mittels einer kontinuierlich oder diskontinuierlich aufgebrachten Klebstofflage miteinander verbunden sein. Wenn atmungsaktiv Materiallagen gewünscht sind, muß die Klebstoffiage entweder ein atmungsaktiver kontinuierlicher Klebstoff oder ein diskontinuierlicher Klebstoff sein. Ein atmungsaktiver Klebstoff weist auf einen hydrophilen Klebstoff hin. Ein atmungsaktiver hydrophiler Klebstoff hat eine hohe Wasserdampfübertragung und bewirkt eine gute Klebung zwischen den Lagen. Beispiele für atmungsaktiven Klebstoff beinhalten Polyether- Polyurethan und feuchtigkeitsaushärtende Polyether-Polyurethane. Die Klebstofflage kann wenn notwendig auch Füllstoffe enthalten.
Der diskontinuierliche Klebstoff kann entweder atmungsaktiv oder nicht atmungsaktiv sein. Der Auftrag des diskontinuierlichen Klebstoffs kann entweder auf der Schutzmateriallage 50 oder der Futterlage erfolgen. Verfahren zum Auftrag beinhalten beispielsweise Gitterdruck, Gravurdruck, Sprühen, und alle weiteren im Stand der Technik bekannten Verfahren. Die Schutzmateriallage ist in Abhängigkeit von der gewünschten Schutzfunktion aus unterschiedlichen Materialien. Zur Ausbildung des Innenhandschuhs sind die Schutzmateriallage 50 und die textile Futterlage 44 über eine Naht 57 entlang des gewünschten Handschuhumfangs miteinander verbunden.
Figur 14 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Figur 12 in einer weiteren Ausführungsform. Die erste Materiallage 80 und die zweite Materiallage 85 sind jeweils aus einem wasserdichten 3-Lagen Laminat gebildet. Das 3-Lagen Laminat besteht aus einer wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen ePTFE Membrane 48 die zwischen zwei textilen Lagen 44, 46 angeordnet ist. Die Verbindung der Lagen miteinander erfolgt vorzugsweise über eine diskontinuierliche Klebstoffschicht. Die beiden Materiallagen 80, 85 sind mittels einer Klebstoffnaht 58 wasserdicht zu dem Innenhandschuh verbunden. Beispiele
Beispiel 1:
Ein erfindungsgemäßes Bekleidungsstück in Form eines Skihandschuhs wird hergestellt. Ein Außenhandschuh wird aus mehreren Handschuhteilen (Zuschnitte) gefertigt. Der Außenhandschuh besteht aus einem Oberhandteil, einem Innenhandteil und zwischen den Fingern liegenden Fingerseitenteilen. Die Teile sind miteinander vernäht. Das Oberhandteil und die Fingerseitenteile bestehen aus Polyester mit einem Flächengewicht von 120g/m2. Das Innenhandteil besteht aus dem gleichen textilen Material wie das Oberhandteil, im Bereich der Unterseite der Finger und des Handtellers kann auch Leder anstelle des textilen Materials verwendet werden. Die Außenseite des Außenhandschuh ist mit wasserabweisend hydrophobiert.
Ein flüssigkeitsdichtes Handschuhinsert wird hergestellt. Dafür wird ein zweilagiges textiles Laminat aus einer flüssigkeitsdichten Funktionsschicht und einer textilen Lage hergestellt. Die Funktionsschicht ist eine mikroporöse gereckte Polytetrafluorethylen (ePTFE) Membrane welche eine wasserdampfdurchlässige nichtporöse Polyurethanbeschichtung gemäß der U.S. 4,194,041 aufweist. Die Funktionsschicht ist auf einer Seite unter Verwendung einer Mehrzahl von Klebstoffpunkten eines Polyurethanklebstoffes mit einer textilen Lage laminiert. Die textile Lage ist aus Polypropylen hergestellt. Das Laminat hat ein Gewicht von 50-60 g/m2 (nach ISO 9073-1).
Das Insert wird gebildet, in dem zwei textile Laminate übereinander gelegt und entlang der Kontur eines Handschuhes wasserdicht miteinander verbunden werden. Dazu wird auf die textile Lage eines Laminates eine Klebstoffraupe aufgebracht. Die Klebstoffraupe ist in der Form des äußeren Umfanges des Handschuhinserts gelegt. Der Klebstoff ist ein reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff. Das zweite Laminat wird auf das erste Laminat gelegt, wobei die textilen Lagen aufeinander liegen. Die beiden Laminate werden miteinander verpresst, dabei dringt der Klebstoff durch die textile Lagen bis zur Funktionsschicht und verbindet beide Laminate miteinander. Danach wird mit einer Stanze in Handform das fertige Handschuhinsert ausgestanzt. Das Handschuhinsert ist wasserdicht und wasserdampfdurchlässig. Solche Handschuhinserts sind bei W.L.Gore & Associates GmbH, Feldkirchen erhältlich.
Eine erste Kammer in Form eines ersten Innenhandschuh wird hergestellt. Das werden zwei Lagen eines Isolationsmaterials bereitgestellt. Das Isolationsmaterial ist Thinsulate ® mit einem Flächengewicht von 40g/m2 und bei der Firma 3M erhältlich. Auf einer Oberfläche ist das Isolationsmaterial mit einer textilen Futterschicht aus gebürstetem Polyester mit einem Flächengewicht von 90g/m2 versehen. Zwei Lagen des Isolationsmaterials werden übereinander gelegt, so dass die Futterschichten aufeinander liegen. Anschließend werden die Lagen miteinander zu einem Handschuh vernäht, der in seinen Abmessungen nur geringfügig kleiner als der Außenhandschuh ist.
Eine zweite Kammer in Form eines zweiten Innenhandschuh wird hergestellt. Dazu wird aus einem textilen Futterstoff aus gebürstetem Polyester und mit einem Flächengewicht von 90g/m2 ein Handschuh genäht, der in seinen Abmessungen nur geringfügig kleiner als der Außenhandschuh ist.
Zur Fertigstellung des erfindungsgemäßen Handschuhs werden zuerst die beiden Innenhandschuhe miteinander verbunden. Dafür werden an den Fingerspitzen und Daumenspitzen beider Innenhandschuhe jeweils Klebestreifen als Verbindungsstreifen angenäht. Die Klebestreifen sind schmale textile Materialstreifen, die auf einer Oberfläche eine Klebstoffbeschichtung haben. Als Klebstoffbeschichtung kann ein handelsüblicher wärmestabiler Klebstoff verwendet werden, vorzugsweise ein thermisch aktivierbarer Klebstoff. Die Klebestreifen der beiden Innenhandschuhe werden an den jeweils gleichen Fingern miteinander vernäht. Anschließend liegen der erste Innenhandschuh und der zweite Innenhandschuh übereinander, so dass die aufeinander liegenden Ränder des Futterstoffes des zweiten Innenhandschuh und des Isolationsmaterials des ersten Innenhandschuh im Öffnungsbereich vernäht werden können. Damit ist die flexible Materiallage gefertigt.
Das Handschuhinsert wird auf seine linke Seite gedreht, so dass die textile Futterlage nach außen zeigt. Das Handschuhinsert wird mit den beiden Innenhandschuhen verbunden, in dem die Klebestreifen an den Finger- und Daumenspitzen an die entsprechenden Fingerspitzen und Daumenspitze des Inserts geklebt werden. Dazu werden die Klebestreifen auf die jeweilige Fingerspitze gelegt und unter kurzzeitiger Anwendung von Druck und Temperatur dringt die Klebebeschichtung durch das textile Material bis zur Funktionsschicht vor und verbindet die Klebestreifen mit dem Insert. Anschließend wird das Insert wieder auf seine rechte Seite gedreht, dabei ordnen sich die beiden Innenhandschuh im Inneren des Insert angrenzend und parallel zueinander an. Im Randbereich der Insertöffnung können die noch losen Ränder der Innenhandschuhe mit dem Rand des Insert vernäht werden.
Für den fertigen Handschuh wird das Insert mit den innen liegenden Innenhandschuhen in dem Außenhandschuh befestigt. Dazu werden an den Fingerspitzen und der Daumenspitze des Inserts weitere Klebestreifen unter kurzzeitiger Anwendung von Druck und Temperatur befestigt. Der Außenhandschuh wird auf seine linke Seite gewendet und seine Fingerspitzen und seine Daumenspitze werden mit den freien Enden der Klebestreifen der Inserts vernäht. Anschließend wird der Außenhandschuh wieder auf seine rechte Seite gewendet, so dass sich in seinem Inneren das Insert mit den beiden Innenhandschuhen befindet. Als letzter Schritt wird der Rand der Außenhandschuhöffnung so vernäht, dass der Insertrand mit den äußeren Rändern der Innenhandschuhe sauber eingefaßt sind.
Beispiel 2: Ein erfindungsgemäßes Bekleidungsstück in Form eines Motorrandhandschuhs wird hergestellt.
Ein Außenhandschuh wird gemäß Beispiel 1 gefertigt mit dem Unterschied, dass als Material ausschließlich Leder verwendet wird. Das Ledermaterial hat eine Dicke von 0.6mm. Als erste Kammer wird ein Handschuhinsert wie in Beispiel 1 beschrieben gefertigt. Anschließend wird das Handschuhinsert in dem Außenhandschuh als erste Kammer befestigt. Dazu wird die äußere Oberfläche des Inserts im Handrückenbereich mit einer Klebeschicht versehen. Die Klebeschicht ist eine gitterförmige Schicht aus Polyurethan und wird mittels eines Trennpapiers auf der Oberfläche aufgeschmolzen. Das Insert wird auf eine beheizbare Form gezogen, die in der Form einer Hand aufgebaut ist so dass das Insert straff und ohne Falten auf der Form liegt. Der Außenhandschuh wird über das Insert gezogen und liegt straff und ohne Falten über dem Insert. Im Handrückenbereich liegt die Klebeschicht zwischen der inneren Oberfläche des Außenhandschuh und der Oberfläche des Inserts. Die Form wird auf >110°C erhitzt womit der Klebstoff schmilzt und die beiden Lagen im Handrückenbereich verbindet. Nach 20 Sekunden wird der Handschuh von der Form gezogen. Als letzter Schritt wird der Rand des Außenhandschuhs mit dem dazugehörigen Rand des Inserts im Handrückenbereich vernäht, so dass der Rand im Handflächenbereich des Inserts frei beweglich im Handschuhinneren verbleibt.

Claims

Ansprüche:
1. Bekleidungsstück mit einer Außenschicht (11),
- die Außenschicht (11) umschließt mindestens einen Innenraum (13), - der Innenraum (13) weist mindestens eine Öffnung (14) zur Aufnahme eines
Körperteils auf,
- der Innenraum (13) ist in mindestens zwei angrenzende Kammern (20, 30) geteilt,
- wobei jede Kammer mindestens eine Kammeröffnung (21, 31) aufweist, die in der Öffnung (14) des Innenraumes (13) angeordnet ist und die wahlweise Aufnahme des Körperteils vorsieht.
2. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Kammern (20, 30) parallel zueinander in dem Innenraum (13) angeordnet sind.
3. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei jede der mindestens zwei Kammern (20, 30) die Gestalt des Innenraumes (13) aufweist.
4. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei die Kammeröffnungen (21, 31) die Innenraumöffnung (14) ausfüllen.
5. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei die Innenraumöffnung (14) einen Innenraumrand (18) und jeder Kammeröffnung (21, 31) einen Kammeröffnungsrand (22, 32) aufweist und jeder Kammeröffnungsrand
(22, 32) mit dem Innenraumrand (18) verbunden ist.
6. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei der Querschnitt des Innenraums (13) in Richtung seiner Längsachse mittels mindestens einer flexiblen Materiallage (15) in die mindestens zwei angrenzenden
Kammern (20, 30) geteilt ist.
7. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Kammer mit der Außenschicht (11) verbunden ist.
8. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Kammern (20, 30) miteinander verbunden sind.
9. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei der Innenraum (13) eine erste Kammer (20) mit mindestens einer ersten Funktion und eine zweite Kammer (30) mit mindestens einer zweiten Funktion aufweist.
10. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei der Innenraum (13) eine erste Kammer (20) mit einer ersten Kammeröffnung (21) und eine zweite Kammer (30) mit einer zweiten Kammeröffnung (31) aufweist, die erste Kammer (20) und die zweite Kammer (30) sind angrenzend zueinander angeordnet so dass die Kammeröffnungen (21, 31) nebeneinander innerhalb der Öffnung (14) des Innenraumes (13) angeordnet sind.
11. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei die Kammern (20, 30) mindestens ein Kammermaterial und die Außenschicht (11) mindestens ein Außenschichtmaterial aufweist.
12. Bekleidungsstück nach den Ansprüchen 9 bis 11 , wobei die erste Kammer (20) ein erstes Kammermaterial und die zweite Kammer (30) ein zweites Kammermaterial aufweist.
13. Bekleidungsstück nach Anspruch 12, wobei das erste Kammermaterial verschieden von dem zweiten Kammermaterial ist.
14. Bekleidungsstück nach den Ansprüchen 6 und 11, wobei die flexible Materiallage (15) aus mindestens einem Kammermaterial gebildet ist.
15. Bekleidungsstück nach den Ansprüchen 9 bis 12, wobei die zweite Kammer (20) mit einem ersten Kammermaterial und mit dem Außenschichtmaterial gebildet ist.
16. Bekleidungsstück nach Anspruch 11, wobei das Kammermaterial und/oder das Außenschichtmaterial mindestens eine Schutzmateriallage (45) aufweist.
17. Bekleidungsstück nach Anspruch 16, wobei die Schutzmateriallage (45) mindestens eine Lage aus der Gruppe enthaltend ein Isolationsmaterial, ein Funktionsschichtmaterial, ein hitzebeständiges und/oder flammfestes Material, ein schnittfestes Material, aufweist.
18. Bekleidungsstück nach Anspruch 17, wobei das Funktionsschichtmaterial flüssigkeitsdicht ist.
19. Bekleidungsstück nach Anspruch 17, wobei das Funktionsschichtmaterial wasserdampfdurchlässig ist.
20. Bekleidungsstück nach Anspruch 17, wobei das Funktionsschichtmaterial winddicht ist.
21. Bekleidungsstück nach Anspruch 17, wobei das Funktionsschichtmaterial eine mikroporöse polymere Membrane aufweist.
22. Bekleidungsstück nach Anspruch 21, wobei die Membrane expandiertes Polytetrafluorethylen aufweist.
23. Bekleidungsstück nach den Ansprüchen 12 und 16 bis 17, wobei das erste Kammermaterial eine erste Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem Isolationsmaterial aufweist.
24. Bekleidungsstück nach den Ansprüchen 12 und 16 bis 17, wobei das erste Kammermaterial eine erste Schutzmateriallage mit einer Lage aus mindestens einem Isolationsmaterial und einer Lage aus mindestens einem Funktionsschichtmaterial, aufweist.
25. Bekleidungsstück nach den Ansprüchen 12 und 16 bis 17, wobei das erste Kammermaterial eine erste Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem schnittfesten Material aufweist.
26. Bekleidungsstück nach Anspruch 23, wobei das Isolationsmaterial eine aufblasbare Lage aufweist.
27. Bekleidungsstück nach Anspruch 12, wobei das zweite Kammermaterial eine Lage aus textilem Stoff aufweist.
28. Bekleidungsstück nach den Ansprüchen 12 und 16 bis 17, wobei das zweite Kammermaterial eine zweite Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem Isolationsmaterial aufweist.
29. Bekleidungsstück nach den Ansprüchen 12 und 16 bis 17, wobei das zweite Kammermaterial eine zweite Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem Funktionsschichtmaterial aufweist.
30. Bekleidungsstück nach den Ansprüchen 11 und 16 bis 17, wobei das Außenschichtmaterial eine dritte Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem hitzebeständigen und/oder flammfesten Material aufweist.
31. Bekleidungsstück nach den Ansprüchen 11 und 16 bis 17, wobei das Außenschichtmaterial eine dritte Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem flüssigkeitsdichten Funktionsschichtmaterial aufweist.
32. Bekleidungsstück nach den Ansprüchen 11 und 16 bis 17, wobei das Außenschichtmaterial eine dritte Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem schnittfesten Material aufweist.
33. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Kammer mittels eines Bekleidungsstückinserts gebildet ist.
34. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei der Innenraum eine erste Kammer (20) und eine zweite Kammer (30) aufweist und die erste Kammer (20) mittels eines ersten Bekleidungsstückinserts (24) und die zweite Kammer (30) mittels eines zweites Bekleidungsstückinserts (34) gebildet ist.
35. Bekleidungsstück nach Anspruch 34, wobei das erste Bekleidungsstückinsert (24) und das zweite Bekleidungsstückinsert (34) miteinander verbunden und an der Außenschicht (11) befestigt sind.
36. Bekleidungsstück nach den Ansprüchen 12 und 34 , wobei das erste Bekleidungsstückinsert (24) das erste Kammermaterial aufweist und das zweite Bekleidungsstückinsert das zweite Kammermaterial aufweist.
37. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, wobei das Bekleidungsstück eine Jacke, eine Hose, ein Handschuh oder ein Schuh ist.
38. Handschuh (10), aufweisend, eine Außenschicht (11) die einen Innenraum (13) mit mindestens einer Öffnung (14) zur Aufnahme einer Hand (8) umschließt, - der Innenraum (13) ist in mindestens zwei angrenzende Kammern (20, 30) geteilt,
- wobei jede Kammer eine Kammeröffnung (21, 31) aufweist und diese
Kammeröffnung in der Öffnung (14) des Innenraumes (13) angeordnet ist und die wahlweise Aufnahme der Hand vorsieht.
39. Handschuh (10) nach Anspruch 38, wobei die mindestens zwei Kammern (20, 30) parallel zueinander angeordnet sind.
40. Handschuh (10) nach Anspruch 38, wobei jede Kammer (20, 30) die Form des Handschuhs (10) aufweist.
41. Handschuh (10) nach Anspruch 38, wobei die Innenraumöffnung (14) einen Innenraumrand (18) und jeder Kammeröffnung (21, 31) einen Kammeröffnungsrand (22, 32) aufweist und jeder Kammeröffnungsrand (22, 32) mit dem Innenraumrand (18) verbunden ist.
42. Handschuh (10) nach Anspruch 38, wobei der Querschnitt des Innenraums (13) in Richtung seiner Längsachse mittels mindestens einer flexiblen handflächenförmigen Materiallage (15) in die mindestens zwei angrenzenden Kammern (20, 30) geteilt ist.
43. Handschuh (10) nach Anspruch 38, mit einem Handrückenbereich (16) und einem Handflächenbereich (17), wobei der Innenraum (13) in eine erste Kammer (20) und eine an die erste Kammer (20) angrenzende zweite Kammer (30) derart geteilt ist, dass die erste Kammer (20) zwischen dem Handrückenbereich (16) und der zweiten Kammer (30) angeordnet ist und die zweite Kammer (30) zwischen der ersten Kammer (20) und dem Handflächenbereich (17) angeordnet ist.
44. Handschuh (10) nach Anspruch 38, wobei der Innenraum (13) in eine erste Kammer (20) mit einer ersten Kammeröffnung
(21) und in eine angrenzende zweite Kammer (30) mit einer zweiten Kammeröffnung (31) geteilt ist und die Kammeröffnungen (21, 31) nebeneinander in der Öffnung (14) des Innenraumes angeordnet sind und die Innenraumöffnung (14) ausfüllen.
45. Handschuh (10) nach Anspruch 38, wobei der Innenraum (13) eine erste Kammer (20) mit mindestens einer ersten Funktion und eine zweite Kammer (30) mit mindestens einer zweiten Funktion aufweist.
46. Handschuh (10) nach Anspruch 38, wobei mindestens eine Kammer (20, 30) mit der Außenschicht (11) verbunden ist.
47. Handschuh (10) nach Anspruch 38, wobei die mindestens zwei Kammern (20, 30) miteinander verbunden sind.
48. Handschuh (10) nach Anspruch 38, wobei die Kammern (20, 30) mindesten ein Kammermaterial und die Außenschicht (11) mindestens ein Außenschichtmaterial aufweist.
49. Handschuh (10) nach den Ansprüchen 43 bis 45 und 48, wobei die erste Kammer (20) ein erstes Kammermaterial und die zweite Kammer (30) ein zweites Kammermaterial aufweist.
50. Handschuh (10) nach Anspruch 49, wobei das erste Kammermaterial verschieden von dem zweiten Kammermaterial ist.
51. Handschuh (10) nach den Ansprüchen 48 bis 49, wobei die zweite Kammer (30) mit einem ersten Kammermaterial und mit dem Außenschichtmaterial gebildet ist.
52. Handschuh (10) nach Anspruch 48, wobei das Kammermaterial und/oder das Außenschichtmaterial mindestens eine Schutzmateriallage (45) aufweist.
53. Handschuh (10) nach Anspruch 52, wobei die Schutzmateriallage (45) mindestens eine Lage aus der Gruppe enthaltend ein
Isolationsmaterial, ein Funktionsschichtmaterial, ein hitzebeständiges und/oder flammfestes Material, ein schnittfestes Material aufweist.
54. Handschuh (10) nach Anspruch 53, wobei das Funktionsschichtmaterial flüssigkeitsdicht ist.
55. Handschuh (10) nach Anspruch 53, wobei das Funktionsschichtmaterial wasserdampfdurchlässig ist.
56. Handschuh (10) nach Anspruch 53, wobei das Funktionsschichtmaterial winddicht ist.
57. Handschuh (10) nach Anspruch 53, wobei das Funktionsschichtmaterial eine mikroporöse polymere Membrane aufweist.
58. Handschuh (10) nach Anspruch 57, wobei die Membrane expandiertes Polytetrafluorethylen aufweist.
59. Handschuh (10) nach den Ansprüchen 49 und 52 bis 53, wobei das erste Kammermaterial eine erste Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem Isolationsmaterial aufweist.
60. Handschuh (10) nach den Ansprüchen 49 und 52 bis 53, wobei das erste Kammermaterial eine erste Schutzmateriallage mit einer Lage aus mindestens einem Isolationsmaterial und einer Lage aus mindestens einem
Funktionsschichtmaterial, aufweist.
61. Handschuh (10) nach den Ansprüchen 49 und 52 bis 53, wobei das erste Kammermaterial eine erste Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem schnittfesten Material aufweist.
62. Handschuh (10) nach Anspruch 59, wobei das Isolationsmaterial eine aufblasbare Lage aufweist.
63. Handschuh (10) nach Anspruch 49, wobei das zweite Kammermaterial eine Lage aus textilem Stoff aufweist.
64. Handschuh (10) nach den Ansprüchen 49 und 52 bis 53, wobei das zweite Kammermaterial eine zweite Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem Isolationsmaterial aufweist.
65. Handschuh (10) nach den Ansprüchen 49 und 52 bis 53, wobei das zweite Kammermaterial eine zweite Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem Funktionsschichtmaterial aufweist.
66. Handschuh (10) nach den Ansprüchen 48 und 52 bis 53, wobei das Außenschichtmaterial eine dritte Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem hitzebeständigen und/oder flammfesten Material aufweist.
67. Handschuh (10) nach den Ansprüchen 48 und 52 bis 53, wobei das Außenschichtmaterial eine dritte Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem flüssigkeitsdichten Funktionsschichtmaterial aufweist.
68. Handschuh (10) nach den Ansprüchen 48 und 52 bis 53, wobei das Außenschichtmaterial eine dritte Schutzmateriallage in Form einer Lage aus mindestens einem schnittfesten Material aufweist.
69. Handschuh (10) nach Anspruch 38, wobei mindestens eine Kammer mittels eines Innenhandschuh (Insert) (24, 34) gebildet ist.
70. Handschuh (10) nach Anspruch 69, wobei der Innenhandschuh (24, 34) mit der Außenschicht (11) verbunden ist.
71. Handschuh (10) nach Anspruch 38, wobei der Innenraum (13) eine erste Kammer (20) und eine zweite Kammer (30) aufweist, wobei die erste Kammer (20) mittels eines ersten Innenhandschuh (24) und die zweite Kammer (30) mittels eines zweiten Innenhandschuh (34) gebildet ist.
72. Handschuh (10) nach Anspruch 71, wobei die Innenhandschuhe (24, 34) aneinander und an der Außenschicht (11) befestigt sind.
73. Handschuh (10) nach den Ansprüchen 49 und 71, wobei der erste Innenhandschuh (24) das erste Kammermaterial und der zweite
Innenhandschuh (34) das zweite Kammermaterial aufweist.
74. Handschuh (10) nach Anspruch 38, mit einem Handrückenbereich (16) und einem Handflächenbereich (17), wobei der Innenraum (11) in eine erste Kammer (20) und eine zweite Kammer (30) geteilt ist und die Kammern derart angrenzend zueinander angeordnet sind, dass die erste Kammer (20) zwischen dem Handrückenbereich (16) und der zweiten Kammer (30) angeordnet ist und die zweite Kammer (30) zwischen der ersten Kammer (20) und dem Handflächenbereich (17) angeordnet ist, wobei die Außenschicht (11) ein Außenschichtmaterial mit einer Lage aus einem flüssigkeitsdichten Funktionsschichtmaterial aufweist, die erste Kammer (20) mittels eines ersten Innenhandschuhs (24) aus einem ersten Kammermaterial gebildet ist, wobei das erste Kammermaterial eine Lage aus einem Isolationsmaterial und eine Lage aus textilem Stoff aufweist und die zweite Kammer (30) mittels eines zweiten Innenhandschuhs (34) aus einem zweiten Kammermaterial, welches eine Lage aus textilem Stoff aufweist, gebildet ist.
75. Handschuh (10) nach Anspruch 38, mit einem Handrückenbereich (16) und einem Handflächenbereich (17), wobei der Innenraum (11) in eine erste Kammer (20) und eine angrenzende zweite Kammer (30) geteilt ist und die Kammern derart nebeneinander angeordnet sind, dass die erste Kammer zwischen dem Handrückenbereich (16) und der zweiten Kammer (30) angeordnet ist und die zweite Kammer (30) zwischen der ersten Kammer (20) und dem Handflächenbereich (17) angeordnet ist, wobei die erste Kammer (20) mittels eines Innenhandschuhs (24) gebildet ist, welcher eine Lage aus einem flüssigkeitsdichten Funktionsschichtmaterial und eine Lage aus einem textilen Stoff aufweist.
76. Handschuh nach Anspruch 38, wobei der Handschuh ein Innenhandschuh ist, der in einen Außenhandschuh einziehbar ist.
PCT/EP2006/003751 2005-04-29 2006-04-24 Bekleidungsstück WO2006117094A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006008909T DE502006008909D1 (de) 2005-04-29 2006-04-24 Handschuh
EP06724531A EP1874144B1 (de) 2005-04-29 2006-04-24 Handschuh
CA2604927A CA2604927C (en) 2005-04-29 2006-04-24 Glove having at least two adjacent chambers
AT06724531T ATE498328T1 (de) 2005-04-29 2006-04-24 Handschuh
US11/911,839 US9066545B2 (en) 2005-04-29 2006-04-24 Piece of garment
AU2006243488A AU2006243488A1 (en) 2005-04-29 2006-04-24 Piece of garment
CN2006800146064A CN101166434B (zh) 2005-04-29 2006-04-24 一种手套
JP2008508129A JP5155152B2 (ja) 2005-04-29 2006-04-24 衣類
KR1020077027639A KR101203795B1 (ko) 2005-04-29 2006-04-24 의류

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020076A DE102005020076A1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Bekleidungsstück
DE102005020076.1 2005-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006117094A1 true WO2006117094A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36791632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003751 WO2006117094A1 (de) 2005-04-29 2006-04-24 Bekleidungsstück

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9066545B2 (de)
EP (1) EP1874144B1 (de)
JP (1) JP5155152B2 (de)
KR (1) KR101203795B1 (de)
CN (1) CN101166434B (de)
AT (1) ATE498328T1 (de)
AU (1) AU2006243488A1 (de)
CA (1) CA2604927C (de)
DE (2) DE102005020076A1 (de)
WO (1) WO2006117094A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121987A2 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Stefan Roeckl Handschuh mit aufblasbarer luftkammer

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7328523B2 (en) * 2004-08-16 2008-02-12 Behrouz Vossoughi Drying glove
US7832020B2 (en) * 2007-09-13 2010-11-16 Morning Pride Manufacturing, L.L.C. Protective glove having dead air space
US20090077724A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Courtney Mark J Protective Undergarment
DE102008035351B4 (de) * 2008-07-29 2018-10-11 Dräger Safety AG & Co. KGaA Mehrschichtige Materialbahn insbesondere für Schutzanzüge
JP2010133772A (ja) * 2008-12-03 2010-06-17 Eikan Shoji Kk 防護服
KR100903046B1 (ko) * 2008-12-22 2009-06-18 이명철 방수용 장갑 및 그 제조방법
DE102009017570B4 (de) * 2009-04-17 2018-04-12 Martin Paule Wintersport-Unterbekleidung
US20110155076A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Charette Patricia M Hand & leash covering
US9981448B2 (en) 2010-01-22 2018-05-29 Cohesive Systems Llc Waterproof garment with invisible barrier seam
CA2787654C (en) 2010-01-22 2019-01-15 Cohesive Systems Llc Waterproof garment with invisible barrier seam
WO2013032533A1 (en) * 2011-03-28 2013-03-07 Harrell Jeremy L Multipurpose cooling and trauma attenuating devices and associated methods
EP3039978A1 (de) * 2011-12-16 2016-07-06 Ansell Limited Strukturelle feuerhandschuh
US9072325B2 (en) 2012-08-30 2015-07-07 Shelby Group International, Inc. Glove finger attachment system
USD743633S1 (en) 2013-01-14 2015-11-17 Jeremy L. Harrell Inflatable pad pattern
USD738577S1 (en) 2013-01-14 2015-09-08 Jeremy L. Harrell Inflatable pad pattern
USD731122S1 (en) 2013-01-14 2015-06-02 Jeremy L. Harrell Inflatable pad
USD738576S1 (en) 2013-01-14 2015-09-08 Jeremy L. Harrell Inflatable pad pattern
US20140250564A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 The North Face Apparel Corp. Waterproof Taped Glove and Mitten with Laminated Leather
US9510628B2 (en) 2013-03-15 2016-12-06 Shelby Group International, Inc. Glove thermal protection system
CN104223500B (zh) * 2013-06-24 2017-05-17 金星贸易(香港)有限公司 手套
US9644923B2 (en) * 2015-07-02 2017-05-09 Lars Petter Andresen Composite, protective fabric and garments made thereof
US10060708B2 (en) * 2015-07-02 2018-08-28 Lars Petter Andresen Protective garments
US20170176147A1 (en) * 2015-07-02 2017-06-22 Lars Petter Andresen Protective Garments
CN105029782A (zh) * 2015-08-25 2015-11-11 无锡大力神钢构科技有限公司 一种隔热耐高温手套
US10019881B2 (en) * 2015-11-04 2018-07-10 Streamlight, Inc. Personnel tracking and monitoring system and method employing protective gear including a personnel electronic monitor device
US11229248B2 (en) * 2015-12-02 2022-01-25 Showa Glove Co. Supporting glove and method for manufacturing the supporting glove
DK3402351T3 (da) * 2016-01-11 2020-02-24 Optipro Corp LTD Menneske-bærbar handske fremstillet af komposit, beskyttende stof
KR101683421B1 (ko) * 2016-04-25 2016-12-07 한기수 심테이프가 필요없는 방수 기능이 강화된 아웃도어 의류 제조 방법
KR101670631B1 (ko) * 2016-04-25 2016-10-28 한기수 방수 기능이 강화된 아웃도어 의류 제조 방법
DE102016121904A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Rainer Seiz Isolierender Schutzhandschuh für Arbeiten unter elektrischer Spannung
US10694795B2 (en) 2017-01-10 2020-06-30 Shelby Group International, Inc. Glove construction
CN107411206A (zh) * 2017-09-30 2017-12-01 黄山揽胜天下户外用品有限公司 一种二合一多功能手套
JP6744676B1 (ja) * 2019-11-01 2020-08-19 ショーワグローブ株式会社 手袋
SE544620C2 (en) * 2021-02-01 2022-09-27 Granqvist Sportartiklar Ab Flame retardant multilayer protective glove comprising a palm part arranged with aramide fibers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE488992A (de) *
US2782912A (en) * 1953-09-10 1957-02-26 James G Humphrey Cleaning unit package
US2840823A (en) * 1956-02-17 1958-07-01 Advance Glove Mfg Co Gloves and/or mittens
FR2465429A1 (fr) * 1979-07-06 1981-03-27 Rhone Poulenc Textile Gants de protection contre la chaleur
US4662006A (en) * 1985-09-05 1987-05-05 Grandoe Corporation Multi-ply glove or mitt construction

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675798A (en) * 1954-04-20 Replaceable flexible heating
US2792827A (en) * 1953-09-30 1957-05-21 Moses M Gravin Heated glove
US3548413A (en) * 1969-05-28 1970-12-22 Gordon C Jackson Fireplace glove
SE392582B (sv) 1970-05-21 1977-04-04 Gore & Ass Forfarande vid framstellning av ett porost material, genom expandering och streckning av en tetrafluoretenpolymer framstelld i ett pastabildande strengsprutningsforfarande
FR2273021B1 (de) 1974-05-31 1977-03-11 Ato Chimie
US4194041A (en) 1978-06-29 1980-03-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof laminate
CA1191439A (en) 1982-12-02 1985-08-06 Cornelius M.F. Vrouenraets Flexible layered product
US4532316A (en) 1984-05-29 1985-07-30 W. L. Gore & Assoc., Inc. Phase separating polyurethane prepolymers and elastomers prepared by reacting a polyol having a molecular weight of 600-3500 and isocyanate and a low molecular weight chain extender in which the ratios of reactants have a limited range
US4759084A (en) 1984-08-22 1988-07-26 Multi-Tech Corporation Cold-weather hand covering having selectively shaped chemical heating element receiving chamber
US4725481A (en) 1986-10-31 1988-02-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vapor-permeable, waterproof bicomponent structure
CN86208781U (zh) * 1986-11-05 1987-08-12 王利民 安全电压电路调温手套
US4785477A (en) 1987-05-21 1988-11-22 Marzo Glove Company Limited Forefinger compartment for glove
GB8802933D0 (en) 1988-02-09 1988-03-09 Porvair Ltd Porelle/stretchable fabric composite & socks therefrom
JPH0290610U (de) * 1988-12-28 1990-07-18
US5020161A (en) * 1989-09-29 1991-06-04 E. I. Dupont De Nemours And Company Waterproof glove for protective coveralls
US5187814A (en) * 1991-07-17 1993-02-23 Danny Gold Glove with attached heater pack
US5542125A (en) 1994-09-02 1996-08-06 The Grandoe Corp. Gloves with interchangeable finger and mitten caps
US5636382A (en) * 1994-11-15 1997-06-10 W. L. Gore & Associates, Inc. Protective systems for sensitive skin
AU1841297A (en) * 1996-03-20 1997-10-10 W.L. Gore & Associates, Inc. Improved flocked articles
US5740551A (en) * 1996-06-10 1998-04-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Multi-layered barrier glove
EP0951350A1 (de) * 1997-01-09 1999-10-27 Bonded Fibre Fabric Limited Filtermedium
CN2324811Y (zh) * 1997-12-24 1999-06-23 吴存志 三季两用手套
US20040132367A1 (en) 1999-07-02 2004-07-08 Moshe Rock Multi-layer garment system
JP2002030503A (ja) * 2000-07-21 2002-01-31 Shimano Inc アウトドアレジャーにおける重ね着システム
US7451497B2 (en) * 2003-10-14 2008-11-18 BLüCHER GMBH Protective handwear

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE488992A (de) *
US2782912A (en) * 1953-09-10 1957-02-26 James G Humphrey Cleaning unit package
US2840823A (en) * 1956-02-17 1958-07-01 Advance Glove Mfg Co Gloves and/or mittens
FR2465429A1 (fr) * 1979-07-06 1981-03-27 Rhone Poulenc Textile Gants de protection contre la chaleur
US4662006A (en) * 1985-09-05 1987-05-05 Grandoe Corporation Multi-ply glove or mitt construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121987A2 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Stefan Roeckl Handschuh mit aufblasbarer luftkammer
WO2007121987A3 (de) * 2006-04-24 2007-12-27 Stefan Roeckl Handschuh mit aufblasbarer luftkammer

Also Published As

Publication number Publication date
JP5155152B2 (ja) 2013-02-27
EP1874144B1 (de) 2011-02-16
CN101166434B (zh) 2011-11-09
US20090222980A1 (en) 2009-09-10
CN101166434A (zh) 2008-04-23
KR101203795B1 (ko) 2012-11-22
EP1874144A1 (de) 2008-01-09
DE102005020076A1 (de) 2006-11-09
ATE498328T1 (de) 2011-03-15
AU2006243488A1 (en) 2006-11-09
CA2604927C (en) 2011-11-29
DE502006008909D1 (de) 2011-03-31
CA2604927A1 (en) 2006-11-09
US9066545B2 (en) 2015-06-30
KR20080005449A (ko) 2008-01-11
JP2008539337A (ja) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874144B1 (de) Handschuh
DE60225251T2 (de) Dreidimensionales gewebe mit poröser schicht
EP1796491B1 (de) Innenauskleidung und verfahren zu deren herstellung
EP1788899B1 (de) Bekleidungsstück sowie system zum abgedichteten verbinden von bekleidungsstücken
DE60003546T2 (de) Bekleidungsstück
DE112006003512T5 (de) Kleidungsstück mit Polsterung
US7162748B2 (en) Handcovering
JP2000514877A (ja) 多層式のバリヤ手袋
DE60105551T2 (de) Handbedeckungen sowie Verfahren zur Herstellung
WO2004017775A1 (de) Bekleidungsstück mit belüftungseinrichtung
EP1625801A2 (de) Feuerfester Handschuh
DE102005050730A1 (de) Handschuh mit verbesserter ABC-Schutzfunktion
DE69915805T2 (de) Lederlaminat
DE112011101280T5 (de) Dampfdichter Verschluss
EP1025765A2 (de) Handschuh insbesondere für den Feuerwehreinsatz
EP2262640B1 (de) Funktionelle schutzbekleidungseinheit
WO2007038814A2 (de) Bekleidung, insbesondere handschuh
AT502077A1 (de) Ausrüstungsgegenstand, insbesondere fäustling
DE69626426T4 (de) Wasserdichte atmungsaktive bekleidung
DE20314754U1 (de) Mehrlagiges Filtermaterial
EP0648438B1 (de) Durchlassverkleidung für ein Kleidungsstück mit Durchlassöffnung
DE202023105486U1 (de) Bekleidungsstück
DE3504402A1 (de) Notpaket zum schutz in einer mit schadstoffen belasteten atmosphaere
DE20321428U1 (de) Zweiteiliger Schutzanzug mit Verbindungsabschnitt
DE202009012361U1 (de) Bekleidungsstück mit Tasche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2604927

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006243488

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008508129

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680014606.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724531

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006243488

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060424

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006243488

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077027639

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724531

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11911839

Country of ref document: US