WO2006117010A1 - Verfahren zum montieren eines ankerblechpakets auf einer ankerwelle sowie ankerblechpaket für eine ankerwelle und ankerwelle mit aufgepresstem ankerblechpaket - Google Patents

Verfahren zum montieren eines ankerblechpakets auf einer ankerwelle sowie ankerblechpaket für eine ankerwelle und ankerwelle mit aufgepresstem ankerblechpaket Download PDF

Info

Publication number
WO2006117010A1
WO2006117010A1 PCT/EP2005/004715 EP2005004715W WO2006117010A1 WO 2006117010 A1 WO2006117010 A1 WO 2006117010A1 EP 2005004715 W EP2005004715 W EP 2005004715W WO 2006117010 A1 WO2006117010 A1 WO 2006117010A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
armature shaft
shaft
plastic
projection
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004715
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006117010A8 (de
Inventor
Michael Schmohl
Norbert Falter
Original Assignee
Metabowerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke Gmbh filed Critical Metabowerke Gmbh
Priority to PCT/EP2005/004715 priority Critical patent/WO2006117010A1/de
Priority to CNA2005800496311A priority patent/CN101167231A/zh
Priority to SI200531816T priority patent/SI1878104T1/sl
Priority to US11/909,746 priority patent/US20090026874A1/en
Priority to EP05744804.5A priority patent/EP1878104B1/de
Publication of WO2006117010A1 publication Critical patent/WO2006117010A1/de
Publication of WO2006117010A8 publication Critical patent/WO2006117010A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Definitions

  • the invention relates to a method for mounting an anchor plate package on an armature shaft.
  • the invention relates to a laminated core for an armature shaft and an armature shaft with pressed-anchor sheet package for an electric motor.
  • the armature shaft is deformed in such a way that it has pawls on its surface which run against complementarily formed run-on slopes in the circumferential direction of the opening of the armature lamination stack and thus effect positive locking in the direction of rotation.
  • Such Training is expensive, and it is difficult to arrange the anchor plate package backlash on the armature shaft.
  • the present invention has for its object to provide a simple and inexpensive, but reliable manufacturing method for mounting a laminated core on an armature shaft for an electric motor.
  • the respective central opening of the anchor plate with the at least one projection is dimensioned such that the anchor plate or a particular previously formed anchor plate package can not be pushed freely, but only by burying the projection in the surface of the plastic of the armature shaft.
  • plastic material is removed, that is, there is a scraping or lifting of chips of the plastic material as a result of digging and Verdrangens of plastic material by the projection or the projections when pressing the anchor plates on the armature shaft.
  • the removed plastic material falls during the pressing of the laminations due to gravity down, or it is removed by suitable suction.
  • At least two projections in particular at least three projections are provided, which are preferably distributed uniformly in the circumferential direction.
  • the laminations are first arranged to form a package and then the laminations as a whole is pressed onto the armature shaft.
  • the pressing force to be applied in this case is not significantly greater than the force that would be associated with the pressing of the first anchor plate.
  • the subject of the invention is also an anchor plate package with the features of claim 5.
  • the opening of the anchor plate or of an anchor plate packet formed therefrom in regions outside the projection or outside the projections has a diameter which essentially corresponds to the outer diameter of the armature shaft; it is preferably slightly smaller than the outer diameter of the armature shaft.
  • the diameter of the opening of the armature plates (outside of the projections) is about 5 to 10 microns smaller than the outer diameter of the armature shaft, in order to achieve an all-round seat of the anchor plate stack on the armature shaft.
  • the armature lamination package is designed such that, with a diameter of the opening outside the at least one projection of 5 - 15 mm, in particular 8 - 12 mm, the at least one projection is defined by a concentric edge section delimiting the opening.
  • the pointed expiring projection at its radially inner end has a radius of curvature of at most 0.4 mm, in particular of at most 0.3 mm and more particularly of at most 0.25 mm.
  • the thickness of the anchor plate is advantageously 0.3 mm - 0.8 mm, in particular 0.4 mm - 0.7 mm.
  • Figure 1 is a side view of an armature shaft with pressed-anchor sheet package according to the invention
  • Figure 2 is a longitudinal sectional view with sectional plane A-A in Figure 1;
  • Figures 1 and 2 show an armature shaft 2 for an electric motor, for example for a
  • the armature shaft 2 is formed at a free end portion in the form of a pinion 4. Since an unillustrated gear train, which adjoins the pinion 4, extends to the outside of the electric power tool, an anchor plate package 6 with respect to the armature shaft 2 is electrically isolated.
  • the armature shaft 2 carries a sheath 8 made of an electrically insulating plastic 10:
  • the armature shaft 2 could also be formed of electrically insulating solid plastic.
  • Each armature plate 12 has a central opening 14, with which it is pushed or pressed onto the armature shaft 2 in the axial direction 16 of the armature shaft 2 in a known manner from a plurality of mutually parallel and mutually electrically insulated anchor plates.
  • FIGS. 3a to 3f show different views of an armature plate 12 formed according to the invention. From FIG. 3a, which is intended only to illustrate the central opening 14, and FIGS. 3b and 3c show the design of the central opening 14.
  • the opening 14 is limited by a plurality of concentric to one Center point 17 extending edge portions 18. From these concentric edge portions 18 extend in the illustrated case, six projections 20 in the radial direction inwards.
  • the concentric edge portions 18 describe an inner diameter, which in the illustrated case is only a few ⁇ m smaller than the outer diameter of the plastic-coated armature shaft 2.
  • the projections 20 in the case shown extend at an opening diameter of 10 mm by 0.15 mm radially inward.
  • An inscribed circle 22 bounded or defined by the radially inwardly projecting protrusions 20 has a clear cross-sectional area which, in the illustrated case of 9.7 mm diameter, is less than the outside diameter of the plastic-coated armature shaft 2 which is 10 mm.
  • a recess 24 is provided, which is a
  • Tension relief pocket acts to prevent stress peaks within the material of the armature plates 12 occur during the manufacture or during operation of the electric motor. They come with regard to the achievement of a tight fit of the anchor plate 12 and fine produced thereon anchor plate 6 when pressing on an armature shaft 2 no immediate importance.
  • FIG. 3d shows in perspective an anchor plate 12. From Figure 3e formed in the axial direction 16 punctiform FixierausEnglishept 26 and complementary thereto Fixiervorsprünge 28 can be seen, which are also indicated in the preceding figures and with their help the laminations 12 are fixed to each other in a predetermined mounting position. Finally, FIG. 3f shows a perspective view of an anchor plate stack 6 formed from a plurality of laminations 12.
  • the laminated core 6 is then pushed onto the armature shaft 2 in the axial direction 16.
  • the protruding with a radius of curvature of 0.2 mm projecting projections 20 are buried in the surface of the sheath 8 of electrically insulating plastic 10.
  • the outer diameter in the respective section 30 of the armature shaft 2 shown in FIG. 2 amounts, as mentioned, to 10 mm, so that the projections 20 with their entire radial extension over the concentric edge sections 18, ie with approximately 0.15 mm, enter the casing 8 dig.
  • plastic 10 is scraped out of the surface or lifted off by cutting. He falls down or is sucked off.
  • a formQueryige and circumferentially rotatable and play-free coupling of the anchor plate package 6 is achieved on the armature shaft 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren eines Ankerblechpakets (6) auf einer Ankerwelle (2) für einen Elektromotor, wobei die Ankerwelle (2) entweder aus elektrisch isolierendem Vollkunststoff gebildet ist oder eine mit elektrisch isolierendem Kunststoff (10) ummantelte Welle ist, wobei die Ummantelung (8) eine Dicke von wenigstens 1 mm aufweist, mit folgenden Merkmalen: Herstellen von Ankerblechen (12), deren zentrale Öffnung (14) für die Ankerwelle (2) einen unrunden Querschnitt mit wenigstens einem nach radial innen erstreckten Vorsprung (20) aufweist, wobei der Durchmesser eines einbeschriebenen eine lichte Querschnittsfläche der Öffnung (14) bildenden Kreises (22) kleiner ist als der Außendurchmesser der Ankerwelle (2); Aufpressen der Ankerbleche (12) auf die Ankerwelle (2) in axialer Richtung (16) der Ankerwelle (2) unter Eingraben des wenigstens einen Vorsprungs (20) in die Oberfläche des Kunststoffs (10).

Description

Titel : Verfahren zum Montieren eines Ankerblechpakets auf einer Ankerwelle sowie Ankerblechpaket für eine Ankerwelle und Ankerwelle mit aufgepresstem Ankerblechpaket für einen Elektromotor
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren eines Ankerblechpakets auf einer Ankerwelle. Außerdem betrifft die Erfindung ein Ankerblechpaket für eine Ankerwelle und eine Ankerwelle mit aufgepresstem Ankerblechpaket für einen Elektromotor .
Es ist bekannt, zum Aufpressen eines Ankerblechpakets auf eine Ankerwelle die Ankerwelle mit dem lose aufgeschobenen Ankerblechpaket in eine Press-/Gießform einzulegen und ein elektrisch isolierendes Kunststoffmaterial zwischen Ankerwelle und Ankerblechpaket einzupressen. Das Verfahren ist aufwendig und teuer, und bei Wärmeausdehnung im Betrieb des Elektromotors kann nicht stets gewährleistet werden, dass die auftretenden Drehmomente das Ankerblechpaket nicht gegenüber der Welle verdrehen.
Auch wenn Ankerbleche mit einem geringfügigen Untermaß der Öffnung auf eine Ankerwelle aufgeschoben werden, kann ein Festsitz nicht für alle Drehmomente garantiert werden, außerdem ist dieses Verfahren nicht prozesssicher und von der Materialalterung abhängig.
Gemäß EP 0 299 100 Al wird die Ankerwelle derart verformt, dass sie an ihrer Oberfläche Klinken aufweist, die gegen komplementär ausgebildete Anlaufschrägen in Umfangsrichtung der Öffnung des Ankerblechpakets anlaufen und so einen Formschluss in Drehrichtung bewirken. Eine derartige Ausbildung ist aufwendig, und es ist schwierig, das Ankerblechpaket spielfrei auf der Ankerwelle anzuordnen.
Nach einem weiteren sehr aufwendigen Verfahren zur isolierenden Montage eines Ankerblechpakets auf einer Ankerwelle gemäß DE 44 32 356 Al wird zunächst ein Rohr aus einem verformbaren elektrisch isolierenden Material in die Öffnung des Ankerblechpakets eingeschoben. Danach wird die gegenüber dem Rohr mit geringem Übermaß gefertigte Ankerwelle in das Rohr eingepresst, wodurch das Rohr aufgedehnt wird und bereichsweise in Aussparungen des Ankerblechpakets eingedruckt wird.
Ausgehend von bekannten Verfahren liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünstiges, jedoch zuverlässiges Herstellverfahren zum Montieren eines Ankerblechpakets auf einer Ankerwelle für einen Elektromotor anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost.
Die jeweilige zentrale Öffnung der Ankerbleche mit dem wenigstens einen Vorsprung ist derart bemessen, dass die Ankerbleche oder ein hieraus insbesondere zuvor gebildetes Ankerblechpaket nicht frei, sondern nur unter Eingraben des Vorsprungs in die Oberflache des Kunststoffs der Ankerwelle aufgeschoben werden kann. Hierbei wird Kunststoffmaterial abgetragen, d. h. es kommt zu einem Abschaben oder Abheben von Spänen des Kunststoffmaterials infolge des Eingrabens und Verdrangens von Kunststoffmaterial durch den Vorsprung oder die Vorsprunge beim Aufpressen der Ankerbleche auf die Ankerwelle. Hierdurch wird aber zugleich ein auf sehr einfache Weise herstellbarer Formschluss in Umdrehungsrichtung zwischen Ankerblechpaket und Ankerwelle erreicht, der den im Betrieb auftretenden Drehmomenten sicher standzuhalten vermag. Das abgetragene Kunststoffmaterial fällt dabei beim Aufpressen der Ankerbleche infolge der Schwerkraft nach unten, oder es wird durch geeignete Absaugmittel abgeführt.
Vorzugsweise sind wenigstens zwei Vorsprünge, insbesondere wenigstens drei Vorsprünge vorgesehen, die vorzugsweise gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Vorsprünge in radialer Richtung 0,05 mm - 0,4 mm, insbesondere 0,1 mm - 0,3 mm und weiter insbesondere 0,1 mm - 0,25 mm in die Oberfläche des Kunststoffs eingegraben werden.
Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Ankerbleche zuerst zu einem Paket angeordnet werden und dann das Ankerblechpaket als Ganzes auf die Ankerwelle aufgepresst wird. Die hierbei aufzubringende Aufpresskraft ist nicht wesentlich größer als diejenige Kraft, die mit dem Aufpressen des ersten Ankerblechs verbunden wäre.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Ankerblechpaket mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
Die Öffnung der Ankerbleche bzw. eines hieraus gebildeten Ankerblechpakets in Bereichen außerhalb des Vorsprungs oder außerhalb der Vorsprünge weist einen Durchmesser auf, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser der Ankerwelle entspricht; er ist vorzugsweise geringfügigst geringer als der Außendurchmesser der Ankerwelle. Bei einem Außendurchmesser der Ankerwelle von 5 bis 15 mm, insbesondere von 8 bis 12 mm ist der Durchmesser der Öffnung der Ankerbleche (außerhalb der Vorsprünge) etwa 5 bis 10 μm kleiner als der Außendurchmesser der Ankerwelle, um einen allseitigen Sitz des Ankerblechpakets auf der Ankerwelle zu erreichen. Zweckmaßigerweise können auch noch Entlastungsausnehmungen in den Ankerblechen vorgesehen sein, die ein Auftreten übermäßiger Spannungen beim Aufpressen der Ankerbleche oder auch im Betrieb des Elektromotors infolge von Temperaturausdehnung verhindern.
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist das Ankerblechpaket so ausgebildet, dass bei einem Durchmesser der Öffnung außerhalb des wenigstens einen Vorsprungs von 5 - 15 mm, insbesondere von 8 - 12 mm, der wenigstens eine Vorsprung sich von einem konzentrischen die Öffnung begrenzenden Randabschnitt 0,05 - 0,4 mm, insbesondere 0,1 mm - 0,3 mm und weiter insbesondere 0, 1 mm - 0, 25 mm in radialer Richtung nach innen erstreckt.
Des Weiteren erweist es sich als zweckmäßig, dass der spitz auslaufende Vorsprung an seinem radial inneren Ende einen Krümmungsradius von höchstens 0,4 mm, insbesondere von höchstens 0,3 mm und weiter insbesondere von höchstens 0,25 mm aufweist.
Dabei betragt die Dicke der Ankerbleche vorteilhafterweise 0,3 mm - 0,8 mm, insbesondere 0,4 mm - 0,7 mm.
Des Weiteren wird Schutz beansprucht für eine Ankerwelle mit aufgepresstem Ankerblechpaket mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefugten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigt: Figur 1 eine Seitenansicht einer Ankerwelle mit aufgepresstem Ankerblechpaket nach der Erfindung;
Figur 2 eine Längsschnittansicht mit Schnittebene A-A in Figur 1 ;
Figuren
3a-3f verschiedene Ansichten eines Ankerblechs.
Figuren 1 und 2 zeigen eine Ankerwelle 2 für einen Elektromotor, beispielsweise für ein
Elektrohandwerkzeuggerät . Die Ankerwelle 2 ist an einem freien Endabschnitt in Form eines Ritzels 4 ausgebildet. Da sich ein nicht dargestellter Getriebestrang, der sich an das Ritzel 4 anschließt, nach außerhalb des Elektrohandwerkzeuggeräts erstreckt, ist ein Ankerblechpaket 6 gegenüber der Ankerwelle 2 elektrisch isoliert. Hierfür trägt die Ankerwelle 2 eine Ummantelung 8 aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff 10: Die Ankerwelle 2 könnte aber auch aus elektrisch isolierendem Vollkunststoff ausgebildet sein. Das Ankerblechpaket besteht in bekannter Weise aus einer Vielzahl parallel zueinander angeordneter und gegeneinander elektrisch isolierter Ankerbleche 12. Jedes Ankerblech 12 weist eine zentrale Öffnung 14 auf, mit der es auf die Ankerwelle 2 in axialer Richtung 16 der Ankerwelle 2 aufgeschoben oder aufgepresst ist.
Die Figuren 3a bis 3f zeigen verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ankerblechs 12. Aus Figur 3a, welche nur die zentrale Öffnung 14 verdeutlichen soll, und Figuren 3b und Detaildarstellung nach Figur 3c erkennt man die Gestaltung der zentralen Öffnung 14. Die Öffnung 14 ist begrenzt durch eine Mehrzahl von konzentrisch zu einem Mittelpunkt 17 verlaufenden Randabschnitten 18. Von diesen konzentrischen Randabschnitten 18 erstrecken sich im dargestellten Fall sechs Vorsprünge 20 in radialer Richtung nach innen.
Die konzentrischen Randabschnitte 18 beschreiben einen Innendurchmesser, der im dargestellten Fall nur einige μm geringer ist als der Außendurchmesser der kunststoffummantelten Ankerwelle 2.
Ausgehend von den konzentrischen Randabschnitten 18 erstrecken sich die Vorsprϋnge 20 im dargestellten Fall bei einem Öffnungsdurchmesser von 10 mm um 0,15 mm nach radial innen. Ein einbeschriebener Kreis 22, der durch die nach radial innen vorspringenden Vorsprünge 20 begrenzt oder definiert wird, weist eine lichte Querschnittsfläche auf, die im dargestellten Fall mit 9,7 mm Durchmesser geringer ist als der Außendurchmesser der kunststoffummantelten Ankerwelle 2, der 10 mm beträgt.
Neben einem jeweiligen Vorsprung 20 ist eine Ausnehmung 24 vorgesehen, bei der es sich um eine
Spannungsentlastungstasche handelt, um zu verhindern, dass Spannungsspitzen innerhalb des Materials der Ankerbleche 12 bei der Herstellung oder beim Betrieb des Elektromotors auftreten. Ihnen kommt im Hinblick auf die Erreichung eines Festsitzes der Ankerbleche 12 bzw. feines hieraus hergestellten Ankerblechpakets 6 beim Aufpressen auf eine Ankerwelle 2 keine unmittelbare Bedeutung zu.
Figur 3d zeigt perspektivisch ein Ankerblech 12. Aus Figur 3e sind in axialer Richtung 16 gebildete punktförmige Fixierausnehmungen 26 und hierzu komplementäre Fixiervorsprünge 28 ersichtlich, die auch in den vorangegangenen Figuren angedeutet sind und mit deren Hilfe die Ankerbleche 12 in einer vorbestimmten Montagelage zueinander fixiert werden. Schließlich zeigt Figur 3f eine perspektivische Ansicht eines aus einer Vielzahl von Ankerblechen 12 gebildeten Ankerblechpakets 6.
Das Ankerblechpaket 6 wird dann in axialer Richtung 16 auf die Ankerwelle 2 aufgeschoben. Dabei werden die mit einem Krümmungsradius von 0,2 mm spitz auslaufenden Vorsprunge 20 in die Oberflache der Ummantelung 8 aus elektrisch isolierendem Kunststoff 10 eingegraben. Der Außendurchmesser in dem betreffenden aus Figur 2 ersichtlichen Abschnitt 30 der Ankerwelle 2 betragt wie erwähnt 10 mm, so dass sich die Vorsprunge 20 mit ihrer gesamten radialen Erstreckung über die konzentrischen Randabschnitte 18, also mit ca. 0,15 mm, in die Ummantelung 8 eingraben. Dabei wird Kunststoff 10 aus der Oberflache herausgeschabt oder spanend abgehoben. Er fallt nach unten oder wird abgesaugt. Im Ergebnis ist eine formschlussige und in Umfangsrichtung drehfeste und spielfreie Kopplung des Ankerblechpakets 6 auf der Ankerwelle 2 erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Montieren eines Ankerblechpakets (6) auf einer Ankerwelle (2) für einen Elektromotor, wobei die Ankerwelle (2) entweder aus elektrisch isolierendem Vollkunststoff gebildet ist oder eine mit elektrisch isolierendem Kunststoff (10) ummantelte Welle ist, wobei die Ummantelung (8) eine Dicke von wenigstens
1 mm aufweist, mit folgenden Merkmalen:
- Herstellen von Ankerblechen (12), deren zentrale Öffnung (14) für die Ankerwelle (2) einen unrunden Querschnitt mit wenigstens einem nach radial innen erstreckten Vorsprung (20) aufweist, wobei der Durchmesser eines einbeschriebenen eine lichte Querschnittsfläche der Öffnung (14) bildenden Kreises
(22) kleiner ist als der Außendurchmesser der Ankerwelle (2) ,
- Aufpressen der Ankerbleche (12) auf die Ankerwelle (2) in axialer Richtung (16) der Ankerwelle (2) unter Eingraben des wenigstens einen Vorsprungs (20) in die Oberfläche des Kunststoffs (10) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei nach radial innen erstreckte Vorsprünge (20) vorgesehen sind, die beim Aufpressen in die Oberfläche des Kunststoffs (10) eingegraben werden .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (20) in radialer Richtung 0,05 mm - 0,4 mm, insbesondere 0,1 mm -
0,3 mm und weiter insbesondere 0,1 mm - 0,25 mm in die Oberfläche des Kunststoffs eingegraben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerbleche (12) zuerst zu einem Ankerblechpaket (6) angeordnet werden und dann das Ankerblechpaket (6) auf die Ankerwelle (2) aufgepresst wird.
5. Ankerblechpaket (6) für eine Ankerwelle (2) aus elektrisch isolierendem Vollkunststoff oder eine mit elektrisch isolierendem Kunststoff (10) ummantelte Welle ist für einen Elektromotor, wobei die Ummantelung (8) eine Dicke von wenigstens 1 mm aufweist, mit einer unrunden Öffnung zum Aufpressen auf die Ankerwelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerblechpaket (6) wenigstens einen derart spitz ausgebildeten und nach radial innen in die Öffnung (14) erstreckten Vorsprung (20) aufweist, dass dieser
Vorsprung (20) sich beim axialen Aufpressen in die KunststoffOberfläche der Ankerwelle (2) eingraben kann und dabei eine Verdrehsicherung des Ankerblechpakets (6) auf der Ankerwelle (2) bewirken kann.
6. Ankerblechpaket nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Durchmesser der Öffnung (14) außerhalb des wenigstens einen Vorsprungs (20) von 5 - 15 mm, insbesondere von 8 - 12 mm, der wenigstens eine Vorsprung (20) sich von einem konzentrischen die Öffnung (14) begrenzenden Randabschnitt (18) 0,05 - 0,4 mm, insbesondere 0,1 mm - 0,3 mm und weiter insbesondere 0,1 mm - 0,25 mm in radialer Richtung nach innen erstreckt.
7. Ankerblechpaket nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der spitz auslaufende Vorsprung (20) an seinem radial inneren Ende einen Krümmungsradius von höchstens 0,4 mm, insbesondere von höchstens 0,3 mm und weiter insbesondere von höchstens 0,25 mm aufweist.
8. Ankerblechpaket nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Ankerbleche (12) 0,3 mm - 0,8 mm, insbesondere 0,4 mm - 0,7 mm betragen .
9. Ankerwelle (2) mit aufgepresstem Ankerblechpaket (6) für einen Elektromotor, wobei die Ankerwelle (2) entweder aus elektrisch isolierendem Vollkunststoff gebildet ist oder eine mit elektrisch isolierendem Kunststoff (10) ummantelte Welle ist, wobei die Ummantelung (8) eine Dicke von wenigstens 1 mm aufweist, und wobei das Ankerblechpaket (6) mit einer unrunden Öffnung (14) zum Aufpressen auf die Ankerwelle (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerblechpaket (6) wenigstens einen derart spitz ausgebildeten und nach radial innen in die Öffnung (14) erstreckten Vorsprung (20) aufweist, dass dieser Vorsprung (20) beim axialen
Aufpressen in die KunststoffOberfläche der Ankerwelle (2) eingegraben ist und dabei eine Verdrehsicherung für das Ankerblechpaket (6) gegenüber der Ankerwelle (2) bildet.
10. Ankerwelle mit aufgepresstem Ankerblechpaket (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung eine Dicke von wenigstens 1,2 mm aufweist.
PCT/EP2005/004715 2005-04-30 2005-04-30 Verfahren zum montieren eines ankerblechpakets auf einer ankerwelle sowie ankerblechpaket für eine ankerwelle und ankerwelle mit aufgepresstem ankerblechpaket WO2006117010A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/004715 WO2006117010A1 (de) 2005-04-30 2005-04-30 Verfahren zum montieren eines ankerblechpakets auf einer ankerwelle sowie ankerblechpaket für eine ankerwelle und ankerwelle mit aufgepresstem ankerblechpaket
CNA2005800496311A CN101167231A (zh) 2005-04-30 2005-04-30 用于在电枢轴上安装电枢叠片组的方法以及用于电枢轴的电枢叠片组和带有压力套装电枢叠片组的电枢轴
SI200531816T SI1878104T1 (sl) 2005-04-30 2005-04-30 Postopek za montiranje pločevinskega paketa kotve na gred kotve in gred kotve z natisnjenim pločevinskim paketom
US11/909,746 US20090026874A1 (en) 2005-04-30 2005-04-30 Method for Mounting an Armature Laminated Core on an Armature Shaft and Armature Laminated Core for an Armature Shaft and Armature Shaft with Pressed-On Armature Laminated Core
EP05744804.5A EP1878104B1 (de) 2005-04-30 2005-04-30 Verfahren zum montieren eines ankerblechpakets auf einer ankerwelle und ankerwelle mit aufgepresstem ankerblechpaket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/004715 WO2006117010A1 (de) 2005-04-30 2005-04-30 Verfahren zum montieren eines ankerblechpakets auf einer ankerwelle sowie ankerblechpaket für eine ankerwelle und ankerwelle mit aufgepresstem ankerblechpaket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006117010A1 true WO2006117010A1 (de) 2006-11-09
WO2006117010A8 WO2006117010A8 (de) 2013-07-18

Family

ID=35457112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004715 WO2006117010A1 (de) 2005-04-30 2005-04-30 Verfahren zum montieren eines ankerblechpakets auf einer ankerwelle sowie ankerblechpaket für eine ankerwelle und ankerwelle mit aufgepresstem ankerblechpaket

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090026874A1 (de)
EP (1) EP1878104B1 (de)
CN (1) CN101167231A (de)
SI (1) SI1878104T1 (de)
WO (1) WO2006117010A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102214964B (zh) * 2010-04-06 2013-04-24 珠海格力电器股份有限公司 单相自启动永磁电机转子及其制造方法
JP5901885B2 (ja) * 2011-03-28 2016-04-13 株式会社ミツバ 電動モータ
JP5945485B2 (ja) * 2012-09-21 2016-07-05 株式会社オティックス 回転電機用ロータ
JP2017038453A (ja) * 2015-08-07 2017-02-16 株式会社三井ハイテック 積層鉄心及びその製造方法並びにこれに用いるカシメ形成用パンチ
DE102015218421A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Geblechter Magnetanker für eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung sowie Einspritzventil zum Zumessen eines Fluids

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322632A1 (de) 1973-05-04 1974-11-21 Siemens Ag Rotor fuer eine elektrische maschine
DE4432356A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Montageverfahren und Läufer eines Elektromotors
US6122817A (en) * 1997-09-19 2000-09-26 Alliedsignal Inc. Rotor assembly having lamination stack that is separately piloted and clamped
US6265802B1 (en) 1996-04-15 2001-07-24 Warner Electric Technology, Inc. Laminated rotor assembly and method for a dynamoelectric machine
US20020153783A1 (en) 2001-04-21 2002-10-24 Lau Kevin King Wai Motor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477125A (en) * 1967-07-20 1969-11-11 Robbins & Myers Method of making a double insulated armature
JP3450732B2 (ja) * 1999-01-08 2003-09-29 三菱電機株式会社 回転電機
JP3574581B2 (ja) * 1999-01-29 2004-10-06 マブチモーター株式会社 小型モータ
US6172437B1 (en) * 1999-04-07 2001-01-09 Black & Decker Inc. Hybrid AC/DC motor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322632A1 (de) 1973-05-04 1974-11-21 Siemens Ag Rotor fuer eine elektrische maschine
DE4432356A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Montageverfahren und Läufer eines Elektromotors
US6265802B1 (en) 1996-04-15 2001-07-24 Warner Electric Technology, Inc. Laminated rotor assembly and method for a dynamoelectric machine
US6122817A (en) * 1997-09-19 2000-09-26 Alliedsignal Inc. Rotor assembly having lamination stack that is separately piloted and clamped
US20020153783A1 (en) 2001-04-21 2002-10-24 Lau Kevin King Wai Motor

Also Published As

Publication number Publication date
SI1878104T1 (sl) 2014-03-31
EP1878104B1 (de) 2013-10-23
CN101167231A (zh) 2008-04-23
WO2006117010A8 (de) 2013-07-18
EP1878104A1 (de) 2008-01-16
US20090026874A1 (en) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906842A1 (de) Kleinmotor mit einem schneckenreduziergetriebe
EP2214862A1 (de) Welle-nabe-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils
EP1878104B1 (de) Verfahren zum montieren eines ankerblechpakets auf einer ankerwelle und ankerwelle mit aufgepresstem ankerblechpaket
DE3419235A1 (de) Kupplungsmechanismus
WO2012159798A2 (de) Elektrische maschine mit einem axialen federelement
DE19533029C2 (de) Befestigungsaufbau für einen Kommutator und einen Isolator für einen Motorkern bei einem Kommunatormotor sowie Motor mit solch einem Befestigungsaufbau
DE3615112A1 (de) Buchsenelement
WO2008017616A1 (de) Elektromotor
DE2620142C3 (de) Runddrahtsprengring
WO2004042891A1 (de) Permanentmagnetmaschine mit axialem luftspal
DE10127784B4 (de) Plankommutator eines Motors
DE602004011977T2 (de) Elektromotor mit selbstjustierender muffenstruktur
EP1364443B1 (de) Werkstück für ein polgehäuse einer elektrischen maschine
DE3805402A1 (de) Kleinmotor
DE202020102054U1 (de) Werkzeughalter mit einer als Schrumpffutter ausgebildeten Aufnahme in Form einer Hülse
DE10014661A1 (de) Lagerbuchse, Bürstenhalter und Kappensystem für einen Wechselstromgenerator
DE19714780A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE10111085B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses sowie Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102016216773A1 (de) Rotorblechpaket und Statorblechpaket für eine elektrische Maschine
DE10137025C1 (de) Baureihe von Wellen und Verfahren zur Fertigung
EP0693230A1 (de) Armierungsring für rotationskörper und verfahren zu seiner herstellung
WO2012089404A2 (de) Wicklungszahn für eine elektrische maschine, maschinenkomponente und elektrische maschine
EP1214757B1 (de) Verfahren zur herstellung von werkzeugen für die entriegelung von kabelverbindungen und werkzeug zur entriegelung von kabelverbindungen
EP1596487A1 (de) Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen elektromotorischen Kraftfahrzeug-Stellantrieb
DE4235873A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines permanentmagneterregten Läufers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005744804

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11909746

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580049631.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005744804

Country of ref document: EP

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)