WO2006108871A1 - Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einer umhüllung - Google Patents

Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einer umhüllung Download PDF

Info

Publication number
WO2006108871A1
WO2006108871A1 PCT/EP2006/061594 EP2006061594W WO2006108871A1 WO 2006108871 A1 WO2006108871 A1 WO 2006108871A1 EP 2006061594 W EP2006061594 W EP 2006061594W WO 2006108871 A1 WO2006108871 A1 WO 2006108871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive tape
adhesive
width
tape
offset
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Friedrich
Andreas Wahlers-Schmidlin
Frank Lange
Original Assignee
Tesa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36599325&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006108871(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tesa Ag filed Critical Tesa Ag
Priority to MX2007012333A priority Critical patent/MX2007012333A/es
Priority to ES06725754T priority patent/ES2395831T3/es
Priority to EP06725754A priority patent/EP1875573B1/de
Publication of WO2006108871A1 publication Critical patent/WO2006108871A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2738Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2738Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
    • Y10T442/2746Heat-activatable adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2738Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
    • Y10T442/2754Pressure-sensitive adhesive

Definitions

  • the invention relates to a method for wrapping elongated material, in particular cable harnesses, with a sheath, wherein the bandaged cable harnesses can be used in automobiles.
  • bundles of a plurality of electrical leads are wrapped prior to installation or in the already assembled state, in order to reduce the space requirement of the bundle of cables by means of bandaging and to additionally provide protective functions.
  • film adhesive tapes With film adhesive tapes, a certain protection against liquid access is achieved, with airy and voluminous tapes based on thick nonwovens or foams as a carrier to obtain damping properties, when using abrasion-resistant, stable substrates a protection against scrubbing and rubbing is achieved.
  • the protective function against scrubbing, rubbing, grinding on sharp edges and burrs is becoming more important.
  • the sharp edges, burrs, welds caused by production processes are less and less defused by costly reworking, since this means an additional operation and additional costs.
  • This is especially true in the body shop in the automotive industry, but also in other areas such as washing machines, vibrating machines such as compressors and the like. Cable strands that run in such areas and rub against such sharp spots by vibration, relative movement, and the like, are therefore potentially at risk of destroying the protective cover.
  • This protective cover may be the additional winding bandage, but also the insulation around the copper cable itself. In this A short circuit with complete functional failure and destruction of electrical / electronic components up to the fire event would be the consequence with the resulting risks of damage to property and personal injury.
  • the cable strands are not only bandaged with normal winding tapes at critical points, but additional precautions are taken.
  • These can be, for example, cable ducts made of wear-resistant polymers such as polyamide or corrugated pipes or braided sleeving made of polyester or polyamide, all components which are unfavorable in terms of cost, separate logistics and the complicated handling during assembly.
  • corrugated pipes and cable ducts for example, considerable expense for the attachment of the elongate pipe systems and their secure fixation on the cable bundle or on the body must be operated to prevent slipping.
  • separate measures necessary for rattle protection since the lines rarely fit positively in the pipe systems and therefore produce rattling noise with the hard materials of the pipes.
  • Adhesive tapes are also used in areas with increased abrasion and abrasion protection.
  • Adhesive tapes for the winding of cable harnesses or similar elongated systems with additional functionalities are known in the art and are also used commercially in part:
  • the adhesive tape described in DE 199 10 730 A1 is made of a laminate, a sound insulation layer (velor or foam) and a nonwoven, which is produced using hot melt adhesive, powder or a transfer fix.
  • the use of the very expensive suede carrier made of the polymer materials polyester or polyamide is also used in other applications which describe adhesive tapes with a pronounced anti-rattle function (DE 299 00 294 U1, DE 299 16 616 111 and DE 101 02 927 A1). In all cases, high-priced adhesive tapes are obtained which do not meet very high requirements in terms of abrasion protection.
  • WO 00/13894 A1 describes a scuff protection device as edge protection for sharp-edged components such as steel sheet metal burrs, the scuff protection on such Glued places is encompassing.
  • the chafing protection consists of a textile carrier layer (for example of suede or a needle punched nonwoven) and a scouring site applied protective film, preferably of thermoplastic polyurethane polymer, and a component side applied adhesive layer with a release paper cover. Textile carrier layer and protective film are connected to each other via a thin bond, wherein the adhesive is applied only partially in the form of a heat-activated adhesive nonwoven, powder or film.
  • This complex composite is covered with release paper, used in suitable blanks and is therefore unsuitable for the general protection of cable harnesses.
  • the protective device according to the invention the cable harness is not actively protected, but if necessary, sharp-edged parts of the environment covered locally as a kind of passive harness protection.
  • the textile fabric adds additional damping or reinforcing properties to the composite, the abrasion resistance for the abrasion resistant water-jet-bonded staple base staple with a maximum basis weight of 200 g / m 2 is rather low.
  • the sewing fleece mentioned in the cited document there are other carriers that are used in adhesive tapes for harness bandaging.
  • DE 44 42 092 C1 describes such an adhesive tape on Nähvliesbasis which is coated on the back of the carrier.
  • the DE 44 42 093 C1 is based on the use of a nonwoven as a carrier for an adhesive tape, which is formed by the formation of meshes of the fibers of the nonwoven reinforced cross-fiber fleece, so known to the expert under the name Malivlies fleece.
  • DE 44 42 507 C1 discloses an adhesive tape for cable bandaging, but it is based on so-called Kunit or multi-ply nonwovens.
  • a multilayer carrier composite is likewise described in EP 1 063 747 A1 in order to form a protective casing for elongated articles having good abrasion resistance and noise insulation.
  • at least two non-wovens are to be taken for the composite support, which are loosely, usually only partially, connected to each other and can move against each other.
  • Fabrics, knitted fabrics and similar textile carriers are explicitly excluded as unsuitable.
  • Also unclear is the extent of abrasion resistance and noise insulation of multilayer systems according to the invention, since no concrete, measured data are communicated.
  • EP 0 886 357 A1 and EP 0 886 358 A1 disclose an extremely complicated and costly multilayered composite.
  • a PET spunbonded nonwoven fabric, a PET knitted fabric and, if appropriate, a felt or foam layer are glued to a respective laminating layer.
  • This already complex combination of up to five layers is additionally provided in part with the two necessary components of a Velcro system and one or more self-adhesive strips covered by protective paper. From an economic point of view, such systems with a high abrasion protection function are only acceptable at a few, selected locations, but not as general winding tapes for cable harnesses or other elongate objects.
  • DE 100 36 805 A1 describes a casing for wrapping elongated material, in particular cable sets, with a preferably textile covering in which a self-adhesive tape is present on at least one narrow edge region of the covering in comparison to the width of the covering the covering is glued, that the adhesive tape extends over one of the longitudinal edges of the roofing.
  • the object of the invention is to achieve over the prior art, a significant improvement and to provide a method of sheathing, which combines the possibility of bandaging of individual cables to cable harnesses with high protection against mechanical damage by scrubbing and rubbing on sharp edges, burrs, welds ,
  • the invention relates to a method for wrapping elongate Good, in particular cable harnesses, with a sheath having a first and a second single-sided adhesive tape, which are laminated in the direction of each klebei massegard with offset, wherein the free edge of the first adhesive tape of the envelope is aligned parallel to the central axis such that relative to the central axis of the material, the adhesive of the first adhesive tape is located outside.
  • the first adhesive tape of the envelope is guided with the free edge of the good.
  • the first adhesive tape of the wrapper is wrapped around the product so that the first adhesive tape of the wrapper substantially completely turns over the product.
  • the second adhesive tape of the covering is guided around the product in a further winding, wherein the open adhesive of the second adhesive tape adheres to the open adhesive of the first adhesive tape, so that the product is always surrounded by at least two layers of adhesive tape.
  • the wrapping is guided in the form of an Archimedean spiral around the material to be wrapped.
  • the envelope thus forms an at least double-walled hollow cylinder around the enclosed good.
  • the winding of the second adhesive tape of the cover takes place such that the open adhesive of the first adhesive tape is completely covered by the second adhesive tape.
  • a third single-sided adhesive tape is laminated on the first adhesive tape in the direction of adhesive side with offset at the free edge of the first adhesive tape of the envelope, wherein the third adhesive tape preferably has a smaller width than the first.
  • the third adhesive tape serves as an application aid for the wrapping on the goods and thus facilitates handling. Therefore, it is particularly advantageously arranged on the same side of the first adhesive tape as the second adhesive tape.
  • the wrapping and the wrapping with the third adhesive tape in fixed lengths for example as a piece goods, or as an endless product on rolls (Archimedean spiral) are present.
  • the envelope has a width of from 50 to 400 mm, in particular from 50 to 250 mm.
  • the first adhesive tape has a width of 30 to 140 mm
  • the second adhesive tape has a width of 30 to 140 mm
  • / or the third adhesive tape has a width of 15 to 35 mm. It has proved to be advantageous if the first adhesive tape and the second adhesive tape have the same width.
  • the first adhesive tape is laminated on the second adhesive tape with an offset of 20 to 50% based on the width of the adhesive tape.
  • the first adhesive tape and the second adhesive tape have the same width, wherein the ratio width of the adhesive tapes B to width of the offset VS is between 2.2: 1 and 1.2: 1, preferably between 2: 1 and 1.4: 1, more preferably, the degree of overlap increases with increasing width of the adhesive tapes.
  • the third adhesive tape is laminated to the first adhesive tape with an offset of 40 to 60%, in particular 50%, based on the width of the adhesive tape.
  • the envelope has one or more lines of weakness substantially at right angles to the direction of travel.
  • the lines of weakness extend over the entire width of the wrapper, ie the first adhesive tape, the second adhesive tape and / or the third adhesive tape.
  • the weakening lines are aligned at right angles to the direction of the wrapper and / or arranged at regular intervals.
  • the wrapping can be cut particularly easily if the weakening lines are configured in the form of perforations.
  • the weakening lines can be produced discontinuously with flat punches or transverse perforating wheels and continuously using rotary systems such as spiked rollers or punching rollers, optionally with the use of a counter roll (Vulkollan roller), which forms the counter wheel during cutting.
  • rotary systems such as spiked rollers or punching rollers
  • a counter roll Vulkollan roller
  • the height of the sting or knife on the punching rollers is preferably 150% of the sum of the thickness of the first adhesive tape plus the thickness of the second or third adhesive tape.
  • the hole-to-web ratio at the perforation ie how many millimeters the material holds together ("bridge"), how many millimeters are severed, determines how easily the fibers of the substrate in particular are to be torn down. how lint-free the tear-off edge is to be obtained.
  • the web width is about 0.5 to 2 mm and the cutting width between the webs about 10 mm, that is, it alternate between 0.5 to 2 mm wide webs with 10 mm incisions.
  • the hole-to-land ratio is accordingly preferably 0.5: 10 to 2:10. With this weakening of the material, a sufficiently low tearing force can be achieved.
  • this latter embodiment even allows the wrapper to be cut to length when pulled towards it in the direction of travel.
  • the carrier material of the first, the second and / or the third adhesive tape are preferably made of a looped fabric or a velor, scrim, woven or knitted fabric, in particular a PET filament or a polyamide fabric.
  • nonwoven being understood to mean at least textile fabrics according to EN 29092 (1988) and stitchbonded nonwovens and similar systems.
  • lamination fabrics and knitted fabrics can be used.
  • Spacer fabrics are disclosed in EP 0 071 212 B1.
  • Spacer fabrics are mat-shaped laminates with a cover layer made of a fibrous or filament nonwoven fabric, a backing layer and individual or tufts of retaining fibers present between these layers, which are needled through the particle layer over the surface of the layered body and the cover layer and the backing layer with one another connect.
  • particles of inert rock particles such as, for example, sand, gravel or the like, are present in the holding fibers. The holding fibers needled through the particle layer keep the cover layer and the underlayer spaced apart and are bonded to the cover layer and the underlayer.
  • nonwovens are particularly solid staple fiber webs, but also filament, meltblown and spun nonwovens in question, which are usually additionally solidify.
  • nonwovens are known to be mechanical, thermal and chemical. If, in the case of mechanical consolidation, the fibers are held together purely mechanically by swirling of the individual fibers, by intermeshing fiber bundles or by sewing in additional threads, thermal or chemical methods can be used to bond adhesive (with binder) or cohesive (binder-free) fiber-fiber Achieve bonds. With suitable formulation and process control, these can be limited exclusively or at least predominantly to fiber nodes, so that a stable, three-dimensional network is formed while maintaining the loose, open structure in the nonwoven.
  • Nonwovens have proven to be particularly advantageous, which are solidified in particular by overmilling with separate threads or by intermeshing.
  • Such solidified nonwovens are produced, for example, on stitchbonding machines of the "Malivlies" type from Karl Mayer, formerly Malimo, and can be obtained, inter alia, from Naue Fasertechnik and Techtex GmbH
  • a Malivlies is characterized in that a cross-fiber nonwoven is formed by forming stitches Fibers of the nonwoven is solidified.
  • a Kunitvlies is characterized in that it results from the processing of a longitudinally oriented fiber web to a sheet, which on one side Mesh and on the other mesh webs or Polfaser-folds, but has neither threads nor prefabricated fabrics.
  • Such a fleece for example, has also been produced for some time on Karl Mayer "Kunitvlies” stitchbonding machines
  • sewing nonwovens are also suitable as precursors for forming an adhesive tape according to the invention, because the two-sided piercing with needles on both the top and bottom sides
  • These seams are formed by stitching or stitching through continuous textile threads
  • stitching machines of the "Maliwatt" type from Karl Mayer, formerly Malimo are known.
  • the Caliweb® is perfectly suitable.
  • the Caliweb® consists of a thermally fixed non-woven Multiknit with two outer mesh layers and an inner pile layer, which are arranged perpendicular to the mesh layers.
  • a staple fiber fleece which is preconsolidated by mechanical processing in the first step or which is a wet fleece which has been hydrodynamically laid, wherein between 2% and 50% of the fibers of the fleece are melt fibers, in particular between 5% and 40% of the fibers of the fleece.
  • a nonwoven fabric is characterized in that the fibers are wet-laid or, for example, a staple fiber fleece is preconsolidated by the formation of loops of fibers of the fleece or by needling, sewing or air and / or water jet machining.
  • the heat-setting takes place, wherein the strength of the nonwoven fabric is further increased by the melting or melting of the melt fibers.
  • the solidification of the nonwoven backing can also be achieved without binders, for example by hot embossing with structured rolls, wherein properties such as strength, thickness, density, flexibility and the like can be determined by way of pressure, temperature, residence time and the embossing geometry. can be controlled.
  • the adhesive bonding of mechanically pre-consolidated or wet-laid nonwovens is of particular interest can be made by adding binder in solid, liquid, foamed or pasty form.
  • Basic forms of administration are variously possible, for example solid binders as powders for trickling, as a foil or as a grid or in the form of binding fibers.
  • Liquid binders are dissolved in water or organic solvents or can be applied as a dispersion.
  • Bonding dispersions are predominantly selected for adhesive bonding: thermosetting plastics in the form of phenolic or melamine resin dispersions, elastomers as dispersions of natural or synthetic rubbers or mostly dispersions of thermoplastics such as acrylates, vinyl acetates, polyurethanes, styrene-butadiene systems, PVC, and copolymers thereof. In the normal case, these are anionic or non-ionogenically stabilized dispersions, but in special cases, cationic dispersions may also be advantageous.
  • the carrier in particular polyester, polypropylene, viscose or cotton fibers are provided.
  • the present invention is not limited to the materials mentioned, but it can, recognizable to those skilled to work without having to be inventive, a variety of other fibers for the production of the web can be used.
  • wear-resistant polymers such as polyesters, polyolefins, polyamides or glass or carbon fibers use.
  • For wrapping the elongate material are also carriers made of paper, a laminate, a film (for example, PP, PE, PET, PA), foam or a foamed film.
  • Suitable textile carriers preferably have a weight per unit area of 100 to 500 g / m 2 , wherein, for a good combination of abrasion resistance and damping, textiles with a basis weight of 150 to 300 g / m 2 are more preferably used.
  • adhesive tapes For the production of adhesive tapes, all known adhesive systems can be used. In addition to natural or synthetic rubber-based adhesives, it is also possible to use silicone adhesives and in particular polyacrylate adhesives.
  • Cable sets with regard to freedom from fogging and excellent compatibility with PVC-free and PVC-free wire insulation are to be preferred for solvent-free acrylate hotmelt compositions, as described in more detail in DE 198 07 752 A1 and in DE 100 11 788 A1 are described.
  • the application weights in the adhesive coating are adapted to the respective carriers with regard to the roughness and absorbency of the surface to be coated and range in the range between 40 to 100 g / m 2 for smooth, non-absorbent layers or up to 300 g / m 2 for open, structured layers, where 50 to 150 g / m 2 are considered sufficient.
  • Flame retardancy of the adhesive tapes can be achieved by adding flame retardants to the support and / or the adhesive.
  • flame retardants may be bromine-organic compounds, if necessary with synergists such as antimony trioxide, but with regard to the freedom from halogens of the adhesive tape red phosphorus, organophosphorus, mineral or intumescent compounds such as ammonium polyphosphate alone or in combination with synergists are preferably used.
  • the coating can be varied within wide ranges.
  • Abrieb- and temperature resistance, damping properties and color and appearance of the outer cover layer can be selected on the type of carrier used.
  • the concept of the invention thus also encompasses an elongated product, in particular a cable harness, encased by the method according to the invention and a vehicle containing the encased elongate product.
  • the abrasion resistance of the sheathed material is significantly higher than hitherto known, whereby a considerable increase in the protective effect against abrasive and abrasive effects can be achieved without having to take separate protective measures.
  • the method according to the invention it is possible to produce a combination of the bandaging options of a normal winding band with the abrasion protection of special systems such as TwistTubes®, braided tubes, corrugated tubes and the like.
  • the material sheathed according to the invention is characterized not only by very high abrasion and abrasion resistance, but also has pronounced to outstanding noise damping properties.
  • abrasion protection is often directly combined with rattle protection requirements.
  • a movable cable harness can rub against sharp edges and burrs, but can also generate rattling noises when it comes to vibrations and counterblows. If the winding method is then able to actively suppress or reduce the occurrence of sound events, additional cost-intensive noise-damping measures can be dispensed with.
  • the harness sheathed in accordance with the invention has very high flexibility due to the lack of fixation of the cables by any adhesive. Thus, its bending ability during installation - especially in narrow passages or sharp turns - significantly increased.
  • the proposed solution can be applied to cable bundles which are in flat elliptical shape, and fixes the bundled cable set in this form, which includes significant advantages in cable harness installation.
  • the third adhesive tape as an optional application aid offers handling advantages in the processing of long bond lines.
  • Cable set manufacturing in the handling of the particularly wide envelope come to reduced effectiveness. This can be solved by a greater overlap of the first and second adhesive tape, without the particular advantages of lose twice the sheathing and the associated high abrasion resistance. A part of the double adhesive tape layer is realized in the form of the overlapping lamination.
  • the processability is significantly increased compared to the known systems, especially when the wiring harnesses have very many branches, which largely go away at regular intervals from the family tree, so that a sheathing of the family tree from branch to branch must be made.
  • the arrangement of the weakening lines at regular intervals can be equal parts of the Ummantelungsgutes easily achieved by simply pulling the unwound Good. The pulling can even take place in the axial direction, so that the sheath is separated by pure tension. The user can remove the lengthwise predetermined pieces of the role of the sheath without much effort.
  • FIGS. 1a and 1b each show an envelope according to the invention comprising two adhesive tapes laminated on one another, wherein the degree of offset is different
  • FIGS. 2a and 2b each show a second enclosure according to the invention comprising two adhesive tapes laminated to one another, the degree of offset being different, and a third adhesive tape provided on one side,
  • FIG. 3 shows the first step of the method according to the invention for sheathing a cable harness
  • Figure 4 shows the second step of the inventive method for Wrapping a wiring harness
  • FIG. 5 shows the cable harness completely covered by the method according to the invention.
  • FIG. 1a and in Figure 1 b an enclosure according to the invention is shown in each case, as used for wrapping elongated Good, in particular cable harnesses, use.
  • the cover comprises a first and a second single-sided adhesive tape 1,2.
  • the adhesive tapes 1, 2 each consist of a carrier 11, 21, to each of which an adhesive 12, 22 is applied.
  • the adhesive tapes 1, 2 are each laminated in the direction of adhesive side with offset each other. The offset is 20% according to FIG. 1a and 66% according to FIG. 1b.
  • the following table gives typical dimensions for the widths of tapes 1 and 2, for the total width of the wrapper, which results from the width of the tapes 1 and 2 and from the offset, and for the width of the overlap.
  • FIG. 2a and FIG. 2b each show a second casing according to the invention comprising two adhesive tapes 1, 2 laminated on one another and a third adhesive tape 3 provided on one side.
  • the third adhesive tape 3 which is provided on one side with adhesive, is again on the free edge of the first adhesive tape 1 of the casing consisting of a carrier 31 and an adhesive 32, laminated on the first adhesive tape 1 in the direction of adhesive side each with offset, wherein the third adhesive tape 3 has a smaller width than the first.
  • the offset of the adhesive tape 3 is 50% in each case.
  • the offset between adhesive tape 1 and adhesive tape 2 is 20% according to FIG. 2a and 66% according to FIG. 2b.
  • Figures 3 to 5 show the inventive method for wrapping a wire harness 5 using a sheath, as shown in FIG.
  • the adhesive tape 3 is fixed in the longitudinal direction of the wire harness 5 in the first step of the method.
  • the first layer of the jacket takes place by winding the first adhesive tape 1 around the cable harness 5 in such a way that the non-sticky side of the adhesive tape 1 rests against the cable harness 5. This preserves the flexibility of the wiring harness 5.
  • the first adhesive tape 1 of the enclosure completely turns over the material 5.
  • the second adhesive tape 2 of the covering is guided in a further winding around the material 5, the open adhesive 22 of the second adhesive tape 2 adhering to the open adhesive 11 of the first adhesive tape 1.
  • the cable harness 5 is finally surrounded by at least two layers of tape. The second wrapping secures the bond and ensures the double layer for increased abrasion protection.
  • the following table gives typical dimensions for the widths of the adhesive tapes 1 to 3, for the total width of the covering, which results from the width of the adhesive tapes 1 to 3 and from the offset, as well as for the maximum diameter of the cover to be enveloped with the respective covering Cable set specified.

Abstract

Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einer Umhüllung, die ein erstes und ein zweites einseitig klebend ausgerüstetes Klebeband aufweist, die in Laufrichtung jeweils klebemasseseitig mit Versatz aufeinander laminiert sind, wobei die freie Kante des ersten Klebebands der Umhüllung parallel zur Mittelachse derart ausgerichtet wird, dass bezogen auf die Mittelachse des Gutes die Klebemasse des ersten Klebebands außenwärts liegt, das erste Klebeband der Umhüllung mit der freien Kante an das Gut geführt wird, das erste Klebeband der Umhüllung um das Gut gewickelt wird, so dass das erste Klebeband der Umhüllung das Gut im wesentlichen vollständig umschlägt, das zweite Klebeband der Umhüllung in einer weiteren Wicklung um das Gut geführt wird, wobei die offene Klebemasse des zweiten Klebebands auf der offenen Klebemasse des ersten Klebebands verklebt, so dass das Gut stets von zumindest zwei Lagen Klebeband umgeben ist.

Description

tesa Aktiengesellschaft Hamburg
Beschreibung
Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einer Umhüllung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einer Umhüllung, wobei die bandagierten Kabelbäume in Automobilen Verwendung finden können.
In vielen Industriebereichen werden Bündel aus einer Vielzahl von elektrischen Leitungen vor dem Einbau oder in bereits montiertem Zustand umwickelt, um den Raumbedarf des Leitungsbündels durch Bandagieren zu reduzieren sowie zusätzlich Schutzfunktionen zu erzielen. Mit Folienklebebändern wird ein gewisser Schutz vor Flüssigkeitszutritt erreicht, mit luftigen und voluminösen Klebebändern auf Basis von dicken Vliesstoffen oder Schaumstoffen als Träger erhält man dämpfende Eigenschaften, bei Verwendung von abriebfesten, stabilen Trägermaterialien wird eine Schutzfunktion gegen Scheuern und Reiben erzielt.
Besonders die Schutzfunktion gegenüber Scheuern, Reiben, Schleifen an scharfen Kanten und Graten, hier zusammengefasst unter dem Begriff der Abriebfestigkeit, nimmt an Bedeutung zu. Die durch Produktionsprozesse bedingten scharfen Kanten, Grate, Schweißstellen werden immer weniger durch aufwendige Nacharbeit entschärft, da dieses einen zusätzlichen Arbeitsgang und Mehrkosten bedeutet. Dies gilt insbesondere bei den Rohkarossen in der Automobilindustrie, aber auch in anderen Bereichen wie zum Beispiel bei Waschmaschinen, vibrierenden Maschinen wie Kompressoren und dergleichen. Kabelstränge, die in solchen Bereichen verlaufen und die durch Vibration, Relativbewegungen und ähnlichem an derartigen, scharfen Stellen scheuern, sind daher potenziell gefährdet, dass die Schutzhülle zerstört wird. Diese Schutzhülle kann die zusätzliche Wickelbandage sein, aber auch die Isolierung um das Kupferkabel selber. In diesem Falle wäre ein Kurzschluss mit vollständigem Funktionsausfall und Zerstörung von elektrischen/elektronischen Bauteilen bis hin zum Brandereignis die Folge mit den daraus resultierenden Risiken an Sach- und Personenschäden.
Um derartige Gefährdungspotenziale zu minimieren, werden an kritischen Stellen die Kabelstränge nicht nur mit normalen Wickelbändern bandagiert, sondern es wird zusätzliche Vorsorge getroffen. Entweder werden Spezialklebebänder verwendet oder aber es kommen besondere Schutzkomponenten zum Einsatz. Dies können beispielsweise Kabelkanäle aus verschleißfesten Polymeren wie Polyamid oder Rillrohre oder Geflecht- schlauche aus Polyester oder Polyamid sein, alles Komponenten, die in Hinblick auf Kosten, gesonderte Logistik und die aufwendige Handhabung bei der Montage ungünstig sind. Bei der Montage von Rillrohren und Kabelkanälen muss beispielsweise erheblicher Aufwand für die Anbringung der länglichen Rohrsysteme und ihre sichere Fixierung auf dem Kabelbündel beziehungsweise an der Karosse betrieben werden, um ein Ver- rutschen zu verhindern. Auch sind gegebenenfalls gesonderte Maßnahmen notwendig für den Klapperschutz, da die Leitungen in den Rohrsystemen selten formschlüssig anliegen und deshalb mit den harten Materialien der Rohre bei Vibrationen Klappergeräusche erzeugen.
Auch Spezialklebebänder werden in Bereichen mit erhöhtem Abrieb- und Scheuerschutz eingesetzt. Klebebänder für die Wickelung von Kabelsätzen oder ähnlichen langgestreckten Systemen mit zusätzlichen Funktionalitäten sind als Stand der Technik bekannt und werden teilweise auch kommerziell genutzt:
Zur Schallisolierung dient das in DE 199 10 730 A1 beschriebene Klebeband aus einem Laminat, einer Schallisolationsschicht (Velours oder Schaumstoff) und einem Vlies, das unter Verwendung von Schmelzkleber, -pulver oder einem Transfer-Fix hergestellt wird. Auf die Verwendung des sehr teuren Veloursträgers aus dem Polymerwerkstoffen Polyester oder Polyamid wird auch in anderen Anmeldungen zurückgegriffen, die Klebebän- der mit ausgeprägter Klapperschutzfunktion beschreiben (DE 299 00 294 U1, DE 299 16 616 111 sowie DE 101 02 927 A1). In allen Fällen werden hochpreisige Klebebänder erhalten, die in Hinblick auf den Abriebschutz keine sehr hohen Anforderungen erfüllen.
WO 00/13894 A1 beschreibt eine Scheuerschutzvorrichtung als Kantenschutz für scharf- kantige Bauteile wie Stahl blechkarosseriegrate, wobei der Scheuerschutz an derartigen Stellen umgreifend aufgeklebt wird. Der Scheuerschutz besteht aus einer textilen Trägerschicht (beispielsweise aus Velours oder einem Nadelvlies) und einer scheuerstellen- seitig aufgebrachten Schutzfolie, bevorzugt aus thermoplastischem Polyurethan polymer, sowie einer bauteilseitig aufgebrachten Klebschicht mit einer Trennpapierabdeckung. Textile Trägerschicht und Schutzfolie sind über eine dünne Verklebung miteinander verbunden, wobei der Klebstoff nur teilbereichsweise in Form eines wärmeaktivierbaren Klebevlieses, -pulvers oder -films aufgebracht wird. Dieser aufwändige Verbund wird mit Trennpapier abgedeckt, in geeigneten Zuschnitten eingesetzt und ist deshalb für die generelle Schutzumwicklung von Kabelbäumen ungeeignet. Mit der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung wird nicht der Kabelbaum aktiv geschützt, sondern bei Bedarf scharfkantige Teile der Umgebung lokal abgedeckt als eine Art passiver Kabelsatzschutz.
DE 100 42 732 A1 beschreibt ein Klebeband für die spiralförmige Umwicklung langgestreckter Güter wie beispielsweise Kabelsätze, wobei durch eine nicht vollflächige Streifenbeschichtung auf dem bevorzugt textilem Träger eine verringerte Haftung des Wickelbandes zu den Leitungen und damit eine verbesserte Beweglichkeit und Biegefähigkeit des gesamten Kabelsatzes erreicht wird. Derartige erfindungsgemäße Klebebänder bieten jedoch keinen besonderen Abriebschutz, sondern dienen allein der Flexibilisierung des Kabelsatzes.
Ein Klebeband mit einer Eigenschaftskombination aus Schallminderung und Schutz vor Reibbeanspruchungen wird in DE 101 13 425 A1 beschrieben. Auch bei der geforderten Flächenmasse des Vliesträgers mit vertikalen Polfalten von mehr als 200 g/m2 werden nur Schutzwirkungen im mittleren Bereich für Dämpfung und insbesondere gegen Abrieb erhalten, wie es auch schon aus der EP 0 995 782 A1 sowie EP 0 995 783 A1 bekannt war. Ähnlich verhält es sich auch für DE 100 39 983 A1 , wo in einer speziellen Ausführungsform ein textiler Verbund aus einem scheuerbeständigen Vlies und einem textilen Flächengebilde beschrieben wird, der ohne Verwendung eines Kaschierklebers oder ähnlichem nur durch Wasserstrahlverfestigung hergestellt wird. Während das textile Flä- chengebilde zusätzliche dämpfende oder armierende Eigenschaften in den Verbund einbringt, sind die Abriebfestigkeiten für das scheuerbeständige wasserstrahlverfestigten Grundvlies aus Stapelfasern bei einer Flächenmasse von maximal 200 g/m2 eher als gering anzusehen. Neben dem in der genannten Schrift erwähnten Nähvlies gibt es weitere Träger, die in Klebebändern zur Kabelbaumbandagierung eingesetzt werden.
Die DE 44 42 092 C1 beschreibt solch ein Klebeband auf Nähvliesbasis, das auf der Trägerrückseite beschichtet ist. Der DE 44 42 093 C1 liegt die Verwendung eines Vlieses als Träger für ein Klebeband zugrunde, das durch die Bildung von Maschen aus den Fasern des Vlieses verstärktes Querfaservlies entsteht, also ein dem Fachmann unter dem Namen Malivlies bekanntes Vlies. Die DE 44 42 507 C1 offenbart ein Klebeband zur Kabelbandagierung, jedoch basiert es auf so genannten Kunit- beziehungsweise Multi- knitvliesen.
Ebenfalls ein mehrschichtiger Trägerverbund wird in EP 1 063 747 A1 beschrieben, um daraus eine Schutzummantelung für langgestreckte Gegenstände mit guter Abriebfestigkeit und Geräuschdämmung zu bilden. Erfindungsgemäß sind für den Verbundträger mindestens zwei Vliesstoffe zu nehmen, die locker, meist nur teilbereichsweise, mitein- ander verbunden sind und sich gegeneinander bewegen können. Gewebe, Gewirke und ähnliche textile Träger werden explizit als ungeeignet ausgeschlossen. Unklar bleibt auch das Ausmaß der Abriebfestigkeit und der Geräuschdämmung von erfindungsgemäßen Mehrschichtsystemen, da keinerlei konkrete, gemessene Daten mitgeteilt werden.
Einen extrem komplizierten und kostenträchtigen vielschichtigen Verbund offenbaren EP 0 886 357 A1 und EP 0 886 358 A1. Hier werden ein PET-Spinnvlies, ein PET-Gewirke sowie gegebenenfalls eine Filz- oder Schaumstofflage mit jeweils einer Kaschierschicht verklebt. Dieser an sich schon aufwändige Verbund aus bis zu fünf Lagen wird zusätzlich noch partiell mit den beiden notwendigen Komponenten eines Klettsystems und ein oder mehreren durch Schutzpapier abgedeckten Selbstklebestreifen versehen. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sind derartige Systeme mit hoher Abriebschutzfunktion nur an wenigen, ausgewählten Stellen, aber nicht als allgemeine Wickelbänder für Kabelsätze oder andere längsgestreckte Gegenstände vertretbar.
Die DE 100 36 805 A1 beschreibt eine Ummantelung zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einer bevorzugt textilen Eindeckung, bei der auf zumindest einem im Vergleich zur Breite der Eindeckung schmalen Kantenbereich der Eindeckung ein selbstklebend ausgerüstetes Klebeband vorhanden ist, das so auf der Eindeckung verklebt ist, dass sich das Klebeband über eine der Längs- kanten der Eindeckung erstreckt. Aufgabe der Erfindung ist es, gegenüber dem Stand der Technik eine merkliche Verbesserung zu erzielen und ein Verfahren zur Ummantelung bereitzustellen, welches die Möglichkeit zur Bandagierung von Einzelleitungen zu Kabelsätzen mit hohem Schutz gegen mechanische Schädigungen durch Scheuern und Reiben an scharfen Kanten, Graten, Schweißpunkten kombiniert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, wie es im Hauptanspruch niedergelegt ist. Gegenstand der Unteransprüche sind dabei vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sowie ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ummantelter Kabelbaum.
Demgemäß betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einer Umhüllung, die ein erstes und ein zweites einseitig klebend ausgerüstetes Klebeband aufweist, die in Laufrichtung jeweils klebe- masseseitig mit Versatz aufeinander laminiert sind, wobei die freie Kante des ersten Klebebands der Umhüllung parallel zur Mittelachse derart ausgerichtet wird, dass bezogen auf die Mittelachse des Gutes die Klebemasse des ersten Klebebands außenwärts liegt. Das erste Klebeband der Umhüllung wird mit der freien Kante an das Gut geführt.
Das erste Klebeband der Umhüllung wird um das Gut gewickelt, so dass das erste Klebeband der Umhüllung das Gut im Wesentlichen vollständig umschlägt. Das zweite Klebeband der Umhüllung wird in einer weiteren Wicklung um das Gut geführt, wobei die offene Klebemasse des zweiten Klebebands auf der offenen Klebe- masse des ersten Klebebands verklebt, so dass das Gut stets von zumindest zwei Lagen Klebeband umgeben ist.
Die Umhüllung wird in Form einer archimedischen Spirale um das einzuhüllende Gut geführt. Die Umhüllung bildet somit einen zumindest doppelwandigen Hohlzylinder um das eingeschlossene Gut.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Wicklung des zweiten Klebebands der Umhüllung derart, dass die offene Klebemasse des ersten Klebebands vollständig vom zweiten Klebeband abgedeckt ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an der freien Kante des ersten Klebebands der Umhüllung ein drittes einseitig klebend ausgerüstetes Klebeband auf das erste Klebeband in Laufrichtung jeweils klebemasseseitig mit Versatz auflaminiert, wobei das dritte Klebeband vorzugsweise eine kleinere Breite aufweist als das erste.
Das dritte Klebeband dient als Applikationshilfe der Umhüllung auf dem Gut und erleichtert so das Handling. Daher ist es besonders vorteilhaft auf der gleichen Seite des ersten Klebebands angeordnet wie das zweite Klebeband.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegen die Umhüllung sowie die Umhüllung mit dem dritten Klebeband in festen Längen, zum Beispiel als Meterware, oder als Endlosware auf Rollen (archimedische Spirale) vor.
Vorzugsweise weist die Umhüllung eine Breite auf von 50 bis 400 mm, insbesondere von 50 bis 250 mm.
Weiter vorzugsweise weist das erste Klebeband eine Breite auf von 30 bis 140 mm, das zweite Klebeband eine Breite von 30 bis 140 mm und/oder das dritte Klebeband eine Breite von 15 bis 35 mm. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn das erste Klebeband und das zweite Klebeband die gleiche Breite aufweisen.
Weiter vorzugsweise ist das erste Klebeband mit einem Versatz von 20 bis 50 % bezogen auf die Breite des Klebebands auf das zweite Klebeband laminiert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen das erste Klebeband und das zweite Klebeband die gleiche Breite auf, wobei das Verhältnis Breite der Klebebänder B zu Breite des Versatzes VS zwischen 2,2:1 und 1 ,2:1 , vorzugsweise zwischen 2:1 und 1,4:1 liegt, wobei weiter vorzugsweise der Grad der Überlappung mit zunehmender Breite der Klebebänder zunimmt.
Weiter vorzugsweise ist das dritte Klebeband mit einem Versatz von 40 bis 60 %, insbesondere 50 % bezogen auf die Breite des Klebebands auf das erste Klebeband laminiert. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Umhüllung im Wesentlichen rechtwinklig zur Laufrichtung ein oder mehrere Schwächungslinien aufweist.
Um die Handeinreißbarkeit weiter zu verbessern, erstrecken sich in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Schwächungslinien über die gesamte Breite der Umhüllung, sprich des ersten Klebebands, des zweiten Klebebands und/oder des dritten Klebebands.
Um ein besonders einfaches Arbeiten für den Anwender zu ermöglichen, sind die Schwächungslinien rechtwinklig zur Laufrichtung der Umhüllung ausgerichtet und/oder in regelmäßigen Abständen angeordnet.
Besonders einfach lässt die Umhüllung durchtrennen, wenn die Schwächungslinien in Form von Perforationen ausgestaltet sind.
Es lassen sich auf diese Weise Kanten zwischen den einzelnen Abschnitten erzielen, die sehr fusselfrei sind, also ein unerwünschtes Ausfransen vermieden wird.
Besonders vorteilhaft lassen sich die Schwächungslinien diskontinuierlich mit Flachstan- zen oder querlaufenden Perforationsrädern sowie kontinuierlich unter Verwendung von rotativen Systemen wie Stachelwalzen oder Stanzwalzen erzeugen, gegebenenfalls unter Verwendung einer Gegenwalze (Vulkollanwalze), die das Gegenrad beim Schneiden bilden.
Weitere Möglichkeiten stellen gesteuert intermittierend arbeitende Schneidtechnologien dar wie beispielsweise die Verwendung von Lasern, Ultraschall, Hochdruckwasserstrahlen etc. Wird wie beim Laser- oder Ultraschallschneiden ein Teil der Energie als Wärme in das Trägermaterial eingebracht, lassen sich im Schneidbereich die Fasern verschmelzen, so dass ein störendes Ausfasern weitestgehend vermieden wird und man randscharfe Schneidkanten erhält. Letztere Verfahren eignen sich auch, um spezielle Schneidkantengeometrien zu erzielen, beispielsweise konkav oder konvex ausgeformte Schneidkanten.
Die Höhe der Stachel beziehungsweise Messer auf den Stanzwalzen beträgt bevorzugt 150 % der Summe aus Dicke erstes Klebeband plus Dicke zweites oder drittes Klebe- band. Das Loch-Steg-Verhältnis bei der Perforierung, also wie viel Millimeter hält das Material zusammen („Brücke"), wie viel Millimeter sind durchgetrennt, bestimmt, wie leicht insbesondere die Fasern des Trägermaterials einzureißen sind. Des Weiteren beeinflusst dies Verhältnis letztlich auch, wie fusselfrei die Abrisskante zu erhalten ist.
Vorzugsweise beträgt die Stegbreite ungefähr 0,5 bis 2 mm und die Schnittbreite zwischen den Stegen ungefähr 10 mm, das heißt, es wechseln sich 0,5 bis 2 mm breite Stege mit 10 mm Einschnitten ab. Das Loch-Steg-Verhältnis beträgt demgemäß vorzugsweise 0,5:10 bis 2:10. Mit dieser Schwächung des Materials lässt sich eine ausreichend geringe Abreißkraft erzielen.
Insbesondere diese letztere Ausführungsform erlaubt sogar, dass die Umhüllung abgelängt werden kann, wenn in Laufrichtung an ihr gezogen wird.
Das Trägermaterial des ersten, des zweiten und/oder des dritten Klebebands bestehen vorzugsweise aus einer Schiingenware oder einem Velour, Gelege, Gewebe oder Gewirke, insbesondere einem PET-Filamentgewebe oder einem Polyamid-Gewebe.
Als Trägermaterial für die Klebebänder können des Weiteren alle bekannten textilen Träger wie Gewebe, Gewirke oder Vliese verwendet werden, wobei unter „Vlies" zumindest textile Flächengebilde gemäß EN 29092 (1988) sowie Nähwirkvliese und ähnliche Systeme zu verstehen sind.
Ebenfalls können Abstandsgewebe und -gewirke mit Kaschierung verwendet werden.
Derartige Abstandsgewebe werden in der EP 0 071 212 B1 offenbart. Abstandsgewebe sind mattenförmige Schichtkörper mit einer Deckschicht aus einem Faser- oder Filament- vlies, einer Unterlagsschicht und zwischen diesen Schichten vorhandene einzelne oder Büschel von Haltefasern, die über die Fläche des Schichtkörpers verteilt durch die Parti- kelschicht hindurchgenadelt sind und die Deckschicht und die Unterlagsschicht untereinander verbinden. Als zusätzliches, aber nicht erforderliches Merkmal sind gemäß EP 0 071 212 B1 in den Haltefasern Partikel aus inerten Gesteinspartikeln, wie zum Beispiel Sand, Kies oder dergleichen, vorhanden. Die durch die Partikelschicht hindurchgenadelten Haltefasern halten die Deckschicht und die Unterlagsschicht in einem Abstand voneinander und sie sind mit der Deckschicht und der Unterlagsschicht verbunden.
Abstandsgewebe oder -gewirke sind u. a. in zwei Artikeln beschrieben, und zwar einem Artikel aus der Fachzeitschrift "kettenwirk-praxis 3/93", 1993, Seiten 59 bis 63
"Raschelgewirkte Abstandsgewirke" und einem Artikel aus der Fachzeitschrift "kettenwirk-praxis 1/94", 1994, Seiten 73 bis 76
"Raschelgewirkte Abstandsgewirke" auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird und deren Inhalt Teil dieser Offenbarung und Erfindung wird.
Als Vliesstoffe kommen besonders verfestigte Stapelfaservliese, jedoch auch Filament-, Meltblown- sowie Spinnvliese in Frage, die meist zusätzlich zu verfestigen sind. Als mög- liehe Verfestigungsmethoden sind für Vliese die mechanische, die thermische sowie die chemische Verfestigung bekannt. Werden bei mechanischen Verfestigungen die Fasern meist durch Verwirbelung der Einzelfasern, durch Vermaschung von Faserbündeln oder durch Einnähen von zusätzlichen Fäden rein mechanisch zusammengehalten, so lassen sich durch thermische als auch durch chemische Verfahren adhäsive (mit Bindemittel) oder kohäsive (bindemittelfrei) Faser-Faser-Bindungen erzielen. Diese lassen sich bei geeigneter Rezeptierung und Prozessführung ausschließlich oder zumindest überwiegend auf Faserknotenpunkte beschränken, so dass unter Erhalt der lockeren, offenen Struktur im Vlies trotzdem ein stabiles, dreidimensionales Netzwerk gebildet wird.
Besonders vorteilhaft haben sich Vliese erwiesen, die insbesondere durch ein Übernähen mit separaten Fäden oder durch ein Vermaschen verfestigt sind.
Derartige verfestigte Vliese werden beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs „Malivlies" der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, hergestellt und sind unter anderem bei den Firmen Naue Fasertechnik und Techtex GmbH beziehbar. Ein Malivlies ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Querfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses verfestigt wird.
Als Träger kann weiterhin ein Vlies vom Typ Kunitvlies oder Multiknitvlies verwendet werden. Ein Kunitvlies ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus der Verarbeitung eines längsorientierten Faservlieses zu einem Flächengebilde hervorgeht, das auf einer Seite Maschen und auf der anderen Maschenstege oder Polfaser-Falten aufweist, aber weder Fäden noch vorgefertigte Flächengebilde besitzt. Auch ein derartiges Vlies wird beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs „Kunitvlies" der Firma Karl Mayer schon seit längerer Zeit hergestellt. Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal dieses Vlieses besteht darin, dass es als Längsfaservlies in Längsrichtung hohe Zugkräfte aufnehmen kann. Ein Multiknitvlies ist gegenüber dem Kunitvlies dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies durch das beidseitige Durchstechen mit Nadeln sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite eine Verfestigung erfährt. Schließlich sind auch Nähvliese als Vorprodukt geeignet, ein erfindungsgemäßes Klebe- band zu bilden. Ein Nähvlies wird aus einem Vliesmaterial mit einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender Nähte gebildet. Diese Nähte entstehen durch das Einnähen oder Nähwirken von durchgehenden textilen Fäden. Für diesen Typ Vlies sind Nähwirkmaschinen des Typs „Maliwatt" der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, bekannt. Sodann ist das Caliweb® hervorragend geeignet. Das Caliweb® besteht aus einem thermisch fixierten Abstandsvliesstoff Multiknit mit zwei außenliegenden Maschenschichten und einer innenliegenden Polschicht, die senkrecht zu den Maschenschichten angeordnet sind.
Weiterhin besonders vorteilhaft ist ein Stapelfaservlies, das im ersten Schritt durch mechanische Bearbeitung vorverfestigt wird oder das ein Nassvlies ist, das hydrodynamisch gelegt wurde, wobei zwischen 2 % und 50 % der Fasern des Vlieses Schmelzfasern sind, insbesondere zwischen 5 % und 40 % der Fasern des Vlieses. Ein derartiges Vlies ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern nass gelegt werden oder zum Beispiel ein Stapelfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses oder durch Nadelung, Vernähung beziehungsweise Luft- und/oder Wasserstrahlbearbeitung vorverfestigt wird.
In einem zweiten Schritt erfolgt die Thermofixierung, wobei die Festigkeit des Vlieses durch das Auf- oder Anschmelzen der Schmelzfasern nochmals erhöht wird. Die Verfestigung des Vliesträgers lässt sich auch ohne Bindemittel beispielsweise durch Heißprägen mit strukturierten Walzen erreichen, wobei über Druck, Temperatur, Verweilzeit und die Prägegeometrie Eigenschaften wie Festigkeit, Dicke, Dichte, Flexibilität u.a. gesteuert werden können.
Für die erfindungsgemäße Nutzung von Vliesen ist besonders die adhäsive Verfestigung von mechanisch vorverfestigten oder nassgelegten Vliesen von Interesse, wobei diese über Zugabe von Bindemittel in fester, flüssiger, geschäumter oder pastöser Form erfolgen kann. Prinzipielle Darreichungsformen sind vielfältig möglich, zum Beispiel feste Bindemittel als Pulver zum Einrieseln, als Folie oder als Gitternetz oder in Form von Bindefasern. Flüssige Bindemittel sind gelöst in Wasser oder organischen Lösemittel oder als Dispersion applizierbar. Überwiegend werden zur adhäsiven Verfestigung Bindedispersionen gewählt: Duroplasten in Form von Phenol- oder Melaminharzdispersionen, Elastomere als Dispersionen natürlicher oder synthetischer Kautschuke oder meist Dispersionen von Thermoplasten wie Acrylate, Vinylacetate, Polyurethane, Styrol-Butadien- Systeme, PVC u.a. sowie deren Copolymere. Im Normalfall handelt es dabei um anioni- sehe oder nicht-ionogen stabilisierte Dispersionen, in besonderen Fällen können aber auch kationische Dispersionen von Vorteil sein.
Als Ausgangsmaterialien für die Träger sind insbesondere Polyester-, Polypropylen-, Viskose- oder Baumwollfasern vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können, für den Fachmann erkenntlich ohne erfinderisch tätig werden zu müssen, eine Vielzahl weiterer Fasern zur Herstellung des Vlieses eingesetzt werden. Insbesondere verschleißfeste Polymere wie Polyester, Polyolefine, Polyamide oder Glas- oder Carbonfasern Verwendung.
Zur Ummantelung des langgestreckten Gutes eignen sich auch Träger aus Papier, aus einem Laminat, aus einer Folie (zum Beispiel PP, PE, PET, PA), aus Schaumstoff oder aus einer geschäumten Folie.
Geeignete textile Träger weisen vorzugsweise ein Flächengewicht von 100 bis 500 g/m2 auf, wobei für eine gute Kombination aus Abriebfestigkeit und Dämpfung weiter bevorzugt auf Textilien mit einer Flächenmasse von 150 bis 300 g/m2 zurückgegriffen wird.
Für die Herstellung der Klebebänder kann auf alle bekannten Klebemassensysteme zurückgegriffen werden. Neben Natur- oder Synthesekautschuk basierten Klebemassen sind auch Silikonklebemassen sowie insbesondere Polyacrylatklebemassen verwendbar.
Wegen ihrer besonderen Eignung als Klebemasse für Wickelbänder von automobilen
Kabelsätzen in Hinblick auf die Foggingfreiheit sowie die hervorragende Verträglichkeit mit PVC- sowie PVC-freien Aderisolierungen sind lösungsmittelfreie Acrylat-Hotmeltmas- sen zu bevorzugen, wie sie in DE 198 07 752 A1 sowie in DE 100 11 788 A1 näher beschrieben sind. Die Auftragsgewichte bei der Klebemassenbeschichtung sind den jeweiligen Trägern im Hinblick auf die Rauhigkeit sowie Saugfähigkeit der zu beschichtenden Oberfläche anzupassen und bewegen sich im Bereich zwischen 40 bis 100 g/m2 für glatte, nicht-saugende Schichten oder aber bis 300 g/m2 für offene, strukturierte Schichten, wobei 50 bis 150 g/m2 als ausreichend anzusehen sind. Als Besen ichtungs- technologie kommen bekannte Systeme zum Zuge, wobei sich für offene, saugfähige Textilien Verfahren anbieten, die ein druckloses Auflegen von hochviskosen Klebemassen zulassen, beispielsweise die Beschichtung von Hotmelt-Klebemassen über Düsen- beschichtung oder über Transferierung von einem anti-adhäsiven Trägertuch oder Releaseliner auf den Trägerverbund.
Eine Schwerentflammbarkeit der Klebebänder lässt sich erzielen, indem dem Träger und/oder der Klebemasse Flammschutzmittel zugesetzt werden. Diese können brom- organische Verbindungen sein, bei Bedarf mit Synergisten wie Antimontrioxid, wobei jedoch in Hinblick auf die Halogenfreiheit des Klebebandes roter Phosphor, phosphororganische, mineralische oder intumeszierende Verbindungen wie Ammoniumpolyphosphat allein oder in Verbindung mit Synergisten bevorzugt Verwendung finden.
Durch geeignete Auswahl der beiden Teilkomponenten Träger und Klebemasse lässt sich die Umhüllung in weiten Bereichen variieren. Über die Art der verwendeten Träger sind Abrieb- und Temperaturbeständigkeiten, Dämpfungseigenschaften sowie Farbe und Erscheinungsform der äußeren Decklage wählbar.
Weiterhin umfasst somit der Erfindungsgedanke auch ein langgestrecktes Gut, wie insbesondere einen Kabelbaum, ummantelt nach den erfindungsgemäßen Verfahren sowie ein Fahrzeug, enthaltend das ummantelte langgestreckte Gut.
Überraschenderweise zeigt sich, dass bei erfindungsgemäßer Ummantelung die Abriebfestigkeit des ummantelten Gutes deutlich höher ausfällt als bisher bekannt, wodurch eine erhebliche Steigerung der Schutzwirkung gegen reibende und scheuernde Einwir- kungen erzielt werden kann, ohne gesonderte Schutzmaßnahmen ergreifen zu müssen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, eine Kombination aus den Bandagiermöglichkeiten eines normalen Wickelbandes mit dem Abriebschutz von Sondersystemen wie TwistTubes®, Geflechtschläuche, Wellrohren und ähnlichem herzustellen.
Das erfindungsgemäß ummantelte Gut zeichnet sich nicht nur durch sehr hohe Abrieb- und Scheuerfestigkeiten aus, sondern weist auch ausgeprägte bis herausragende Geräuschdämpfungseigenschaften auf. Gerade bei Kabelbäumen in Maschinen oder Automobilen ist vielfach die Notwendigkeit von Abriebschutz unmittelbar mit Klapper- Schutzanforderungen kombiniert. Ein beweglicher Kabelstrang kann zum einen an scharfen Kanten und Graten scheuern, aber auch bei Vibrationen und Gegenschlagen Klappergeräusche erzeugen. Ist dann das Wickelungsverfahren in der Lage, das Auftreten von Schallereignissen aktiv zu unterdrücken oder zu reduzieren, kann auf zusätzliche kostenträchtige geräuschdämpfende Maßnahmen verzichtet werden.
Der erfindungsgemäß ummantelte Kabelbaum weist aufgrund der fehlenden Fixierung der Kabel durch irgendeinen Kleber eine sehr hohe Flexibilität auf. Damit ist seine Biegefähigkeit beim Einbau - gerade auch in engen Durchgängen oder scharfen Abbiegungen - deutlich erhöht.
Bei nichtzylindrischem zu umhüllendem Gut beziehungsweise bei unterschiedlichen
Durchmessern des Gutes kommen die Vorteile besonders deutlich zum Tragen.
In den Karosserien steht immer weniger Verbauraum zur Verfügung. Die vorgeschlagene Lösung kann auf Kabelbündel, die in flacher elliptischer Form vorliegen, appliziert werden und fixiert den gebündelten Kabelsatz in dieser Form, was deutliche Vorteile im Kabelsatzeinbau beinhaltet.
Das dritte Klebeband als optionale Applikationshilfe bietet Handhabungsvorteile in der Verarbeitung langer Verklebungsstrecken.
Bei der Ummantelung von Kabelbäumen mit großem Durchmesser kann es in der
Kabelsatzherstellung bei der Handhabung der besonders breiten Umhüllung zu reduzierter Effektivität kommen. Dies kann durch eine größere Überlappung des ersten und des zweiten Klebbandes gelöst werden, ohne die besonderen Vorteile der zweifachen Ummantelung und der damit verbundenen hohen Abriebfestigkeit zu verlieren. Ein Teil der doppelten Klebbandschicht wird in Form der überlappenden Kaschierung realisiert.
Schließlich ist gegenüber den bekannten Systemen die Verarbeitbarkeit deutlich erhöht, insbesondere wenn die Kabelbäume sehr viele Abzweigungen aufweisen, die weitgehend in gleichmäßigen Abständen vom Stammbaum abgehen, so dass eine Ummantelung des Stammbaums von Abzweig zu Abzweig erfolgen muss. Gerade bei Anordnung der Schwächungslinien in gleichmäßigen Abständen lassen gleichlange Abschnitte des Ummantelungsgutes problemlos durch einfaches Ziehen am abgewickelten Gut erzielen. Das Ziehen kann dabei sogar in axialer Richtung erfolgen, so dass die Ummantelung durch reine Zugspannung aufgetrennt wird. Der Anwender kann ohne hohen Kraftaufwand die in der Länge vorgegebenen Stücke von der Rolle der Ummantelung entnehmen.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Figuren näher erläutert werden, ohne damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen.
Es zeigen
Figuren 1a und 1 b jeweils eine erfindungsgemäße Umhüllung aus zwei aufeinander laminierten Klebebändern, wobei der Versatzgrad unterschiedlich ist,
Figuren 2a und 2b jeweils eine zweite erfindungsgemäße Umhüllung aus zwei aufeinander laminierten Klebebändern, wobei der Versatzgrad unterschiedlich ist, sowie einem dritten einseitig klebend ausgerüsteten Klebeband,
Figur 3 den ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ummanteln eines Kabelbaums,
Figur 4 den zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ummanteln eines Kabelbaums und
Figur 5 den vollständig nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ummantelten Kabelbaum.
In der Figur 1a und in der Figur 1 b ist jeweils eine erfindungsgemäße Umhüllung dargestellt, wie sie zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, Verwendung findet. Die Umhüllung umfasst ein erstes und ein zweites einseitig klebend ausgerüstetes Klebeband 1,2. Die Klebebänder 1 , 2 bestehen jeweils aus einem Träger 11, 21, auf die jeweils eine Klebemasse 12, 22 aufgebracht ist. Die Klebebänder 1, 2 sind in Laufrichtung jeweils klebemasseseitig mit Versatz aufeinander laminiert. Der Versatz beträgt 20 % gemäß Figur 1a und 66 % gemäß Figur 1b.
In der folgenden Tabelle sind typische Maße für die Breiten der Klebebänder 1 und 2, für die Gesamtbreite der Umhüllung, die sich aus der Breite der Klebebänder 1 und 2 sowie aus dem Versatz ergibt, sowie für die Breite der Überlappung angegeben.
Gesamtbreite der Breite der Breite der
Umhüllung Klebebänder Überlappung
[mm] [mm] [mm]
67 38 19
85 50 25
100 60 30
115 75 45
130 90 60
145 105 75
Die Figur 2a und die Figur 2b zeigen jeweils eine zweite erfindungsgemäße Umhüllung aus zwei aufeinander laminierten Klebebändern 1 , 2 sowie einem dritten einseitig klebend ausgerüsteten Klebeband 3. An der freien Kante des ersten Klebebands 1 der Umhüllung ist das dritte einseitig klebend ausgerüstete Klebeband 3, wiederum bestehend aus einem Träger 31 sowie einer Klebemasse 32, auf das erste Klebeband 1 in Laufrichtung jeweils klebemasseseitig mit Versatz auflaminiert, wobei das dritte Klebeband 3 eine kleinere Breite aufweist als das erste. Der Versatz des Klebebands 3 beträgt jeweils 50 %. Der Versatz zwischen Klebeband 1 und Klebeband 2 beträgt 20 % gemäß Figur 2a und 66 % gemäß Figur 2b.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen das erfindungsgemäße Verfahren zum Ummanteln eines Kabelbaums 5 unter Verwendung einer Umhüllung, wie sie Figur 2 darstellt.
Das Klebeband 3 wird im ersten Schritt des Verfahrens in Längsrichtung des Kabelbaums 5 fixiert. Im nächsten Schritt erfolgt die erste Lage der Ummantelung, indem das erste Klebeband 1 um den Kabelbaum 5 gewickelt wird, und zwar derart, dass die nichtklebrige Seite des Klebebands 1 am Kabelbaum 5 anliegt. Dies erhält die Flexibilität des Kabelbaums 5. Das erste Klebeband 1 der Umhüllung umschlägt das Gut 5 vollständig. Das zweite Klebeband 2 der Umhüllung wird in einer weiteren Wicklung um das Gut 5 geführt, wobei die offene Klebemasse 22 des zweiten Klebebands 2 auf der offenen Klebemasse 11 des ersten Klebebands 1 verklebt. Der Kabelbaum 5 ist abschließend von zumindest zwei Lagen Klebeband umgeben. Die zweite Umwicklung sichert die Verklebung und stellt die Doppelschicht für einen erhöhten Abriebschutz sicher.
In der folgenden Tabelle sind typische Maße für die Breiten der Klebebänder 1 bis 3, für die Gesamtbreite der Umhüllung, die sich aus der Breite der Klebebänder 1 bis 3 sowie aus dem Versatz ergibt, sowie für den maximalen Durchmesser des mit der jeweiligen Umhüllung zu umhüllenden Kabelsatzes angegeben.
Gesamtbreite Breite des Breite der Maximaler Durchmesser des der Umhüllung Klebebands Klebebänder Kabelsatzes 5
3 1 und 2
60 25 30 10
80 25 40 13 100 25 50 16
120 25 60 19
140 25 70 22
160 25 80 25
180 25 90 29
200 25 100 32
220 25 110 35
240 25 120 38
260 25 130 41
280 25 140 45
300 25 150 48

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einer Umhüllung, die ein erstes und ein zweites einseitig klebend ausgerüstetes Klebeband aufweist, die in Laufrichtung jeweils klebemasseseitig mit Versatz aufeinander laminiert sind, wobei die freie Kante des ersten Klebebands der Umhüllung parallel zur Mittelachse derart ausgerichtet wird, dass bezogen auf die Mittelachse des Gutes die Klebemasse des ersten Klebebands außenwärts liegt, das erste Klebeband der Umhüllung mit der freien Kante an das Gut geführt wird, das erste Klebeband der Umhüllung um das Gut gewickelt wird, so dass das erste
Klebeband der Umhüllung das Gut im wesentlichen vollständig umschlägt, das zweite Klebeband der Umhüllung in einer weiteren Wicklung um das Gut geführt wird, wobei die offene Klebemasse des zweiten Klebebands auf der offenen Klebemasse des ersten Klebebands verklebt, so dass das Gut stets von zumindest zwei Lagen Klebeband umgeben ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung des zweiten Klebebands der Umhüllung derart erfolgt, dass die offene Klebemasse des ersten Klebebands vollständig vom zweiten Klebeband abgedeckt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der freien Kante des ersten Klebebands der Umhüllung ein drittes einseitig klebend ausgerüstetes Klebeband auf das erste Klebeband in Laufrichtung jeweils klebemasseseitig mit Versatz auflaminiert ist.
4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung sowie die Umhüllung mit dem dritten Klebeband in festen Längen, zum Beispiel als Meterware, oder als Endlosware auf Rollen (archimedische Spirale) vorliegt.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung eine Breite aufweist von 50 bis 400 mm, insbesondere von 50 bis 250 mm.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klebeband eine Breite aufweist von 30 bis 140 mm, das zweite Klebeband eine Breite aufweist von 30 bis 140 mm und/oder das dritte Klebeband eine Breite aufweist von 10 bis 35 mm, vorzugsweise 15 bis 20 mm.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klebeband und das zweite Klebeband die gleiche Breite aufweisen.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klebeband mit einem Versatz von 20 bis 50 % bezogen auf die Breite des Klebebands auf das zweite Klebeband laminiert ist.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klebeband und das zweite Klebeband die gleiche Breite aufweisen, wobei das Verhältnis Breite der Klebebänder B zu Breite des Versatzes VS zwischen 2:1 und 1 ,4:1 liegt, wobei weiter vorzugsweise der Grad der Überlappung mit zunehmender Breite der Klebebänder zunimmt.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Klebeband mit einem Versatz von 40 bis 60 %, insbesondere 50 % bezogen auf die Breite des Klebebands auf das erste Klebeband laminiert ist.
11. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial des ersten, des zweiten und/oder des dritten Klebebands aus einer Schiingenware oder einem Velour, Gelege, Gewebe oder Gewirke, insbesondere einem PET-Filamentgewebe oder einem Polyamid-Gewebe besteht.
12. Verfahren nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemasse des ersten, des zweiten und/oder des dritten Klebebands eine Selbstklebemasse ist, wobei die Selbstklebemasse eine Kautschuk- oder Acrylat- oder Silikonklebemasse sein kann.
13. Ummanteltes langgestrecktes Gut, wie insbesondere ein Kabelsatz, erhalten nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche.
14. Fahrzeug, enthaltend ummanteltes langgestrecktes Gut nach Anspruch 11.
PCT/EP2006/061594 2005-04-14 2006-04-13 Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einer umhüllung WO2006108871A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2007012333A MX2007012333A (es) 2005-04-14 2006-04-13 Metodo para cubrir un producto alargado en particular, mazos de cable con un revestimiento.
ES06725754T ES2395831T3 (es) 2005-04-14 2006-04-13 Procedimiento para envolver un artículo alargado, como en particular haces de cables, con un recubrimiento
EP06725754A EP1875573B1 (de) 2005-04-14 2006-04-13 Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einer umhüllung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017381.0 2005-04-14
DE102005017381A DE102005017381A1 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einer Umhüllung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006108871A1 true WO2006108871A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=36599325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061594 WO2006108871A1 (de) 2005-04-14 2006-04-13 Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einer umhüllung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7132028B1 (de)
EP (1) EP1875573B1 (de)
DE (1) DE102005017381A1 (de)
ES (1) ES2395831T3 (de)
MX (1) MX2007012333A (de)
WO (1) WO2006108871A1 (de)

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012475U1 (de) 2007-09-06 2009-01-08 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Klebeband zur Längsummantelung von langgestrecktem Gut
EP2128212A2 (de) 2008-05-23 2009-12-02 tesa SE Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
EP2298845A1 (de) 2009-09-18 2011-03-23 tesa SE Abriebfestes Gewebeklebeband
DE202011109202U1 (de) 2011-11-28 2012-03-01 Tesa Se Abreißhilfe zur Verbesserung des insbesondere manuellen Ablängens eines Klebebands
EP2497805A1 (de) 2011-03-07 2012-09-12 tesa SE Klebeband zum Ummanteln von Kabelsätzen
EP2497806A1 (de) 2011-03-07 2012-09-12 tesa SE Klebeband mit Nähwirkvlies-Träger für die Kabelbandagierung
EP2497807A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-12 tesa SE Klebeband für die Kabelbandagierung
EP2520629A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 Tesa AG Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes zum Umwickeln von Kabeln aus einem offenen textilen Träger und einer darauf einseitig beschichteten Haftklebemasse
EP2520627A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 Tesa AG Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
EP2520628A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 tesa SE Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102011075159A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102011079114A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Tesa Se Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
EP2157147A3 (de) * 2008-08-21 2013-10-30 Tesa Se Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
EP2695926A1 (de) 2012-08-07 2014-02-12 tesa SE ESH-vernetztes Klebeband zum Ummanteln von insbesondere Kabelsätzen und Verwendung zur Ummantelung
DE102013213726A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Tesa Se Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätzen
DE102013223504A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Tesa Se Flammbeständige, temperaturbeständige und hydrolysebeständige Träger sowie deren Verwendung in Haftklebebändern für Automobilanwendungen
DE102013223495A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102013223496A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Tesa Se Neuartiges Polyester geeignet zur Herstellung von Trägermaterialien für Klebebändern
DE102014223470A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Tesa Se Flexible, thermisch stabile und gleichzeitig transparente biobasierte Folie basierend auf Polymilchsäure, eine Formulierung zur Herstellung der Folie sowie ihre Verwendung
DE102014223451A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Tesa Se Modifizierte Schichtsilikate zur Steuerung der Abrollkraft von Haftklebemassen und Verbesserung der Barriereeigenschaften von Klebebändern
DE102016202353A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Tesa Se Klebemasse insbesondere für gekrümmte Oberflächen
WO2017162737A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Tesa Se Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
DE102016212483A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Tesa Se Gewebeklebeband
DE102017223666A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Tesa Se Abriebfestes Gewebeklebeband
DE102018204019A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
WO2019215064A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Tesa Se Verfahren zur herstellung zweiseitig klebender klebebänder mit in längsrichtung versetzt angeordneten klebabschnitten
EP3613819A1 (de) 2018-08-20 2020-02-26 tesa SE Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
WO2020048800A1 (en) 2018-09-07 2020-03-12 Tesa Se Composition for manufacturing a pressure-sensitive adhesive
EP3708621A1 (de) 2019-03-11 2020-09-16 tesa SE Haftklebmasse
DE102020208549A1 (de) 2020-07-08 2022-03-17 Tesa Se Verfahren zur Herstellung von Klebebandtellerrollen
DE102020212233A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
EP4092092A1 (de) 2021-05-20 2022-11-23 tesa SE Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP4269520A1 (de) 2022-04-27 2023-11-01 tesa SE Klebeband zum ummanteln von länglichen gegenständen, insbesondere von kabelbäumen, und verfahren zum ummanteln
WO2024038125A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Tesa Se Abriebfestes klebeband mit einem textilen träger
DE102022132965A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Tesa Se Abriebfestes Klebeband mit einem textilen Träger

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7272284B1 (en) * 2004-01-29 2007-09-18 Honeywell International Inc. Bundled cables and method of making the same
DE102007031224A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Tesa Ag Klebeband und Verwendung des Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel
US8334045B2 (en) * 2008-04-29 2012-12-18 Newfrey Llc Wrapping tape for a cable harness
US8210483B2 (en) * 2008-04-29 2012-07-03 Newfrey Llc Fastening element for a cable harness
US8146491B2 (en) * 2008-04-29 2012-04-03 Newfrey Llc Apparatus and method for automatically, circumferentially wrapping a cable harness
DE102008022336A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Newfrey Llc, Newark Wickelband zum automatisierten Umwickeln von Kabelsträngen
US8385670B2 (en) * 2008-08-20 2013-02-26 Microsoft Corporation Image restoration by vector quantization utilizing visual patterns
DE102008056554A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-20 Tesa Se Ummantelung zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102012004552B4 (de) * 2012-03-01 2018-05-24 Ulrich Decker Verfahren zur Herstellung eines Abklebbandes zum Abkleben einer zu spritzlackierenden Fläche
JP5861593B2 (ja) * 2012-08-17 2016-02-16 日立金属株式会社 差動信号伝送用ケーブル及び多芯ケーブル
EP2897135A4 (de) * 2012-09-12 2016-04-20 Autonetworks Technologies Ltd Material zum schutz von kabelbäumen und kabelbaumschutzelement
RU2533885C2 (ru) * 2012-12-13 2014-11-27 Открытое акционерное общество "Особое конструкторское бюро кабельной промышленности" Транспонированный гибкий комбинированный ленточный жгут
JP2014227733A (ja) * 2013-05-23 2014-12-08 株式会社アルファ 車両のハンドル装置
JP6245043B2 (ja) * 2014-04-02 2017-12-13 日立金属株式会社 ノイズ抑制ケーブル
DE102014111494A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für langgestrecktes Gut
DE102014113769A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für langgestrecktes Gut
DE102014114794A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für langgestrecktes Gut
JP6117172B2 (ja) * 2014-12-15 2017-04-19 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネスの製造方法
DE102017127893A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für langgestrecktes Gut
DE202017107748U1 (de) 2017-12-20 2018-01-11 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Eindeckung zum Ummanteln von langgestrecktem Gut
US20220195255A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-23 Tesa Se Tape assembly and method of using the same
DE102021115573A1 (de) * 2021-06-16 2022-12-22 Tdk Electronics Ag Anordnung zum Schutz einer Sonsorvorrichtung
WO2023051890A1 (de) * 2021-09-28 2023-04-06 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Längsummanteltes, elektromagnetisch abgeschirmtes, langgestrecktes gut sowie umhüllung zur ummantelung des gutes und verwendung derselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327246A (en) * 1980-02-19 1982-04-27 Belden Corporation Electric cables with improved shielding members
US20050031821A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Clark Kim Marie Adhesive cord cover
US20050069666A1 (en) * 2001-12-18 2005-03-31 Jean Ferrand Protective sheath reclosable by overlapping and use thereof

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US351191A (en) * 1886-10-19 Electric conductor
DE205227C (de) *
US3488537A (en) * 1967-04-04 1970-01-06 Gen Electric Dynamoelectric machine having fluorocarbon plastic film insulation and method of making the same
DE2052271A1 (de) 1970-10-24 1972-04-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Strängen aus Kraftfahrzeug-Leitungssätzen und Klebeband zur Durchführung des Verfahrens
DE2432769A1 (de) * 1974-07-08 1976-01-29 Seger & Angermeyer Desco Werk Mehradrige elektrische zuleitung
IL66103A0 (en) * 1981-07-27 1982-09-30 Tesch G H Mat shaped composite body and its preparation
US4900879A (en) * 1988-10-03 1990-02-13 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Insulation system for magnetic windings
US5132491A (en) * 1991-03-15 1992-07-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Shielded jacketed coaxial cable
US5367123A (en) * 1993-03-15 1994-11-22 The Zippertubing Co. Electrically conductive sheath for ribbon cable
DE4442093C2 (de) * 1994-11-25 1996-12-05 Beiersdorf Ag Klebeband auf Basis eines Malivlieses und dessen Verwendung
DE4442092C2 (de) * 1994-11-25 1996-12-05 Beiersdorf Ag Rückseitenbeschichtetes Klebeband auf Nähvliesbasis und dessen Verwendung
DE4442507C2 (de) * 1994-11-30 1996-12-05 Beiersdorf Ag Rückseitenbeschichtetes Klebeband auf Basis eines Kunit- bzw. Multikunitvlieses und dessen Verwendung
FR2761515B1 (fr) * 1997-03-27 1999-04-30 Alsthom Cge Alcatel Cable pour la transmission de donnees et son procede de fabrication
DE29710583U1 (de) * 1997-06-18 1998-09-10 Mohr Karl Eugen Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume u.dgl.
DE29710582U1 (de) * 1997-06-18 1998-09-10 Mohr Karl Eugen Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume u.dgl.
DE19807752A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-26 Beiersdorf Ag Foggingfreies Klebeband
DE59905496D1 (de) * 1998-03-12 2003-06-12 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Klebeband
US6584310B1 (en) 1998-05-07 2003-06-24 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for performing authentication in communication systems
WO2000013894A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-16 Stefan Kraft Scheuerschutzvorrichtung, insbesondere kantenscheuerschutzvorrichtung
US6436528B1 (en) * 1998-10-24 2002-08-20 Tesa Ag Adhesive tape based on a binder-consolidated web
US6451146B1 (en) * 1998-10-24 2002-09-17 Tesa Ag Adhesive tape based on a web thermally bonded with fusible fibres
DE29900294U1 (de) * 1998-12-23 1999-04-15 Scheid Peter Vorrichtung zum Herstellen eines Bogens bei einem Durchlaß
DE29910987U1 (de) * 1999-06-23 1999-09-02 Pallas Agency Ltd Schutzummantelung
JP2001067955A (ja) * 1999-08-24 2001-03-16 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス巻付用テープおよび該テープの巻付方法
DE29916616U1 (de) * 1999-09-21 2000-01-05 Iks Produkte Internationale Kl Klebeband für Kabelbandagierungen, insbesondere im Automobilbereich
DE10011788A1 (de) * 2000-03-10 2002-03-28 Tesa Ag Verwendung eines Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel
DE10102927A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Certoplast Vorwerk & Sohn Gmbh Klebeband
DE10029983C2 (de) 2000-06-26 2003-09-25 Sorg Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen und Läutern von Glas mit Wärmerückgewinnung
DE10036805A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Tesa Ag Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE10039982A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Tesa Ag Klebebänder mit textilem Träger für die Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE10039983C2 (de) * 2000-08-16 2002-07-18 Peter Boettcher Vliesstoff-Träger für Klebebänder
DE10042732A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-28 Tesa Ag Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen mit einem Klebeband
DE10054909A1 (de) * 2000-11-06 2002-07-04 Delphi Tech Inc Klebeband
DE10113425B4 (de) * 2001-03-20 2007-08-30 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Druckelastisches textiles Klebeband

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327246A (en) * 1980-02-19 1982-04-27 Belden Corporation Electric cables with improved shielding members
US20050069666A1 (en) * 2001-12-18 2005-03-31 Jean Ferrand Protective sheath reclosable by overlapping and use thereof
US20050031821A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Clark Kim Marie Adhesive cord cover

Cited By (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012475U1 (de) 2007-09-06 2009-01-08 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Klebeband zur Längsummantelung von langgestrecktem Gut
EP2034576A1 (de) 2007-09-06 2009-03-11 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG "Klebeband zur Längsummantelung von langgestrecktem Gut"
EP2034576B1 (de) 2007-09-06 2020-10-07 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Klebeband zur Längsummantelung von langgestrecktem Gut
EP2128212A2 (de) 2008-05-23 2009-12-02 tesa SE Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
EP2157147A3 (de) * 2008-08-21 2013-10-30 Tesa Se Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
EP2298845A1 (de) 2009-09-18 2011-03-23 tesa SE Abriebfestes Gewebeklebeband
DE102009041898A1 (de) 2009-09-18 2011-04-07 Tesa Se Abriebfestes Gewebeklebeband
US9371472B2 (en) 2009-09-18 2016-06-21 Tesa Se Abrasion-resistant, woven-fabric adhesive tape
EP2497805A1 (de) 2011-03-07 2012-09-12 tesa SE Klebeband zum Ummanteln von Kabelsätzen
DE102011005163A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Tesa Se Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
DE102011005200A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
EP2497807A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-12 tesa SE Klebeband für die Kabelbandagierung
EP2497806A1 (de) 2011-03-07 2012-09-12 tesa SE Klebeband mit Nähwirkvlies-Träger für die Kabelbandagierung
US9090801B2 (en) 2011-03-07 2015-07-28 Tesa Se Adhesive tape with textile carrier for cable bandaging
US10519345B2 (en) 2011-05-03 2019-12-31 Tesa Se Adhesive tape for jacketing elongate material such as especially cable looms and jacketing method
EP2520628A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 tesa SE Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102011075152A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102011075159A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
EP2522705A1 (de) 2011-05-03 2012-11-14 Tesa AG Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102011075160A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Tesa Se Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes insbesondere zum Umwickeln von Kabeln aus einem offenen textilen Träger und einer darauf einseitig beschichteten Haftklebemasse
DE102011075156A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
US9725622B2 (en) 2011-05-03 2017-08-08 Tesa Se Adhesive tape for jacketing elongate material such as especially cable looms and jacketing method
EP2520627A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 Tesa AG Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
EP2520629A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 Tesa AG Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes zum Umwickeln von Kabeln aus einem offenen textilen Träger und einer darauf einseitig beschichteten Haftklebemasse
US10519344B2 (en) 2011-05-03 2019-12-31 Tesa Se Adhesive tape for jacketing elongate material such as especially cable looms and jacketing method
DE102011079114A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Tesa Se Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
US9695339B2 (en) 2011-07-14 2017-07-04 Tesa Se Adhesive tape with textile carrier for cable bandaging
DE102011119481A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Tesa Se Abreißhilfe zur Verbesserung des insbesondere manuellen Ablängens eines Klebebandes
DE202011109202U1 (de) 2011-11-28 2012-03-01 Tesa Se Abreißhilfe zur Verbesserung des insbesondere manuellen Ablängens eines Klebebands
EP2695926A1 (de) 2012-08-07 2014-02-12 tesa SE ESH-vernetztes Klebeband zum Ummanteln von insbesondere Kabelsätzen und Verwendung zur Ummantelung
EP2826828A1 (de) 2013-07-12 2015-01-21 Tesa Se Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätzen
US9613733B2 (en) 2013-07-12 2017-04-04 Tesa Se Method for jacketing elongate material, especially leads or cable looms
DE102013213726A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Tesa Se Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Leitungen oder Kabelsätzen
DE102013223496A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Tesa Se Neuartiges Polyester geeignet zur Herstellung von Trägermaterialien für Klebebändern
DE102013223495A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102013223504A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Tesa Se Flammbeständige, temperaturbeständige und hydrolysebeständige Träger sowie deren Verwendung in Haftklebebändern für Automobilanwendungen
DE102014223470A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Tesa Se Flexible, thermisch stabile und gleichzeitig transparente biobasierte Folie basierend auf Polymilchsäure, eine Formulierung zur Herstellung der Folie sowie ihre Verwendung
WO2016078889A1 (de) 2014-11-18 2016-05-26 Tesa Se Flexible, thermisch stabile und gleichzeitig transparente biobasierte folie basierend auf polymilchsäure, eine formulierung zur herstellung der folie sowie ihre verwendung
DE102014223451A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Tesa Se Modifizierte Schichtsilikate zur Steuerung der Abrollkraft von Haftklebemassen und Verbesserung der Barriereeigenschaften von Klebebändern
DE102016202353A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Tesa Se Klebemasse insbesondere für gekrümmte Oberflächen
US11384263B2 (en) 2016-02-16 2022-07-12 Tesa Se Adhesive compound in particular for curved surfaces
WO2017162737A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Tesa Se Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
DE102016204898A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102016212483A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Tesa Se Gewebeklebeband
WO2018007006A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Tesa Se Gewebeklebeband
DE102017223666A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Tesa Se Abriebfestes Gewebeklebeband
DE102017223666B4 (de) 2017-12-22 2023-02-09 Tesa Se Verwendung eines Gewebes für ein abriebfestes Gewebeklebeband
DE102018204019A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
WO2019215064A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Tesa Se Verfahren zur herstellung zweiseitig klebender klebebänder mit in längsrichtung versetzt angeordneten klebabschnitten
US11292941B2 (en) 2018-08-20 2022-04-05 Tesa Se Adhesive tape for wrapping elongate material such as especially cable harnesses and method for wrapping
EP3613819A1 (de) 2018-08-20 2020-02-26 tesa SE Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
WO2020048800A1 (en) 2018-09-07 2020-03-12 Tesa Se Composition for manufacturing a pressure-sensitive adhesive
EP3708621A1 (de) 2019-03-11 2020-09-16 tesa SE Haftklebmasse
DE102020208549B4 (de) 2020-07-08 2022-06-15 Tesa Se Verfahren zur Herstellung von Klebebandtellerrollen, Klebebandtellerrollen und deren Verwendung
DE102020208549A1 (de) 2020-07-08 2022-03-17 Tesa Se Verfahren zur Herstellung von Klebebandtellerrollen
DE102020212233A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
EP4092092A1 (de) 2021-05-20 2022-11-23 tesa SE Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
DE102021205196A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Tesa Se Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
EP4269520A1 (de) 2022-04-27 2023-11-01 tesa SE Klebeband zum ummanteln von länglichen gegenständen, insbesondere von kabelbäumen, und verfahren zum ummanteln
WO2023209123A1 (en) 2022-04-27 2023-11-02 Tesa Se Adhesive tape for jacketing elongate items such as especially cable harnesses and method for jacketing
WO2023209125A1 (en) 2022-04-27 2023-11-02 Tesa Se Adhesive tape for jacketing elongate items such as especially cable harnesses and method for jacketing
WO2024038125A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Tesa Se Abriebfestes klebeband mit einem textilen träger
DE102022132965A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Tesa Se Abriebfestes Klebeband mit einem textilen Träger

Also Published As

Publication number Publication date
US20070071976A1 (en) 2007-03-29
US9252583B2 (en) 2016-02-02
US7132028B1 (en) 2006-11-07
EP1875573A1 (de) 2008-01-09
EP1875573B1 (de) 2012-10-10
US20060231192A1 (en) 2006-10-19
MX2007012333A (es) 2007-12-05
DE102005017381A1 (de) 2006-10-19
ES2395831T3 (es) 2013-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875573B1 (de) Verfahren zum ummanteln von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einer umhüllung
EP1312097B1 (de) Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen
EP1300452B1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut
EP2157147B1 (de) Hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
EP1311640B1 (de) Klebebänder mit textilem träger für die ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen
EP1315781B1 (de) Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen, mit einem klebeband
EP1723210B1 (de) Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
EP2500389B1 (de) Klebeband mit laminat-träger gebildet aus einem textilen träger und einer folie zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP1988140B1 (de) Hitzereflektierendes Klebeband mit hohem Abrasionsschutz
DE10229527A1 (de) Band aus einer Reihe hintereinander und überlappend angeordneter einzelner Ummantelungsabschnitte zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
EP2067614A1 (de) Geräuschdämpfendes und hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
DE10329994A1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einem Klebeband
DE102008028427A1 (de) Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
EP2497807B1 (de) Verwendung eines klebebandes für die kabelbandagierung
DE102008056554A1 (de) Ummantelung zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
EP1746060B1 (de) Abroller für die Herstellung eines Klebebandschlauchs
EP1270695B1 (de) Verwendung eines mindestens einseitig mit einer kohäsiven Haftmasse beschichteten Trägermaterials zum Ummanteln von Kabelsätzen
EP1739148A2 (de) Klebebandschlauch
EP3172287B1 (de) Verwednung eines klebebandes als kabelwickelband

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006725754

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/012333

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006725754

Country of ref document: EP