WO2006105916A1 - Verfahren zum störungsfreien frequenzwechsel in einem empfangssystem mit mehreren parallel betriebenen empfängern - Google Patents

Verfahren zum störungsfreien frequenzwechsel in einem empfangssystem mit mehreren parallel betriebenen empfängern Download PDF

Info

Publication number
WO2006105916A1
WO2006105916A1 PCT/EP2006/002994 EP2006002994W WO2006105916A1 WO 2006105916 A1 WO2006105916 A1 WO 2006105916A1 EP 2006002994 W EP2006002994 W EP 2006002994W WO 2006105916 A1 WO2006105916 A1 WO 2006105916A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency
local oscillator
current
target
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002994
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Leistner
Carsten Huber
Original Assignee
Atmel Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmel Germany Gmbh filed Critical Atmel Germany Gmbh
Priority to EP06723953A priority Critical patent/EP1867074A1/de
Publication of WO2006105916A1 publication Critical patent/WO2006105916A1/de
Priority to US11/869,743 priority patent/US20080090542A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • H03J1/0083Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means using two or more tuners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/02Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
    • H04B15/04Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus the interference being caused by substantially sinusoidal oscillations, e.g. in a receiver or in a tape-recorder
    • H04B15/06Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus the interference being caused by substantially sinusoidal oscillations, e.g. in a receiver or in a tape-recorder by local oscillators of receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2215/00Reducing interference at the transmission system level
    • H04B2215/064Reduction of clock or synthesizer reference frequency harmonics
    • H04B2215/066Reduction of clock or synthesizer reference frequency harmonics by stopping a clock generator

Definitions

  • the invention in its method aspect, relates to a method for changing a frequency of a first local oscillator in a receiving system having a first receiver with the first local oscillator and a first frequency actuator and a second receiver with a second local oscillator and a second frequency actuator.
  • the invention in its device aspect, relates to a receiving system having a first receiver with a first local oscillator and a first frequency actuator, at least a second receiver with a second local oscillator and a second frequency actuator, and a frequency control device, which is a change of
  • Controlled oscillator to a target frequency and / or regulated, wherein a current frequency of the second local oscillator between the current frequency of the first local oscillator and the target frequency is.
  • the invention relates to a computer program and a storage medium of a frequency control device of the receiving system.
  • Such a method such a receiving system and such computer programs and storage media are known per se.
  • RDS Radio Data System
  • the so-called Radio Data System (RDS) transmits information on which alternative frequencies can each receive the same radio program.
  • the receiver can then check the different alternative frequencies for your reception quality and select the best frequency for playback.
  • such a background receiver may be considered as a first receiver and the listener may be considered a second receiver.
  • a disturbing interaction between the two receivers may occur if two local oscillators oscillate at similar frequencies.
  • the first local oscillator settles on alternative frequencies and briefly oscillates when changing between two alternative frequencies in the vicinity of the frequency of the second local oscillator or its frequency passes. Without countermeasures it comes then because of the mentioned interactions to disturbances.
  • first and second receivers are interchangeable with respect to the undesired interaction.
  • the settling of the receiver to a new reception frequency can interfere with the reception of the receiver and vice versa.
  • a high-frequency received signal is down-converted to an intermediate frequency by superposition of oscillator signals.
  • the problem here is that local oscillators of the various receivers must be very strongly decoupled from each other in order to avoid mutual interference.
  • One known remedial measure involves separating the frequency ranges of the local oscillators by using different sidebands when mixing to the intermediate frequency of the heterodyne receiver. However, depending on the width of the used band and location of the intermediate frequency, this is not always possible. In some applications, the use of a sideband is favored, since when using the other sideband, the image frequency can fall, for example, in frequency ranges, in which must be reckoned with strong interference.
  • the object of the invention is, in particular, to specify a method and a reception system with which the disturbing interaction can be reduced during the simultaneous operation of several receivers, each with its own local oscillators.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned in that when changing a frequency of the first local oscillator from a current frequency of the first local oscillator to a target frequency at which a current frequency of the second local oscillator between the current frequency of the first Local oscillator and the target frequency, the following steps are performed: Turning off the first local oscillator, driving the first frequency actuator so that the first frequency actuator provides a frequency of the first controlled base frequency associated with the target frequency, turning on the first local oscillator, and adjusting the frequency of the first local oscillator to the target frequency.
  • this object is achieved in a receiving system of the type mentioned fact that the frequency control device turns off the first local oscillator, the first frequency actuator controls so that the first frequency actuator provides the target frequency associated first base value of a frequency control variable, the first local oscillator turns on, and the first receiver adjusts the frequency of the first local oscillator to the target frequency.
  • this object is achieved by a computer program programmed for use in the method and by a storage medium of a frequency control device of the receiving system, on which a computer program for use in the method is stored.
  • the first local oscillator is switched off at the moment in which the operatively coupled first frequency actuator sets its control signal to the first base value.
  • Signal of the first local oscillator is therefore omitted. Instead, they are formed in the signal of the first local oscillator in a first approximation only the signals of the first frequency actuator before and after the change from. This avoids the disturbances resulting from the mentioned interactions. As a result, this leads to the desired interference-free frequency change.
  • the first base value is predetermined to result in a first base frequency above the frequency of the second local oscillator after the first local oscillator is turned on, when the target frequency is above the second local oscillator is, or alternatively, below the frequency of the second local oscillator when the target frequency is below the frequency of the second local oscillator.
  • the first base value is predetermined so that it leads after switching on the first local oscillator to a first base frequency, which is farther away from the current frequency of the second local oscillator than the target frequency.
  • This embodiment takes into account that in the subsequent adjustment to the target frequency overshoots in the time course of the frequency of the first local oscillator can occur.
  • the initially greater frequency spacing largely avoids the frequency of the first local oscillator being undesirably close to the frequency of the second local oscillator in the event of an overshoot.
  • the first base value effectively provides a safety margin that is greater than the expected overshoot.
  • the step of energizing comprises a successive specification of at least one further base value, which leads to a further base frequency which is closer to the target frequency than the first base frequency.
  • This refinement further reduces the risk of interactions between the local oscillators resulting from overshoots.
  • the oscillation frequency of an oscillator and other shock-sensitive frequency ranges eg the receiving frequencies of other receivers
  • the oscillation frequency of the local oscillators in other receivers in the same way in the choice of the base frequencies, which are used to change the oscillation frequency, taken into account become.
  • the first base value be predetermined to result in a base frequency higher than the current frequencies of all the local oscillators smaller than are the target frequency and below the current frequencies of all local oscillators that are greater than the target frequency.
  • values associated with the target frequency, the current frequency of the first local oscillator and the current frequency of the second local oscillator are stored, the first frequency actuator being driven in response to the stored values to be the first base value depending on the stored values.
  • the first frequency actuator outputs a predetermined base value, which after switching on the first local oscillator leads to a first base frequency, which is farther away from the current frequency of that local oscillator whose frequency is the shortest distance to the target frequency than the target frequency.
  • the receiving system uses a lower or an upper end of a tuning range of the first frequency actuator as the first basic value.
  • the frequency control device successively predefines at least one further base value which leads to a further base frequency which is closer to the target frequency than the first base frequency.
  • the receiving system switch off a mixer which mixes a frequency of the first local oscillator with another frequency during a change from the current frequency to the target frequency.
  • the receiving system further receivers, each of which has a local oscillator and a frequency actuator, wherein the frequency control device outputs a first base value which is predetermined so that it leads to a base frequency, which is above the current frequencies of all local oscillators which is less than the target frequency and which is below the current frequencies of all local oscillators that are greater than the target frequency.
  • the frequency control device is designed to store values which are associated with the target frequency, the current frequency of the first local oscillator and the current frequency of the second local oscillator, and the first frequency actuator in response to the stored values so as to control the first base value in Depending on the stored values provides.
  • the frequency control device is in this case preferably designed to check on the basis of the stored values whether the current frequency of the second local oscillator lies between the current frequency of the first local oscillator and the target frequency, and the first one switch off local oscillator only if this is the case.
  • the first receiver has a phase locked loop coupled to the first local oscillator for controlling the frequency of the first local oscillator.
  • Phase-locked loops provide a way of quickly and accurately adjusting the frequency of local oscillators.
  • the receiving system separates the phase locked loop and sets a minimum or maximum value of a tuning range of the phase locked loop as a control variable for the first local oscillator.
  • FIG. 5 shows a profile of the frequency of the first local oscillator during a frequency change which was carried out with remedial measures to reduce the overshoot
  • FIG. 6 shows a circuitry-specific embodiment of the subject matter of FIG. 2.
  • the first receiver 12 has a first high-frequency section 16, a first intermediate-frequency section 18 and a first baseband or demodulation section 20.
  • the embodiment of the intermediate frequency section and the demodulation section is not relevant to the invention. The illustrated embodiments are therefore only to illustrate the invention in a possible technical environment.
  • the first high-frequency section 16 has a first antenna 22, via which high-frequency signals or radio-frequency signals are fed into the first receiver 12.
  • the injected signals are optionally amplified by a first low-noise amplifier 24 before being down-converted or shifted to an intermediate frequency in a first mixer 26 by mixing with a signal from a first heterodyne frequency generator 28.
  • the first intermediate frequency section 18 beginning with the output of the first mixer 26 may comprise a first intermediate frequency filter 30, which may be realized, for example, as a bandpass filter with a bandwidth of 200 kHz. Furthermore, the first intermediate frequency section 18 may comprise a first channel filter 32, which may for example have a bandwidth of 3.4 kHz and which serves to select the various transmission channels.
  • the output signal of the first channel filter 32 is demodulated in this embodiment in a first demodulator 34 and the demodulated signal is transferred to a first connection point 36, which can be connected via further amplifier and signal processing stages, for example with a speaker system.
  • the configuration of the blocks 18, 20 is not relevant for the realization of the invention, for example, according to the modern receivers Intermediate frequency filter digitized.
  • the further signal processing then takes place in a digital signal processor (DSP).
  • DSP digital signal processor
  • the second receiver 14 has a second high-frequency section 38, a second intermediate-frequency section 40, a second baseband or demodulation section 42, a second antenna 44, a second low-noise amplifier 46, a second mixer 48, a second heterodyne transmitter 50, a second one
  • Inter-frequency filter 52 Inter-frequency filter 52, a second channel filter 54, a second demodulator 56 and a second connection point 58 on.
  • the intermediate frequency filtering can alternatively be done in digitized form.
  • Such a structure corresponds to a per se known receiving system, as used for example in car radios with a so-called antenna diversity function.
  • Each heterodyne frequency transmitter 28, 50 has a local oscillator 60, 62, which in principle can interfere with the local oscillator of the other heterodyne frequency transmitter 28, 50 by electromagnetic coupling.
  • electromagnetic coupling is indicated in FIG. 1 by the arrow 64.
  • Fig. 2 shows details of an embodiment of the first heterodyne frequency transmitter 28 with features of the invention.
  • the first heterodyne frequency generator 28 has a first local oscillator 60 with controllable output signal amplitude and a first frequency actuator 66 controlled by an internal or external frequency controller 68 which also controls the output signal amplitude of the oscillator 60.
  • the frequency control device 68 for example, a storage medium on which a computer program is stored for use in a method presented here, wherein the computer program for use in one of these methods is programmed.
  • the first local oscillator 60 has a tuning element 70, which is connected to an output 72 of the first frequency actuator 66 and with which the frequency of the first local Oscillator 60 is tuned. Via an output 74, the first local oscillator 60 is connected to the first mixer 26 and an input 76 of the first frequency actuator 66. Between the output of the local oscillator 60 and the mixer 26, or the input 76, frequency dividers may optionally be used. Via an input 78 of the first local oscillator 60, its output signal amplitude is controlled by the frequency control device 68, wherein the concept of control should also include switching on and off of the first local oscillator 60.
  • the first frequency control element 66 comprises a control value transmitter 80, a basic value transmitter 82 and a changeover switch 84, which are each controlled by the frequency control device 68.
  • the second heterodyne frequency transmitter 50 (see FIG. 1), which is not shown in FIG. 2, is preferably constructed analogously to the first heterodyne transmitter 28 and has a second local oscillator 62 (FIG. 1) with a second tuning element and a second frequency actuator for tuning the frequency of the second one local oscillator 62 on.
  • the frequency control device 68 is connected to both the first heterodyne frequency transmitter 28 and the second heterodyne frequency transmitter 50.
  • the frequency control device 68 is connected to the first frequency actuator 66 (or its components 80, 82, 84) and the second frequency actuator (or its respective components) to drive the frequency actuators so that the local oscillators 60, 62 each have an output signal generate with the respectively desired frequency.
  • the frequency control device 68 is connected to turn on and off the amplitude of the respective oscillator output signal to the first and preferably to the second oscillator.
  • Fl denotes a current frequency of the first local oscillator 60 and F2 a current frequency of the second local oscillator 62.
  • the frequency controller 68 controls the controller 80 and the switch 84 of the first frequency actuator 66 so that the first local oscillator 60 a Output signal with the current frequency Fl generated while the controller of the second frequency actuator is driven so that the second local oscillator 62 generates an output signal with the current frequency F2.
  • F3 denote a target frequency of the first local oscillator 60th
  • the values of the frequencies F1, F2 and F3 or values assigned to these frequency values are preferably known to the frequency control device 68 and are stored in a RAM memory of the frequency control device 68.
  • Frequency Fl to perform the target frequency F3 controls the frequency control unit 68, the first frequency actuator 66 preferably in response to these stored values. Since the stored values are assigned directly to the frequencies of the local oscillators, differences in the tuning behavior of the local oscillators due to different frequency / control voltage characteristics advantageously do not have any effect.
  • FIG. 3 c illustrates an activity state of the first local oscillator changing between an on state "on” and an off state "off
  • Figures 60 and 3b illustrate qualitatively amplitudes and frequencies of its output signal during the frequency change.
  • the first local oscillator 60 is turned on (see Fig. 3c, "on") and correspondingly provides a signal of frequency Fl and predetermined amplitude to the first mixer 26 (see Fig. 3b)
  • the frequency Fl is stabilized by a closed loop from the control value transmitter 80 of the first frequency control element 66 and the first local oscillator 60.
  • the first local oscillator 60 is switched off at the instant t1
  • the first local oscillator 60 is turned off and the steps described below are performed. Because the stored
  • the natural frequency of the first local oscillator 60 is in a second step over a period of time delta_t2 via a control intervention
  • Tuning element 70 to the target frequency F3 or an approximate value or base value F3 A for a regulation of the target frequency F3 adjusted. It will be stored by the
  • Underlying 82 is provided.
  • the adjustment of the frequency of the first local oscillator 60 is illustrated in FIG. 3a by the dashed arrow 86. It goes through the
  • Coupling can be made from the first local oscillator 60 to the second local oscillator 62.
  • the first oscillator 60 is turned on again in a third step at time t3, wherein the amplitude of its output signal oscillates in the ideal case at the target frequency F3.
  • the period of its output signal is then 1 / F3. It should be noted that the period of the oscillator signal is not drawn on the same time scale as the frequency changes. Usually z. B. the transient from the base value F3A to the target frequency F3, so the frequency change after a time t4, a few ms, the oscillator period, however, for example, only 10 ns long.
  • the fourth step can be done both before, after and in parallel to the third step.
  • the first oscillator 60 is turned off at the moment when its tuning element 70 is brought into a state in which the first oscillator 60 oscillates at the frequency F2 of the second oscillator 62 and causes disturbances in the second receiver 14.
  • disturbing Einkoppmngen 64 are avoided in the second receiver 14.
  • the tuning element 70 in the second step are brought into a position which leads to an oscillation frequency F3 A, which is above the oscillation frequencies of all second local oscillators, which are operated at a frequency below the target frequency F3 and which is below the oscillation frequencies of all second local oscillators, which on a Frequency can be operated above F3.
  • the first local oscillator 60 may briefly oscillate in the vicinity of one of the frequencies F2 of the second local oscillator due to overshoot in activating the frequency stabilizing loop, as shown by FIG 4, for the remainder of which the explanations relating to FIG. 3 apply.
  • FIG. 4 shows an overshoot having a frequency bandwidth FA ranging from the base value F3A to above a frequency F2 of a second local oscillator 62. Since the first local oscillator 60 already oscillates again with a non-negligible amplitude when the frequency-stabilizing loop settles in, the overshoot FA could lead to disturbing couplings 64 into a second local oscillator 62 (see FIG. 1).
  • This possibly occurring problem can be avoided by initially setting in the fourth step a frequency setpoint F3B of the frequency-stabilizing loop which is sufficiently close to the base value F3A. This reduces the bandwidth FA of a possibly occurring overshoot and avoids interfering interactions with other local oscillators in other receivers.
  • the frequency setpoint of the frequency-stabilizing loop may be adjusted in several steps via intermediate values F3B, F3C to the target frequency F3, resulting in a stepwise transient to the target frequency F3, without local oscillators are disturbed in other receivers.
  • Such a transient occurring via intermediate values F3B, F3C is shown in FIG.
  • This procedure requires that the frequency bandwidth FA of the Uberschwingers when Activation of the frequency-stabilizing loop, or in the stepwise approximation of their frequency command values to the target frequency F3, becomes smaller when the distance from the base value F3A to an intermediate value F3B is less than the distance of the base value F3A from the target frequency F3. This is usually the case, for example, when using a phase locked loop as the frequency stabilizing loop.
  • the mixer can be switched off or the signal transmission from the heterodyne frequency transmitter to the mixer can be interrupted in order to avoid disturbances of other system components due to the frequencies present at the mixer during the frequency change.
  • the frequency components at the mixer may differ from those of the local oscillator, e.g. when using a frequency divider between local oscillator and mixer.
  • the method described can also be used if there are two receivers in a system which are receiving for antenna diversity reception on the same frequency at times and this state is achieved by deactivating the associated local oscillator in a first receiver and the oscillator signal of the first other recipient is used.
  • the first receiver can be tuned to a different frequency with the described method without disturbing the other receiver.
  • the first step of the method described above is superfluous because the oscillator of the first receiver is already turned off.
  • one position above (or below) the setting range used for tuning to the frequencies in the receiving band can be used.
  • the sequence control for the described tuning method can be realized, for example, as software on a microcontroller, which has access to the corresponding components in the receiver via a control bus.
  • a realization in Hardware in an integrated receiver circuit possible.
  • Fig. 6 shows the subject matter of Fig. 2 with further details of an embodiment of the first frequency actuator 66 with elements of such a phase locked loop as a rule he value 80 together with further details of an embodiment of the first local oscillator 60.
  • like reference numerals designate the same or functionally identical objects .
  • the first local oscillator 60 is realized, for example, as a voltage-controlled oscillator (VCO) with a parallel resonant circuit of inductive (88) and capacitive (90, 92, 94, 96, 98) AC resistors 88, 90, ..., 98, wherein at least one capacitance diode or varactor diode 96, 98 serves as a tuning element 70.
  • VCO voltage-controlled oscillator
  • the capacity of such a capacitance diode 96, 98 can be varied, as is well known, by varying a DC control voltage v_tune applied thereto.
  • the resonant circuit is further coupled with a power supply that can be switched on and off, which replaces the power radiated by the resonant circuit as well as the Joule power loss and the power taken from the mixer in the correct phase.
  • a power supply that can be switched on and off, which replaces the power radiated by the resonant circuit as well as the Joule power loss and the power taken from the mixer in the correct phase.
  • this is realized by the transistor 100, which is connected via a switch between the terminals "+" and "-" of a supply voltage and which is controlled by a part of the AC voltage occurring across the resonant circuit.
  • the switch for switching on and off the power supply and thus the first local oscillator 60 is controlled by the frequency control device 68.
  • the frequency control device 68 - preferably after checking the condition Fl ⁇ F2 ⁇ F3 - controls the switch so that it is opened in step 1 and closed again in step 3 of the method, so that the first local oscillator 60th between times t1 and t3 is turned off while it is otherwise turned on (see Fig. 3 c).
  • the tuning voltage v_rune is provided by the first frequency control element 66, which is controlled by the frequency control device 68 as a function of the stored values in such a way that the respectively desired frequency results at the output of the first local oscillator 60.
  • the control value transmitter 80 of the first frequency control element has a programmable frequency divider 102, a reference frequency generator 104 and a phase frequency detector (PFD) 106.
  • the frequency output by the first local oscillator 60 is divided down by the frequency divider 102 and compared with a reference frequency output by the reference frequency generator 104.
  • the phase frequency detector 106 drives a downstream charge pump 108 to output up-charge pulses or down-charge pulses that charge or discharge a capacitance of a loop filter 110 and hence that from the loop filter gradually change the provided DC control voltage v_tune.
  • the underlying is preferred set directly by selectively controlling the current sources in the charge pump 108.
  • the phase locked loop tuning range is then proportional to the difference in voltage across the loop filter capacitance at full charge and full discharge by the current sources.
  • the programmable frequency divider 102, the switch 84 and the base encoder 82 are driven by the frequency controller 68, which these elements in response to the stored values associated with the frequency values Fl, F2 and F3, according to the above so that the first frequency actuator 66 provides the first base value dependent on the stored values and possibly the further base values dependent on the stored values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zum Wechsel einer Frequenz eines ersten lokalen Oszillators (60) in einem Empfangssystem (10), das einen ersten Empfänger (12) mit dem ersten lokalen Oszillator (60) und einem ersten Frequenzstellglied (66) und einen zweiten Empfänger (14) mit einem zweiten lokalen Oszillator (62) und einem zweiten Frequenzstellglied aufweist. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei einem Wechsel einer Frequenz des ersten lokalen Oszillators (60) von einer aktuellen Frequenz des ersten lokalen Oszillators (60) auf eine Zielfrequenz, bei dem eine aktuelle Frequenz des zweiten lokalen Oszillators (62) zwischen der aktuellen Frequenz des ersten lokalen Oszillators (60) und der Zielfrequenz liegt, folgende Schritte ausgeführt werden: Abschalten des ersten lokalen Oszillators (60), Ansteuern des ersten Frequenzstellgliedes (66) so, dass das erste Frequenzstellglied einen der Zielfrequenz zugeordneten ersten Basiswert einer Frequenzstellgröße bereitstellt, Einschalten des ersten lokalen Oszillators (60), und Einregeln der Frequenz des ersten lokalen Oszillators (60) auf die Zielfrequenz. Ferner wird ein Empfangssystem 10 vorgestellt.

Description

Verfahren zum störungsfreien Frequenzwechsel in einem Empfangssvstem mit mehreren parallel betriebenen Empfängern
In ihrem Verfahrensaspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Wechsel einer Frequenz eines ersten lokalen Oszillators in einem Empfangssystem, das einen ersten Empfänger mit dem ersten lokalen Oszillator und einem ersten Frequenzstellglied und einen zweiten Empfänger mit einem zweiten lokalen Oszillator und einem zweiten Frequenzstellglied aufweist.
In ihrem Vorrichtungsaspekt betrifft die Erfindung ein Empfangssystem, das einen ersten Empfänger mit einem ersten lokalen Oszillator und einem ersten Frequenzstellglied, wenigstens einen zweiten Empfänger mit einem zweiten lokalen Oszillator und einem zweiten Frequenzstellglied, sowie ein Frequenzsteuergerät aufweist, das einen Wechsel einer
Frequenz des ersten lokalen Oszillators von einer aktuellen Frequenz des ersten lokalen
Oszillators auf eine Zielfrequenz steuert und/oder regelt, wobei eine aktuelle Frequenz des zweiten lokalen Oszillators zwischen der aktuellen Frequenz des ersten lokalen Oszillators und der Zielfrequenz liegt.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Computerprogramm und ein Speichermedium eines Frequenzsteuergerätes des Empfangssystems.
Ein solches Verfahren, ein solches Empfangssystem sowie solche Computerprogramme und Speichermedien sind per se bekannt. So werden zum Beispiel beim mobilen Empfang von Radiosignalen, wie in modernen Autoradios, mehrere parallel arbeitende Empfänger eingesetzt. Das sogenannte Radio Data System (RDS) übermittelt Informationen, aufweichen Alternativfrequenzen jeweils das gleiche Radioprogramm empfangen werden kann. Der Empfänger kann dann die verschiedenen Alternativfrequenzen auf Ihre Empfangsqualität überprüfen und die beste Frequenz zur Wiedergabe auswählen. Dabei ist es von Vorteil, neben einem Hörempfanger einen Hintergrundempfänger im Hintergrund laufen zu lassen, der die Alternativfrequenzen auf die Empfangsqualität überprüft. Zeigt ein solcher Hintergrundempfänger eine Alternativfrequenz mit einer besseren Empfangsqualität an, wird zum Beispiel der Hörempfänger auf diese Frequenz umgestellt.
Ein solcher Hintergrundempfänger kann zum Beispiel als erster Empfänger und der Hörempfänger kann als zweiter Empfanger betrachtet werden. Grundsätzlich kann es beim parallelen, in räumlicher Nähe erfolgenden Betrieb von zwei oder mehreren Empfängern mit jeweils eigenem lokalen Oszillator zu einer störenden Wechselwirkung zwischen beiden Empfängern kommen, wenn zwei lokale Oszillatoren auf ähnlichen Frequenzen schwingen. Im Fall des als Hintergrundempfänger arbeitenden ersten Empfängers kommt es regelmäßig dazu, dass der erste lokale Oszillator auf Alternativfrequenzen einschwingt und beim Wechsel zwischen zwei Alternativfrequenzen kurzzeitig in der Nähe der Frequenz des zweiten lokalen Oszillators schwingt oder dessen Frequenz durchläuft. Ohne Gegenmaßnahmen kommt es dann wegen der genannten Wechselwirkungen zu Störungen.
Es versteht sich, dass die Rollen von erstem und zweiten Empfänger in Bezug auf die unerwünschte Wechselwirkung vertauschbar sind. So kann zum Beispiel das Einschwingen des Hörempfängers auf eine neue Empfangsfrequenz den Empfang des Hintergrandempfängers stören und umgekehrt.
Bei üblichen Überlagerungsempfängern wird ein Hochfrequenz-Empfangssignal durch Überlagerung von Oszillatorsignalen auf eine Zwischenfrequenz heruntergemischt. Problematisch ist hierbei, dass lokale Oszillatoren der verschiedenen Empfänger sehr stark voneinander entkoppelt werden müssen, um gegenseitige Beeinflussungen zu vermeiden. Eine bekannte Abhilfemaßnahme sieht eine Trennung der Frequenzbereiche der lokalen Oszillatoren durch Verwendung verschiedener Seitenbänder beim Mischen auf die Zwischenfrequenz des Überlagerungsempfängers vor. Je nach Breite des genutzten Bandes und Lage der Zwischenfrequenz ist dies jedoch nicht immer möglich. In manchen Anwendungen ist die Verwendung eines Seitenbandes begünstigt, da bei Verwendung des anderen Seitenbandes die Spiegelfrequenz z.B. in Frequenzbereiche fallen kann, in denen mit starken Störeinstrahlungen gerechnet werden muss. Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung insbesondere in der Angabe eines Verfahrens und eines Empfangssystems, mit dem die störende Wechselwirkung beim zeitlich parallel erfolgenden Betrieb mehrerer Empfänger mit jeweils eigenen lokalen Oszillatoren verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass bei einem Wechsel einer Frequenz des ersten lokalen Oszillators von einer aktuellen Frequenz des ersten lokalen Oszillators auf eine Zielfrequenz, bei dem eine aktuelle Frequenz des zweiten lokalen Oszillators zwischen der aktuellen Frequenz des ersten lokalen Oszillators und der Zielfrequenz liegt, folgende Schritte ausgeführt werden: Abschalten des ersten lokalen Oszillators, Ansteuern des ersten Frequenzstellgliedes so, dass das erste Frequenzstellglied einen der Zielfrequenz zugeordneten ersten Basiswert einer Frequenzstellgröße bereitstellt, Einschalten des ersten lokalen Oszillators, und Einregeln der Frequenz des ersten lokalen Oszillators auf die Zielfrequenz.
Ferner wird diese Aufgabe bei einem Empfangssystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Frequenzsteuergerät den ersten lokalen Oszillator abschaltet, das erste Frequenzstellglied so ansteuert, dass das erste Frequenzstellglied einen der Zielfrequenz zugeordneten ersten Basiswert einer Frequenzstellgröße bereitstellt, den ersten lokalen Oszillator einschaltet, und dass der erste Empfänger die Frequenz des ersten lokalen Oszillators auf die Zielfrequenz einregelt.
Ferner wird diese Aufgabe gelöst durch ein Computerprogramm, das zur Anwendung in dem Verfahren programmiert ist, sowie durch ein Speichermedium eines Frequenzsteuergeräts des Empfangssystems, auf dem ein Computerprogramm zur Anwendung in dem Verfahren gespeichert ist.
Durch dieses Vorgehen ist der erste lokale Oszillator in dem Moment abgeschaltet, in dem das operativ gekoppelte erste Frequenzstellglied sein Stellsignal auf den ersten Basiswert einstellt. Eine Abbildung des gesamten zeitlichen Verlaufs der Stellsignaländerung in dem
Signal des ersten lokalen Oszillators unterbleibt daher. Stattdessen bilden sich im Signal des ersten lokalen Oszillators in erster Näherung nur die Signale des ersten Frequenzstellgliedes vor und nach der Änderung ab. Dadurch werden die aus den genannten Wechselwirkungen resultierenden Störungen vermieden. Im Ergebnis fährt dies zu dem gewünschten störungsfreien Frequenzwechsel.
Mit Blick auf Ausgestaltungen der Erfindung ist bevorzugt, dass der erste Basiswert so vorbestimmt ist, dass er nach dem Einschalten des ersten lokalen Oszillators zu einer ersten Basisfrequenz führt, die oberhalb der Frequenz des zweiten lokalen Oszillators liegt, wenn die Zielfrequenz oberhalb des zweiten lokalen Oszillators liegt, oder die alternativ unterhalb der Frequenz des zweiten lokalen Oszillators liegt, wenn die Zielfrequenz unterhalb der Frequenz des zweiten lokalen Oszillators liegt.
Bevorzugt ist auch, dass der erste Basiswert so vorbestimmt ist, dass er nach dem Einschalten des ersten lokalen Oszillators zu einer ersten Basisfrequenz führt, die weiter von der aktuellen Frequenz des zweiten lokalen Oszillators entfernt ist als die Zielfrequenz.
Diese Ausgestaltung berücksichtigt, dass bei der nachfolgenden Einregelung auf die Zielfrequenz Überschwinger im zeitlichen Verlauf der Frequenz des ersten lokalen Oszillators auftreten können. Durch den anfänglich größeren Frequenzabstand wird weitgehend vermieden, dass die Frequenz des ersten lokalen Oszillators bei einem Überschwinger der Frequenz des zweiten lokalen Oszillators unerwünscht nahe kommt. Mit anderen Worten: Der erste Basiswert sorgt gewissermaßen für einen Sicherheitsabstand, der größer als der zu erwartende Überschwinger ist.
Bevorzugt ist auch, dass der Schritt des Einregeins eine sukzessiv erfolgende Vorgabe wenigstens eines weiteren Basiswerts aufweist, der zu einer weiteren Basisfrequenz führt, die näher an der Zielfrequenz liegt als die erste Basisfrequenz.
Durch diese Ausgestaltung wird die Gefahr von aus Überschwingern resultierenden Wechselwirkungen zwischen den lokalen Oszillatoren weiter verringert. Bei dem beschriebenen Verfahren zum Wechsel der Schwingungsfrequenz eines Oszillators können auch andere stoßempfindliche Frequenzbereiche (z.B. die Empfangsfrequenzen weiterer Empfanger) neben der Schwingungsfrequenz der lokalen Oszillatoren in weiteren Empfängern, in gleicher Weise bei der Wahl der Basisfrequenzen, die zum Wechsel der Schwingungsfrequenz verwendet werden, berücksichtigt werden.
Daher ist bevorzugt, dass bei einem Empfangssystem mit weiteren Empfängern, von denen jeder einen lokalen Oszillator und ein Frequenzstellglied aufweist, der erste Basiswert so vorbestimmt ist, dass er zu einer Basisfrequenz führt, die oberhalb der aktuellen Frequenzen aller lokalen Oszillatoren liegt, die kleiner als die Zielfrequenz sind, und die unterhalb der aktuellen Frequenzen aller lokalen Oszillatoren liegt, die größer als die Zielfrequenz sind.
Durch diese Merkmale kommen die oben genannten Vorteile auch bei Empfangssystemen mit insgesamt n parallel betriebenen Empfangern zum Tragen, wobei n größer als 2 ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden Werte, die der Zielfrequenz, der aktuellen Frequenz des ersten lokalen Oszillators und der aktuellen Frequenz des zweiten lokalen Oszillators zugeordnet sind, abgespeichert, wobei das erste Frequenzstellglied in Abhängigkeit von den abgespeicherten Werten so angesteuert wird, daß es den ersten Basiswert in Abhängigkeit von den abgespeicherten Werten bereitstellt. Hierdurch wirken sich Unterschiede im Abstimmverhalten der lokalen Oszillatoren infolge unterschiedlicher Frequenz-/Steuerspannungskennlinien vorteilhaft nicht aus.
Weiterhin ist bevorzugt, anhand der abgespeicherten Werte zu überprüfen, ob die aktuelle Frequenz des zweiten lokalen Oszillators zwischen der aktuellen Frequenz des ersten lokalen Oszillators und der Zielfrequenz liegt, und den ersten lokalen Oszillator nur dann abzuschalten, wenn dies der Fall ist. Hierdurch wird auch bei einem unterschiedlichen Abstimmverhalten der lokalen Oszillatoren eine hohe Zuverlässigkeit des Verfahrens erreicht.
Mit Blick auf Ausgestaltungen der Empfangsvorrichtung ist bevorzugt, dass das erste Frequenzstellglied einen vorbestimmten Basiswert ausgibt, der nach dem Einschalten des ersten lokalen Oszillators zu einer ersten Basisfrequenz führt, die weiter von der aktuellen Frequenz desjenigen lokalen Oszillators, dessen Frequenz den geringsten Abstand zur Zielfrequenz aufweist, entfernt ist als die Zielfrequenz.
Ferner ist bevorzugt, dass das Empfangssystem ein unteres oder ein oberes Ende eines Abstimmbereichs des ersten Frequenzstellglieds als ersten Basiswert verwendet.
Bevorzugt ist auch, dass das Frequenzsteuergerät sukzessiv wenigstens einen weiteren Basiswert vorgibt, der zu einer weiteren Basisfrequenz führt, die näher an der Zielfrequenz liegt als die erste Basisfrequenz.
Ferner ist bevorzugt, dass das Empfangssystem einen Mischer, der eine Frequenz des ersten lokalen Oszillators mit einer anderen Frequenz mischt, während eines Wechsels von der aktuellen Frequenz auf die Zielfrequenz abschaltet.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das Empfangssystem weitere Empfanger auf, von denen jeder einen lokalen Oszillator und ein Frequenzstellglied aufweist, wobei das Frequenzsteuergerät einen ersten Basiswert ausgibt, der so vorbestimmt ist, dass er zu einer Basisfrequenz führt, die oberhalb der aktuellen Frequenzen aller lokalen Oszillatoren liegt, die kleiner als die Zielfrequenz sind, und die unterhalb der aktuellen Frequenzen aller lokalen Oszillatoren liegt, die größer als die Zielfrequenz sind.
Vorzugsweise ist das Frequenzsteuergerät ausgebildet, Werte abzuspeichern, die der Zielfrequenz, der aktuellen Frequenz des ersten lokalen Oszillators und der aktuellen Frequenz des zweiten lokalen Oszillators zugeordnet sind, und das erste Frequenzstellglied in Abhängigkeit von den abgespeicherten Werten so anzusteuern, daß es den ersten Basiswert in Abhängigkeit von den abgespeicherten Werten bereitstellt.
Das Frequenzsteuergerät ist hierbei vorzugsweise ausgebildet, anhand der abgespeicherten Werte zu überprüfen, ob die aktuelle Frequenz des zweiten lokalen Oszillators zwischen der aktuellen Frequenz des ersten lokalen Oszillators und der Zielfrequenz liegt, und den ersten lokalen Oszillator nur dann abzuschalten, wenn dies der Fall ist.
Für diese Ausgestaltungen des Empfängers ergeben sich die bei den jeweils korrespondierenden Ausgestaltungen von Verfahren genannten Vorteile.
Bevorzugt ist auch, dass der erste Empfänger eine mit dem ersten lokalen Oszillator zur Regelung der Frequenz des ersten lokalen Oszillators gekoppelte Phasenregelschleife aufweist.
Phasenregelschleifen stellen eine Möglichkeit einer schnellen und genau erfolgenden Einregelung der Frequenz lokaler Oszillatoren dar.
Dabei ist bevorzugt, dass das Empfangssystem die Phasenregelschleife auftrennt und einen minimalen oder maximalen Wert aus einem Abstimmbereich der Phasenregelschleife als Stellgröße für den ersten lokalen Oszillator einstellt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
Fig. 1 ein Empfangssystem mit n = 2 Empfängern; Fig. 2 einen Überlagerungsfrequenzgeber mit Merkmalen der Erfindung; Fig. 3 zeitkorrelierte Verläufe verschiedener Frequenzen, Amplituden und eines Aktivitätszustands des ersten lokalen Oszillators bei einem Wechsel seiner Frequenz; Fig. 4 einen Verlauf der Frequenz des ersten lokalen Oszillators bei einem Frequenzwechsel, mit einem unerwünschten Überschwinger;
Fig. 5 einen Verlauf der Frequenz des ersten lokalen Oszillators bei einem Frequenzwechsel, der mit Abhilfemaßnahmen zur Verringerung des Überschwingers durchgeführt wurde; und
Fig. 6 eine schaltungstechnisch konkretisierte Ausgestaltung des Gegenstands der Fig. 2.
Im Einzelnen zeigt die Fig. 1 die Gesamtheit eines Empfangssystems 10 mit einem ersten Empfanger 12 und einem zweiten Empfanger 14. Der erste Empfänger 12 weist einen ersten Hochfrequenzabschnitt 16, einen ersten Zwischenfrequenzabschnitt 18 und einen ersten Basisband- bzw. Demodulationsabschnitt 20 auf. Die Ausgestaltung des Zwischenfrequenz- abschnitts und des Demodulationsabschnitts ist für die Erfindung nicht relevant. Die dargestellten Ausgestaltungen dienen daher nur dazu, die Erfindung in einem möglichen technischen Umfeld darzustellen. Der erste Hochfrequenzabschnitt 16 weist eine erste Antenne 22 auf, über die Hochfrequenzsignale oder Radiofrequenzsignale in den ersten Empfänger 12 eingespeist werden. Die eingespeisten Signale werden optional durch einen ersten rauscharmen Verstärker 24 verstärkt, bevor sie in einem ersten Mischer 26 durch Mischen mit einem Signal eines ersten Überlagerungsfrequenzgebers 28 auf eine Zwischenfrequenz heruntergemischt oder verlagert werden. Der mit dem Ausgang des ersten Mischers 26 beginnende erste Zwischenfrequenzabschnitt 18 kann ein erstes Zwischenfrequenzfilter 30 aufweisen, das beispielsweise als Bandpassfilter mit einer Bandbreite von 200 kHz realisiert sein kann. Ferner kann der erste Zwischenfrequenzabschnitt 18 ein erstes Kanalfilter 32 aufweisen, das beispielsweise eine Bandbreite von 3,4 kHz haben kann und das zur Selektion der verschiedenen Übertragungskanäle dient. Das Ausgangssignal des ersten Kanalfilters 32 wird in dieser Ausgestaltung in einem ersten Demodulator 34 demoduliert und das demodulierte Signal wird an einen ersten Anschlusspunkt 36 übergeben, der über weitere Verstärker- und Signalverarbeitungsstufen beispielsweise mit einem Lautsprechersystem verbunden sein kann. Wie bereits erwähnt, ist die Ausgestaltung der Blöcke 18, 20 für die Realisierung der Erfindung nicht relevant, m modernen Empfangern wird z.B. nach dem Zwischenfrequenzfilter digitalisiert. Die weitere Signalverarbeitung erfolgt dann in einem digitalen Signalprozessor (DSP).
Analog weist der zweite Empfänger 14 einen zweiten Hochfrequenzabschnitt 38, einen zweiten Zwischenfrequenzabschnitt 40, einen zweiten Basisband- bzw. Demodulations- abschnitt 42, eine zweite Antenne 44, einen zweiten rauscharmen Verstärker 46, einen zweiten Mischer 48, einen zweiten Überlagerungsfrequenzgeber 50, ein zweites
Zwischenfrequenzfilter 52, ein zweites Kanalfilter 54, einen zweiten Demodulator 56 und einen zweiten Anschlusspunkt 58 auf. Auch hier kann die Zwischenfrequenzfilterung alternativ in digitalisierter Form erfolgen.
Eine solche Struktur entspricht einem per se bekannten Empfangssystem, wie es zum Beispiel bei Autoradios mit einer sogenannten Antennendiversity-Funktion verwendet wird.
Jeder Überlagerungsfrequenzgeber 28, 50 weist einen lokalen Oszillator 60, 62 auf, der prinzipiell den lokalen Oszillator des jeweils anderen Überlagerungsfrequenzgebers 28, 50 durch elektromagnetische Kopplung stören kann. Ein solche elektromagnetische Kopplung ist in der Fig. 1 durch den Pfeil 64 angedeutet.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten einer Ausgestaltung des ersten Überlagerungsfrequenzgebers 28 mit Merkmalen der Erfindung. Der erste Überlagerungsfrequenzgeber 28 weist einen ersten lokalen Oszillator 60 mit steuerbarer Ausgangssignalamplitude und ein erstes Frequenzstellglied 66 auf, das von einem internen oder externen Frequenzsteuergerät 68 gesteuert wird, das auch die Ausgangssignalamplitude des Oszillators 60 steuert. Dazu weist das Frequenzsteuergerät 68 zum Beispiel ein Speichermedium auf, auf dem ein Computerprogramm zur Anwendung in einem hier vorgestellten Verfahren gespeichert ist, wobei das Computerprogramm zur Anwendung in einem dieser Verfahren programmiert ist.
Der erste lokale Oszillator 60 weist ein Abstimmelement 70 auf, das mit einem Ausgang 72 des ersten Frequenzstellgliedes 66 verbunden ist und mit dem die Frequenz des ersten lokalen Oszillators 60 abstimmbar ist. Über einen Ausgang 74 ist der erste lokale Oszillator 60 mit dem ersten Mischer 26 und einem Eingang 76 des ersten Frequenzstellglieds 66 verbunden. Zwischen dem Ausgang des lokalen Oszillators 60 und dem Mischer 26, bzw. dem Eingang 76, können optional Frequenzteiler verwendet werden. Über einen Eingang 78 des ersten lokalen Oszillators 60 wird seine Ausgangssignalamplitude von dem Frequenzsteuergerät 68 gesteuert, wobei der Begriff der Steuerung auch ein Ein- und Ausschalten des ersten lokalen Oszillators 60 umfassen soll. Das erste Frequenzstellglied 66 besteht in einer Ausgestaltung aus einem Regelwertgeber 80, einem Basiswertgeber 82 und einem Umschalter 84, die jeweils von dem Frequenzsteuergerät 68 gesteuert werden.
Der nicht in Fig. 2 dargestellte zweite Überlagerungsfrequenzgeber 50 (siehe Fig. 1) ist vorzugsweise analog zum ersten Überlagerungsfrequenzgeber 28 aufgebaut und weist einen zweiten lokalen Oszillator 62 (Fig. 1) mit einem zweiten Abstimmelement sowie ein zweites Frequenzstellglied zur Abstimmung der Frequenz des zweiten lokalen Oszillators 62 auf.
Das Frequenzsteuergerät 68 ist sowohl mit dem ersten Überlagerungsfrequenzgeber 28 als auch mit dem zweiten Überlagerungsfrequenzgeber 50 verbunden. Insbesondere ist das Frequenzsteuergerät 68 mit dem ersten Frequenzstellglied 66 (bzw. dessen Komponenten 80, 82, 84) und dem zweiten Frequenzstellglied (bzw. dessen entsprechenden Komponenten) verbunden, um die Frequenzstellglieder so anzusteuern, daß die lokalen Oszillatoren 60, 62 je ein Ausgangssignal mit der jeweils gewünschten Frequenz erzeugen. Weiterhin ist das Frequenzsteuergerät 68 zum Ein- und Ausschalten der Amplitude des jeweiligen Oszillatorausgangssignals mit dem ersten und vorzugsweise mit dem zweiten Oszillator verbunden.
Für die nachfolgende Beschreibung bezeichne Fl eine aktuelle Frequenz des ersten lokalen Oszillators 60 und F2 eine aktuelle Frequenz des zweiten lokalen Oszillators 62. Das Frequenzsteuergerät 68 steuert den Regelwertgeber 80 und den Umschalter 84 des ersten Frequenzstellgliedes 66 so an, daß der erste lokale Oszillator 60 ein Ausgangssignal mit der aktuellen Frequenz Fl erzeugt, während der Regelwertgeber des zweiten Frequenzstellgliedes so angesteuert wird, daß der zweite lokale Oszillator 62 ein Ausgangssignal mit der aktuellen Frequenz F2 erzeugt. Weiterhin bezeichne F3 eine Zielfrequenz des ersten lokalen Oszillators 60.
Vorzugsweise sind die Werte der Frequenzen Fl, F2 und F3 bzw. diesen Frequenzwerten zugeordnete Werte (Kanalnummern, Indizes, PLL-Teilerwerte etc.) dem Frequenzsteuergerät 68 bekannt und werden in einem RAM-Speicher des Frequenzsteuergeräts 68 abgespeichert.
Um einen störungsfreien Frequenzwechsel des ersten lokalen Oszillators 60 von der aktuellen
Frequenz Fl auf die Zielfrequenz F3 durchzufuhren, steuert das Frequenzsteuergerät 68 das erste Frequenzstellglied 66 vorzugsweise in Abhängigkeit von diesen abgespeicherten Werten an. Da die abgespeicherten Werte direkt den Frequenzen der lokalen Oszillatoren zugeordnet sind, wirken sich Unterschiede im Abstimmverhalten der lokalen Oszillatoren infolge unterschiedlicher Frequenz-/Steuerspannungskennlinien vorteilhaft nicht aus.
Im Folgenden wird unter Bezug auf die Fig. 3 und die Figuren 1 und 2 eine erste Ausgestaltung eines Verfahrens zum Frequenzwechsel erläutert. In der Fig. 3a ist die
Frequenz f des Ausgangssignals des ersten lokalen Oszillators 60 über der Zeit t dargestellt.
Fig. 3 c veranschaulicht einen zwischen einem eingeschalteten Zustand „on" und einem ausgeschalteten Zustand „off wechselnden Aktivitätszustand des ersten lokalen Oszillators
60 und Fig. 3b veranschaulicht qualitativ Amplituden und Frequenzen seines Ausgangssignals beim Frequenzwechsel.
Bis zum Zeitpunkt tl ist der erste lokale Oszillator 60 eingeschaltet (vergleiche Fig. 3 c, „on") und liefert entsprechend ein Signal der Frequenz Fl und vorbestimmter Amplitude an den ersten Mischer 26 (vergleiche Fig. 3b). Die Periodendauer seines Ausgangssignals ist dabei l/Fl. Die Frequenz Fl wird dabei durch eine geschlossene Schleife aus dem Regelwertgeber 80 des ersten Frequenzstellglieds 66 und dem ersten lokalen Oszillator 60 stabilisiert.
Für einen möglichst störungsfreien Wechsel der Frequenz des ersten lokalen Oszillators 60 von der unterhalb der Frequenz F2 liegenden aktuellen Frequenz Fl auf die oberhalb von F2 liegende Zielfrequenz F3 wird der erste lokale Oszillator 60 zum Zeitpunkt tl abgeschaltet
(Zustand „off in Fig. 3 c), so dass seine Amplitude abnimmt und im Extremfall verschwindet, was dem Nullsignal in der Fig. 3b entspricht. Dies entspricht einem ersten Schritt des Verfahrens.
Bei wegfallender Amplitude des Ausgangssignals des ersten lokalen Oszillators 60 fällt auch jedes von diesem Ausgangssignal ausgehende Störpotential weg. Durch das Abschalten/Wegfallen der Amplitude wird auch die frequenzstabilisierende Schleife wirkungsmäßig aufgetrennt.
Vorzugsweise wird vor der Ausführung des ersten Schrittes anhand der abgespeicherten Werte überprüft, ob die aktuelle Frequenz F2 des zweiten lokalen Oszillators 62 tatsächlich zwischen der aktuellen Frequenz Fl des ersten lokalen Oszillators 60 und der Zielfrequenz F3 liegt. Nur wenn diese Bedingung zutrifft, werden in diesem Fall der erste lokale Oszillator 60 abgeschaltet und die nachfolgend beschriebenen Schritte ausgeführt. Da die abgespeicherten
Werte direkt den Frequenzen der lokalen Oszillatoren zugeordnet sind, haben Unterschiede im Abstimm verhalten der lokalen Oszillatoren infolge unterschiedlicher Frequenz-/Steuer- spannungskennlinien vorteilhaft keinen Einfluß auf das Verfahren, so daß auch dann eine hohe Zuverlässigkeit erreicht wird.
Bei ausgeschaltetem erstem Oszillator 60 wird in einem zweiten Schritt über einen Zeitraum delta_t2 die Eigenfrequenz des ersten lokalen Oszillators 60 über einen Steuereingriff auf sein
Abstimmelement 70 auf die Zielfrequenz F3 oder einen Näherungswert oder Basiswert F3 A für eine Einregelung der Zielfrequenz F3 verstellt. Dabei wird der von den abgespeicherten
Werten abhängige Basiswert bei entsprechender Stellung des Umschalters 84 durch den
Basiswertgeber 82 bereitgestellt. Die Verstellung der Frequenz des ersten lokalen Oszillators 60 wird in der Fig. 3a durch den gestrichelten Pfeil 86 veranschaulicht. Dabei durchläuft die
(Eigen-)Frequenz des ersten lokalen Oszillators 60 die Frequenz F2 des zweiten lokalen
Oszillators 62 mit im Extremfall verschwindender Amplitude, so dass keine störende
Einkopplung vom ersten lokalen Oszillator 60 auf den zweiten lokalen Oszillator 62 erfolgen kann.
Erst nachdem die (Eigen-)Frequenz des ersten lokalen Oszillators 60 die Frequenz F2 des zweiten Oszillators 62 durchlaufen hat, wird der erste Oszillator 60 in einem dritten Schritt zum Zeitpunkt t3 wieder eingeschaltet, wobei die Amplitude seines Ausgangssignals im Idealfall bei der Zielfrequenz F3 aufschwingt. Die Periodendauer seines Ausgangssignals ist dann 1/F3. Dabei ist zu beachten, dass die Periode des Oszillatorsignals nicht im gleichen Zeitmaßstab gezeichnet ist wie die Frequenzänderungen. Üblicherweise dauert z. B. der Einschwingvorgang vom Basiswert F3A auf die Zielfrequenz F3, also die Frequenzänderung nach einem Zeitpunkt t4, einige ms, die Oszillatorperiode ist jedoch beispielsweise nur 10 ns lang.
Da die frequenzstabilisierende Schleife durch das Abschalten des ersten lokalen Oszillators 60 und durch Betätigen des Umschalters 84 aufgetrennt wurde, ergibt sich nach dem Wiedereinschalten des ersten lokalen Oszillators 60 zunächst in der Regel eine von der Zielfrequenz F3 abweichende, durch den Basiswert oder Steuerwert bestimmte Frequenz F3A. Um die Abweichung zu beseitigen, erfolgt in einem vierten Schritt, der ab einem Zeitpunkt t4 durchgeführt wird, eine Verstellung des Frequenzsollwerts der frequenzstabilisierenden Schleife auf die Zielfrequenz F3 vor dem Rücksetzen des Umschalters 84 in den in der Fig. 2 dargestellten Schaltzustand. Da das Rücksetzen des Umschalters 84 in Verbindung mit dem Wiedereinschalten des ersten lokalen Oszillators 60 auch die frequenzstabilisierende Schleife aus erstem Oszillator 60 und Regelwertgeber 80 wieder schließt, wird die Abweichung ausgeregelt, so dass sich das Ausgangssignal des ersten lokalen Oszillators 60 auf die gewünschte Zielfrequenz F3 einregelt. Es versteht sich, dass der vierte Schritt sowohl vor, nach als auch parallel zu dem dritten Schritt erfolgen kann.
Durch diese Vorgehensweise ist der erste Oszillator 60 in dem Moment abgeschaltet, wenn sein Abstimmelement 70 in einen Zustand gebracht wird, in dem der erste Oszillator 60 auf der Frequenz F2 des zweiten Oszillators 62 schwingen und Störungen im zweiten Empfanger 14 verursachen würde. Dadurch werden störende Einkoppmngen 64 in den zweiten Empfanger 14 vermieden.
Dieses Verfahren kann in einer Weiterentwicklung auch für mehr als n = 2 gleichzeitig betriebene Empfänger verwendet werden. Ih diesem Fall muss das Abstimmelement 70 im zweiten Schritt in eine Stellung gebracht werden, die zu einer Oszillationsfrequenz F3 A führt, die oberhalb der Oszillationsfrequenzen aller zweiten lokalen Oszillatoren liegt, die auf einer Frequenz unterhalb der Zielfrequenz F3 betrieben werden und die unterhalb der Oszillationsfrequenzen aller zweiten lokalen Oszillatoren liegt, die auf einer Frequenz oberhalb von F3 betrieben werden.
In beiden Fällen — zwei oder mehr Empfanger — kann es trotz des vorgeschlagenen Verfahrens dazu kommen, dass der erste lokale Oszillator 60 durch Überschwingen beim Aktivieren der frequenzstabilisierenden Schleife kurzzeitig in der Nähe einer der Frequenzen F2 der zweiten lokalen Oszillatoren schwingt, wie es durch die Fig. 4 veranschaulicht wird, für die im Übrigen die Erläuterungen zu Fig. 3 gelten. Fig. 4 zeigt insbesondere einen Überschwinger mit einer Frequenzbandbreite FA, die vom Basiswert F3A bis über eine Frequenz F2 eines zweiten lokalen Oszillators 62 reicht. Da der erste lokale Oszillator 60 beim Einschwingen der frequenzstabilisierenden Schleife bereits wieder mit einer nicht vernachlässigbaren Amplitude schwingt, könnte der Überschwinger FA zu störenden Einkopplungen 64 in einen zweiten lokalen Oszillator 62 führen (siehe Fig. 1).
Dieses unter Umständen auftretende Problem lässt sich dadurch vermeiden, dass im vierten Schritt zunächst ein Frequenzsollwert F3B der frequenzstabilisierenden Schleife eingestellt wird, der hinreichend nahe an dem Basiswert F3A liegt. Dadurch wird die Bandbreite FA eines möglicherweise auftretenden Überschwingers verringert und störende Wechselwirkungen mit anderen lokalen Oszillatoren in anderen Empfängern werden vermieden.
Anschließend kann der Frequenzsollwert der frequenzstabilisierenden Schleife ggf. in mehreren Schritten über Zwischenwerte F3B, F3C auf die Zielfrequenz F3 verstellt werden, wodurch sich ein schrittweise erfolgendes Einschwingen auf die Zielfrequenz F3 ergibt, ohne dass lokale Oszillatoren in anderen Empfangern gestört werden. Ein solcher, über Zwischenwerte F3B, F3C erfolgender Einschwingvorgang ist in der Fig. 5 dargestellt.
Dieses Vorgehen setzt voraus, dass die Frequenzbandbreite FA des Uberschwingers beim Aktivieren der frequenzstabilisierenden Schleife, beziehungsweise bei der schrittweise erfolgenden Annäherung ihrer Frequenzsollwerte an die Zielfrequenz F3, geringer wird, wenn der Abstand von dem Basiswert F3A zu einem Zwischenwert F3B kleiner als der Abstand des Basiswerts F3A von der Zielfrequenz F3 gewählt wird. Dies ist zum Beispiel bei einer Verwendung einer Phasenregelschleife als frequenzstabilisierende Schleife üblicherweise der Fall.
Während des gesamten Vorgangs zum Frequenzwechsel kann der Mischer abgeschaltet werden bzw. die Signalübertragung vom Überlagerungsfrequenzgeber zum Mischer unterbrochen werden, um Störungen anderer Systemkomponenten durch die während des Frequenzwechsels am Mischer anliegenden Frequenzen zu vermeiden. Die Frequenzkomponenten am Mischer können sich von denen des lokalen Oszillators unterscheiden, z.B. bei Verwendung eines Frequenzteilers zwischen lokalem Oszillator und Mischer.
Das beschriebene Verfahren kann auch verwendet werden, wenn in einem System zwei Empfänger vorhanden sind, die zeitweise für einen Antennendiversity-Empfang auf derselben Frequenz empfangen und dieser Zustand dadurch erreicht wird, dass bei einem ersten Empfänger der zugehörige lokale Oszillator deaktiviert wird und das Oszillatorsignal des anderen Empfängers verwendet wird. Der erste Empfänger kann mit dem beschriebenen Verfahren auf eine andere Frequenz abgestimmt werden, ohne den anderen Empfänger zu stören. Der erste Schritt des oben beschriebenen Verfahrens ist dabei überflüssig, da der Oszillator des ersten Empfangers bereits abgeschaltet ist.
Bei zwei Empfangern können für die im zweiten Schritt des oben beschriebenen Verfahrens verwendeten Stellungen des Abstimmelementes 70 je eine Stellung oberhalb (oder unterhalb) des Stellbereichs verwendet werden, der für die Abstimmung auf die Frequenzen im Empfangsband verwendet wird.
Die Ablaufkontrolle für das beschriebene Abstimmverfahren kann z.B. als Software auf einem Mikrocontroller realisiert werden, der über einen Kontrollbus Zugriff auf die entsprechenden Komponenten im Empfänger hat. Alternativ ist auch eine Realisierung in Hardware in einem integrierten Empfangerschaltkreis möglich.
Fig. 6 zeigt den Gegenstand der Fig. 2 mit weiteren Details einer Ausgestaltung des ersten Frequenzstellgliedes 66 mit Elementen einer solchen Phasenregelschleife als Regel wertgeb er 80 zusammen mit weiteren Details einer Ausgestaltung des ersten lokalen Oszillators 60. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche oder funktionsgleiche Gegenstände.
Der erste lokale Oszillator 60 ist zum Beispiel als spannungsgesteuerter Oszillator (VCO) mit einem Parallelschwingkreis aus induktiven (88) und kapazitiven (90, 92, 94, 96, 98) Wechselstromwiderständen 88, 90 ... , 98 realisiert, wobei wenigstens eine Kapazitätsdiode oder Varaktordiode 96, 98 als Abstimmelement 70 dient. Die Kapazität einer solchen Kapazitätsdiode 96, 98 kann bekanntlich durch Variation einer über ihr anliegenden Steuer- Gleichspannung v_tune variiert werden. Da die Frequenz eines solchen Schwingkreises von den Werten der beteiligten induktiven und kapazitiven Wechselstromwiderstände 88, 90, ... , 98 abhängt, bildet sich eine Veränderung der Steuer-Gleichspannung v_rune bekanntlich in einer vorhersehbaren Veränderung der Schwingkreisfrequenz und damit in einer steuerbaren Änderung der Überlagerungsfrequenz ab. Die Steuer-Gleichspannung v_tune stellt damit eine Frequenzstellgröße dar.
Der Schwingkreis ist ferner mit einer ein- und ausschaltbaren Energieversorgung gekoppelt, die von dem Schwingkreis abgestrahlte sowie Joule'sche Verlustleistung und die vom Mischer entnommene Leistung phasenrichtig ersetzt. In der Ausgestaltung der Fig. 6 wird dies durch den Transistor 100 realisiert, der über einen Schalter zwischen den Anschlüssen „+" und „-" einer Versorgungsspannung liegt und der durch einen Teil der über dem Schwingkreis auftretenden Wechselspannung gesteuert wird. Der Schalter zum Ein- und Ausschalten der Energieversorgung und damit des ersten lokalen Oszillators 60 wird vom Frequenzsteuergerät 68 gesteuert. Gemäß der vorstehenden Beschreibung des Verfahrens steuert das Frequenzsteuergerät 68 - vorzugsweise nach Überprüfung der Bedingung Fl < F2 < F3 - den Schalter so an, daß er in Schritt 1 geöffnet und in Schritt 3 des Verfahrens wieder geschlossen wird, so daß der erste lokale Oszillator 60 zwischen den Zeitpunkten tl und t3 abgeschaltet ist, während er ansonsten eingeschaltet ist (siehe Fig. 3 c).
Bei einer solchen Realisierung des ersten lokalen Oszillators 60 ist das Abstimmen der
Frequenz des Schwingkreises unabhängig vom Ein-/Ausschalten des ersten lokalen Oszillators 60, also unabhängig von dem Eingriff auf seine Schwingungsamplitude. Beim
Ein-/ Ausschalten des ersten lokalen Oszillators 60 ändert sich die Amplitude seines AC-
Ausgangssignals, beim Ändern der Abstimmspannung v_tune die Frequenz seines AC-
Ausgangssignals. Schaltet man den ersten lokalen Oszillator 60 ein, so baut sich eine
Schwingung mit der durch das Abstimmelement 70 und den übrigen Elementen des Schwingkreises vorgegebenen Frequenz auf. Die Amplitude steigt während dieses
Einschaltvorgangs an, die Frequenz bzw. Periodendauer bleibt jedoch nahezu konstant.
Die Abstimmspannung v_rune wird vom ersten Frequenzstellglied 66 bereitgestellt, das vom Frequenzsteuergerät 68 in Abhängigkeit von den abgespeicherten Werten so ange-steuert wird, daß sich am Ausgang des ersten lokalen Oszillators 60 die jeweils gewünschte Frequenz ergibt. Dazu weist der Regelwertgeber 80 des ersten Frequenzstellgliedes einen programmierbaren Frequenzteiler 102, einen Referenzfrequenzgeber 104 und einen Phasen- Frequenz-Detektor (PFD) 106 auf. Die vom ersten lokalen Oszillator 60 ausgegebene Frequenz wird durch den Frequenzteiler 102 heruntergeteilt und mit einer vom Referenzfrequenzgeber 104 ausgegebenen Referenzfrequenz verglichen. Je nachdem, ob Pulse des geteilten Oszillatorsignals Pulsen des Referenzsignals voreilen oder nacheilen, steuert der Phasenfrequenzdetektor 106 eine nachgeschaltete Ladungspumpe 108 zur Ausgabe von up-Ladungspulsen oder down-Ladungspulsen an, die eine Kapazität eines Schleifenfilters 110 laden oder entladen und damit die von dem Schleifenfϊlter bereitgestellte Steuer-Gleichspannung v_tune schrittweise verändern.
In einer alternativen Ausgestaltung kann auch auf einen separaten Basiswertgeber 82 verzichtet werden. In diesem Fall könnte man daran denken, einen Basiswert für die Zielfrequenz direkt durch Ändern des Faktors N im programmierbaren Frequenzteiler 102 einzustellen.. Dies ist aber schlecht möglich, da kein Oszillatorsignal am Eingang des N- Teilers anliegt, wenn der Basiswert eingestellt wird. Daher wird der Basiswert bevorzugt direkt durch gezieltes Ansteuern der Stromquellen in der Ladungspumpe 108 eingestellt. Der Abstimmbereich der Phasenregelschleife ist dann proportional zum Unterschied der Spannung, die sich über der Schleifenfilterkapazität bei voller Aufladung und voller Entladung durch die Stromquellen einstellt.
Wie in Fig. 6 dargestellt, werden der programmierbare Frequenzteiler 102, der Umschalter 84 und der Basiswertgeber 82 durch das Frequenzsteuergerät 68 angesteuert, das diese Elemente in Abhängigkeit von den abgespeicherten Werten, die den Frequenzwerten Fl, F2 und F3 zugeordnet sind, entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren so ansteuert, daß das erste Frequenzstellglied 66 den von den abgespeicherten Werten abhängigen ersten Basiswert und evtl. die von den abgespeicherten Werten abhängigen weiteren Basiswerte bereitstellt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Wechsel einer Frequenz eines ersten lokalen Oszillators (60) in einem Empfangssystem (10), das einen ersten Empfanger (12) mit dem ersten lokalen Oszillator (60) und einem ersten Frequenzstellglied (66) und einen zweiten Empfänger (14) mit einem zweiten lokalen Oszillator (62) und einem zweiten Frequenzstellglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wechsel einer Frequenz des ersten lokalen Oszillators (60) von einer aktuellen Frequenz (Fl) des ersten lokalen Oszillators (60) auf eine Zielfrequenz (F3), bei dem eine aktuelle Frequenz (F2) des zweiten lokalen Oszillators (62) zwischen der aktuellen Frequenz (Fl) des ersten lokalen Oszillators (60) und der Zielfrequenz (F3) liegt, folgende Schritte ausgeführt werden: Abschalten des ersten lokalen Oszillators (60), Ansteuern des ersten Frequenzstellgliedes (66) so, dass das erste Frequenzstellglied (66) einen der Zielfrequenz (F3) zugeordneten ersten Basiswert einer Frequenzstellgröße (v-tune) bereitstellt, Einschalten des ersten lokalen Oszillators (60), und Einregeln der Frequenz des ersten lokalen Oszillators (60) auf die Zielfrequenz (F3).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Basis wert so vorbestimmt ist, dass er nach dem Einschalten des ersten lokalen Oszillators (60) zu einer ersten Basisfrequenz (F3A) führt, die oberhalb der aktuellen Frequenz (F2) des zweiten lokalen Oszillators (62) liegt, wenn die Zielfrequenz (F3) oberhalb der aktuellen Frequenz (F2) des zweiten lokalen Oszillators (62) liegt, oder die alternativ unterhalb der aktuellen Frequenz (F2) des zweiten lokalen Oszillators (62) liegt, wenn die Zielfrequenz (F3) unterhalb der aktuellen Frequenz (F2) des zweiten lokalen
Oszillators (62) liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Basiswert so vorbestimmt ist, dass er nach dem Einschalten des ersten lokalen Oszillators (60) zu einer ersten Basisfrequenz (F3A) fuhrt, die weiter von der aktuellen Frequenz (F2) des zweiten lokalen Oszillators (62) entfernt ist als die Zielfrequenz (F3).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Einregeins eine sukzessiv erfolgende Vorgabe wenigstens eines weiteren Basiswerts aufweist, der zu einer weiteren Basisfrequenz (F3B, F3C) führt, die näher an der Zielfrequenz (F3) liegt als die erste Basisfrequenz (F3A).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass weitere störempfindliche Frequenzen bei der Wahl der ersten Basisfrequenz (F3A) berücksichtigt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Empfangssystem (10) mit weiteren Empfängern, von denen jeder einen lokalen Oszillator und ein Frequenzstellglied aufweist, der erste Basiswert so vorbestimmt ist, dass er zu einer Basisfrequenz führt, die oberhalb der aktuellen Frequenzen aller lokalen Oszillatoren liegt, die kleiner als die Zielfrequenz sind, und die unterhalb der aktuellen Frequenzen aller lokalen Oszillatoren liegt, die größer als die Zielfrequenz sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schritt des Abspeicherns von Werten, die der Zielfrequenz (F3), der aktuellen Frequenz (Fl) des ersten lokalen Oszillators (60) und der aktuellen Frequenz (F2) des zweiten lokalen Oszillators (62) zugeordnet sind, wobei das erste Frequenzstellglied
(66) in Abhängigkeit von den abgespeicherten Werten so angesteuert wird, daß es den ersten Basiswert in Abhängigkeit von den abgespeicherten Werten bereitstellt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß anhand der abgespeicherten Werte überprüft wird, ob die aktuelle Frequenz (F2) des zweiten lokalen Oszillators (62) zwischen der aktuellen Frequenz (Fl) des ersten lokalen Oszillators (60) und der
Zielfrequenz (F3) liegt, und der erste lokale Oszillator (60) nur dann abgeschaltet wird, wenn dies der Fall ist.
9. Empfangssystem (10), das einen ersten Empfanger (12) mit einem ersten lokalen Oszillator (60) und einem ersten Frequenzstellglied (66), wenigstens einen zweiten Empfänger (14) mit einem zweiten lokalen Oszillator (62) und einem zweiten Frequenzstellglied sowie ein Frequenzsteuergerät (68) aufweist, das einen Wechsel einer Frequenz des ersten lokalen Oszillators (60) von einer aktuellen Frequenz (Fl) des ersten lokalen Oszillators (60) auf eine Zielfrequenz (F3) steuert und/oder regelt, wobei eine aktuelle Frequenz (F2) des zweiten lokalen Oszillators (62) zwischen der aktuellen Frequenz (Fl) des ersten lokalen Oszillators (60) und der Zielfrequenz (F3) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzsteuergerät (68) den ersten lokalen Oszillator (60) abschaltet, das erste Frequenzstellglied (66) so ansteuert, dass das erste
Frequenzstellglied (66) einen der Zielfrequenz (F3) zugeordneten ersten Basiswert einer Frequenzstellgröße (v-tune) bereitstellt, den ersten lokalen Oszillator (60) einschaltet und dass das erste Frequenzstellglied (66) die Frequenz des ersten lokalen Oszillators (60) auf die Zielfrequenz (F3) einregelt.
10. Empfangssystem (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Frequenzstellglied (66) einen vorbestimmten Basiswert ausgibt, der nach dem Einschalten des ersten lokalen Oszillators (60) zu einer ersten Basisfrequenz (F3A) führt, die weiter von der aktuellen Frequenz (F2) desjenigen lokalen Oszillators (60), dessen Frequenz den geringsten Abstand zur Zielfrequenz (F3) aufweist, entfernt ist als die Zielfrequenz (F3).
11. Empfangssystem (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein unteres oder ein oberes Ende eines Abstimmbereichs des ersten Frequenzstellglieds (66) als ersten Basiswert verwendet.
12. Empfangssystem (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Frequenzstellglied (66) sukzessiv wenigstens einen weiteren Basiswert vorgibt, der zu einer weiteren Basisfrequenz (F3B, F3C) fuhrt, die näher an der Zielfrequenz (F3) liegt als die erste Basisfrequenz (F3A).
13. Empfangssystem (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Mischer (26), der eine Frequenz des ersten lokalen Oszillators (60) mit einer anderen Frequenz mischt, während eines Wechsels von der aktuellen Frequenz (Fl) auf die Zielfrequenz (F3) abschaltet.
14. Empfangssystem (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es weitere Empfänger aufweist, von denen jeder einen lokalen Oszillator und ein Frequenzstellglied aufweist, wobei das erste Frequenzstellglied (66) einen ersten
Basiswert ausgibt, der so vorbestimmt ist, dass er zu einer Basisfrequenz führt, die oberhalb der aktuellen Frequenzen aller lokalen Oszillatoren liegt, die kleiner als die Zielfrequenz sind, und die unterhalb der aktuellen Frequenzen aller lokalen Oszillatoren liegt, die größer als die Zielfrequenz sind.
15. Empfangssystem (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Empfänger (12) eine mit dem ersten lokalen Oszillator (60) zur Regelung der Frequenz des ersten lokalen Oszillators (60) gekoppelte Phasenregelschleife (102, 104, 106, 108, 110) aufweist.
16. Empfangssystem (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es die Phasenregelschleife (102, 104, 106, 108, 110) auftrennt und einen minimalen oder maximalen Wert aus einem Abstimmbereich der Phasenregelschleife (102, 104, 106, 108, 110) als Stellgröße für den ersten lokalen Oszillator (60) einstellt.
17. Empfangssystem (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzsteuergerät (68) ausgebildet ist, Werte abzuspeichern, die der Zielfrequenz (F3), der aktuellen Frequenz (Fl) des ersten lokalen Oszillators (60) und der aktuellen Frequenz (F2) des zweiten lokalen Oszillators (62) zugeordnet sind, und das erste Frequenzstellglied (66) in Abhängigkeit von den abgespeicherten Werten so anzusteuern, daß es den ersten Basiswert in Abhängigkeit von den abgespeicherten Werten bereitstellt.
18. Empfangssystem (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzsteuergerät (68) ausgebildet ist, anhand der abgespeicherten Werte zu überprüfen, ob die aktuelle Frequenz (F2) des zweiten lokalen Oszillators (62) zwischen der aktuellen Frequenz (Fl) des ersten lokalen Oszillators (60) und der Zielfrequenz (F3) liegt, und den ersten lokalen Oszillator (60) nur dann abzuschalten, wenn dies der Fall ist.
19. Empfangssystem (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzsteuergerät (68) zur Anwendung in einem der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8 programmiert ist.
20. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8 programmiert ist.
21. Speichermedium eines Frequenzsteuergeräts (68) eines Empfangssystems (10), dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Speichermedium ein Computerprogramm zur Anwendung in einem der Verfahren der Ansprüche 1 bis 8 gespeichert ist.
PCT/EP2006/002994 2005-04-07 2006-04-01 Verfahren zum störungsfreien frequenzwechsel in einem empfangssystem mit mehreren parallel betriebenen empfängern WO2006105916A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06723953A EP1867074A1 (de) 2005-04-07 2006-04-01 Verfahren zum störungsfreien frequenzwechsel in einem empfangssystem mit mehreren parallel betriebenen empfängern
US11/869,743 US20080090542A1 (en) 2005-04-07 2007-10-09 Method for interference-free frequency change in a receiving system with a plurality of parallel operated recevers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017005 2005-04-07
DE102005017005.6 2005-04-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/869,743 Continuation US20080090542A1 (en) 2005-04-07 2007-10-09 Method for interference-free frequency change in a receiving system with a plurality of parallel operated recevers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006105916A1 true WO2006105916A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36442013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002994 WO2006105916A1 (de) 2005-04-07 2006-04-01 Verfahren zum störungsfreien frequenzwechsel in einem empfangssystem mit mehreren parallel betriebenen empfängern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080090542A1 (de)
EP (1) EP1867074A1 (de)
CN (1) CN101156339A (de)
WO (1) WO2006105916A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388921B1 (de) * 2010-05-21 2013-07-17 Nxp B.V. Integrierte Schaltungen mit Frequenzerzeugungsschaltungen
JP2014179846A (ja) * 2013-03-15 2014-09-25 Sony Corp 受信装置および電子機器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443859A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Clarion Co., Ltd., Tokio/Tokyo Empfaenger mit frequenz-synthese
US6151488A (en) * 1997-01-15 2000-11-21 U.S. Philips Corporation Multi-tuner receiver for concurrent reception of mutually different signals
US20020140872A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Alps Electric Co., Ltd. Dual digital television tuner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH044615A (ja) * 1990-04-23 1992-01-09 Pioneer Electron Corp ラジオ受信機
JP3627783B2 (ja) * 1996-12-26 2005-03-09 シャープ株式会社 ケーブルモデム用チューナ
JPH11127086A (ja) * 1997-08-19 1999-05-11 Alps Electric Co Ltd Uhf及びvhf共用チューナ
JP2002368642A (ja) * 2001-06-08 2002-12-20 Sony Corp 受信機およびic
US7447491B2 (en) * 2003-06-06 2008-11-04 Silicon Laboratories Inc. Multi-tuner integrated circuit architecture utilizing frequency isolated local oscillators and associated method
CN100379157C (zh) * 2003-06-24 2008-04-02 松下电器产业株式会社 高频接收装置、其使用的集成电路和电视接收机
KR101067774B1 (ko) * 2004-09-03 2011-09-28 엘지전자 주식회사 방송 수신기 및 그의 튜너 제어 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443859A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Clarion Co., Ltd., Tokio/Tokyo Empfaenger mit frequenz-synthese
US6151488A (en) * 1997-01-15 2000-11-21 U.S. Philips Corporation Multi-tuner receiver for concurrent reception of mutually different signals
US20020140872A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Alps Electric Co., Ltd. Dual digital television tuner

Also Published As

Publication number Publication date
CN101156339A (zh) 2008-04-02
US20080090542A1 (en) 2008-04-17
EP1867074A1 (de) 2007-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020116007A1 (de) On-chip-oberschwingungsfilterung für hochfrequenz (hf)-kommunikationen
DE60022159T2 (de) Sender mit einer geschlossenen Rückkopplung zur Modulation
DE102007047263B4 (de) System zum Erzeugen einer programmierbaren Abstimmspannung
EP0929152A2 (de) Integrator-Filterschaltung
DE102010013347B4 (de) Auf einem Phasenregelkreis basierende Abstimmung eines einstellbaren Filters
DE3202733C2 (de)
EP1067693B1 (de) PLL-Synthesizer
DE3046540A1 (de) Phasenregelkreis
WO2006105916A1 (de) Verfahren zum störungsfreien frequenzwechsel in einem empfangssystem mit mehreren parallel betriebenen empfängern
EP1128552B1 (de) Schaltungsanordnung zur Filterung eines Hochfrequenzsignals
DE10345497B4 (de) Oszillatorschaltung, insbesondere für den Mobilfunk
DE4220296B4 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung schmalbandiger Störsignale
WO1997023957A1 (de) Mischoszillator mit einem phasengerasteten regelkreis für einen rundfunkempfänger
DE2830668C2 (de)
DE102016110383B4 (de) Ringoszillator mit flacher Frequenzkennlinie
DE3905860C2 (de)
EP0957635B1 (de) Filterschaltung
WO1995006359A1 (de) Pll-system
EP1684429B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Frequenzbereichsumschaltung
DE10034325C2 (de) Abstimmschaltung für einen YIG-Oszillator
DE2201221C3 (de) Überlagerungsempfänger
DE2912710B2 (de) Abstimmschaltung für einen Empfänger, deren Abstimmlage von dem Stand eines Zählers bestimmt wird
EP1715592B1 (de) Funkwellenempfänger
DE4245020C2 (de) Niederfrequenzsynthesizer für eine gewobbelte Synthesizerquelle, mit einer Stabilitätsverbesserungsschaltung
DE10113530A1 (de) Frequenzregelschleife zur Frequenzmodulation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723953

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680011435.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11869743

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723953

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11869743

Country of ref document: US