DE102016110383B4 - Ringoszillator mit flacher Frequenzkennlinie - Google Patents

Ringoszillator mit flacher Frequenzkennlinie Download PDF

Info

Publication number
DE102016110383B4
DE102016110383B4 DE102016110383.7A DE102016110383A DE102016110383B4 DE 102016110383 B4 DE102016110383 B4 DE 102016110383B4 DE 102016110383 A DE102016110383 A DE 102016110383A DE 102016110383 B4 DE102016110383 B4 DE 102016110383B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
ring oscillator
inverter
control
inverters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016110383.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016110383A1 (de
Inventor
Heiko Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102016110383.7A priority Critical patent/DE102016110383B4/de
Priority to US15/592,033 priority patent/US10461758B2/en
Priority to CN201710414853.3A priority patent/CN107465401B/zh
Publication of DE102016110383A1 publication Critical patent/DE102016110383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016110383B4 publication Critical patent/DE102016110383B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • H03L7/0995Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator comprising a ring oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/03Astable circuits
    • H03K3/0315Ring oscillators

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Ringoszillator (200), der umfasst:- eine rückgekoppelte Kette (110, 122) mit mehreren Invertern (111-113), und- für mindestens einen der Inverter (111-113) der Kette (110, 122): einen weiteren Inverter (211), der über einen Kondensator (250) parallel zu dem entsprechenden Inverter (111-113) der Kette (110, 122) geschaltet ist und der einen Eingang aufweist, der mit dem Eingang des entsprechenden Inverters (111-113) der Kette (110, 122) gekoppelt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung betreffen einen Ringoszillator, der eine rückgekoppelte Kette mit mehreren Invertern umfasst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung betreffen einen Regelkreis, der einen Ringoszillator umfasst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung betreffen ein entsprechendes Verfahren.
  • HINTERGRUND
  • Spannungsgesteuerte Oszillatoren (engl. voltage-controlled oscillators, VCOs) sind ein wesentlicher Bestandteil verschiedener Regelkreise, beispielsweise von Phasenregelkreisen (engl. phase-locked loops, PLLs). Oftmals werden VCOs durch Ringoszillatoren implementiert.
  • Typische funktionale Kenngrößen von Regelkreisen umfassen Stabilität und dynamisches Verhalten. Solche Kenngrößen können insbesondere durch das Betriebsverhalten der VCOs beeinflusst werden. Eine diesbezüglich signifikante Kenngröße der spannungsgesteuerten Oszillatoren ist die Frequenzkennlinie. Die Frequenzkennlinie beschreibt die Änderung der Frequenz als Funktion des Steuersignals. Bei VCOs beschreibt die Frequenzkennlinie also die Änderung der Frequenz f als Funktion der Steuerspannung V: Δf/ΔV. Diese Frequenzzkennlinie wird oftmals auch als KVCO bezeichnet. Typischerweise weist KVCO eine Abhängigkeit der Steuerspannung auf, KVCO=KVCO(V).
  • Bei einem zu großen KVCO - z.B. im Mittel oder als Maximalwert - kann es erforderlich sein, dass der Ringoszillator flächenmäßig größer dimensioniert wird, um eine geringere Frequenz zu erzielen. Insgesamt kann ein Signal-zu-Rauschverhältnis abnehmen, da es erforderlich sein kann, die Stellgröße des Regelkreises in einem vergleichsweise kleinen Bereich zu verändern bzw. absolut klein zu dimensionieren. Dadurch gewinnen Störeinflüsse an Signifikanz.
  • 1A illustriert Aspekte in Bezug auf einen aus dem Stand der Technik bekannten Ringoszillator 100, der einen VCO mit vergleichsweise steiler Frequenzkennlinie implementiert. Der Ringoszillator 100 umfasst eine Kette 110 mit einer ungeraden Anzahl von Invertern 111-113. Die Kette 110 ist über einen entsprechenden Zweig 122 rückgekoppelt. Durch das Ausbilden der rückgekoppelten Kette 110 ist der Oszillator ringförmig ausgebildet.
  • Das Frequenzverhalten des Ringoszillators 100 wird über die Steuerspannung Vtune gesteuert, die an einem entsprechenden Anschluss 121 anliegt und an alle Inverter 111-113 weitergegeben wird. Die Steuerspannung Vtune wird dabei als Versorgungsspannung der Inverter 111-113 verwendet.
  • 1B illustriert die Frequenzkennlinie des Ringoszillators 100 der 1A. Dabei ist in 1B, links die Abhängigkeit der Frequenz von der Steuerspannung Vtune dargestellt. Die Steuerspannung wird dabei im Bereich von 0,5 V bis 1,5 V variiert. In diesem Bereich variiert die Frequenz zwischen ca. 20 MHz und 700 MHz. Dies entspricht einem großen Hub und damit einem großen KVCO.
  • In 1B, rechts ist die Steigung der Frequenzkennlinie, d.h. KVCO, dargestellt. Insbesondere ist KVCO eine Abhängigkeit von KVCO von der Steuerspannung Vtune dargestellt. Aus 1B ist ersichtlich, dass KVCO vergleichsweise große Werte im Bereich von ca. 300MHz/V bis 700 MHz/V annimmt. Das Maximum von 690 MHz/V entspricht einer Frequenz von 434 MHz.
  • Aus US 2009/0267698 A1 sind Techniken bekannt, um einen Ringoszillator mit flacherer Frequenzkennlinie bereitzustellen. Dazu wird eine parallele Schaltung eines ersten Inverters, der von einer ersten Versorgungsspannung mit veränderlichen Wert angetrieben wird, und eines zweiten Inverters, der von einer zweiten Versorgungsspannung mit im Wesentlichen festen Wert angetrieben wird, implementiert.
  • DE 10 2007 047 458 A1 offenbart, dass bei allgemein bekannten Ringoszillatoren, die zum Beispiel in einer PLL-Schaltung verwendet werden, eine große Schwankung in der Oszillatorverstärkung eine ungewollte große Schwankung in der PLL-Bandbreite verursacht. Deshalb muss ein Frequenzteiler der PLL-Schaltung für die höchstmögliche Oszillatorfrequenz des Ringoszillators ausgelegt sein, was Nachteile in Bezug auf den Stromverbrauch aufweist. Eine differenzielle Verzögerungsstufe weist zwei komplementäre Eingangsanschlüsse auf, um komplementäre Eingangssignale aufzunehmen, und zwei komplementäre Ausgangsanschlüsse, um komplementäre Ausgangssignale zu liefern.
  • Eine solche Schaltung weist verschiedene Nachteile auf. Zum Beispiel kann es in einer solchen Schaltung nicht oder nur eingeschränkt möglich sein, den Wert der Versorgungsspannung des parallel geschalteten zweiten Inverters unabhängig von dem Wert der Versorgungsspannung des anderen Inverters zu wählen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Deshalb besteht ein Bedarf für verbesserte VCOs. Insbesondere besteht ein Bedarf für Techniken, um VCOs mit flacherer Frequenzkennlinie bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die Merkmale der abhängigen Patentansprüche definieren Ausführungsformen.
  • Gemäß einem Beispiel umfasst ein Ringoszillator eine rückgekoppelte Kette. Diese rückgekoppelte Kette umfasst mehrere Inverter. Der Ringoszillator umfasst für mindestens einen der Inverter der Kette einen weiteren Inverter, der über einen Kondensator insbesondere am Ausgang des Inverters parallel zu dem entsprechenden Inverter der Kette geschaltet ist. Der weitere Inverter weist einen Eingang auf, der mit dem Eingang des entsprechenden Inverters der Kette gekoppelt ist.
  • Gemäß einem Beispiel umfasst ein Verfahren das Verändern eines Werts einer ersten Steuerspannung für mehrere Inverter einer rückgekoppelten Kette eines Ringoszillators eines Regelkreises in Abhängigkeit eines Betriebsmodus. Das Verfahren umfasst weiterhin, bei konstanter erster Steuerspannung und im Anschluss an das Verändern des Werts der ersten Steuerspannung: Empfangen eines Eingangssignals als Führungsgröße des Regelkreises und Bestimmen des Werts einer zweiten Steuerspannung als Stellgröße für mindestens einen weiteren Inverter basierend auf dem Eingangssignal. Der mindestens eine weitere Inverter ist parallel zu einem entsprechenden Inverter der Kette geschaltet. Der weitere Inverter weist einen Eingang auf, der mit dem Eingang des entsprechenden Inverters der Kette gekoppelt ist.
  • Die oben dargelegten Merkmale und Merkmale, die nachfolgend beschrieben werden, können nicht nur in den entsprechenden explizit dargelegten Kombinationen verwendet werden, sondern auch in weiteren Kombinationen oder isoliert, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
    • 1A illustriert schematisch einen Ringoszillator gemäß Referenzimplementierungen.
    • 1B illustriert schematisch eine Frequenzkennlinie des Ringoszillators der 1A.
    • 2 illustriert schematisch einen Ringoszillator gemäß verschiedener Ausführungsformen, der für zumindest einen der Inverter einer rückgekoppelten Kette einen weiteren Inverter, der über einen Kondensator am Ausgang parallel zu dem entsprechenden Inverter der Kette geschaltet ist, umfasst.
    • 3 illustriert schematisch die Frequenzkennlinie des Ringoszillators der 2.
    • 4 illustriert schematisch die Abhängigkeit der Steigung der Frequenzkennlinie des Ringoszillators der 2 von der Anzahl der parallel geschalteten weiteren Inverter.
    • 5 illustriert schematisch einen Regelkreis, der einen Ringoszillator gemäß verschiedener Ausführungsformen umfasst.
    • 6 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß verschiedener Ausführungsformen.
  • DETALLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente. Die Figuren sind schematische Repräsentationen verschiedener Ausführungsformen der Erfindung. In den Figuren dargestellte Elemente sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu dargestellt. Vielmehr sind die verschiedenen in den Figuren dargestellten Elemente derart wiedergegeben, dass ihre Funktion und genereller Zweck dem Fachmann verständlich wird. In den Figuren dargestellte Verbindungen und Kopplungen zwischen funktionellen Einheiten und Elementen können auch als indirekte Verbindung oder Kopplung implementiert werden. Eine Verbindung oder Kopplung kann drahtgebunden oder drahtlos implementiert sein. Funktionale Einheiten können als Hardware, Software oder eine Kombination aus Hardware und Software implementiert werden.
  • Nachfolgend werden Techniken in Bezug auf einen Ringoszillator beschrieben. In verschiedenen Beispielen werden Techniken beschrieben, die für einen spannungsgesteuerten Ringoszillator verwendet werden können. Bei einem spannungsgesteuerten Ringoszillator werden Steuerspannungen bereit gestellt, die die verschiedenen Inverter versorgen. Die verschiedenen hierin beschriebenen Techniken können aber auch für Ringoszillatoren eingesetzt werden, die nicht über eine Spannung gesteuert werden, sondern zum Beispiel über einen Stromfluss, etc..
  • In den verschiedenen hierin beschriebenen Beispielen umfasst ein Ringoszillator eine rückgekoppelte Kette mit mehreren Invertern. Der Ausgang eines Inverters der Kette ist mit dem Eingang eines nachfolgenden Inverters der Kette gekoppelt. Dabei bezeichnet N die Anzahl der Inverter in der rückgekoppelte Kette. Typischerweise ist N eine ungerade Zahl, z.B. im Bereich von 20, 30 oder 40. Der Ringoszillator umfasst einen Zweig, der den Ausgang des letzten Inverters auf den Eingang des ersten Inverters koppelt.
  • Ein solcher spannungsgesteuerter Ringoszillator weist eine Abhängigkeit der Oszillationsfrequenz am Ausgang des letzten Inverters (nachfolgend kurz als Frequenz bezeichnet) von der Steuerspannung, welche die verschiedenen Invertern der rückgekoppelte Kette versorgt, auf (Frequenzkennlinie). Diese Abhängigkeit der Frequenz von dem Wert der Steuerspannung wird typischerweise durch eine Abhängigkeit der Kapazität der verschiedenen Transistoren, die die Inverter implementieren, erreicht.
  • Nachfolgend werden Techniken beschrieben, die es ermöglichen, eine vergleichsweise flache Frequenzkennlinie zu erhalten. Dies bedeutet, dass die Frequenz zwar eine Abhängigkeit von der Steuerspannung zeigt, diese Abhängigkeit aber geringer dimensioniert ist, als in Referenzimplementierungen. KVCO ist vergleichsweise klein.
  • In verschiedenen Beispielen wird für zumindest einen der Inverter der Kette ein weiterer Inverter parallel geschaltet. Dabei ist der Ausgang des parallel geschalteten weiteren Inverters mit dem Ausgang des entsprechenden Inverters der Kette über einen Kondensator gekoppelt. Der Eingang des parallel geschalteten weiteren Inverters ist auch mit dem Eingang des entsprechenden Inverters der Kette gekoppelt.
  • 2 illustriert Aspekte in Bezug auf einen Ringoszillator 200. Der Ringoszillator umfasst wiederum eine rückgekoppelte Kette 110, 122, die mehrere Inverter 111-113 umfasst. In dem Beispiel der 2 sind lediglich drei Inverter 111-113 dargestellt; im allgemeinen könnte der Ringoszillator 200 aber eine beliebige Anzahl N von Invertern 111-113 in der Kette 110 umfassen. Zum Beispiel könnte N im Bereich von 20-100 liegen, bevorzugt bei etwa 30-50.
  • In 2 ist weiterhin dargestellt, dass der Inverter 111 einen parallel geschalteten weiteren Inverter 211 aufweist (durch die gepunktete Linie in 2 hervorgehoben). Dabei ist der Eingang des Inverters 111 mit dem Eingang des weiteren Inverters 211 gekoppelt; der Ausgang des Inverters 111 ist über einen Kondensator 250 mit dem Ausgang des weiteren Inverters 211 gekoppelt.
  • Der Kondensator kann als Hochpassfilter wirken. Dabei sollte die Kapazität des Kondensators derart gewählt werden, dass für die im Betrieb erreichte Frequenz des Ringoszillators 200 keine oder keine signifikante Dämpfung durch den Kondensator 250 erzielt wird.
  • Durch das Verwenden des Kondensators 250 ist es möglich, dass der Inverter 111 und der weitere Inverter 211 mit unterschiedlichen Steuerspannungen VDD und Vtune versorgt werden. Der Kondensator 250 erreicht eine DC-Entkopplung des Inverters 111-113 der Kette 110 und des jeweils parallel geschalteten weiteren Inverters 211; dadurch kann es möglich sein, die entsprechenden Steuerspannungen stark unterschiedlich zu dimensionieren. Dadurch kann eine besonders flexible Verwendung des Ringoszillators 200 erreicht werden.
  • In dem Beispiel der 2 weist lediglich der Inverter 111 einen parallel geschalteten weiteren Inverter 211 auf. Im Allgemeinen könnte aber auch eine größere Anzahl von Invertern 111-113 der Kette 110 einen entsprechenden parallel geschalteten weiteren Inverter 211 aufweisen. Zum Beispiel wäre es möglich, dass eine Anzahl von M Invertern 111-113 der Kette 110 jeweils einen parallel geschalteten weiteren Inverter 211 aufweist. Dabei kann das Verhältnis von M zu N zum Beispiel nicht größer als 50 % sein, bevorzugt nicht größer als 20 % sein, besonders bevorzugt nicht größer als 5 % sein. Dies bedeutet, dass eine vergleichsweise kleine Anzahl von Invertern 111-113 der Kette 110 einen zugeordneten, parallel geschalteten weiteren Inverter 211 aufweist.
  • Zum Beispiel wäre es möglich, dass die Anzahl von M Invertern der Kette, die jeweils einen parallel geschalteten weiteren Inverter aufweisen, nicht größer als zehn ist, bevorzugt nicht größer als fünf ist, besonders bevorzugt nicht größer als eins ist.
  • Durch vergleichsweise wenig parallel geschaltete weitere Inverter 211 kann eine besonders flache Frequenzkennlinie implementiert werden.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass der Ringoszillator 200 einen ersten Anschluss 221 und einen zweiten Anschluss 222 umfasst. Der erste Anschluss 221 ist eingerichtet, um den Invertern 111-113 der Kette 110 eine erste Steuerspannung VDD bereitzustellen. Die erste Steuerspannung VDD wird nicht an den weiteren Inverter 211 weitergegeben. Der zweite Anschluss 222 ist eingerichtet, um dem weiteren Inverter 211 eine zweite Steuerspannung Vtune bereitzustellen, die im Allgemeinen verschieden von der ersten Steuerspannung sein kann.
  • Die Funktionsweise des Ringoszillators 200 wird nachfolgend erläutert. Wird der weitere Inverter 211 mit einer vergleichsweise geringen zweiten Steuerspannung Vtune versorgt, so verlangsamt der weitere Inverter 211 den Schaltprozess der Kette 110; dadurch wird eine geringere Frequenz des Ringoszillators 200 erreicht. Bei einer vergleichsweise großen zweiten Steuerspannung beschleunigt der weitere Inverter 211 hingegen den Schaltprozess der Kette 110; dadurch wird eine höhere Frequenz des Ringoszillators 200 erreicht. Daraus ist ersichtlich, dass durch die zweite Steuerspannung Vtune unterschiedliche Frequenzen eingestellt werden können.
  • Außerdem kann erreicht werden, dass KVCO(Vtune) vergleichsweise gering dimensioniert ist. Dies kann ndadurch erreicht werden, dass der Schaltprozess nur für einige und typischerweise nicht alle der Inverter 111-113 der Kette 110 beschleunigt oder verlangsamt wird. KVCO(Vtune)/KVCO(VDD)kann dabei in etwa M/N entsprechen.
  • Deshalb kann es also möglich sein, über die erste Steuerspannung VDD der Inverter 111-113 der Kette 110 einen Betriebspunkt des Ringoszillators 200 in Bezug auf die Frequenz festzulegen; eine Regelfunktionalität - für den Fall das der Ringoszillator 200 als Regelstrecke betrieben wird - kann dann wiederum über die Versorgungsspannung Vtune des oder der weiteren Inverter 211 erzielt werden. Dies ist in 3 dargestellt.
  • 3 illustriert Aspekte in Bezug auf die Frequenzkennlinie des Ringoszillators 200 der 2. In 3, links ist die Abhängigkeit der Frequenz des Ringoszillators 200 von der zweiten Steuerspannung Vtune dargestellt. Aus 3 ist ersichtlich, dass die Frequenz des Ringoszillators 200 als Funktion der zweiten Steuerspannung Vtune nur vergleichsweise wenig variiert: KVCO(Vtune), siehe 3, rechts, beträgt zwischen ca. 15 MHz/Volt und 44 MHz/Volt. Aus einem Vergleich von 3 und 1B ergibt sich in etwa: KVCO(Vtune)/KVCO(VDD) = 1/16.
  • Der Betriebspunkt des Ringoszillators 200, das heißt die Grundfrequenz, um welche herum basierend auf der zweiten Steuerspannung Vtune die Frequenz fein justiert werden kann, wird durch die erste Steuerspannung VDD bestimmt; in 3 sind jeweils Frequenzkennlinie für Werte der ersten Steuerspannung VDD im Bereich von 0,5 V bis 1,5 V dargestellt.
  • 4 illustriert Aspekte in Bezug auf die Frequenzkennlinie des Ringoszillators 200 der 2. Insbesondere illustriert 4 eine Abhängigkeit von KVCO(Vtune) von der Anzahl der weiteren Inverter 211, die parallel zu den Invertern 111-113 der Kette 110 geschaltet sind. In 4 ist KVCO als Funktion von M/N dargestellt. Aus 4 ist ersichtlich, dass KVCO umso größer wird, je mehr parallel geschaltete weitere Inverter 211 vorhanden sind.
  • 5 illustriert Aspekte in Bezug auf einen Regelkreis 500, der einen Ringoszillator 200 gemäß verschiedene hierin beschriebener Techniken umfasst. Zum Beispiel kann der Regelkreis 500 ein PLL-Regelkreis sein. Es wären aber auch andere Regelkreise möglich.
  • Der Regelkreis 500 umfasst den Ringoszillator 200. Der Ringoszillator 200 implementiert eine Regelstrecke des Regelkreises 500. Dies bedeutet, dass ein Signal am Ausgang 513 des Ringoszillators geregelt eingestellt wird.
  • Der Regelkreis 500 umfasst im Detail einen Eingangsanschluss 512, der eingerichtet ist, um ein Eingangssignal als Führungsgröße zu empfangen. Das Ausgangssignal wird in Abhängigkeit der Führungsgröße eingestellt. Dazu wird der Wert der zweiten Steuerspannung Vtune dabei als Stellgröße der Regelstrecke 200 basierend auf dem Eingangssignal bestimmt.
  • Bei einer Implementierung als PLL-Regelkreis 500 könnte der Regelkreis 500 zum Beispiel einen Phasenkomparator (in 5 nicht dargestellt) umfassen, der das Eingangssignal empfängt und mit einer Ist-Größe vergleicht, die dem Ausgang einer Regelstrecke 200 entspricht. Die Ausgabe des Phasenkomparators kann dann über ein optionales Filterelement (in 5 nicht dargestellt) als Steuersignal dem Ringoszillator 200 bereitgestellt werden. Der Eingang der Regelstrecke - hier des Ringoszillators 200 - wird oftmals als die Stellgröße bezeichnet.
  • Aus dieser Beschreibung ist ersichtlich, dass während eines Regelvorgangs der Wert der zweiten Steuerspannung Vtune des mindestens einen weiteren Inverters 211 verändert wird. Dies ist der Fall, da die zweite Steuerspannung Vtune die Stellgröße des Regelkreises 500 implementiert. Gleichzeitig implementiert die erste Steuerspannung VDD nicht die Stellgröße des Regelkreises 500; damit wird die erste Steuerspannung VDD auch nicht basierend auf dem Eingangssignal als Führungsgröße bestimmt.
  • In dem Beispiel der 5 umfasst der Regelkreis 500 vielmehr eine Spannungsquelle 501. Die Spannungsquelle 501 ist eingerichtet, um die erste Steuerspannung VDD zu erzeugen und an den Anschluss 221 zu übergeben. Mit der ersten Steuerspannung VDD werden die Inverter 111 - 113 der Kette 110 versorgt.
  • Mittels der Spannungsquelle 501 ist es möglich, trotz der vergleichsweise flachen Frequenzkennlinie - bezogen auf die zweite Steuerspannung Vtune - einen vergleichsweise großen Frequenzbereich abdecken zu können. Die Inverter 111-113 der Kette 110 des Ringoszillators 200 werden dazu mit der ersten Steuerspannung VDD versorgt, welche über die Spannungsquelle 501 eingestellt werden kann. Zum Beispiel wäre es möglich, dass die Signalquelle 501 eingerichtet ist, um den Wert der ersten Steuerspannung in Abhängigkeit eines Betriebsmodus des Regelkreises 500 zu verändern. Dazu kann die Spannungsquelle 501 ein entsprechendes Signal über einen Eingang 514 empfangen, welches den Betriebsmodus indiziert. Zum Beispiel kann der Betriebsmodus indikativ für einen Betriebspunkt bzw. eine Grundfrequenz sein, um welche herum durch die zweite Steuerspannung Vtune die Regelungsfunktionalität implementiert werden soll (vgl. 3, links).
  • Durch die DC-Entkopplung des mindestens einen weiteren Inverters 211 von den Invertern 111-113 der Kette 110 kann erreicht werden, dass die erste Steuerspannung VDD und die zweite Steuerspannung Vtune stark unterschiedliche Werte annehmen können. Insbesondere werden Querströme zwischen den parallel geschalteten Invertern 111-113, 221 vermieden. Zum Beispiel könnte die Spannungsquelle 501 eingerichtet sein, um den Wert der ersten Steuerspannung VDD im Bereich von 0 %-200 % des Werts der zweiten Steuerspannung Vtune zu verändern. Dadurch kann ein großer Regelbereich implementiert werden und gleichzeitig können Betriebspunkte über einen großen Frequenzbereich implementiert werden.
  • Die Spannungsquelle 501 kann beispielsweise eingerichtet sein, um den Wert der ersten Steuerspannung VDD während eines Regelvorgangs des Regelkreises 500 konstant zu halten. Damit wird sichergestellt, dass die Regelung-Funktionalität des Regelkreises 500 nicht durch eine veränderliche erste Steuerspannung eingeschränkt wird.
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens.
  • In Schritt 1001 wird ein Signal empfangen. Zum Beispiel kann das Signal indikativ für einen Betriebsmodus eines Regelkreises sein. Der Regelkreis kann zum Beispiel ein PLL-Regelkreis mit einem Ringoszillator als Regelstrecke gemäß verschiedene hierin beschriebener Beispiele sein.
  • Der Betriebsmodus kann dabei zum Beispiel in Bezug auf eine Grundfrequenz des Ringoszillators definiert sein: Die Regelung kann um die Grundfrequenz herum erfolgen. Der Betriebsmodus kann also einen Betriebspunkt des Ringoszillators, um welchen herum der Regelvorgang die Frequenz anpassen kann, bestimmen.
  • In Schritt 1002 wird eine erste Steuerspannung verändert. Die erste Steuerspannung wird mehreren Invertern einer rückgekoppelten Kette des Ringoszillators des Regelkreises bereitgestellt. Dabei wird die erste Steuerspannung in Abhängigkeit des Betriebsmodus bestimmt. Zum Beispiel kann die erste Steuerspannung so bestimmt werden, dass der Ringoszillator eine Frequenz aufweist, die den Betriebsmodus entspricht. Zum Erzeugen der ersten Steuerspannung kann beispielsweise eine digital-steuerbare Spannungsquelle vorgesehen sein und/oder ein variabler Spannungsteiler, etc..
  • In Schritt 1003 wird ein Eingangssignal als Führungsgröße des Regelkreises empfangen. Basierend auf dem Eingangssignal wird in Schritt 1004 eine zweite Steuerspannung als Stellgröße des Regelkreises bestimmt. Dazu kann z.B. ein Komparator vorgesehen sein, der eine Ausgabe des Ringoszillators mit der Führungsgröße vergleicht. Die zweite Steuerspannung wird dann wiederum dem Ringoszillator bereit gestellt. Insbesondere wird mittels der zweiten Steuerspannung mindestens ein weiterer Inverter des Ringoszillators versorgt.
  • Jeder des mindestens einen weiteren Inverters ist parallel mit einem Inverter der Kette des Ringoszillators geschaltet, zum Beispiel über einen Kondensator. Der Kondensator kann eine DC-Entkopplung bewirken, so dass die erste Steuerspannung und die zweite Steuerspannung stark unterschiedliche Werte aufweisen können. Dadurch kann der Regelkreis sehr flexibel und mit großem Dynamikbereich betrieben werden.
  • Durch die zweite Steuerspannung wird der Regelvorgang implementiert. Zum Beispiel kann die Frequenz des Ringoszillators so lange verändert werden, bis eine Phasenverschiebung zwischen der Frequenz des Ringoszillators und dem Eingangssignal verschwindet.
  • Zusammenfassend wurden voranstehend Techniken beschrieben, um eine vergleichsweise flachen Frequenzkennlinie für einen Ringoszillator zu erhalten. Dabei wird einem Inverter der Kette des Ringoszillators ein weiterer Inverter parallel geschaltet. Die Anpassung der Frequenz des Ringoszillators erfolgt dann über eine Veränderung der Versorgungsspannung des parallel geschalteten weiteren Inverters - und nicht über eine Anpassung der Versorgungsspannung der Inverter der Kette. Die Grundfrequenz kann aber über die Veränderung der Versorgungsspannung der Inverter der Kette eingestellt werden.
  • Die verschiedenen hierin beschriebenen Techniken können z.B. in Transmittern eingesetzt werden, die zur drahtlosen Übertragung eine Antenne aufweisen. Z.B. könnten solche Transmitter in Funkschlüsseln für ein Fahrzeug eingesetzt werden. Es wären aber auch andere Anwendungsgebiete denkbar.
  • Selbstverständlich können die Merkmale der vorab beschriebenen Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale nicht nur in den beschriebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder für sich genommen verwendet werden, ohne das Gebiet der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Ringoszillator (200), der umfasst: - eine rückgekoppelte Kette (110, 122) mit mehreren Invertern (111-113), und - für mindestens einen der Inverter (111-113) der Kette (110, 122): einen weiteren Inverter (211), der über einen Kondensator (250) parallel zu dem entsprechenden Inverter (111-113) der Kette (110, 122) geschaltet ist und der einen Eingang aufweist, der mit dem Eingang des entsprechenden Inverters (111-113) der Kette (110, 122) gekoppelt ist.
  2. Ringoszillator (200) nach Anspruch 1, wobei die Kette (110, 122) eine Anzahl von N Invertern (111-113) aufweist, wobei eine Anzahl von M Invertern (111-113) der Kette (110, 122) jeweils einen parallel geschalteten weiteren Inverter (211) aufweist, wobei das Verhältnis M zu N nicht größer als 50 % ist, bevorzugt nicht größer als 20 %, besonders bevorzugt nicht größer als 5 %.
  3. Ringoszillator (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Anzahl von M Invertern (111-113) der Kette (110, 122), die jeweils einen parallel geschalteten weiteren Inverter (211) aufweisen, nicht größer als 10 ist, bevorzugt nicht größer als 5 ist, besonders bevorzugt nicht größer als 1 ist.
  4. Ringoszillator (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche, der weiterhin umfasst: - einen ersten Anschluss (221), der eingerichtet ist, um den Invertern (111-113) der Kette (110, 122) ein erstes Steuersignal (VDD) bereitzustellen, und - einen zweiten Anschluss (222), der eingerichtet ist, um dem mindestens einen weiteren Inverter (211) ein zweites Steuersignal (Vtune) bereit zu stellen.
  5. Ringoszillator (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Kondensator zwischen einen Ausgang des weiteren Inverters (211) und einen Ausgang des entsprechenden Inverters (111-113) der Kette geschaltet ist.
  6. Regelkreis (500), der umfasst: - einen Eingangsanschluss (512), der eingerichtet ist, um ein Eingangssignal als Führungsgröße zu empfangen, und - den Ringoszillator (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche als Regelstrecke, wobei der Wert des zweiten Steuersignals (Vtune) als Stellgröße der Regelstrecke basierend auf dem Eingangssignal bestimmt wird.
  7. Regelkreis (500) nach Anspruch 6, wobei der Wert des ersten Steuersignals (VDD) nicht als Stellgröße der Regelstrecke basierend auf dem Eingangssignal bestimmt wird.
  8. Regelkreis (500) nach Anspruch 6 oder 7, der weiterhin umfasst: - eine Signalquelle (501), die eingerichtet ist, um das erste Steuersignal (VDD) zu erzeugen.
  9. Regelkreis (500) nach Anspruch 8, wobei die Signalquelle (501) eingerichtet ist, um den Wert des ersten Steuersignals in Abhängigkeit von einem Betriebsmodus des Regelkreises (500) zu verändern.
  10. Regelkreis (500) nach Anspruch 9, wobei die Signalquelle (501) eingerichtet ist, um den Wert des ersten Steuersignals (VDD) im Bereich von 0 % - 200 % des Werts des zweiten Steuersignals (Vtune) zu verändern.
  11. Regelkreis (500) nach einem der Ansprüche 8-10, wobei die Signalquelle (501) eingerichtet ist, um den Wert des ersten Steuersignals (VDD) während eines Regelvorgangs des Regelkreises (500) konstant zu halten.
  12. Verfahren, das umfasst: - in Abhängigkeit eines Betriebsmodus: Verändern eines Werts einer ersten Steuerspannung (VDD) für mehrere Inverter (111-113) einer rückgekoppelten Kette (110, 122) eines Ringoszillators (200) eines Regelkreises (500), - anschließend bei konstanter erster Steuerspannung (VDD): Empfangen eines Eingangssignals als Führungsgröße des Regelkreises (500) und Bestimmen des Werts einer zweiten Steuerspannung (Vtune) als Stellgröße für mindestens einen weiteren Inverter (211), der parallel zu einem entsprechenden Inverter (111-113) der Kette (110, 122) geschaltet ist und der einen mit dem Eingang des entsprechenden Inverter (111-113) der Kette (110, 122) gekoppelten Eingang aufweist, basierend auf dem Eingangssignal.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der mindestens eine Inverter über einen Kondensator (250) parallel zu dem entsprechenden Inverter der Kette (110, 122) geschaltet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Wert der ersten Steuerspannung (VDD) im Bereich von 0 % - 200 % des Werts der zweiten Steuerspannung (Vtune) verändert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14, wobei das Verfahren von dem Regelkreis (500) nach einem der Ansprüche 6-11 ausgeführt wird.
DE102016110383.7A 2016-06-06 2016-06-06 Ringoszillator mit flacher Frequenzkennlinie Active DE102016110383B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110383.7A DE102016110383B4 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Ringoszillator mit flacher Frequenzkennlinie
US15/592,033 US10461758B2 (en) 2016-06-06 2017-05-10 Ring oscillator having a flat frequency characteristic curve
CN201710414853.3A CN107465401B (zh) 2016-06-06 2017-06-05 具有平坦的频率特征曲线的环形振荡器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110383.7A DE102016110383B4 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Ringoszillator mit flacher Frequenzkennlinie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016110383A1 DE102016110383A1 (de) 2017-12-07
DE102016110383B4 true DE102016110383B4 (de) 2020-09-24

Family

ID=60327967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110383.7A Active DE102016110383B4 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Ringoszillator mit flacher Frequenzkennlinie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10461758B2 (de)
CN (1) CN107465401B (de)
DE (1) DE102016110383B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108646236A (zh) * 2018-03-23 2018-10-12 北京交通大学 一种列车非接触式测速传感器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047458A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Infineon Technologies Ag Verzögerungsstufe, Ringoszillator, PLL-Schaltung und Verfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03117911A (ja) * 1989-09-29 1991-05-20 Shimadzu Corp 低消費電力電圧制御発振器
US5239274A (en) * 1992-05-26 1993-08-24 Digital Equipment Corporation Voltage-controlled ring oscillator using complementary differential buffers for generating multiple phase signals
US6204694B1 (en) * 1999-05-21 2001-03-20 Logicvision, Inc. Programmable clock signal generation circuits and methods for generating accurate, high frequency, clock signals
US6633186B1 (en) * 2000-04-17 2003-10-14 Intel Corporation Speed-locked loop to provide speed information based on die operating conditions
US6882237B2 (en) * 2003-04-30 2005-04-19 Zarlink Semiconductor Inc. Capture range control mechanism for voltage controlled oscillators
US20090267698A1 (en) 2008-04-27 2009-10-29 Realtek Semiconductor Corp. Dual supply inverter for voltage controlled ring oscillator
JP6277689B2 (ja) * 2013-11-27 2018-02-14 セイコーエプソン株式会社 検出装置、センサー、電子機器及び移動体
GB2532015B (en) * 2014-11-04 2018-12-26 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd Improved analogue-to-digital convertor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047458A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Infineon Technologies Ag Verzögerungsstufe, Ringoszillator, PLL-Schaltung und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016110383A1 (de) 2017-12-07
US10461758B2 (en) 2019-10-29
US20170353190A1 (en) 2017-12-07
CN107465401A (zh) 2017-12-12
CN107465401B (zh) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362413B1 (de) Abgleichverfahren und abgleicheinrichtung für pll-schaltung zur zwei-punkt-modulation
EP0408983A1 (de) Frequenzsynthesizer
DE102007001148A1 (de) Phasenregelschleife zum schnellen Einregeln und darauf bezogenes Verfahren
DE2744432A1 (de) Phasen- oder frequenzsteuerkreis im rueckkopplungskreis des oszillators eines fernseh-kanalwaehlers o.dgl.
DE19830587C2 (de) Selektiver HF-Schaltkreis mit varaktor-abgestimmten, Bandpass geschalteten Bandpass-Filtern
DE102007047263B4 (de) System zum Erzeugen einer programmierbaren Abstimmspannung
DE1959162C3 (de) Stufenweise nach einem Frequenzraster einstellbarer Frequenzgenerator
DE3321601A1 (de) Steuerschaltung fuer eine phasenstarre schleife
DE19630335C2 (de) Phasensynchronisierter Oszillator für die Mikrowellen/Millimeterwellen-Bereiche
DE10354521A1 (de) Verfahren zur Synchronisation mehrerer Oszillatoren
EP2664068B1 (de) Hochfrequenzgenerator mit geringem phasenrauschen
DE102016110383B4 (de) Ringoszillator mit flacher Frequenzkennlinie
EP1847020B1 (de) Pll- synthesizer mit verbesserter vco vorabstimmung
DE4424364C2 (de) Referenzoszillator mit geringem Phasenrauschen
DE19819038C2 (de) Frequenzumsetzeranordnung für Hochfrequenzempfänger oder Hochfrequenzgeneratoren
DE60108908T2 (de) Frequenzteiler für gebrochenzahlige frequenzteilerverhältnisse
DE102008059156A1 (de) Ringoszillator mit konstantem Frequenzveränderungsfaktor
EP1714389A2 (de) Oszillatorschaltung, insbesondere für den mobilfunk
WO2005078935A1 (de) Digitaler phasenregelkreis mit schnellem einschwingverhalten
EP0502449B1 (de) Frequenzumsetzer
DE102014109471B4 (de) Takt-Wiederherstellung mit Frequenzsynchronisation
DE60027114T2 (de) System zum Begrenzen der Zwischenfrequenzänderung in Phasenregelkreisen
DE60133282T2 (de) Frequenzmodulator unter verwendung eines phasenregelkreises
EP1867074A1 (de) Verfahren zum störungsfreien frequenzwechsel in einem empfangssystem mit mehreren parallel betriebenen empfängern
DE10244348A1 (de) Frequenzsynthesizer zur Erzeugung von Signalen mit extrem kleinem Frequenzabstand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative