DE10034325C2 - Abstimmschaltung für einen YIG-Oszillator - Google Patents
Abstimmschaltung für einen YIG-OszillatorInfo
- Publication number
- DE10034325C2 DE10034325C2 DE10034325A DE10034325A DE10034325C2 DE 10034325 C2 DE10034325 C2 DE 10034325C2 DE 10034325 A DE10034325 A DE 10034325A DE 10034325 A DE10034325 A DE 10034325A DE 10034325 C2 DE10034325 C2 DE 10034325C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yig oscillator
- main coil
- voltage
- tuning
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/099—Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
- H03L7/183—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
- H03L7/187—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number using means for coarse tuning the voltage controlled oscillator of the loop
- H03L7/189—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number using means for coarse tuning the voltage controlled oscillator of the loop comprising a D/A converter for generating a coarse tuning voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L2207/00—Indexing scheme relating to automatic control of frequency or phase and to synchronisation
- H03L2207/06—Phase locked loops with a controlled oscillator having at least two frequency control terminals
Landscapes
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Abstimmschaltung laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
Abstimmschaltungen dieser Art für YIG-Oszillatoren sind bekannt (Buch von U.
Rohde, "Microwave and Wireless Synthesizers", Seite 402 ff, Spektrumanalysatoren
FSA bzw. FSE der Firma Rohde & Schwarz). YIG-Oszillatoren werden als über
einen großen Frequenzbereich von beispielsweise 4 bis 12 GHz abstimmbare
Oszillatoren benutzt, die über eine entsprechende Phasenregelschleife auf eine
beispielsweise durch einen Synthesizer vorgegebene niedrigere Referenzfrequenz
synchronisiert werden. Dabei werden hohe Anforderungen an das Phasenrauschen des
YIG-Oszillators außerhalb der Regelbandbreite gestellt, außerdem soll die
Abstimmgeschwindigkeit als auch das Einschwingen bei großen Frequenzsprüngen
möglichst in der gleichen Größenordnung, wie bei mit üblichen über
Kapazitätsdioden abstimmbaren spannungsgesteuerten Oszillatoren liegen.
Die Abstimmung der Schwingfrequenz erfolgt bei einem YIG-Oszillator durch ein
Magnetfeld, wobei relativ hohe magnetische Feldstärken benötigt werden. Der
Hauptteil dieser Feldstärke wird durch eine Hauptspule mit Eisenkern erzeugt, die
Feinabstimmung erfolgt mit Hilfe einer kleineren Luftspule (auch FM-Spule
genannt). Durch die große Induktivität der Hauptspule in Verbindung mit den damit
verbundenen Streukapazitäten läßt sich ein YIG-Oszillator über die Hauptspule nur
schmalbandig nachführen. Für Bandbreiten größer als 100 kHz erfolgt die Regelung
über die Luftspule, deren Fangbereich durch die Bauart des YIG-Oszillators auf
ca. 50 MHz begrenzt ist.
Bei einer bekannten Abstimmschaltung für einen YIG-Oszillator wird die
Hauptspule mit einem Vorabstimmstrom gespeist, der aus der in einem Prozessor
digital vorgegebenen gewünschten Ausgangsfrequenz des YIG-Oszillators über
einen Digital/Analog-Wandler und eine entsprechend steuerbare Stromquelle
erzeugt wird. Es ist auch bekannt, die Hauptspule mit einem Vorabstimmstrom zu
speisen, der aus der Ausgangsspannung des Phasendetektors über einen U/I-
Konverter erzeugt wird (Deutsche Offenlegungsschrift DE 197 01 306 A1 und DE 197 16 776 A1).
Die Synchronisation erfolgt getrennt davon über die Luftspule in
Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des Phasendetektors. Nachteil dieser
bekannten Anordnungen ist der durch die Stromquelle der Hauptspule produzierte
Rauschstrom, durch den der YIG-Oszillator mit starkem Phasenrauschen außerhalb
der Regelbandbreite moduliert wird. Zur Verbesserung des Phasenrauschens ist es
zwar bekannt, parallel zur Hauptspule noch einen Kondensator zu schalten
(Astrof, K. L. "Frequency Synthesis in a Microwave Signal Generator" in: HP-
Journal, Nov. 1977, S. 11), der zusammen mit der Hauptspule einen Schwingkreis
bildet, wodurch jedoch die Frequenzeinstellgeschwindigkeit bei hohen
Frequenzsprüngen herabgesetzt wird. Ein schneller Frequenzwechsel ist also nur
ohne Kondensator möglich, dann ist aber wieder das Phasenrauschen unzulässig
schlecht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Abstimmschaltung für einen YIG-
Oszillator zu schaffen, bei der trotz geringem Schaltungsaufwand das
Phasenrauschen gering und die Abstimmgeschwindigkeit groß ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Abstimmschaltung laut Oberbegriff des
Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung wird auch die Hauptspule des YIG-Oszillators unmittelbar
durch die Ausgangsspannung des Phasendetektors gespeist. Der Strom durch die
Hauptspule ergibt sich durch die angelegte Spannung dividiert durch die Impedanz
der Hauptspule. Da der Blindwiderstand mit zunehmender Frequenz ansteigt, führt
dies zu einem Tiefpaßverhalten. Wegen dieses Tiefpaßverhaltens und wegen der
niedrigen Ausgangsimpedanz der die Hauptspule speisenden Spannungsquelle prägt
diese Schaltung nur einen vernachlässigbaren Rauschstrom ein. Die
Abstimmgeschwindigkeit ist nicht eingeschränkt, da ein parallel zur Hauptspule
liegender Kondensator überflüssig ist. Auch Einschwingvorgänge werden vermieden.
Der Gleichstromwiderstand der Hauptspule ist stark temperaturabhängig. Der
Zusammenhang zwischen Spannung und Frequenz ist daher sehr ungenau. Gemäß
einer Weiterbildung der Erfindung wird daher nach den Unteransprüchen nicht nur
eine zusätzliche Vorabstimmspannung für die Hauptspule vorgeschlagen, sondern
auch noch eine entsprechende Begrenzung des maximalen und minimalen
Hauptspulenstromes über die Messung des an einem Serienwiderstand der Hauptspule
entstehenden Spannungsabfalls.
Im Gegensatz zum Stand der Technik wird die Hauptspule nicht mehr aus einer
Stromquelle, sondern aus einer Spannungsquelle gespeist. Charakteristikum einer
Spannungsquelle ist, daß diese eine niedrige Ausgangsimpedanz von praktisch Null
besitzt und somit der Hauptspule nur einen vernachlässigbaren Rauschstrom einprägt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen an
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Abstimmschaltung für
einen YIG-Oszillator 1, dessen beispielsweise zwischen 4 und 12 GHz einstellbare
Ausgangsfrequenz f über einen Frequenzteiler oder Mischer 2 auf eine niedrigere
Ausgangsfrequenz f/N herabgesetzt wird, die in einen Phasendetektor 3 mit der
Referenzfrequenz fr eines Referenzoszillators 4, beispielsweise eines
Frequenzsynthesizers, verglichen wird. Die Einstellung der gewünschten
Ausgangsfrequenz f des YIG-Oszillators erfolgt in einem Prozessor 10, über den auch
der Frequenzteiler 2 bzw. der Frequenzmischer zum Herabsetzen der
Ausgangsfrequenz und der Referenzoszillator 4 entsprechend gesteuert ist, wie dies
durch die Wirkverbindungen angedeutet ist. Die dem Phasenfehler zwischen den
beiden Frquenzwerten f/N und fr entsprechende Ausgangsspannung U des
Phasendetektors 3 wird über ein Schleifenfilter 5 zur Speisung sowohl der Hauptspule
6 als auch der Luftspule 7 des YIG-Oszillators 1 benutzt. Das Schleifenfilter 5 besteht
in bekannter Weise aus einem Operationsverstärker 8 mit einem Rückkopplungskreis
in Form der Reihenschaltung eines Kondensators C1 und eines Widerstandes R3
sowie einem Vorwiderstand R2. Dieses Schleifenfilter 5 besitzt Tiefpaßcharakter. Die
Ausgangsspannung U des Phasendetektors 3 wird über einen Widerstand R1 der
Luftspule 7 zugeführt und dieser ein vorbestimmter Steuerstrom eingeprägt.
Gleichzeitig wird über diese Ausgangsspannung U des Phasendetektors 3 die
Hauptspule 6 direkt gespeist.
Die Speisespannung für die Hauptspule 6 kann gemäß Fig. 2 zusätzlich auch noch
durch eine Vorabstimmspannung U1 einer Voreinstellschaltung in Abhängigkeit von
der eingestellten Ausgangsfrequenz f vorgewählt werden. Dazu wird aus der im
Prozessor 10 eingestellten Ausgangsfrequenz f ein digitaler Voreinstellwert für den
YIG-Oszillator 1 berechnet, der über einen Digital/Analog-Wandler 11 in eine dazu
proportionale Steuerspannung U1 umgesetzt wird, die über einen Spannungsaddierer
13 der Steuerspannung U des Phasendetektors 3 überlagert wird. Diese
Addierschaltung ist so dimensioniert, daß die Vorabstimmspannung U1 überwiegt und
hauptsächlich den Strom der Hauptspule 6 bestimmt, während die Ausgangsspannung
U des Phasendetektors 3 entsprechend herabgesetzt ist und im wesentlichen nur zur
Feinabstimmung dient.
Der Gleichstromwiderstand der Hauptspule 6 ist stark temperaturabhängig, aus der
Spannung kann daher nicht genau auf die Frequenz geschlossen werden. Gemäß dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird daher in Reihe zur Hauptspule 6 noch ein
temperaturstabiler Meßwiderstand 14 geschaltet und der daran entstehende
Spannungsabfall U3 als zusätzliche Steuergröße benutzt.
Über diese zusätzliche Steuergröße kann mittels eines Fensterkomparators 12 die
Spannung an der Hauptspule 6 des YIG-Oszillators bei Erreichen einer Obergrenze
bzw. Untergrenze begrenzt werden, so daß weder der Minimalstrom noch der
Maximalstrom der Hauptspule 6 unterschritten bzw. überschritten wird. Dazu werden
aus der im Prozessor 10 vorgegebenen einzustellenden Ausgangsfrequenz f unter
Berücksichtigung des Fangbereiches des YIG-Oszillators 1 (im Ausführungsbeispiel
ist der Fangbereich ±50 MHz, also insgesamt 100 MHz angenommen) in zwei DA-
Wandlern 15, 16 zwei getrennte Vorabstimmspannungen U4 und U2 erzeugt, die in
den beiden Operationsverstärkern des Fensterkomparators 12 mit der am Widerstand
14 abfallenden Spannung U3 verglichen werden. Überschreitet die obere
Grenzspannung U4 die Spannung U3, so wird über die Diode 17 der Regelspannung U
eine Spannung U1 addiert, so daß U3 auf den Wert von U4 begrenzt wird.
Entsprechendes gilt für die untere Grenze U2, wenn diese die Spannung U3
unterschreitet, wird über eine Diode 18 die Spannung U ebenfalls entsprechend
korrigiert. Dadurch wird gewährleistet, daß weder Minimalstrom noch Maximalstrom
der Hauptspule unterschritten bzw. überschritten wird. Die beiden Grenzspannungen
U4 und U2 können bei Verwendung eines Mischers 2 wie eine Vorabstimmung im
vorgegebenen Abstimmbereich des YIG-Oszillators mitgezogen werden. Bei
Verwendung eines Frequenzteilers 2 wird über diese Anordnung verhindert, daß der
YIG-Oszillator durch zu wenig Abstimmstrom in der Schwingung abreißt oder
oberhalb der maximal erlaubten Ausgangsfrequenz schwingt.
Fig. 4 zeigt die Abstimmsteilheit der beiden Spulen 6 und 7 des YIG-Oszillators in
der erfindungsgemäßen Abstimmschaltung, Fig. 5 zeigt die Schleifenverstärkung der
offenen Regelschleife. Die Hauptspule 6 besitzt im wesentlichen
Tiefpaßcharakteristik, die Luftspule 7 eine weitgehend frequenzunabhängige Steilheit.
Der -3dB-Punkt dieser Steilheit der Luftspule liegt in dem gezeigten
Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bei etwa 3 MHz. Er muß weit außerhalb der
Regelbandbreite liegen, da sonst der Regelkreis durch die Phasendrehung instabil
wird. Fig. 4 zeigt, daß der Schnittpunkt zwischen den beiden Abstimmsteilheiten
von Hauptspule 6 und Luftspule 7 bei ca. 30 kHz liegt. Dieser Schnittpunkt kann
durch das Verhältnis der Widerstände R2 und R3 des Schleifenfilters 5 bestimmt
werden. Eine größere Verstärkung im Regelkreis schiebt die Abstimmkennlinie der
Hauptspule nach oben und der Schnittpunkt wandert zu höheren Frequenzen. Der
Frequenzgang der Hauptspulenansteuerung bewirkt ein Ansteigen der
Schleifenverstärkung zu tiefen Frequenzen hin, ähnlich wie dies in üblichen
Regelschleifen durch das Schleifenfilter erzeugt wird. Zusammen mit der
Zeitkonstante R3/C1 des Schleifenfilters 5 ergibt sich damit eine Regelschleife dritter
Ordnung.
Fig. 5 zeigt die Schleifenverstärkung der offenen Regelschleife. Der Knick in der
Kennlinie der Hauptspule bei 10 kHz rührt von der Zeitkonstante R3/C1 her. Mit
dem dargestellten Verlauf der offenen Schleife erhält man eine gute
Regelcharakteristik. Der Dämpfungsfaktor der Schleife liegt damit bei ca. 0,7. Die
Regelcharakteristik kann durch Verschieben des Schnittpunktes zwischen den
Abstimmkennlinien von Hauptspule und Luftspule eingestellt werden.
Claims (3)
1. Abstimmschaltung für einen YIG-Oszillator (1), bei der die durch einen
Frequenzteiler (2) oder Mischer herabgesetzte Ausgangsfrequenz (f) des YIG-
Oszillators (1) in einem Phasendetektor (3) mit einer niedrigeren Referenzfrequenz
(fr) verglichen wird und die Ausgangsspannung (U) des Phasendetektors (3) über ein
Schleifenfilter (5) die zur Feinabstimmung dienende Luftspule (7) des YIG-
Oszillators (1) speist,
dadurch gekennzeichnet,
daß auch die Hauptspule (6) des YIG-Oszillators (1) durch die Ausgangsspannung
(U) des Phasendetektors (3) gespeist ist.
2. Abstimmschaltung nach Anspruch 1 mit einer Voreinstellschaltung, in der
aus der Ausgangsfrequenz (f) des YIG-Oszillators (1) über einen Digital/Analog-
Wandler (11) eine dieser Ausgangsfrequenz (f) des YIG-Oszillators (1) entsprechende
Grobabstimmungsspannung erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Grobabstimmspannung (U1) und die Ausgangsspannung (U) des
Phasendetektors (3) addiert (Addierstufe 13) die Hauptspule (6) speisen.
3. Abstimmschaltung nach Anspruch 2 mit einem in Reihe zur Hauptspule (6)
angeordneten temperaturstabilen Meßwiderstand (14),
dadurch gekennzeichnet,
daß aus der Ausgangsfrequenz (f) des YIG-Oszillators (1) und den oberen und
unteren Grenzwerten (±50 MHz) des Fangbereiches des YIG-Oszillators über
Digital/Analog-Wandler (15, 16) zwei entsprechend unterschiedliche obere und
untere Grobabstimmspannungen (U4 bzw. U2) erzeugt werden, die in einem
Fensterkomparator (12) jeweils mit dem Spannungsabfall am Meßwiderstand (14)
verglichen werden, so daß die Grobabstimmspannung (U1) der Hauptspule (6) auf
diese dem Minimalstrom bzw. Maximalstrom der Hauptspule (6) entsprechenden
oberen bzw. unteren Grenzwert begrenzt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10034325A DE10034325C2 (de) | 2000-07-14 | 2000-07-14 | Abstimmschaltung für einen YIG-Oszillator |
US09/878,395 US6614315B2 (en) | 2000-07-14 | 2001-06-12 | Tuning circuit for a YIG oscillator |
JP2001215805A JP4768158B2 (ja) | 2000-07-14 | 2001-07-16 | Yig発振器用の同調回路 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10034325A DE10034325C2 (de) | 2000-07-14 | 2000-07-14 | Abstimmschaltung für einen YIG-Oszillator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10034325A1 DE10034325A1 (de) | 2002-01-31 |
DE10034325C2 true DE10034325C2 (de) | 2003-05-22 |
Family
ID=7648947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10034325A Expired - Lifetime DE10034325C2 (de) | 2000-07-14 | 2000-07-14 | Abstimmschaltung für einen YIG-Oszillator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6614315B2 (de) |
JP (1) | JP4768158B2 (de) |
DE (1) | DE10034325C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7514589B2 (en) * | 2005-01-06 | 2009-04-07 | Nippoh Chemicals Co., Ltd. | Method for producing aromatic iodides |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19701306A1 (de) * | 1997-01-16 | 1998-07-23 | Daimler Benz Aerospace Ag | Verfahren zur Frequenzstabilisierung eines YIG-Oszillators |
DE19716776A1 (de) * | 1997-04-22 | 1998-10-29 | Daimler Benz Aerospace Ag | Verfahren und Anordnung zum Einrasten eines YIG-Oszillators |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51142252A (en) * | 1975-04-21 | 1976-12-07 | Nec Corp | Exciter circuit |
JPH0754907B2 (ja) | 1985-12-04 | 1995-06-07 | 富士通株式会社 | マイクロ波広帯域発振回路 |
JP2909653B2 (ja) * | 1990-09-29 | 1999-06-23 | アンリツ株式会社 | Pll回路 |
US5130670A (en) * | 1991-08-01 | 1992-07-14 | Hewlett-Packard Company | Phase-locking circuit for swept synthesized source preferably having stability enhancement circuit |
JPH0715236A (ja) * | 1993-06-18 | 1995-01-17 | Mitsubishi Electric Corp | 周波数シンセサイザ |
-
2000
- 2000-07-14 DE DE10034325A patent/DE10034325C2/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-06-12 US US09/878,395 patent/US6614315B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-16 JP JP2001215805A patent/JP4768158B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19701306A1 (de) * | 1997-01-16 | 1998-07-23 | Daimler Benz Aerospace Ag | Verfahren zur Frequenzstabilisierung eines YIG-Oszillators |
DE19716776A1 (de) * | 1997-04-22 | 1998-10-29 | Daimler Benz Aerospace Ag | Verfahren und Anordnung zum Einrasten eines YIG-Oszillators |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
ASTROF,Kenneth L.: Frequency Synthesis in a Microwave Signal Generator. In: HP-Journal, Nov. 1977, S.8-15 * |
JP 62-132426 A.,In: Patents Abstracts of Japan, E- 558,Nov. 19, 1987, Vol.11, No.355 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4768158B2 (ja) | 2011-09-07 |
JP2002094376A (ja) | 2002-03-29 |
US20020005762A1 (en) | 2002-01-17 |
DE10034325A1 (de) | 2002-01-31 |
US6614315B2 (en) | 2003-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3321531C2 (de) | ||
DE69031134T2 (de) | Phasenregelkreisschaltung | |
DE3336392A1 (de) | Einrichtung mit verringerter hf-abstrahlung | |
DE69607834T2 (de) | Spannungsgesteuerter oszillator für hohe leistungen mit niedrigem rauschen | |
DE2603641A1 (de) | Phasenstarre rueckfuehrschleife, insbesondere fuer einen breitbandsender | |
DE3202733C2 (de) | ||
DE3210454A1 (de) | Empfaenger-eingangsschaltung | |
DE4424364C2 (de) | Referenzoszillator mit geringem Phasenrauschen | |
DE68928459T2 (de) | Einen Synthesierer verwendender Frequenzmodulator | |
DE10034325C2 (de) | Abstimmschaltung für einen YIG-Oszillator | |
DE69427956T2 (de) | Automatische Verstärkungsregelung in Radioempfängern | |
DE60133282T2 (de) | Frequenzmodulator unter verwendung eines phasenregelkreises | |
DE19810822A1 (de) | Phasenregelvorrichtung | |
DE69324446T2 (de) | Abstimmbarer Resonanzkreis für spannungsgesteuerten Oszillator | |
DE2838229A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur elektrischen abstimmung einer reaktanzeinrichtung | |
DE2238312C3 (de) | Elektronische Schaltung zur Erzeugung einer Abstimmspannung für Kapazitätsdiodenabstimmungen | |
DE60011356T2 (de) | Zweibandoszillatorgerät | |
DE2937985A1 (de) | Mehrkanaliges funksprechgeraet | |
DE2620055C3 (de) | Schaltung zum Erzeugen und Einstellen des Betrags einer Gleichspannung für die Schwingkreisabstimmung | |
DE2816077C2 (de) | Frequenzgenerator | |
DE3790316C2 (de) | ||
DE3341499C2 (de) | VHF-Tuner | |
DE2604640C2 (de) | Funk-Sende/Empfangsgerät | |
WO2006105916A1 (de) | Verfahren zum störungsfreien frequenzwechsel in einem empfangssystem mit mehreren parallel betriebenen empfängern | |
DE102016110383A1 (de) | Ringoszillator mit flacher Frequenzkennlinie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |