WO2006105681A1 - Roststab - Google Patents

Roststab Download PDF

Info

Publication number
WO2006105681A1
WO2006105681A1 PCT/CH2006/000188 CH2006000188W WO2006105681A1 WO 2006105681 A1 WO2006105681 A1 WO 2006105681A1 CH 2006000188 W CH2006000188 W CH 2006000188W WO 2006105681 A1 WO2006105681 A1 WO 2006105681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grate bar
plane
angle
free surface
grate
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000188
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schlepfer
Hansueli MÜLLER
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36407989&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006105681(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to EP06721895A priority Critical patent/EP1866468B2/de
Priority to DE502006003938T priority patent/DE502006003938D1/de
Priority to CN2006800113982A priority patent/CN101155951B/zh
Priority to BRPI0607780-3A priority patent/BRPI0607780A2/pt
Publication of WO2006105681A1 publication Critical patent/WO2006105681A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/14Details of machines or apparatus
    • D01G9/20Framework; Casings; Coverings; Grids

Definitions

  • the present invention relates to a grate bar for a cleaning device of a spinning preparation machine, in particular for a cleaning machine or card, with a free surface, which is an ⁇ ffnerwalze the spinning preparation machine undeliverable and with a Anstell Structure, which, based on the direction of rotation of the ⁇ ffnerwalze upstream the free surface adjoining limiting straight line, wherein one of the boundary line outgoing first half-plane, which is tangent to the free surface and one of the boundary straight outgoing half-plane, which touches the Anstell Structure, include a cutting edge.
  • the present invention relates to a cleaning device for a spinning preparation machine, in particular for a cleaning machine or card, with a ⁇ ffnerwalze.
  • the raw cotton is delivered in pressed bales for spinning.
  • the unwanted dirt is firmly embedded in the raw cotton.
  • Cleaning devices of the type described here have revolving or rotating ⁇ ffneraggregate.
  • Circumferential ⁇ ffneraggregate include, for example, needle pads.
  • pin rollers include, for example, pin rollers,
  • Counted are nasal drums, nasal sheath rollers, carding rollers, flapping blades, needle bar wings and needle bar rollers.
  • the mentioned ⁇ ffneraggregate be uniformly referred to as ⁇ ffnerwalze.
  • the opening, also called dissolving, of the fiber material transported along an opening roller is effected by a mechanical action of the driven opener roller on the fiber material. By this mechanical action at the same time dirt is released from the fiber material.
  • the opened or dissolved fiber material is carried along with the loosely contained therein now pollution on a cup-like arranged on the opening roller rust. A part of this fiber material is thereby discharged to the outside, for example, by gravity, centrifugal force or by an air flow through the grate. In relation to the supplied, uncleaned fiber material contains this removed by the rust part of the fiber material, which is also called outlet, a large proportion of contaminants. As a result, the fiber material not guided by the grate is ultimately cleaned. However, the finish also includes a certain amount of fiber material, which is undesirable but unavoidable.
  • Grates are segments which typically enclose a quarter to three quarters of the opener roll. It is also possible to assign a grate roller several grates. Grates consist of several individual, ultimately a shell-forming, edged grate elements. In addition to slotted sheets, perforated sheets, angle bars and knives, grate bars with a triangular cross-section are used today as grate elements. The cleaning effect of the cleaning device depends in particular on the proportion of the waste from the total fiber material supplied. The departure can be adjusted by changing the geometric arrangement of the grate bars. So common cleaning devices have an actuator to change both the distance of the grate bars to ⁇ ffnerwalze and the angle of attack of the individual grate bars. It is also known to increase the departure by the gap between the bars is increased. However, this requires an extremely complex actuator, so that this method is only partially suitable for increasing the outflow in practice.
  • Cleaning devices comprising a ⁇ ffnerwalze and grate bars, as independent cleaning machines, such as coarse cleaner or fine cleaner, trained or part of a spinning preparation machine, such as a blender or a card, which serves primarily for other purposes may be.
  • a cleaning device can be arranged in the hopper or in the licker-on zone of a card. In the latter case, for example, the licker-in (Briseur) of the card is used as a ⁇ ffnerwalze in the sense of this application.
  • Coarse cleaner known with a cleaning device of the kind of interest here.
  • the disclosed cleaning apparatus comprises an impactor-tipped roll for dissolving the supplied fibrous material into flakes and a plurality of grate bars arranged in groups on the circumference of the opening roll.
  • a grate bar shown in EP 0 381 859 has an open surface, which is arranged opposite the peripheral surface of the opening roller, as well as a positioning surface pointing counter to the feed direction of the fiber material.
  • Free surface and Anstell Design are each flat, so two-dimensional, formed. Furthermore, they have a common transition line, which runs in a boundary line.
  • a first half-plane extending from the delimiting straight line, which touches the free surface, and a second half-plane emanating from the delimiting straight line, which touches the positioning surface, form in the mathematical sense, namely in the sense of spatial geometry (stereometry), an edge which relates to the Longitudinal direction of the grate bar extends to both sides in the infinite. That part of this mathematically defined edge, which extends along the boundary line between the free surface and the positioning surface, defines a cutting edge in the physical sense.
  • the first half-plane and the second half-plane thus contain the physical (real) cutting edge
  • the grate bar further has a newly formed third surface.
  • a so-called triangular grid is disclosed.
  • the grate bars can be changed by an actuator in their distance from the opening roller and in their angle of attack, also called pitch. Should z. B. the proportion of the departure based on the total supplied fiber material can be increased, the grate bars can be brought closer to the opening roller and / or be made steeper. In both cases, the departure and thus the
  • Cleaning effect can be effectively increased.
  • the setting of the parameters mentioned is carried out so that sets a balance between cleaning effect and loss of suitable for further processing fiber material. So it is not set the maximum but the optimal finish.
  • the fiber cleaning causes severe damage to the cleaned fiber material intended for further processing.
  • a fiber damage for example, a kinking, a scribing or a
  • Object of the present invention is thus to propose a grate bar and a cleaning device, which allows an improved cleaning effect with the same fiber damage or a lower fiber damage with constant cleaning effect.
  • the gap width between the grate bars should remain the same.
  • a grate bar according to the invention has an open space, which is formed in three dimensions. It differs from the three-bar grate bars known from the prior art in that the free surface is no longer arranged in a two-dimensional plane. Due to the three-dimensional design of the open space, a similar effect can be achieved as if the distance of the grate bars would be increased. A Actual increase in the distance of the grate bars is thus no longer necessary to improve the Abgang s.
  • a grate bar according to the invention can be installed in the production of any spinning preparation machine with a corresponding cleaning device. It is likewise possible to retrofit grate bars according to the invention in existing spinning preparation machines. For this purpose, it is only necessary to provide the grate bars according to the invention with fixing sections which correspond to the fixing sections existing on the spinning preparation machine. Usually, such fastening portions are provided on the end faces.
  • the free surface is formed on the second half-plane side facing the first half-plane. All sections of the free surface are thus either in the first half plane defining the cutting edge or on the side of this half plane facing the center of the cross section of the grate bar, wherein at least a portion of the free surface protrudes from the first half plane.
  • the free surface following the boundary line, has a first plane section lying in the first half plane. This results in a high stability of the cutting edge.
  • the free surface has a second planar section, which is inclined relative to the first half plane in the direction of the second half plane by an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ has a value between 15 ° and 40 °, wherein the first planar portion 30% -70%, preferably 40% -60%, of the total area of the flank comprises.
  • the free surface can consist exclusively of the first planar section and the second planar section.
  • the free surface comprises a third planar section, which is inclined in relation to the first half plane in the direction of the second half plane by an angle ⁇ . In this way, an improved guidance or a lighter sliding of the Schwarzenden fiber material can be effected.
  • the first planar section may comprise 15% -50%, preferably 25% -40%, and the second planar section 15% -50%, preferably 25% -40%, of the total area of the flank.
  • the angle ⁇ may have a value between 3 ° and 10 ° and the angle ß have a value between 15 ° and 50 °.
  • the open space can consist exclusively of the three mentioned flat sections. Alternatively, further sections can be connected to the third planar section.
  • At least one edge formed by two of said planar sections has a rounding or bevel. This also ensures an improved management of preciselyschcheidenden material.
  • the free surface may include at least one convexly curved portion. Although such curved sections are more expensive to manufacture, so can the removal of the Schwarzenden fiber material can be facilitated.
  • Said convexly curved section can directly adjoin the
  • this convexly curved portion may comprise 30% -70%, preferably 40% -60%, of the total area of the free surface. As a result, a particularly low fiber damage can be achieved.
  • the first planar section preferably comprises 30% -70%, preferably 40% -60%, of the total area of the free surface. This results in a particularly good guidance of the fiber material on the side facing away from the cutting edge of the free surface.
  • the Anstell configuration is preferably formed as a plane.
  • a flat Anstell configuration counteracts in particular a possible blockage of the grate bar assembly.
  • the first half-plane and the second half-plane include a chevron angle Y having a value between 30 ° and 80 °, preferably between 45 ° and 65 °. As a result, a good mechanical stability of the grate bar can be achieved.
  • the grate bar is designed as a extruded profile bar.
  • a profile bar can be easily and inexpensively manufactured.
  • the grate bar can have a hollow profile. As a result, the total weight of the grate bar can be kept low.
  • the opener roller is assigned at least one grate bar according to the invention, whereby the advantages according to the invention are achieved.
  • the at least one grate bar is pivotally mounted about an axis which runs parallel to the axis of rotation of the opening roller.
  • the grate bar is pivotable such that the angle ⁇ can have negative values from a tangential plane of the opening roller extending through the delimiting straight line to the first half plane.
  • the angle ⁇ then has negative values if the tangential plane has to be rotated by a clockwise rotation into the first half plane. If the angle ⁇ is set to negative values, the fiber damaging effect of the cutting edge is substantially reduced.
  • the grate bar is pivotally mounted so that the angle ⁇ at least in a range of -5 ° to + 30 °, preferably from -15 ° to + 45 °, is adjustable.
  • the material excretion can be influenced in a wide range.
  • the axis of the at least one grate bar is adjustable at a distance from the opening roller. This results in a further variation possibility.
  • Figure 1 is a schematic cross section of a
  • Figure 2 is a partial view of the cleaning device
  • Figure 3 is a perspective view of a grate bar according to the
  • FIGS 4 to 7 each show an embodiment of an inventive
  • Figure 8 is a partial view of a cleaning device according to the invention with a negative clearance angle of the grate bar;
  • Figure 9 is a partial view of a cleaning device according to the invention, wherein the clearance angle of the grate bar has a positive value.
  • FIG. 1 shows a coarse cleaner 1 as an example of a spinning preparation machine with a cleaning device. It has a driven opener roller 2, which rotates about the axis of rotation 8 in the direction of rotation DR, and is occupied in the usual way with impact pins 6. The outer ends of the striker pins 6 move on the striking circle 7.
  • the coarse cleaner 1 has an inlet 4 for supplying to be cleaned fiber material FM 2U and an outlet 5 for the cleaned fiber material FM ger .
  • the supplied fiber material FM ZU is in the form of fiber flakes FF, which are transported by a conveying air flow. In this case, the conveying air flow is guided around at the opening roller 2. Due to the mechanical action of the impact pins 6 on the fiber flakes FF they are continuously refined. In this case, dirt material is extracted from the fiber flakes FF. A large part of this dirty material passes with a portion of the fiber flakes FF as a departure AG through the spaces between the grate bars 10 through into a collecting trough. 3
  • FIG. 2 shows an enlarged view of three grate bars 10 which are associated with the opener roller 2.
  • the fiber flakes FF are opened by the opener roller 2 and carried along on its circumference. Dirt and part of the fiber flakes FF are, however, excreted between adjacent grate bars 10 outward as leaving AG. The separation of the outgo AG of the further transported fiber flakes FF takes place at the transition of the free surface 11 to the Anstell Chemistry 12.
  • the grate bars 10 shown here have a triangular cross section and come from the prior art. However, such grate bars 10 are not only used in coarse detergents as in the example described here, but also in other cleaning devices on other spinning preparation machines.
  • the grate bars 10 have a cutting edge 19 at their end facing the direction of rotation DR.
  • the grate bars 10 are each pivotally mounted about an axis 9. The possible pivoting movement is indicated by a curved double arrow.
  • a position of the grate bars 10 is indicated, which causes a relatively small outlet AG.
  • a position is indicated in which the departure AG is substantially increased.
  • the respective cutting edge 19 of the grate bar 10 attacks extremely aggressively on the fiber flakes FF guided past. This leads to a considerable damage to the cleaned fiber material FMger.
  • FIG. 3 shows a grate bar 10 according to the prior art in perspective view in a Cartesian x-y-z coordinate system.
  • the grate bar 10 has an open space 11, which is arranged completely in a plane parallel to the x-y plane.
  • the free surface 11 is thus formed two-dimensionally and is bounded at its upstream end by a boundary line 13.
  • the grate bar 10 has a Anstell Design 12, which is connected to the
  • Limiting line 13 of the free space 11 connects.
  • the boundary line 20 between the free surface 11 and 12 Anstell configuration is included.
  • the boundary line 20 and the subsequent sections of the first half-plane 14 and the second half-plane 15th form the physically trained cutting edge 19 of the grate bar 10. From the first half-plane 14 and the second half-plane 15 of the angle K, which is also the angle K of the cutting edge 19 is included.
  • FIG. 4 shows an embodiment of a grate bar 10 according to the invention in cross-section in the y-z plane.
  • a first planar section 11a which adjoins the boundary straight line 13, extends within the first half plane 14.
  • the second planar section 11b is inclined relative to the first half plane 14 by the angle ⁇ in the direction of the second half plane 15.
  • an edge 16 is shown, which has a rounding.
  • FIG. 5 shows a further grate bar 10 according to the invention, which is likewise shown in cross-section, that is to say in the y-z plane.
  • the relief surface 11 is divided into a first planar portion 11a, a second planar portion 11b, and a third planar portion 11c.
  • the first planar section 11a is arranged in the first half plane 14 as in the example of FIG.
  • the second planar portion 11b is inclined relative to the first half plane 14 by the angle ⁇ .
  • the third planar portion 11c is inclined relative to the first half plane 14 by the angle ß.
  • FIG. 6 shows a further example of a grate bar 10 according to the invention, wherein the flank 11 comprises a curved section 11d, which starts from the delimiting straight line 13 and merges into a flat section 11e of the flank 11 at the transition 17 without the formation of an edge.
  • FIG. 7 also shows an exemplary embodiment of a grate bar 10 according to the invention in cross section.
  • a convex curved portion 11 d At a first of the boundary line 13 outgoing flat portion 11a closes at the junction 17 without forming an edge, a convex curved portion 11 d.
  • FIG. 8 shows the grate bar 10 described in more detail with reference to FIG. 5 and its relative arrangement with respect to the impact circle 7 of the opener roller 2.
  • the striking circle 7 is shown in simplified form as a straight line.
  • the angle ⁇ also called free angle, from a running through the boundary line 13 tangential plane of the opening roller 2 to the first half plane 14 has a negative value, since the imaginary tangent plane 18 would have to be rotated in the clockwise direction to convert them into the first tangent plane 14 ,
  • the grate bar 10 causes a very low fiber damage, but due to the downward slope of the third planar portion 11c still a relatively high amount of dirt material can be excreted.
  • the grate bar 10 of FIG. 8 is pivoted counterclockwise.
  • the angle ⁇ itself assumes a positive value.
  • the fiber damaging effect of the grate bar 10 is increased relative to the position described in FIG. However, it is not higher than would be the case if a known from the prior art triangular grate bar in the same position would be arranged. Compared to the conventional grate bar but a higher elimination is ensured.
  • inventive grate bars can be combined in a cleaning device.
  • a combination of one or more inventive grate bars with conventional grate elements such as slotted sheets, perforated plates, triangular bars, angle bars or knives is possible. It may further be provided that the grate bars of a cleaning device individually, in groups or in their entirety are adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Roststab für eine Reinigungsvorrichtung einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere für eine Putzereimaschine oder Karde, mit einer Freifläche, welche einer Öffnerwalze der Spinnereivorbereitungsmaschine zustellbar ist und mit einer Anstellfläche, welche sich an eine, bezogen auf die Drehrichtung der Öffnerwalze, stromaufwärts die Freifläche begrenzende Begrenzungsgerade anschliesst, wobei eine von der Begrenzungsgeraden ausgehende erste Halbebene, welche die Freifläche tangiert und eine von der Begrenzungsgeraden ausgehende Halbebene, welche die Anstellfläche tangiert, eine Schneidkante beinhalten.

Description

Roststab
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Roststab für eine Reinigungsvorrichtung einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere für eine Putzereimaschine oder Karde, mit einer Freifläche, welche einer Öffnerwalze der Spinnereivorbereitungsmaschine zustellbar ist und mit einer Anstellfläche, welche sich an eine, bezogen auf die Drehrichtung der Öffnerwalze, stromaufwärts die Freifläche begrenzende Begrenzungsgerade anschliesst, wobei eine von der Begrenzungsgeraden ausgehende erste Halbebene, welche die Freifläche tangiert und eine von der Begrenzungsgeraden ausgehende Halbebene, welche die Anstellfläche tangiert, eine Schneidkante beinhalten.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Reinigungsvorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere für eine Putzereimaschine oder Karde, mit einer Öffnerwalze.
In der Kurzstapelspinnerei, insbesondere wenn Naturfasern wie etwa Baumwolle oder Mischungen, welche Naturfasern enthalten, versponnen werden, ist es erforderlich, das Fasermaterial, bevor es einer Spinnereimaschine zugeführt wird, zu reinigen. So enthält z. B. Rohbaumwolle typischerweise zwischen 3% und 8% Verunreinigungen wie Sand, Staub, Schalen und sonstige Fremdteile. Diese Verunreinigungen sollen möglichst vollständig entfernt werden, wobei möglichst wenige Gutfasern aus der Rohbaumwolle ausgeschieden und die verbleibenden Fasern möglichst wenig durch den Reinigungsvorgang geschädigt werden sollen. Grundsätzlich gilt allerdings, dass je höher der Reinigungsgrad ist, sowohl der Gutfaserverlust als auch die Faserbeeinträchtigung ansteigt.
Üblicherweise wird die Rohbaumwolle in gepressten Ballen zur Spinnerei geliefert. Der unerwünschte Schmutz ist dabei fest in die Rohbaumwolle eingebettet. Um diesen nun zu entfernen, ist es erforderlich, die Rohbaumwolle in immer feinere Flocken und weiter bis in Einzelfasern aufzulösen, da nur so die Bindung von den Verunreinigungen an das Fasermaterial hinreichend vermindert werden kann. In den heute üblichen Spinnereivorbereitungslinien ist eine Vielzahl von nacheinander angeordneten Reinigungsvorrichtungen vorgesehen. Reinigungsvorrichtungen der hier beschriebenen Art weisen umlaufende oder rotierende Öffneraggregate auf. Umlaufende Öffneraggregate umfassen beispielsweise Nadellattentücher. Zu den rotierenden Öffneraggregaten werden hingegen beispielsweise Stiftwalzen,
Nasentrommeln, Nasenscheidenwalzen, Kardierwalzen, Schlagflügel, Nadelleistenflügel und Nadelleistenwalzen gezählt. Im Folgenden werden die genannten Öffneraggregate einheitlich als Öffnerwalze bezeichnet.
Das Öffnen, auch Auflösen genannt, des an einer Öffnerwalze entlang transportierten Fasermaterials wird durch ein mechanisches Einwirken der angetriebenen Öffnerwalze auf das Fasermaterial bewirkt. Durch dieses mechanische Einwirken werden zugleich Verschmutzungen von dem Fasermaterial gelöst.
Das geöffnete bzw. aufgelöste Fasermaterial wird samt den darin nunmehr lose enthaltenen Verschmutzungen an einem schalenartig an der Öffnerwalze angeordneten Rost vorbei geführt. Ein Teil dieses Fasermaterials wird dabei, beispielsweise durch Schwerkraft, Zentrifugalkraft oder durch eine Luftströmung, durch den Rost hindurch nach aussen abgeführt. Im Verhältnis zum zugeführten, ungereinigten Fasermaterial beinhaltet dieser durch den Rost abgeführte Teil des Fasermaterials, der auch Abgang genannt wird, einen grossen Anteil von Verschmutzungen. Hierdurch wird letztlich das nicht durch den Rost geführte Fasermaterial gereinigt. Allerdings beinhaltet der Abgang auch, was zwar unerwünscht, aber unvermeidbar ist, einen gewissen Anteil von Fasermaterial.
Roste sind Segmente, welche typischerweise ein Viertel bis drei Viertel der Öffnerwalze umschliessen. Auch ist es möglich, einer Öffnerwalze mehrere Roste zuzuordnen. Roste bestehen aus mehreren einzelnen, letztlich eine Schale bildenden, kantigen Rostelementen. Neben Schlitzblechen, Lochblechen, Winkelstäben und Messern, werden heute vor allem Roststäbe mit einem dreieckigen Querschnitt als Rostelemente eingesetzt. Die Reinigungswirkung der Reinigungsvorrichtung hängt insbesondere von dem Anteil des Abgangs vom gesamten zugeführten Fasermaterial ab. Dabei kann der Abgang durch eine Veränderung der geometrischen Anordnung der Roststäbe eingestellt werden. So verfügen gängige Reinigungsvorrichtungen über eine Aktorik, um sowohl die Distanz der Roststäbe zur Öffnerwalze als auch den Anstellwinkel der einzelnen Roststäbe zu verändern. Auch ist es bekannt, den Abgang zu erhöhen, indem die Spaltweite zwischen den Stäben vergrössert wird. Allerdings ist hierzu eine äusserst aufwendige Aktorik erforderlich, so dass sich diese Methode zur Erhöhung des Abgangs in der Praxis nur bedingt eignet.
Reinigungsvorrichtungen, welche eine Öffnerwalze und Roststäbe umfassen, können als eigenständige Reinigungsmaschinen, beispielsweise als Grobreiniger oder Feinreiniger, ausgebildet oder Teil einer Spinnereivorbereitungsmaschine, wie beispielsweise einer Mischmaschine oder einer Karde, welche primär anderen Zwecken dient, sein. So kann etwa eine derartige Reinigungsvorrichtung im Füllschacht oder in der Vorreisserzone einer Karde angeordnet sein. Im letzteren Fall wird beispielsweise der Vorreisser (Briseur) der Karde als Öffnerwalze im Sinne dieser Anmeldung verwendet.
Aus der EP 0 381 859 ist eine Spinnereivorbereitungsmaschine, nämlich ein
Grobreiniger, mit einer Reinigungsvorrichtung der hier interessierenden Art bekannt. Die offenbarte Reinigungsvorrichtung umfasst eine mit Schlagstiften besetzte Auflösewalze zum Auflösen des zugeführten Fasermaterials in Flocken sowie eine Vielzahl von Roststäben, welche in Gruppen am Umfang der Auflösewalze angeordnet sind.
Ein in der EP 0 381 859 gezeigter Roststab weist eine Freifläche, welche der Umfangsfläche der Auflösewalze gegenüberliegend angeordnet ist, sowie eine entgegen der Zuführrichtung des Fasermaterial weisende Anstellfläche auf. Freifläche und Anstellfläche sind jeweils eben, also zweidimensional, ausgebildet. Weiterhin weisen sie eine gemeinsame Übergangslinie auf, welche in einer Begrenzungsgerade verläuft. Eine von der Begrenzungsgeraden ausgehende erste Halbebene, welche die Freifläche tangiert, und eine von der Begrenzungsgeraden ausgehende zweite Halbebene, welche die Anstellfläche tangiert, bilden im mathematischen Sinn, nämlich im Sinn der räumlichen Geometrie (Stereometrie), eine Kante, welche sich bezogen auf die Längsrichtung des Roststabes nach beiden Seiten in das Unendliche erstreckt. Derjenige Teil dieser mathematisch definierten Kante, welcher sich entlang der Begrenzungslinie zwischen Freifläche und Anstellfläche erstreckt, definiert eine Schneidkante im körperlichen Sinne. Die erste Halbebene und die zweite Halbebene beinhalten also die körperliche (reale) Schneidkante
An der Schneidkante erfolgt die eigentliche Trennung zwischen dem gereinigten Fasermaterial und dem Abgang, welcher einen Grossteil der Verunreinigungen enthält. Der Roststab weist weiterhin eine eben ausgebildete dritte Fläche auf. Offenbart ist also ein sogenannter Dreikantroststab.
Die Roststäbe können durch eine Aktorik in ihrem Abstand gegenüber der Auflösewalze sowie in ihrem Angriffswinkel, auch Anstellwinkel genannt, verändert werden. Soll z. B. der Anteil des Abgangs bezogen auf das gesamte zugeführte Fasermaterial erhöht werden, so können die Roststäbe näher an die Auflösewalze herangeführt und/oder steiler angestellt werden. In beiden Fällen kann der Abgang und somit die
Reinigungswirkung effektiv erhöht werden. Die Einstellung der genannten Parameter erfolgt dabei so, dass sich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Reinigungswirkung und Verlust von an sich für die weitere Verarbeitung geeignetem Fasermaterial einstellt. Eingestellt wird also nicht der maximale sondern der optimale Abgang.
Bei der gezeigten Vorrichtung ist es jedoch nachteilig, dass insbesondere wenn um den optimalen Abgang zu erreichen die Roststäbe steil angestellt und/oder nahe an die Öffnerwalze herangeschoben sind, mit der Faserreinigung eine starke Schädigung des gereinigten und zur weiteren Verarbeitung vorgesehenen Fasermaterials erfolgt. Unter einer Faserschädigung wird beispielsweise ein Abknicken, ein Anreissen oder ein
Abreissen einer Faser verstanden. Derartige Faserschädigungen sind unerwünscht, da sie nachteilig für die Qualität des in einer Spinnerei produzierten Endproduktes sind. Das Bedürfnis nach einer verbesserten Reinigungswirkung ohne Erhöhung der Faserschädigung ist in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen, da sich im selben Zeitraum der durchschnittliche Verschmutzungsgrad der an die Spinnereien gelieferten Rohbaumwolle erhöht hat. Die Problematik wird weiterhin dadurch verschärft, dass die durchschnittliche Grosse der Schmutzteilchen in den letzten Jahrzehnten abgenommen hat, weswegen diese stärker im Fasermaterial eingebunden sind.
Aus diesem Grund hat sich auch der optimale Abgang in vielen Fällen erhöht, wobei dieser mit den bisherigen Einstellmöglichkeiten der Reinigungsvorrichtungen nicht immer erreicht werden kann.
Eine Verstellung der Spaltweite zwischen den Roststäben ist bei der aus der EP 0 381 859 nicht vorgesehen. Zwar könnte durch eine derartige Verstellmöglichkeit der Anteil des Abgangs auf verhältnismässig faserschonende Weise erhöht werden, jedoch ist eine Nachrüstung einer solchen Verstellmöglichkeit bei offenbarten Vorrichtung mit einem vertretbaren konstruktiven Aufwand nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Roststab und eine Reinigungsvorrichtung vorzuschlagen, welche eine verbesserte Reinigungswirkung bei gleicher Faserschädigung bzw. eine geringere Faserschädigung bei gleichbleibender Reinigungswirkung ermöglicht. Dabei soll die Spaltweite zwischen den Roststäben gleich bleiben.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Roststab und eine Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentsprüche.
Ein erfindungsgemässer Roststab weist eine Freifläche auf, welche dreidimensional ausgebildet ist. Er unterscheidet sich von den aus dem Stand der Technik bekannten Dreikantroststäben dadurch, dass die Freifläche nicht mehr in einer zweidimensionalen Ebene angeordnet ist. Durch die dreidimensionale Gestaltung der Freifläche kann eine ähnliche Wirkung erzielt werden, als ob der Abstand der Roststäbe erhöht wäre. Eine tatsächliche Erhöhung des Abstandes der Roststäbe ist damit zur Verbesserung des Abgangverhaltens nicht mehr notwendig.
Damit kann bei einer ansonsten unveränderten Geometrie der Reinigungsvorrichtung ein erhöhter Anteil des zugeführten Fasermaterials zwischen den Roststäben ausgeschieden werden, ohne dass die Schneidkante in eine Lage gebracht werden müsste, welche eine erhöhte Faserschädigung bewirken würde. Es ist nämlich weder erforderlich, die Roststäbe näher an die Öffnerwalze heranzubringen noch den Roststab so zu verschwenken, dass die Schneidkante aggressiver auf das Fasermaterial wirken würde. Insgesamt kann so eine verbesserte Reinigungswirkung bei unveränderter Faserschädigung bzw. eine geringere Faserschädigung bei unveränderter Reinigungswirkung erzielt werden.
Ein erfindungsgemässer Roststab kann bei der Herstellung einer beliebigen Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer entsprechenden Reinigungsvorrichtung verbaut werden. Ebenso ist es möglich, erfindungsgemässe Roststäbe bei vorhandenen Spinnereivorbereitungsmaschinen nachzurüsten. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die erfindungsgemässen Roststäben mit Befestigungsabschnitten zu versehen, welche mit den an der Spinnereivorbereitungsmaschine bestehenden Befestigungsabschnitten korrespondieren. Üblicherweise werden derartige Befestigungsabschnitte an den Stirnseiten vorgesehen.
Vorteilhafterweise ist die Freifläche auf der der zweiten Halbebene zugewandten Seite der ersten Halbebene ausgebildet. Sämtliche Abschnitte der Freifläche liegen also entweder in der die Schneidkante definierenden ersten Halbebene oder auf der zum Zentrum des Querschnittes des Roststabes weisenden Seite dieser Halbebene, wobei wenigstens ein Abschnitt der Freifläche aus der ersten Halbebene herausragt. Hierdurch kann dieselbe Wirkung erzielt werden, als ob man den Abstand benachbarter Roststäbe stark erhöhen würde, dies allerdings bei einem erheblich geringeren konstruktiven Aufwand. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Freifläche im Anschluss an die Begrenzungsgerade einen ersten Ebenenabschnitt auf, der in der ersten Halbebene liegt. Hierdurch ergibt sich eine hohe Stabilität der Schneidkante.
Vorzugsweise weist die Freifläche im Anschluss an den ersten ebenen Abschnitt einen zweiten ebenen Abschnitt auf, der gegenüber der ersten Halbebene in Richtung der zweiten Halbebene um einen Winkel α geneigt ist. Vorzugsweise weist der Winkel α einen Wert zwischen 15° und 40° auf, wobei der erste ebene Abschnitt 30%-70%, vorzugsweise 40%-60%, der Gesamtfläche der Freifläche umfasst. Eine derartige Geometrie der Freifläche führt zu einer hohen mechanischen Stabilität des Roststabes und ist verhältnismässig einfach herstellbar. Die Freifläche kann ausschliesslich aus dem ersten ebenen Abschnitt und dem zweiten ebenen Abschnitt bestehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Freifläche im Anschluss an den zweiten ebenen Abschnitt einen dritten ebenen Abschnitt, der gegenüber der ersten Halbebene in Richtung der zweiten Halbebene um einen Winkel ß geneigt ist. Hierdurch kann eine verbesserte Führung bzw. ein leichteres Gleiten des auszuscheidenden Fasermaterials bewirkt werden.
Dabei kann der erste ebene Abschnitt 15%-50%, vorzugsweise 25%-40%, und der zweite ebene Abschnitt 15%-50%, vorzugsweise 25%-40%, der Gesamtfläche der Freifläche umfassen. Vorzugsweise kann der Winkel α einen Wert zwischen 3° und 10° sowie der Winkel ß einen Wert zwischen 15° und 50° aufweisen. Die Freifläche kann ausschliesslich aus den drei genannten ebenen Abschnitten bestehen. Alternativ können sich an den dritten ebenen Abschnitt weitere Abschnitte anschliessen.
Bevorzugt weist mindestens eine durch zwei der besagten ebenen Abschnitte gebildete Kante eine Abrundung oder eine Fase auf. Auch hierdurch wird eine verbesserte Führung des auszuscheidenden Materials gewährleistet. Auch kann die Freifläche mindestens einen konvex gekrümmten Abschnitt umfassen. Derartige gekrümmte Abschnitte sind zwar aufwendiger in der Herstellung, jedoch kann so der Abtransport des auszuscheidenden Fasermaterials erleichtert werden.
Ein besagter konvex gekrümmter Abschnitt kann sich unmittelbar an die
Begrenzungsgerade anschliessen. Dabei kann dieser konvex gekrümmte Abschnitt 30%-70%, vorzugsweise 40%-60%, der Gesamtfläche der Freifläche umfassen. Hierdurch kann eine besonders geringe Faserschädigung erreicht werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann sich ein besagter konvex gekrümmter
Abschnitt an den ersten ebenen Abschnitt anschliessen. Dabei umfasst der erste ebene Abschnitt bevorzugt 30%-70%, vorzugsweise 40%-60%, der Gesamtfläche der Freifläche. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Führung des Fasermaterials an der der Schneidkante abgewandten Seite der Freifläche.
Die Anstellfläche ist vorzugsweise als Ebene ausgebildet. Eine ebene Anstellfläche wirkt insbesondere einer möglichen Verstopfung der Roststabanordnung entgegen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform schliessen die ersten Halbebene und die zweite Halbebene einen Kantwinkel Y mit einem Wert zwischen 30° und 80°, vorzugsweise zwischen 45° und 65°, ein. Hierdurch kann eine gute mechanische Stabilität des Roststabes erzielt werden.
Vorzugsweise ist der Roststab als strangextrudierter Profilstab ausgebildet. Ein derartiger Profilstab kann einfach und kostengünstig hergestellt werden.
Der Roststab kann dabei ein Hohlprofil aufweisen. Hierdurch kann das Gesamtgewicht des Roststabes geringgehalten werden.
Bei einer erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung ist der Öffnerwalze mindestens ein erfindungsgemässer Roststab zugeordnet, wodurch die erfindungsgemässen Vorteile erreicht werden. Vorteilhafterweise ist der mindestens ein Roststab um eine Achse, welche parallel zur Drehachse der Öffnerwalze verläuft, schwenkbar gelagert. So kann der Anteil des ausgeschiednen Materials in einfacher Weise eingestellt werden.
Besonders bevorzugt ist der Roststab so schwenkbar, dass der Winkel δ von einer durch die Begrenzungsgerade verlaufenden Tangentialebene der Öffnerwalze zu der ersten Halbebene negative Werte aufweisen kann. Der Winkel δ weist dann negative Werte auf, wenn die Tangentialebene durch eine Drehung im Uhrzeigersinn in die erste Halbebene gedreht werden muss. Wenn der Winkel δ auf negative Werte eingestellt ist, so ist die faserschädigende Wirkung der Schneidkante wesentlich verringert.
Bevorzugt ist der Roststab so schwenkbar gelagert, dass der Winkel δ mindestens in einem Bereich von -5° bis +30°, vorzugsweise von -15° bis +45°, einstellbar ist. Hierdurch kann die Materialausscheidung in einem weiten Bereich beeinflusst werden.
Bevorzugt ist die Achse des mindestens einen Roststabes im Abstand zur Öffnerwalze verstellbar. Hierdurch ergibt sich eine weitere Variationsmöglichkeit.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 einen schematischen Querschnitt einer
Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung;
Figur 2 eine Teilansicht der Reinigungsvorrichtung;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Roststabes gemäss dem
Stand der Technik;
Figuren 4 bis 7 jeweils ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen
Roststabes im Querschnitt; Figur 8 eine Teilansicht einer erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung mit einem negativen Freiwinkel des Roststabes;
Figur 9 eine Teilansicht einer erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung, wobei der Freiwinkel des Roststabes einen positiven Wert aufweist.
Figur 1 zeigt einen Grobreiniger 1 als Beispiel für eine Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung. Sie besitzt eine angetriebene Öffnerwalze 2, welche in Drehrichtung DR um die Drehachse 8 rotiert, und ist in üblicher Weise mit Schlagstiften 6 besetzt. Die äusseren Enden der Schlagstifte 6 bewegen sich auf dem Schlagkreis 7. Der Grobreiniger 1 weist einen Einlass 4 zur Zufuhr von zu reinigendem Fasermaterial FM2U sowie einen Auslass 5 für das gereinigte Fasermaterial FMger auf. Das zugeführte Fasermaterial FMZU liegt in Form von Faserflocken FF vor, welche durch einen Förderluftstrom transportiert werden. Dabei wird der Förderluftstrom an der Öffnerwalze 2 herumgeführt. Durch die mechanische Einwirkung der Schlagstifte 6 auf die Faserflocken FF werden diese kontinuierlich verfeinert. Dabei wird Schmutzmaterial aus den Faserflocken FF herausgelöst. Ein grosser Teil dieses Schmutzmaterials gelangt mit einem Teil der Faserflocken FF als Abgang AG durch die Zwischenräume zwischen den Roststäben 10 hindurch in eine Auffangmulde 3.
Figur 2 zeigt eine vergrösserte Darstellung von drei Roststäben 10, welche der Öffnerwalze 2 zugeordnet sind. Die Faserflocken FF werden von der Öffnerwalze 2 geöffnet und an ihrem Umfang mitgeführt. Verschmutzungen und ein Teil der Faserflocken FF werden jedoch zwischen benachbarten Roststäben 10 hindurch nach aussen als Abgang AG ausgeschieden. Die Trennung des Abgangs AG von den weiter transportierten Faserflocken FF erfolgt am Übergang der Freifläche 11 zur Anstellfläche 12. Die hier dargestellten Roststäbe 10 weisen einen dreieckigen Querschnitt auf und entstammen dem Stand der Technik. Derartige Roststäbe 10 werden jedoch nicht nur wie im hier beschriebenen Beispiel in Grobreinigern eingesetzt, sondern auch in weiteren Reinigungsvorrichtungen an anderen Spinnereivorbereitungsmaschinen. Die Roststäbe 10 weisen an ihrem der Drehrichtung DR entgegengerichteten Ende eine Schneidkante 19 auf. Dabei sind die Roststäbe 10 jeweils um eine Achse 9 schwenkbar gelagert. Die mögliche Schwenkbewegung ist durch einen gekrümmten Doppelpfeil angedeutet. Mittels durchgezogener Linie ist eine Position der Roststäbe 10 angedeutet, welche einen verhältnismässig geringen Abgang AG bewirkt. Mittels der strichpunktierten Linie ist hingegen eine Position angedeutet, in der der Abgang AG wesentlich erhöht ist. Allerdings greift im letzteren Fall die jeweilige Schneidkante 19 des Roststabes 10 äusserst aggressiv an den vorbeigeführten Faserflocken FF an. Hierdurch kommt es zu einer beachtlichen Schädigung des gereinigten Fasermaterials FMger.
Eine weitere Einstellmöglichkeit der Roststäbe 10 und der Schneidkanten 19 ist mittels des geradlinigen Doppelpfeils angedeutet. So kann der Abstand der Schwenkachse 9 zur Öffnerwalze 2 variiert werden. Auch hierdurch kann die Menge der Schmutzausscheidung beeinflusst werden. Zur Verschwenkung bzw. zur Verschiebung der Roststäbe 10 und damit der jeweiligen Schneidkante 19 ist eine verhältnismässig komplizierte und nicht dargestellte Aktorik erforderlich.
Figur 3 zeigt einen Roststab 10 gemäss dem Stand der Technik in perspektivischer Darstellung in einem kartesischen x-y-z-Koordinatensystem. Der Roststab 10 weist eine Freifläche 11 auf, welche vollständig in einer zur x-y-Ebene parallelen Ebene angeordnet ist. Die Freifläche 11 ist also zweidimensional ausgebildet und wird an ihrem stromaufwärtigen Ende durch eine Begrenzungsgerade 13 begrenzt.
Weiterhin weist der Roststab 10 eine Anstellfläche 12 auf, welche sich an die
Begrenzungsgerade 13 der Freifläche 11 anschliesst. Die von der Begrenzungsgeraden 13 ausgehende Halbebene 14, welche die Freifläche 11 tangiert sowie die zweite Halbebene 15, welche ebenfalls von der Begrenzungsgeraden 13 ausgeht, jedoch die Anstellfläche 12 tangiert, bilden gemeinsam eine Kante im mathematischen Sinne. In der Begrenzungsgeraden 13 ist die Begrenzungslinie 20 zwischen Freifläche 11 und Anstellfläche 12 enthalten. Die Begrenzungslinie 20 und die sich daran anschliessenden Abschnitte der ersten Halbebene 14 und der zweiten Halbebene 15 bilden die körperlich ausgebildete Schneidkante 19 des Roststabes 10. Von der ersten Halbebene 14 und der zweiten Halbebene 15 ist der Kantwinkel Y, der auch der Kantwinkel Y der Schneidkante 19 ist, eingeschlossen.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Roststabes 10 im Querschnitt in der y-z-Ebene. Ein erster ebener Abschnitt 11a, welcher sich an die Begrenzungsgerade 13 anschliesst, verläuft innerhalb der ersten Halbebene 14. Der zweite ebene Abschnitt 11b hingegen ist gegenüber der ersten Halbebene 14 um den Winkel α in Richtung der zweiten Halbebene 15 geneigt. Am Übergang der ersten Halbebene 11a zur zweiten Ebene 11b ist eine Kante 16 gezeigt, welche eine Abrundung aufweist.
Figur 5 zeigt einen weiteren erfindungsgemässen Roststab 10, der ebenfalls im Querschnitt, also in der y-z-Ebene dargestellt ist. Hier ist die Freifläche 11 in einen ersten ebenen Abschnitt 11a, einen zweiten ebenen Abschnitt 11b und in einen dritten ebenen Abschnitt 11c unterteilt. Der erste ebene Abschnitt 11a ist wie im Beispiel der Figur 4 in der ersten Halbebene 14 angeordnet. Der zweite ebene Abschnitt 11b ist gegenüber der ersten Halbebene 14 um den Winkel α geneigt. Der dritte ebene Abschnitt 11c ist hingegen gegenüber der ersten Halbebene 14 um den Winkel ß geneigt.
Figur 6 zeigt ein weiteres Beispiel für einen erfindungsgemässen Roststab 10, wobei die Freifläche 11 einen gekrümmten Abschnitt 11d umfasst, welcher von der Begrenzungsgeraden 13 ausgeht und am Übergang 17 ohne Bildung einer Kante in einen ebenen Abschnitt 11e der Freifläche 11 übergeht.
Auch Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemässen Roststab 10 im Querschnitt. An einen ersten von der Begrenzungsgeraden 13 ausgehenden ebenen Abschnitt 11a schliesst sich am Übergang 17 ohne Bildung einer Kante ein konvex gekrümmter Abschnitt 11 d an. Die Figur 8 zeigt den anhand der Figur 5 näher beschriebenen Roststab 10 und seine relative Anordnung bzgl. dem Schlagkreis 7 der Öffnerwalze 2. Der Schlagkreis 7 ist vereinfacht als Gerade dargestellt. Der Winkel δ, auch Freiwinkel genannt, von einer durch die Begrenzungsgerade 13 verlaufenden Tangentialebene der Öffnerwalze 2 zur ersten Halbebene 14 weist einen negativen Wert auf, da die gedachte Tangentialebene 18 mit dem Uhrzeigersinn gedreht werden müsste, um sie in die erste Tangentialebene 14 zu überführen. In der gezeigten Lage bewirkt der Roststab 10 eine äusserst geringe Faserschädigung, wobei wegen der abwärts gerichteten Neigung des dritten ebenen Abschnittes 11c dennoch eine verhältnismässig hohe Menge von Schmutzmaterial ausgeschieden werden kann.
In Figur 9 ist der Roststab 10 aus der Figur 8 entgegengesetzt im Uhrzeigersinn verschwenkt. Hierdurch nimmt der Winkel δ selbst einen positiven Wert an. Die faserschädigende Wirkung des Roststabes 10 ist gegenüber der in der Figur 8 beschriebenen Lage erhöht. Allerdings ist sie nicht höher, als dies der Fall sein würde, wenn ein aus dem Stand der Technik bekannter dreieckiger Roststab in der gleichen Lage angeordnet wäre. Gegenüber dem herkömmlichen Roststab ist allerdings eine höhere Ausscheidung sichergestellt.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche jederzeit möglich. Beispielsweise können unterschiedliche, aber erfindungsgemässe Roststäbe in einer Reinigungsvorrichtung kombiniert werden. Auch ist eine Kombination eines oder mehrerer erfindungsgemässer Roststäbe mit herkömmlichen Rostelementen wie Schlitzblechen, Lochblechen, Dreikantstäben, Winkelstäben oder Messern möglich. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Roststäbe einer Reinigungsvorrichtung einzeln, in Gruppen oder in ihrer Gesamtheit verstellbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Roststab (10) für eine Reinigungsvorrichtung einer Spinnereivorbereitungsmaschine (1), insbesondere für eine Putzereimaschine oder Karde, mit einer Freifläche (11), welche einer Öffnerwalze (2) der
Spinnereivorbereitungsmaschine (1) zustellbar ist und mit einer Anstellfläche (12), welche sich bezogen auf die Drehrichtung (DR) der Öffnerwalze (2) stromaufwärts an eine die Freifläche (11) begrenzende Begrenzungsgerade (13) anschliesst, wobei eine von der Begrenzungsgeraden (13) ausgehende erste Halbebene (14), welche die Freifläche (11) tangiert, und eine von der Begrenzungsgeraden (13) ausgehende zweite Halbebene (15), welche die Anstellfläche (12) tangiert, eine Schneidkante (19) beinhalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Freifläche (11) dreidimensional ausgebildet ist.
2. Roststab (10) nach vorigem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Freifläche (11) auf der der zweiten Halbebene (15) zugewandten Seite der ersten Halbebene (14) ausgebildet ist.
3. Roststab (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freifläche (11) im Anschluss an die Begrenzungsgerade (13) einen ersten ebenen Abschnitt (11a) umfasst, der in der ersten Halbebene (14) liegt.
4. Roststab (10) nach vorigem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Freifläche (11) im Anschluss an den ersten ebenen Abschnitt (11a) einen zweiten ebenen Abschnitt (11b) umfasst, der gegenüber der ersten Halbebene (14) in Richtung der zweiten Halbebene (15) um einen Winkel α geneigt ist.
5. Roststab (10) nach vorigem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α einen Wert zwischen 15° und 40° aufweist und dass der erste ebene Abschnitt
(11a) 30% bis 70%, vorzugsweise 40% bis 60%, der Gesamtfläche der Freifläche (11) umfasst.
6. Roststab (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Freifläche (11) im Anschluss an den zweiten ebenen Abschnitt (11b) einen dritten ebenen Abschnitt (11c) umfasst, der gegenüber der ersten Halbebene (14) in Richtung der zweiten Halbebene (15) um einen Winkel ß geneigt ist.
7. Roststab (10) nach vorigem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste ebene Abschnitt (11a) 15% bis 50%, vorzugsweise 25% bis 40% und der zweite ebene Abschnitt (11b) 15% bis 50%, vorzugsweise 25% bis 40%, der Gesamtfläche der Freifläche (11) umfasst.
8. Roststab (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α einen Wert zwischen 3° und 10° und der Winkel ß einen Wert zwischen 15° und 50° aufweist
9. Roststab (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine durch zwei der besagten ebenen Abschnitte (11a, 11b, 11c) gebildete Kante (16) eine Abrundung oder eine Fase aufweist.
10. Roststab (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freifläche (11 ) mindestens einen konvex gekrümmten Abschnitt (11 d) umfasst.
11. Roststab (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein besagter konvex gekrümmter Abschnitt (11d) an die Begrenzungsgerade (13) anschliesst, wobei der besagte konvex gekrümmte Abschnitt (11d) 30% bis 70%, vorzugsweise 40% bis 60%, der Gesamtfläche der Freifläche (11) umfasst.
12. Roststab (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein besagter konvex gekrümmter Abschnitt (11d) an den ersten ebenen Abschnitt (11 a) anschliesst, wobei der erste ebene Abschnitt (11 a) 30% bis 70%, vorzugsweise 40% bis 60%, der Gesamtfläche der Freifläche (11) umfasst.
13. Roststab (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellfläche (12) eben ausgebildet ist.
14. Roststab (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halbebene (14) und die zweite Halbebene (15) einen Kantwinkel y zwischen 30° und 80°, vorzugsweise zwischen 45° und 65°, einschliessen.
15. Roststab (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als strangextrudierter Profilstab ausgebildet ist.
16. Roststab (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Hohlprofil aufweist.
17. Reinigungsvorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine (1), insbesondere für eine Putzereimaschine oder Karde, mit einer Öffnerwalze (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnerwalze (2) mindestens ein Roststab (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche zugeordnet ist.
18. Reinigungsvorrichtung nach vorigem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Roststab (10) um eine Achse (9), welche parallel zur
Drehachse (8) der Öffnerwalze (2) verläuft, schwenkbar gelagert ist.
19. Reinigungsvorrichtung nach vorigem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Roststab (10) so schwenkbar ist, dass der Winkel δ von einer durch die Begrenzungsgerade (13) verlaufenden Tangentialebene der
Öffnerwalze (2) zu der ersten Halbebene (14) negative Werte aufweisen kann.
20. Reinigungsvorrichtung nach vorigem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Roststab (10) so schwenkbar ist, dass der Winkel δ mindestens in einem Bereich von -5° bis + bis 30°, vorzugsweise von -15° bis
+45°, einstellbar ist.
21. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (9) des mindestens einen Roststabs (10) bezüglich des Abstands zur Öffnerwalze (2) verstellbar ist.
PCT/CH2006/000188 2005-04-07 2006-04-03 Roststab WO2006105681A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06721895A EP1866468B2 (de) 2005-04-07 2006-04-03 Roststab
DE502006003938T DE502006003938D1 (de) 2005-04-07 2006-04-03 Roststab
CN2006800113982A CN101155951B (zh) 2005-04-07 2006-04-03 纺纱预处理机的筛条和清洁装置
BRPI0607780-3A BRPI0607780A2 (pt) 2005-04-07 2006-04-03 barra de grelha

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH632/05 2005-04-07
CH6322005 2005-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006105681A1 true WO2006105681A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36407989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000188 WO2006105681A1 (de) 2005-04-07 2006-04-03 Roststab

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1866468B2 (de)
CN (1) CN101155951B (de)
BR (1) BRPI0607780A2 (de)
DE (1) DE502006003938D1 (de)
WO (1) WO2006105681A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102031596A (zh) * 2010-12-29 2011-04-27 苏拉(金坛)纺织机械有限公司 开棉机的尘格调节机构
DE102020134588A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Öffnung von Fasermaterial und damit ausgestattete Textilmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH719003A1 (de) 2021-09-28 2023-03-31 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fasergut.
CH719001A1 (de) 2021-09-28 2023-03-31 Rieter Ag Maschf Reinigungsmaschine.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191021273A (en) * 1909-09-13 1911-03-30 Morris Wehli Improvements in Grid Bars for Conical Openers for Treating Fibrous Materials.
US1661518A (en) * 1926-01-28 1928-03-06 Wehli Morris Grid bar for fiber-treating machines
SU1470818A1 (ru) * 1987-04-14 1989-04-07 Ташкентский институт текстильной и легкой промышленности им.Ю.Ахунбабаева Колосникова решетка
EP0381859A1 (de) 1989-01-31 1990-08-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsmaschine für Textilfasern
US20040003485A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus at a spinning preparation machine for cleaning fiber material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1611696A (en) 1926-04-17 1926-12-21 Meinrad F Thoma Machinery for preparing textile fibers
CN2259410Y (zh) * 1995-12-11 1997-08-13 江苏省金坛市纺织机械总厂 混开棉机的开松除杂装置
ES2248990T4 (es) * 1998-04-21 2007-10-01 M&J FIBRETECH A/S Red de tamizado para un distribuidor de fibras.
US6138326A (en) 1999-11-16 2000-10-31 Pinto; Akiva Mote knife

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191021273A (en) * 1909-09-13 1911-03-30 Morris Wehli Improvements in Grid Bars for Conical Openers for Treating Fibrous Materials.
US1661518A (en) * 1926-01-28 1928-03-06 Wehli Morris Grid bar for fiber-treating machines
SU1470818A1 (ru) * 1987-04-14 1989-04-07 Ташкентский институт текстильной и легкой промышленности им.Ю.Ахунбабаева Колосникова решетка
EP0381859A1 (de) 1989-01-31 1990-08-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsmaschine für Textilfasern
US20040003485A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus at a spinning preparation machine for cleaning fiber material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102031596A (zh) * 2010-12-29 2011-04-27 苏拉(金坛)纺织机械有限公司 开棉机的尘格调节机构
CN102031596B (zh) * 2010-12-29 2015-04-01 卓郎(金坛)纺织机械有限公司 开棉机的尘格调节机构
DE102020134588A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Öffnung von Fasermaterial und damit ausgestattete Textilmaschine
WO2022135976A1 (de) 2020-12-22 2022-06-30 Trützschler Group SE Vorrichtung zur öffnung von fasermaterial und damit ausgestattete textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101155951B (zh) 2010-09-29
EP1866468B1 (de) 2009-06-10
DE502006003938D1 (de) 2009-07-23
CN101155951A (zh) 2008-04-02
EP1866468A1 (de) 2007-12-19
EP1866468B2 (de) 2012-09-05
BRPI0607780A2 (pt) 2009-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622033A5 (de)
EP1929075B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
WO2007019716A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine textilmaschine.
DE10139163A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
WO2004048654A1 (de) Ganzstahlgarnitur für walzen und/oder trommeln von karden oder krempeln
EP1866468B1 (de) Roststab
DE60309799T2 (de) Faseröffner
DE3711640C2 (de)
EP0006970B1 (de) Vorrichtung zum Auftrennen der Baumwollabgänge einer üblichen Baumwollreinigungsmaschine in Gutfasern und Schmutz
EP1929076B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
EP2310561B1 (de) Arbeitselement an einer faserverarbeitenden maschine
CH636136A5 (de) Rotor fuer eine offenendspinnmaschine.
DE102005038405A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3693498B1 (de) Deckelgarnitur für einen wanderdeckel einer karde
EP1227179A1 (de) Drahtgarnitur für Karde
EP0380936A1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE3824569B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn
EP1229157A1 (de) Verarbeitungsmaschine für Textilfaserflocken
EP3303664A1 (de) Ganzstahlgarnitur
DE19852562C1 (de) Schmutzausscheider
EP4155439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fasergut
WO2007048262A2 (de) Öffnerwalze und füllschacht für eine karde
CH683781A5 (de) Vorrichtung zur Vorauflösung, Reinigung und Zerfaserung von Fasermaterial.
EP4155441A1 (de) Reinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006721895

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680011398.2

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5030/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006721895

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0607780

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2