WO2006103121A1 - Treibstangenantrieb - Google Patents

Treibstangenantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2006103121A1
WO2006103121A1 PCT/EP2006/050117 EP2006050117W WO2006103121A1 WO 2006103121 A1 WO2006103121 A1 WO 2006103121A1 EP 2006050117 W EP2006050117 W EP 2006050117W WO 2006103121 A1 WO2006103121 A1 WO 2006103121A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacer
gear
housing
plates
drive rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erol Albayrak
Horst Loos
Original Assignee
Siegenia-Aubi Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia-Aubi Kg filed Critical Siegenia-Aubi Kg
Priority to EP06707688A priority Critical patent/EP1863990B1/de
Priority to PL06707688T priority patent/PL1863990T3/pl
Priority to DE502006001082T priority patent/DE502006001082D1/de
Priority to EA200702098A priority patent/EA010553B1/ru
Priority to KR1020077014743A priority patent/KR101194963B1/ko
Publication of WO2006103121A1 publication Critical patent/WO2006103121A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Definitions

  • the invention relates to a drive rod drive according to the preamble of claim 1.
  • Such drive rod drives are already known, for example by DE 2345496 A1.
  • the known drive rod drive consists of a housing in which a gear is rotatably mounted.
  • the gear can via a polygonal recording and this enforcing polygonal mandrel z. B. be driven manually via a hand lever.
  • the gear is associated with a displaceable along the housing drive rod, which carries locking elements which cooperate with stationary locking engagements of the frame.
  • the drive rod interacts directly or indirectly with the toothing of the toothed wheel, for example by the teeth of the toothed wheel engaging in recesses of the drive rod.
  • abutments for fastening elements e.g. provided the hand lever, which are formed as parallel to the axis of rotation of the gear threaded bores.
  • the known housing consists of two housing halves, in each of which one of the bearings of the gear is arranged. Between the housing halves spacers are mounted, which include the abutment for the fastening elements of the hand lever and containing the fastening means for connection to the plates.
  • the drive rod drive can be produced from a few items, namely the gear, the two housing halves, the two spacers, the drive rod and the espagnolette final cuff track.
  • the shape of the housing halves is only partially suitable due to the connecting elements for automatic mounting of the drive rod drive.
  • the object of the invention is therefore to provide a drive rod drive, which consists of simple and inexpensive to manufacture items and also allows easy installation.
  • stamping bending process so that they can be produced very easily and inexpensively in large quantities, without the mechanical stability suffers.
  • the handling of only a single spacer facilitates the assembly, regardless of whether this is done manually or automatically. Since the spacer is formed from a sheet metal section, also here the production can be done very inexpensively. Since the two halves of the housing are identical, they can be singulated and fed very easily in a mounting device. The spacer already connects the plates, so that this does not have to be used otherwise provided by the prior art faceplate. This can therefore be attached at a later date to the already finished housing or the module. As a result, the assembly can be divided essentially into two sub-steps. In a first partial step, the housing is made from the two plates and the gear through the one spacer. In a second step, the finished housing is mounted on the faceplate together with the drive rod.
  • the storage of the espagnolette drives is relieved, since the housing can be made in a large number and stored, while to be interpreted according to the dimensions of the respective windows or doors cuff rails and rods in lesser quantities can be produced.
  • the transverse web should be assigned to the gear on the drive rod side facing and thereby be penetrated by the gear near its storage in a slot opening.
  • the drive rod drive can be made more compact with increased load capacity. If you were to arrange the spacer - seen from the drive rod - behind the gear, then the case would be in this direction to enlarge accordingly, which would also have a larger installation space. The attachment of the two plates was thereby also exclusively in the edge region of the plates, so that this component would require in the further production of the drive rod drive a special and careful handling.
  • the now proposed solution allows not only the more compact design but also a much less sensitive design of the housing as a single part of the drive rod drive.
  • the found arrangement creates a U-shaped installation space, which is bounded on the one hand by the plates laterally and on the other hand by the spacer transversely thereto. This installation space serves the drive rod as a guide.
  • a further embodiment provides that the bearing of the gear in the plate is formed by a funnel-shaped inwardly retracted opening.
  • the bearing of the gear in the plate is formed by a funnel-shaped inwardly retracted opening.
  • the spacer has a substantially T-shaped cross-section. This shape allows easy production from the sheet metal section.
  • a U-shaped spacer which is also conceivable according to claim 1, would be more expensive to produce.
  • the manual as well as the automated production of the drive rod drive is simplified by the plates are formed symmetrically transverse to the longitudinal axis.
  • the transverse symmetry allows the unmistakable assembly of the housing or the plates. In particular, when separating the plates of the necessary effort is reduced.
  • the gearwheel is formed as a disk-shaped body encapsulated in plastic and the bearing journals projecting beyond the disk plane are formed from the plastic.
  • the toothed wheel is also possible to produce the toothed wheel as a simple stamped body and optimally configure the bearing journals.
  • in conjunction with the measures according to claim 4 can be a wear behavior positively influencing material combination and workpiece shape realize.
  • the plates have facing each other bends, which are supported on a web of the opposite plate or the spacer. It would of course be conceivable to attach to the plates in each case one in the direction of the other plate projecting web or bend, with the webs or bends of the plates point-symmetrical opposite to the axis of rotation of the gear. Each of the bends would then rest directly on the other plate. As a result, however, the symmetry of the plates would no longer be guaranteed, so that this influence the design of the mounting device would.
  • the bends an additional support of the plates against the spacer and thus also against each other is achieved.
  • the support is in the region of the fastening elements of the hand lever and an extension of the T-bridge of the T-shaped spacer, so that the rear side housing edge of the drive rod drive is stabilized.
  • the elements for connecting the spacer to the plates consist of protruding sections of material which pass through openings in the plates.
  • the mounting device is in turn simplified.
  • FIG. 1 in a plan view, without faceplate and drive rod
  • Fig. 3 shows the drive rod drive of FIG. 2 in the second side view
  • Fig. 4 shows the drive rod drive in a longitudinal section along the line IV-IV in
  • FIG. 5 shows the drive rod drive according to FIGS. 2 and 3 in a view from below
  • FIG. 6 shows the drive rod drive in a longitudinal side view
  • Fig. 7 shows the drive rod drive in a cross section along the line VII-VII in
  • Fig. 3 is a three-dimensional representation of the drive rod drive without
  • FIG. 9 is an enlarged detail view of the spacer
  • FIG. 11 is a longitudinal side view of the spacer
  • FIG. 12 is a three-dimensional representation of the spacer
  • FIG. 13 is another embodiment of a drive rod drive
  • FIG. 14 is a plan view of the drive rod drive of FIG .. 13 15 shows a longitudinal section along the line XV-XV in Fig. 14,
  • Fig. 16 shows a three-dimensional representation of the drive rod drive according to Fig. 13 and 17 is a longitudinal side view of the drive rod drive of FIG. 13,
  • FIG. 19 the plate of FIG. 18 in a plan view
  • Fig. 20 shows the plate of the first embodiment in a three-dimensional representation.
  • the drive rod drive 1 has, as shown in FIGS. 1 to 8 a housing 4, which in turn consists of the housing halves 5.6, the pinion 7 and the spacer 8.
  • the housing 4 is on front projecting mounting lugs 9, which engage in corresponding recesses 10 of the faceplate 2, fixed thereto.
  • the attachment lugs 9 are designed so that they slightly overhang the recesses 10 after insertion and can be plastically deformed by means of a riveting or tumbling process.
  • the spacer 8 is connected to the housing halves 5, 6 in the same way.
  • the housing halves 5.6 are made of thin sheet metal plates, which are substantially planar, as shown in FIGS. 2 and 5 can be seen.
  • the spacer 8 passes through these plates 5,6 in openings 11 provided for this purpose by means of the fastening lugs 12.
  • the drive is usually done manually via a hand lever, not shown here, which is mounted inside the building on the wing and attached via two mounting screws.
  • the fastening screws find their abutment in the threaded holes 13 which are provided in the spacer 8 and which extend parallel to the axis of rotation 14 of the gear 7.
  • the gear 7, the displaceable along the housing 4 drive rod 3 is drivingly connected via a driving bolt teeth in a known manner.
  • the housing halves consist of identical plates 5, 6.
  • the plates 5,6 therefore have congruent outer contours and also the recesses, apertures and bends correspond to each other.
  • the design of the essentially flat housing halves of plates 5, 6 permits the production of both housing halves by means of a stamped bending process, so that they can be produced very easily and inexpensively in large quantities.
  • the plates 5, 6 are also constructed transversely symmetrical, ie they are designed mirror-image with respect to the lines VII-VII in Fig. 3, which is transverse to the longitudinal axis. The transverse symmetry allows the unmistakable mounting of the housing 4 or use of the plates 5.6. In particular, when separating the plates 5.6 in an automated assembly of this required effort is reduced.
  • the spacer 8 consists of an angled sheet metal portion having at least one along the axis of rotation 14 of the gear 7 extending web 15 (Fig. 4 and 5), which is associated with the plates 5.6 for attachment.
  • This is shown in particular but also Fig. 6, in the essential T-shaped cross-section is clear.
  • This T-shape allows easy production from the sheet metal section.
  • U-shaped spacer 8 would be expensive to produce. From the Fign. 9 to 11 and Fig. 12, in which the spacer 8 is visible in three-dimensional representation, the structure is clear.
  • the web 15 forms a base from which protrude at the respective longitudinal end of the ears 16, 17.
  • the ears 16, 17 are material sections that extend from the plane of the
  • Sheet metal section were placed vertically.
  • the ears 16, 17 are provided at their free ends 18 with a broadening, so that the threaded holes 13 are surrounded with a sufficient portion of material.
  • a slot opening 19 is provided, whose function will be described below.
  • the web 15 is provided at its two longitudinal edges 20, 21 with the projecting fastening lugs 12. Further, an adjusting projection 22 is provided on the longitudinal edge 20 near the end, which serves for engagement in the recesses 23 ( Figures 1, 3, 8) and for positionally accurate alignment of the spacer 8 on the plate 5 or 6.
  • the spacer 8 like the plates 5, 6, is designed transversely symmetrical to the transverse axis 24.
  • the functional members which can interact with the other components, namely the fastening lugs 12 and the ears 16, 17, are symmetrical with respect to the longitudinal axis 25. Accordingly, the spacer 8 with respect to its position on the plate 5 or 6 can be confused, without the function of the drive rod drive 1 would be affected thereby.
  • the spacer 8 When mounting the spacer 8 on the plate 5 or 6, it is therefore immaterial whether the longitudinal edge 20 or the longitudinal edge 21 rests against the plate 5. Thus, an automated feed of the spacers 8 can be substantially simplified.
  • the spacer has the T-shaped cross-section already mentioned.
  • the necessary technology for the production of the spacer technology is limited to a known stamping and bending technique, which allows an inexpensive, yet durable design. Characterized in that the longitudinal dimension of the spacer 8 approximately the distance of the
  • Fastening elements corresponds to effective threaded holes and receives both abutment in itself, eliminating the handling of a possibly additional second spacer or a fastener.
  • the two halves forming the housing halves 5, 6 are identical, they can be singulated and fed in a mounting device.
  • the spacer 8 connects the plates 5.6 already, so that this otherwise provided by the prior art cuff rail 2 need not be present. This can therefore be attached at a later date to the, already completed assembly consisting of the plates 5,6, the pinion 7 and the spacer 8.
  • the assembly can be divided essentially into two sub-steps.
  • the housing 4 is made of the two plates 5,6 and the gear 7 through the one spacer 8.
  • the thus finished housing 4 is then mounted on the face-plate 2 together with the drive rod 3.
  • the storage of the drive rod drives 1 is simplified because the housing 4 can be made in a large number and stored, while to be interpreted according to the dimensions of the respective windows or doors in different dimensions Stulpschienen 2 and 3 drive rods in smaller quantities.
  • the gear 7 interacts only indirectly with the drive rod 3 via an intermediate piece 30.
  • the drive rod drive 1, which is to be equipped with this housing 4, has a greater distance of the rotation axis 14 to the face-plate 2.
  • the gear 7 is associated with the intermediate piece 30, which on the one hand via the toothing 31 is drivingly connected to the gear 7, on the other hand can engage via the pins 32 in corresponding recesses of the drive rod 3, not shown here.
  • the housing 4 is formed on the one hand by the plates 5, 6 and on the other hand by the spacer 8, a U-shaped space (Fig. 17), which serves the drive rod 3 and the intermediate piece 30 as a guide.
  • the intermediate piece 30 requires no additional guidance in the housing 4, since it is encompassed on three sides by the housing 4 and is permanently mounted captive in the housing 6 via the finally to be fastened face-plate.
  • the intermediate piece 30 is fastened and guided on laterally projecting pins 33 on the housing 4. This embodiment allows the intermediate piece 30 also to be added to the assembly consisting of the gear 7, the two plates 5, 6 and the spacer 8.
  • the former design thus makes it possible, the device for mounting the drive rod drives 1 of FIG. 1, in which the gear 7 interacts directly with the drive rod 3 and the device for mounting the drive rod drives 1 with the spacer 30, interpreted the same.
  • the corresponding recordings in the device are by the in these two cases as it were used spacers 8 and gears 7 to vote only on the different dimensions of the plates 5.6.
  • the mounting device is thereby further utilized in terms of time, which in turn reduces the costs.
  • the gear 7 is formed as a molded plastic with disk body and the projecting beyond the disk plane bearing pin 34 are formed from the plastic.
  • the gear 7 can be produced as a simple stamped body and optimally configure the bearing pin.
  • a suitable material selection can be the
  • the bearing of the gear 7 in the plate 5 or 6 is formed by a funnel-shaped inwardly retracted opening 35, as can be seen in Figs. 17 and 18 and Figures 8 and 16.
  • a collar 36 is formed, which forms a larger bearing surface for the bearing pin 34 of the gear 7 in the housing 4.
  • the bearing pin 34 of the gear 7 act due to the configuration in the loading direction not with the rough punching edge of the opening 35 together, but with the in itself unprocessed surface of the plate 5 and 6, so that the expected wear is further reduced.
  • the collar 36 forms on its inside the bearing shell 37 in which the coaxial with the axis of rotation 14 extending bearing pin 34 is seated.
  • the opening 35 is further provided with a portion 38 which is not pulled inwards like the collar 36. Rather, this section 38 is aligned in the plane of the plate 5, 6 and has two projections 39 projecting radially to the axis of rotation 14.
  • the lugs 39 are in the mounted state on the end faces 40 of
  • the plates 5, 6 for the drive rod drive 1 have bends 42 (FIGS. 2, 5 and 8) facing one another, which face an angling 42 of the opposing plate 6, 5 and the spacer 8, respectively
  • the bend 42 serves to guide the drive rod 3.
  • the bends 43 are based on the spacer 8. It would of course be conceivable to attach to the plates 5,6 each one in the direction of the other plate 5,6 projecting bend 43, wherein the bends 43 of the plates 5 and 6 are each point-symmetrically opposite to the axis of rotation 14 of the gear 7. Each of the bends would then rest directly on the other plate 5 and 6 respectively. As a result, however, the symmetry of the plates 5, 6 would no longer be guaranteed, so that this would affect the design of the mounting device. Longer projecting bends 43 would be at the risk of being deformed during transport and further processing, in particular of the surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenantrieb (1) für ein Fenster oder eine Tür, bei dem in einem Gehäuse (4) ein Zahnrad (7) drehbar gelagert ist, welches z. B. manuell über einen Handhebel angetrieben wird. Dem Zahnrad (7) ist eine längs des Gehäuses (4) verschiebbare Treibstange (3) zugeordnet, die mittelbar oder unmittelbar mit der Zahnung des Zahnrades (7) zusammenwirkt. In dem Gehäuse (4) sind Widerlager (13) für Befestigungselemente des Handhebels vorgesehen, die parallel zur Drehachse (14) des Zahnrades (7) verlaufen. Das Gehäuse (4) besteht aus zwei Gehäusehälften (5,6), in denen die Lagerung des Zahnrades (7) angeordnet ist und zwischen den Gehäusehälften (5,6) ist ein Distanzstück (8) angebracht, welches die Widerlager für die Befestigungselemente des Handhebels beinhaltet und welches Befestigungsmittel für die Verbindung mit den Gehäusehälften (5,6) enthält. Um einen Treibstangenantrieb bereit zu stellen, der aus einfachen und kostengünstig herzustellenden Einzelteilen besteht und dabei auch eine problemlose Montage erlaubt ist vorgesehen, dass die Gehäusehälften aus identischen Platten (5,6) bestehen, dass das Distanzstück (8) aus einem dazwischen liegenden abgewinkelten Blechabschnitt besteht, der zumindest einen längs der Drehachse (14) des Zahnrades (7) verlaufenden Steg (15) aufweist, der den Platten (5,6) zur Befestigung zugeordnet ist, und dass die Längsabmessung des Distanzstücks (8) annähernd dem Abstand der Befestigungselemente entspricht und beide Widerlager (13) in sich aufnimmt.

Description

Treibstangenantrieb
Die Erfindung betrifft einen Treibstangenantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Treibstangenantriebe sind bereits bekannt geworden, beispielsweise durch die DE 2345496 A1. Der bekannte Treibstangenantrieb besteht aus einem Gehäuse, in dem ein Zahnrad drehbar gelagert ist. Das Zahnrad kann über eine Mehrkantaufnahme und einen diese durchsetzenden Mehrkantdorn z. B. manuell über einen Handhebel angetrieben werden. Dem Zahnrad ist eine längs des Gehäuses verschiebbare Treibstange zugeordnet, welche Verriegelungselemente trägt, die mit ortsfesten Riegeleingriffen des Rahmens zusammenwirken.
Die Treibstange wirkt mittelbar oder unmittelbar mit der Zahnung des Zahnrades zusammen, beispielsweise indem die Zähne des Zahnrades in Ausnehmungen der Treibstange eingreifen. Zur Sicherstellung der Antriebsverbindung und zur Befestigung des Antriebs an dem Flügel sind in dem Gehäuse Widerlager für Befestigungselemente z.B. des Handhebels vorgesehen, die als parallel zur Drehachse des Zahnrades verlaufende Gewindebohrungen ausgebildet sind.
Das bekannte Gehäuse besteht aus zwei Gehäusehälften, in denen jeweils eine der Lagerungen des Zahnrades angeordnet ist. Zwischen den Gehäusehälften sind Distanzstücke angebracht, welche die Widerlager für die Befestigungselemente des Handhebels beinhalten und die die Befestigungsmittel für die Verbindung mit den Platten enthalten.
Der Treibstangenantrieb lässt sich dadurch aus wenigen Einzelteilen herstellen, nämlich dem Zahnrad, den beiden Gehäusehälften, den beiden Distanzstücken, der Treibstange und einer den Treibstangenantrieb abschließenden Stulpschiene.
Nachteilig ist dabei aber, dass das Einfügen der Distanzstücke ein vergleichsweise großer Aufwand mit sich bringt, das jeweils zwei Bauteile gehandhabt werden müssen. Bei der getroffen Ausgestaltung müssen die Treibstangen und Stulpschienen Bestandteil des Antriebs sein, d. h. alle Bauteile müssen zusammen montiert werden. Auch wenn die Gehäusehälften ebenso wie das Zahnrad und die Distanzstücke für eine Vielzahl von Treibstangenantrieben verwendet werden können, stellt dies einen großen fertigungstechnischen Aufwand dar, da die im Verhältnis langen Stulpschienen und Treibstangen in automatisierten Montageanlagen nur schwer zu handeln sind.
Auch ist die Form der Gehäusehälften aufgrund der Verbindungselemente für eine automatische Montage des Treibstangenantriebs nur bedingt geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Treibstangenantrieb bereit zu stellen, der aus einfachen und kostengünstig herzustellenden Einzelteilen besteht und dabei auch eine problemlose Montage erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt für einen gattungsgemäßen Treibstangenantrieb durch die Verwirklichung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Die Ausgestaltung lässt eine Herstellung beider Gehäusehälften durch ein
Stanzbiegeverfahren zu, so dass diese sehr einfach und kostengünstig in großer Stückzahl produziert werden können, ohne dass die mechanische Stabilität darunter leidet. Die Handhabung nur eines einzigen Distanzstückes erleichtert dabei die Montage, gleichgültig ob diese manuell oder automatisiert erfolgt. Da auch das Distanzstück aus einem Blechabschnitt gebildet wird, kann auch hier die Herstellung sehr kostengünstig erfolgen. Da die beiden Gehäusehälften identisch sind, lassen sich diese sehr einfach in einer Montageeinrichtung vereinzeln und zuführen. Das Distanzstück verbindet dabei die Platten bereits, so dass hierzu die ansonsten nach dem Stand der Technik vorgesehenen Stulpschiene nicht verwendet werden muss. Diese kann also zu einem späteren Zeitpunkt an das bereits fertig gestellte Gehäuse bzw. die Baugruppe angebracht werden. Dadurch kann die Montage im wesentlich auf zwei Teilschritte aufgeteilt werden. In einem ersten Teilschritt wird das Gehäuse aus den beiden Platten und dem Zahnrad durch das eine Distanzstück hergestellt. In einem zweiten Arbeitsschritt wird das fertige Gehäuse an der Stulpschiene zusammen mit der Treibstange montiert.
Die Lagerhaltung der Treibstangenantriebe wird dadurch entlastet, da die Gehäuse in einer großen Zahl hergestellt und bevorratet werden können, während die nach den Abmessungen der jeweiligen Fenster oder Türen auszulegenden Stulpschienen und Treibstangen in geringerer Stückzahl hergestellt werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 10. Nach Anspruch 2 soll der quer verlaufende Steg dem Zahnrad an der der Treibstange zugewandten Seite zugeordnet sein und dabei von dem Zahnrad nahe seiner Lagerung in einer Langlochöffnung durchgriffen werden. Dadurch lässt sich der Treibstangenantrieb bei gesteigerter Belastbarkeit kompakter ausgestalten. Würde man das Distanzstück - von der Treibstange aus gesehen - hinter dem Zahnrad anordnen, dann wäre das Gehäuse in dieser Richtung entsprechend zu vergrößern, was auch einen größeren Einbauraum zur Folge hätte. Die Befestigung der beiden Platten erfolgte dadurch auch ausschließlich im Randbereich der Platten, so dass dieser Bestandteil bei der weiteren Herstellung des Treibstangenantriebes einer besonderen und vorsichtigen Handhabung bedürfen würde. Die nun vorgeschlagene Lösung lässt neben der kompakteren Ausgestaltung auch eine wesentlich unempfindlichere Ausgestaltung des Gehäuses als Einzelteil des Treibstangenantriebs zu. Durch die gefundene Anordnung entsteht ein U-förmiger Einbauraum, der einerseits von den Platten seitlich und andererseits von dem Distanzstück quer dazu begrenzt wird. Dieser Einbauraum dient der Treibstange als Führung.
Um die Nutzung der einzelnen Bestandteile auch für andere notwendige Abmessungen des Treibstangenantriebs nutzbar machen zu können ist vorgesehen, dass das Zahnrad nur mittelbar über ein Zwischenstück mit der Treibstange zusammenwirkt und das Zwischenstück von den Gehäusehälften und dem
Distanzstück geführt wird. Insbesondere in Verbindung mit der vorgenannten Führung ergibt sich dadurch eine Vereinfachung des Treibstangenantriebs, da das Zwischenstück keiner zusätzlichen Führung in dem Gehäuse bedarf. Dadurch lässt sich das Zwischenstück auch auf einfache Weise von oben in den Einbauraum einführen, muss also ebenfalls nicht zusammen mit dem Gehäuse montiert werden. Die Vorrichtung mit der die Treibstangenantriebe montiert werden, bei denen das Zahnrad unmittelbar mit der Treibstange zusammen wirkt und die Vorrichtung zur Montage der Treibstangenantriebe mit dem Zwischenstück können daher identisch sein, wenn die Vorrichtung beide Gehäuseabmessungen aufnehmen kann. Die Montagevorrichtung wird dadurch weiter ausgenutzt, was die Kosten wiederum reduziert.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Lagerung des Zahnrades in der Platte von einer trichterförmig nach innen eingezogenen Öffnung gebildet ist. Als Folge dieser Maßnahme entsteht eine größere Lagerfläche des Zahnrades in dem Gehäuse und die Wanddicke der Platten kann reduziert werden, ohne dass die Lagerfläche des Zahnrades verringert wird. Durch die geringere Plattendicke wird dabei auch noch die Herstellung der trichterförmigen Öffnung erleichtert. Die Lagerzapfen des Zahnrades wirken aufgrund der Ausgestaltung in Belastungsrichtung auch nicht mit der Stanzkante der Öffnung zusammen sondern mit der an sich unbearbeiteten Fläche der Platte, so dass der zu erwartende Verschleiß reduziert wird.
Für die kostengünstige Herstellung des Treibstangenantriebs ist es zudem vorteilhaft, wenn das Distanzstück einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist. Diese Formgebung gestattet eine einfache Herstellung aus dem Blechabschnitt. Ein U- förmiges Distanzstück , welches nach dem Anspruch 1 ebenfalls denkbar ist, wäre herstellungstechnisch aufwendiger.
Die manuelle wie auch die automatisierte Herstellung des Treibstangenantriebs wird vereinfacht, indem die Platten quer zur Längsachse symmetrisch ausgebildet sind. Die Quersymmetrie gestattet die verwechslungsfreie Montage des Gehäuses bzw. der Platten. Insbesondere beim Vereinzeln der Platten ist der notwendige Aufwand reduziert.
Es ist auch vorgesehen, dass das Zahnrad als ein mit Kunststoff umspritzter Scheibenkörper ausgebildet ist und die über die Scheibenebene vorstehenden Lagerzapfen aus dem Kunststoff gebildet werden. Dadurch lässt sich auch das Zahnrad als einfacher Stanzkörper herstellen und die Lagerzapfen optimal ausgestalten. Insbesondere in Verbindung mit den Maßnahmen nach Anspruch 4 lässt sich eine das Verschleißverhalten positiv beeinflussende Werkstoffkombination und Werkstückform realisieren.
Um die Symmetrie des Gehäuses beibehalten zu können ist ferner vorgesehen, dass die Platten aufeinander zuweisende Abwinkelungen aufweisen, die sich an einem Steg der gegenüberliegenden Platte bzw. dem Distanzstück abstützen. Es wäre natürlich denkbar, an den Platten jeweils einen in Richtung der jeweils anderen Platte vorstehenden Steg bzw. Abwinkelung anzubringen, wobei sich die Stege oder Abwinkelungen der Platten punktsymmetrisch zur Drehachse des Zahnrades gegenüberliegen. Jeder der Abwinkelungen würde dann unmittelbar an der jeweils anderen Platte anliegen. Dadurch wäre die Symmetrie der Platten jedoch nicht mehr gewährleistet, so dass dies die Auslegung der Montageeinrichtung beeinflussen würde. Durch die Abwinkelungen wird eine zusätzliche Abstützung der Platten gegenüber dem Distanzstück und damit auch gegeneinander erreicht. Vorzugsweise erfolgt die Abstützung im Bereich der Befestigungselemente des Handhebels und einer Verlängerung des T-Stegs des T-förmigen Distanzstücks, so dass die rückseitige Gehäusekante des Treibstangenantriebs stabilisiert wird.
Schließlich ist noch vorgesehen, dass die Elemente zur Verbindung des Distanzstücks an den Platten aus vorspringenden Materialabschnitten bestehen, welche Öffnungen in den Platten durchsetzen. Zusätzlich zu handhabende Befestigungs- oder Montageelemente können dadurch entfallen und die Montageinrichtung wird wiederum vereinfacht.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 einen Treibstangenantrieb in einer Seitenansicht,
Fig. 2 einen Treibstangenantrieb nach Fig. 1 in einer Draufsicht, ohne Stulpschiene und Treibstange Fig. 3 den Treibstangenantrieb nach Fig. 2 in der zweiten Seitenansicht,
Fig. 4 den Treibstangenantrieb in einem Längsschnitt entlang der Linie IV-IV in
Fig. 2, Fig. 5 den Treibstangenantrieb nach den Figuren 2 und 3 in einer Ansicht von unten, Fig. 6 den Treibstangenantrieb in einer Längsseitenansicht,
Fig. 7 den Treibstangenantrieb in einem Querschnitt entlang der Linie VII-VII in
Fig. 3, Fig. 8 eine dreidimensionale Darstellung des Treibstangenantriebs ohne
Stulpschiene und Treibstange, Fig. 9 eine vergrößerte Detaildarstellung des Distanzstücks,
Fig. 10 eine Längsschnittdarstellung des Distanzstücks nach Fig. 9, Fig. 11 eine Längsseitenansicht des Distanzstücks, Fig. 12 eine dreidimensionale Darstellung des Distanzstücks, Fig. 13 ein weiteres Ausführungsbeispiels eines Treibstangenantriebs, Fig. 14 eine Draufsicht auf den Treibstangenantrieb nach Fig. 13, Fig. 15 einen Längsschnitt entlang der Linie XV-XV in Fig. 14, Fig. 16 eine dreidimensionale Darstellung des Treibstangenantriebs nach Fig. 13 und Fig. 17 eine Längsseitenansicht des Treibstangenantriebs nach Fig. 13,
Fig. 18 eine Einzelteildarstellung der Platte in einer Seitenansicht,
Fig. 19 die Platte nach Fig. 18 in einer Draufsicht und
Fig. 20 die Platte des ersten Ausführungsbeispiels in einer dreidimensionalen Darstellung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Treibstangenantrieb 1 ist die Stulpschiene mit 2 und die Treibstange mit 3 bezeichnet. Der Treibstangenantrieb 1 weist ausweislich der Fig. 1 bis 8 ein Gehäuse 4 auf, welches seinerseits aus den Gehäusehälften 5,6, dem Ritzel 7 und dem Distanzstück 8 besteht.
Das Gehäuse 4 ist über vorderseitig vorspringende Befestigungsansätze 9, welche in entsprechende Ausnehmungen 10 der Stulpschiene 2 eingreifen, an dieser festlegbar. Dazu werden die Befestigungsansätze 9 so ausgelegt, dass diese nach dem Einführen die Ausnehmungen 10 geringfügig überragen und mittels eines Niet- oder Taumelverfahrens plastisch verformt werden können.
Ausweislich der Figuren 2, 4 und 5 ist das Distanzstück 8 in der gleichen Weise mit den Gehäusehälften 5,6 verbunden. Die Gehäusehälften 5,6 bestehen aus dünnen Blechplatten, die im wesentlichen eben sind, wie anhand der Fig. 2 und 5 ersichtlich. Das Distanzstück 8 durchgreift diese Platten 5,6 in hierfür vorgesehenen Durchbrüchen 11 mittels der Befestigungsansätze 12.
Um den Antrieb des Zahnrades 7 zu gewährleisten ist dieses mit einer
Mehrkantaufnahme versehen und in dem Gehäuse 5 drehbar gelagert. Der Antrieb erfolgt zumeist manuell über einen hier nicht dargestellten Handhebel, der gebäudeinnenseitig an den Flügel angebracht und über zwei Befestigungsschrauben befestigt ist. Die Befestigungsschrauben finden ihr Widerlager in den Gewindebohrungen 13, die in dem Distanzstück 8 vorgesehen sind und die parallel zur Drehachse 14 des Zahnrades 7 verlaufen.
Dem Zahnrad 7 ist die längs des Gehäuses 4 verschiebbare Treibstange 3 über eine Treibriegelverzahnung in bekannter Weise antriebsverbunden.
Aus den Figuren 1 und 3 sowie der Figuren 2 oder 5 ist noch erkennbar, dass die Gehäusehälften aus identischen Platten 5,6 bestehen. Die Platten 5,6 weisen daher deckungsgleiche Außenkonturen auf und auch die Ausnehmungen, Durchbrüche und Abwinkelungen entsprechen einander. Die Ausgestaltung der im wesentlichen ebenen Gehäusehälften aus Platten 5,6 lässt eine Herstellung beider Gehäusehälften durch ein Stanzbiegeverfahren zu, so dass diese sehr einfach und kostengünstig in großer Stückzahl produziert werden können. Die Platten 5, 6 sind auch quersymmetrisch aufgebaut, d. h. sie sind betreffend die Linien VII-VII in Fig. 3, die quer zur Längsachse verläuft, spiegelbildlich gestaltet. Die Quersymmetrie gestattet die verwechslungsfreie Montage des Gehäuses 4 bzw. Verwendung der Platten 5,6. Insbesondere beim Vereinzeln der Platten 5,6 in einer automatisieren Montage ist der hierzu notwendige Aufwand reduziert.
Auch das Distanzstück 8 besteht aus einem abgewinkelten Blechabschnitt, der zumindest einen längs der Drehachse 14 des Zahnrades 7 verlaufenden Steg 15 (Fig. 4 und 5) aufweist, der den Platten 5,6 zur Befestigung zugeordnet ist. Dies zeigt insbesondere aber auch die Fig. 6, in der im wesentliche T-förmige Querschnitt deutlich wird. Diese T-Form gestattet eine einfache Herstellung aus dem Blechabschnitt. Ein ebenfalls denkbares U-förmiges Distanzstück 8 wäre herstellungstechnisch aufwändig. Aus den Fign. 9 bis 11 und der Fig. 12, in der das Distanzstück 8 in dreidimensionaler Darstellung sichtbar ist, wird der Aufbau deutlich. Der Steg 15 bildet eine Basis, von der an dem jeweiligen Längsende die Ohren 16, 17 abstehen. Die Ohren 16, 17 sind Materialabschnitte, die aus der Ebene des
Blechabschnitts senkrecht aufgestellt wurden. Die Ohren 16, 17 sind an ihren freien Enden 18 mit einer Verbreiterung versehen, so dass die Gewindebohrungen 13 mit einem ausreichenden Materialabschnitt umgeben sind. In dem Steg 15 ist eine Langlochöffnung 19 vorgesehen, dessen Funktion nachstehend noch beschrieben wird. Der Steg 15 ist an seinen beiden Längskanten 20, 21 mit den vorspringenden Befestigungsansätzen 12 versehen. Ferner ist an der Längskante 20 nahe des Endes ein Justiervorsprung 22 vorgesehen, der zum Eingriff in die Ausnehmungen 23 (Fign. 1 , 3, 8) und zur lagegenauen Ausrichtung des Distanzstücks 8 an der Platte 5 oder 6 dient.
In Verbindung mit der Fig. 9 wird dabei noch deutlich, dass das Distanzstück 8 ebenso wie die Platten 5, 6 quersymmetrisch zu der Querachse 24 ausgelegt ist. Gleichzeitig liegen aber auch die Funktionsglieder, die in Wechselwirkung mit den anderen Bauteilen treten können, nämlich die Befestigungsansätze 12 und die Ohren 16, 17, zu der Längsachse 25 symmetrisch. Dem entsprechend ist das Distanzstück 8 bezüglich seiner Lage an der Platte 5 oder 6 verwechselbar, ohne dass die Funktion des Treibstangenantrieb 1 hierdurch beeinträchtigt würde. Bei einer Montage des Distanzstücks 8 an der Platte 5 oder 6 ist es daher gleichgültig, ob die Längskante 20 oder die Längskante 21 an der Platte 5 anliegt. Somit kann eine automatisierte Zuführung der Distanzstücke 8 wesentlich vereinfacht werden.
Aus der Fig. 11 wird dabei noch deutlich, dass das Distanzstück den bereits erwähnten T-förmigen Querschnitt aufweist. Die zur Fertigung des Distanzstücks notwendige Technologie beschränkt sich auf eine bekannte Stanz-Biege-Technik, die eine preiswerte und doch belastbare Ausgestaltung zulässt. Dadurch, dass die Längsabmessung des Distanzstücks 8 annähernd dem Abstand der als
Befestigungselemente wirksamen Gewindebohrungen entspricht und beide Widerlager in sich aufnimmt, entfällt die Handhabung eines ggf. zusätzlichen zweiten Distanzstücks oder eines Befestigungselementes.
Da die beiden die Gehäusehälften bildenden Platten 5,6 identisch sind, lassen sich diese in einer Montageeinrichtung vereinzeln und zuführen. Das Distanzstück 8 verbindet dabei die Platten 5,6 bereits, so dass hierzu die ansonsten nach dem Stand der Technik vorgesehene Stulpschiene 2 nicht vorhanden sein muss. Diese kann also zu einem späteren Zeitpunkt an die, bereits fertig gestellte Baugruppe bestehend aus den Platten 5,6, dem Ritzel 7 und dem Distanzstück 8 angebracht werden. Dadurch kann die Montage im wesentlich auf zwei Teilschritte aufgeteilt werden. In einem ersten Teilschritt wird das Gehäuse 4 aus den beiden Platten 5,6 und dem Zahnrad 7 durch das eine Distanzstück 8 hergestellt. In einem zweiten Arbeitsschritt wird dann das so fertig gestellte Gehäuse 4 an der Stulpschiene 2 zusammen mit der Treibstange 3 montiert.
Dadurch wird auch die Lagerhaltung der Treibstangenantriebe 1 vereinfacht, da die Gehäuse 4 in einer großen Zahl hergestellt und bevorratet werden können, während die nach den Abmessungen der jeweiligen Fenster oder Türen in verschiedenen Abmessungen auszulegenden Stulpschienen 2 und Treibstangen 3 in geringerer Stückzahl hergestellt werden können.
Aus der Fig. 7 wird noch deutlich, dass der quer verlaufende Steg 15 dem Zahnrad 7 an der der Treibstange 3 bzw. der Stulpschiene 2 zugewandten Seite zugeordnet ist und dabei von dem Zahnrad 7 nahe der Lagerung in den Platten 5,6 in der bereits erwähnten Langlochöffnung 19 durchgriffen wird. Der Treibstangenantrieb 1 lässt sich deshalb bei gesteigerter Belastbarkeit kompakter ausgestalten. Würde man das Distanzstück 8 - von der Treibstange 3 aus gesehen - hinter dem Zahnrad 7 anordnen, also beispielsweise in der Figur 1 Richtung Bildmitte -, dann wäre das Gehäuse 4 in dieser Richtung entsprechend zu vergrößern, was auch einen größeren Einbauraum an dem Flügel zur Folge hätte. Die Befestigung der beiden Platten 5,6 würde dann auch ausschließlich im Randbereich der Platten 5,6 erfolgen, so dass die gesamte Baugruppe bei der weiteren Herstellung des Treibstangenantriebes 1 einer besonderen und vorsichtigen Handhabung bedürfen würde.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich in Verbindung mit der Fig. 13 bis 17. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des Treibstangenantriebs 1 wirkt das Zahnrad 7 nur mittelbar über ein Zwischenstück 30 mit der Treibstange 3 zusammen. Der Treibstangenantrieb 1 , der mit diesem Gehäuse 4 ausgestattet werden soll, weist einen größeren Abstand der Drehachse 14 zur Stulpschiene 2 auf. Dazu ist dem Zahnrad 7 das Zwischenstück 30 zugeordnet, welches einerseits über die Zahnung 31 mit dem Zahnrad 7 antriebsverbunden ist, andererseits über die Zapfen 32 in entsprechenden Ausnehmungen der hier nicht dargestellten Treibstange 3 eingreifen kann.
In dem Gehäuse 4 entsteht einerseits durch die Platten 5, 6 und andererseits durch das Distanzstück 8 ein U-förmiger Bauraum (Fig. 17), welcher der Treibstange 3 und dem Zwischenstück 30 als Führung dient. An sich bedarf das Zwischenstück 30 daher keiner zusätzlichen Führung in dem Gehäuse 4, da es dreiseitig durch das Gehäuse 4 umgriffen wird und über die abschließend zu befestigende Stulpschiene endgültig unverlierbar in dem Gehäuse 6 gelagert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zwischenstück 30 aber dennoch über seitlich vorspringende Zapfen 33 an dem Gehäuse 4 befestigt und geführt. Diese Ausgestaltung erlaubt es, dass das Zwischenstück 30 ebenfalls der Baugruppe, bestehend aus dem Zahnrad 7, den beiden Platten 5,6 und dem Distanzstück 8 zugefügt wird.
Die erstgenannte Ausgestaltung ermöglicht es also, die Vorrichtung zur Montage der Treibstangenantriebe 1 nach Fig. 1 , bei denen das Zahnrad 7 unmittelbar mit der Treibstange 3 zusammen wirkt und die Vorrichtung zur Montage der Treibstangenantriebe 1 mit dem Zwischenstück 30, identisch auszulegen. Die entsprechenden Aufnahmen in der Vorrichtung sind durch die in diesen beiden Fällen gleichsam verwendeten Distanzstücken 8 und Zahnräder 7 lediglich auf die unterschiedlichen Abmessungen der Platten 5,6 abzustimmen. Ausgehend von der Achse 14 des Zahnrades 7 ergeben sich jedoch für beide Ausführungen identische Befestigungspunkte der Platten 5,6 mit dem Distanzstück 8. Die Montagevorrichtung wird dadurch zeitlich weiter ausgenutzt, was die Kosten wiederum reduziert.
Aus der Fig. 15 geht noch hervor, dass das Zahnrad 7 als ein mit Kunststoff umspritzter Scheibenkörper ausgebildet ist und die über die Scheibenebene vorstehenden Lagerzapfen 34 aus dem Kunststoff gebildet werden. Dadurch lässt sich auch das Zahnrad 7 als einfacher Stanzkörper herstellen und die Lagerzapfen optimal ausgestalten. Durch eine geeignete Materialauswahl lässt sich das
Verschleißverhalten des Zahnrades 7 in der Lagerung positiv beeinflussen und eine zweckdienliche Werkstückform auf vergleichsweise einfache Weise realisieren.
Die Lagerung des Zahnrades 7 in der Platte 5 oder 6 wird von einer trichterförmig nach innen eingezogenen Öffnung 35 gebildet, wie dies in der Fig. 17 und 18 sowie den Figuren 8 und 16 erkennbar ist. Durch die trichterförmige Öffnung 35 entsteht ein Kragen 36, der eine größere Lagerfläche für die Lagerzapfen 34 des Zahnrades 7 in dem Gehäuse 4 bildet. Dadurch kann die Wanddicke der Platten 5,6 reduziert werden, ohne dass die Lagerfläche des Zahnrades 7 verringert wird. Durch die geringere Plattendicke wird dabei auch noch die Herstellung der trichterförmigen Öffnung 35 bzw. des Kragens 36 erleichtert. Die Lagerzapfen 34 des Zahnrades 7 wirken aufgrund der Ausgestaltung in Belastungsrichtung nicht mit der rauen Stanzkante der Öffnung 35 zusammen, sondern mit der an sich unbearbeiteten Fläche der Platte 5 und 6, so dass der zu erwartende Verschleiß nochmals reduziert wird.
Aus den vergrößerten Einzelteildarstellungen der Fig. 18, 19 und 20 geht der Aufbau der Öffnung 18 deutlicher hervor. Der Kragen 36 bildet auf seiner Innenseite die Lagerschale 37, in der der koaxial zur Drehachse 14 verlaufende Lagerzapfen 34 aufsitzt. Die Öffnung 35 ist ferner mit einem Abschnitt 38 versehen, der nicht wie der Kragen 36 nach innen gezogen ist. Dieser Abschnitt 38 ist vielmehr in der Ebene der Platte 5,6 ausgerichtet und weist zwei radial zur Drehachse 14 vorspringende Ansätze 39 auf. Die Ansätze 39 liegen im montierten Zustand an den Stirnflächen 40 der
Lagerzapfen 34 an (Fig. 8 und 13). An den Stirnflächen 40, zumindest aber an einer der Stirnfläche, befindet sich ein axialer Fortsatz 41 , der im Montagezustand des Zahnrades 7 zwischen den Ansätzen 39 liegt. Der Fortsatz 41 bewirkt eine definierte Relativausrichtung des Zahnrades 7 zu dem Gehäuse 4 bzw. dessen Platten 5 oder 6. Bei der ersten Betätigung des Treibstangenantriebs 1 wird der Fortsatz 41 an den Ansätzen 39 abgeschert.
Die Platten 5,6 für den Treibstangenantrieb 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 20) weisen aufeinander zuweisende Abwinkelungen 42 (Fig. 2, 5 und 8) auf, die einer Abwinkelung 42 der gegenüberliegenden Platte 6,5 bzw. dem Distanzstück 8 gegenüberstehen Die Abwinkelung 42 dient zur Führung der Treibstange 3. Im dargestellten Ausführungsbeispiel stützen sich die Abwinkelungen 43 an dem Distanzstück 8 ab. Es wäre natürlich denkbar, an den Platten 5,6 jeweils einen in Richtung der jeweils anderen Platte 5,6 vorstehende Abwinkelung 43 anzubringen, wobei sich die Abwinkelungen 43 der Platten 5 und 6 jeweils punktsymmetrisch zur Drehachse 14 des Zahnrades 7 gegenüberliegen. Jeder der Abwinkelungen würde dann unmittelbar an der jeweils anderen Platte 5 bzw. 6 anliegen. Dadurch wäre jedoch die Symmetrie der Platten 5, 6 nicht mehr gewährleistet, so dass dies die Auslegung der Montageeinrichtung beeinflussen würde. Länger vorstehende Abwinkelungen 43 würden zu dem die Gefahr mit sich bringen, während des Transports und der weiteren Bearbeitung insbesondere der Oberflächen verformt zu werden.
Durch die Abwinkelungen 43 wird eine zusätzliche Abstützung der Platten 5,6 gegenüber dem Distanzstück 8 und damit auch gegeneinander erreicht. Vorzugsweise erfolgt die Abstützung im Bereich der Befestigungselemente, also der Gewindebohrungen 13 des Handhebels und der Verbreiterung der Enden 18, so dass die rückseitige Gehäusekante des Treibstangenantriebs 1 stabilisiert wird. Die Befestigungsschrauben des Handhebels durchdringen die Platten 5,6 an dafür vorgesehenen Bohrungen 44. Werden die Befestigungsschrauben zu fest angezogen, könnte sich das Distanzstück 8 verformen. Durch die Abwinkelungen 43 wird erreicht, dass sich das Distanzstück 8 an den Platten 5,6 und damit auch in einer Beschlagaufnahmenut des Flügels abstützen kann Bezugszeichenliste
1 Treibstangenantrieb
2 Stulpschiene
3 Treibstange
4 Gehäuse
5 Gehäusehälfte
6 Gehäusehälfte
7 Zahnrad
8 Distanzstück
9 Befestigungsansatz
10 Ausnehmung
11 Durchbruch
12 Befestigungsansatz
13 Gewindebohrung
14 Drehachse
15 Steg
16 Ohr
17 Ohr
18 Enden
19 Langloch
20 Längskante
21 Längskante
22 Justiervorsprung
23 Ausnehmungen
24 Querachse
25 Längsachse
30 Zwischenstück
31 Zahnung
32 Zapfen
33 Zapfen
34 Lagerzapfen
35 Öffnung
36 Kragen
37 Lagerschale
38 Abschnitt
39 Ansätze
40 Stirnfläche
41 Fortsatz
42 Abwinkelung
43 Abwinklung
44 Bohrung

Claims

Patentansprüche
1. Treibstangenantrieb (1 ) für ein Fenster oder eine Tür, bei dem in einem Gehäuse (4) ein Zahnrad (7) drehbar gelagert ist, welches z. B. manuell über einen Handhebel angetrieben wird und dem Zahnrad (7) eine längs des
Gehäuses (4) verschiebbare Treibstange (3) zugeordnet ist, die mittelbar oder unmittelbar mit der Zahnung des Zahnrades (7) zusammenwirkt, wobei in dem Gehäuse (4) Widerlager (13) für Befestigungselemente des Handhebels vorgesehen sind, die parallel zur Drehachse (14) des Zahnrades (7) verlaufen, und wobei das Gehäuse (4) aus zwei Gehäusehälften (5,6) besteht, in denen die Lagerung des Zahnrades (7) angeordnet ist und wobei zwischen den Gehäusehälften (5,6) ein Distanzstück (8) angebracht ist, welches die Widerlager für die Befestigungselemente des Handhebels beinhaltet und welches Befestigungsmittel für die Verbindung mit den Gehäusehälften (5,6) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften aus identischen Platten (5,6) bestehen, dass das Distanzstück (8) aus einem dazwischen liegenden abgewinkelten Blechabschnitt besteht, der zumindest einen längs der Drehachse (14) des Zahnrades (7) verlaufenden Steg (15) aufweist, der den Platten (5,6) zur
Befestigung zugeordnet ist, und dass die Längsabmessung des Distanzstücks (8) annähernd dem Abstand der Befestigungselemente entspricht und beide Widerlager (13) in sich aufnimmt.
2. Treibstangenantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der quer verlaufende Steg (15) dem Zahnrad (7) an der der Treibstange (3) zugewandten Seite zugeordnet ist und dabei von dem Zahnrad (7) nahe seiner Lagerung in einer Langlochöffnung (19) durchgriffen wird.
3. Treibstangenantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (7) nur mittelbar über ein Zwischenstück (30) mit der Treibstange (3) zusammenwirkt und das Zwischenstück (30) von den Gehäusehälften bzw. den Platten (5,6) und dem Distanzstück (8) geführt wird.
4. Treibstangenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Zahnrades (7) in der Platte (5,6) von einer trichterförmig nach innen eingezogenen Öffnung (35) gebildet ist.
5. Treibstangenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (8) im wesentlichen einen T-förmigen Querschnitt aufweist.
6. Treibstangenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (5,6) quer zur Längsachse symmetrisch ausgebildet sind.
7. Treibstangenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (7) als ein mit Kunststoff umspritzter Scheibenkörper ausgebildet ist und die über die Scheibenebene vorstehenden Lagerzapfen (34) aus dem Kunststoff gebildet werden.
8. Treibstangenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (5,6) aufeinander zuweisende Abwinkelungen (43) aufweisen, die sich an dem Distanzstück (8) abstützen.
9. Treibstangenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (8) quersymmetrisch ausgebildet ist.
10. Treibstangenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente zur Verbindung des Distanzstücks (8) an den
Platten (5,6) aus vorspringenden Materialabschnitten (12) bestehen, welche Öffnungen (11) in den Platten (5,6) durchsetzen.
PCT/EP2006/050117 2005-03-29 2006-01-10 Treibstangenantrieb WO2006103121A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06707688A EP1863990B1 (de) 2005-03-29 2006-01-10 Treibstangenantrieb
PL06707688T PL1863990T3 (pl) 2005-03-29 2006-01-10 Napęd drążka napędowego
DE502006001082T DE502006001082D1 (de) 2005-03-29 2006-01-10 Treibstangenantrieb
EA200702098A EA010553B1 (ru) 2005-03-29 2006-01-10 Приводной механизм с шатунной штангой
KR1020077014743A KR101194963B1 (ko) 2005-03-29 2006-01-10 구동 로드 드라이브

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005005121U DE202005005121U1 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Treibstangenantrieb
DE202005005121.7 2005-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006103121A1 true WO2006103121A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36694007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050117 WO2006103121A1 (de) 2005-03-29 2006-01-10 Treibstangenantrieb

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1863990B1 (de)
KR (1) KR101194963B1 (de)
CN (1) CN100591885C (de)
AT (1) ATE400720T1 (de)
DE (2) DE202005005121U1 (de)
EA (1) EA010553B1 (de)
PL (1) PL1863990T3 (de)
UA (1) UA89079C2 (de)
WO (1) WO2006103121A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016853U1 (de) 2007-11-30 2009-04-02 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenantrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059258A1 (de) 2005-12-13 2007-07-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102009000822A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für einen Treibstangenbeschlag
WO2013032300A2 (ko) * 2011-08-31 2013-03-07 주식회사 쓰리지테크놀러지 시스템창호용 리프트 슬라이딩 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345496A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-20 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag, insbesondere einsteck-kantengetriebe, fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl
EP0073982A2 (de) * 1981-09-09 1983-03-16 Firma Aug. Winkhaus Treibstangengetriebe
EP0228527A2 (de) * 1986-01-07 1987-07-15 Eugen Notter GmbH Fenster- und Türbeschlag
EP1469150A2 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 Roto Frank Ag Treibstangenbeschlag und Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345496A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-20 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag, insbesondere einsteck-kantengetriebe, fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl
EP0073982A2 (de) * 1981-09-09 1983-03-16 Firma Aug. Winkhaus Treibstangengetriebe
EP0228527A2 (de) * 1986-01-07 1987-07-15 Eugen Notter GmbH Fenster- und Türbeschlag
EP1469150A2 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 Roto Frank Ag Treibstangenbeschlag und Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016853U1 (de) 2007-11-30 2009-04-02 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP1863990B1 (de) 2008-07-09
ATE400720T1 (de) 2008-07-15
KR101194963B1 (ko) 2012-11-05
PL1863990T3 (pl) 2008-12-31
EA200702098A1 (ru) 2008-02-28
UA89079C2 (ru) 2009-12-25
KR20070122446A (ko) 2007-12-31
DE202005005121U1 (de) 2006-08-03
EP1863990A1 (de) 2007-12-12
EA010553B1 (ru) 2008-10-30
DE502006001082D1 (de) 2008-08-21
CN100591885C (zh) 2010-02-24
CN101189406A (zh) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738924C2 (de)
EP2873792B1 (de) Türband
DE102005063402A1 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
DE3240452A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o. dgl.
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP2165033B1 (de) Verschlussbolzen
EP2317047B1 (de) Beschlaganordnung
EP1159502A1 (de) Fenster oder tür
EP2754803A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
EP3354907B1 (de) Rastscheibensatz
DE202008015517U1 (de) Schließleiste für eine Schließanlage mit Mehrfachverriegelung
EP0556442A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP2754817A2 (de) Befestigungsplatte
EP1099819B1 (de) Beschlageinheit in Form einer Eckumlenkung zur Montage an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschlageinheit
EP0984173A2 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
DE19909283A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Sitzschienen
EP2685037A2 (de) Schaltnuss für ein Schaltschloss
EP0258639B1 (de) Bremsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1688570B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
AT390306B (de) Moebeleckverbindungsbeschlag
CH653793A5 (de) Halter fuer nummerntafel.
EP1724418A1 (de) Verriegelungsmulde

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707688

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077014743

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1061/MUMNP/2007

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680014809.3

Country of ref document: CN

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200702098

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707688

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2006707688

Country of ref document: EP