WO2006100064A1 - Testelement zur analyse von körperflüssigkeiten - Google Patents

Testelement zur analyse von körperflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2006100064A1
WO2006100064A1 PCT/EP2006/002643 EP2006002643W WO2006100064A1 WO 2006100064 A1 WO2006100064 A1 WO 2006100064A1 EP 2006002643 W EP2006002643 W EP 2006002643W WO 2006100064 A1 WO2006100064 A1 WO 2006100064A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
test element
body fluid
adhesive substance
analytical test
application site
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002643
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Pachl
Branislav Babic
Juergen Hoferer
Martin Frank
Wilfried Schmid
Hans-Ludwig Griesheimer
Original Assignee
Roche Diagnostics Gmbh
F. Hoffmann-La Roche Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics Gmbh, F. Hoffmann-La Roche Ag filed Critical Roche Diagnostics Gmbh
Priority to CN2006800092030A priority Critical patent/CN101147057B/zh
Priority to JP2008502322A priority patent/JP4825263B2/ja
Priority to CA2598586A priority patent/CA2598586C/en
Publication of WO2006100064A1 publication Critical patent/WO2006100064A1/de
Priority to US11/859,757 priority patent/US7763470B2/en
Priority to HK08110002.7A priority patent/HK1118606A1/xx
Priority to US12/815,751 priority patent/US8303906B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5023Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/141Preventing contamination, tampering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0825Test strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
    • Y10T436/143333Saccharide [e.g., DNA, etc.]
    • Y10T436/144444Glucose

Definitions

  • the present invention relates to analytical test elements for determining the concentration of a body fluid. Furthermore, the invention relates to methods for producing such analytical test elements.
  • carrier-bound rapid tests have become established in the specialized laboratories, especially for use outside of fixed laboratories. Based on a specially developed dry chemistry such carrier-bound rapid tests are despite the often complex reactions involving sensitive reagents, simple and straightforward, even by laymen perform.
  • carrier-bound rapid tests are test strips for the determination of the blood glucose content in diabetics.
  • Carrier rapid test analytical test elements typically include a point of application on which the body fluid to be tested is applied and a detection area in which the analyte sought is detected. These are usually so-called on-top test strips or so-called capillary test strips.
  • the application site is above the detection area, possibly separated from each other by a fleece or the like.
  • the detection area is along the longitudinal axis of the Applied test strip offset to the application site.
  • the test strip can remain in one position during the entire concentration determination and does not have to be moved to a measuring position after the sample has been applied.
  • the sample material is capillary forces, the z. B. from a transport element such as a capillary, absorbent fabric or a nonwoven, which generates a capillary action, transported from the place of application to the detection area.
  • test strips are stored sealed before use in the magazine to protect them from dirt and moisture, but after use, the individual storage chambers for the test strips are usually no longer closed, so superfluous applied Blood that sticks to the used test strips may crumple over time and through openings in the magazine can contaminate the instrument, in particular the evaluation optics or other device components.
  • US 5,104,640 describes an adhesive for blood on glass slides.
  • Polyvenylpyrrolidone (PVP) is used as an additive in alcohol fixation of blood smears.
  • PVP polyvenylpyrrolidone
  • the blood is applied to a glass slide, streaked and examined, ie Place of delivery and detection area are in the same place.
  • the sample is spread as thinly as possible, so that the blood adheres to the glass carrier substantially already without an adhesive by adhesion forces.
  • the PVP only supports this effect and only needs to fix a thin layer of blood.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art and the problems mentioned in the introduction. It is intended to provide a high-volume cost-effectively producible diagnostic test element in which the application location is spaced from the detection area. Once applied to the test element body fluid should adhere to the test element to avoid contamination of the environment. On the other hand, the spacing from the point of application to the detection area requires sample transport. To ensure this sample transport, a good wettability of the test element and transmission of body fluid is necessary. The object of the invention is therefore to develop a test element that meets these conflicting requirements. In particular, it is the object of the present invention to avoid the contamination of a measuring instrument containing a magazine in which test elements are remagazine after use.
  • the invention describes analytical test elements that facilitate hygienic storage and disposal of used test elements.
  • the invention relates to test elements which are stored after use in a storage container, wherein on the test elements an adhesive substance is applied, which avoids a Abkrümcln superfluous applied body fluid.
  • the test elements are preferably fluid-conductively coated in the areas in which the body fluid can be applied, transported and detected, and in the areas which can be wetted with body fluid which is not used for the measurement, an adhesive substance can be applied. In this way it is ensured that body fluid can flow from the place of application to the detection area and an analyte concentration can be determined there.
  • An analytical test element for determining an analyte in a body fluid includes a detection area in which the analyte is detected, and an application site where the body fluid can be applied to the test element, the detection area being spaced from the application site, wherein at least a portion of one Body fluid applied to the place of application reaches the detection area from the place of application.
  • the test element further includes a contamination area that borders at least part of the application site, wherein at least a portion of the contamination area, an adhesive substance is applied.
  • the adhesive substance adheres to the contamination area of the test element and is furthermore able to interact with a body fluid superfluous on the test element in such a way that the body fluid adheres to the test element at least in part, so that superfluous applied body fluid remains on the test element.
  • a stop of the constituents of the body fluid takes place, which are not volatile.
  • the transportation route is designed to be easily wetted by the body fluid.
  • a capillary acting transport element is used for this purpose, which is hydrophilic coated, for example.
  • a diagnostic test element preferably has a plurality of capillary-acting regions, for example at the application site, to ensure that body fluid can be applied to the test element, to the transport element to transport body fluid from the application site to the detection area, and in the detection area where after wetting with the body fluid an analyte in the body fluid can be detected.
  • hydrophilization methods are possible as they are, for. B. in the prior art WO 99/29435 are called.
  • the wettability is usually sufficient if the liquid in the transport element has a concave meniscus, which is the case when the wetting angle is less than 90 °.
  • test element is to be understood as meaning any form of patient-bound rapid tests for the diagnosis, in particular rapid tests in strip form, so-called test strips, in particular for the determination of the blood glucose content in diabetics as described, for example, in WO 2004/064636 and in EP 1 039 298.
  • the test elements are usually constructed of a plurality of superimposed films, which are preferably joined together by lamination or gluing. These films are usually made of plastic, for example polyester.
  • the base film forms, for example, a so-called carrier film on which a can be adhered to the film that produces the capillary.
  • the capillary channel can be covered by a so-called cover film.
  • analyte is meant a constituent of the bodily fluid which reacts with detection chemistry in the detection area so that, starting from a certain amount of the analyte, the reaction can be measured in a measuring arrangement.
  • blood is used as a sample liquid to detect blood glucose as an analyte in the detection area and to determine therefrom the concentration of blood sugar.
  • interstitial fluid and other bodily fluids are also possible as body fluids. It is also possible, not just an analyte, z. As blood glucose, but also several analytes, eg. Glucose and HbAlc, and detect this from both a body fluid, e.g. As blood, as well as from a mixture of several body fluids, eg. As blood and interstitial fluid perform.
  • the analyte can react with a detection chemistry and generate a measurement signal.
  • the measurement signals can be detected, for example, by a detection unit in order to determine therefrom the concentration of the analyte in the body fluid. In the case of photo-optical test strips, this can be, for example, a color change; in electrochemical systems, for example, a current signal is generated.
  • the place of application designates the point at which the body fluid is applied by the user to the test element. From there, the body fluid is forwarded, for example via capillary forces in the detection area.
  • the place of application is spaced from the detection area.
  • the analytical test element may include a transport element that transports body fluid from the point of application to the detection area.
  • the adhesive substance is applied in an area which can be contaminated with body fluid, the so-called contamination area.
  • the contamination area describes a region in which superfluously applied body fluid, for example blood, can pass, in particular during application to the test element.
  • the area of contamination is at least partially adjacent to the place of application.
  • the contamination Rich may include several non-contiguous subregions, for example, multiple pages adjacent to the application location, such as on the underside of a carrier film and on top of a cover sheet. If a transport element is present, then the adhesive substance can also be located next to or along the transport element.
  • An adhesive substance is not absolutely necessary at the cut edges since there is a danger of the crumbling of dried-on blood, especially if there is a larger amount of superfluous blood, and such a larger drop extends to the carrier or cover foil due to its spatial extent so as to ensure that the drop comes into contact with the adhesive substance.
  • the transport element is a capillary, then, for example, the adhesive substance can be applied around the capillary.
  • the transport element may have a capillary.
  • the transport element includes a capillary channel or a capillary gap, but it can also be a kind of wick or a fleece are used.
  • the transport element may be a separate component, for.
  • the transport element may be coated with a special layer. For example, it may be hydrophilized to enhance the transport of body fluid. Additionally or alternatively, negative pressure can be used to assist the transport of the liquid into the detection area.
  • the detection area can also be covered with a type of fleece that serves as a transport element and provides protection against contamination, as well as can serve to certain parts of the body fluid, eg. As erythrocytes, separate from the blood and / or to effect a uniform distribution of body fluid in the detection area by a so-called spreading of the liquid.
  • the fleece can be located directly above the detection area and the place of application is on the upper side of the fleece, for example on top test strips. In such a test element, therefore, a sample transport takes place perpendicular to the longitudinal axis of the test strip.
  • the fleece can also be laterally offset from the detection area or the place of application, in particular in the case of capillary test strips.
  • the fleece can for example lie on the detection area, under the place of application, or between the two areas.
  • adhesive substance is meant a substance which causes superfluous applied body fluid, in particular blood and interstitial fluid or the like. remains after drying of the body fluid on the analytical test element and in particular not, for. As in mechanical stress when handling the analytical test element, after use, for. B. during storage, especially in the Remgazin ist used test element in a magazine, or the disposal crumbles.
  • the aqueous portions of the body fluid dissolve the adhesive substance, so that the adhesive substance and body fluid mix. This mixture dries by evaporation of the liquid, for example in a period of about 10 to 20 minutes, and the dried substance adheres to the attached body fluid on the analytical test element.
  • the drying time is naturally dependent on the ambient climate, in particular the ambient temperature and the humidity, and can vary greatly according to these parameters.
  • adhesive substances are conceivable which ensure adhesion of the sample to the test element immediately after contact with the sample liquid.
  • the actual measuring process for the determination of the analyte in the body fluid is independent of this process, d. H.
  • the drying time in no way influences the time required for a measuring cycle. Rather, the method is such that, for example, after a measurement, the analytical test element is transported back into a magazine and remagazineized there.
  • the measuring cycle is usually much shorter than the above-mentioned drying time, ie. H. If the test strip is pushed back into the magazine, excess blood may not have dried yet. While the used test strip is stored in the magazine, the excess blood dries up on the test strip, preventing dried blood from crumbling and contaminating parts of the device, the optics or the environment.
  • the adhesive substance is not applied to the application site and / or to the transport element, as this may lead to less sample liquid being available for the measurement, since a part of the sample can interact with the adhesive substance and does not reach the detection area.
  • adhesive substance enters the detection area with the sample and adversely affects the measurement. If adhesive substance is present in the detection area, the application of the detection chemistry or the fixation and / or durability of the dry chemistry or the measurement itself may be impaired.
  • the transport element and / or the detection area is the adhesive substance is preferably selected so that it does not adversely affect the measurement process.
  • the analysis system is then tuned accordingly, e.g. B. so that an increased demand for required sample volume can be accepted.
  • the described adhesive substance is a substance which can advantageously prevent detachment of dried excessively applied body fluid, in particular blood, without absorbing self-volume by producing an adhesive connection between body fluid and test element.
  • the aqueous portions of the blood dissolve the adhesive substance, which leads to a solid contact of the body fluid with the carrier material after the body fluid has dried.
  • the adhesive substance preferably does not create a capillary action that would compete with the capillary at the point of application for the sample fluid.
  • the adhesive substance acts time-delayed with respect to the capillary at the point of application, so that first the detection area is filled with sample and only superfluously applied liquid is bound by the adhesive substance.
  • the force that affects the adhesive substance on the sample at least immediately after the trial order significantly lower than the capillary force with which the sample is transported into the detection area, so that is ensured in this way that the detection area is first filled and only the superfluous applied body fluid with the adhesive substance adheres to the test element.
  • an absorbent substance for example a type of sponge or a rough surface
  • this substance would compete with it due to its capillary action and the necessary spatial proximity to the test strip capillary or the application site, which would increase it of the necessary sample volume, since at least a portion of the sample would be aspirated from the absorbent substance during the filling process of the after-treatment.
  • the adhesive substance is preferably applied during the production of the test strip and in this case is mechanically so stably connected to the test element that the adhesion layer is not removed in the subsequent process steps and during handling and transport by mechanical stresses such as bending, torsion or abrasion.
  • the dried superfluous body fluid that has bound to the adhesive should preferably, after it has dried, stably adhere to the test element during handling by the user, disposal of the test strip, and especially during remagazine application on the test element remains.
  • the binding of the adhesive substance to the test element and the binding of the dried excess body fluid in interaction with the adhesive sub- Stanz on the test element may be, for example, physical and / or chemical nature, for. For example, it may be covalent bonding, hydrogen bonding, and the like.
  • the adhesive substance swells in contact with the liquid and, during the evaporation of the body fluid, forms a sticky mass which adheres to the test element.
  • the adhesive substance includes components of water-soluble adhesives.
  • Suitable adhesive substances include, for example, dextrin or rubber.
  • Polyvinyl acetate (PVAc) has proven to be a particularly suitable constituent of the adhesive substance.
  • PVAc polyvinyl acetate
  • an aqueous dispersion of 35 weight percent PVAc having a thickness of about 60 microns is applied to the analytical test element. Subsequently, the dispersion is dried at about 70 ° for about 30 s and then gives an approximately 17 ⁇ m thick dry layer on the test element.
  • PVAc is available, for example under the trade name VINNAPAS ® by the company Wacker, typical molecular weights are from 1,000 to 100,000 g / mol.
  • the adhesive may, for example, with a squeegee, by spraying, dipping, printing, z. As screen printing or pad printing, or casting are applied.
  • Dextrin can also be used as an adhesive substance, but care should be taken to ensure that dextrin function is significantly reduced in very dry conditions. This is of importance, for example, if the test strips are remagazine after use in the same compartments of the reservoir in which they are stored before use were. Because usually the magazines contain desiccants to ensure a dry environment for the detection area before use, since the detection chemistry in the detection area is sensitive to moisture. When selecting the adhesive, this is advantageously taken into account.
  • the invention further relates to the production of an analytical test element for determining an analyte in a body fluid, comprising a detection area for detecting an analyte in a body fluid, a point of application, at which a body fluid can be applied to the test element, the detection area from the point of application with at least part of a body fluid applied to the place of application reaching the detection area from the point of application, and area of at least a part of the place of application.
  • a method for producing an analytical test element having an adhesive substance includes, for example, the steps
  • the contamination area consists at least partly of plastic and is arranged on a carrier and / or cover film, so that the adhesive substance at least partially adheres to the plastic of the contamination area, wherein the adhesive substance is capable of to interact with a superfluous on the test element body fluid in such a way that the body fluid adheres to the test element at least partially, so that superfluous applied body fluid remains at the contamination area,
  • the application may be complete, that is, full-surface, on the entire surface of the film or only on parts thereof.
  • the test strip consists of a carrier film and a cover film in which a capillary is formed therebetween, for example by a spacer film, or even without a spacer film
  • the lower side of the carrier film and the upper side of the cover film are preferably coated with the adhesive substance
  • the carrier film and the cover film be mounted so that the upper side of the carrier film facing the underside of the cover sheet and thus the forming between the two films capillary is not coated with the adhesive substance.
  • the carrier film can be coated on the upper side and / or the cover film on the underside at least partially hydrophilic.
  • the carrier or cover sheet may have a recess in the region of the application site, whereby the hydrophilic coating is accessible and lies open, so that the body fluid can be easily applied to the hydrophilic layer.
  • the recess can z. B. by punching one of the two films before bonding the two films are produced together. This has the advantage, for example, that the adhesive substance can be applied over a large area on the upper side of the cover film and on the underside of the carrier film without having to shield the application site. The subsequent punching, for example, the cover sheet, exposes the hydrophilic layer of the application site.
  • the films can be processed as usual to an analytical test element.
  • the process of applying the adhesive substance to the analytical test element does not break the usual production process for the production of an analytical test element, but is an upstream process step, which subjects the films, in particular the carrier and the cover sheet, to a pretreatment.
  • the adhesive substance is mechanically stable so that the coated films can go through the usual manufacturing process.
  • the method of making the test strip may include the following steps:
  • the adhesive substance is applied to the carrier top, either on the entire surface completely or on parts of the carrier film.
  • the detection area can be applied, for example, to the adhesive substance, or it can be applied to areas of the carrier film on which there is no adhesive substance.
  • the application of the reagent to the adhesive substance on the carrier film, or at least part of the detection area is not covered with adhesive substance.
  • Another possible method for producing an analytical test element according to the invention may include the following steps: applying the detection area to a carrier film, preferably on the carrier top and usually only on a small area of the carrier film, applying the adhesive substance to the carrier film, wherein at least a part of the detection area is not covered with adhesive substance, and then drying of the adhesive substance on the carrier sheet of the analytical test element.
  • a structured coating can, for example, be realized by a screen-printing method with a mask which shields at least part of the detection area, or by pad printing with a pressure stamp which has a corresponding recess.
  • one or more analytical test elements are made available to the user in a storage container (magazine), adhesive substance being applied to the test elements, so that superfluously applied body fluid remains at the contamination area.
  • a storage container magazine
  • adhesive substance being applied to the test elements, so that superfluously applied body fluid remains at the contamination area.
  • one or more test elements according to the invention, to which an adhesive substance has been applied are stored in a storage container, and the analytical test elements are stored after use in the same or in another magazine (remagazine).
  • test strips are sealed before use and packaged tightly to protect them from environmental impact.
  • the seal is broken and the test strips are in open chambers after use when remagazineized.
  • the used test strips would also have to be tightly packed after Remagazinleiter in the same or in another magazine, which means a high technical effort.
  • the application of an adhesive substance according to the invention to the analytical test elements offers a technically simple solution for this, since the adhesive substance adheres to the contamination region of the test element and is furthermore capable of interacting with a body fluid superfluous on the test element in such a way that the body fluid on the test element at least partially adheres, so that superfluous applied body fluid remains at the contamination area.
  • the analytical test elements according to the invention are particularly suitable for use in systems in which the test strips are remagazine after use.
  • adhesive substances are also used which ensure adhesion of the sample immediately after sample application. In this way, contamination of the device during transportation of a used test strip for Remagazinleiter can be prevented.
  • a system for determining an analyte from a body fluid includes one or more analytical test elements and a reservoir (magazine) for these test elements, the test elements being stored in the reservoir after use.
  • the system preferably includes a measuring instrument with an evaluation unit, in which the detection area can be evaluated and from this the concentration of the analyte can be determined.
  • FIG. 1 shows an example of an analytical test element 1 which includes a cover film 2 and a carrier film (not visible).
  • the cover sheet 2 has a recess 3 at the point of application to which the body fluid is applied, which causes the hydrophilic intermediate layer 4 to be accessible in the recess 3.
  • a strip 7 of, for example, 7 mm width which has been coated with an adhesive substance in a previous operation, on a tape with several contiguous test elements on top of the cover sheet 2 and optionally a second strip on the underside of the carrier film in the contamination area laminated to the tip of the test elements.
  • the test element band is separated into individual test elements.
  • the edge trimming is punched out before or after singulation along a contour 5, leaving a single test strip with, for example, a 2.8 mm wide blood adhesion strip in the area of the blood application score 3. The remaining section 6 is discarded.
  • Figure 2 shows an inventive analytical test element 1 with a recess 3, shown in an exploded view.
  • a carrier film 10 in which the recess 3 has been introduced in the form of a V-shaped notch, which may serve, inter alia, the marking of the application, there is a spacer film 11, which the contour and the height (corresponding to the thickness of the spacer film 11) a capillary-active channel 12 determined.
  • the spacer film 11 consists of a double-sided adhesive tape, for example, the activated carbon was added to Klebstoffmassc.
  • this spacer sheet 11 are a Deckf ⁇ lk 2, a detection area 14, and a Schutzfblie 16 to lie.
  • Recess 3 and detection area 14 are mounted so close to one another that the capillary-active zone 12 extends continuously from the free, lying over the recess 3 edge of the recess 3 to the opposite, free edge of the detection area 14.
  • the recess in the spacer film 11, which determines the shape of the capillary-active channel 12 is kept slightly longer than the cover film 2 and proof Befeich 14 together, so that a usually a few millimeters wide, uncovered gap remains, from the attacking the capillary active zone 12th Air can escape with sample liquid. This gap remains uncovered by the protective film 16 so that its function remains ensured.
  • the protective film 16 is intended to prevent exposed regions of the adhesive tape of the spacer film 11 from leading to undesired bonding of the test element to objects from the environment.
  • an adhesive substance is applied at least in a part of this range.
  • an adhesive substance on the entire top of the cover sheet 2 and on the entire underside of the carrier film 10 applied an adhesive substance, wherein the recess 3 ensures that the capillary channel 12 is accessible and free of adhesive substance.
  • FIGS. 3 to 6 describe an example of a storage container 20 in which analytical test elements 1 are stored (remagazineised) after use.
  • the storage container is inserted into a measuring instrument (not shown).
  • the test element 1, which contains a detection area 14 is pushed out of the reservoir 20 into an order position by the instrument and, if necessary, moved to a second measurement position after application of the body fluid in order to be analyzed there.
  • the spent test element is withdrawn back into the reservoir.
  • an adhesive substance is applied to the test strips 1 in the contamination area so that superfluous applied body fluid remains on the analytical test element and does not contaminate the interior of the device. Without the use of an adhesive substance z.
  • B. dissolve dried blood from the test element and get through the Eingriffsöffhung 23 or the Ausschuböffhung 25 in the interior of the device.
  • the storage container 20 is formed by a drum magazine 21 designed as a cylindrical plastic injection molded part.
  • the guide chambers 22 are arranged distributed in the circumferential direction and extend axially continuously between a front-side EingrifFsöfmung 23 for a drive unit 24 and an opposite Ausschuböf ⁇ hung 25.
  • the drum magazine 21 has a central bore 26 with edge teeth 27 for a not shown stepper for flush positioning of personallyschiebenden test element in The feed axis of the drive unit 24.
  • Radially offset outward axial blind holes 28 for receiving a desiccant 29 are arranged.
  • the guide chambers 22 are closed at the end by a (not shown) sealing film.
  • test strips 1 are held for better guidance in a carriage 30 which is longitudinally displaceable in the respective guide chamber 22 like a drawer.
  • the carriage 30 engages around an end portion of the test strip 1 and is connected thereto via a latching nose 31.
  • a single holding claw 33 of the carriage 30 is provided as a driver.
  • a spring clip 40 is provided as a drive plunger.
  • the system is not limited to any specific embodiment of a magazine and / or a test element transport.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Ein analytisches Testelement (1) zur Bestimmung eines Analyten in einer Körperflüssigkeit, das einen Nachweisbereich (14) in dem das Analyt nachgewiesen wird, und einen Auftragungsort (3) beinhaltet, an dem die Körperflüssigkeit auf das Testelement (1) aufgebracht werden kann, wobei der Nachweisbereich (14) von dem Auftragungsort (3) beabstandet ist, wobei eine auf den Auftragungsort (3) aufgegebene Körperflüssigkeit vom Auftragungsort (3) zumindest zum Teil zum Nachweisbereich (14) gelangt. Das Testelement beinhaltet weiterhin einen Konf aminationsbereich, der zumindest zum Teil an den Auftragungsort angrenzt, wobei auf dem Kontaminationsbereich des Testelements zumindest zum Teil eine Haftsubstanz, vorzugsweise Polyvenylacetat, aufgebracht ist, wobei die Haftsubstanz an dem Kontaminationsbereich des Testelementes haftet und weiterhin fähig ist, mit einer auf dem Testelement überflüssig aufgetragenen Körperflüssigkeit in der Weise wechselzuwirken, dass die Körperflüssigkeit auf dem Testelement zumindest zum Teil haftet, so dass überflüssig aufgetragene Körperflüssigkeit am Kontaminationsbereich verbleibt. Insbesondere betrifft die Erfindung Testelemente, die nach Gebrauch in einem Vorratsbehälter bevorratet werden. Darüber hinaus beschreibt die Erfindung die Herstellung solcher Testelemente.

Description

Testelement zur Analyse von Körperflüssigkeiten
Die vorliegende Erfindung betrifft analytische Testelemente zur Bestimmung der Konzentration aus einer Körperflüssigkeit. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung solcher analytischen Testelemente.
Die Untersuchung von Körperflüssigkeiten ermöglicht in der klinischen Diagnostik das frühzeitige und zuverlässige Erkennen von pathologischen Zuständen sowie die gezielte und fundierte Kontrolle von Körperzuständen. Für einzelne Analysen, die gezielt auf einen Parameter gerichtet sind, werden heut zu Tage oftmals wenige Mikroliter bis hin zu weniger als einem Mikroliter Blut benötigt. Zur Blutgewinnung wird üblicherweise durch die Haut, z. B. in die Fingerbeere oder das Ohrläppchen der zu untersuchenden Person mit Hilfe einer sterilen, scharfen Lanzette gestoßen. Diese Methode eignet sich insbesondere, wenn die Analyse der Blutprobe unmittelbar nach der Blutgewinnung durchgeführt werden kann.
Für die chemische und biochemische Analyse von Körperflüssigkeiten haben sich in den dafür spezialisierten Laboren aber insbesondere auch für den Einsatz außerhalb fester Labore trägergebundene Schnelltests etabliert. Basierend auf einer eigens entwickelten Trockenchemie sind solche trägergebundenen Schnelltests trotz der oftmals komplexen Reaktionen unter Beteilung empfindlicher Reagenzien, einfach und unkompliziert, selbst von Laien durchzuführen. Prominentestes Beispiel für trägergebundene Schnelltests sind Teststreifen für die Bestimmung des Blutglukosegehalts bei Diabetikern.
Stand der Technik
Analytische Testelemente für trägergebundene Schnelltests beinhalten typischerweise einen Auftragungsort, auf dem die zu untersuchende Körperflüssigkeit aufgetragen wird, und einen Nachweisbereich, in dem das gesuchte Analyt nachgewiesen wird. Hierbei handelt es sich meist um so genannte on top-Teststreifen oder um so genannte Kapillar-Teststreifen. Bei on top-Teststreifen liegt der Auftragungsort über dem Nachweisbereich, ggf. durch ein Vlies oder ähnliches voneinander getrennt. Bei Kapillar-Teststreifen ist der Nachweisbereich entlang der Längsachse des Teststreifens zu dem Auftragungsort versetzt aufgebracht. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass das Testelement so positioniert werden kann, dass der Auftragungsort gut erreichbar außerhalb eines Messinstruments liegt, während sich der Nachweisbereich im Geräteinneren befindet, wo die Auswerteeinheit gut geschützt direkt daneben angeordnet sein kann. Der Teststreifen kann während der gesamten Konzentrationsbestimmung in einer Position bleiben und muss nach dem Probenauftrag nicht in eine Messposition verfahren werden. Bei kapillarwirkenden Teststreifen wird das Probenmaterial durch Kapillarkräfte, die z. B. von einem Transportelement wie beispielsweise eine Kapillare, saugfähiges Gewebe oder ein Vlies, das eine Kapillarwirkung generiert, von dem Auftragungsort zum Nachweisbereich transportiert.
Bei analytischen Testelementen, insbesondere bei den als selbst dosierend geltenden Teststreifen mit Kapillarwirkung, befindet sich häufig nach der Messung noch überschüssiges Blut am Auftragungsort bzw. an den Außenseiten der Kapillare. Die Handhabung zur Entsorgung eines solchermaßen verschmutzten Teststreifens ist einerseits bedienerunfreundlich und unhygienisch, und stellt andererseits, insbesondere in Krankenhäusern, ein Kontaminationsrisiko für die Umgebung da.
Ein ähnliches Hygieneproblem stellt sich bei magazinierten Testelementen, bei denen ein Magazin mit mehreren analytischen Testelementen in ein Messinstrument eingelegt wird. Zur Messung wird ein Teststreifen vom Instrument in eine Auftragsposition gebracht. Nach der Messung wird der benutzte Teststreifen wieder in das Magazin zurück genommen nnd remagaziniert Dies hat für den Anwender den Vorteil, dass er nicht nach jedem Test einen Teststreifen entsorgen muss. Sind alle Teststreifen des Magazins verbraucht, wird das Magazin aus dem Messgerät entfernt und durch ein neues ersetzt. Die benutzten Testelemente liegen verpackt in dem Magazin vor und können daher hygienisch gehandhabt und entsorgt werden. Der Nachteil dieser Systeme liegt darin, dass die Teststreifen zwar vor ihrer Benutzung in dem Magazin versiegelt gelagert sind, um sie vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen, nach der Benutzung sind die einzelnen Aufbewahrungskammern für die Teststreifen jedoch meist nicht mehr verschlossen, so dass überflüssig aufgetragenes Blut, das an den benutzten Teststreifen hängen bleibt, mit der Zeit abkrü- meln kann und durch Öffnungen im Magazin das Instrument, insbesondere die Auswerteoptik oder andere Gerätekomponenten, kontaminieren kann.
US 5,104,640 beschreibt ein Haftmittel für Blut auf Glasträgern. Hierbei wird Polyvenylpyrroli- don (PVP) als Zusatzstoff bei der Alkoholfixierung von Blutausstrichen verwendet. Bei Blutausstrichen wird das Blut auf eine Glasträger aufgetragen, ausgestrichen und untersucht, d. h. Auf- tragungsort und Nachweisbereich sind am selben Ort. Die Probe wird möglichst dünn verstrichen, so dass das Blut im wesentlichen bereits ohne ein Haftmittel durch Adhäsionskräfte an dem Glasträger haftet. Das PVP unterstützt diesen Effekt lediglich und braucht hierbei nur eine dünne Schicht Blut zu fixieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik sowie die eingangs erwähnten Probleme zu überwinden. Es soll ein in hoher Stückzahl kostengünstig herstellbares diagnostisches Testelement, bei dem der Auftragungsort von dem Nachweisbereich beabstandet ist, bereit gestellt werden. Hierbei soll einmal auf das Testelement aufgetragene Körperflüssigkeit am Testelement haften bleiben, um eine Kontamination der Umgebung zu vermeiden. Andererseits erfordert die Beabstandung vom Auftragungsort zum Nachweisbereich einen Probentransport. Um diesen Probentransport sicher zu stellen, ist eine gute Benetzbarkeit des Testelementes und Weiterleitung der Körperflüssigkeit notwendig. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Testelement zu entwickeln, das diesen gegenläufigen Anforderungen genügt. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kontamination eines Messinstrumentes zu vermeiden, das ein Magazin beinhaltet, in dem Testelemente nach Gebrauch remagaziniert werden.
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst durch ein System gemäß der unabhängigen Ansprüche, bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich gemäß der abhängigen Ansprüche. Die Erfindung beschreibt analytische Testelemente, die ein hygienisches Aufbewahren und Entsorgen gebrauchter Testelemente erleichtert. Insbesondere betrifft die Erfindung Testelemente, die nach Gebrauch in einem Vorratsbehälter bevorratet werden, wobei auf die Testelemente eine Haftsubstanz aufgebracht ist, die ein Abkrümcln überflüssig aufgetragener Körperflüssigkeit vermeidet. Die Testelemente sind vorzugsweise in den Bereichen, in denen die Körperflüssigkeit aufgetragen, transportiert und nachgewiesen werden kann, fluidisch leitend beschichtet, und in den Bereichen, die mit Körperflüssigkeit benetzt werden können, die nicht für die Messung verwendet wird, kann eine Haftsubstanz aufgetragen werden. Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass Körperflüssigkeit vom Auftragungsort zum Nachweisbereich fließen kann und dort eine Analytkonzentration bestimmet werden kann. Gleichzeitig kann überschüssig aufgetragene Körperflüssigkeit mit der Haftsubstanz zumindest zum Teil wechselwirken und an dem Testelement haften. Ein erfindungsgemäßes analytisches Testelement zur Bestimmung eines Analyten in einer Körperflüssigkeit beinhaltet einen Nachweisbereich in dem das Analyt nachgewiesen wird, und einen Auftragungsort, an dem die Körperflüssigkeit auf das Testelement aufgebracht werden kann, wobei der Nachweisbereich von dem Auftragungsort beabstandet ist, wobei zumindest ein Teil einer auf den Auftragungsort aufgegebenen Körperflüssigkeit vom Auftragungsort zum Nachweisbereich gelangt. Das Testelement beinhaltet weiterhin einen Kontaminationsbereich, der zumindest zu einem Teil an den Auftragungsort grenzt, wobei zumindest auf einem Teil des Kontaminationsbereiches eine Haftsubstanz aufgebracht ist. Die Haftsubstanz haftet an dem Kontaminationsbereich des Testelementes und ist weiterhin fähig, mit einer auf dem Testelement überflüssig aufgetragenen Körperflüssigkeit in der Weise wechselzuwirken, dass die Körperflüssigkeit auf dem Testelement zumindest zum Teil haftet, so dass überflüssig aufgetragene Körperflüssigkeit am Testelement verbleibt. Insbesondere findet hierbei ein Anhalten der Bestandteile der Körperflüssigkeit statt, die nicht flüchtig sind.
Um sicher zu stellen, dass die Körperflüssigkeit von sich aus nach dem Auftragen am Auftragungsort zu dem beabstandeten Nachweisbereich fließt, ist die Transportstrecke beispielsweise so gestaltet, dass sie leicht von der Körperflüssigkeit benetzt wird. Vorzugsweise wird hierfür ein kapillar wirkendes Transportelement verwendet, das beispielsweise hydrophil beschichtet ist. Ein diagnostisches Testelement weist vorzugsweise mehrere kapillar wirkende Bereiche auf, zum Beispiel am Auftragungsort, um sicher zu stellen, dass die Körperflüssigkeit auf das Testelement aufgetragen werden kann, am Transportelement, um die Körperflüssigkeit vom Auftragungsort zum Nachweisbereich zu transportieren, und im Nachweisbereich, in dem nach Benetzen mit der Körperflüssigkeit ein Analyt in der Körperflüssigkeit nachgewiesen werden kann. Hierfür sind Hydrophiliserungsverfahren möglich wie sie z. B. im Stand der Technik WO 99/29435 genannt sind. Die Benetzbarkeit ist üblicherweise ausreichend, wenn die Flüssigkeit in dem Transportelement einen konkaven Meniskus aufweist, was der Fall ist, wenn der Benetzungswinkel kleiner 90° beträgt.
Unter einem Testelement ist jede Form von üägergebundenen Schnelirests ftir die Diagnostik zu verstehen, insbesondere Schnelltests in Streifenform, so genannte Teststreifen, hierbei insbesondere zur Bestimmung des Blutglukosegehalts bei Diabetikern wie beispielsweise in WO 2004/064636 und in EP 1 039 298 beschrieben. Die Testelemente sind meist aus mehreren übereinander aufgebrachten Folien aufgebaut, die vorzugsweise durch Laminieren oder Kleben miteinander verbunden werden. Diese Folien sind üblicherweise aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyester. Die Grundfolie bildet beispielsweise eine so genannte Trägerfolie, auf der eine Ab- standsfolie aufgeklebt sein kann, die die Kapillare erzeugt. Der Kapillarkanal kann von einer so genannten Deckfolie abgedeckt werden.
Mit Analyt ist ein Bestandteil der Körperflüssigkeit gemeint, der im Nachweisbereich mit einer Nachweischemie reagiert, so dass, ab einer gewissen Menge des Analyten, die Reaktion in einer Messanordnung gemessen werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Blut als Probenflüssigkeit verwendet, um Blutglukose als Analyt im Nachweisbereich nachzuweisen und daraus die Konzentration des Blutzuckers zu ermitteln.
Neben Blut sind auch interstitielle Flüssigkeit und andere körpereigene Flüssigkeiten als Körperflüssigkeiten möglich. Ebenfalls ist es möglich, nicht nur einen Analyten, z. B. Blutglukose, sondern auch mehrere Analyten, z. B. Glukose und HbAIc, nachzuweisen und dies sowohl aus einer Körperflüssigkeit, z. B. Blut, als auch aus einem Gemisch von mehreren Körperflüssigkeiten, z. B. Blut und interstitielle Flüssigkeit, durchzuführen.
Im Nachweisbereich kann der Analyt mit einer Nachweischemie reagieren und ein Messsignal generieren. Die Messsignale können beispielsweise von einer Detektionseinheit detektiert werden, um daraus die Konzentration des Analyten in der Körperflüssigkeit zu bestimmen. Bei fotooptischen Teststreifen kann dies beispielsweise ein Farbumschlag sein, bei elektrochemischen Systemen wird beispielsweise ein Stromsignal erzeugt. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass sich in dem Nachweisbereich keine Nachweischemie befindet und beispielsweise durch optische Remissions- und / oder Transmissionsmessung die Konzentration des gesuchten Analyten bestimmt wird.
Der Auftragungsort bezeichnet die Stelle, an der die Körperflüssigkeit von dem Anwender auf das Testelement aufgebracht wird. Von dort wird die Körperflüssigkeit beispielsweise über Kapillarkräfte in den Nachweisbereich weitergeleitet. Der Auftragungsort ist von dem Nachweisbereich beabstandet. Das analytische Testelement kann ein Transportelement beinhalten, die Körperflüssigkeit vom Auftragungsort zum Nachweisbereich transportiert.
Vorzugsweise wird die Haftsubstanz in einem Bereich aufgetragen, der mit Körperflüssigkeit kontaminiert werden kann, dem so genannten Kontaminationsbereich. Der Kontaminationsbereich beschreibt einen Bereich, in dem überflüssig aufgetragene Körperflüssigkeit, beispielsweise Blut, insbesondere während des Auftragens auf das Testelement, gelangen kann. Der Kontaminationsbereich grenzt zumindest zu einem Teil an den Auftragungsort an. Der Kontaminationsbe- reich kann mehrere nicht zusammenhängende Teilbereiche beinhalten, beispielsweise mehrere Seiten neben dem Auftragungsort, wie zum Beispiel auf der Unterseite einer Trägerfolie und auf der Oberseite einer Deckfolie. Ist ein Transportelement vorhanden, so kann sich die Haftsubstanz auch neben beziehungsweise entlang des Transportelements befinden. An der Schnittkanten ist eine Haftsubstanz nicht unbedingt notwendig, da die Gefahr des Abkrümelns von angetrocknetem Blut vor allem dann besteht, wenn eine größere Menge an überflüssigem Blut vorhanden ist und ein solch größerer Tropfen erstreckt sich auf Grund seiner räumlichen Ausdehnung bis zur Träger- beziehungsweise Deckfolie, so dass sichergestellt ist, dass der Tropfen mit der Haftsubstanz in Kontakt kommt. Handelt es sich bei dem Transportelement um eine Kapillare, so kann beispielsweise die Haftsubstanz um die Kapillare herum aufgebracht sein.
Für die Struktur des Transportelements sind verschiedene Ausführungsformen denkbar. Beispielsweise kann das Transportelement eine Kapillare aufweisen. Vorzugsweise beinhaltet das Transportelement einen Kapillarkanal beziehungsweise einen Kapillarspalt, es kann aber auch eine Art Docht oder ein Vlies verwendet werden. Das Transportelement kann ein eigenes Bauteil sein, z. B. eine zusätzliche Kapillare, oder es kann in das analytische Testelement integriert sein, beispielsweise in Form einer Nut oder als Kapillarkanal, der sich bildet, wenn man auf eine Trägerfolie eine Abstandsfolie mit einem Kapillarschlitz aufbringt und darauf eine Deckfolie aufbringt. Darüber hinaus kann das Transportelement mit einer speziellen Schicht beschichtet sein. So kann es beispielsweise hydrophilisiert sein, um den Transport der Körperflüssigkeit zu verbessern. Zusätzlich oder alternativ kann Unterdruck eingesetzt werden, um den Transport der Flüssigkeit in den Nachweisbereich zu unterstützen.
Der Nachweisbereich kann ebenfalls mit einer Art Vlies abgedeckt sein, das als Transportelement dient und einen Schutz vor Verschmutzung darstellt, sowie dazu dienen kann, bestimmte Teile der Körperflüssigkeit, z. B. Erythrozyten, vom Blut abzutrennen und / oder eine gleichmäßige Verteilung der Körperflüssigkeit im Nachweisbereich durch ein so genanntes Spreiten der Flüssigkeit zu bewirken. Das Vlies kann sich direkt über dem Nachweisbereich befinden und der Auftragungsort liegt auf der Oberseite des Vlieses, beispielsweise bei on top- Teststreifen. Bei einem derartigen Testelement findet folglich ein Probentransport senkrecht zur Längsachse des Teststreifens statt. Das Vlies kann aber auch seitlich versetzt zum Nachweisbereich bzw. zum Auftragungsort liegen, insbesondere bei Kapillar-Teststreifen. Hier kann das Vlies beispielsweise auf dem Nachweisbereich, unter dem Auftragungsort, oder zwischen den beiden Bereichen liegen. Unter Haftsubstanz ist eine Substanz zu verstehen, die bewirkt, dass überflüssig aufgetragene Körperflüssigkeit, insbesondere Blut und interstitielle Flüssigkeit o. Ä. nach dem Antrocknen der Körperflüssigkeit auf dem analytischen Testelement verbleibt und insbesondere nicht, z. B. bei mechanischer Belastung im Umgang mit dem analytischen Testelement, nach der Benutzung, z. B. während der Aufbewahrung, insbesondere bei der Remgazinierung benutzter Testelement in einem Magazin, oder der Entsorgung, abbröselt. Vorteilhafterweise lösen die wässrigen Anteile der Körperflüssigkeit die Haftsubstanz an, so dass sich Haftsubstanz und Körperflüssigkeit vermischen. Diese Mischung trocknet durch Verdunsten der Flüssigkeit an, beispielsweise in einem Zeitraum von ungefähr 10 bis 20 Minuten, und die getrocknete Substanz haftet mit der daran gebundenen Körperflüssigkeit an dem analytischen Testelement. Die Trocknungszeit ist naturgemäß abhängig vom Umgebungsklima, insbesondere der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchtigkeit, und kann entsprechend dieser Parameter stark schwanken. Natürlich sind auch Haftsubstanzen denkbar, die unmittelbar nach dem Kontakt mit der Probenflüssigkeit ein Anhaften der Probe an das Testelement gewährleisten.
Der eigentliche Messvorgang zur Bestimmung des Analyten in der Körperflüssigkeit ist von diesem Vorgang unabhängig, d. h. auch die Trocknungszeit beeinflusst in keiner Weise die Zeit, die für einen Messzyklus benötigt wird. Das Verfahren ist vielmehr derart, dass beispielsweise nach einer Messung das analytische Testelement wieder in ein Magazin zurück transportiert und dort remagaziniert wird. Der Messzyklus ist üblicherweise deutlich kürzer als die oben erwähnte Trocknungszeit, d. h. beim Zurückschieben des Teststreifens in das Magazin ist eventuell überschüssiges Blut noch nicht angetrocknet. Während der benutzte Teststreifen im Magazin lagert, trocknet das überschüssige Blut am Teststreifen an und verhindert so, dass getrocknetes Blut ab- krümeln und Geräteteile, Optik oder die Umwelt kontaminieren kann.
Vorteilhafterweise wird die Haftsubstanz nicht auf den Auftragungsort und / oder auf das Transportelement aufgebracht, da dies dazu führen kann, dass weniger Probenflüssigkeit für die Messung zur Verfügung steht, da so ein Teil der Probe mit der Haftsubstanz wechselwirken kann und nicht in Nachweisbereich gelangt. Außerdem ist es möglich, dass Haftsubstanz mit der Probe in den Nachweisbereich gelangt und die Messung ungünstig beeinflusst. Befindet sich Haftsubstanz in dem Nachweisbereich, so kann das Auftragen der Nachweischemie bzw. die Fixierung und / oder Haltbarkeit der Trockenchemie oder die Messung selbst beeinträchtigt werden.
Falls die Haftsubstanz doch, z. B. aus Gründen einer einfacheren Herstellung unter anderem im Auftragungsort, dem Transportelement und / oder dem Nachweisbereich aufgebracht ist, wird die Haftsubstanz vorzugsweise so ausgewählt, dass sie den Messvorgang nicht negativ beeinflusst. Das Analysesystem wird dann entsprechend darauf abgestimmt, z. B. so, dass ein erhöhter Bedarf an erforderlichem Probenvolumen in Kauf genommen werden kann.
Die beschriebene Haftsubstanz ist eine Substanz, die vorteilhafterweise ohne saugendes Eigenvolumen ein Ablösen getrockneter überflüssig aufgetragener Körperflüssigkeit, insbesondere Blut, verhindern kann, indem sie eine klebende Verbindung zwischen Körperflüssigkeit und Testelement herstellt. Beispielsweise lösen die wässrigen Anteile des Blutes die klebende Substanz an, was nach dem Trocknen der Körperflüssigkeit zu einem festen Kontakt der Körperflüssigkeit mit dem Trägermaterial führt. Die Haftsubstanz erzeugt bevorzugt keine Kapillarwirkung, die mit der Kapillare am Auftragungsort um die Probenflüssigkeit konkurrieren würde. Die Haftsubstanz wirkt insbesondere zeitverzögert gegenüber der Kapillare am Auftragungsort, so dass zuerst der Nachweisbereich mit Probe gefüllt wird und nur überflüssig aufgetragene Flüssigkeit von der Haftsubstanz gebunden wird. Vorteilhafterweise ist die Kraft, die die Haftsubstanz auf die Probe auswirkt, zumindest unmittelbar nach dem Probeauftrag deutlich geringer als die Kapillarkraft, mit der die Probe in den Nachweisbereich transportiert wird, so dass auf diese Weise sicher gestellt wird, dass zunächst der Nachweisbereich gefüllt wird und nur die überflüssig aufgetragene Körperflüssigkeit mit der Haftsubstanz am Testelement haftet.
Würde statt einer erfindungsgemäßen Haftsubstanz ohne saugendes Eigenvolumen eine saugfähige Substanz verwendet werden, beispielsweise eine Art Schwamm oder eine raue Oberfläche, würde diese Substanz auf Grund ihrer kapillaren Wirkung und der notwendigen räumlichen Nähe zu der Teststreifenkapillare beziehungsweise dem Auftragungsort mit diesen konkurrieren, was zu einer Erhöhung des notwendigen Probenvolumens führt, da zumindest ein Teil der Probe während des Füllvorgangs des Nachwcisbcrcichs von der saugfähigen Substanz abgesaugt würde.
Die Haftsubstanz wird vorzugsweise während der Produktion des Teststreifens aufgetragen und ist hierbei mechanisch so stabil mit dem Testelement verbunden, dass die Haftschicht in den nachfolgenden Prozessschritten und während Handhabung und Transport nicht durch mechanische Beanspruchungen, wie Biegung, Torsion oder Abrieb, entfernt wird. Die getrocknete überflüssige Körperflüssigkeit, die an der Haftsubstanz gebunden hat, sollte vorzugsweise, nachdem sie getrocknet ist, so stabil an dem Testelement haften, dass sie während der Handhabung durch den Benutzer, der Entsorgung des Teststreifens und insbesondere während einer Remagazinie- rung an dem Testelement verbleibt. Die Bindung der Haftsubstanz an dem Testelement und die Bindung der getrockneten überflüssigen Körperflüssigkeit in Wechselwirkung mit der Haftsub- stanz an dem Testelement können beispielsweise physikalischer und / oder chemischer Natur sein, z. B. kann es sich um kovalente Bindung, Wasserstofϊbrückenbindung und Ähnliches handeln. Beispielsweise quillt die Haftsubstanz in Kontakt mit der Flüssigkeit auf und bildet während des Verdunstens der Körperflüssigkeit eine klebrige Masse, die an dem Testelement haftet.
Vorzugsweise beinhaltet die Haftsubstanz Bestandteile wasserlöslicher Klebstoffe. Geeignete Haftsubstanzen beinhalten beispielsweise Dextrin oder Kautschuk. Als besonders geeigneten Bestandteil der Haftsubstanz hat sich Polyvenylacetat (PVAc) herausgestellt. Beispielsweise wird eine wässrige Dispersion mit 35 Gewichtsprozent PVAc mit einer Schichtdicke von ungefähr 60 μm auf das analytische Testelement aufgetragen. Anschließend wird die Dispersion bei ungefähr 70° ca. 30 s lang angetrocknet und ergibt dann eine ca. 17 μm dicke trockene Schicht auf dem Testelement. PVAc ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Vinnapas® von der Firma Wacker erhältlich, typische Molmassen sind 1.000 - 100.000 g/mol. Die Haftsubstanz kann beispielsweise mit einem Rakel, durch Sprayen, Tauchen, Drucken, z. B. Siebdruck oder Tampondruck, oder Gießen aufgebracht werden. Dextrin kann ebenfalls als Haftsubstanz verwendet werden, allerdings ist darauf zu achten, dass bei sehr trockenen Bedingungen die Funktionstüchtigkeit des Dextrin deutlich nachlässt Dies ist beispielsweise von Bedeutung wenn die Teststreifen nach Benutzung in den selben Kammern des Vorratsbehälters remagaziniert werden, in denen sie vor Gebrauch bevorratet wurden. Denn üblicherweise beinhalten die Magazine Trockenmittel, um eine trockene Umgebung für den Nachweisbereich vor der Benutzung zu gewährleisten, da die Nachweischemie im Nachweisbereich feuchteempfindlich ist. Bei der Auswahl des Haftmittels wird dies vorteilhafterweise berücksichtigt.
Es ist darauf zu achten, dass die Haftsubstanz gut auf den verwendeten Kunststofffolien haftet. Dies ist beispielsweise bei PVAc, Dextrin oder Kautschuk der Fall, die gut an den bevorzugt verwendeten Polyesterfolien binden. Bei der Verwendung von Dextrin als Haftsubstanz wird beispielsweise eine 10 % wässrige Dispersion mit einer Schichtdicke von ca. 120 μm aufgetragen und getrocknet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Herstellung eines analytischen Testelements zur Bestimmung eines Analyten in einer Körperflüssigkeit, beinhaltend einen Nachweisbereich zum Nachweis eines Analyten in einer Körperflüssigkeit, einen Auftragungsort, an dem eine Körperflüssigkeit auf das Testelement aufgebracht werden kann, wobei der Nachweisbereich von dem Auftragungsort beabstandet ist, wobei zumindest ein Teil einer auf den Auftragungsort aufgegebene Körperflüssigkeit vom Auftragungsort zum Nachweisbereich gelangt, sowie einen Kon- taminationsbereich, der zumindest zu einem Teil an den Auftragungsort grenzt. Ein Verfahren zur Herstellung eines analytischen Testelements mit einer Haftsubstanz beinhaltet beispielsweise die Schritte
1. Aufbringen einer Haftsubstanz auf den Kontaminationsbereich, wobei der Kontaminationsbereich zumindest zum Teil aus Kunststoff besteht und auf einer Träger- und / oder Deckfolie angeordnet ist, so dass die Haftsubstanz zumindest zum Teil an dem Kunststoff des Kontaminationsbereiches haftet, wobei die Haftsubstanz fähig ist, mit einer auf dem Testelement überflüssig aufgetragenen Körperflüssigkeit in der Weise wechselzuwirken, dass die Körperflüssigkeit auf dem Testelement zumindest zum Teil haftet, so dass überflüssig aufgetragene Körperflüssigkeit am Kontaminationsbereich verbleibt,
2. Trocknen der Haftsubstanz auf der Träger- und/ oder der Deckfolie, und
3. Zusammenfügen von Träger- und Deckfolie zu einem analytischen Testelement.
Das Aufbringen kann vollständig, sprich vollflächig, auf der ganzen Fläche der Folie sein oder auch nur auf Teilen davon. Besteht der Teststreifen aus einer Trägerfolie und einer Deckfolie, in der beispielsweise durch eine Abstandsfolie, oder auch ohne Abstandsfolie, eine Kapillare dazwischen gebildet wird, so wird vorzugsweise die Unterseite der Trägerfolie und die Oberseite der Deckfolie mit der Haftsubstanz beschichtet, wobei Träger- und Deckfolie so montiert werden, dass die Oberseite der Trägerfolie der Unterseite der Deckfolie zugewandt ist und somit die sich zwischen den beiden Folien ausbildende Kapillare nicht mit der Haftsubstanz beschichtet wird. Die Trägerfolie kann auf der Oberseite und / oder die Deckfolie auf der Unterseite zumindest zum Teil hydrophil beschichtet werden. Die Träger- oder die Deckfolie kann im Bereich des Auftragungsortes eine Aussparung aufweisen, wodurch die hydrophile Beschichtung zugänglich ist und offen daliegt, so dass die Körperflüssigkeit leicht auf die hydrophile Schicht aufgetragen werden kann. Die Aussparung kann z. B. durch Ausstanzen einer der beiden Folien vor dem Verkleben der beiden Folien miteinander erzeugt werden. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass die Haftsubstanz auf der Oberseite der Deckfolie und auf der Unterseite der Trägerfolie großflächig aufgetragen werden kann, ohne den Auftragungsort abschirmen zu müssen. Das anschließende Ausstanzen, beispielsweise der Deckfolie, legt die hydrophile Schicht des Auftragungsortes frei.
Nach dem Aufbringen der Haftsubstanz wird diese beispielsweise für 30 s bei 70° getrocknet. Anschließend können die Folien wie gewohnt zu einem analytischen Testelement verarbeitet werden. D. h. der Prozess des Aufbringens der Haftsubstanz auf das analytisch Testelement unter- bricht nicht den gewohnten Produktionsprozess zur Herstellung eines analytischen Testelement, sondern ist ein vorgelagerter Prozessschritt, der die Folien, insbesondere die Träger- und die Deckfolie, einer Vorbehandlung unterzieht. Nach dem Trocknen ist die Haftsubstanz mechanisch so stabil, dass die beschichteten Folien den gewohnten Herstellprozess durchlaufen können.
Bei einem analytischen Testelement, das keine Deckfolie aufweist und vorteilhafterweise einschichtig ist, kann das Verfahren zur Herstellung des Teststreifen die folgenden Schritte beinhalten:
Aufbringen der Haftsubstanz auf den Kontaminationsbereich der Trägerfolie, die im Kontaminationsbereich zumindest zum Teil aus Kunststoff besteht, wobei die Haftsubstanz zumindest zum Teil an dem Kunststoff der Folie haftet und die Haftsubstanz fähig ist, mit einer auf dem Testelement überflüssig aufgetragenen Körperflüssigkeit in der Weise wechselzuwirken, dass die Körperflüssigkeit auf dem Testelement zumindest zum Teil haftet, so dass überflüssig aufgetragene Körperflüssigkeit am Kontaminationsbereich verbleibt, Trocknen der Haftsubstanz auf der Trägerfolie,
Aufbringen des Reagenz auf den Nachweisbereichs der Trägerfolie, wobei dieser Schritt vor oder nach dem Aufbringen der Haftsubstanz erfolgen kann.
Vorzugsweise wird die Haftsubstanz auf die Trägeroberseite aufgebracht, entweder auf der ganzen Fläche komplett oder auf Teilen der Trägerfolie. Der Nachweisbereich kann beispielsweise auf die Haftsubstanz aufgebracht werden, oder er kann auf Bereichen der Trägerfolie aufgetragen werden, auf denen sich keine Haftsubstanz befindet. Beispielsweise erfolgt das Aufbringen des Reagenz auf die Haftsubstanz auf der Trägerfolie, oder zumindest ein Teil des Nachweisbereichs wird nicht mit Haftsubstanz bedeckt.
Ein weiteres mögliches Verfahren zur Herstellung eines analytischen Testelements gemäß der Erfindung kann die folgenden Schritte beinhalten: Aufbringen des Nachweisbereichs auf eine Trägerfolie, vorzugsweise auf der Trägeroberseite und üblicherweise nur auf einem kleinen Bereich der Trägerfolie, Aufbringen der Haftsubstanz auf die Trägerfolie, wobei zumindest ein Teil des Nachweisbereichs nicht mit Haftsubstanz bedeckt wird, und anschließend Trocknen der Haftsubstanz auf der Trägerfolie des analytischen Testelements. Eine strukturierte Beschichtung kann beispielsweise durch ein Siebdruckverfahren mit einer Maske, die zumindest ein Teil des Nachweisbereichs abschirmt, oder durch Tampondruck mit einem Druckstempel der eine entsprechende Aussparung aufweist, realisiert werden. In einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung werden ein oder mehrere analytische Testelemente dem Anwender in einem Vorratsbehälter (Magazin) zur Verfügung gestellt, wobei auf die Testelemente Haftsubstanz aufgebracht ist, so dass überflüssig aufgetragene Körperflüssigkeit am Kontaminationsbereich verbleibt. Beispielsweise sind ein oder mehrere erfindungsgemäße Testelemente, auf die eine Haftsubstanz aufgebracht ist, in einem Vorratsbehälter bevorratet und die analytischen Testelemente werden nach Gebrauch in dem selben oder in einem weiteren Magazin bevorratet (remagaziniert).
Bei den meisten Magazinen für analytische Testelemente sind die Teststreifen vor der Benutzung versiegelt und dicht verpackt um sie gegen Umwelteinflüsse zu schützen. Zur Benutzung der Teststreifen wird die Versiegelung aufgebrochen und die Teststreifen liegen nach der Benutzung wenn sie remagaziniert werden in geöffneten Kammern vor. Um bei einem solchen System Kontamination durch getrocknete überflüssig aufgetragene Körperflüssigkeit zu verhindern, müssten die benutzten Teststreifen nach der Remagazinierung ebenfalls wieder in dem selben oder in einem weiteren Magazin dicht verpackt werden, was einen hohen technischen Aufwand bedeutet. Das erfindungsgemäße Aufbringen einer Haftsubstanz auf die analytischen Testelemente bietet hierfür eine technisch einfache Lösung, da die Haftsubstanz an dem Kontaminationsbereich des Testelementes haftet und weiterhin fähig ist, mit einer auf dem Testelement überflüssig aufgetragenen Körperflüssigkeit in der Weise wechselzuwirken, dass die Körperflüssigkeit auf dem Testelement zumindest zum Teil haftet, so dass überflüssig aufgetragene Körperflüssigkeit am Kontaminationsbereich verbleibt. Daher sind die erfindungsgemäßen analytischen Testelemente insbesondere dafür geeignet, für Systeme eingesetzt zu werden, bei denen die Teststreifen nach Gebrauch remagaziniert werden. Vorteilhafterweise werden ebenfalls Haftsubstanzen verwendet, die ein Anhaften der Probe unmittelbar nach Probenauftrag gewährleisten. Auf diese Weise kann eine Kontamination des Gerätes während des Transports eines gebrauchten Teststreifens zur Remagazinierung verhindert werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beinhaltet ein System zur Bestimmung eines Analyten aus einer Körperflüssigkeit ein oder mehrere analytische Testelemente sowie einen Vorratsbehälter (Magazin) für diese Testelemente, wobei die Testelemente nach Gebrauch in dem Vorratsbehälter bevorratet werden. Darüber hinaus beinhaltet das System vorzugsweise ein Messinstrument mit einer Auswerteeinheit, in der der Nachweisbereich ausgewertet werden kann und daraus die Konzentration des Analyten bestimmt werden kann. Figur 1 zeigt ein Beispiel eines analytischen Testelementes 1, das eine Deckfolie 2 und eine Trägerfolie (nicht sichtbar) beinhaltet. Die Deckfolie 2 weist am Auftragungsort, an dem die Körperflüssigkeit aufgetragen wird, eine Aussparung 3 auf, die bewirkt, dass in der Aussparung 3 die hydrophile Zwischenschicht 4 zugänglich ist. Während der Herstellung wird ein Streifen 7 von beispielsweise 7 mm Breite, welcher in einem vorangegangenen Arbeitsgang mit einer Haftsubstanz beschichtet wurde, auf ein Band mit mehreren zusammenhängenden Testelementen auf die Oberseite der Deckfolie 2 und gegebenenfalls ein zweiter Streifen auf die Unterseite der Trägerfolie im Kontaminationsbereich an der Spitze der Testelemente laminiert. Anschließend wird das Testelementeband zu einzelnen Testelementen vereinzelt. Der Randbeschnitt wird vor oder nach der Vereinzelung entlang einer Kontur 5 ausgestanzt und übrig bleibt ein Einzelteststreifen mit einem beispielsweise 2,8 mm breiten Bluthaftmittelstreifen im Bereich der Blutauftragskerbe 3. Der Restabschnitt 6 wird verworfen.
Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes analytisches Testelement 1 mit einer Aussparung 3, dargestellt in einer Explosionszeichnung. Auf einer Trägerfolie 10, in die die Aussparung 3 in Form einer V-förmigen Kerbe eingebracht wurde, die unter anderem der Markierung des Auftragungsortes dienen kann, befindet sich eine Abstandsfolie 11, welche die Kontur und die Höhe (entsprechend der Dicke der Abstandsfolie 11) eines kapillaraktiven Kanals 12 bestimmt. Die Abstandsfolie 11 besteht aus einem beidseitig klebenden Klebeband, dem beispielsweise Aktivkohle zur Klebstoffmassc beigemischt wurde. Auf diese Abstandsfolie 11 kommen eine Deckfυlk 2, ein Nachweisbereich 14, sowie eine Schutzfblie 16 zu liegen. Aussparung 3 und Nachweisbereich 14 werden so eng nebeneinander montiert, dass die kapillaraktive Zone 12 ununterbrochen von der freien, über der Aussparung 3 liegenden Kante der Aussparung 3 bis zur gegenüberliegenden, freien Kante des Nachweisbereiches 14 reicht. Die Aussparung in der Abstandsfolie 11, welche die Form des kapillaraktiven Kanals 12 bestimmt, ist geringfügig länger gehalten als Deckfolie 2 und Nachweisbefeich 14 zusammen, so dass ein in aller Regel wenige Millimeter breiter, unbedeckter Spalt verbleibt, aus dem beim Befallen der kapillaraktiven Zone 12 mit Probenflüssigkeit Luft entweichen kann. Dieser Spalt bleibt auch durch die Schutzfolie 16 unbedeckt, damit seine Funktion gewährleistet bleibt. Die Schutzfolie 16 soll verhindern, dass frei liegende Bereiche des Klebebandes der Abstandsfolie 11 zu unerwünschtem Verkleben des Testelements mit Gegenständen aus der Umgebung führen. In der umliegenden Umgebung der Aussparung 3, insbesondere auf der Oberseite der Deckfolie 2 sowie auf der Unterseite der Trägerfolie 10 befindet sich der Kontaminationsbereich. Erfindungsgemäß wird zumindest in einem Teil dieses Bereiches eine Haftsubstanz aufgetragen. Vorteilhafterweise wird auf der gesamten Oberseite der Deckfolie 2 sowie auf der gesamten Unterseite der Trägerfolie 10 eine Haftsubstanz aufgetragen, wobei die Aussparung 3 gewährleistet, dass der Kapillarkanal 12 zugänglich und frei von Haftsubstanz ist.
Figur 3 bis 6 beschreibt ein Beispiel für einen Vorratsbehälter 20, in dem analytische Testelemente 1 nach dem Gebrauch bevorratet (remagaziniert) werden. Der Vorratsbehälter wird in ein Messinstrument eingelegt (nicht dargestellt). Für die Durchführung einer Messung wird das Testelement 1, das einen Nachweisbereich 14 beinhaltet, vom Instrument aus dem Vorratsbehälter 20 heraus in eine Auftragsposition geschoben und nach dem Auftragen der Körperflüssigkeit gegebenenfalls in eine zweite Messposition verfahren, um dort analysiert zu werden. Nach der Messung wird das verbrauchte Testelement wieder in den Vorratsbehälter zurückgezogen. Auf die Teststreifen 1 wird erfindungsgemäß im Kontaminationsbereich eine Haftsubstanz aufgebracht, so dass überflüssig aufgetragene Körperflüssigkeit am analytischen Testelement verbleibt und nicht das Geräteinnere kontaminiert. Ohne die Verwendung einer Haftsubstanz könnte sich z. B. angetrocknetes Blut vom Testelement lösen und durch die Eingriffsöffhung 23 oder die Aus- schuböffhung 25 in das Geräteinnere gelangen.
Der Vorratsbehälter 20 ist durch ein als zylindrisches Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildetes Trommelmagazin 21 gebildet. Die Führungskammern 22 sind darin in Umfangsrichtung verteilt angeordnet und verlaufen axial durchgehend zwischen einer stirnseitigen EingrifFsöfmung 23 für eine Antriebseinheit 24 und einer gegenüberliegenden Ausschuböfϊhung 25. Das Trommelmagazin 21 besitzt eine Zentralbohrung 26 mit Randverzahnung 27 für ein nicht gezeigtes Schrittschaltwerk zur fluchtenden Positionierung des auszuschiebenden Testelementes in der Vorschubachse der Antriebseinheit 24. Radial nach außen versetzt sind axiale Sacklochbohrungen 28 zur Aufnahme eines Trockenmittels 29 angeordnet. Zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen sind die Führungskammern 22 stirnseitig durch eine (nicht dargestellte) Siegelfolie verschlossen.
Bei der in Figur 3 und 4 dargestellten Ausführungsform sind die Teststreifen 1 zur besseren Führung in einem Schlitten 30 gehalten, welcher in der jeweiligen Führungskammer 22 schubladenartig längsverschiebbar ist. Der Schlitten 30 umgreift einen Endabschnitt des Teststreifens 1 und ist mit diesem über eine Rastnase 31 verbunden. Zur formschlüssigen Kopplung mit dem Einzelstößel 32 ist eine einzelne Halteklaue 33 des Schlittens 30 als Mitnehmer vorgesehen. Durch diese Anordnung ist ein Herausschieben des Testelements zur Durchführung einer Messung und ein Zurückholen des (benutzten) Teststreifens für eine Remagazinierung möglich. Bei dem in Figur 5 und 6 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist ein Teststreifen 1 entsprechend dem zuvor beschriebenen Schlitten 30 für eine Hin- und Rückbewegung über eine einzelne Halteklaue 33 als Mitnehmer mit einem einzelnen Antriebsstößel formschlüssig verbindbar. Zur Bewegungsübertragung auf den Teststreifen 1 ist eine Federklammer 40 als Antriebsstößel vorgesehen. Natürlich sind auch beliebig viele andere Arten zur Lagerung von Teststreifen denkbar, wie sie im Stand der Technik hinlänglich bekannt sind. Erfindungsgemäß ist das System auf keine spezielle Ausführung eines Magazins und / oder eines Testelementtransportes beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Ein analytisches Testelement zur Bestimmung eines Analyten in einer Körperflüssigkeit beinhaltend
- einen Nachweisbereich zum Nachweis eines Analyten in einer Körperflüssigkeit,
- einen Auftragungsort, an dem eine Körperflüssigkeit auf das Testelement aufgebracht werden kann, wobei der Nachweisbereich von dem Auftragungsort beabstandet ist, und der Auftragungsort mit dem Nachweisbereich in der Weise verbunden ist, dass zumindest ein Teil einer auf den Auftragungsort aufgegebenen Körperflüssigkeit vom Auftragungsort zum Nachweisbereich transportiert werden kann, sowie
- einen Kontaminationsbereich, der zumindest zu einem Teil an den Auftragungsort grenzt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einem Teil des Kontaminationsbereiches eine Haftsubstanz aufgebracht ist,
wobei die Haftsubstanz an dem Kontaminationsbereich des Testelementes haftet und weiterhin fähig ist, mit einer auf dem Testelement aufgetragenen Körperflüssigkeit in der Weise wechselzuwirken, dass eine auf das Testelement aufgegebene Körperflüssigkeit auf dem Testelement zumindest zum Teil anhaftet.
2. Ein analytisches Testelement gemäß Anspruch 1, wobei die Haftsubstanz nicht flüchtige Bestandteile der Körperflüssigkeit an dem analytischen Testelement bindet.
3. Ein analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Körperflüssigkeit an der Haftsubstanz nach dem Trocknen der Körperflüssigkeit haftet.
4. Ein analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kontaminationsbereich zumindest zum Teil aus Kunststoff besteht.
5. Ein analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Haftsubstanz fähig ist, an einem Kunststoff zu haften.
6. Ein analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Haftsubstanz im Wesentlichen kein saugendes Eigenvolumen aufweist.
7. Ein analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Haftsubstanz an dem Auftragungsort selbst nicht aufgebracht ist.
8. Ein analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das analytische Testelement ein Transportelement beinhaltet, das den Auftragungsort und den Nachweisbereich fluidisch verbindet und die Körperflüssigkeit vom Auftragungsort zum Nachweisbereich transportiert.
9. Ein analytisches Testelement gemäß Anspruch 8, wobei das Transportelement hydrophil beschichtet ist.
10. Ein analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Haftsubstanz Bestandteile wasserlöslicher Klebstoffe beinhaltet.
11. Ein analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Haftsubstanz Polyvinylacetat beinhaltet.
12. Ein analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Haftsubstanz Dextrin oder Kautschuk beinhaltet.
13. Ein analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das analytische Testelement eine Träger- und eine Deckfolie beinhaltet und die Trägerfolie auf der Unterseite und die Deckfolie auf der Oberseite zumindest zum Teil mit der Haftsubstanz beschichtet sind, und die Oberseite der Trägerfolie der Unterseite der Deckfolie zugewandt ist.
14. Ein analytisches Testelement gemäß Anspruch 13, wobei die Trägerfolie auf der Oberseite und / oder die Deckfolie auf der Unterseite zumindest zum Teil hydrophil beschichtet werden.
15. Eine Verwendung von Polyvinylacetat zum Auftragen auf ein analytisches Testelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 als eine Haftsubstanz, an der eine auf das Testelement aufgegebene Körperflüssigkeit nach der Trocknung der Körperflüssigkeit auf dem Testelement haftet.
16. Ein Verfahren zur Herstellung eines analytischen Testelements zur Bestimmung eines Ana- lyten in einer Körperflüssigkeit beinhaltend eine Träger- und eine Deckfolie sowie, einen Nachweisbereich zum Nachweis eines Analyten in einer Körperflüssigkeit, einen Auftragungsort, an dem eine Körperflüssigkeit auf das Testelement aufgebracht werden kann, sowie einen Kontaminationsbereich, der zumindest zu einem Teil an den Auftragungsort grenzt, beinhaltend die Schritte
1. Aufbringen einer Haftsubstanz auf den Kontaminationsbereich, wobei der Kontaminationsbereich zumindest zum Teil auf einer Träger- und / oder Deckfolie angeordnet ist, so dass die Haftsubstanz zumindest zum Teil an dem Kontaminationsbereich haftet, wobei die Haftsubstanz fähig ist, mit einer auf dem Testelement aufgetragenen Körperflüssigkeit in der Weise wechselzuwirken, dass wenn Körperflüssigkeit auf dem Testelement aufgetragen wird, diese zumindest zum Teil haftet, so dass die Körperflüssigkeit am Kontaminationsbereich verbleibt,
2. Trocknen der Haftsubstanz auf der Träger- und/ oder der Deckfolie, und
3. Zusammenfügen von Träger- und Deckfolie zu einem analytischen Testelement.
17. Ein Verfahren zur Herstellung eines analytischen Testelements zur Bestimmung eines Ana- lyten in einer Körperflüssigkeit beinhaltend einen Träger sowie einen Nachweisbereich, der ein zum Nachweis des Analyten erforderliches Reagenz enthält, und einen Auftragungsort, an dem die Körperflüssigkeit auf das Testelement aufgebracht wird wobei der Nachweisbereich von dem Auftragungsort beabstandet ist, und der Nachweisbereich derartig mit dem Auftragungsort verbunden ist, dass zumindest ein Teil einer auf den Auftragungsort aufgegebene Körperflüssigkeit vom Auftragungsort zum Nachweisbereich transportiert werden kann, sowie einen Kυntaminationsbereich auf dem Träger, der an den Auftragungsort angrenzend, beinhaltend die vSchritte
- Aufbringen der Haftsubstanz auf den Kontaminationsbereich des Trägers, wobei die Haftsubstanz zumindest zum Teil an dem Träger haftet und die Haftsubstanz fähig ist, mit einer auf dem Testelement aufgetragenen Körperflüssigkeit in der Weise wechselzuwirken, dass die Körperflüssigkeit auf dem Testelement zumindest zum Teil haftet, so dass aufgetragene Körperflüssigkeit am Kontaminationsbereich verbleibt,
Trocknen der Haftsubstanz auf dem Träger,
Aufbringen des Reagenz auf den Nachweisbereich des Trägers, wobei dieser Schritt vor oder nach dem Aufbringen der Haftsubstanz erfolgen kann.
18. Ein Vorratsbehälter mit einem oder mehreren analytischen Testelementen gemäß Anspruch 1.
19. Ein Vorratsbehälter gemäß Anspruch 18, wobei die analytischen Testelemente nach Gebrauch in dem Vorratsbehälter bevorratet werden.
20. Ein System beinhaltend ein oder mehrere analytische Testelemente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, sowie einen Vorratsbehälter gemäß Anspruch 19, wobei die Testelemente nach Gebrauch in dem Vorratsbehälter bevorratet werden.
PCT/EP2006/002643 2005-03-22 2006-03-22 Testelement zur analyse von körperflüssigkeiten WO2006100064A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800092030A CN101147057B (zh) 2005-03-22 2006-03-22 用于分析体液的测试元件
JP2008502322A JP4825263B2 (ja) 2005-03-22 2006-03-22 体液の分析用の試験エレメント
CA2598586A CA2598586C (en) 2005-03-22 2006-03-22 Test element for analysing bodily fluids
US11/859,757 US7763470B2 (en) 2005-03-22 2007-09-22 Test element and method of use for analyzing body fluids
HK08110002.7A HK1118606A1 (en) 2005-03-22 2008-09-09 Test element for analysing bodily fluids
US12/815,751 US8303906B2 (en) 2005-03-22 2010-06-15 Test element for analyzing body fluids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05102290.3 2005-03-22
EP05102290A EP1705480B1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Testelement zur Analyse von Körperflüssigkeiten

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/859,757 Continuation US7763470B2 (en) 2005-03-22 2007-09-22 Test element and method of use for analyzing body fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006100064A1 true WO2006100064A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=35432656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002643 WO2006100064A1 (de) 2005-03-22 2006-03-22 Testelement zur analyse von körperflüssigkeiten

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7763470B2 (de)
EP (1) EP1705480B1 (de)
JP (1) JP4825263B2 (de)
CN (1) CN101147057B (de)
AT (1) ATE527536T1 (de)
CA (1) CA2598586C (de)
ES (1) ES2374541T3 (de)
HK (1) HK1118606A1 (de)
PL (1) PL1705480T3 (de)
WO (1) WO2006100064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105683742A (zh) * 2013-06-10 2016-06-15 豪夫迈·罗氏有限公司 制造测试元件的方法和设备

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
AU2002348683A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US7344507B2 (en) 2002-04-19 2008-03-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet actuation
WO2002100460A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Electric lancet actuator
US7041068B2 (en) 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
US7316700B2 (en) 2001-06-12 2008-01-08 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7892185B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7198606B2 (en) 2002-04-19 2007-04-03 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with analyte sensing
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
DE602004028463D1 (de) 2003-05-30 2010-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit
DK1633235T3 (da) 2003-06-06 2014-08-18 Sanofi Aventis Deutschland Apparat til udtagelse af legemsvæskeprøver og detektering af analyt
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
EP1671096A4 (de) 2003-09-29 2009-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und apparatur für eine verbesserte probeneinfangvorrichtung
US9351680B2 (en) 2003-10-14 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a variable user interface
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
EP1706026B1 (de) 2003-12-31 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
WO2005120365A1 (en) 2004-06-03 2005-12-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a fluid sampling device
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
EP2265324B1 (de) 2008-04-11 2015-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Integriertes System zur Messung von Analyten
EP2166352A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-24 F.Hoffmann-La Roche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Analyten in einer Flüssigkeitsprobe
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US8061004B2 (en) * 2009-08-20 2011-11-22 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method of manufacturing a test strip
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US20130116597A1 (en) 2011-11-04 2013-05-09 Phenomenex, Inc. Method and apparatus for acquiring blood for testing
US9573128B1 (en) * 2012-09-06 2017-02-21 SciKon Innovation, Inc. Fluidics device allowing fluid flow between a plurality of wells
US10035145B2 (en) 2014-12-02 2018-07-31 SciKon Innovation, Inc. Piston assembly and related systems for use with a fluidics device
EP3274711A4 (de) 2015-03-23 2019-01-16 Scikon Innovation Inc. Verfahren und zugehörige systeme zur verwendung mit einer fluidikvorrichtung
KR101558323B1 (ko) * 2015-03-27 2015-10-12 보스웰코리아(주) 자동차 휠용 발광장치
US10071381B2 (en) 2015-04-17 2018-09-11 Neoteryx, Llc. Method and apparatus for handling blood for testing
GB201721385D0 (en) * 2017-12-20 2018-01-31 Diagnostics For The Real World Ltd Device for sample analysis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753847A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches Testelement mit Kapillarkanal
EP1039298A2 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Roche Diagnostics GmbH Mehrschichtiges analytisches Testelement
DE10003507A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-09 Meinhard Knoll Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeiten aus körpereigenem Gewebe und Bestimmung von Stoffkonzentrationen in dieser Flüssigkeit
EP1413880A1 (de) * 2001-07-27 2004-04-28 Arkray, Inc. Analysegerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774192A (en) * 1987-01-28 1988-09-27 Technimed Corporation A dry reagent delivery system with membrane having porosity gradient
US5104640A (en) 1989-03-17 1992-04-14 Wescor, Inc. Fixative composition for fixing blood smears to slides
US5344754A (en) * 1993-01-13 1994-09-06 Avocet Medical, Inc. Assay timed by electrical resistance change and test strip
JPH10319018A (ja) * 1997-05-16 1998-12-04 Eiken Chem Co Ltd 流路切断部位を有するクロマトグラフ装置
DE19753848A1 (de) 1997-12-04 1999-06-10 Roche Diagnostics Gmbh Modifikation von Oberflächen zur Steigerung der Oberflächenspannung
WO2003046210A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-05 Agresearch Limited Method of sampling
DE10302501A1 (de) 2003-01-23 2004-08-05 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme einer Körperflüssigkeit für Analysezwecke
CA2613078A1 (en) * 2005-06-24 2007-01-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Systems and methods including self-contained cartridges with detection systems and fluid delivery systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753847A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches Testelement mit Kapillarkanal
EP1039298A2 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 Roche Diagnostics GmbH Mehrschichtiges analytisches Testelement
DE10003507A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-09 Meinhard Knoll Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeiten aus körpereigenem Gewebe und Bestimmung von Stoffkonzentrationen in dieser Flüssigkeit
EP1413880A1 (de) * 2001-07-27 2004-04-28 Arkray, Inc. Analysegerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105683742A (zh) * 2013-06-10 2016-06-15 豪夫迈·罗氏有限公司 制造测试元件的方法和设备
CN105683742B (zh) * 2013-06-10 2018-12-25 豪夫迈·罗氏有限公司 制造测试元件的方法和设备
US11697279B2 (en) 2013-06-10 2023-07-11 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method and device for producing a test element

Also Published As

Publication number Publication date
HK1118606A1 (en) 2009-02-13
JP2008534920A (ja) 2008-08-28
US20080060424A1 (en) 2008-03-13
EP1705480A1 (de) 2006-09-27
ES2374541T3 (es) 2012-02-17
US20100278693A1 (en) 2010-11-04
CA2598586C (en) 2013-09-03
JP4825263B2 (ja) 2011-11-30
CN101147057A (zh) 2008-03-19
EP1705480B1 (de) 2011-10-05
CA2598586A1 (en) 2006-09-28
PL1705480T3 (pl) 2012-03-30
US8303906B2 (en) 2012-11-06
CN101147057B (zh) 2011-12-21
US7763470B2 (en) 2010-07-27
ATE527536T1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1705480B1 (de) Testelement zur Analyse von Körperflüssigkeiten
EP1789192B1 (de) Analytisches testelement
DE60306711T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sammlung von physiologischen Proben
EP0949002B1 (de) Verfahren zur Herstellung von analytischen Hilfsmitteln
US7322942B2 (en) Integrated disposable for automatic or manual blood dosing
DE60302705T3 (de) Vorratsbehältnis für Teststreifen
DE69737332T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe
DE60311176T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen zur Entnahme von physiologischen Proben
EP1287785B1 (de) Analytisches Hilfsmittel mit Lanzette und Testelement
EP1714614B1 (de) Analytisches Hilfsmittel
DE19826957C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Analyten in einem Körperfluid
EP2654955B1 (de) Verfahren zum mischen wenigstens einer probenlösung mit reagenzien
EP1522343B1 (de) Analytisches Testelement umfassend ein hydrophiles Netzwerk zur Bildung eines Kapillarkanals, dessen Verwendung und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit
DE10220296A1 (de) Vorrichtung zur Probennahme von flüssigen Proben
EP2464290B1 (de) Testelement zur analyse einer körperflüssigkeit
EP3361253B1 (de) Vorrichtung zur gezielten prüfung und anzeige der ab- bzw. anwesenheit von analyten in einer flüssigen probe
EP2059169B1 (de) Medizinisches hilfsmittel
DE102015203719A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Atemgasanalyse und Atemgasanalysegerät
EP3944814A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer flüssigkeitsprobe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723635

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2598586

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008502322

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680009203.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11859757

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2006723635

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11859757

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6723635

Country of ref document: EP