WO2006100054A1 - Bauteil aus aluminiummaterial mit einer partiellen oder vollständigen beschichtung der oberflächen für die hartverlötung und verfahren zur herstellung der beschichtung - Google Patents

Bauteil aus aluminiummaterial mit einer partiellen oder vollständigen beschichtung der oberflächen für die hartverlötung und verfahren zur herstellung der beschichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006100054A1
WO2006100054A1 PCT/EP2006/002627 EP2006002627W WO2006100054A1 WO 2006100054 A1 WO2006100054 A1 WO 2006100054A1 EP 2006002627 W EP2006002627 W EP 2006002627W WO 2006100054 A1 WO2006100054 A1 WO 2006100054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solder
powder
component
coating
fine
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002627
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert William Sucke
Michael Dvorak
Original Assignee
Erbslöh Aluminium Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005013729A external-priority patent/DE102005013729A1/de
Priority claimed from DE200520004807 external-priority patent/DE202005004807U1/de
Application filed by Erbslöh Aluminium Gmbh filed Critical Erbslöh Aluminium Gmbh
Priority to DK06707634.9T priority Critical patent/DK1871921T3/da
Priority to JP2008506948A priority patent/JP2008534290A/ja
Priority to US11/886,823 priority patent/US20090053547A1/en
Priority to EP06707634.9A priority patent/EP1871921B1/de
Publication of WO2006100054A1 publication Critical patent/WO2006100054A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • B23K35/025Pastes, creams, slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/05Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0408Light metal alloys
    • C22C1/0416Aluminium-based alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]

Definitions

  • Component made of aluminum material with a partial or complete coating of the surfaces for brazing and process for producing the coating
  • the invention relates to a component made of aluminum material, i.e. Made of aluminum or an aluminum alloy, with a partial or complete coating of the surfaces for brazing.
  • These components are, for example, extruded multi-chamber hollow profiles for heat exchangers, such as evaporators or condensers (condensers).
  • Such multi-chamber hollow profiles are extruded as flat profiles with soldering agents for brazing and connected to the other components of the heat exchanger, such as fins and / or header pipes, by brazing.
  • the fins and collector tubes can also be provided with a solder coating, but the coating of the flat multi-chamber hollow profiles is preferred.
  • Document US 6 136 380 describes a dipping method in which a profile web produced by extrusion is passed through a dipping bath.
  • This liquid bath contains a powdered solder alloy, a powdered flux and a binder, mixed in a solvent.
  • the coating is carried out with the aid of coating rollers which transfer the solder onto the surface of the profile.
  • the broad sides of the profile are coated in this case, that is to say, in particular in the edge region, no or insufficient coating is guaranteed.
  • this coating process with the help of Coating will roll the solder, consisting of solder alloy. Flux and binder, applied dissolved in a solvent. This has the major disadvantage that the evaporation of the solvent causes environmentally harmful and harmful emissions to a large extent. Furthermore, for a sufficient adhesion of the flux and the solder alloy, a relatively large amount of binder is required, which burns in the soldering process and leads to undesired residues in the soldering furnace.
  • a powder coating method for solder is known from document DE 198 59 735, in which both the solder alloy and the flux and the binder are applied in powder form to the heat exchanger profiles.
  • Such a process also enables coating at high coating speeds and integration into existing processes.
  • Another advantage of this process is that a limited amount of binder can be applied.
  • binding agents can only be dispensed with entirely if the solder alloy and / or the flux is applied immediately before the soldering process. This is done by electrostatic powder coating directly in front of the soldering furnace. Flux is also applied to the fins, but this is not necessary due to the process.
  • the integration of the coating process at the manufacturer of the profile has proven to be more economical.
  • the process heat from extrusion can also be used to achieve better adhesion of the coating to the flat profile. Even with this deforming, uniformly good adhesion is not achieved in the edge area of the profiles.
  • the object of the invention is to provide components made of aluminum material with a uniform and well-adhering solder coating on all desired surface areas of the component, in particular also at the edges, these components being economically producible and with as little environmental pollution as possible from solvent emissions and from emissions of Lead pyrolysis products of the binder.
  • This object is achieved with a component made of aluminum material with a partial or complete solder coating of the surfaces for the hard soldering according to the features of claim 1.
  • a method for producing such a component is disclosed in claim 5.
  • the solder is fine-grained and powdery. It may contain or comprise a silicon powder or a solder alloy powder, such as an aluminum-silicon alloy powder, preferably a hypereutectic AlSi (7-12.5) alloy powder or a hypereutectic AlSi (12, 6-40) alloy powder.
  • a flux powder can be used with or without binder powder. All common fluxes are conceivable as fluxes, for example non-corrosive metal fluoride powder, in particular alkali metal fluorine aluminum powder, e.g. B. Ki -3 AlF 4-6 .
  • reactive fluxes can also be used, such as alkali metal fluorosilicate (K 2 SiF 6 ) or alkali metal fluorozudie (K 2 ZnF 3 ). Potassium, but also cesium or rubidium is generally used as the alkali metal in such fluxes. Due to the good adhesion of the melted powder particles of the solder alloy powder and / or the flux powder, a binder can be dispensed with entirely.
  • the fine-grained powdered solder for hard soldering contains powder particles with particle sizes from 50 ⁇ m to 100 ⁇ m, which are applied in doses as a layer to 100 ⁇ m on the surfaces.
  • the total amount of solder applied is up to 25 g / m 2 .
  • application thicknesses of up to 10 g / m 2 there is usually a monoparticulate solder layer, ie the flux or solder alloy molecules adhere to the aluminum of the component. In the case of higher application quantities, the addition of small quantities is less than 20% by weight.
  • Binder powder possible to improve the adhesion of the further flux or solder alloy particles.
  • All known binders with a grain size of less than 20 ⁇ m can be used, namely standard binders in the form of clear lacquer, but also binders for reactive fluxes, for example Acryloid B67 or Paraloid B72 from Rohm and Haas.
  • the good adhesion of the solder to the surface of the component is achieved in one process variant in that the fine-grained powdery solder particles are applied to the surface in a melted form and adhere.
  • the good adhesion is achieved on the one hand by mechanical clinging of the solder particles on the aluminum surface, and depending on the choice of powder and the power of the plasma flow, the diffusion of some of these particles into the aluminum surface is supported in some powders by the thermal energy of the applied solder particles.
  • the degree of melting of the fine-grained powdery solder is at least 10%. If the degree of melting is higher, good adhesion is always achieved on the component surface. In terms of process technology, a degree of melting between 10% and 100% can be set. The upper limit of 80% is chosen to prevent overheating of the solder or melting of the aluminum.
  • the good adhesion of the solder to the surface is achieved in that the fine-grained powdery solder particles are applied to the surface of the aluminum component from the vapor phase.
  • the solder powder particles are converted into the vapor phase in the low-temperature plasma.
  • the achievement of a degree of melting of at least 10% of the fine-grained powdery solder is achieved by supplying energy.
  • a method is possible in which the powder particles hit the surface of the component at high acceleration and, due to their high kinetic energy, melt and adhere to the impact.
  • the soldering agent is preferably applied by means of a low-temperature plasma jet. Temperatures of 6000 K to 20 000 K are usually measured with a plasma jet. With a low-temperature plasma, temperatures from 500 K to 2000 K can be set Solder coating of aluminum components, temperatures of 500 0 C to 1000 0 C are preferred. At these temperatures, the fine-grained powdery solder is partially melted.
  • the degree of melting of the solder can be adjusted by controlling the electrical power of the low-temperature plasma jet, the plasma gas volume flow and the plasma gas composition.
  • the solder is melted onto the surface of the component.
  • the plasma flame touches the surface of the aluminum component to be coated.
  • the direct contact of the low-temperature plasma jet with the surface of the component prevents undesirable reactions of the solder with the ambient atmosphere.
  • the temperature of the low-temperature plasma jet can be adjusted so that when the solder alloy powder and flux powder are used, the flux powder predominantly melts.
  • temperature ranges of the low-temperature plasma jet of 530 ° C. to 620 ° C., preferably 550 ° C. to 600 ° C., are used, for example. Is exclusively solder alloy is applied, the temperature range of the low temperature plasma jet is selected higher, preferably 570 0 C to 650 0 C.
  • the power of the plasma stream is adjusted so that first the binder particle or the binder / flux particles and optionally the binder / flux / solder alloy particles are melted.
  • the temperature should be chosen so that pyrolysis of the binder is avoided.
  • the use of a transmitting (pulsed / non-pulsed) arc between the plasma nozzle and the surface of the aluminum component also proves to be useful, i.e. an additional DC voltage source influences the performance of the plasma current.
  • the aluminum component is coated with the fine-grained, purely shaped solder as described below.
  • the solder powder is delivered to a plasmatron generating the low-temperature plasma jet by means of a powder conveyor.
  • the solder powder is fluidized with gas in this powder conveyor.
  • Noble gases come as gas.
  • Hydrogen Nitrogen, carbon dioxide or air in question.
  • the use of noble gases with a proportion of hydrogen has proven particularly advantageous, for example argon with a proportion of hydrogen or forming gas.
  • a primary imbalance plasma with low electrical power is generated within the plasmatron by high-frequency alternating current (> 10 kHz), for example via a magnetron, an RF plasma, a direct high-voltage discharge, a corona barrier discharge or similar processes.
  • a plasma or working gas is introduced into the plasmatron from above through a feed line, so that the primary plasma is thereby stabilized.
  • Noble gases are also used as plasma or working gas.
  • Hydrogen. Nitrogen, carbon dioxide or air can be used.
  • the atmospheric plasma jet emerging from the plasmatron is characterized by a low temperature (in the core area ⁇ 1000 ° C.) and a small geometric expansion.
  • the diameter of the plasma free jet is typically less than 10 mm, but can be limited to up to 0.5 mm by suitable measures.
  • the fine-grained solder powder can be added to the free plasma jet in precisely dosed quantities.
  • the fine-grained solder powder is then melted as a result of the interaction with the plasma and accelerated in the direction of the surface of the component to be coated, where it ultimately precipitates.
  • the fluidized fine-grained solder powder can also be introduced directly into the nozzle opening of the emerging plasma jet.
  • Another possibility is to direct the powder through a line directly through the primary plasma in the direction of flow of the plasma jet to the nozzle opening.
  • the coating process has the particular advantage that the fine-grained powder can be added to the plasma steel in a very dosed manner.
  • the solder powder applied to the surface of the component by the plasma jet is applied to it in a highly adhesive manner without the surface temperature of the component rising inadmissibly.
  • the method can also be used for the metered application of a powder mixture consisting of a soldering agent and other powdery additives, for example of fine-grain, powdery zinc for corrosion protection or powdery functional additives for wear protection.
  • the particular advantage of the method according to the invention is that a precisely metered, uniform and well-adhering coating of soldering agents for hard soldering can be applied to a component surface of an aluminum component for heat exchangers.
  • the metered application also means a limited application, whereby in the manufacturing process there is no need for solvents and binders, which helps to protect the environment.
  • the application of solder can be done on any area of the surface of the component, e.g. B. also on the edges of a component.
  • Fig. 1 to 4 represent a comparison between an aluminum component coated according to the invention (Fig. 1, 2) and a component with a solder coating by means of roller application.
  • the plasma coating of aluminum component (Fig. 1, 2) carried out at temperatures of 595 0 C.
  • Nocolok powder potassium fluoroaluminate
  • the particle size of the Nocolok powder used had a particle size distribution in which 50% of all powder particles had a particle size of 2 to 6 ⁇ m.
  • This powder was fluidized by means of a powder conveyor with argon, to which 20 vol% forming gas had been added.
  • a melting degree of about 70% could be determined by topographic measurement.
  • the component coated according to the invention is shown as an SEM image in FIG. 1.
  • the coated aluminum surface feels smooth and shows an even distribution of the solder particles on the surface.
  • a larger magnification (Fig. 2) shows that the particles of the solder coating have largely melted.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil aus Aluminiummaterial mit einer partiellen oder vollständigen Beschichtung der Oberflächen für die Hartverlötung und ein Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtung. Bei diesem Verfahren wird feinkörniges, pulverförmiges Lotmittel mittels eines Niedertemperaturplasmastrahls zumindest teilweise aufgeschmolzen und in angeschmolzener Form auf die Oberflächen des Bauteils aufgesprüht, wo das Lotmittel eine gleichmäßige gut haftende Verbindung mit der Oberfläche des Bauteils eingeht. Die Lotmittelauftragung kann an jedem Bereich der Oberfläche des Bauteils erfolgen, z. B. auch an den Kanten. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass eine genau dosierte gleichmäßige und gut haftende Beschichtung an Lotmitteln erzielt werden kann, wobei im Herstellungsprozess auf Löse- und Bindemittel verzichtet werden kann, was zur Schonung der Umwelt beiträgt.

Description

Bauteil aus Aluminiummaterial mit einer partiellen oder vollständigen Beschichtung der Oberflächen für die Hartverlötung und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung
Die Erfindung betrifft ein Bauteil aus Aluminiummaterial, d.h. aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung, mit einer partiellen oder vollständigen Beschichtung der Oberflächen für die Hartverlötung. Bei diesen Bauteilen handelt es sich beispielsweise um stranggepresste Mehrkammerhohlprofile für Wärmetauscher, wie beispielsweise Verdampfer oder Kondensatoren (Verflüssiger). Solche Mehrkammerhohlprofile werden als Flachprofile stranggepresst mit Lotmitteln für das Hartlöten versehen und mit den weiteren Komponenten des Wärmetauschers, wie beispielsweise Lamellen und/oder Sammlerrohren, durch Hartverlötung verbunden. Die Lamellen und Sammlerrohre können ebenfalls mit einer Lotmittelbeschichtung versehen sein, bevorzugt ist jedoch die Beschichtung der flachen Mehrkammerhohlprofile.
Hierzu sind die verschiedensten Verfahren bekannt geworden. In dem Dokument US 6 136 380 wird ein Tauchverfahren beschrieben, bei der eine durch Extrusion erzeugte Profilbahn durch ein Tauchbad geführt wird. Dieses flüssige Bad (Slurry) enthält eine pulverförmige Lotlegierung, ein pulverförmiges Flussmittel und ein Bindemittel, gemischt in einem Lösungsmittel. Mit dem Verfahren ist es möglich, beschichtete Mehrkammerhohlprofile in einem Iiilirie- Verfahren zusammen mit dem Ablängvorgang der Hohlprofile herzustellen, aber auch eine Beschichtung getrennt vom Ablängprozess durchzuführen. Dabei wird die gesamte Oberfläche des Flachprofils mit einer Lotmittelbeschichtung versehen. Die Schichtdicke der Beschichtung kann mit Hilfe von Abstreifwalzen, die nach dem Tauchbad angeordnet sind, eingestellt werden.
Bei einem anderen Verfahren gemäß DE 199 07 294 bzw. WO 01/38040 wird die Beschichtung mit Hilfe von Beschichtungswalzen vorgenommen, die das Lotmittel auf die Oberfläche des Profils übertragen. Hierbei werden in der Regel nur die Breitseiten des Profils beschichtet, d.h. insbesondere im Kantenbereich ist keine oder keine ausreichende Beschichtung gewährleistet. Auch bei diesem Beschichtungsverfahren mit Hilfe von Beschichtungs walzen wird das Lotmittel, bestehend aus Lotlegierung. Flussmittel und Bindemittel, in einem Lösungsmittel gelöst aufgetragen. Dies hat den wesentlichen Nachteil, dass durch das Verdampfen des Lösungsmittels umweltgefährdende und gesundheitsschädliche Emissionen in großem Umfang auftreten. Des Weiteren wird für eine ausreichende Haftung des Flussmittels und der Lotlegierung eine verhältnismäßig große Menge an Bindemittel benötigt, welches im Lötprozess verbrennt und im Lötofen zu unerwünschten Rückständen fuhrt.
Aus dem Dokument DE 198 59 735 ist ein Pulverbeschichtungsverfahren für Lotmittel bekannt, bei dem sowohl die Lotlegierung als auch das Flussmittel und das Bindemittel in Pulverform auf die Wärmetauscherprofile aufgetragen wird. Ein solcher Prozess ermöglicht ebenfalls eine Beschichtung mit hohen Beschichtungsgeschwindigkeiten und eine Integration in bestehende Verfahrensabläufe. Des Weiteren ist vorteilhaft an diesem Verfaliren, dass ein limitierter Bindemittelauftrag erfolgen kann. Gänzlich auf Bindemittel kann jedoch nur verzichtet werden, wenn die Auftragung der Lotlegierung und/ oder des Flussmittels unmittelbar vor dem Lötprozess erfolgt. Dies wird durch elektrostatische Pulverbeschichtung unmittelbar vor dem Lötofen realisiert. Dabei wird Flussmittel auch auf die Lamellen appliziert, was aber prozessbedingt nicht notwendig ist. Von der Verfahrensökonomie hat sich die Einbindung des Beschichtungsvorgangs beim Hersteller des Profils als wirtschaftlicher erwiesen. Hier lässt sich insbesondere auch die Prozesswärme vom Strangpressen ausnutzten, um eine bessere Haftung der Beschichtung am Flachprofil zu erreichen. Auch bei diesem Verfaliren wird im Kantenbereich der Profile keine gleichmäßig gute Haftung erzielt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Bauteile aus Aluminiummaterial mit einer gleichmäßigen und gut haftenden Lotmittelbeschichtung auf allen gewünschten Oberflächenbereichen des Bauteils, insbesondere auch an den Kanten zur Verfügung zu stellen, wobei diese Bauteile wirtschaftlich herstellbar sind und zu möglichst geringen Umweltbelastungen durch Lösungsmittelemissionen sowie durch Emissionen von Pyrolyseprodukten des Bindemittels führen. Diese Aufgabe wird mit einem Bauteil aus Aluminiummaterial mit einer partiellen oder vollständigen Lotmittelbeschichtung der Oberflächen für die Hartverlötung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt. Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils wird im Anspruch 5 offenbart.
Das Lotmittel ist feinkörnig und pulverförmig. Es kann ein Siliciumpulver oder ein Lotlegierungspulver, wie beispielsweise ein Aluminium-Silizium-Legierungspulver, vorzugsweise ein untereutektisches AlSi(7-12,5)-Legierungspulver oder ein übereutektisches AlSi(12, 6-40)-Legierungspulver enthalten oder umfassen. Zusätzlich, aber auch separat, kann ein Flussmittelpulver ohne oder mit Binderpulver verwendet werden. Als Flussmittel sind alle gängigen Flussmittel denkbar, beispielsweise nichtkorrosive Metallfluoridpulver, insbesondere AlkalimetallfluoiO-aluminatpulver, z. B. Ki-3AlF4-6. Es sind jedoch auch reaktive Flussmittel einsetzbar, wie Alkalimetallfluorosilikat (K2SiF6) oder AlkalimetallfluoiOzinkat (K2ZnF3). Als Alkalimetall wird in solchen Flussmitteln in der Regel Kalium aber auch Cäsium oder Rubidium verwendet. Aufgrund der guten Haftung der angeschmolzenen Pulverteilchen des Lotlegierungspulvers und/oder des Flussmittelpulvers kann auf ein Bindemittel ganz verzichtet werden.
Das feinkörnige pulverförmige Lotmittel für die Hartverlötung enthält Pulverteilchen mit Teilchengrößen von 50 um bis 100 μm, die dosiert als Schicht bis 100 μm auf die Oberflächen aufgetragen sind. Bei engen Pulverteilchengrößenspektren, beispielsweise bei Pulverteilchengrößen im Bereich von 3 bis 25 μm, werden sehr gleichmäßige Beschichtungen erzielt und eine gute Dosierung der Einzelkomponenten des Lotmittels erreicht. Die Gesamtmenge der aufgetragenen Lotmittel beträgt bis 25 g/m2. Bei Auftragsstärken bis 10 g/m2 liegt in der Regel eine monopartikulare Lotmittelschicht vor, d.h. die Flussmittel- bzw. Lotlegierungsmoleküle haften am Aluminium des Bauteils. Bei höheren Auftragsstärken ist die Zugabe von geringen Mengen, kleiner 20 Gew%. Binderpulver möglich, um eine Haftung der weiteren Flussmittel- bzw. Lotlegierungsteilchen zu verbessern. Dabei sind alle bekannten Binder mit einer Korngröße kleiner 20 μm einsetzbar, nämlich Standardbinder in Form von Klarlack, aber auch Binder für reaktive Flussmittel, beispielsweise Acryloid B67 oder Paraloid B72 der Firma Rohm und Haas.
Die gute Haftung des Lotmittels an der Oberfläche des Bauteils wird bei einer Verfahrens Variante dadurch erzielt, dass die feinkörnigen pulverförmigen Lotmittelteilchen in angeschmolzener Form auf die Oberfläche aufgebracht werden und anhaften. Die gute Haftung wird einerseits durch mechanische Verklammerung der Lotmittelteilchen an der Aluminiumoberfläche bewirkt, des Weiteren wird je nach Wahl der Pulver und der Leistung des Plasmastroms bei einigen Pulvern durch die Wärmeenergie der aufgetragenen Lotmittelteilchen eine Diffusion mancher dieser Teilchen in die Aluminiumoberfläche unterstützt. Für eine ausreichende Haftung ist es notwendig, dass der Aufschmelzgrad der feinkörnigen pulverförmigen Lotmittel mindestens 10% beträgt. Ist der Aufschmelzgrad höher, so wird in jedem Fall eine gute Haftung an der Bauteiloberfläche erzielt. Verfahrenstechnisch ist ein Aufschmelzgrad zwischen 10% und 100% eingestellbar. Die Obergrenze von 80% wird gewählt, um ein Überhitzen des Lotmittels bzw. Anschmelzungen des Aluminiums zu verhindern.
Bei einer alternativen Verfahrensvariante wird die gute Haftung des Lotmittels an der Oberfläche dadurch erzielt, dass die feinkörnigen pulverförmigen Lotmittelteilchen aus der Dampfphase heraus auf die Oberfläche des Aluminium-Bauteils aufgetragen werden. Die Lotmittelpulverteilchen werden dabei im Niedertemperaturplasma in die Dampfphase überführt.
Die Erzielung eines Aufschmelzgrades von mindestens 10 % des feinkörnigen pulverförmigen Lotmittels wird durch Energiezufuhr erreicht. Möglich ist ein Verfahren, in dem die Pulverpartikel hoch beschleunigt auf die Bauteiloberfläche auftreffen und aufgrund ihrer hohen kinetischen Energie beim Aufprall anschmelzen und anhaften. Da bei einem solchen Verfahren jedoch sehr viel Overspray entsteht, wird die Lotmittelauftragung bevorzugt mittels eines Niedertemperaturplasmastrahls vorgenommen. Üblicherweise werden bei einem Plasmastrahl Temperaturen von 6000 K bis 20 000 K gemessen. Bei einem Niedertemperaturplasma sind Temperaturen von 500 K bis 2000 K einstellbar, zur Lotmittelbeschichtung von Aluminium-Bauteilen werden Temperaturen von 500 0C bis 1000 0C bevorzugt. Bei diesen Temperaturen wird das feinkörnige pulverförmige Lotmittel teilweise aufgeschmolzen. Durch Steuerung der elektrischen Leistung des Niedertemperaturplasmastrahls, des Plasmagasvolumenstroms und der Plasmagaszusammensetzung ist der Aufschmelzgrad des Lotmittels einstellbar. Das Lotmittel wird in angeschmolzener Form auf die Oberfläche des Bauteils aufgespritzt. Dazu berührt die Plasmaflamme die zu beschichtende Oberfläche des Aluminium-Bauteils. Durch den direkten Kontakt des Niedertemperaturplasmastrahls mit der Oberfläche des Bauteils werden unerwünschte Reaktionen des Lotmittels mit der Umgebungsatmo Sphäre vermieden.
Bei einer Ausführungsform lässt sich die Temperatur des Niedertemperaturplasmastrahls so einstellen, dass bei Verwendung von Lotlegierungspulver und Flussmittelpulver vorwiegend das Flussmittelpulver anschmilzt. Hierzu werden beispielsweise Temperaturbereiche des Niedertemperaturplasmastrahls von 530 0C bis 620 0C, vorzugsweise 550 0C bis 600 0C verwendet. Wird ausschließlich Lotlegierungspulver aufgetragen, wird der Temperaturbereich des Niedertemperaturplasmastrahls höher gewählt, vorzugsweise 570 0C bis 650 0C. Bei Verwendung von Lotlegierungspulver, Flußmittelpulver und Binderpulver als Lotmittel wird die Leistung des Plasmastroms so eingestellt, dass zunächst die Binderpartikel oder die Binder-/Flussmittelpartikel und gegebenenfalls die Binder-/Flussmittel-/Lotlegierungspartikel aufgeschmolzen werden. Dabei ist die Temperatur so zu wählen, dass eine Pyrolyse des Binders vermieden wird.
Zur Erhöhung der Haftung erweist sich in einigen Fällen zudem der Einsatz eines übertragenden (gepulsten/ ungepulsten) Lichtbogens zwischen Plasmadüse und der Oberfläche des Aluminium-Bauteils als zweckdienlich, d.h. eine zusätzliche Gleichstromspannungsquelle beeinflusst die Leistung des Plasmastroms.
Die Beschichtung des Aluminium-Bauteils mit dem feinkörnigen purverförmigen Lotmittel erfolgt, wie nachfolgend beschrieben. Das Lotmittelpulver wird mittels eines Pulverförderers an ein den Niedertemperaturplasmastrahl erzeugendes Plasmatron geliefert. In diesem Pulverförderer wird das Lotmittelpulver mit Gas fluidisiert. Als Gas kommen Edelgase. Wasserstoff. Stickstoff, Kohlendioxid bzw. Luft in Frage. Besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von Edelgasen mit Anteilen von Wasserstoff gezeigt, beispielsweise Argon mit einem Anteil Wasserstoff oder Formiergas.
Innerhalb des Plasmatrons wird ein primäres Ungleichgewichtsplasma mit niedriger elektrischer Leistung (< 5 kW) durch hochfrequenten Wechselstrom (> 10 kHz), beispielsweise über ein Magnetron, ein RF-Plasma, eine direkte Hochspannungsentladung, eine Coronabarriereentladung oder ähnliche Vorgänge erzeugt. In das Plasmatron wird von oben durch eine Zuleitung ein Plasma- bzw. Arbeitsgas eingeleitet, so dass dadurch das primäre Plasma stabilisiert wird. Als Plasma- bzw. Arbeitsgas sind ebenfalls Edelgase. Wasserstoff. Stickstoff, Kohlendioxid bzw. Luft einsetzbar. Der aus dem Plasmatron austretende atmosphärische Plasmastrahl zeichnet sich durch eine niedrige Temperatur (im Kernbereich < 1000 0C) und geringer geometrischer Ausdehnung aus. Der Durchmesser des Plasmafreistrahls ist typischerweise kleiner als 10 mm, kann aber durch geeignete Maßnahmen auf bis zu 0,5 mm begrenzt werden.
Das feinkörnige Lotmittelpulver kann dem freien Plasmastrahl in genau dosierter Menge zugeführt werden. Das feinkörnige Lotmittelpulver wird dann infolge der Wechselwirkung mit dem Plasma angeschmolzen und in Richtung der zu beschichtenden Oberfläche des Bauteiles beschleunigt, wo es sich letztlich niederschlägt.
Das fiuidisierte feinkörnige Lotmittelpulver kann jedoch auch direkt in die Düsenöffnung des austretenden Plasmastrahls eingeleitet werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Pulver über eine Leitung direkt durch das primäre Plasma hindurch in Strömungsrichtung des Plasmastrahls bis zur Düsenöffnung zu leiten.
Das Beschichtungsverfahren hat den besonderen Vorteil, dass das feinkörnige Pulver sehr dosiert dem Plasmastahl zugeführt werden kann. Das vom Plasmastrahl auf die Oberfläche des Bauteils aufgebrachte Lotpulver wird auf dieser guthaftend aufgetragen, ohne dass die Oberflächentemperatur des Bauteils unzulässig ansteigt. Es ist jedoch auch möglich, das Bauteil ebenfalls zu erwärmen, um eine ausgezeichnete Haftung der aufgetragenen Schicht zu unterstützen. Dies lässt sich bei der Beschichtung von extrudierten Aluminiumbauteilen z. B. durch Ausnutzung der Prozesswärme des Strangpressens ermöglichen.
Das Verfahren kann auch zum dosierten Auftragen eines Pulvergemischs bestehend aus einem Lotmittel und weiteren pulverförmigen Zusätzen, beispielsweise aus feinkörnigem, pulverförmigem Zink für den Korrosionsschutz oder pulverförmigen Funktionszusätzen für den Verschleißschutz, angewendet werden.
Der besondere Vorteil des erfϊndungs gemäßen Verfahrens besteht darin, dass eine genau dosierte, gleichmäßige und gut haftende Beschichtung an Lotmitteln für die Hartverlötung auf einer Bauteiloberfläche eines Aluminiumbauteils für Wärmetauscher aufgetragen werden kann. Die dosierte Auftragung bedeutet gleichzeitig eine limitierte Auftragung, wobei im Herstellungsprozess auf Löse- und Bindemittel verzichtet werden kann, was zur Schonung der Umwelt beiträgt. Des Weiteren kann die Auftragung an Lotmitteln an jedem Bereich der Oberfläche des Bauteils erfolgen, z. B. auch an den Kanten eines Bauteils.
Darüber hinaus ist es bei einer partiellen Beschichtung des Bauteils möglich, ohne Verwendung von Maskierungen oder Blenden begrenzte Auftragsbreiten von 0,5 mm bis 10 mm lokal auf das Bauteil aufzubringen, dies dient beispielsweise dem Lotmittelauftrag an Anschlussstellen von Rohrleitungen oder Verbindungselementen.
Die Abb. 1 bis 4 stellen einen Vergleich zwischen einem erfmdungsgemäß beschichteten Aluminium-Bauteil (Abb. 1, 2) und einem Bauteil mit einer Lotmittelbeschichtung mittels Walzenauftrag dar. Die Plasmabeschichtung des Aluminium-Bauteils (Abb. 1, 2) erfolgte bei Temperaturen von 595 0C. Als Lotmittel wurde Nocolok-Pulver (Kaliumfluoroaluminat) ohne Bindemittel dem Plasmatron zugeführt. Die Partikelgröße des eingesetzten Nocolok- Pulvers hatte eine Korngrößenverteilung, bei der 50% aller Pulverteilchen eine Partikelgröße von 2 bis 6 μm aufwiesen. Dieses Pulver wurde mittels eines Pulverförderers mit Argon, welchem 20 Vol% Formiergas zugesetzt war, fluidisiert. Durch topographische Messung konnte ein Aufschmelzgrad von etwa 70 % ermittelt werden. Das erfindungsgemäß beschichtete Bauteil wird als REM-Aufnahme in Abbildung 1 gezeigt. Die beschichtete Aluminiumoberfläche fühlt sich glatt an und zeigt eine gleichmäßige Verteilung der Lotmittelpartikel auf der Oberfläche. Bei einer stärkeren Vergrößerung (Abb. 2) wird sichtbar, dass die Partikel der Lotmittelbeschichtung zum großen Teil angeschmolzen sind.
Beim Vergleichsbeispiel gezeigt in Abb. 3 und 4, wurde das gleiche Nocolok-Pulver zusammen mit einem Acrylatbindemittel in einem Lösungsmittel gelöst und mittels Walzen auf die Oberfläche aufgetragen. In diesem Fall (Abb. 3) erscheint die Oberfläche nicht ganz so gleichmäßig, auch wenn sie sich aufgrund des in der Bescbichtung vorhandenen Bindemittels glatt anfühlt. Insbesondere in der Abb. 4 sind die kristallinen Lotmittelteilchen und ihre Agglomerate deutlich sichtbar.
Beide Beschichtungen weisen eine gute Haftung auf, allerdings ist im Kantenbereich die Beschichtung nur bei der erfindungsgemäßen Beschichtung ausreichend gut. Des Weiteren treten bei der Beschichtung mittels Walzenauftrag Lösungsmittelemissionen auf und das am beschichteten Bauteil anhaftende Bindemittel verursacht im Lötofen Pyrolyserückstände. Diese Nachteile treten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht auf.

Claims

Patentansprüche:
1.) Bauteil aus Aluminiummaterial mit einer partiellen oder vollständigen Beschichtung der Oberflächen für die Hartverlötung aus feinkörnigen pulv erförmigen Lotmittel mit Pulverteilchengrößen von 50 nm bis 100 μm, wobei die Schichtdicke der Beschichtung bis 100 μm und die Gesamtmenge an aufgetragenen Lotmittel bis 25 g/m" beträgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beschichtung auf der Oberfläche des Bauteils aus einem Lotmittel ohne Bindermittel aufgebaut ist, welche gut auf allen gewünschten Oberflächenbereichen des Bauteils haftet.
2.) Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feinkörnige Lotmittel aus einem Lotlegierungspulver und/ oder Flussmittelpulver besteht.
3.) Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auftragsmengen an Lotmittel größer 10 g/m2 das feinkörnige Lotmittel aus einem Lotlegierungspulver und/ oder Flussmittelpulver mit Zugaben von weniger als 20 Gew% Binderpulver besteht.
4.) Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Beschichtung aus feinkörnigen piüverförmigen Lotmittel mit einer
Korngrößenverteilung, bei der mindestens 50 % der Pulverteilchen eine Partikelgröße von 1.5 bis 8 μm aufweisen, aufgebaut ist.
5.) Verfahren zur partiellen oder vollständigen Beschichtung der Oberflächen von Bauteilen aus Aluminiummaterial mit feinkörnigen piüverförmigen Lotmittel für die Hartverlötung in Pulverteilchengrößen von 50 nm bis 100 μm, für Schichtdicken der Beschichtung bis 100 μm und Gesamtmengen an aufzutragenden Lotmittel von bis 25 g/m2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das feinkörnige pulverförmige Lotmittel an ein ein Niedertemperaturplasmastrahl erzeugendes Plasmatron geliefert wird,
das feinkörnige pulverförmige Lotmittel in dem Niedertemperaturplasmastrahl bei Temperaturen von 500 K bis 2000 K mindestens teilweise aufgeschmolzen wird.
das Lotmittel in angeschmolzener Form mittels des Niedertemperaturplasmastrahls, der sich in direktem Kontakt mit der Oberfläche des Bauteils befindet, auf die Oberflächen des Bauteils aufgesprüht wird und dort eine gleichmäßige, gut haftende Verbindung mit der Oberfläche des Bauteils eingeht.
6.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Steuerung der elektrischen Leistung des Niedertemperaturplasmastrahls ein Aufschmelzgrad des feinkörnigen pulverförmigen Lotmittels größer 10%, vorzugsweise zwischen 10% und 80%, eingestellt wird.
7.) Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lotmittel aus einem Lotlegierungspulver und/ oder Flussmittelpulver mit oder ohne Binderpulver besteht.
8.) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerung der elektrischen Leistung des Niedertemperaturplasmastrahls nur ausgewählte Komponenten des feinkörnigen pulverförmigen Lotmittels angeschmolzen werden.
9.) Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das feinkörnige pulverförmige Lotmittel dosiert mittels eines Pulverförderers von einem Druckgas fluidisiert an ein den Niedertemperaturplasmastrahl erzeugendes
Plasmatron geliefert wird.
10.) Verfaliren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein primäres Ungleichgewichts-Plasma mit niedriger elektrischer Leistung ( < 5 kW), nämlich ein primäres Niedertemperaturplasma, innerhalb eines Plasmatrons unter ZufühiTuig eines Arbeitsgases und Erzeugung einer Entladung erzeugt wird und der primäre Niedertemperaturplasmastrahl durch eine als Düse ausgeformte Öffnung des Plasmatrons zu der Oberfläche des Bauteils ausgeblasen wird, wobei das feinkörnige Lotmittel in das primäre Niedertemperaturplasma beispielsweise über das Plasmagas eingeleitet wird und von dort in den sekundären Niedertemperaturplasmastrahl gelangt und/oder in einen sich zur Düsenöffnung hin verjüngenden Bereich der Plasmadüse und /oder direkt in den aus der Düsenöffnung austretenden sekundären Niedertemperaturplasmastrahl eingeleitet wird.
11.) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckgas und Plasmagas Edelgase, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlendioxid oder Luft verwendet werden, vorzugsweise Edelgase mit einem Anteil an Wasserstoff.
12.) Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ohne Verwendung von Maskierungen oder Blenden begrenzte Auftragsbreiten von 0,5mm bis 10 mm lokal auf das Bauteil aufgebracht werden.
13.) Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12. dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des Bauteils unmittelbar nach dessen Herstellung durch Strangpressen vorgenommen wird und somit die angeschmolzenen Partikel des Lotmittels auf eine warme Oberfläche treffen.
14.) Verfaliren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung inline als Verfahrensschritt zwischen Strangpressen der Bauteile und Kühlen der beschichteten Bauteile erfolgt, bevor eine Weiterverarbeitung durch Trennen. Richten, Aufspulen der Bauteile oder eine Lagerung vorgenommen wird.
15.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Flußmittel ein nichtkorrosives Metall-Fluorid-Pulver, insbesondere ein Alkalimetall-Fluorid-Pulver und/oder Alkalimetallfluoroaluminat-Pulver verwendet wird.
16.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Lotlegierungspulver ein Alummium-Silicium-Legierungspulver, vorzugsweise ein Legierungspulver mit Siliciumgehalten von 7 bis 40 Gew%, verwendet wird.
17.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein reaktives Alkalimetallfluorosilikat oder Alkalimetallfiuorozinkat als Lotmittel verwendet wird.
18.) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschichtung ein Pulvergemisch bestehend aus Lotmittel und aus feinkörnigen pulverförmigen Zink für den Korrossionschutz und/oder pulverförmigen Funktionszusätzen für den Verschleißschutz verwendet wird.
PCT/EP2006/002627 2005-03-22 2006-03-22 Bauteil aus aluminiummaterial mit einer partiellen oder vollständigen beschichtung der oberflächen für die hartverlötung und verfahren zur herstellung der beschichtung WO2006100054A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK06707634.9T DK1871921T3 (da) 2005-03-22 2006-03-22 Fremgangsmåde til delvis eller fuldstændig coating af overfladerne af komponenter af aluminiummateriale
JP2008506948A JP2008534290A (ja) 2005-03-22 2006-03-22 ろう付け用表面の部分的又は完全な被覆を持つアルミニウムから成る部材及び被覆を製造する方法
US11/886,823 US20090053547A1 (en) 2005-03-22 2006-03-22 Component Made From Aluminium Material With a Partial or Complete Coating of the Surfaces for Brazing and Method for Production of the Coating
EP06707634.9A EP1871921B1 (de) 2005-03-22 2006-03-22 Verfahren zur partiellen oder vollständigen beschichtung der oberflächen von bauteilen aus aluminiummaterial

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013729A DE102005013729A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Bauteil aus Aluminiummaterial mit einer partiellen oder vollständigen Beschichtung der Oberflächen für die Hartverlötung und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung
DE200520004807 DE202005004807U1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Bauteil aus Aluminiummaterial mit einer partiellen oder vollständigen Beschichtung der Oberflächen für die Hartverlötung
DE202005004807.0 2005-03-22
DE102005013729.6 2005-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006100054A1 true WO2006100054A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36603654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002627 WO2006100054A1 (de) 2005-03-22 2006-03-22 Bauteil aus aluminiummaterial mit einer partiellen oder vollständigen beschichtung der oberflächen für die hartverlötung und verfahren zur herstellung der beschichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090053547A1 (de)
EP (1) EP1871921B1 (de)
JP (1) JP2008534290A (de)
DK (1) DK1871921T3 (de)
WO (1) WO2006100054A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236241A1 (de) 2009-04-01 2010-10-06 Solvay Fluor GmbH Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen und Kupferteilen
WO2011098120A1 (en) 2010-02-10 2011-08-18 Solvay Fluor Gmbh Flux forming an insoluble brazing residue
DE202010017865U1 (de) 2010-02-10 2013-01-16 Solvay Fluor Gmbh Flussmittel zur Bildung eines nichtlöslichen Lötrückstandes
DE202009018712U1 (de) 2008-11-25 2013-01-25 Solvay Fluor Gmbh Antikorrosives Flussmittel
EP2671670A1 (de) 2012-06-06 2013-12-11 Solvay Sa Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen und Kupferteilen und Flussmittel dafür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221735A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Mahle Lnternational Gmbh Thermisches Spritzverfahren und Vorrichtung dafür
CN113087515B (zh) * 2021-03-26 2022-08-02 重庆上甲电子股份有限公司 高饱和磁感应强度和宽温低磁芯损耗锰锌铁氧体及其制备方法和四氟铝酸钾的应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07164137A (ja) 1993-12-14 1995-06-27 Mitsubishi Alum Co Ltd ろう付け方法
JPH07278779A (ja) * 1994-04-06 1995-10-24 Mitsubishi Alum Co Ltd 熱交換器の製造方法
JPH07310162A (ja) 1994-05-12 1995-11-28 Showa Alum Corp ろう付用防食アルミニウム材料の製造方法
DE19626941A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Castolin Sa Verfahren zum Beschichten oder Schweißen leicht oxidierbarer Werkstoffe sowie Plasmabrenner dafür
DE19636897A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Solvay Fluor & Derivate Lotfreies Aluminiumlöten
US5759707A (en) * 1995-10-06 1998-06-02 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Flux-coated metal components
DE19859735A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Erbsloeh Ag Verfahren zur partiellen oder vollständigen Beschichtung der Oberflächen von Bauteilen aus Aluminium und seinen Legierungen mit Lot, Fluß- und Bindemittel zur Hartverlötung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01157794A (ja) * 1987-09-09 1989-06-21 Nippon Denso Co Ltd ろう付用アルミニウム素材,その製法及びアルミニウム合金製熱交換器の製法
US5104634A (en) * 1989-04-20 1992-04-14 Hercules Incorporated Process for forming diamond coating using a silent discharge plasma jet process
US5176205A (en) * 1991-06-27 1993-01-05 General Motors Corp. Corrosion resistant clad aluminum alloy brazing stock
JPH06122956A (ja) * 1992-10-13 1994-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマ溶射方法及び溶射製膜装置
JP3392484B2 (ja) * 1992-10-30 2003-03-31 昭和電工株式会社 ろう付用アルミニウム材料及びその製造方法
JPH06142977A (ja) * 1992-11-10 1994-05-24 Showa Alum Corp ろう付用アルミニウム材料
JP3578291B2 (ja) * 1995-09-08 2004-10-20 日本軽金属株式会社 ろう付用組成物の塗布方法及びその装置
DE19540587A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Plasmabrenner
JPH1177379A (ja) * 1997-08-29 1999-03-23 Furukawa Electric Co Ltd:The アルミニウム合金ろう材の被覆方法
JPH1190682A (ja) * 1997-09-22 1999-04-06 Toshiba Corp 自在形状ろう材とその製造方法
US6322856B1 (en) * 1999-02-27 2001-11-27 Gary A. Hislop Power injection for plasma thermal spraying
DE29919142U1 (de) * 1999-10-30 2001-03-08 Agrodyn Hochspannungstechnik G Plasmadüse
US6915964B2 (en) * 2001-04-24 2005-07-12 Innovative Technology, Inc. System and process for solid-state deposition and consolidation of high velocity powder particles using thermal plastic deformation
US6887528B2 (en) * 2002-12-17 2005-05-03 General Electric Company High temperature abradable coatings
CH696811A5 (de) * 2003-09-26 2007-12-14 Michael Dvorak Dr Ing Dipl Phy Verfahren zur Beschichtung einer Substratoberfläche unter Verwendung eines Plasmastrahles.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07164137A (ja) 1993-12-14 1995-06-27 Mitsubishi Alum Co Ltd ろう付け方法
JPH07278779A (ja) * 1994-04-06 1995-10-24 Mitsubishi Alum Co Ltd 熱交換器の製造方法
JPH07310162A (ja) 1994-05-12 1995-11-28 Showa Alum Corp ろう付用防食アルミニウム材料の製造方法
US5759707A (en) * 1995-10-06 1998-06-02 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Flux-coated metal components
DE19626941A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Castolin Sa Verfahren zum Beschichten oder Schweißen leicht oxidierbarer Werkstoffe sowie Plasmabrenner dafür
DE19636897A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Solvay Fluor & Derivate Lotfreies Aluminiumlöten
DE19859735A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Erbsloeh Ag Verfahren zur partiellen oder vollständigen Beschichtung der Oberflächen von Bauteilen aus Aluminium und seinen Legierungen mit Lot, Fluß- und Bindemittel zur Hartverlötung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 09 31 October 1995 (1995-10-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 02 29 February 1996 (1996-02-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 03 29 March 1996 (1996-03-29) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018712U1 (de) 2008-11-25 2013-01-25 Solvay Fluor Gmbh Antikorrosives Flussmittel
US9056363B2 (en) 2008-11-25 2015-06-16 Solvay Fluor Gmbh Anticorrosive flux
EP2236241A1 (de) 2009-04-01 2010-10-06 Solvay Fluor GmbH Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen und Kupferteilen
WO2011098120A1 (en) 2010-02-10 2011-08-18 Solvay Fluor Gmbh Flux forming an insoluble brazing residue
DE202010017865U1 (de) 2010-02-10 2013-01-16 Solvay Fluor Gmbh Flussmittel zur Bildung eines nichtlöslichen Lötrückstandes
US9579752B2 (en) 2010-02-10 2017-02-28 Solvay Fluor Gmbh Flux forming an insoluble brazing residue
EP2671670A1 (de) 2012-06-06 2013-12-11 Solvay Sa Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen und Kupferteilen und Flussmittel dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US20090053547A1 (en) 2009-02-26
EP1871921A1 (de) 2008-01-02
DK1871921T3 (da) 2021-07-19
EP1871921B1 (de) 2021-04-28
JP2008534290A (ja) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1871921B1 (de) Verfahren zur partiellen oder vollständigen beschichtung der oberflächen von bauteilen aus aluminiummaterial
EP3194635B1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von beschichtungen auf oberflächen eines bauteils, bandförmigen materials oder werkzeugs
US9067282B2 (en) Remanufacturing cast iron component with steel outer layer and remanufactured component
EP2737101B1 (de) Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige beschichtungsmaterialien und verwendung derartiger beschichtungsmaterialien
DE2355532A1 (de) Verfahren zum pulver-auftragschweissen von metallen und legierungen
DE4396402B4 (de) Werkstoff und Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung auf einem Substrat aus einer Kupferbasis-Legierung
DE10100769A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer glatten lackierbaren Oberfläche nach dem Verbinden von Aluminium-Teilen
US20150068713A1 (en) Solder Powder
EP1152864A1 (de) Verfahren zur partiellen oder vollständigen beschichtung der oberflächen von bauteilen aus aluminium und seinen legierungen mit lot, fluss- und bindemittel zur hartverlötung
DE202005004807U1 (de) Bauteil aus Aluminiummaterial mit einer partiellen oder vollständigen Beschichtung der Oberflächen für die Hartverlötung
DE19935164C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung und Flußmittelbehandlung von Aluminium-Motorblock-Zylinderbohrungsoberflächen zur Befestigung von thermisch gespritzten Überzügen
DE202012003090U1 (de) Lotpulver
DE102005013729A1 (de) Bauteil aus Aluminiummaterial mit einer partiellen oder vollständigen Beschichtung der Oberflächen für die Hartverlötung und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung
DE19810382C1 (de) Flammspritzverfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung von Oberflächen und Anwendung des Verfahrens
DE10223865B4 (de) Verfahren zur Plasmabeschichtung von Werkstücken
DE10106474B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht auf Schnittflächen von Blechen
DE102004026490A1 (de) Verfahren zum Applizieren von Loten auf Grundwerkstoffe
DE102008018539A1 (de) Metallkörper mit metallischer Schutzschicht
EP2468914B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenspritzen
CN104540635A (zh) 具有牺牲防腐蚀层及接合层的铝合金管的制造方法
EP2816135B1 (de) Plasmapulverspritzverfahren zur Beschichtung von Paneelen für Kesselwände in Verbindung mit einem Laserstrahlgerät
JP2016190338A (ja) 表面処理アルミニウム板及びその製造方法、並びに、表面処理アルミニウム構造体及びその製造方法
EP4082670A1 (de) Vorrichtung zum thermischen beschichten mittels drahtlichtbogenspritzen
EP4260945A1 (de) Vorrichtung zum thermischen beschichten mittels drahtlichtbogenspritzen
WO2022229170A1 (de) Vorrichtung zum thermischen beschichten mittels drahtlichtbogenspritzen

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707634

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11886823

Country of ref document: US

Ref document number: 2008506948

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707634

Country of ref document: EP