WO2006092282A1 - Haarformgerät - Google Patents

Haarformgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006092282A1
WO2006092282A1 PCT/EP2006/001858 EP2006001858W WO2006092282A1 WO 2006092282 A1 WO2006092282 A1 WO 2006092282A1 EP 2006001858 W EP2006001858 W EP 2006001858W WO 2006092282 A1 WO2006092282 A1 WO 2006092282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
styling device
hair styling
contact surfaces
microns
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Henninger
Jürgen SENG
Dieter Liebenthal
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to EP06723156.3A priority Critical patent/EP1853131B1/de
Priority to US11/817,708 priority patent/US8066016B2/en
Publication of WO2006092282A1 publication Critical patent/WO2006092282A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity

Definitions

  • the hair styling appliance The hair styling appliance
  • the invention relates to a hair styling device with a handle part, at least one heating part for heating the hair and with two metallic, preferably made of aluminum or an aluminum alloy moldings for molding, especially smoothing, curls or waves of hair, the hair inserted between facing moldings and the mold parts from an open to a closed state (and vice versa) can be transferred.
  • Such a hair styling device is known for example from EP 1 030 571 B1.
  • the metallic moldings of these hair-styling devices are coated with a thin layer of lacquer or, in the case of molded parts made of aluminum or an aluminum alloy, treated with the anodization process (to produce an oxide layer).
  • lacquer layers or oxide layers are applied to the moldings in order to achieve a smoother surface compared to the untreated metal surface of the moldings, so that when using the hair styling appliance, the hairs to be formed experience the least possible mechanical stress. This strain on the hair arises from the fact that the strand of hair to be formed is trapped between the molded parts during the treatment and acts on the strand of hair a locking force.
  • the hair styling device is moved with a pulling force along a strand of hair, whereby the hair is heated by the heating part.
  • the size of the tensile force is limited upwards. This limit is determined on the one hand by an incipient damage to the hair due to the mechanical and the simultaneously acting heat stress resulting from the tensile effect.
  • the user experiences an unpleasant train at the hairline, generated by the movement of the hair styling device relative to the hair at too high a tensile force. Therefore, measures must be taken to ensure that the hair is well formed on the one hand, but there is neither damage to the hair due to mechanical or heat stress, nor an unpleasant pull on the hairline of the user.
  • the average roughness depth is about 4 microns.
  • this roughness depth does not preclude damage to the hair and an unpleasant pull on the hairline since the hair surface itself is a structural element.
  • the object of the invention is therefore to provide a hair styling device with the features of the preamble of claim 1 that significantly reduces both damage to the hair and stress acting on the hair as well as an unpleasant train on the hairline of the user.
  • the heat input into the hair is to be optimized for shaping.
  • the contact surfaces have at least partially enamelling.
  • the enamels create a very gentle contact surface for the hair. Damage to the hair to be formed by mechanical stress and e- benso an unpleasant train at the hairline of the user are avoided. The hair slides neither too fast nor too slowly between the contact surfaces.
  • enamelling is also extremely scratch-resistant, abrasion-resistant and wear-resistant, so that the contact surfaces also have a high and long useful value.
  • the contact surfaces provided with it are also particularly easy to clean and have very good sliding properties for the hair even at high temperatures.
  • the metallic moldings of an aluminum wrought alloy with alloys of magnesium and / or silicon having a Mg content between 0-1.5%, preferably between 0.3-0.9% and optionally a second Zulegie- supply component Si have.
  • Such an alloy is eg AIMgSi o, 5 .
  • the layer thickness of the enamel is 10 microns to 140 microns, preferably 40 microns to 120 microns.
  • the layer thickness is at least 40 ⁇ m.
  • the metallic moldings as a base layer on a chromating or phosphating, on which the enamel layer is applied.
  • Such pretreatments in particular with Cr 3 or PO 4 2 complexes, serve as adhesion promoters between the metallic surface of the molded parts and the enamel layer.
  • adhesion promoters between the metallic surface of the molded parts and the enamel layer.
  • This effect can also be achieved by roughening the metallic surface of the moldings before enamelling. This can be done for example by irradiation with fine corundum particles. Of course, this irradiation can also be carried out before chromating or phosphating the surfaces.
  • At least one of the molded parts has a rounded inlet and / or outlet edge, which extends along the running in the longitudinal direction boundary of at least one molded part.
  • the inlet and / or outlet edge has a radius of 0.5 mm to 5 mm, preferably of 1 mm.
  • At least one of the mold parts is provided on its the other part facing the contact surface with at least two spacers, through which a gap between the contact surfaces ( 5, 6) is formed.
  • This embodiment is particularly effective when the spacers are formed as Kugelsegmentkalotten with a radius of 1 to 8 mm, in particular with a radius of 6mm and from the contact surface by 0.1 to 1 mm, preferably by 0.15 mm to 0, 25 mm, lift off.
  • an approximately matched to the hair diameter and the surface structure of the hair space between the contact surfaces in the closed state is created so that individual hair at the end of the strand can not be torn or undesirable high tensile forces on individual hair can act.
  • At least one of the mold parts is releasably held on the holding part. This makes it possible to remove the at least one molded part, for example, for the purpose of cleaning or replace it completely. Likewise, it is thereby possible to use different structural configurations, in particular different geometries of the molded part, for example for smoothing or waves or curls of the hair. This variant of the invention proves to be particularly favorable in terms of manufacturing technology.
  • Figure 1 is a schematic side view of a first gas-powered hair styling device with a fixed and a movable arm according to the invention
  • Figure 2 is a schematic side view of a first electrically operated hair styling device with two pincers movable arms according to the invention and 3 shows a sectional view along the line 1-1 in Figure 1.
  • the hair styling device according to FIGS. 1 and 2 has a grip part 1 and a heating part 2.
  • the heating part 2 is arranged on the handle part 1 in an extension thereof and can be heated electrically (see FIG. 2) or gas-operated (see FIGS. 1 and 3).
  • the Harrform réelle of Figure 1 for this purpose in the handle 1 a replaceable gas cartridge (not shown) as an energy source, which supplies a catalyst 16 (see Figure 3) in the heating part 2 for flameless combustion with energy.
  • the hair styling device of Figure 2 is connected by a cable 17 to the mains, that an electric heater (not shown) in the heating part 2 is energized.
  • the heating part 2 has two pliers-like arms 10, 11 which are spring-loaded against one another and press on one another.
  • one of the arms 11 is fixedly connected to the handle 1.
  • the second arm 10 is pivotable about the fulcrum 14 by pressing the operating lever 12 in the direction of arrow 13 from the first arm 11. Thereby, the second arm 10 can be moved relative to the first arm 11 in the direction of arrow 15 in an open and closed position.
  • both the heating part 2 and the grip part 1 are divided into two spring-loaded, pressing tong-like arms 18, 19, which are spring loaded against each other. Both arms are connected via a swivel joint with spring tension 25.
  • any combinations between the two embodiments of Figure 1 or 2 or with other hair styling devices are alternatively formed.
  • the present hair styling devices according to Figures 1 and 2 are hair straighteners, ie the hair to be smoothed is inserted between the arms 10, 11, 18, 19 and pulled through the effect of a certain contact force on the arms and heat in the arms and smoothed. Alternatively, the additional action of particular hot steam between the arms on the hair is possible.
  • the hair styling device according to Figure 1 to 3 two metallic, in the present case made of aluminum moldings 3, 4, wherein the heating part 2 is formed as a molded part 3. It is also possible to form these two parts separately. Furthermore, it is also possible to assign the mold part 4, a separate further heating part, so that both opposing moldings are heated. Also, only the other molded part 4, which - according to Figure 1 - is not arranged on the handle part, be heated.
  • the heating part 2 is formed as an elongated heating element with a substantially circular cross-section.
  • the mold parts 3, 4 have a flat contact surface on which the hair is formed on. However, others, e.g. circular or curved with a radius cross-sections of the contact surfaces conceivable.
  • a longitudinal axis of the hair styling device is determined.
  • Hair styling devices of the present type are in particular formed with two mold parts with substantially planar surfaces between which the hair can be inserted, comparable to a pair of pliers. Such hair styling devices are used in particular for hair straightening.
  • the molded parts 3, 4 have an enamel coating on their contact surfaces 5, 6 in order to achieve the optimum smoothness or roughness of the contact surfaces 5, 6.
  • the roughness value Rz measured over a reference path length of 1.25 mm is 0.1-1 ⁇ m, preferably 0.1 to 0.3 ⁇ m.
  • the enamel contains this glass body, which at about 500 ° C to 570 0 C to the aluminum alloy containing magnesium and possibly silicon, are melted. This temperature is significantly lower than in a comparable steel enamel and is therefore also gentler, since no high thermal stresses occur in the aluminum alloy.
  • the enamel coating establishes the necessary balance between the pressure and the optimal sliding of the hair, which is only less achievable with other coatings.
  • two (FIG. 1) elevations or spacers 9, 20 are arranged on the molded part 4, which prevent a direct contact of the contact surfaces 5, 6 of the molded parts 3, 4 with one another.
  • the elevations preferably have a radius of about 6 mm and form over the flat contact surface a projection that stands out about 0.2 mm.
  • Two elevations are preferably arranged centrally on the contact surfaces at the end regions on the longitudinal axis.
  • the molding 4 is provided with a rounded inlet edge 7 and a rounded outlet edge 8 (see Figure 3).
  • the moldings 3,4 are formed of extruded aluminum. These profile materials produce optimally flat contact surfaces with at the same time best thermal stability even in the heating phase with a temperature gradient in the molded part.
  • the hair styling device If the hair styling device is closed without hair being inserted, then the molded part 4 lies with its elevations 9, 10 against the molded part 3 or the heating part 2. This condition is maintained by acting on an actuating lever 15 spring. This is the state in which the hair styling device is usually stored or transported (normal state for the hair styling device of Figure 1).
  • the hair styling device is opened and the user places the hair to be formed between the mold parts 3 and 4. Then the hair styling device is closed and, as explained, pressed with the spring force of the actuating lever 12 associated spring against a stop. The hair is heated by the heating part 2 and compressed between the mold parts 3 and 4. On the hair acts a pressing force. The user can now form the inserted hair with the hair styling device. It is essential that the hair is only slightly loaded when pulling through the hair styling device, since the frictional force between the contact surfaces 5, 6 and the hair is minimized by the enamelling of the contact surfaces 5, 6. Thus, at best, the hair has very little stress and no unpleasant tension is created on the hairline of the user. This effect is further enhanced by the rounded inlet and outlet edges 7, 8. Due to the low friction, the hair slides particularly easily between the contact surfaces 5, 6, the mold parts 3, 4 along.
  • the dome-shaped elevations 9, 10 contribute to the fact that the hair to be formed during use of the hair styling device suffer no stress and also for the user no unpleasant tensile stresses on the hairline occur.
  • the elevations 9, 20, 21, 22, 23, 24 are the contact surfaces 5, 6 of the mold parts 3, 4 in their entirety never directly to each other.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haarformgerät mit einem Griffteil (1), einem Heizteil (2) zum Erwärmen der Haare und mit zwei metallischen, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Formteilen (3, 4) zum Formen, insbesondere Glätten, Locken oder Wellen der Haare, wobei die Haare zwischen einander zugewandten Kontaktflächen (5,6) der Formteile (3, 4) einlegbar und die Formteile (3, 4) von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand überführbar sind. Um besonders gute Gleiteigenschaften für die Haare zu gewährleisten, ist es vorgesehen, dass die Kontaktflächen (5, 6) zumindest bereichsweise eine Emaillierung aufweisen.

Description

Haarformgerät
Die Erfindung betrifft ein Haarformgerät mit einem Griffteil, zumindest einem Heizteil zum Erwärmen der Haare und mit zwei metallischen, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Formteilen zum Formen, insbesondere Glätten, Locken oder Wellen der Haare, wobei die Haare zwischen einander zugewandten Formteilen einlegbar und die Formteile von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand (und umgekehrt) überführbar sind.
Stand der Technik
Ein derartiges Haarformgerät ist beispielsweise aus der EP 1 030 571 B1 bekannt. Die metallischen Formteile diese Haarformgeräte sind mit einer dünnen Lackschicht überzogen oder im Falle von Formteilen aus Aluminium beziehungsweise einer Aluminiumlegierung mit dem Eloxalverfahren (zur Erzeugung einer Oxidschicht) behandelt. Diese Lackschichten beziehungsweise Oxidschichten werden auf die Formteile aufgebracht, um eine im Vergleich zu der unbehandelten Metalloberfläche der Formteile glattere Oberfläche zu erreichen, damit bei der Benutzung des Haarformgerätes die zu formenden Haare eine möglichst geringe mechanische Belastung erfahren. Diese Belastung der Haare entsteht dadurch, dass die zu formende Haarsträhne zwischen den Formteilen während der Behandlung eingeklemmt ist und auf die Haarsträhne eine Zuhaltekraft wirkt. Das Haarformgerät wird mit einer Zugkraft entlang einer Haarsträhne bewegt, wobei durch das Heizteil die Haare erwärmt werden. Je höher die auf die Haare ausgeübte Zugkraft ist, desto effektiver wird die Formung des Haares. Die Größe der Zugkraft ist jedoch nach oben begrenzt. Diese Grenze wird zum einen durch eine einsetzende Schädigung der Haare aufgrund der sich durch die Zugeinwirkung ergebenden mechanischen und der gleichzeitig einwirkenden Hitzebelastung bestimmt. Zum anderen erfährt der Benutzer bei zu hoher Zugkraft einen unangenehmen Zug am Haaransatz, erzeugt durch die Bewegung des Haarformgerätes relativ zum Haar. Deshalb müssen Maßnahmen getroffen werden, dass die Haare zum einen gut geformt werden, dabei aber weder eine Schädigung der Haare durch mechanische oder Hitzebelastung noch ein unangenehmer Zug am Haaransatz beim Benutzer auftritt.
Bei den bekannten Haarformgeräten mit eloxierten Kontaktoberflächen der aus Aluminium beziehungsweise einer Aluminiumlegierung bestehenden Formteile liegt die gemittelte Rauhtiefe bei etwa 4 μm. Diese Rauhtiefe schließt jedoch eine Beschädigung der Haare und einen unangenehmen Zug am Haaransatz nicht aus, da die Haaroberfläche selbst eine Struk-
BESTÄTIGUNGSKOP5E tur von 3 μm bis 7,5 μm aufweist und deshalb das Haar schlecht zwischen den Kontakflächen der Formteile gleitet. In der Folge des unangenehmen Zuges am Haaransatz ist eine Hitzeschädigung des Haares zudem leichter möglich, weil die potentielle Verweilzeit des Haares zwischen den Kontaktflächen größer ist. Weiterhin hat sich gezeigt, dass bei galvanisierten Oberflächen der Kontaktflächen typischerweise ein zu rasches Durchgleiten des Haares gegeben ist, so dass kein befriedigendes Formergebnis erzielbar ist.
Problem
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Haarformgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 bereitzustellen, daß sowohl eine Schädigung der Haare und auf das Haar wirkenden Stress als auch einen unangenehmen Zug am Haaransatz des Benutzers deutlich reduziert. Gleichzeitig soll dabei der Wärmeeintrag in das Haar zum Formen optimiert werden.
Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
Diese Aufgabe wird bei einem Haarformgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kontaktflächen zumindest bereichsweise eine Emaillierung aufweisen. Durch die Emaillierungen ist eine für das Haar sehr schonende Kontaktoberfläche geschaffen. Schädigungen der zu formenden Haare durch mechanische Belastungen und e- benso ein unangenehmer Zug am Haaransatz beim Benutzer werden vermieden. Das Haar gleitet weder zu schnell noch zu langsam zwischen den Kontaktflächen.
Im Gegensatz zu den bekannten Oberflächenbeschichtungen ist die Emaillierung auch extrem kratz-, abrieb- und verschleißfest, so dass die Kontaktflächen auch einen hohen und langen Gebrauchswert aufweisen.
Aufgrund der glatten Oberfläche der Emailleschicht, die jedoch auch nicht für diese Anwed- nung zu glatt ist, sind die damit versehenen Kontaktoberflächen auch besonders gut zu reinigen und weisen auch bei hohen Temperaturen sehr gute Gleiteigenschaften für die Haare auf.
Weiterhin sind solche Emaillierungen im Vergleich zu den bekannten Oberflächenbeschichtungen bei Haarformgeräten auch lichtecht und farbbeständig und aufgrund der besonderen Kratz-, Abrieb- und Verschleißfestigkeit besonders korrosionsfest. Im Vergleich zu lackierten oder eloxierten Oberflächen verändert sich die Emailleoberfläche während des Gebrauchs praktisch nicht, sondern behält über die Gebrauchsdauer des Gerätes eine gleich bleibend ansprechende Optik und hohen Gebrauchswert.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass die metallischen Formteile einer Aluminiumknetlegierung mit Zulegierungen von Magnesium und/oder Silizium mit einem Mg- Gehalt zwischen 0-1,5%, bevorzugt zwischen 0,3-0,9% und ggf. einem zweiten Zulegie- rungsbestandteil Si aufweisen. Eine solche Legierung ist z.B. AIMgSio,5.
Besonders vorteilhaft ist es, die einander zugewandten Kontaktflächen der Formteile vollständig zu emaillieren. Durch diese Maßnahme ist ein gleichmäßiger Wärmeeintrag von den Kontaktflächen auf die zu formenden Haare und durch die homogene glatte Oberfläche der Kontaktflächen eine besonders schonende und stressfreie Behandlung der Haare gewährleistet.
Um beim Emaillieren und dem darauf folgenden Abkühlen Spannungen in den die Emaillierung aufweisenden Formteilen zu vermeiden, die auftreten können, wenn nur deren Kontaktfläche emailliert ist, empfiehlt es sich, die Oberfläche der Formteile vollständig zu emaillieren. Wenn die Formteile als hohle Strangprofile ausgebildet sind, ist es insoweit ausreichend, die nach außen weisenden Oberflächen der Formteile zu emaillieren, da Spannungen, welche aufgrund der Sprödigkeit von Emaillierungen zu deren Beschädigung führen könnten, bei Hohlkörpern hauptsächlich an den nach außen gerichteten Oberflächen auftreten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung beträgt die Schichtdicke der Emaillierung 10 μm bis 140 μm, vorzugsweise 40 μm bis 120 μm. Vorteilhafterweise beträgt die Schichtdicke jedoch mindestens 40 μm.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die metallischen Formteile als Grundschicht eine Chromatierung oder Phosphatierung auf, auf welche die Emailleschicht aufgebracht ist. Solche Vorbehandlungen, insbesondere mit Cr3 - oder PO4 2- Komplexen dienen als Haftvermittler zwischen der metallischen Oberfläche der Formteile und der Emailleschicht. Dadurch ist eine besonders stabile Verbindung beziehungsweise Haftung zwischen metallischem Formteil und Emailleschicht gegeben. Dieser Effekt kann auch dadurch erzielt werden, dass die metallische Oberfläche der Formteile vor der Emaillierung aufgerauht werden. Dies kann beispielsweise durch Bestrahlung mit feinen Korundpartikeln erfolgen. Diese Bestrahlung kann natürlich auch zusätzlich vor einer Chromatierung oder Phosphatierung der Oberflächen durchgeführt werden.
Nach einem eigenständigen Gedanken der Erfindung - unabhängig oder in Kombination mit den Merkmalen der übrigen Patentansprüche - weist wenigstens eines der Formteile eine abgerundete Einlauf- und/oder Auslaufkante auf, die sich entlang der in Längserstreckung laufenden Berandung des wenigstens einen Formteiles erstreckt. Hierdurch ist stets gewährleistet, dass beim Ein- und Auslaufen der Haarsträhne in beziehungsweise aus dem Haarformgerät die Haare schonend geformt werden. An den Ein- und Auslaufkanten sind dann nämlich keine scharfen Kanten vorhanden, die einzelne Haare beschädigen oder einen unangenehmen Zug auf den Haaransatz des Benutzers ausüben könnten.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Einlauf-und/oder Auslaufkante einen Radius von 0,5 mm bis 5 mm, vorzugsweise von 1 mm, aufweist. Dadurch ist ein besonders schonendes Formen der Haare gewährleistet, da scharfe Kanten der Formteile weder beim Einlaufen noch beim Auslaufen der Haare aus dem Gerät auf die Haare einwirken können. Einer Beschädigung der Haare ist auch insoweit vorgebeugt.
Nach einem weiteren, eigenständigen Gedanken der Erfindung, also auch unabhängig von den Merkmalen der übrigen Patentansprüche oder in Kombination mit diesen, ist wenigstens eines der Formteile auf seiner dem anderen Formteil zugewandten Kontaktfläche mit wenigstens zwei Distanzstücken versehen, durch welche ein Spalt zwischen den Kontaktflächen (5, 6) gebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass alle Haare der Haarsträhne insbesondere bis zum letzten Haar durch das Haarformgerät leicht durchgleiten und nicht ausgerissen werden oder am Ende der Strähne unerwünscht hohe Zugkräfte wirken, wenn sich zwischen den beiden Formteilen immer weniger Haare befinden.
Besonders effektiv ist diese Ausführung, wenn die Distanzstücke als Kugelsegmentkalotten mit einem Radius von 1 bis 8 mm, insbesondere mit einem Radius von 6mm ausgebildet sind und sich von der Kontaktfläche um 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise um 0,15 mm bis 0,25 mm, abheben. Dadurch ist ein an den Haardurchmesser und die Oberflächenstruktur des Haares in etwa angepasster Zwischenraum zwischen den Kontaktflächen im geschlossenen Zustand geschaffen, so dass einzelne Haare am Ende der Strähne nicht ausgerissen werden oder unerwünscht hohe Zugkräfte auf einzelne Haare wirken können. Wenn hierbei fla- che oder ebene, dünne Formteile verwendet werden und zusätzlich eine Emaillierung stattfindet, sollte die gesamte Oberfläche der Formteile emailliert werden, so dass auch ggf. auftretende Druckspannungen symmetrisch verteilt sind. Dadurch werden Verbiegungen derartiger dünner Formteile vermieden, die bei einseitiger Emaillierung aufgrund der dabei auftretenden hohen Druckspannung auftreten können.
Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diese Erhebungen an einander entgegengesetzten Enden eines Formteils anzuordnen, damit ein möglichst stabiles Aneinanderliegen der beiden Formteile gewährleistet ist. Die Zuhaltekraft weist dadurch über die gesamten Kontaktflächen in etwa die gleiche Größe auf.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eines der Formteile lösbar an dem Halteteil gehalten. Damit ist es möglich, das wenigstens eine Formteil beispielsweise zum Zwecke der Reinigung abzunehmen oder ganz auszutauschen. E- benfalls ist es dadurch möglich, unterschiedliche bauliche Ausgestaltungen, insbesondere unterschiedliche Geometrien des Formteils, beispielsweise zum Glätten oder Wellen oder Locken der Haare zu verwenden. Diese Variante der Erfindung erweist sich auch in herstellungstechnischer Hinsicht als besonderes günstig.
Ausführungsbeispiel
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten gasbetriebenen Haarformgerätes mit einem festen und einem beweglichen Arm nach der Erfindung
Figur 2 eine schematische Seitenansicht eines ersten elektrisch betriebenen Haarformgerätes mit zwei zangenartig beweglichen Armen nach der Erfindung und Figur 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 1-1 in Figur 1.
Das Haarformgerät nach den Figuren 1 und 2 weist ein Griffteil 1 und ein Heizteil 2 auf. Das Heizteil 2 ist an dem Griffteil 1 in Verlängerung von diesem angeordnet und kann elektrisch (siehe Figur 2) oder gasbetrieben (siehe Figur 1 und 3) beheizt werden. Das Harrformgerät nach Figur 1 ist hierzu im Griff 1 eine auswechselbare Gaskartusche (nicht dargestellt) als Energiequelle auf, die einen Katalysator 16 (siehe Figur 3) im Heizteil 2 zur flammlosen Verbrennung mit Energie versorgt. Das Haarformgerät nach Figur 2 ist mittels eines Kabels 17 an das Stromnetz angeschlossen, dass eine elektrische Heizeinrichtung (nicht dargestellt) im Heizteil 2 mit Energie versorgt.
Bei dem Haarformgerät nach Fig. 1 weist nur der Heizteil 2 zwei gegeneinander federbelastet, andrückende zangenartige Arme 10, 11 auf. In diesem Fall ist einer der Arme 11 feststehend mit dem Griff 1 verbunden. Der zweite Arm 10 ist durch Drücken des Betätigungshebels 12 in der Pfeilrichtung 13 von dem ersten Arm 11 , um den Drehpunkt 14 weg verschwenkbar. Dadurch kann der zweite Arm 10 gegenüber dem ersten Arm 11 in der Pfeilrichtung 15 in eine Öffnungs- und Schließstellung bewegt werden. Die Normalstellung bei diesem Haarformgerät, bei der kein Hebel betätigt wird, ist in diesem Fall die Schließstellung, bei der beide Arme aneinander anliegen.
Bei dem Haarformgerät nach Figur 2 ist sowohl das Heizteil 2 als auch das Griffteil 1 in zwei gegeneinander federbelastet, andrückende zangenartige Arme 18, 19 aufgeteilt. Beide Arme sind über ein Drehgelenk mit Federverspannung 25 miteinander verbunden. Die Normalstellung, bei der keine Kraft auf die Arme 18, 19 ausgeübt wird, ist in diesem Fall die Öffnungsstellung, bei der beide Arme 18, 19 beabstandet zueinander einen spitzen Winkel bilden.
Es versteht sich, dass beliebige Kombinationen zwischen den beiden Ausführungsformen nach Figur 1 oder 2 bzw. mit anderen Haarformgeräten alternativ ausbildbar sind. Die vorliegenden Haarformgeräte nach Figur 1 und 2 sind Haarglätter, d.h. das zu glättende Haar wird zwischen die Arme 10, 11 , 18, 19 eingelegt und unter Einwirkung einer gewissen Anpresskraft auf die Arme und Wärme in den Armen durch diese durchgezogen und geglättet. Alternativ ist die zusätzliche Einwirkung von insbesondere heißem Dampf zwischen den Armen auf das Haar möglich. Weiterhin weist das Haarformgerät nach Figur 1 bis 3 zwei metallische, im vorliegenden Falle aus Aluminium bestehende Formteile 3, 4 auf, wobei das Heizteil 2 als Formteil 3 ausgebildet ist. Es ist auch möglich, diese beiden Teile separat auszubilden. Weiterhin ist es auch möglich, dem Formteil 4 ein separates weiteres Heizteil zuzuordnen, so daß beide einander gegenüberliegenden Formteile beheizbar sind. Auch kann nur das andere Formteil 4, das - gemäß Figur 1 - nicht am Griffteil angeordnet ist, beheizbar sein.
Das Heizteil 2 ist als ein länglicher Heizstab mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt ausgebildet. Die Formteile 3, 4 weisen eine ebene Kontaktfläche, auf der das Haar geformt wird, auf. Es sind jedoch auch andere, z.B. kreisförmige oder mit einem Radius gekrümmte Querschnitte der Kontaktflächen denkbar. Durch das Heizteil 2 wird eine Längsachse des Haarformgerätes festgelegt.
Haarformgeräte der vorliegenden Art werden insbesondere mit zwei Formteilen mit im wesentlichen planen Flächen zwischen die die Haare einlegbar sind, vergleichbar einer Zange ausgebildet. Solche Haarformgeräte dienen insbesondere der Haarglättung.
Die Formteile 3, 4 weisen an ihren Kontaktflächen 5, 6 eine Emaillebeschichtung auf, um die optimale glätte bzw. Rauhigkeit der Kontaktflächen 5, 6 zu erreichen. Der Rauhigkeitswert Rz gemessen über eine Bezugstreckenlänge von 1 ,25mm beträgt 0,1 -1μm, bevorzugt 0,1 bis 0,3μm. Das Emaille enthält hierzu Glaskörper, welche bei ca. 500°C bis 5700C auf die Aluminiumlegierung, die Magnesium und ggf. Silizium enthält, aufgeschmolzen werden. Diese Temperatur liegt deutlich niedriger als bei einer vergleichbaren Stahlemaillierung und ist deshalb auch schonender, da in der Aluminiumlegierung keine hohen thermischen Spannungen auftreten. Die Emaillebeschichtung stellt die nötige Balance zwischen Andruckkraft und optimalem Durchgleiten der Haare her, wie sie durch andere Beschichtungen nur schlechter erzielbar ist.
Desweiteren sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem Formteil 4 zwei (Figur 1) Erhebungen bzw. Distanzstücke 9, 20 angeordnet, die ein direktes Anliegen der Kontaktflächen 5, 6 der Formteile 3, 4 aneinander verhindern. Die Erhebungen weisen bevorzugt einen Radius von etwa 6 mm auf und bilden gegenüber der planen Kontaktfläche einen Vorsprung, der sich etwa 0,2mm abhebt. Dadurch wird zwischen den Kontaktflächen ein Spalt in der Höhe der Erhebungen, hier mit 0,2mm gebildet. Es sind vorzugsweise zwei Erhebungen an den Kontaktflächen an den Endbereichen auf der Längsachse mittig angeordnet. Es ist sind jedoch auch andere Ausbildungen mit z.B. 4 Erhebungen, die nicht aufeinander zum anliegen kommen, siehe Fig. 2, möglich. Bei Haarglättern ohne solche Erhebungen besteht das Problem, dass die die ausgeübte Kraft der gegeneinander drückenden Kontaktflächen der Formteile 3, 4 auf Haare einen derart starken Zug bewirken, dass einzelne Haare zwischen den Kontaktflächen ausgerissen werden. Der Zug ist vor allem dann am Größten, kurz bevor die Haare aus dem Zwischenraum zwischen den Kontaktflächen herausgezogen wird, weil dann nur noch wenige Haare vorhanden sind. Wird jedoch die Andruckkraft verringert, so ist auch das Formergebnis an den Haaren verschlechtert. Die Erhebungen bewirken nun, dass die zwischen die Arme eingelegte Haarsträhne kurz bevor diese aus den Formteilen herausgleitet mit einer geringeren Andruckkraft belastet werden, weil die Erhebungen einen Spalt zwischen den Formteilen bilden. Die Erhebungen sind so wenig erhaben, dass dieser Vorteil gerade bei geringen Haarrestmengen zwischen den Formteilen zum Tragen kommt und andereseits die Haare vom gebildeten Spalt unbeeinträchtigt mit der erforderlichen Andruckkraft formbar sind.
Um eine Beschädigung beziehungsweise zu hohen Stress auf die zu formenden Haare beim Einlaufen beziehungsweise Auslaufen der Haarsträhne aus dem Haarformgerät zu vermeiden, ist das Formteil 4 mit einer abgerundeten Einlaufkante 7 sowie einer abgerundeten Auslaufkante 8 versehen (siehe Figur 3).
Die Formteile 3,4 sind aus Aluminiumstrangpreßprofile gebildet. Diese Profilwerkstoffe bewirken optimal plane Kontaktflächen bei gleichzeitig bester Wärmestabilität auch in der Aufheizphase mit einem Temperaturgradienten im Formteil.
Wird das Haarformgerät geschlossen, ohne dass Haare eingelegt sind, so liegt das Formteil 4 mit seinen Erhebungen 9, 10 an dem Formteil 3 beziehungsweise dem Heizteil 2 an. Dieser Zustand wird durch die auf einen Betätigungshebel 15 einwirkende Feder beibehalten. Dies ist der Zustand, in dem das Haarformgerät üblicherweise gelagert oder transportiert wird (Normalzustand für das Haarformgerät nach Figur 1).
Zur Benutzung wird das Haarformgerät geöffnet und der Benutzer legt die zu formenden Haare zwischen die Formteile 3 und 4 ein. Dann wird das Haarformgerät geschlossen und, wie erläutert, mit der Federkraft der dem Betätigungshebel 12 zugeordneten Feder gegen einen Anschlag gedrückt. Dabei werden die Haare von dem Heizteil 2 erwärmt und zwischen den Formteilen 3 und 4 zusammengedrückt. Auf die Haare wirkt eine Andruckkraft ein. Der Benutzer kann die eingelegten Haare nunmehr mit dem Haarformgerät formen. Wesentlich ist, dass beim Durchziehen der Haare durch das Haarformgerät die Haare nur wenig belastet werden, da durch die Emaillierung der Kontaktflächen 5, 6 die Reibkraft zwischen den Kontaktflächen 5, 6 und den Haaren minimiert ist. Somit wirkt auf die Haare allenfalls sehr geringer Stress und es wird auch kein unangenehmer Zug am Haaransatz des Benutzers erzeugt. Dieser Effekt wird noch durch die abgerundeten Einlauf- und Auslaufkanten 7, 8 verbessert. Aufgrund der geringen Reibung gleiten die Haare besonders leicht zwischen den Kontaktflächen 5, 6, der Formteile 3, 4 entlang.
Auch die kalottenförmigen Erhebungen 9, 10 tragen dazu bei, dass die zu formenden Haare während der Benutzung des Haarformgerätes keinen Stress erleiden und auch für den Benutzer keine unangenehmen Zugbelastungen am Haaransatz auftreten. Durch die Erhebungen 9, 20, 21 , 22, 23, 24 liegen die Kontaktflächen 5, 6 der Formteile 3, 4 in ihrer Gesamtheit nie direkt aufeinander.

Claims

Patentansprüche
1. Haarformgerät mit einem Griffteil (1), zumindest einem Heizteil (2) zum Erwärmen der Haare und mit zwei metallischen, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Formteilen (3, 4) zum Formen, insbesondere Glätten, Locken oder Wellen der Haare, wobei die Haare zwischen einander zugewandten Kontaktflächen (5, 6) der Formteile (3, 4) einlegbar und die Formteile (3, 4) von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (3, 4) als Aluminiumstrangpreßprofile ausgebildet sind und die Kontaktflächen (5, 6) zumindest bereichsweise eine Emaillierung aufweisen.
2. Haarformgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Formteile (3, 4) aus der Aluminiumlegierung mit Zulegierungen mit Magnesium und/oder Silizium ausgebildet sind.
3. Haarformgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung der Formteile (3, 4) Zulegierungen von 0-1 ,5% Mg, insbesondere von 0,3- 0,9% Mg aufweist.
4. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen eine Rauhigkeit von etwa 0,1-1 μm aufweisen.
5. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen eine Rauhigkeit von 0,1 bis 0,3 μm aufweisen.
6. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Emaillierung 10 μm bis 140 μm, vorzugsweise 40 μm bis 120 μm beträgt.
7. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Formteile (3, 4), eine Chromatierung oder Phosphatierung aufweisen. 8. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Formteile (3, 4) im Bereich seiner in Längserstreckung angeordneten Begrenzung eine abgerundete Einlauf- und/oder Auslaufkante (7,
8) aufweist, die sich entlang der in Längserstreckung laufenden Berandung des wenigstens einen Formteils (3, 4) erstreckt.
9. Haarformgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlauf- und/oder Auslaufkante (7, 8) einen Radius von 0,5 mm bis 5 mm, vorzugsweise von 1 mm, aufweist.
10. Haarformgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Formteile (3, 4) auf der dem anderen Formteil (4, 3) zugewandten Kontaktfläche (5, 6) oder einer benachbarten, parallel dazu angeordneten Fläche mit wenigstens zwei vorspringende Distanzstücke (9, 20, 21 , 22, 23, 24) als Abstandshalter versehen ist, durch welche ein Spalt zwischen den Kontaktflächen (5, 6) gebildet ist.
11. Haarformgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (9, 10) als Kugelsegmentkalotten ausgebildet sind.
12. Haarformgerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelsegmentkalotten einen Radius von 1 bis 7 mm aufweisen.
13. Haarformgerät nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Distanzstücke von der Kontaktfläche oder benachbarten Parallelfläche um 0,005 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise um 0,1 mm bis 0,25 mm, abheben und ein entsprechender Spalt um die Distanzstücke zwischen den Kontaktflächen gebildet ist.
14. Haarformgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den Kontaktflächen der Aluminiumstrangpreßfolie abgewandte Abschnitte die, insbesondere ausschließlichen Befestigungsbereiche zu den Gehäusehalbschalen bilden.
PCT/EP2006/001858 2005-03-04 2006-03-01 Haarformgerät WO2006092282A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06723156.3A EP1853131B1 (de) 2005-03-04 2006-03-01 Haarformgerät
US11/817,708 US8066016B2 (en) 2005-03-04 2006-03-01 Hair styling device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010568A DE102005010568A1 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Haarformgerät
DE102005010568.8 2005-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006092282A1 true WO2006092282A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=36218187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001858 WO2006092282A1 (de) 2005-03-04 2006-03-01 Haarformgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8066016B2 (de)
EP (1) EP1853131B1 (de)
CN (2) CN102845996A (de)
DE (1) DE102005010568A1 (de)
WO (1) WO2006092282A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8375610B2 (en) * 2007-06-29 2013-02-19 Patti Bearley Handheld telescopic ironing device
GB2465865B (en) * 2008-01-09 2013-01-02 Ghd Korea Inc Hair iron
FR2940893B1 (fr) * 2009-01-15 2012-12-21 Seb Sa Appareil de coiffure
GB2477834B (en) * 2010-08-31 2012-02-01 Jemella Ltd Hair styling appliance
US20120111354A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-10 Michael Cafaro Multi-zone heated hair appliance
US8863414B2 (en) * 2011-07-22 2014-10-21 Waiel Mohamad Fabric ironing apparatus
GB2500733B (en) * 2012-06-25 2014-05-21 Jemella Ltd Hair styling appliance
EP2857004B1 (de) 2013-10-07 2018-07-04 The Procter and Gamble Company Haarglättungsverfahren mit reduzierenden Zuckern
US20150201726A1 (en) * 2013-12-04 2015-07-23 Tristar Products, Inc. Handheld Iron and Stand
EP3297731A1 (de) 2014-12-19 2018-03-28 The Procter and Gamble Company Formung von keratinfasern mit arabinose und ethylencarbonat
EP3297730A1 (de) 2014-12-19 2018-03-28 The Procter and Gamble Company Verfahren zur formgebung von keratinischen fasern
US20160302546A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 Wenzhou Lena Electric Technology Corp. Hair curler
US10258132B2 (en) 2015-12-31 2019-04-16 Conair Corporation Hair styling apparatus
USD804725S1 (en) 2016-01-08 2017-12-05 Conair Corporation Hair styling apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB333107A (en) * 1928-10-23 1930-08-07 Emile Eugene Bonvalet Improvements in or relating to electric apparatus for permanently waving the hair
US6070596A (en) * 1998-09-25 2000-06-06 Wahl Clipper Corporation Heated hair styling device
US6325072B1 (en) * 1998-03-12 2001-12-04 Braun Gmbh Hair treatment appliance
EP1402798A1 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Ok-Nam Cho Haareisen
WO2004073446A2 (en) * 2003-02-21 2004-09-02 Ga-Ma Italia S.R.L. Electric hair styling appliance
US20050183283A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Powerpulse Technologies, L.P. Heating element and circuit for a hair management system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152359A (en) * 1939-03-28 Hair waving heater
CH473225A (de) * 1965-12-10 1969-05-31 Olin Mathieson Verfahren zur Herstellung einer Legierung auf Aluminiumbasis
US3482951A (en) * 1967-07-19 1969-12-09 Robertson Co H H Porcelain enameled aluminum articles
US4841127A (en) * 1987-04-06 1989-06-20 Gte Products Corporation Dual temperature hair curler utilizing a pair of PTC heaters
US5125989A (en) * 1989-04-21 1992-06-30 Henkel Corporation Method and composition for coating aluminum
DE19750119A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Braun Gmbh Haarformgerät
SE512684C2 (sv) * 1998-07-09 2000-05-02 Volumaster Ab Anordning för hår och en hårtång med en sådan anordning
JP2000054090A (ja) * 1998-08-03 2000-02-22 Taiheiyo Cement Corp 金属−セラミックス複合材料及びその製造方法
FR2785159B1 (fr) * 1998-10-30 2000-12-22 Seb Sa Accessoire pour le lissage des cheveux
US6106901A (en) * 1999-02-05 2000-08-22 Brent International Plc Method of treating metals using ureido silanes and multi-silyl-functional silanes in admixture
JP2001104036A (ja) * 1999-10-12 2001-04-17 Keisuke Wada ヘアーアイロン
WO2004064566A2 (en) * 2003-01-16 2004-08-05 Conair Corporation A hair roller with a ceramic coating
US20050016557A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Gianni Fasan Hair brush
US20050051188A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 Conair Corporation Hair styling appliance
JP2005087629A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Hattori Heating Kogyo Kk ヘアーアイロン
US7243661B2 (en) * 2005-01-07 2007-07-17 Helen Of Troy Limited Hair styling appliance

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB333107A (en) * 1928-10-23 1930-08-07 Emile Eugene Bonvalet Improvements in or relating to electric apparatus for permanently waving the hair
US6325072B1 (en) * 1998-03-12 2001-12-04 Braun Gmbh Hair treatment appliance
US6070596A (en) * 1998-09-25 2000-06-06 Wahl Clipper Corporation Heated hair styling device
EP1402798A1 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Ok-Nam Cho Haareisen
WO2004073446A2 (en) * 2003-02-21 2004-09-02 Ga-Ma Italia S.R.L. Electric hair styling appliance
US20050183283A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Powerpulse Technologies, L.P. Heating element and circuit for a hair management system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1853131A1 (de) 2007-11-14
CN102845996A (zh) 2013-01-02
EP1853131B1 (de) 2018-10-17
DE102005010568A1 (de) 2006-09-07
US8066016B2 (en) 2011-11-29
CN101132714A (zh) 2008-02-27
US20080196739A1 (en) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853131B1 (de) Haarformgerät
WO1999025216A1 (de) Haarformgerät
EP1047312A1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
DE602005002464T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Haaren
DE19618876A1 (de) Haarformgerät und Verfahren zum Umformen der Haare
EP2245953B1 (de) Haarformgerät
EP2591699A1 (de) Haarpflege- oder -stylinggerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
EP2725938B1 (de) Beheizbares haarformgerät
EP0897275B1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
DE202005003721U1 (de) Haarformgerät
DE202016101485U1 (de) Haarformgerät zum Locken oder Wellen von Haar
EP2520189A1 (de) Haarformvorrichtung
EP2745728B1 (de) Haarglätter
WO2012139958A1 (de) Haarformgerät-heizplatte
DE102011006495A1 (de) Haarglätter
WO2005123294A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen aus magnesiumwerkstoffen
DE102014209927A1 (de) Haarstylinggerät
EP2926682B1 (de) Haarkreppeinrichtung
EP1874150B1 (de) Haarformgerät
EP2624719A1 (de) Lockenstab
DE102010030113A1 (de) Haarformungseinrichtung
DE202014104465U1 (de) Frisiergerät mit leisen schwimmend aufgehängten Platten
DE102014213292A1 (de) Haarstylinggerät
DE102013216150B4 (de) Strähnenhalterung für einen Crimper
DE102012203626A1 (de) Lockenformgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723156

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680006639.4

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11817708

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723156

Country of ref document: EP