EP2926682B1 - Haarkreppeinrichtung - Google Patents

Haarkreppeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2926682B1
EP2926682B1 EP15161754.5A EP15161754A EP2926682B1 EP 2926682 B1 EP2926682 B1 EP 2926682B1 EP 15161754 A EP15161754 A EP 15161754A EP 2926682 B1 EP2926682 B1 EP 2926682B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimping
hair
plate
arms
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15161754.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2926682A2 (de
EP2926682A3 (de
Inventor
Berthold Altmann
Daniela Blischke
Thomas Copitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2926682A2 publication Critical patent/EP2926682A2/de
Publication of EP2926682A3 publication Critical patent/EP2926682A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2926682B1 publication Critical patent/EP2926682B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/38Surface-wave devices
    • A45D2/40Surface-wave devices as hair-pressing tongs

Definitions

  • the present invention relates to a hair retractor according to the preamble of claim 1.
  • Conventional hair curling devices for curling hair usually comprise two articulated arms on which a first and second crepe plate is arranged. Usually, at least one of these two crepe plates is additionally heated. To creping / crimping the hair they are placed in an open state of the two arms between the two crepe plates and then transferred the two arms in a closed state. Of course, only individual strands can be placed between the two crepe plates and thereby curled.
  • the two crepe plates each have wave crests or troughs, which are arranged or aligned with one another such that a wave crest of the first creping plate engages in an associated trough of the second creping plate, the individual crests or wave troughs simultaneously engaging one another during closing of the arms.
  • EP 2 014 190 A1 discloses a hair retractor with two hinged arms on which a first and second crepe plate is disposed, the respective crepe plate having peaks and troughs which complement each other when closing the two arms, at least one bearing means for supporting an associated crepe plate on the arm is provided, which is designed such that the individual peaks and troughs of the two crepe plates interlock successively when closing the two arms.
  • EP 2 366 306 A1 discloses a hair styling device with creping rollers that are rolled along the hair strand to be treated for hair treatment.
  • the strand to be corrugated is fixed simultaneously at least two places and pressed on further closing the hair curler, for example by a wave crest of the first crepe plate in an associated trough of the second crepe plate, whereby a considerable tensile stress exerted on the hair to be waved becomes.
  • the tensile load on the respective hair to be waved or the strand of hair to be waved can be so great that the hair is permanently damaged.
  • Another disadvantage of generic hair curling is that it is almost impossible for simultaneous creping or waves of several strands of hair to completely close the hair retractor with only one hand.
  • the present invention therefore deals with the problem of providing an improved embodiment of a hair retractor of the generic type, which allows in particular a comparatively simple waves of the hair, but without stressing them too much.
  • the present invention is based on the general idea not to move two opposite crepe plates of a hair retractor parallel to each other, but obliquely, whereby the hair to be corrugated first on a first side, that is, for example, in the region of a first wave crest or wave trough is fixed.
  • the individual peaks and troughs of both crepe plates are successively moved into each other, so that the waved hair is clamped on both sides at no time of this well process and thereby undergoes excessive and the hair sustained damaging load. Rather, it remains free at the last wave mountain / wave trough to last and can be tightened thereby.
  • the hair retractor according to the invention has two arms articulated against each other on which a first and a second crepe plate is arranged.
  • the respective crepe plate has wave crests and wave troughs, which engage in a complementary manner when closing the two arms, that is, when closing the hair retractor.
  • a wave crest of the first crêpe plate thus engages in a corrugation valley of the second crêpe plate formed complementary thereto.
  • at least one bearing device is now provided for supporting an associated creping plate on the respective arm, which is designed in such a way that the individual peaks and troughs of the two creping plates no longer engage simultaneously but successively in one another when the two arms are closed.
  • the bearing device has at least two springs.
  • the two springs can be arranged opposite to a first and second longitudinal side, for example, the first crepe plate and bias it obliquely to the respective arm of this.
  • the opposite crepe plate may either fixed or else be connected via such a bearing device in a corresponding manner on the second arm.
  • the further wave troughs or wave crests adjoining the first wave crest or the first wave trough are thus successively merged with one another during the further closing of the arms, the hair to be corrugated being lastly not fixed on the last wave crest or last wave trough and thus in this area can easily be tightened.
  • the two springs of the bearing device can of course have a different spring hardness and / or a different spring length, whereby the respective closing or interlocking movement can be defined individually.
  • the bearing device can also have a wedge-like elastic cushion, in particular a silicone cushion, which is used instead of the springs described in the previous paragraph.
  • This elastic wedge-shaped cushion in turn causes a successive interengagement of the individual peaks and opposite troughs of the two crepe plates.
  • the bearing device has a spring and a guide device.
  • the spring is arranged on a first wave crest / valley and tensions the first crêpe plate away from the associated first arm.
  • the guide device in turn has a half-bow, which is connected at one end at the point of attachment of the spring to the first crepe plate and the other end at the last wave crest / valley of the first crepe plate and in a Guide is guided on the arm.
  • the guide is designed such that when closing the two arms, the first crepe first in the spring comes into contact with the second crepe and in the subsequent closing of the arms, that is, when compressing the spring, the half-bow so moved in the leadership is that the first crepe plate is rotated about the point of attachment of the spring to the first crepe plate now to the second crepe plate, which in turn interlock the individual peaks / valleys of the two crepe plates successively and thereby not to an undesirably high and, for example, the hair to be wavy tensile load to lead.
  • a force-poor, complete closing of the creping device is also possible in this embodiment.
  • This embodiment offers the great advantage that only a spring and a half-arc are provided, so that no risk of confusion in the production of hair curler can occur.
  • a heating device is provided with which at least one creping plate can be heated.
  • a heat effect on the corrugated hair is particularly helpful, which is why the provision of at least one heating device is advantageous.
  • a hair retractor 1 has two arms 2, 3 articulated to one another on which a first crepe plate 4 and a second crepe plate 5 are arranged.
  • Each of the two creping plates 4, 5 has a structure with wave crests 6 and wave troughs 7 (cf. Fig. 2 to 4 ), which when closing the two arms 2, 3 (see Fig. 2b and 4 ) engage in a complementary manner, thereby crimping / crimping the hairs 8 located between the two creping plates 4, 5.
  • the storage device 9 at least two springs 10, 10 ', which have a different spring length.
  • they may additionally or alternatively also have a different spring hardness or spring constant.
  • the storage device 9 has a spring 10 and a guide device 11, wherein the guide device 11 has a half-bow 12 and a guide 13 arranged on the first arm 2.
  • the spring 10 is arranged on the first wave crest / valley 6, 7 and spans the first crêpe plate 4 away from the associated first arm 2.
  • the half-bow 12 is connected at one end to the connection point 14 of the spring 10 to the first crepe plate 4 and at the other end to the last wave peak / valley 6 ', 7', here even in an intermediate region, to the first creping plate 4.
  • the half-bow 12 is also guided in such a way in the guide 13 on the first arm 2, that at a closing of the two arms 2, 3, the first crepe 4 first in the region of the spring 10 with the second crepe plate 5 comes into contact and further compressing the Spring 10, that is, the further closing of the arms 2, 3, the half sheet 12 is moved in the guide 13 so that the first crepe 4 is rotated about the connection point to the second crepe 5, which in turn also the individual peaks and troughs 6, 7 of the two crepe plates 4, 5 engage in succession.
  • the storage device 9 according to the Fig. 2a and b has the storage device 9 according to the Fig. 3 the great advantage that it has no similar components, such as two springs 10, 10 ', which errors during assembly can be excluded.
  • a bearing device 9, which in the manner of a wedge-shaped elastic pad 15, in particular in the manner of a silicone pad, is trained.
  • Such an elastic pad 15 is particularly easy to manufacture. All storage facilities 9 is common that they do not move the two creping plates 4, 5 parallel to each other, but first on the left edge and later on the right edge of the illustrations, creating a two-sided fixing of the hair 8 and thus on the one hand a heavy closing the hair retractor. 1 and on the other hand, an undesirable high tensile load in the hair 8 can be reliably avoided.
  • Fig. 2 to 4 is only ever a crepe, here the first crepe plate 4, mounted on a corresponding storage device 9, which of course is also conceivable that additionally or alternatively, the other crepe 5 is a corresponding storage device 9 is mounted on the second arm 3.
  • At least one creping plate here the creping plate 5 can be heated by means of a heating device 16.
  • a surface coating may be provided on at least one creping plate 4, 5, in particular a so-called sol gel coating, a PVD coating, a coating or an enamel coating.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haarkreppeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Herkömmliche Haarkreppeinrichtungen zum Wellen von Haaren umfassen üblicherweise zwei gelenkig aneinander gelagerte Arme an welchen eine erste bzw. zweite Kreppplatte angeordnet ist. Üblicherweise ist zumindest eine dieser beiden Kreppplatten zusätzlich beheizbar. Zum Kreppen/Crimpen der Haare werden diese in einem geöffneten Zustand der beiden Arme zwischen die beiden Kreppplatten gelegt und anschließend die beiden Arme in einen geschlossenen Zustand überführt. Selbstverständlich können auch lediglich einzelne Strähnen zwischen die beiden Kreppplatten gelegt und dadurch gewellt werden. Die beiden Kreppplatten weisen jeweils Wellenberge bzw. Wellentäler auf, die so angeordnet bzw. zueinander ausgerichtet sind, dass ein Wellenberg der ersten Kreppplatte in ein zugehöriges Wellental der zweiten Kreppplatte eingreift, wobei die einzelnen Wellenberge bzw. Wellentäler beim Schließen der Arme gleichzeitig ineinander eingreifen. EP 2 014 190 A1 offenbart eine Haarkreppeinrichtung mit zwei gelenkig aneinander gelagerten Armen, an welchen eine erste bzw. zweite Kreppplatte angeordnet ist, wobei die jeweilige Kreppplatte Wellenberge und Wellentäler aufweist, die beim Schließen der beiden Arme komplementär ineinandergreifen, wobei zumindest eine Lagereinrichtung zum Lagern einer zugehörigen Kreppplatte am Arm vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass die einzelnen Wellenberge und Wellentäler der beiden Kreppplatten beim Schließen der beiden Arme nacheinander ineinandergreifen. EP 2 366 306 A1 offenbart eine Haarstylingvorrichtung mit Krepprollen, die zur Haarbehandlung entlang der zu behandelnden Haarsträhne entlang gerollt werden. Beim Schließen einer gattungsgemäßen Haarkreppeinrichtung wird jedoch die zu wellende Strähne gleichzeitig an mindestens zwei Stellen fixiert und beim weiteren Schließen der Haarkreppeinrichtung beispielsweise durch einen Wellenberg der ersten Kreppplatte in ein zugehöriges Wellental der zweiten Kreppplatte gedrückt, wodurch eine nicht unerhebliche Zugbelastung auf das zu wellende Haar ausgeübt wird. Die Zugbelastung auf das jeweils zu wellende Haar bzw. die zu wellende Haarsträhne kann dabei so groß werden, dass das Haar nachhaltig geschädigt wird. Ein weiterer Nachteil bei gattungsgemäßen Haarkreppeinrichtungen ist, dass es beim gleichzeitigen Kreppen bzw. Wellen mehrerer Haarsträhnen fast unmöglich ist, die Haarkreppeinrichtung mit nur einer Hand vollständig zu schließen. Erfolgt jedoch kein vollständiges Schließen der Haarkreppeinrichtung, das heißt kein vollständiges Einfahren der komplementär zueinander ausgebildeten Wellenberge/-täler der beiden Kreppplatten, so ist die Umformung bzw. Wellung der Haare deutlich schwächer und damit das Frisurergebnis oftmals unzureichend bzw. nicht befriedigend.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Haarkreppeinrichtung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere ein vergleichsweise einfaches Wellen der Haare ermöglicht, ohne diese jedoch zu sehr zu beanspruchen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zwei gegenüberliegende Kreppplatten einer Haarkreppeinrichtung nicht mehr parallel aufeinander zuzubewegen, sondern schräg, wodurch das zu wellende Haar zunächst an einer ersten Seite, das heißt beispielsweise im Bereich eines ersten Wellenberges bzw. Wellentals fixiert wird. Bei einem weiteren Schließen der Haarkreppeinrichtung werden dann die einzelnen Wellenberge und Wellentäler beider Kreppplatten nacheinander ineinander bewegt, so dass das zu wellende Haar zu keinem Zeitpunkt dieses Wellprozesses beidseitig eingespannt ist und dadurch eine übermäßige und auch das Haar nachhaltig schädigende Belastung erfährt. Vielmehr bleibt es am letzten Wellenberg/Wellental bis zuletzt frei und kann dadurch nachgezogen werden. Die erfindungsgemäße Haarkreppeinrichtung weist dabei zwei gelenkig aneinander gelagerte Arme auf, an welchen eine erste bzw. eine zweite Kreppplatte angeordnet ist. Die jeweilige Kreppplatte besitzt dabei Wellenberge und Wellentäler, die beim Schließen der beiden Arme, das heißt beim Schließen der Haarkreppeinrichtung, komplementär ineinandergreifen. Bei geschlossener Haarkreppeinrichtung greift somit ein Wellenberg der ersten Kreppplatte in ein komplementär dazu ausgebildetes Wellental der zweiten Kreppplatte ein. Erfindungsgemäß ist nun zumindest eine Lagereinrichtung zum Lagern einer zugehörigen Kreppplatte am jeweiligen Arm vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass die einzelnen Wellenberge und Wellentäler der beiden Kreppplatten beim Schließen der beiden Arme nicht mehr gleichzeitig, sondern nacheinander ineinander greifen. Durch das Fixieren der zu wellenden Haare an lediglich einer Stelle entfällt die bisher beim Fixieren der Haare an zwei Punkten auftretende hohe Zugbelastung im Haar, wodurch gleichzeitig die Haarkreppeinrichtung mit deutlich weniger Kraftaufwand vollständig geschlossen und das Haar geschont werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Haarkreppeinrichtung lässt sich somit ein einfaches, kraftsparendes und insbesondere auch haarschonendes Wellen bzw. Kreppen der jeweiligen Haare erreichen, da das zu wellende Haar auf der noch etwas geöffneten Seite der beiden Kreppplatten leicht nachgezogen werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Lagereinrichtung zumindest zwei Federn auf. Die beiden Federn können dabei gegenüberliegend an einer ersten und zweiten Längsseite beispielsweise der ersten Kreppplatte angeordnet sein und diese schräg zum jeweiligen Arm von diesem wegspannen. Die gegenüberliegende Kreppplatte kann wahlweise fest oder aber ebenfalls über eine derartige Lagereinrichtung in entsprechender Weise am zweiten Arm angebunden sein. Beim Schließen der beiden Arme werden somit die beiden Kreppplatten schräg aufeinander zu bewegt, wodurch zunächst ein erster Wellenberg der ersten Kreppplatte in ein erstes Wellental der zweiten Kreppplatte eingreift, bevor weitere Wellenberge bzw. Wellentäler ineinandergreifen. Die sich an den ersten Wellenberg bzw. das erste Wellental anschließenden weiteren Wellentäler bzw. Wellenberge werden beim weiteren Schließen der Arme somit nacheinander ineinander geführt, wobei das zu wellende Haar bis zuletzt am letzten Wellenberg bzw. letzten Wellental nicht fixiert ist und dadurch in diesem Bereich leicht nachgezogen werden kann. Die beiden Federn der Lagereinrichtung können dabei selbstverständlich eine unterschiedliche Federhärte und/oder eine unterschiedliche Federlänge aufweisen, wodurch die jeweilige Schließ- bzw. Ineinandergreifbewegung individuell definiert werden kann.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haarkreppeinrichtung kann die Lagereinrichtung auch ein keilartiges elastisches Kissen, insbesondere ein Silikonkissen, aufweisen, welches anstelle der im vorherigen Absatz beschriebenen Federn eingesetzt wird. Dieses elastische keilförmige Kissen bewirkt dabei wiederum ein nacheinander erfolgendes Ineinandergreifen der einzelnen Wellenberge und gegenüberliegenden Wellentäler der beiden Kreppplatten.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist die Lagereinrichtung eine Feder sowie eine Führungseinrichtung auf. Die Feder ist in diesem Fall an einem ersten Wellenberg/-tal angeordnet und spannt die erste Kreppplatte vom zugehörigen ersten Arm weg. Die Führungseinrichtung ihrerseits weist einen Halbbogen auf, der einenends am Anbindungspunkt der Feder an die erste Kreppplatte und anderenends am letzten Wellenberg/-tal der ersten Kreppplatte angebunden und in einer Führung am Arm geführt ist. Die Führung ist dabei derart ausgebildet, dass bei einem Schließen der beiden Arme die erste Kreppplatte zuerst im Bereich der Feder mit der zweiten Kreppplatte in Kontakt kommt und beim weiteren Schließen der Arme, das heißt beim Komprimieren der Feder, der Halbbogen derart in der Führung verschoben wird, dass die erste Kreppplatte um den Anbindungspunkt der Feder an die erste Kreppplatte nunmehr zur zweiten Kreppplatte gedreht wird, wodurch wiederum die einzelnen Wellenberge/-täler der beiden Kreppplatten nacheinander ineinandergreifen und dadurch nicht zu einer unerwünscht hohen und beispielsweise das zu wellende Haar beschädigenden Zugbelastung führen. Gleichzeitig ist auch bei dieser Ausführungsform ein kraftarmes, vollständiges Schließen der Kreppeinrichtung möglich. Diese Ausführungsform bietet dabei den großen Vorteil, dass nur eine Feder und ein Halbbogen vorgesehen sind, so dass keine Verwechslungsgefahr bei der Fertigung der Haarkreppeinrichtung auftreten kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Heizeinrichtung vorgesehen, mit welcher zumindest eine Kreppplatte beheizbar ist. Um die Wellwirkung und damit auch den Wellprozess zu unterstützen, ist eine Wärmeeinwirkung auf die wellenden Haare besonders hilfreich, weshalb das Vorsehen zumindest einer Heizeinrichtung vorteilhaft ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht erfindungsgemäße Haarkreppeinrichtung,
    Fig. 2a
    eine Schnittdarstellung durch die Haarkreppeinrichtung gemäß der Fig. 1 bei geöffneten Armen,
    Fig. 2b
    eine Darstellung wie in Fig. 2a, jedoch bei geschlossenen Armen,
    Fig. 3
    eine Darstellung wie in Fig. 2a, jedoch bei einer alternativen Ausführungsform einer Lagereinrichtung,
    Fig. 4
    eine Haarkreppeinrichtung mit einer als elastisches Kissen ausgebildeten Lagereinrichtung.
  • Entsprechend den Fig. 1 bis 4 weist eine erfindungsgemäße Haarkreppeinrichtung 1 zwei gelenkig aneinander gelagerte Arme 2, 3 auf, an welchen eine erste Kreppplatte 4 sowie eine zweite Kreppplatte 5 angeordnet ist. Jede der beiden Kreppplatten 4, 5 besitzt eine Struktur mit Wellenbergen 6 und Wellentäler 7 (vgl. auch die Fig. 2 bis 4), die beim Schließen der beiden Arme 2, 3 (vgl. die Fig. 2b und 4) komplementär ineinandergreifen und dadurch die zwischen den beiden Kreppplatten 4, 5 gelegenen Haare 8 kreppen/crimpen. Um nun eine Überlastung der Haare 8 beim Kreppen zuverlässig vermeiden zu können und zudem eine erforderliche Kraft zum Schließen der Haarkreppeinrichtung 1 reduzieren zu können, ist erfindungsgemäß eine Lagereinrichtung 9 zum Lagern einer zugehörigen Kreppplatte 4, 5, hier jeweils der Kreppplatte 4, am Arm 2 vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass die einzelnen Wellenberge 6 und Wellentäler 7 der beiden Kreppplatten 4, 5 beim Schließen der beiden Arme 2, 3 nacheinander ineinandergreifen.
  • Betrachtet man somit die Darstellungen 2a und 3 so kann erkennen, dass bei einem Schließen der beiden Arme 2, 3 zunächst die Haare 8 am ersten Wellenberg 6 bzw. dem zugehörigen Wellental 7 eingeklemmt werden, wobei bei einem weiteren Schließen der beiden Arme 2, 3 sich die beiden Kreppplatten 4, 5 langsam aneinander annähern und dadurch die Haare 8 nacheinander in jeweils zugeordneten Wellenbergen 6 und Wellentälern 7 der beiden Kreppplatten 4, 5 einklemmen. Bei bisherigen aus dem Stand der Technik bekannten Haarkreppeinrichtungen waren die beiden Kreppplatten parallel zueinander angeordnet, was zu einem zweiseitigen Fixieren der Haare führte und dadurch beim weiteren Schließen der Arme eine nicht unerhebliche Belastung der Haare bewirkte, was im ungünstigsten Fall sogar zu einer nachhaltigen Schädigung der Haare führen konnte. Durch die erfindungsgemäße Lagereinrichtung 9 ist dieses Problem gelöst, da die Haare 8 beim Schließen der Arme 2, 3 zunächst lediglich im Bereich des ersten, hier linken Wellenbergs bzw. -tals 6, 7 eingeklemmt werden, auf der anderen Seite, das heißt im Bereich des letzten Wellenbergs bzw. Wellentals 6', 7' jedoch frei sind und dadurch in diesem Bereich nachgezogen werden können.
  • Gemäß der Fig. 2 weist die erfindungsgemäße Lagereinrichtung 9 zumindest zwei Federn 10, 10' auf, die eine unterschiedliche Federlänge aufweisen. Selbstverständlich können sie zusätzlich oder alternativ auch eine unterschiedliche Federhärte bzw. Federkonstante aufweisen.
  • Die Lagereinrichtung 9 gemäß der Fig. 3 hingegen, weist eine Feder 10 sowie eine Führungseinrichtung 11 auf, wobei die Führungseinrichtung 11 einen Halbbogen 12 sowie eine am ersten Arm 2 angeordnete Führung 13 besitzt. Die Feder 10 ist dabei am ersten Wellenberg/-tal 6, 7 angeordnet und spannt die erste Kreppplatte 4 vom zugehörigen ersten Arm 2 weg. Der Halbbogen 12 ist einenends am Anbindungspunkt 14 der Feder 10 an die erste Kreppplatte 4 und anderenends am letzten Wellenberg/-tal 6', 7', hier sogar in einem Zwischenbereich, an die erste Kreppplatte 4 angebunden. Der Halbbogen 12 ist darüber hinaus derart in der Führung 13 am ersten Arm 2 geführt, dass bei einem Schließen der beiden Arme 2, 3 die erste Kreppplatte 4 zuerst im Bereich der Feder 10 mit der zweiten Kreppplatte 5 in Kontakt kommt und beim weiteren Komprimieren der Feder 10, das heißt beim weiteren Schließen der Arme 2, 3, der Halbbogen 12 derart in der Führung 13 verschoben wird, dass die erste Kreppplatte 4 um den Anbindungspunkt zur zweiten Kreppplatte 5 gedreht wird, wodurch ebenfalls wiederum die einzelnen Wellenberge und Wellentäler 6, 7 der beiden Kreppplatten 4, 5 nacheinander ineinandergreifen. Im Vergleich zu der Lagereinrichtung 9 gemäß den Fig. 2a und b weist die Lagereinrichtung 9 gemäß der Fig. 3 den großen Vorteil auf, dass diese keine gleichartigen Bauteile, wie beispielsweise zwei Federn 10, 10' aufweist, wodurch Fehler bei der Montage ausgeschlossen werden können.
  • Betrachtet man die Fig. 4, so kann man eine Lagereinrichtung 9 erkennen, die in der Art eines keilförmigen elastischen Kissens 15, insbesondere in der Art eines Silikonkissens, ausgebildet ist. Ein derartiges elastisches Kissen 15 ist besonders einfach zu fertigen. Sämtlichen Lagereinrichtungen 9 ist dabei gemein, dass diese die beiden Kreppplatten 4, 5 nicht parallel aufeinander zu bewegen, sondern zuerst am linken Rand und später am rechten Rand der Darstellungen, wodurch ein zweiseitiges Fixieren der Haare 8 und damit einerseits ein schweres Schließen der Haarkreppeinrichtung 1 und andererseits eine unerwünschte hohe Zugbelastung in den Haaren 8 zuverlässig vermieden werden kann.
  • Gemäß den Fig. 2 bis 4 ist lediglich immer nur eine Kreppplatte, hier die erste Kreppplatte 4, über eine entsprechende Lagereinrichtung 9 gelagert, wobei selbstverständlich auch denkbar ist, dass zusätzlich oder alternativ auch die andere Kreppplatte 5 eine dementsprechende Lagereinrichtung 9 über den zweiten Arm 3 gelagert ist.
  • Um die Kreppwirkung zu unterstützen, kann zumindest eine Kreppplatte, hier die Kreppplatte 5, mittels einer Heizeinrichtung 16 beheizt werden. Um darüber hinaus den Kreppvorgang insgesamt leichter zu gestalten, kann an zumindest einer Kreppplatte 4, 5 eine Oberflächenbeschichtung vorgesehen sein, insbesondere eine sogenannte Solgel-Beschichtung, eine PVD-Beschichtung, eine Lackierung oder eine Emailbeschichtung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lagereinrichtung 9 ist es somit möglich, die bisher beim Crimpen bzw. Kreppen und Wellen von Haaren 8 auftretenden Probleme, wie beispielsweise hoher Kraftaufwand und hohe Belastung für die Haare 8, signifikant zu reduzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haarkreppeinrichtung
    2
    erster Arm
    3
    zweiter Arm
    4
    erste Kreppplatte
    5
    zweite Kreppplatte
    6
    Wellenberg
    7
    Wellentalerstes/letztes Plattensegment
    8
    Haare
    9
    Lagereinrichtung
    10
    Feder
    11
    Führungseinrichtung
    12
    Halbbogen
    13
    Führung
    14
    Anbindungspunkt
    15
    Kissen
    16
    Heizeinrichtung

Claims (9)

  1. Haarkreppeinrichtung (1) mit zwei gelenkig aneinander gelagerten Armen (2,3), an welchen eine erste bzw. zweite Kreppplatte (4,5) angeordnet ist, wobei die jeweilige Kreppplatte (4,5) Wellenberge (6) und Wellentäler (7) aufweist, die beim Schließen der beiden Arme (2,3) komplementär ineinandergreifen, wobei zumindest eine Lagereinrichtung (9) zum Lagern einer zugehörigen Kreppplatte (4,5) am Arm (2,3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (9) derart ausgebildet ist, dass sich die beiden Kreppplatten (4,5) schräg aufeinander zu bewegen, wodurch die einzelnen Wellenberge (6) und Wellentäler (7) der beiden Kreppplatten (4,5) beim Schließen der beiden Arme (2,3) derart nacheinander ineinandergreifen, dass ein zu wellendes Haar (8) zunächst an einer ersten Seite der Kreppplatten (4,5) fixiert ist, und bei einem weiteren Schließen der Haarkreppeinrichtung die einzelnen Wellenberge (6) und Wellentäler (7) beider Kreppplatten (4, 5) sich nacheinander ineinander bewegen und dadurch die Haare (8) einklemmen.
  2. Haarkreppeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (9) zumindest zwei Federn (10,10') aufweist.
  3. Haarkreppeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Federn (10,10') der Lagereinrichtung (9) eine unterschiedliche Federhärte und/oder eine unterschiedliche Federlänge aufweisen.
  4. Haarkreppeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (9) eine Feder (10) und eine Führungseinrichtung (11) aufweist.
  5. Haarkreppeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (10) an einem ersten Wellenberg/-tal (6,7) angeordnet ist und die zugehörige erste Krepplatte (4) von dem zugehörigen ersten Arm (2) wegspannt und dass die Führungseinrichtung (11) einen Halbbogen (12) aufweist, der einenends am Anbindungspunkt (14) der Feder (10) an die erste Kreppplatte (4) und anderenends am letzten Wellenberg/-tal (6',7') der ersten Kreppplatte (4) angebunden und in einer Führung (13) derart am Arm (4) geführt ist, dass bei einem Schließen der beiden Arme (2,3) die erste Krepplatte (4) zuerst im Bereich der Feder (10) mit der zweite Kreppplatte (5) in Kontakt kommt und beim weiteren Schließen der Arme (2,3) der Halbbogen (12) derart in der Führung (13) verschoben wird, dass die erste Kreppplatte (4) um den Anbindungspunkt (14) zur zweiten Kreppplatte (5) gedreht wird, so dass die einzelnen Wellenberge (6) und Wellentäler (7) der beiden Kreppplatten (4,5) nacheinander ineinandergreifen.
  6. Haarkreppeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (9) ein keilartiges elastisches Kissen (15), insbesondere in Silikonkissen, aufweist.
  7. Haarkreppeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine oder beide Kreppplatten (4,5) über eine zugehörige Lagereinrichtung (9) gelagert sind.
  8. Haarkreppeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kreppplatte (4,5) mittels einer Heizeinrichtung (16) beheizbar ist.
  9. Haarkreppeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kreppplatte (4,5) eine Oberflächenbeschichtung aufweist, insbesondere eine Solgel-Beschichtung, eine PVD-Beschichtung, eine CVD-Beschichtung oder eine Lackierung.
EP15161754.5A 2014-04-04 2015-03-30 Haarkreppeinrichtung Not-in-force EP2926682B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206495.3A DE102014206495A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Haarkreppeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2926682A2 EP2926682A2 (de) 2015-10-07
EP2926682A3 EP2926682A3 (de) 2015-11-04
EP2926682B1 true EP2926682B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=52779566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161754.5A Not-in-force EP2926682B1 (de) 2014-04-04 2015-03-30 Haarkreppeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2926682B1 (de)
DE (1) DE102014206495A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101659947B1 (ko) * 2016-03-14 2016-09-26 김창기 모발 관리용 헤어클립
USD966609S1 (en) * 2022-04-14 2022-10-11 Si Zhu Hair curler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266832C (de) *
JPH07303513A (ja) * 1993-04-06 1995-11-21 Toshihiro Kimata ウエーブパーマ等のヘア処理方法とその処理装置
SE512684C2 (sv) * 1998-07-09 2000-05-02 Volumaster Ab Anordning för hår och en hårtång med en sådan anordning
KR20010088269A (ko) * 2000-03-10 2001-09-26 이만택 헤어 아이론
CN101342031B (zh) * 2007-07-10 2011-12-07 炽达实业有限公司 局部加热型卷发器
WO2009007823A2 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Dickson Industrial Co., Ltd. Hair crimper
IT1398942B1 (it) * 2010-03-17 2013-03-28 Tenacta Group Spa Apparecchiatura elettrica per modellare i capelli
GB2501696B (en) * 2012-05-01 2014-11-26 Jemella Ltd Hair styling appliance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2926682A2 (de) 2015-10-07
EP2926682A3 (de) 2015-11-04
DE102014206495A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311710A1 (de) Haltefeder
DE102006037647A1 (de) Harformgerät mit Führungseinrichtung und Verfahren zur Haarformung
EP2620074B1 (de) Haarformgerät
EP2245953B1 (de) Haarformgerät
EP2926682B1 (de) Haarkreppeinrichtung
EP2725938B1 (de) Beheizbares haarformgerät
EP2533664B1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
EP2636333B1 (de) Haarbehandlungsgerät
DE202009005270U1 (de) Haarformgerät
EP2566365B1 (de) Lockenstab
DE102014209927A1 (de) Haarstylinggerät
EP2533663B1 (de) Aufsatz für eine haarformungseinrichtung
EP2731469B1 (de) Haarformgerät
EP2837303B1 (de) Crimper
DE102014221924B3 (de) Haarstylinggerät
WO2012045592A1 (de) Lockenstab
DE3606718A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
DE202006000690U1 (de) Ringförmiges Schmuckelement mit variablem Innendurchmesser
DE202005003721U1 (de) Haarformgerät
DE914891C (de) Vorrichtung zum Locken von Haarstraehnen
DE102014213292A1 (de) Haarstylinggerät
DE102013113850B3 (de) Epilierfeder zur Haarentfernung
DE3709273A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
DE202009011828U1 (de) Elektrische Federklemme
EP2717735B1 (de) Haarglätter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45D 2/40 20060101AFI20150928BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 922665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001767

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001767

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150330

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 922665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015001767

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230330

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003