WO2006092275A2 - Verfahren zur bestimmung der art, grösse, und/oder konzentration von bestandteilen in einer probe mittels raman-spektroskopie - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der art, grösse, und/oder konzentration von bestandteilen in einer probe mittels raman-spektroskopie Download PDF

Info

Publication number
WO2006092275A2
WO2006092275A2 PCT/EP2006/001835 EP2006001835W WO2006092275A2 WO 2006092275 A2 WO2006092275 A2 WO 2006092275A2 EP 2006001835 W EP2006001835 W EP 2006001835W WO 2006092275 A2 WO2006092275 A2 WO 2006092275A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical window
sample
caso
laser light
monitoring
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001835
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006092275A3 (de
Inventor
Konstantinos Nalpantidis
Original Assignee
Platte, Frank
Altieri, Mike
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platte, Frank, Altieri, Mike filed Critical Platte, Frank
Publication of WO2006092275A2 publication Critical patent/WO2006092275A2/de
Publication of WO2006092275A3 publication Critical patent/WO2006092275A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • G01N2021/651Cuvettes therefore
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • G01N2021/653Coherent methods [CARS]
    • G01N2021/656Raman microprobe

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the type, size, concentration and / or state of constituents in a sample, in particular in product or fluid streams such as flue gases from incinerators, by means of a laser light source emitting a suitable wavelength for Raman spectroscopy.
  • the aim of the invention is thus to provide a method that allows the type, size, concentration and / or state of certain components in mixtures, in particular of particulate components in waste and flue gas to determine promptly and inexpensively.
  • Raman spectroscopy is used for this analysis.
  • Raman spectroscopy makes it possible to analyze scattered light of a single irradiated wavelength on the presence of certain spectral lines, the are meaningful for the presence and concentration of certain substances.
  • the largest part of the scattered light consists of the irradiated wavelength and is based on a simple reflection.
  • the actual Raman spectrum consists of other lines that are at higher and lower energy and are created by absorption and re-emission, combined with vibrational excitation or quenching.
  • the difference between the irradiated line and the Raman line corresponds to the frequency of the associated oscillation and is characteristic of the measured substance.
  • Raman-active are those vibrations that take place in a molecule symmetric to the center of symmetry of the molecule.
  • Especially simple molecules, as they play a role in combustion processes and in the flue gas cleaning, are Raman-active, especially inorganic substances with three or more atoms bonded to each other.
  • the method according to the invention can be used to determine the type, size, concentration and / or state of constituents in samples, in particular fluid streams of any kind. It thus allows the diagnosis of dissolved and particulate matter in terms of their material composition, but also in terms of their size and distribution. It is of particular interest that not only gaseous and dissolved components of a fluid stream can be diagnosed, but also solid components, such as lime and gypsum particles.
  • the inventive method thus allows a reaction and quality control.
  • Samples in the sense of the invention are substances to be investigated, in particular mixtures which are to be examined for their content of certain substances.
  • fluid flows are samples that can be detected continuously or discontinuously analytically.
  • a sample may or may not be enclosed in a process space.
  • Fluid streams within the meaning of the invention are all gaseous, liquid or particulate streams which are of interest for diagnostics, but in particular those streams which contain solid constituents dispersed in a liquid or gaseous medium.
  • the invention is directed to diagnostics of gas streams with solid components, such as those present in waste and flue gases.
  • the solid constituents may be, for example, fine dusts, such as fly ash, but also those constituents which are added for the binding of pollutants, such as limestone, calcium oxide or slaked lime.
  • a process space in the sense of the invention is a space that contains a fluid, moving medium.
  • these are pipelines, chimneys, combustion chambers, cleaning chambers, but also reactors and the like.
  • the laser light used in the present invention has a Raman active wavelength, i. H. usually a wavelength in the range of 0.2 ⁇ m to 20 ⁇ m.
  • the range essentially covers the infrared range, the visible light and the ultraviolet range.
  • Suitable laser sources are, for example, the argon ion laser or an Nd: YAG laser (neodymium-yttrium-aluminum-garnet laser).
  • the laser light related to the analysis is coupled through an optical window, i. H. through a window which is permeable to the respective light frequency of the primary beam and the scattered radiation. It can also be provided several windows, one of which is used for the primary beam and another or more for the scattered radiation.
  • the laser power should be between 25mW and 15W.
  • a high laser power means a strong excitation of the substance to be examined. With increasing laser power, even small amounts of charge can be detected. However, if the laser power is too high, the product could be changed, since locally focusing can cause very high temperatures.
  • the optimum choice should be based on the sensitivity of the product.
  • the required laser power is also dependent on the selection of the measuring principle. For example, a 90 ° arrangement and the multipass cell are very sensitive due to the arrangement, so that they are energized there with a lower power than in a 180 ° arrangement.
  • the scattered light resulting from the process space can be examined for its scattering behavior and provides information about particle sizes and particle densities in the process area.
  • the Raman lines shifted from the original wavelength are analyzed in each case, which provide information about the type and concentration of the chemical substances present in the fluid stream, in particular the particles present there.
  • This stray light has a wavelength shifted downwardly or upwardly by a characteristic amount from the output wavelength. The shift is typical for the respective substance and allows its unique identification and measurement.
  • the optical window can be supplied with a gaseous medium on the process side, which is introduced via nozzles or channels.
  • Suitable media are, for example, air and inert gas, in the latter case in particular argon and nitrogen.
  • a spoiler which passes the inflowing fluid at the window.
  • the gaseous medium is supplied in the area of this spoiler, so that a protective cushion can be formed directly from the window of this supplied gaseous medium.
  • the laser light is guided via an optical waveguide to the optical window and coupled into the process space via an objective or an objective system.
  • the coupling is preferably orthogonal to the plane of the window.
  • the light is aligned in parallel via an objective and can be focused via a second objective to a point in the process area.
  • a multipass cell can be arranged in the process space.
  • the unfocused laser light is reflected between two spherical mirrors in the process space.
  • the successive reflection lengthens the radiation cylinder of the laser and thereby increasing the signal intensity.
  • the scattered radiation is detected perpendicular to the radiation cylinder.
  • the scattered radiation from the process space is coupled out through the same or a further optical window and fed via an objective system to one or more light guides.
  • This light guide can be guided via the same light guide system, via which the laser light was introduced, or else a separate light guide system, which is preferably connected to a second optical window.
  • This second optical window is expediently arranged orthogonal to the first optical window.
  • the method according to the invention is suitable for determining a large number of parameters in the process space. From the scattering behavior, information about the particle density and particle size as well as the flow behavior can be obtained. Information about the composition of a fluid stream can be obtained from the Raman lines, with solids also being detected in particular. In particular, this makes it possible to determine concentrations of individual substances and to obtain information about the progress of processes. Furthermore, information about prevailing temperatures in the process room can be obtained.
  • the inventive method has been designed in particular for the determination of solids in flue gases and exhaust gases and allows, for example, in sulfur-containing flue gases to follow the desulfurization process in dry desulfurization.
  • Fossil fuels for example, used to generate electricity, contain different proportions of sulfur compounds, which must be bound to sulfur dioxide after oxidation.
  • the method according to the invention makes it possible to determine the amount of lime or calcium hydroxide required for conversion into gypsum (Ca (OH) 2 ), slaked lime or calcium carbonate.
  • the method according to the invention can also be used for monitoring the concentration of flue dust, the progress of denitrification processes as well as in general of reaction processes in general, for example in thermal processes. Examples of this would be processes of the basic industry, in particular the roasting process for metal extraction, but also food technology, for example roasting processes for the production of coffee, malt and the like.
  • An exemplary case is the monitoring and quality assurance of stucco or building plaster.
  • the components for carrying out the method according to the invention are customary components, such as are already produced for other purposes or can be designed without further ado by the person skilled in the art. This applies in particular to the optical fiber technology and the upstream / downstream optics as well as the technique for adjusting / adjusting the focus.
  • the inventive method can be used in particular for monitoring the production and quality assurance of stucco or Baugips.
  • Baugips, CaSO 4 x Vz H 2 O (calcium sulfate hemihydrate) is through
  • the Vicat time I represents the time from which processing of the partially bound gypsum is no longer possible. This time occurs after a few minutes, up to about an hour, depending on the quality of the plaster. The time is determined by the employed modification of the hemihydrate ( ⁇ - or ⁇ -modification), the content of anhydrite and dihydrate and the presence or absence of certain delays.
  • the Vicat time Il represents the time from which the set gypsum can be loaded, for example by careful walking. This time comes after another about ten minutes.
  • the inventive method provides a remedy in which the water content of the dewatering product can be reliably determined and also the water absorption of the product and thus the setting behavior can be reliably monitored. This allows both the monitoring of the manufacturing process as well as the quality control of the product.
  • the method according to the invention is then used to determine the concentration of at least one solid in a sample and in particular in a mixture.
  • the determination can be carried out in substance, in a process space and in particular in a product stream, both batchwise and continuously.
  • the data obtained can be used to control a process flow.
  • the data obtained from the evaluation of the scattered radiation can be processed by conventional mathematical methods in order to increase their informative value and their readability.
  • the process according to the invention is also used to determine the content and the state of calcium sulfate in a sample. This applies in particular to the determination of the proportion of calcium sulfate hemihydrate and / or calcium sulfate dihydrate in building gypsum.
  • Fig. 1 A schematic diagram of the method according to the invention
  • Fig. 2 an embodiment with a single optical window
  • Fig. 5a the annular aperture of the flange for the optical window
  • Fig. 5b the annular aperture of Fig. 5a in section.
  • Fig. 7 a further embodiment with a
  • Fig. 8 the Raman spectrum of a gypsum sample, the five minutes after mixing
  • Gypsum powder was obtained with water
  • FIG. 1 shows the method principle on the basis of a 180 ° arrangement.
  • a saupha- siger or multi-phase process stream 1 in a process pipe 2 is by a
  • the Raman light is focused through the sight glass to a point inside the process tube 2. Stray light from the process tube is reflected back through the sight glass and detected.
  • FIG. 2 A simple embodiment of a measuring arrangement is shown in FIG. 2, with a laser source 5, a converging lens 6 for feeding in the laser light in a light guide system 7, the Raman probe 4 and the optics for coupling and focusing the laser light into the process tube 2.
  • a laser beam is generated by the laser or the laser diode, which must have a sufficiently high power. This is fed by means of the optics 6 in the fiber optic path 7 and the probe 4 is supplied above the sight glass 3.
  • the beam is focused by means of a variable optics 8 suitable focal length and introduced through the sight glass 3 in the multi-phase process stream.
  • the sight glass 3 is integrated in an intermediate flange piece 31 which is fixed by a flange 32, a ring aperture 33 and a flange base 34 (see Fig. A).
  • the optics 8 is displaceable in the direction of the arrows to change the focus.
  • Visually high-quality glass is used for the sight glass, which ensures a high transmission and is adapted to the thermal conditions of the process area. It can be coated to prevent the adhesion of particles.
  • a groove 39 is milled, through which a protective gas can be fed as a protective cushion against contamination of the sight glass 3 (see Fig. 4).
  • the focused laser beam excites the gases, liquids and solids in the process stream.
  • the reflected radiation passes back through the sight glass 3 and is received by the receiver in the probe 4 and fed to the spectrometer 9 via the light guide system 7 and a switch.
  • a CCD detector 10 evaluates the Raman spectrum of the signal and passes the data to a computer 11.
  • the chemical composition and the concentration of the substances of interest of the process stream can then be calculated by means of suitable measuring software and reference data.
  • the software can also adjust the focus based on the signal quality, for example, and change the measuring time in order to optimize the signals.
  • FIG. 2 relates to a 180 ° arrangement of transmitter and receiver
  • FIG. 3 shows a 90 ° arrangement.
  • the transmitter and receiver are arranged orthogonal to each other and require the attachment of a second optical window or sight glass 3b adjacent to the feed-in window 3a.
  • the window 3a is preceded by a Raman transmitter 4a, the window 3b downstream of a Raman-sensitive receiver 4b.
  • the transmission of the signals takes place via a second light guide 7b.
  • Transmitter 4a can be influenced via the computer 11 with the optics 8a of the light coupling and receiver 4b with the optics 8b of the scattered signal decoupling.
  • both windows can be provided with devices for keeping deposits and impurities free.
  • closure devices may be integrated into the flanges to replace the viewing windows after extended operation or to remove debris from a cleaning device.
  • FIG. 4 shows a section through a process tube with attached intermediate flange piece with the optical window.
  • the sight glass 3 is integrated into an intermediate flange piece 31 and fixed there by a flange head 32, a ring aperture 33 and a flange base 34.
  • the intermediate flange 31 is fixed to the reaction tube 2 in a manner known per se.
  • An O-ring seal 35 serves the seal between the flange head 32 and the annular aperture 33, another 36 is located between the flange head 32 and the viewing window 3.
  • Process side is located between the viewing window 3 and the flange bottom 34 in the outer region of the viewing window 3, an annular gasket 37th
  • the Swiss-Fieldsch Foundation 31 has in the region between the flange bottom 34 and annular aperture 33, an at least half-circumferential purge gas chamber 39, which is supplied via the purge gas 38 with purge gas. Purging gas enters the process tube 2 through this purge gas chamber and acts on the viewing window 3 from the periphery with purge gas.
  • a protective spoiler 40 which also revolves on one side, ensures that the incoming process gas is guided past the viewing window 3 in the process pipe 2. In the protective space of the protective spoiler 40, thus, a protective cushion of purge gas, usually inert gas or air, build up that prevents soiling.
  • FIGS. 5a and 5b show the annular diaphragm 33 in plan view (process side 5a and in section 5b).
  • the annular diaphragm 33 which serves to fix the viewing window 3, has on the process side a rounded edge 41, which merges into a channel-shaped purge gas groove 42, which runs in the flow direction.
  • the purge gas enters the process tube 2 in the region of the rounding 41, d. H. above viewing window 3 in the flow direction.
  • Fig. 6 shows the process side, the viewing window 3 with the protective spoiler 40 which extends approximately sickle-shaped around the window 3 and has an inwardly curved shape. In the contactor of spoiler 40, the purge gas enters.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a measurement arrangement according to the invention with a multipass cell 12.
  • This is an arrangement in which the laser beam, starting from the laser device 5 via the optics 8a and the light guide 7a, moves directly into the object
  • the multipass cell 12 has two oppositely directed mirrors, between which the laser light is reflected, The scattered light is coupled out at an angle of 90 ° via the optics 8b of the receiver 4.
  • the signals are transmitted via the light guide 7b to the spectrometer 9 and supplied to the downstream units.
  • the laser beam is guided into the process gas in an unfocused manner through a recess in the spherical mirror.
  • the primary beam then passes through a portion of the process space and is reflected back to the first mirror by the opposing axially displaced and rotated mirror.
  • the successive reflection lengthens the path of the laser in the process space and increases the signal intensity.
  • the scattered radiation is detected in each case perpendicular to the radiation cylinder (to the path of the radiation).
  • the receiver unit sight glasses are provided to protect against contamination expediently.
  • a Innertgasschutzpolster be provided against the deposition of impurities.
  • the flange head accordingly contains the lines for secondary air supply. Spoiler devices can additionally be provided.
  • the use of the spoiler, in conjunction with the secondary air supply can indeed reduce, but not completely exclude, the adhesion of particles from the process space and the resulting contamination of the sight glass. Therefore, it makes sense, the optical Window or sight glass to be designed so that it can be changed during operation. This can be done for example by a lock.
  • a closure device may be integrated in the flange.
  • This closure device may be a metal plate which is pushed in front of the sight glass and provides a complete seal to remove the sight glass during the process for the purpose of cleaning.
  • the flange connection can be rotated in order to simplify the cleaning of the optical window. The optical window can then be cleaned manually and / or with a targeted blast of compressed air and / or by a washing liquid.
  • Fig. 8 shows the Raman spectrum of a gypsum sample five minutes after the stirring.
  • Fig. 9 shows the time-continuous analysis of the gypsum sample as described above over a period of 45 minutes.
  • Reference numeral 1 represents the evolution of the emission line at 1008 cm -1 , 2 at 1015 cm -1 and 3 at 1087 cm -1 . While the emission line 3 remains substantially unchanged, the intensity of the emission line 2 decreases over time and emission line 1 over time
  • Emission line 2 (1015 cm -1 ) represents the hemihydrate which converts to the dihydrate over the measurement time (emission line 1, 1008 cm -1 )
  • the sample had a Vicat I - Time of 21 min. And a Vicat Il time of 29 min.
  • the Vicat I time end of workability
  • the Vicat Il time stands for a degree of conversion of about 50%.
  • Fig. 10 shows an evaluation of the bands at 1008 and 1015 cm -1 according to the diagram of Fig. 9 after 5, 15, 25 and 35 minutes, the increase of the emission line at 1008 cm -1 over time with a simultaneous decrease of 1015 cm "1 is clearly visible.
  • the ramananalytical investigation of such samples requires an extremely short measuring time, which is in the range of about 1 s, and is suitable for directly characterizing some of the components involved, insofar as they are Raman-active. In the present case, this applies to the hemihydrate and the dihydrate of gypsum. With appropriate measures for noise reduction and signal improvement (band sharpening) meaningful results can be obtained promptly, which can be used, for example, for controlling production processes (gypsum production). In any case, the Raman spectrum can be used to classify and characterize the product in terms of its quality.
  • Programs for minimizing noise needed to process the obtained data are known in principle or can easily be obtained by slightly modifying known noise minimization programs.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der Art, Größe, Konzentration und/oder des Zustandes von Bestandteilen in einer Probe, insbesondere in Fluidströmen, mittels einer Laserquelle, die eine für die Raman-spektroskopische Untersuchung eines Bestandteils geeignete Wellenlänge emittiert, wobei das Laserlicht in die Probe eingekoppelt wird und die Streustrahlung detektiert und ausgewertet wird.

Description

ALTR0002 (422/06) D16/D 13095 AK/co
Verfahren zur Bestimmung der Art. Größe, Konzentration und/oder von Bestandteilen in einer Probe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Art, Größe, Konzentration und/oder des Zustandes von Bestandteilen in einer Probe, insbesondere in Produkt- oder Fluidströmen wie Rauchgasen von Verbrennungsanlagen, mittels einer Laserlichtquelle, die eine für die Raman- Spektroskopie geeignete Wellenlänge emittiert.
Die Behandlung von schwefelhaltigen Rauchgasen, die aus der Kraftwerkstechnik und anderen fossilen Verbrennungsprozessen stammen, ist seit langer Zeit Gegenstand intensiver Forschung, die insbesondere auch durch immer strengere gesetzliche Auflagen zur Reinhaltung der Luft vorangetrieben wird. Als eines dieser Behandlungsverfahren hat sich insbesondere die Neutralisierung der gasförmigen Schwefelanteile (SO2) mit Hilfe von gelöschtem Kalk (Ca(OH)2) durchgesetzt. Bei der trockenen Rauchgasreinigung wird partikulärer gelöschter Kalk in das Rauchgas eingeblasen und in einer Reihe von Einzelschritten zu Gips (CaSO4) umgesetzt.
Die genaue Kenntnis des Ablaufs und des Fortschritts dieses Reaktionsprozesses im Reaktionsraum ist entscheidend für die Einhaltung von Grenzwerten bei gleichzeitig möglichst wirtschaftlicher Prozessführung. Bisher haben aber nur solche kontinuierlichen Messmethoden Eingang in die Prozesssteuerung gefunden, die gasseitig den Eintrag an schwefelhaltigen Gasen messen. Der Reakti- onsfortschritt der Gas-Feststoffreaktion wird bei diesen Messmethoden ebenso wenig berücksichtigt, wie der Feststoffpartikelgehalt und seine Zusammensetzung. Hierfür sind nach wie vor diskontinuierliche Verfahren mit aufwendiger
BESTÄTIGUNGSKQPI€ Probennahme und Laboranalyse erforderlich. Solche diskontinuierlichen Analyseverfahren sind kosten- und vor allem zeitaufwendig, d. h. die Ergebnisse liegen nicht so zeitnah vor, dass sie einen unmittelbaren Eingriff in die Prozesssteuerung zum Ausgleich von Schwankungen erlauben würden.
Entsprechende Probleme gibt es in einer großen Anzahl von chemischen und Verbrennungsprozessen, bei denen es auf die Überwachung von Prozessströmen, insbesondere von Gas-Feststoffreaktionen ankommt. Dies gilt insbesondere bei Röstverfahren, wie bei der Reduktion von Metallen, beim Brennen von Kalkstein, beim Kalzinieren von Aluminiumhydroxid, bei Crack-Verfahren der petrochemischen Industrie, bei der Katalysatorregeneration, bei Laugungspro- zessen, bei der Koksherstellung, aber auch in der Lebensmitteltechnologie beim Rösten von Kaffee und der Kandierung von Lebensmitteln. Bei allen diesen Verfahren wäre eine eingehende Partikelanalytik wünschenswert, die unmittelbaren Zugang zu den Daten ermöglicht, die eine effektive Prozesssteuerung und - Optimierung erlauben.
Des Weiteren besteht ein Bedarf an Analyseverfahren, mit denen zeitnah der Fortgang chemischer Prozesse, aber auch die Herstellung und Vergütung von mineralischen Produkten überwacht werden kann. So hängt beispielsweise die Qualität von Bau- oder Stuckgips und sein Abbindeverhalten entscheidend von den Herstellungsbedingungen ab.
Ziel der Erfindung ist damit die Bereitstellung eines Verfahrens, dass es erlaubt, Art, Größe, Konzentration und/oder Zustand von bestimmten Bestandteilen in Gemischen, insbesondere von partikularen Bestandteilen in Ab- und Rauchgas, zeitnah und kostengünstig zu bestimmen.
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei dem Laserlicht die Probe eingekoppelt und die Streustrahlung detektiert und ausgewertet wird.
Erfindungsgemäß wird zu dieser Analytik die Raman-Spektroskopie eingesetzt.
Die Raman-Spektroskopie erlaubt es, Streulicht einer einzigen eingestrahlten Wellenlänge auf das Vorliegen bestimmter Spektrallinien hin zu analysieren, die für das Vorhandensein und die Konzentration bestimmter Substanzen aussagekräftig sind. Der größte Teil des Streulichts besteht dabei aus der eingestrahlten Wellenlänge und beruht auf einer einfachen Reflektion. Das eigentliche Raman-Spektrum besteht aus weiteren Linien, die bei höherer und tieferer Energie liegen und durch Absorption und Re-Emission, verbunden mit Schwingungsanregung oder - löschung, entstehen. Die Differenz zwischen der eingestrahlten Linie und der Raman-Linie entspricht der Frequenz der dazugehörigen Schwingung und ist charakteristisch für den gemessenen Stoff. Raman-aktiv sind jene Schwingungen, die in einem Molekül symmetrisch zum Symmetriezentrum des Moleküls erfolgen. Gerade einfache Moleküle, wie sie in Verbrennungsprozessen und in der Rauchgasreinigung eine Rolle spielen, sind Raman-aktiv, insbesondere auch anorganische Stoffe mit drei oder mehr aneinander gebundenen Atomen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Bestimmung der Art, Größe, Konzentration und/oder des Zustande von Bestandteilen in Proben, insbesondere Fluidströmen jeder Art verwandt werden. Es erlaubt somit die Diagnostik von gelösten und partikulären Bestandteilen hinsichtlich ihrer stofflichen Zusammensetzung, aber auch hinsichtlich ihrer Größe und Verteilung. Dabei ist von besonderem Interesse, dass nicht nur gasförmige und gelöste Bestandteile eines Fluidstroms diagnostiziert werden können, sondern auch feste Bestandteile, beispielsweise Kalk- und Gipspartikel. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt damit eine Reaktions- und auch Qualitätskontrolle.
Proben im Sinne der Erfindung sind zu untersuchende Substanzen, insbesondere Gemische, die auf ihren Gehalt an bestimmten Stoffen hin untersucht werden sollen. In diesem Sinne sind auch Fluidströme Proben, die kontinuierlich oder diskontinuierlich analytisch erfasst werden können. Eine Probe kann, muß aber nicht in einem Prozessraum eingeschlossen sein.
Fluidströme im Sinne der Erfindung sind alle gasförmigen, flüssigen oder parti- kulären Ströme, die für eine Diagnostik interessant sind, insbesondere aber solche Ströme, die in einem flüssigen oder gasförmigen Medium feste Bestandteile dispergiert enthalten. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf die Diagnostik von Gasströmen mit festen Bestandteilen, wie sie beispielsweise in Ab- und Rauchgasen vorliegen. Die festen Bestandteile können beispielsweise Feinstäube sein, etwa Flugasche, aber auch solche Bestandteile, die zur Bindung von Schadstoffen zugegeben werden, wie beispielsweise Kalkstein, Calciumoxid oder gelöschter Kalk.
Ein Prozessraum im Sinne der Erfindung ist ein Raum, der ein fluides, sich bewegendes Medium enthält. Insbesondere handelt es sich dabei um Rohrleitungen, Schornsteine, Verbrennungskammern, Reinigungskammern, aber auch Reaktoren und dergleichen.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Laserlicht hat eine Raman-aktive Wellenlänge, d. h. in der Regel eine Wellenlänge im Bereich von 0,2μm bis 20μm. Der Bereich umfasst im Wesentlichen den Infrarotbereich, das sichtbare Licht und den Ultraviolettbereich. Geeignete Laserquellen sind beispielsweise der Argon- lonenlaser oder ein Nd:YAG-Laser (Neodym-Yttrium-Aluminium-Granat-Laser).
Liegt ein Prozessraum im vorgenannten Sinne vor, wird das zur Analytik verwandte Laserlicht durch ein optisches Fenster eingekoppelt, d. h. durch ein Fenster, das für die jeweilige Lichtfrequenz des Primärstrahls und der Streustrahlung durchlässig ist. Es können auch mehrere Fenster vorgesehen sein, von denen eins für den Primärstrahl und ein weiteres oder mehrere für die Streustrahlung genutzt werden.
Im allgemeinen sollte die Laserleistung zwischen 25mW und 15W liegen. Eine hohe Laserleistung bedeutet eine starke Anregung der zu untersuchenden Substanz. Mit steigender Laserleistung lassen sich auch geringe Beladungsmengen nachweisen. Bei einer zu hohen Laserleistung allerdings könnte das Produkt verändert werden, da bei einer Fokussierung lokal sehr hohe Temperaturen herrschen können. Die optimale Auswahl sollte nach Empfindlichkeit des Produkts erfolgen. Insbesondere ist die benötigte Laserleistung auch abhängig von der Auswahl des Messprinzips. Zum Beispiel sind eine 90°-Anordnung und die Multipasszelle aufgrund der Anordnung sehr empfindlich, so dass man dort mit einer geringeren Leistung anregt, als bei einer 180°-Anordnung. Das aus dem Prozessraum resultierende Streulicht kann einerseits auf sein Streuverhalten hin untersucht werden und liefert darüber Informationen über Partikelgrößen und Teilchendichten im Prozessraum. Des Weiteren werden erfindungsgemäß aber in jedem Fall die gegenüber der Ursprungswellenlänge verschobenen Raman-Linien analysiert, die Aufschluss über die Art und Konzentration der im Fluidstrom vorhandenen chemischen Stoffe, insbesondere der dort vorhandenen Partikel geben. Dieses Streulicht hat eine um einen charakteristischen Betrag gegenüber der Ausgangswellenlänge nach unten oder oben verschobene Wellenlänge. Die Verschiebung ist typisch für den jeweiligen Stoff und erlaubt dessen eindeutige Identifizierung und Messung.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es wichtig, das optische Fenster, durch dass das Laserlicht in den Prozessraum geleitet wird, von Verunreinigungen und Ablagerungen frei zu halten. Zu diesem Zweck kann das optische Fenster pro- zessseitig mit einem gasförmigen Medium beaufschlagt werden, dass über Düsen oder Kanäle eingeführt wird. Geeignete Medien sind beispielsweise Luft und Inertgas, bei letzterem insbesondere Argon und Stickstoff.
Um die Anlagerung von Ablagerungen am optischen Fenster zu verhindern oder zumindest zu erschweren, kann es sinnvoll sein, prozessseitig in Strömungsrichtung dem Fenster einen Spoiler vorzulagem, der das anströmende Fluid am Fenster vorbeiführt. Das gasförmige Medium wird dabei im Bereich dieses Spoilers zugeführt, so dass sich unmittelbar am Fenster ein Schutzpolster aus diesem zugeführten gasförmigen Medium ausbilden kann.
Zweckmäßigerweise wird das Laserlicht über einen Lichtleiter zum optischen Fenster geführt und über ein Objektiv oder ein Objektivsystem in den Prozess- räum eingekoppelt. Die Einkopplung erfolgt vorzugsweise orthogonal zur Ebene des Fensters. Das Licht wird über ein Objektiv parallel ausgerichtet und kann über ein zweites Objektiv auf einen Punkt im Prozessraum fokussiert werden.
Zur Verstärkung der Signale kann eine Multipasszelle im Prozessraum angeordnet sein. Bei der Multipasszelle wird das nicht fokussierte Laserlicht zwischen zwei sphärischen Spiegeln im Prozessraum reflektiert. Durch die sukzessive Spiegelung wird der Strahlungszylinder des Lasers verlängert und dadurch die Signalintensität erhöht. Die Detektierung der Streustrahlung erfolgt senkrecht zum Strahlungszylinder.
Die Streustrahlung aus dem Prozessraum wird durch das gleiche oder ein weiteres optisches Fenster ausgekoppelt und über ein Objektivsystem einem oder mehreren Lichtleitern zugeführt. Dieser Lichtleiter kann über dasselbe Lichtleitsystem geführt werden, über den das Laserlicht herangeführt wurde oder auch ein separates Lichtleitersystem, dass vorzugsweise mit einem zweiten optischen Fenster verbunden ist. Dieses zweite optische Fenster ist zweckmäßigerweise orthogonal zum ersten optischen Fenster angeordnet. Das Streulicht wird dann einer an und für sich bekannten Detektionseinrichtung zugeführt und ausgewertet. Die ermittelten Daten können dann ausgewertet und ggf. unmittelbar zur Steuerung des beobachteten Prozesses eingesetzt werden.
Wie schon dargelegt, ist das erfindungsgemäße Verfahren geeignet, eine große Anzahl von Parametern im Prozessraum zu bestimmen. Aus dem Streuverhal- ten können Informationen über die Partikeldichte und Partikelgröße sowie über das Strömungsverhalten gewonnen werden. Aus den Raman-Linien lassen sich Informationen über die Zusammensetzung eines Fluidstroms gewinnen, wobei insbesondere auch Feststoffe erfasst werden. Insbesondere ist es hierdurch möglich, Konzentrationen einzelner Stoffe zu bestimmen und Informationen über den Fortgang von Prozessen zu erlangen. Des Weiteren können Informationen über im Prozessraum herrschende Temperaturen gewonnen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Bestimmung von Feststoffen in Rauchgasen und Abgasen konzipiert worden und gestattet es beispielsweise, in schwefelhaltigen Rauchgasen den Entschwefelungsprozess bei der Trockenentschwefelung zu verfolgen. Fossile Energieträger, die beispielsweise zur Stromgewinnung eingesetzt werden, enthalten unterschiedliche Anteile an Schwefelverbindungen, die nach der Oxidation zu Schwefeldioxid gebunden werden müssen. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Ermittlung der zur Umwandlung in Gips benötigten Menge an Kalk bzw. Calciumhydroxid (Ca(OH)2), gelöschtem Kalk oder Calciumcarbonat. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren aber auch zur Überwachung der Flugstaubkonzentration, des Fortgangs von Entstickungsverfahren wie auch allgemein von Reaktionsabläufen insgesamt, etwa in thermischen Prozessen eingesetzt werden. Beispielhaft zu nennen wären hier Verfahren der Grundstoffindustrie, insbesondere die Röstverfahren zur Metallgewinnung, aber auch der Lebensmitteltechnologie, beispielsweise Röstprozesse zur Gewinnung von Kaffee, Malz und dergleichen. Ein beispielhafter Fall ist die Überwachung und Qualitätssicherung von Stuck- oder Baugips.
Zur Erzeugung des Laserlichts können übliche Laserdioden, die in dem für die maßgeblichen Moleküle relevanten Spektralbereiche aktiv sind, eingesetzt werden. Neben der stofflichen Zusammensetzung kann in der Regel auch Informationen über Partikelgröße und Partikelverteilung (Massen-, Volumen- und molare Konzentration der Komponenten) gewonnen werden.
Die Bauelemente zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind übliche Bauelemente, wie sie für andere Zwecke bereits hergestellt werden oder vom Fachmann ohne weiters konzipiert werden können. Dies gilt insbesondere auch für die Lichtleitertechnik und die vor/nachgeschaltete Optik sowie für die Technik zur Einstellung/Verstellung des Fokus.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere zur Überwachung der Herstellung und zur Qualitätssicherung von Stuck- oder Baugips eingesetzt werden. Baugips, CaSO4 x Vz H2O (Calciumsulfat-Hemihydrat) wird durch
Brennen des Dihydrats gewonnen und bedarf der sorgfältigen Steuerung der
Entwässerung, um ein „Totbrennen" (vollständige Entwässerung zu Anhydrit)zu vermeiden. Die Qualität des resultierenden Baugipses ist entscheidend vom Restwassergehalt abhängig. Insbesondere bestimmt der Restwassergehalt das
Abbindeverhalten und die sogenannten Vicat-Zeiten.
Die Vicat-Zeit I steht für den Zeitpunkt, ab dem eine Verarbeitung des teilabgebundenen Gipses nicht mehr möglich ist. Dieser Zeitpunkt tritt nach wenigen Minuten, bis hin zu etwa einer Stunde, je nach Qualität des Gipses ein. Die Zeit bestimmt sich durch die zum Einsatz kommende Modifikation des Hemihydrats (α- oder ß-Modifikation), den Gehalt an Anhydrit und Dihydrat und die Gegenwart oder Abwesenheit gewisser Verzögerer. Die Vicat-Zeit Il steht für den Zeitpunkt, ab der der abgebundene Gips belastet werden kann, etwa durch vorsichtiges Begehen. Dieser Zeitpunkt tritt nach weiteren etwa zehn Minuten ein.
Die Gipsverarbeiter stellen hohe Anforderungen an die Gleichmäßigkeit des zu verarbeitenden Produkts und die Verlässlichkeit der für das Produkt vorgebenen Verarbeitungszeiten. Bislang müssen diese Zeiten in aufwendigen Handtests bestimmt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren schafft hier Abhilfe, in dem der Wassergehalt des Entwässerungsprodukts zuverlässig bestimmt werden kann und auch die Wasseraufnahme des Produkts und damit das Abbindeverhalten zuverlässig verfolgt werden kann. Dies erlaubt sowohl die Überwachung des Herstellungsverfahrens wie auch die Qualitätskontrolle des Produkts.
Es ist festzuhalten, dass die Anwendung auf die Herstellung von Baugips nur ein Beispiel für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist. Es kann gleichermaßen auf andere Verfahren zur Verfolgung des Reaktionsablaufes und zur Überwachung der Produktqualität angewandt werden, wobei das entscheidende Kriterium das Vorhandensein wenigstens einer ramanaktiven Schwingung in wenigstens einem der Ausgang- oder Produktmoleküle ist.
Insbesondere wird das erfindungsgemäße Verfahren danach zur Bestimmung der Konzentration wenigstens eines Feststoffes in einer Probe und insbesondere in einem Gemisch verwandt. Dabei kann die Bestimmung in Substanz, in einem Prozessraum und insbesondere auch in einem Produktstrom vorgenommen werden, sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich. Die erhaltenen Daten können zur Steuerung eines Verfahrensablaufes verwandt werden.
Es versteht sich, dass die aus der Auswertung der Streustrahlung erhaltenen Daten mit üblichen mathematischen Methoden bearbeitet werden können, um ihren Aussagewert und ihre Lesbarkeit zu erhöhen. Das erfind u ngsgemäße Verfahren wird insbesondere auch dazu verwandt, den Gehalt und den Zustand von Calciumsulfat in einer Probe zu bestimmen. Dies gilt insbesondere für die Bestimmung des Anteils von Calciumsulfat-Hemihydrat und/oder Calciumsulfat-Dihydrat in Baugips.
Der Erfindung wird durch die beigefügten Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : Eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 2: eine Ausführungsform mit einem einzelnen optischen Fenster;
Fig. 3: eine Ausführungsform mit zwei orthogonal zueinander angeordneten optischen Fenstern;
Fig. 4: eine Schnittzeichnung durch das Prozess- röhr mit aufgeflanschtem optischen Fenster;
Fig. 5a: die Ringblende des Flansches für das optische Fenster;
Fig. 5b: die Ringblende von Fig. 5a im Schnitt.
Fig. 6: das Sichtfenster mit einer Spoilereinrichtung;
Fig. 7: eine weitere Ausführungsform mit einer
Multipasszelle;
Fig. 8: das Ramanspektrum einer Gipsprobe, die fünf Minuten nach dem Anrühren von
Gipspulver mit Wasser erhalten wurde;
Fig. 9: eine zeitkontinuierliche Analyse der
Gipsprobe von Fig. 8 über 45 Minuten; und Fig. 10: einen Vergleich der Emissionslinien bei
1008 und 1015 cm"1 nach 5, 15, 25 und 35 Minuten gemäß Fig. 9.
Figur 1 zeigt das Verfahrensprinzip anhand einer 180° Anordnung. Ein zweipha- siger oder mehrphasiger Prozessstrom 1 in einem Prozessrohr 2 wird durch ein
Schauglas 3, dass über ein Zwischenflanschstück auf das Prozessrohr 2 aufgesetzt ist, über eine Raman-Sonde 4 mit Laserlicht einer Raman-aktiven
Frequenz angeregt. Das Ramanlicht wird durch das Schauglas auf einen Punkt im Inneren des Prozessrohrs 2 fokussiert. Streulicht aus dem Prozessrohr wird durch das Schauglas zurück reflektiert und detektiert.
Eine einfache Ausführungsform einer Messanordnung ist in Figur 2 dargestellt, mit einer Laserquelle 5, einer Sammellinse 6 zur Einspeisung des Laserlichts in einem Lichtleitersystem 7, der Raman-Sonde 4 und der Optik zur Einkopplung und Fokussierung des Laserlichts in das Prozessrohr 2.
Zunächst wird durch den Laser oder die Laserdiode, welche eine genügend hohe Leistung aufweisen müssen, ein Laserstrahl erzeugt. Dieser wird mit Hilfe der Optik 6 in die Glasfaserstrecke 7 eingespeist und der Sonde 4 oberhalb des Schauglases 3 zugeführt. In der Sonde 4 wird der Strahl mittels einer variablen Optik 8 geeigneter Brennweite fokussiert und durch das Schauglas 3 in den mehrphasigen Prozessstrom eingeleitet. Das Schauglas 3 ist in ein Zwischenflanschstück 31 integriert, welches durch einen Flansch 32, eine Ringblende 33 und einen Flanschboden 34 fixiert wird (s. Fig. A). Die Optik 8 ist zur Veränderung des Fokus in Richtung der Pfeile verschiebbar.
Für das Schauglas wird optisch hochwertiges Glas verwandt, dass zum einen eine hohe Transmission gewährleistet und zum anderen an die thermischen Bedingungen des Prozessraums angepasst ist. Es kann beschichtet sein, um die Anhaftung von Partikeln zu verhindern. Zusätzlich ist in der Ringblende 33 eine Nut 39 eingefräst, durch die ein Schutzgas als Schutzpolster gegen Verunreinigungen des Schauglases 3 eingespeist werden kann (s. Fig. 4). Der fokussierte Laserstrahl regt die Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe im Prozessstrom an. Die reflektierte Strahlung gelangt zurück durch das Schauglas 3 und wird von dem Empfänger in der Sonde 4 aufgenommen und über das Lichtleitersystem 7 und eine Weiche dem Spektrometer 9 zugeführt. Ein CCD- Detektor 10 wertet das Raman-Spektrum des Signals aus und gibt die Daten an einen Rechner 11 weiter. Über eine geeignete Messsoftware und Referenzdaten kann sodann die chemische Zusammensetzung und die Konzentration der jeweils interessierenden Stoffe des Prozessstroms berechnet werden. Weiterhin kann die Software auch anhand der Signalqualität zum Beispiel den Fokus nachregeln und die Messzeit verändern, um die Signale zu optimieren.
Während Fig. 2 eine 180°-Anordnung von Sender und Empfänger zum Gegenstand hat, ist in Fig. 3 eine 90°-Anordnung dargestellt. Bei dieser Anordnung sind Sender und Empfänger orthogonal zueinander angeordnet und erfordern die Anbringung eines zweiten optischen Fensters bzw. Schauglases 3b neben dem Einspeisungsfenster 3a. Dem Fenster 3a ist ein Raman-Sender 4a vorgeschaltet, dem Fenster 3b ein Raman-sensitiver Empfänger 4b nachgeschaltet. Die Übertragung der Signale erfolgt über einen zweiten Lichtleiter 7b. Über den Rechner 11 sind Sender 4a mit der Optik 8a der Lichteinkopplung und Empfänger 4b mit der Optik 8b der Streusignalauskopplung beeinflussbar.
Es versteht sich, dass bei der 90°-Anordnung gemäß Fig. 3 beide Fenster mit Einrichtungen zur Freihaltung von Ablagerungen und Verunreinigungen versehen sein können.
Zusätzlich können bei Prozessströmen, die stark verschmutzte Komponenten oder korrosive Bestandteile enthalten, die die optischen Fenster beeinträchtigen können, Verschlussvorrichtungen in den Flanschen integriert sein, um die Sichtfenster nach längerem Betrieb auszutauschen bzw. durch eine Reinigungsvorrichtung von Ablagerungen zu befreien.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch ein Prozessrohr mit aufgesetztem Zwischen- flanschstück mit dem optischen Fenster. Das Schauglas 3 ist in ein Zwischenflanschstück 31 integriert und dort durch einen Flanschkopf 32, eine Ringblende 33 und einen Flanschboden 34 fixiert. Das Zwischenflanschstück 31 ist auf an und für sich bekannte Art und Weise am Reaktionsrohr 2 festgelegt. Eine O-Ringdichtung 35 dient der Dichtung zwischen dem Flanschkopf 32 und der Ringblende 33, eine weitere 36 befindet sich zwischen dem Flanschkopf 32 und dem Sichtfenster 3. Prozessseitig befindet sich zwischen dem Sichtfenster 3 und dem Flanschboden 34 im Außenbereich des Sichtfensters 3 eine ringförmige Flachdichtung 37.
Das Zwischenflanschstück 31 weist im Bereich zwischen Flanschboden 34 und Ringblende 33 eine zumindestens halb umlaufende Spülgaskammer 39 auf, die über die Spülgasleitung 38 mit Spülgas versorgt wird. Durch diese Spülgaskammer tritt Spülgas in das Prozessrohr 2 ein und beaufschlagt das Sichtfenster 3 von der Peripherie her mit Spülgas. Ein ebenfalls halbseitig umlaufender Schutzspoiler 40 sorgt dafür, dass das anströmende Prozessgas im Prozessrohr 2 am Sichtfenster 3 vorbeigeleitet wird. Im Schutzraum des Schutzspoilers 40 kann sich somit ein Schutzpolster aus Spülgas, in der Regel Inertgas oder Luft, aufbauen, dass Verschmutzungen abhält.
Fig. 5a und 5b zeigen die Ringblende 33 in der Draufsicht (prozessseitig 5a und im Schnitt 5b).
Die Ringblende 33, die der Fixierung des Sichtfensters 3 dient, weist prozessseitig eine gerundete Kante 41 auf, die in eine kanalförmig ausgebildete Spülgasnut 42, die in Strömungsrichtung verläuft, übergeht.
Zweckmäßigerweise tritt das Spülgas im Bereich der Rundung 41 in das Prozessrohr 2 ein, d. h. oberhalb von Sichtfenster 3 in Strömungsrichtung.
In Zusammenwirkung mit dem in Figur 4 gezeigten Spoiler 40 sind dies die Elemente, die die Reinhaltung der Sichtfenster 3 von Staubpartikeln ermöglichen. Fig. 6 zeigt prozessseitig das Sichtfenster 3 mit dem Schutzspoiler 40, der sich in etwa sichelförmig um das Fenster 3 erstreckt und eine nach innen gewölbte Form hat. Im Schütze des Spoilers 40 tritt das Spülgas ein.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Messan- Ordnung mit einer Multipasszelle 12. Es handelt sich dabei um eine (^-Anordnung, bei der der Laserstrahl, ausgehend von der Lasereinrichtung 5 über die Optik 8a und den Lichtleiter 7a unfokussiert unmittelbar in die Multipasszelle 12 eingekoppelt wird. Die Multipasszelle 12 weist zwei gegeneinander gerichtete Spiegel auf, zwischen denen das Laserlicht reflektiert wird. Das Streulicht wird im Winkel von 90° über die Optik 8b des Empfängers 4 ausgekoppelt. Die Signale werden über den Lichtleiter 7b dem Spektrometer 9 und den nachgeschalteten Einheiten zugeführt.
Bei der Multipasszelle wird der Laserstrahl unfokussiert durch eine Aussparung in dem sphärischen Spiegel in das Prozessgas geleitet. Der Primärstrahl durch- läuft dann einen Teil des Prozessraums und wird von dem gegenüberliegenden, axial verschobenen und gedrehten Spiegel auf den ersten Spiegel zurück reflektiert. Durch die sukzessive Spiegelung wird der Weg des Lasers im Prozessraum verlängert und die Signalintensität erhöht. Die Detektierung der Streustrahlung erfolgt in jedem Fall senkrecht zu dem Strahlungszylinder (zum Weg der Einstrahlung).
Vor den sphärischen Spiegeln der Multipasseinheit wie vor der Empfängereinheit sind zweckmäßigerweise Schaugläser zum Schutz vor Verschmutzung vorgesehen. Auch hier kann durch Einführung von Sekundärluft in Prozessstromrichtung ein Innertgasschutzpolster gegen die Ablagerung von Verunreinigungen vorgesehen sein. Der Flanschkopf enthält entsprechend die Leitungen zur Sekundärlufteinspeisung. Es können zusätzlich Spoilereinrichtungen vorgesehen sein.
Grundsätzlich kann durch die Anwendung des Spoilers auch in Verbindung mit der Sekundärlufteinspeisung das Anhaften von Partikeln aus dem Prozessraum und eine dadurch bedingte Verschmutzung des Schauglases zwar vermindert aber nicht völlig ausgeschlossen werden. Daher ist es sinnvoll, das optische Fenster oder Schauglas so auszugestalten, dass es bei laufendem Betrieb gewechselt werden kann. Dies kann beispielsweise durch eine Schleuse erfolgen.
Bei Prozessströmen, die giftige Gase und/oder stark verschmutzende Kompo- nenten enthalten, die sich auf dem optischen Fenster absetzen können, kann in dem Flansch eine Verschlussvorrichtung integriert sein. Diese Verschlussvorrichtung kann eine Metallplatte sein, die vor das Schauglas geschoben wird und für eine vollständige Abdichtung sorgt, um das Schauglas auch während des Prozesses zwecks Reinigung entfernen zu können. Alternativ kann mit Hilfe eines Revolververschlusses die Flanschverbindung rotiert werden, um das optische Fenster einfacher zu säubern. Das optische Fenster kann anschließend manuell und/oder mit gezieltem Druckluftstoß und/oder durch eine Waschflüssigkeit gereinigt werden.
Fig. 8 zeigt das Ramanspektrum einer Gipsprobe fünf Minuten nach dem Anrühren.
Bei der Zubereitung der Gipsprobe wurden 200 g Gipspulver mit 116 g Wasser angerührt. Nach einer Wartezeit von ca. zwei Minuten wurde die Probe noch einmal aufgeschlossen und anschließend in den Messstrahl gebracht. Fig. 8 zeigt das Ramanspektrum fünf Minuten nach dem Anrühren, mit prominenten Emissionslinien bei 1008, 1015 und 1087 cm'1.
Fig. 9 zeigt die zeitkontinuierliche Analyse der Gipsprobe, wie vorstehend beschrieben über einen Zeitraum von 45 Minuten. Das Bezugszeichen 1 stellt die Entwicklung der Emissionslinie bei 1008 cm"1, 2 die bei 1015 cm"1 und 3 die bei 1087 cm"1 dar. Während die Emissionslinie 3 im Wesentlichen unverändert bleibt, nimmt die Intensität der Emissionslinie 2 über die Zeit ab und die Emissionslinie 1 über die Zeit zu. Emissionslinie 2 (1015 cm"1) steht für das Hemihydrat, das sich über die Messzeit in das Dihydrat umwandelt (Emissionslinie 1 , 1008 cm"1). Im dargestellten Fall hatte die Probe eine Vicat I- Zeit von 21 Min. und eine Vicat Il-Zeit von 29 Min. Im Allgemeinen kann davon ausgegangen werden, dass die Vicat I-Zeit (Ende der Bearbeitbarkeit) dann gegeben ist, wenn etwa 25 % des Hemihydrat in das Dihydrat umgewandelt sind. Die Vicat Il-Zeit steht für einen Umwandlungsgrad von etwa 50 %. Diese Schwellenwerte sind aber auch von der Produktqualität abhängig und bedürfen der Kalibrierung anhand einfacher Tests.
Fig. 10 zeigt eine Auswertung der Banden bei 1008 und 1015 cm"1 gemäß Diagramm von Fig. 9 nach 5, 15, 25 und 35 Minuten. Die Zunahme der Emissionslinie bei 1008 cm"1 über die Zeit bei gleichzeitiger Abnahme der von 1015 cm"1 ist deutlich zu erkennen.
Es ist festzuhalten, dass die ramananalytische Untersuchung derartiger Proben eine außerordentlich geringe Messzeit benötigt, die in dem Bereich von etwa 1 s liegt, und geeignet ist, einige der beteiligten Komponenten - soweit sie ramanaktiv sind - unmittelbar zu charakterisieren. Im vorliegenden Fall gilt dies für das Hemihydrat und das Dihydrat von Gips. Mit geeigneten Maßnahmen zur Rauschminimierung und Signalverbesserung (Bandenschärfung) können zeitnah aussagekräftige Ergebnisse erhalten werden, die beispielsweise auch zur Steuerung von Produktionsabläufen (Gipsherstellung) eingesetzt werden können. In jedem Fall läßt sich über das Ramanspektrum das Produkt hinsichtlich seiner Qualität einstufen und charakterisieren.
Für die Bearbeitung der erhaltenen Daten benötigte Programme zur Minimierung des Rauschens sind im Prinzip bekannt oder können durch leichte Modifikation bekannter Rauschminimierungsprogramme ohne Weiteres erhalten werden.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung der Art, Größe, Konzentration und/oder des Zustandes von Bestandteilen in einer Probe, insbesondere in Produkt- und Fluidströmen, mittels einer Laserquelle, die eine für die Raman-spektroskopische Untersuchung eines Bestandteils geeignete Wellenlänge emittiert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Laserlicht in die Probe eingekoppelt wird und die Streustrahlung detektiert und ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Laserlicht durch ein optisches Fenster in einen Prozessraums eingekoppelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Fenster innerhalb des Prozessraumes zur Vermeidung der Ablagerung von Verunreinigungen mit einem gasförmigen Medium beaufschlagt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Medium ein Inertgas oder Luft ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem optischen Fenster prozessseitig in Strömungsrich- tung ein Spoiler vorgelagert ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserlicht über einen Lichtleiter und durch ein Objektiv orthogonal in den Prozessraum eingekoppelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streustrahlung durch das optische Fenster und den Lichtleiter einer Detektions- einrichtung zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streustrahlung über ein zweites optisches Fenster in einen zweiten Lichtleiter ausgekoppelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite optische Fenster orthogonal zum ersten optischen Fenster angeordnet ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserlicht auf einen Punkt im Prozessraum fokussiert wird.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Bestimmung von Feststoffen in Fluidströmen.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es auf Feststoffe in Rauch/Abgasen angewandt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es auf schwefelhaltige Rauch/Abgase bei der Entschwefelung angewandt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Probe die Konzentration wenigstens eines Feststoffes bestimmt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung in einem Produktstrom kontinuierlich vorgenommen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Überwachung eines chemischen Reaktionsablaufes eingesetzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Bestimmung von Produkteigenschaften eingesetzt wird.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Bestimmung von CaSO4 in einer Probe eingesetzt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Bestimmung des Anteils an CaSO4, CaSO4 x Vz H2O und/oder CaSO4 x 2 H2O eingesetzt wird.
20. Verwendung des Verfahrens eines der vorstehenden Ansprüche zur Überwachung von Reaktionsabläufen in Rauch/Abgasen.
21. Verwendung nach Anspruch 13 zur Überwachung von Entschwefe- lungs/Entstickungsprozessen.
22. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 19 zur Überwachung der Herstellung und/oder Qualität von CaSO4 x !4 H2O.
- Zusammenfassung -
PCT/EP2006/001835 2005-02-28 2006-02-28 Verfahren zur bestimmung der art, grösse, und/oder konzentration von bestandteilen in einer probe mittels raman-spektroskopie WO2006092275A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009582.8 2005-02-28
DE200510009582 DE102005009582A1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Verfahren zur Bestimmung der Art, Größe und/oder Konzentration von Bestandteilen in Fluidströmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006092275A2 true WO2006092275A2 (de) 2006-09-08
WO2006092275A3 WO2006092275A3 (de) 2006-11-09

Family

ID=36481293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001835 WO2006092275A2 (de) 2005-02-28 2006-02-28 Verfahren zur bestimmung der art, grösse, und/oder konzentration von bestandteilen in einer probe mittels raman-spektroskopie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005009582A1 (de)
WO (1) WO2006092275A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016107516A1 (zh) * 2014-12-31 2016-07-07 同方威视技术股份有限公司 硫熏食品或药品的鉴定方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041369A1 (de) 2007-08-07 2009-02-12 Wöhler Meßgeräte Kehrgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Staubmassenanteils bei Feststofffeuerungen
DE102009003441B4 (de) * 2009-02-05 2011-04-07 Native Power Solutions Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Einkoppeleinheit eines Mikrowellenreaktors für die Pyrolyse von kohlenstoffhaltigem Material
DE102009049955B4 (de) 2009-10-19 2023-01-05 Wöhler Technik GmbH Vorrichtung für die Bestimmung des Staubmassenanteils bei Feststofffeuerungen
DE102012006052A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Wöhler Meßgeräte Kehrgeräte GmbH Messvorrichtung
DE102014219375A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Eigenschaften von Stoffpartikeln
AT517982B1 (de) * 2015-12-07 2017-11-15 Universität Linz Vorrichtung zur Abgasanalyse einer Verbrennungskraftmaschine
EP3914902A4 (de) * 2019-01-24 2022-11-09 Blue Cube Technology (Pty) Ltd Gewinnung von daten aus einem sich bewegenden teilchenförmigen produkt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625613A (en) * 1968-06-28 1971-12-07 Avco Corp Apparatus for remote sensing and analyzing of gaseous materials using raman radiation
WO2002095376A2 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Esytec Energie- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur umfassenden charakterisierung und kontrolle des abgases und der regelung von motoren, speziell von verbrennungsmotoren, und von komponenten der abgasnachbehandlung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628028A (en) * 1968-03-01 1971-12-14 Honeywell Inc Window cleaning apparatus for photometric instruments
US4127329A (en) * 1976-12-21 1978-11-28 Northeast Utilities Service Company Raman scattering system and method for aerosol monitoring
AT357348B (de) * 1977-09-20 1980-07-10 Inst Cercetari Moderniza Opazitaetsmessgeraet zur bestimmung der anwesen- heit fester, undurchsichtiger, in einem durch- sichtigen medium ungleichmaessig verteilter partikel
GB2166234B (en) * 1984-10-27 1987-12-31 Stc Plc Detecting oil in water
US4953976A (en) * 1989-03-20 1990-09-04 Spectral Sciences, Inc. Gas species monitor system
DE4133452A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Volkswagen Ag Vorrichtung zur dynamischen messung der partikeldichte in einer gasstroemung
US6100975A (en) * 1996-05-13 2000-08-08 Process Instruments, Inc. Raman spectroscopy apparatus and method using external cavity laser for continuous chemical analysis of sample streams
DE19904691C2 (de) * 1999-02-05 2003-05-28 Esytec En U Systemtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur simultanen In-situ-Bestimmung der Teilchengröße und Massenkonzentration von fluidgetragenen Partikeln
DE20022379U1 (de) * 2000-06-28 2001-08-23 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Fotometer zur Messung korrosiver oder toxischer Gase

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625613A (en) * 1968-06-28 1971-12-07 Avco Corp Apparatus for remote sensing and analyzing of gaseous materials using raman radiation
WO2002095376A2 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Esytec Energie- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur umfassenden charakterisierung und kontrolle des abgases und der regelung von motoren, speziell von verbrennungsmotoren, und von komponenten der abgasnachbehandlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRUNEFELD G ET AL: "SPATIALLY RESOLVED RAMAN SCATTERING FOR MULTI-SPECIES AND TEMPERATURE ANALYSIS IN TECHNICALLY APPLIED COMBUSTION SYSTEMS: SPRAY FLAME AND FOUR-CYLINDER IN-LINE ENGINE" APPLIED PHYSICS B: LASERS AND OPTICS, SPRINGER INTERNATIONAL, BERLIN, DE, Bd. B58, Nr. 4, 1. April 1994 (1994-04-01), Seiten 333-342, XP000457149 ISSN: 0946-2171 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016107516A1 (zh) * 2014-12-31 2016-07-07 同方威视技术股份有限公司 硫熏食品或药品的鉴定方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009582A1 (de) 2006-08-31
WO2006092275A3 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006092275A2 (de) Verfahren zur bestimmung der art, grösse, und/oder konzentration von bestandteilen in einer probe mittels raman-spektroskopie
EP3622270B1 (de) Gasmesssystem
WO2014131611A1 (de) Staubleitung mit optischem sensor und verfahren zur messung der zusammensetzung von staub
DE10033563C2 (de) Laserspektroskopiesystem
DE102012100794B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Kontaminationen in einem Hydrauliksystem
EP3612845B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen bestimmung von strömungsparametern
DE102009055023B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Massenkonzentration von im Abgas von Feststoffverbrennungsvorrichtungen vorhandenem Feinstaub
WO2006002740A1 (de) Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator
EP3008434B1 (de) Libs-messtubus
DE2351922A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von makroteilchen in einem gasstrom
WO1991011702A1 (de) Vorrichtung zum messen der zusammensetzung von fluiden, insbesondere der bestandteile von abgasen von brennkraftmaschinen
EP2135061A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung eines heterogenen materials mittels laserinduzierter plasmaspektroskopie
DE102005036146A1 (de) Anordnung zur optischen Flammenprüfung
EP1847827A1 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE60036801T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen überwachung von emissionen verschiedener metalle in rauhen umgebungen
EP3112845B1 (de) Vorrichtung zur optischen in-situ analyse eines messgases
DE19957808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen und/oder der Strömungsgeschwindigkeit in Gasen, Aerosolen und Stäuben
WO2021089408A1 (de) Vorrichtung zur optischen in-situ analyse eines prozessgases
EP2686666A1 (de) Verfahren und messgerät zur bestimmung von atomen und molekülen in analyseproben
DE2546565B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der konzentration von schwefeldioxid
DE102009054594A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Partikelgröße und/oder der Partikelkonzentration eines strömenden, Partikel mitführenden Gases
WO2021094443A1 (de) Sensor und vorrichtung zur erfassung des kristallisationsgrades
EP3460452B1 (de) Gasanalysator zur optischen gasanalyse
DE2044139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasanalyse
WO2020239814A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum detektieren von raman-streulicht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6723139

Country of ref document: EP