WO2006087300A1 - Verfahren und system zur hohlraumabdichtung - Google Patents

Verfahren und system zur hohlraumabdichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006087300A1
WO2006087300A1 PCT/EP2006/050858 EP2006050858W WO2006087300A1 WO 2006087300 A1 WO2006087300 A1 WO 2006087300A1 EP 2006050858 W EP2006050858 W EP 2006050858W WO 2006087300 A1 WO2006087300 A1 WO 2006087300A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
opening
cavity
component
foaming agent
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Becker-Weimann
Original Assignee
Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg filed Critical Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06708200A priority Critical patent/EP1853784A1/de
Publication of WO2006087300A1 publication Critical patent/WO2006087300A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/58Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by filling up the joints, e.g. by cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Definitions

  • the present invention relates to methods for cavity sealing, in particular in the construction sector, wherein a at least one opening exhibiting tubular hollow body is fixed in the cavity, the hollow body filled by the at least one opening with a foamable agent and the opening is closed. Furthermore, the invention relates to a system for cavity sealing with a tubular hollow body which is filled with a foamed agent and which has at least one closed opening, and a means for fixing the hollow body.
  • building blocks have been developed which start to foam either immediately after application into the joint or with a time delay, thus closing the joint.
  • the introduction into the joint can be done with the help of spray cans, hand or compressed air guns.
  • Bausaum which emerge immediately after emergence-mostly via a nozzle- from the reservoir, are difficult to dose and glue the joints forming structures and components irreversible. Overflowing residues or unintentionally contaminated surfaces can also be difficult to remove or clean.
  • frequently used foaming agents are better dosed, usually uses a delayed foam formation.
  • two-component systems are used, wherein the two components are mixed only at the outlet and introduced into the cavity area. The cavity seal made in this way usually does not contribute to the attachment of a component, for example.
  • a disadvantage of these systems is that they are comparatively fluid after application and thus complicate a simple targeted application in a cavity, such as a joint.
  • the seal is airtight.
  • the sealing by means of the present method also prevents moisture ingress or heat leakage.
  • the cavity is a gap that may vary in size.
  • the cavity to be sealed constitutes a joint having a cross section of (1mm to 50mm) x (10 to 50mm), more preferably (10mm to 20mm) x (8mm to 30mm).
  • the hollow body having at least one opening is a hose made of plastic, as it is also commercially available.
  • plastics are polyethylene, polypropylene and, because of their ductility, also synthetic or natural rubber.
  • the at least one opening serves for the inlet of the foamable agent.
  • the hollow body may be closed on one side, for example tapered. However, since this would dictate the length of the hollow body provided, it is preferred that it be rolled up in a large length, for example on a drum, and adapted in its length to the cavity dimension and by appropriately cutting off and closing one of the open ends, for example, by knotting or by means of a clip, a clip or the like, is provided for the fixation.
  • the cavity to be sealed is not freely accessible or the cavity has a large length, it may be expedient if the at least one opening is not located at one end of the hollow body but, for example, in the middle.
  • the hollow body to be used has only one opening as described above.
  • Openings is used to fill the foaming agent to prevent uncontrolled escape of the foamable agent.
  • the hollow body is stretchable and / or has a perforation and / or a pre-perforation.
  • This has the particular advantage that a bursting of the hollow body by the elasticity and / or the presence of Perforations, so small openings, or predetermined breaking points that release such opening during pressure build-up by the foaming, can be avoided.
  • the size of the perforation opening must be chosen so that a controlled release of the foam can be made possible, but the not yet foamed foaming agent is retained in the hollow body.
  • the required elasticity of the hollow body and / or the size of the perforation opening depend on the foaming agent used, it being clear to the person skilled in the art how to choose the suitable parameters.
  • the size of the perforation opening is small in relation to the at least one opening which must be present and which serves for the inlet of the foaming agent. While the latter is preferably on the order of a few centimeters, the diameter of the perforation opening is often only a few millimeters.
  • the dimensions for the at least one port to the inlet and the perforations may vary widely and may depend on the manner in which the foamable agent is introduced into the hollow body and on the material properties of the foamable agent (eg viscosity, expansion pressure).
  • the perforation can be evenly distributed over the hollow body.
  • the hollow body perforations or pre-perforations on one side (for example, the body side) in order to avoid sticking of the device.
  • the hollow body at corresponding locations of the abutment surfaces to be defined in the cavity. This can, for example, when sealing a building connection, the body-side surface of the device, so for example, the building surface facing a window profile, be.
  • fixation should be done so that the entire cavity is sealed. However, it is not necessary for this to be done in one step and / or with only one
  • the length of the hollow body is in each case the cavity dimension, for example given by each side length of a window profile to adapt.
  • the provision of the hollow body in the respectively required length can be carried out as described above.
  • the hollow body length may be expedient to choose the hollow body length slightly larger than, for example, the side length of a window profile in order to ensure adequate sealing at the respective ends (profile corners).
  • the hollow body can also be fixed differently than in a straight line. This can occur, for example, when guiding the hollow body around the corner of a window profile. In this case, however, care must be taken that the hollow body is not buckled, which would prevent complete filling of the hollow body with the foaming agent.
  • the hollow body wall thickness can be selected accordingly so that buckling avoided or at least the risk is reduced.
  • the fixation can be done for example by means of a double-sided adhesive tape or by simply bonding by means of an adhesive.
  • the fixation can first be preferably attached to the component.
  • the fixation is carried out by an already attached to the hollow body adhesive tape. This allows the attachment of the hollow body in one step.
  • the term "foamable agent” is preferably to be understood as meaning a flowable, low to medium viscosity substance which can form an airtight permanent foam by chemical reaction of several components and / or by contact with air or atmospheric moisture.
  • a foaming agent a one- or two-component foam can be used.
  • two-component systems are suitable.
  • two-component polyurethane-based systems are advantageous.
  • the filling of the hollow body with the foaming agent can be carried out by conventional methods. So appropriate hand or pneumatic presses are conceivable. In two-component systems, mixing the two components immediately before filling the hollow body is advantageous. Devices that enable this are commercially available.
  • foaming agents in which the foaming process begins only with a time delay, so that sufficient time remains for filling and closing the hollow body and also sufficient filling is easily achievable. It is particularly preferred if the time delay is at least one minute. This can be varied by means of the foaming agent and so, for example, the delay can be two or five minutes.
  • the closing of the opening for filling the hollow body with the foaming agent can be done by conventional means, so for example by knotting, gluing or by means of a terminal.
  • Another object of the present invention is a system for cavity sealing, which can be produced by the inventive method. - o -
  • a system for cavity sealing especially in the construction sector, thus comprises a tubular hollow body having at least one sealed opening in the cavity to be sealed, a foamed foamable agent in the hollow body and means for fixing the hollow body in the cavity.
  • the system according to the present invention provides an airtight seal.
  • a moisture ingress or heat leakage is advantageously avoided.
  • the system according to the invention is the sealing of a building connection, as it occurs when a component, such as a window, door Torprofil- is used and the connection to the structure, such as a masonry, by sealing the cavity occurring is required.
  • the cavity in the system according to the present invention is a joint that can vary in size. Frequently, joints with a cross section of (1 mm to 100 mm) x (1 mm to 100 mm), ie an edge length which can be 1 to 100 mm independently of the other, occur.
  • the cavity to be sealed constitutes a joint having a cross section of (1mm to 50mm) x (10 to 50mm), more preferably (10mm to 20mm) x (8mm to 30mm).
  • the hollow body having at least one opening is a hose made of plastic, as it is also commercially available.
  • plastics are polyethylene, polypropylene and, because of their ductility, also synthetic or natural rubber.
  • the hollow body is stretchable and / or has a perforation and / or a pre-perforation, from which the foamed foamable agent may have leaked controlled.
  • This has the particular advantage that a bursting of the hollow body by the extensibility and / or the presence of perforations, so small openings, or predetermined breaking points that release such opening during pressure build-up by the foaming, can be avoided.
  • the size of the perforation opening must be chosen so that a leakage of the foam can be made possible, but the not yet foamed foaming agent is retained in the hollow body.
  • the required elasticity of the hollow body and / or the size of the perforation opening depend on the foaming agent used, it being clear to the person skilled in the art how to choose the suitable parameters.
  • the perforation can be evenly distributed over the hollow body.
  • the hollow body perforations or pre-perforations on one side (for example, the body side) in order to avoid contamination of the device.
  • the fixation should be done so that the entire cavity is sealed. However, it is not necessary for this to happen with only one hollow body. So it may be useful, for example, when sealing a window joint to seal each page individually.
  • the length of the hollow body is in each case the cavity dimension, for example given by each side length of a window profile to adapt. The provision of the hollow body in the respectively required length can be carried out as described above.
  • the hollow body length slightly larger than, for example, the side length of a window profile in order to ensure adequate sealing at the respective ends (profile corners).
  • the hollow body can also be fixed differently than in a straight line. This can occur, for example, when guiding the hollow body around the corner of a window profile. In this case, however, care must be taken that the hollow body is not kinked, whereby a sufficient filling of the hollow body would be prevented with the foaming agent.
  • the hollow body wall thickness can be selected accordingly so that buckling avoided or at least the risk is reduced.
  • fixation can be done for example by means of a double-sided adhesive tape or by simply bonding by means of an adhesive.
  • foaming agent for the system according to the invention a one- or two-component foam can be used.
  • two-component systems are suitable.
  • two-component polyurethane-based systems are advantageous.
  • the foaming agents available under the brand names Kleiberit® 535 and 537.5 may be mentioned.
  • the infestation of the hollow body with the foaming agent can be carried out by conventional methods. So appropriate hand or pneumatic presses are conceivable. In two-component systems, mixing the two components immediately before filling the hollow body is advantageous. Devices that enable this are commercially available.
  • Another object of the present invention is the use of a system according to the present invention for cavity sealing.
  • a joint which was created by the use of a window profile, is cut with the help of a knotted at one end to the length of 1.80 m PE continuous tube as a tubular hollow body, which is evenly provided with about 2 mm large perforation holes against the masonry sealed.
  • the hose is first fixed to the masonry facing side of the window profile. This happens because along the outside of the window profile, a double-sided adhesive tape is applied, to which the hose is attached.
  • the tube is then filled with Kleiberit® 535 by hand with the help of a beaker in which the two components have been premixed.
  • a two-chamber double cartridge can be used.
  • the open end of the tube is closed and after about 1 minute, the foaming of the two-component foam begins.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Hohlraumabdichtung, insbesondere auf dem Bausektor, wobei ein mindestens eine Öffnung aufweisender schlauchförmiger Hohlkörper im Hohlraum fixiert wird, der Hohlkörper durch die mindestens eine Öffnung mit einem schäumungsfähigen Mittel gefüllt und die Öffnung verschlossen wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System zur Hohlraumabdichtung mit einem schlauchförmigen Hohlkörper, der mit einem aufgeschäumten Mittel gefüllt ist und der mindestens eine verschlossene Öffnung aufweist, sowie einem Mittel zum Fixieren des Hohlkörpers.

Description

Verfahren und System zur Hohlraumabdichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Hohlraumabdichtung, insbesondere auf dem Bausektor, wobei ein mindestens eine Öffnung aufweisender schlauchförmiger Hohlkörper im Hohlraum fixiert wird, der Hohlkörper durch die mindestens eine Öffnung mit einem schäumungsfähigen Mittel gefüllt und die Öffnung verschlossen wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System zur Hohlraumabdichtung mit einem schlauchförmigen Hohlkörper, der mit einem aufgeschäumten Mittel gefüllt ist und der mindestens eine verschlossene Öffnung aufweist, sowie einem Mittel zum Fixieren des Hohlkörpers.
Hohlraumabdichtungen spielen insbesondere im Baugewerbe eine wichtige Rolle. So weisen in der Regel Baukörperanschlüsse Fugen auf, die entsprechend abgedichtet werden müssen, um einen Luft- und Feuchtigkeitseintritt bzw. Wärmeaustritt über diese Fugen zu vermeiden und einen bündigen Abschluss zwischen dem Baukörper, wie etwa dem Mauerwerk und einem Bauelement, wie einem Fensterprofil, herzustellen.
Für diesen Zweck wurden Bauschäume entwickelt, die entweder unmittelbar nach Aufbringen in die Fuge oder zeitverzögert zu schäumen beginnen und somit die Fuge verschließen. Das Einbringen in die Fuge kann mit Hilfe von Spraydosen, hand- oder Druckluft betriebenen Pistolen erfolgen.
Bauschäume, die unmittelbar nach Austritt -meist über eine Düse- aus dem Vorratsbehälter austreten, sind schwer dosierbar und verkleben die Fugen bildenden Baukörper und Bauelemente irreversibel. Überquellende Reste oder unbeabsichtigt kontaminierte Flächen lassen sich zudem schwer entfernen beziehungsweise reinigen. Demgegenüber sind häufig verwendete schäumungsfähige Mittel besser dosierbar, wobei meist eine zeitverzögerte Schaumbildung einsetzt. Hierbei werden meist Zweikomponentensysteme verwendet, wobei die beiden Komponenten erst beim Austritt vermischt und in den Hohlraumbereich eingebracht werden. Die derartig vorgenommene Hohlraumabdichtung trägt in der Regel nicht zur Befestigung beispielsweise eines Bauelementes bei.
Nachteilig an diesen Systemen ist jedoch, dass diese nach Applikation vergleichsweise flüssig sind und so eine einfache gezielte Aufbringung in einen Hohlraum, wie beispielsweise eine Fuge, erschweren.
Es besteht daher ein Bedarf an verbesserten Verfahren zur Hohlraumabdichtung, die die oben beschriebenen Nachteile zumindest teilweise vermeiden oder weniger stark hervortreten lassen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Hohlraumabdichtung, wobei insbesondere eine gezielte Auftragung eines schäumungsfähigen Mittels ermöglicht werden soll.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Hohlraumabdichtung, insbesondere auf dem Bausektor, die Schritte enthaltend
(a) Fixierung eines mindestens eine Öffnung aufweisenden schlauchförmigen Hohlkörpers im Hohlraum;
(b) Befüllen des Hohlkörpers durch die mindestens eine Öffnung mit einem schäumungsfähigen Mittel; und
(c) Verschließen der mindestens einen Öffnung.
Es wurde nämlich gefunden, dass durch die Fixierung eines schlauchförmigen in dem abzudichtenden Hohlraum fixierten Hohlkörper, ein gezieltes Einbringen von schäumungsfähigen Mitteln möglich ist, so dass deren relativ geringe Viskosität aufgrund des Hohlkörpers deren Einbringen in den Hohlraum nicht oder kaum beeinträchtigt und unbeabsichtigte Kontamination nicht oder in geringerem Maße stattfindet. Weiterhin ist ein vergleichsweise einfaches Entfernen der gesamten Hohlraumabdichtung möglich.
Vorzugsweise erfolgt die Abdichtung luftdicht. Vorteilhaft verhindert die Abdichtung mit Hilfe des vorliegenden Verfahrens auch einen Feuchtigkeitseintritt bzw. Wärmeaustritt.
Insbesondere eignet sich das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Abdichtung eines Baukörperanschlusses, wie er auftritt, wenn ein Bauelement -wie ein Fenster-, Tür- oder Torprofil- eingesetzt wird und der Anschluss zum Baukörper, wie dem Mauerwerk, durch Abdichtung des dabei auftretenden Hohlraumes erforderlich wird. Der Hohlraum ergibt sich in diesem Fall somit als Raum zwischen den sich gegenüberstehenden Flächen von Bauelement und -körper.
Typischerweise stellt der Hohlraum eine Fuge dar, die in ihren Ausmaßen variieren kann. Häufig treten Fugen mit einem Querschnitt von (1 mm bis 100 mm) x (1 mm bis 100 mm), also einer Kantenlänge, die unabhängig zur anderen 1 bis 100 mm betragen kann, auf. Vorzugsweise stellt der abzudichtende Hohlraum eine Fuge mit einem Querschnitt von (1 mm bis 50 mm) x (10 bis 50 mm), mehr bevorzugt von (10 mm bis 20 mm) x (8mm bis 30mm) dar.
Geeigneterweise handelt es sich bei dem mindestens eine Öffnung aufweisenden Hohlkörper um einen aus Kunststoff bestehenden Schlauch, wie er auch handelsüblich erhältlich ist. Bevorzugte Kunststoffe sind Polyethylen, Polypropylen und wegen ihrer Dehnbarkeit auch Kunst- oder Naturkautschuk.
Die mindestens eine Öffnung dient dem Einlass des schäumungsfähigen Mittels.
Sinnvollerweise handelt es sich bei der Öffnung um den Eingang des Hohlkörpers, wie beispielsweise um das Ende eines Schlauches. Das andere Ende des Hohlkörpers muss verschlossen sein, um ein unkontrolliertes Austreten des schäumungsfähigen Mittels zu - -
vermeiden. Die Öffnung zum Befallen des Hohlkörpers mit dem schäumungsfähigen Mittel kann eine Verjüngung direkt am Öffnungseingang oder etwas beabstandet hiervon aufweisen, um das Befallen und gegebenenfalls das spätere Verschließen zu vereinfachen. Es ist auch denkbar, dass die Öffnung an ein mitzulieferndes Adapterteil zum Ansetzen einer Kartusche angepasst ist.
Herstellungsbedingt kann der Hohlkörper einseitig, beispielsweise verjüngend verschlossen sein. Da hierdurch jedoch die Länge des zur Verfügung gestellten Hohlkörpers vorgegeben wäre, ist es bevorzugt, dass dieser in großer Länge beispielsweise auf einer Trommel aufgerollt vorliegt und vor Ort in seiner Länge an die Hohlraumdimension angepasst wird und durch entsprechendes Abschneiden und Verschließen eines der offenen Enden, beispielsweise durch Verknoten oder mit Hilfe einer Klammer, eines Clipses oder ähnlichem, für die Fixierung vorgesehen wird.
Ist jedoch der abzudichtende Hohlraum nicht frei zugänglich oder weist der Hohlraum eine große Länge auf, so kann es zweckdienlich sein, wenn sich die mindestens eine Öffnung nicht an einem Ende des Hohlkörpers sondern beispielsweise in der Mitte befindet.
Vorzugsweise weist der einzusetzende Hohlkörper nur eine wie oben beschriebene Öffnung auf. Es ist jedoch auch möglich, gleichzeitig an mehreren Öffnungen das schäumungsfähige Mittel in den Hohlkörper einzufüllen. In diesem Fall kann es auch zweckdienlich sein, wenn das oben beschriebene zweite Ende nicht verschlossen wird. Es muss jedoch bei Vorliegen mehrerer Öffnungen gewährleistet sein, dass jede dieser
Öffnungen dem Einfüllen des schäumungsfähigen Mittels dient, um ein unkontrolliertes Austreten des schäumungsfähigen Mittels zu vermeiden.
Um das gewünschte vollständige Aufschäumen des schäumungsfähigen Mittels zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, dass der Hohlkörper dehnbar ist und/oder eine Perforation und/oder eine Vorperforation aufweist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass ein Platzen des Hohlkörpers durch das Dehnungsvermögen und/oder das Vorhandensein von Perforationen, also kleinen Öffnungen, bzw. Sollbruchstellen, die solche Öffnung beim Druckaufbau durch das Aufschäumen freigeben, vermieden werden kann. Die Größe der Perforationsöffnung muss so gewählt sein, dass ein kontrolliertes Austreten des Schaums ermöglicht werden kann, wobei jedoch das noch nicht geschäumte schäumungsfähige Mittel im Hohlkörper zurückgehalten wird. Die erforderliche Elastizität des Hohlkörpers und/oder die Größe der Perforationsöffnung hängen vom verwendeten schäumungsfähigen Mittel ab, wobei es für den Fachmann ersichtlich ist, wie er die geeigneten Parameter zu wählen hat. Insbesondere ist die Größe der Perforationsöffnung klein gegenüber der mindestens einen Öffnung, die vorhanden sein muss und dem Einlass des schäumungsfähigen Mittels dient, zu wählen. Während letztere vorzugsweise in der Größenordnung von einigen Zentimetern liegt, beträgt der Durchmesser der Perforationsöffnung häufig nur einige Millimeter. Die Dimensionen iür die mindestens eine Öffnung zum Einlass sowie die Perforationsöffnungen können jedoch stark variieren und können von der Art und Weise abhängen, wie das schäumungsfähige Mittel in den Hohlkörper eingeführt wird sowie von den Materialeigenschaften des schäumungsfähigen Mittels (z.B. Viskosität, Expansionsdruck).
Die Perforation kann gleichmäßig über den Hohlkörper verteilt sein. Vorzugsweise weist der Hohlkörper Perforationen bzw. Vorperforationen einseitig (beispielsweise baukörperseitig) auf, um ein Verkleben des Bauelements zu vermeiden.
Um sicherzustellen, dass der Hohlraum die gewünschte Abdichtung durch das geschäumte schäumungsfähige Mittel erfährt, ist es erforderlich den Hohlkörper an entsprechenden Stellen der den Hohlraum zu definierenden Angrenzungsflächen zu fixieren. Dies kann beispielsweise bei Abdichtung eines Baukörperanschlusses die baukörperseitige Fläche des Bauelementes, also beispielsweise die dem Baukörper zugewandte Fläche eines Fensterprofils, sein.
Die Fixierung sollte so erfolgen, dass der gesamte Hohlraum abgedichtet wird. Es ist hierfür jedoch nicht erforderlich, dass dies in einem Schritt und/oder mit nur einem
Hohlkörper geschieht. So ist es möglicherweise sinnvoll, beispielsweise bei der - -
Abdichtung einer Fensterfuge, jede Seite einzeln abzudichten. Hierbei ist die Länge des Hohlkörpers jeweils der Hohlraumdimension, beispielsweise gegeben durch jede Seitenlänge eines Fensterprofils, anzupassen. Die Bereitstellung des Hohlkörpers in der jeweils erforderlichen Länge kann wie oben beschrieben erfolgen.
Es kann zweckdienlich sein, die Hohlkörperlänge etwas größer als beispielsweise die Seitenlänge eines Fensterprofils zu wählen, um an den jeweiligen Enden (Profilecken) eine ausreichende Abdichtung zu gewährleisten. Es kann jedoch auch sinnvoll sein, eine Seite mit mehreren Hohlkörpern zu versehen, insbesondere dann, wenn der einsetzende Schaumbildungszeitpunkt nur kurze Hohlkörperlängen erlaubt.
Prinzipiell kann der Hohlkörper auch anders als geradlinig fixiert sein. Dies kann beispielsweise bei Führung des Hohlkörpers um die Ecke eines Fensterprofils hinweg auftreten. In diesem Fall ist jedoch Sorge zu tragen, dass der Hohlkörper nicht verknickt wird, wodurch ein vollständiges Füllen des Hohlkörpers mit dem schäumungsfähigen Mittel verhindert würde. Um dies zu vermeiden, kann beispielsweise die Hohlkörperwandungsdicke entsprechend so gewählt werden, dass ein Einknicken vermieden oder zumindest dessen Gefahr verringert wird. Ebenso könnte jedoch auch ein in die Hohlkörperwandung integriertes Geflecht ein Einknicken vermeiden.
Die Fixierung kann beispielsweise mit Hilfe eines beidseitigen Klebstreifens oder durch einfaches Verkleben mittels eines Klebstoffs erfolgen. Hierfür kann die Fixierung zunächst vorzugsweise am Bauelement angebracht werden. Besonders bevorzugt erfolgt die Fixierung durch einen bereits am Hohlkörper angebrachten Klebstreifen. Dies ermöglicht die Anbringung des Hohlkörpers in einem Arbeitsschritt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise unter dem Begriff „schäumungsfähiges Mittel" ein fließiahiger niedrig- bis mittelviskoser Stoff zu verstehen, der durch chemische Reaktion mehrerer Komponenten und/oder durch Kontakt mit Luft bzw. Luftfeuchtigkeit einen luftdichten permanenten Schaum bilden kann. Als schäumungsfähiges Mittel kann ein Ein- oder Zweikomponentenschaum verwendet werden. Insbesondere sind Zweikomponentensysteme geeignet. Insbesondere sind Zweikomponenten Systeme auf Polyurethanbasis vorteilhaft. Beispielhaft seien die schaumfähugen Mittel, die unter dem Markennamen Kleiberit® 535 und 537.5 erhältlich sind, zu nennen.
Das Befüllen des Hohlkörpers mit dem schäumungsfähigen Mittel kann nach üblichen Methoden erfolgen. So sind entsprechende Hand- oder Druckluftpressen denkbar. Bei Zweikomponentensystemen ist ein Mischen der beiden Komponenten unmittelbar vor Befüllen des Hohlkörpers vorteilhaft. Vorrichtungen die dies ermöglichen sind kommerziell erhältlich.
Ganz besonders bevorzugt sind schäumungsfähige Mittel, bei denen der Schäumungsprozess erst zeitverzögert einsetzt, so dass zum Befüllen und Verschließen des Hohlkörpers genügend Zeit verbleibt und auch ein ausreichendes Befüllen leicht erreichbar ist. Es ist insbesondere bevorzugt, wenn die Zeitverzögerung mindestens eine Minute beträgt. Dies kann mit Hilfe des schäumungsfähigen Mittels variiert werden und so kann auch beispielsweise die Verzögerung zwei oder fünf Minuten betragen.
Das Verschließen der Öffnung zum Befüllen des Hohlkörpers mit dem schäumungsfähigen Mittel kann durch übliche Maßnahmen, also beispielsweise durch Verknoten, Verkleben oder mittels einer Klemme erfolgen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein System zur Hohlraumabdichtung, welches durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt werden kann. - o -
Ein System zur Hohlraumabdichtung, insbesondere auf dem Bausektor, gemäß der vorliegenden Erfindung enthält somit einen mindestens eine verschlossene Öffnung aufweisenden schlauchförmigen Hohlkörper im abzudichtenden Hohlraum, ein geschäumtes schäumungsfähiges Mittel im Hohlkörper sowie Mittel zum Fixieren des Hohlkörpers im Hohlraum.
Vorzugsweise erwirkt das System gemäß der vorliegenden Erfindung eine luftdichte Abdichtung. Dabei wird vorteilhaft auch ein Feuchtigkeitseintritt oder Wärmeaustritt vermieden.
Insbesondere stallt das erfindungsgemäße System die Abdichtung eines Baukörperanschlusses dar, wie er auftritt, wenn ein Bauelement -wie ein Fenster-, Türoder Torprofil- eingesetzt wird und der Anschluss zum Baukörper, wie einem Mauerwerk, durch Abdichtung des dabei auftretenden Hohlraumes erforderlich wird.
Typischerweise stellt der Hohlraum in dem System gemäß der vorliegenden Erfindung eine Fuge dar, die in ihren Ausmaßen variieren kann. Häufig treten Fugen mit einem Querschnitt von (1 mm bis 100 mm) x (1 mm bis 100 mm), also einer Kantenlänge, die unabhängig zur anderen 1 bis 100 mm betragen kann, auf. Vorzugsweise stellt der abzudichtende Hohlraum eine Fuge mit einem Querschnitt von (1 mm bis 50 mm) x (10 bis 50 mm), mehr bevorzugt von (10 mm bis 20 mm) x (8mm bis 30mm) dar.
Geeigneterweise handelt es sich bei dem mindestens eine Öffnung aufweisenden Hohlkörper um einen aus Kunststoff bestehenden Schlauch, wie er auch handelsüblich erhältlich ist. Bevorzugte Kunststoffe sind Polyethylen, Polypropylen und wegen ihrer Dehnbarkeit auch Kunst- oder Naturkautschuk.
Die mindestens eine verschlossene Öffnung diente vor ihrem Verschließen dem Einlass des schäumungsfähigen Mittels. Sinnvollerweise handelt es sich bei der Öffnung um den Eingang des Hohlkörpers, wie beispielsweise um das Ende eines Schlauches. Das andere Ende des Hohlkörpers muss ebenfalls verschlossen sein, um ein unkontrolliertes Austreten des schäumungsfähigen Mittels zu vermeiden. Die verschlossene Öffnung kann eine Verjüngung direkt am Öffnungseingang oder etwas beabstandet hiervon aufweisen. Es ist auch denkbar, dass die Öffnung an ein mitzulieferndes Adapterteil zum Ansetzen einer Kartusche angepasst ist.
Ist jedoch der abzudichtende Hohlraum nicht frei zugänglich oder weist der Hohlraum eine große Länge auf, so kann es zweckdienlich sein, wenn sich die mindestens eine verschlossene Öffnung nicht an einem Ende des Hohlkörpers sondern beispielsweise in der Mitte befindet.
Vorzugsweise weist der einzusetzende Hohlkörper nur eine wie oben beschriebene verschlossene Öffnung auf.
Vorteilhafterweise ist der Hohlkörper dehnbar und/oder verfügt über eine Perforation und/oder eine Vorperforation, aus der das geschäumte schäumungsfähige Mittel kontrolliert ausgetreten sein kann. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass ein Platzen des Hohlkörpers durch die Dehnbarkeit und/oder das Vorhandensein von Perforationen, also kleinen Öffnungen, bzw. Sollbruchstellen, die solche Öffnung beim Druckaufbau durch das Aufschäumen freigeben, vermieden werden kann. Die Größe der Perforationsöffnung muss so gewählt sein, dass ein Austreten des Schaums ermöglicht werden kann, wobei jedoch das noch nicht geschäumte schäumungsfähige Mittel im Hohlkörper zurückgehalten wird. Die erforderliche Elastizität des Hohlkörpers und/oder die Größe der Perforationsöffnung hängen vom verwendeten schäumungsfähigen Mittel ab, wobei es für den Fachmann ersichtlich ist, wie er die geeigneten Parameter zu wählen hat. Insbesondere ist die Größe der Perforationsöffnung klein gegenüber der mindestens einen Öffnung, die vorhanden sein muss und dem Einlass des schäumungsfähigen Mittels dient, zu wählen. Während letztere vorzugsweise in der Größenordnung von einigen Zentimetern liegt, beträgt der Durchmesser der Perforationsöffnung häufig nur einige Millimeter. Die Dimensionen für die mindestens eine Öffnung zum Einlass sowie die Perforationsöffnungen können jedoch stark variieren und können von der Art und Weise abhängen, wie das schäumungsfähige Mittel in den Hohlkörper eingeführt wird sowie von den Materialeigenschaften des schäumungsfähigen Mittels (z.B. Viskosität, Expansionsdruck) .
Die Perforation kann gleichmäßig über den Hohlkörper verteilt sein. Vorzugsweise weist der Hohlkörper Perforationen bzw. Vorperforationen einseitig (beispielsweise baukörperseitig) auf, um ein Verschmutzen des Bauelements zu vermeiden.
Um sicherzustellen, dass der Hohlraum die gewünschte Abdichtung durch das geschäumte schäumungsfähige Mittel erfährt, ist es erforderlich, den Hohlkörper an entsprechenden Stellen der den Hohlraum zu definierenden Angrenzungsflächen mit Hilfe von Mittel zur Fixierung zu fixieren. Dies kann beispielsweise bei Abdichtung eines Baukörperanschlusses die baukörperseitige Fläche des Bauelementes, also beispielsweise die dem Baukörper zugewandte Fläche eines Fensterprofils, sein.
Die Fixierung sollte so erfolgen, dass der gesamte Hohlraum abgedichtet ist. Es ist hierfür jedoch nicht erforderlich, dass dies mit nur einem Hohlkörper geschieht. So ist es möglicherweise sinnvoll, beispielsweise bei der Abdichtung einer Fensterfuge, jede Seite einzeln abzudichten. Hierbei ist die Länge des Hohlkörpers jeweils der Hohlraumdimension, beispielsweise gegeben durch jede Seitenlänge eines Fensterprofils, anzupassen. Die Bereitstellung des Hohlkörpers in der jeweils erforderlichen Länge kann wie oben beschrieben erfolgen.
Es kann zweckdienlich sein, die Hohlkörperlänge etwas größer als beispielsweise die Seitenlänge eines Fensterprofils zu wählen, um an den jeweiligen Enden (Profilecken) eine ausreichende Abdichtung zu gewährleisten. Es kann jedoch auch sinnvoll sein, eine Seite mit mehreren Hohlkörpern zu versehen, insbesondere dann, wenn der einsetzende Schaumbildungszeitpunkt nur kurze Hohlkörperlängen erlaubt. Prinzipiell kann der Hohlkörper auch anders als geradlinig fixiert sein. Dies kann beispielsweise bei Führung des Hohlkörpers um die Ecke eines Fensterprofils hinweg auftreten. In diesem Fall ist jedoch Sorge zu tragen, dass der Hohlkörper nicht verknickt vorliegt, wodurch eine ausreichende Befüllung des Hohlkörpers mit dem schäumungsfähigen Mittel verhindert wäre. Um dies zu vermeiden, kann beispielsweise die Hohlkörperwandungsdicke entsprechend so gewählt werden, dass ein Einknicken vermieden oder zumindest dessen Gefahr verringert wird. Ebenso könnte jedoch auch ein in die Hohlkörperwandung integriertes Geflecht ein Einknicken vermeiden.
Die Fixierung kann beispielsweise mit Hilfe eines beidseitigen Klebstreifens oder durch einfaches Verkleben mittels eines Klebstoffs erfolgen.
Als schäumungsfahiges Mittel für das erfindungsgemäße System kann ein Ein- oder Zweikomponentenschaum verwendet werden. Insbesondere sind Zweikomponentensysteme geeignet. Insbesondere sind Zweikomponenten Systeme auf Polyurethanbasis vorteilhaft. Beispielhaft seien die schäumungsfahigen Mittel, die unter dem Markennamen Kleiberit® 535 und 537.5 erhältlich sind, zu nennen.
Das Befallen des Hohlkörpers mit dem schäumungsfahigen Mittel kann nach üblichen Methoden erfolgen. So sind entsprechende Hand- oder Druckluftpressen denkbar. Bei Zweikomponentensystemen ist ein Mischen der beiden Komponenten unmittelbar vor Befüllen des Hohlkörpers vorteilhaft. Vorrichtungen die dies ermöglichen sind kommerziell erhältlich.
Ganz besonders bevorzugt sind schäumungsfahige Mittel, bei denen der Schäumungsprozess erst zeitverzögert einsetzt, so dass zum Befüllen und Verschließen des Hohlkörpers genügend Zeit verbleibt und auch ein vollständiges Befüllen leicht erreichbar ist. Es ist insbesondere bevorzugt, wenn die Zeitverzögerung mindestens eine Minute beträgt. Dies kann mit Hilfe des schäumungsfahigen Mittels variiert werden und so kann auch beispielsweise die Verzögerung zwei oder fünf Minuten betragen. Das Verschließen der Öffnung zum Befallen des Hohlkörpers mit dem schäumungsfähigen Mittel kann durch übliche Maßnahmen, also beispielsweise durch Verknoten, Verkleben oder mittels einer Klemme erfolgt sein.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung zur Hohlraumabdichtung.
Die vorliegende Erfindung wird anhand des nachfolgenden Beispiels näher erläutert.
Beispiel
Eine Fuge, die durch den Einsatz eines Fensterprofils entstanden ist, wird mit Hilfe eines an einem Ende verknoteten auf die Länge von 1,80 m zugeschnittenen PE-Endlosschlauch als schlauchförmiger Hohlkörper, der gleichmäßig mit etwa 2 mm großen Perforationsöffnungen versehen ist, gegen das Mauerwerk abgedichtet. Hierfür wird der Schlauch zunächst an der zum Mauerwerk weisenden Seite des Fensterprofils fixiert. Dies geschieht dadurch, dass entlang der Außenseite des Fensterprofils ein beidseitiges Klebeband aufgebracht wird, an das der Schlauch befestigt wird. Anschließend erfolgt die Befüllung des Schlauches mit Kleiberit® 535 von Hand mit Hilfe eines Bechers, in dem die beiden Komponenten vorgemischt wurden. Alternativ kann eine Zweikammer- Doppelkartusche verwendet werden. Das offene Ende des Schlauches wird verschlossen und nach ca. 1 Minute beginnt das Aufschäumen des Zweikomponenten- Schaumes.
Es erfolgte ein kontrollierter Austritt aus den vorperforierten Öffnungen. Dadurch wurde ein direkter Kontakt mit dem Mauerwerk hergestellt und die resultierende Abdichtung erfolgte luftdicht, feuchtigkeitsundurchlässig und wärmedämmend.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Hohlraumabdichtung, insbesondere auf dem Bausektor, die Schritte enthaltend (a) Fixierung eines mindestens eine Öffnung aufweisenden schlauchförmigen
Hohlkörpers im Hohlraum;
(b) Befüllen des Hohlkörpers durch die mindestens eine Öffnung mit einem schäumungsfähigen Mittel; und
(c) Verschließen der mindestens einen Öffnung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung luftdicht erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlraumabdichtung zur Abdichtung eines Baukörperanschlusses dient.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement ein Fenster-, Tür- oder Torprofü darstellt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum eine Fuge darstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge einen Querschnitt von (1 mm bis 100 mm) x (1 mm bis 100 mm) aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Öffnung aufweisende schlauchförmige Hohlkörper ein aus Kunststoff bestehender Schlauch ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung den Schlaucheingang darstellt. - -
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper dehnbar ist und/oder eine Perforierung und/oder eine Vorperforierung aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung mittels eines beidseitigen Klebstreifens oder Klebstoffes erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fixierung auf der dem Baukörper zugewandten Seite eines Bauelementes befindet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das schäumungsfähige Mittel ein Ein- oder Zweikomponentenschaum ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das schäumungsfähige Mittel ein Zweikomponentenschaum auf Polyurethanbasis ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumbildung des schäumungsfähigen Mittels zeitverzögert zum Befallen des Hohlkörpers stattfindet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit Verzögerung mindestens eine Minute beträgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließen der mindestens einen Öffnung durch Verknoten, Verkleben oder mittels einer Klemme erfolgt.
17. System zur Hohlraumabdichtung, insbesondere auf dem Bausektor, enthaltend einen mindestens eine verschlossene Öffnung aufweisenden schlauchförmigen Hohlkörper im abzudichtenden Hohlraum, ein geschäumtes schäumungsfähiges Mittel im Hohlkörper sowie Mittel zum Fixieren des Hohlkörpers im Hohlraum.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das System den Hohlraum luftdicht abschließt.
19. System nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das System zum Abdichten eines Baukörperanschlusses dient.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement ein Fenster-, Tür- oder Torprofil darstellt.
21. System nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum eine Fuge darstellt.
22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge einen Querschnitt von (1 mm bis 100 mm) x (1 mm bis 100 mm) aufweist.
23. System nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine verschlossene Öffnung aufweisende schlauchförmige Hohlkörper ein aus Kunststoff bestehender Schlauch ist.
24. System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die verschlossene Öffnung den Schlaucheingang darstellt.
25. System nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper dehnbar ist und/oder eine Perforation und/oder eine Vorperforation aufweist. - -
26. System nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Fixierung ein Klebstreifen oder Klebstoff ist.
27. System nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fixierung auf der dem Baukörper zugewandten Seite eines Bauelementes befindet.
28. System nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das schäumungsfähige Mittel ein Ein- oder Zweikomponentenschaum ist.
29. System nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das schäumungsfähige Mittel ein Zweikomponentenschaum auf Polyurethanbasis ist.
30. System einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das schäumungsfähige Mittel zeitverzögert nach Bereitstellung schäumt.
31. System nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerung mindestens eine Minute beträgt.
32. System nach einem der Ansprüche 17 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung durch Verknotung, Verklebung oder durch eine Klemme verschlossen ist.
33. Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 17 bis 32 zur Hohlraumabdichtung.
PCT/EP2006/050858 2005-02-15 2006-02-10 Verfahren und system zur hohlraumabdichtung WO2006087300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06708200A EP1853784A1 (de) 2005-02-15 2006-02-10 Verfahren und system zur hohlraumabdichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007026.4 2005-02-15
DE200510007026 DE102005007026A1 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Verfahren und System zur Hohlraumabdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006087300A1 true WO2006087300A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36178111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050858 WO2006087300A1 (de) 2005-02-15 2006-02-10 Verfahren und system zur hohlraumabdichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1853784A1 (de)
DE (1) DE102005007026A1 (de)
WO (1) WO2006087300A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000343A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Manfred Kaleja Dichtungsvorrichtung, Abdichtverfahren und Verwendung von PU-Schaum
FR3075244B1 (fr) * 2017-12-20 2022-11-04 Faiveley Transp Tours Dispositif et procede de calage d'un seuil de porte paliere

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059166B (de) * 1956-06-14 1959-06-11 Platenius Vertriebs G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Dichten von Fugen zwischen Bauteilen
DE1116369B (de) * 1957-11-14 1961-11-02 Gruenau Gmbh Chem Fab Verfahren zum Abdichten einer Fuge zwischen Bauteilen mit einem Fugenband und Fugenband hierzu

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140616C2 (de) * 1991-12-10 2000-01-13 Hiendl Heribert Injektionsschlauch
DE19955839C1 (de) * 1999-11-19 2001-03-01 Hilti Ag Verwendung von quellbare Füllstoffe enthaltenden Kunststoffschäumen zur Abdichtung von Mauerdurchführungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059166B (de) * 1956-06-14 1959-06-11 Platenius Vertriebs G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Dichten von Fugen zwischen Bauteilen
DE1116369B (de) * 1957-11-14 1961-11-02 Gruenau Gmbh Chem Fab Verfahren zum Abdichten einer Fuge zwischen Bauteilen mit einem Fugenband und Fugenband hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005007026A1 (de) 2006-08-24
EP1853784A1 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3375597B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dichtbandes
EP3256302B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines universellen profilelements
EP2510897A2 (de) Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates
EP2990575A1 (de) Dichtband zum Abdichten einer Fuge
EP3294965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilelements
EP0103111B1 (de) Abstandhalterrahmen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung hierfür
EP3453806B2 (de) Dichtelement
DE202010008331U1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
EP1853784A1 (de) Verfahren und system zur hohlraumabdichtung
EP1508648B1 (de) Montageband mit Schlitzung und Faltung
AT514497B1 (de) Mörtelband
EP3464742A1 (de) Dichtungsstreifen zur abdichtung von fugen zwischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung eines dichtungsstreifens
DE202010017929U1 (de) Dichtband für das Abdichten einer Fuge
AT7824U1 (de) Fugendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2017072058A1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
DE102014114856A1 (de) Kunststoff-Dichtleiste, an einem Fensterprofil angebrachte Kunststoff-Dichtleiste und Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Dichtleiste
DE202013100098U1 (de) Fugendichtband
DE2006082A1 (de) Baufugen Abdichtung sowie Verfahren und Profiistreifen zu deren Herstellung
EP3984912B1 (de) Auftragsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer auftragsvorrichtung
WO2005059376A1 (de) Anordnung und verfahren zum applizieren von klebstoff, substrat zum verkleben und verwendung eines verkapselungsverfahrens
DE102008010108A1 (de) Dichtungsband
EP2990576B1 (de) Dichtband zum abdichten einer fuge
DE3704179A1 (de) Vorrichtung zum verkleben von bauteilen in oeffnungen
DE10361906B3 (de) Befestigungsmittel für Installationszwecke sowie Verfahren zur Montage eines Installationselements
EP0724001A1 (de) Abdeck- und Dichtungsband

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006708200

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006708200

Country of ref document: EP