EP2990576B1 - Dichtband zum abdichten einer fuge - Google Patents

Dichtband zum abdichten einer fuge Download PDF

Info

Publication number
EP2990576B1
EP2990576B1 EP14182239.5A EP14182239A EP2990576B1 EP 2990576 B1 EP2990576 B1 EP 2990576B1 EP 14182239 A EP14182239 A EP 14182239A EP 2990576 B1 EP2990576 B1 EP 2990576B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
foam strip
foam
sealing tape
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14182239.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2990576A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISO Chemie GmbH
Original Assignee
ISO Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISO Chemie GmbH filed Critical ISO Chemie GmbH
Priority to EP14182239.5A priority Critical patent/EP2990576B1/de
Priority to PL14182239T priority patent/PL2990576T3/pl
Priority to DK14182239.5T priority patent/DK2990576T3/da
Publication of EP2990576A1 publication Critical patent/EP2990576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2990576B1 publication Critical patent/EP2990576B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6816Porous tubular seals for injecting sealing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Definitions

  • the present invention relates to a sealing tape for sealing joints.
  • sealing tapes are commonly used for sealing joints, for example, between a frame profile of a window or a door and a building wall to seal the joints against draft and driving rain. Additionally provided films on a side surface of the sealing tape also increase the vapor impermeability of the same, see, for example EP 0 072 955 A1 or EP 1 936 246 A1 , However, films which are attached to the outside of the sealing tape, have the disadvantage that they can be damaged during transport or installation of the sealing tape.
  • a sealing strip roll which has at least one barrier layer extending in the radial direction, which is arranged between two layers of the foam and thus in the interior of the sealing strip roll.
  • the barrier layer consists of adhesive or of a lamination material.
  • large-area barrier layers are formed on plates of an open-pore foam material by lamination or gluing. Multiple layers of foam boards and barrier layers form laminate blocks. These laminate blocks are separated into sheets orthogonal to the large-area barrier layers.
  • the panels are then wound into wide rollers such that the barrier layers and the foam material are lined up on the circumference of the rollers in the axial direction. Such a wide roll is then separated between the individual barrier layers into slices to form several sealing tape rolls. This method requires many complex steps and the length of the sealing strips produced is limited by the size limitation of automatically machinable laminate blocks.
  • the present invention has for its object to provide a sealing tape with an inner barrier layer, which has variable properties and can be produced with reduced energy requirements.
  • the sealing tape according to the invention for sealing a joint comprises two longitudinal side flanks, wherein a direction transverse to the side flanks defines a functional direction of the sealing tape.
  • the sealing strip has at least a first foam strip and a second foam strip made of a resilient foam which can be restored after compression, which are not formed integrally with one another and are arranged side by side in the functional direction, each foam strip having an upper side, a lower side and an inner side edge facing the other foam strip ,
  • the sealing tape also includes a barrier layer disposed between the first foam strip and the second foam strip such that it reduces vapor transmission permeability of the sealing tape in the operative direction, the barrier layer being adhesively bonded to both the first foam strip and the second foam strip, and wherein the barrier layer is at least partially formed from a first film strip.
  • In an area between the first foam strip and the second foam strip and at least including the first film strip of the barrier layer at least one longitudinal pocket or at least one longitudinal cavity is formed, which is completely enclosed on at least four sides, wherein the
  • a sealing tape in which a barrier layer is arranged protected inside the sealing tape and in which the properties of the barrier layer can be made variable.
  • a desired additional material is received in the pocket or the cavity in order to give the sealing tape special properties.
  • traps between the first film strip of the barrier layer and the first foam strip are only in an upper region of the first foam strip on top of the first foam strip and / or on the inner side edge of the first foam strip near the top of the first foam strip and in a lower region of the first Foam strip disposed on the underside of the first foam strip and / or on the inner side edge of the first foam strip near the bottom of the first foam strip, while in a middle region between the upper portion and the lower portion of the first foam strip, the first film strip of the barrier layer not with the first foam strip is arrested.
  • the sealing tape can be simple and are manufactured inexpensively, and the expansion of the sealing tape is not limited despite the presence of the barrier layer.
  • the detents between the first film strip and the first foam strip are located only on the inner side flank of the first foam strip near the top of the first foam strip and on the inner side flank of the first foam strip near the bottom of the first foam strip. In this way, in the production of the sealing tape already a short-term heating from above and from below enough to form the traps.
  • the longitudinal pocket is formed at the level of the central region of the first foam strip.
  • the pocket is enclosed by the first film strip and the first foam strip. In this way, the pocket is produced automatically in the production of sealing tape if the points of adhesion between the first film strip and the first foam strip are present only in the upper region and in the lower region of the first foam strip.
  • the first film strip may be fully adhered to the inner side edge of the second foam strip.
  • the first film strip may be adhered to the top and / or bottom of the second foam strip.
  • a particularly simple production of the sealing tape is obtained when the adhesion points between the first film strip and the second foam strip are arranged only on the inner side edge of the second foam strip near the top of the second foam strip and on the inner side edge of the second foam strip near the bottom of the second foam strip. In this way, the traps between the first film strip and the first foam strip and the traps between the first film strip and the second foam strip can be produced simultaneously in the same process step.
  • the first film strip may be fully adhered to the inner side edge of the second foam strip, and the detents between the film strip and the first foam strip are disposed on the top and bottom of the first foam strip.
  • the barrier layer of the sealing tape has, in addition to the first film strip, a second film strip which is adhesively bonded to the second foam strip.
  • the first film strip is adhesively bonded to the second film strip, and traps between the first film strip and the second film strip are disposed only in an area near the top of the first foam strip and in a region near the bottom of the first foam strip, while in an intermediate region between the traps of the first film strip and the second film strip are not arrested with each other.
  • the foam strips can already be equipped in an upstream production step with the first film strip and the second film strip, and the arrest of the two equipped foam strips takes place only by arresting the two film strips in a later process step.
  • the longitudinal pocket is formed in the intermediate region between the adhesion points and thus between the first film strip and the second film strip.
  • the barrier layer has a longitudinal tubular body formed at least in part from the first film strip, the tubular body forming the cavity in its interior and being adhered to both the first foam strip and the second foam strip.
  • the pocket or the cavity is enclosed by all six sides.
  • the barrier layer has a tear tab, which can be opened by pulling on the tear tab, the pocket or the cavity.
  • the contents of the pocket or the cavity can be selectively released or activated, for example, only after installation of the sealing tape.
  • two reactive materials can be selectively associated with each other, which were previously stored separately in different chambers of the cavity or the bag.
  • the adhesion points are formed as longitudinal adhesive lines. As a result, a continuous arrest of the two foam strips is guaranteed to each other, which can also be generated in a simple manner.
  • a particularly simple production of the sealing tape according to the invention is ensured if the traps are formed by melting and subsequent curing of a bonding material, in particular an adhesive.
  • FIG. 1 to 16 By way of example, various embodiments of the sealing tape 2 according to the invention are shown schematically in cross-sectional view in a completely relaxed state. It should be clarified that the individual elements of the sealing tape 2 shown in the figures are drawn at a distance from each other in order to contribute to the clarity and to be able to designate the individual elements better. In reality, the individual elements of the sealing tape 2 (except the cavity 150 in FIG Fig. 13 to 16 ) each closely to each other.
  • the traps 132 are drawn for reasons of clarity as block-shaped elements, but are in reality usually flat, almost point-like, linear or planar structures that produce a close neighborhood between each adjacent to them elements.
  • the traps 132 may also be integrated into or fused to an adjacent element.
  • the sealing tape 2 can be prepared as a sealing strip or preferably as a sealing strip roll.
  • the sealing strip 2 extends in a direction in the plane of the drawing (longitudinal direction) further than in the transverse direction, which extends from the left side edge 104 of the sealing tape 2 to the right side edge 104.
  • the sealing strip is compressed in the form of a worm, with adjacent turns of the sealing strip roll lying directly on one another.
  • the sealing tape 2 has a first foam strip 114 and a second foam strip 116, which are arranged side by side in the direction of operation F.
  • the functional direction F defines the direction in which an air passage and / or a vapor diffusion permeability through the sealing strip 2 is to be reduced.
  • the functional direction F runs in the transverse direction of the sealing strip 2 from one side flank 104 of the sealing strip to the other side flank 104.
  • the width of the sealing tape 2 in the transverse direction between the outer side edges 104 is usually between 5 mm and 20 cm, preferably between 1 cm and 12 cm.
  • the width of a foam strip 114, 116 is preferably between 2.5 and 150 mm, more preferably between 10 and 80 mm.
  • the height of the foam strips 114, 116 in the relaxed state is usually between 5 mm and 150 mm, more preferably between 10 mm and 80 mm.
  • the first foam strip 114 may also have a different width and / or height than the second foam strip 116.
  • foams for the foam strips 114, 116 it is possible to use all known open-celled, mixed-celled or closed-cell flexible foams made of e.g. Polyurethane, polyethylene, polyvinyl chloride or polypropylene are used, which make a provision after compression.
  • the first foam strip 114 may be made of a different foam material than the second foam strip 116.
  • the first foam strip 114 and the second foam strip 116 may be impregnated with different impregnate or only the first foam strip 114 or only the second foam strip 116 may be impregnated.
  • the first foam strip 114 may have a different color than the second foam strip 116. As a result, for example, a marking of the preferred installation direction of the sealing tape 2 can be made.
  • the first foam strip 114 and the second foam strip 116 are configured substantially identical, in particular have the same height and width.
  • the two foam strips 114, 116 are not integrally formed with each other, ie there is no connecting web of the foam material between the two foam strips 114, 116. Rather, the two foam strips 114, 116 are only directly or indirectly arrested with each other.
  • the first foam strip 114 has a rectangular cross-section in the illustrated example case.
  • the first foam strip 114 includes an upper surface 118, a lower surface 120, and an inner side flank 122 facing the second foam strip 116. Opposite the inner side flank 122 of the first foam strip 114, the first foam strip 114 has an outer side flank connected to the side flank 104 of the sealing strip 2 coincides.
  • the second foam strip 116 also has a rectangular cross-section in the illustrated example.
  • the second foam strip 116 comprises an upper side 124, a lower side 126 and an inner side edge 128 facing the first foam strip 114.
  • the outer side flank of the second foam strip 116 lying opposite the inner side flank 128 at the same time forms the second side flank 104 of the sealing strip 2.
  • each of the foam strips 114, 116 may also have a different cross-sectional shape, in which the top 118, 124 of one or both foam strips 114, 116 is provided with an arbitrarily shaped profile.
  • a barrier layer 30 (FIG. Fig. 17 ), which comprises at least one film strip 130.
  • the barrier layer 30 is arranged such that it reduces or even completely excludes a vapor diffusion permeability of the sealing strip in the functional direction F.
  • the film strip 130 is preferably made of plastic (polyamide, polyethylene, polypropylene, polyurethane, etc.). But there are also all other materials in question, which are suitable to reduce the passage of air or vapor diffusion through the sealing tape 2. Complete blockage against passage of air or against vapor diffusion is possible but not necessarily necessary. It may be expedient if the foil strip 130 is moisture-variable in such a way that it is more diffusion-tight at high humidity than at low atmospheric humidity or vice versa.
  • the film strip 130 extends vertically over the entire inner side edge 128 of the second foam strip 116.
  • the film strip 130 is in the illustrated example over an adhesive surface 131 over the entire surface with the inner side edge 128 of the second foam strip 116 arrested.
  • the adhesive surface 131 is preferably formed by lamination.
  • the film strip 130 is connected to the first foam strip 114 only via specific adhesion points 132.
  • the traps 132 are located in the illustrated example of the Fig. 1 only in an upper region 117 of the first foam strip 114 on the inner side edge 122 of the first foam strip 114 near the top 118 of the first foam strip 114 and in a lower region 119 of the first foam strip 114 on the inner side edge 122 of the first foam strip 114 near the bottom 120th In contrast, in a middle region 121 between the upper region 117 and the lower region 119 of the first foam strip 114, the film strip 130 is not adhered to the first foam strip 114.
  • the upper region 117, the middle region 121 and the lower region 119 of the first foam strip 114 are each identified by the dotted lines.
  • the height of the center region 121 is preferably at least 10% of the height of the entire sealing tape, more preferably at least 20%, more preferably at least 30%, more preferably at least 40%, more preferably at least 50%, more preferably at least 60 %.
  • the upper portion 117 and the lower portion 119 are preferably less high and preferably substantially of the same height.
  • the adhesion points 132 are preferably formed as continuous adhesive lines in the longitudinal direction of the sealing strip 2, so that between the adhesion points 132 a pocket 134 is formed, which is completely enclosed on at least four sides by other elements of the sealing strip 2.
  • the film strip 130 and the inner side edge 122 of the first foam strip 114 (supported by the adhesive points 132) form the boundaries of the pocket 134.
  • the pocket 134 does not have a large extent in the transverse direction. Rather, the pocket 134 will in practice only be perceived as a narrow slot between the two foam strips 114, 116. Typically, the pocket 134 is accessible from the front and back, i. in the two directions out of the drawing plane and into the drawing plane.
  • the traps 132 are preferably formed by melting and then curing an adhesive. It is particularly preferred if the hotmelt adhesive is integrated as a component, for example in layer form, in the film strip 130 and is thus activated during the production process merely by heating and subsequent hardening. In this way, the application of an additional adhesive material can be omitted. It is likewise preferred if the film strip 130 itself has thermoplastic adhesive properties and thus the material of the film strip 130 is melted by heating, adhesively bonds with adjacent elements and subsequently hardens.
  • each film strip 130 is permanently elastic, so that it remains permanently elastic even after storage of the sealing tape 2 in the compressed state in the recovery of the sealing tape 2 and in the installed state of the sealing tape 2 in a joint always tight against the joint flanks.
  • an adhesive layer 80 is also applied, which is covered by a release liner 81.
  • the adhesive layer 80 serves to attach the sealing tape 2 to the component to be sealed, as described later with reference to FIG Fig. 13 will be described in more detail.
  • Such adhesive layer 80 with release liner 81 is preferably also in the embodiments of Fig. 2 to 12 present, but there is no longer shown for reasons of clarity.
  • the film strip 130 not only extends over the inner side edge 128 of the second foam strip 116, but is also folded over the top 124 and the bottom 126 of the second foam strip 116 and there also adhered by means of adhesive surfaces 131.
  • Fig. 3 illustrated variant of the sealing tape 2 of the invention substantially corresponds to the embodiment of Fig. 2 wherein the film strip 130 is adhered to only the top 124 and the bottom 126 of the second foam strip 116, while it is no longer adhered to the inner side edge 128 of the second foam strip 116.
  • Fig. 4 illustrated variant of the sealing tape 2 of the invention substantially corresponds to the embodiment of Fig. 1 , wherein the film strip 130 is no longer completely adhered to the inner side edge 128 of the second foam strip 116, but only via adhesion points 132. These catches 132 are on the inner side edge 128 of the second foam strip 116 near the top 124 of the second foam strip 116 and on the inner side edge 128 of the second foam strip 116 near the bottom 126 of the second foam strip 116 is arranged.
  • the film strip 130 is already provided on both sides with a melt adhesive layer, so that all the adhesive sites 132 are formed simultaneously when heated and then cured.
  • Fig. 5 illustrated variant of the sealing tape 2 of the invention substantially corresponds to the embodiment of Fig. 4 in that between the film strip 130 and the second foam strip 116 as part of the barrier layer 30, a second film strip 136 is inserted, which in turn is adhered to the second foam strip 116 via adhesion points 132.
  • the material of the second film strip 136 is preferably selected from the same materials that may be used as the material for the film strip 130.
  • the second film strip 136 is thus adhered to the second strip of foam 116 via adhesion points 132 on one side and to the film strip 130 on the other side.
  • the adhesion between the second film strip 136 and the second foam strip 116 may also be over the entire surface on the inner side edge 128 of the second Foam strip 116 done.
  • two further pockets are formed: one between the two film strips 130 and 136, and another between the second film strip 136 and the second foam strip 116 ,
  • the design is similar to the embodiment Fig. 5 , wherein only one foil strip 130 is provided, which is arranged in a U-shaped manner between the two foam strips 114, 116 and whose legs are respectively adhesively bonded to the inner side edge 122 of the first foam strip 114 and to the inner side edge 128 of the second foam strip 116 ,
  • the two legs of the film strip 130 still be arrested by means of a further adhesion point 132 in an upper region of the sealing tape 2 with each other.
  • Fig. 7 illustrated variant of the sealing tape 2 of the invention substantially corresponds to the embodiment of Fig. 1 wherein the film strip 130 is not adhered to the inner side edge 122 of the first foam strip 114, but is merely adhered to the first foam strip 114 by adhesions 132 disposed on the upper surface 118 and lower surface 120 of the first foam strip 114.
  • Fig. 8 illustrated variant of the sealing tape 2 according to the invention corresponds to the embodiment of Fig. 1 wherein the bag 134 is filled with a filler 140.
  • Suitable additional material 140 are, in particular, contiguous materials which can be introduced into the pocket 134 in one piece.
  • Flowable or liquid materials are only suitable if the pocket 134 is additionally closed in a direction out of the plane of the drawing and into the plane of the drawing, i. when the bag 134 is enclosed by all six sides.
  • materials for fire protection eg expanded graphite, non-combustible solids, CO 2 emitter, etc.
  • materials for insulation eg PU foam, resins, sealants, etc.
  • materials for waterproofing against moisture eg hydrophobic or hydrophilic substances, in contact with water swelling substances etc.
  • materials for sound insulation eg hydrophobic or hydrophilic substances, in contact with water swelling substances etc.
  • materials for controlled ventilation eg catalysts etc.
  • materials for hygiene eg disinfectants etc.
  • materials for triggering the expansion of the sealing tape eg propellants, heat sources, etc.
  • Fig. 9 illustrated variant of the sealing tape 2 of the invention substantially corresponds to the embodiment of Fig. 1 , wherein the first film strip 130 is fully adhered to the inner side edge 122 of the first foam strip 114 by means of an adhesive surface 131.
  • a second film strip 136 is provided as part of the barrier layer 30, which is adhered to the inner side edge 128 of the second foam strip 116 over the entire surface by means of an adhesive surface 131.
  • first film strip 130 and the second film strip 136 are interconnected via adhesions 132 disposed only in an area near the top 118 of the first foam strip 114 and in a region near the bottom 120 of the first foam strip 114, while in one Intermediate area 138 between the adhesion points 132 of the first film strip 130 and the second film strip 136 are not arrested with each other.
  • the detents 132 are again configured as continuous, longitudinal adhesive lines, in the intermediate region 138 between the adhesive points 132 and thus between the first film strip 130 and the second film strip 136, the longitudinal pocket 134 is formed, which in turn is completely enclosed on at least four sides.
  • the variant of the sealing tape 2 of the invention Fig. 10 is essentially the same as in Fig. 9 described embodiment, wherein the first film strip 130 is additionally folded over to the top 118 and the bottom 120 of the first foam strip 114 and there is arrested by means of adhesive surfaces 131.
  • the second film strip 136 on the top 124 and the bottom 126 of the second foam strip 116 is folded over and arrested there by means of adhesive surfaces 131.
  • Fig. 11 illustrated variant of the sealing tape 2 of the invention substantially corresponds to the embodiment of Fig. 10 wherein the first film strip 130 is no longer adhered to the inner side edge 122 of the first foam strip 114, and the second film strip 136 is no longer adhered to the inner side edge 128 of the second foam strip 116.
  • FIG. 12 illustrated variant of the sealing tape 2 according to the invention corresponds to the embodiment of Fig. 9 wherein the pocket 134 is now filled with a filler material 140 as previously described with reference to FIG Fig. 8 already described in detail.
  • FIG. 13 illustrated embodiment of the sealing tape 2 of the invention substantially corresponds to the embodiment of Fig. 10 , wherein the first film strip 130 and the second film strip 136 and the two traps 132 have been replaced by a longitudinal tubular body 144 which forms a cavity 150 in its interior.
  • the tubular body 144 is preferably formed from the same material previously described in detail with respect to the film strip 130.
  • the film strip 130 forms or is at least part of the tubular body 144.
  • the tubular body 144 may consist of a single film strip 130, but may also be composed of different film strips laminated together.
  • the tubular body 144 extends in the transverse direction of the sealing tape 2 over preferably between 5 mm and 100 mm.
  • the cavity 150 is divided into a plurality of longitudinal chambers, which are indicated by the dashed lines. Additionally or alternatively, the tubular body 144 may also be subdivided into a plurality of chambers in the longitudinal direction, ie in the plane of the drawing or out of the plane of the drawing.
  • the cavity 150 is filled with air.
  • the entire cavity 150 or one or more chambers of the cavity 150 may also be filled with a filler material 140, as previously described.
  • connection between the tubular body 144 and the foam strips 114, 116 is achieved in the illustrated example via adhesive surfaces 131, as already for the adhesion of the film strips 130 and 136 in Fig. 10 has been described.
  • Fig. 13 For example, the tubular body 144 is adhered to both the inner side flanks 122, 128 of the foam strips 114, 116 and via foil extensions with the upper surfaces 118, 124 and the lower surfaces 120, 126 of the foam strips 114, 116.
  • Fig. 14 illustrated embodiment of the sealing tape 2 of the invention substantially corresponds to the embodiment of Fig. 4 , wherein the vertical film strip 130 is in turn replaced by the tubular body 144.
  • detent 132 are provided, which are carried out as in Fig. 4 described.
  • a filler material 140 is inserted in the cavity 150 formed by the tubular body 144.
  • FIG. 15 illustrated embodiment of the sealing tape 2 of the invention is similar to the embodiment of Fig. 13 , wherein the attachment of the tubular body 144 on the second SchaustoffstMail 116 takes place only by means of adhesive surfaces 131 on the upper side 124 and the lower side 126 of the second foam strip 116.
  • the adhesion of the tubular body 144 to the first foam strip 114 takes place on the upper side 118 and the lower side 120 of the first foam strip 114 by means of adhesion points 132.
  • the hollow space 150 is again integrally formed here and filled with an additional material 140.
  • FIG. 16 illustrated embodiment of the sealing tape 2 of the invention is similar to the embodiment Fig. 14 , wherein the adhesion of the tubular body 144 to the second foam strip 116 is achieved not by means of adhesion 132, but all over the inner side edge 128 of the second foam strip 116 by means of an adhesive surface 131.
  • the tubular body 144 has in Fig. 16
  • a tear tab 146 which serves to tear the tubular body 144 and thus release the added in the cavity 150 additional material 140.
  • a perforation 148 or other weakening of the material in the tubular body 144 may be provided in the region of the projection of the tear tab 146.
  • the tear tab 146 preferably has a length that allows the tear tab 146 to project laterally beyond either the second foam strip 116 or the first foam strip 114 to allow the tear tab 146 to remain tangible to the user when installed.
  • the tear tab 146 may attach to any point on the tubular body 144. However, it is preferred if it attaches in an area near the top 118 of the first foam strip 114 and near the top 124 of the second foam strip 116, respectively.
  • the tear tab 146 can also be used in any other form of the sealing tape 2 according to the invention, in which there is a completely enclosed pocket 34 on at least four sides, preferably six sides, or a cavity 150 completely enclosed on at least four sides, preferably on six sides ,
  • a tear tab 146 a tear thread or other suitable tension element can also be used.
  • the filling of a pocket 134 may preferably take place during the manufacturing process of the sealing tape 2.
  • the filling could be done in a state in which the pocket 134 is still enclosed on only three sides, while it is still open on the fourth side. From this fourth open side, the additional material 140 could be inserted into the pocket 134, whereupon the pocket 134 on the fourth side, preferably by means of a trap 132, is closed.
  • the cavity 150 is preferably already filled and enclosed in an upstream process step.
  • the filled with the additional material 140 tubular body 144 is then inserted as a whole between the two foam strips 114, 116 and arrested at this.
  • a plurality of foam strips 114, 116 can also be arranged next to one another and connected in the manner according to the invention.
  • a barrier layer 30 should be arranged with at least one foil strip 130 between each two foam strips 114, 116.
  • sealing strips 2 of any shape can be produced, with foam strips 114, 116 and barrier layers 30 preferably alternating in the direction of operation F, and in each case preferably one foam strip 114, 116 being arranged on one edge of the sealing strip 2.
  • Fig. 17 shows an installation situation of an unwound from a sealing tape roll sealing tape 2 according to the invention
  • the installation situation should apply in principle to all embodiments of the sealing tape 2 of the invention.
  • the reference numeral 30 here generally for the barrier layer, which is provided with the pocket 134 or the cavity 150, representative of the specific embodiments, as they have been explained for example in the previous figures.
  • the sealing tape 2 is usually first unwind from the sealing tape roll and cut into strips of any length.
  • the length of the sealing strip strip is adapted to the outer contours of a sealed window frame or a door frame.
  • the sealing tape 2 is then preferably fixed to the window frame 112 or door frame by means of the adhesive layer 80 or by means of other adhesive layers, adhesive tapes or other suitable means.
  • the adhesive layer 80 When using a double-sided adhesive tape as the adhesive layer 80, therefore, only the release liner 81 must be removed before the sealing tape 2 can be attached directly to the window frame 112.
  • the sealing tape 2 between a window frame 112 and a masonry 110 is added to seal the intervening joint.
  • the barrier layer 30 is protectively received between the foam strips 114, 116, whereby damage during storage, transport and assembly of the sealing tape 2 are avoided.
  • the sealing tape 2 is to be installed so that at least a barrier layer 30 extends from the window frame 112 to the masonry 110 and thus substantially orthogonal to the functional direction F of the sealing tape 2.
  • the functional direction F extends parallel to the surfaces of the window frame 112 and the masonry 110 forming the joint to be sealed from a room outside (in FIG Fig. 17 left) to a room inside (in Fig. 17 right).
  • a film strip 130 may be used whose vapor diffusion tightness adapts variably to the ambient conditions.
  • the barrier layers 30 of a sealing tape 2 may also have different vapor diffusion impermeability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtband zum Abdichten von Fugen.
  • Von Dichtbandrollen abgewickelte Dichtbänder werden üblicherweise zum Abdichten von Fugen beispielsweise zwischen einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Tür und einer Gebäudewand verwendet, um die Fugen gegen Luftzug und Schlagregen abzudichten. Zusätzlich vorgesehene Folien an einer Seitenfläche des Dichtbands erhöhen zudem die Dampfundurchlässigkeit desselben, siehe z.B. EP 0 072 955 A1 oder EP 1 936 246 A1 . Allerdings weisen Folien, die außen an das Dichtband angebracht sind, den Nachteil auf, dass sie beim Transport oder Einbau des Dichtbands beschädigt werden können.
  • Aus DE 196 41 415 A1 ist eine Dichtbandrolle bekannt, die mindestens eine in radialer Richtung verlaufende Sperrschicht aufweist, die zwischen zwei Schichten des Schaumstoffs und somit im Inneren der Dichtbandrolle angeordnet ist. Dadurch ist die Sperrschicht besser vor Beschädigungen geschützt. Die Sperrschicht besteht dabei aus Klebstoff oder aus einem Laminierungsmaterial. Zur Herstellung eines derartigen Dichtbandes werden großflächige Sperrschichten auf Platten eines offenporigen Schaummaterials durch Laminieren oder Verkleben ausgebildet. Mehrere Lagen an Schaumstoffplatten und Sperrschichten bilden so Laminatblöcke. Diese Laminatblöcke werden orthogonal zu den großflächigen Sperrschichten zu Tafeln getrennt. Die Tafeln werden anschließend derart zu breiten Rollen aufgewickelt, dass die Sperrschichten und das Schaumstoffmaterial auf dem Umfang der Rollen in axialer Richtung aufgereiht sind. Eine derartige breite Rolle wird dann zwischen den einzelnen Sperrschichten in Scheiben zu mehreren Dichtbandrollen getrennt. Dieses Verfahren verlangt viele aufwändige Arbeitsschritte und die Länge der hergestellten Dichtbänder ist durch die Größenbeschränkung von maschinell noch verarbeitbaren Laminatblöcken eingeschränkt.
  • DE 20 2012 005 049 U1 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtband mit einer innenliegenden Sperrschicht bereitzustellen, die variable Eigenschaften aufweist und mit reduziertem Energiebedarf herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Dichtband zum Abdichten einer Fuge umfasst zwei längslaufende Seitenflanken, wobei eine Richtung quer zu den Seitenflanken eine Funktionsrichtung des Dichtbands definiert. Das Dichtband weist mindestens einen ersten Schaumstoffstreifen und einen zweiten Schaumstoffstreifen aus einem nach Kompression rückstellfähigen Weichschaumstoff auf, die nicht einstückig miteinander ausgebildet sind und in Funktionsrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei jeder Schaumstoffstreifen eine Oberseite, eine Unterseite und eine innere, dem anderen Schaumstoffstreifen zugewandte Seitenflanke aufweist. Das Dichtband weist außerdem eine Sperrschicht auf, die zwischen dem ersten Schaumstoffstreifen und dem zweiten Schaumstoffstreifen derart angeordnet ist, dass sie eine Dampfdiffusionsdurchlässigkeit des Dichtbands in Funktionsrichtung reduziert, wobei die Sperrschicht sowohl mit dem ersten Schaumstoffstreifen als auch mit dem zweiten Schaumstoffstreifen haftend verbunden ist, und wobei die Sperrschicht zumindest teilweise aus einem ersten Folienstreifen gebildet ist. In einem Bereich zwischen dem ersten Schaumstoffstreifen und dem zweiten Schaumstoffstreifen und zumindest unter Einbeziehung des ersten Folienstreifens der Sperrschicht ist mindestens eine längslaufende Tasche oder mindestens ein längslaufender Hohlraum gebildet, die bzw. der an mindestens vier Seiten vollständig umschlossen ist, wobei die Tasche oder der Hohlraum mit einem Zusatzmaterial gefüllt ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird ein Dichtband geschaffen, bei dem eine Sperrschicht im Inneren des Dichtbands geschützt angeordnet ist und bei dem die Eigenschaften der Sperrschicht variabel gestaltet werden können. Erfindungsgemäß wird in der Tasche oder dem Hohlraum ein gewünschtes Zusatzmaterial aufgenommen, um dem Dichtband spezielle Eigenschaften zu verleihen.
  • Vorzugsweise sind Haftstellen zwischen dem ersten Folienstreifen der Sperrschicht und dem ersten Schaumstoffstreifen lediglich in einem oberen Bereich des ersten Schaumstoffstreifens auf der Oberseite des ersten Schaumstoffstreifens und/oder an der inneren Seitenflanke des ersten Schaumstoffstreifens nahe der Oberseite des ersten Schaumstoffstreifens und in einem unteren Bereich des ersten Schaumstoffstreifens auf der Unterseite des ersten Schaumstoffstreifens und/oder an der inneren Seitenflanke des ersten Schaumstoffstreifens nahe der Unterseite des ersten Schaumstoffstreifens angeordnet, während in einem Mittelbereich zwischen dem oberen Bereich und dem unteren Bereich des ersten Schaumstoffstreifens der erste Folienstreifen der Sperrschicht nicht mit dem ersten Schaumstoffstreifen verhaftet ist. Auf diese Weise kann das Dichtband einfach und kostengünstig hergestellt werden, und die Expansion des Dichtbands ist trotz Vorliegens der Sperrschicht nicht eingeschränkt.
  • Vorzugsweise sind die Haftstellen zwischen dem ersten Folienstreifen und dem ersten Schaumstoffstreifen lediglich an der inneren Seitenflanke des ersten Schaumstoffstreifens nahe der Oberseite des ersten Schaumstoffstreifens und an der inneren Seitenflanke des ersten Schaumstoffstreifens nahe der Unterseite des ersten Schaumstoffstreifens angeordnet. Auf diese Weise genügt bei der Herstellung des Dichtbands bereits eine kurzfristige Erwärmung von oben und von unten, um die Haftstellen zu bilden.
  • Vorzugsweise ist die längslaufende Tasche auf Höhe des Mittelbereichs des ersten Schaumstoffstreifens ausgebildet.
  • In einer Ausführungsvariante ist die Tasche von dem ersten Folienstreifen und dem ersten Schaumstoffstreifen umschlossen. Auf diese Weise wird die Tasche bei der Dichtbandherstellung automatisch erzeugt, wenn die Haftstellen zwischen dem ersten Folienstreifen und dem ersten Schaumstoffstreifen lediglich im oberen Bereich und im unteren Bereich des ersten Schaumstoffstreifens vorliegen.
  • In besonderen Ausgestaltungen kann der erste Folienstreifen vollflächig an der inneren Seitenflanke des zweiten Schaumstoffstreifens verhaftet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der erste Folienstreifen an der Oberseite und/oder der Unterseite des zweiten Schaumstoffstreifens verhaftet sein.
  • Eine besonders einfache Herstellung des Dichtbands ergibt sich, wenn Haftstellen zwischen dem ersten Folienstreifen und dem zweiten Schaumstoffstreifen lediglich an der inneren Seitenflanke des zweiten Schaumstoffstreifens nahe der Oberseite des zweiten Schaumstoffstreifens und an der inneren Seitenflanke des zweiten Schaumstoffstreifens nahe der Unterseite des zweiten Schaumstoffstreifens angeordnet sind. Auf diese Weise können die Haftstellen zwischen dem ersten Folienstreifen und dem ersten Schaumstoffstreifen und die Haftstellen zwischen dem ersten Folienstreifen und dem zweiten Schaumstoffstreifen gleichzeitig im selben Prozessschritt erzeugt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der erste Folienstreifen vollflächig an der inneren Seitenflanke des zweiten Schaumstoffstreifens verhaftet sein, und die Haftstellen zwischen dem Folienstreifen und dem ersten Schaumstoffstreifen sind auf der Oberseite und auf der Unterseite des ersten Schaumstoffstreifens angeordnet.
  • Die Sperrschicht des Dichtbands weist in einer alternativen Ausgestaltung neben dem ersten Folienstreifen einen zweiten Folienstreifen auf, der mit dem zweiten Schaumstoffstreifen haftend verbunden ist. Der erste Folienstreifen ist dabei haftend mit dem zweiten Folienstreifen verbunden, und Haftstellen zwischen dem ersten Folienstreifen und dem zweiten Folienstreifen sind lediglich in einem Bereich nahe der Oberseite des ersten Schaumstoffstreifens und in einem Bereich nahe der Unterseite des ersten Schaumstoffstreifens angeordnet, während in einem Zwischenbereich zwischen den Haftstellen der erste Folienstreifen und der zweite Folienstreifen nicht miteinander verhaftet sind. Auf diese Weise können die Schaumstoffstreifen bereits in einem vorgeschalteten Produktionsschritt mit dem ersten Folienstreifen und dem zweiten Folienstreifen ausgestattet werden, und die Verhaftung der beiden ausgerüsteten Schaumstoffstreifen erfolgt lediglich durch Verhaftung der beiden Folienstreifen in einem späteren Verfahrensschritt.
  • Vorzugsweise ist in dem Zwischenbereich zwischen den Haftstellen und somit zwischen dem ersten Folienstreifen und dem zweiten Folienstreifen die längslaufende Tasche ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform weist die Sperrschicht einen längslaufenden schlauchförmigen Körper auf, der zumindest teilweise aus dem ersten Folienstreifen gebildet ist, wobei der schlauchförmige Körper in seinem Inneren den Hohlraum bildet und sowohl mit dem ersten Schaumstoffstreifen als auch mit dem zweiten Schaumstoffstreifen verhaftet ist. Dadurch können auch Dichtbänder großer Breite hergestellt werden, ohne dass der Schaumstoffverbrauch steigt. Zudem kann aufgrund der Ausdehnung des Hohlraums mehr Zusatzmaterial eingefügt werden.
  • Um auch rieselfähige und flüssige Zusatzmaterialien besser aufnehmen zu können, ist es bevorzugt, wenn die Tasche oder der Hohlraum von allen sechs Seiten umschlossen ist.
  • Vorzugsweise weist die Sperrschicht eine Reißlasche auf, wobei durch Ziehen an der Reißlasche die Tasche oder der Hohlraum geöffnet werden kann. Auf diese Weise kann der Inhalt der Tasche oder des Hohlraums gezielt freigegeben oder aktiviert werden, beispielsweise erst nach Einbau des Dichtbands. Außerdem können auf diese Weise auch zwei reaktive Materialien gezielt miteinander in Verbindung gebracht werden, die zuvor getrennt in verschiedenen Kammern des Hohlraums oder der Tasche aufbewahrt wurden.
  • In allen Ausführungsformen ist es bevorzugt, wenn die Haftstellen als längslaufende Haftlinien ausgebildet sind. Dadurch ist eine durchgängige Verhaftung der beiden Schaumstoffstreifen miteinander gewährleistet, die noch dazu auf einfache Weise erzeugt werden kann.
  • Eine besonders einfache Herstellung des erfindungsgemäßen Dichtbands wird gewährleistet, wenn die Haftstellen durch Schmelzen und anschließendes Aushärten eines Verbindungsmaterials, insbesondere eines Klebers, gebildet sind.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1
    ist ein Querschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
    Fig. 2
    ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
    Fig. 3
    ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
    Fig. 4
    ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
    Fig. 5
    ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
    Fig. 6
    ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
    Fig. 7
    ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
    Fig. 8
    ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
    Fig. 9
    ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
    Fig. 10
    ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
    Fig. 11
    ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
    Fig. 12
    ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
    Fig. 13
    ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
    Fig. 14
    ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
    Fig. 15
    ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands;
    Fig. 16
    ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands; und
    Fig. 17
    ist eine schematische Darstellung einer Einbausituation des erfindungsgemäßen Dichtbands.
  • In den Fig. 1 bis 16 sind beispielhaft verschiedene Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 schematisch in Querschnittsansicht in vollständig entspanntem Zustand dargestellt. Es sei klargestellt, dass die in den Figuren dargestellten einzelnen Elemente des Dichtbands 2 beabstandet voneinander gezeichnet sind, um zur Übersichtlichkeit beizutragen und die einzelnen Elemente besser bezeichnen zu können. In der Realität liegen die einzelnen Elemente des Dichtbands 2 (außer dem Hohlraum 150 in Fig. 13 bis 16) jeweils eng aneinander an.
  • Die Haftstellen 132 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit als blockförmige Elemente gezeichnet, sind aber in Wirklichkeit meist flache, nahezu punktförmige, linienförmige oder flächige Gebilde, die eine enge Nachbarschaft zwischen den jeweils an sie angrenzenden Elementen herstellen. Die Haftstellen 132 können auch in ein an sie angrenzendes Element integriert oder mit diesem verschmolzen sein.
  • Die in Fig. 1 bis 16 dargestellten Ausführungsformen des Dichtbands 2 können als Dichtstreifen oder bevorzugt als Dichtbandrolle hergestellt werden. In beiden Fällen erstreckt sich das Dichtband 2 in einer Richtung in die Zeichenebene hinein (Längsrichtung) weiter als in Querrichtung, die von der linken Seitenflanke 104 des Dichtbands 2 zur rechten Seitenflanke 104 verläuft. Im Falle einer Dichtbandrolle ist das Dichtband komprimiert in Form einer Schnecke aufgewickelt, wobei benachbarte Windungen der Dichtbandrolle unmittelbar aufeinanderliegen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des Dichtbands 2 weist einen ersten Schaumstoffstreifen 114 und einen zweiten Schaumstoffstreifen 116 auf, die in Funktionsrichtung F nebeneinander angeordnet sind. Die Funktionsrichtung F definiert hierbei die Richtung, in der ein Luftdurchtritt und/oder eine Dampfdiffusionsdurchlässigkeit durch das Dichtband 2 reduziert werden soll. Die Funktionsrichtung F verläuft im vorliegenden Fall in Querrichtung des Dichtbands 2 von einer Seitenflanke 104 des Dichtbands zur anderen Seitenflanke 104.
  • Die Breite des Dichtbands 2 in Querrichtung zwischen den äußeren Seitenflanken 104 liegt üblicherweise zwischen 5 mm und 20 cm, vorzugsweise zwischen 1 cm und 12 cm. Die Breite eines Schaumstoffstreifens 114, 116 liegt vorzugsweise zwischen 2,5 und 150 mm, mehr bevorzugt zwischen 10 und 80 mm. Die Höhe der Schaumstoffstreifen 114, 116 beträgt im entspannten Zustand üblicherweise zwischen 5 mm und 150 mm, mehr bevorzugt zwischen 10 mm und 80 mm.
  • Innerhalb eines Dichtbands 2 kann auch der erste Schaumstoffstreifen 114 eine andere Breite und/oder Höhe aufweisen als der zweite Schaumstoffstreifen 116.
  • Als Schaumstoffe für die Schaumstoffstreifen 114, 116 können alle bekannten offenzelligen, gemischtzelligen oder geschlossenzelligen Weichschaumstoffe aus z.B. Polyurethan, Polyethylen, Polyvinylchlorid oder Polypropylen verwendet werden, die nach Kompression eine Rückstellung vollziehen.
  • Zur weiteren Gestaltung der Dichteigenschaften des Dichtbands 2 kann der erste Schaumstoffstreifen 114 aus einem anderen Schaumstoffmaterial bestehen als der zweite Schaumstoffstreifen 116. Ebenso können der erste Schaumstoffstreifen 114 und der zweite Schaumstoffstreifen 116 mit unterschiedlichem Imprägnat imprägniert sein oder es kann auch nur der erste Schaumstoffstreifen 114 oder nur der zweite Schaumstoffstreifen 116 imprägniert sein. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der erste Schaumstoffstreifen 114 eine andere Farbe als der zweite Schaumstoffstreifen 116 aufweisen. Dadurch kann beispielsweise eine Kennzeichnung der bevorzugten Einbaurichtung des Dichtbands 2 erfolgen.
  • Im vorliegenden Beispielsfall sind der erste Schaumstoffstreifen 114 und der zweite Schaumstoffstreifen 116 im Wesentlichen identisch ausgestaltet, weisen insbesondere dieselbe Höhe und Breite auf. Die beiden Schaumstoffstreifen 114, 116 sind nicht einstückig miteinander ausgebildet, d.h. es existiert kein Verbindungssteg aus dem Schaumstoffmaterial zwischen den beiden Schaumstoffstreifen 114, 116. Vielmehr sind die beiden Schaumstoffstreifen 114, 116 lediglich direkt oder indirekt miteinander verhaftet.
  • Der erste Schaumstoffstreifen 114 weist im dargestellten Beispielsfall einen rechteckigen Querschnitt auf. Der erste Schaumstoffstreifen 114 umfasst eine Oberseite 118, eine Unterseite 120 und eine innere, dem zweiten Schaumstoffstreifen 116 zugewandte Seitenflanke 122. Der inneren Seitenflanke 122 des ersten Schaumstoffstreifens 114 gegenüberliegend weist der erste Schaumstoffstreifen 114 eine äußere Seitenflanke auf, die mit der Seitenflanke 104 des Dichtbands 2 zusammenfällt. Der zweite Schaumstoffstreifen 116 weist im dargestellten Beispielsfall ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt auf. Der zweite Schaumstoffstreifen 116 umfasst eine Oberseite 124, eine Unterseite 126 und eine innere, dem ersten Schaumstoffstreifen 114 zugewandte Seitenflanke 128. Die der inneren Seitenflanke 128 gegenüberliegende äußere Seitenflanke des zweiten Schaumstoffstreifens 116 bildet zugleich die zweite Seitenflanke 104 des Dichtbands 2.
  • Neben der dargestellten Form des rechteckigen Querschnitts kann jeder der Schaumstoffstreifen 114, 116 auch eine andere Querschnittsform aufweisen, bei der die Oberseite 118, 124 eines oder beider Schaumstoffstreifen 114, 116 mit einem beliebig geformten Profil versehen ist.
  • Zwischen dem ersten Schaumstoffstreifen 114 und dem zweiten Schaumstoffstreifen 116 ist eine Sperrschicht 30 (Fig. 17) angeordnet, die mindestens einen Folienstreifen 130 umfasst. Die Sperrschicht 30 ist derart angeordnet, dass sie eine Dampfdiffusionsdurchlässigkeit des Dichtbands in Funktionsrichtung F reduziert oder sogar vollständig ausschließt.
  • Der Folienstreifen 130 ist vorzugsweise aus Kunststoff (Polyamid, Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan etc.) gebildet. Es kommen aber auch alle anderen Materialien in Frage, die geeignet sind, den Durchtritt von Luft oder die Dampfdiffusion durch das Dichtband 2 zu reduzieren. Eine vollständige Sperrung gegenüber einem Durchtritt von Luft oder gegenüber Dampfdiffusion ist möglich, aber nicht zwangsläufig notwendig. Es kann zweckmäßig sein, wenn der Folienstreifen 130 feuchtevariabel ist derart, dass er bei hoher Luftfeuchtigkeit diffusionsdichter ist als bei niedriger Luftfeuchtigkeit oder umgekehrt.
  • Hinsichtlich der für den Folienstreifen 130 einsetzbaren Materialien wird beispielsweise auf EP 2 733 271 A1 verwiesen, deren Inhalt von dieser Anmeldung mit umfasst sein soll.
  • Im Beispielsfall der Fig. 1 verläuft der Folienstreifen 130 vertikal über die gesamte innere Seitenflanke 128 des zweiten Schaumstoffstreifens 116. Der Folienstreifen 130 ist im dargestellten Beispielsfall über eine Haftfläche 131 vollflächig mit der inneren Seitenflanke 128 des zweiten Schaumstoffstreifens 116 verhaftet. Die Haftfläche 131 ist vorzugsweise durch Laminierung gebildet.
  • Mit dem ersten Schaumstoffstreifen 114 ist der Folienstreifen 130 hingegen lediglich über bestimmte Haftstellen 132 verbunden. Die Haftstellen 132 befinden sich im dargestellten Beispielsfall der Fig. 1 lediglich in einem oberen Bereich 117 des ersten Schaumstoffstreifens 114 an der inneren Seitenflanke 122 des ersten Schaumstoffstreifens 114 nahe der Oberseite 118 des ersten Schaumstoffstreifens 114 sowie in einem unteren Bereich 119 des ersten Schaumstoffstreifens 114 an der inneren Seitenflanke 122 des ersten Schaumstoffstreifens 114 nahe der Unterseite 120 des ersten Schaumstoffstreifens 114. In einem Mittelbereich 121 zwischen dem oberen Bereich 117 und dem unteren Bereich 119 des ersten Schaumstoffstreifens 114 ist der Folienstreifen 130 hingegen nicht mit dem ersten Schaumstoffstreifen 114 verhaftet.
  • Der obere Bereich 117, der Mittelbereich 121 und der untere Bereich 119 des ersten Schaumstoffstreifens 114 sind jeweils durch die punktierten Linien gekennzeichnet. Im entspannten Zustand des Dichtbands 2 beträgt die Höhe des Mittelbereichs 121 vorzugsweise mindestens 10 % der Höhe des gesamten Dichtbands, mehr bevorzugt mindestens 20 %, mehr bevorzugt mindestens 30 %, mehr bevorzugt mindestens 40 %, mehr bevorzugt mindestens 50 %, mehr bevorzugt mindestens 60 %. Der obere Bereich 117 und der untere Bereich 119 sind hingegen vorzugsweise weniger hoch und vorzugsweise im Wesentlichen von gleicher Höhe.
  • Die Haftstellen 132 sind vorzugsweise als durchgängige Haftlinien in Längsrichtung des Dichtbands 2 ausgebildet, so dass zwischen den Haftstellen 132 eine Tasche 134 ausgebildet wird, die an mindestens vier Seiten vollständig von anderen Elementen des Dichtbands 2 umschlossen ist. Im dargestellten Beispielsfall bilden der Folienstreifen 130 und die innere Seitenflanke 122 des ersten Schaumstoffstreifens 114 (unterstützt durch die Haftstellen 132) die Begrenzungen der Tasche 134.
  • Es sei erwähnt, dass die Tasche 134 in Querrichtung keine große Ausdehnung aufweist. Vielmehr wird die Tasche 134 in der Praxis lediglich als ein enger Schlitz zwischen den beiden Schaumstoffstreifen 114, 116 wahrzunehmen sein. Üblicherweise ist die Tasche 134 von vorne und hinten zugänglich, d.h. in den beiden Richtungen aus der Zeichenebene heraus und in die Zeichenebene hinein.
  • Die Haftstellen 132 sind vorzugsweise durch Schmelzen und anschließendes Aushärten eines Klebers gebildet. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Schmelzkleber als Bestandteil, beispielsweise in Schichtform, in den Folienstreifen 130 integriert ist und somit während des Herstellvorgangs lediglich durch Erhitzung und anschließendes Aushärten aktiviert wird. Auf diese Weise kann die Aufbringung eines zusätzlichen Klebematerials entfallen. Ebenfalls bevorzugt ist es, wenn der Folienstreifen 130 selbst thermoplastisch klebende Eigenschaften hat und somit das Material des Folienstreifens 130 durch Erhitzung angeschmolzen wird, sich klebend mit benachbarten Elementen verbindet und anschließend aushärtet.
  • Besondere Bedeutung hat neben den Eigenschaften der Verringerung oder Verhinderung der Dampfdiffusion, dass jeder Folienstreifen 130 dauerelastisch ist, so dass er auch nach Lagerung des Dichtbands 2 im komprimierten Zustand bei der Rückstellung des Dichtbands 2 dauerhaft elastisch bleibt und im Einbauzustand des Dichtbands 2 in einer Fuge jederzeit dicht an den Fugenflanken anliegt.
  • An der Unterseite des Dichtbands 2 ist außerdem eine Klebeschicht 80 aufgebracht, die von einer Abziehfolie 81 bedeckt ist. Die Klebeschicht 80 dient der Anbringung des Dichtbands 2 am abzudichtenden Bauteil, wie später unter Bezugnahme auf Fig. 13 noch näher beschrieben wird. Eine derartige Klebeschicht 80 mit Abziehfolie 81 ist vorzugsweise auch bei den Ausführungsformen der Fig. 2 bis 12 vorhanden, ist dort aber aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mehr dargestellt.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Variante des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform aus Fig. 1. Allerdings erstreckt sich der Folienstreifen 130 nicht nur über die innere Seitenflanke 128 des zweiten Schaumstoffstreifens 116, sondern ist auch über die Oberseite 124 und die Unterseite 126 des zweiten Schaumstoffstreifens 116 umgeschlagen und dort ebenfalls mittels Haftflächen 131 verhaftet.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Variante des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform der Fig. 2, wobei der Folienstreifen 130 lediglich an der Oberseite 124 und der Unterseite 126 des zweiten Schaumstoffstreifens 116 verhaftet ist, während er an der inneren Seitenflanke 128 des zweiten Schaumstoffstreifens 116 nicht mehr verhaftet ist.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Variante des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform aus Fig. 1, wobei der Folienstreifen 130 nicht mehr vollflächig an der inneren Seitenflanke 128 des zweiten Schaumstoffstreifens 116 verhaftet ist, sondern lediglich über Haftstellen 132. Diese Haftstellen 132 sind an der inneren Seitenflanke 128 des zweiten Schaumstoffstreifens 116 nahe der Oberseite 124 des zweiten Schaumstoffstreifens 116 und an der inneren Seitenflanke 128 des zweiten Schaumstoffstreifens 116 nahe der Unterseite 126 des zweiten Schaumstoffstreifens 116 angeordnet. Somit liegt eine hinsichtlich der Ebene des Folienstreifens 130 spiegelsymmetrische Gestaltung des Dichtbands 2 vor. In einem Mittelbereich zwischen den Haftstellen 132 ist der Folienstreifen 130 nicht mit dem zweiten Schaumstoffstreifen 116 verhaftet.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn der Folienstreifen 130 bereits beidseits mit einer Schmelzkleberschicht ausgestattet ist, so dass bei Erhitzung und anschließendem Aushärten sämtliche Haftstellen 132 gleichzeitig gebildet werden.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Variante des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform aus Fig. 4, wobei zwischen dem Folienstreifen 130 und dem zweiten Schaumstoffstreifen 116 als Teil der Sperrschicht 30 ein zweiter Folienstreifen 136 eingebracht ist, der wiederum über Haftstellen 132 mit dem zweiten Schaumstoffstreifen 116 verhaftet ist. Das Material des zweiten Folienstreifens 136 ist vorzugsweise aus denselben Materialien ausgewählt, die als Material für den Folienstreifen 130 in Frage kommen.
  • Der zweite Folienstreifen 136 ist somit über Haftstellen 132 auf der einen Seite mit dem zweiten Schaumstoffstreifen 116 und auf der anderen Seite mit dem Folienstreifen 130 verhaftet. Die Verhaftung zwischen dem zweiten Folienstreifen 136 und dem zweiten Schaumstoffstreifen 116 kann auch vollflächig an der inneren Seitenflanke 128 des zweiten Schaumstoffstreifens 116 erfolgen. In der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform werden somit neben der Tasche 134, die zwischen dem Folienstreifen 130 und dem ersten Schaumstoffstreifen 114 angeordnet ist, noch zwei weitere Taschen gebildet: eine zwischen den beiden Folienstreifen 130 und 136, und eine weitere zwischen dem zweiten Folienstreifen 136 und dem zweiten Schaumstoffstreifen 116.
  • In der in Fig. 6 dargestellten Variante des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 ist die Gestaltung ähnlich der Ausführungsform aus Fig. 5, wobei lediglich ein Folienstreifen 130 vorgesehen ist, der U-förmig zwischen den beiden Schaumstoffstreifen 114, 116 angeordnet ist und dessen Schenkel jeweils über Haftstellen 132 mit der inneren Seitenflanke 122 des ersten Schaumstoffstreifens 114 und mit der inneren Seitenflanke 128 des zweiten Schaumstoffstreifens 116 verhaftet sind. Zusätzlich können, wie in Fig. 6 dargestellt, die beiden Schenkel des Folienstreifens 130 noch mittels einer weiteren Haftstelle 132 in einem oberen Bereich des Dichtbands 2 miteinander verhaftet sein.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Variante des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform aus Fig. 1, wobei der Folienstreifen 130 nicht an der inneren Seitenflanke 122 des ersten Schaumstoffstreifens 114 verhaftet ist, sondern lediglich über Haftstellen 132 mit dem ersten Schaumstoffstreifen 114 verhaftet ist, die an der Oberseite 118 und der Unterseite 120 des ersten Schaumstoffstreifens 114 angeordnet sind.
  • Die in Fig. 8 dargestellte Variante des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 entspricht der Ausführungsform aus Fig. 1, wobei die Tasche 134 mit einem Zusatzmaterial 140 gefüllt ist. Als Zusatzmaterial 140 kommen insbesondere zusammenhängende Materialien in Frage, die in einem Stück in die Tasche 134 eingebracht werden können.
  • Rieselfähige oder flüssige Materialien kommen lediglich dann in Frage, wenn die Tasche 134 zusätzlich in einer Richtung aus der Zeichenebene heraus und in die Zeichenebene hinein verschlossen ist, d.h. wenn die Tasche 134 von allen sechs Seiten umschlossen ist.
  • Als Zusatzmaterial 140 kommen insbesondere in Frage Materialien zum Brandschutz (z.B. Blähgraphit, nicht brennbare Festkörper, CO2-Emitter etc.), Materialien zur Isolierung (z.B. PU-Schaum, Harze, Dichtstoffe etc.), Materialien zur Abdichtung gegen Feuchte (z.B. hydrophobe oder hydrophile Substanzen, bei Kontakt mit Wasser aufquellende Substanzen etc.), Materialien zur Schallisolierung, Materialien zur kontrollierten Belüftung (z.B. Katalysatoren etc.), Materialien für die Hygiene (z.B. Desinfektionsmittel etc.) und/oder Materialien zur Auslösung der Expansion des Dichtbands (z.B. Treibmittel, Wärmequellen etc.).
  • Das Einbringen eines Zusatzmaterials 140 in die Tasche 134 ist grundsätzlich bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 möglich.
  • Die in Fig. 9 dargestellte Variante des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform aus Fig. 1, wobei der erste Folienstreifen 130 vollflächig an der inneren Seitenflanke 122 des ersten Schaumstoffstreifens 114 mittels einer Haftfläche 131 verhaftet ist. Außerdem ist als Teil der Sperrschicht 30 ein zweiter Folienstreifen 136 vorgesehen, der mittels einer Haftfläche 131 vollflächig an der inneren Seitenflanke 128 des zweiten Schaumstoffstreifens 116 verhaftet ist. Bei der Ausführungsform sind der erste Folienstreifen 130 und der zweite Folienstreifen 136 über Haftstellen 132 miteinander verbunden, die lediglich in einem Bereich nahe der Oberseite 118 des ersten Schaumstoffstreifens 114 und in einem Bereich nahe der Unterseite 120 des ersten Schaumstoffstreifens 114 angeordnet sind, während in einem Zwischenbereich 138 zwischen den Haftstellen 132 der erste Folienstreifen 130 und der zweite Folienstreifen 136 nicht miteinander verhaftet sind.
  • Wenn die Haftstellen 132 wiederum als durchgängige, längslaufende Haftlinien ausgestaltet sind, wird in dem Zwischenbereich 138 zwischen den Haftstellen 132 und somit zwischen dem ersten Folienstreifen 130 und dem zweiten Folienstreifen 136 die längslaufende Tasche 134 ausgebildet, die wiederum an mindestens vier Seiten vollständig umschlossen ist.
  • Die Variante des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 aus Fig. 10 entspricht im Wesentlichen der in Fig. 9 beschriebenen Ausgestaltung, wobei der erste Folienstreifen 130 zusätzlich auf die Oberseite 118 und die Unterseite 120 des ersten Schaumstoffstreifens 114 umgeschlagen ist und dort mittels Haftflächen 131 verhaftet ist. Außerdem ist der zweite Folienstreifen 136 auf die Oberseite 124 und die Unterseite 126 des zweiten Schaumstoffstreifens 116 umgeschlagen und dort mittels Haftflächen 131 verhaftet.
  • Die in Fig. 11 dargestellte Variante des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform aus Fig. 10, wobei der erste Folienstreifen 130 nicht mehr an der inneren Seitenflanke 122 des ersten Schaumstoffstreifens 114 verhaftet ist, und der zweite Folienstreifen 136 nicht mehr an der inneren Seitenflanke 128 des zweiten Schaumstoffstreifens 116 verhaftet ist.
  • Die in Fig. 12 dargestellte Variante des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 entspricht der Ausführungsform aus Fig. 9, wobei die Tasche 134 nunmehr mit einem Zusatzmaterial 140 befüllt ist, wie zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 8 bereits ausführlich beschrieben.
  • Grundsätzlich gelten bei allen Ausführungsformen für alle Haftflächen 131 und alle Haftstellen 132 die unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläuterten Eigenschaften.
  • Die in Fig. 13 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform aus Fig. 10, wobei der erste Folienstreifen 130 und der zweite Folienstreifen 136 sowie die beiden Haftstellen 132 durch einen längslaufenden schlauchförmigen Körper 144 ersetzt wurden, der in seinem Inneren einen Hohlraum 150 bildet.
  • Der schlauchförmige Körper 144 ist vorzugsweise aus demselben Material gebildet, das zuvor hinsichtlich des Folienstreifens 130 näher beschrieben wurde. Der Folienstreifen 130 bildet mit anderen Worten den schlauchförmigen Körper 144 oder ist zumindest Bestandteil davon. Der schlauchförmige Körper 144 kann aus einem einzelnen Folienstreifen 130 bestehen, kann aber auch aus verschiedenen aneinander laminierten Folienstreifen zusammengesetzt sein. Der schlauchförmige Körper 144 erstreckt sich in Querrichtung des Dichtbands 2 über vorzugsweise zwischen 5 mm und 100 mm.
  • In der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform ist der Hohlraum 150 in mehrere längslaufende Kammern unterteilt, die durch die gestrichelten Linien angedeutet sind. Zusätzlich oder alternativ kann der schlauchförmige Körper 144 auch in Längsrichtung, d.h. in die Zeichenebene hinein oder aus der Zeichenebene heraus, in mehrere Kammern unterteilt sein.
  • Im Beispielsfall der Fig. 13 ist der Hohlraum 150 mit Luft gefüllt. Der gesamte Hohlraum 150 oder eine oder mehrere Kammern des Hohlraums 150 können aber auch mit einem Zusatzmaterial 140 gefüllt sein, wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Die Verbindung zwischen dem schlauchförmigen Körper 144 und den Schaumstoffstreifen 114, 116 ist im dargestellten Beispielsfall über Haftflächen 131 erzielt, wie dies bereits für die Verhaftung der Folienstreifen 130 und 136 in Fig. 10 beschrieben wurde. In Fig. 13 ist der schlauchförmige Körper 144 sowohl an den inneren Seitenflanken 122, 128 der Schaumstoffstreifen 114, 116 verhaftet als auch über Folienfortsätze mit den Oberseiten 118, 124 und den Unterseiten 120, 126 der Schaumstoffstreifen 114, 116.
  • Die in Fig. 14 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform aus Fig. 4, wobei der senkrechte Folienstreifen 130 wiederum durch den schlauchförmigen Körper 144 ersetzt ist. Zur Befestigung des schlauchförmigen Körpers 144 an den Schaumstoffstreifen 114, 116 sind Haftstellen 132 vorgesehen, die ebenso ausgeführt sind wie bei Fig. 4 beschrieben. Im Beispielsfall der Fig. 14 ist in dem durch den schlauchförmigen Körper 144 gebildeten Hohlraum 150 ein Zusatzmaterial 140 eingefügt.
  • Die in Fig. 15 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 ist ähnlich der Ausführungsform aus Fig. 13, wobei die Befestigung des schlauchförmigen Körpers 144 am zweiten Schaustoffstreifen 116 lediglich mittels Haftflächen 131 an der Oberseite 124 und der Unterseite 126 des zweiten Schaumstoffstreifens 116 erfolgt. Die Verhaftung des schlauchförmigen Körpers 144 am ersten Schaumstoffstreifen 114 erfolgt an der Oberseite 118 und der Unterseite 120 des ersten Schaumstoffstreifens 114 mittels Haftstellen 132. Der Hohlraum 150 ist hier wieder einstückig ausgebildet und mit einem Zusatzmaterial 140 gefüllt.
  • Die in Fig. 16 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 ähnelt der Ausführungsform aus Fig. 14, wobei die Verhaftung des schlauchförmigen Körpers 144 an dem zweiten Schaumstoffstreifen 116 nicht über Haftstellen 132, sondern vollflächig an der inneren Seitenflanke 128 des zweiten Schaumstoffstreifens 116 mittels einer Haftfläche 131 erzielt wird.
  • Es ist klar, dass die verschiedenen Befestigungsarten des schlauchförmigen Körpers 144 an den Schaumstoffstreifen 114, 116, die in Fig. 13 bis 16 dargestellt sind, beliebig variiert und kombiniert werden können.
  • Der schlauchförmige Körper 144 weist in Fig. 16 zudem eine Reißlasche 146 auf, die dazu dient, den schlauchförmigen Körper 144 aufzureißen und somit das im Hohlraum 150 aufgenommene Zusatzmaterial 140 freizugeben. Um das Aufreißen des schlauchförmigen Körpers 144 zu erleichtern, kann im Bereich des Ansatzes der Reißlasche 146 eine Performation 148 oder eine sonstige Materialschwächung im schlauchförmigen Körper 144 vorgesehen sein.
  • Wie in Fig. 16 dargestellt besitzt die Reißlasche 146 vorzugsweise eine Länge, die es ermöglicht, die Reißlasche 146 seitlich entweder über den zweiten Schaumstoffstreifen 116 oder den ersten Schaumstoffstreifen 114 vorstehen zu lassen, damit die Reißlasche 146 auch im eingebauten Zustand für den Nutzer greifbar bleibt.
  • Die Reißlasche 146 kann an jedem beliebigen Punkt des schlauchförmigen Körpers 144 ansetzen. Es ist allerdings bevorzugt, wenn sie in einem Bereich nahe der Oberseite 118 des ersten Schaumstoffstreifens 114 bzw. nahe der Oberseite 124 des zweiten Schaumstoffstreifens 116 ansetzt.
  • Die Reißlasche 146 kann auch bei jeder anderen Form des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 verwendet werden, bei der eine an zumindest vier Seiten, vorzugsweise an sechs Seiten, vollständig umschlossene Tasche 34 oder ein an mindestens vier Seiten, vorzugsweise an sechs Seiten, vollständig umschlossener Hohlraum 150 vorliegt. Anstelle einer Reißlasche 146 kann auch ein Reißfaden oder ein anderes geeignetes Zugelement verwendet werden.
  • Die Befüllung einer Tasche 134 kann vorzugsweise während des Herstellvorgangs des Dichtbands 2 erfolgen. Beispielsweise könnte die Befüllung in einem Zustand erfolgen, in dem die Tasche 134 noch an lediglich drei Seiten umschlossen ist, während sie an der vierten Seite noch offen ist. Von dieser vierten offenen Seite her könnte das Zusatzmaterial 140 in die Tasche 134 eingeführt werden, woraufhin die Tasche 134 an der vierten Seite, vorzugsweise mittels einer Haftstelle 132, verschlossen wird.
  • Bei Verwendung eines schlauchförmigen Körpers 144 wird der Hohlraum 150 vorzugsweise bereits in einem vorgelagerten Verfahrensschritt befüllt und umschlossen. Der mit dem Zusatzmaterial 140 befüllte schlauchförmige Körper 144 wird dann als Ganzes zwischen die beiden Schaumstoffstreifen 114, 116 eingeführt und an diesen verhaftet.
  • Grundsätzlich können auch mehrere Schaumstoffstreifen 114, 116 nebeneinander angeordnet und auf erfindungsgemäße Art verbunden sein. In jedem Fall sollte eine Sperrschicht 30 mit mindestens einem Folienstreifen 130 zwischen jeweils zwei Schaumstoffstreifen 114, 116 angeordnet sein. Prinzipiell können Dichtbänder 2 beliebiger Ausprägung hergestellt werden, wobei sich Schaumstoffstreifen 114, 116 und Sperrschichten 30 vorzugsweise in Funktionsrichtung F abwechseln und vorzugsweise jeweils ein Schaumstoffstreifen 114, 116 an einem Rand des Dichtbands 2 angeordnet ist.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass in einem Fall von mehr als zwei Schaumstoffstreifen 114, 116 die beiden äußeren Schaumstoffstreifen 114, 116 nur halb so breit sind wie innere Schaumstoffstreifen 114, 116.
  • Fig. 17 zeigt eine Einbausituation eines von einer Dichtbandrolle abgewickelten erfindungsgemäßen Dichtbands 2. Die Einbausituation soll grundsätzlich für alle Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dichtbands 2 gelten. Insofern steht das Bezugszeichen 30 hier allgemein für die Sperrschicht, die mit der Tasche 134 oder dem Hohlraum 150 versehen ist, stellvertretend für die konkreten Ausgestaltungen, wie sie beispielsweise in den bisherigen Figuren erläutert wurden.
  • Für den Einbau ist das Dichtband 2 in der Regel zunächst von der Dichtbandrolle abzuwickeln und in Streifen beliebiger Länge zu schneiden. Üblicherweise wird die Länge der Dichtbandstreifen an die Außenkonturen eines abzudichtenden Fensterrahmens oder eines Türrahmens angepasst. Das Dichtband 2 wird dann vorzugsweise mittels der Klebeschicht 80 oder mittels anderer Klebeschichten, Klebebänder oder anderer geeigneter Mittel am Fensterrahmen 112 oder Türrahmen befestigt. Bei der Verwendung eines doppelseitigen Klebebandes als Klebeschicht 80 muss daher lediglich die Abziehfolie 81 entfernt werden, bevor das Dichtband 2 direkt am Fensterrahmen 112 angebracht werden kann.
  • In der in Fig. 17 abgebildeten Einbausituation ist das Dichtband 2 zwischen einem Fensterrahmen 112 und einem Mauerwerk 110 aufgenommen, um die dazwischenliegende Fuge abzudichten. Die Sperrschicht 30 ist schützend zwischen den Schaumstoffstreifen 114, 116 aufgenommen, wodurch Beschädigungen bei der Lagerung, dem Transport und der Montage des Dichtbands 2 vermieden werden. Das Dichtband 2 ist so zu verbauen, dass mindestens eine Sperrschicht 30 vom Fensterrahmen 112 zum Mauerwerk 110 und somit im Wesentlichen orthogonal zur Funktionsrichtung F des Dichtbands 2 verläuft. Die Funktionsrichtung F erstreckt sich dabei parallel zu den die abzudichtende Fuge bildenden Flächen des Fensterrahmens 112 und des Mauerwerks 110 von einer Raumaußenseite (in Fig. 17 links) zu einer Rauminnenseite (in Fig. 17 rechts). Auf diese Weise kann eine zuverlässige Abdichtung gegen Luftzug und Dampfdiffusion gewährleistet werden. Für die Bildung der Sperrschicht 30 kann ein Folienstreifen 130 verwendet werden, dessen Dampfdiffusionsdichtigkeit sich variabel an die Umgebungsbedingungen anpasst. Bei Vorliegen mehrerer Sperrschichten 30 in einem Dichtband 2 können die Sperrschichten 30 eines Dichtbands 2 auch unterschiedliche Dampfdiffusionsdichtigkeiten aufweisen.

Claims (14)

  1. Dichtband (2) zum Abdichten einer Fuge mit
    zwei längslaufenden Seitenflanken (104), wobei eine Richtung quer zu den Seitenflanken (104) eine Funktionsrichtung (F) des Dichtbands (2) definiert,
    wobei das Dichtband (2) mindestens einen ersten Schaumstoffstreifen (114) und einen zweiten Schaumstoffstreifen (116) aus einem nach Kompression rückstellfähigen Weichschaumstoff aufweist, die nicht einstückig miteinander ausgebildet sind und in Funktionsrichtung (F) nebeneinander angeordnet sind, wobei jeder Schaumstoffstreifen (114, 116) eine Oberseite (118, 124), eine Unterseite (120, 126) und eine innere, dem anderen Schaumstoffstreifen (114, 116) zugewandte Seitenflanke (122, 128) aufweist,
    wobei das Dichtband eine Sperrschicht (30) aufweist, die zwischen dem ersten Schaumstoffstreifen (114) und dem zweiten Schaumstoffstreifen (116) derart angeordnet ist, dass sie eine Dampfdiffusionsdurchlässigkeit des Dichtbands (2) in Funktionsrichtung (F) reduziert, wobei die Sperrschicht (30) sowohl mit dem ersten Schaumstoffstreifen (114) als auch mit dem zweiten Schaumstoffstreifen (116) haftend verbunden ist, und wobei die Sperrschicht (30) zumindest teilweise aus einem ersten Folienstreifen (130) gebildet ist, und
    wobei in einem Bereich zwischen dem ersten Schaumstoffstreifen (114) und dem zweiten Schaumstoffstreifen (116) und zumindest unter Einbeziehung des ersten Folienstreifens (130) der Sperrschicht (30) mindestens eine längslaufende Tasche (134) oder mindestens ein längslaufender Hohlraum (150) gebildet ist, die bzw. der an mindestens vier Seiten vollständig umschlossen ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tasche (134) oder der Hohlraum (150) mit einem Zusatzmaterial (140) gefüllt ist.
  2. Dichtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Haftstellen (132) zwischen dem ersten Folienstreifen (130) der Sperrschicht (30) und dem ersten Schaumstoffstreifen (114) lediglich in einem oberen Bereich (117) des ersten Schaumstoffstreifens (114) auf der Oberseite (118) des ersten Schaumstoffstreifens (114) und/oder an der inneren Seitenflanke (122) des ersten Schaumstoffstreifens (114) nahe der Oberseite (118) des ersten Schaumstoffstreifens (114) und in einem unteren Bereich (119) des ersten Schaumstoffstreifens (114) auf der Unterseite (120) des ersten Schaumstoffstreifens (114) und/oder an der inneren Seitenflanke (122) des ersten Schaumstoffstreifens (114) nahe der Unterseite (120) des ersten Schaumstoffstreifens (114) angeordnet sind, während in einem Mittelbereich (121) zwischen dem oberen Bereich (117) und dem unteren Bereich (119) des ersten Schaumstoffstreifens (114) der erste Folienstreifen (130) der Sperrschicht (30) nicht mit dem ersten Schaumstoffstreifen (114) verhaftet ist.
  3. Dichtband (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftstellen (132) zwischen dem ersten Folienstreifen (130) der Sperrschicht (30) und dem ersten Schaumstoffstreifen (114) lediglich an der inneren Seitenflanke (122) des ersten Schaumstoffstreifens (114) nahe der Oberseite (118) des ersten Schaumstoffstreifens (114) und an der inneren Seitenflanke (122) des ersten Schaumstoffstreifens (114) nahe der Unterseite (120) des ersten Schaumstoffstreifens (114) angeordnet sind.
  4. Dichtband (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (134) zwischen dem ersten Schaumstoffstreifen (114) und dem zweiten Schaumstoffstreifen (116) auf Höhe des Mittelbereichs (121) des ersten Schaumstoffstreifens (114) ausgebildet ist.
  5. Dichtband (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (134) von dem ersten Folienstreifen (130) der Sperrschicht (30) und dem ersten Schaumstoffstreifen (114) umschlossen ist.
  6. Dichtband (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Folienstreifen (130) der Sperrschicht (30) vollflächig an der inneren Seitenflanke (128) des zweiten Schaumstoffstreifens (116) verhaftet ist.
  7. Dichtband (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Folienstreifen (130) der Sperrschicht (30) an der Oberseite (124) und der Unterseite (126) des zweiten Schaumstoffstreifens (116) verhaftet ist.
  8. Dichtband (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Haftstellen (132) zwischen dem ersten Folienstreifen (130) der Sperrschicht (30) und dem zweiten Schaumstoffstreifen (116) lediglich an der inneren Seitenflanke (128) des zweiten Schaumstoffstreifens (116) nahe der Oberseite (124) des zweiten Schaumstoffstreifens (116) und an der inneren Seitenflanke (128) des zweiten Schaumstoffstreifens (116) nahe der Unterseite (126) des zweiten Schaumstoffstreifens (116) angeordnet sind.
  9. Dichtband (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (30) neben dem ersten Folienstreifen (130) einen zweiten Folienstreifen (136) aufweist, der mit dem zweiten Schaumstoffstreifen (116) haftend verbunden ist, wobei der erste Folienstreifen (130) haftend mit dem zweiten Folienstreifen (136) verbunden ist, und wobei Haftstellen (132) zwischen dem ersten Folienstreifen (130) und dem zweiten Folienstreifen (136) lediglich in einem Bereich nahe der Oberseite (118) des ersten Schaumstoffstreifens (114) und in einem Bereich nahe der Unterseite (120) des ersten Schaumstoffstreifens (114) angeordnet sind, während in einem Zwischenbereich (138) zwischen den Haftstellen (132) der erste Folienstreifen (130) und der zweite Folienstreifen (136) nicht miteinander verhaftet sind.
  10. Dichtband (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenbereich (138) zwischen den Haftstellen (132) und somit zwischen dem ersten Folienstreifen (130) und dem zweiten Folienstreifen (136) die längslaufende Tasche (134) ausgebildet ist.
  11. Dichtband (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (30) einen längslaufenden schlauchförmigen Körper (144) aufweist, der zumindest teilweise aus dem ersten Folienstreifen (130) gebildet ist, wobei der schlauchförmige Körper (144) in seinem Inneren den Hohlraum (150) bildet und sowohl mit dem ersten Schaumstoffstreifen (114) als auch mit dem zweiten Schaumstoffstreifen (116) verhaftet ist.
  12. Dichtband (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (134) oder der Hohlraum (150) von allen sechs Seiten umschlossen ist.
  13. Dichtband (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (30) eine Reißlasche (146) aufweist, wobei durch Ziehen an der Reißlasche (146) die Tasche (134) oder der Hohlraum (150) geöffnet werden kann.
  14. Dichtband (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftstellen (132) als längslaufende Haftlinien ausgebildet sind.
EP14182239.5A 2014-08-26 2014-08-26 Dichtband zum abdichten einer fuge Active EP2990576B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14182239.5A EP2990576B1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Dichtband zum abdichten einer fuge
PL14182239T PL2990576T3 (pl) 2014-08-26 2014-08-26 Taśma uszczelniająca do uszczelniania szczeliny
DK14182239.5T DK2990576T3 (da) 2014-08-26 2014-08-26 Tætningsbånd til tætning af en sammenføjning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14182239.5A EP2990576B1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Dichtband zum abdichten einer fuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2990576A1 EP2990576A1 (de) 2016-03-02
EP2990576B1 true EP2990576B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=51398532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14182239.5A Active EP2990576B1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Dichtband zum abdichten einer fuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2990576B1 (de)
DK (1) DK2990576T3 (de)
PL (1) PL2990576T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133271A1 (de) 1981-08-22 1983-03-03 Irbit Holding AG, 1701 Fribourg Zu einer rolle aufgewickelter schaumstoff-streifen, vorzugsweise zu abdichtungszwecken
DE19641415C5 (de) 1996-10-08 2017-02-09 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Dichtungsband und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsbandes und seine Verwendung
DE502006003781D1 (de) 2006-12-18 2009-07-02 Iso Chemie Gmbh Dichtband aus Weichschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008049210A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen
PL2415942T3 (pl) * 2010-08-05 2013-07-31 Iso Chemie Gmbh Taśma uszczelniająca
DE202012005049U1 (de) * 2012-05-23 2013-08-26 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband
DE202012101990U1 (de) * 2012-05-23 2013-08-27 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband
DE202012104454U1 (de) 2012-11-19 2014-02-25 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Zwangsbelüftetes Gebäude mit Wandaufbau umfassend Dichtungsband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2990576A1 (de) 2016-03-02
DK2990576T3 (da) 2020-01-27
PL2990576T3 (pl) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2990575B1 (de) Dichtband zum abdichten einer fuge
EP2415942B1 (de) Dichtband
EP2065548B1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2138665B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Fuge mit einem vorkomprimierten Dichtband
EP2666947B1 (de) Dichtband
EP2620565A1 (de) Dichtband zum Abdichten einer Fuge
EP2333177B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP2990552A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtbandrolle und Dichtbandrolle
EP3450643B2 (de) Dichtbandrolle
EP3628808A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumstoffdichtbandes und schaumstoffdichtband
EP2759649B1 (de) Schaumstoff-Dichtband
EP3825501B1 (de) Dichtband
EP3464742A1 (de) Dichtungsstreifen zur abdichtung von fugen zwischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung eines dichtungsstreifens
EP3608480B1 (de) Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegender sperrschicht in funktionsrichtung
DE102006003288A1 (de) Geklebtes Fenster
EP2990576B1 (de) Dichtband zum abdichten einer fuge
DE102005044860A1 (de) Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202006020097U1 (de) Dichtbandrolle aus Weichschaumstoff
DE102010024789A1 (de) Fugendichtband
EP3608482A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dichtbandrolle
EP3825483A1 (de) Dichtband
WO2005042898A1 (de) Knickfolienbahn für den baubereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160831

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012801

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1189005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200120

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012801

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240827

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240820

Year of fee payment: 11