WO2006086900A1 - Verbindungssystem für stapelbare behälter - Google Patents

Verbindungssystem für stapelbare behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2006086900A1
WO2006086900A1 PCT/CH2006/000060 CH2006000060W WO2006086900A1 WO 2006086900 A1 WO2006086900 A1 WO 2006086900A1 CH 2006000060 W CH2006000060 W CH 2006000060W WO 2006086900 A1 WO2006086900 A1 WO 2006086900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
containers
connection system
stackable
connecting elements
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjörg Dür
Martin Müller
Original Assignee
Plaston Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plaston Ag filed Critical Plaston Ag
Priority to EP06701088A priority Critical patent/EP1851124B1/de
Priority to DE502006001833T priority patent/DE502006001833D1/de
Priority to US11/815,406 priority patent/US20080121547A1/en
Publication of WO2006086900A1 publication Critical patent/WO2006086900A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0228Containers joined together by screw-, bayonet-, snap-fit or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type

Definitions

  • the invention relates to a connection system for stackable containers with automatically latching and releasable connecting elements which connect two in the direction of a stacking axis abutting container with each other, wherein the connecting elements are connected to a first container and having a resilient portion with a locking element and the second container holding ribs are arranged for cooperation with these locking elements.
  • Stackable containers of this type are used, for example, as material containers, tool containers or storage and / or transport containers for any goods. Both the individual containers as well as the stacked containers are portable and / or transportable in other ways.
  • the corresponding containers are usually made of plastic, but may also consist of another material, for example metal.
  • Such stackable containers with latching and releasable connecting elements are known in various embodiments.
  • Containers with such connecting elements have the disadvantage that the connecting elements must be mechanically very strong. If two or more containers are stacked on top of each other and the container stack is lifted and transported eg via a carrying handle on the uppermost container, the load of the lower containers is transferred via the connecting elements to the carrying handles on the uppermost container. The whole fasteners and their attachments and brackets must therefore be so strong that they can transmit the whole weight, or corresponding forces. If the containers are filled with heavy goods and several containers are stacked on top of each other, these forces can become very large. Another disadvantage is that the fasteners described can be unintentionally unlocked when the container stack laterally abuts obstacles or protrusions.
  • FIG. 1 Another embodiment of stackable containers is known from US-A-5544751.
  • the containers described here are made of plastic and the connecting elements are integrally molded on the upper region of the container. In this case, these connecting elements extend beyond the upper edge of the container and against the interior of the container.
  • the connecting elements have a locking cam on the free end and can be resiliently deflected due to the material elasticity.
  • At the bottom region of each container openings are arranged, in which the connecting elements of an adjacent or lower container can be inserted.
  • In the interior of the upper container holding ribs are arranged in the region of the openings, in which engage the locking cam of the connecting elements. If containers designed in this way are stacked on top of one another, the connecting elements of a first container automatically engage in the holding ribs of a second container.
  • connection system for stackable container in which the weight of the stacked container including the content is not transmitted via the connecting elements to the uppermost container, in which the connecting elements are not inadvertently unlocked by external action can be and in which a container of a stack after unlocking the connecting elements can be raised by means of these fasteners.
  • the solution should enable a broad spectrum of design solutions and optimum ease of use.
  • the locking elements on the connecting elements on two power transmission surfaces which are spaced apart in the direction of the stack axis and approximately parallel to each other and approximately perpendicular to the stacking axis of the container.
  • Force-receiving ribs are arranged on the first container and cooperate with a first one of the force-transmitting surfaces in the form of a support surface, and on the second container are arranged the holding ribs which cooperate with a second one of the force-transmitting surfaces in the form of a blocking surface.
  • each of the force receiving ribs on the first container and its associated retaining rib on the second container via the locking element of a Connecting element directly to each other.
  • a further advantageous embodiment of the subject invention provides that the holding ribs are arranged on the second container on a collar of this second container, this collar overlaps an edge region of the first container in stacked containers and the force receiving ribs are arranged on this edge region of the first container.
  • This arrangement has the advantage that no elements of the connecting element itself protrude beyond the contours of a container, but only the collar with the retaining rib, which can be sufficiently strong.
  • the collar can be a constructive projection, a protruding tab, a holder or another suitable embodiment.
  • At least one pair of connecting elements is arranged on the first container, wherein the two connecting elements of a pair are positioned on opposite side walls and corresponding pairs of holding ribs are arranged on the second container are. If necessary, especially in large containers, corresponding connecting elements and retaining ribs can be arranged on all side walls.
  • a spring element is arranged, which presses the locking cam away from the container wall to the outside.
  • This arrangement makes it possible that when stacking containers, the connecting elements can be deflected out of their rest positions about the pivot point and against the spring force.
  • the spring element pushes the locking cam outward on the connecting element and thus into the locking positions between the force-receiving rib on the first container and the holding rib on the second container. This process takes place automatically and without any additional manual intervention.
  • the spring element pushes the lock back into the starting position and thus again into the provision for the next connection.
  • each connecting element is arranged in a depression on the outer surface of a side wall of a container.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that two or more containers are connected to one another via connecting elements. With regard to the number of containers to be connected in the direction of the stack axis, the system sets no limit. This is limited only by the height and weight.
  • a further embodiment of the invention provides that the locking element consists of a cam on which the two power transmission surfaces are arranged. But it may also be advantageous if the locking element consists of a C-shaped clip on which the two power transmission surfaces are arranged.
  • a further embodiment of the invention provides that the connecting element consists of a lever and is pivotally mounted on a bearing element in the form of a fulcrum on the first container, wherein the locking element is arranged on an outer, pivotable end of this lever. It proves to be particularly advantageous if the connecting element is designed as a two-armed lever, wherein the locking element is formed on the first lever part and a handle element is formed on the second lever part.
  • the configuration of the connecting element as a two-armed lever has the advantage that the first lever part with the locking cam and the second lever part with the grip element can be designed so that the connecting element can not be unlocked by unintentional action from the outside.
  • the connecting elements must be pulled outwards for unlocking via the grip elements and around the pivot point against the force of the spring element and can not be unlocked by pressing.
  • the connecting element is thereby protected against unwanted unlocking that each of the connecting elements in a trough on the outer surface of a Side wall of the first container is arranged. This is also the case with the two-armed version, which in this solution further enhances safety.
  • the connecting element consists of a slider
  • said slide is mounted on guides on the first container and is displaceable approximately transversely to the stacking axis and the locking element is arranged on an edge region of this slider.
  • the slider may have the shape of a push button.
  • connection system is that the connecting elements can be arranged either on the bottom area of a container or also in the area of the upper edge.
  • One of the advantageous embodiments of the subject invention provides that the connecting elements and the force receiving ribs are arranged in the bottom region of side walls of the first container and on the second container, the holding ribs are formed at the upper edge.
  • another advantageous embodiment of the subject of the invention provides that the connecting elements and the force-receiving ribs are arranged on the upper region of side walls of the first container and the retaining ribs on the second container are formed in the bottom region of side walls.
  • the two possible solutions make it possible to use the solution according to the invention in containers of the most varied shapes and types.
  • the connecting elements are arranged at the bottom region of a container, in the case of adjacent containers stacked one above the other, the first container is the upper container and the second container is the lower container.
  • the connecting elements are arranged at the upper edge region of a container, the first container is analogously the lower container and the second container is the upper container. In terms of that Connection system, this designation of the container continues even if more than two containers are stacked on top of each other.
  • a free gap is formed, which the distance between the force transmission surfaces in the shape of the support surface and the locking surface on the locking element in the Shape of a cam corresponds.
  • the force transmission rib on the first container and the associated holding rib on the second container are arranged directed against each other and are encompassed in the direction of the stack axis by the locking element in the form of a C-shaped clip.
  • the C-shaped clip has an opening, this opening in the direction of the stack axis of the support surface and the blocking surface is limited and the distance between the support surface and the blocking surface of at least the sum of the height of the holding rib and Height of the force absorption rib corresponds.
  • this cam and thus the locking element in the power chain is subjected to pressure.
  • this is charged in the power train to train.
  • FIG. 1 two stacked and interconnected container with a novel connection system
  • Fig. 2 is a perspective view of the lower container according to. Fig. 1,
  • FIG. 3 shows a partial section through two adjacent stacked containers and a connecting element with the locking cam
  • FIG. 5 shows a partial section through two adjacent stacked containers and a connecting element with a locking element in the form of a C-shaped clip
  • Fig. 6 is a partial section through two adjacent, stacked container and a connecting element in the form of a slider, and
  • Fig. 7 is a partial section through two adjacent stacked container with the connecting elements at the upper edge of the lower container.
  • FIG. 1 shows a perspective view of stackable containers with a connection system according to the present invention, as used by craftsmen, such as plumbing or electrical installers or in the hobby area.
  • a first container 1 is designed as a bucket with a carrying handle 32.
  • a pair of connecting elements 4 is arranged at the bottom region 20 of two opposite side walls 5, 6 of the container 1.
  • a pair of connecting elements 4 is arranged at the bottom region 20 of two opposite side walls 5, 6 of the container 1, a pair of connecting elements 4 is arranged.
  • On the two side walls 5, 6 troughs 9 are formed, which receive the connecting elements 4.
  • mutually parallel ribs 33, 34 are provided, in which bearing elements 37, or bearings 29 for receiving a rotation axis 14 of the kauss 4, and a slot 31 for the guidance of stop cams 30 are formed on the connecting element 4.
  • This first container 1 is stacked in the direction of the stack axis 3 via a second container 2, which in this embodiment has a lower container. represents ter.
  • a respective collar 19 is arranged on the opposite side walls 7, 8, which projects beyond the upper edge 17.
  • a retaining rib 16 is formed and the collar 19 has recesses 18.
  • the locking elements 15, and the cams 38 form at the same time power transmission elements between the containers 1 and 2.
  • the two containers 1, 2 are connected to each other via the locking elements 15 on the engaged fasteners 4.
  • two further connecting elements 4 are arranged on the bottom area of the second container 2 on opposite sides 7, 8. Via these connecting elements 4 on the second container 2, a connection can be made to a further lower container.
  • a multiplicity of containers, with a corresponding connection system according to the invention can be stacked on top of one another and connected to one another in this way. It is possible to connect other system elements instead of a container 1, 2, for example a platform with rollers.
  • a grip element 13 is manually grasped on the connecting elements 4 and pulled away from the side walls 5, 6.
  • the connecting elements 4 are pivoted about the axis of rotation 14 and the locking elements 15 are swiveled out of the retaining clips 16 on the container 2.
  • the first or upper container 1 can be lifted off the lower or second container 2 by means of the gripping elements 13 on the connecting elements 4. It may be sufficient if only one connecting element 4 is released and lifted. By lateral displacement is a one-handed separation of the container 1, 2 possible.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the second and lower container 2, wherein the connecting elements 4 are removed.
  • the collar 19 which are arranged at the upper edge 17 of the two side surfaces 7, 8, clearly visible.
  • the collar 19 is formed by a constructive projection. But it can also be configured differently, for example as a protruding tab or holder.
  • the recess 18 on the collar 19 is interrupted in the example shown by a central rib, which serves as a reinforcement.
  • the upward part of the collar 19 forms the retaining rib 16.
  • a retaining rib 26 is formed, which serves to receive a spring element 25 (see FIG. 4).
  • a force-receiving rib 21 is formed between the two ribs 33, 34 on the side walls 7, 8.
  • Fig. 3 shows a cross section through a lateral region of a connecting element 4 and a part of the bottom portion 20 of the container 1 and the upper edge region 17 of the container 2.
  • Fig. 4 shows a cross section through the same connecting elements 4, but in the central region, in which a spring element 25 is arranged.
  • the connecting element 4 is formed in the example shown as a two-armed lever, which is mounted on the axis of rotation 14, as part of the bearing element 37, and pivotable about this.
  • the first lever part 11 has the locking elements 15 in the form of the cam 38 at the free end and the second lever part 12 is equipped with a handle element 13 at the free end.
  • the connecting element 4 is incorporated in a recess 9 on the side wall 5 and is not on the outer contour of the side wall 5 before.
  • the two containers 1 and 2 are stacked and interconnected.
  • the connection takes place via the cams 38 on the connecting element 4, which engage in the recesses 18 on the collar 19 of the container 2.
  • a distance from the locking surface 23 support surface 22 on the locking element 15, or Cam 38 abuts against the force-receiving rib 21 of the container 1.
  • the cam 38 is loaded by pressure.
  • the free distance between the retaining rib 16 on the container 1 and the force receiving rib 21 on the container 1 is slightly larger than the distance between the locking surface 23 and the support surface 22 on the locking element 15, or cam 38.
  • the excess is set so that the cam 38 easily engage in the gap or the recesses 18 and also disengage again.
  • the spring element 25 is arranged in the form of a curved leaf spring.
  • the spring 25 is held by the retaining rib 26.
  • the spring 25 presses the first lever part 11 of the connecting element 4 away from the side wall 5 outwards and thus the locking element 15, or the cam 38 in the direction of the retaining rib 16.
  • the spring 25 ensures that that the connecting element 4 is completely pivoted into the trough 9 and thus protected.
  • the connecting elements 4 are manually taken on the handle elements 13 and pulled in the direction of the arrows 27 to the outside.
  • the first lever part 11 of the connecting element 4 is pivoted against the force of the spring 25 in the direction of the outer surface 10 of the side wall 5.
  • the locking element 15, or the cam 38 is pivoted out of the region of the retaining rib 16 on the container 2 and the connection is released.
  • the first container 1 can now be lifted off the second container 2 by means of the grip elements 13.
  • conical surfaces are present on both containers, which cause a guided touchdown.
  • the described embodiment shows that the inventive connection system for stackable container see a secure, automatic connection between two or more containers 1, 2 ensures that can be solved manually again in a simple manner.
  • the connecting elements 4 and the bearing elements 37 are in no way loaded by forces, or the weights of the lower container, which act in the direction of the arrows 35 and must be transmitted to the topmost container during transport.
  • the corresponding chain of action of the force transmission extends directly from the side walls 7, 8 of the lower container 2 via the locking cams 15 on the side walls 5, 6 on the container 1, i. the upper container.
  • This ensures that the connecting elements 4 and their storage elements 37, or their axis of rotation 14 and bearing 29 is not loaded, in particular not overloaded and damaged.
  • the storage elements 37 and the connecting elements 4 can therefore be made relatively easy and their function accordingly and it does not require a strong design to transmit forces.
  • Fig. 5 shows another embodiment of the connecting element 4, wherein in a partial cross section of the bottom portion 20 of the first container 1 and the upper edge 17 of the second container 2 are shown in a simplified representation.
  • the Connecting element 4 is designed as a two-armed lever which is pivotable about an axis of rotation 14 in the direction of the arrows 27.
  • the axis of rotation 14 is part of a bearing element 37, via which the connecting element 4 is connected to the first container 1.
  • the connecting element 4 is also arranged here in a trough 9 of the first container 1.
  • the grip element 13 and the second lever part 12 the locking element 15 is formed on the first lever part 11 of the connecting element 4, the grip element 13 and the second lever part 12, the locking element 15 is formed.
  • the locking element 15 consists of a C-shaped clip 39, on which the support surface 22 and the blocking surface 23 are arranged.
  • the locking element 15 is not loaded on pressure, but to train, when the containers 1, 2 are raised together. Again, the power flow is conducted in a direct action chain of the retaining rib 16 via the locking element 15 to the force receiving rib 21.
  • the storage elements 37 and the connecting element 4 itself are not loaded and therefore can be easily and conveniently formed here as well.
  • a spring element 25 is inserted between the side wall 5 of the first container 1 and the second lever part 12 of the connecting element 4.
  • the stacking and connecting of the containers 1 and 2 takes place automatically by the oblique surface 28 impinges on the holding rib 16 during assembly and thus the connecting element 4 is deflected and pivoted about the axis of rotation 14.
  • the locking element 15 engages due to the restoring force of the spring element 25 in the locked position.
  • a further embodiment of the connecting element 4 is shown in a simplified representation in a partial cross section through the bottom portion 20 of the first container 1 and the upper portion 17 of the second container 2.
  • the connecting element 4 consists of a slide 40, which in Rieh- tion of the arrows 45 manually in the trough 9 can be pressed. The provision also takes place in the direction of the arrows 45 by the spring element 25.
  • the bearing elements 37 consist here of lateral guides 41 on the container 1 and corresponding lateral guide grooves 46 on the slider 40. The guides 41 and the guide grooves 46 ensure the desired movement of the slider 40 in Direction of the arrows 45.
  • the locking element 15 is arranged in the form of a C-shaped clip 39.
  • This clip 39 encloses the opening 43, which is bounded by the support surface 22 and the blocking surface 23.
  • the holding rib 16 of the second container 2 and the force receiving rib 21 of the first container 1 engage.
  • the blocking position of the connecting element 4, or the slider 40 is formed by the retaining rib 16 via the locking surface 23 and the support surface 22 of the C-shaped clip 39 of the direct power flow to the force receiving rib 21.
  • the slide 40 and the bearing elements 37 are also not loaded in this embodiment by forces acting in the direction of the stacking axis 3.
  • the slider 40 with a locking element 15 in the form of a cam 38 as shown in Fig. 3 form it is also possible in a simple manner, the slider 40 with a locking element 15 in the form of a cam 38 as shown in Fig. 3 form.
  • the retaining rib 16 and the force receiving rib 21 are to be designed according to the arrangement of FIG. 3 and the load would be carried out as described to Figures 3 and 4 on pressure.
  • FIG. 7 shows a partial section through an arrangement in which a first container 1 and a second container 2 are stacked on top of one another and the connecting elements 4 are arranged at the upper edge 17 of the side walls 7, 8 of the container 2.
  • the retaining rib 16 is arranged on the bottom region 20 of the container 1. Accordingly, the force receiving clip 21 is formed at the upper edge 17 of the lower container 2.
  • the connecting elements 4 are also inserted here in a recess 9 on the side walls 7, 8 of the lower container 2.
  • the connecting element 4 in this example again consists of a two-armed lever, which has bearing elements 37 is pivotable about the axis of rotation 14 in the direction of the arrows 27.
  • the spring element 25 is provided, which is held in retaining ribs 26 on the container 2.
  • the locking element 15, and the cam 38 is arranged.
  • the second lever part 11 with the locking element 15 is directed upward in this case.
  • the power flow is conducted directly from the force receiving rib 21 via the support surface 22 and the blocking surface 23 of the cam 38 to the retaining rib 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Abstract

Das Verbindungssystem dient dazu, mehrere stapelbare Behälter (1, 2) für die Aufbewahrung und den Transport miteinander zu verbinden. Dazu sind Verbindungselemente (4) vorgesehen, welche selbsttätig einrasten, wenn die Behälter (1, 2) aufeinander gestellt werden. Die Verbindungselemente (4) und Halterippen (16) sowie Kraftaufnahmerippen (21) an den Behältern (1, 2) sind so ausgebildet, dass Hubkräfte direkt über ein Verriegelungselement (15) an den Verbindungselementen (4) von einem zweiten Behälter (2) an einen ersten Behälter (2) übertragen werden.

Description

Verbindungssystem für stapelbare Behälter
Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem für stapelbare Behälter mit selbsttätig einrastenden und wieder lösbaren Verbindungselementen, welche zwei in Richtung einer Stapelachse aneinander stossende Behälter miteinander verbinden, wobei die Verbindungselemente mit einem ersten Behälter verbunden sind und einen federnden Bereich mit einem Verriegelungselement aufweisen und am zweiten Behälter Halterippen für das Zusammenwirken mit diesen Verriegelungselementen angeordnet sind.
Stapelbare Behälter dieser Art finden beispielsweise Verwendung als Materialbe- hälter, Werkzeugbehälter oder Aufbewahrungs- und/oder Transportbehälter für irgendwelche Güter. Dabei sind sowohl die einzelnen Behälter wie auch die gestapelten Behälter tragbar und/oder in anderer Weise transportierbar. Die entsprechenden Behälter werden zumeist aus Kunststoff hergestellt, können aber auch aus einem anderen Material, beispielsweise Metall, bestehen. Derartige sta- pelbare Behälter mit einrastenden und wieder lösbaren Verbindungselementen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
Aus der Publikation DE-U 1-7244356 sind stapelbare Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von Gütern in Krankenhäusern bekannt. Die hier beschriebe- nen Behälter weisen an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden Verbindungselemente auf, welche beim aufeinander Stapeln von zwei Behältern selbsttätig einrasten und wieder gelöst werden können. Als Verbindungselemente sind dazu U-förmig gebogene Federelemente vorhanden, welche einerseits an den Seitenwänden befestigt sind und anderseits an ihrem freien Ende Verriegelungsnocken aufweisen. Diese Verriegelungsnocken greifen bei gestapelten Behältern in entsprechende Gegenstücke am anderen Behälter ein, welche den Verriegelungsnocken halten. Die Verriegelungsnocken weisen dabei eine schräge Fläche auf, über welche beim Stapeln der Behälter ein Teil des Verbindungselementes fe- dernd ausgelenkt wird und nach Erreichen der gestapelten Position die Verriegelungsnocken in die Gegenstücke einrasten lässt. Zum Entstapeln der Behälter werden die Verriegelungsnocken manuell nach innen gedrückt und dadurch entsperrt. Behälter mit derartigen Verbindungselementen weisen den Nachteil auf, dass die Verbindungselemente mechanisch sehr stark ausgebildet sein müssen. Wenn zwei oder mehrere Behälter übereinander gestapelt sind und der Behälterstapel z.B. über einen Traggriff am obersten Behälter angehoben und transportiert wird, so wird die Last der unteren Behälter über die Verbindungselemente an die Traggriffe am obersten Behälter übertragen. Die ganzen Verbindungselemente und deren Befestigungen und Halterungen müssen deshalb so stark ausgebildet sein, dass sie das ganze Gewicht, bzw. entsprechende Kräfte übertragen können. Wenn die Behälter mit schweren Gütern gefüllt und mehrere Behälter übereinander gestapelt werden, können diese Kräfte sehr gross werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die beschriebenen Verbindungselemente unbeabsichtigt entriegelt werden können, wenn der Behälterstapel seitlich an Hindernisse oder Vorsprünge anstösst.
Eine weitere Ausführungsform von stapelbaren Behältern ist aus US-A-5544751 bekannt. Die hier beschriebenen Behälter sind aus Kunststoff gebildet und die Verbindungselemente sind am oberen Bereich des Behälters einstückig ange- spritzt. Dabei erstrecken sich diese Verbindungselemente über die Oberkante des Behälters hinaus und gegen den Innenraum des Behälters. Die Verbindungselemente weisen am freien Ende einen Verriegelungsnocken auf und können auf Grund der Materialelastizität federnd ausgelenkt werden. Am Bodenbereich jedes Behälters sind Öffnungen angeordnet, in welche die Verbindungselemente eines benachbarten, bzw. unteren Behälters eingeschoben werden können. Im Innenraum des oberen Behälters sind im Bereiche der Öffnungen Halterippen angeordnet, in welche die Verriegelungsnocken der Verbindungselemente eingreifen. Werden derartig ausgebildete Behälter übereinander gestapelt, so greifen die Verbindungselemente eines ersten Behälters selbsttätig in die Halterippen eines zweiten Behälters ein. Eine unbeabsichtigte Entriegelung von gestapelten Behältern durch äussere Einwirkung ist bei dieser Lösung nicht möglich. Dafür besteht aber der Nachteil, dass gestapelte Behälter nur durch einen Eingriff in den Innenraum voneinander getrennt werden können. Auch hier besteht der Nachteil, dass das gesamte Gewicht der gestapelten Behälter über die Verbindungselemente an den obersten Behälter mit dem Traggriff übertragen wird. Dies kann dazu führen, dass die Verbindungselemente abgerissen oder beschädigt werden und damit die Behälter nicht mehr gestapelt werden können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungssystem für stapelbare Behälter zu schaffen, bei welchem das Gewicht der gestapelten Behälter ein- schliesslich des Inhalts nicht über die Verbindungselemente an den obersten Be- hälter übertragen wird, bei welchem die Verbindungselemente nicht unbeabsichtigt durch äussere Einwirkung entriegelt werden können und bei welchem ein Behälter eines Stapels nach der Entriegelung der Verbindungselemente mittels dieser Verbindungselemente angehoben werden kann. Zudem soll die Lösung ein breites Spektrum von Gestaltungslösungen und einen optimalen Bedienungskom- fort ermöglichen.
Beim erfindungsgemässen Verbindungssystem für stapelbare Behälter weisen die Verriegelungselemente an den Verbindungselementen zwei Kraftübertragungsflächen auf, welche in Richtung der Stapelachse voneinander beabstandet sind und etwa parallel zueinander sowie etwa rechtwinklig zur Stapelachse der Behälter verlaufen. Am ersten Behälter sind Kraftaufnahmerippen angeordnet, welche mit einer ersten der Kraftübertragungsflächen in der Form einer Stützfläche zusammenwirken und am zweiten Behälter sind die Halterippen angeordnet, welche mit einer zweiten der Kraftübertragungsflächen in der Form einer Sperrfläche zu- sammenwirken. Dabei stehen, bei gestapelten Behältern mit eingerasteten Verbindungselementen, jede der Kraftaufnahmerippen am ersten Behälter und deren zugehörige Halterippe am zweiten Behälter über das Verriegelungselement eines Verbindungselementes direkt miteinander in Verbindung. Dadurch ist eine direkte Wirkkette für die Kraftübertragung zwischen den Behältern gebildet. Diese Anordnung bewirkt, dass bei gestapelten Behältern das Gewicht der unteren Behälter und des Inhalts nicht über die Verbindungselemente, sondern direkt über die Sei- tenwände der Behälter an den obersten Behälter mit einer allfälligen Trageinrichtung übertragen wird. Das Gewicht des zweiten Behälters wird dabei von den am zweiten Behälter befestigten Halterippen direkt an die Kraftaufnahmerippe am ersten Behälter übertragen und zwar allein über die Verriegelungselemente mit den beiden Kraftübertragungsflächen in der Form einer Stützfläche und einer Sperrfläche. Die Halterippen und die Kraftaufnahmerippen sind Bestandteile der Seitenwände der Behälter und in geeigneter Weise ausgebildet. Die übrigen Teile der Verbindungselemente, insbesondere deren Lagerungselemente, werden nicht durch das Gewicht der gestapelten Behälter, bzw. die daraus resultierenden Kräfte belastet. Bei gestapelten Behältern mit eingerasteten Verbindungselementen entsteht von Behälter zu Behälter ein direkter Kraftfluss allein über die Verriegelungselemente.
Eine vorteilhafte Lösung ergibt sich dadurch, dass Lagerungselemente zwischen den Verbindungseiementen und dem Behälter eine mechanische Führung ohne Kraftübertragung zwischen den Behältern bilden und für diese Kraftübertragung nur das Verriegelungselement sowie die Halterippe und die Kraftübertragungsrippe ausgebildet sind. Die Verbindungselemente und die zugehörigen Lagerungselemente können deshalb in einer leichten Ausführung ausgebildet sein, da die Kräfte in Richtung der Stapelachse nur über die Verriegelungselemente und die Wände der Behälter mit den Halterippen und Kraftübertragungsrippen übertragen werden. Die einfache Ausführung ergibt Kosteneinsparungen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass die Halterippen am zweiten Behälter an einem Kragen dieses zweiten Behälters angeordnet sind, dieser Kragen bei gestapelten Behältern einen Randbereich des ersten Behälters überlappt und an diesem Randbereich des ersten Behälters die Kraftaufnahmerippen angeordnet sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass keine Elemente des Verbindungselementes selbst über die Konturen eines Behälters vorstehen, sondern nur der Kragen mit der Halterippe, welcher genügend stark ausgebildet werden kann. Beim Kragen kann es sich um einen konstruktiven Überstand, eine überstehende Lasche, eine Halterung oder eine andere geeigne- te Ausgestaltung handeln.
Um eine optimale und sachgerechte manuelle Handhabung der Behälter zu gewährleisten ist es zweckmässig, wenn am ersten Behälter mindestens ein Paar von Verbindungselementen angeordnet ist, wobei die beiden Verbindungselemen- te eines Paares an sich gegenüberliegenden Seitenwänden positioniert sind und am zweiten Behälter entsprechende Paare von Halterippen angeordnet sind. Bei Bedarf, insbesondere bei grossen Behältern, können an allen Seitenwänden entsprechende Verbindungselemente und Halterippen angeordnet sein.
Erfindungsgemäss wird weiter vorgeschlagen, dass zwischen jedem Verbindungselement und einer benachbarten Wandung des ersten Behälters ein Federelement angeordnet ist, welche den Verriegelungsnocken von der Behälterwand weg nach aussen drückt. Diese Anordnung macht es möglich, dass beim Stapeln von Behältern die Verbindungselemente um den Drehpunkt und gegen die Feder- kraft aus ihrer Ruhepositionen ausgelenkt werden können. Sobald zwei benachbarte Behälter korrekt übereinander gestapelt sind, drückt das Federelement den Verriegelungsnocken am Verbindungselement nach aussen und damit in die Sperrpositionen zwischen der Kraftaufnahmerippe am ersten Behälter und der Halterippe am zweiten Behälter. Dieser Vorgang erfolgt selbsttätig und ohne zu- sätzliche manuelle Eingriffe. Beim Lösen der Behälterverbindung drückt das Federelement die Verriegelung wieder in die Ausgangsstellung und somit wieder in die Bereitstellung für das nächste Verbinden. Die Behälter können durch einfaches Aufstellen, d.h. Aufdrücken oder durch die Gewichtskräfte des oberen Behälters selbstverriegelnd verbunden werden. Hierzu braucht keine Hebelbetätigung zu erfolgen. Um die Verbindungselemente vor ungewollten Entriegelungen und Beschädigungen zu schützen, ist jedes Verbindungselement in einer Mulde an der Aussenfläche einer Seitenwand eines Behälters angeordnet. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwei oder mehrere Behälter über Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Bezüglich der Zahl der in Richtung der Stapelachse miteinander zu verbindenden Behäl- ter setzt das System keine Grenze. Diese ist allein von der Bauhöhe und vom Gewicht begrenzt.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verriegelungselement aus einem Nocken besteht, an welchem die beiden Kraftübertragungsflächen an- geordnet sind. Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn das Verriegelungselement aus einer C-förmigen Spange besteht, an welcher die beiden Kraftübertragungsflächen angeordnet sind. Diese Lösungen ermöglichen unterschiedliche Ausgestaltungen des Systems und damit einen erweiterten Gestaltungsspielraum. Es sind auch Anpassungen an unterschiedliche Anforderungen möglich.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement aus einem Hebel besteht und über ein Lagerungselement in der Form eines Drehpunktes am ersten Behälter schwenkbar gelagert ist, wobei das Verriegelungselement an einem äusseren, schwenkbaren Ende dieses Hebels angeordnet ist. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das Verbindungselement als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei am ersten Hebelteil das Verriegelungselement und am zweiten Hebelteil ein Griffelement ausgebildet ist. Die Ausgestaltung des Verbindungselementes als zweiarmiger Hebel hat den Vorteil, dass der erste Hebelteil mit dem Verriegelungsnocken sowie der zweite Hebelteil mit dem Griffelement so gestaltet werden können, dass das Verbindungselement nicht durch unbeabsichtigte Einwirkung von aussen entriegelt werden kann. Dies wird dadurch bewirkt, dass die Verbindungselemente zum Entriegeln über die Griffelemente und um den Drehpunkt gegen die Kraft des Federelementes nach aussen gezogen werden müssen und nicht durch Drücken entriegelt werden können. Bei einer Ausgestaltung des Verbindungselementes als einarmiger Hebel wird das Verbindungselement dadurch vor ungewollten Entriegelungen geschützt, dass jedes der Verbindungselemente in einer Mulde an der Aussenfläche einer Seitenwand des ersten Behälters angeordnet ist. Dies ist auch bei der zweiarmigen Ausführung der Fall, wodurch bei dieser Lösung die Sicherheit noch erhöht wird.
Eine zweckmässige Ausgestaltung ergibt sich auch, wenn das Verbindungselement aus einem Schieber besteht, wobei dieser Schieber an Führungen am ersten Behälter gelagert und etwa quer zur Stapelachse verschiebbar ist und das Verriegelungselement an einem Randbereich dieses Schiebers angeordnet ist. Auch diese erfindungsgemässe Lösung erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten unter Beibehaltung aller anderen Vorteile. So kann beispielsweise der Schieber die Form eines Druckknopfes aufweisen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verbindungssystems besteht darin, dass die Verbindungselemente entweder am Bodenbereich eines Behälters oder auch im Bereiche des oberen Randes angeordnet sein können. Eine der vorteilhaften Ausbildungen des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass die Verbindungselemente und die Kraftaufnahmerippen im Bodenbereich von Seitenwänden des ersten Behälters angeordnet sind und am zweiten Behälter die Halterippen am oberen Rand ausgebildet sind. Eine andere vorteilhafte Ausbildung des Erfin- dungsgegenstandes sieht demgegenüber vor, dass die Verbindungselemente und die Kraftaufnahmerippen am oberen Bereich von Seitenwänden des ersten Behälters angeordnet sind und am zweiten Behälter die Halterippen im Bodenbereich von Seitenwänden ausgebildet sind. Mit beiden Lösungen werden alle bisher beschriebenen Vorteile erreicht. Zudem ermöglichen die beiden Lösungsmöglichkei- ten die Anwendung der erfindungsgemässen Lösung bei Behältern der unterschiedlichsten Formen und Arten. Wenn die Verbindungselemente am Bodenbereich eines Behälters angeordnet sind, so ist bei benachbarten und übereinander gestapelten Behältern der erste Behälter der obere Behälter und der zweite Behälter der untere Behälter. Sind die Verbindungselemente jedoch am oberen Randbereich eines Behälters angeordnet, so ist sinngemäss der erste Behälter der untere Behälter und der zweite Behälter der obere Behälter. In Bezug auf das Verbindungssystem setzt sich diese Bezeichnung der Behälter auch fort, wenn mehr als zwei Behälter übereinander gestapelt sind.
Erfindungsgemäss wird weiter vorgeschlagen, dass bei gestapelten Behältern zwischen jeder Kraftübertragungsrippe am ersten Behälter und der zugehörigen Halterippe am zweiten Behälter in Richtung der Stapelachse ein freier Zwischenraum ausgebildet ist, welcher dem Abstand zwischen den Kraftübertragungsflächen in der Form der Stützfläche und der Sperrfläche am Verriegelungselement in der Form eines Nockens entspricht. Diese Anordnung gewährleistet die direkte Wirkkette für die Kraftübertragung zwischen den Seitenwänden von zwei aneinander stossenden Behältern, welche in Richtung der Stapelachse übereinander angeordnet sind. Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn bei gestapelten Behältern die Kraftübertragungsrippe am ersten Behälter und die zugehörige Halterippe am zweiten Behälter gegeneinander gerichtet angeordnet sind und in Richtung der Stapelachse vom Verriegelungselement in der Form einer C-förmigen Spange umgriffen sind. Erfindungsgemäss wird weiter vorgeschlagen, dass die C-förmige Spange eine Öffnung aufweist, diese Öffnung in Richtung der Stapelachse von der Stützfläche und der Sperrfläche begrenzt wird und der Abstand zwischen der Stützfläche und der Sperrfläche mindestens der Summe aus der Höhe der Halte- rippe und der Höhe der Kraftaufnahmerippe entspricht. Bei der Ausführungsform des Verriegelungselementes in der Form eines Nockens oder Sperrschiebers wird dieser Nocken und damit das Verriegelungselement in der Kraftkette auf Druck belastet. Bei der Ausführungsform als C-förmige Spange wird diese in der Kraftkette auf Zug belastet. Dadurch lassen sich Lösungen mit unterschiedlichem Kraftfluss verwirklichen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 zwei übereinander gestapelte und miteinander verbundene Behälter mit einem erfindungsgemässen Verbindungssystem, Fig. 2 eine perspektivischer Ansicht des unteren Behälters gem. Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch zwei benachbarte gestapelte Behälter und ein Verbindungselement mit dem Verriegelungsnocken,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch zwei benachbarte gestapelte Behälter und ein Verbindungselemente mit der Feder,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch zwei benachbarte gestapelte Behälter und ein Verbindungselement mit einem Verriegelungselement in der Form einer C-förmigen Spange,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch zwei benachbarte, gestapelte Behälter und ein Verbindungselement in der Form eines Schiebers, und
Fig. 7 einen Teilschnitt durch zwei benachbarte gestapelte Behälter mit den Verbindungselementen am oberen Rand des unteren Behälters.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von stapelbaren Behältern mit einem Verbindungssystem gemäss der vorliegenden Erfindung, wie sie von Handwerkern, z.B. Sanitär-, bzw. Elektroinstallateuren oder im Hobbybereich verwendet werden. Ein erster Behälter 1 ist dabei als Eimer mit einem Traggriff 32 ausgebildet. Am Bodenbereich 20 von zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden 5, 6 des Behälters 1 ist ein Paar von Verbindungselementen 4 angeordnet. An den beiden Seitenwänden 5, 6 sind Mulden 9 ausgebildet, welche die Verbindungselemente 4 aufnehmen. Dazu sind parallel zueinander verlaufende Rippen 33, 34 vorhanden, in welchen Lagerungselemente 37, bzw. Lagerungen 29 für die Aufnahme einer Drehachse 14 des Verbindungseiementes 4, sowie ein Langloch 31 für die Führung von Anschlagnocken 30 am Verbindungselement 4 ausgebildet sind. Dieser erste Behälter 1 ist in Richtung der Stapelachse 3 über einen zweiten Behälter 2 gestapelt, welcher in diesem Ausführungsbeispiel einen unteren Behäl- ter darstellt. Am oberen Rand 17 dieses zweiten Behälters 2 ist an den sich gegenüberliegenden Seitenwänden 7, 8 je ein Kragen 19 angeordnet, welcher über den oberen Rand 17 vorsteht. An jedem dieser Kragen 19 ist eine Halterippe 16 (siehe Fig. 2) ausgebildet und der Kragen 19 weist Aussparungen 18 auf. An je- dem Verbindungselement 4 des ersten Behälters 1 sind Verriegelungselemente 15 in der Form von Nocken 38 vorhanden, welche in die Aussparungen 18 am Kragen 19 des zweiten Behälters 2 eingreifen und dabei die Halterippe 16 untergreifen. Dies ist aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich. Die Verriegelungselemente 15, bzw. die Nocken 38 bilden gleichzeitig Kraftübertragungselemente zwischen den Behältern 1 und 2. In der dargestellten gestapelten Position sind die beiden Behälter 1, 2 über die Verriegelungselemente 15 an den eingerasteten Verbindungselementen 4 miteinander verbunden. Um einen Stapel mit weiteren Behältern bilden zu können, sind am Bodenbereich des zweiten Behälters 2 an gegenüberliegenden Seiten 7, 8 zwei weitere Verbindungselemente 4 angeordnet. Über diese Verbindungselemente 4 am zweiten Behälter 2 kann eine Verbindung zu einem weiteren unteren Behälter hergestellt werden. Je nach Ausgestaltung der Behälter kann auf diese Weise eine Vielzahl von Behältern, mit einem entsprechenden erfindungsgemässen Verbindungssystem, übereinander gestapelt und miteinander verbunden werden. Es ist möglich, anstelle eines Behälters 1 , 2 andere Systemelemente anzubinden, z.B. eine Plattform mit Rollen. Zum Entsta- peln bzw. Trennen der beiden Behälter 1 und 2 wird ein Griffelement 13 an den Verbindungselementen 4 manuell erfasst und von den Seitenwänden 5, 6 weg nach aussen gezogen. Dadurch werden die Verbindungselemente 4 um die Drehachse 14 geschwenkt und die Verriegelungselemente 15 aus den Halterip- pen 16 am Behälter 2 ausgeschwenkt. Nach dem Lösen der Verbindungselemente 4 kann der erste, bzw. obere Behälter 1 mit Hilfe der Griffelemente 13 an den Verbindungselementen 4 vom unteren, bzw. zweiten Behälter 2 abgehoben werden. Dabei kann es genügen, wenn nur ein Verbindungselement 4 gelöst und angehoben wird. Durch seitliches Verschieben ist eine einhändige Trennung der Behälter 1 , 2 möglich. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des zweiten, bzw. unteren Behälters 2, wobei die Verbindungselemente 4 entfernt sind. In dieser Darstellung sind die Kragen 19, welche am oberen Rand 17 der beiden Seitenflächen 7, 8 angeordnet sind, gut sichtbar. Im dargestellten Beispiel ist der Kragen 19 durch einen kon- struktiven Überstand gebildet. Er kann aber auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise als überstehende Lasche oder Halterung. Die Aussparung 18 am Kragen 19 ist im dargestellten Beispiel durch eine Mittelrippe unterbrochen, welche als Verstärkung dient. Der nach oben gerichtete Teil des Kragens 19 bildet die Halterippe 16. Zwischen den Rippen 33 und 34 an den Seitenwänden 7 bzw. 8 ist eine Halterippe 26 ausgebildet, welche der Aufnahme eines Federelementes 25 dient (siehe Fig. 4). Am Bodenbereich dieses Behälters 2 ist zwischen den beiden Rippen 33, 34 an den Seitenwänden 7, 8 eine Kraftaufnahmerippe 21 ausgebildet. Wenn die Behälter 1 , 2 übereinander gestapelt werden, überlappt der Kragen 19 einen Randbereich 24 des ersten Behälters 1 , wie dies in Fig. 3 erkennbar ist.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen seitlichen Bereich eines Verbindungselements 4 sowie einen Teil des Bodenbereichs 20 des Behälters 1 und des oberen Randbereiches 17 des Behälters 2. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das gleiche Verbindungselemente 4, jedoch im zentralen Bereich, in welchem ein Fe- derelement 25 angeordnet ist. Das Verbindungselement 4 ist im dargestellten Beispiel als zweiarmiger Hebel ausgebildet, welcher über die Drehachse 14, als Teil des Lagerelementes 37, gelagert und um diese schwenkbar ist. Das erste Hebelteil 11 weist am freien Ende die Verriegelungselemente 15 in der Form des Nockens 38 auf und das zweite Hebelteil 12 ist am freien Ende mit einem Griffele- ment 13 ausgestattet. Das Verbindungselement 4 ist dabei in eine Mulde 9 an der Seitenwand 5 eingelagert und steht nicht über die Aussenkontur der Seitenwand 5 vor. Im dargestellten Teilschnitt sind die beiden Behälter 1 und 2 übereinander gestapelt und miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt dabei über die Nocken 38 am Verbindungselement 4, welche in die Aussparungen 18 am Kragen 19 des Behälters 2 eingreifen. Dabei liegt eine Sperrfläche 23 am Verriegelungselement 15, bzw. Nocken 38 an der Halterippe 16 des Kragens 19 an. Eine von der Sperrfläche 23 distanzierte Stützfläche 22 am Verriegelungselement 15 , bzw. Nocken 38 liegt an der Kraftaufnahmerippe 21 des Behälters 1 an. Dadurch werden Kräfte, welche durch das Gewicht des Behälters 2 in Richtung des Pfeiles 35 wirken, von der Halterippe 16 an der Seitenwand 7 des Behälters 2 direkt über das Verriegelungselement 15, bzw. den Nocken 38 an die Kraftaufnahmerippe 21 an der Seitenwand 5 des Behälters 1 geleitet. Der Nocken 38 ist dabei durch Druck belastet. Im gestapelten Zustand der Behälter 1 und 2 ist der freie Abstand zwischen der Halterippe 16 am Behälter 1 und der Kraftaufnahmerippe 21 am Behälter 1 geringfügig grösser als der Abstand zwischen der Sperrfläche 23 und der Stützfläche 22 am Verriegelungselement 15, bzw. Nocken 38. Das Übermass ist dabei so festgelegt, dass sich der Nocken 38 leicht in den Zwischenraum bzw. die Aussparungen 18 einrücken und auch wieder ausrücken lässt. Zwischen dem Verbindungselement 4 und der Aussenf lache 10 der Seitenwand 5 des ersten Behälters 1 ist das Federelement 25 in der Form einer geschwungenen Blattfeder angeordnet. Die Feder 25 wird dabei von der Halterippe 26 gehalten. Dabei drückt die Feder 25 das erste Hebelteil 11 des Verbindungselementes 4 von der Seitenwand 5 weg nach aussen und damit das Verriegelungselement 15, bzw. den Nocken 38 in Richtung der Halterippe 16. Wenn der Behälter 1 einzeln verwendet wird, sorgt die Feder 25 dafür, dass das Verbindungselement 4 vollständig in die Mulde 9 eingeschwenkt und damit geschützt ist.
Zum Entriegeln, bzw. Ausrasten der Verbindung zwischen dem ersten Behälter 1 und dem zweiten Behälter 2 werden die Verbindungselemente 4 manuell an den Griffelementen 13 gefasst und in Richtung der Pfeile 27 nach aussen gezogen. Dadurch wird das erste Hebelteil 11 des Verbindungselementes 4 gegen die Kraft der Feder 25 in Richtung der Aussenfläche 10 der Seitenwand 5 geschwenkt. Damit wird auch das Verriegelungselement 15, bzw. der Nocken 38 aus dem Bereich der Halterippe 16 am Behälter 2 ausgeschwenkt und die Verbindung wird gelöst. Der erste Behälter 1 kann nun mittels der Griffelemente 13 vom zweiten Behälter 2 abgehoben werden. Für das Aufsetzen des ersten Behälters 1 auf den zweiten Behälter 2 sind an beiden Behältern nicht dargestellte konische Flächen vorhanden, welche ein geführtes Aufsetzen bewirken. Wird der erste Behälter 1 auf den zweiten Behälter 2 aufgesetzt, bzw. über diesen gestapelt, so trifft die schräge Fläche 28 am Verriegelungselement 15, bzw. Nocken 38 auf die Kante 36 an der Halterippe 16 des Behälters 2, wodurch der Nocken 38 mit dem ersten Hebelteil 11 des Verbindungselementes 4 um die Drehachse 14 geschwenkt wird. Diese Bewegung erfolgt gegen die Kraft des Federelementes 25. Sobald die Be- hälter 1 und 2 vollständig zusammen geschoben sind, rastet der Verriegelungsnocken 15 als Folge der Kraftwirkung der Feder 25 in die Aussparungen 18 am Kragen 19 ein. Dieser Vorgang erfolgt selbsttätig und bedarf keiner manuellen Unterstützung. Aus den beiden Figuren 3 und 4 ist auch ersichtlich, dass die Verbindungselemente 4 nur durch manuelle Betätigung in Richtung der Pfeile 27 ge- löst werden können und unbeabsichtigte Betätigungen durch andere äussere Einwirkungen praktisch unmöglich sind.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt, dass das erfindungsgemässe Verbindungssystem für stapelbare Behälter eine sichere, selbsttätige Verbindung zwi- sehen zwei oder mehreren Behältern 1 , 2 gewährleistet, welche in einfacher Weise manuell wieder gelöst werden kann. Dabei werden die Verbindungselemente 4 und die Lagerungselemente 37 in keiner Weise von Kräften, bzw. die Gewichte der unteren Behälter belastet, welche in Richtung der Pfeile 35 wirken und beim Transportieren auf den obersten Behälter übertragen werden müssen. Die ent- sprechende Wirkkette der Kraftübertragung erstreckt sich dabei direkt von den Seitenwänden 7, 8 des unteren Behälters 2 über die Verriegelungsnocken 15 auf die Seitenwände 5, 6 am Behälter 1 , d.h. den oberen Behälter. Damit wird gewährleistet, dass die Verbindungselemente 4 und deren Lagerungselemente 37, bzw. deren Drehachse 14 und Lagerung 29 nicht belastet, insbesondere nicht überbelastet und beschädigt werden. Die Lagerungselemente 37 und die Verbindungselemente 4 können deshalb relativ leicht und ihrer Funktion entsprechend ausgebildet werden und es bedarf keiner starken Ausführung, um Kräfte zu übertragen.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform des Verbindungselementes 4, wobei in einem Teilquerschnitt der Bodenbereich 20 des ersten Behälters 1 und der obere Rand 17 des zweiten Behälters 2 in vereinfachter Darstellung gezeigt sind. Das Verbindungselement 4 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, welcher um eine Drehachse 14 in Richtung der Pfeile 27 schwenkbar ist. Die Drehachse 14 ist Bestandteil eines Lagerungselementes 37, über welches das Verbindungselement 4 mit dem ersten Behälter 1 verbunden ist. Das Verbindungselement 4 ist auch hier in einer Mulde 9 des ersten Behälters 1 angeordnet. Am ersten Hebelteil 11 des Verbindungselementes 4 ist das Griffelement 13 und am zweiten Hebelteil 12 ist das Verriegelungselement 15 ausgebildet. Das Verriegelungselement 15 besteht aus einer C-förmigen Spange 39, an welcher die Stützfläche 22 und die Sperrfläche 23 angeordnet sind. Dabei weisen die Stützfläche 22 und die Sperrfläche 23 in Richtung der Stapelachse 3 den Abstand 44 zueinander auf und bilden die Öffnung 43. Diese Öffnung 43 der C-förmigen Spange 39 umgreift in der gesperrten Position des Verbindungselementes 4 die Kraftaufnahmerippe 21 des Behälters 1 und die Halterippe 16 des Behälters 2. Bei dieser Ausführungsform ist das Verriegelungselement 15 nicht auf Druck, sondern auf Zug belastet, wenn die Behälter 1 , 2 gemeinsam angehoben werden. Auch hier wird der Kraftfluss in einer direkten Wirkkette von der Halterippe 16 über das Verriegelungselement 15 an die Kraftaufnahmerippe 21 geleitet. Die Lagerungselemente 37 und das Verbindungselement 4 selbst sind nicht belastet und können deshalb auch hier leicht und zweckmässig ausgebildet werden. Zur Rückstellung und Gewährleistung der Sperrstellung ist zwischen der Seitenwand 5 des ersten Behälters 1 und dem zweiten Hebelteil 12 des Verbindungselementes 4 ein Federelement 25 eingelegt. Das Stapeln und Verbinden der Behälter 1 und 2 erfolgt selbsttätig, indem beim Zusammenfügen die schräge Fläche 28 auf die Halterippe 16 auftrifft und damit das Verbindungselement 4 ausgelenkt und um die Drehachse 14 verschwenkt wird. Nach Erreichen der abschliessenden Stapelposition rastet das Verriegelungselement 15 aufgrund der Rückstellungskraft des Federelementes 25 in die Sperrposition ein.
In Fig. 6 ist in einem Teilquerschnitt durch den Bodenbereich 20 des ersten Be- hälters 1 und den oberen Bereich 17 des zweiten Behälters 2 eine weitere Ausgestaltung des Verbindungselementes 4 in vereinfachter Darstellung gezeigt. Dabei besteht das Verbindungselement 4 aus einem Schieber 40, welcher in Rieh- tung der Pfeile 45 manuell in die Mulde 9 eindrückbar ist. Die Rückstellung erfolgt ebenfalls in Richtung der Pfeile 45 durch das Federelement 25. Die Lagerungselemente 37 bestehen hier aus seitlichen Führungen 41 am Behälter 1 und entsprechenden seitlichen Führungsnuten 46 am Schieber 40. Die Führungen 41 und die Führungsnuten 46 gewährleisten die gewünschte Bewegung des Schiebers 40 in Richtung der Pfeile 45. An einem Randbereich 42 des Schiebers 40 ist das Verriegelungselement 15 in der Form einer C-förmigen Spange 39 angeordnet. Diese Spange 39 umschliesst die Öffnung 43, welche durch die Stützfläche 22 und die Sperrfläche 23 begrenzt ist. In die Öffnung 43 greifen die Halterippe 16 des zweiten Behälters 2 und die Kraftaufnahmerippe 21 des ersten Behälters 1 ein. In der Sperrstellung des Verbindungselementes 4, bzw. des Schiebers 40 ist von der Halterippe 16 über die Sperrfläche 23 und die Stützfläche 22 der C- förmigen Spange 39 der direkte Kraftfluss zur Kraftaufnahmerippe 21 gebildet. Der Schieber 40 und die Lagerungselemente 37 sind auch bei dieser Ausfüh- rungsform nicht durch Kräfte, welche in Richtung der Stapelachse 3 wirken, belastet. Beim Transportieren oder Anheben von mehreren gestapelten Behältern 1 , 2 werden die Verriegelungselemente 15, bzw. die C-förmigen Spangen 39 auf Zug belastet. Es ist auch in einfacher Weise möglich, den Schieber 40 mit einem Verriegelungselement 15 in der Form eines Nockens 38 wie in Fig. 3 dargestellt auszubilden. In diesem Fall sind auch die Halterippe 16 und die Kraftaufnahmerippe 21 entsprechend der Anordnung gemäss Fig. 3 zu gestalten und die Belastung würde wie zu den Figuren 3 und 4 beschrieben auf Druck erfolgen.
Fig. 7 zeigt einen Teilschnitt durch eine Anordnung, bei welcher ein erster Behäl- ter 1 und ein zweiter Behälter 2 übereinander gestapelt sind und dabei die Verbindungselemente 4 am oberen Rand 17 der Seitenwände 7, 8 des Behälters 2 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Halterippe 16 am Bodenbereich 20 des Behälters 1 angeordnet. Dementsprechend ist die Kraftaufnahmerip- pe 21 am oberen Rand 17 des unteren Behälters 2 ausgebildet. Die Verbin- dungselemente 4 sind auch hier in einer Mulde 9 an den Seitenwänden 7, 8 des unteren Behälters 2 eingefügt. Das Verbindungselement 4 besteht in diesem Beispiel wiederum aus einem zweiarmigen Hebel, welcher über Lagerungselemente 37 um die Drehachse 14 in Richtung der Pfeile 27 verschwenkbar ist. Zur Rückstellung und Feststellung des Verbindungselementes 4 ist das Federelement 25 vorhanden, welches in Halterippen 26 am Behälter 2 gehalten ist. Am ersten Hebelteil 11 des Verbindungselementes 4 ist das Verriegelungselement 15, bzw. der Nocken 38 angeordnet. Das zweite Hebelteil 11 mit dem Verriegelungselement 15 ist in diesem Fall nach oben gerichtet. Es ist ersichtlich, dass auch bei dieser Ausführungsform der Kraftfluss direkt von der Kraftaufnahmerippe 21 über die Stützfläche 22 und die Sperrfläche 23 des Nockens 38 zur Halterippe 16 geleitet wird. Wenn der obere Behälter 1, bei eingerasteten Verbindungselementen 4, an dem in Fig. 1 dargestellten Traggriff 32 gemeinsam mit dem unteren Behälter 2 angehoben wird, erfolgt die Kraftübertragung nur über diese Elemente und das Verbindungselement 4 selbst wird nicht belastet. Auch bei dieser Ausführungsform ergeben sich somit die beschriebenen erfindungsgemässen Vorteile.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verbindungssystem für stapelbare Behälter (1 , 2) mit selbsttätig einrastenden und wieder lösbaren Verbindungselementen (4), welche zwei in Rich- tung einer Stapelachse (3) aneinander stossende Behälter (1 , 2) miteinander verbinden, wobei die Verbindungselemente (4) mit einem ersten Behälter (1) verbunden sind und einen federnden Bereich mit einem Verriegelungselement (15) aufweisen und am zweiten Behälter (2) Halterippen (16) für das Zusammenwirken mit diesen Verriegelungselementen (15) ange- ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (15,
38, 39) an den Verbindungselementen (4) zwei Kraftübertragungsflächen (22, 23) aufweisen, welche in Richtung der Stapelachse (3) voneinander beabstandet sind und etwa parallel zueinander sowie etwa rechtwinklig zur Stapelachse (3) der Behälter (1 , 2) verlaufen, am ersten Behälter (1) Kraft- aufnahmerippen (21 ) angeordnet sind, welche mit einer ersten der Kraftübertragungsflächen in der Form einer Stützfläche (22) zusammenwirken, am zweiten Behälter (2) die Halterippen (16) angeordnet sind, welche mit einer zweiten der Kraftübertragungsflächen in der Form einer Sperrfläche (23) zusammenwirken und dabei, bei gestapelten Behältern (1 , 2) mit ein- gerasteten Verbindungselementen (4), jede der Kraftaufnahmerippen (21 ) am ersten Behälter (1 ) und deren zugehörige Halterippe (16) am zweiten Behälter (2) über das Verriegelungselement (15, 38, 39) eines Verbindungselementes (4) direkt miteinander in Verbindung stehen und eine direkte Wirkkette für die Kraftübertragung zwischen den Behältern (1 , 2) bil- den.
2. Verbindungssystem für stapelbare Behälter nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Lagerungselemente (37) zwischen den Verbindungselementen (4) und dem Behälter (1) eine mechanische Führung ohne Kraftübertragung zwischen den Behältern (1 , 2) bilden und für diese
Kraftübertragung nur das Verriegelungselement (15, 38, 39) sowie die Halterippe (16) und die Kraftübertragungsrippe (21) ausgebildet sind.
3. Verbindungssystem für stapelbare Behälter nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterippen (16) am zweiten Behälter (2) an einem Kragen (19) dieses zweiten Behälters (2) angeordnet sind, dieser Kragen (19) bei gestapelten Behältern (1 , 2) einen Randbereich (24) des ersten Behälters (1) überlappt und an diesem Randbereich (24) des ersten
Behälters (1) die Kraftaufnahmerippen (21 ) angeordnet sind.
4. Verbindungssystem für stapelbare Behälter nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Behälter (1) mindes- tens ein Paar von Verbindungselementen (4) angeordnet ist, wobei die beiden Verbindungselemente (4) eines Paares an sich gegenüberliegenden Seitenwänden (5, 6) positioniert sind und am zweiten Behälter (2) entsprechende Paare von Halterippen (16) angeordnet sind.
5. Verbindungssystem für stapelbare Behälter nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Verbindungselement (4) und einer benachbarten Wandung (5, 6) des ersten Behälters (1) ein Federelement (25) angeordnet ist, welches das Verriegelungselement (15, 38, 39) von der Aussenfläche (10) der Behälterwand (5, 6) weg nach aussen drückt.
6. Verbindungssystem für stapelbare Behälter nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Verbindungselemente (4) in einer Mulde (9) an der Aussenfläche (10) einer Seitenwand (5, 6) des ersten Behälters (1) angeordnet ist.
7. Verbindungssystem für stapelbare Behälter nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Behälter (1 , 2) über Verbindungselemente (4) miteinander verbunden sind.
8. Verbindungssystem für stapelbare Behälter nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (15) aus einem Nocken (38) besteht, an welchem die beiden Kraftübertragungsflächen (22, 23) angeordnet sind.
9. Verbindungssystem für stapelbare Behälter nach einem der Patentansprü- che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (15) aus einer C-förmigen Spange (39) besteht, an welcher die beiden Kraftübertragungsflächen (22, 23) angeordnet sind.
10. Verbindungssystem für stapelbare Behälter nach einem der Patentansprü- che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) aus einem Hebel besteht und über ein Lagerungselement (37) in der Form eines Drehpunktes (14) am ersten Behälter (1) schwenkbar gelagert ist, wobei das Verriegelungselement (15, 38, 39) an einem äusseren, schwenkbaren Ende dieses Hebels angeordnet ist.
11. Verbindungssystem für stapelbare Behälter nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) aus einem Schieber (40) besteht, wobei dieser Schieber (40) an Führungen (41) am ersten Behälter (1) gelagert und etwa quer zur Stapelachse (3) verschiebbar ist und das Verriegelungselement (15, 38, 39) an einem
Randbereich (42) dieses Schiebers angeordnet ist.
12. Verbindungssystem für stapelbare Behälter nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4) und die Kraftaufnahmerippen (21) im Bodenbereich (20) von Seitenwänden
(5, 6) des ersten Behälters (1) angeordnet sind und am zweiten Behälter (2) die Halterippen (16) am oberen Rand (17) ausgebildet sind.
13. Verbindungssystem für stapelbare Behälter nach einem der Patentansprü- che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (4) und die Kraftaufnahmerippen (21) am oberen Bereich von Seitenwänden (7, 8) eines Behälters (2) angeordnet sind und am benachbarten Behälter (1) die Halterippen (16) im Bodenbereich (20) von Seitenwänden (5, 6) ausgebildet sind.
14. Verbindungssystem für stapelbare Behälter nach einem der Patentansprü- che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) als zweiarmiger Hebel ausgebildet und über ein Lagerungselement (37) in der Form eines Drehpunktes (14) am ersten Behälter (1) gelagert ist, wobei am ersten Hebelteil (11 ) das Verriegelungselement (15, 38, 39) und am zweiten Hebelteil (12) ein Griffelement (13) ausgebildet ist.
15. Verbindungssystem für stapelbare Behälter nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei gestapelten Behältern (1 , 2) zwischen jeder Kraftübertragungsrippe (21) am ersten Behälter (1) und der zugehörigen Halterippe (16) am zweiten Behälter (2), in Richtung der Sta- pelachse (3) ein freier Zwischenraum ausgebildet ist, welcher dem Abstand zwischen den Kraftübertragungsflächen in der Form der Stützfläche (22) und der Sperrfläche (23) am Verriegelungselement (15) in der Form eines Nockens (38) entspricht.
16. Verbindungssystem für stapelbare Behälter nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei gestapelten Behältern (1 , 2) die Kraftübertragungsrippe (2) am ersten Behälter (1) und die zugehörige Halterippe (16) am zweiten Behälter (2) gegeneinander gerichtet angeordnet sind und in Richtung der Stapelachse (3) vom Verriegelungselement (15) in der Form einer C-förmigen Spange (39) umgriffen sind.
17. Verbindungssystem für stapelbare Behälter nach Patentanspruch 9 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die C-förmige Spange (39) eine Öffnung
(43) aufweist, diese Öffnung (43) in Richtung der Stapelachse (3) von der Stützfläche (22) und der Sperrfläche (23) begrenzt wird und der Abstand
(44) zwischen der Stützfläche (22) und der Sperrfläche (23) mindestens der Summe aus der Höhe der Halterippe (16) und der Höhe der Kraftaufnahmerippe (21 ) entspricht.
PCT/CH2006/000060 2005-02-18 2006-01-31 Verbindungssystem für stapelbare behälter WO2006086900A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06701088A EP1851124B1 (de) 2005-02-18 2006-01-31 Verbindungssystem für stapelbare behälter
DE502006001833T DE502006001833D1 (de) 2005-02-18 2006-01-31 Verbindungssystem für stapelbare behälter
US11/815,406 US20080121547A1 (en) 2005-02-18 2006-01-31 Connection System For Stackable Containers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2922005 2005-02-18
CH292/05 2005-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006086900A1 true WO2006086900A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=34975041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000060 WO2006086900A1 (de) 2005-02-18 2006-01-31 Verbindungssystem für stapelbare behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080121547A1 (de)
EP (1) EP1851124B1 (de)
AT (1) ATE411226T1 (de)
DE (1) DE502006001833D1 (de)
RU (1) RU2381157C2 (de)
WO (1) WO2006086900A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189381A1 (de) 2008-11-19 2010-05-26 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Tragbarer Transport- oder Lagerbehälter
DE102011110207A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
DE102012107955A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Behälter
EP2818428A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 BS Systems GmbH & Co. KG Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox
DE202015005752U1 (de) * 2015-08-18 2016-11-21 Plaston Ag Stapelbarer Koffer mit Kopplungsverbindung und Sicherung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7792763B2 (en) * 2004-04-12 2010-09-07 Ebay Inc. Method and system to detect outlying behavior in a network-based marketplace
US8025174B2 (en) 2008-05-30 2011-09-27 Orbis Canada Limited Residential recycling bin
US9132543B2 (en) 2009-09-01 2015-09-15 The Stanley Works Israel Ltd. Rolling container assembly with adjustable storage units
US8567796B2 (en) 2009-09-01 2013-10-29 The Stanley Works Israel Ltd. Rolling container assembly with adjustable storage units
USRE47022E1 (en) 2009-12-11 2018-09-04 The Stanley Works Israel Ltd. Container
US8657307B2 (en) 2011-06-22 2014-02-25 The Stanley Works Israel Ltd. Modular rolling container assembly
US9393684B2 (en) * 2014-04-01 2016-07-19 Meridian International Co., Ltd. Toolbox
US10575417B2 (en) 2014-09-08 2020-02-25 The Stanley Works Israel Ltd. Jobsite communications center
PL3848163T3 (pl) * 2015-12-10 2023-07-17 Keter Home and Garden Products Ltd. Zespół pojemników
US11267119B2 (en) 2015-12-14 2022-03-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Storage device system
DE102015121863B4 (de) * 2015-12-15 2022-03-17 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Transportbox
DE212017000011U1 (de) 2016-05-02 2018-02-14 Keter Plastic Ltd. Gebrauchsanordnung und Kopplungsmechanismus
WO2018213560A1 (en) 2017-05-17 2018-11-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Storage device system
USD896517S1 (en) 2017-08-09 2020-09-22 Keter Plastic Ltd. Tool box
IL274908B2 (en) 2017-12-20 2024-04-01 Keter Home And Garden Products Ltd A trolley and a mechanical braking system for it
WO2019147801A2 (en) 2018-01-24 2019-08-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool storage
IL257294A (en) 2018-02-01 2018-03-29 Milwaukee Electric Tool Corp Connectable box
IL260225A (en) 2018-06-24 2018-07-31 Keter Plastic Ltd pushcart
EP3587294B1 (de) * 2018-06-28 2020-12-23 Schoeller Allibert GmbH Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
USD967693S1 (en) 2019-02-26 2022-10-25 Keter Plastic Ltd. Mounting plate
USD898320S1 (en) 2019-02-26 2020-10-06 Keter Plastic Ltd. Dolly
IL265964A (en) 2019-04-11 2019-07-31 Milwaukee Electric Tool Corp A matching system and adapter for it
USD917977S1 (en) 2019-05-31 2021-05-04 Keter Plastic Ltd. Cooler
USD923935S1 (en) 2019-05-31 2021-07-06 Keter Plastic Ltd. Toolbox
USD919296S1 (en) 2019-05-31 2021-05-18 Keter Plastic Ltd. Crate
CN211483271U (zh) * 2019-11-27 2020-09-15 上海美瑞实业有限公司 箱体互锁结构
USD1025600S1 (en) 2021-01-20 2024-05-07 Techtronic Cordless Gp Storage container
DE102021104498A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Plaston Ag Adapterplatte zur lösbaren Verbindung von stapelbaren Werkzeugkoffern
US20230278191A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Meridian International Co., Ltd Connection structure of module, storage box and storage box assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7244356U (de) * 1972-12-04 1974-05-16 Aesculap Werke Ag Behälter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhäusern benötigten gütern
DE9414617U1 (de) * 1994-09-08 1994-11-03 Nauderer, Oskar, 86701 Rohrenfels Stapelbarer Teller
US5544751A (en) * 1995-05-03 1996-08-13 Flambeau Products Corp. Stacking connector for storage container
DE20104892U1 (de) * 2001-03-21 2001-09-27 Neolab Migge Laborbedarf Vertr neoStapelRack, Stapelsystem zur Aufnahme von Boxen für den labortechnischen Bedarf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407043A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-05 Gregor Hofbauer GmbH, 8033 Planegg Verpackungsbehaelter
US5431177A (en) * 1993-11-03 1995-07-11 Sussex Plastics Inc. Compact having a window
US5577613A (en) * 1995-09-06 1996-11-26 Hewlett-Packard Company Integrated carry handle and accessory interlock system
IL135019A (en) * 2000-03-12 2003-02-12 Keter Plastic Ltd Portable workshop container assembly
WO2002011955A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Werkzeugkoffer
US6848576B1 (en) * 2003-08-14 2005-02-01 Home Products International, Inc. Container for storing elongated articles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7244356U (de) * 1972-12-04 1974-05-16 Aesculap Werke Ag Behälter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhäusern benötigten gütern
DE9414617U1 (de) * 1994-09-08 1994-11-03 Nauderer, Oskar, 86701 Rohrenfels Stapelbarer Teller
US5544751A (en) * 1995-05-03 1996-08-13 Flambeau Products Corp. Stacking connector for storage container
DE20104892U1 (de) * 2001-03-21 2001-09-27 Neolab Migge Laborbedarf Vertr neoStapelRack, Stapelsystem zur Aufnahme von Boxen für den labortechnischen Bedarf

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189381A1 (de) 2008-11-19 2010-05-26 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Tragbarer Transport- oder Lagerbehälter
EP2402259A1 (de) 2008-11-19 2012-01-04 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Behälter-Stapelsystem
DE102011110207A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
DE102012107955A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Behälter
US9131770B2 (en) 2012-08-29 2015-09-15 Sortimo International Gmbh Containers
EP2818428A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 BS Systems GmbH & Co. KG Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox
DE102013106666A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox
DE202015005752U1 (de) * 2015-08-18 2016-11-21 Plaston Ag Stapelbarer Koffer mit Kopplungsverbindung und Sicherung
US10750833B2 (en) 2015-08-18 2020-08-25 Rothenberger Ag Stackable suitcase, arrangement comprising two suitcases stacked one above the other and method for stacking two suitcases

Also Published As

Publication number Publication date
ATE411226T1 (de) 2008-10-15
US20080121547A1 (en) 2008-05-29
RU2007134585A (ru) 2009-03-27
EP1851124A1 (de) 2007-11-07
RU2381157C2 (ru) 2010-02-10
DE502006001833D1 (de) 2008-11-27
EP1851124B1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851124B1 (de) Verbindungssystem für stapelbare behälter
EP3670102A1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestappelten koffern und verwendung eines koffers
WO2018010857A1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP1043241B1 (de) Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem
EP0786412A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
AT522666B1 (de) Transportbehälter
EP2559628A1 (de) Stapelbarer behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
DE2539966C3 (de) Verschluß für Behältnisse
DE69110503T2 (de) Deckel mit einem Griff für Gehäuse von Akkumulatoren.
DE7727438U1 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile
WO1987001676A1 (en) Divisible crate for bottles
DE3216941C2 (de) Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe
CH518185A (de) Merkblattregister
DE202016103775U1 (de) Stapelbarer Systembehälter
EP0669259A1 (de) Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE1557504A1 (de) Schnalle fuer Sitzgurte
DE202013102930U1 (de) Deckel für Müllbehälter
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
DE202017107317U1 (de) Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
DE202010012452U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung von gestapelten Rollwagen
EP3642126B1 (de) Schienensystem, transportkiste mit mindestens einem solchen schienensystem, sowie verfahren und verwendung
DE2119418C3 (de) Magazin für kartenförmige Datenträger
DE3150904C2 (de)
AT397065B (de) Aktenordner mit einer haltevorrichtung für lose, gelochte blätter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006701088

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11815406

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007134585

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006701088

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11815406

Country of ref document: US