WO2006084673A1 - Sturmsicherung für krane - Google Patents

Sturmsicherung für krane Download PDF

Info

Publication number
WO2006084673A1
WO2006084673A1 PCT/EP2006/001093 EP2006001093W WO2006084673A1 WO 2006084673 A1 WO2006084673 A1 WO 2006084673A1 EP 2006001093 W EP2006001093 W EP 2006001093W WO 2006084673 A1 WO2006084673 A1 WO 2006084673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cranes
crane
coupling
adjacent
storm protection
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Franzen
Jannis Moutsokapas
Joachim Kröll
Original Assignee
Gottwald Port Technology Gmbh
CHARGÉ-KRÖLL, Jeanne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottwald Port Technology Gmbh, CHARGÉ-KRÖLL, Jeanne filed Critical Gottwald Port Technology Gmbh
Priority to AT06706735T priority Critical patent/ATE480492T1/de
Priority to US11/664,758 priority patent/US7549546B2/en
Priority to JP2007554494A priority patent/JP4960263B2/ja
Priority to DK06706735.5T priority patent/DK1807338T3/da
Priority to EP06706735A priority patent/EP1807338B1/de
Priority to DE502006007830T priority patent/DE502006007830D1/de
Publication of WO2006084673A1 publication Critical patent/WO2006084673A1/de
Priority to KR1020067020047A priority patent/KR101207478B1/ko

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/18Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes with means for locking trolleys or cranes to runways or tracks to prevent inadvertent movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear

Definitions

  • the invention relates to a storm protection for at least two cranes movable in the open on a common crane track on bogies, in particular rail-mounted gantry cranes with holding devices acting on or in the area of the crane runway for preventing the aborting and lifting of the cranes when certain wind speeds are exceeded, at least two adjacent ones Cranes in the area of the chassis can be coupled together.
  • German Patent Application DE 199 13 980 A1 already discloses a crane connection for at least two high cranes in port facilities.
  • This crane connection comprises at least one coupling piece on each crane, via which the cranes can be connected to one another in order to achieve high stability against tipping over in the wind.
  • This type of crane connection should have the advantage of saving central ballasts and guy ropes on the cranes.
  • the cranes are designed as gantry cranes, which are movable on bills on bills.
  • the Coupling pieces are designed as bolt connections with corresponding lugs arranged on the cranes.
  • the coupling pieces are automatically connected to each other.
  • the installation locations for the coupling pieces are indicated below in the area of the landing gear on the portal and / or on the top of the crane.
  • the object of the present invention is to improve a storm protection for cranes, especially for rail-mounted and braked gantry cranes, so that for a set because of high wind speeds out of service crane higher security against abortion and take-off by the wind is achieved.
  • At least two adjacent cranes In the field of trolleys are coupled with each other, an improved storm protection achieved in that above the coupling to the at least two adjacent cranks abutting elements are arranged, which abut each other in the coupled state of at least two adjacent cranes.
  • the cranes coupled to one another abut each other above the coupling via abutment elements.
  • the upper abutment elements which are provided exclusively for the transmission of compressive forces
  • the lower mechanical coupling optimal storm protection of the cranes is achieved, since the wind forces acting on the cranes are passed over the abutment elements in both cranes, especially in their portals , and thus be collected and supported by the chassis of both cranes. It is then important that a simultaneous drifting of the cranes in the area of the chassis is counteracted by the simultaneous mechanical locking in the chassis.
  • An optimization of the storm protection, in particular the management of wind forces in the trolleys, is achieved in that the abutment elements in the upper region of each crane, with gantry cranes preferably in the region of the upper bridge girders, are arranged.
  • the abutment elements are formed in a buffer-like manner with end faces which rest against one another in the mutually coupled state of the at least two adjacent cranes for receiving and passing on compressive forces.
  • According to the invention are as brakes rail brakes or other known aids such as drag shoes, mechanical interlocks, Schienenzan- gene or the like used with which so far individual cranes were secured on the crane track or on the rail.
  • a coupling member is provided for coupling the at least two immediately adjacent to each other, preferably on impact, driven, with which the adjacent cranes are positively connected.
  • at least two of the adjacent, movable on the common crane track cranes are driven so close to each other or on impact against each other that both cranes can be positively connected to a coupling member.
  • This coupling member as soon as the danger of storms is over, can be easily removed again, but connects the two or, if appropriate, with further coupling members, several adjacent cranes as storm protection with one another. The cranes then also have contact in the area of the impact elements.
  • each coupling link connects two coupling pieces with each other, which are fastened to accommodate acting tensile and compressive forces between the adjacent cranes each in the area of the chassis on each crane.
  • the coupling through the tension and compression connection is thus provided in a favorable manner near the ground, where in the chassis area a particularly effective coupling of the cranes is achieved.
  • the coupling pieces are identical, so that a production is simplified and the coupling of the cranes is facilitated because the coupling pieces always match each other.
  • each coupling piece is substantially horizontally and parallel to the crane track so cantilever mounted on the chassis of each crane that can be positively releasably connect to each other opposite free ends of the two coupling pieces.
  • the coupling member is designed double-T-shaped, wherein the web is inserted into recesses in the opposite end faces of the coupling pieces so that the inner sides of the flanges of the coupling member engage corresponding contact surfaces on the wall-like coupling pieces behind.
  • Such trained coupling links are very easy to handle, are easy to insert and just as easy to remove again.
  • FIG. 1 shows a perspective view of two gantry cranes coupled to one another according to the invention
  • Figure 2 is an enlarged detail view of Figure 1 from the range of interconnected trolleys of gantry cranes and
  • Figure 3 is an enlarged detail view of Figure 1 from the range of abutting portal supports the gantry cranes.
  • FIG. 1 shows a perspective view of two according to the invention for storm protection in a parking position coupled together and designed as a gantry cranes 2a and 2b, which are movable on a common crane track 1.
  • Each of the two cranes 2a, 2b is conventionally constructed and consists essentially of the four vertical gantry supports 3a, 3b, the upper ends of which are connected transversely to the direction of travel F of the cranes 2a and 2b bridge girders 9a, 9b to form the portal.
  • a trolley 12a, 12b with the lifting devices arranged thereon can be moved along the bridge girders 9a, 9b.
  • the lower ends of the gantry supports 3a, 3b are each supported on a chassis 6, which roll on rails 1a, 1b of a crane track 1.
  • the rails 1a, 1b in this case run parallel and at a distance from each other.
  • the trolleys 6 each have a plurality of wheels 13 which can be moved on the rails 1a, 1b and which, viewed in the direction of travel F, are arranged one behind the other per chassis 6. which are arranged.
  • the lower end of the respective vertical gantry supports 3a, 3b is supported approximately centrally on the chassis 6, so that the chassis 6 seen in the direction of travel F projects forward or rearward over the gantry support 3a, 3b and thus a front end 14v and a rear end 14h with respect to the respective crane 2a, 2b form.
  • Figure 1 shows the parking position of the two cranes 2a, 2b, which have taken these when due to high wind speeds, the operation of the cranes 2a, 2b had to be set for safety reasons.
  • the cranes 2a and 2b seen in the direction of travel F drove so close behind each other that the two cranes 2a and 2b in the area of their trolleys 6 with their respective front and rear ends 14v, 14h abut each other.
  • the per rail 1a, 1b so abutting trolleys 6 and thus the cranes 2a and 2b are additionally in the region of their front and rear ends 14v, 14h by means of a coupling member 4, which will be described later in connection with Figure 2 in more detail, mechanically connected with each other.
  • the opposing portal supports 3a, 3b adjoin one another in the region of their upper ends adjacent to the bridge girders 9a, 9b. Since, as described above, the undercarriages 6 protrude forwards and rearwards as viewed in the direction of travel F, forming the front and rear ends 14v, 14h with respect to the gantry supports 3a, 3b, buffer-like abutment elements 10a, 10b are provided on the gantry supports 3a, 3b. In the park position, the free ends of the respective abutment elements 10a, 10b touch, but they are not locked together.
  • the abutment elements 10a, 10b are simply formed as pipe sections which extend laterally, horizontally and in the direction of travel F from the portal supports 3a, 3b and whose free end is closed in each case to form an end face 11 (see FIG. 3).
  • the holding devices of both cranes are brought into operation at the same time, for example by activating the rail brakes of each crane 2a, 2b, not shown.
  • FIG. 2 is an enlarged detail view of the detail X of FIG. 1 shown, which shows the area of the coupled chassis 6 of the cranes 2a, 2b in their parking position.
  • a coupling piece 5a or a coupling piece 5b is fixedly arranged on each chassis 6, which form either the front or the rear end 14v, 14h of the respective crane 2a, 2b.
  • the coupling pieces 5a, 5b are each formed as U-shaped steel profiles which protrude parallel to the crane track 1 in the direction of the adjacent crane 2a and 2b via the wheels 13 of the chassis 6.
  • the mutually facing ends 14v, 14h of the U-shaped coupling pieces 5a, 5b are respectively closed with an end wall 7a, 7b.
  • the cantilevered ends 14v, 14h of the coupling pieces 5a, 5b abut each other substantially with their end walls 7a, 7b, so that between the cranks 2a and 2b acting compressive forces on the coupling pieces 5a, 5b between can be transmitted to the cranes 2a and 2b.
  • a coupling element 4 is provided in addition to the adjoining coupling pieces 5a and 5b, which clamps the coupling pieces 5a and 5b together and holds them in abutment.
  • the coupling member 4 is - as seen in Figure 2 - double-T-shaped from a steel sheet and is inserted with its web 4a in a corresponding recess in the two coupling pieces 5a and 5b.
  • This upwardly open recess is provided in a respective end of the coupling piece 5a, 5b end wall 7a, 7b, which forms on the side facing away from the contact surface simultaneously each a contact surface 8a, 8b for the inner sides of the flanges of the double-T-shaped coupling member 4, when these flanges grip the end walls 7a and 7b of the coupling pieces 4 behind.
  • the two cranes 2a and 2b are positively connected with each other and thus offer a much higher security against wind and storm than conventional storm fences individually secured cranes.
  • the free ends of the abutment elements 10a, 10b abut each other with their mutually facing end faces 11, as soon as the coupling pieces 5a and 5b of the trolleys 6 are in contact with each other.
  • the cranes 2 a, 2 b are also supported against one another in the upper area, thereby significantly increasing the standing moment of the cranes 2 a, 2 b in wind and storm.
  • the free ends of the abutment elements 10a, 10b are not locked together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sturmsicherung für mindestens zwei im Freien auf einer gemeinsamen Kranfahrbahn (1) über Fahrwerke (6) verfahrbare Krane (2a, 2b), insbesondere schienengängige Portalkrane, mit an beziehungsweise im Bereich der Kranfahrbahn (1) angreifenden Halteeinrichtungen zum Verhindern des Abtreibens und Abhebens der Krane (2a, 2b) beim Überschreiten bestimmter Windgeschwindigkeiten, wobei mindestens zwei benachbarte Krane (2a, 2b) im Bereich der Fahrwerke (6) miteinander koppelbar sind. Um eine höhere Sicherheit gegen das Abtreiben und Abheben außer Betrieb gesetzter Krane (2a, 2b) infolge auftretender hoher Windgeschwindigkeiten zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass oberhalb der Koppelung an den mindestens zwei benachbarten Kranen (2a, 2b) Anstoßelemente (10a, 10b) angeordnet sind, die im miteinander gekoppelten Zustand der mindestens zwei benachbarten Krane (2a, 2b) aneinander anliegen.

Description

Sturmsicherung für Krane
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sturmsicherung für mindestens zwei im Freien auf einer gemeinsamen Kranfahrbahn über Fahrwerke verfahrbare Krane, insbesondere schienengängige Portalkrane, mit an beziehungsweise im Bereich der- Kranfahrbahn angreifenden Halteeinrichtungen zum Verhindern des Abtreibens und Abhebens der Krane beim Überschreiten bestimmter Windgeschwindigkeiten, wobei mindestens zwei benachbarte Krane im Bereich der Fahrwerke miteinander koppelbar sind.
Nach bestehenden Richtlinien und Normen (beispielsweise DIN 15 019, Teil 1) müssen im Freien arbeitende Krane, ab einer bestimmten Windgeschwindigkeit außer Betrieb gesetzt und gegen Abtreiben und Abheben von der Kranfahrbahn jeweils durch den Wind gesichert werden. Die Windgeschwindigkeit für die Außerbetrieb- nahme hängt von der Bauart des Kranes ab. Vielfältige Halteeinrichtungen für Krane sind bekannt; überwiegend werden Schienenzangen eingesetzt (siehe beispielsweise DD 285 747). Auch werden Hemmschuhe, mechanische Verriegelungen und Schienenbremsen verwendet. Bei der Verwendung von Schienenbremsen wird die zu installierende Bremsleistung unter Berücksichtigung des Rollwiderstands des Schienenfahrwerkes, der effektiven Windangriffsfläche des angeströmten Kranes, dessen Formbeiwerten und dem Staudruck ermittelt. Die Formbeiwerte und der Staudruck werden hierbei unter Heranziehung einer Bezugs-Windgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Einsatzort des Krans bestimmt. Auch kann die zu installierende Bremsleistung durch eine zusätzlich vorhandene Motorbremse minimiert werden. Der rechnerische Nachweis der Sicherheit des Kranes gegen Umkippen erfolgt auch unter Berücksichtigung der vorgenannten Daten und Werte.
Außerdem ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 199 13 980 A1 bereits eine Kranverbindung für mindestens zwei hohe Krane in Hafenanlagen bekannt. Diese Kranverbindung umfasst mindestens ein Koppelstück an jedem Kran, über das die Krane miteinander verbindbar sind, um eine hohe Stabilität gegen ein Umkippen bei Wind zu erreichen. Diese Art der Kranverbindung soll den Vorteil haben, Zentralballaste sowie Abspannseile an den Kranen einzusparen. Hierbei sind die Krane als Portalkrane ausgebildet, die über Fahrwerke auf Scheinen verfahrbar sind. Die Koppelstücke sind als Bolzenverbindungen mit entsprechenden an den Kranen angeordneten Laschen ausgebildet. Vorzugsweise sind die Koppelstücke automatisch miteinander verbindbar. Als Einbauorte für die Koppelstücke sind unten im Bereich der Fahrwerke am Portal und/oder oben am Kran angegeben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Sturmsicherung für Krane, insbesondere für schienengebundene und gebremste Portalkrane, so zu verbessern, dass für einen wegen hoher Windgeschwindigkeiten außer Betrieb gesetzten Kran eine höhere Sicherheit gegen Abtreiben und Abheben durch den Wind erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Sturmsicherung für mindestens zwei im Freien auf einer gemeinsamen Kranfahrbahn verfahrbare Krane, insbesondere schienengängige Portalkrane, mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltun- gen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird bei einer Sturmsicherung für mindestens zwei im Freien auf einer gemeinsamen Kranfahrbahn über Fahrwerke verfahrbare Krane, insbesondere schienengängige Portalkrane, mit an beziehungsweise im Bereich der Kranfahrbahn angreifenden Halteeinrichtungen zum Verhindern des Abtreibens und Abhebens der Krane beim Überschreiten bestimmter Windgeschwindigkeiten, wobei mindestens zwei benachbarte Krane im Bereich der Fahrwerke miteinander koppelbar sind, eine verbesserte Sturmsicherung dadurch erreicht, dass oberhalb der Koppelung an den mindestens zwei benachbarten Kranen Anstoßelemente angeordnet sind, die im miteinander gekoppelten Zustand der mindestens zwei benachbarten Krane aneinander anliegen.
Durch das Koppeln zweier benachbarter Krane steht für die Sicherung gegen Abtreiben des Kranes durch Wind im ausgeschalteten Betriebszustand die installierte Bremsleistung dieser zwei oder gegebenenfalls weiterer gekoppelter Krane zur Verfügung. Das gleiche gilt auch für das Abheben der Krane durch Windkraft, der das doppelte Gewicht der miteinander gekoppelten Krane entgegengesetzt wird.
Zusätzlich zu der mechanischen Koppelung der benachbarten Krane im Bereich der Fahrwerke ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die miteinander gekoppelten Krane oberhalb der Koppelung über Anstoßelemente aneinander anliegen. Durch diese Kombination der oberen Anstoßelemente, die ausschließlich zur Übertragung von Druckkräften vorgesehen sind, und der unteren mechanischen Koppelung wird eine optimale Sturmsicherung der Krane erreicht, da die an die Krane angreifenden Windkräfte über die Anstoßelemente in beide Krane, insbesondere in deren Portale, geleitet werden, und somit von den Fahrwerken beider Krane aufgefangen und abgestützt werden. Hierbei ist dann auch wichtig, dass über die gleichzeitige mechanische Verriegelung im Bereich der Fahrwerke ein Auseinander Treiben der Krane im Bereich der Fahrwerke entgegengewirkt wird. Außerdem ist in Bezug auf die Anstoßelemente nicht notwendig, für eine Ver- beziehungsweise Entriegelung zu sorgen, was die Handhabung erleichtert.
Eine Optimierung der Sturmsicherung, insbesondere der Leitung der Windkräfte in die Fahrwerke, wird dadurch erreicht, dass die Anstoßelemente im oberen Bereich jedes Kranes, bei Portalkranen vorzugsweise im Bereich der oberen Brückenträger, angeordnet sind.
Konstruktiv besonders vorteilhaft ist, dass die Anstoßelemente pufferartig mit Stirnflächen ausgebildet sind, die im miteinander gekoppelten Zustand der mindestens zwei benachbarten Krane zur Aufnahme und Weiterleitung von Druckkräften aneinander anliegen.
Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn nach einem Merkmal der Erfindung in der gesicherten Parkposition der vom Wind unmittelbar angeströmte Kran den oder die weiteren mit ihm gekoppelten Krane mindestens teilweise abdeckt. Wenn also die Anordnung der Krane auf der gemeinsamen Kranfahrbahn zueinander in der Parkposition so gewählt ist, dass mindestens ein Kran oder große Bereiche eines oder mehrerer weiterer Krane im Windschatten des zuerst vom Wind angeströmten Kranes steht beziehungsweise stehen, reduziert sich die in die Berechnung der zu installierenden Bremsleistung eingehende effektive Windangriffsfläche, so dass sich die wirksamen Leistungen der Schienenbremsen der beteiligten Krane verbessern.
Erfindungsgemäß werden als Halteeinrichtungen Schienenbremsen oder andere bekannte Hilfsmittel wie Hemmschuhe, mechanische Verriegelungen, Schienenzan- gen oder dergleichen verwendet, mit denen bisher auch einzelne Krane auf der Kranfahrbahn beziehungsweise an der Schiene gesichert wurden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zum Koppeln der mindestens zwei unmittelbar nebeneinander, vorzugsweise auf Anstoß, gefahrenen Krane ein Koppelglied vorgesehen ist, mit dem die benachbarten Krane formschlüssig verbindbar sind. Im Fall eines drohenden Sturmes oder Windgeschwindigkeiten, die den Kranbetrieb nicht mehr zulassen, werden mindestens zwei der benachbarten, auf der gemeinsamen Kranfahrbahn verfahrbaren Krane so dicht nebeneinander oder auf Anstoß gegeneinander gefahren, dass beide Krane mit einem Koppelglied formschlüssig verbunden werden können. Dieses Koppelglied kann, sobald die Sturmgefahr vorbei ist, leicht wieder entfernt werden, verbindet aber die beiden oder gegebenenfalls mit weiteren Koppelgliedern mehrere benachbarte Krane als Sturmsicherung miteinander. Im Bereich der Anstoßelemente haben die Krane dann auch Kontakt.
In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jedes Koppelglied zwei Koppelstücke miteinander verbindet, die zur Aufnahme von wirkenden Zug- und Druckkräften zwischen den benachbarten Kranen jeweils im Bereich des Fahrwerkes an jedem Kran befestigt sind. Die Koppelung durch die Zug- und Druckverbindung ist also in günstiger Weise in Bodennähe vorgesehen, wo im Fahrwerksbereich eine besonders effektive Koppelung der Krane erreicht wird. Außerdem sind die Koppelstücke identisch ausgebildet, so dass eine Fertigung vereinfacht wird und die Koppelung der Krane erleichtert wird, da die Koppelstücke immer zueinander passen.
Vorzugsweise ist je ein Koppelstück im Wesentlichen horizontal und parallel zur Kranfahrbahn so auskragend am Fahrwerk jedes Kranes befestigt, dass die sich einander gegenüberliegenden freien Enden beider Koppelstücke formschlüssig lösbar miteinander verbinden lassen.
Diese Koppelstücke können selbst die äußeren Enden der Krane bilden, was sinnvoll ist, wenn nach einem anderen Merkmal der Erfindung vorgesehen ist, dass das
Koppelglied an den Koppelstücken ausgebildete, entsprechend gestaltete Anlageflä- chen umklammert und dadurch die stirnseitig gegeneinander stoßenden Koppelstücke fixiert.
In einer sehr einfachen Ausführung ist das Koppelglied doppel-T-förmig gestaltet, wobei der Steg in Ausnehmungen in den sich gegenüberliegenden Stirnseiten der Koppelstücke so einlegbar ist, dass die Innenseiten der Flansche des Koppelgliedes entsprechende Anlageflächen an den wandartigen Koppelstücken hinter greifen. Derartig ausgebildete Koppelglieder lassen sich sehr einfach handhaben, sind leicht einzulegen und ebenso leicht wieder zu entfernen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht zweier erfindungsgemäß miteinander gekoppelter Portalkrane,
Figur 2 eine vergrößerte Detailansicht von Figur 1 aus dem Bereich der miteinander gekoppelten Fahrwerke der Portalkrane und
Figur 3 eine vergrößerte Detailansicht von Figur 1 aus dem Bereich der aneinander anstoßenden Portalstützen der Portalkrane.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier erfindungsgemäß zur Sturmsicherung in einer Parkposition miteinander gekoppelter und als Portalkrane ausgebildeter Krane 2a und 2b, die auf einer gemeinsamen Kranfahrbahn 1 verfahrbar sind. Jeder der beiden Krane 2a, 2b ist konventionell aufgebaut und besteht im Wesentlichen aus den vier vertikalen Portalstützen 3a, 3b, deren obere Enden über quer zur Fahrtrichtung F der Krane 2a und 2b verlaufende Brückenträger 9a, 9b zur Bildung des Portals verbunden sind. Auf jedem der Brückenträger 9a, 9b ist eine Laufkatze 12a, 12b mit den daran angeordneten Hubeinrichtungen entlang der Brückenträger 9a, 9b verfahrbar. Die unteren Enden der Portalstützen 3a, 3b stützen sich jeweils auf einem Fahrwerk 6 ab, die auf Schienen 1a, 1b einer Kranfahrbahn 1 abrollen. Die Schienen 1a, 1b verlaufen hierbei parallel und in Abstand zueinander.
Außerdem weisen die Fahrwerke 6 jeweils mehrere auf den Schienen 1a, 1b verfahrbare Räder 13 auf, die je Fahrwerk 6 in Fahrtrichtung F gesehen hintereinan- der angeordnet sind. Das untere Ende der jeweiligen vertikalen Portalstützen 3a, 3b stützt sich etwa mittig auf dem Fahrwerk 6 ab, so dass das Fahrwerk 6 in Fahrtrichtung F gesehen nach vorne beziehungsweise hinten über die Portalstütze 3a, 3b hinausragt und somit ein vorderes Ende 14v und ein hinteres Ende 14h in Bezug auf den jeweiligen Kran 2a, 2b bilden.
Auch zeigt die Figur 1 die Parkposition der beiden Krane 2a, 2b, die diese eingenommen haben, wenn aufgrund hoher Windgeschwindigkeiten der Betrieb der Krane 2a, 2b aus Sicherheitsgründen eingestellt werden musste. In der Parkposition sind die Krane 2a und 2b in Fahrtrichtung F gesehen so dicht hintereinander gefahren, dass die beiden Krane 2a und 2b im Bereich ihrer Fahrwerke 6 mit ihren jeweiligen vorderen und hinteren Enden 14v, 14h aneinander liegen. Die je Schiene 1a, 1b so aneinander anstoßenden Fahrwerke 6 und somit die Krane 2a und 2b sind zusätzlich im Bereich ihrer vorderen und hinteren Enden 14v, 14h mit Hilfe eines Koppelgliedes 4, das später im Zusammenhang mit der Figur 2 noch näher beschrieben wird, mechanisch miteinander verbunden.
Zusätzlich liegen in der Parkposition die gegenüberliegenden Portalstützen 3a, 3b im Bereich ihrer oberen Enden benachbart zu den Brückenträgern 9a, 9b aneinander an. Da wie zuvor beschrieben die Fahrwerke 6 unter Bildung des vorderen und hinteren Endes 14v, 14h gegenüber den Portalstützen 3a, 3b in Fahrtrichtung F gesehen nach vorne beziehungsweise hinten hinausragen, sind an den Portalstützen 3a, 3b pufferartige Anstoßelemente 10a, 10b vorgesehen. In der Parkposition berühren sich die freien Enden der jeweilige Anstoßelemente 10a, 10b, miteinander verriegelt werden diese jedoch nicht. Die Anstoßelemente 10a, 10b sind einfach als Rohrabschnitte ausgebildet, die sich seitlich, waagerecht und in Fahrtrichtung F von den Portalstützen 3a, 3b erstrecken und deren freies Ende jeweils zur Bildung einer Stirnfläche 11 (siehe Figur 3) verschlossen ist.
Neben der mechanischen Verbindung der Fahrwerke 6 über das Koppelglied 4 in der Parkposition werden gleichzeitig die Halteeinrichtungen beider Krane in Funktion gebracht, etwa durch Aktivieren der nicht dargestellten Schienenbremsen jedes Kranes 2a, 2b.
In der Figur 2 ist eine vergrößerte Detailansicht der Einzelheit X von Figur 1 dargestellt, die den Bereich der miteinander gekoppelten Fahrwerke 6 der Krane 2a, 2b in ihrer Parkposition zeigt. Dazu ist an jedem Fahrwerk 6 ein Koppelstück 5a beziehungsweise ein Koppelstück 5b fest angeordnet, welche entweder das vordere beziehungsweise das hintere Ende 14v, 14h des jeweiligen Krans 2a, 2b bilden. Die Koppelstücke 5a, 5b sind jeweils als u-förmige Stahlprofile ausgebildet, die parallel zur Kranfahrbahn 1 in Richtung des benachbarten Krans 2a beziehungsweise 2b über die Räder 13 des Fahrwerks 6 auskragen. Zur Ausbildung einer Anlagefläche sind die auf einander zuweisenden Enden 14v, 14h der u-förmigen Koppelstücke 5a, 5b jeweils mit einer Stirnwand 7a, 7b verschlossen. In der dargestellten Parkposition der Krane 2a, 2b liegen die frei auskragenden Enden 14v, 14h der Koppelstücke 5a, 5b im Wesentlichen mit ihren Stirnwänden 7a, 7b aneinander an, so dass zwischen den Kranen 2a und 2b wirkende Druckkräfte über der Koppelstücke 5a, 5b zwischen den Kranen 2a und 2b übertragen werden können.
Um gleichzeitig auch Zugkräfte zwischen den Kranen 2a und 2b übertragen zu können, ist neben den aneinander anliegenden Koppelstücken 5a und 5b jeweils auch ein Koppelglied 4 vorgesehen, das die Koppelstücke 5a und 5b zusammenklammert und in Anlage hält. Das Koppelglied 4 ist - wie in Figur 2 erkennbar - doppel-T-förmig aus einem Stahlblech geformt und wird mit seinem Steg 4a in eine korrespondierende Ausnehmung in den beiden Koppelstücken 5a und 5b eingelegt. Diese nach oben offene Ausnehmung ist in einer jeweils das Koppelstück 5a, 5b abschließenden Stirnwand 7a, 7b vorgesehen, die auf der der Anlagefläche abgewandten Seite gleichzeitig je eine Anlagefläche 8a, 8b für die Innenseiten der Flansche des doppel-T-förmigen Koppelgliedes 4 bildet, wenn diese Flansche die Stirnwände 7a und 7b der Koppelstücke 4 hinter greifen. Auf diese Weise werden die beiden Krane 2a und 2b formschlüssig miteinander verbunden und bieten dadurch eine deutlich höhere Sicherheit gegen Wind und Sturm, als herkömmliche Sturmsicherungen einzeln gesicherter Krane.
Besonders günstige Verhältnisse treten dann ein, wenn der zweite Kran 2b im Wesentlichen im Windschatten des ersten Krans 2a steht, was der Fall ist, wenn der Wind aus einer Richtung W parallel zur Fahrtrichtung F weht. Dann wirken auf den zweiten Kran 2b geringere Windkräfte, so dass dieser über die Koppelung mit dem ersten Kran 2a einen Teil der für den direkt angeströmten Kran 2a erforderlichen Bremsleistung übernehmen kann. Die Figur 3 zeigt eine vergrößerte Detailansicht der Einzelheit Y von Figur 1 , die den Bereich der in der Parkposition aneinander anliegenden Anstoßelemente 1Oa1 10b der Krane 2a, 2b betrifft. Diese sind vorgesehen, um die Krane 2a, 2b bei hohen Windgeschwindigkeiten gegen Umkippen zu sichern. Die freien Enden der Anstoßelemente 10a, 10b liegen mit ihren einander zugewandten Stirnflächen 11 aneinander an, sobald auch die Koppelstücke 5a und 5b der Fahrwerke 6 stimseitig aneinander liegen. Dadurch stützen sich die Krane 2a, 2b auch im oberen Bereich gegeneinander ab und erhöhen dadurch das Standmoment der Krane 2a, 2b bei Wind und Sturm deutlich. Die freien Enden der Anstoßelemente 10a, 10b sind nicht miteinander verriegelt.
Bezugszeichenliste
1 Kranfahrbahn
1a Schiene
1b Schiene
2a erster Kran
2b zweiter Kran
3a Portalstütze
3b Portalstütze
4 Koppelglied
4a Steg
5a Koppelstück
5b Koppelstück
6 Fahrwerk
7a Stirnwand
7b Stirnwand
8a Anlagefläche
8b Anlagefläche
9a Brückenträger
9b Brückenträger
10a Anstoßelemente
10b Anstoßelemente
11 Stirnseite
12a Laufkatze
12b Laufkatze
13 Räder
14v vorderes Ende
14h hinteres Ende
F Fahrtrichtung
W Windrichtung
X Ausschnittsvergrößerung
Y Ausschnittsvergrößerung

Claims

Ansprüche
1. Sturmsicherung für mindestens zwei im Freien auf einer gemeinsamen Kranfahrbahn (1) über Fahrwerke (6) verfahrbare Krane (2a, 2b), insbesondere schienengängige Portalkrane, mit an beziehungsweise im Bereich der Kranfahrbahn (1) angreifenden Halteeinrichtungen zum Verhindern des Abtreibens und Abhebens der Krane (2a, 2b) beim Überschreiten bestimmter Windgeschwindigkeiten, wobei mindestens zwei benachbarte Krane (2a, 2b) im Bereich der Fahrwerke (6) miteinander koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Koppelung an den mindestens zwei benachbarten Kranen (2a, 2b) Anstoßelemente (10a, 10b) angeordnet sind, die im miteinander gekoppelten Zustand der mindestens zwei benachbarten Krane (2a, 2b) aneinander anliegen.
2. Sturmsicherung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anstoßele- mente (10a, 10b) im oberen Bereich jedes Kranes (2a, 2b), bei Portalkranen vorzugsweise im Bereich der oberen Brückenträger (9a, 9b), angeordnet sind.
3. Sturmsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstoßelemente (10a, 10b) pufferartig mit Stirnflächen ausgebildet sind, die im miteinander gekoppelten Zustand der mindestens zwei benachbarten Krane (2a, 2b) zur Aufnahme von Druckkräften aneinander anliegen.
4. Sturmsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Parkposition der vom Wind ummittelbar angeströmte Kran (2a) den oder die weiteren mit ihm gekoppelten Krane (2b) mindestens teilweise abdeckt.
5. Sturmsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen Schienenbremsen oder auch andere Hilfsmittel wie Hemmschuhe, mechanische Verriegelungen, Schienenzangen sind.
6. Sturmsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Koppeln der mindestens zwei unmittelbar nebeneinander, vorzugsweise auf Anstoß, gefahrenen Krane (2a, 2b) ein Koppelglied (4) vorgesehen ist, mit dem die benachbarten Krane (2a, 2b) formschlüssig verbindbar sind.
7. Sturmsicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Koppelglied (4) zwei Koppelstücke (5a, 5b) miteinander verbindet, die zur Aufnahme von wirkenden Zug- und Druckkräften zwischen den benachbarten Kranen (2a, 2b) jeweils im Bereich des Fahrwerkes (6) an jedem Kran (2a, 2b) befestigt sind.
8. Sturmsicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Koppelstück (5a, 5b) horizontal und parallel zur Kranfahrbahn (1) auskragend am Fahrwerk (6) jedes Kranes (2a und 2b) befestigt ist und die sich gegenüberliegenden freien Enden beider Koppelstücke (5a, 5b) durch das Koppelglied (4) formschlüssig lösbar miteinander verbindbar sind.
9. Sturmsicherung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (4) an den Koppelstücken (5a, 5b) ausgebildete Anlageflächen (8a, 8b) umklammert und dadurch die stirnseitig gegeneinander anstoßenden Koppelstü- cke (5a, 5b) fixiert.
10. Sturmsicherung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (4) doppel-T-förmig gestaltet ist, wobei der Steg (4a) in Ausnehmungen in den sich gegenüberliegenden Stirnwänden (7a, 7b) der Koppelstücke (5a, 5b) so einlegbar ist, dass die Innenseiten der Flansche des Koppelgliedes (4) Anlageflächen (8a, 8b) an den Koppelstücken (5a, 5b) hinter greifen.
PCT/EP2006/001093 2005-02-11 2006-02-08 Sturmsicherung für krane WO2006084673A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06706735T ATE480492T1 (de) 2005-02-11 2006-02-08 Sturmsicherung für kran
US11/664,758 US7549546B2 (en) 2005-02-11 2006-02-08 Wind safety device for cranes
JP2007554494A JP4960263B2 (ja) 2005-02-11 2006-02-08 クレーン用の風安全装置
DK06706735.5T DK1807338T3 (da) 2005-02-11 2006-02-08 Stormsikring til kran
EP06706735A EP1807338B1 (de) 2005-02-11 2006-02-08 Sturmsicherung für kran
DE502006007830T DE502006007830D1 (de) 2005-02-11 2006-02-08 Sturmsicherung für kran
KR1020067020047A KR101207478B1 (ko) 2005-02-11 2006-09-27 크레인용 내풍 안전 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006206.7 2005-02-11
DE102005006206A DE102005006206B4 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Sturmsicherung für Krane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006084673A1 true WO2006084673A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36117686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001093 WO2006084673A1 (de) 2005-02-11 2006-02-08 Sturmsicherung für krane

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7549546B2 (de)
EP (1) EP1807338B1 (de)
JP (1) JP4960263B2 (de)
KR (1) KR101207478B1 (de)
AT (1) ATE480492T1 (de)
DE (2) DE102005006206B4 (de)
DK (1) DK1807338T3 (de)
ES (1) ES2349563T3 (de)
PT (1) PT1807338E (de)
WO (1) WO2006084673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113233340A (zh) * 2021-04-28 2021-08-10 远大可建科技有限公司 一种吊架防坠装置及防坠方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8944741B2 (en) * 2007-03-19 2015-02-03 Tubular Rail, Inc. Container utility system
CN103588101B (zh) * 2013-10-28 2015-03-18 典发食品(苏州)有限公司 一种带有平衡装置的天车
JP2015124053A (ja) * 2013-12-26 2015-07-06 住友重機械搬送システム株式会社 ゴライアスクレーンの製造方法及び解体方法
JP2015124054A (ja) * 2013-12-26 2015-07-06 住友重機械搬送システム株式会社 門型クレーンの配置構造
CN104045002B (zh) * 2014-06-06 2017-05-31 山东德鲁克起重机有限公司 液压龙门吊
JP6701362B2 (ja) * 2015-10-27 2020-05-27 ウラジミール・ネヴシマル−ヴァイデンホッファー Stsマルチトロリーポータルガントリーコンテナクレーン
AU201615922S (en) * 2016-04-25 2016-11-21 Siemens Ag Rail clamp
CN108706455A (zh) * 2018-08-17 2018-10-26 天津港集装箱码头有限公司 有轨起重设备常态止滑装置
CN110228756A (zh) * 2019-07-23 2019-09-13 河南巨人起重机集团有限公司 一种防护性能高的无人值守天车用安全防护装置
CN110885009B (zh) * 2019-12-16 2020-11-27 南通大学 一种防碰撞桥式起重机
WO2022114476A1 (ko) * 2020-11-26 2022-06-02 주식회사 로봇밸리 갠트리형 용접 로봇

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2252648A (en) * 1940-03-08 1941-08-12 Frank G Scobie Device for clamping cranes and the like
DE19913980A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Noell Stahl Und Maschinenbau G Kranverbindung
JP2001240369A (ja) * 2000-02-29 2001-09-04 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 走行クレーンの逸走防止装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1772857A (en) * 1928-05-05 1930-08-12 Ernest L Clark Rail-handling apparatus
US1994260A (en) * 1933-07-28 1935-03-12 Cecil E Van Syckle Rail clamp
US3807532A (en) * 1972-08-30 1974-04-30 Whiting Corp Self-energizing rail clamp
SU586106A1 (ru) * 1976-02-05 1977-12-30 Челябинский Механический Завод Способ подъема груза стреловыми кранами
JPS5539941U (de) * 1978-09-05 1980-03-14
JPH061587Y2 (ja) * 1987-04-28 1994-01-12 三菱重工業株式会社 クレ−ン用イコライザ−装置
DD285747B5 (de) * 1989-07-06 2001-01-25 Lausitzer Bergbau Verwalt Gmbh Hydraulische Schienenzange
JP2003238069A (ja) * 2002-02-19 2003-08-27 Kawasaki Heavy Ind Ltd レールクランプ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2252648A (en) * 1940-03-08 1941-08-12 Frank G Scobie Device for clamping cranes and the like
DE19913980A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Noell Stahl Und Maschinenbau G Kranverbindung
JP2001240369A (ja) * 2000-02-29 2001-09-04 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 走行クレーンの逸走防止装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANDRIES KAPTIJN: "Toppling stability of large ship to shore container cranes", GRADUATION THESIS, 28 November 2002 (2002-11-28) - 28 November 2002 (2002-11-28), Delft, Netherlands, XP002378152, Retrieved from the Internet <URL:http://www.ocp.tudelft.nl/transport/Seminars/SeminarsDone/StudentKaptijn/SeminarKaptijn.htm> *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 26 1 July 2002 (2002-07-01) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113233340A (zh) * 2021-04-28 2021-08-10 远大可建科技有限公司 一种吊架防坠装置及防坠方法
CN113233340B (zh) * 2021-04-28 2023-11-14 远大可建科技有限公司 一种吊架防坠装置及防坠方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1807338B1 (de) 2010-09-08
DE102005006206B4 (de) 2007-08-16
DE502006007830D1 (de) 2010-10-21
US7549546B2 (en) 2009-06-23
DE102005006206A1 (de) 2006-08-24
EP1807338A1 (de) 2007-07-18
US20090120890A1 (en) 2009-05-14
PT1807338E (pt) 2010-10-20
ATE480492T1 (de) 2010-09-15
KR20070100855A (ko) 2007-10-12
DK1807338T3 (da) 2010-11-29
JP4960263B2 (ja) 2012-06-27
JP2008529926A (ja) 2008-08-07
ES2349563T3 (es) 2011-01-05
KR101207478B1 (ko) 2012-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807338B1 (de) Sturmsicherung für kran
EP1935833B1 (de) Gitterstück für einen mobilen Großkran und Verfahren zu seinem Aufrichten
DE602005005398T2 (de) Modulares System für das temporäre Abstützen von Schienen
EP2678208B1 (de) Transporteinrichtung
EP2616377A1 (de) Schiene für hängebahnen und hängekrane
EP0685600B1 (de) Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke
DE60201341T2 (de) Hochbahn
WO2017178326A1 (de) Spundwandelemente, spundwände, und zwischenstück für derartige spundwände
EP2906494B1 (de) Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens einem kranträger
DE102006050028B4 (de) Vorrichtung an der Fahrzeugfront von Schienenfahrzeugen
AT501288B1 (de) Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden seilbahnwagens
EP0641893A1 (de) Betonleitwand
WO1998009072A9 (de) Maste für windkraftanlagen
EP1355009A2 (de) Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
WO2006066812A1 (de) Führungssystem für eine energieführungseinheit sowie krananordnung
EP2959061B1 (de) Leitschwellenschranke sowie fahrzeugrückhaltesystem mit einer solchen leitschwellenschranke
EP2872695B1 (de) Seitenwindablenkelement zur verhinderung von sedimentation
DE102007028778B4 (de) Gittermastkran mit Derrickausleger
DE4109052A1 (de) Leichtbauprofil
DE102005007226B4 (de) Verbindung von zwei rechteckigen Rohrstücken eines Rohres, insbesondere einer Säule eines Regalbediengeräts
DE102006047563B4 (de) Verfahren zum Austausch von vollverschlossenen Seilen von unter Verkehr stehenden Schrägseilbrücken in Stahl-oder Verbundbauweise
DE2644582C3 (de) Fahrschiene mit zugehöriger Antriebseinheit
DE3613468C2 (de)
DE102016011189A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines Krans
CH702900B1 (de) Fangvorrichtung für einen Rollstuhl in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006706735

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067020047

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11664758

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006706735

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007554494

Country of ref document: JP