WO2006082076A1 - Regelsystem für flächenheizungen - Google Patents

Regelsystem für flächenheizungen Download PDF

Info

Publication number
WO2006082076A1
WO2006082076A1 PCT/EP2006/000960 EP2006000960W WO2006082076A1 WO 2006082076 A1 WO2006082076 A1 WO 2006082076A1 EP 2006000960 W EP2006000960 W EP 2006000960W WO 2006082076 A1 WO2006082076 A1 WO 2006082076A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
heizwasservolumenstroms
control system
surface heating
heating
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000960
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Gabanyi
Annette Gabanyi
Original Assignee
Peter Gabanyi
Annette Gabanyi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Gabanyi, Annette Gabanyi filed Critical Peter Gabanyi
Priority to EP06706624A priority Critical patent/EP1851486B1/de
Priority to DK06706624.1T priority patent/DK1851486T3/da
Priority to US11/815,629 priority patent/US20080006710A1/en
Priority to DE502006008467T priority patent/DE502006008467D1/de
Priority to PL06706624T priority patent/PL1851486T3/pl
Priority to AT06706624T priority patent/ATE491120T1/de
Priority to JP2007553542A priority patent/JP2008530485A/ja
Priority to SI200630941T priority patent/SI1851486T1/sl
Publication of WO2006082076A1 publication Critical patent/WO2006082076A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0271Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to a control system for surface heating referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • the heating water temperature (flow temperature) is controlled by a central control uniformly for the whole house on the outside temperature and / or another command value.
  • the control of the heating water flow rate is, as also required by law, achieved via self-acting devices for room-by-room control of the room temperature.
  • the control valve which is influenced by the "indoor air temperature” command variable, changes the heating water volume flow with the aim of changing the heat emission of the area, for example of the floor, to the room.
  • This detrimental effect of this delay time is mitigated by the physical phenomenon known as the "self-regulating effect.”
  • This natural effect regulates the power output of the heating surface directly proportional to the temperature difference between the heating surface temperature and the room temperature.
  • This effect which is very strong in the surface heating because of the small temperature difference, is independent of control systems and at the same time with changed room temperature conditions The bad sluggish behavior of the control valve is reduced.
  • the invention has for its object to provide a control system of the type mentioned, which has an improved control behavior.
  • the invention is based on the finding that when looking at the amount of heat that must be supplied to the room according to the calculated heat load to achieve the required room temperature, between the much larger proportion of permanently supplied heat and a small proportion is to be distinguished from external influences such. As solar radiation, external heat, ventilation, etc. is affected.
  • the proportion of the heating water volume flow that corresponds to the permanently supplied heat quantity should not be influenced by a sluggish control valve.
  • the Schumachervolumenstrom is divided with a valve in a freely selectable ratio in two partial flow rates, each partial flow rate can be influenced by at least one different type of control variable. These two volume flows can be varied between 0-100%, with the first part of Edelingervolumenstroms is fed directly to the surface heating, while the second part of the Schuwasservolumenstroms is fed via a thermostatically controlled control valve of the surface heating.
  • the valve is configured to allow adjustment of the proportional proportions of the first portion of the heating water volume flow directly supplied to the surface heating and the second portion of the heating water volume flow supplied via the thermostatically controlled control valve.
  • the valve may give a fixed setting of the proportional proportions of the first and second part of Edelwasservolumenstroms, or the proportional proportions of Edelfootvolumenstroms may be adjustable.
  • the valve may have a fixed orifice which determines the second part of the heating water volume flow supplied to the surface heating.
  • the valve itself can have an adjustment possibility for the size of the two partial volume flows, or it can be arranged between the valve and the inlet of the surface heating another adjustment valve for the first part of the surface heating directly supplied Edelwasservolumenstroms.
  • the valve may in one embodiment be remotely controllable for both the first part and the second part of the heating water volume.
  • the control of the total Edelwasservolumstromstrom valve may be a setting or shut-off valve for hydraulic regulation of the entire surface heating in a heating system, which is the upstream or downstream of the division into the two partial flow rates controlling valve.
  • the dividing into the two partial flow rates controlling valve and the thermostatically controlled Regulating valve and optionally the adjustment valve and the total Schuworthvolumstromstrom controlling valve may be arranged in a common valve block having an output at which the first and second parts of Edelfootvolumenstroms are combined with each other and which is connected to the surface heating.
  • FIG. 3 shows another embodiment of the control system with variable
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the control system.
  • Shut-off valve 10 is connected to a valve 6, which divides the total Kirigan- volume flow 1 from the flow into two part Kiriganvolumenströme 2, 3, of which a flow 3 is fed directly to the surface heating 11, which is connected to the return line 12 of the heating system.
  • the valve 6 is formed in this case by a diaphragm, which causes a fixed distribution of Schwarzementvolumenstroms 1 in the two partial streams 2, 3.
  • the partial volume flow 2 is also supplied via a thermostatically controlled control valve 4 to the inlet of the surface heating 11, which is for example a floor heating.
  • the proportional distribution of the Wienwasservolumenstroms 1 in the two partial streams 2, 3 given structurally fixed.
  • valve 5 which can either be actuated from the outside or remote-controlled.
  • the function of this valve 5 is the same as in the embodiment of Figure 1, but here is an adjustability of the division of the partial volume flows 2, 3 given.
  • the proportion flowing through the thermostatically controlled control valve 4 can be made either 0 or 100%.
  • the proportion of the second volume flow 2 should be greater, the more disturbance variables, such as extraneous heat, solar radiation, direction, etc., can influence the room climate of the individual room.
  • the control or regulating variable which controls the drive of the valve 5 or 7, is another as the drive for the valve 4.
  • the drive of the thermostatically controlled valve 4 may be a thermostatic remote sensor, an electric servomotor or a timer.
  • the ' hydraulic balancing that is the setting of the total Schuziervolumenstroms 1 to cover the heating load of the room is achieved by an actuation of the valve 10. At the same time, the total heating water volume can be shut off.
  • this valve 10 is shown in the drawings upstream of the valves 5, 6 in the drawings, it may also be connected downstream of these valves.
  • valve 6 in Figure 1 is used with a fixed orifice (although the valve 5 may be used as in Figure 2), but on the path of the first partial flow 3 is an adjustable valve 7, which allows adjustment of this first partial volume flow.
  • the control variables that control the valve drive are the surface temperature of the floor or the discharge temperature (state of charge) or the temperature of the heating medium.
  • valve elements 10, 5/6, 4 and optionally 7 combined to form a single valve block, which is connected on the one hand to the flow and on the other hand with the surface heating, so that otherwise In the case of surface heating in dwellings, extensive distributors used can be dispensed with and replaced by a simple ring or spur line system.
  • valve cone of different valves such as the valve 4 and 7
  • a common spindle for example, the spindle of an electric variable speed drive with combined measurement and control commands or for frost protection or emergency operation settings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bei einem Regelsystem für Flächenheizungen, beispielsweise in Form von Fußbodenheizungen, bei dem ein jeweiliges Ventil (10) zur Regelung des Heizwasservolumenstroms durch die Flächenheizung (11) eines Raumes vorgesehen ist, ist dem Ventil (10) ein den dem jeweiligen Raum zugeführten Heizwasservolumenstrom (1) in zwei Teile (2, 3) aufteilendes Ventil (5; 6) vor- oder nachgeschaltet, wobei der erste Teil (3) des Heizwasservolumenstroms (1) direkt oder über eine Drosseleinrichtung der Flächenheizung zugeführt wird, während der zweite Teil (2) des Heizwasservolumenstroms über ein thermostatisch geregeltes Regelventil der Flächenheizung zugeführt wird.

Description

Reqelsvstem für Flächenheizunqen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Regelsystem für Flächenheizungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Die Flächenheizung, insbesondere in Form der Fußbodenheizung, jedoch auch in Form von beheizten Decken oder Wänden, hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Auch in Mehrfamilienhäusern nutzt man die Vorteile eines wirtschaftlichen und energiesparenden Betriebs, günstiger raumlufthygienischer Verhältnisse, Behaglichkeit und eines zukunftorientierten, umweltfreundlichen Niedertemperatursystems.
Der Gesetzgeber stellt bestimmte Anforderungen an das Regelsystem einer Heizanlage. Geregelt werden:
1. Heizwassertemperatur und
2. Heizwasservolumenstrom
Die Heizwassertemperatur (Vorlauftemperatur) wird über eine zentrale Regelung einheitlich für das ganze Haus über die Außentemperatur und/oder eine andere Führungsgröße gesteuert.
Die Regelung des Heizwasservolumenstroms wird, wie ebenfalls vom Gesetzgeber vorgeschrieben, über selbsttätig wirkende Einrichtungen zur raumweisen Regelung der Raumtemperatur erreicht.
Das von der Führungsgröße „Raumlufttemperatur" beeinflusste Regelventil verändert den Heizwasservolumenstrom mit dem Ziel, die Wärmeabgabe der Fläche, beispielsweise des Fußbodens, an den Raum zu verändern.
Bei Flächenheizung ist die bei Raumheizkörpern bekannte Art der raumweisen
Temperaturregelung mit der Raumtemperatur als Führungsgröße in Ermangelung einer Alternative nicht ohne weiteres geeignet, da die Flächenheizung hierfür zu träge ist. Durch die bei modernen Fußbodenheizungen üblichen Bodenaufbauten wird die Veränderung der Wärmeabgabe erst nach ca. 2 Stunden wirksam. Diese Zeit zwischen Aktion des Regelventils und Beginn der Wirksamkeit auf den Raum nennt man Regelzeit oder Verzugszeit. Gleiches gilt für Flächenheizungen in Form von beheizten Wänden oder Decken.
Diese nachteilige Wirkung dieser Verzugszeit wird durch das als „Selbstregeleffekt" bekannte physikalische Phänomen gemildert. Dieser natürliche Effekt reguliert die Leistungsabgabe der Heizfläche direkt proportional zur Temperaturdifferenz zwischen Heizflächentemperatur und Raumtemperatur. Dieser speziell bei der Flächenheizung wegen des geringen Temperaturunterschiedes sehr stark wirkende Effekt erfolgt unabhängig von regeltechnischen Anlagen und zeitgleich mit veränderten Raumtemperaturbedingungen. Das schlechte träge Verhalten des Regelventils wird vermindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regelsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das ein verbessertes Regelverhalten aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass bei einer Betrachtung der Wärmemenge, die dem Raum entsprechend der errechneten Heizlast zugeführt werden muss, um die geforderte Raumtemperatur zu erreichen, zwischen dem weitaus größeren Anteil permanent zuzuführender Wärme und einem geringen Anteil zu unterscheiden ist, der von äußeren Einflüssen wie z. B. Sonneneinstrahlung, Fremdwärme, Lüften usw. beeinflusst wird.
Gäbe es diese Störgrößen-Einflüsse nicht, so würde die für das ganze Haus der Außentemperatur angepasste Vorlauftemperatur ausreichend sein. Eine zusätzliche raumweise Regelung wäre nicht notwendig.
Der Anteil des Heizwasservolumenstroms, der der permanent zugeführten Wärme- menge entspricht, sollte nicht durch ein träges Regelventil beeinflusst werden. Bei dem erfindungsgemäßen Regelsystem wird der Heizwasservolumenstrom mit einem Ventil in einem frei wählbaren Verhältnis in zwei Teil-Volumenströme geteilt, wobei jeder Teil-Volumenstrom durch zumindest eine andersartige Regelgröße beeinflusst werden kann. Diese zwei Volumenströme können zwischen 0-100% variiert werden, wobei der erste Teil des Heizwasservolumenstroms direkt der Flächenheizung zugeführt wird, während der zweite Teil des Heizwasservolumenstroms über ein thermostatisch gesteuertes Regelventil der Flächenheizung zugeführt wird.
Bei einer Ausführungsform ist das Ventil so ausgebildet, dass es eine Einstellung der proportionalen Anteile des der Flächenheizung direkt zugeführten ersten Teils des Heizwasservolumenstroms und des über das thermostatisch gesteuerte Regelventil zugeführten zweiten Teils des Heizwasservolumenstroms ermöglicht.
Hierbei kann das Ventil eine feste Einstellung der proportionalen Anteile des ersten und zweiten Teils des Heizwasservolumenstroms ergeben, oder die proportionalen Anteile des Heizwasservolumenstroms können einstellbar sein.
Im ersten Fall kann das Ventil eine feste Blende aufweisen, die den zweiten Teil des der Flächenheizung zugeführten Heizwasservolumenstroms bestimmt.
Im zweiten Fall kann das Ventil selbst eine Einstellmöglichkeit für die Größe der zwei Teil-Volumenströme haben, oder es kann zwischen dem Ventil und dem Einlass der Flächenheizung ein weiteres Einstellventil für den ersten Teil des der Flächenheizung direkt zugeführten Heizwasservolumenstroms angeordnet sein.
Das Ventil kann bei einer Ausführungsform sowohl für den ersten Teil als auch für den zweiten Teil des Heizwasservolumens fernsteuerbar sein.
Das den Gesamt-Heizwasservolumenstrom steuernde Ventil kann ein Einstell- bzw. Absperrventil zur hydraulischen Einregulierung der gesamten Flächenheizung in einer Heizungsanlage sein, das dem die Aufteilung in die zwei Teil-Volumenströme steuernden Ventil vor- oder nachgeschaltet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können das die Aufteilung in die zwei Teil-Volumenströme steuernde Ventil und das thermostatisch gesteuerte Regelventil und gegebenenfalls das Einstellventil und das den Gesamt- Heizwasservolumenstrom steuernde Ventil in einem gemeinsamen Ventilblock angeordnet sein, der einen Ausgang aufweist, an dem die ersten und zweiten Teile des Heizwasservolumenstroms miteinander vereinigt werden und der mit der Flächenheizung verbunden ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform des Regelsystems mit fester Einstellung der Teil-Volumenströme,
Figur 2 eine Ausführungsform des Regelsystems mit veränderlichen Einstellung der Teil-Volumenströme,
Figur 3 eine weitere Ausführungsform des Regelsystems mit veränderlicher
Einstellung der Teil-Volumenströme,
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform des Regelsystems gezeigt.
Bei dieser Ausführungsform des Regelsystems ist der Auslass eines Einstell-bzw. Absperrventils 10 mit einem Ventil 6 verbunden, das den Gesamt-Heizwasser- volumenstrom 1 vom Vorlauf in zwei Teil-Heizwasservolumenströme 2, 3 aufteilt, von denen ein Volumenstrom 3 direkt der Flächenheizung 11 zugeführt wird, die mit dem Rücklauf 12 des Heizungssystems verbunden ist. Das Ventil 6 ist in diesem Fall durch eine Blende gebildet, die eine feste Aufteilung des Heizwasservolumenstroms 1 in die zwei Teilströme 2, 3 bewirkt. Der Teil-Volumenstrom 2 wird über ein thermostatisch gesteuertes Regelventil 4 ebenfalls dem Einlass der Flächenheizung 11 zugeführt, die beispielsweise eine Fußbodenheizung ist. Damit ist bei dieser Ausführungsform die proportionale Aufteilung des Heizwasservolumenstroms 1 in die zwei Teilströme 2, 3 konstruktiv fest vorgegeben. Demgegenüber ist bei der Ausführungsform nach Figur 2 das Ventil durch ein Ventil 5 gebildet, dass entweder von außen zu betätigen oder fernsteuerbar ist. Die Funktion dieses Ventils 5 ist die gleiche wie bei der Ausführungsform nach Figur 1 , doch ist hier eine Einstellbarkeit der Aufteilung der Teil-Volumenströme 2, 3 gegeben. Hierbei kann der über das thermostatisch gesteuerte Regelventil 4 fließende Anteil entweder zu 0 oder zu 100 % gemacht werden.
Der Anteil des zweiten Volumenstroms 2 soll umso größer sein, je mehr Störgrößen, wie Fremdwärme, Sonneneinstrahlung, Himmelsrichtung usw. das Raumklima des einzelnen Raumes beeinflussen können.
Veränderungen sind später durch ein geändertes Nutzerverhalten möglich, die eine Veränderung des Einstellungsverhältnisses nach sich zieht.
Die Führungs- oder Regelgröße, die den Antrieb des Ventils 5 bzw. 7 steuert, ist eine andere wie die des Antriebs für das Ventil 4. Der Antrieb des thermostatisch gesteuerten Ventil 4 kann ein thermostatischer Fernfühler, ein elektrischer Stellmotor oder eine Schaltuhr sein.
Den' hydraulischen Abgleich, das heißt die Einstellung des Gesamt- Heizwasservolumenstroms 1 zur Deckung der Heizlast des Raumes wird durch eine Betätigung des Ventils 10 erreicht. Gleichzeitig kann hiermit das Gesamt- Heizwasservolumen abgesperrt werden. Obwohl in den Zeichnungen dieses Ventil 10 in einer den Ventilen 5, 6 vorgeschalteten Anordnung gezeigt ist, kann es diesen Ventilen auch nachgeschaltet sein.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 wird das gleiche Ventil 6 wie in Figur 1 mit einer festen Blende verwendet (wobei jedoch auch das Ventil 5 wie in Figur 2 verwendet werden kann), doch ist auf dem Weg des ersten Teil-Volumenstroms 3 ein einstellbares Ventil 7 angeordnet, das eine Einstellung dieses ersten Teil- Volumenstroms ermöglicht. Die Führungs- oder Regelgrößen, die den Antrieb des Ventils steuern, sind die Oberflächentemperatur des Bodens oder die Estrichtemperatur (Ladezustand) oder die Temperatur des Heizmediums.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind sämtliche in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ventilelemente 10, 5/6, 4 und gegebenenfalls 7 zu einem einzigen Ventil-Block vereinigt, der einerseits mit dem Vorlauf und andererseits mit der Flächenheizung verbunden ist, so dass sonst bei Flächenheizungen in Wohnungen verwendete umfangreiche Verteiler entfallen können und durch ein einfaches Ring- oder Stichleitungssystem ersetzt werden können.
Durch die Anordnung in einem gemeinsamen Ventilblock können die Ventilkegel unterschiedlicher Ventile, wie das Ventil 4 und 7, durch eine gemeinsame Spindel betätigt werden, zum Beispiel die Spindel eines elektrischen Regelantriebs mit kombinierten Meß- und Steuerbefehlen oder für Frostschutz- bzw. Notbetrieb- Einstellungen.

Claims

Patentansprüche:
1. Regelsystem für Flächenheizungen, bei dem ein Ventil (10) zur Regelung des Heizwasservolumenstroms durch die Flächenheizung (11) eines Raumes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ventil (10) ein den dem jeweiligen Raum zugeführten Heizwasservolumenstrom (1) in zwei Teile (2, 3) aufteilendes Ventil (5; 6) vor- oder nachgeschaltet ist, wobei der erste Teil (3) des Heizwasservolumenstroms (1) direkt oder über eine Drosseleinrichtung der Flächenheizung zugeführt wird, während der zweite Teil (2) des Heizwasservolumenstroms über ein thermostatisch gesteuertes Regelventil (4) der Flächenheizung (11) zugeführt wird.
2. Regelsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (5; 6) zur Einstellung der proportionalen Anteile des der Flächenheizung (11) direkt zugeführten ersten Teils (3) des Heizwasservolumenstroms und des über das thermostatisch gesteuerte Regelventil zugeführten zweiten Teils (2) des Heizwasservolumenstroms ausgebildet ist.
3. Regelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (6) eine feste Einstellung der proportionalen Anteile des ersten und zweiten Teils
(3, 2) des Heizwasservolumenstroms aufweist.
4. Regelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die proportionalen Anteile des Heizwasservolumenstroms durch das Ventil (5) einstellbar sind.
5. Regelsystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (6) eine feste Blende aufweist, die den zweiten Teil (2) des der Flächenheizung (11) zugeführten Heizwasservolumenstroms bestimmt.
6. Regelsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventil (5;6) und dem Einlass der Flächenheizung (11) ein weiteres Einstell-ventil (7) für den ersten Teil (3) des Heizwasservolumenstroms angeordnet ist.
7. Regelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (5) fernsteuerbar ist.
8. Regelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) ein Einstell- bzw. Absperrventil (10) zur hydraulischen Einregulierung der gesamten Flächenheizung in einer Heizungsanlage ist, das dem Ventil (5, 6) vor- oder nachgeschaltet ist.
9. Regelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10), das Ventil (5; 6) und das thermostatisch gesteuerte Regelventil (4) sowie das Einstellventil (7) in einem gemeinsamen Ventilblock angeordnet sind, der einen Ausgang aufweist, an dem die ersten und zweiten Teile (3, 2) des Heizwasservolumenstroms miteinander vereinigt werden.
PCT/EP2006/000960 2005-02-07 2006-02-03 Regelsystem für flächenheizungen WO2006082076A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06706624A EP1851486B1 (de) 2005-02-07 2006-02-03 Regelsystem für flächenheizungen
DK06706624.1T DK1851486T3 (da) 2005-02-07 2006-02-03 Reguleringssystem til panelopvarmning
US11/815,629 US20080006710A1 (en) 2005-02-07 2006-02-03 Control System For Panel Heating
DE502006008467T DE502006008467D1 (de) 2005-02-07 2006-02-03 Regelsystem für flächenheizungen
PL06706624T PL1851486T3 (pl) 2005-02-07 2006-02-03 System regulacyjny do ogrzewań powierzchniowych
AT06706624T ATE491120T1 (de) 2005-02-07 2006-02-03 Regelsystem für flächenheizungen
JP2007553542A JP2008530485A (ja) 2005-02-07 2006-02-03 パネルヒータ用の制御システム
SI200630941T SI1851486T1 (sl) 2005-02-07 2006-02-03 Krmilni sistem za panelno ogrevanje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005733.0 2005-02-07
DE102005005733A DE102005005733B8 (de) 2005-02-07 2005-02-07 Regelsystem für Fussbodenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006082076A1 true WO2006082076A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=35668826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000960 WO2006082076A1 (de) 2005-02-07 2006-02-03 Regelsystem für flächenheizungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20080006710A1 (de)
EP (1) EP1851486B1 (de)
JP (1) JP2008530485A (de)
KR (1) KR101010937B1 (de)
CN (1) CN100582588C (de)
AT (1) ATE491120T1 (de)
DE (2) DE102005005733B8 (de)
DK (1) DK1851486T3 (de)
ES (1) ES2358294T3 (de)
PL (1) PL1851486T3 (de)
PT (1) PT1851486E (de)
RU (1) RU2007133497A (de)
SI (1) SI1851486T1 (de)
WO (1) WO2006082076A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015004B3 (de) * 2007-03-28 2008-03-27 Peter Gabanyi Regelsystem für Flächenheizung
DE102008012153A1 (de) 2008-03-01 2009-09-10 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Einbauventil
GB2459893B (en) * 2008-05-09 2011-02-16 Paul Frederick Dudley Water heating system
CN101957016B (zh) * 2010-08-25 2013-01-30 马永帮 地暖高温水自动换热降温器
MX2017000667A (es) * 2014-07-15 2017-10-12 Rheem Australia Pty Ltd Un calentador de gas para agua y un calentador de agua a gas.
CN113883328B (zh) * 2021-10-26 2024-03-19 河北洲际重工有限公司 一种防冻阀门

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724338A1 (de) * 1977-05-28 1978-12-07 Kurfer Herfried Heizungssystem, insbesondere fuer fussbodenheizungen
DE3236679A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-12 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Vorrichtung zum regeln der temperatur eines raumes, insbesondere eines innenraumes eines kraftfahrzeuges
DE29611503U1 (de) * 1996-07-02 1996-11-28 Gockel Jochem Einzeltemperaturregelsystem für Warmwasserheizplatten aus Polymerbeton

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US777632A (en) * 1904-02-23 1904-12-13 Robert P Henry Water-supply system.
US1505032A (en) * 1921-03-22 1924-08-12 Klein Edward William Automatically-controlled valve
US1503591A (en) * 1921-10-07 1924-08-05 Thomas H Kerr Fluid-supply system
US1812897A (en) * 1926-01-15 1931-07-07 Page S Haselton Heat controlling system
US1803437A (en) * 1930-09-06 1931-05-05 Phillps Petroleum Company Pipe-line-controlling means
US2041863A (en) * 1930-11-21 1936-05-26 Ford Bacon & Davis Inc Safety system for pipe lines
US2654383A (en) * 1950-02-18 1953-10-06 Joy Mfg Co Control valve mechanism
US2949125A (en) * 1952-11-28 1960-08-16 Rockwell Mfg Co Fluid flow system and control therefor
US2937656A (en) * 1958-08-26 1960-05-24 United Aircraft Corp Flow rate compensator
US3135282A (en) * 1961-10-20 1964-06-02 Fmc Corp Pressure control for water systems
US3140741A (en) * 1963-06-17 1964-07-14 Eclipse Fuel Eng Co Fluid proportioning apparatus
US3317135A (en) * 1963-09-17 1967-05-02 Feinberg Maurice Electrically controlled thermosensitive actuators for remote control of valves and other devices
US3381698A (en) * 1964-03-16 1968-05-07 Sanders Associates Inc Adjustable pressure gain control servo valve system
CH418759A (de) * 1964-12-23 1966-08-15 Taco Heizungen Ag Ferngesteuertes Ventil für Heizungsanlagen
US4545524A (en) * 1983-11-25 1985-10-08 Alex Zelczer Zone control apparatus for central heating and/or cooling systems
US4653524A (en) * 1985-12-16 1987-03-31 Wilson Warren M Control valve assembly
JPH0237225A (ja) * 1988-07-27 1990-02-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給湯機
US5119988A (en) * 1990-06-28 1992-06-09 Joachim Fiedrich Hydronic heating water temperature control system
CA2140466A1 (en) * 1994-04-05 1995-10-06 Joachim Fiedrich Hydronic heating outdoor temperature reset supply water temperature control system
US5542603A (en) * 1994-09-29 1996-08-06 Macduff; Jim Hydronic heating system
CA2195609C (en) * 1996-02-14 2004-11-02 Heat Timer Corporation Passive injection system used to establish a secondary system temperature from a primary system at different temperature
US6325297B1 (en) * 1998-06-29 2001-12-04 Donald R. Calvin Atmospheric liquid heater
US6375085B1 (en) * 2000-05-11 2002-04-23 Parker-Hannifin Corporation Reducing noise in a thermal expansion valve
US6929187B2 (en) * 2000-10-25 2005-08-16 Grundfos Pumps Manufacturing Corporation Water control fixture having thermostatically controlled bypass valve
DE10057358C1 (de) * 2000-11-18 2002-04-25 Danfoss As Heizungssystem
US6347748B1 (en) * 2001-01-26 2002-02-19 Water Works Radiant Technologies, Inc. Plumbing assembly for hydronic heating system and method of installation
US7228696B2 (en) * 2005-06-27 2007-06-12 Geofurnace Development Inc. Hybrid heating and cooling system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724338A1 (de) * 1977-05-28 1978-12-07 Kurfer Herfried Heizungssystem, insbesondere fuer fussbodenheizungen
DE3236679A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-12 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Vorrichtung zum regeln der temperatur eines raumes, insbesondere eines innenraumes eines kraftfahrzeuges
DE29611503U1 (de) * 1996-07-02 1996-11-28 Gockel Jochem Einzeltemperaturregelsystem für Warmwasserheizplatten aus Polymerbeton

Also Published As

Publication number Publication date
PT1851486E (pt) 2011-03-15
DE102005005733B8 (de) 2006-06-29
CN100582588C (zh) 2010-01-20
US20080006710A1 (en) 2008-01-10
SI1851486T1 (sl) 2011-05-31
JP2008530485A (ja) 2008-08-07
KR20070114145A (ko) 2007-11-29
ATE491120T1 (de) 2010-12-15
DE102005005733B3 (de) 2006-02-16
DE502006008467D1 (de) 2011-01-20
DK1851486T3 (da) 2011-03-28
PL1851486T3 (pl) 2011-07-29
CN101115958A (zh) 2008-01-30
ES2358294T3 (es) 2011-05-09
EP1851486A1 (de) 2007-11-07
RU2007133497A (ru) 2009-03-20
EP1851486B1 (de) 2010-12-08
KR101010937B1 (ko) 2011-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960587B1 (de) Verfahren zum Begrenzen des Versorgungsstromes in einem Wärmeübertragungssystem
EP2863134B1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Heizkurve
DE102009004319A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Regelgerät für einen temperaturbasierten hydraulischen Abgleich
EP1851486B1 (de) Regelsystem für flächenheizungen
CH706736A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschers sowie HVAC-Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
EP2871539B1 (de) Diagnoseverfahren zur Diagnose der korrekten Funktion eines Heizungs- und / oder Kühlsystems
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
DE102014102275B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage und Heizungs- und/oder Klimaanlage hierzu
DE102010014431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes
EP2871424B1 (de) Regelungsverfahren für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem sowie Verteiler-Einrichtung für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem
AT406081B (de) Heizanlage
EP1191287A2 (de) Leitungssystem zur thermischen Energieübertragung
DE2846753C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage
DE102014108118B3 (de) Wohnraumlüftungssystem mit Heizungsfunktion
EP0677708A2 (de) Warmwasserheizung
DE3409742A1 (de) Verfahren zum steuern einer fluid-temperatur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10259279B3 (de) Versorgungssystem für Heiz-oder Kühlwasser sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE2133817A1 (de) Pneumatische Relaiseinrichtung
DE2524302C2 (de) Verfahren und Anlage zum Steuern bzw. Regeln einer Heizungsanlage
EP3168540A1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatisierten hydraulischen abgleichs, ventil und heizungsanlage hierzu
DE102015113340A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE102007015004B3 (de) Regelsystem für Flächenheizung
DE102006054968B4 (de) Versorgungssystem für Heiz- oder Kühlwasser und Verfahren zum Betrieb solch eines Versorgungssystems
DE102012101850A1 (de) Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
EP2184557B1 (de) Lüftungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006706624

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007553542

Country of ref document: JP

Ref document number: 200680004249.3

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077020142

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11815629

Country of ref document: US

Ref document number: 2007133497

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006706624

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11815629

Country of ref document: US