WO2006081961A1 - Einbauleuchte - Google Patents

Einbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2006081961A1
WO2006081961A1 PCT/EP2006/000558 EP2006000558W WO2006081961A1 WO 2006081961 A1 WO2006081961 A1 WO 2006081961A1 EP 2006000558 W EP2006000558 W EP 2006000558W WO 2006081961 A1 WO2006081961 A1 WO 2006081961A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reflector
direct light
luminaire according
recessed luminaire
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000558
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut S. Engel
Original Assignee
Engel Hartmut S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Hartmut S filed Critical Engel Hartmut S
Priority to DE502006009100T priority Critical patent/DE502006009100D1/de
Priority to AT06706362T priority patent/ATE502251T1/de
Priority to EP06706362A priority patent/EP1848919B1/de
Priority to AU2006210007A priority patent/AU2006210007B2/en
Priority to US11/815,090 priority patent/US7780308B2/en
Publication of WO2006081961A1 publication Critical patent/WO2006081961A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/06Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out ultraviolet radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light

Definitions

  • the invention relates to a recessed light with a housing and a holder for mounting in a mounting surface, in particular a ceiling, a bulb holder for holding a bulb in a light source and a direct light reflector with a located in the illumination direction, a direct light exit region defining direct light reflector opening, at least partially from is surrounded by a diffused light exit region, wherein the direct light reflector has a rear opening.
  • Built-in lights are known from the prior art in many forms. Among other things, “dark-light lights” are known in which the lamp and reflector are arranged to each other so that the bulb is seen from a certain angle neither directly nor specularly on the reflector and thus can develop no glare. However, this avoidance of a glare effect also means that the ceiling area of a room illuminated in this way remains largely unlighted and the relationship between light source and illuminated area perceived by humans as being natural is lost, since it is not possible to know from which light source the light originates.
  • a recessed luminaire of the aforementioned type which also has a diffuse light exit region in addition to a direct light exit region and which is described, for example, in German patent application DE 103 60 947.4, avoids the disadvantages mentioned above.
  • the creation of a lighting-warm room climate since in the direct light exit region according to the "dark-light principle" can be worked, at the same time provides the non-glare diffuse light exit area for the delivery of scattered light, which can be selected in the luminance so that no glare occurs.
  • Diffuse light exit region is thus always guaranteed a visible marking of the light source, which leads in spite of the use of the dark light principle in the direct light exit area to a pleasant perceived room atmosphere with good light atmosphere.
  • Recessed lights as described in DE 103 60 947.4, are usually operated with compact fluorescent lamps, with the result that here for special applications that require a particularly intense lighting, no sufficient luminance can be achieved.
  • the head reflector ensures that a large part of the light incident on it directly, i. E. Without further reflection on the inner surfaces of the direct light reflector, can reach the direct light exit region, so that the surfaces to be illuminated are ultimately illuminated to a substantial extent directly over the head reflector.
  • the reflecting inner surfaces of the direct-light reflector are less bright, which additionally reduces the glare effect attributable to the inner surfaces of the direct-light reflector.
  • the head reflector can be achieved at the same time that still reaches a sufficiently large amount of light to the diffuse light exit region, so that it can signal Schlieren sig nificant the position of the recessed light.
  • the invention results in an unusually good, uniform light distribution over the entire over the direct light exit area to be illuminated area while still pleasant room atmosphere and good lighting atmosphere. This is achieved by the intensive illumination over the direct light exit area and the delivery of an additional amount of scattered light via the diffuse light exit area.
  • the advantages according to the invention can be realized particularly well when the head reflector has a concave shape which opens towards the illuminant region.
  • the head reflector can be formed for example as a parabolic reflector.
  • the illuminant area is arranged on the side of the rear opening of the direct light reflector facing away from the direct light exit area, so that the illuminant area ultimately comes to rest between the rear opening of the direct light reflector and the head reflector. In this case, comes from the
  • Light source emitted light to the head reflector and is directed from there via the rear opening of the direct light reflector in the interior.
  • the head reflector is inventively designed to be as small as possible. Specifically, it is possible to make the extension of the head reflector smaller in a direction parallel to the plane of the direct light exit region than the diameter of the rear opening of the direct light reflector. At the same time, the head reflector should at least overlap, which is why it is advantageous if the extension of the head reflector in a direction parallel to the direct light exit region extending direction is greater than the longitudinal extent of the bulb area or the bulb in a direction also parallel to the plane of the direct light exit region extending direction.
  • the illuminant area is arranged at least substantially within the head reflector, since in this way it is achieved that the light emitted by the illuminant strikes a very large proportion directly on the head reflector and can pass from there into the interior of the direct light reflector.
  • an additional reflector may be provided, which is formed in particular by the inner surfaces of the housing. About this additional reflector is then applied primarily the diffuse light exit region, but to a lesser extent, the direct light exit region can be acted upon via the additional reflector.
  • the illuminant radiates to a direct light directly via the direct light reflector and indirectly via the head reflector in the actual illumination direction and on the other hand also to the additional reflector, which at least partially directs the incident light on him to the diffuse light exit region.
  • the additional reflector can reflect either specularly or diffusely, the former In the case of the diffuse light exit region, a conversion of directly reflected light into the scattered light should take place.
  • the illuminant mount provided according to the invention can be designed, in particular, for holding a halogen lamp, a high-pressure halogen lamp or another punctiform light source, since a particularly high illuminance or a particularly high luminous flux can be achieved with such a luminous means.
  • a diffusing screen is arranged on the side of the illuminant area facing away from the head reflector.
  • This diffuser preferably extends parallel to the plane of the direct light exit region. In particular, it can be arranged between the illuminant area and the rear opening of the direct light reflector.
  • the extension of the lens in a direction parallel to the plane of the direct light exit region is advantageously approximately the same size as the corresponding extent of the head reflector.
  • the diffusing screen is preferably arranged at a distance from both the head reflector and the rear opening of the direct-light reflector, these distances being between 0.5 cm and 3 cm. This ensures that a comparatively small, but sufficiently large amount of light does not reach the interior of the direct light reflector, but rather can be directed to the diffuser light exit area.
  • the lens provided according to the invention causes the light reflected by the head reflector in the direction of the interior of the direct light reflector to pass through the lens. Still must also that light pass through the lens through which passes directly from the lamp and without reflection on the head reflector in the interior of the direct light reflector.
  • the light passing through the diffusing screen is distributed particularly uniformly over the direct light exit region, thus ultimately ensuring a uniform illumination of the surfaces to be acted upon by reducing the luminance of the illuminant.
  • the diffusing screen can ensure that light also reaches the additional reflector already mentioned above, which is then ultimately responsible for acting on the diffuse light exit region.
  • the lens is formed as a UV filter. Since ultimately the entire light emerging from the direct light exit region must first pass through the lens, the lens already ensures sufficient UV filtering, so that it is no longer necessary to form a cover plate provided in the direct light exit region as a UV filter ,
  • the diffuser is usually smaller in size than a cover in the direct light exit area.
  • the total area of the UV filter to be provided in the recessed luminaire according to the invention can therefore be significantly reduced by a diffuser designed as a UV filter, so that an economic advantage is achieved as a result.
  • the diffusing screen can also be formed as a color filter, so that colored light emerges from the direct light exit area-in contrast to the diffuse light exit area.
  • the bulb socket of a recessed luminaire according to the invention can in particular be mounted pivotably together with a lens holder.
  • the bulb socket can be shared with the lamp and optionally the lens together with the lens holder, for example, pivot from a substantially horizontal position into a position in which the light source is particularly well accessible for the purpose of Auswechseins.
  • the maximum pivoting angle in such a pivoting movement may be, for example, between 45 ° and 90 °, in particular between 50 ° and 70 °. With a swivel angle of about 60 °, the light source can be replaced very easily.
  • the lamp holder and in particular the lens holder can be biased by means of a spring element in its operating position.
  • bulbs and diffuser In the operating position bulbs and diffuser generally extend horizontally.
  • the bulb holder and possibly the lens holder are automatically swiveled back to its correct operating position by the spring element, so that incorrect operation is practically ruled out.
  • Bulb socket and lens holder can be provided in a common holding element.
  • the common pivotal movement of the bulb holder and lens holder can be accomplished particularly simply by the fact that said holding element is designed to be pivotable.
  • bulb holder and lens holder can be rigidly arranged in the holding element.
  • a particularly good accessibility of the particular pivotable light source is obtained when the direct light reflector is pivotally held in the housing.
  • the direct-light reflector can first be pivoted away so that the illuminant and, if appropriate, the diffuser are easily accessible for further pivoting movement.
  • the diffuse light exit region according to the invention - as already mentioned - is not acted upon by the head reflector, but exclusively indirectly via the additional reflector and optionally via the lens.
  • a particularly good illumination of the diffuse light exit region results when the direct light reflector is designed to be reflective or diffusely reflective on its outer side, since in this case light can reach the diffuse light exit region particularly well via the additional reflector and the outside of the direct light reflector.
  • the housing of the recessed luminaire according to the invention can be terminated in the region of the diffuse light exit region and preferably also in the region of the direct light exit region by a transparent cover pane, in particular at least substantially dust-tight. It is not necessary to perform this disc as a UV filter when the lens already acts as a UV filter.
  • the cover plate can also be provided only in the region of the diffuse light exit region, so that the direct light exit region is open in the illumination direction. In this case, it is preferable if the cover plate has the light scattering properties desired in the diffused light exit region and is accordingly made of a suitable material which is not completely transparent. Further preferred embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • FIG. 1 is a diagonal section through a perspective view of a recessed luminaire according to the invention, in which all the elements of the recessed luminaire are in their respective operating position,
  • Fig. 2 is a diagonal section through a perspective view of a recessed light according to FIG. 1, in which direct light reflector, illuminant and diffuser are in a pivoted relative to FIG. 1 position in which a light source change is possible, with direct light reflector and diffuse light exit region in this illustration in contrast to FIG. 1 are not shown in section,
  • FIG. 3 shows the unit comprising the head reflector, the illuminant and the diffuser in their respective operating position (sectional side view), which is used in a luminaire according to FIGS. 1 and 2, FIG.
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 3, in which the illuminant and lens are in a pivoted position, in which it is possible to change the illuminant
  • 5 is an exploded view of the unit shown in FIGS. 3 and 4 from a first perspective
  • FIGS. 3 and 4 shows an exploded view of the unit shown in FIGS. 3 and 4 from a second perspective.
  • the recessed luminaire according to the invention according to FIGS. 1 to 6 has a housing 2 which is open on one side and which is at least substantially dust-tight in the region of its open side in the direction of illumination with a square cover plate 4.
  • the cover 4 is fixed in a pivotally mounted on the housing frame 6.
  • a substantially dome-shaped direct light reflector 8 with a rearward opening 10 is connected to the cover 4 in a suitable manner.
  • the diffuse light exit region 14 is bounded on the inside by a circular line corresponding to the direct light reflector 8 and on the outside by a square line corresponding to the frame 6.
  • a diffuser disk 16 can extend in the diffuse light exit region 14 parallel to the cover disk 4, which ensures that the light striking the diffuser light exit region 14 actually emerges as stray light from the built-in lamp.
  • a lying in the direction of illumination, outwardly facing collar of the direct light reflector 8 between the cover 4 and the diffuser disc 16 may be clamped, so that in this way the direct light reflector 8 is fixed in the region of the cover 4.
  • a cover disk which terminates only the diffuse light exit region 14 and which has a circular hole in the region of the direct light exit region 12.
  • the outside of the direct light reflector 8 and the inner sides of the housing 2 are formed reflecting or diffusely reflecting.
  • the head reflector 18 On the side of the rear opening 10 of the direct light reflector 8, which faces away from the direct light exit region 12, there is an inventive head reflector 18, which has a parabolic shape. Partly within the head reflector 18, partly between this head reflector 18 and the rear opening 10 is the illuminant region 20 according to the invention, in which a light source 22 designed as a halogen high-pressure lamp comes to lie in its operating position (FIGS. 1 and 3).
  • a substantially circular lens 24 whose diameter corresponds approximately to the diameter of the head 8 and reflectors can accordingly ensure that the light from the bulb 22 directly or indirectly via the head reflector 18 in the interior of the direct light reflector 8 radiated light must pass through the lens 24, so that sets a constant over the entire surface of the lens 24 and compared to the light bulb 22 reduced luminance, thereby ultimately a particularly uniform illumination of Interior of the direct light reflector 8 results.
  • the luminous means 22 is held in a luminous means holder 26, which in turn is accommodated in a holding element 28.
  • the holding element 28 together with a holding plate 30 and two screws 32 a holder for the lens 24th
  • a U-shaped retaining web 34 is formed on which the Kopfreflektor 18 can be firmly connected to the bottom of the housing 2.
  • the U-shaped retaining web 34 has two conically outwardly tapering, also U-shaped recesses 36, in which two conical retaining pins 38 are hooked, which are laterally formed on the holding element 28.
  • retaining pin 38 When hinged in the recesses 36 retaining pin 38 provides an intermediate spring element 40 that the pivotable relative to the head reflector 18 holding member 28 is held in its horizontal operating position shown in FIGS. 1 and 3. Contrary to the force of the spring 40, the holding member 28 can be pivoted, for example, by gripping the lens 24 after opening the frame 6 in a position as shown in FIGS. 2 and 4. In this position, the light source 22 is easily accessible for the purpose of Auswechseins.
  • head reflector 18, light source 20, diffuser 24, housing inner side 2 and the inside and the outside of the direct light reflector 8 has already been explained in detail above.
  • the diffuser 24 not in the interior of the direct light reflector 8, but on the reflective or remittierenden insides of the housing 2 and on the also reflective or remittierende outside of the direct light reflector 8 to Diffuslicht- outlet region 14, from which this light component then as scattered light from the cover. 4 exit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte mit einem Gehäuse (2) und einer Halterung zur Befestigung in einer Einbaufläche, insbesondere einer Raumdecke, einer Leuchtmittelfassung (26) zur Halterung eines Leuchtmittels (22) in einem Leuchtmittelbereich (20) und einem Direktlichtreflektor (8) mit einer in Beleuchtungsrichtung gelegenen, einen Direktlicht-Austrittsbereich (12) definierenden Direktlichtreflektoröffnung, die zumindest bereichsweise von einem Diffuslicht-Austrittsbereich (14) umgeben ist, wobei der Direktliσhtref lektor (8) eine rückwärtige Öffnung (10) aufweist. Bei dieser Einbauleuchte ist auf der dem Direktlicht-Austrittsbereich (12) abgewandten Seite des Leuchtmittelbereichs (20) ein vom Direktlichtreflektor (8) separater Kopfreflektor (18) vorgesehen.

Description

Einbauleuchte
Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte mit einem Gehäuse und einer Halterung zur Befestigung in einer Einbaufläche, insbesondere einer Raumdecke, einer Leuchtmittelfassung zur Halterung eines Leuchtmittels in einem Leuchtmittelbereich und einem Direktlichtreflektor mit einer in Beleuchtungsrichtung gelegenen, einen Direktlicht- Austrittsbereich definierenden Direktlichtreflektoröffnung, die zumindest bereichsweise von einem Diffuslicht-Austrittsbereich umgeben ist, wobei der Direktlichtreflektor eine rückwärtige Öffnung aufweist.
Einbauleuchten sind aus dem Stand der Technik in vielfältiger Form bekannt. Unter anderem sind "Dark-Light-Leuchten" bekannt, bei denen Leuchtmittel und Reflektor so zueinander angeordnet sind, dass das Leuchtmittel ab einem bestimmten Betrachtungswinkel weder direkt noch spiegelnd auf dem Reflektor zu sehen ist und somit keine Blendwirkung entfalten kann. Diese Vermeidung eines Blendeffekts führt jedoch auch dazu, dass der Deckenbereich eines auf diese Weise beleuchteten Raums weitgehend unbeleuchtet bleibt und die vom Menschen als natürlich empfundene Beziehung zwischen Lichtquelle und beleuchtetem Bereich verloren geht, da nicht erkennbar ist, von welcher Lichtquelle das Licht stammt.
Eine Einbauleuchte der eingangs genannten Art, welche neben einem Direktlicht-Austrittsbereich auch einen Diffuslicht-Austrittsbereich besitzt und welche beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 103 60 947.4 beschrieben ist, vermeidet die erwähnten Nachteile un- ter Schaffung eines beleuchtungstechnisch warmen Raumklimas, da im Direktlicht-Austrittsbereich nach dem "Dark-Light-Prinzip" gearbeitet werden kann, wobei gleichzeitig der nicht blendende Diffuslicht-Austrittsbereich für die Abgabe von Streulicht sorgt, welches in der Leuchtdichte so gewählt werden kann, dass keine Blendwirkung auftritt. Durch den
Diffuslicht-Austrittsbereich ist somit immer eine sichtbare Markierung der Lichtquelle gewährleistet, was trotz der Verwendung des Dark-Light-Prin- zips im Direktlicht-Austrittsbereich zu einer als angenehm empfundenen Raumstimmung mit guter Lichtatmosphäre führt.
Einbauleuchten, wie sie in der DE 103 60 947.4 beschrieben sind, werden üblicherweise mit Kompaktleuchtstofflampen betrieben, was zur Folge hat, dass hier für spezielle Anwendungen, die eine besonders intensive Beleuchtung erfordern, keine ausreichende Leuchtdichte erzielt werden kann.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dementsprechend darin, eine Einbauleuchte gemäß DE 103 60 947.4 derart weiterzubilden, dass sich eine erhöhte Leuchtdichte erzielen lässt, insbesondere beim Einsatz von punktförmigen Leuchtmitteln, die z.B. als Halogenhochdrucklampen ausgebildet sein können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass auf der dem Direktlicht- Austrittsbereich abgewandten Seite des Leuchtmittelbereichs ein vom Direktlichtreflektor separater Kopfreflektor vorgesehen ist, welcher derart ausgeformt ist, dass er zumindest einen Großteil des aus dem Leuchtmittelbereich abgegebenen und auf ihn auftreffenden Lichts in den Innenraum des Direktlichtreflektors lenkt. Es wird hier also erfmdungsgemäß unter Beibehaltung sämtlicher Vorteile einer Einbauleuchte gemäß DE 103 60 947.4 erreicht, dass ein Großteil des von einem Leuchtmittel abgegebenen Lichts einerseits direkt und andererseits über den zusätzlichen Kopfreflektor in den Innenraum des Di- rektlichtreflektors gelenkt wird, so dass es letztlich aus dem Direktlicht- Austrittsbereich der Einbauleuchte als Direktlicht austreten kann. Die in den Innenraum des Direktlichtreflektors gelangende Lichtmenge wird somit durch den Kopfreflektor gegenüber einer Einbauleuchte gemäß DE 103 60 947.4 deutlich erhöht, was dazu führt, dass auch die Leucht- dichte auf den direkt beleuchteten Flächen deutlich vergrößert wird. Es stellt sich also eine intensivere Beleuchtung mit stärker ausgeprägten Kontrasten und stärkerer Schattenbildung ein, wobei diese Wirkungen in erster Linie durch den erfindungsgemäß vorgesehenen zusätzlichen Kopfreflektor erreicht werden.
Erfindungsgemäß ist ferner von Vorteil, dass der Kopfreflektor dafür sorgt, dass ein Großteil des auf ihn auftreffenden Lichts direkt, d.h. ohne weitere Reflexion an den Innenflächen des Direktlichtreflektors, zum Direktlicht- Austrittsbereich gelangen kann, so dass die zu beleuchtenden Flächen letztlich zu einem wesentlichen Teil direkt über den Kopfreflektor beleuchtet werden. Dies führt dazu, dass die reflektierenden Innenflächen des Direktlichtreflektors weniger hell wirken, wodurch der auf die Innenflächen des Direktlichtreflektors zurückgehende Blendeffekt zusätzlich reduziert wird.
Bei geschickter und nachfolgend noch konkret erläuterter Anordnung des Kopfreflektors kann gleichzeitig erreicht werden, dass noch ein ausreichend großer Lichtanteil zum Diffuslicht-Austrittsbereich gelangt, so dass dieser in nicht blendender Weise die Position der Einbauleuchte signali- sieren kann. Insgesamt ergibt sich erfindungsgemäß eine ungewöhnlich gute, gleichmäßige Lichtverteilung über die gesamte über den Direktlicht-Austrittsbereich zu beleuchtende Fläche bei trotzdem angenehmer Raumstimmung und guter Lichtatmosphäre. Erreicht wird dies durch die intensive Beleuchtung über den Direktlicht-Austrittsbereich und die Abgabe einer zusätzlichen Streulichtmenge über den Diffuslicht-Austrittsbereich.
Die erfindungsgemäßen Vorteile lassen sich besonders gut dann realisie- ren, wenn der Kopfreflektor eine konkave, sich zum Leuchtmittelbereich hin öffnende Form besitzt. Konkret kann der Kopfreflektor beispielsweise als Parabolreflektor ausgebildet werden.
Hinsichtlich der Positionierung von Leuchtmittelbereich, Direktlichtreflek- tor und Kopfreflektor existieren erfindungsgemäß verschiedene Möglichkeiten. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der Leuchtmittelbereich auf der dem Direktlicht-Austrittsbereich abgewandten Seite der rückwärtigen Öffnung des Direktlichtreflektors angeordnet ist, so dass der Leuchtmittelbereich letztlich zwischen der rückwärtigen Öffnung des Direktlichtreflektors und dem Kopfreflektor zu liegen kommt. In diesem Fall gelangt aus dem
Leuchtmittelbereich abgegebenes Licht zum Kopfreflektor und wird von dort über die rückwärtige Öffnung des Direktlichtreflektors in dessen Innenraum gelenkt.
Der Kopfreflektor wird erfindungsgemäß grundsätzlich so klein wie möglich ausgeführt. Konkret ist es möglich, die Erstreckung des Kopfreflektors in einer parallel zur Ebene des Direktlicht-Austrittsbereichs verlaufenden Richtung kleiner zu wählen als den Durchmesser der rückwärtigen Öffnung des Direktlichtreflektors. Der Kopfreflektor sollte aber gleichzeitig das im Leuchtmittelbereich vorhandene Leuchtmittel zumindest weitest- gehend übergreifen, weshalb es von Vorteil ist, wenn die Erstreckung des Kopfreflektors in einer parallel zur Ebene des Direktlicht-Austrittsbereichs verlaufenden Richtung größer ist als die Längserstreckung des Leuchtmittelbereichs oder des Leuchtmittels in einer ebenfalls parallel zur Ebene des Direktlicht-Austrittsbereichs verlaufenden Richtung.
Bevorzugt ist es, wenn der Leuchtmittelbereich zumindest im Wesentlichen innerhalb des Kopfreflektors angeordnet ist, da auf diese Weise erreicht wird, dass das vom Leuchtmittel abgegebene Licht zu einem sehr großen Anteil direkt auf den Kopfreflektor auftrifft und von dort in den Innenraum des Direktlichtreflektors gelangen kann.
Vorteilhaft ist es, wenn der Direktlicht-Austrittsbereich und der Diffuslicht-Austrittsbereich von einem gemeinsamen Leuchtmittel beaufschlagt werden, da auf diese Weise für den Diffuslicht- Austrittsbereich kein separates Leuchtmittel vorgesehen werden muss.
In einem den Direktlichtreflektor und/ oder den Kopfreflektor umgebenden Gehäusebereich kann ein Zusatzreflektor vorgesehen werden, welcher insbesondere durch die Innenflächen des Gehäuses gebildet ist. Über diesen Zusatzreflektor wird dann in erster Linie der Diffuslicht-Austrittsbereich beaufschlagt, zu einem geringeren Anteil kann jedoch auch der Direktlicht-Austrittsbereich über den Zusatzreflektor beaufschlagt werden. Bei einer derartigen Anordnung strahlt das Leuchtmittel zum einen Di- rektlicht direkt über den Direktlichtreflektor und indirekt über den Kopfreflektor in die eigentliche Beleuchtungsrichtung und zum anderen aber auch zum Zusatzreflektor, welcher das auf ihn auftreffende Licht zumindest teilweise zum Diffuslicht-Austrittsbereich lenkt. Der Zusatzreflektor kann entweder spiegelnd oder diffus reflektieren, wobei im erstgenannten Fall im Bereich des Diffuslicht-Austrittsbereichs noch eine Umwandlung von direkt reflektiertem Licht im Streulicht erfolgen sollte.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Leuchtmittelfassung kann insbesonde- re zur Halterung einer Halogenlampe, einer Halogenhochdrucklampe oder einer anderen punktförmigen Lichtquelle ausgelegt sein, da sich mit einem derartigen Leuchtmittel eine besonders hohe Beleuchtungsstärke bzw. ein besonders hoher Lichtstrom erzielen lässt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn auf der dem Kopfreflektor abgewandten Seite des Leuchtmittelbereichs eine Streuscheibe angeordnet wird. Diese Streuscheibe erstreckt sich bevorzugt parallel zur Ebene des Direktlicht- Austrittsbereichs. Sie kann insbesondere zwischen Leuchtmittelbereich und rückwärtiger Öffnung des Direktlichtreflektors angeordnet werden.
Die Erstreckung der Streuscheibe in einer parallel zur Ebene des Direktlicht-Austrittsbereichs verlaufenden Richtung ist vorteilhafterweise ungefähr genauso groß wie die entsprechende Erstreckung des Kopfreflektors.
Die Streuscheibe ist bevorzugt sowohl vom Kopfreflektor als auch von der rückwärtigen Öffnung des Direktlichtreflektors beabstandet angeordnet, wobei diese Abstände zwischen 0,5 cm und 3 cm betragen können. Hierdurch wird erreicht, dass ein zwar vergleichsweise geringer, jedoch ausreichend großer Lichtmengenanteil nicht in den Innenraum des Direktlicht- reflektors gelangt, sondern vielmehr zum Diffuslicht- Austrittbereich gelenkt werden kann.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Streuscheibe bewirkt, dass das vom Kopfreflektor in Richtung des Innenraums des Direktlichtreflektors reflek- tierte Licht durch die Streuscheibe hindurch treten muss. Weiterhin muss auch dasjenige Licht durch die Streuscheibe hindurch treten, welches vom Leuchtmittel direkt und ohne Reflexion am Kopfreflektor in den Innenraum des Direktlichtreflektors gelangt. Dies führt dazu, dass sich das durch die Streuscheibe hindurch tretende Licht besonders gleichmäßig über den Direktlicht-Austrittsbereich verteilt und so letztlich unter Reduzierung der Leuchtdichte des Leuchtmittels für eine gleichmäßige Beleuchtung der mit Licht zu beaufschlagenden Flächen sorgt. Gleichzeitig kann die Streuscheibe aufgrund ihrer lichtleitenden und/ oder reflektierenden Eigenschaften dafür sorgen, dass auch Licht zu dem vorstehend bereits erwähnten Zusatzreflektor gelangt, welches dann letztlich für eine Beaufschlagung des Diffuslicht-Austrittsbereichs verantwortlich ist.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Streuscheibe als UV-Filter ausgebildet wird. Da letztlich das gesamte, aus dem Direktlicht-Austrittsbereich austretende Licht zuerst durch die Streuscheibe gelangen muss, sorgt bereits die Streuscheibe für eine ausreichende UV-Filterung, so dass es nicht mehr nötig ist, eine im Direktlicht-Austrittsbereich vorgesehene Abdeckscheibe als UV-Filter auszubilden. Die Streuscheibe besitzt regelmäßig geringere Abmessungen als eine Abdeckscheibe im Direktlicht- Austrittsbereich. Die Gesamtfläche des in der erfindungsgemäßen Einbauleuchte vorzusehenden UV-Filters lässt sich durch eine als UV-Filter ausgeführte Streuscheibe also deutlich reduzieren, so dass hierdurch ein wirtschaftlicher Vorteil erreicht wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Streuscheibe auch als Farbfilter aus- gebildet werden, so dass aus dem Direktlicht- Austrittsbereich - im Unterschied zum Diffuslicht- Austrittsbereich - farbiges Licht austritt.
Die Leuchtmittelfassung einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte kann insbesondere gemeinsam mit einer Streuscheibenhalterung schwenkbar gelagert sein. In diesem Fall lässt sich die Leuchtmittelfassung gemeinsam mit dem Leuchtmittel und gegebenenfalls die Streuscheibe gemeinsam mit der Streuscheibenhalterung beispielsweise aus einer im Wesentlichen horizontalen Position in eine Position verschwenken, in welcher das Leuchtmittel zum Zwecke eines Auswechseins besonders gut zugänglich ist. Der maximale Schwenkwinkel bei einer derartigen Schwenkbewegung kann beispielsweise zwischen 45° und 90°, insbesondere zwischen 50° und 70° betragen. Bei einem Schwenkwinkel von ungefähr 60° lässt sich das Leuchtmittel besonders bequem auswechseln.
Die Leuchtmittelfassung und insbesondere auch die Streuscheibenhalterung können mittels eines Federelements in ihre Betriebsposition vorgespannt werden. In der Betriebsposition erstrecken sich Leuchtmittel und Streuscheibe in der Regel horizontal. Bei einem Auswechseln des Leuchtmittels oder auch der Streuscheibe muss dann lediglich die bereits be- schriebene Schwenkbewegung entgegen der vergleichsweise geringen Kraft des Federelements erfolgen, woraufhin in dieser verschwenkten Position ein Wechseln des Leuchtmittels problemlos möglich ist. Nach vollzogenem Wechsel des Leuchtmittels werden die Leuchtmittelfassung und gegebenenfalls die Streuscheibenhalterung durch das Federelement wieder au- tomatisch in ihre korrekte Betriebsposition zurückgeschwenkt, so dass hier Fehlbedienungen praktisch ausgeschlossen sind.
Leuchtmittelfassung und Streuscheibenhalterung können in einem gemeinsamen Halteelement vorgesehen werden. In diesem Fall lässt sich die gemeinsame Schwenkbewegung von Leuchtmittelfassung und Streuscheibenhalterung besonders einfach dadurch bewerkstelligen, dass das genannte Halteelement schwenkbar ausgebildet wird. In diesem Fall können Leuchtmittelfassung und Streuscheibenhalterung starr im Halteelement angeordnet werden. Eine besonders gute Zugänglichkeit des insbesondere schwenkbaren Leuchtmittels ergibt sich dann, wenn auch der Direktlichtreflektor schwenkbar im Gehäuse gehalten ist. In diesem Fall kann zuerst der Direktlichtreflektor weggeschwenkt werden, so dass Leuchtmittel und gege- benenfalls Streuscheibe für eine weitere Schwenkbewegung gut zugänglich sind.
Der Diffuslicht-Austrittsbereich wird erfindungsgemäß - wie bereits erwähnt - nicht über den Kopfreflektor, sondern ausschließlich indirekt ü- ber den Zusatzreflektor und gegebenenfalls über die Streuscheibe beaufschlagt. Eine besonders gute Beleuchtung des Diffuslicht-Austrittsbereichs ergibt sich dann, wenn der Direktlichtreflektor auf seiner Außenseite spiegelnd oder diffus reflektierend ausgebildet ist, da in diesem Fall Licht über den Zusatzreflektor und die Außenseite des Direktlichtreflek- tors besonders gut zum Diffuslicht- Austrittsbereich gelangen kann.
Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Einbauleuchte kann im Bereich des Diffuslicht-Austrittsbereichs und bevorzugt auch im Bereich des Direktlicht-Austrittsbereichs durch eine transparente Abdeckscheibe, insbeson- dere zumindest weitgehend staubdicht abgeschlossen werden. Dabei ist es nicht nötig, diese Scheibe als UV-Filter auszuführen, wenn die Streuscheibe bereits als UV-Filter wirkt.
Die Abdeckscheibe kann auch nur im Bereich des Diffuslicht-Austrittsbereichs vorgesehen werden, so dass der Direktlicht-Austrittsbereich in Beleuchtungsrichtung offen ist. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn die Abdeckscheibe die im Diffuslicht-Austrittsbereich gewünschten lichtstreuenden Eigenschaften aufweist und dementsprechend aus einem geeigneten Material gefertigt ist, welches nicht vollkommen transparent ist. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
Fig. 1 einen Diagonalschnitt durch eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte, bei dem sich alle Elemente der Einbauleuchte in ihrer jeweiligen Betriebspo- sition befinden,
Fig. 2 einen Diagonalschnitt durch eine perspektivische Ansicht einer Einbauleuchte gemäß Fig. 1 , bei der sich Direktlichtreflektor, Leuchtmittel und Streuscheibe in einer gegenüber Fig. 1 verschwenkten Position befinden, in der ein Leuchtmittelwechsel möglich ist, wobei Direktlichtreflektor und Diffuslicht-Austrittsbereich in dieser Darstellung im Unterschied zu Fig. 1 nicht geschnitten dargestellt sind,
Fig. 3 die in einer Leuchte gemäß den Fig. 1 und 2 zum Einsatz gelangende Einheit aus Kopfreflektor, Leuchtmittel und Streuscheibe in ihrer jeweiligen Betriebsposition (geschnittene Seitenansicht),
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung, bei der sich Leuchtmittel und Streuscheibe in einer verschwenkten Position befinden, in welcher ein Wechseln des Leuchtmittels möglich ist, Fig. 5 eine Explosionszeichnung der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Einheit aus einer ersten Perspektive, und
Fig. 6 eine Explosionszeichnung der in den Fig. 3 und 4 darge- stellten Einheit aus einer zweiten Perspektive.
Die erfmdungsgemäße Einbauleuchte gemäß den Fig. 1 bis 6 besitzt ein einseitig offenes Gehäuse 2, welches im Bereich seiner offenen, in Beleuchtungsrichtung gelegenen Seite mit einer quadratischen Abdeckschei- be 4 zumindest weitgehend staubdicht verschlossen ist. Die Abdeckscheibe 4 ist dabei in einem schwenkbar am Gehäuse angebrachten Rahmen 6 befestigt.
Ein im Wesentlichen domförmiger Direktlichtreflektor 8 mit einer rück- wärtigen Öffnung 10 ist dabei mit der Abdeckscheibe 4 auf geeignete Weise verbunden. Derjenige Bereich der Abdeckscheibe 4, welcher den Direktlichtreflektor 8 in Beleuchtungsrichtung verschließt, bildet einen kreisförmigen Direktlicht- Austrittsbereich 12, welcher von einem Diffuslicht- Austrittsbereich 14 umgeben wird. Der Diffuslicht- Austrittsbereich 14 ist dabei innenseitig durch eine dem Direktlichtreflektor 8 entsprechende Kreislinie und außenseitig durch eine dem Rahmen 6 entsprechende quadratische Linie begrenzt. Insbesondere kann sich im Diffuslicht- Austrittsbereich 14 parallel zur Abdeckscheibe 4 eine Diffusorscheibe 16 erstrecken, welche dafür sorgt, dass das auf den Diffuslicht- Austrittsbereich 14 auftreffende Licht tatsächlich als Streulicht aus der Einbauleuchte austritt. In diesem Fall kann ein in Beleuchtungsrichtung gelegener, nach außen weisender Kragen des Direktlichtreflektors 8 zwischen der Abdeckscheibe 4 und der Diffusorscheibe 16 eingeklemmt sein, so dass auf diese Weise der Direktlichtreflektor 8 im Bereich der Abdeck- scheibe 4 fixiert wird. Alternativ könnte auch eine nur den Diffuslicht- Austrittsbereich 14 abschließende Abdeckscheibe eingesetzt werden, die im Bereich des Direktlicht-Austrittsbereichs 12 ein kreisförmiges Loch aufweist.
Die Außenseite des Direktlichtreflektors 8 sowie die Innenseiten des Gehäuses 2 sind reflektierend oder diffus reflektierend ausgebildet.
Auf derjenigen Seite der rückwärtigen Öffnung 10 des Direktlichtreflektors 8, welche dem Direktlicht- Austrittsbereich 12 abgewandt ist, befindet sich ein erfindungsgemäßer Kopfreflektor 18, welcher eine Parabolform besitzt. Teils innerhalb des Kopfreflektors 18, teils zwischen diesem Kopfreflektor 18 und der rückwärtigen Öffnung 10 befindet sich der erfindungsgemäße Leuchtmittelbereich 20, in welchem ein als Halogenhochdrucklampe ausgebildetes Leuchtmittel 22 in seiner Betriebsposition (Fig. 1 und Fig. 3) zu liegen kommt.
Zwischen der rückwärtigen Öffnung 10 des Direktlichtreflektors 8 und dem Leuchtmittel 22 befindet sich eine im Wesentlichen kreisförmige Streuscheibe 24, deren Durchmesser in etwa dem Durchmesser des Kopf- reflektors 8 entspricht und die dementsprechend dafür Sorge tragen kann, dass das vom Leuchtmittel 22 direkt oder indirekt über den Kopfreflektor 18 in den Innenraum des Direktlichtreflektors 8 abgestrahlte Licht durch die Streuscheibe 24 hindurch treten muss, so dass sich eine über die gesamte Fläche der Streuscheibe 24 konstante und gegenüber dem Leucht- mittel 22 reduzierte Leuchtdichte einstellt, wodurch sich letztlich eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung des Innenbereichs des Direktlichtreflektors 8 ergibt.
Das Leuchtmittel 22 ist in einer Leuchtmittelfassung 26 gehalten, welche ihrerseits in einem Halteelement 28 aufgenommen ist. Das Halteelement 28 bildet gemeinsam mit einer Halteplatte 30 und zwei Schrauben 32 eine Halterung für die Streuscheibe 24.
An die Rückseite des Kopfreflektors 18 ist ein U-förmiger Haltesteg 34 an- geformt, über welchen der Kopfreflektor 18 mit dem Boden des Gehäuses 2 fest verbunden werden kann. Der U-förmige Haltesteg 34 besitzt dabei zwei sich konisch nach außen verjüngende, ebenfalls U-förmige Aussparungen 36, in welche zwei konische Haltezapfen 38 einhängbar sind, welche seitlich an das Halteelement 28 angeformt sind.
Bei in die Aussparungen 36 eingehängten Haltezapfen 38 sorgt ein zwischengeschaltetes Federelement 40 dafür, dass das gegenüber dem Kopfreflektor 18 verschwenkbare Halteelement 28 in seiner horizontalen Betriebsposition gemäß den Fig. 1 und 3 gehalten wird. Entgegen der Kraft der Feder 40 kann das Halteelement 28 beispielsweise durch ein Ergreifen der Streuscheibe 24 nach einem Öffnen des Rahmens 6 in eine Position verschwenkt werden, wie sie in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist. In dieser Position ist das Leuchtmittel 22 zum Zwecke eines Auswechseins gut zugänglich.
Das lichttechnische Zusammenwirken zwischen Kopfreflektor 18, Leuchtmittel 20, Streuscheibe 24, Gehäuseinnenseite 2 und der Innenseite sowie der Außenseite des Direktlichtreflektors 8 wurde vorstehend bereits ausführlich erläutert. Der Kopfreflektor 18 sorgt dabei letztlich ge- meinsam mit der Streuscheibe 24 für eine intensive Beleuchtung über den Direktlicht- Austrittsbereich 12. Da die Streuscheibe 24 vom Kopfreflektor 18 und auch von der rückwärtigen Öffnung 10 des Direktlichtreflektors 8 beabstandet angeordnet ist, gelangt ein zwar vergleichsweise geringer, jedoch ausreichend großer Lichtmengenanteil über die durch die genannten Abstände erzeugten Zwischenräume und auch über die lichtleitenden Ei- genschaften der Streuscheibe 24 nicht in den Innenraum des Direktlichtreflektors 8, sondern über die reflektierenden oder remittierenden Innenseiten des Gehäuses 2 sowie über die ebenfalls reflektierende oder remittierende Außenseite des Direktlichtreflektors 8 zum Diffuslicht- Austrittbereich 14, aus dem dieser Lichtanteil dann als Streulicht aus der Abdeckscheibe 4 austritt.
Bezugszeichenliste
2 Gehäuse
4 Abdeckscheibe
6 Rahmen
8 Direktlichtreflektor
10 rückwärtige Öffnung
12 Direktlicht-Austrittsbereich
14 Diffuslicht-Austrittsbereich
16 Diffusorscheibe
18 Kopfreflektor
20 Leuchtmittelbereich
22 Leuchtmittel
24 Streuscheibe
26 Leuchtmittelf as sung
28 Halteelement
30 Halteplatte
32 Schrauben
34 Haltesteg
36 Aussparungen
38 Haltezapfen
40 Federelement

Claims

17Ansprüche
1. Einbauleuchte mit einem Gehäuse (2) und einer Halterung zur Be- festigung in einer Einbaufläche, insbesondere einer Raumdecke, einer Leuchtmittelfassung (26) zur Halterung eines Leuchtmittels (22) in einem Leuchtmittelbereich (20) und einem Direktlichtreflektor (8) mit einer in Beleuchtungsrichtung gelegenen, einen Direktlicht- Austrittsbereich (12) definierenden Direktlichtreflektoröffnung, die zumindest bereichsweise von einem Diffuslicht- Austrittsbereich (14) umgeben ist, wobei der Direktlichtreflektor (8) eine rückwärtige Öffnung (10) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass auf der dem Direktlicht- Austrittsbereich (12) abgewandten Sei- te des Leuchtmittelbereichs (20) ein vom Direktlichtreflektor (8) separater Kopfreflektor (18) vorgesehen ist, welcher derart ausgeformt ist, dass er zumindest einen Großteil des aus dem Leuchtmittelbereich (20) abgegebenen und auf ihn auftreffenden Lichts in den Innenraum des Direktlichtreflektors (8) lenkt.
2. Einbauleuchte nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kopfreflektor (18) eine konkave, sich zum Leuchtmittelbereich (20) öffnende Form besitzt.
3. Einbauleuchte nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kopfreflektor (18) als Parabolreflektor ausgebildet ist. 18
4. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Leuchtmittelbereich (20) auf der dem Direktlicht- Austrittsbereich (12) abgewandten Seite der rückwärtigen Öffnung (10) des Direktlichtreflektors (8) angeordnet ist, so dass der Leuchtmittelbereich (20) zwischen der rückwärtigen Öffnung (10) des Direktlichtreflektors (8) und dem Kopfreflektor (18) liegt.
5. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erstreckung des Kopfreflektors (18) in einer parallel zur Ebene des Direktlicht- Austrittsbereichs (12) verlaufenden Richtung kleiner als der Durchmesser der rückwärtigen Öffnung (10) des Direktlichtreflektors (8) ist.
6. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erstreckung des Kopfreflektors (18) in einer parallel zur Ebene des Direktlicht- Austrittsbereichs (12) verlaufenden Richtung größer ist als die Längserstreckung des Leuchtmittelbereichs (20) oder des Leuchtmittels (22) in einer ebenfalls parallel zur Ebene des Direktlicht- Austrittsbereichs (12) verlaufenden Richtung.
7. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Leuchtmittelbereich (20) zumindest im Wesentlichen innerhalb des Kopfreflektors (18) angeordnet ist. 19
8. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leuchtmittelfassung (26) zur Halterung einer Halogenlampe, einer Halogenhochdrucklampe (22) oder einer anderen punkt- förmigen Lichtquelle ausgelegt ist.
9. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass auf der dem Kopfreflektor (18) abgewandten Seite des Leucht- mittelbereichs (20) eine Streuscheibe (24) angeordnet ist.
10. Einbauleuchte nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sich die Streuscheibe (24) parallel zur Ebene des Direktlicht- Austrittsbereichs (12) erstreckt.
11. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Streuscheibe (24) zwischen Leuchtmittelbereich (20) und rückwärtiger Öffnung (10) des Direktlichtreflektors (8) angeordnet ist.
12. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Streuscheibe (24) sowohl vom Kopfreflektor (18) als auch von der rückwärtigen Öffnung (10) des Direktlichtreflektors (8) beabstandet angeordnet ist, wobei diese Abstände zwischen 0,5 cm und 3 cm betragen. 20
13. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erstreckung der Streuscheibe (24) in einer parallel zur E- bene des Direktlicht- Austrittsbereichs (12) verlaufenden Richtung ungefähr genauso groß ist, wie die entsprechende Erstreckung des
Kopfreflektors (18).
14. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Streuscheibe (24) als UV- und/ oder Farbfilter ausgebildet ist.
15. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leuchtmittelfassung (26) insbesondere gemeinsam mit einer Streuscheibenhalterung (28, 30, 32) schwenkbar gelagert ist.
16. Einbauleuchte nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der maximale Schwenkwinkel zwischen 45° und 90°, insbesondere zwischen 50° und 70° beträgt.
17. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leuchtmittelfassung (26) und insbesondere auch die Streuscheibenhalterung (28, 30, 32) mittels eines Federelements (40) in ihre Betriebsposition vorgespannt sind. 21
18. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leuchtmittelfassung (26) und die Streuscheibenhalterung (28, 30, 32) in einem gemeinsamen Halteelement (28) vorgesehen sind.
19. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Direktlichtreflektor (8) schwenkbar im Gehäuse (2) gehal- ten ist.
20. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Direktlicht- Austrittsbereich (12) sowie der Diffuslicht- Austrittsbereich (14) von einem gemeinsamen Leuchtmittel (22) beaufschlagbar sind.
21. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in einem den Direktlichtreflektor (8) und/ oder den Kopfreflektor (18) umgebenden Gehäusebereich ein separater Zusatzreflektor vorgesehen ist, welcher insbesondere durch Innenflächen des Gehäuses (2) gebildet ist.
22. Einbauleuchte nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Diffuslicht- Austrittsbereich (14) vom Leuchtmittel (22) ausschließlich indirekt über den Zusatzreflektor (2) und/ oder über die Streuscheibe (24) beaufschlagbar ist. 22
23. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Direktlichtreflektor (8) auf seiner Außenseite spiegelnd oder diffus reflektierend ausgebildet ist.
24. Einbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gehäuse (2) im Bereich des Diffuslicht-Austrittsbereichs (14) und bevorzugt auch im Bereich des Direktlicht- Austrittsbereichs (12) durch eine transparente Scheibe (4) insbesondere zumindest weitgehend staubdicht abgeschlossen ist.
PCT/EP2006/000558 2005-02-02 2006-01-23 Einbauleuchte WO2006081961A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006009100T DE502006009100D1 (de) 2005-02-02 2006-01-23 Einbauleuchte
AT06706362T ATE502251T1 (de) 2005-02-02 2006-01-23 Einbauleuchte
EP06706362A EP1848919B1 (de) 2005-02-02 2006-01-23 Einbauleuchte
AU2006210007A AU2006210007B2 (en) 2005-02-02 2006-01-23 Recessed light
US11/815,090 US7780308B2 (en) 2005-02-02 2006-01-23 Recessed light

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004868.4 2005-02-02
DE102005004868A DE102005004868A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Einbauleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006081961A1 true WO2006081961A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=35996566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000558 WO2006081961A1 (de) 2005-02-02 2006-01-23 Einbauleuchte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7780308B2 (de)
EP (1) EP1848919B1 (de)
CN (1) CN100547287C (de)
AT (1) ATE502251T1 (de)
AU (1) AU2006210007B2 (de)
DE (2) DE102005004868A1 (de)
WO (1) WO2006081961A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477301A (en) * 2010-01-28 2011-08-03 Phase Electronics Light fitting with provision for changing light source.
DE202010002676U1 (de) * 2010-02-23 2011-07-26 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauleuchte mit Basiskörper und domförmigem Reflektor
DE202011003062U1 (de) * 2011-02-22 2012-05-30 Ruco-Licht Gmbh Leuchte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249401A1 (de) * 1982-10-18 1984-10-04 Franz Sill Gmbh, 1000 Berlin Decken-einbauleuchte
DE3737324A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Scholz & Kronberg Produktions Tiefstrahlende direktleuchte
EP0638764A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP0750159A2 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Hans J. Schmitz Einbauleuchte
DE29710475U1 (de) * 1997-06-10 1997-08-14 Semperlux Gmbh Innenleuchte
DE20313905U1 (de) * 2003-09-04 2005-01-05 Erco Leuchten Gmbh Leuchte zur Anbringung an einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE10360947A1 (de) 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Einbauleuchte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336023C2 (de) * 1993-09-30 1998-07-16 Erco Leuchten Reflektorsystem für eine Leuchte
DE4431136A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Erco Leuchten Leuchte, wie Deckeneinbauleuchte od. dgl.
DE4443916C1 (de) * 1994-12-09 1996-05-09 Zumtobel Licht Reflektoranordnung für eine Leuchte
US5826970A (en) * 1996-12-17 1998-10-27 Effetre U.S.A. Light transmissive trim plate for recessed lighting fixture
JPH11111018A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Matsushita Electric Works Ltd 調色照明装置
DE29906717U1 (de) * 1999-04-15 2000-08-24 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
US6491413B1 (en) * 2000-07-31 2002-12-10 Lusa Lighting International High voltage (line) under-cabinet lighting fixture
AT7022U1 (de) * 2002-07-10 2004-07-26 Bartenbach Christian Leuchtvorrichtung
DE10360945A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Einbauleuchte
JP5536312B2 (ja) * 2008-04-23 2014-07-02 シャープ株式会社 熱交換システム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249401A1 (de) * 1982-10-18 1984-10-04 Franz Sill Gmbh, 1000 Berlin Decken-einbauleuchte
DE3737324A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Scholz & Kronberg Produktions Tiefstrahlende direktleuchte
EP0638764A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP0750159A2 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Hans J. Schmitz Einbauleuchte
DE29710475U1 (de) * 1997-06-10 1997-08-14 Semperlux Gmbh Innenleuchte
DE20313905U1 (de) * 2003-09-04 2005-01-05 Erco Leuchten Gmbh Leuchte zur Anbringung an einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE10360947A1 (de) 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Einbauleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006210007B2 (en) 2011-03-24
US7780308B2 (en) 2010-08-24
ATE502251T1 (de) 2011-04-15
AU2006210007A1 (en) 2006-08-10
DE102005004868A1 (de) 2006-08-03
CN100547287C (zh) 2009-10-07
US20080130291A1 (en) 2008-06-05
DE502006009100D1 (de) 2011-04-28
CN101124431A (zh) 2008-02-13
EP1848919A1 (de) 2007-10-31
EP1848919B1 (de) 2011-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700063B1 (de) Einbauleuchte
EP1697684B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1954984B1 (de) Einbaustrahler
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
DE10006410A1 (de) Leuchte
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE102008060874A1 (de) Leuchte
DE10360946A1 (de) Einbauleuchte
WO2002044612A2 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen scheibe
EP1257769B1 (de) Leuchte
EP1848919B1 (de) Einbauleuchte
DE4140325A1 (de) Operationsleuchte
DE3633976A1 (de) Deckenstrahler mit umfeldaufhellung
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
EP1045195B1 (de) Leuchte
DE102010037630A1 (de) Leuchte
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP2258978A2 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
AT7022U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE19921511A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE304598C (de)
DE10344066B4 (de) Leuchte mit einem Reflektor und einer von dem Reflektor beabstandeten Lichtaustrittsscheibe
AT504759A2 (de) Leuchte mit gläsernem schirm
DE10301257B4 (de) Leuchte mit einer Abdeckscheibe mit verringerter Reflexion
DE202020101683U1 (de) Leuchte mit Lichtquelle und zugehöriger Optik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006706362

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006210007

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11815090

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680003877.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006210007

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060123

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006210007

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006706362

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11815090

Country of ref document: US